Gaggenau RB280330 Manual

Gaggenau Køleskab RB280330

Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Gaggenau RB280330 (120 sider) i kategorien Køleskab. Denne guide var nyttig for 16 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/120
de Gebrauchsanleitung
fr Manuel d'utilisation
it Manuale utente
nl Gebruikershandleiding
RB 282
Kühl- und Gefrierkombination
Réfrigérateur / Congélateur combiné
Combinazione frigorifero / congelatore
Koelvriescombinatie
Gaggenau
de
5
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit .....................................7
1.1 Allgemeine Hinweise ..................7
1.2 Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch ........................................7
1.3 Einschränkung des Nutzer-
kreises ........................................7
1.4 Sicherer Transport......................8
1.5 Sichere Installation .....................8
1.6 Sicherer Gebrauch .....................9
1.7 Beschädigtes Gerät..................11
2 Sachschäden vermeiden ...........13
3 Umweltschutz und Sparen ........13
3.1 Verpackung entsorgen.............13
3.2 Energie sparen.........................13
4 Aufstellen und Anschließen ......13
4.1 Lieferumfang.............................13
4.2 Kriterien für den Aufstellort.......14
4.3 Gerät montieren .......................15
4.4 Gerät für den ersten Ge-
brauch vorbereiten ...................15
4.5 Gerät elektrisch anschließen....15
5 Kennenlernen .............................15
5.1 Gerät.........................................15
5.2 Bedienfeld ................................15
6 Ausstattung ................................16
6.1 Ablage ......................................16
6.2 Ausziehbare Ablage .................16
6.3 Ausklappbare Flaschenab-
lage...........................................16
6.4 Obst- und Gemüsebehälter
mit Feuchtigkeitsregler .............16
6.5 Flacher Gefriergutbehälter .......16
6.6 Türabsteller...............................16
6.7 Zubehör....................................17
7 Grundlegende Bedienung .........17
7.1 Gerät einschalten .....................17
7.2 Hinweise zum Betrieb...............17
7.3 Gerät ausschalten ....................18
7.4 Temperatur einstellen...............18
8 Zusatzfunktionen .......................18
8.1 Schnell-Kühlen ........................18
8.2 Automatisches Schnell-Ge-
frieren .......................................18
8.3 Manuelles Schnell-Gefrieren ....18
8.4 Urlaubsmodus ..........................19
9 Alarm...........................................19
9.1 Türalarm ...................................19
9.2 Temperaturalarm ......................19
10 Kühlfach ...................................20
10.1 Tipps zum Einlagern von
Lebensmitteln ins Kühlfach ....20
10.2 Kältezonen im Kühlfach .........20
10.3 Aufkleber OK..........................20
11 Gefrierfach................................21
11.1 Gefriervermögen ....................21
11.2 Gefrierfachvolumen voll-
ständig nutzen........................21
11.3 Tipps zum Einlagern von
Lebensmitteln ins Gefrier-
fach.........................................21
11.4 Tipps zum Einfrieren fri-
scher Lebensmittel .................21
11.5 Haltbarkeit des Gefrierguts
bei 18°C..............................22
11.6 Auftaumethoden für Gefrier-
gut ..........................................22
12 Abtauen ....................................22
12.1 Abtauen im Kühlfach..............22
12.2 Abtauen im Gefrierfach ..........23
13 Reinigen und Pflegen ..............23
13.1 Gerät zum Reinigen vorbe-
reiten.......................................23
13.2 Gerät reinigen.........................24
13.3 Tauwasserrinne und Ablauf-
loch reinigen...........................24
de
6
13.4 Ausstattungsteile entneh-
men ........................................24
13.5 Geräteteile ausbauen .............25
14 Störungen beheben .................26
14.1 Stromausfall............................29
14.2 Geräteselbsttest durchfüh-
ren ..........................................29
15 Lagern und Entsorgen.............29
15.1 Gerät außer Betrieb neh-
men ........................................29
15.2 Altgerät entsorgen..................29
16 Kundendienst ...........................30
16.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.)
und Fertigungsnummer
(FD) ........................................31
17 Technische Daten ....................31
Sicherheit de
7
1 Sicherheit
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
1.1 Allgemeine Hinweise
¡Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig.
¡Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für
einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
¡Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡um Lebensmittel zu kühlen und zu gefrieren und zur Eiswürfel-
bereitung.
¡im privaten Haushalt und in geschlossenen Räumen des häusli-
chen Umfelds.
¡bis zu einer Höhe von 2000m über dem Meeresspiegel.
1.3 Einschränkung des Nutzerkreises
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Kinder ab 3Jahren und jünger als 8Jahre dürfen das Kühl-/Ge-
friergerät be- und entladen.
de Sicherheit
8
1.4 Sicherer Transport
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Das hohe Gerätegewicht kann beim Anheben zu Verletzungen
führen.
Das Gerät nicht alleine anheben.
1.5 Sichere Installation
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.
Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild an-
schließen und betreiben.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose
mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen.
Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation muss
vorschriftsmäßig installiert sein.
Nie das Gerät über eine externe Schaltvorrichtung versorgen, z.
B. Zeitschaltuhr oder Fernsteuerung.
Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netz-
anschlussleitung frei zugänglich sein, oder falls der freie Zu-
gang nicht möglich ist, muss in der festverlegten elektrischen In-
stallation eine allpolige Trennvorrichtung nach den Errichtungs-
bestimmungen eingebaut werden.
Beim Aufstellen des Geräts darauf achten, dass die Netzan-
schlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
Eine beschädigte Isolierung der Netzanschlussleitung ist gefähr-
lich.
Nie die Netzanschlussleitung mit Wärmequellen in Kontakt brin-
gen.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Wenn die Belüftungsöffnungen des Geräts verschlossen sind,
kann bei einem Leck des Kältekreislaufs ein brennbares Gas-Luft-
Gemisch entstehen.
Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse oder im Einbaugehäuse
nicht verschließen.
Sicherheit de
11
Rohes Fleisch und Fisch in geeigneten Behältern im Kühl-
schrank so aufbewahren, dass es andere Lebensmittel nicht be-
rührt oder auf diese tropft.
Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere Zeit leer steht, das Gerät
ausschalten, abtauen, reinigen und die Tür offen lassen, um
Schimmelbildung zu vermeiden.
Teile im Gerät aus Metall oder mit Metalloptik können Aluminium
enthalten. Wenn saure Lebensmittel mit Aluminium in Kontakt
kommen, können Aluminiumionen in die Lebensmittel übergehen.
Verunreinigte Lebensmittel nicht verzehren.
1.7 Beschädigtes Gerät
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlusslei-
tung ist gefährlich.
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen.
Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist,
sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder
die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Den Kundendienst rufen. →Seite30
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät
durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwen-
det werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Sachschäden vermeiden de
13
Sachschäden vermeiden
2 Sachschäden vermei-
den
Sachschäden vermeiden
ACHTUNG!
Durch Benutzung der Sockel, Auszü-
ge oder Gerätetüren als Sitzfläche
oder Steigfläche kann das Gerät be-
schädigt werden.
Nicht auf Sockel, Auszüge oder
Türen treten oder darauf abstützen.
Durch Verschmutzungen mit Öl oder
Fett können Kunststoffteile und Tür-
dichtungen porös werden.
Kunststoffteile und Türdichtungen
öl- und fettfrei halten.
Teile im Gerät aus Metall oder mit
Metall-Optik können Aluminium ent-
halten. Aluminium reagiert bei Kon-
takt mit sauren Lebensmitteln.
Keine Lebensmittel unverpackt im
Gerät lagern.
Umweltschutz und Sparen
3 Umweltschutz und
Sparen
Umweltschutz und Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind um-
weltverträglich und wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile ge-
trennt nach Sorten entsorgen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten,
verbraucht Ihr Gerät weniger Strom.
Wahl des Aufstellorts
¡Das Gerät vor direkter Sonnenein-
strahlung schützen.
¡Das Gerät mit möglichst großem
Abstand zu Heizkörpern, Herd und
anderen Wärmequellen aufstellen:
30mm Abstand zu Elektro- oder
Gasherden halten.
300mm Abstand zu Öl- oder
Kohleherden halten.
¡Eine Nischentiefe von 560mm ver-
wenden.
¡Nie die äußeren Lüftungsgitter ab-
decken oder zustellen.
Energie sparen beim Gebrauch
Hinweis:Die Anordnung der Ausstat-
tungsteile hat keinen Einfluss auf den
Energieverbrauch des Geräts.
¡Das Gerät nur kurz öffnen und
sorgfältig schließen.
¡Nie die inneren Belüftungsöffnun-
gen oder die äußeren Lüftungsgit-
ter abdecken oder zustellen.
¡Gekaufte Lebensmittel in einer
Kühltasche transportieren und
schnell ins Gerät legen.
¡Warme Lebensmittel und Getränke
vor dem Einlagern abkühlen las-
sen.
¡Um die Kälte des Gefrierguts zu
nutzen, das Gefriergut zum Auftau-
en ins Kühlfach legen.
¡Zwischen den Lebensmitteln und
zur Rückwand immer etwas Platz
lassen.
¡Das Gefrierfach regelmäßig abtau-
en.
Aufstellen und Anschließen
4 Aufstellen und
Anschließen
Aufstellen und Anschließen
4.1 Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle
Teile auf Transportschäden und die
Vollständigkeit der Lieferung.
Bei Beanstandungen wenden Sie
sich an Ihren Händler oder an unse-
ren Kundendienst → .Seite30
Die Lieferung besteht aus:
de Ausstattung
16
Ausstattung
6 Ausstattung
Ausstattung
Die Ausstattung Ihres Geräts ist mo-
dellabhängig.
6.1 Ablage
Um die Ablage nach Bedarf zu variie-
ren, können Sie die Ablage entneh-
men und an anderer Stelle wieder
einsetzen.
→"Ablage entnehmen", Seite24
6.2 Ausziehbare Ablage
Um sich eine bessere Übersicht zu
verschaffen und Lebensmittel schnel-
ler zu entnehmen, ziehen Sie die aus-
ziehbare Ablage heraus.
6.3 Ausklappbare Flaschen-
ablage
Lagern Sie Flaschen sicher auf der
ausklappbaren Flaschenablage.
Um die Flaschenablage zu nutzen,
klappen Sie die Metallbügel nach un-
ten.
→Abb. 3
6.4 Obst- und Gemüsebehäl-
ter mit Feuchtigkeitsreg-
ler
Lagern Sie frisches Obst und Gemü-
se unverpackt im Obst- und Gemüse-
behälter.
Angeschnittenes Obst und Gemüse
abdeckt oder luftdicht verpackt ein-
lagern.
Über den Feuchtigkeitsregler und ei-
ne spezielle Abdichtung können Sie
die Luftfeuchtigkeit im Obst- und Ge-
müsebehälter anpassen. Damit kön-
nen Sie frisches Obst und Gemüse
bis zu zweimal länger einlagern als
bei konventioneller Lagerung.
→Abb. 4
Die Luftfeuchtigkeit im Obst- und
Gemüsebehälter nach Art und Menge
der einzulagernden Lebensmittel
durch Verschieben des
Feuchtigkeitsreglers einstellen:
¡Niedrige Luftfeuchtigkeit bei
überwiegender Lagerung von Obst
oder hoher Beladung.
¡Hohe Luftfeuchtigkeit bei
überwiegender Lagerung von Ge-
müse sowie bei Mischbeladung
oder geringer Beladung.
Je nach Lagermenge und Lagergut
kann sich im Obst- und Gemüsebe-
hälter Kondenswasser bilden.
Das Kondenswasser mit einem tro-
ckenen Tuch entfernen und die Luft-
feuchtigkeit über den Feuchtigkeits-
regler anpassen.
Damit die Qualität und das Aroma er-
halten bleiben, lagern Sie kälteemp-
findliches Obst und Gemüse außer-
halb des Geräts bei Temperaturen
von ca. 8°C bis 12°C, z.B. Ana-
nas, Bananen, Zitrusfrüchte, Gurken,
Zucchini, Paprika, Tomaten und Kar-
toffeln.
6.5 Flacher Gefriergutbehäl-
ter
Lagern Sie flaches Gefriergut, den
Eiswürfelbehälter und die Eisschaufel
im flachen Gefriergutbehälter.
6.6 Türabsteller
Um den Türabsteller nach Bedarf zu
variieren, können Sie den Türabstel-
ler entnehmen und an anderer Stelle
Grundlegende Bedienung de
17
wieder einsetzen.
→"Türabsteller entnehmen",
Seite24
6.7 Zubehör
Verwenden Sie Originalzubehör. Es
ist auf Ihr Gerät abgestimmt.
Das Zubehör Ihres Geräts ist modell-
abhängig.
Eierablage
Lagern Sie Eier sicher auf der Eierab-
lage.
Flaschenhalter
Der Flaschenhalter verhindert, dass
Flaschen beim Öffnen und Schließen
der Gerätetür kippen.
Den Metallbügel zusammendrücken
und den Flaschenhalter möglichst
nah an die Flasche schieben .
→Abb. 5
Gefriergutschale
In der Gefriergutschale können Sie
kleinere Lebensmittelmengen schnell
durchfrieren, z.B. Beeren, Obst-
stücke, Kräuter und Gemüse.
→Abb. 6
Das Gefriergut gleichmäßig in der
Gefriergutschale verteilen und ca. 10
bis 12Stunden durchfrieren lassen.
Anschließend in einen Gefrierbeutel
oder eine Gefrierdose umfüllen.
Kälteakku
Nutzen Sie den Kälteakku zum vor-
übergehenden Kühlhalten von Le-
bensmitteln, z.B. in einer Kühltasche.
Tipp:Bei einem Stromausfall oder ei-
ner Störung verzögert der Kälteakku
die Erwärmung des eingelagerten
Gefrierguts.
Eiswürfelschale
Nutzen Sie die Eiswürfelschale, um
Eiswürfel herzustellen.
Eiswürfel herstellen
Verwenden Sie zur Herstellung von
Eiswürfeln ausschließlich Trinkwas-
ser.
1. Die Eiswürfelschale zu ¾ mit Trink-
wasser füllen und in das Gefrier-
fach stellen.
Festgefrorene Eiswürfelschale nur
mit stumpfem Gegenstand, z.B.
Löffelstiel lösen.
2. Zum Lösen der Eiswürfel die Eis-
würfelschale kurz unter fließendes
Wasser halten oder leicht verwin-
den.
Grundlegende Bedienung
7 Grundlegende
Bedienung
Grundlegende Bedienung
7.1 Gerät einschalten
1. drücken.
aDas Gerät beginnt zu kühlen.
aEin Warnton ertönt, die Temperatu-
ranzeige (Gefrierfach) blinkt und
leuchtet, da das Gefrierfach noch
zu warm ist.
2. Den Warnton mit ausschalten.
a erlischt, sobald die eingestellte
Temperatur erreicht ist.
3. Die gewünschte Temperatur ein-
stellen. →Seite18
7.2 Hinweise zum Betrieb
¡Wenn Sie das Gerät eingeschaltet
haben, dauert es bis zu mehreren
Stunden bis die eingestellte Tem-
peratur erreicht wird.
Keine Lebensmittel einlegen, bevor
die eingestellte Temperatur er-
reicht ist.
¡Das Gehäuse um das Gefrierfach
wird zeitweise leicht beheizt. Dies
verhindert Schwitzwasserbildung
im Bereich der Türdichtung.


Produkt Specifikationer

Mærke: Gaggenau
Kategori: Køleskab
Model: RB280330

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Gaggenau RB280330 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Køleskab Gaggenau Manualer

Gaggenau

Gaggenau RA 420 010 Manual

26 Februar 2025
Gaggenau

Gaggenau RB289300RU Manual

14 December 2024
Gaggenau

Gaggenau RB492305 Manual

3 Oktober 2024
Gaggenau

Gaggenau RC472301 Manual

19 September 2024
Gaggenau

Gaggenau RC472504 Manual

31 August 2024
Gaggenau

Gaggenau RC492504 Manual

31 August 2024
Gaggenau

Gaggenau RB492504 Manual

31 August 2024
Gaggenau

Gaggenau RC462504 Manual

31 August 2024
Gaggenau

Gaggenau RT202180 Manual

30 August 2024
Gaggenau

Gaggenau RB280304 Manual

20 August 2024

Køleskab Manualer

Nyeste Køleskab Manualer