Bosch GWS 24-180 JBX Manual

Bosch Vinkelsliber GWS 24-180 JBX

Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Bosch GWS 24-180 JBX (135 sider) i kategorien Vinkelsliber. Denne guide var nyttig for 15 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/135
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Instructions d’emploi
Instrucciones de servicio
Manual de instruções
Istruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Brukerveiledningen
Käyttöohje
Οδηγία χειρισµού
Kullan∂m k∂lavuzu
GWS 24-180 JBX
GWS 24-180 BX
GWS 24-230 JBX
GWS 24-230 BX
PROFESSIONAL
1 609 929 H82.book Seite 1 Dienstag, 3. Mai 2005 3:11 15
3 1 609 929 H82 05.05
1 609 929 H82.book Seite 3 Dienstag, 3. Mai 2005 3:11 15
4+5 • 1 609 929 H82 • 05.05
24
23
11
25 26
1
10
11
4
3
22
19
20
21
2
6
18 18
14
15
16
7
9
8 12
13
4
GWS 24-180 JBX
GWS 24-180 BX
GWS 24-230 JBX
GWS 24-230 BX
PROFESSIONAL
5
17
7
1 609 929 H82 - U4+5 Seite 4 Dienstag, 3. Mai 2005 2:39 14
Deutsch - 1
Die Nummerierung der Geräteelemente bezieht
sich auf die Darstellung des Gerätes auf der Gra-
fikseite.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
stellung des Gerätes auf, und lassen Sie diese
Seite aufgeklappt, während Sie die Bedienungs-
anleitung lesen.
1 Gewinde Zusatzgriff (3x)
2 Spindel-Arretiertaste
3 Ein-/Ausschalter
4 Zusatzgriff
5 Aufnahmeflansch
6 Schleifspindel
7 Schutzhaube
8 Justierschraube
9 Spannhebel
10 Schleif-/Trennscheibe*
11 Schnellspannmutter *
12 Klemmschraube
13 Codiernase
14 Schutzhaube Schleiftopf*
15 Schleiftopf*
16 Spannmutter*
17 Zweilochschlüssel für Spannmutter*
18 Handschutz*
19 Gummischleifteller*
20 Schleifblatt*
21 Rundmutter*
22 Topfbürste*
23 Diamant-Trennscheibe*
24 Führungsschlitten mit Absaugschutzhaube*
25 Griffentriegelung
26 Griff
27 Trennschleifständer*
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Messwerte ermittelt entsprechend EN 50 144.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel
93 dB (A); Schallleistungspegel 106 dB (A).
Gehörschutz tragen!
Bei Verwendung des Standard Zusatzgriffes be-
trägt die bewertete maximale Beschleunigung ty-
pischerweise 5,2 m/s2.
Bei der Verwendung des vibrationsdämpfenden
Zusatzgriffes ist die Hand-Arm-Vibration am Zu-
satzgriff typischerweise niedriger als 2,5 m/s2.
Gerätekennwerte
Winkelschleifer GWS ...
PROFESSIONAL 24-180 JBX 24-180 BX 24-230 JBX 24-230 BX
Sachnummer 0 601 863 8.. 0 601 863 1.. 0 601 864 8.. 0 601 864 1..
Nennaufnahmeleistung [W] 2 400 2 400 2 400 2 400
Abgabeleistung [W] 1 600 1 600 1 600 1 600
Leerlaufdrehzahl [min-1]8 500 8 500 6 500 6 500
Schleifscheiben-Ø, max. [mm] 180 180 230 230
Anlaufstrombegrenzung
Schleifspindelgewinde M 14 M 14 M 14 M 14
Gewicht entsprechend EPTA-
Procedure 01/2003 [kg] 5,3 5,3 5,3 5,3
Schutzklasse / II / II / II / II
Einschaltvorgänge erzeugen kurzfristige Spannungsabsenkungen. Bei ungünstigen Netzbedingungen können Beeinträch-
tigungen anderer Geräte auftreten. Bei Netzimpedanzen kleiner als 0,25 Ohm sind keine Störungen zu erwarten.
Angaben gelten für Nennspannungen [U] 230/240 V. Bei niedrigeren Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen
können diese Angaben variieren.
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs. Die Handelsbezeichnungen einzelner
Elektrowerkzeuge können variieren.
Geräteelemente
Geräusch-/Vibrationsinformation
1 609 929 H82.book Seite 1 Dienstag, 3. Mai 2005 3:11 15
6 1 609 929 H82 TMS 28.04.05
Deutsch - 2
Das Gerät ist bestimmt zum Trennen, Schruppen
und Bürsten von Metall- und Steinwerkstoffen
ohne Verwendung von Wasser. Zum Trennen
von Stein ist ein Führungsschlitten vorgeschrie-
ben.
Schlitze in tragenden Wänden unterliegen der
Norm DIN 1053 Teil 1 oder länderspezifischen
Festlegungen.
Diese Vorschriften sind unbedingt einzuhalten.
Vor Arbeitsbeginn den verantwortlichen Statiker,
Architekten oder die zuständige Bauleitung zu
Rate ziehen.
Sämtliche Anweisungen sind zu
lesen. Fehler bei der Einhaltung der
nachstehend aufgeführten Anwei-
sungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Zusätzlich müssen die allgemeinen Sicherheits-
hinweise entweder im beigefügten oder in der
Mitte dieser Bedienungsanleitung eingefügten
Heft befolgt werden.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT
AUF.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Gehörschutz.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Ar-
beiten fest mit beiden Händen und sorgen
Sie für einen sicheren Stand. Das Elektro-
werkzeug wird mit zwei Händen sicherer ge-
führt.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehalte-
nes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ih-
rer Hand.
Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim
Arbeiten gesundheitsschädliche, brenn-
bare oder explosive Stäube entstehen kön-
nen. Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als
krebserregend. Verwenden Sie eine Staub-/
Späneabsaugung und tragen Sie eine Staub-
schutzmaske.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Mate-
rialmischungen sind besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explo-
dieren.
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Mate-
rial. Asbest gilt als krebserregend.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das
beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie
den Netzstecker, wenn das Kabel während
des Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Schließen Sie Elektrowerkzeuge, die im
Freien verwendet werden, über einen Feh-
lerstrom-(FI-) Schutzschalter an.
Gemeinsame Warnhinweise zum Schleifen,
Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürs-
ten, Polieren und Trennschleifen:
Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden
als Schleifer, Sandpapierschleifer, Draht-
bürste, Polierer und Trennschleifmaschine.
Beachten Sie alle Warnhinweise, Anwei-
sungen, Darstellungen und Daten, die Sie
mit dem Elektrowerkzeug erhalten. Wenn
Sie die folgenden Anweisungen nicht beach-
ten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer
und/oder schweren Verletzungen kommen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Her-
steller nicht speziell für dieses Elektro-
werkzeug vorgesehen und empfohlen
wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, garan-
tiert das keine sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk-
zeugs muss mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller
als zulässig dreht, kann zerstört werden.
Außendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch be-
messene Einsatzwerkzeuge können nicht aus-
reichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller
oder anderes Zubehör müssen genau auf
die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau
auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs
passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren
sehr stark und können zum Verlust der Kon-
trolle führen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Hinweise zur Statik
Zu Ihrer Sicherheit
1 609 929 H82.book Seite 2 Dienstag, 3. Mai 2005 3:11 15
7 1 609 929 H82 TMS 28.04.05
Deutsch - 3
Verwenden Sie keine beschädigten Ein-
satzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder
Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß
oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf
lose oder gebrochene Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerk-
zeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es
beschädigt ist, oder verwenden Sie ein un-
beschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie
das Einsatzwerkzeug kontrolliert und ein-
gesetzt haben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs
auf und lassen Sie das Elektrowerkzeug
eine Minute lang mit Höchstdrehzahl lau-
fen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meist in dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutz-
brille. Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhand-
schuhe oder Spezialschürze, die kleine
Schleif- und Materialpartikel von Ihnen
fernhält. Die Augen sollen vor herumfliegen-
den Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen.
Staub- oder Atemschutzmaske müssen den
bei der Anwendung entstehenden Staub fil-
tern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt
sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf si-
cheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss
persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebroche-
ner Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und
Verletzungen auch außerhalb des direkten Ar-
beitsbereichs verursachen.
Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an iso-
lierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das ei-
gene Netzkabel treffen kann. Kontakt mit ei-
ner spannungsführenden Leitung setzt auch
Metallteile des Elektrowerkzeuges unter Span-
nung und führt zu einem elektrischen Schlag.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehen-
den Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren,
kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich
drehende Einsatzwerkzeug geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist. Das sich drehende
Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Abla-
gefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht lau-
fen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung
kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich
drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden,
und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper
bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Mo-
torgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und
eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe brennbarer Materialien. Funken
können diese Materialien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die flüssige Kühlmittel erfordern. Die Ver-
wendung von Wasser oder anderen flüssigen
Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag
führen.
Rückschlag und entsprechende Warnhin-
weise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen
die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück ein-
taucht, verfangen und dadurch die Schleif-
scheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich
dann auf die Bedienperson zu oder von ihr
weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben
auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerk-
zeugs. Er kann durch geeignete Vorsichts-
maßnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden.
1 609 929 H82.book Seite 3 Dienstag, 3. Mai 2005 3:11 15
8 1 609 929 H82 TMS 28.04.05


Produkt Specifikationer

Mærke: Bosch
Kategori: Vinkelsliber
Model: GWS 24-180 JBX

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Bosch GWS 24-180 JBX stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig