Leica Ultravid 7x42 HD Manual
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Leica Ultravid 7x42 HD (74 sider) i kategorien Kikkert. Denne guide var nyttig for 22 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/74

LEICA ULTRAVID 8/10 x 32 HD
LEICA ULTRAVID 7/8/10 x 42 HD/BL
LEICA ULTRAVID 8/10/12 x 50 HD
Anleitung
Instructions
Notice d’utilisation
Gebruiks aanwijzing
Istruzioni
Instrucciones
93 221 XII/12/LX/D
Leica Camera AG
I
Oskar-Barnack-Straße 11
I
35606 SOLMS
I
DEUTSCHLAND
Telefon +49 (0) 6442-208-0
I
Telefax +49 (0) 6442-208-333
www.leica-camera.com

1b
2
3
4
5
1a
2

VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Der Name Leica steht weltweit für höchste
Qualität, feinmechanische Präzision bei äu s-
ser ster Zuverlässigkeit und langer Lebens-
dauer.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit
Ihrem neuen Leica Ultravid Fernglas. Damit
Sie es richtig einsetzen können, empfehlen
wir Ihnen, zunächst diese Anleitung
zu lesen.
LIEFERUMFANG
– Fernglas
– Tragriemen
– Bereitschaftstasche
– Okularschutzdeckel
– 2 Objektiv-Schutzdeckel
(nur HD-Modelle)
– Anleitung
– Garantiekarte
– Prüfzertifikat
BEZEICHNUNG DER TEILE
1. Okular-Augenmuscheln
Stellung a: herausgedreht für Beobachtung
ohne Brille
Stellung b: hereingedreht für Beobachtung
mit Brille
2. Ösen für Tragriemen
3. Verriegelbarer Dioptrienring
4. Zentralfokussierungsring
5. Gelenkachse für Einstellung des
Augenabstands
1
Deutsch

inhaLtsVerzeichnis Seite
Vorwort 1 .......................................................................................................................................
Lieferumfang 1 ...............................................................................................................................
Bezeichnung der Teile ................................................................................................................. 1
Anwendungsmöglichkeiten 3 ..........................................................................................................
Anbringen des Tragriemens und des Okular-Schutzdeckels ......................................................... 3
Montage der Objektiv-Schutzdeckel ............................................................................................ 3
Einstellen der Augenmuscheln / Verwendung mit und ohne Brille ............................................... 4
Einstellen des Augenabstands ..................................................................................................... 5
Einstellen der Schärfe / Dioptrienausgleich ................................................................................ 6
Skalenangaben 7 ...........................................................................................................................
Pflege/Reinigung 8 ........................................................................................................................
Zubehör 8 ......................................................................................................................................
Ersatzteile 8 ...................................................................................................................................
Was tun, wenn... ......................................................................................................................... 9
Technische Daten ................................................................................................................10-11
Leica im Internet und Leica Akademie ....................................................................................... 12
Leica Infodienst ........................................................................................................................ 12
Leica Kundendienst ................................................................................................................... 12
2
warnhinweise
n Niemals mit dem Fernglas in die Sonne oder andere helle Lichtquellen blicken! Es kann zu
Augenverletzungen führen!
n Niemals während des Gehens durch das Fernglas blicken! Sie könnten Hindernisse über-
sehen!

ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
Die Leica Ultravid Ferngläser besitzen ein
hermetisch abgedichtetes, stickstoffgefülltes,
Magnesium-Gehäuse. Sie eignen sich daher
auch für den Outdoor-Einsatz. Dabei muss
auch auf Nässe keine Rücksicht genommen
werden – sie sind bis m Wassertiefe absolut 5
dicht und die innenliegende Optik beschlägt
nicht.
ANBRINGEN DES TRAGRIEMENS UND
DES OKULAR-SCHUTZDECKELS
Siehe Illustration auf hinterer Umschlag seite.
Hinweis:
Falls Sie die Okular-Schutzdeckel am Trag-
riemen befestigen möchten, muss dies zusam-
men mit dem Anbringen des Trag riemens am
Fernglas erfolgen.
MONTAGE DER OBJEKTIV-
SCHUTZDECKEL*
Zur Montage wird der Gummiring des Deckels
von der Objektivseite her über das Fernglas
gezogen.
Deutsch
* nicht für BL-Versionen
3

einsteLLen der augenmuscheLn /
Verwendung mit und ohne BriLLe
Die Okular-Augenmuscheln (1) lassen sich
durch Drehen einfach verstellen und rasten
in den gewählten Positionen sicher ein. Zur
gründ lichen Reinigung können sie auch ganz
entfernt werden.
Für die Beobachtung mit Brille (Bild A) bleiben
sie in der ganz eingedrehten Stellung. Für die
Beobachtung ohne Brille werden sie durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn herausge-
dreht. Es stehen zwei Positionen zur optima-
len Anpassung zur Verfügung (Bilder B, C).
Sind die Okulare stark verschmutzt, empfiehlt
es sich, die Augenmuscheln zur Säuberung
abzunehmen (Bild D). Dazu werden sie aus
der ganz herausgedrehten Position einfach
abgezogen.
4
a B c d

EINSTELLEN DES AUGENABSTANDS
Durch Knicken des Fernglases um die
Ge lenkachse (5) wird der individuelle Augen-
abstand eingestellt. Rechtes und linkes Seh-
feld müssen dabei zu einem kreisrunden Bild
verschmelzen.
EINSTELLEN DER SCHÄRFE /
DIOPTRIENAUSGLEICH
Die Einstellung der Schärfe auf verschieden
weit entfernte Objekte erfolgt an den Leica
Ultravid Ferngläsern mit dem Zentral-Fokus-
sierungsring (4).
Zum Ausgleich individueller Fehlsichtigkeit
für die Beobachtung ohne Brille dient der
Dioptrienring (3), der normalerweise verriegelt
ist (Bild A). Zum Entkoppeln der zwei Ringe
wird der Dioptrienring herausgezogen (Bild B).
Der Zentral-Fokussierungsring verändert nun
nur noch die Schärfe des linken
optischen Systems, der Dioptrienring nur die
des rechten.
5
Deutsch

Mit einem der beiden Ringe wird dann das
jeweilige Rohr auf ein Objekt scharf gestellt.
Anschließend wird an dem anderen Ring das
zweite Rohr auf optimale Schärfe eingestellt.
Die Reihenfolge kann beliebig gewählt wer-
den. Durch Herunterdrücken des Diop trien-
rings wird der eingestellte Wert gespeichert.
Der jeweils eingestellte Wert lässt sich
be quem an der präzisen Skala ablesen.
hinweise:
– Der Dioptrienring ist frei drehbar, d.h. er
kann versehentlich um mehr als 360°
gegenüber dem Zentral-Fokus sierungs-
ring verdreht werden. Je nach vorheriger
Stellung des Zentral -Fokussierungsrings
kann dadurch der Fokussierweg des
Gesamtsystems erheblich eingeschränkt
werden. Achten Sie deshalb darauf, den
Dioptrienring stets nur um das zur Ein-
stellung des Ausgleichs notwendige Maß zu
drehen.
– Beim einseitigen linken oder rechten
Durchblicken sollte das jeweils andere
Auge zugekniffen, oder einfach die entspre-
chende Fernglashälfte vorne am Objektiv
zugehalten werden.
6
B
a
3
4

SKALENANGABEN
Der über die Schärfeanpassung ermittelte
individuelle Wert des Benutzers bleibt bei
gekoppeltem Zustand der Knopfhälften
gesichert. Er muss also nur einmal ermittelt
werden. Wird das Fernglas von verschiedenen
Personen benutzt und die Einstellung des
Dioptrienausgleichs verändert, so kann es
anhand der einmal ermittelten Skalenein-
stellung immer wieder in Sekundenschnelle
individuell angepasst werden.
Bei dem auf der Skala abzulesenden Wert ist
der Abstand zwischen zwei Strichen gleich ca.
einer Dioptrie Fehlsichtigkeits differenz zwi-
schen linkem und rechtem Auge.
7
Deutsch

PFLEGE/REINIGUNG
Eine besondere Pflege Ihrer Leica Ultravid
Ferngläser ist nicht notwendig. Grobe Schmutz
-
teilchen, wie z.B. Sand, sollten mit einem
Haarpinsel entfernt oder weggeblasen wer-
den. Fingerabdrücke u.ä. auf Objektiv- und
Okularlinsen können mit einem weichen, sau-
beren Leder oder staubfreien Tuch abgewischt
werden. Bei starker Verschmutzung, z.B. der
Okular-Drehhülsen, kann eine Reini gung des
Fernglases durch einfaches Ab spülen unter
fließendem Wasser erfolgen. Salzwasser sollte
ebenso abgespült werden. Wasserflecken auf
den Objektiv und Okular linsen lassen sich am
einfachsten mit einem mit Wasser befeuchte-
ten Tuch entfernen.
In den Mitteltrieb eingedrungene Feuchtigkeit
(sichtbar im Skalenfenster), trocknet am
schnellsten ab, wenn die Knopfhälften (3/4)
entkoppelt sind.
Alkohol und andere chemische Lösungen
dürfen nicht zur Reinigung benutzt werden.
Achtung!
Üben Sie auch beim Abwischen stark ver-
schmutzter Linsenoberflächen keinen großen
Druck aus. Die Vergütung ist zwar hoch ab-
riebfest, durch Sand oder Salzkristalle kann
sie dennoch beschädigt werden.
ZUBEHÖR Best. Nr.
Stativadapter mit 1
/
4“ Gewinde ............ 42220
Schwimm-Trageriemen, orange ............ 42163
ERSATZTEILE
Falls sie einmal Ersatzteile für Ihr Fernglas
benötigen sollten, wie z.B. Augenmuscheln,
Deckel oder Tragriemen, wenden Sie sich
bitte an unseren Customer Care oder Ihre
Leica Landesvertretung. Die Adressen sind in
der Garantiekarte aufgeführt.
8

WAS TUN, WENN...
Fehler Ursache Abhilfe
– Bei der Beobachtung wird a) Das Fernglas ist nicht a) Einfach durch stärkeres
kein kreisrundes Bild genügend dem persön- oder schwächeres Knicken
erreicht. lichen Augenabstand der Gelenkachse den
angepasst. Abstand der beiden Fern-
glas-Rohre korrigieren.
b) Die Pupille des Beobach- b) Kopfhaltung, Augen- und
ters liegt nicht in der Fernglasposition korrigieren.
Austrittspupille des Fern-
glases.
c) Die Stellung der Okular- c) Anpassung korrigieren:
Drehhülsen entspricht Brillenträger drehen die
nicht der richtigen Be- Okularhülsen hinein; bei
nutzung mit und ohne Beobachtung ohne Brille:
Brille. Okularhülsen herausdrehen.
– Feuchtigkeit im – Bei Reinigung unter – Knopfhälften entkoppeln
Skalenfenster fließendem Wasser waren und die Feuchtigkeit
die beiden Knopfhälften abtrocknen lassen. Keine
des Mitteltriebes nicht Gefahr einer Beschädigung.
korrekt gekoppelt.
9
Deutsch

10
TECHNISCHE DATEN LEICA ULTRAVID LEICA ULTRAVID LEICA ULTRAVID LEICA ULTRAVID
8x 32 0x 32HD 7x 42HD 8x 42HD/BLHD 1
Vergrößerung 8 0x 7x 8xx 1
Objektivdurchmesser 32 2 2 2mmmm 3 mm 4 mm 4
Austrittspupille 4 2mm 6 5mmmm 3, mm 5,2
Dämmerungszahl 16 17,9 17,15 18,33
Geometrische Lichtstärke 16 10,24 36 27,56
Sehfeld 135m/1000 0m/1000 0m/1000 0m/1000 mm 12 m 14 m 13
7,7° 6,8° 8° 7,4°
Naheinstellgrenze ca. 2,2 m ca. 2,1 m ca. 3,3 m ca. 3,10 0 0 0m
(bei 0 Dioptr.)
Austrittspupillen- 13,3 5 7 9mmmm 13, mm 1 mm 15,
Längsabstand
Pupillendistanz 56-74mm
Prismenart Dachkant
Vergütung
Cauf Linsen High Durable Coating (HD ™) und hydrophobe Aqua-Dura Vergütung auf Außenlinsen
Sauf Prismen High Lux System (HL ™) und Phasenkorrekturbelag P40
Dioptrien-Ausgleich ±4 Dioptr.
Funktionstemperatur -25° bis +55°
Lagertemperatur -40° bis +85°
Wasserdichtigkeit 0,5 bar (ca. m Wassertiefe)5
Gehäusematerial Magnesiumgehäuse mit Titan-Gelenkachse / HD-Modelle gummiarmiert
Maße (B1 x H2 x L1)
5 9 5 9 1x 6 2 6 2117x 5x11 mm 117x 5x11 mm 12 7x14 mm 121x 7x14 mm (HD)
121x 3x6 14 mm (BL)1
Gewicht ca. 560 595 .g ca. g ca 76 g ca g (HD/BL)5 .790 g/710
1 Bei Augenabstand 65 mm
2 Bei eingedrehten Augenmuscheln

TECHNISCHE DATEN LEICA ULTRAVID LEICA ULTRAVID LEICA ULTRAVID LEICA ULTRAVID
10x42HD/BL 8x50 50 2x 50HDHD 10x HD 1
Vergrößerung 10x 8 0 2xx 1 x 1
Objektivdurchmesser 42 0 0 0mmmm 5 mm 5 mm 5
Austrittspupille 4,2 5 mm 5 2mmmm 6,2 mm 4,
Dämmerungszahl 20,5 20 22,36 24,5
Geometrische Lichtstärke 17,64 39,06 25 17,64
Sehfeld 110m/1000 5m/1000 5m/1000 0m/1000 mm 11 m 11 m 10
6,3° (Weitwinkel) 6,6° 6,6° (Weitwinkel) 5,7° (Weitwinkel)
Naheinstellgrenze ca. 2,9 m ca. 3,6 m ca. 3,3 m ca. 3,25 0 5 5m
(bei 0 Dioptr.)
Austrittspupillen- 15,8 1 6 2mmmm 18, mm 14, mm 13,
Längsabstand
Pupillendistanz 56-74 4 4 4mmmm 58-7 mm 58-7 mm 58-7
Prismenart Dachkant
Vergütung
Cauf Linsen High Durable Coating (HD ™) und hydrophobe Aqua-Dura Vergütung auf Außenlinsen
Sauf Prismen High Lux System (HL ™) und Phasenkorrekturbelag P40
Dioptrien-Ausgleich ±4 Dioptr.
Funktionstemperatur -25° bis +55°
Lagertemperatur -40° bis +85°
Wasserdichtigkeit 0,5 bar (ca. m Wassertiefe)5
Gehäusematerial Magnesiumgehäuse mit Titan-Gelenkachse / HD-Modelle gummiarmiert
Maße (B1 x H2 x L1)
6121x 7x 5x 0x 5x 0x 5x14 mm (HD) 127 7 183mm 12 7 178mm 12 70 3x18 mm
121x 3x6 146mm (BL)
Gewicht
ca. 76 g/69 g (HD/BL)5 5
ca. 1010 1010 1050 gg ca. g ca.
1 Bei Augenabstand 65 mm
2 Bei eingedrehten Augenmuscheln
11
Deutsch

12
Leica infodienst
Anwendungstechnische Fragen zum Leica
Programm beantwortet Ihnen, schriftlich,
telefonisch, per Fax oder per e-mail der Leica
Informations-Service:
Leica Camera AG
Informations-Service
Postfach 1180
D-35599 Solms
Tel.: +49 (0) 64 4 20 12- 8-11
Fax: +49 (0) 64 4 20 3392- 8-
info@leica-camera.com
Leica kundendienst
Für die Wartung Ihrer Leica Ausrüstung sowie
in Schadensfällen steht Ihnen die Customer
Care Abteilung der Leica Camera AG oder
der Reparatur-Service einer Leica Landesver-
tretung zur Verfügung (Adressenliste siehe
Garantiekarte).
Leica Camera AG
Customer Care
Solmser Gewerbepark 8
D-35606 Solms
Tel.: +49 (0) 64 4 20 1892- 8-
Fax: +49 (0) 64 4 20 3392- 8-
customer.care@leica-camera.com

FOREWORD
Dear Customer,
Worldwide, the name Leica stands for superb
optical quality, close-tolerance precision
en ginee r ing, absolute reliability, and long prod-
uct life.
We wish you a great deal of enjoyment and
success with your new Leica Ultravid bino -
c ulars.
So that you can use them properly, we recom-
mend that you first of all read these instruc-
tions.
SCOPE OF DELIVERY
– Binoculars
– Carrying strap
– Ever-ready case
– Eyepiece protection cover
– 2 lens caps (only with HD-models)
– Instructions
– Warranty Card
– Test certificate
NOMENCLATURE
1. Eyepiece cups
Position a: unscrewed for viewing
without glasses
Position b: screwed in for viewing
with glasses
2. Eyelets for carrying strap
3. Lockable diopter adjustment ring
4. Central focusing ring
5. Hinged joint for adjusting the eyebase
13
English
Produkt Specifikationer
Mærke: | Leica |
Kategori: | Kikkert |
Model: | Ultravid 7x42 HD |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Leica Ultravid 7x42 HD stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Kikkert Leica Manualer

1 September 2024

25 August 2024

24 August 2024

23 August 2024

23 August 2024

23 August 2024

22 August 2024

22 August 2024

21 August 2024

21 August 2024
Kikkert Manualer
- Kikkert Sony
- Kikkert Canon
- Kikkert Braun
- Kikkert Technaxx
- Kikkert Bushnell
- Kikkert Nikon
- Kikkert Kodak
- Kikkert Olympus
- Kikkert Biltema
- Kikkert Nedis
- Kikkert Hama
- Kikkert Focus
- Kikkert Crivit
- Kikkert Rocktrail
- Kikkert Auriol
- Kikkert Maginon
- Kikkert Bresser
- Kikkert National Geographic
- Kikkert Pentax
- Kikkert Rollei
- Kikkert Swarovski
- Kikkert Zeiss
- Kikkert Carson
- Kikkert Celestron
- Kikkert Blaser
- Kikkert Vortex
- Kikkert Barska
- Kikkert Asaklitt
- Kikkert Yukon
- Kikkert Vivitar
- Kikkert SIG Sauer
- Kikkert Pulsar
- Kikkert Levenhuk
- Kikkert AGM
- Kikkert Kayoba
- Kikkert Minox
- Kikkert Explore Scientific
- Kikkert Apeman
- Kikkert ATN
- Kikkert Tevion
- Kikkert Cresta
- Kikkert Swarovski Optik
- Kikkert Meade
- Kikkert Traveler
- Kikkert Umarex
- Kikkert Steiner
- Kikkert Vanguard
- Kikkert Lunt Solar Systems
- Kikkert NEWTON
- Kikkert Dorr
- Kikkert Praktica
- Kikkert Bynolyt
- Kikkert Eagle Optics
- Kikkert Berger & Schröter
- Kikkert Snypex
- Kikkert InfiRay
- Kikkert Goview
- Kikkert Eschenbach
- Kikkert Liemke
- Kikkert Sharper Image
- Kikkert Night Owl
- Kikkert Leupold
- Kikkert SVBONY
- Kikkert IGEN
- Kikkert Rexing
- Kikkert Armasight
- Kikkert Opticron
- Kikkert Alpen Optics
- Kikkert Kite Optics
- Kikkert Meopta
- Kikkert Hawke
- Kikkert RIX
- Kikkert PARD
Nyeste Kikkert Manualer

9 April 2025

8 April 2025

31 Marts 2025

31 Marts 2025

26 Februar 2025

15 Januar 2025

15 Januar 2025

15 Januar 2025

15 Januar 2025

14 Januar 2025