Leica X-U Manual
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Leica X-U (171 sider) i kategorien Kamera. Denne guide var nyttig for 54 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/171

LEICA X-U
Anleitung | Instructions

PLAY
DELETE
/FO CUS
WB
ISO
MENU
/SET
INFO
LEICA CAMERA WETZLAR GERMANY
EV+/-
UW
2123 20
18
17
16
15
14
19
6 7 8
5
5a
11
2 43
910111213
22

25
24a
24
24b
28 2627


Leica X-U
Anleitung

DE
2
Vorwort
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit
Ihrer neuen Leica X-U (Typ 113).
Diese robuste Outdoor-Kamera ist insbesondere gegen Feuchtigkeit
und Staub geschützt, und ermöglicht daher unbeschwertes Fotogra-
fieren auch unter extremen Bedingungen. Darüber hinaus besitzt sie
zur Optimierung von Unterwasser-Aufnahmen ein spezielles
Programm. Beachten Sie bitte unbedingt vor dem ersten Unterwas-
ser-Einsatz Ihrer Leica X-U alle diesbezüglichen Hinweise und
Erläuterungen auf den Seiten 4-7!
Das Objektiv Leica Summilux 1:1,7/23mm ASPH. ermöglicht Ihnen
mit seiner hohen optischen Leistung auch unter Wasser eine
hervorragende Aufnahmequalität. Durch die vollautomatische
Programmsteuerung unterstützt die Leica X-U unbeschwertes
Fotografieren. Andererseits können Sie jederzeit mit Hilfe manueller
Einstellungen die Bildgestaltung selbst in die Hand nehmen. So
können durch die zahlreichen Sonderfunktionen selbst kritische
Aufnahmesituationen gemeistert und die Bild qualität gesteigert
werden. Damit Sie die volle Leistungsfähigkeit Ihrer Leica X-U richtig
nutzen, sollten Sie bitte zunächst diese Anleitung lesen.
LIEFERUMFANG
Bevor Sie Ihre Leica X-U in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das
mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit.
a. Akku Leica BP-DC8
b. Akku-Schutzhülle
c. Akku-Ladegerät BC-DC8 mit austauschbaren Steckern
d. Tragriemen
e. Objektivdeckel mit Sicherungsbändchen
f. Zubehörschuh-Abdeckung
Dieses Produkt ist Gegenstand der AVC Patent Portfolio Lizenz für die
persönliche Nutzung durch einen Endverbraucher sowie andere Nutzungsarten,
für die der Endverbraucher keine Vergütung (i) für eine Kodierung nach dem
AVC Standard („AVC Video“) und/oder (ii) eine Dekodierung eines AVC VideoS,
das nach dem AVC Standard von einem Endverbraucher im Rahmen einer
persönlichen Nutzung kodiert wurde und/oder das der private Endverbraucher
von dem Anbieter erhalten hat, der seinerseits eine Lizenz zum Anbieten von
AVC Videos erworben hat. Für alle anderen Nutzungen sind weder ausdrückli-
che noch stillschweigende Lizenzen erteilt. Weitere Informationen können Sie
von MPEG LA, L.L.C. unter http://www.mpgegla.com erhalten.
Alle anderen Nutzungen, insbesondere das Anbieten von AVC Videos gegen
Entgelt, können den Abschluss einer gesonderten Lizenzvereinbarung mit
MPEG LA, L.l.C. erforderlich machen. Weitere Informationen können Sie von
MPEG LA, L.L.C. unter http://www.mpgegla.com erhalten.

DE
3

DE
4
Hinweise zur Wasser- und Staubdichtigkeit
WICHTIG
Wenn Sie Ihre Leica X-U im oder unter Wasser einsetzen möchten,
sollten Sie unbedingt die Hinweise auf dieser und den folgenden
Seiten lesen. Sie fi nden hier auch Beschreibungen von Sonderfunktio-
nen für diesen Anwendungsbereich.
HINWEISE ZUR WASSER- UND STAUBDICHTIGKEIT
• Die Wasser- und Staubdichtigkeit der Leica X-U entspricht der
Schutzklasse IP68 gemäß den von JIS/IEC festgelegten Einstufun-
gen. Die erste Ziff er gibt die Dichtigkeit gegenüber dem Eindringen
von Teilchen, die zweite gegenüber Feuchtigkeit / Wasser an.
Weitere Einzelheiten zu den Einstufungskriterien entnehmen Sie
bitte der entsprechenden Fachliteratur.
• Im Fall der Leica X-U bedeutet IP68, dass die Kamera bis zu 60
Minuten in einer Wassertiefe bis zu maximal 15m eingesetzt
werden kann. Voraussetzung dafür ist, dass alle unten stehenden
Hinweise stets genauestens beachtet, bzw. befolgt werden. Dies
stellt jedoch keine vollumfängliche Garantie dar, dass die
Wasser- und Staubdichtigkeit, sowie der damit verbundene Schutz
gegen Schäden unter allen Umständen gegeben ist.
• Die Schutzklasse IP68 bezieht sich auf Süß- oder Salzwasser, nicht
jedoch auf andere Flüssigkeiten. Sie deckt ausdrücklich nicht das
Eindringen von Wasser ab, welches mit hohem Druck auf die
Kamera triff t (z. B. beim ins Wasser Springen mit der Kamera, in
Wasserfällen, bei Wasserstrahlen aus Schläuchen, Hochdruck-
Spritzpistolen, etc.).
• Die Kamera behält ihre Wasser- und Staubdichtigkeit nur innerhalb
eines Temperaturbereichs von 0°C bis 40°C. Sorgen Sie dafür,
dass sie nur in den entsprechenden Bedingungen eingesetzt wird
und auch entsprechend aufbewahrt wird, z. B. nicht in direktem
Sonnenlicht, auf einer Heizung, auf dem Armaturenbrett eines
Autos, etc.. Ebenso ist vor der Verwendung in heißem Wasser w. z.
B. heißen Quellen oder Bädern abzuraten.
• Die Kamera ist in gewissem Umfang gegen Stöße gesichert. Sie hat
Falltests gemäß MIL-STD-810G Methode 516.5 bestanden. Dies
stellt jedoch keine vollumfängliche Garantie dar, dass der damit
verbundene Schutz gegen Schäden unter allen Umständen
gegeben ist.
Einzelheiten zu den Einstufungskriterien entnehmen Sie bitte der
entsprechenden Fachliteratur.
• Übermäßiger Druck, Fallenlassen oder Stöße können die Wasser-
und Staubdichtigkeit dennoch beeinträchtigen. Nach einem
solchen Fall sollten Sie die Kamera unbedingt im autorisierten
Kundendienst (kostenpfl ichtig) überprüfen lassen.
• Das Innere der Kamera ist nicht wasserfest, es muss daher
sorgfältig vor Wasser geschützt werden.
• Störungen, die durch eindringendes Wasser in Folge unsachgemä-
ßer Handhabung verursacht wurden, sind nicht durch die Leica
Garantie abgedeckt.
• Diese Kamera schwimmt nicht, sichern Sie sie daher in tiefem Was-
ser!

DE
5
Hinweise zur Wasser- und Staubdichtigkeit
HANDHABUNG
Diese Hinweise beschreiben die besonderen Maßnahmen, die zur
Sicherstellung der Wasser- und Staubdichtigkeit zusätzlich zu den
anderen Beschreibungen in dieser Anleitung notwendig sind.
BEIM AKKU-/SPEICHERKARTEN-WECHSEL
Vor dem Öff nen der Klappe
• Sorgen Sie dafür, dass die Kamera nicht nass oder staubig ist oder
irgendwelche anderen Schmutzpartikel/Fremdstoff e an ihr haften,
w. z. B. Fett von Sonnenölen oder-cremes. Trocknen, bzw. reinigen
Sie die Kamera ggf. gründlich mit einem weichen, trockenen Tuch,
bzw. Blasebalg oder Pinsel.
• Sorgen Sie auch dafür, dass Ihre Hände dabei trocken und sauber
sind.
• Nehmen Sie den Wechsel vorzugsweise an Orten vor, die sicher vor
plötzlichem Auftreten von Wasser und Staub sind.
• Halten Sie die Kamera, wenn möglich, aufrecht, so dass ggf. am
Klappenrand noch vorhandenes Wasser nicht in die Kamera
hineinläuft, bzw. Schmutzpartikel, nicht hineinfallen.
• Öff nen Sie die Akkufach-/Speicherkartenschacht-Klappe erst,
wenn alle Fremdstoff e entfernt sind und die Kamera getrocknet
wurde.
Nach dem Öff nen der Klappe
• Überprüfen Sie die Klappe, die Dichtung am Klappenrand,
Akkuschacht und Speicherkartenfach sorgfältig. Noch verbliebenes
Wasser, bzw. trotz aller Vorsicht eingedrungene Feuchtigkeit/
Wassertropfen sofort mit einem weichen, trockenen Tuch
abwischen, alle Partikel wie Sand oder Haare entfernen. Die
Dichtplatte darf weder rissig noch verformt sein, im Zweifelsfall
sollte sie regelmäßig ersetzt werden. Dies sollten Sie unbedingt im
autorisierten Kundendienst (kostenpfl ichtig!) durchführen lassen.
Achten Sie darauf, dass der Akku/die Speicherkarte ebenfalls
trocken und sauber sind.
• Auf der Innenseite der Klappe verbleibende Feuchtigkeit kann
Kondensation (s. u.) oder Störungen verursachen.
Nach dem Schließen der Klappe
• Achten Sie darauf, dass der Verriegelungshebel und sein Verriege-
lungsschieber beide eingerastet, bzw. in ihren End-Stellungen sind.

DE
6
Hinweise zur Wasser- und Staubdichtigkeit
Im/unter Wasser
• Öffnen oder schließen Sie die Akkuschacht-/Speicherkartenfach-
Klappe nicht unter Wasser.
• Setzen Sie die Kamera keinen Stößen aus.
Reinigung nach der Nutzung im/unter Wasser
• Die Kamera sollte innerhalb einer Stunde nach der Nutzung im/
unter Wasser oder im Regen/Schnee getrocknet/gereinigt werden.
Sollte dies versäumt werden, kann es zu Beschädigungen
verschiedener Art und/oder zur Beeinträchtigung der Wasser- und
Staubdichtigkeit führen. Dies gilt genauso, wenn die Kamera
Rückstände von Sonnenschutzmittel, Badesalz, Waschmittel/
Seife, organische Lösungsmittel, Öl oder Alkohol-/Getränkereste
aufweist. Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass Ihre Hände
trocken und sauber sind, und dass Sie und die Kamera dabei
keinem Wasser/keinen Fremdstoffen ausgesetzt sind. Verwenden
Sie keinesfalls irgendwelche Wasch- oder Reinigungsmittel oder
Chemikalien (w. z. B. Alkohol, Verdünnungsmittel, Benzin).
• Ist die Kamera in Salzwasser oder in sandiger/staubiger Umgebung
eingesetzt worden, sollten Sie sie zunächst in einem mit Süß-/
Leitungswasser gefülltem Gefäß, oder unter laufendem Wasser ca.
10 Minuten spülen. Schütteln Sie sie, um Partikel, z.B. in den
Mikrofonöffnungen zu entfernen, setzen Sie dazu jedoch keinesfalls
spitze Gegenstände ein (Wasser oder Partikel in den Öffnungen
können die Tonaufnahme beeinträchtigen). Stellen Sie sicher, dass
alle Tasten/Schalter gängig sind, d.h. nicht z. B. durch Ablagerun-
gen oder Partikel schwergängig oder gar blockiert sind.
• Vereinzelt aus dem Kameragehäuse austretende Luftbläschen sind
normal, und keine Störung.
• Wischen Sie die Kamera nach der Reinigung trocken und lassen Sie
sie an einem gut gelüfteten und schattigen Platz trocknen. Legen
Sie sie dazu vorzugsweise auf ein trockenes Tuch. Dadurch kann
das noch in den verschiedenen Öffnungen vorhandene Wasser
abfließen.
• Verwenden Sie zum Trocknen keinesfalls Heißluft (z. B. einen Fön).
• Öffnen Sie die Akkufach-/Speicherkartenschacht-Klappe erst,
wenn alle Fremdstoffe entfernt sind und die Kamera getrocknet
wurde.
• Weitere, allgemeine Informationen zur Reinigung finden Sie ab S. 70.
Kondensation
• Auch wenn keine Feuchtigkeit von außen in das Kamera-Innere
eingedrungen ist, kann die in der Luft vorhandene Feuchtigkeit zu
Kondensation (Beschlag) führen. Dies tritt insbesondere bei
starken Temperaturunterschieden zwischen der Kamera und der
Umgebung am Objektiv und am Monitor innen und außen auf und
ist unvermeidlich.
• Zur Beseitigung von Kondensation öffnen Sie die Akkufach-/
Speicherkartenschacht-Klappe, vorzugsweise an einem Ort mit
gleichbleibender Temperatur. Vermeiden Sie Orte mit hoher
Temperatur/ Luftfeuchtigkeit, bzw. sandige oder staubige Orte.
• Nehmen Sie Akku und Speicherkarte heraus und lassen Sie die
Klappe offen, damit sich die Kamera und die Luft in der Kamera der
Umgebungstemperatur anpassen kann. Dabei verdunstet der
Beschlag.
• Wenn er nicht beseitigt werden kann, sollten Sie sich an Ihren
Händler oder eine Leica Customer Care-Abteilung wenden.

DE
7
Hinweise zur Wasser- und Staubdichtigkeit
FOTOGRAFIEREN / VIDEOAUFNAHMEN UNTER WASSER
Die Farbwiedergabe unter Wasser unterscheidet sich deutlich von der
in Luft. Mit zunehmender Tiefe / Entfernung werden bestimmte
Anteile des Lichts herausgefiltert. So gibt es – ohne zusätzliche
Lichtquellen - bereits ab ca. 5m kein Rot mehr, ab ca. 15m kein
Orange, ab ca. 30m kein Gelb.
Unterwasser-Programm
Um dem entgegenzuwirken, besitzt die Leica X-U eine Unter-Wasser-
Betriebsart, die einen angepassten Weißabgleich beinhaltet (nur
innerhalb des Aufnahme-Betriebs). Der normale Weißabgleich ist
dabei nicht verfügbar, beim Drücken der WB-Taste ist die entspre-
chende Menüzeile als inaktiv gekennzeichnet.
Ein-/Ausschalten der Funktion
Untere Kreuztaste drücken
• Bei eingeschalteter Unter-Wasser-Betriebsart erscheint links in der
Kopfzeile , dafür erlischt die Anzeige für den eingestellten
Weißabgleich.
Alle anderen Funktionen der Kamera stehen auch beim Fotografieren
und Videoaufnahmen unter Wasser unverändert zur Verfügung.
Zu bedenken ist weiterhin, dass mit zunehmender Tiefe / Entfernung
die Helligkeit schnell abnimmt, und dass Schwebstoffe unter
Umständen die Bildqualität stark beeinträchtigen können. Dies gilt
auch für Aufnahmen mit Blitz, z.B. im Hinblick auf die ggf. geringere
Blitzreichweite.
Hinweis:
Wir empfehlen , das eingebaute Blitzgerät nur bis zu einer Wassertiefe
von 5m einzusetzen. Bei größeren Tiefen sollten Sie ein stärkeres,
externes, UW-taugliches Blitzgerät verwenden, das sich Kabel-los
durch das Gerät in der Kamera auslösen lässt (im einschlägigen
Fachhandel von anderen Anbietern erhältlich).

DE
9
Warnhinweise / Rechtliche Hinweise
Kamera-Produktionsdatum
Das Produktionsdatum Ihrer Kamera finden Sie auf den Aufklebern in
der Garantiekarte, bzw. auf der Verpackung.
Die Schreibweise ist: Jahr/Monat/Tag

DE
11
Inhaltsverzeichnis
Zeitautomatik 46 ..............................................................................
Blendenautomatik 46 ........................................................................
Manuelle Einstellung 47 ....................................................................
Messwert-Speicherung 47 ................................................................
Belichtungskorrekturen 48 ................................................................
Automatische Belichtungsreihen 49 ..................................................
Blitzfotografie
Mit dem eingebauten Blitzgerät 50 .......................................................
Blitz-Betriebsarten 51 ..........................................................................
Blitzreichweite 52 ................................................................................
Synchronisations-Zeitpunkt 53 ............................................................
Blitz-Belichtungskorrekturen 53 ...........................................................
Weitere Funktionen
Videoaufnahmen 54 ............................................................................
Tonaufzeichnung 55 ............................................................................
Selbstauslöser 56 ................................................................................
Speicherkarte formatieren 57 ..............................................................
Arbeitsfarbraum wählen 58 ..................................................................
Neue Ordnernummern erstellen 58 ......................................................
Benutzerprofile 59 ...............................................................................
Bildstabilisierung 59 ............................................................................
Wiedergabebetrieb
Wiedergabe-Betriebsarten...............................................................60
Normale Wiedergabe 60 ......................................................................
Video-Wiedergabe 61 ..........................................................................
Aufnahmen wählen 62 .........................................................................
Aufnahmen vergrößern/gleichzeitige Wiedergabe
von 16 Aufnahmen 62 .........................................................................
Ausschnitt wählen 63 ..........................................................................
Aufnahmen löschen 64 ........................................................................
Aufnahmen schützen/Löschschutz aufheben 65 ..................................
Aufnahmen im Hochformat wiedergeben 66 .........................................
Verschiedenes
Datenübertragung auf einen Rechner ...............................................67
Drahtlose Datenübertragung 67 ...........................................................
Arbeiten mit Rohdaten (DNG) 68 .........................................................
Installieren von Firmware-Updates 68 ..................................................
Zubehör 69 .........................................................................................
Ersatzteile 69 ......................................................................................
Vorsichts- und Pflegehinweise.........................................................70
Stichwort-Verzeichnis...........................................................................76
Anhang
Anzeigen 78 ...........................................................................................
Menüpunkte 86 ......................................................................................
Technische Daten 88 ................................................................................
Leica Service-Adressen 90 ........................................................................

DE
12
Bezeichnung der Teile
BEZEICHNUNG DER TEILE
Abbildungen in den vorderen und hinteren Umschlagseiten
Vorderansicht
1. Ösen für den Tragriemen
2. Blitzgerät
3. Objektiv
4. Selbstauslöser-LED / AF-Hilfslicht
Ansicht von oben
5. Entfernungs-Einstellring
a. Index für Entfernungseinstellung
6. Auslöser
7. Hauptschalter
8. Video-Auslöser
9. Blenden-Einstellrad
10. Verschlusszeitenrad
11. Lautsprecher
12. Zubehörschuh
13. Mikrofone
Rückansicht
14. MENU/SET-Taste
– zum Aufrufen des Menüs
– zum Speichern von Menüeinstellungen und Verlassen von
Untermenüs und Menüs
15. ISO-Taste zum Aufrufen des Empfindlichkeits-Menüs
16. WB -Taste zum Aufrufen des Weißabgleich-Menüs
17. DELETE /FOCUS -Taste
– zum Aufrufen des Löschen-Menüs
– zum Aufrufen des Menüs für die Entfernungs-Messmethode
– zum Aktivieren des AF-Messbereich-Rahmens
18. PLAY-Taste
– zum Aktivieren des (dauerhaften) Wiedergabebetriebs
– zum Zurückkehren zur vollen 1:1-Wiedergabe der Aufnahme
19. Einstellwippe
– zur manuellen Entfernungseinstellung
– zum Blättern in Menü- und Untermenüpunkt-Listen
– zum Einstellen eines Wertes für Belichtungskorrektur,
Belichtungsreihen, Blitz-Belichtungsreihen
– zum Vergrößern/Verkleinern der betrachteten Aufnahmen
zur Einstellung langer Verschlusszeiten
20. Kreuztasten
– zum Blättern in Menü- und Untermenüpunkt-Listen
– zum Blättern im Aufnahmespeicher
– zum Verschieben des AF-Messbereich-Rahmens
– zum Aufrufen der Menüs für Belichtungskorrektur, Belichtungs-
reihen und Blitz-Belichtungskorrektur (EV+/-)
– zum Aufrufen / Einstellen des Menüs für die Blitz-Betriebsart /
Aufrufen von Untermenüs ( )
– zum Aufrufen / Einstellen des Selbstauslöser-Menüs /
Verlassen von Untermenüs und Menüs ohne Speicherung der
Menüeinstellungen ( )

DE
13
Bezeichnung der Teile
21. INFO -Taste
– zur Wahl von Monitor-Anzeigen im Aufnahme- und Wiedergabe-
betrieb
– zum Zurücksetzen des manuell verschobenen Autofokus-Mess-
rahmens in die Mitte
– zum Speichern von Menueinstellungen und Verlassen von
Untermenus und Menus
22. Status-LED
a. Blinkend:
Entfernungseinstellung nicht möglich /
Bilddaten werden geschrieben/gelesen
b. Dauerhaft leuchtend:
Entfernungs- und Belichtungseinstellung erfolgt und
gespeichert
23. Monitor
Ansicht von unten
24. Abdeckklappe für Akkufach / Speicherkarten-Schacht mit
a. Ver -/Entriegelungshebel
b. Ver-/Entriegelungsschieber
25. Stativgewinde A ¼, DIN 4503 (¼")
26. Speicherkarten-Schacht
27. Akkufach
28. Akku-Verriegelungsschieber

DE
14
Kurzanleitung
KURZANLEITUNG
Benötigte Teile:
– Kamera
– Akku
– Ladegerät mit geeignetem Netzstecker
– Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten)
Hinweis:
Die hier empfohlenen Einstellungen sichern einfachstes, schnelles
und sicheres Fotografieren für Ihre ersten Versuche mit der Leica
X-U. Einzelheiten zu den verschiedenen Betriebsarten/Funktionen
entnehmen Sie bitte den entsprechenden Abschnitten auf den
angegebenen Seiten.
Beachten Sie insbesondere die Hinweise zur Nutzung im/unter
Wasser auf Seite 4.
Vorbereitungen:
1.
Geeigneten Netzstecker am Ladegerät befestigen (s. S. 19)
2.
Akku zum Laden in das Ladegerät einsetzen (s. S. 19)
3.
Ladegerät an eine Steckdose anschließen
4.
Hauptschalter der Kamera auf
OFF
stellen (s. S. 24)
5.
Aufgeladenen Akku in die Kamera einsetzen (s. S. 20)
6.
Speicherkarte einsetzen (s. S. 22)
7.
Objektivdeckel abnehmen
8.
Hauptschalter auf
S
stellen (s. S. 24)
9.
Gewünschte Menüsprache einstellen (s. S. 26/30)
10.
Datum und Uhrzeit einstellen (s. S. 26/30)

DE
15
Kurzanleitung
Fotografieren:
1.
Einstellräder für Verschlusszeit und Blende auf
A
stellen
2.
Belichtungs-Messmethode auf
stellen (s. S. 26/42)
3.
Entfernungs-Einstellring auf
AF
stellen
4.
Autofokus-Messmethode auf
(Mehr feld) 11 Punkt
stellen
(s. S. 40)
5.
gewünschten Bildausschnitt wählen
6.
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, um Entfernungsein-
stellung und Belichtungsmessung zu aktivieren und zu speichern
(s. S. 25)
7.
Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken
Aufnahmen betrachten:
PLAY-
Taste drücken
Um andere Aufnahmen zu betrachten:
rechte / linke Seite der Kreuztasten drücken
Aufnahmen vergrößern:
Einstellwippe nach rechts (
+
) drücken (s. S. 62)
Aufnahmen löschen:
DELE TE/FOCUS -
Taste drücken und in dem damit aufgerufenen
Menü die gewünschte Funktion wählen (s. S. 64)

DE
16
Vorbereitungen
AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG
VORBEREITUNGEN
TRAGRIEMEN ANBRINGEN
1
2
3
AKKU LADEN
Die Leica X-U wird durch einen Lithium-Ionen-Akku mit der notwendi-
gen Energie versorgt.
Achtung:
• Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung aufgeführten und
beschriebenen bzw. von der Leica Camera AG aufgeführten und
beschriebenen Akkutypen in der Kamera verwendet werden.
• Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür vorgese-
henen Geräten und nur genau wie unten beschrieben geladen
werden.
• Die vorschriftswidrige Verwendung der Akkus und die Verwendung
von nicht vorgesehenen Akkutypen können unter Umständen zu
einer Explosion führen.
• Die Akkus dürfen nicht über längere Zeit Sonnenlicht, Wärme,
Luft- oder Kondensfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Zur Vermeidung
von Brand- oder Explosionsgefahr dürfen Akkus auch nicht in einen
Mikrowellenherd oder in einen Hochdruckbehälter gelegt werden.
• Werfen Sie Akkus keinesfalls in ein Feuer, da sie sonst explodieren
können!
• Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls aufgeladen oder in
der Kamera verwendet werden.
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich.
• Lithium-Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschließen gesichert,
dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie
Büroklammern oder Schmuckstücken schützen. Ein kurzgeschlos-
sener Akku kann sehr heiß werden und schwere Verbrennungen
verursachen.

DE
17
Vorbereitungen
• Sollte ein Akku hinfallen, überprüfen Sie sofort das Gehäuse und
die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines beschädig-
ten Akkus kann seinerseits die Kamera beschädigen.
• Falls der Akku Geräusche verursacht, verfärbt, verformt, überhitzt
ist oder Flüssigkeit ausläuft, muss er sofort aus der Kamera oder
dem Ladegerät entnommen und ersetzt werden. Bei fortgesetzter
Verwendung des Akkus kann es zu Überhitzung mit Brand- und/
oder Explosionsgefahr kommen.
• Wenn Flüssigkeit ausläuft oder Brandgeruch auftritt, halten Sie
Akkus von Wärmequellen fern. Ausgelaufene Flüssigkeit kann sich
entzünden.
• Es dürfen ausschließlich das in dieser Anleitung aufgeführte und
beschriebene Ladegerät bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte
und beschriebene Ladegeräte verwendet werden. Die Verwendung
anderer, nicht von der Leica Camera AG genehmigter Ladegeräte
kann Schäden an den Akkus und in Extremfällen ernste oder
lebensbedrohliche Verletzungen verursachen.
• Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum Laden dieses
Akkutyps verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für andere
Zwecke einzusetzen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei zugänglich
ist.
• Beim Ladevorgang wird Wärme erzeugt. Das Aufladen darf daher nicht
in kleinen, verschlossenen, d. h. unbelüfteten Behältnissen erfolgen.
• Der Akku und das Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden. Reparatu-
ren dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass die Akkus für Kinder unzugänglich sind. Bei
Verschlucken von Akkus besteht Erstickungsgefahr.
Erste Hilfe:
• Wenn Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, besteht
Erblindungsgefahr. Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit
sauberem Wasser. Nicht in den Augen reiben. Gehen Sie gleich
zum Arzt.
• Wenn ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung gelangt,
besteht Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen Bereiche
mit sauberem Wasser. Ärztliche Behandlung ist nicht erforderlich.

DE
18
Vorbereitungen
Hinweise:
• Der Akku kann nur außerhalb der Kamera aufgeladen werden.
• Akkus müssen vor der Inbetriebnahme der Kamera geladen
werden.
• Damit der Akku geladen werden kann, muss er eine Temperatur
zwischen 0°C und 35°C aufweisen (ansonsten schaltet sich das
Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig von ihrem
aktuellen Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebe-
ginn nur teilentladen, wird die Voll-Ladung entsprechend schneller
erzielt.
• Lithium-Ionen-Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand
gelagert werden, d. h. weder vollständig entladen noch vollständig
geladen. Bei sehr langer Lagerzeit sollten Akkus etwa zweimal im
Jahr ca. 15 Minuten lang geladen werden, um eine Tiefentladung zu
vermeiden.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich die Akkus. Dies ist
normal und keine Fehlfunktion.
• Ein neuer Akku erreicht seine volle Kapazität erst, nachdem er
zwei- bis dreimal vollständig ge- und – durch den Betrieb in der
Kamera – entladen worden ist. Dieser Entlade-Vorgang sollte
jeweils nach ca. 25 Zyklen wiederholt werden.
• Wieder aufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch
interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch
durch Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Um eine
maximale Lebensdauer des Akkus zu erreichen, sollte er nicht
längere Zeit extremen (hohen oder niedrigen) Temperaturen (z. B.
in einem geparkten Auto im Sommer oder Winter) ausgesetzt
werden.
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist – selbst bei optimalen Einsatzbe-
dingungen – begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist dies
an deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen.
• Geben Sie schadhafte Akkus gemäß den jeweiligen Vorschriften
(s. S. 7) für ein ordnungsgemäßes Recycling an einer entsprechen-
den Sammelstelle ab.
• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der Kamera
eingebauten Puffer-Akku. Dieser Puffer-Akku sorgt dafür, dass die
eingegebenen Daten für Datum und Uhrzeit bis zu zwei Tage
gespeichert bleiben. Ist die Kapazität dieses Puffer-Akkus
erschöpft, muss er durch Einsetzen eines geladenen Haupt-Akkus
wieder aufgeladen werden. Die volle Kapazität des Puffer-Akkus ist
– mit eingesetztem Wechsel-Akku – nach ca. 60 Std. wieder
erreicht. Die Kamera muss dazu nicht eingeschaltet werden. Datum
und Uhrzeit müssen in diesem Fall jedoch erneut eingegeben
werden.
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere
Zeit nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit dem
Hauptschalter aus. Andernfalls könnte der Akku nach mehreren
Wochen tief entladen werden, d. h. die Spannung stark sinken, da
die Kamera, selbst wenn sie ausgeschaltet ist, einen geringen
Ruhestrom (für die Speicherung Ihrer Einstellungen) verbraucht.

DE
21
Vorbereitungen
Akku herausnehmen
1
2
Hinweis:
Das Herausnehmen des Akkus bei eingeschalteter Kamera kann zum
Löschen der von Ihnen in den Menüs vorgenommenen Einstellungen
und zu Schäden an der Speicherkarte führen.
Ladezustands-Anzeige
Der Ladezustand des Akkus wird im Monitor angezeigt (s. S. 78).
Hinweise:
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere
Zeit nicht benutzen.
• Spätestens zwei Tage, nachdem die Kapazität eines in der Kamera
verbliebenen Akkus erschöpft ist, müssen Datum und Uhrzeit neu
eingestellt werden.

DE
22
Vorbereitungen
Speicherkarte einsetzen
In die Leica X-U können SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarten
eingesetzt werden.
„click“
Speicherkarte herausnehmen
1
2
„click“

DE
24
Kamera Bedienung
DIE WICHTIGSTEN EINSTELLUNGEN /
BEDIENUNGSELEMENTE
HAUPTSCHALTER
Die Leica X-U wird mit dem Hauptschalter ein- und ausgeschaltet:
– OFF = ausgeschaltet
– S = Single (Einzelaufnahmen)
– C = Continuous (Serienaufnahmen)
Serienbild-Aufnahmefrequenz
Es stehen Frequenzen von 3 B/s (Langsam) oder 5 B/s (Schnell) zur
Verfügung:
Im Menü
Serienaufnahmen
und im Untermenü die gewünschte
Einstellung wählen
• Bei eingeschalteter Kamera erscheint das Monitorbild.
Hinweise:
• Serienaufnahmen sind nicht mit Blitzeinsatz möglich. Ist eine
Blitzfunktion dennoch aktiviert, wird nur eine Aufnahme erstellt.
• Wenn der Hauptschalter auf C steht und gleichzeitig der Selbstaus-
löser eingesetzt wird, erfolgt nur eine einzige Aufnahme.
• Die maximale Bildfrequenz von 5 B/s wird nur mit Verschlusszeiten
von 1⁄ s und kürzer erreicht (60 1⁄ s bei 3 B/s).4
• Nach einer Serie von maximal sieben Aufnahmen verlangsamt sich
die Aufnahmefrequenz etwas. Dies liegt an der erforderlichen Zeit
für die Übertragung der Daten vom Zwischenspeicher auf die
Karte.
• Unabhängig davon, wie viele Aufnahmen in einer Serie erfolgt sind,
wird bei der Wiedergabe zunächst immer die letzte Aufnahme ge–
zeigt. Die anderen Aufnahmen der Serie können durch Drücken der
rechten bzw. linken Seite der Kreuztasten angewählt werden.

DE
25
Kamera Bedienung
AUSLÖSER
Der Auslöser arbeitet zweistug. Durch leichtes Drücken (Druck–
punktnahme) wird sowohl der Autofokus (sofern eingestellt) als auch
die Belichtungsmessung und -steuerung aktiviert und die jeweiligen
Einstellungen/Werte gespeichert. Wenn sich die Kamera zuvor im
Stand-by-Betrieb befand, wird sie dadurch wieder aktiviert, und das
Monitorbild erscheint wieder.
Achten Sie vor dem vollständigen Durchdrücken des Auslösers darauf,
dass Entfernungseinstellung/Autofokus (sofern eingeschaltet) und
Belichtungsmessung erfolgt sind (Einzelheiten zu Belichtungseinstel-
lung, AF und den entsprechenden Anzeigen im Monitor siehe jeweils
auf S. 42, 38 bzw. 78).
Wird der Auslöser ganz durchgedrückt, erfolgt die Aufnahme.
Hinweise:
• Über das Menüsystem können Tastenquittierungs-(Rückmelde-)
Töne und Verschlussgeräusche ausgewählt bzw. eingestellt und in
ihrer Lautstärke verändert werden.
• Der Auslöser sollte zur Vermeidung von Verwacklung weich und
nicht ruckartig gedrückt werden.

DE
26
Kamera Bedienung
MENÜSTEUERUNG
Das Navigieren im Menü erfolgt mit der MENU/SET-Taste und den
Kreuztasten. Alternativ zu den Kreuztasten kann auch die Einstellwip-
pe eingesetzt werden.
MENÜ AUFRUFEN:
MENU/SET
-Taste drücken
• Die Menüliste erscheint. Der aktive Menüpunkt ist rot unterstri-
chen, seine Schriftzeichen sind weiß. Rechts wird die jeweilig
aktuelle Einstellung angezeigt.
Das weiß ausgefüllte Feld in der Lau eiste am linken Rand zeigt an,
auf welcher der fünf Seiten der Menüliste Sie sich be nden.
BLÄTTERN IN DER MENÜLISTE:
obere / untere Seite der Kreuztasten oder Einstellwippe drücken
AUFRUFEN EINES MENÜPUNKT-UNTERMENÜS:
Rechte Kreuztaste drücken
• Die Untermenü-Liste erscheint. Der aktive Unterpunkt ist rot
unterstrichen, seine Schriftzeichen sind weiß.

DE
27
Kamera Bedienung
Wahl einer Einstellung/eines Wertes in einem Untermenü:
Obere / untere Seite der Kreuztasten oder Einstellwippe drücken
• Der jeweils aktive Unterpunkt wechselt.
Bestätigen einer Einstellung:
MENU/SET
oder
INFO
-Taste drücken
• Die Menüliste erscheint wieder, die bestätigte (neue) Einstellung
wird rechts in der aktiven Menüpunkt-Zeile angezeigt.
Verlassen eines Untermenüs Bestätigung einer Einstellung:ohne
Linke Kreuztaste oder den Auslöser drücken
Mit den Kreuztasten:
• Die Menüliste erscheint wieder, die beibehaltene (frühere)
Einstellung wird rechts in der aktiven Menüpunkt-Zeile angezeigt.
Mit dem Auslöser:
• Das Monitorbild des Aufnahme-Betriebs erscheint.

DE
28
Kamera Bedienung
Verlassen des Menüs:
MENU/SET
-Taste erneut drücken
• Das Monitorbild des Aufnahme-Betriebs erscheint.
Oder
Auslöser drücken
• Das Monitorbild des Aufnahme-Betriebs erscheint.
Oder
PLAY
-Taste drücken
• Das Monitorbild des Wiedergabebetriebs erscheint.
Hinweise:
• Das Menü wird üblicherweise an der Position des zuletzt eingestell-
ten Punktes geöffnet.
• Zu einigen Menüpunkten gibt es Einstellungen in Untermenüs einer
zweiten Ebene. Einstellungen in diesen Untermenüs werden genau
wie oben beschrieben aufgerufen und vorgenommen.

DE
30
Kamera-Grundeinstellungen
KAMERA-GRUNDEINSTELLUNGEN
MENÜSPRACHE
Im Menü
Language
und im Untermenü gewünschte Einstellung
wählen
DATUM/UHRZEIT
1.
Im Menü
Datum / Uhrzeit
wählen
2.
Im ersten Untermenü
Datum
oder
Uhrzeit
wählen
3.
In den jeweiligen Untermenüs der zweiten Ebene
Einstellen
oder
Reihenfolge
(bei
Datum
) bzw.
Einstellen
oder
Darstellung
(bei
Uhrzeit
) wählen
4.
In den jeweiligen Untermenüs der dritten Ebene gewünschte
Einstellungen vornehmen
In den -Untermenüs:Einstellen
Mit oberer / unterer Seite der Kreuztasten oder der Einstellwippe die
Zahlen und den Monat ändern, mit linker / rechter Seite der
Kreuztasten zwischen den Gruppen wechseln
Hinweis:
Selbst wenn kein Akku eingesetzt ist bzw. wenn er leer ist, bleiben die
Datums- und Uhrzeit-Einstellungen durch einen eingebauten
Puffer-Akku für etwa zwei Tage erhalten. Danach müssen sie
allerdings wieder neu eingestellt werden.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG DER KAMERA
Im Menü
Autom. Abschaltung
und im Untermenü gewünschte
Einstellung wählen
Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet sie die Kamera nach der
gewählten Zeit in den energiesparenden Stand-by-Betrieb.
Hinweis:
Auch wenn sich die Kamera im Stand-by-Betrieb bendet, kann sie
jederzeit durch Drücken des Auslösers oder durch Aus- und erneutes
Einschalten mit dem Hauptschalter wieder aktiviert werden.
TASTENTÖNE UND VERSCHLUSSGERÄUSCHE
Mit der Leica X-U können Sie entscheiden, ob Ihre Einstellungen und
einige Funktionsabläufe durch akustische Signale – es sind zwei
Lautstärken wählbar – quittiert werden sollen oder ob der Betrieb der
Kamera und das Fotograeren selbst weitgehend geräuschlos sein
sollen.
Für Verschlussgeräusche:
Im Menü
Verschluss-Lautstärke
und im Untermenü gewünschte
Einstellung wählen
Für Tastentöne und zur Anzeige der Speicherkarten-Kapazitäts-
grenze:
Im Menü
Piepton
und im Untermenü in den drei Unterpunkten
gewünschte Einstellungen wählen

DE
33
Aufnahme-Grundeinstellungen
WEISSABGLEICH
In der digitalen Fotograe sorgt der Weißabgleich für eine neutrale,
naturgetreue Farbwiedergabe bei jedem Licht. Er beruht darauf, dass
die Kamera vorab darauf abgestimmt wird, welche Farbe als Weiß
wiedergegeben werden soll.
Sie können zwischen mehreren Voreinstellungen, automatischem
Weißabgleich, zwei festen manuellen Einstellungen sowie direkter
Einstellung der Farbtemperatur wählen.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit zur exakten Feinabstim-
mung aller Einstellungen auf die jeweiligen Aufnahme-Bedingungen
und/oder Ihre eigenen Vorstellungen.
Hinweis:
Wenn die Unterwasser-Betriebsart eingeschaltet ist, steht diese
Einstellung nicht zur Verfügung.
Feste Voreinstellungen:
1. WB
-Taste drücken
2.
Mit oberer / unterer Seite der Kreuztasten oder der Einstellwippe
gewünschte Einstellung wählen
3.
Mit
MENU/SET
- oder
INFO-
Taste Einstellung speichern
Es stehen zur Verfügung
Seite 1:
1. Automatisch
2. (für Glühlampen-Beleuchtung)
3. (für Außenaufnahmen bei Sonnenschein)
4. (für Beleuchtung mit elektronischem Blitz)
Seite 2:
5. (für Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel)
6. (für Außenaufnahmen mit dem Hauptmotiv im Schatten)
7. (Speicherplatz für eigene Messergebnisse)
8.
(Speicherplatz für eigene Messergebnisse)
Seite 3:
9. Farbtemperatur (Speicherplatz für fest eingestellten Wert)
10. SET (für die gezielte Messung und Speicherung)
11. SET (für die gezielte Messung und Speicherung)
12. Einstellung Farbtemp.
(für die manuelle Eingabe einer Farbtemperatur)

DE
34
Aufnahme-Grundeinstellungen
Manuelle Einstellung durch Messung:
1.
WB
-Taste drücken
2. SET
oder
SET
wählen
3.
Rechte Kreuztaste drücken
• In der Mitte des Monitorbildes erscheint ein gelber Rahmen
und darunter eine Anweisung.
4.
Mit dem Rahmen einen einheitlich weißen oder grauen Gegen-
stand anvisieren, der den Rahmen vollständig ausfüllt
5.
Mit
MENU/SET
-Taste Messung und Speicherung durchführen
Die Einstellungen können anschließend mit oder wieder
aufgerufen werden.
Direkte Einstellung der Farbtemperatur:
1.
WB
-Taste drücken
2. Einstellung Farbtemp.
wählen
3.
Mit linker / rechter Seite der Kreuztasten gewünschte Einstellung
wählen
4.
Mit
MENU/SET
- oder
INFO
- Taste Einstellung speichern
Die Einstellung kann anschließend mit wieder Farbtemperatur
aufgerufen werden.
Feinabstimmen der Weißabgleich-Einstellungen
Bei allen Einstellungen steht eine manuelle Feineinstellung zur
Verfügung:
1. WB
-Taste drücken
2.
Rechte Kreuztaste drücken
• Ein Bild mit einem Fadenkreuz erscheint. Die Enden des
Kreuzes weisen farbige Markierungen für die möglichen
Einstellungen auf – gelb, grün, blau und magenta.
3.
Mit den Kreuztasten den anfänglich in der Mitte liegenden Cursor
in die Position bewegen, die die gewünschte Farbwiedergabe im
Monitorbild ergibt, d.h. in Richtung der entsprechenden farbigen
Quadrate an den Rändern
• Die Farbwiedergabe des Monitorbildes ändert sich entspre-
chend Ihrer Einstellung.
4.
Mit
MENU/SET
- oder
INFO
- Taste Einstellung speichern

DE
39
Aufnahme-Betrieb
AUTOFOKUS-MESSMETHODEN
Zur optimalen Anpassung des AF-Systems an unterschiedliche Motive,
Situationen und Ihre Vorstellungen zur Bildgestaltung können Sie mit
der Leica X-U zwischen vier AF-Messmethoden wählen:
1. DELETE/FOCUS
-Taste drücken und im Untermenü gewünschte
Einstellung wählen
2.
Mit
MENU/SET
- oder
INFO
- Taste Einstellung speichern
Spot-/1-Feld-Messung
Beide Messmethoden erfassen ausschließlich die Motivteile in der
Mitte des Monitorbildes.
Die jeweiligen Felder sind durch einen kleinen AF-Rahmen gekenn-
zeichnet.
Dank des besonders kleinen Messbereichs der Spotmessung kann sie
auf sehr kleine Motivdetails konzentriert werden. Für Porträtaufnah-
men empfiehlt es sich normalerweise, dass die Augen vollkommen
scharf wiedergegeben werden.
Der etwas größere Messbereich der 1-Feld-Messung ist beim Anvisieren
weniger kritisch, damit einfacher zu handhaben und erlaubt dennoch eine
selektive Messung.
Bei beiden Messmethoden können Sie den AF-Rahmen an eine be–
liebige Stelle des Monitorbildes verschieben, z.B. für eine einfachere
Anwendung bei außermittigen Motiven:
1. DELETE/FOCUS
-Taste ≥1s drücken
• Alle Anzeigen bis auf den AF-Rahmen erlöschen. Rote Dreiecke
an allen Seiten des Rahmens zeigen die möglichen Bewe-
gungsrichtungen an.
2.
Mit den Kreuztasten AF-Rahmen in die gewünschte Position
verschieben
• Zur Anzeige der Verschiebe-Grenzen erlöschen die jeweiligen
Dreiecke in der Nähe der Ränder.
Sie können den Rahmen jederzeit wieder in die mittlere Position
zurückstellen:
INFO
-Taste drücken
Produkt Specifikationer
Mærke: | Leica |
Kategori: | Kamera |
Model: | X-U |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Leica X-U stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Kamera Leica Manualer

5 Januar 2025

4 Oktober 2024

28 August 2024

25 August 2024

24 August 2024

23 August 2024

7 August 2024

6 August 2024

3 August 2024

3 August 2024
Kamera Manualer
- Kamera Bosch
- Kamera SilverCrest
- Kamera Acer
- Kamera Ozito
- Kamera Denver
- Kamera Sony
- Kamera Canon
- Kamera Samsung
- Kamera GE
- Kamera Panasonic
- Kamera TP-Link
- Kamera Philips
- Kamera Lenco
- Kamera Gigaset
- Kamera Braun
- Kamera Logitech
- Kamera Epson
- Kamera Daewoo
- Kamera Technaxx
- Kamera HP
- Kamera Sanyo
- Kamera Easypix
- Kamera Grundig
- Kamera D-Link
- Kamera Arlo
- Kamera Bushnell
- Kamera Pyle
- Kamera Fujifilm
- Kamera Nikon
- Kamera Kodak
- Kamera Lenovo
- Kamera Olympus
- Kamera Nedis
- Kamera Zorki
- Kamera Optoma
- Kamera Creative
- Kamera Azden
- Kamera Casio
- Kamera Trevi
- Kamera Trust
- Kamera Laserliner
- Kamera Blaupunkt
- Kamera JVC
- Kamera Hitachi
- Kamera Medion
- Kamera Exakta
- Kamera EZVIZ
- Kamera König
- Kamera Gembird
- Kamera Powerfix
- Kamera Alpine
- Kamera Netgear
- Kamera Maginon
- Kamera Avaya
- Kamera Nest
- Kamera Vtech
- Kamera BenQ
- Kamera Bresser
- Kamera Anker
- Kamera Sigma
- Kamera Pentax
- Kamera Rollei
- Kamera Xiaomi
- Kamera Moultrie
- Kamera Viewsonic
- Kamera Imou
- Kamera Polaroid
- Kamera Ricoh
- Kamera Aida
- Kamera Konica-Minolta
- Kamera Foscam
- Kamera Kyocera
- Kamera GoPro
- Kamera Lorex
- Kamera Cobra
- Kamera Velleman
- Kamera FLIR
- Kamera Swann
- Kamera Eufy
- Kamera Celestron
- Kamera Ring
- Kamera Fluke
- Kamera Hikvision
- Kamera AVerMedia
- Kamera Reolink
- Kamera EVE
- Kamera Prixton
- Kamera Marshall Electronics
- Kamera General Electric
- Kamera SPC
- Kamera Hanwha
- Kamera ARRI
- Kamera BirdDog
- Kamera Bauhn
- Kamera MuxLab
- Kamera Spypoint
- Kamera Vivitar
- Kamera Ansco
- Kamera Vimar
- Kamera Oregon Scientific
- Kamera Dahua Technology
- Kamera SereneLife
- Kamera Lexibook
- Kamera Intel
- Kamera SJCAM
- Kamera Scosche
- Kamera Speco Technologies
- Kamera Joy-It
- Kamera Kogan
- Kamera Levenhuk
- Kamera Emerson
- Kamera Minox
- Kamera Burris
- Kamera Silvergear
- Kamera Elmo
- Kamera AViPAS
- Kamera UniView
- Kamera AquaTech
- Kamera Alfatron
- Kamera BZBGear
- Kamera PTZ Optics
- Kamera Daitsu
- Kamera Agfa
- Kamera AgfaPhoto
- Kamera Argus
- Kamera Lumens
- Kamera Yashica
- Kamera Sygonix
- Kamera Mamiya
- Kamera Zenit
- Kamera Fuji
- Kamera Minolta
- Kamera EverFocus
- Kamera RunCam
- Kamera SeaLife
- Kamera Aplic
- Kamera FIMI
- Kamera Meade
- Kamera Contax
- Kamera Sinji
- Kamera Traveler
- Kamera Digital Watchdog
- Kamera Getac
- Kamera Ikegami
- Kamera Pelco
- Kamera ZeissIkon
- Kamera Dorr
- Kamera HOLGA
- Kamera Praktica
- Kamera Hasselblad
- Kamera Moto Mods (Motorola)
- Kamera Fantasea Line
- Kamera Brinno
- Kamera Z CAM
- Kamera General
- Kamera Ergoguys
- Kamera Strex
- Kamera Berger & Schröter
- Kamera Leitz Focomat IIc
- Kamera Cosina
- Kamera Videology
- Kamera InfiRay
- Kamera Videotec
- Kamera GoXtreme
- Kamera IOptron
- Kamera Cambo
- Kamera Kobian
- Kamera Kyocera Yashica
- Kamera Red Digital Cinema
- Kamera Konica
- Kamera Akaso
- Kamera Seek Thermal
- Kamera Ikelite
- Kamera Adeunis
- Kamera Hoppstar
- Kamera PatrolEyes
- Kamera Camouflage
- Kamera HuddleCamHD
- Kamera Linhof
- Kamera Aquapix
- Kamera KanDao
Nyeste Kamera Manualer

29 Marts 2025

29 Marts 2025

27 Marts 2025

12 Marts 2025

12 Marts 2025

14 Januar 2025

13 Januar 2025

12 Januar 2025

11 Januar 2025

11 Januar 2025