Gazelle Makki Manual
Gazelle
Cykel E-cykel
Makki
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Gazelle Makki (524 sider) i kategorien Cykel E-cykel. Denne guide var nyttig for 32 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/524


2
Makki
Veiligheidsinformatie
De Makki voldoet aan de veiligheidseisen.
Zorg ervoor dat je deze Gebruikershandleiding en in het
bijzonder alle veiligheidsinstructies leest en begrepen hebt,
voordat je de Gazelle Makki gebruikt.
Neem alle aanwijzingen in acht. Dit voorkomt brand, explosies,
elektrische schokken of andere gevaren die kunnen leiden tot
schade aan eigendommen en/ of ernstige ongelukken.
De fiets mag uitsluitend worden gebruikt door personen die de
inhoud van deze gebruikershandleiding volledig hebben
gelezen en begrepen.
"OPMERKING" Verder wordt in deze handleiding
alleen nog de term fiets gebruikt voor de Gazelle
Makki.
"OPMERKING" Zorg dat je vertrouwd bent met het
rijden met de fiets. Zie hiervoor ’Rijden met de
fiets’, paragraaf 3.10 (pagina 47)

Gazelle Makki handleiding | 3
Veiligheidsinformatie
Veiligheidssymbolen
De volgende veiligheidssymbolen worden in deze handleiding
gebruikt:
"GEVAAR" duidt op een gevaar met een gemiddeld
risiconiveau dat, indien het niet wordt vermeden,
ernstig letsel tot gevolg kan hebben.
"WAARSCHUWING" duidt op een gevaar met een laag
risiconiveau dat, indien het niet wordt vermeden,
licht tot matig letsel, materiële schade of
milieuschade tot gevolg kan hebben.
"OPMERKING" duidt op informatie die belangrijk wordt
geacht, maar geen gevaar impliceert.
Waarschuwingen vooraf
A
"GEVAAR" Stuurstang A mag niet als opstap
gebruikt worden. Ook kinderen mogen er niet op
staan.
"GEVAAR" De fiets bevat roterende en
bewegende onderdelen. Blijf met lichaamsdelen,
haren of kleding uit de buurt van draaiende
onderdelen (wielen, remschijven en tandwielen).
Draag geen wijde kleding omdat die verstrikt kan
raken in bewegende delen.
"WAARSCHUWING" Neem de
gebruikstemperaturen van de verschillende
componenten in acht. Bescherm de
aandrijfeenheid, boordcomputer en accu tegen
extreme temperaturen (bijv. door intensieve
zonnestraling zonder gelijktijdige ventilatie). De
onderdelen (vooral de accu) kunnen door
extreme temperaturen beschadigd raken.

10
Makki
1.4 Contactgegevens
Service
Neem voor service contact op met uw Gazelle service
specialist.
Elektrische aandrijving
Voor technische ondersteuning met betrekking tot de accu, de
aandrijfeenheid, de boordcomputer of het oplaadapparaat,
neem contact op met:
Bosch
T: +31 0342 788 171
www.bosch-ebike.com/nl/service/contact
Fabrikant
Voor overige vragen, neem contact op met de fabrikant van de
fiets:
Koninklijke Gazelle N.V.
Postbus 1
6950 AA Dieren
T: +31 900 7070707
www.gazelle.nl

Gazelle Makki handleiding | 11

12
Makki
2.
Overzicht Onderdelen
1. Bak
2. Remhendel links
3. Bel
4. Boord computer
5. Stuurbuis
6. Stuurpen
7. Stuur
8. Remhendel rechts
9. Versnellingsversteller
10. Handvat
11. Oplaadapparaat
12. Accu
13. Zadel
14. Zadelklem
15. Zadelpen
16. Bagagedrager
17. Achterlicht
18. Aandrijfriem
19. Kettingscherm
20. Achternaaf
21. Achterrem
22. Velg
23. Band
24. Slot
25. Aandrijfeenheid
26. Trapas
27. Crank
28. Pedaal
29. Achterframe
30. Framenummer
31. Standaard
32. Stootranden
33. Spaakmagneet
34. Snelheidssensor
35. Voorlicht
36. Ringframe
37. Stuurstang
38. Voornaaf
39. Voorrem
40. Voorvork (vast/verend)

14
Makki
Onderdelen
2.1 Accu
41. Aan/Uit-toets accu
42. Oplaadindicatie
43. Accusleutel
44. Accuslot
45. Standaardaccu
46. Bovenste houder
47. Afdekkapje
48. Onderste houder
49. Aansluitbus voor oplaadstekker
50. Afdekking aansluitbus

16
Makki
Onderdelen
2.2 Boordcomputer
51. Aan/Uit-toets boordcomputer
52. Toets +
53. Toets –
54. Display
55. Toets WALK ASSIST
56. Bevestigingsschroef boordcomputer
57. Houder boordcomputer
58. Accuvakdeksel
59. USB-diagnosebus
(alleen voor onderhoudsdoeleinden)
60. Beschermkapje van USB-bus
Aanduidingen op display
61. Snelheid
62. Eenheid KM/H of MPH
63. Service
64. Accu-oplaadniveau
65. Verlichting aan of uit
66. Ondersteuningsniveau
67. Afstand indicatie

18
Makki
Onderdelen
2.3 Oplaadapparaat
68. Netsnoer
69. Netsnoeraansluiting
70. Oplaadapparaat
71. Veiligheidsaanwijzingen oplaadapparaat
(onderzijde)
72. Oplaadstekker

20
Makki
Onderdelen
2.4 Bak
73. Veiligheidsgordel achter
74. Zitbank achter
75. Vloermat
76. Stootranden
77. Trede instap
78. Verlaagde instap

22
Makki
3.
De Makki gebruiken
3.1 Waarschuwing voor gebruik
3.2 Instellen voor eerste gebruik
"GEVAAR" De fiets mag uitsluitend gebruikt
worden op de manier zoals die beschreven is
in ’Beoogd gebruik’, paragraaf 1.2 (pagina 8).
In de paragraaf erna ’Redelijk te voorzien
oneigenlijk gebruik’ is ook duidelijk aangegeven
hoe de fiets niet gebruikt mag worden.
"GEVAAR" Fiets alleen op een fiets die op jouw
maat en fietswensen is ingesteld. De fiets bevat
een ‘quick release’ bevestigingen bij de
zadelpen.
Draai de ‘quick release’ bevestigingen altijd
stevig vast en controleer of bevestigde
onderdelen niet kunnen bewegen.
"GEVAAR" Verstel het zadel nooit tijdens het
fietsen.

Gazelle Makki handleiding | 23
De Makki gebruiken
3.2.1 Gebruik standaard Op standaard plaatsen gaat als volgt:
1. Ga in de rijrichting naast de fiets staan en pak de fiets vast
bij de twee handvatten.
2. Trap met de voet die het dichtst bij de fiets is op het
uiteinde A van de standaard.
3. Trek gelijktijdig de fiets aan het stuur naar achteren.
"GEVAAR" Parkeer de fiets altijd op een harde en
effen ondergrond. Op een zachte ondergrond
kan de fiets omvallen.
A
"GEVAAR" Let op dat er bij het bedienen geen
lichaamsdelen, zoals vingers of tenen, in de buurt
van de standaard zijn. Dit kan letsel veroorzaken.
"GEVAAR" Controleer of de standaard
geblokkeerd is (beweeg de fiets even naar voren
en naar achteren).
"GEVAAR" Pas op voor onbedoelde bediening van
de standaard. Hierdoor kan de fiets omvallen.

24
Makki
Van de standaard afhalen:
1. Houdt de fiets vast en trap met de voet op de ontgrendel
pedaal B van de standaard.
3.2.2 Instellen zadelhoogte
Voor een juiste zithouding is het van belang om het zadel op
de juiste hoogte in te stellen.
•De tenen van je ene voet moeten hierbij de grond kunnen
raken.
•De hak van je andere voet rust op het pedaal dat in de
laagste stand staat.
•Je been is dan helemaal gestrekt, maar voelt nog wel ont-
spannen aan.
Rust je met de bal van de voet op het pedaal, dan is je been
licht gebogen.
B
"GEVAAR" Controleer voor het fietsen of de
standaard zich in de bovenste positie bevindt.

Gazelle Makki handleiding | 25
De Makki gebruiken
De juiste zadelhoogte in stellen gaat als volgt:
1. Ga op het zadel 13 zitten.
2. Stel vast of de tenen van je ene voet de grond raken, terwijl
de hak van je andere voet op het pedaal 28 rust dat in de
laagste stand staat.
Ga van het zadel 13 af.
Verstel indien nodig de hoogte van het zadel:
3. Draai de zadelklem 14 los.
4. Stel het zadel 13 in op de juiste hoogte.
5. Als het zadel 13 op de juiste
hoogte staat, draai dan de
zadelklem 14 stevig vast.
6. Zet de hendel in die stand vast,
dat de hendel omlaag wijst A.
"OPMERKING" Wanneer je tijdens het gebruik van
de fiets veel op- en afstapt, is het wenselijk het
zadel lager in te stellen dan hiervoor beschreven
is. Dit vereenvoudigt het op- en afstappen en
zorgt ervoor dat je met de voeten sneller bij de
grond kan.
13
28
A
"GEVAAR" Laat de zadelpen voldoende in het
frame zitten. De minimale lengte is op de
zadelpen aangeduid met “MIN”.
14
13
Los
Vast

26
Makki
3.2.3 Instellen juiste zadeldiepte
Voor een goede fietshouding is het van belang om het zadel
op de juiste diepte in te stellen.
De zadeldiepte is goed ingesteld, als er een denkbeeldige lijn
recht B naar beneden loopt van je knie door de trapas bij een
horizontaal geplaatste crank. Het bovenbeen moet hierbij
horizontaal of licht naar beneden gericht zijn.
Wanneer je knie zich voor of achter de trapas bevindt,
verplaats dan het zadel respectievelijk naar achteren of naar
voren.
De juiste zadeldiepte in te stellen gaat als volgt:
1. Ga op het zadel 13 zitten.
2. Plaats de pedalen horizontaal en stel vast of er een denk-
beeldige lijn vanuit je knie door de as van het pedaal 28
recht naar beneden loopt bij een horizontaal geplaatst
pedaal, waarbij je bovenbeen zich in horizontale positie
bevindt of licht naar beneden is gericht.
3. Ga van het zadel 13 af.
Als je de zadeldiepte wilt aanpassen:
4. Draai de inbusbout C aan de onderzijde van het zadel los
met inbussleutel 5.
5. Verplaats het zadel 13 horizontaal naar de gewenste
diepte.
6. Draai de bout aan de onderzijde van het zadel weer stevig
vast (aandraaimoment zie paragraaf 11.1.1, pagina 87).
13
28
B
"OPMERKING" Draai de inbusbouten niet te ver los,
omdat dan de zadelhoek kan veranderen.
13
C
Los
Vast

Gazelle Makki handleiding | 27
De Makki gebruiken
3.2.4 Instellen zadelhoek
Afhankelijk van je voorkeur kun je de zadelhoek instellen. In de
meeste gevallen kan het zadel horizontaal afgesteld blijven.
Wanneer je merkt dat je moeite hebt een rechte onderrug te
houden, kun je de hoek van het zadel aanpassen.
Het instellen van de zadelhoek gaat als volgt:
1. Draai de twee inbusbouten D aan voor- en achterzijde van
het zadel los met inbussleutel 5.
2. Stel de positie van het zadel 13 naar wens in.
3. Draai de twee inbusbouten aan voor- en achterzijde van
het zadel weer goed vast (aandraaimoment zie
paragraaf 11.1.1, pagina 87).
3.2.5 Instellen van het stuur
Afhankelijk van je voorkeur, kun je het stuur instellen. De
positie van het stuur heeft invloed op je zithouding.
•Voor een actieve houding (naar voren leunend) plaats je
het stuur verder van je af.
•Voor een rechte zithouding plaats je het stuur dichter naar
je toe.
Zowel de hoek van de stuurpen 6 als de rotatie van
de stuur 7 zijn in te stellen.
"OPMERKING" Controleer of de zadelhoogte nog
correct is. Door grote veranderingen in de
zadelpositie kan het zijn dat je de zadelhoogte
opnieuw moet aanpassen.
13
D

28
Makki
De stuurpen instellen:
Afhankelijk van uw model is de Makki uitgevoerd met
stuurbuis A of stuurbuis B.
1. Draai inbusbout E aan de onderkant van de stuurpen 6
een paar slagen los met inbussleutel 5.
2. Draai inbusbout F tussen de stuurbuis 5 en
de stuurpen 6 los met inbussleutel 5.
3. Draai de stuurpen 6 naar boven of naar voren.
4. Stel het stuur 7 zo in, dat je armen een hoek van ongeveer
90 graden maken ten opzichte van je bovenlichaam.
Zorg ervoor dat de houding zo is dat je schouders en
armen ontspannen zijn.
5. Draai daarna de inbusbout F van de stuurpen stevig vast
(aandraaimoment zie paragraaf 11.1.1, pagina 87).
Stuurbuis A
Stuurbuis B
"GEVAAR" Let bij het verstellen van het stuur er op
dat het stuur nog steeds volledig naar links en
naar rechts kan draaien, zonder dat de kabels
strak komen te staan.
7
F
Los
Vast
6
E
5
7
5
E
6
Los
Vast

Gazelle Makki handleiding | 29
De Makki gebruiken
De rotatie van de stuurpen instellen:
1. Draai de vier inbusbouten G van stuurpen 6 los zodat je
het stuur vrij kunt draaien.
2. Roteer het stuur 7 naar de gewenste houding.
Zorg ervoor dat in de stuurhouding je polsen recht blijven.
3. Draai de vier inbusbouten van het stuur stevig vast (aan-
draaimoment zie paragraaf 11.1.1, pagina 87).
4. Controleer of het stuur recht staat ten opzichte van de voor-
wielen.
6
G
7
Los
Vast
"WAARSCHUWING" Controleer na het afstellen van
je zadel en stuur of je een comfortabele
zithouding hebt en vergelijk deze met de
voorgeschreven zithouding.
Pas individuele onderdelen naar wens aan. Het is
belangrijk dat je ontspannen op de fiets zit.
Mocht je naar verloop van tijd toch lichamelijke
klachten ondervinden, raadpleeg dan opnieuw
de handleiding of neem contact op met je Gazelle
service specialist.

14
Makki
Components
2.1 Battery
41. Battery On/Off button
42. Charge indicator
43. Battery key
44. Battery lock
45. Standard battery
46. Upper holder
47. Guard
48. Lower holder
49. Socket for charging plug
50. Socket cover

16
Makki
Components
2.2 On-board
computer
51. On-board On/Off button
52. Button +
53. Button –
54. Display
55. Button WALK ASSIST
56. Attachment screw of on-board computer
57. Holder of on-board computer
58. Battery compartment cover
59. USB diagnosis bush
(only for maintenance purposes)
60. USB Bush protective cap
Indications on display
61. Speed
62. UnitsKM/H or MPH
63. Service
64. Battery charge level
65. Lighting on or off
66. Assistance level
67. Distance indication

18
Makki
Components
2.3 Charger
68. Mains lead
69. Mains lead connection
70. Charger
71. Safety indications of charger (underside)
72. Charging plug

20
Makki
Components
2.4 Box
73. Rear safety belt
74. Rear bench
75. Floor mat
76. Bumpers
77. Step-through tread
78. Low step-through

22
Makki
3.
Using the Makki
3.1 Warning before use
3.2 Configuring for first use
"DANGER" The bicycle may only be used in the
way described in ’Intended use’, section 1.2
(page 8).
The section afterwards ’Reasonably foreseeable
misuse’ also clearly indicates how the bicycle
may not be used.
"DANGER" Only cycle on a bicycle that has been
adjusted for your size and cycling wishes. The
bicycle has a ‘quick release’ mechanism on the
seat post.
Always screw the ‘quick release’ mechanism tight
and check that the attached components cannot
move.
"DANGER" Never adjust the saddle whilst cycling.

Gazelle Makki Manual | 23
Using the Makki
3.2.1 Using the stand The stand is operated as follows:
1. Stand facing forwards next to the bicycle and take hold of
the two handlebar grips of the bicycle.
2. Push with the foot nearest the bicycle against the end A of
the stand.
3. Simultaneously pull back on the handlebar of the bicycle.
"DANGER" Always park the bicycle on a firm and
even surface. The bicycle may fall over on a soft
surface.
A
"DANGER" When operating the stand ensure that
body parts such as fingers and toes do not get in
the way. This could cause injury.
"DANGER" Check whether the stand is blocked (try
moving the bicycle back and forth).
"DANGER" Ensure you do not unintentionally
operate the stand. This could cause the bicycle to
fall.

24
Makki
Taking the bicycle off the stand:
1. Holding on to the bicycle, push your foot against the
unlocking pedal B of the stand.
3.2.2 Adjusting saddle height
For a correct sitting posture it is important to adjust the saddle
to the right height.
•The toes of one foot should be able to touch the ground,
•whilst the heel of your other foot rests on the pedal in its
lowest position.
•Your leg should then be fully stretched but relaxed.
If you have the ball of your foot resting on the pedal, your leg
will be slightly bent.
B
"DANGER" Before cycling, check that the stand is
in the uppermost position.

Gazelle Makki Manual | 25
Using the Makki
Adjusting the right saddle height is done as follows:
1. Sit on the saddle 13 .
2. Check that the toes of one foot are on the ground, whilst
the heel of your other foot rests on the pedal 28 in the low-
est position.
Get off the saddle 13 .
If necessary, adjust the height of the saddle:
3. Unscrew the saddle clamp 14 .
4. Adjust the saddle 13 to the right height.
5. When the saddle 13 is at the right
height, screw the saddle
clamp 14 tight.
6. Secure the lever in the position
whereby it points downwards A.
"REMARK" If when cycling you have to get off and
on the bicycle a great deal, it is best that you set
the saddle to a height lower than described. This
makes it easier to get off and on the bicycle and
get your feet on the ground more quickly.
13
28
A
"DANGER" Make sure the seat post is inserted far
enough in the frame. The minimum length of the
seat post is indicated by “MIN”.
14
13
Loose
Fixed

26
Makki
3.2.3 Adjust correct saddle depth
For a correct cycling posture it is important to adjust the saddle
to the right depth.
The saddle depth is adjusted well if there is an imaginary line
running straight B down from your knee through the bottom
bracket with a horizontally positioned crank. In this position the
upper leg should be horizontal or pointing down slightly.
If your knee is in front or behind the bottom bracket, shift the
saddle back or forwards respectively.
Adjusting the right saddle depth is done as follows:
1. Sit on the saddle 13 .
2. Put the pedals to a horizontal position and check if there is
an imaginary line from your knee through the axle of
the pedal 28 straight downwards with a horizontally posi-
tioned pedal, whereby your upper leg is horizontal or point-
ing down slightly.
3. Get off the saddle 13 .
If you wish to adjust your saddle depth:
4. Loosen the socket screw C below the saddle using Allen
key 5.
5. Move the saddle 13 horizontally to the desired position.
6. Firmly tighten the socket screw of the saddle (for torque
see section 11.1.1, page 87).
13
28
B
"REMARK" Do not loosen the socket screw such
that the saddle angle can change
13
C
Loose
Fixed

Gazelle Makki Manual | 27
Using the Makki
3.2.4 Adjusting saddle angle
You can adjust the saddle angle to suit your preference. In most
cases the saddle can stay horizontal.
If you find it difficult to keep a straight lower back, adjust the
angle of the saddle.
Adjusting the saddle angle is done as follows:
1. Loosen the two socket screws D to the front and rear of
the saddle using Allen key 5.
2. Adjust the saddle 13 to the desired position.
3. Firmly tighten the two socket screws to the front and rear of
the saddle using Allen key 5 (for torque see section 11.1.1,
page 87).
3.2.5 Adjusting the handlebar
You can adjust the handlebar to suit your preference. The
position of the handlebar will affect your sitting posture.
•For an active posture (leaning forward) you need to set the
handlebar further away from you.
•For a more upright sitting posture, place the handlebar
closer to you.
Both the angle of the stem 6 and the rotation of
the handlebars 7 can be adjusted.
"REMARK" Check that the saddle height is still
correct. When making major changes to the
saddle position, it is possible that the saddle
height has to be adjusted once more.
13
D

28
Makki
Adjusting the stem:
Depending on your model, the Makki is fitted with handlebar
tube A or handlebar tube B.
1. Loosen socket screw E below the stem 6 by a few turns
using Allen key 5.
2. Loosen socket screw F between the handlebar tube 5
and the stem 6 using Allen key 5.
3. Turn the stem 6 upwards or forwards.
4. Adjust the handlebars 7 such that your arms are approxi-
mately 90 degrees relative to your upper body.
Ensure that you have a posture whereby your shoulders
and arms are relaxed.
5. Afterwards, firmly tighten the socket screw F of the stem
(for torque see section 11.1.1, page 87).
Handlebar tube A
Handlebar tube B
"DANGER" When adjusting the handlebar ensure
that the handlebar can move all the way to the
right and left without putting the cables under
strain.
7
F
Loose
Fixed
6
E
5
7
5
E
6
Loose
Fixed

Gazelle Makki Manual | 29
Using the Makki
Adjusting the rotation of the stem:
1. Loosen the four socket screws G of stem 6 so that the
handlebar can move freely.
2. Rotate the handlebars 7 to the desired position.
Ensure that your wrists remain straight in the steering posi-
tion.
3. Firmly tighten the four socket screws of the handlebar (for
torque see section 11.1.1, page 87).
4. Check that the handlebar is at a right angle relative to the
front wheels.
6
G
7
Loose
Fixed
"WARNING" After adjusting your saddle and
handlebar, check that you have a comfortable
sitting posture and compare this with the
prescribed sitting posture.
Adjust individual components according to your
preferences. It is important that you sit relaxed on
the bicycle.
If after some time you begin to develop physical
complaints, consult the manual once more or
contact your Gazelle service specialist.

30
Makki
3.2.6 Adjusting telescopic front fork suspension
You adjust the stiffness of the front fork suspension using the
thumb wheels A above the front fork.
•Stiffer suspension: Turn the wheels clockwise;
•Softer suspension: Turn the wheels anticlockwise.
Take care to ensure that the tension is the same both sides. If
necessary, turn the wheels on both sides to the zero position.
Then adjust both sides by the same number of turns so that the
tension is equal in both suspension units.
3.3 Using the battery
3.3.1 Important safety information when using the battery
Before using the battery take the following into consideration:
•The contents of the battery are inflammable under certain
conditions. Therefore familiarise yourself with the instruc-
tions in this manual.
•Before charging the battery, consult the instructions on the
charger.
•Do not use the charger in moist locations. Always charge
the battery indoors and not outside.
•Ensure the charger does not touch the skin in the same
place for long periods while charging.
•Only charge the battery within the indicated permissible
temperature range (between 0 °C and 40 °C). The battery is
fitted with a temperature control that ensures that the bat-
tery can only be charged in a temperature range between
0 °C and 40 °C.
•Remove the battery from the bicycle before working on it
(for example inspection, repair, assembly, maintenance,
etc.), or transporting it by car or air or when storing it. There
is a risk of injury if the drive unit is accidentally activated.
A A
"REMARK" We recommend that you have this
carried out by a Gazelle service specialist.
"DANGER" Before using the battery ensure that
you have read and understood the below
instructions.

Gazelle Makki Manual | 31
Using the Makki
•Do not open the battery. There is then a risk of short circuit-
ing. Opening the battery renders any warranty claim null
and void.
•Protect the battery against heat (for example against sus-
tained exposure to strong sunlight as well), fire and immer-
sion in water. Do not use or store the battery in the vicinity
of hot or combustible objects. There is a risk of explosion.
•Do not keep the unused battery near paper clips, coins,
keys, nails, screws or any other small metal objects that
could cause the contacts to short out. Short circuits
between battery contacts can result in burns or fire. Dam-
age arising in this way due to a short circuit will render any
warranty claim null and void.
•Do not place the charger and battery near combustible
materials. Only charge the batteries when they are dry and
in a fire-resistant place. Due to the heating up during charg-
ing there is a risk of fire.
•Avoid knocks, mechanical loads or strong heating effects.
These could damage the battery cells and lead to flamma-
ble contents of the battery leaking. If this happens the bat-
tery or the charger must at all times be inspected by a
Gazelle service specialist.
•Improper use may cause fluid to leak out of the battery.
Avoid contact with it. In the event of inadvertent contact,
wash off with water. If the fluid comes into contact with the
eyes, immediately seek medical assistance. Battery fluid
which has leaked out may cause skin irritation or burns.
•Fumes may be released in the event of damage and/or
improper use of the battery. Provide fresh air, and in the
event of any complaints seek medical help. These fumes
may irritate the respiratory tract.
•Use only genuine Bosch chargers to charge the battery. A
fire risk cannot be ruled out if a charger is used which is not
a genuine Bosch unit.
•Never connect the battery directly to a mains socket.
•Use the battery only in combination with bicycles that have
a genuine Bosch drive unit. This is the only way to protect
the battery against hazardous overloading.
•Use only genuine Bosch batteries that have been approved
by the manufacturer of your bicycle. Use of other batteries
may result in injury and fire. If other batteries are used no
liability will be accepted and no warranty cover provided.
•Keep the battery and charger out of children’s reach.
•Do not store the charger with the mains lead wrapped
round it. This could damage the mains lead or the plug.
•If the battery is not being used, this should be stored in a
fire-proof space.

32
Makki
3.3.2 Preparing the battery for use
The battery is supplied with your bicycle separate and partially
charged. To ensure that the battery uses its full capacity during
its life, when you use it for the first time make sure that you first
charge it fully with the charger.
To prepare the battery for use:
Check the battery before charging it for the first time or using it
with your bicycle.
1. Press the battery on/off button 41 to activate the battery.
If at least one LED is lit, but not all LEDs on the charge
indicator 42 are lit, you will need to charge the battery fully
before first use.
The battery can be charged in two ways:
•disconnected from the bicycle;
•on the bicycle.
"DANGER" Carefully read the safety instructions
with regard to the use of the battery and ensure
that you understand them.
For this, see sub-section ’Important safety
information when using the battery’, section 3.3.1
(page 30).
"REMARK" If there are no LEDs lit up on the charge
indicator, the battery is likely to be damaged. Do
not charge a damaged battery, and do not use it.
Contact a Gazelle specialist.
"WARNING" Only use the charger supplied with the
bicycle, or an identical, genuine Bosch charger.
Only that charger is suitable for your bicycle.
Use the charger only for your e-bike.
"WARNING" Never open the charging sockets that
were sealed by the manufacturer. Charging whilst
a socket is unsealed can lead to irreparable
damage.

Gazelle Makki Manual | 33
Using the Makki
Charging battery when disconnected:
1. Switch off the battery 12 and the drive unit 25 :
•Press the battery on/off button 41 or....
•... press on the on-board on/off button 51 .
2. Open the battery lock 44 using the battery key 43 .
3. Tilt the battery 12 and remove it from the bicycle.
4. Place the battery 12 on a clean surface.
In particular, avoid getting dirt, such as sand and soil, in the
charging socket for charging plug 72 and the contacts.
5. To charge the battery 12 :
A. Connect the charging plug 72 of the charger 70 with
the battery 12 .
B. Connect the mains lead 68 of the charger 70 to a
mains socket. Once all the LEDs of the charge
indicator 42 are lit, the battery 12 is fully charged.
C. Pull the charging plug 72 from the battery 12 .
D. Remove the mains lead 68 from the mains contact.
12
44
43
4241
70
12
42
72
68

34
Makki
6. Mount the battery 12 back on the bicycle:
A. Do this by placing the battery with the contacts on
the lower holder 48 (the battery can be placed up to an
7° angle in relation to the frame).
B. Tilt the battery as far as possible in the upper holder 46
until this makes an audible click.
7. Check in all directions that the battery is firmly in place.
Charging the battery on the bicycle:
1. Remove the socket cover 50 from the battery 12 .
2. Connect the charging plug 72 of the charger 70 with
the socket for charging plug 49 .
3. Connect the mains lead 68 of the charger 70 to a mains
socket. Once all the LEDs of the charge indicator 42 are lit,
the battery 12 is fully charged.
4. Pull the charging plug 72 from the socket for charging
plug 49 .
5. Remove the mains lead 68 from the mains contact.
12
46
48
70
50
72
49 6812
48

Gazelle Makki Manual | 35
Using the Makki
3.3.3 Check battery charge status
To check the battery charge status:
1. Press the battery on/off button 41 . The charge indicator 42
indicates the battery status.
3.4 Operating hand brakes
The bicycle is equipped with hand brakes.
The bicycle does not have coaster brakes.
To use the hand brakes:
•Squeeze the right brake lever 8 to brake the rear wheel.
•Squeeze the left brake lever 2 to brake the front wheel.
LED Signal Meaning
5 LEDs on
4 LEDs on
3 LEDs on
2 LEDs on
1 LEDs on
0 LEDs on
Battery 80-100 %
Battery 60-80 %
Battery 60-40 %
Battery 40-20 %
Battery 20-0 %
Battery flat
"REMARK" If the charge indicator gives a different
signal, remove the battery immediately and store
it in a safe place. Contact a Gazelle specialist.
"DANGER" When braking (hard) never use only the
left brake lever (front brake), but always use both
brake levers.
If you use only the left brake lever the front wheel
can come to a quick stop, which could lead to you
falling.
8 2

36
Makki
3.5 Using gears
Your bicycle is equipped with continuously variable gears.
When shifting gears it is advisable to momentarily stop
pedalling. By choosing the right gear, you can increase the
speed and range of the bicycle with a constant effort.
Shifting gear of the bicycle:
•Turn the gear shifter 9 away from you A in order to lower
the gear (lighter pedalling).
•Turn the gear shifter 9 towards you B in order to increase
the gear (heavier pedalling).
"DANGER" The brake systems are of the disc brake
type. These brakes provide very powerful
braking.
Avoid blocking the wheels!
"WARNING" Do not allow children who are seated
in the rear bench to have their hands come near
the brake levers, in order to avoid fingers getting
caught.
"REMARK" When cycling off ensure that they
bicycle is in a low gear.
B
9
A

Gazelle Makki Manual | 37
Using the Makki
3.6 Lighting
Switching on lights:
1. Press the button + 52 for a moderate period of time
2. Check that both the front and rear lights are on.
Switching off lights:
1. Press the button + 52 for a long period of time.
The lights will switch off.
3.7 On-board computer
3.7.1 Switching drive unit on/off
The drive unit may only be activated if the following conditions
have been met:
•A sufficiently charged battery has been installed; see ’Using
the battery’, section 3.3 (page 30).
•The speed sensor has been connected correctly;
see ’Adjusting speed sensor’, section 4.3.5 (page 56).
Switching on drive unit:
There are two possible ways for switching on the drive unit:
•Press the on-board on/off button 51 .
The display of the on-board computer 4 lights up.
52
"WARNING" Ensure that the front light does not
obstruct the vision of other road users. The light
beam must not point directly forwards.
"DANGER" Before using the bicycle, please first
read ’Cycling’, section 3.10 (page 47).
51

Gazelle Makki Manual | 39
Using the Makki
•TOUR: Steady assistance for rides with long range.
•SPORT: Powerful assistance for a sporty ride over hilly
stretches and cycling in town.
•TURBO: Maximum assistance when pedalling hard, for a
sporty ride and steep hills.
To adjust the assistance level:
1. Ensure that the drive unit has been switched on.
See ’Switching drive unit on/off’, section 3.7.1 (page 37).
2. Press the button + 52 or the button – 53 to go to the
desired assistance level.
3.7.3 Walk Assist
The Walk Assist function can make it easier to push the bicycle
while walking. The speed in this function depends on the
selected gear and can reach up to 6 km/hour. This function
must only be used when wheeling the bicycle on foot.
Before using the Walk Assist take the following into
consideration:
•The Walk Assist function must only be used when wheeling
the bicycle on foot.
•Do not switch on the Walk Assist if the wheels of the bicycle
are not touching the ground. There would otherwise be a
risk of injury
•When the Walk Assist has been switched on it is possible
that the pedals will also move. When Walk Assist has been
activated
take care that your legs are far enough away from the mov-
ing pedals. There is the risk of injury.
52
53
"WARNING" There is a risk of injury if the wheels of
the bicycle are not in contact with the ground
when using Walk Assist.
"WARNING" Before using the Walk Assist function
ensure that you have read and understood the
below instructions.

40
Makki
Switching on walk assist:
1. Press briefly on the button WALK ASSIST 55 button to
activate Walk Assist.
2. Within 3 seconds press and hold the button + 52 but-
ton.
The drive of the bicycle is switched on.
3. The Walk Assist function is switched off as soon as one of
the following situations apply:
•The button + 52 is released.
•The wheels of the bicycle have been blocked (for exam-
ple by braking or a knock against a leg)
•The speed exceeds 6 km/hour.
3.7.4 Other functions
Speed and distance indicators
•The display 54 as standard always displays the last setting.
•The current speed is always shown in the speed 61 .
•By pressing the button – 53 several times, for a
medium period of time, the route followed TRIP, the total
number of kilometres TOTAL and the range of the battery
RANGE are displayed successively.
•To reset the route followed TRIP press simultaneously on
the button + 52 and button – 53 for a long period of time:
•RESET appears first on the display.
•If you keep pressing both buttons, the route followed
TRIP is set to ‘0’.
•Change speed units(KM/H - MPH):
•Keep the button – 53 pressed for a long period of
time ;
•Press briefly on on-board on/off button 51 .
"REMARK" The Walk Assist function cannot be
activated at assistance levelOFF.
55
52
53 61 67
62
54

Gazelle Makki Manual | 41
Using the Makki
USB diagnosis bush
•The usb diagnosis bush 59 is exclusively for connecting a
diagnosis system.
Other functions:
"WARNING" The usb bush protective cap 60 of
the usb diagnosis bush 59 must always be fully
closed.
60 59 51
Action Testing Duration
Switching on on-board com-
puter Random
Switching off on-board com-
puter Random
Increase assistance
Decrease assistance
Change indication
TRIP/ TOTAL / RANGE
Reset journey followed TRIP
Walk Assist 55 on
Walk Assist off
walk
Random
changeKM / MILE
Request software versiona.) b.)
a.) The drive unit must be switched off
b.) The information is displayed as running text.

42
Makki
3.8 Box
3.8.1 Load in general
•The load of the bicycle (people and goods combined) must
always be placed as close to the middle of the bicycle as
possible. This applies to both the middle between the front
and rear axles and the middle lengthwise.
•Keep the centre of gravity as low as possible.
•Ensure that the maximum load capacity is not exceeded;
see chapter 11. (page 85).
3.8.2 Transporting goods
When using the cargo box take the following instructions into
account:
•Do not transport any objects that may obstruct the view or
cause instability.
•Ensure that the maximum load capacity is not exceeded;
see chapter 11. (page 85).
•Evenly distribute the weight in the cargo box. Keep the cen-
tre of gravity of the bicycle as low as possible by placing
heavy objects lower in the cargo box.
•Ensure that objects are securely fastened by straps.
3.8.3 Transporting children in the box
The Makki is suitable for passively (not pedalling) transporting
children from 9 months1 to 7 years of age who can sit up
independently. This can be done in the box or in a mounted
chair. Consult your Gazelle specialist about this.
When transporting children the following points apply:
"WARNING" Incorrect loading of the bicycle can
lead to reduced braking force and instability of
the bicycle.
"REMARK" When the box and/or the luggage
carrier are loaded, the bicycle can exhibit a
different ride and steering behaviour.
1. If a baby chair has been mounted, a baby of 3 months or
older can be transported in this.
"REMARK" Young children are vulnerable.
Therefore when using the bicycle always
determine for yourself whether the planned trip
and the method of transport is suitable for the
height, weight, age and behaviour of the child.

Gazelle Makki Manual | 43
Using the Makki
•Maximum of 3 children in the box.
•Children up to maximum of 1.16 m and no more than 22 kg.
•Children who cannot sit up independently must not be
transported in a child or baby chair.
•Children may only be transported if they are securely buck-
led.
•Ensure that no parts of the body, hair or items of clothing of
the children can come outside the box.
3.8.4 Securing children in the box
"WARNING" The box is not intended for adults.
"DANGER" Never leave children unattended in the
box of the Makki. The bicycle may fall. This could
cause injury.
"DANGER" Keep an eye on the children in the box.
They may be able to undo the clasp themselves.
Securing children
1. Let the children take a seat on the bench.
2. Place the belts as described.
3. Adjust the belts to the right length, see ’Shortening the
belt’ (page 44) or ’Lengthening the belt’ (page 44).
4. Fasten the belts, see ’Attaching the belt’ (page 45).
1
2
2
3
4

44
Makki
3.8.5 Shortening or lengthening the belt
Shortening the belt
1. Slide the upper belt up to the loop in the clasp.
2. Slide the belt through. The loop is behind the clasp.
3. Pull on the clasp as far as possible.
4. Repeat the steps if necessary.
1
2
3
Lengthening the belt
1. Pull the rear belt up to the loop behind the clasp.
2. Pull the loop in the clasp.
3. Pull the lower part of the belt as far as possible.
4. Repeat the steps if necessary.
1
2
3

Gazelle Makki Manual | 45
Using the Makki
3.8.6 Attaching and removing the belt
Attaching the belt
1. Add the two upper belts together. Ensure that the parts fit
one another well.
2. Click the two belts in the lock.
3. Check that the lock is secure.
1
2
3
Removing the belt
1. Press on the red button to unlock the belt; the belts come
loose from the lock.
2. Pull the battery out of the lock.
3. Open the clasp.
1
2
3

46
Makki
3.9 Luggage carrier
•It is recommended to use bicycle bags on both sides of
your bicycle in order to create a good balance. Your
Gazelle specialist has a wide range.
•A child seat can be mounted on the luggage carrier. For
transporting children, also refer to the instructions in
section 3.8.3 (page 42).
•Only use accessories after consulting your Gazelle special-
ist. Damage can be caused by parts that do not fit properly.
•When mounting accessories (such as a child seat) always
follow the instructions of the relevant supplier.
•Ensure that loose parts cannot end up near moving parts
(such as the rear wheel).
•Ensure that accessories on the handlebar do not snag the
cables.
•Never attach a handlebar basket or carrier to an aluminium
handlebar.
•Ensure that your luggage is secured in such a way that it
cannot end up between moving or rotating parts.
•Do not carry heavy luggage on your bicycle. The maximum
carrying capacity is indicated on all Gazelle luggage carri-
ers. Please refer to your Gazelle specialist if in doubt about
the maximum carrying capacity.
"DANGER" For mounting child seats and baby
chairs, consult your dealer.
"DANGER" Do not carry out any modifications to
the carrier or to how it is mounted.
"REMARK" The carrier is not suitable for attaching
a trailer.

Gazelle Makki Manual | 47
Using the Makki
3.10 Cycling
3.10.1 Checks to carry out before cycling
3.10.2 Gaining initial experience
It is possible that the handling of the bicycle is different to what
you are used to.
Therefore take time to get used to the new riding behaviour.
Gain initial experience with the bicycle on a road without much
traffic.
•Try out the various assistance levels.
Start with the lowest assistance level.
•Test the range of the bicycle under different conditions
before you plan a longer trip that requires more from your
battery.
•Test the riding and steering behaviour. Once you feel more
confident, you can cycle on busier roads. For this also con-
sult the following section ’Cycling in traffic’.
"DANGER" Cycle more slowly when carrying
heavy loads. Cycling too quickly with a heavy
load can affect the steering behaviour and
braking distance, thereby creating unsafe
situations.
"DANGER" Always check the bicycle before
setting off on a bike trip. For this, consult
’Periodic check of the bicycle’, section 4.3
(page 53).
"DANGER" Before cycling, check that the belts are
mounted correctly and that the closing
mechanisms work properly.
"DANGER" The position of the handlebar can affect
the steering and braking behaviour of the bicycle.
Also consult ’Adjusting the handlebar’,
section 3.2.5 (page 27).
"DANGER" First without children and any load.

48
Makki
3.10.3 Cycling in traffic
Before cycling in traffic take the following into consideration:
•In some countries it is compulsory to wear a helmet when
cycling. Make sure you are aware of the national, regional
and local safety regulations before using the bicycle
(EN 1078 - Helmets for cyclist, etc.).
•You must be aware of the local regulations regarding the
use of this bicycle.
•Wear well-fitting clothing. Ensure that loose-fitting clothing
cannot end up in moving or rotating parts of the bicycle.
•Wear good shoes . They must not be open and must have a
good tread. Under certain weather conditions, the pedals
can get slippery.
•Ensure that you are well visible at all times. Therefore wear
suitable clothing.
•Ensure that your luggage is secured in such a way that it
cannot end up between moving or rotating parts.
•Ensure that children in the box are properly buckled in with
the belt.
•When cycling, always remain alert and do not get dis-
tracted.
•Do not carry a mobile phone or other device in your hand
when cycling.
•Use generally applicable hand signals for indicating any
changes in direction.
•Do not use the bicycle if under the influence of drugs, med-
icine, alcohol or other substances that could affect your
cycling ability.
•Do not touch the brake discs during use or within 30 min-
utes of use. When used, the brake discs can get very hot.
•Only use accessories after consulting your Gazelle service
specialist. Damage can be caused by parts that do not fit
properly.
•After a fall, always have your bicycle checked by your
Gazelle service specialist.
•If your bicycle has fallen and your frame or some other part
has become distorted, you should never try to bend it back
to shape. The materials may have become (invisibly) dam-
aged such that there is a significant risk that it will break at
some point. If your frame has become distorted it will be
necessary to replace it. Have your Gazelle service special-
ist advise you on this.
"DANGER" Carefully read the below instructions
and ensure that you understand them before
cycling in traffic.

Gazelle Makki Manual | 49
Using the Makki
The following can affect the cycling behaviour
•The position of the handlebar can affect the steering of the
bicycle. Consult ’Adjusting the handlebar’, section 3.2.5
(page 27).
•Do not make any movements with the bicycle that could put
you or others in danger.
•Do not make any sudden steering movements when travel-
ling at speed or going downhill.
•Stop pedalling when going over obstacles.
•Stop pedalling when taking a bend.
•Take sharp bends at low speed.
•Moderate your speed and brake earlier than normal when
going down a hill.
•When braking (hard) never use only the front brake, but
always use both brakes. If you use only the front brake the
front wheel can come to a quick stop, which could lead to
you losing control.
•Wet weather and frost, snow or mud on the road increases
your braking distance. Modify your speed according to
these conditions.
•Do not be pushed or pulled by other vehicles.
3.10.4 Factors that affect the range
The range of the bicycle is influenced by many factors, for
example the:
•effort of the cyclist;
•assistance level of the motor;
•speed;
•gear-shifting behaviour;
•type of tyres and tyre pressure;
•age and condition of the battery;
•route profile (hills) and route condition (type of surface)
•(head)wind;
•ambient temperature;
•weight of bicycle, rider and luggage.
For this reason, it is not possible to predict the range accurately
before and during a trip. However, as a general rule:
•With the same assistance level from the drive unit:
the less energy you have to exert to reach a certain speed
(for example through changing the gears optimally), the less
energy the drive unit uses and so the higher the range of a
battery charge.
•The higher the selected assistance level under otherwise
similar conditions, the smaller the range of a battery charge.
"DANGER" With frequent brake use, the brake
system can become overheated. This can result
in a reduction or loss of brake function.

50
Makki
4.
Maintenance
4.1 Important safety information
4.1.1 Advance warnings
Before carrying out any maintenance on the bicycle take the
following into consideration:
•Have all fitting and setting jobs carried out by your Gazelle
specialist.
•When carrying out settings, maintenance or cleaning jobs
be aware that cables must not be pinched and/or kinked
nor must they be damaged by sharp edges.
•Remove the battery from the bicycle before carrying out
any work (inspection, repairs, mounting, maintenance) on
the bicycle.
•The brakes can become very hot when used. They must
not be touched in use of just after (within 30 minutes of
being used) either.
•The bicycle consists of parts that are subject to wear. Regu-
larly check parts that are susceptible to wear according to
"DANGER" Carefully read the below instructions
and ensure that you understand them before
carrying out any maintenance on the bicycle.

Gazelle Makki Manual | 51
Maintenance
the instructions in this manual. Not replacing worn parts on
time can lead to dangerous situations.
•In order to be able to derive optimum enjoyment from your
new bike, it is advisable to maintain it properly and have it
checked regularly by your Gazelle specialist. For this, use
the enclosed Maintenance book of chapter 9. (page 70).
4.2 Cleaning the bicycle
4.2.1 Before cleaning the bicycle:
1. Switch off the battery 12 and the drive unit 25 :
•Press the battery on/off button 41 or....
•... press on the on-board on/off button 51 .
2. Open the battery lock 44 using the battery key 43 .
"DANGER" Like all mechanical parts, the bicycle is
also subject to wear and vulnerable to large
stresses. Different materials and components can
respond to fatigue in different ways.
If the design life of a component has been
exceeded, this component may fail and possibly
cause injury.
Cracks, scratches or discolouration in highly
stressed parts indicate that the life of this
component is coming to an end and that it should
be replaced.
"DANGER" Do not used pressurised water to clean
the bicycle. The force of the water may remove oil
and grease from moving parts, such as bottom
bracket and suspension. There is also the risk
that the water would penetrate the electrical
system, resulting in short circuiting or accelerated
energy transfer.
Do not put the bicycle in the car wash.
"WARNING" The components, including the drive
unit, may not be immersed in water.
"WARNING" Do not use any corrosive cleaning
agents or solvents. These can damage the plastic
parts (such as the box), stickers and paint.

52
Makki
3. Tilt the battery 12 and remove it from the bicycle.
4. Place the battery 12 on a clean surface.
4.2.2 Cleaning
1. Spray the bicycle with mains water to remove coarse dirt.
2. Clean the bicycle with a neutral, non-abrasive cleaning
agent (pH-value between 6 and 8) and lukewarm water.
3. Allow the cleaning agent to penetrate in accordance with
the information on the label of the cleaning agent.
4. Rinse the bike off with mains water. Preferably use warm
water at a temperature of approximately 40 °C.
5. Wipe the bicycle off with a soft and clean cloth.
6. Clean the battery 12 carefully with a soft damp cloth.
7. Mount the battery 12 back on the bicycle:
A. Do this by placing the battery with the contacts on
the lower holder 48 (the battery can be placed up to an
7° angle in relation to the frame).
B. Tilt the battery as far as possible in the upper holder 46
until this makes an audible click.
8. Check in all directions that the battery is firmly in place.
12
44
43
4241
"WARNING" Never spray water (such as a garden
hose) directly onto the electrical parts of the
bicycle (battery, motor, display, etc.)
12
46
48

Gazelle Makki Manual | 53
Maintenance
4.3 Periodic check of the bicycle
4.3.1 Inspection schedule of the bicycle
Frequency Check Action
Before every use Check that both the front light 35 and the rear
light 17 work.
Check the adjustment of the front light.
Ensure that the reflectors and lights are clean.
If the lighting does not work properly or is not
adjusted correctly, contact a Gazelle service spe-
cialist.
Check that each handlebar grip 10 is on securely
and that they both have sufficient grip.
Loose handlebar grips can lead you to lose control
of the bicycle.
Replace the handlebar grips if they are loose or do
not have sufficient grip.
Contact a Gazelle specialist.
Check that the battery 12 is sufficiently charged. For charging the battery, see ’Preparing the bat-
tery for use’, section 3.3.2 (page 32).
Check that the tyres 23 have sufficient pressure. To inflate the tyres to the right pressure, see
’Pumping tyres to correct pressure’, section 4.3.4
(page 55).
Check that the left brake lever 2 and the right
brake lever 8 work properly.
Check that the Brake lines are not damaged, frayed
or kinked.
To adjust the hand-operated brakes, contact a
Gazelle service specialist.
Check that the speed sensor 34 is mounted prop-
erly. The spoke magnet 33 must be mounted level
with the speed sensor 34 .
For adjusting the speed sensor, see ’Adjusting
speed sensor’, section 4.3.5 (page 56).

54
Makki
Before every use
(continued)
Check the functioning of the stand 31 .
The components must move smoothly and the
stand must be able to fold out and in completely.
Check the functioning of the handlebar and whether
the front wheel moves.
There must not be any play and the lock nuts must
be tight.
Check whether the handlebars 7, the saddle 13 ,
the seat post 15 and both wheels are securely
mounted.
Attach the handlebar, saddle, saddle rod and
wheels if necessary.
Monthly Check parts that are vulnerable to wear, such as
brake blocks, brake discs, spokes and rims.
Too little maintenance can lead to damage.
Consult your Gazelle specialist for checking,
adjusting and replacing the below components:
Brake discs See section 4.3.2, page 55.
Brake lines See section 4.3.2, page 55.
Spokes and rims See section 4.3.3, page 55.
Check all fastening materials Secure all fastening materials; for torque, see
section 11.1.1, page 87.
Each six months Check the box 1, bench(es) and belts for damage.
Check that the belts are mounted correctly and that
the closing mechanisms work properly.
Contact a Gazelle specialist.
Check the tension on the drive belt 18 . To adjust the drive belt tension, contact a Gazelle
service specialist.
Each year or after
3,000 kilometres
Have a complete service check carried out. Contact a Gazelle specialist.
The technical aspects of the drive belt have to be
checked (mechanics, system software updates etc.)
Contact a Gazelle specialist.
Frequency Check Action

Gazelle Makki Manual | 55
Maintenance
4.3.2 Checking the brakes
Brake blocks
•Check the thickness of the brake blocks.
If they are worn close to the metal they will need to be
replaced.
Brake discs
•Check the brake discs for wear and/or grooves.
Brake lines
If there is a leak in the brake line, this will result in a drop of
pressure whereby you would lose braking power or not be
able to brake at all.
•Check that the pressure on both brake levers is correct.
If a brake lever can reach the handle grip or if you have any
doubts regarding the correct functioning of the brake levers,
contact a Gazelle service specialist.
4.3.3 Checking the wheels
Spokes
•Have your Gazelle specialist regularly check the spoke ten-
sion.
If the spoke tension is not correct, or if a spoke is broken, the
wheel can become distorted. More spokes may become
damaged as a result.
Rims
•Regularly check for buckles in your wheels.
4.3.4 Pumping tyres to correct pressure
To inflate the tyres to the right pressure:
1. Connect a pump with a pressure gauge to the valve of the
tyre that you want to inflate.
"DANGER" Worn down brake blocks can seriously
affect the braking behaviour and damage the
brake discs.
"WARNING" Worn down brake discs or grooves in
the brake discs can affect the braking behaviour
and cause noise.
"DANGER" A leaking brake line will lead to a
complete loss of braking power.
"REMARK" Always have enough pressure in your
tyres. Soft tyres make the bicycle harder to pedal,
reduce the range, cause the tyres to wear more
quickly, put greater strain on the drive unit and
cause wear more quickly.

56
Makki
2. Inflate the tyre:
•to 3.2 bar for optimal cycling comfort;
•harder with higher loads.
3. Remove the pump.
4.3.5 Adjusting speed sensor
The speed sensor and the associated spoke magnet must be
mounted in such a way that, after a turn of the wheel, the spoke
magnet moves past the line of the speed sensor with a
clearance of at least 5 mm and no more than 17 mm.
Adjusting speed sensor
1. Unscrew the screw of the spoke magnet 33 .
2. Position the spoke magnet 33 in such a way that after a
turn of the wheel it moves past the line of the speed
sensor 34 with a clearance of at least 5 mm and no more
than 17 mm.
3. Fasten the spoke magnet 33 by tightening the screw.
"WARNING"
The maximum tyre pressure is stated on the
sidewall of the tyre (4 bar).
"REMARK" If after adjusting the speed you do not
see it displayed on the on-board computer,
contact a Gazelle service specialist.
34
33

Gazelle Makki Manual | 57
Transport and storage
5.
Transport and storage
5.1 Transporting the bike and battery
Transporting the bike:
Before transporting the bike and battery take the following into
consideration:
•When you transport the bike on any means of transporta-
tion, always remove the battery to prevent damage and any
unexpected handling.
•Use a ramp or loading bay to wheel the bicycle in or out of
the means of transportation.
Transporting the battery:
•The batteries fall under the requirements of legislation per-
taining to hazardous substances. Undamaged batteries can
be transported on the road without any further require-
ments.
•Only send the batteries when the housing is undamaged.
Cover open contacts with tape and pack the battery in such
a way that it does not move in the packaging. Inform the
courier that the package contains a good battery, but a haz-
ardous product nonetheless. Also take into consideration
any additional national regulations. Other transport require-
ments apply for faulty batteries.
"DANGER" Carefully read the below instructions
and ensure that you understand them before
transporting the bike and battery.

58
Makki
•There are specific packaging and marking requirements to
be observed for transport by commercial users or transport
by third parties (e.g. air freight or a haulage company). Such
requirements include those of the International Carriage of
Dangerous Goods by Road (ADR) legislation. If necessary,
an expert on transporting hazardous goods can be con-
sulted when preparing the item for dispatch.
•If you have any questions regarding the transport of the
battery, contact your Gazelle service specialist. You can
also order suitable transport packaging from them.
5.2 Storing the bike
5.2.1 Parking the bike after use
1. Park the bike at a suitable place at all times.
2. Do not leave children on their own with the bike. Fingers
can get caught between the spokes or brake discs if they
turn the wheel when the bike is on the kickstand.
3. Switch off the electric assistance.
4. In order to prevent theft, it is always wise to lock your bike
and put away any loose components of the bike.
5. To avoid damage, always have the Makki parked on its
stand. Do not lean the Makki against a wall.
5.2.2 Storing the bike for a longer time
If the bike is not to be used for a long period of time (more than
3 months), it is not necessary to take any special precautionary
measures, such as removing the battery, providing the
following instructions are followed:
•Observe operating temperatures for the bike components.
Protect the drive unit, on-board computer and battery
against extreme temperatures (for example intense sunlight
without adequate ventilation).
These components (especially the battery) can be dam-
aged by extreme temperatures.
•Store the bike and battery at temperatures between 0 °C
and 20 °C.
Temperatures below –10 °C or above +60 °C must always
be avoided. For storing for long periods of time, an ambient
temperature of approx. 20 °C is the most suitable. Take care
to ensure that the maximum storage temperature is not
exceeded.
•Store the bike somewhere that is dry and has good ventila-
tion. Protect the bike against moisture and water.
•During bad weather, remove the battery from the bike and
store the battery in a closed space until the next use.
"REMARK" Take the storage temperatures of the
bike components into consideration.
Protect the drive unit, on-board computer and
battery against extreme temperatures (such as
intense sunlight without adequate ventilation).
These components (especially the battery) can be
damaged by extreme temperatures.

Gazelle Makki Manual | 59
Transport and storage
•Always store the battery in a room with smoke detectors,
away from flammable or combustible objects and not in the
vicinity of sources of heat.
•Ensure that the battery is charged to approx. 30 % to 60 %
(2 to 3 LEDs of the charge indicator 42 are lit).
• Check charge status after 6 months. If only one LED of
the charge indicator 42 is lit, then charge the battery again to
approx. 30 % to 60 %.
5.3 Theft prevention
Gazelle Connected
Depending on your purchase, you can fit the bike with ‘Gazelle
Connected’.
For this, refer to the documentation ‘Gazelle Connected App’.
"REMARK" If the battery is stored fully discharged
for a long time, despite the low self-discharge
rate the battery may get damaged and the charge
capacity may be substantially reduced.
"REMARK" It is inadvisable to leave the battery
connected to the charger for long periods.
"REMARK" The bike is supplied with an ART++
approved security lock. In addition to this, every
frame is given a unique frame number (under the
frame).
Make a note of the frame number in the
maintenance book.
Give the police the frame number if your bike
gets stolen. To prevent theft, always lock your
bike and keep the (spare) key safe.

60
Makki
6.
Troubleshooting and
repairs
6.1 Safety
Before carrying out any repairs take the following into consid-
eration:
•Consult the original instructions of the drive unit, the on-
board computer, the charger and the battery.
•Repairs to the bike may only be carried out by an author-
ised Gazelle service specialist.
•Do not make any modifications to the drive unit. Also do not
fit any other products in order to increase the power of the
drive unit or to increase the speed. This can lead to:
•possible reduction to the life;
•possible damage to the bike;
This renders any warranty claim null and void!
These sorts of modifications endanger your safety and that
of other road users. This can also lead to high personal lia-
bility costs and even the risk of criminal prosecution.
•Do not open the components of your bike, such as the
drive unit, yourself. The bike may only be repaired by quali-
fied professionals and only with original spare parts. In this
way, you ensure the safety of the bike. Unauthorised open-
ing of the bike will render any warranty claims null and void.
"DANGER" Carefully read the below instructions
and ensure that you understand them before
carrying out any repairs.

Gazelle Makki Manual | 61
Troubleshooting and repairs
•All components fitted to the drive unit and other bike com-
ponents must only be replaced by components of identical
construction or by components specially approved by the
cycle manufacturer for this bike. This protects the bike
against overload and damage.
•When fitting the handlebar, stem, saddle, seat post, wheels,
etc. always use original fastening materials and follow, if
applicable, the instructions for correct attachment.
•Remove the battery from the bike before carrying out any
work on the bike (such as maintenance and repairs)
•When using oil or grease, ensure that this does not get on
the brake discs or rims. This can adversely effect or even
stop the proper functioning.

62
Makki
6.2 Identifying and solving problems
Problem Cause Remedy
The pedal assistance does not start. The battery 12 is empty. Charge the battery. See section 3.3.2 (page 32).
The plug pins are insufficiently
greased.
Contact a Gazelle service specialist to check
whether this is the cause.
The rear brake 21 and/or front
brake 39 is making a squeaking
noise.
When the bike is used for the first
time, the disc brakes can make a
squeaking noise because the brake
blocks and discs have not yet been
ridden in.
The brake blocks must be ridden in by the user.
If the squeaking continues, try cycling slowly while
lightly operating the brakes in order to have the
components interact with one another better.
If this does not solve the problem then please con-
tact your Gazelle specialist.
Three LEDs of the charge
indicator 42 are flashing.
The battery 12 is outside the charg-
ing temperature range.
Remove the battery 12 from the charger 70 and
allow it to reach the correct temperature.
Only connect the battery back onto the charger
when the permitted charging temperature has been
reached (between 0 °C and 40 °C).
The battery 12 empties quickly. The charging capacity of
the battery 12 has decreased.
Consult section 3.10.4 (page 49) and check whether
one of the factors can be taken into consideration.
Replace the battery 12 . Contact a Gazelle specialist.
The bike does not brake well. The brakes are not adjusted correctly
or are worn.
Replace or check the brakes.
Contact a Gazelle specialist.

Gazelle Makki Manual | 63
Troubleshooting and repairs
6.3 FAQ (questions and solutions)
Question / Fault Remedy
Battery
The battery won’t charge. Check whether the battery is connected properly and whether the mains socket works. Follow the cor-
rect connection sequence:
•First connect the charger to the mains socket;
•Then connect the battery to the charger.
Never connect the battery directly to a mains socket.
•Check that the battery terminals are not dirty.
The battery no longer
charges fully.
Contact a Gazelle specialist.
The range is insufficient. The following factors can affect the range:
Load, tyre pressure, cycling conditions, climate conditions, rider actively cycling and gear-shifting
behaviour.
Drive Unit
The drive unit is making a
grating noise.
Check whether the bolts of the drive unit are greased.
•Add grease to the tops of the bolts on the rear of the chain case bracket
•Check the torque of the bolts (35Nm).
The motor seems to be
holding back.
Contact a Gazelle specialist.

64
Makki
On-board computer
The on-board computer
does not display speed.
Check whether the speed sensor is positioned correctly; see ’Adjusting speed sensor’, section 4.3.5
(page 56).
The spoke magnet, after a turn of the wheel, has to move past the line of the speed sensor with a
clearance of at least 5 mm and no more than 17 mm.
Check that the attachment is not too tight.
The on-board computer
cuts out.
Check that the cables are connected properly and that there are no exposed wires.
Check that the attachment is not too tight.
Does the bike also have a
walk assist?
Yes. The use of the WALK ASSIST is described in ’Walk Assist’, section 3.7.3 (page 39).
The on-board computer
does not respond when I
press the buttons.
Check that the cables are connected properly and that there are no exposed wires.
Check that the attachment is not too tight.
Check that the battery is fully charged.
Question / Fault Remedy

Gazelle Makki Manual | 65
The environment and disposal
7.
The environment and
disposal
7.1 Disposal of electrical components
The symbol on the device, accessories or
packaging indicates that this device should not
be regarded as non-sorted domestic waste. It
must be disposed of separately.
Dispose of the device at a collection point for
the recycling of electrical waste and electronic equipment
within the EU and in other EU countries that have separate
collection systems for electrical waste and electronic
equipment,
Disposing of this device in the correct manner will help to
prevent any possible danger to the environment and public
health that would otherwise be caused by an incorrect handling
of the waste equipment.
Recycling materials helps to preserve our natural resources.
That is why you must not throw away old electrical and
electronic equipment with the non-sorted domestic waste.
7.2 Disposal of packaging material
The packaging is made from environmentally friendly materials
and can be disposed of at the local recycling centre.
Disposal of the packaging and packaging waste in the correct
manner will help to prevent any possible danger to the
environment and public health.
7.3 Disposal of battery
The bicycle and its on-board computer both have a battery.

66
Makki
The batteries must not be disposed of with the domestic waste.
They may contain poisonous substances and are subject to
specific regulations.
Always dispose of the batteries at the specific collection point.
Before disposing of the batteries cover the contact areas of the
battery terminals with tape.
Do not touch badly damaged batteries with your bare hands as
they may be leaking electrolytes which can cause skin
irritations.
Keep the faulty battery in a safe place outdoors. Tape over the
terminals if necessary and inform your Gazelle service
specialist, who will help you with disposing of the waste in a
professional manner.
According to European guidelines, you must dispose of
unusable electrical equipment and defective or used batteries
separately for environmentally friendly recycling.
Hand in batteries that are no longer usable to an accredited
cycle shop.

Gazelle Makki Manual | 67
Warranty
8.
Warranty
Royal Dutch Gazelle NV gives a warranty against possible
construction, material and/or paintwork defects on your
Gazelle bicycle, based on the following terms and conditions
(see also www.gazellebikes.com/en-gb/service/contact).
8.1 Warranty periods
•The warranty period starts on the purchase date of your
bicycle.
•During the valid warranty period(s) all parts, where it has
been determined by Gazelle that there is a material and
construction defect, will be repaired or reimbursed at
Gazelle's discretion.
•Gazelle provides a 5-year warranty on material and manu-
facturing defects on the frame and the fixed front fork.
•Gazelle provides a 2-year warranty on material and manu-
facturing defects on the box.
•On suspension front forks material and manufacturing
defects are covered by a 5-year warranty period.
•Gazelle provides a 5-year warranty against corrosion from
the inside on the paintwork on the frame and front fork.
•Gazelle provides a 2-year warranty on chrome components
and other painted components, against corrosion.
•Gazelle provides a 2-year warranty on components, against
material and manufacturing defects.
•The replacement of parts during the warranty period is cov-
ered by the standard warranty period for the bicycle.

68
Makki
8.2 Transferable
The factory warranty can only be claimed upon presentation of
the original purchase invoice. The factory warranty is
transferable, on condition that the proof of warranty (the original
purchase invoice) is presented.
8.3 Battery for the electric bicycle
Gazelle gives a 2-year guarantee on the battery. The capacity
of the battery will decrease depending on the number of
charge cycles and battery life. This decrease in capacity is not
covered by the warranty. Always visit your Gazelle dealer if you
encounter any problems with the battery.
At the end of the battery's life, it must be returned to your
Gazelle dealer. who will follow the correct recycling procedure.
8.4 Exclusions
The above warranty terms and conditions shall not apply if:
•The safety instructions or instructions for use have not been
adhered to.
•Normal wear and tear of parts, or incorrect adjustment of
tyres, chain, brakes, cables, gear cogs and/or derailleur.
•The bicycle has not been regularly maintained and repaired
by an authorised Gazelle specialist.
•Modifications are made to the original condition, such as
the use of unauthorised Gazelle parts and/or accessories.
•The bicycle is used incorrectly and/or carelessly or not in
accordance with its intended use, for example for competi-
tions and/or commercial activities.
•Damage has been caused by failure to follow the user man-
ual.
•Damage has been caused by transportation on e.g. bicycle
carriers.
•The bicycle continues to be used, despite damage and/or
defects having been found, and this makes the damage
worse.
8.5 Warranty claims
Complaints and warranty claims will be dealt with by your
Gazelle dealer. In the event of complaints or questions about
warranty, your Gazelle dealer will always be your first point of
contact, since this is where the contract of sale took effect.
Gazelle will then make a final assessment on whether it is a
warranty matter. The dealer must send the component in
question, together with the purchase invoice, to Gazelle, stating
the complaint.
Your dealer may charge you for any disassembly or assembly
costs.
Your dealer may charge you for carriage charges associated
with getting the bike and/or components from your dealer to
Gazelle.

Gazelle Makki Manual | 69
Warranty
8.6 Liability
A claim honoured by Gazelle under these warranty terms and
conditions expressly does not constitute any admission of
liability on the part of Gazelle for any loss or damage suffered
by the owner or third parties. Any liability on the part of Gazelle
for consequential loss or damage is hereby expressly
excluded.
Gazelle's liability is limited to that which is set out in the
warranty terms and conditions, unless otherwise arising from a
mandatory legal provision.
8.7 Disclaimer
Naturally Gazelle has taken great care in compiling these
warranty terms and conditions. But liability as a consequence of
printing or typographical errors is excluded.

70
Makki
9.
Maintenance book
In order to be able to derive optimum enjoyment from your
new bike, it is advisable to maintain it properly and have it
checked regularly by your Gazelle specialist. Use this
maintenance book for this.
Periodic checks help to prevent wear and expensive repairs.

Gazelle Makki Manual | 71
Maintenance book
Model information
Model
Frame number
Drive serial number
Battery serial number
On-board computer serial number
Charger serial number
Name of Gazelle service specialist
Purchase date
Owner information
Name
Address
Country

72
Makki
Maintenance 500 km (or after 3 months)
Description of maintenance
Repairs
Notes: Date: Odometer
reading:
Gazelle service specialist: Signature

Gazelle Makki Manual | 73
Maintenance book
Maintenance 1,500 km (or after 10 months)
Description of maintenance
Repairs
Notes: Date: Odometer
reading:
Gazelle service specialist: Signature

74
Makki
Maintenance 3,000 km (or after 18 months)
Description of maintenance
Repairs
Notes: Date: Odometer
reading:
Gazelle service specialist: Signature

Gazelle Makki Manual | 75
Maintenance book
Maintenance 4,500 km (or after 24 months)
Description of maintenance
Repairs
Notes: Date: Odometer
reading:
Gazelle service specialist: Signature

76
Makki
Maintenance
Miles:
Description of maintenance
Repairs
Notes: Date: Odometer
reading:
Gazelle service specialist: Signature

Gazelle Makki Manual | 77
Maintenance book
Maintenance
Miles:
Description of maintenance
Repairs
Notes: Date: Odometer
reading:
Gazelle service specialist: Signature

78
Makki
Maintenance
Miles:
Description of maintenance
Repairs
Notes: Date: Odometer
reading:
Gazelle service specialist: Signature

Gazelle Makki Manual | 79
Maintenance book
Maintenance
Miles:
Description of maintenance
Repairs
Notes: Date: Odometer
reading:
Gazelle service specialist: Signature

80
Makki
10.
Spare parts

Gazelle Makki Manual | 81
Spare parts
Part Item number Item description
Front wheel (20") 4525156119601
Rim (20") 350515640
Front hub 469119600
Rear wheel (26") Trekking (Urban) 4525157223101
Rear wheel (26") Cargo (Load) 4525157223201
Rim (26") 350515740
Rear hub Trekking (Urban) 469223100
Rear hub Cargo (Load) 469223200
Tyre (20") 500805200 BUB 55-406 ZWT/ZWT SCHWALBE BIG APPLE
Inner tube (20") 508000800 BIB COMPACT 57-406 50815
Tyre (26") 500805300 BUB 55-559 ZWT/ZWT SCHWALBE BIG APPLE
Inner tube (26") 505063300 BIB. 40/62-559 DUNLOP 40MM
Chain guard 525440100
Drive belt 455411100
Front sprocket 457109700
Rear sprocket 457108700
Handlebar tube 210137100
Stem 250184000
Left handlebar grip 540278500

82
Makki
Right handlebar grip 540278600
Handlebar grip bolts 390960000
Display Purion 998503600
Rotary shifter City (Urban) 701201000
Rotary shifter Cargo (Load) 701201200
Seat post set 380341300
Elastic strap 513111000
Front brake 448322700
Brake block front brake Tektro Q11TS or similar
Rear brake 448322600
Brake block rear brake Tektro Q11TS or similar
Pedals 458716200
Front light 444410800
Front light cable 998108100
Rear light 447191400
Left crank 371319400
Right crank 371319300
Part Item number Item description

Gazelle Makki Manual | 83
Spare parts
Front mudguard 311114300199
Rear mudguard 311114900199
Rear threaded rod 312173000
Front threaded rod 312173100
Rear wheel sensor 998200100
Rear wheel magnet 998200200
Lock 475405900
Luggage carrier 313028600
Luggage carrier Dek Blue (Urban) 313028787099
Luggage carrier Dek white (Load) 313028732299
Handlebar tube 206447900
Steering bar 238107400
Assembly materials for steering
bar
238107280
Steering bar slide 238106600
Assembly bolt for steering bar
slide
390408400
Headset 385790500
Headset spacer cable 211254500
Part Item number Item description

84
Makki
Down tube 552007100
Top of box 552007200
Bumper, rear left 653120700
Bumper, rear right 653120800
Bumper, front left 653120500
Bumper, front right 653120600
Rear bench 472540200
Rubber floor mat 222805000
Combination set Rear Belts 214113200
Double leg stand 463409800
Part Item number Item description

Gazelle Makki Manual | 85
Technical specifications
11.
Technical
specifications
11.1 Technical data
Bicycle type Makki Urban Makki Load
Purpose Family cargo
bike
Family cargo
bike
Unladen weight of bicy-
cle [kg]
52 52
Load capacity [kg] 148 198
Maximum total weight
including bicycle and
rider [kg]
200 250
Operating ambient tem-
perature
-5° tot +40°C -5° tot +40°C
The A-weighted noise
emission level with the
ear of the rider
<70dB <70dB

86
Makki
Battery PowerPack
400
PowerPack
500
Bicycle type Makki Urban and Makki Load
Product number BBS265 BBS275
Operating temperature -5° tot +40°C -5° tot +40°C
Storage temperature -10° tot +60°C -10° tot +60°C
Permitted ambient tem-
perature during charg-
ing
0 to +40°C 0 to +40°C
Nominal voltage [V] 36 36
Nominal capacity [Ah] 11 13.4
Energy [Wh] 400 500
Weight [kg] 2.5 2.6
Protection class IP54 (dust and
splash protec-
tion)
IP54 (dust and
splash protec-
tion)
Drive Unit Active Line
Plus
Performance
Line Cruise
Bicycle type Makki Urban Makki Load
Product number BDU350 BDU250P
Nominal continuously
rated power [W]
250 250
Drive torque [max. Nm] 50 65
Nominal voltage [V] 36 36
Operating temperature -5° tot +40°C -5° tot +40°C
Storage temperature -10° tot +50°C -10° tot +50°C
Weight [kg] ±4 ±4
Protection class IP54 (dust and
splash protec-
tion)
IP54 (dust and
splash protec-
tion)
Lighting
Bicycle type Makki Urban Makki Load
Voltage [V] 12 12
Maximum power:
•Front light [W]
•Rear light [W]
•8.4 / 17.4
•0.6 / 0.6
•8.4 / 17.4
•0.6 / 0.6

Gazelle Makki Manual | 87
Technical specifications
11.1.1 Tightening torques
Attachment Tightening torque
[Nm]
Central handlebar bolt 28
Stem on handlebar tube 9-10
Handlebar tube angle 15-18
Bolt underside handlebar tube 6-8
Handlebar on handlebar tube 5-6
Motor bolts 28
Motor bolts torx 9
Handlebar grip bolts 5
Crank bolts 50
Locking bolt front chainwheel 25
Front wheel nuts 23.5 ±3.5
Rear wheel nuts 35
Frame attachments 15-20
Down tube attachment 10
Top of box attachment 5
Bumper attachment 1-2
Stand attachment 15-20
Attachment Instruction
Steering bar joint Fitted with Loctite
Frame attachment Fitted with Loctite
Box attachment Fitted with Loctite
Steering bar nuts Turn contra

2
Makki
Sicherheitsinformatio-
nen
Das Makki erfüllt die Sicherheitsanforderungen.
Achten Sie darauf, dass Sie dieses Benutzerhandbuch und
insbesondere alle Sicherheitshinweise gelesen und
verstanden haben, bevor Sie das Gazelle Makki nutzen.
Beachten Sie alle Anweisungen. Auf diese Weise verhindern
Sie Feuer, Explosionen, Elektroschocks und andere Gefahren,
die zu Schäden an Eigentum und/oder schweren Unfällen
führen können.
Das Fahrrad darf nur von den Personen genutzt werden, die
den Inhalt dieses Benutzerhandbuchs vollständig gelesen und
verstanden haben.
"ANMERKUNG" Des Weiteren wird in diesem
Handbuch nur noch der Begriff Fahrrad für das
Gazelle Makki verwendet.
"ANMERKUNG" Achten Sie darauf, dass Sie mit
dem Fahren des Fahrrads vertraut sind. Siehe
dazu ’Fahren mit dem Fahrrad“, Abschnitt 3.10
(Seite 48)

Gazelle Makki Handbuch | 3
Sicherheitsinformatio-nen
Sicherheitssymbole
Die folgenden Sicherheitssymbole werden in diesem
Handbuch verwendet:
"GEFAHR" verweist auf eine Gefahr mit mittlerem
Risiko, das zu schweren Verletzungen führen kann,
wenn es nicht verhindert wird.
"WARNUNG" verweist auf eine Gefahr mit niedrigem
Risiko, das zu leichten bis mittelschweren
Verletzungen, materiellen Schäden oder
Umweltschäden führen kann, wenn es nicht
verhindert wird.
"ANMERKUNG" verweist auf Informationen, die wichtig
sind, aber keine Gefahr implizieren.
Vorwarnungen
A
"GEFAHR" Die Lenkstange A darf nicht als
Aufstieg verwendet werden. Auch Kinder dürfen
nicht auf der Stange stehen.
"GEFAHR" Das Fahrrad umfasst rotierende und
bewegliche Teile. Achten Sie darauf, dass keine
Körperteile, Haare oder Kleidung in die Nähe von
sich drehenden Teilen (Räder, Bremsscheiben
und Zahnräder) kommen. Tragen Sie keine weite
Kleidung, da diese sich in den beweglichen Teilen
verfangen kann.
"WARNUNG" Beachten Sie die
Betriebstemperaturen der verschiedenen
Komponenten. Schützen Sie Antriebseinheit,
Bordcomputer und Akku vor extremen
Temperaturen (z. B. bei intensiver
Sonneneinstrahlung ohne gleichzeitige
Belüftung). Die Einzelteile (insbesondere der
Akku) können durch extreme Temperaturen
beschädigt werden.

4
Makki
Das ist das „Übersetzungen der Originalanleitung“ in deut-
scher Sprache.
Bewahren Sie dieses Handbuch für einen späteren Gebrauch
auf, und geben Sie es an die nachfolgenden Nutzer des
Fahrrads weiter.
Die neueste Version dieses Benutzerhandbuchs ist verfügbar
unter: www.gazelle.de/service/broschure-und-handbucher.
Dokumente, Benutzerhandbücher und technische
Informationen können telefonisch bei Koninklijke Gazelle N.V.
unter +49 2161 9183 318.
2020-12-07 | Version 1.1
Video
Mit diesem QR-Code erhalten Sie Videos mit weiteren
Erläuterungen zum Makki und dem dazugehörigen Zubehör.

Gazelle Makki Handbuch | 5
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Sicherheitsinformatio-nen............................................................ 2
Inhaltsverzeichnis.............................................................................. 5
1.
Einführung ...................................................................................... 8
1.1 Nutzerbeschreibung............................................................... 8
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................................... 8
1.3 Vorhersehbarer unsachgemäßer Gebrauch .................. 9
1.4 Kontaktdaten............................................................................ 10
2.
Übersicht Einzelteile................................................................12
2.1 Akku.............................................................................................14
2.2 Bordcomputer...........................................................................16
2.3 Ladegerät...................................................................................18
2.4 Box ..............................................................................................20
3.
Das Makki verwenden...........................................................22
3.1 Warnhinweis vor der Verwendung ................................ 22
3.2 Einstellung vor der ersten Verwendung ........................22
3.2.1 Verwendung des Ständers ............................................. 23
3.2.2 Die Sattelhöhe einstellen.................................................... 24
3.2.3 Die korrekte Satteltiefe einstellen ................................. 26

6
Makki
3.2.4 Sattelwinkel einstellen......................................................... 27
3.2.5 Den Lenker einstellen.......................................................... 27
3.2.6 Einstellung der Teleskop-Vordergabelfederung......... 30
3.3 Den Akku verwenden.......................................................... 30
3.3.1 Wichtige Sicherheitsinformationen ................................. 30
3.3.2 Akku für die Verwendung vorbereiten ......................... 32
3.3.3 Akkustand überprüfen ....................................................... 35
3.4 Funktionsweise der Handbremsen................................. 36
3.5 Verwendung der Gangschaltung..................................... 37
3.6 Beleuchtung .......................................................................... 37
3.7 Bordcomputer ........................................................................ 38
3.7.1 Antriebseinheit ein-/ausschalten .................................... 38
3.7.2 Unterstützungsstufe auswählen ...................................... 39
3.7.3 Schiebehilfe Walk Assist..................................................... 40
3.7.4 Weitere Funktionen............................................................... 41
3.8 Box ............................................................................................. 42
3.8.1 Beladung allgemein ............................................................. 42
3.8.2 Transport von Gegenständen ........................................... 43
3.8.3 Beförderung von Kindern in der Box.............................. 43
3.8.4 Kinder in der Box anschnallen ......................................... 44
3.8.5 Gurt verkürzen oder verlängern ..................................... 45
3.8.6 Gurt festziehen und lösen ................................................. 46
3.9 Gepäckträger ......................................................................... 47
3.10 Fahren mit dem Fahrrad .................................................... 48
3.10.1 Überprüfung vor der Fahrt ............................................... 48
3.10.2 Erste Erfahrungen sammeln .............................................. 48
3.10.3 Mit dem Fahrrad am Straßenverkehr teilnehmen ...... 49
3.10.4 Faktoren Aktionsradius....................................................... 50
4.
Wartung......................................................................................... 52
4.1 Wichtige Sicherheitsinformationen ................................ 52
4.1.1 Vorwarnungen ....................................................................... 52
4.2 Das Fahrrad reinigen .........................................................53
4.2.1 Bevor Sie das Fahrrad reinigen: ...................................... 54
4.2.2 Reinigung ............................................................................... 54
4.3 Regelmäßige Überprüfung des Fahrrads..................... 56
4.3.1 Überprüfungsplan des Fahrrads...................................... 56
4.3.2 Bremsen überprüfen............................................................ 58
4.3.3 Räder überprüfen.................................................................. 59
4.3.4 Luftdruck in den Reifen erhöhen .................................... 59
4.3.5 Geschwindigkeitssensor einstellen................................ 60
5.
Transport und Lagerung........................................................61
5.1 Transport des Fahrrads und des Akkus ........................ 61
5.2 Das Fahrrad lagern .............................................................. 62
5.2.1 Das Fahrrad nach Gebrauch abstellen.......................... 62
5.2.2 Das Fahrrad für einen längeren Zeitraum lagern....... 62
5.3 Diebstahlschutz ......................................................................63

Gazelle Makki Handbuch | 7
Inhaltsverzeichnis
6.
Fehlerbehebung und Reparatur......................................64
6.1 Sicherheit ............................................................................... 64
6.2 Probleme erkennen und lösen ....................................... 66
6.3 FAQ (Fragen und Antworten) ............................................ 67
7.
Umwelt und Entsorgung...................................................... 69
7.1 Elektrische Komponenten entsorgen............................. 69
7.2 Verpackungsmaterial entsorgen....................................... 69
7.3 Akkus und Batterien entsorgen .........................................70
8.
Garantie...........................................................................................71
8.1 Garantiezeiträume...................................................................71
8.2 Übertragbarkeit .......................................................................72
8.3 E-Bike-Akkus ............................................................................72
8.4 Ausschluss ................................................................................72
8.5 Garantiefälle .............................................................................72
8.6 Haftung.......................................................................................73
8.7 Haftungsausschluss ...............................................................73
9.
Wartungsheft...............................................................................74
10.
Ersatzteile......................................................................................84
11.
Technische Daten ....................................................................89
11.1 Technische Daten.................................................................. 89
11.1.1 Drehmomente ........................................................................ 91

8
Makki
1.
Einführung
1.1 Nutzerbeschreibung
Dieses Dokument richtet sich an den Nutzer des Gazelle
Makki. Dieses Fahrrad darf nur von qualifizierten Fahrern
genutzt werden, die den Inhalt dieses Benutzerhandbuch
vollständig gelesen und verstanden haben.
Das Makki ist für die Nutzung in den folgenden europäischen
Ländern konzipiert:
Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien,
Österreich und Schweden.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Makki ist für den Gebrauch auf öffentlichen Straßen und
Wegen, als Transportmittel und für Freizeitaktivitäten
vorgesehen.
Das Fahrrad darf nur wie folgt genutzt werden:
•ein Gesamtgewicht von 200 kg (Makki Urban) 250 kg
(Makki Load), einschließlich Fahrradgewicht. Für zulässige
Belastungen siehe Kapitel ’Technische Daten“.
•Gurte müssen ordnungsgemäß verwendet werden.
•Die Beförderung von Babys in bestimmten Arten von Kin-
dersitzen in Kombination mit Gazelle Zubehörteilen. Wen-
den Sie sich bitte an Ihren Gazelle-Fachhändler.
•Fahren bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h.
•Fahren auf normalen Straßen. Siehe auch ’Fahren mit dem
Fahrrad“, Abschnitt 3.10 (Seite 48).

Gazelle Makki Handbuch | 9
Einführung
1.3 Vorhersehbarer unsachgemäßer Gebrauch
Vernünftigerweise vorhersehbarer unsachgemäßer Ge-
brauch
Bei nachfolgendem Gebrauch kann das Fahrrad beschädigt
und letztlich der Fahrer, die Insassen und andere Verkehrsteil-
nehmer gefährdet werden:
•Fahren im Gelände.
•Auf- und Abfahren von Bordsteinkanten.
•Überbelastung des Fahrrads, z. B. Fahren mit einem oder
mehreren Erwachsenen in der Box;
•Während der Fahrt in der Box stehen.
•Das Makki eignet sich nicht für den Gebrauch in Kombina-
tion mit einem Anhänger.
Bei nachfolgendem Gebrauch kann es zu Gefahren für den
Fahrer, die Insassen und andere Verkehrsteilnehmer kom-
men:
•Fahren mit Gegenständen, die aus der Box herausragen.
•Freihändig fahren.
•Fahren mit einem nicht eingeklappten Ständer.
•Fahren mit einem Sattel, der weiter aus dem Rahmen
geschoben ist als das angegebene Maximum.
•Fahren im Dunkeln ohne funktionierende Beleuchtung.
•Entfernen von Originalteilen und/oder Montieren von Nicht-
Originalteilen.
Bei nachfolgendem Gebrauch können Teile des Fahrrads be-
schädigt werden:
•Färben oder Bekleben von Teilen.
•Langfristige ungeschützte Exposition gegenüber Witte-
rungsbedingungen (UV-Strahlung, salzhaltige Umgebung).
•Anlehnen der Box an eine (scharfe oder raue) Oberfläche,
z. B. an eine Steinmauer.
•Ausüben von Druck auf die Box mit einem spitzen Gegen-
stand.
Der nachfolgende Gebrauch ist gesetzlich nicht zulässig:
•Beförderung von gefährlichen Stoffen (z. B. Gas, Benzin
usw.).
"ANMERKUNG" Die Gazelle Garantie erlischt bei
nachweislich unsachgemäßem Gebrauch.

10
Makki
1.4 Kontaktdaten
Service
Für Service wenden Sie sich bitte an Ihren Gazelle-
Fachhändler.
Elektrischer Antrieb
Für technischen Support bezüglich auf Akku, Antriebseinheit,
Bordcomputer oder Aufladegerät wenden Sie sich bitte an:
Bosch
T: +49 7121 6247 447
www.bosch-ebike.com/de/service/kontakt
Hersteller
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den
Fahrradhersteller:
Koninklijke Gazelle N.V.
Postbus 1
6950 AA Dieren
Niederlande
T: +49 2161 9183 318
www.gazelle.de

Gazelle Makki Handbuch | 11

12
Makki
2.
Übersicht Einzelteile
1. Box
2. Bremshebel links
3. Klingel
4. Bordcomputer
5. Lenkerrohr
6. Lenkervorbau
7. Lenker
8. Bremshebel rechts
9. Gangschalthebel
10. Griff
11. Ladegerät
12. Akku
13. Sattel
14. Sattelklemme
15. Sattelstütze
16. Gepäckträger
17. Rücklicht
18. Antriebsriemen
19. Kettenschutz
20. Hinterradnabe
21. Hinterradbremse
22. Felge
23. Reifen
24. Schloss
25. Antriebseinheit
26. Tretlager
27. Kurbel
28. Pedal
29. Heckrahmen
30. Rahmennummer
31. Ständer
32. Schutzleisten
33. Speichenmagnet
34. Geschwindigkeitssensor
35. Frontscheinwerfer
36. Ringrahmen
37. Lenkstange
38. Vorderradnabe
39. Vorderradbremse
40. Gabel Vorderrad (Fest/
Gefedert)

14
Makki
Einzelteile
2.1 Akku
41. Ein/Aus-Taste auf dem Akku
42. Ladeanzeige
43. Akkuschlüssel
44. Akkuschloss
45. Standardakku
46. oberer Halter
47. Abdeckkappe
48. unterer Halter
49. Anschlussbuchse für den Ladestecker
50. Abdeckung der Anschlussbuchse

16
Makki
Einzelteile
2.2 Bordcomputer
51. Ein/Aus-Taste am Bordcomputer
52. Taste +
53. Taste –
54. Display
55. Taste WALK ASSIST
56. Befestigungsschraube für den Bordcomputer
57. Halter für den Bordcomputer
58. Akkufachdeckel
59. USB-Diagnosebuchse
(nur für Wartungszwecke)
60. Schutzabdeckung der USB-Buchse
Anzeigen auf dem Display
61. Geschwindigkeit
62. Einheit KM/H oder MPH
63. Service
64. Akkuladestandsanzeige
65. Beleuchtung ein oder aus
66. Unterstützungsstufe
67. Entfernungsanzeige

18
Makki
Einzelteile
2.3 Ladegerät
68. Netzkabel
69. Netzkabelanschluss
70. Ladegerät
71. Sicherheitshinweise am Ladegerät (Unter-
seite)
72. Ladestecker

20
Makki
Einzelteile
2.4 Box
73. Sicherheitsgurt hinten
74. Sitzbank hinten
75. Bodenmatte
76. Schutzleisten
77. Einstiegsstufe
78. abgesenkter Einstieg

22
Makki
3.
Das Makki verwenden
3.1 Warnhinweis vor der Verwendung
3.2 Einstellung vor der ersten Verwendung
"GEFAHR" Das Fahrrad darf nur in der im Abschnitt
’Bestimmungsgemäßer Gebrauch“, Abschnitt 1.2
(Seite 8) beschriebenen Art und Weise verwendet
werden.
Im darauffolgenden Abschnitt ’Vorhersehbarer
unsachgemäßer Gebrauch“ wird auch deutlich
beschrieben, wie das Fahrrad nicht verwendet
werden darf.
"GEFAHR" Fahren Sie nur auf einem Fahrrad, das
auf Ihre Größe und Ihre wünsche abgestimmt ist.
Das Fahrrad verfügt über „Quick Release“-
Befestigungen an der Sattelstütze.
Drehen Sie die „Quick Release“-Befestigungen
immer gut fest, und stellen Sie sicher, dass sich
die befestigten Teile nicht bewegen können.
"GEFAHR" Verstellen Sie den Sattel niemals
während der Fahrt.

Gazelle Makki Handbuch | 23
Das Makki verwenden
3.2.1 Verwendung des Ständers So stellen Sie das Fahrrad auf dem Ständer ab:
1. Stellen Sie sich in Fahrtrichtung neben das Fahrrad, und
halten Sie das Fahrrad an den zwei Griffen fest.
2. Treten Sie mit dem Fuß, der dem Fahrrad am nächsten ist,
auf das Ende A des Ständers.
3. Ziehen Sie gleichzeitig das Fahrrad am Lenker nach hinten.
"GEFAHR" Stellen Sie das Fahrrad immer auf
einem harten und ebenen Untergrund ab. Auf
einem weichen Untergrund kann das Fahrrad
umfallen.
A
"GEFAHR" Achten Sie darauf, dass bei der
Bedienung des Ständers keine Körperteile wie
beispielsweise Finger oder Zehen in die Nähe
des Ständers gelangen. Das kann Verletzungen
verursachen.
"GEFAHR" Überprüfen Sie, ob der Ständer
blockiert ist (bewegen Sie das Fahrrad etwas
nach vorn und nach hinten).
"GEFAHR" Achten Sie darauf, dass Sie den Ständer
nicht unbeabsichtigt bedienen. Dadurch kann das
Fahrrad umfallen.

24
Makki
Den Ständer einklappen:
1. Halten Sie das Fahrrad fest, und treten Sie mit dem Fuß auf
das Entriegelungspedal B des Ständers.
3.2.2 Die Sattelhöhe einstellen
Für eine korrekte Sitzhaltung ist es wichtig, dass der Sattel auf
die korrekte Höhe eingestellt ist.
•Die Zehen eines Fußes müssen dabei den Boden berühren
können.
•Die Ferse des anderen Fußes ruht auf dem Pedal, das sich
in der niedrigsten Stellung befindet.
•Das Bein ist vollständig durchgestreckt, fühlt sich aber noch
entspannt an.
Wenn Sie mit dem Fußballen auf dem Pedal sind, sollte Ihr Bein
leicht gebeugt sein.
B
"GEFAHR" Stellen Sie vor der Fahrt sicher, dass
sich der Ständer in der obersten Position
befindet.

Gazelle Makki Handbuch | 25
Das Makki verwenden
So stellen Sie die korrekte Sattelhöhe ein:
1. Setzen Sie sich auf den Sattel 13 .
2. Stellen Sie fest, ob die Zehen des einen Fußes den Boden
berühren, während die Ferse des anderen Fußes auf
dem Pedal 28 ruht, das sich in der niedrigsten Stellung
befindet.
Steigen Sie vom Sattel 13 ab.
Verstellen Sie ggf. die Höhe des Sattels:
3. Lockern Sie die Sattelklemme 14 .
4. Stellen Sie den Sattel 13 auf die korrekte Höhe ein.
5. Wenn sich der Sattel 13 in der
richtigen Höhe befindet, ziehen
Sie die Sattelklemme 14 gut fest.
6. Setzen Sie den Hebel in der Stel-
lung fest, in der der Hebel nach
unten zeigt A.
"ANMERKUNG" Wenn Sie während der
Verwendung des Fahrrads häufig ab- und wieder
aufsteigen, empfiehlt es sich, den Sattel niedriger
einzustellen als zuvor beschrieben. Das
vereinfacht das Auf- und Absteigen und sorgt
dafür, dass Sie mit den Füßen schneller den
Boden berühren können.
13
28
A
"GEFAHR" Achten Sie darauf, dass die Sattelstütze
ausreichend im Rahmen sitzt. Die Mindestlänge
ist auf der Sattelstütze mit „MIN“ angegeben.
14
13
Locker
Fest

26
Makki
3.2.3 Die korrekte Satteltiefe einstellen
Für eine gute Sitzhaltung ist es wichtig, dass der Sattel auf die
korrekte Tiefe eingestellt ist.
Die Satteltiefe ist korrekt eingestellt, wenn eine imaginäre Linie
B vom Knie durch das Tretlager gerade nach unten zu einer
waagerecht positionierten Kurbel verläuft. Der Oberschenkel
muss dabei waagerecht oder leicht nach unten gerichtet sein.
Wenn sich Ihr Knie vor oder hinter dem Tretlager befindet,
verschieben Sie den Sattel entweder nach hinten oder nach
vorn.
So stellen Sie die korrekte Satteltiefe ein:
1. Setzen Sie sich auf den Sattel 13 .
2. Positionieren Sie die Pedale waagerecht, und stellen Sie
fest, ob eine imaginäre Linie vom Knie durch das Tretlager
vom Pedal 28 gerade nach unten zu einem waagerecht
positionierten Pedal verläuft, wobei sich Ihr Knie in waage-
rechter Position befindet oder leicht nach unten gerichtet
ist.
3. Steigen Sie vom Sattel 13 ab.
Wenn Sie die Satteltiefe anpassen möchten:
4. Lösen Sie Innensechskantschraube C an der Unterseite
des Sattels mit einem Innensechskantschlüssel der
Größe 5.
5. Verschieben Sie den Sattel 13 waagerecht in die
gewünschte Tiefe.
13
28
B
"ANMERKUNG" Lösen Sie die
Innensechskantschrauben nicht zu sehr, weil
anderenfalls der Sattelwinkel verändert werden
kann.

Gazelle Makki Handbuch | 27
Das Makki verwenden
6. Drehen Sie die Schraube an der Unterseite des Sattels wie-
der gut fest (Drehmoment siehe Abschnitt 11.1.1, Seite 91).
3.2.4 Sattelwinkel einstellen
Sie können den Sattelwinkel ganz nach Belieben einstellen. In
den meisten Fällen kann der Sattel waagerecht eingestellt
bleiben.
Wenn Sie merken, dass Sie Mühe haben, den Unterrücken
gerade zu halten, können Sie den Winkel des Sattels
anpassen.
So stellen Sie den Sattelwinkel ein:
1. Lösen Sie die zwei Innensechskantschrauben D an der
Vorder- und Rückseite des Sattels mit einem
Innensechskantschlüssel der Größe 5.
2. Stellen Sie die Position vom Sattel 13 nach Belieben ein.
3. Drehen Sie die zwei Innensechskantschrauben an der Vor-
der- und Rückseite des Sattels wieder gut fest (Drehmo-
ment siehe Abschnitt 11.1.1, Seite 91).
3.2.5 Den Lenker einstellen
Sie können den Lenker ganz nach Belieben einstellen. Die
Einstellung des Lenkers beeinflusst Ihre Sitzhaltung.
•Für eine aktive Haltung (nach vorn gelehnt) positionieren
Sie den Lenker weiter von sich weg.
•Für eine gerade Haltung positionieren Sie den Lenker
näher zu sich hin.
Sowohl der Winkel vom Lenkervorbau 6 als auch die Drehung
vom Lenker 7 müssen eingestellt werden.
13
C
Locker
Fest
"ANMERKUNG" Überprüfen Sie, ob die Sattelhöhe
noch korrekt ist. Durch große Veränderungen in
der Sattelposition kann es sein, dass Sie die
Sattelhöhe erneut einstellen müssen.
13
D

28
Makki
Den Lenkervorbau einstellen:
Je nach Modell ist das Makki mit einem Lenkerrohr A oder
einem Lenkerrohr B ausgestattet.
1. Lösen Sie die Innensechskantschraube E an der
Unterseite vom Lenkervorbau 6 um mehrere Drehungen
mit einem Innensechskantschlüssel der Größe 5.
2. Lösen Sie die Innensechskantschraube F zwischen
dem Lenkerrohr 5 und dem Lenkervorbau 6 mit einem
Innensechskantschlüssel der Größe 5.
3. Drehen Sie den Lenkervorbau 6 nach oben bzw. nach
vorn.
4. Stellen Sie den Lenker 7 so ein, dass Ihre Arme einen Win-
kel von ca. 90 Grad zu Ihrem Oberkörper bilden.
Achten Sie darauf, dass Ihre Schultern und Arme in dieser
Haltung entspannt sind.
5. Drehen Sie anschließend die Innensechskantschraube F
vom Lenkervorbau gut fest (Drehmoment siehe
Abschnitt 11.1.1, Seite 91).
Lenkerrohr A
Lenkerrohr B
"GEFAHR" Achten Sie beim Verstellen des Lenkers
darauf, dass der Lenker immer noch vollständig
nach links und nach rechts drehen kann, ohne
dass die Kabel gestrafft werden.
7
F
Locke
Fest
6
E
5
7
5
E
6
Locke
Fest

Gazelle Makki Handbuch | 29
Das Makki verwenden
Die Drehung des Lenkervorbaus einstellen:
1. Lösen Sie die vier Innensechskantschrauben G
vom Lenkervorbau 6, sodass Sie den Lenker frei drehen
können.
2. Drehen Sie den Lenker 7 in die gewünschte Position.
Achten Sie darauf, dass Ihre Handgelenke in der Lenkerpo-
sition gerade bleiben.
3. Drehen Sie die vier Innensechskantschrauben vom Lenker
gut fest (Drehmoment siehe Abschnitt 11.1.1, Seite 91).
4. Überprüfen Sie, ob der Lenker im Verhältnis zu den Vorder-
rädern gerade ist.
6
G
7
Locke
Fest
"WARNUNG" Überprüfen Sie nach der Einstellung
des Sattels und Lenkers, ob Sie eine bequeme
Sitzhaltung haben, und vergleichen Sie sie mit
der vorgeschriebenen Sitzhaltung.
Passen Sie einzelne Teile nach Belieben an. Es ist
wichtig, dass Sie entspannt auf dem Fahrrad
sitzen.
Sollten Sie nach einiger Zeit körperliche
Beschwerden haben, konsultieren Sie da
Benutzerhandbuch erneut oder nehmen Sie
Kontakt mit Ihrem Gazelle-Fachhändler auf.

30
Makki
3.2.6 Einstellung der Teleskop-Vordergabelfederung
Die Härte der Vordergabelfederung stellen Sie mit den
Drehknöpfen A oben auf der Vordergabel ein.
•Härtere Federung: Drehen Sie die Knöpfe nach rechts.
•Weichere Federung: Drehen Sie die Knöpfe nach links.
Bitte beachten Sie, dass die Federn auf beiden Seiten die
gleiche Spannung haben müssen. Falls erforderlich, drehen Sie
die Knöpfe auf beiden Seiten erst zum Nullpunkt. Führen Sie
anschließend auf beiden Seiten gleich viele Umdrehungen
aus, damit beide Federn die gleiche Spannung haben.
3.3 Den Akku verwenden
3.3.1 Wichtige Sicherheitsinformationen
Wichtige Sicherheitsinformationen für die Verwendung des
Akkus
Bitte beachten Sie Folgendes vor der Verwendung des Akkus:
•Die Inhaltsstoffe des Akkus sind unter bestimmten Umstän-
den entzündlich. Machen Sie sich deshalb mit den Anwei-
sungen in diesem Benutzerhandbuch vertraut.
•Lesen Sie vor dem Laden des Akkus die Anweisungen auf
dem Ladegerät.
•Verwenden Sie das Ladegerät nicht in feuchten Bereichen.
Laden Sie den Akku immer in geschlossenen Räumen, nie-
mals unter freiem Himmel.
•Achten Sie darauf, dass das Ladegerät während des Lade-
vorgangs niemals längere Zeit die gleiche Hautstelle
berührt.
•Laden Sie den Akku nur innerhalb des angegebenen zuläs-
sigen Ladetemperaturbereichs (zwischen 0 °C und 40 °C).
Der Akku ist mit einer Temperaturkontrolle ausgestattet, die
dafür sorgt, dass der Akku nur innerhalb des Ladetempera-
turbereichs zwischen 0 °C und 40 °C geladen werden kann.
A A
"ANMERKUNG" Wir empfehlen Ihnen, diese
Einstellung durch einen Gazelle-Fachhändler
vornehmen zu lassen.
"GEFAHR" Bitte lesen Sie die nachfolgenden
Anweisungen, bevor Sie den Akku verwenden.

Gazelle Makki Handbuch | 31
Das Makki verwenden
•Nehmen Sie den Akku aus dem Fahrrad, bevor Sie Arbei-
ten (z. B. Inspektion, Reparatur, Montage, Wartung usw.) am
Fahrrad ausführen, es mit dem Auto oder im Flugzeug
transportieren oder lagern. Bei versehentlicher Aktivierung
des Antriebseinheit besteht Verletzungsgefahr.
•Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses. Wenn der Akku geöffnet wird, erlischt jeder
Anspruch auf Garantie.
•Schützen Sie den Akku vor Hitze (z. B. auch vor anhalten-
der Sonneneinstrahlung), Feuer und Eintauchen in Wasser.
Lagern oder verwenden Sie den Akku nicht in der Nähe
von heißen oder brennbaren Gegenständen. Es besteht
Explosionsgefahr.
•Achten Sie darauf, dass der nicht verwendete Akku nicht in
die Nähe von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen
kommt, die Kontakte überbrücken können. Kurzschlüsse
zwischen den Akkukontakten können Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben. Bei Schäden, die in diesem Zusam-
menhang durch einen Kurzschluss entstehen, erlischt jeder
Anspruch auf Garantie.
•Legen Sie das Ladegerät und den Akku nicht in die Nähe
von brennbaren Materialien. Laden Sie die Akkus nur in tro-
ckenem Zustand und an einem feuersicheren Ort. Aufgrund
der beim Ladevorgang auftretenden Erwärmung besteht
Brandgefahr.
•Vermeiden Sie Stöße, mechanische Belastungen oder
starke Hitzeeinwirkung. Dadurch können Akkuzellen
beschädigt werden und entzündliche Inhaltsstoffe austre-
ten. In diesem Fall muss der Akku bzw. das Ladegerät
jederzeit von einem Gazelle-Fachhändler überprüft wer-
den.
•Bei unsachgemäßer Verwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie es, die Flüssigkeit zu berüh-
ren. Spülen Sie sie bei unbeabsichtigtem Kontakt mit Was-
ser ab. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt,
konsultieren Sie sofort einen Arzt. Austretende Akkuflüssig-
keit kann Hautreizungen und Verbrennungen hervorrufen.
•Bei Beschädigung oder unsachgemäßer Verwendung des
Akkus können Dämpfe freigesetzt werden. Sorgen Sie für
frische Luft, und ziehen Sie bei Beschwerden einen Arzt
hinzu. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
•Laden Sie den Akku nur mit Originalladegeräten von Bosch.
Bei der Verwendung von Ladegeräten, die keine Original-
geräte von Bosch sind, kann Brandgefahr nicht ausge-
schlossen.
•Schließen Sie den Akku niemals direkt an eine Steckdose
an.
•Verwenden Sie den Akku nur in Kombination mit Fahrrä-
dern, die mit einer Originalantriebseinheit von Bosch aus-
gestattet sind. Nur so wird der Akku vor gefährlicher
Überlastung geschützt.
•Verwenden Sie nur Originalakkus vom Bosch, die vom Her-
steller Ihres Fahrrads zugelassenen sind. Die Verwendung
anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr füh-
ren. Bei der Verwendung anderer Akkus wird keine Haf-
tung übernommen und keine Garantie gewährt.

32
Makki
•Halten Sie den Akku außer Reichweite von Kindern.
•Bewahren Sie das Ladegerät nicht mit dem Netzkabel
umwickelt auf. Das Netzkabel oder der Stecker können
dadurch beschädigt werden.
•Wenn der Akku nicht verwendet wird, muss dieser in einer
feuersicheren Umgebung aufbewahrt werden.
3.3.2 Akku für die Verwendung vorbereiten
Der Akku wird separat und teilweise geladen mit dem Fahrrad
geliefert. Um dafür zu sorgen, dass der Akku während der
Lebensdauer die vollständige Leistung erbringt, laden Sie den
Akku vor der ersten Verwendung mit dem Ladegerät
vollständig auf.
So bereiten Sie den Akku für die Verwendung vor:
Überprüfen Sie den Akku, bevor Sie ihn zum ersten Mal laden
oder mit Ihrem Fahrrad verwenden:
1. Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste auf dem Akku 41 , um
den Akku einzuschalten.
"GEFAHR" Lesen Sie sich die
Sicherheitsanweisungen bezüglich der
Verwendung des Akkus gut durch und sorgen Sie
dafür, dass Sie sie verstehen.
Siehe dazu Unterabschnitt ’Wichtige
Sicherheitsinformationen“, Abschnitt 3.3.1
(Seite 30).

Gazelle Makki Handbuch | 33
Das Makki verwenden
Wenn mindestens eine LED leuchtet, aber nicht alle LEDs
der Ladeanzeige 42 leuchten, müssen Sie den Akku vor
der ersten Verwendung vollständig laden.
Der Akku kann auf zwei Arten geladen:
•vom Fahrrad getrennt;
•am Fahrrad.
Akku vom Fahrrad getrennt laden:
1. Schalten Sie den Akku 12 und die Antriebseinheit 25 aus:
•Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste auf dem Akku 41 ,
oder
•drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste am
Bordcomputer 51 .
2. Öffnen Sie das Akkuschloss 44 mit
dem Akkuschlüssel 43 .
3. Kippen Sie den Akku 12 , und lösen Sie ihn vom Fahrrad.
4. Legen Sie den Akku 12 auf einen sauberen Untergrund.
Verhindern Sie insbesondere eine Verschmutzung der
Ladebuchse für den Ladestecker 72 und die Kontakte,
zum Beispiel durch Sand oder Erde.
"ANMERKUNG" Wenn keine LED der Ladeanzeige
leuchtet, ist der Akku möglicherweise beschädigt.
Laden Sie einen beschädigten Akku nicht auf,
und verwenden Sie ihn nicht. Bitte wenden Sie
sich an Ihren Gazelle-Fachhändler.
"WARNUNG" Verwenden Sie ausschließlich das im
Lieferumfang des Fahrrads enthaltene Ladegerät
oder ein identisches Originalladegerät von
Bosch. Nur dieses Ladegerät ist auf den Akku
Ihres Fahrrads abgestimmt.
Verwenden Sie das Ladegerät nur für Ihr
Elektrofahrrad.
"WARNUNG" Öffnen Sie niemals die vom Hersteller
verschlossenen Ladebuchsen. Das Laden über
eine nicht verschlossene Ladebuchse kann zu
irreparablen Schäden führen.
12
44
43
4241

34
Makki
5. Um den Akku 12 zu laden:
A. Verbinden Sie den Ladestecker 72 vom Ladegerät 70
mit dem Akku 12 .
B. Schließen Sie das Netzkabel 68 vom Ladegerät 70 an
eine Steckdose an. Wenn alle LEDs
der Ladeanzeige 42 leuchten, ist der Akku 12 vollstän-
dig geladen.
C. Ziehen Sie den Ladestecker 72 aus dem Akku 12 .
D. Ziehen Sie das Netzkabel 68 aus der Steckdose.
6. Bringen Sie den Akku 12 am Fahrrad an:
A. Setzen Sie dazu den Akku mit den Kontakten auf
den unterer Halter 48 (der Akku kann in einem Winkel
von bis zu 7° schräg zum Rahmen platziert werden).
B. Kippen Sie den Akku bis zum Anschlag im oberer
Halter 46 , bis er deutlich hörbar einrastet.
7. Überprüfen Sie in alle Richtungen, ob der Akku festsitzt.
70
12
42
72
68
12
46
48

Gazelle Makki Handbuch | 35
Das Makki verwenden
Akku am Fahrrad laden:
1. Entfernen Sie die Abdeckung der Anschlussbuchse 50
vom Akku 12 .
2. Verbinden Sie den Ladestecker 72 vom Ladegerät 70 mit
dem Anschlussbuchse für den Ladestecker 49 .
3. Schließen Sie das Netzkabel 68 vom Ladegerät 70 an
eine Steckdose an. Wenn alle LEDs der Ladeanzeige 42
leuchten, ist der Akku 12 vollständig geladen.
4. Ziehen Sie den Ladestecker 72 aus dem Anschlussbuchse
für den Ladestecker 49 .
5. Ziehen Sie das Netzkabel 68 aus der Steckdose.
3.3.3 Akkustand überprüfen
Um den Akkustand zu überprüfen:
1. Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste auf dem Akku 41 .
Die Ladeanzeige 42 gibt den Akkustand an.
70
50
72
49 6812
48
LED Signal Bedeutung
5 LEDs leuchten
4 LEDs leuchten
3 LEDs leuchten
2 LEDs leuchten
1 LEDs leuchten
0 LEDs leuchten
Akku 80-100 % voll
Akku 60-80 % voll
Akku 60-40 % voll
Akku 40-20 % voll
Akku 20-0 % voll
Akku leer
"ANMERKUNG" Wenn die Ladeanzeige ein anderes
Signal gibt, entfernen Sie den Akku sofort und
bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf. Bitte
wenden Sie sich an Ihren Gazelle-Fachhändler.

36
Makki
3.4 Funktionsweise der Handbremsen
Die Fahrrad ist mit zwei Handbremsen ausgestattet.
Das Fahrrad hat keine Rücktrittbremse.
Um die Handbremsen zu verwenden:
•Ziehen Sie den Bremshebel rechts 8, um das Hinterrad zu
bremsen.
•Ziehen Sie den Bremshebel links 2, um das Vorderrand zu
bremsen.
"GEFAHR" Betätigen Sie beim (harten) Bremsen
niemals nur den linken Bremshebel
(Vorderradbremse), sondern immer beide
Bremshebel.
Wenn Sie nur den linken Bremshebel betätigen,
kommt nur das Vorderrand schnell zum Stehen,
sodass Sie fallen können.
8 2
"GEFAHR" Die Bremssysteme sind
Scheibenbremsen. Mit dieser Art von Bremsen ist
ein sehr starkes Bremsen möglich.
Vermeiden Sie eine Blockierung der Räder!
"WARNUNG" Achten Sie darauf, dass Kinder, die
auf der Rückbank sitzen, ihre Hände nicht in die
Nähe der Bremshebel halten, damit ihre Finger
nicht eingeklemmt werden.

Gazelle Makki Handbuch | 37
Das Makki verwenden
3.5 Verwendung der Gangschaltung
Die Fahrrad ist mit einer stufenlose Gangschaltung
ausgestattet.
Es empfiehlt sich, während des Schaltens das Treten kurz zu
unterbrechen. Mit der richtigen Wahl des Gangs können Sie bei
gleichem Kraftaufwand die Reichweite des Fahrrads
vergrößern.
Einen anderen Gang einstellen:
•Drehen Sie den Gangschalthebel 9 von sich weg A, um
einen niedrigeren Gang einzustellen (leichteres Treten).
•Drehen Sie den Gangschalthebel 9 zu sich hin B, um
einen höheren Gang einzustellen (schwereres Treten)
3.6 Beleuchtung
Beleuchtung einschalten:
1. Drücken Sie mittellang auf die Taste + 52 .
2. Überprüfen Sie, ob sowohl der Frontscheinwerfer als auch
das Rücklicht leuchtet.
Beleuchtung ausschalten:
1. Drücken Sie lang auf die Taste + 52 .
Das Licht erlischt.
"ANMERKUNG" Achten Sie darauf, dass beim
Anfahren ein niedriger Gang eingestellt ist.
B
9
A
52
"WARNUNG" Achten Sie darauf, dass der
Frontscheinwerfer nicht die Sicht von anderen
Fahrradfahrern behindert. Der Lichtstrahl darf
nicht geradeaus strahlen.

38
Makki
3.7 Bordcomputer
3.7.1 Antriebseinheit ein-/ausschalten
Die Antriebseinheit kann nur aktiviert werden, wenn die
folgenden Bedingungen erfüllt sind:
•Ein ausreichend geladener Akku ist integriert; siehe ’Den
Akku verwenden“, Abschnitt 3.3 (Seite 30).
•Der Geschwindigkeitssensor ist korrekt angeschlossen;
siehe ’Geschwindigkeitssensor einstellen“, Abschnitt 4.3.5
(Seite 60).
Antriebseinheit einschalten:
Sie haben zwei Möglichkeiten, die Antriebseinheit
einzuschalten:
•Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste am
Bordcomputer 51 .
Das Display vom Bordcomputer 4 leuchtet auf.
•Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste auf dem Akku 41 .
Die LEDs der Ladeanzeige 42 leuchten und geben den
Ladestand an.
2. Die Unterstützungsstufe einstellen: Siehe
’Unterstützungsstufe auswählen“, Abschnitt 3.7.2 (Seite 39).
Die Antriebseinheit wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale
treten. Die Motorleistung richtet sich nach der am
Bordcomputer eingestellten Unterstützungsstufe.
Sobald Sie nicht mehr in die Pedale treten bzw. sobald Sie
schneller als 25 km/h fahren, wird die Unterstützung durch die
Antriebseinheit des Fahrrads deaktiviert.
Der Antrieb wird automatisch erneut aktiviert, sobald Sie in die
Pedale treten oder die Geschwindigkeit unter 25 km/h fällt.
"GEFAHR" Lesen Sie vor der Fahrt mit dem Fahrrad
zuerst ’Fahren mit dem Fahrrad“, Abschnitt 3.10
(Seite 48).
51
"ANMERKUNG" Beträgt die Akkuladestand weniger
als 5 %, leuchtet keine LED der Ladeanzeige auf
dem Akku. In diesem Fall ist nur auf dem
Bordcomputer zu sehen, dass die Antriebseinheit
eingeschaltet ist.
"ANMERKUNG" Bei der Schiebehilfe Walk Assist
funktioniert die Aktivierung über die Pedale nicht;
siehe ’Schiebehilfe Walk Assist“, Abschnitt 3.7.3
(Seite 40).

Gazelle Makki Handbuch | 39
Das Makki verwenden
Antriebseinheit ausschalten:
Sie haben zwei Möglichkeiten, die Antriebseinheit
auszuschalten:
•Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste am
Bordcomputer 51 .
•Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste auf dem Akku 41 .
3.7.2 Unterstützungsstufe auswählen
Sie können auf dem Bordcomputer einstellen, wie stark die
Antriebseinheit Sie beim Treten unterstützt.
Die Unterstützungsstufe kann immer, also auch während der
Fahrt, geändert werden.
Die folgenden Unterstützungsstufen sind verfügbar:
•OFF: Die Motorunterstützung ist ausgeschaltet.
•Das Fahrrad kann wie ein normales Fahrrad nur durch
Treten fortbewegt werden.
•Die Schiebehilfefunktion Walk Assist kann bei dieser
Unterstützungsstufe nicht aktiviert werden.
•ECO: Effektive Unterstützung bei maximaler Effizienz für
maximale Reichweite.
•TOUR: Gleichmäßige Unterstützung für Touren mit großer
Reichweite.
•SPORT: Kraftvolle Unterstützung zum sportlichen Fahren auf
hügeligen Strecken und zum Fahren in der Stadt.
•TURBO: Maximale Unterstützung bei kräftigem Durchtreten
für sportliches Fahren und schwere Steigungen.
Um eine Unterstützungsstufe einzustellen:
1. Vergewissern Sie sich, dass die Antriebseinheit
eingeschaltet ist. Siehe ’Antriebseinheit ein-/ausschalten“,
Abschnitt 3.7.1 (Seite 38).
2. Drücken Sie auf die Taste + 52 oder auf die Taste – 53 ,
um die gewünschte Unterstützungsstufe auszuwählen.
"ANMERKUNG" Wenn das Fahrrad ca. zehn
Minuten lang nicht bewegt wird und keine Taste
auf dem Bordcomputer gedrückt wird, schaltet
sich die Antriebseinheit automatisch aus, um
Energie zu sparen.
"GEFAHR" Lesen Sie vor der Fahrt mit dem Fahrrad
zuerst ’Fahren mit dem Fahrrad“, Abschnitt 3.10
(Seite 48).
52
53

40
Makki
3.7.3 Schiebehilfe Walk Assist
Die Schiebehilfe WALK ASSIST kann das Gehen mit dem Fahrrad
vereinfachen. Die Geschwindigkeit in dieser Funktion hängt
vom eingestellten Gang ab und kann maximal 6 km/h
erreichen. Diese Funktion darf ausschließlich beim Gehen mit
dem Fahrrad verwendet werden.
Bitte beachten Sie Folgendes vor der Verwendung von Walk
Assist:
•Die Schiebehilfe Walk Assist darf ausschließlich beim
Gehen mit dem Fahrrad verwendet werden.
•Schalten Sie Walk Assist nicht ein, wenn die Räder des
Fahrrads keinen Bodenkontakt haben. Es besteht Verlet-
zungsgefahr.
•Wenn die Schiebehilfe Walk Assist eingeschaltet ist, drehen
sich möglicherweise die Pedale mit. Achten Sie bei aktivier-
ter Schiebehilfefunktion darauf,
dass Ihre Beine ausreichend Abstand zu den sich drehen-
den Pedalen haben. Es besteht Verletzungsgefahr.
Die Schiebehilfe einschalten:
1. Drücken Sie kurz auf die Taste Schiebehilfe Taste WALK
ASSIST 55 , um Walk Assist zu aktivieren.
2. Drücken Sie innerhalb von drei Sekunden auf die Taste
+52 , und halten Sie sie gedrückt.
Der Antrieb des Fahrrads wird eingeschaltet.
3. Die Funktion Walk Assist wird ausgeschaltet, sobald eine
der folgenden Situationen eintritt:
•Die Taste + 52 wird losgelassen.
•Die Räder des Fahrrads werden blockiert (z. B. durch
Bremsen oder Stoßen gegen ein Bein).
•Die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
"WARNUNG" Wenn die Räder des Fahrrads bei
Verwendung der Schiebehilfe keinen
Bodenkontakt haben, besteht Verletzungsgefahr.
"WARNUNG" Bitte lesen Sie die nachfolgenden
Anweisungen, bevor Sie die Funktion verwenden.
"ANMERKUNG" Die Funktion Walk Assist kann auf
der Unterstützungsstufe OFF nicht aktiviert
werden.

Gazelle Makki Handbuch | 41
Das Makki verwenden
3.7.4 Weitere Funktionen
Geschwindigkeits- und Entfernungsanzeigen
•Das Display 54 zeigt standardmäßig immer die letzte Ein-
stellung an.
•Bei Geschwindigkeit 61 wird immer die aktuelle Geschwin-
digkeit angezeigt.
•Durch mehrmaliges mittellanges Drücken der Taste –
53 werden nacheinander die Fahrstrecke TRIP, die
Gesamtkilometerzahl TOTAL und die Reichweite des Akkus
RANGE angezeigt.
•Um die Anzeige der Fahrstrecke TRIP zu resetten, drücken
Sie gleichzeitig lang auf die Taste + 52 und Taste – 53 :
•Zunächst wird auf dem Display RESET angezeigt.
•Wenn Sie beide Tasten gedrückt halten, wird die Fahr-
strecke TRIP auf „0“ gesetzt.
•Entfernungseinheit (KM/H – MPH) ändern:
•Halten Sie die Taste – 53 lange gedrückt ;
•Drücken Sie kurz auf die Ein/Aus-Taste am
Bordcomputer 51 .
USB-Diagnosebuchse
•Die USB-Diagnosebuchse 59 dient ausschließlich dem
Anschluss eines Diagnosesystems.
55
52
53 61 67
62
54
"WARNUNG" Die Schutzabdeckung der USB-
Buchse 60 von der USB-Diagnosebuchse 59
muss immer vollständig geschlossen sein.
60 59 51

42
Makki
Funktionsübersicht: 3.8 Box
3.8.1 Beladung allgemein
•Die Ladung des Fahrrads (Personen und Gegenstände
zusammen) muss immer so nah wie möglich an der Mitte
des Fahrrads platziert werden. Das gilt sowohl für die Mitte
zwischen der Vorder- und Hinterachse als auch für die
Längsmitte.
•Halten Sie den Schwerpunkt so niedrig wie möglich.
•Achten Sie darauf, dass die maximale Tragfähigkeit nicht
überschritten wird; siehe Kapitel 11. (Seite 89).
Maßnahme Tasten Dauer
Bordcomputer einschalten Beliebig
Bordcomputer ausschalten Beliebig
Unterstützung erhöhen
Unterstützung verringern
Anzeige ändern
TRIP/ TOTAL / RANGE
Fahrstrecke TRIP resetten
Schiebehilfe (Walk Assist 55 )
ein
Schiebehilfe (Walk Assist) aus
Walk
Beliebig
KM / MEILE ändern
Softwareversion aufrufena.) b.)
a.) Die Antriebseinheit muss eingeschaltet sein.
b.) Die Informationen werden als laufender Text angezeigt.
"WARNUNG" Eine falsche Beladung des Fahrrads
kann zu verminderter Bremskraft und Instabilität
des Fahrrads führen.
"ANMERKUNG" Wenn die Box und/oder der
Gepäckträger beladen sind, kann das Fahrrad ein
anderes Fahr- bzw. Lenkverhalten aufweisen.

Gazelle Makki Handbuch | 43
Das Makki verwenden
3.8.2 Transport von Gegenständen
Bitte beachten Sie bei der Verwendung der Transportbox fol-
gende Anweisungen:
•Transportieren Sie keine Objekte, die die Sicht behindern
oder die Stabilität gefährden.
•Achten Sie darauf, dass die maximale Tragfähigkeit nicht
überschritten wird; siehe Kapitel 11. (Seite 89).
•Verteilen Sie das Gewicht in der Transportbox gleichmäßig.
Halten Sie den Schwerpunkt des Fahrrads so niedrig wie
möglich, indem Sie schwere Gegenstände unten in die
Transportbox legen.
•Achten Sie darauf, dass die Gegenstände fest geschnürt
sind.
3.8.3 Beförderung von Kindern in der Box
Das Makki eignet sich für die passive (d. h. nicht in die Pedale
tretend) Beförderung von Kindern ab neun Monaten1 bis
einschließlich sieben Jahren, die selbstständig sitzen können.
Die Beförderung erfolgt entweder in der Box oder auf einem
montierten Kindersitz. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihren
Gazelle-Fachhändler.
Für die Beförderung von Kindern sind die folgenden Aspekte
zu beachten:
•Maximal 3 Kinder in der Box.
•Kinder bis maximal 1,16 m und maximal 22 kg.
•Kinder, die nicht selbstständig sitzen können, dürfen nicht
ohne Kinder- oder Babysitz befördert werden.
•Kinder dürfen nur angeschnallt befördert werden.
1. Wenn ein Babysitz montiert ist, kann darin ein Baby von drei
Monaten oder älter befördert werden.
"ANMERKUNG" Kleinkinder sind verletzlich.
Entscheiden Sie deshalb als Fahrer immer selbst,
ob die geplante Fahrt und die Art der
Beförderung zur Größe, zum Gewicht, zum Alter
und zum Verhalten des zu befördernden Kindes
passt.

44
Makki
•Achten Sie darauf, dass keine Körperteile, Haare oder Klei-
dungsstücke von Kindern aus der Box herausragen kön-
nen.
3.8.4 Kinder in der Box anschnallen
"WARNUNG" Die Box ist nicht für Erwachsene
konzipiert.
"GEFAHR" Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt in der Box des Makki. Das
Fahrrad kann umfallen. Dadurch kann es zu
Verletzungen kommen.
"GEFAHR" Behalten Sie Kinder in der Box gut im
Auge. Sie könnten die Schnalle selbst lösen.
Das Kind anschnallen
1. Lassen Sie das Kind auf der Bank Platz nehmen.
2. Positionieren Sie die Gurte wie angegeben.
3. Stellen Sie die Gurte auf die richtige Länge ein, siehe „Gurt
verkürzen“ (Seite 45) oder „Gürtel verlängern“ (Seite 45).
4. Ziehen Sie die Gurte fest, siehe „Gurt festziehen“
(Seite 46).
1
2
2
3
4

Gazelle Makki Handbuch | 45
Das Makki verwenden
3.8.5 Gurt verkürzen oder verlängern
Gurt verkürzen
1. Schieben Sie den oberen Gurt zu einer Schlaufe in der
Schnalle.
2. Schieben Sie die Gurt weiter, die Schlaufe befindet sich
hinter der Schnalle.
3. Ziehen Sie an der Schnalle bis zum Anschlag.
4. Wiederholen Sie diese Schritte, falls erforderlich.
1
2
3
Gürtel verlängern
1. Ziehen Sie am hinteren Gurt zu einer Schlaufe hinter der
Schnalle.
2. Ziehen Sie die Schlaufe in die Schnalle.
3. Ziehen Sie am unteren Teil des Gurts bis zum Anschlag.
4. Wiederholen Sie diese Schritte, falls erforderlich.
1
2
3

46
Makki
3.8.6 Gurt festziehen und lösen
Gurt festziehen
1. Fügen Sie beiden oberen Gurte zusammen. Achten Sie
darauf, dass die Teile richtig zusammenpassen.
2. Klicken Sie die beiden Gurte in der Verriegelung fest.
3. Überprüfen Sie, ob die Verriegelung gut festsitzt.
1
2
3
Gurt lösen
1. Drücken Sie auf den roten Knopf, um die Gurte zu
entriegeln; die Gurte lösen sich aus der Verriegelung.
2. Ziehen Sie die Gurte aus der Verriegelung.
3. Öffnen Sie die Schnalle.
1
2
3

Gazelle Makki Handbuch | 47
Das Makki verwenden
3.9 Gepäckträger
•Verwenden Sie für Ihr Gepäck vorzugsweise Fahrradta-
schen auf beiden Seiten Ihres Fahrrads, um ein optimales
Gleichgewicht zu schaffen. Ihr Gazelle-Fachhändler verfügt
über ein umfangreiches Sortiment.
•Auf dem Gepäckträger kann ein Kindersitz montiert wer-
den. Für die Beförderung von Kindern siehe auch die
Anweisungen in Abschnitt 3.8.3 (Seite 43).
•Verwenden Sie Zubehörteile nur nach Rücksprache mit
Ihrem Gazelle-Fachhändler. Nicht gut passenden Einzelteile
können zu Schäden führen.
•Folgen Sie bei der Montage von Zubehörteilen (z. B. Kin-
dersitz) immer den Anweisungen des jeweiligen Herstel-
lers.
•Achten Sie darauf, dass keine losen Teile in die Nähe von
sich bewegenden Teilen (z. B. Hinterrad) gelangen können.
•Achten Sie darauf, dass Zubehörteile am Lenker nicht die
Kabel einklemmen.
•Befestigen Sie niemals einen Lenkerkorb oder Träger an
einen Aluminiumlenker.
•Achten Sie darauf, dass Ihr Gepäck so festgemacht ist, dass
es nicht zwischen sich bewegende oder drehende Teile
gelangen kann.
•Transportieren Sie kein schweres Gepäck auf Ihrem Fahr-
rad. Auf allen Gepäckträgern von Gazelle ist die maximal
zulässige Traglast angegeben. Im Zweifelsfall erkundigen
Sie sich bei Ihrem Gazelle-Fachhändler nach der maximal
zulässigen Traglast.
"GEFAHR" Für die Montage von Kinder- und
Babysitzen wende Sie sich bitte an Ihren Händler.
"GEFAHR" Nehmen Sie keine Veränderungen am
Gepäckträger oder an dessen Befestigung vor.
"ANMERKUNG" Der Träger eignet sich nicht zum
Befestigen eines Anhängers.

48
Makki
3.10 Fahren mit dem Fahrrad
3.10.1 Überprüfung vor der Fahrt
3.10.2 Erste Erfahrungen sammeln
Möglicherweise ist das Fahrverhalten des Fahrrads anders, als
Sie es gewohnt sind.
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um sich an das neue
Fahrverhalten zu gewöhnen. Sammeln Sie erste Erfahrungen
mit dem Fahrrad auf einer wenig befahrenen Straße:
•Probieren Sie die verschiedenen Unterstützungsstufen aus.
Beginnen Sie mit der niedrigsten Unterstützungsstufe.
•Testen Sie das Fahrrad unter verschiedenen Bedingungen,
bevor Sie eine längere Fahrt planen, die mehr von Ihrem
Akku erfordert.
•Testen Sie das Lenk- und Bremsverhalten. Sobald Sie sich
sicher fühlen, können Sie mit dem Fahrrad am Straßenver-
kehr teilnehmen. Lesen Sie dazu auch den folgenden
Abschnitt ’Mit dem Fahrrad am Straßenverkehr teilneh-
men“.
"GEFAHR" Verlangsamen Sie bei schwereren
Belastungen Ihre Geschwindigkeit. Zu schnelles
Fahren mit einem hohen Gewicht kann sich auf
das Lenkverhalten und den Bremsweg auswirken
und zu gefährlichen Situationen führen.
"GEFAHR" Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die
Funktionsweise des Fahrrads. Lesen Sie dazu
’Regelmäßige Überprüfung des Fahrrads“,
Abschnitt 4.3 (Seite 56).
"GEFAHR" Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob die
Gurte fest angebracht sind und die Verschlüsse
ordnungsgemäß funktionieren.
"GEFAHR" Die Position des Lenkers kann sich auf
das Lenk- und Bremsverhalten des Fahrrads
auswirken. Lesen Sie auch ’Den Lenker
einstellen“, Abschnitt 3.2.5 (Seite 27).
"GEFAHR" Probieren Sie das Fahrrad erst ohne
Kinder und ohne Beladung aus.

Gazelle Makki Handbuch | 49
Das Makki verwenden
3.10.3 Mit dem Fahrrad am Straßenverkehr teilnehmen
Bitte beachten Sie Folgendes bei der Teilnahme am Straßen-
verkehr:
•In einigen Ländern herrscht Helmpflicht beim Fahrradfah-
ren. Machen Sie sich mit den nationalen, regionalen und
örtlichen Sicherheitsvorschriften vertraut, bevor Sie das
Fahrrad nutzen (EN 1078 – Helme für Radfahrer usw.)
•Alle Nutzer müssen die örtlichen Vorschriften bezüglich der
Nutzung dieses Fahrrads kennen.
•Tragen Sie eng anliegende Kleidung. Vermeiden Sie, dass
locker sitzende Kleidung zwischen sich bewegende oder
drehende Teile des Fahrrads gelangt.
•Tragen Sie gute und eng sitzende Schuhe mit Profilsohlen.
Die Pedale können bei bestimmten Witterungsverhältnis-
sen glatt sein.
•Achten Sie darauf, dass Sie immer gut sichtbar sind. Tragen
Sie entsprechende Kleidung.
•Achten Sie darauf, dass Ihr Gepäck so festgemacht ist, dass
es nicht zwischen sich bewegende oder drehende Teile
gelangen kann.
•Achten Sie darauf, dass Kinder in der Box ordnungsgemäß
mit dem Gurt festgeschnallt sind.
•Seien Sie während der Fahrt immer wachsam, und lassen
Sie sich nicht ablenken.
•Halten Sie kein Mobiltelefon oder andere tragbare Geräte
währen der Fahrt fest.
•Geben Sie allgemeingültige Handzeichen für die Änderung
Ihrer Fahrtrichtung.
•Fahren Sie nicht Fahrrad, wenn Sie unter Einfluss von Dro-
gen, Medikamenten, Alkohol oder anderen Mitteln stehen,
die die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen können.
•Berühren Sie die Bremsscheiben nicht während der Nut-
zung und innerhalb von 30 Minuten nach Nutzung des
Fahrrads. Durch die Nutzung können die Bremsscheiben
sehr heiß sein.
•Verwenden Sie Zubehörteile nur nach Rücksprache mit
Ihrem Gazelle-Fachhändler. Nicht gut passenden Einzelteile
können zu Schäden führen.
•Lassen Sie nach dem Umfallen Ihr Fahrrad immer von Ihrem
Gazelle-Fachhändler überprüfen.
•Wenn Ihr Fahrrad umgefallen ist und der Rahmen oder ein
anderes Teil verformt ist, dürfen Sie den Rahmen oder das
betroffene Teil niemals in die ursprüngliche Form zurück-
biegen. Das Material kann (für Sie nicht sichtbar) bereits so
beschädigt sein, dass ein hohes Bruchrisiko besteht. Bei
einer Verformung ist der Austausch des Rahmens erforder-
lich. Lassen Sie sich in diesem Fall von Ihrem Gazelle-Fach-
händler beraten.
"GEFAHR" Lesen und verstehen Sie die
nachfolgenden Anweisungen, bevor Sie mit dem
Fahrrad am Straßenverkehr teilnehmen.

50
Makki
Die folgenden Aspekte wirken sich auf das Fahrverhalten aus
•Die Position des Lenkers kann sich auf das Lenkverhalten
des Fahrrads auswirken. Lesen Sie ’Den Lenker einstellen“,
Abschnitt 3.2.5 (Seite 27).
•Machen Sie mit dem Fahrrad keine Bewegungen, die Sie
selbst oder andere in Gefahr bringen.
•Machen Sie keine abrupten Lenkbewegungen bei hoher
Geschwindigkeit oder bei einem Gefälle.
•Treten Sie nicht in die Pedale, wenn Sie über Hindernisse
fahren.
•Treten Sie nicht in die Pedale, wenn Sie durch eine Kurve
fahren.
•Fahren Sie durch scharfe Kurven immer mit niedriger
Geschwindigkeit.
•Reduzieren Sie die Geschwindigkeit und bremsen Sie frü-
her als gewöhnlich, wenn Sie ein Gefälle hinabfahren.
•Betätigen Sie beim (harten) Bremsen niemals nur Vorder-
radbremse, sondern immer beide Bremsen gleichzeitig.
Wenn Sie nur die Vorderradbremse betätigen, kommt nur
das Vorderrand schnell zum Stehen, sodass Sie die Kont-
rolle verlieren können.
•Bei Regen, Frost, Schnee oder Matsch auf der Straße ver-
längert sich der Bremsweg. Passen Sie Ihre Geschwindig-
keit an diese Verhältnisse an.
•Lassen Sie sich von anderen Fahrzeugen ziehen oder
schieben.
3.10.4 Faktoren Aktionsradius
Faktoren, die sich auf die Reichweite auswirken
Der Aktionsradius des Fahrrads wird von vielen Faktoren
beeinflusst, z. B. durch:
•Kraftaufwand des Fahrers;
•Unterstützungsstufe des Motors;
•Geschwindigkeit;
•Schaltverhalten;
•Reifentyp und Reifendruck;
•Alter und Wartungszustand des Akkus;
•Streckenprofil (Steigung/Gefälle) und Streckenzustand
(Fahrbahnbelag);
•(Gegen-)Wind;
•Umgebungstemperatur;
•Gewicht des Fahrrads, des Fahrers und der Beladung.
Deshalb ist es nicht möglich, um den Aktionsradius vor Beginn
einer Fahrt und während der Fahrt exakt zu bestimmen.
Allgemein gilt jedoch Folgendes:
"GEFAHR" Bei häufigem Bremsen kann es zu einer
Überhitzung des Bremssystems kommen. Die
Bremsfunktion kann beeinträchtigt werden oder
ausfallen.

56
Makki
4.3 Regelmäßige Überprüfung des Fahrrads
4.3.1 Überprüfungsplan des Fahrrads
Häufigkeit Überprüfung Maßnahme
Vor jeder Nutzung Überprüfen Sie, ob sowohl
der Frontscheinwerfer 35 als auch
das Rücklicht 17 funktioniert.
Überprüfen Sie die Einstellung des Frontschein-
werfers.
Achten Sie darauf, dass die Reflektoren und Lam-
pen sauber sind.
Wenn die Beleuchtung nicht gut funktioniert oder
nicht gut eingestellt ist, wenden Sie sich bitte an
einen Gazelle-Fachhändler.
Überprüfen Sie, ob jeder Griff 10 gut festsitzt und
ob beide ausreichend Halt haben.
Lockere Griffe können dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über das Fahrrad verlieren.
Ersetzen Sie die Griffe, wenn sie locker sitzen
oder unzureichend Halt haben.
Bitte wenden Sie sich an einen Gazelle-Fachhänd-
ler.
Überprüfen Sie, ob der Akku 12 ausreichend
geladen ist.
Um den Akku zu laden, siehe ’Akku für die Ver-
wendung vorbereiten“, Abschnitt 3.3.2 (Seite 32).
Überprüfen Sie, ob die Reifen 23 ausreichend
Luftdruck haben.
Um den Luftdruck in den Reifen zu erhöhen, siehe
’Luftdruck in den Reifen erhöhen“, Abschnitt 4.3.4
(Seite 59).
Überprüfen Sie, ob der Bremshebel links 2 und
der Bremshebel rechts 8 gut funktionieren.
Überprüfen Sie, ob die Bremsleitungen beschä-
digt, zerfranst oder geknickt sind.
Um die Handbremsen einzustellen, wenden Sie
bitte an einen Gazelle-Fachhändler.

Gazelle Makki Handbuch | 57
Wartung
Vor jeder Nutzung
(Fortsetzung)
Überprüfen Sie, ob
der Geschwindigkeitssensor 34 gut montiert ist.
Der Speichenmagnet 33 muss in der Höhe vom
Geschwindigkeitssensor 34 montiert sein.
Um den Geschwindigkeitssensor einzustellen,
siehe ’Geschwindigkeitssensor einstellen“,
Abschnitt 4.3.5 (Seite 60).
Vor jeder Nutzung
(Fortsetzung)
Überprüfen Sie, ob der Ständer 31 funktioniert.
Die Teile müssen sich leichtgängig bewegen, und
der Ständer muss bei der Betätigung vollständig
ein- und ausklappen.
Überprüfen Sie, ob der Lenker funktioniert und
das Vorderrad sich mitbewegt.
Es darf kein Spielraum dazwischen sein, und die
Sicherungsmuttern müssen gut festsitzen.
Überprüfen Sie, ob der Lenker 7, der Sattel 13 ,
die Sattelstütze 15 und beide Räder gut befestigt
sind.
Befestigen Sie ggf. den Lenker, den Sattel, die Sat-
telstütze und die Räder.
Monatlich Überprüfen Sie Verschleißteile wie Bremsklötze,
Bremsscheiben, Speichen und Felgen.
Zu wenig Wartung kann zu Schäden führen.
Wenden Sie sich an Ihren Gazelle-Fachhändler,
um die nachfolgenden Teile zu überprüfen, einzu-
stellen und ggf. zu ersetzen:
Bremsscheiben Siehe Abschnitt 4.3.2, Seite 58
Bremsleitungen Siehe Abschnitt 4.3.2, Seite 58
Speichen und Felgen Siehe Abschnitt 4.3.3, Seite 59
Überprüfen Sie alle Befestigungsmittel. Ziehen Sie Befestigungsmittel fest; für Drehmo-
mente siehe Abschnitt 11.1.1, Seite 91.
Häufigkeit Überprüfung Maßnahme

Gazelle Makki Handbuch | 59
Wartung
Bremsleitungen
Wenn sich ein Leck in der Bremsleitung befindet, fällt der Druck
ab, sodass Sie nicht mehr bremsen können oder die
Bremsleistung beeinträchtigt wird.
•Überprüfen Sie, ob der Druck auf beiden Bremshebeln kor-
rekt ist.
Wenn ein Bremshebel den Griff berühren kann oder Sie
Zweifel an der ordnungsgemäßen Funktion der Bremshebel
haben, wenden Sie sich bitte an einen Gazelle-Fachhändler.
4.3.3 Räder überprüfen
Speichen
•Lassen Sie regelmäßig die Speichenspannung von einem
Gazelle-Fachhändler überprüfen.
Wenn die Speichenspannung nicht gut ist oder eine Speiche
gebrochen ist, kann sich das Rad verformen. Dadurch besteht
die Gefahr, dass noch weitere Speichen brechen.
Felgen
•Überprüfen Sie die Reifen regelmäßig auf Schlag.
4.3.4 Luftdruck in den Reifen erhöhen
Um den Luftdruck in den Reifen zu erhöhen:
1. Schließen Sie eine Luftpumpe mit Druckanzeige an das
Ventil des Reifens an, das Sie aufpumpen möchten.
2. Pumpen Sie den Reifen auf:
•3,2 bar für optimalen Fahrkomfort;
•härter bei höherer Belastung.
3. Entfernen Sie die Luftpumpe.
"GEFAHR" Eine undichte Bremsleitung führt zu
einem vollständigen Verlust der Bremsleistung.
"ANMERKUNG" Achten Sie immer auf
ausreichenden Luftdruck in den Reifen. Schlaffe
Reifen bewirken, dass das Fahrradfahren
anstrengender wird, der Aktionsradius kleiner
wird, die Reifen schneller verschleißen, die
Antriebseinheit stärker belastet wird und es
schneller zu Verschleiß kommt.
"WARNUNG"
Der maximale Reifendruck ist seitlich auf dem
Reifen angegeben (4 bar).

60
Makki
4.3.5 Geschwindigkeitssensor einstellen
Der Geschwindigkeitssensor und der dazugehörige
Speichenmagnet müssen so montiert sein, dass sich der
Speichenmagnet bei einer Umdrehung des Rads in einem
Abstand von mindestens 5 mm und maximal 17 mm in Höhe
des Strichs am Geschwindigkeitssensor entlang bewegt.
Geschwindigkeitssensor einstellen:
1. Lösen Sie die Schraube vom Speichenmagnet 33 .
2. Positionieren Sie den Speichenmagnet 33 so, dass er sich
bei einer Umdrehung des Rads in einem Abstand von min-
destens 5 mm und maximal 17 mm in Höhe des Strichs
am Geschwindigkeitssensor 34 entlang bewegt.
3. Befestigen Sie den Speichenmagnet 33 , indem Sie die
Schraube festziehen.
"ANMERKUNG" Wird nach der Einstellung keine
Geschwindigkeit auf dem Bordcomputer
angezeigt, wenden Sie sich bitte an einen
Gazelle-Fachhändler.
34
33

Gazelle Makki Handbuch | 61
Transport und Lagerung
5.
Transport und Lagerung
5.1 Transport des Fahrrads und des Akkus
Transport des Fahrrads:
Bitte beachten Sie Folgendes vor dem Transport des Fahrrads
und des Akkus:
•Wenn Sie das Fahrrad mit einem Transportmittel transpor-
tieren, entfernen Sie immer den Akku, um Schäden und
unerwartetes Fahrverhalten zu vermeiden.
•Verwenden Sie Rampen oder eine Verladerampe, um das
Fahrrad in das Transportmittel hinein- oder herauszufahren.
Transport des Akkus:
•Akkus unterliegen den Anforderungen der Dangerous
Goods Regulations (DGR), d. h. den IATA-Gefahrgutvor-
schriften. Unbeschädigte Akkus können ohne weitere Ver-
pflichtungen auf dem Landweg transportiert werden.
•Versenden Sie Akkus nur dann, wenn das Gehäuse unbe-
schädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab, und verpacken
Sie den Akku so, dass er sich in der Verpackung nicht
bewegt. Weisen Sie den Paketdienst darauf hin, dass es bei
der Sendung um einen einwandfreien Akku und gleichzei-
tig um ein gefährliches Produkt geht. Beachten Sie auch
zusätzliche nationale Vorschriften. Für defekte Akkus gel-
ten andere Transportanforderungen.
"GEFAHR" Lesen und verstehen Sie die
nachfolgenden Anweisungen, bevor Sie das
Fahrrad und den Akku transportieren.

62
Makki
•Beim Transport von Akkus durch gewerbliche Nutzer oder
beim Transport durch Dritte (z. B. Lufttransport oder Trans-
portunternehmen) sind besondere Verpackungs- und Kenn-
zeichnungsanforderungen zu berücksichtigen (z. B.
Anforderungen der ADR-Vorschriften). Ggf. kann bei der
Vorbereitung der Sendung der Rat eines Gefahrgutexper-
ten eingeholt werden.
•Bei Fragen zum Transport von Akkus wenden Sie sich bitte
an Ihren Gazelle-Fachhändler. Bei ihm können Sie auch
eine geeignete Transportverpackung bestellen.
5.2 Das Fahrrad lagern
5.2.1 Das Fahrrad nach Gebrauch abstellen
1. Stellen Sie das Fahrrad immer an einem geeigneten Ort ab.
2. Lassen Sie Kinder niemals allein mit dem Fahrrad. Ihre Fin-
ger können zwischen den Speichen/Bremsscheiben einge-
klemmt werden, wenn sie am Rad des auf dem
Fahrradständer abgestellten Fahrrads drehen.
3. Schalten Sie die elektrische Unterstützung aus.
4. Um Diebstahl vorzubeugen, sollten Sie Ihr Fahrrad immer
abschließen und eventuelle lose Zubehörteile vom Fahrrad
entfernen.
5. Um Schäden zu vermeiden, stellen Sie das Makki immer auf
dem Ständer ab. Lehnen Sie das Makki nicht an einer
Wand an.
5.2.2 Das Fahrrad für einen längeren Zeitraum lagern
Wenn Sie das Fahrrad für einen längeren Zeitraum (mehr als
drei Monate) nicht nutzen, müssen Sie besondere
Vorsorgemaßnahmen treffen, wie z. B. die Entnahme des
Akkus unter Beachtung der folgenden Anweisungen:
•Beachten Sie die Lagertemperaturen der Komponenten
des Fahrrads. Schützen Sie Antriebseinheit, Bordcomputer
und Akku vor extremen Temperaturen (z. B. grelles Sonnen-
licht ohne ausreichende Belüftung).
Die Komponenten (insbesondere der Akku) können durch
extreme Temperaturen beschädigt werden.
•Stellen Sie das Fahrrad ab bzw. lagern Sie den Akku bei
Temperaturen zwischen 0 °C und 20 °C.
"ANMERKUNG" Beachten Sie die
Lagertemperaturen der verschiedenen
Fahrradkomponenten.
Schützen Sie Antriebseinheit, Bordcomputer und
Akku vor extremen Temperaturen (z. B. bei
intensiver Sonneneinstrahlung ohne gleichzeitige
Belüftung).
Die Komponenten (insbesondere der Akku)
können durch extreme Temperaturen beschädigt
werden.

Gazelle Makki Handbuch | 63
Transport und Lagerung
Temperaturen unter -10 °C bzw. über +60 °C müssen immer
vermieden werden. Für eine lange Lebensdauer ist die
Lagerung bei einer Umgebungstemperatur von ca. 20 °C
günstig. Achten Sie darauf, dass die maximale Lagertempe-
ratur nicht überschritten wird.
•Stellen Sie das Fahrrad an einem trockenen und gut belüf-
teten Ort auf. Schützen Sie das Fahrrad vor Feuchtigkeit
und Wasser.
•Entnehmen Sie bei ungünstigen Witterungsverhältnissen
den Akku, und lagern Sie den Akku bis zur nächsten Ver-
wendung in einem geschlossenen Raum.
•Lagern Sie den Akku immer in einem Raum mit Rauchmel-
dern, nicht in der Nähe von brennbaren oder leicht ent-
zündlichen Gegenständen und nicht in der Nähe von
Wärmequellen.
•Vergewissern Sie sich, dass der Akku einen Ladestand von
ca. 30 % bis 60 % hat (2 bis 3 LEDs der Ladeanzeige 42
leuchten).
• Überprüfen Sie den Ladestand nach sechs Monaten. Wenn
nur noch eine LED der Ladeanzeige 42 leuchtet, laden Sie
den Akku wieder auf einen Stand von ca. 30 % bis 60 %.
5.3 Diebstahlschutz
Gazelle Connected
Je nach Kauf kann das Fahrrad mit „Gazelle Connected“
ausgestattet sein.
Siehe dazu das Dokument „Gazelle Connected App“.
"ANMERKUNG" Wenn der Akku längere Zeit im
leeren Zustand gelagert wird, kann er trotz der
geringen Selbstentladung beschädigt und die
Speicherkapazität stark verringert werden.
"ANMERKUNG" Es empfiehlt sich nicht, den Akku
längere Zeit an das Ladegerät angeschlossen zu
lassen.
"ANMERKUNG" Das Fahrrad wird mit einem von
ART++ zugelassenen Sicherheitsschloss geliefert.
Darüber hinaus ist in den Rahmen eines jeden
Fahrrads eine einmalige Rahmennummer
eingraviert (Rahmenunterseite).
Notieren Sie die Rahmennummer im
Wartungsheft.
Teilen Sie der Polizei die Rahmennummer mit,
wenn Ihr Fahrrad gestohlen wurde. Um Diebstahl
zu verhindern, sollten Sie Ihr Fahrrad immer
abschließen und den (Reserve-)Schlüssel sicher
aufbewahren.

Gazelle Makki Handbuch | 65
Fehlerbehebung und Reparatur
diese Weise bleibt die Sicherheit des Fahrrads gewährleis-
tet. Bei unbefugtem Öffnen des Fahrrads erlischt der
Anspruch auf Garantie.
•Alle an der Antriebseinheit montierten Komponenten und
alle anderen Komponenten des Fahrrads dürfen nur durch
Komponenten mit einer identischen Konstruktion oder
durch Komponenten, die vom Fahrradhersteller speziell für
dieses Fahrrad zugelassen sind, ersetzt werden. Dadurch
wird das Fahrrad vor Überbelastung und Beschädigung
geschützt.
•Verwenden Sie für die Befestigung von Lenker, Lenkervor-
bau, Sattel, Sattelstütze, Räder usw. immer Orginalbefesti-
gungsmittel, und beachten Sie ggf. die Anweisungen für
eine korrekte Befestigung.
•Entnehmen Sie den Akku, bevor Sie Wartungs- und Repara-
turarbeiten am Fahrrad ausführen.
•Sollten Sie Öl oder Fett verwenden, achten Sie darauf, dass
es nicht auf die Bremsscheiben oder Felgen kommt.
Dadurch kann die Wirkung beeinträchtigt oder sogar aufge-
hoben werden.

66
Makki
6.2 Probleme erkennen und lösen
Problem Ursache Behebung
Die Tretuntersützung startet nicht. Der Akku 12 ist leer. Laden Sie den Akku auf. Siehe Abschnitt 3.3.2
(Seite 32).
Die Steckerpole sind möglicherweise
unzureichend eingefettet.
Wenden Sie sich an einen Gazelle-Fachhändler, um
zu überprüfen, ob das die Ursache ist.
Die Hinterradbremse 21 und/
oder Vorderradbremse 39 geben
ein piependes Geräusch von sich.
Bei der Inbetriebnahme können die
Scheibenbremsen ein piependes
Geräusch von sich geben, weil
Bremsklötze und Bremsscheiben
nicht eingebremst sind.
Die Bremsklötze müssen vom Nutzer eingebremst
werden.
Wenn das Problem bestehen bleibt, können Nutzer
mit niedriger Geschwindigkeit und leicht betätigten
Bremsen fahren, um die Komponenten besser aufei-
nander abzustimmen.
Wenn das Problem nicht gelöst wird, wenden Sie
sich bitte an einen Gazelle-Fachhändler.
Drei LEDs von der Ladeanzeige 42
blinken.
Der Akku 12 befindet sich außerhalb
des Ladetemperaturbereichs.
Lösen Sie den Akku 12 vom Ladegerät 70 , und las-
sen Sie ihn auf Temperatur kommen.
Schließen Sie den Akku erst wieder an das Ladege-
rät an, wenn er die zulässige Ladetemperatur
erreicht hat (zwischen 0 °C und 40 °C).
Der Akku 12 ist schnell leer. Die Aufnahmekapazität vom Akku 12
hat abgenommen.
Lesen Sie Abschnitt 3.10.4 (Seite 50), und überprüfen
Sie, ob einer der Faktoren in Betracht genommen
werden kann.
Ersetzen Sie den Akku 12 . Bitte wenden Sie sich an
einen Gazelle-Fachhändler.
Das Fahrrad bremst nicht gut. Die Bremsen sind nicht gut einge-
stellt oder verschlissen.
Ersetzen oder überprüfen Sie die Bremsen.
Bitte wenden Sie sich an einen Gazelle-Fachhändler.

Gazelle Makki Handbuch | 67
Fehlerbehebung und Reparatur
6.3 FAQ (Fragen und Antworten)
Frage/Problem Behebung
Akku
Der Akku lädt nicht. Überprüfen Sie, ob der Akku ordnungsgemäß angeschlossen ist und ob die Steckdose funktioniert.
Beachten Sie die korrekte Anschlussreihenfolge:
•Schließen Sie zuerst das Ladegerät an die Steckdose an.
•Schließen Sie danach den Akku an das Ladegerät an.
Schließen Sie den Akku niemals direkt an eine Steckdose an.
•Vergewissern Sie sich, dass die Akkupole nicht verschmutzt sind.
Der Akku lädt nicht mehr
vollständig.
Bitte wenden Sie sich an einen Gazelle-Fachhändler.
Die Reichweite ist zu klein. Die folgenden Faktoren können sich auf die Reichweite auswirken:
Beladung, Reifendruck, Fahrgegebenheiten, Witterungsverhältnisse, aktives Fahr- und Schaltverhal-
ten.
Antriebseinheit
Die Antriebseinheit gibt
ein Knackgeräusch von
sich.
Überprüfen Sie, ob die Schrauben der Antriebseinheit eingefettet sind.
•Versehen Sie die Köpfe der Schrauben an der Rückseite des Kettenkastenbügels mit Fett.
•Überprüfen Sie das Drehmoment der Schrauben (35 Nm).
Der Motor stoppt. Bitte wenden Sie sich an einen Gazelle-Fachhändler.
Bordcomputer
Der Bordcomputer zeigt
keine Geschwindigkeit an.
Überprüfen Sie, ob der Geschwindigkeitssensor gut positioniert ist; siehe ’Geschwindigkeitssensor
einstellen“, Abschnitt 4.3.5 (Seite 60).
Der Speichenmagnet muss sich bei einer Umdrehung des Rads in einem Abstand von mindestens 5
mm und maximal 17 mm in Höhe des Strichs am Geschwindigkeitssensor entlang bewegen.
Vergewissern Sie sich, dass die Befestigung nicht zu straff ist.

68
Makki
Der Bordcomputer fällt
aus.
Überprüfen Sie, ob die Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind und ob Kabel frei liegen.
Vergewissern Sie sich, dass die Befestigung nicht zu straff ist.
Hat das Fahrrad auch eine
Schiebehilfe?
Ja. Die Verwendung der Schiebehilfe WALK ASSIST ist in ’Schiebehilfe Walk Assist“, Abschnitt 3.7.3
(Seite 40) beschrieben.
Der Bordcomputer reagiert
nicht, wenn ich auf die
Knöpfe drücke.
Überprüfen Sie, ob die Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind und ob Kabel frei liegen.
Vergewissern Sie sich, dass die Befestigung nicht zu straff ist.
Überprüfen Sie, ob der Akku vollständig geladen ist.
Frage/Problem Behebung

Gazelle Makki Handbuch | 69
Umwelt und Entsorgung
7.
Umwelt und Entsorgung
7.1 Elektrische Komponenten entsorgen
Dieses Symbol auf dem Gerät, auf den
Zubehörteilen oder auf der Verpackung weist
darauf hin, dass dieses Gerät nicht als
unsortierter Hausmüll behandelt werden darf.
Das Gerät muss separat entsorgt werden.
Bringen Sie das Gerät zu einer Sammelstelle für das Recycling
von Elektroschrott und elektronischen Geräten innerhalb der
EU und in anderen europäischen Ländern, die über getrennte
Sammelsysteme für Elektroschrott und elektronische Geräte
verfügen.
Wenn Sie das Gerät ordnungsgemäß entsorgen, tragen Sie
dazu bei, potenzielle Gefahren für die Umwelt und die
Gesundheit von Menschen zu vermeiden, die ansonsten durch
unsachgemäße Handhabung von Altgeräten entstehen
würden.
Das Recycling von Materialien trägt zur Erhaltung unserer
natürlichen Ressourcen bei. Deshalb dürfen alte elektrische
und elektronische Geräte nicht mit dem unsortierten Hausmüll
entsorgt werden.
7.2 Verpackungsmaterial entsorgen
Die Verpackung ist aus umweltfreundlichen Materialien
hergestellt und kann bei den örtlichen Recyclingeinrichtungen
abgegeben werden.

70
Makki
Wenn Sie die Verpackung und den Verpackungsabfall
ordnungsgemäß entsorgen, tragen Sie dazu bei, potenzielle
Gefahren für die Umwelt und die Gesundheit von Menschen zu
vermeiden.
7.3 Akkus und Batterien entsorgen
Das Fahrrad enthält einen Akku und einen Bordcomputer mit
einer Batterie.
Akkus und Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Sie können Giftstoffe enthalten und unterliegen
besonderen Vorschriften.
Bringen Sie unbenutzte Akkus und Batterien immer zu einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle. Kleben Sie vor der
Entsorgung von Akkus die Kontaktflächen der Akkupole mit
Klebeband ab.
Fassen Sie stark beschädigte Akkus nicht mit bloßen Händen
an, weil Elektrolytflüssigkeit austreten und Hautreizungen
verursachen kann.
Lagern Sie den defekten Akku an einem sicheren Ort an der
frischen Luft. Kleben Sie ggf. die Pole ab, und informieren Sie
Ihren Gazelle-Fachhändler. Dieser hilft Ihnen bei der
fachgerechten Abfallentsorgung.
Laut EU-Verordnungen müssen ausgediente Elektrogeräte und
defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien separat entsorgt
und auf umweltverträgliche Weise recycelt werden.
Geben Sie nicht ausgediente Akkus bei einem anerkannten
Fahrradhändler ab.

Gazelle Makki Handbuch | 71
Garantie
8.
Garantie
Koninklijke Gazelle N.V. gewährt Garantie auf eventuelle
Konstruktions- und Materialmängel und/oder Lackschäden
an Ihrem Gazelle Fahrrad unter nachfolgenden Bedingungen
(siehe auch www.gazelle.de/service):
8.1 Garantiezeiträume
•Der Garantiezeitraum beginnt mit dem Datum des Fahrrad-
kaufs.
•Während der geltenden Garantielaufzeit(en) werden alle
Bauteile, bei denen laut Gazelle nachweislich ein Material-
und Konstruktionsmangel vorliegt, im Ermessen von
Gazelle entweder repariert oder ersetzt.
•Gazelle gewährt fünf Jahre Garantie auf Material- und Kons-
truktionsmängel an Rahmen und ungefederten Vorderrad-
gabeln.
•Gazelle gewährt zwei Jahre Garantie auf Material- und
Konstruktionsfehler an der Box.
•Für gefederte Vorderradgabeln gilt ein Garantiezeitraum
von fünf Jahren auf Material- und Konstruktionsmängel.
•Auf die Lackierung von Rahmen und Vorderradgabeln
gegen Rostbildung von innen heraus gewährt Gazelle fünf
Jahre Garantie.
•Auf Rostbildung an verchromten und sonstigen lackierten
Bauteilen gewährt Gazelle zwei Jahre Garantie.
•Auf Material- und Konstruktionsmängel an Bauteilen
gewährt Gazelle zwei Jahre Garantie.

72
Makki
•Der Austausch von Bauteilen ist im Sinne einer Garantie-
leistung nur innerhalb der Standardgarantiezeit des Fahr-
rads möglich.
8.2 Übertragbarkeit
Die Werksgarantie kann nur auf Vorlage des
Originalkaufbelegs in Anspruch genommen werden. Die
Werksgarantie ist übertragbar, sofern weiterhin der
Garantieschein (der Originalkaufbeleg) vorgelegt wird.
8.3 E-Bike-Akkus
Auf den Akku gewährt Gazelle zwei Jahre Garantie. Die
Akkukapazität nimmt mit der Zeit und der Anzahl erfolgter
Ladezyklen ab. Die Garantie erstreckt sich nicht auf diese
Kapazitätsabnahme. Wenden Sie sich bei Problemen mit dem
Akku immer an Ihren Gazelle-Fachhändler.
Nach Ablauf der Akkulebensdauer ist dieser an Ihren Gazelle-
Fachhändler zurückzugeben. Dieser trägt die Verantwortung
für das korrekte Recycling.
8.4 Ausschluss
In nachfolgenden Fällen ist die Anwendung vorstehender
Garantiebestimmungen ausgeschlossen. Im Einzelnen greift
die Garantie nicht bei:
•Schäden infolge der Nichtbeachtung von Sicherheitshin-
weisen oder Gebrauchsanleitungen.
•Üblichem Verschleiß an Bauteilen oder unsachgemäßer
Einstellung unter anderem der Reifen, Kette, Bremsen,
Kabel, Zahnkränze und/oder Kettenschaltung.
•Nicht erfolgter regelmäßiger Wartung und Instandsetzung
des Fahrrads durch einen anerkannten Gazelle-Fachhänd-
ler.
•Veränderungen am Originalzustand, z. B. durch den Einsatz
nicht zugelassener Gazelle Bauteile und/oder Zubehörteile.
•Unsachgemäßer und/oder mit mangelnder Sorgfalt bzw.
nicht seinem Verwendungszweck entsprechend erfolgter
Verwendung, z. B. bei Radrennen und/oder gewerbsmäßi-
gen Aktivitäten.
•Schäden infolge der Nichtbeachtung des Benutzerhand-
buchs.
•Schäden infolge des Transports auf u. a. Fahrradträgern.
•Fortgesetzte Verwendung des Fahrrads bei einem bereits
festgestellten Schaden und/oder Mangel, wobei die fortge-
setzte Verwendung den Schaden verschlimmert.
8.5 Garantiefälle
Reklamationen und Garantieanträge sind an Ihren Gazelle-
Fachhändler zu richten. Bei Reklamationen oder Fragen zur
Garantie ist Ihr Gazelle-Fachhändler immer der erste
zuständige Ansprechpartner, da dort der Kaufvertrag
abgeschlossen wurde.

74
Makki
9.
Wartungsheft
Damit Sie noch lange unbeschwerte Freude an Ihrem neuen
Fahrrad haben, empfehlen wir Ihnen, es gut zu warten und
regelmäßig von Ihrem Gazelle-Fachhändler überprüfen zu
lassen. Verwenden Sie dafür dieses Wartungsheft.
Regelmäßige Wartungen helfen, Verschleiß und teure
Reparaturen zu vermeiden.

Gazelle Makki Handbuch | 75
Wartungsheft
Modellinformationen
Modell
Rahmennummer
Seriennummer Antrieb
Seriennummer Akku
Seriennummer Bordcomputer
Seriennummer Aufladegerät
Name Gazelle-Fachhändler
Kaufdatum
Eigentümerdaten
Name
Anschrift
Land

76
Makki
Wartung 500 km (oder nach 3 Monaten)
Wartungsbeschreibung
Reparaturen
Anmerkungen: Datum: Kilometerstand: Gazelle-Fachhändler: Unterschrift

Gazelle Makki Handbuch | 77
Wartungsheft
Wartung 1.500 km (oder nach 10 Monaten)
Wartungsbeschreibung
Reparaturen
Anmerkungen: Datum: Kilometerstand: Gazelle-Fachhändler: Unterschrift

Gazelle Makki Handbuch | 79
Wartungsheft
Wartung 4.500 km (oder nach 24 Monaten)
Wartungsbeschreibung
Reparaturen
Anmerkungen: Datum: Kilometerstand: Gazelle-Fachhändler: Unterschrift

Gazelle Makki Handbuch | 83
Wartungsheft
Wartung
Kilometer:
Wartungsbeschreibung
Reparaturen
Anmerkungen: Datum: Kilometerstand: Gazelle-Fachhändler: Unterschrift

Gazelle Makki Handbuch | 85
Ersatzteile
Teil Artikelnummer Artikelbeschreibung
Vorderrad (20") 4525156119601
Felge (20") 350515640
Vorderradnabe 469119600
Hinterrad (26") Trekking (Urban) 4525157223101
Hinterrad (26") Cargo (Load) 4525157223201
Felge (26") 350515740
Hinterradnabe Trekking (Urban) 469223100
Hinterradnabe Cargo (Load) 469223200
Mantel (20") 500805200 BUB 55-406 SCHWARZ/SCHWARZ SCHWALBE BIG APPLE
Schlauch (20") 508000800 BIB COMPACT 57-406 50815
Mantel (26") 500805300 BUB 55-559 SCHWARZ/SCHWARZ SCHWALBE BIG APPLE
Schlauch (26") 505063300 BIB. 40/62-559 DUNLOP 40 MM
Kettenschutz 525440100
Antriebsriemen 455411100
Zahnkranz vorne 457109700
Zahnkranz hinten 457108700
Lenkerrohr 210137100
Lenkervorbau 250184000
Griff links 540278500

Gazelle Makki Handbuch | 87
Ersatzteile
Schutzblech vorne 311114300199
Schutzblech hinten 311114900199
Gewindestift hinten 312173000
Gewindestift vorne 312173100
Hinterradsensor 998200100
Hinterradmagnet 998200200
Schloss 475405900
Gepäckträger 313028600
Gepäckträger Deckblau (Urban) 313028787099
Gepäckträger Deckweiß (Load) 313028732299
Lenkerrohr 206447900
Lenkstange 238107400
Montagematerial Lenkstange 238107280
Lenkstangenführung 238106600
Montageschraube für Lenkstan-
genführung
390408400
Steuersatz 385790500
Steuersatzabstandshalter 211254500
Teil Artikelnummer Artikelbeschreibung

88
Makki
Unterrohr 552007100
Oberseite Box 552007200
Stoßfänger links hinten 653120700
Stoßfänger rechts hinten 653120800
Stoßfänger links vorne 653120500
Stoßfänger rechts vorne 653120600
Sitzbank hinten 472540200
Gummibodenmatte 222805000
Gurt-Set hinten 214113200
Doppelfußständer 463409800
Teil Artikelnummer Artikelbeschreibung

Gazelle Makki Handbuch | 89
Technische Daten
11.
Technische Daten
11.1 Technische Daten
Fahrradtyp Makki Urban Makki Load
Verwendungszweck Familien-
lastenrad
Familien-
lastenrad
Leergewicht Fahrrad [kg] 52 52
Ladekapazität [kg] 148 198
Maximales Gesamtge-
wicht, einschließlich
Fahrrad und Fahrer [kg]
200 250
Umgebungstemperatur
bei Verwendung
-5° bis +40°C -5° bis +40°C
Die A-bewertete Lärm-
emission in Höhe des
Ohres des Fahrers [dB]
<70 <70

90
Makki
Akku PowerPack
400
PowerPack
500
Fahrradtyp Makki Urban und Makki Load
Produktnummer BBS265 BBS275
Verwendungstemperatur -5° bis +40°C -5° bis +40°C
Lagertemperatur -10° bis +60°C -10° bis +60°C
Zulässige Umgebungs-
temperatur beim Laden
0 °C bis +40 °C 0 °C bis +40 °C
Nennspannung [V] 36 36
Nennkapazität [Ah] 11 13,4
Energie [Wh] 400 500
Gewicht [kg] 2,5 2,6
Schutzklasse IP54 (Staub-
und Spritzwas-
serschutz)
IP54 (Staub-
und Spritzwas-
serschutz)
Antriebseinheit Active Line
Plus
Performance
Line Cruiser
Fahrradtyp Makki Urban Makki Load
Produktnummer BDU350 BDU250P
Nenndauerleistung [W] 250 250
Drehmoment am
Antrieb [max. Nm]
50 65
Nennspannung [V] 36 36
Betriebstemperatur -5° bis +40°C -5° bis +40°C
Lagertemperatur -10° bis +50°C -10° bis +50°C
Gewicht [kg] ±4 ±4
Schutzklasse IP54 (Staub-
und Spritzwas-
serschutz)
IP54 (Staub-
und Spritzwas-
serschutz)
Beleuchtung
Fahrradtyp Makki Urban Makki Load
Spannung [V] 12 12
Höchstleistung:
•Frontscheinwerfer
[W]
•Rücklicht [W]
•8,4 / 17,4
•0,6 / 0,6
•8,4 / 17,4
•0,6 / 0,6

Gazelle Makki Handbuch | 91
Technische Daten
11.1.1 Drehmomente
Befestigung Drehmoment [Nm]
Zentrale Lenkerschraube 28
Lenkervorbau auf Lenkerrohr 9-10
Lenkervorbauwinkel 15-18
Schraube Unterseite Lenkervorbau 6-8
Lenker auf Lenkervorbau 5-6
Motorschrauben 28
Torx-Motorschrauben 9
Griffschrauben 5
Kurbelschrauben 50
Kontermutter Kettenrad 25
Vorderradmuttern 23,5 ±3,5
Hinterradmuttern 35
Rahmenbefestigungen 15-20
Unterrohrbefestigung 10
Oberrohrbefestigung 5
Stoßfängerbefestigung 1-2
Ständerbefestigung 15-20
Befestigung Anleitung
Lenkstangengelenk Mit Loctite versehen
Rahmenbefestigung Mit Loctite versehen
Boxbefestigung Mit Loctite versehen
Lenkstangenmuttern Konträr drehen

2
Makki
Informations de
sécurité
Le Makki est conforme aux exigences de sécurité.
Assurez-vous d'avoir lu et compris ce Manuel de l’utilisateur, en
particulier toutes les instructions de sécurité, avant d’utiliser le
Makki Gazelle.
Tenez compte de toutes les indications. Cela évite l'incendie,
les explosions, les chocs électriques ou autres dangers
pouvant entraîner des dommages aux propriétés et/ou des
accidents graves.
Le vélo ne peut être utilisé que par des personnes qui ont lu et
compris le contenu de ce manuel d'utilisation dans son
entièreté.
«REMARQUE» Dans ce manuel, « vélo » est le
seul autre terme utilisé pour désigner le Makki
Gazelle .
«REMARQUE» Veillez à maîtriser la conduite du
vélo. Voir «Rouler avec le vélo»,
paragraphe 3.10 (page 48)

4
Makki
Il s’agit du « Traduction de la Notice Originale » en français.
Conservez ce manuel pour une utilisation à venir et
transmettez-le au prochain utilisateur du vélo.
La version la plus récente de ce manuel est disponible sur :
www.gazellebikes.com/fr-fr/service/brochure-et-manuels.
La documentation, les instructions d'utilisation et les
informations peuvent être commandées par téléphone
au +33 80 508 4199.
2020-12-07 | Version 1.1
Vidéos
Des vidéos apportant davantage d'informations sur le Makki et
ses accessoires sont disponibles via ce code QR.

Gazelle Makki manuel | 5
Table des matières
Table des matières Informations de sécurité................................................................ 2
Table des matières ........................................................................... 5
1.
Introduction.................................................................................... 8
1.1 Description de l’utilisateur .................................................... 8
1.2 Utilisation visée ......................................................................... 8
1.3 Utilisation impropre ................................................................ 9
1.4 Contact....................................................................................... 10
2.
Aperçu pièces..............................................................................12
2.1 Batterie........................................................................................14
2.2 Tableau de bord ......................................................................16
2.3 Chargeur.....................................................................................18
2.4 Bac...............................................................................................20
3.
Utiliser le Makki.........................................................................22
3.1 Avertissement avant utilisation ....................................... 22
3.2 Réglage avant la première utilisation .............................22
3.2.1 Utilisation de la béquille ................................................... 23
3.2.2 Réglage de la hauteur de la selle.................................... 24
3.2.3 Réglage de la profondeur de la selle ........................... 26

6
Makki
3.2.4 Réglage de l’angle de la selle .......................................... 27
3.2.5 Réglage du guidon............................................................... 27
3.2.6 Réglage fourche avant télescopique ............................. 30
3.3 Utiliser la batterie .................................................................. 30
3.3.1 Informations de sécurité importantes............................. 30
3.3.2 Préparer la batterie avant utilisation .............................. 32
3.3.3 Vérifier la position de la batterie ..................................... 35
3.4 Fonctionnement des leviers de frein.............................. 35
3.5 Utilisation des vitesses........................................................ 36
3.6 Éclairage ................................................................................. 37
3.7 Tableau de bord .................................................................... 37
3.7.1 Éteindre/allumer le groupe propulseur ........................ 37
3.7.2 Sélection du niveau d'assistance ................................... 39
3.7.3 Walk Assist .............................................................................. 40
3.7.4 Autres fonctions...................................................................... 41
3.8 Bac ............................................................................................. 42
3.8.1 Charge générale ................................................................... 42
3.8.2 Transport de marchandises ............................................... 43
3.8.3 Transport d’enfants dans le bac....................................... 43
3.8.4 Attacher les enfants dans le bac .................................... 44
3.8.5 Raccourcir ou allonger la ceinture ................................. 45
3.8.6 Verrouiller et déverrouiller la ceinture .......................... 46
3.9 Porte-bagage.......................................................................... 47
3.10 Rouler avec le vélo .............................................................. 48
3.10.1 Vérifiez votre vélo avant de l’utiliser ............................ 48
3.10.2 Première expérience ........................................................... 48
3.10.3 S'insérer dans la circulation avec le vélo...................... 48
3.10.4 Facteurs ayant une influence sur la portée.................. 50
4.
Entretien..........................................................................................51
4.1 Informations de sécurité importantes ............................ 51
4.1.1 Avertissements....................................................................... 51
4.2 Nettoyage du vélo ............................................................. 52
4.2.1 Avant de nettoyer le vélo :................................................. 53
4.2.2 Nettoyage................................................................................ 53
4.3 Contrôle périodique du vélo............................................. 55
4.3.1 Tableau de contrôle du vélo ............................................. 55
4.3.2 Vérifier les freins .................................................................... 57
4.3.3 Vérifier les roues.................................................................... 57
4.3.4 Ajuster la pression des pneus ......................................... 58
4.3.5 Ajuster le capteur de vitesse ............................................ 58
5.
Transport et stockage........................................................... 59
5.1 Transport du vélo et de la batterie ................................. 59
5.2 Ranger le vélo ........................................................................ 60
5.2.1 Garer le vélo après utilisation........................................... 60
5.2.2 Stocker le vélo pour une période prolongée.............. 60
5.3 Prévention du vol .................................................................. 61

Gazelle Makki manuel | 7
Table des matières
6.
Résolution des problèmes et réparation................... 62
6.1 Sécurité ................................................................................... 62
6.2 Identifier et solutionner les problèmes ......................... 64
6.3 FAQ (questions et solutions) ............................................ 65
7.
Environnement et enlèvement.........................................67
7.1 Enlèvement des composants électriques ..................... 67
7.2 Enlèvement des matériaux d’emballage.........................67
7.3 Enlèvement des batteries et piles.................................... 68
8.
Garantie......................................................................................... 69
8.1 Délais......................................................................................... 69
8.2 Transférable..............................................................................70
8.3 Batterie du vélo électrique ..................................................70
8.4 Exclusions..................................................................................70
8.5 Réclamations de garantie ....................................................70
8.6 Responsabilité...........................................................................71
8.7 Clause de non-responsabilité..............................................71
9.
Livret d’entretien.......................................................................72
10.
Pièces de réserve.....................................................................82
11.
Données techniques...............................................................87
11.1 Caractéristiques techniques.............................................. 87
11.1.1 Couple de serrage................................................................ 89

8
Makki
1.
Introduction
1.1 Description de l’utilisateur
Ce document est destiné à l’utilisateur du Makki Gazelle. Le
vélo ne peut être utilisé que par un(e) cycliste compétent(e) qui
a lu et compris entièrement le contenu de ce manuel
d'utilisation.
Le Makki est destiné à une utilisation dans les pays européens
suivants :
Pays-Bas, Belgique, Allemagne, France, Grande Bretagne,
Autriche, Danemark et Suède.
1.2 Utilisation visée
Le Makki est destiné à une utilisation sur la voie publique, en
tant que moyen de transport et à des fins récréatives.
Le vélo peut uniquement être utilisé comme suit :
•un poids total de 200 kg (Makki Urban) 250 kg (Makki
Load), y compris le poids du vélo. Pour les charges autori-
sées, voir chapitre «Données techniques».
•Les sangles doivent être utilisées correctement.
•Le transport de bébés dans certains types de chaises de
bébé, avec des accessoires Gazelle. Consultez votre spé-
cialiste Gazelle.
•Ne dépassez pas la vitesse de 25 km/h.
•Empruntez des voies régulières. Voir également «Rouler
avec le vélo», paragraphe 3.10 (page 48).

Gazelle Makki manuel | 9
Introduction
1.3 Utilisation impropre
Dans les cas d'utilisation impropres suivants, le vélo peut être
endommagé et par conséquent présenter un danger pour le/
la cycliste, les passagers et les autres usagers de la route :
•Circulation hors route.
•Montée ou descente sur les trottoirs.
•Surcharge du vélo, par exemple en transportant un ou plu-
sieurs adultes dans le bac ;
•Monter dans le bac pendant la conduite.
•Le Makki n'est pas adapté pour une utilisation avec une
remorque.
Les cas d'utilisation suivants peuvent présenter un danger
pour le/la cycliste, les passagers et les autres usagers de la
route :
•Rouler avec des objets qui dépassent du bac.
•Rouler sans les mains.
•Rouler avec une béquille non repliée.
•Rouler avec la selle sortie plus haut que la hauteur maxi-
male autorisée.
•Rouler dans le noir sans éclairage en état de fonctionne-
ment.
•Retirer des pièces d’origine et/ou monter des pièces qui ne
sont pas d’origine.
Dans les cas d'utilisation ci-dessous, les pièces du vélo
peuvent être endommagées :
•Peindre des pièces ou y apposer des autocollants.
•Soumettre le vélo à une exposition prolongée non proté-
gée aux intempéries (rayons UV, environnement salin).
•Faire reposer le bac contre une surface dure ou rugueuse,
par exemple un mur en pierres.
•Exercer une pression avec un objet pointu sur le bac.
Les utilisations ci-dessous sont interdites par la loi :
•Transport de marchandises dangereuses (telles que gaz,
essence, etc.).
«REMARQUE» En cas d'utilisation impropre
avérée, la garantie Gazelle devient caduque.

Gazelle Makki manuel | 11

12
Makki
2.
Aperçu pièces
1. Bac
2. Poignée de frein gauche
3. Sonnette
4. Ordinateur de bord
5. Tube de direction
6. Plongeur
7. Guidon
8. Poignée de frein droit
9. Régulateur de vitesses
10. Poignée
11. Chargeur
12. Batterie
13. Selle
14. Collier de selle
15. Tige de selle
16. Porte-bagage
17. Feu arrière
18. Courroie
19. Protège chaîne
20. Moyeu arrière
21. Frein arrière
22. Jante
23. Pneu
24. Serrure
25. Groupe propulseur
26. Axe du pédalier
27. Manivelle
28. Pédale
29. Cadre arrière
30. Numéro de cadre
31. Béquille
32. Nervures de protection
33. Aimant de rayon
34. Capteur de vitesse
35. Phare avant
36. Cadre annulaire
37. Tringle de guidon
38. Moyeu avant
39. Frein avant
40. Fourche avant (Suspen-
sion/fixe)

16
Makki
Pièces détachées
2.2 Tableau de bord
51. Touche marche/arrêt de l’ordinateur de bord
52. Touche +
53. Touche –
54. Écran
55. Touche WALK ASSIST
56. Vis de fixation tableau de bord
57. Support ordinateur de bord
58. Couvercle compartiment batterie
59. Boîte diagnostic USB
(Uniquement à des fins d’entretien)
60. Clapet de protection de la boîte USB
Indications affichées
61. Vitesse
62. Unité KM/H ou MPH
63. Service
64. Niveau de charge batterie
65. Lumière allumée ou éteinte
66. Niveau d'assistance
67. Indication distance

18
Makki
Pièces détachées
2.3 Chargeur
68. Cordon d’alimentation
69. Raccordement cordon d’alimentation
70. Chargeur
71. Indications de sécurité chargeur (dessous)
72. Fiche de chargement

22
Makki
3.
Utiliser le Makki
3.1 Avertissement avant utilisation
3.2 Réglage avant la première utilisation
«DANGER» Le vélo ne peut être utilisé que de la
manière décrite au chapitre «Utilisation visée»,
paragraphe 1.2 (page 8).
Dans le paragraphe suivant, «Utilisation
impropre», la manière dont le vélo ne peut pas
être utilisé est par ailleurs indiqué clairement.
«DANGER» Ne roulez qu’avec un vélo réglé à
votre taille et avec vos préférences de
conduite. Le vélo présente une fixation « quick
release » au niveau de la tige de selle.
Serrez toujours bien les fixations « quick
release » et vérifiez si les pièces fixées ne
peuvent pas bouger.
«DANGER» Ne réglez jamais la selle en roulant.

Gazelle Makki manuel | 23
Utiliser le Makki
3.2.1 Utilisation de la béquille Voici la procédure d’installation de la béquille :
1. Mettez vous près du vélo dans le sens de la conduite et
saisissez le vélo par les deux poignées.
2. Appuyez sur l’extrémité A de la béquille avec le pied le
plus proche du vélo.
3. Tirez en même temps le vélo vers l'arrière par le guidon.
«DANGER» Garez toujours le vélo sur une
surface dure et plate. En effet, sur une surface
molle, le vélo peut tomber.
A
«DANGER» Veillez à tenir les parties du corps,
telles que doigts ou orteils, éloignées de la
béquille. Cela pourrait induire des blessures.
«DANGER» Vérifiez si la béquille est bloquée (en
bougeant le vélo d’avant en arrière).
«DANGER» Attention à l’actionnement
involontaire de la béquille. Le vélo pourrait
tomber.

Gazelle Makki manuel | 29
Utiliser le Makki
Régler la rotation du plongeur :
1. Dévissez les quatre vis à tête hexagonale G
du plongeur 6, de manière à pouvoir tourner librement le
guidon.
2. Tournez le guidon 7 vers la position souhaitée.
Veillez à ce que vos poignets restent droits.
3. Revissez ensuite solidement les quatre vis à tête hexago-
nale du guidon (couple de serrage, voir section 11.1.1,
page 89).
4. Vérifiez si le guidon reste droit par rapport aux roues avant.
6
G
7
Dévis-
Vis-
«AVERTISSEMENT» Vérifiez après le réglage de la
selle et du guidon si vous avez une assise
confortable et comparez-là à l’assise décrite.
Adaptez les pièces individuelles à votre
convenance. Il est important que vous soyez
détendu(e) sur le vélo.
Si au bout d'un certain temps, vous souffrez de
douleurs, consultez à nouveau le manuel ou
prenez contact avec votre concessionnaire
Gazelle.

30
Makki
3.2.6 Réglage fourche avant télescopique
La rigidité de la suspension de la fourche avant se règle à l’aide
des boutons rotatifs A situés au dessus de la fourche avant.
•Suspension plus rigide : Tournez les boutons dans le sens
des aiguilles d'une montre ;
•Suspension moins rigide : Tournez les boutons dans le sens
inverse des aiguilles d'une montre.
Veillez à bien régler la même tension de chaque côté. Si
nécessaire, réglez d’abord les boutons sur le point zéro des
deux côtés. Tournez ensuite la molette du même nombre de
tours des deux côtés de manière à ce que les deux
suspensions aient la même tension.
3.3 Utiliser la batterie
3.3.1 Informations de sécurité importantes
Informations de sécurité importantes dans l’utilisation de la
batterie
Avant d'utiliser la batterie, tenez compte des éléments
suivants :
•Les matières intérieures de la batterie peuvent être inflam-
mables. Aussi, veuillez vous familiariser avec les indications
de ce manuel d'utilisation.
•Avant de charger la batterie, consultez les instructions sur
le chargeur.
•N'utilisez pas le chargeur dans un environnement humide.
Chargez toujours la batterie en intérieur et non à l’air libre.
•Pendant le chargement, assurez-vous que le chargeur ne
touche jamais votre peau au même endroit de façon pro-
longée.
•Veillez à observer la température de chargement autorisée
(entre 0 °C et 40 °C). La batterie est équipée d’un système
de contrôle de la température n’autorisant le chargement
de la batterie qu’à une température située entre
0° C et 40° C.
AA
«REMARQUE» Nous vous conseillons de faire
réaliser cette manipulation par un spécialiste
service Gazelle.
«DANGER» Lisez et comprenez les indications ci-
dessous avant d’utiliser la batterie.

Gazelle Makki manuel | 31
Utiliser le Makki
•Retirez la batterie du vélo avant de procéder à des travaux
(par exemple inspection, réparation, montage, entretien,
etc.) sur le vélo, avant de le transporter en voiture ou par
avion, ou avant de le remiser. Toute activation accidentelle
du groupe propulseur induit un risque de blessure.
•Ne tentez pas d'ouvrir la batterie. Cela présente des
risques de court-circuit. Tout recours à la garantie sera
refusé si la batterie a été ouverte.
•Protégez la batterie contre la chaleur (y compris contre une
exposition prolongée au soleil), le feu et toute immersion
dans de l'eau. N'utilisez pas la batterie à proximité d’une
source de chaleur ou d'objets inflammables. Cela présente
un risque d’explosion.
•Éloignez la batterie non utilisée des trombones, pièces de
monnaie, clés, clous, vis et autres petits objets métalliques
pouvant provoquer un pontage des contacts électriques.
Tout court-circuit entre les contacts de la batterie peut
induire des brûlures ou un incendie. En cas de dommage
causé par court-circuit, tout recours à la garantie sera
refusé.
•Ne placez pas la batterie et le chargeur à proximité de
matériaux inflammables. Ne chargez la batterie qu’à l’état
sec et à un endroit pare-feux. Le réchauffement provoqué
par la charge présente un risque d’incendie.
•Évitez les chocs, charges mécaniques ou sources de cha-
leur importantes. Cela pourrait endommager les éléments
de la batterie et provoquer la fuite de substances inflam-
mables. Le cas échéant, la batterie ou le chargeur doit tou-
jours être inspecté(e) par un concessionnaire Gazelle.
•En cas d'utilisation inappropriée, du liquide peut s'écouler
de la batterie. Évitez tout contact avec celui-ci. En cas de
contact accidentel, rincer avec de l'eau. Si le liquide entre
en contact avec les yeux, consultez immédiatement un
médecin. Une fuite de liquide de batterie peut induire des
irritations cutanées ou des brûlures.
•En cas de dommage et d'utilisation inappropriée de la bat-
terie, des vapeurs peuvent s'en dégager. Exposez-vous à
une source d’air frais et consultez un médecin en cas de
problème. Les vapeurs peuvent en effet irriter les voies res-
piratoires.
•Chargez la batterie uniquement à l'aide des chargeurs
Bosch d'origine. À l'utilisation de chargeurs qui ne sont pas
d'origine, tout risque d'incendie ne peut être exclu.
•Ne branchez jamais la batterie directement à une prise.
•Utilisez la batterie uniquement en combinaison avec un
vélo électrique équipé d'un groupe propulseur Bosch d'ori-
gine. C'est la seule façon d'éviter tout risque de surcharge
dangereuse.
•Pour votre vélo électrique, utilisez uniquement des batte-
ries Bosch d'origine autorisées par le fabricant. L'utilisation
d'autres batteries peut induire blessures et incendie. À l'uti-
lisation d'autres batteries, aucune responsabilité n'est
acceptée et aucune garantie n'est offerte.
•Ne laissez pas la batterie et le chargeur à la portée des
enfants.

32
Makki
•Ne conservez pas le chargeur en enroulant le cordon d’ali-
mentation autour de son boîtier. Le cordon d’alimentation
ou la fiche pourrait s'en trouver endommagé(e).
•Si la batterie n'est pas utilisée, celle-ci doit être stockée
dans un environnement pare-feux.
3.3.2 Préparer la batterie avant utilisation
La batterie est livrée avec votre vélo chargée séparément et en
partie. Pour garantir que la batterie utilise toute sa capacité
pendant sa durée de vie, chargez-là entièrement avant la
première utilisation avec le chargeur.
Pour préparer la batterie avant utilisation :
Contrôlez la batterie avant sa première mise en charge et avant
chaque utilisation de votre vélo :
1. Appuyez sur la touche marche/arrêt de la batterie 41 pour
allumer la batterie.
Si au moins une LED est allumée, mais pas toutes les LED
du témoin de charge 42 , la batterie doit être chargée com-
plètement avant la première utilisation.
La batterie peut être chargée de deux manières :
•en dehors du vélo ;
•sur le vélo.
«DANGER» Lisez attentivement les indications de
sécurité relatives à l’utilisation de la batterie et
assurez-vous de les avoir bien comprises.
Voir le sous-paragraphe «Informations de
sécurité importantes», paragraphe 3.3.1
(page 30).
«REMARQUE» Si aucune LED du témoin de
charge n'est allumée, cela peut signifier que la
batterie est endommagée. Ne chargez pas une
batterie endommagée et ne l'utilisez pas.
Contactez votre concessionnaire Gazelle.
«AVERTISSEMENT» N'utilisez que le chargeur
fourni avec le vélo ou un chargeur original
Bosch identique. Seul ce chargeur est adapté à
la batterie de votre vélo.
N'utilisez le chargeur que pour votre vélo
électrique.
«AVERTISSEMENT» N’ouvrez jamais les boîtiers
de chargement fermés par le constructeur. Le
chargement avec un boîtier de chargement non
fermé peut entraîner des dommages
irréparables.

Gazelle Makki manuel | 33
Utiliser le Makki
Charger la batterie séparément :
1. Déconnectez la batterie 12 et le groupe propulseur 25 :
•Appuyez sur la touche marche/arrêt de la batterie 41
ou...
•... appuyez sur la touche marche/arrêt de l’ordinateur de
bord 51 .
2. Ouvrez le verrou de batterie 44 à l’aide de la clé
batterie 43 .
3. Penchez la batterie 12 et retirez-là du vélo.
4. Placez la batterie 12 sur une surface propre et sèche.
Évitez de salir le boîtier de chargement de la fiche de
chargement 72 et les contacts, par exemple avec du sable
ou de la terre.
5. Pour charger la batterie 12 :
A. Connectez la fiche de chargement 72 du chargeur 70
avec la batterie 12 .
B. Branchez le cordon d’alimentation 68 du chargeur 70
à une prise de courant. Quand toutes les LED du témoin
de charge 42 sont allumées, la batterie 12 est entière-
ment chargée.
C. Retirez la fiche de chargement 72 de la batterie 12 .
D. Retirez le cordon d’alimentation 68 de la prise de cou-
rant.
6. Replacez la batterie 12 sur le vélo :
A. Pour cela, placez la batterie avec les contacts sur
le support inférieur 48 (la batterie peut être placée à un
angle 7° par rapport au cadre).
B. Insérez la batterie dans le support supérieur 46 jusqu’à
entendre un clic clair.
12
44
43
4241
70
12
42
72
68

34
Makki
7. Vérifiez si la batterie est bien fixée dans toutes les direc-
tions.
Charger la batterie sur le vélo:
1. Retirez le cache prise 50 de la batterie 12 .
2. Connectez la fiche de chargement 72 du chargeur 70
avec le prise pour fiche de chargement 49 .
3. Branchez le cordon d’alimentation 68 du chargeur 70 à
une prise de courant. Quand toutes les LED du témoin de
charge 42 sont allumées, la batterie 12 est entièrement
chargée.
4. Retirez la fiche de chargement 72 du prise pour fiche de
chargement 49 .
5. Retirez le cordon d’alimentation 68 de la prise de courant.
12
46
48
70
50
72
49 6812
48

Gazelle Makki manuel | 35
Utiliser le Makki
3.3.3 Vérifier la position de la batterie
Pour vérifier la position de la batterie :
1. Appuyez sur la touche marche/arrêt de la batterie 41 .
Le témoin de charge 42 indique la position de la batterie.
3.4 Fonctionnement des leviers de frein
Votre vélo est équipé de deux leviers de frein.
Le vélo n'est pas équipé de freins à rétropédalage.
Pour utiliser les leviers de frein :
•Serrez le poignée de frein droit 8 pour freiner la roue
arrière.
•Serrez le poignée de frein gauche 2 pour freiner la roue
avant.
LED Signal Signification
5 LED allumées
4 LED allumées
3 LED allumées
2 LED allumées
1 LED allumées
0 LED allumées
Batterie 80-100 %
Batterie 60-80 %
Batterie 60-40 %
Batterie 40-20 %
Batterie 20-0 %
Batterie vide
«REMARQUE» Si le témoin de charge donne un
autre signal, retirez immédiatement la batterie
et rangez-là dans un endroit sûr. Contactez
votre concessionnaire Gazelle.
«DANGER» En cas de freinage (soutenu),
n'utilisez jamais le levier de frein gauche seul :
utilisez les deux leviers de frein.
En effet, en utilisant uniquement le levier de
frein gauche, la roue avant est rapidement
bloquée, ce qui peut provoquer une chute.
8 2
Produkt Specifikationer
Mærke: | Gazelle |
Kategori: | Cykel E-cykel |
Model: | Makki |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Gazelle Makki stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Cykel E-cykel Gazelle Manualer

21 September 2024

23 August 2024

18 August 2024

15 August 2024

14 August 2024

7 August 2024

6 August 2024

6 August 2024

4 August 2024

4 August 2024
Cykel E-cykel Manualer
- Cykel E-cykel Bosch
- Cykel E-cykel Yamaha
- Cykel E-cykel Focus
- Cykel E-cykel Dahon
- Cykel E-cykel Tern
- Cykel E-cykel Sunny
- Cykel E-cykel Quickie
- Cykel E-cykel Viking
- Cykel E-cykel Batavus
- Cykel E-cykel Devron
- Cykel E-cykel LifeBike
- Cykel E-cykel Bontrager
- Cykel E-cykel BTwin
- Cykel E-cykel Ansmann
- Cykel E-cykel AXA
- Cykel E-cykel Emmaljunga
- Cykel E-cykel Twinny Load
- Cykel E-cykel Polisport
- Cykel E-cykel Kalkhoff
- Cykel E-cykel Mustang
- Cykel E-cykel Vogue
- Cykel E-cykel Winora
- Cykel E-cykel Shimano
- Cykel E-cykel Scott
- Cykel E-cykel Vermeiren
- Cykel E-cykel Cortina
- Cykel E-cykel Hercules
- Cykel E-cykel Ideal
- Cykel E-cykel Trek
- Cykel E-cykel Raleigh
- Cykel E-cykel Prophete
- Cykel E-cykel Electra
- Cykel E-cykel Koga
- Cykel E-cykel ADVENTURE
- Cykel E-cykel Altec
- Cykel E-cykel BEAUFORT
- Cykel E-cykel Pelikaan
- Cykel E-cykel Giant
- Cykel E-cykel Flyer
- Cykel E-cykel Fuji
- Cykel E-cykel Diamant
- Cykel E-cykel SFM
- Cykel E-cykel Stromer
- Cykel E-cykel Qwic
- Cykel E-cykel Ave
- Cykel E-cykel Di Blasi
- Cykel E-cykel Stella
- Cykel E-cykel Praxis
- Cykel E-cykel Hollandia
- Cykel E-cykel Sachs
- Cykel E-cykel Gudereit
- Cykel E-cykel Powertap
- Cykel E-cykel Sparta
- Cykel E-cykel Puch
- Cykel E-cykel Pointer
- Cykel E-cykel Bikester
- Cykel E-cykel Fischer
- Cykel E-cykel Bikemate
- Cykel E-cykel Kemp Starley
- Cykel E-cykel Guardo
- Cykel E-cykel Bulls
- Cykel E-cykel Patria
- Cykel E-cykel Pegasus
- Cykel E-cykel Felt
- Cykel E-cykel Bolton
- Cykel E-cykel Rih
- Cykel E-cykel Sigma Sport
- Cykel E-cykel E-Drive
- Cykel E-cykel Ben-e-bike
- Cykel E-cykel Mando
- Cykel E-cykel HAIBIKE
- Cykel E-cykel SR SUNTOUR
- Cykel E-cykel Ebikemotion
- Cykel E-cykel Rotwild
- Cykel E-cykel VANLIMPURG
- Cykel E-cykel Prophete Crivit
- Cykel E-cykel Prophete-REX
- Cykel E-cykel Sram
- Cykel E-cykel Grace
- Cykel E-cykel Enviolo
- Cykel E-cykel Van Nicholas
- Cykel E-cykel HNF Heisenberg
- Cykel E-cykel Sensa
- Cykel E-cykel Ridley
- Cykel E-cykel DT Swiss
- Cykel E-cykel BESV
- Cykel E-cykel Merida
- Cykel E-cykel Breeze
- Cykel E-cykel Grandeur
- Cykel E-cykel TechniBike
- Cykel E-cykel Infineum
- Cykel E-cykel Trenergy
- Cykel E-cykel Rixe
- Cykel E-cykel Kona
- Cykel E-cykel Gepida
- Cykel E-cykel Bafang
- Cykel E-cykel Silent Force
- Cykel E-cykel Van Dijck
- Cykel E-cykel Specialized
- Cykel E-cykel Sinus
- Cykel E-cykel Veloci
- Cykel E-cykel Dutch ID
- Cykel E-cykel E-Move
- Cykel E-cykel Mihatra
- Cykel E-cykel Whistle
- Cykel E-cykel BionX
- Cykel E-cykel Wilier
- Cykel E-cykel Avancer
- Cykel E-cykel Mifa
- Cykel E-cykel Bikkel
- Cykel E-cykel GT Bicycles
- Cykel E-cykel Sunrunner
- Cykel E-cykel Granville
- Cykel E-cykel Wheeler
- Cykel E-cykel DeTox
- Cykel E-cykel LLobe
- Cykel E-cykel Bergamont
- Cykel E-cykel Kreidler
- Cykel E-cykel Van Beijck
- Cykel E-cykel Klein
- Cykel E-cykel Easybike
- Cykel E-cykel Derby Cycle
- Cykel E-cykel Girandola
- Cykel E-cykel Peper
- Cykel E-cykel Beixo
- Cykel E-cykel Zemo
- Cykel E-cykel Green-s
- Cykel E-cykel Ghost Bikes
- Cykel E-cykel Loekie
- Cykel E-cykel Target
- Cykel E-cykel Matra
- Cykel E-cykel Riese Muller
- Cykel E-cykel Stevens
- Cykel E-cykel Brompton
- Cykel E-cykel Reevo
- Cykel E-cykel Multi Cycle
- Cykel E-cykel Timyo
- Cykel E-cykel Gary Fisher
- Cykel E-cykel NuVinci
- Cykel E-cykel Villiger
- Cykel E-cykel Van Speijk
- Cykel E-cykel Postbike
- Cykel E-cykel Azor
- Cykel E-cykel Brinckers
- Cykel E-cykel Levit
- Cykel E-cykel LeMond
- Cykel E-cykel Vyber
- Cykel E-cykel Lapierre
- Cykel E-cykel Kayoba-Jula
- Cykel E-cykel Pinarello
- Cykel E-cykel Staiger
- Cykel E-cykel Rap
- Cykel E-cykel Thorbike
- Cykel E-cykel Bergstrom
- Cykel E-cykel Ideen Welt
- Cykel E-cykel Wattworld
- Cykel E-cykel Huka
- Cykel E-cykel Progress Bike
Nyeste Cykel E-cykel Manualer

15 Januar 2025

15 Januar 2025

14 Januar 2025

14 Januar 2025

14 Januar 2025

13 Januar 2025

13 Januar 2025

13 Januar 2025

12 Januar 2025

12 Januar 2025