Festo CTEU-CC Manual


Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Festo CTEU-CC (4 sider) i kategorien Ikke kategoriseret. Denne guide var nyttig for 9 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/4
1 Installation
1.1 Allgemeines
Diese Beschreibung enthält Informationen zur Montage
des Busknotens auf einem geeignetem Gerät (z. B.
Ventilinsel) von Festo mit I-Port-Schnittstelle und zur In-
stallation dieser Kombination in einem übergeordneten
Steuerungssystem.
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– CC-Link®, TORX®sind eingetragene Marken der je-
weiligen Markeninhaber in bestimmten Ländern.
1.2 Allgemeine Hinweise
DerindieserBeschreibungdokumentierteBusknoten
CTEU-CCistausschließlichfürdenEinsatzalsTeilnehmer/
Station(Slave)amFeldbusCC-Linkbestimmt.Erdarfnurim
OriginalzustandohneeigenmächtigeVeränderungenund
nurintechnischeinwandfreiemZustandeingesetztwerden.
Der Busknoten ist für den Einsatz im Industriebereich
vorgesehen. Im Wohnbereich müssen evtl. Maßnahmen
zur Funkentsrung getroffen werden.
Zielgruppe dieser Beschreibung sind ausgebildete Fach-
leute der Steuerungs- und Automatisierungstechnik, die
Erfahrungen bei der Installation von Teilnehmern am Feld-
bus CC-Link haben.
Warnung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegungen
angeschlossener Geräte.
Stellen Sie sicher, dass sich Elektrik und Pneumatik in
strom- und drucklosem Zustand befinden.
Vor Arbeiten an der Pneumatik:
Druckluftversorgung ausschalten
Ventilinsel entlüften
Vor Arbeiten an der Elektrik, z. B. vor Installations- oder
Instandhaltungsarbeiten:
Spannungsversorgungen ausschalten
Sie vermeiden damit:
unkontrollierbare Bewegungen losgelöster Schlauch-
leitungen
ungewollte und unkontrollierte Bewegungen der an-
geschlossenen Aktorik
undefinierte Schaltzustände der Elektronik
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Busknoten enthält elektrostatisch gefährdete Bau-
elemente.
Berühren Sie keine elektrischen/elektronischen Bau-
elemente.
Beachten Sie die Handhabungsvorschriften für elek-
trostatisch gefährdete Bauelemente.
Sie vermeiden damit ein Zerstören der Elektronik.
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden Sie einen Festo Feldbusstecker r den An-
schluss an den Feldbus sowie Schutzkappen bzw.
Blindstopfen, um ungenutzte Anschlüsse zu verschlie-
ßen. So erreichen Sie die Schutzart IP65/67.
1.3 Montage
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Informationen zur Montage des Busknotens auf der
dezentralen Elektrik-Anschlussplatte, Typ CAPC-..., fin-
den Sie in der Montageanleitung, die der Anschluss-
platte beiliegt.
Zur Montage des Busknotens ist eine Ventilinsel von Festo
mit I-Port-Schnittstelle erforderlich.
1.Prüfen Sie die Dichtungen und Dichtflächen an Bus-
knoten und Ventilinsel.
2.Stecken Sie den Busknoten lagerichtig und ohne zu
verkanten auf die Ventilinsel.
3.DrehenSiediedreiselbstschneidendenSchraubenzu-
nächstmiteinemTORX-Schraubendreher (GrößeT10)
leichtein.NutzenSieggf.vorhandeneGewindegänge.
4.Drehen Sie die Schrauben mit 1,0 Nm fest.
Busknoten, Typ CTEU-CC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Anschluss- und Anzeigeelemente
Auf dem Busknoten finden Sie folgende elektrische An-
schluss- und Anzeigeelemente:
1 2 3
4
5
1DIL-Schaltergruppe 1 (Kap. 5.4)
2DIL-Schaltergruppe 2 (Kap. 5.4)
3Status-LEDs
(Zustandsanzeige und Diagnose Kap. 6)
4Spannungsversorgung für Busknoten und ggf. ange-
schlossene Devices (z. B. Ventilinsel) (Kap. 3)
5Feldbusanschluss (D-Sub-Stecker, Kap. 4)
3 Spannungsversorgung
Der Busknoten verfügt über getrennte Signal- und Last-
spannungsversorgungen. Er versorgt auch die über die
I-Port-Schnittstelle angeschlossenen Geräte (Devices) mit
Spannung.
Hinweis
..................................................
Verwenden Sie für die elektrische Versorgung aus-
schließlich PELV-Stromkreise nach EN 60204-1 (Pro-
tective Extra-Low Voltage, PELV). Berücksichtigen Sie
zusätzlich die allgemeinen Anforderungen an PELV-
Stromkreise gemäß der EN 60204-1.
Verwenden Sie ausschließlich Stromquellen, die eine
sichere elektrische Trennung der Betriebsspannung
nach EN 60204-1 gewährleisten.
Schließen Sie die Stromkreise für Signal- und Last-
spannungsversorgung grundsätzlich beide an.
Durch die Verwendung von PELV-Stromkreisen wird der
Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutz gegen direktes
und indirektes Berühren) nach EN 60204-1 sichergestellt.
Spannungsversorgungs-
anschluss (M12, A-codiert)
Pin Belegung
1 24 V PS (Elektronik)
2 24 V PL (Last)
3 0 V PS (Elektronik)
4 0 V PL (Last)
5 FE
1)
1) Anschluss an Funktionserde muss über das angeschlossene Gerät
bzw. die Elektrik-Anschlussplatte (Typ CAPC-…) sichergestellt
werden.
Verwenden Sie zum Anschluss an Netzteile bzw.
Spannungsversorgungen Kabel mit M12-Buchse, A-co-
diert, EN 61076-2-101 (Zubehör www.festo.com/
catalogue).
Die “PS”-LED leuchtet grün, wenn die Spannungsversor-
gung an beiden Stromkreisen korrekt anliegt. Die LED X1
bzw. X2 leuchtet grün, wenn ein Device angeschlossen ist
(Kap. 6).
4 Anschließen des Feldbusses
Hinweis
..................................................
Bei fehlerhafter Installation und hohen Übertragungs-
raten können Datenübertragungsfehler durch Signal-
reflexionen und Signaldämpfungen auftreten.
Verwenden Sie grundsätzlich an beiden Enden des
Feldbusses einen Abschlusswiderstand (110 ,
0,5 W) entsprechend der CC-Link-Spezifikation.
Beachten Sie die Spezifikationen Ihres übergeordne-
ten Steuerungssystems bezüglich Kabeltyp, verwend-
barer T-Adapter und max. Länge der Stichleitungen
bzw Abzweigungen.
Verbinden Sie die Schirmung durchgehend an allen
Feldbuskabeln und erden Sie die Schirmung an je-
dem Gerät.
Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der max.
zulässigen Länge des Feldbuskabels abhängig von
der genutzten Baudrate auch die Summe der Länge
der Stichleitungen und Abzweigungen.
D-Sub-Stecker am Busknoten
FürdasAnschließendesBusknotensandenFeldbusbe-
findetsichaufdemBusknoteneine9-poligeD-Sub-Buchse.
D-Sub-Buchse Pin Signalan-
schluss
Beschreibung
1 n.c. nicht angeschlossen
2 DA Data A
3 DG Data Ground
(Datenbezugspotential)
4 n.c. nicht angeschlossen
5 n.c. nicht angeschlossen
6 n.c. nicht angeschlossen
7 DB Data B
8 n.c. nicht angeschlossen
9 n.c. nicht angeschlossen
Gehäuse
Kabelschirmung, Ver-
bindung zur Funktions-
erde FE
Feldbuskabel/-leitung
Für die Feldbuskommunikation empfiehlt Festo die
Verwendung verdrillter und geschirmter Leitungen.
Verwenden Sie mindestens eine geschirmte 3-Draht-
leitung nach CC-Link-Spezifikation.
Schließen Sie die Schirmung des Feldbuskabels am
Feldbusstecker an.
...............................................
Baudraten
Einstellbare
Baudrate
[kBd]
DIL-Schalter-Stellung 1) Max.
Leitungs-
länge 2) [m]
7 8 9
156 1 200OFF OFF OFF
625 900ON OFF OFF
2 500 OFF ON OFF 400
5 000 160ON ON OFF
10 000 (default) 100OFF OFF ON
1)
Einstellen der DIL-Schalter (siehe Kap. 5.4). Nicht dargestellte
Schalterstellungs-Kombinationen sind unzulässig!
2)
Gesamtlänge aller Leitungen einschließlich Stichleitungen und
Abzweigungen (ohne Einsatz von Repeatern)
Feldbusanschluss von Festo
Zum einfachen Anschluss des Feldbusknotens kann ein
Feldbusanschluss mit Klemmleiste von Festo (Typ
FBA-1-KL-5POL) verwendet werden. Erreichbare Schutz-
klasse: IP20.
Anschluss-Block Pin Belegung
Anschluss-Block
Typ FBA-1-KL-5POL
FG Funktionserde
SLD Kabelschirm
DG Data Ground
(Datenbezugspotential)
DB Data B
DA Data A
Feldbusstecker von Festo
Mit einem Feldbusstecker von Festo (Typ FBS-SUB-9-GS-
2x4POL-B) kann der Busknoten vom Feldbus getrennt
werden, ohne die Kommunikation der anderen Geräte im
Feldbus zu unterbrechen. Erreichbare Schutzklasse:
IP65/67 (bei Verschluss aller Anschlüsse).
Feldbusstecker Pin Belegung
Feldbusstecker
Typ FBS-SUB-9-GS-2X4POL-B
DA Data A
DB Data B
DG Data Ground
(Datenbezugspotential)
*NC* nicht angeschlossen
FE Über den Klemmbügel mit
dem Gehäuse des D-Sub-
Steckers verbunden
5 Inbetriebnahme
5.1 Adressierung
Die Adressierung kann wahlweise im Bit- oder im Wortbe-
reich erfolgen. Die Anzahl der belegten Stationen wird
vom Feldbusknoten automatisch ermittelt.
Im Bit-Bereich entspricht 1 Station jeweils 32 Bit Ein-
gangs- und Ausgangsadressen.
Im Wort-Bereich entspricht 1 Station jeweils 4 Wörtern
(1 Wort = 2 Byte) Eingangs- und Ausgangsadressen.
In den ersten 2 Eingangs-Bytes des nicht verwendeten
Bereichs steht das Diagnosewort (sofern die Diagnose
aktiviert ist).
Durch Setzen von Bit 0 des ersten Ausgangs-Bytes im
ungenutzten Bereich kann die Diagnose-Funktion ak-
tiviert bzw. deaktiviert werden.
Die jeweils letztes 2 Bytes des Bit-Bereichs sind
reserviert. Bit 11 des Eingangsbereichs enthält das „Re-
mote Ready“-Bit (RR). Das Bit hat bei funktionierender
Kommunikation mit dem Feldbus den Wert „1“.
Daraus ergeben sich folgende Zuordnungen:
Benötigte
Stationen
Verfügbare E/As im
Bit-Bereich Wort-Bereich
1 Station Bis zu 16 E/As
(12 Byte)
Bis zu 64 E/As
(18 Byte)
2 Stationen Bis zu 48 E/As
(36 Byte)
Bis zu 128 E/As
(916 Byte)
3 Stationen Bis zu 80 E/As
(710 Byte)
4 Stationen Bis zu 112 E/As
(11…14 Byte)
Hinweis
..................................................
Bei mehr als 112 E/As wird automatisch der Wort-Be-
reich verwendet.
Beispiel:
Aufteilung von 2 Stationen, Adressierung im Bit-Bereich.
Bit-Bereich
Eingänge (RX) Ausgänge (RY)
Station 1 E15 E0 Byte 1 0 Byte 1 0A15 A0
E31 E16 Byte 3 … 2 Byte 3 … 2A31 … A16
Station 2 E47 … E32 Byte 5 4 Byte 5 … 4A47 … A32
Bit 11 = RR Byte 7 … 6 reserviert– Byte 7 … 6
Wort-Bereich
Eingänge (RWr) Ausgänge (RWw)
Station 1 Diagnose-Wort Wort 0 Wort 0Bit0 = Diag. on/off
–reserviert –reserviertWort 1 Wort 1
–reserviert –reserviertWort 2 Wort 2
–reserviert –reserviertWort 3 Wort 3
Station 2 –reserviert –reserviertWort 4 Wort 4
–reserviert –reserviertWort 5 Wort 5
–reserviert –reserviertWort 6 Wort 6
–reserviert –reserviertWort 7 Wort 7
de.............................................
Beispiel:
Aufteilung von 2 Stationen, AdressierungimWort-Bereich.
Bit-Bereich
Eingänge (RX) Ausgänge (RY)
Station 1 Diagnose-Wort Byte 1 … 0 Bit0 = Diag.
on/off
Byte 1 … 0
–reserviert –reserviertByte 3 … 2 Byte 3 2
Station 2 –reserviert reserviert–Byte 5 … 4 Byte 5 4
Bit 11 = RR Byte 7 … 6 Byte 7 6–reserviert
Wort-Bereich
Eingänge (RWr) Ausgänge (RWw)
Station 1 E15 E0 Wort 0 Wort 0A15 … A0
E31 … E16 Wort 1 Wort 1A31 … A16
E47 … E32 Wort 2 Wort 2A47 … A32
E63 … E48 Wort 3 Wort 3A63 A48
Station 2 E79 … E64 Wort 4 Wort 4A79 A64
E95 … E80 Wort 5 Wort 5A95 … A80
E111 E96 Wort 6 Wort 6A111 A96
E127 … E112 Wort 7 Wort 7A127 … A112
5.2 Fail state
Fail state regelt das Verhalten des Busknotens und der
angeschlossenen Devices bei Kommunikationsfehlern.
Hold laste state
Bei einem Fehler in der Kommunikation bleibt der letzte
Status erhalten.
Reset (default)
Bei einem Fehler in der Kommunikation wird der Status
zurückgesetzt.
5.3 Demontieren der DIL-Schalter-Abdeckung
Zum Einstellen des Busknotens muss die Abdeckung der
DIL-Schalter demontiert werden:
1.Schalten Sie die Spannungsversorgung aus.
2.Drehen Sie die beiden Befestigungsschrauben der
transparenten Abdeckung heraus und entfernen Sie die
Abdeckung.
5.4 Einstellen der DIL-Schalter
Mit den DIL-Schaltern stellen Sie die folgenden Parameter
für den Busknoten ein.
Hinweis
..................................................
Die DIL-Schalter werden nur beim Start des Bus-
knotens bzw. des Devices abgefragt. Anschließende
Veränderungen der Schalterstellungen werden erst
beim nächsten Start berücksichtigt.
124 5
3
Pos. DIL-Schalter 1) Funktion
ON OFF
DIL-Schaltergruppe 1:
11 ... 6: Stationsnummer (1 … 64), bir codiert (Adresse ist
der eingestellte Binärwert +1, „0“ ist nicht einstellbar)
Default: Stationsnummer 1 (Schalter 1 … 6 „OFF“)
DIL-Schaltergruppe 2:
27 … 9: Baudrate Feldbuskabel/-leitung
310: Adressierungs-
bereich
Wortbereich Bit-Bereich
(default)
411 reserviert
512: Fail state Hold last state Reset (default)
1) Schalterstellung “ON” = EIN (Schalter steht oben)
Schalterstellung “OFF” = AUS (Schalter steht unten)
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1.Weisen Sie dem Busknoten eine noch nicht belegte Sta-
tionsnummer zu.
2.Stellen Sie die Baudrate ein.
3.Stellen Sie den Fail state-Modus ein.
Die “RUN”-LED leuchtet grün bei fehlerfreier Kommunika-
tion zur SPS (Kap. 6).
Beispiele eingestellter Stationsnummern (Binärwert +1)
Eingestellter Binärwert 5,
entspricht Stations-
nummer: 06 (5+1)
Eingestellter Binärwer 38,
entspricht Stations-
nummer: 39 (38+1)
1 2 3 4 5 6 1 1 2 3 4 5 6 1
5.5 Montieren der DIL-Schalter-Abdeckung
1.Setzen Sie die Abdeckung vorsichtig auf den Bus-
knoten. Achten Sie auf die korrekte Lage der Dichtung!
2.Drehen Sie die beiden Befestigungsschrauben erst
handfest und dann mit max. 0,4 Nm fest.
Uni
v
erseller Busknoten
CTEU-CC
Beschreibung
Busknoten, Typ CTEU-CC
Feldbusprotokoll CC-Link
Original: de
CTEU-CC-D2
8004836
Festo SE & Co. KG
Postfach
D-73726 Esslingen
+49/711/347-0
www.festo.com
de 1206NH


Produkt Specifikationer

Mærke: Festo
Kategori: Ikke kategoriseret
Model: CTEU-CC

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Festo CTEU-CC stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Ikke kategoriseret Festo Manualer

Festo

Festo SAMH-F12-MK Manual

17 November 2024
Festo

Festo SFAB Manual

17 November 2024
Festo

Festo SASC-P4-A-M8-S Manual

17 November 2024
Festo

Festo SFAH Manual

17 November 2024
Festo

Festo DRRD-12 Manual

17 November 2024
Festo

Festo SDE3 Manual

17 November 2024
Festo

Festo SFTE Manual

17 November 2024
Festo

Festo CRVZS-5 Manual

17 November 2024
Festo

Festo DGC-8 Manual

17 November 2024

Ikke kategoriseret Manualer

Nyeste Ikke kategoriseret Manualer

Kramer

Kramer VP-8X8 Manual

25 November 2024
Kramer

Kramer PT-2C Manual

25 November 2024
Lazer

Lazer Bob+ Manual

25 November 2024
Dometic

Dometic DPS 80 Manual

25 November 2024
Kramer

Kramer 102MX Manual

25 November 2024
Kramer

Kramer FC-18 Manual

25 November 2024
Kramer

Kramer DSP-62-UC Manual

25 November 2024
Tiger

Tiger SKF-H101 Manual

25 November 2024