Life Fitness 90C Manual


Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Life Fitness 90C (111 sider) i kategorien motionscykel. Denne guide var nyttig for 35 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/111
93C, 90C Lifecycle Heimtrainer
93C, 90C Lifecycle Oefenfiets
Cyclette verticale 93C, 90C
Vor Inbetriebnahme dieses Geräts das GESAMTE Benutzerhandbuch
sowie ALLE Montageanweisungen sorgfältig lesen.
Diese Unterlagen helfen beim schnellen Aufbau des Geräts und erläutern
die richtige und sichere Verwendung.
FCC-Warnung - Potentielle Störung von Radio-/Fernsehgeräten
HINWEIS: Dieses Gerät wurde gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften (US-Fernmeldebehörde)
getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse A. Diese Grenzwerte
dienen dem angemessenen Schutz vor schädlicher Störabstrahlung bei Betrieb des Geräts in
kommerziellen Fitness-Einrichtungen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet
Hochfrequenzenergie, die bei unsachgemäßer Installation und Verwendung abgestrahlt werden
und Funkstörungen verursachen kann. Betrieb dieses Geräts in Wohngebäuden führt mit hoher
Wahrscheinlichkeit zu schädlicher Störabstrahlung, die vom Benutzer auf eigene Kosten
korrigiert werden muss.
Klasse S (Studio): Professionelle und/oder kommerzielle Verwendung.
ACHTUNG: Am Gerät vorgenommene Änderungen oder Manipulationen können
die Produktgarantie nichtig machen!
Sämtliche Service- und/oder Reparaturleistungen - Wartung und Pflege ausgenommen - dürfen
nur von autorisierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Das Gerät enthält keine vom
Benutzer zu wartenden Teile.
2
3
INHALT
Abschnitt Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite
1. Grundlegendes zu Sicherheit und Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.1 Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.2 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Platzierung des Lifecycle®Heimtrainers // Stabilisierung des Lifecycle
Heimtrainers // Einstellung der Sitzhöhe // Einstellung der Pedalschlaufen //
Einschalten der Konsole // Fitness- und Entertainment-Anschlüsse
2. Display-Konsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
2.1 Konsole im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
2.2 Beschreibung der Display-Konsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2.3 Zubehörablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
3. Pulsgesteuertes Training: Zone Training + Trainingsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . .13
3.1 Warum pulsgesteuertes Training? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
3.2 Pulsmesssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Pulsmessung mit telemetrischem Brustgurtsystem Polar
®
4. Trainingsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
4.1 Programme im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
4.2 Verwendung der Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Beginn eines Trainingsprogramms // Auswahl und Verwendung von Quick Start //
Auswahl eines Trainingsprogramms // Eingabe des Alters // Eingabe der
Trainingsdauer // Auswahl und Einstellung der Widerstandsstufe // Auswahl
eines Trainingsmodus // Schneller Programmwechsel // Unterbrechen eines
Trainingsprogramms // Vorzeitiges Beenden von Trainingsprogrammen
4.3 Beschreibung der Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Quick Start // Fettabbau // Lifecycle Heimtrainer - Trainingsprogramm-
Programmierungsschritte (Tabelle) // Cardio // Hügel // Zufall // Manuell //
Herzfrequenz Hügel // Herzfrequenz Intervall // Intensive Herzfrequenz //
Watts // METS // Aerobik-Trainer // Sechs voreingestellte Trainingsprogramme //
Fitnesstest // Militärischer Fitnesstest (nur 93C)
5. Optionale Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
5.1 Aufrufen und Verwendung der Funktion r optionale Einstellungen . . . . . . . . . . . . .30
Auswahl der Benutzersprache
6. Wartung und Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
6.1 Tipps zur Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
6.2 Wartungs- und Inspektionskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
6.3 Tipps zur Problemlösung - Telemetrisches Brustgurtsystem Polar . . . . . . . . . . . . . .33
Herzfrequenzanzeige fehlerhaft oder nicht vorhanden //
Herzfrequenzanzeige fehlerhaft oder äußerst hoch
6.4 Recycling der Batterie (nur 93C) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
6.5 Service und Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
7. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
7.1 93C Lifecycle Heimtrainer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
7.2 90C Lifecycle Heimtrainer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
©2005 Life Fitness®, eine Firma der Brunswick Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Life Fitness, Lifecycle und Zone
Training sind eingetragene Warenzeichen der Brunswick Corporation. Zone Training+, Heart Rate Hill, Heart Rate
Interval und Extreme Heart Rate sind Warenzeichen der Brunswick Corporation. Polar ist ein eingetragenes
Warenzeichen von Polar Electro Inc. Cardio Theater ist ein eingetragenes Warenzeichen der Cardio Theater Holdings.
FitLinxx ist ein eingetragenes Warenzeichen der Integrated Fitness Corp. Jegliche Verwendung dieser Warenzeichen
ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Life Fitness oder den entsprechenden Partnerfirmen ist untersagt.
Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Funktionen der folgenden Geräte:
Life Fitness Lifecycle®Heimtrainer:
93C
90C
Produktspezifische Merkmale sind im Abschnitt 7 Technische Daten
dieses Handbuchs beschrieben.
Zweckbestimmung: Der Life Fitness Lifecycle Heimtrainer ist ein Trainingsgerät,
das die Bewegungen beim Radfahren mit verschiedenen Geschwindigkeiten und
Widerstandsstufen simuliert.
Falsches oder übermäßiges Training auf dem Fitnessgerät kann zu Verletzungen
führen. Sofern Risikofaktoren vorliegen empfiehlt Life Fitness NACHDRÜCKLICH, sich
vor erstmaliger Trainingsaufnahme ärztlich untersuchen zu lassen. Dies gilt für
Personen, die eine vererbungsbedingte Anlage zu Bluthochdruck oder Herzleiden
haben, über 45 Jahre alt sind, rauchen, überhöhte Cholesterinwerte aufweisen,
übergewichtig sind und/oder im letzten Jahr nicht regelmäßig Sport getrieben haben.
Life Fitness empfiehlt außerdem, die ordnungsgemäße Verwendung dieses Produkts
von einem Fachmann erläutern zu lassen.
Wenn beim Training Schwäche, Schwindelgefühl, Schmerzen oder Atemnot auftreten,
muss das Training sofort abgebrochen werden.
4
5
1G S ARUNDLEGENDES ZU ICHERHEIT UND UFBAU
1.1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
SICHERHEITSHINWEIS: Die Sicherheit des Geräts ist nur garantiert, wenn es
regelmäßig auf Schäden und Verschleiß untersucht wird. Siehe Abschnitt
„Tipps zur Wartung und Pflege“ bzgl. vollständiger Anweisungen.
Den Life Fitness Lifecycle Heimtrainer nur gemäß den Anweisungen in diesem
Handbuch verwenden.
Wenn ein Lifecycle Heimtrainer nicht richtig funktioniert, nachdem er fallengelassen oder
beschädigt wurde bzw. Teile des Geräts mit Wasser in Berührung gekommen sind, wenden
Sie sich bitte an den Life Fitness-Kundendienst.
Den Benutzer oder das Gerät während des Trainings nicht stören.
Die Hinweise auf dem Display befolgen, um die korrekte Bedienung des
Geräts zu gewährleisten.
Die Benutzung des Lifecycle Heimtrainers durch Kinder oder behinderte Personen
sorgfältig beaufsichtigen.
Den Lifecycle Heimtrainer nicht im Freien, in Schwimmbeckennähe oder in Räumen mit
hoher Luftfeuchtigkeit benutzen.
Keine Gegenstände in Geräteöffnungen stecken. Sollte versehentlich etwas in eine Öffnung
fallen, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen und versuchen, den Gegenstand vorsichtig
zu entfernen. Falls das nicht gelingt, an Ihren Life Fitness-Kundendienst wenden.
Keine Behälter mit Flüssigkeiten jedweder Art auf dem Gerät abstellen, außer im
dafür vorgesehenen Getränkehalter der Zubehörablage. Empfehlenswert sind Flaschen
mit Deckel.
Sportschuhe mit geeigneten Sohlen aus Gummi oder anderen rutschfesten Materialien
tragen. Schuhe mit Absätzen, Ledersohlen, Stollen oder Spikes sind ungeeignet. Darauf
achten, dass sich keine Steine in den Sohlen befinden.
Niemals barfuß trainieren.
Kleidungsstücke, Schnürsenkel, Handtücher usw. von beweglichen Teilen fernhalten.
Niemals während des Betriebs in oder unter das Gerät fassen oder das Gerät auf
die Seite kippen.
Um den Lifecycle Heimtrainer herum ausreichend Freiraum lassen. Hinter dem Gerät
mindestens einen Meter Abstand einhalten.
Vorsichtig auf- und absteigen.
Nie mit dem Rücken zur Konsole auf dem Lifecycle Heimtrainer trainieren.
DIESES HANDBUCH ZUR SPÄTEREN REFERENZ AUFBEWAHREN.
6
1.2 AUFBAU
Vor dem Aufbau des Heimtrainers das gesamte Benutzerhandbuch lesen.
PLATZIERUNG DES IFECYCLEL®HEIMTRAINERS
Den Heimtrainer unter Einhaltung aller in Abschnitt 1.1 aufgeführten Sicherheitsvorkehrungen zum
Aufstellungsort bringen. Die erforderliche Stellfläche den Technischen Daten in Abschnitt 7
entnehmen. Zwischen dem Heimtrainer und anderen Geräten auf beiden Seiten mindestens 30
Zentimeter Platz lassen. Vor und hinter dem Heimtrainer mindestens 1 Meter Abstand einhalten.
STABILISIERUNG DES IFECYCLE EIMTRAINERSL H
Den Heimtrainer nach dem Aufbau seitlich hin- und herbewegen, um
ihn auf Stabilität zu prüfen. Sollte das Gerät auch nur etwas wackeln,
muss es stabilisiert werden. Zuerst feststellen, welcher Justierfuß nicht
vollständig auf dem Boden aufliegt. Die Kontermutter mit einem 9/16-
Zoll-Maulschlüssel lockern und den Einstellfuß durch Drehen auf den
Boden absenken. Sicherstellen, dass der Heimtrainer stabil positioniert
ist bzw. das Verfahren wiederholen, bis das Gerät nicht mehr wackelt.
Die Kontermutter gegen die Stabilisatorstange anziehen, um die
Einstellung zu arretieren.
E SINSTELLUNG DER ITZHÖHE
Der Sitz des Lifecycle Heimtrainers muss für jeden Benutzer individuell
auf die optimale Höhe eingestellt werden. Wenn der Sitz zu tief
eingestellt ist, werden beim Treten die Knie und
Oberschenkelmuskulator übermäßig belastet. Wenn der Sitz zu hoch
eingestellt ist, werden Füße, Fußgelenke, Hüften und Knie gereizt. Um
festzustellen, ob der Sitz eingestellt werden muss, auf den Sitz setzen
und die Fußballen auf den Pedalen positionieren. Bei ganz nach unten
getretenem Pedal muss das Knie leicht angewinkelt sein. Der Benutzer
sollte bequem in die Pedale treten können, ohne die Knie
durchzudrücken oder auf dem Sitz zu rutschen.
Der Heimtrainer ist mit einem vertikalen Sitzhöhen-Einstellsystem mit Ratsche ausgestattet, das die
schnelle, einfache und sichere Einstellung der Sitzhöhe ermöglicht.
Zum Anheben des Sitzes entweder vom Sitz aufstehen oder vom Heimtrainer absteigen.
Anschließend den Sitz einfach auf die gewünschte Höhe nach oben ziehen und einrasten lassen. Die
Sitzhöhe prüfen und ggf. erneut einstellen.
Vor dem Absenken des Sitzes zunächst vom Heimtrainer absteigen. Den Sitz festhalten und den
Stellhebel an der Vorderseite der Sitzstange herausziehen, um die Stange zu entriegeln. Den Sitz auf
die gewünschte Höhe nach unten rutschen lassen und den Hebel loslassen, damit er die Sitzstange
wieder verriegelt. Die Sitzhöhe prüfen und ggf. erneut einstellen.
ACHTUNG: Bei Verwendung des Einstellmechanismus zur henverstellung eines
teilweise angehobenen Sitzes den Sitz festhalten, damit er nicht auf die Hand fällt.
Die Sitzstange des Heimtrainers kann in Schritten von 1,25 cm eingestellt werden. Der gesamte
Einstellungsbereich beträgt 33 cm. Insgesamt gibt es 26 mögliche Einstellpositionen.
7
E PINSTELLUNG DER EDALSCHLAUFEN
Die Pedalschlaufen des Heimtrainers halten die Füße des Benutzers während des Trainings auf
den Pedalen. Die Schlaufen sollten bequem sitzen, müssen jedoch eng genug sein, dass die
Schuhe in keiner Pedalstellung von den Pedalen rutschen. Der Benutzer sollte den festen Sitz
der Schlaufen vor Beginn des Training testen und ggf. einstellen.
Beim Modell 93C: Die Sicherheitsschlaufen des Lifecycle Heimtrainers können auf verschiedene
Schuhgßen eingestellt werden. Die Schlaufen sind auf beiden Seiten jedes Pedals mit einem
Befestigungsknopf fixiert. Der „innere“ Knopf zeigt zur Seite, d.h. zum Heimtrainer. Der „äußere
Knopf zeigt nach unten. Die Enden jeder Schlaufe sind mit Schlitzen versehen, die fest auf die
Knöpfe passen. Das „innere“ Ende jeder Schlaufe hat zwei Schlitze, und das „äußere“ Segment
der Schlaufe hat eine Reihe von Schlitzen. Zum Festziehen oder Lockern einer Schlaufe das
äere Ende ergreifen und vom Knopf wegziehen, bis sich die Schlaufe st. Die Schlaufe durch
den äußeren Schlitz des Pedals herausziehen. Den F auf das Pedal stellen und die Schlaufe
über den Fuß legen, um die richtige Länge zu bestimmen. Die Schlaufe durch den äußeren Schlitz
des Pedals unter das Pedal führen und den entsprechenden Schlitz wählen. Diesen Schlitz dann
über den Befestigungsknopf ziehen, bis die Oberseite des Knopfes durch den Schlitz ragt. Die
Schlaufe rastet rbar ein, wenn sie richtig fixiert ist.
Beim Modell 90C: Die Pedale des Lifecycle Heimtrainers sind mit Fußschlaufen und Schlitzen
sowohl auf der Innen- als auch Außenseite jeder Schlaufe ausgestattet. Die Schlaufen sind auf
beiden Seiten jedes Pedals mit einem seitlich herausragenden Befestigungsknopf fixiert. Zum
Festziehen oder Lockern einer Schlaufe das äußere Ende ergreifen und vom Knopf wegziehen,
bis sich die Schlaufe löst. Den Fuß auf das Pedal stellen und die Schlaufe über den Fuß legen,
um die richtige nge zu bestimmen. Den entsprechenden Schlitz der Schlaufe wählen und
diesen Schlitz über den Befestigungsknopf ziehen, bis die Oberseite des Knopfes durch den
Schlitz ragt. Die Schlaufe rastet hörbar ein, wenn sie richtig fixiert ist.
8
EINSCHALTEN DER ONSOLEK
Modell 93C: Wenn der Benutzer mit dem Treten der Pedale des Lifecycle Heimtrainers beginnt,
schaltet die automatische Startfunktion des Geräts die Konsole ein. Dadurch leuchten die
Anzeigen der Konsole auf und im TEXTFENSTER blinkt die Aufforderung: PROGRAMM MIT
DEN PFEILTASTEN WÄHLEN ODER QUICK START DRÜCKEN. Wenn der Benutzer innerhalb
von 20 Sekunden keine Programmauswahl trifft, startet die Konsole automatisch ein
MANUELLES Trainingsprogramm. Informationen zum Programmieren eines
Trainingsprogramms sind in Abschnitt 4.2 zu finden. Wenn derVerwendung der Programme
Benutzer die Pedale länger als 15 Sekunden nicht betätigt, wird die Konsole ausgeschaltet.
Als Alternative kann der Benutzer die Pedale mit einer konstanten Umdrehungsrate treten und
die START-Taste drücken, um die Konsole einzuschalten.
Modell 90C: Wenn der Benutzer mit einer vordefinierten Rate in die Pedale des Lifecycle
Heimtrainers tritt und die START-Taste drückt, leuchten die Anzeigen der Konsole auf und im
TEXTFENSTER blinkt die Aufforderung: PROGRAMM MIT DEN PFEILTASTEN WÄHLEN ODER
QUICK START DRÜCKEN. Wenn der Benutzer innerhalb von 20 Sekunden keine
Programmauswahl trifft, startet die Konsole automatisch ein MANUELLES Trainingsprogramm.
Informationen zum Programmieren eines Trainingsprogramms sind in Abschnitt 4.2
Verwendung der Programme zu finden. Wenn der Benutzer mit dem Treten der Pedale
aufhört, wird die Konsole ausgeschaltet.
F - EITNESS UND NTERTAINMENT-ANSCHLÜSSE
Diese Funktion ist nur am Modell 93C verfügbar. Zwei vertauschbare Netzwerkanschlüsse
ermöglichen die Verbindung des Lifecycle Heimtrainers mit einem Fitness-Entertainmentsystem
und/oder -Netzwerk, wie z.B. dem interaktiven FitLinxx®Fitness-Netzwerk.
Fitness-Netzwerk: Über den Netzwerkanschluss können Trainingsstatistiken von
Benutzern von der Konsole an die Datenbank eines Fitness-Netzwerk oder extern
gespeicherte Informationen, wie z.B. ein voreingestelltes Trainingsprogramm, an die
Konsole übertragen werden. Siehe Abschnitt 4.2 Verwendung der Programme bzgl.
Informationen über das Einchecken in ein Netzwerk. Dieses Kit kann beim Life Fitness-
Kundendienst bestellt werden. Siehe Abschnitt 6.5 Service und Reparatur.
Entertainment: Über den Netzwerkanschluss kann die Konsole einen Drittpartei-
Empfänger für ein Entertainmentsystem, wie z.B. Cardio Theater®oder
BroadcastVision™, speisen. Zum Aktivieren dieser Funktion muss ein Nachrüstkit
erworben und installiert werden. Dieses Kit kann beim Life Fitness-Kundendienst bestellt
werden. Siehe Abschnitt 6.5 Service und Reparatur.
Die unsachgemäße Verwendung dieser Anschlüsse kann die Produktgarantie nichtig machen.
9
2DISPLAY-KONSOLE
2.1 KONSOLE IM BERBLICKÜ
Die elektronische Display-Konsole des Lifecycle Heimtrainers ermöglicht es dem Benutzer, das
Training auf die individuelle Kondition und die speziellen Fitnessziele maßzuschneidern sowie den
Fortschritt des Trainings zu überwachen. Diese benutzerfreundliche Konsole bietet dem Benutzer die
Möglichkeit, seine Fitness-Steigerung von einem Training zum nächsten zu kontrollieren.
Konsole des
Modells 93C
Konsole des
Modells 90C
10
2.2 B DESCHREIBUNG DER ISPLAY-KONSOLE
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen der einzelnen Tasten und Displays auf der Konsole des
Lifecycle Heimtrainers. Detaillierte Informationen über die Verwendung der Konsole zum Einstellen von
Trainingsprogrammen sind in Abschnitt 4 Trainingsprogramme zu finden.
ASTART: Diese Taste (beim Treten der Pedale am Modell 90C) drücken, um die Konsole für die
Programmierung eines neuen Trainings zu aktivieren. Die Anzeigen der aktivierten Konsole leuchten
auf, und das Textfenster zeigt PROGRAMM MIT DEN PFEILTASTEN WÄHLEN ODER QUICK START
DRÜCKEN an. Wird keine Taste gedrückt, wird die Konsole wieder abgeschaltet.
HINWEIS: Die automatische Starteinrichtung des Heimtrainers aktiviert die Konsole
außerdem, wenn der Benutzer einfach mit dem Treten der Pedale beginnt. Siehe Einschalten
der Konsole in Abschnitt 1.
BEINGABE: Diese Taste nach Eingabe jedes Werts, wie z.B. Gewicht oder Trainingsdauer, drücken,
wenn die entsprechende Aufforderung im Display der Konsole erscheint.
CPFEILTASTEN: Diese Tasten beim Programmieren eines Trainings zum Auswählen eines
Trainingsprogramms oder zum Ändern von auf der Konsole angezeigten Trainingsparametern, wie z.B.
Dauer, Gewicht, Alter, Zielherzfrequenz und Widerstandsstufe, verwenden. Während eines Trainings
diese Tasten zum Ändern der Widerstandsstufen verwenden.
DQUICK START: Diese Taste drücken, um sofort mit einem Manuell-Programm zu beginnen, ohne dass
ein Trainingsprogramm gewählt werden muss. Die PFEILTASTEN können während des Trainings
verwendet werden, um die Belastungsintensität oder Trainingsdauer nach Wunsch zu ändern.
ELÖSCHEN: Durch Drücken dieser Taste werden beim Programmieren eines Trainings falsche
Daten, wie z.B. Gewicht oder Alter, gelöscht, wenn die EINGABETASTE noch nicht gedrückt wurde.
Durch Drücken von LÖSCHEN während des Trainings wird das Trainingsprogramm sofort
abgebrochen. Das TEXTFENSTER zeigt in diesem Fall eine Zusammenfassung der
Trainingsergebnisse, wie z.B. Gesamttrainingsdauer, Gesamtentfernung und Gesamtkalorien, an.
Wenn die LÖSCHEN-Taste ein zweites Mal gedrückt wird, fordert das TEXTFENSTER den Benutzer
zum Programmieren eines neuen Trainings auf.
FPROGRAMME PLUS (nur 93C): Diese Taste während der Programmierung eines Trainings wählen,
um die Programme WATTS, METS, AEROBIK-TRAINER oder eines der sechs vorkonfigurierten
Hügel-Programme, wie z.B. KILIMANDSCHARO, FITNESSTEST und MILITÄRISCHER
FITNESSTEST zu wählen.
GPAUSE: Diese Taste drücken, um das laufende Trainingsprogramm zu unterbrechen. Das Programm
durch erneutes Drücken der PAUSE-Taste fortsetzen. Weitere Informationen sind unter Unterbrechen
eines Trainingsprogramms Verwendung der Programmein Abschnitt 4.2 zu finden.
HANZEIGEFIXIERUNG: Während des Trainings zeigt ein Abschnitt des TEXTFENSTERS abwechselnd
die Anzahl der verbrauchten KALORIEN und die abgelaufene ZEIT an. Durch Drücken der Taste
ANZEIGEFIXIERUNG, während das TEXTFENSTER eine dieser beiden Statistiken anzeigt, wird bis
zum Ende des Trainingsprogramms nur dieser Statistikwert im TEXTFENSTER angezeigt. Durch
erneutes Drücken der Taste ANZEIGEFIXIERUNG zeigt das TEXTFENSTER wieder beide Statistiken
in jedem Paar abwechselnd an.
IPROGRAMM WECHSELN (nur 93C): Diese Taste drücken, um während des Trainings schnell
zwischen Trainingsprogrammen umzuschalten.
JCOOLDOWN: Trainingsprogramme werden im Cooldown-Modus beendet, wobei der Widerstand
allmählich verringert wird. In dieser Phase eines Trainingsprogramms beginnt der Körper mit dem
Abtransport von Milchsäure und anderen Stoffwechselendprodukten, die sich während der sportlichen
Aktivität im Körper ansammeln und Muskelkater verursachen. Die Taste COOLDOWN an einem
beliebigen Zeitpunkt hrend eines Trainings drücken, um den Cooldown-Modus (Abkühlung) sofort
aufzurufen. Die Konsole passt die Cooldown-Phase jedes Trainingsprogramms automatisch an die
Leistungsfähigkeit des Benutzers an.
11
KPROGRAMMPROFILFENSTER: Dieses Fenster zeigt Lichtpunktsäulen an, die die Widerstandsstufen
eines laufenden Trainings repräsentieren. Die Höhe der ule ganz links ist proportional zur
momentanen Widerstandsstufe.
Während der pulsgesteuerten Trainingsprogramme FETTABBAU, CARDIO, HERZFREQUENZ
HÜGEL, HERZFREQUENZ INTERVALL INTENSIVE HERZFREQUENZoder , die die Verwendung
eines telemetrischen Polar-Brustgurtes erfordern, zeigt das PROGRAMMPROFILFENSTER ein
Herz-Symbol an, um das Herzfrequenzsignal des Benutzer anzufordern. Wenn die Konsole kein
Signal erkennt, zeigt das TEXTFENSTER die Aufforderung BENÖTIGT HERZFREQUENZ -
TELEMETRISCHEN BRUSTGURT TRAGEN an. Wenn die Konsole das Signal nicht innerhalb
von drei Minuten empfängt, wird das Trainingsprogramm automatisch in ein MANUELLES
Programm umgewandelt.
LTEXTFENSTER: Dieses Fenster zeigt schrittweise Anweisungen zum Programmieren von
Trainingsprogrammen an. Während eines Trainings zeigt es Statistiken über den
Trainingsverlauf an:
• angezeigt.Stufe: die gewählte Widerstandsstufe; wird im Wechsel mit der Herzfrequenz
Herzfrequenz: die ermittelte Herzfrequenz, wenn der Benutzer den Polar-Brustgurt trägt;
wird im Wechsel mit der Stufe angezeigt.
Entfernung: die gesamte zurückgelegte Entfernung.
U/min (Umdrehungen pro Minute): die Rate der Pedalumdrehungen.
Kalorien: der Gesamtkalorienverbrauch seit Trainingsbeginn; wird im Wechsel
mit angezeigt.Zeit
Zeit: die abgelaufene Zeit seit Trainingsbeginn; wird im Wechsel mit Kalorien angezeigt.
Wenn die Konsole entsprechend programmiert ist, zeigt das TEXTFENSTER andere Werte an, wenn sich
die Widerstandsstufe während des Trainings ändert:
Kalorien pro Stunde: die Rate des Kalorienverbrauchs pro Stunde.
ODER
Watts: Arbeitsleistung in Watt. Das Watt ist die Einheit der Leistung, die den Betrag der
mechanischen Arbeit ausdrückt.
METs: Arbeitsleistung in MET. Das MET ist ein Ausdruck des Betrags der Arbeit mit dem rper
im Ruhezustand oder einem gleichwertigen Stoffwechselzustand; 1 MET entspricht ungefähr dem
Stoffwechselumsatz einer Person im Ruhezustand.
Informationen über die Aktivierung der Anzeige dieser zusätzlichen Einstellungen im TEXTFENSTER sind
im Abschnitt 5 Optionale Einstellungen zu finden.
MHEIMTRAINER-MODUS: Diese Taste drücken, um den Heimtrainer-Trainingsmodus zu aktivieren.
In diesem Modus nehmen Kalorienverbrauch und Gesamtentfernung automatisch zu, je schneller der
Benutzer in die Pedale tritt.
NKONSTANTE KAL/STD: Diese Taste drücken, um diesen alternativen Trainingsmodus zu
aktivieren, der es einem Benutzer ermöglicht, hrend des Trainings einen konstanten
Kalorienverbrauch beizubehalten.
Weitere Informationen über den Heimtrainer- und Konstante-Kalorien-pro-Stunde-Modus sind unter
Auswahl eines Trainingsmodus Verwendung der Programme in Abschnitt 4.2 zu finden.
12
2.3 ZUBEHÖRABLAGE
Die Zubehörablage (A) ist am Sockel der Konsole montiert und bietet zwei cher zur Ablage von
Wasserflaschen, kleinen Audiogeräten, Handys usw. Die Zubehörablage gehört beim Modell 93C zur
Standardausstattung und ist am Modell 90C nachrüstbar. Sie kann beim Life Fitness-Kundendienst
bestellt werden. Siehe Abschnitt 6.5 Service und Reparatur.
Der integrierte Leseständer (B), der am Sockel der oberen Konsolenplatte montiert ist, bietet
zusätzlich eine Ablagefläche für ein Buch oder Magazin.
AB
13
3P T T + ULSGESTEUERTES RAINING: ZONE RAINING
TRAININGSPROGRAMM
3.1 WARUM PULSGESTEUERTES RAININGT ?
Zahlreiche Studien belegen, dass ein Training in einem individuell festgelegten
Herzfrequenzbereich die beste Methode zur Bestimmung und Kontrolle der Trainingsintensität
und damit zur Erzielung optimaler Resultate darstellt. Das Life Fitness Zone Training setzt diese
wissenschaftliche Erkenntnis praktisch um.
Zone Training identifiziert den optimalen Herzfrequenzbereich, d.h. die Zone, für den Abbau von
Fett oder die Steigerung der kardiovaskulären Kondition. Die Werte in der Zone sind vom
jeweiligen Trainingsprogramm abhängig.
HINWEIS: Beim Definieren spezieller Fitnessziele und Gestalten eines Trainingsprogramms
sollte die Hilfe eines Fitness-Trainers in Erwägung gezogen werden.
Der Lifecycle Heimtrainer bietet daher exklusive Trainingsprogramme, die die Vorteile des
pulsgesteuerten Trainings nutzen: FETTABBAU, CARDIO, HERZFREQUENZ HÜGEL (nur
93C), HERZFREQUENZ INTERVALL INTENSIVE HERZFREQUENZ (nur 93C) und (nur 93C).
Diese Trainingsprogramme haben unterschiedliche Nutzen, die in Abschnitt 4
Trainingsprogramme beschrieben sind.
Bei diesen Trainingsprogrammen muss der Benutzer den optionalen telemetrischen Polar-
Brustgurt tragen, damit der integrierte Computer des Heimtrainers die Herzfrequenz während
des Trainings überwachen kann. Die Widerstandsstufe wird automatisch vom Computer variiert,
um die Zielherzfrequenz* im definierten Bereich zu halten. Zum Ändern der Zielherzfrequenz
während des Trainings die PFEILTASTEN verwenden.
* Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums. Beispiel: Für einen 40-jährigen Benutzer wird
für das Trainingsprogramm eine ZHF von 144 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 80 % desCARDIO
Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,80 = 144.
15
4TRAININGSPROGRAMME
4.1 PROGRAMME IM BERBLICKÜ
Dieser Abschnitt listet die vorprogrammierten Trainingsprogramme des Lifecycle Heimtrainers auf.
Detaillierte Informationen sind in Abschnitt 4.2 Verwendung der Programme zu finden. Die folgenden
Trainingsprogramme können mit den PFEILTASTEN aufgerufen werden.
QUICK START ist die schnellste Möglichkeit zur Aufnahme des Trainings, da die Schritte zur Auswahl
eines bestimmten Trainingsprogramms übersprungen werden. Nach Drücken der QUICK START-Taste
beginnt ein manuelles Programm mit gleichbleibendem Widerstand. Die Widerstandsstufe wird nicht
automatisch geändert.
HÜGEL ist ein Intervalltrainingsprogramm, das „Hügel“ und „Täler“ unterschiedlicher Widerstandsstufen
kombiniert, wodurch eine besonders schnelle Steigerung der kardiovaskulären Leistungsfähigkeit
erreicht wird.
FETTABBAU ist ein Trainingsprogramm mit geringer Intensität, um den Abbau der Körperfettdepots zu
fördern. Der Benutzer muss hierfür einen telemetrischen Polar-Brustgurt tragen. Das Trainingsprogramm
passt die Widerstandsstufe automatisch an, um die Herzfrequenz im Zielbereich zu halten, der bei 65 %
des theoretischen Maximumsliegt.
CARDIO ist ein Trainingsprogramm mit höherer Intensität für trainierte Benutzer, das verstärkt die
kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit trainiert und den Fettabbau zusätzlich erhöht. Der Benutzer muss hierfür
einen telemetrischen Polar-Brustgurt tragen. Das Trainingsprogramm passt die Widerstandsstufe automatisch
an, um die Herzfrequenz im Zielbereich zu halten, der bei 80 % des theoretischen Maximums
liegt.
ZUFALL ist ein Intervalltrainingsprogramm mit ständig wechselnden Widerstandsstufen, deren Ablauf und
Folge unregelmäßig sind.
MANUELL ist ein Trainingsprogramm, bei dem sich die Widerstandsstufe nicht automatisch ändert.
HERZFREQUENZ HÜGEL durchläuft drei unterschiedliche Belastungsstufen basierend auf der
Zielherzfrequenz* des Benutzers. Der Benutzer muss einen telemetrischen Brustgurt tragen oder die
Lifepulse™ Handsensoren kontinuierlich umfassen.
HERZFREQUENZ INTERVALL wechselt zwischen einer Belastungs- und Entspannungsstufe basierend auf
der Zielherzfrequenz* des Benutzers. Der Benutzer muss einen telemetrischen Brustgurt tragen oder die
Lifepulse™ Handsensoren kontinuierlich umfassen.
INTENSIVE HERZFREQUENZ ist ein intensives Trainingsprogramm für erfahrene Benutzer. Das Ziel ist die
schnellstmögliche Erhöhung und Verringerung der Herzfrequenz des Benutzers. Der Benutzer muss einen
telemetrischen Brustgurt tragen oder die Lifepulse™ Handsensoren kontinuierlich umfassen.
Beim Modell 93C werden folgende Trainingsprogramme durch Drücken der Taste PROGRAMME PLUS
aufgerufen :
UM DIE WELT ist ein Intervalltrainingsprogramm, bei dem die Belastungsstufen Szenen aus verschiedenen
geografischen Gebieten ähneln.
VORGEBIRGE ist ein Trainingsprogramm mit niedrigen Widerstandsstufen, das einem hügeligen
Gelände entspricht.
Vom American College of Sports Medicine in den „Guidelines for Exercise Testing and Prescriptionals 220 minus
Alter definiert.
* Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums. Beispiel: Für einen 40-jährigen Benutzer wird r das
Trainingsprogramm CARDIO eine ZHF von 144 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 80 % des Maximums, so dass die
Gleichung lautet: (220-40) * 0,80 = 144.
16
KILIMANDSCHARO ist ein Hügel-Trainingsprogramm, bei dem die Widerstandsstufen allmählich
zunehmen, einen Gipfelpunkt erreichen und anschließend allmählich abnehmen.
INTERVALL ist ein Hügel-Trainingsprogramm, bei dem die Widerstandsstufen ständig ansteigen und
abfallen. Die höheren Widerstandsstufen nähern sich allmählich einem Gipfelpunkt und nehmen dann
allmählich ab.
KASKADEN ist ein Trainingsprogramm mit zwei Gipfeln, bei dem die Widerstandsstufen allmählich
zu- und abnehmen.
SPRINT-TRAINING ist ein Hügel-Trainingsprogramm, bei dem der Widerstand sehr schnell zwischen
hohen und niedrigen Stufen wechselt, um ein typisches Sprint-Training zu simulieren.
WATTS zielt auf eine Arbeitsrate hin, die einer bestimmten Wattzahl entspricht. Dieses Trainingsprogramm ist
standardmäßig deaktiviert. Informationen zur Aktivierung sind in Abschnitt 5 zu finden.Optionale Einstellungen
METS zielt auf eine Arbeitsrate hin, die einer bestimmten MET-Zahl entspricht. Dieses Trainingsprogramm ist
standardmäßig deaktiviert. Informationen zur Aktivierung sind in Abschnitt 5 zu finden.Optionale Einstellungen
AEROBIK-TRAINER ist ein Trainingsprogramm, bei dem der Benutzer durch Anweisungen im
TEXTFENSTER ausdrücklich aufgefordert wird, die Rate der Pedalumdrehungen kontinuierlich zwischen
einer hohen und niedrigen Geschwindigkeit zu wechseln. Die Geschwindigkeitsintervalle werden so variiert,
dass das Training zunehmend intensiver gestaltet wird, gefolgt von einer allmählichen Abnahme der
Intensität zum Abschluss des Trainings.
FITNESSTEST bietet sechs verschiedene Trainingsprogramme, mit denen ein Benutzer seine
kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit im Vergleich zu anderen Benutzern in der gleichen Alters- und
Geschlechtskategorie bewerten kann.
MILITÄRISCHER FITNESSTEST funktioniert ähnlich wie das FITNESSTEST-Trainingsprogramm,
außer dass dieses Programm auf einem bestimmten vordefinierten Protokoll basiert. Folgender Test steht
zur Auswahl:
AIR FORCE PHYSICAL READINESS TEST (PRT) - (US-MILITÄR)
4.2 V PERWENDUNG DER ROGRAMME
Unterschiedliche Trainingsprogramme erfordern unterschi edliche Programmierungsschritte. Die
Tabelle Lifecycle Heimtrainer - Trainingsprogramm-Programmierungsschritte enthält eine Übersicht der
für jedes Trainingsprogramm erforderlichen Schritte. Der folgende Abschnitt beschreibt die einzelnen
Schritte im Detail.
B TEGINN EINES RAININGSPROGRAMMS
Ohne Netzwerkanschluss: Einfach mit dem Treten beginnen, um die Konsole zu aktivieren (nur 93C)
oder mit dem Treten beginnen und die START-Taste drücken, um die Konsole zu aktivieren. Das
TEXTFENSTER zeigt folgende Aufforderung an: PROGRAMM MIT DEN PFEILTASTEN WÄHLEN
ODER QUICK START DRÜCKEN. Andernfalls die LÖSCHEN-Taste zweimal schnell hintereinander
drücken. Die Netzwerkfunktion ist nur am Modell 93C verfügbar.
Mit optionalem Netzwerkanschluss (nur für Modell 93C): Mit dem Treten der Pedale beginnen und die
START-Taste drücken oder einfach mit dem Treten beginnen, um die Konsole zu aktivieren. Das
TEXTFENSTER zeigt folgende Aufforderung an: PROGRAMM MIT DEN PFEILTASTEN WÄHLEN
ODER CODE MIT DER EINGABETASTE EINGEBEN. Der Benutzer muss dann ein Trainingsprogramm
auswählen oder in eine vernetzte Trainingsdatenbank einchecken, um ein voreingestelltes
Trainingsprogramm zu laden. Die Netzwerkfunktion ist nur am Modell 93C verfügbar.
Zum Einchecken in das Netzwerk die EINGABETASTE drücken und die Codenummer des Benutzers mit
den PFEILTASTEN eingeben.
17
AUSWAHL UND ERWENDUNG VON UICK TARTV Q S
QUICK START ist die schnellste Möglichkeit zur Aufnahme des Trainings, da die Schritte zur Auswahl
eines bestimmten Trainingsprogramms übersprungen werden. Bei Aufforderung durch das TEXTFENSTER
zur Auswahl eines Trainingsprogramms die QUICK START-Taste drücken. Das Training beginnt mit einer
Widerstandsstufe, die sich nicht automatisch ändert.
AUSWAHL EINES RAININGSPROGRAMMST
Für MANUELL, ZUFALL, FETTABBAU, HÜGEL, CARDIO, HERZFREQUENZ HÜGEL (nur 93C),
HERZFREQUENZ INTERVALL INTENSIVE HERZFREQUENZ (nur 93C), (nur 93C) und FITNESSTEST
(nur 90C): Bei Aufforderung zur Auswahl eines Trainingsprogramms die Namen im TEXTFENSTER
mit den PFEILTASTEN durchlaufen. Wenn das gewünschte Programm angezeigt wird, die
EINGABETASTE drücken.
Für WATTS, METS, AEROBIK-TRAINER, KILIMANDSCHARO, KASKADEN, INTERVALL, SPRINT-
TRAINING, UM DIE WELT, VORGEBIRGE, FITNESSTEST MILITÄRISCHER FITNESSTESTund : Diese
Trainingsprogramme sind nur am Modell 93C verfügbar. Wenn die Aufforderung zur Auswahl eines
Trainingsprogramms im TEXTFENSTER erscheint, die PROGRAMME PLUS-Taste drücken. Das
TEXTFENSTER zeigt dann den Namen eines dieser Trainingsprogramme an. Die EINGABETASTE
drücken, um das angezeigte Programm zu wählen, oder die PROGRAMME PLUS-Taste weiter drücken,
um andere Optionen anzuzeigen und dann die EINGABETASTE drücken, um das gewünschte
Trainingsprogramm zu wählen.
E AINGABE DES LTERS
Wenn die Aufforderung zur Eingabe des Alters im TEXTFENSTER erscheint, die PFEILTASTEN verwenden,
um den angezeigten Wert auf das richtige Alter zu ändern. Anschließend die EINGABETASTE drücken.
Trainingsprogramme von Lifecycle Heimtrainern, die eine Zielherzfrequenzzone einstellen, berechnen
zunächst das theoretische Maximumder Herzfrequenz des Benutzers durch Subtrahieren des Alters von
der Ziffer 220. Die Programme berechnen dann die Zielzone als Prozentwert des theoretischen Maximums.
E TINGABE DER RAININGSDAUER
Wenn die Aufforderung zur Eingabe der Trainingsdauer (Zeit) im TEXTFENSTER erscheint, die
PFEILTASTEN verwenden, um den angezeigten Wert auf die gewünschte Trainingsdauer zu ändern.
Anschließend die EINGABETASTE drücken.
AUSWAHL UND INSTELLUNG DER IDERSTANDSSTUFEE W
Wenn die Aufforderung zur Eingabe der Widerstandsstufe im TEXTFENSTER erscheint, die PFEILTASTEN
verwenden, um den angezeigten Wert auf die gewünschte Widerstandsstufe oder Zielherzfrequenz zu
ändern. Anschließend die EINGABETASTE drücken. Den Widerstand während des Trainings je nach
Bedarf einstellen.
Widerstandsstufe: Der Lifecycle Heimtrainer bietet 20 Widerstandsstufen. Die Widerstandsstufe
erscheint im PROGRAMMPROFILFENSTER als Lichtpunktsäule. Es wird empfohlen, das Training
mit einer niedrigen Widerstandsstufe zu beginnen. Die Widerstandsstufen können dann mit
zunehmender Kondition erhöht werden.
Zielherzfrequenz: Programme von Heimtrainern, die eine Zielherzfrequenz berechnen, basieren
diesen Wert auf dem Alter des Benutzers und der Art des Trainings. Der Benutzer akzeptiert oder
ändert diese Frequenz beim Programmieren des Trainings. Während des Trainings wird die
Herzfrequenz vom telemetrischen Polar-Brustgurt an das Programm gesendet, und das Programm
verwendet diese Daten zum Variieren der Widerstandsstufen. Die manuelle Erhöhung der
Zielherzfrequenz erhöht die Intensität des kardiovaskulären Ausdauertrainings.
Vom American College of Sports Medicine in den „Guidelines for Exercise Testing and Prescriptionals 220 minus Alter definiert.
* Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums. Beispiel: Für einen 40-jährigen Benutzer wird r das
Trainingsprogramm CARDIO eine ZHF von 144 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 80 % des Maximums, so dass die
Gleichung lautet: (220-40) * 0,80 = 144.
18
AUSWAHL EINES RAININGSMODUST
Die beiden Trainingsmodi des Lifecycle Heimtrainers bieten die Möglichkeit, das Training abwechslungsreicher
zu gestalten.
Heimtrainer-Modus: Dieser Trainingsmodus simuliert das Radfahren im Freien. Der Kalorienverbrauch
und die Gesamtentfernung nehmen automatisch zu, wenn der Benutzer schneller in die Pedale tritt.
Dieser Modus kann mit allen Trainingsprogrammen außer FETTABBAU, CARDIO, HERZFREQUENZ
HÜGEL, HERZFREQUENZ INTERVALL INTENSIVE HERZFREQUENZ und verwendet werden. Zur
Auswahl dieses Modus die Taste HEIMTRAINER-MODUS drücken.
Konstante-Kalorien-pro-Stunde-Modus: Dieser Trainingsmodus ermöglicht es einem
Benutzer, während des Trainings eine konstante Rate des Kalorienverbrauchs beizubehalten.
Wenn die Rate der Pedalumdrehungen zunimmt, nimmt der Widerstand automatisch ab. Wenn
die Rate der Pedalumdrehungen abnimmt, nimmt der Widerstand automatisch zu. Dieser Modus
kann mit allen Trainingsprogrammen verwendet werden. Zur Auswahl dieses Modus die Taste
KONSTANTE KAL/STD drücken.
Wenn der Benutzer hrend der Programmierung eines der Trainingsprogramme FETTABBAU, CARDIO,
HERZFREQUENZ GEL, HERZFREQUENZ INTERVALL INTENSIVE HERZFREQUENZoder hlt, ist der
Standardmodus „Konstante-Kalorien-pro-Stunde“. Für alle anderen Trainingsprogramme ist der Heimtrainer-Modus
der Standardmodus. Der Benutzer kann den Modus vor oder während des Trainings einstellen bzw. ändern.
S P ( 93C)CHNELLER ROGRAMMWECHSEL NUR
Der Benutzer kann das Trainingsprogramm während des Trainings wechseln. Nach dem Umschalten speichert
die Konsole alle Informationen über den Fortschritt des ursprünglich gewählten Trainings seit dem Beginn. Zum
schnellen Wechseln von Trainingsprogrammen die PROGRAMM WECHSELN-Taste mehrmals drücken, bis das
gewünschte Programm im TEXTFENSTER erscheint. Anschließend die EINGABETASTE drücken.
U T ( 93C)NTERBRECHEN EINES RAININGSPROGRAMMS NUR
Zum Unterbrechen eines Trainingsprogramms einfach mit dem Treten der Pedale aufhören. Zum Fortsetzen des
Trainingsprogramms wieder mit dem Treten beginnen. Wenn die Pausendauer 60 Sekunden überschreitet, wird
die Konsole automatisch abgeschaltet.
U T ( 90C)NTERBRECHEN EINES RAININGSPROGRAMMS NUR
Zum Unterbrechen eines Trainingsprogramms die PAUSE-Taste drücken, wodurch die Widerstandsstufe fast auf
Null gestellt wird. Zur Wiederaufnahme eines unterbrochenen Trainings die PAUSE- oder Eingabetaste erneut
drücken. Der Benutzer muss während der Unterbrechung die Pedale weiter treten, um die aktuellen
Trainingsdaten zu erhalten. Wenn der Benutzer mit dem Treten aufhört, wird das Trainingsprogramm automatisch
beendet, und die Trainingsdaten gehen verloren.
V B TORZEITIGES EENDEN VON RAININGSPROGRAMMEN
Zum Beenden eines Programms vor Ablauf der voreingestellten Trainingsdauer die LÖSCHEN-Taste einmal
drücken. Das TEXTFENSTER zeigt dann eine Trainingsbilanz an, einschließlich der Gesamtentfernung, der
Gesamtkalorien und anderer Statistiken. Wenn der Benutzer die LÖSCHEN-Taste ein zweites Mal drückt, zeigt
das TEXTFENSTER die Meldung PROGRAMM MIT DEN PFEILTASTEN WÄHLEN ODER QUICK START
DRÜCKEN, und es kann ein neues Trainingsprogramm gewählt werden.
4.3 B PESCHREIBUNG DER ROGRAMME
QUICK TARTS
QUICK START ist die schnellste Möglichkeit zur Aufnahme des Trainings, da die Schritte zur Auswahl eines
bestimmten Trainingsprogramms übersprungen werden. Die Widerstandsstufe für das Training wird automatisch
eingestellt, kann aber manuell geändert werden. Zum Ändern der Widerstandsstufe die PFEILTASTE NACH
OBEN oder NACH UNTEN drücken, um eine größere oder kleinere Ziffer einzugeben. Wenn die METS-Anzeige
aktiviert ist, zeigt das TEXTFENSTER die Aufforderung GEWICHT EINGEBEN an, da das Gewicht zur
Berechnung dieses Wertes erforderlich ist. Den angezeigten Wert mit den PFEILTASTEN erhöhen oder
verringern, um das richtige Gewicht einzustellen.
19
FETTABBAU
Das Trainingsprogramm FETTABBAU ist so aufgebaut, dass es die Herzfrequenz eines Benutzers bei 65
% des theoretischen Maximumsaufrecht erhält, um optimale Trainingsergebnisse zu erzielen. Wenn der
Benutzer während des Trainings keinen telemetrischen Polar-Brustgurt trägt, zeigt das
PROGRAMMPROFILFENSTER ein Herz-Symbol an. Die Herzfrequenz wird kontinuierlich von der Konsole
überwacht und angezeigt, und der Widerstand des Lifecycle Heimtrainers wird angepasst, um die Zielzone*
zu erreichen und aufrecht zu erhalten. Dieses System eliminiert Unter- und Überforderung und maximiert
die kardiovaskuläre Ausdauer durch Heranziehung der Körperfettdepots zur Energiegewinnung.
QUICK START
QUICK START drücken
Training beginnen
ZUFALL
ZUFALL wählen
Zeit eingeben
Widerstandsstufe wählen
Training beginnen
MANUELL
MANUELL wählen
Zeit eingeben
Widerstandsstufe wählen
Training beginnen
HÜGEL
HÜGEL wählen
Zeit eingeben
Widerstandsstufe wählen
Training beginnen
FETTABBAU*
FETTABBAU wählen
Zeit eingeben
Alter eingeben
ZHF** akzeptieren
Training beginnen
CARDIO*
CARDIO wählen
Zeit eingeben
Alter eingeben
ZHF akzeptieren
Training beginnen
HERZFREQUENZ HÜGEL
(nur 93C)*
HF HÜGEL wählen
Zeit eingeben
Alter eingeben
ZHF akzeptieren
Training beginnen
HERZFREQUENZ INTERVALL
(nur 93C)*
HF INTERVALL wählen
Zeit eingeben
Alter eingeben
ZHF akzeptieren
Training beginnen
INTENSIVE HERZFREQUENZ
(nur 93C)*
INTENSIVE HF wählen
Zeit eingeben
Alter eingeben
ZHF akzeptieren
Training beginnen
WATTS
(nur 93C)
PROGRAMME PLUS
mehrmals drücken,
bis WATTS erscheint;
anschließend die
EINGABETASTE drücken
Zeit eingeben
Watt-Zielwert eingeben
Training beginnen
METS
(nur 93C)
PROGRAMME PLUS
mehrmals drücken,
bis METS erscheint;
anschließend die
EINGABETASTE drücken
Zeit eingeben
MET-Zielwert eingeben
Training beginnen
UM DIE WELT
(nur 93C)
PROGRAMME PLUS
mehrmals drücken,
bis UM DIE WELT erscheint;
anschließend die
EINGABETASTE drücken
Zeit eingeben
Widerstandsstufe wählen
Training beginnen
KILIMANDSCHARO
(nur 93C)
PROGRAMME PLUS
mehrmals drücken,
bis KILIMANDSCHARO
erscheint; anschließend die
EINGABETASTE drücken
Zeit eingeben
Widerstandsstufe wählen
Training beginnen
INTERVALL
(nur 93C)
PROGRAMME PLUS
mehrmals drücken,
bis INTERVALL erscheint;
anschließend die
EINGABETASTE drücken
Zeit eingeben
Widerstandsstufe wählen
Training beginnen
KASKADEN
(nur 93C)
PROGRAMME PLUS
mehrmals drücken,
bis KASKADEN erscheint;
anschließend die
EINGABETASTE drücken
Zeit eingeben
Widerstandsstufe wählen
Training beginnen
SPRINT-TRAINING
(nur 93C)
PROGRAMME PLUS
mehrmals drücken,
bis SRPINT-TRAINING
erscheint; anschließend die
EINGABETASTE drücken
Zeit eingeben
Widerstandsstufe wählen
Training beginnen
VORGEBIRGE
(nur 93C)
PROGRAMME PLUS
mehrmals drücken,
bis VORGEBIRGE
erscheint; anschließend die
EINGABETASTE drücken
Zeit eingeben
Widerstandsstufe wählen
Training beginnen
AEROBIK-TRAINER
(nur 93C)
PROGRAMME PLUS
mehrmals drücken,
bis AEROBIK-TRAINER
erscheint; anschließend die
EINGABETASTE drücken
Zeit eingeben
Widerstandsstufe wählen
Training beginnen
FITNESSTEST**
PERSÖNLICHER TRAINER
mehrmals drücken, bis FIT
TEST erscheint;
anschließend die
EINGABETASTE drücken
Gewicht eingeben
Alter eingeben
Geschlecht eingeben
Widerstandsstufe eingeben
Training beginnen
AIR FORCE PRT
PERSÖNLICHER TRAINER
mehrmals drücken, bis AIR
FORCE PRT erscheint;
anschließend die
EINGABETASTE drücken
Gewicht eingeben
Körpergröße eingeben
Alter eingeben
Geschlecht eingeben
Eingabeaufforderung
beantworten
Training beginnen
*Bei diesem Trainingsprogramm muss der Benutzer den telemetrischen Brustgurt tragen.
** Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums. Beispiel: Für einen 40-jährigen Benutzer wird für das
Trainingsprogramm CARDIO eine ZHF von 144 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 80 % des Maximums, so dass die
Gleichung lautet: (220-40) * 0,80 = 144.
L - IFECYCLE HEIMTRAINER TRAININGSPROGRAMM PROGRAMMIERUNGSSCHRITTE-
Vom American College of Sports Medicine in denGuidelines for Exercise Testing and Prescription“ als 220 minus Alter definiert.
* Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums. Beispiel: Für einen 40-jährigen Benutzer wird r das
Trainingsprogramm FETTABBAU eine ZHF von 117 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 65 % des Maximums, so dass die
Gleichung lautet: (220-40) * 0,65 = 117.
20
CARDIO
Die Funktionsweise des Trainingsprogramms entspricht dem CARDIO FETTABBAU-Programm. Die
Zielherzfrequenz* im Cardio-Programm liegt jedoch bei 80 % des theoretischen Maximums . Der Benutzer trägt
hierfür einen Brustgurt. Die höhere Zielfrequenz fordert die Herzmuskulatur stärker, um den Schwerpunkt auf den
kardiovaskulären Trainingseffekt zu legen.
HÜGEL
Dieses von Life Fitness patentierte Trainingsprogramm bietet eine Vielzahl von Konfigurationen für
Intervalltraining. Intervalle sind Perioden intensiver kardiovaskulärer Belastung mit regulären Abschnitten
niedrigerer Intensität. Das PROGRAMMPROFILFENSTER zeigt Intervalle hoher und niedriger Intensität als
Lichtpunktsäulen an, die wie gel undler aussehen. Wissenschaftliche Studien haben bewiesen, dass ein
elektronisch gesteuertes Intervalltrainingsprogramm größere kardiovaskuläre Trainingseffekte erzielt als ein
Training mit konstanter Belastungsintensität.
Jedes Trainingsprogramm HÜGEL durchläuft vier Phasen, wobei jede Phase eine unterschiedliche
Schwierigkeitsstufe aufweist. Das PROGRAMMPROFILFENSTER zeigt den Verlauf der Phasen an (siehe
Abbildung im Anschluss an diese Beschreibung). Die Herzfrequenz sollte an zwei Stufen des Trainings gemessen
werden, um seine Wirksamkeit einzuschätzen. Hierfür muss der Benutzer den telemetrischen Polar-Brustgurt
tragen. Das TEXTFENSTER zeigt während eines -Trainingsprogramms keine Anforderung für eineHÜGEL
Herzfrequenzmessung an.
1 Aufwärmen ist eine Phase mit geringem, allmählich zunehmendem Widerstand, die die Herzfrequenz
allmählich in den unteren Bereich der Zielherzfrequenzzone bringt und die Atmung sowie die Durchblutung
der arbeitenden Muskulatur anregt.
2 Plateau erhöht die Belastung leicht und hält sie dann konstant, um die Herzfrequenz in der
Zielherzfrequenzzone zu halten. Die Herzfrequenz am Ende dieser Phase überprüfen.
3 Intervalltraining ist eine Reihe von zunehmend steileren Hügeln, die jeweils durch ein Tal oder eine
Erholungsperiode unterbrochen werden. Die Herzfrequenz sollte bis zum oberen Bereich der
Zielherzfrequenzzone ansteigen. Die Herzfrequenz am Ende dieser Phase überprüfen.
4 Cooldown ist eine Phase mit geringer Intensität, die den Abtransport von Milchsäure und anderen
Stoffwechselendprodukten, die sich während der sportlichen Aktivität in den Muskeln ansammeln und
Muskelkater verursachen, aus dem Körper unterstützt.
Jede Lichtsäule im PROGRAMMPROFILFENSTER und in der obigen Abbildung repräsentiert ein Intervall. Die
Länge jedes Intervalls wird durch die Gesamtdauer des Trainings bestimmt. Da jedes Trainingsprogramm aus 20
Intervallen besteht, entspricht die Dauer eines Intervalls der gesamten Trainingsdauer dividiert durch 20.
Vom American College of Sports Medicine in den „Guidelines for Exercise Testing and Prescription“ als 220 minus
Alter definiert.
* Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums. Beispiel: Für einen 40-jährigen Benutzer wird für das Trainingsprogramm
CARDIO eine ZHF von 144 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 80 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,80 = 144.
21
1 - 9 Minuten: Eine Trainingsdauer unter 10 Minuten reicht nicht aus, um alle vier Phasen des Hügel-
Programms zu durchlaufen. Ein Training mit dieser Zeiteinstellung wird deshalb an mehreren Stellen
vom Programm komprimiert.
10 - 19 Minuten: Bei einem zehnminütigen Training beträgt die Intervalldauer jeweils 30 Sekunden. Für
jede Minute, die der Benutzer während des Trainings hinzufügt, erhöht sich jedes Intervall um drei
Sekunden. Demnach besteht ein 15-minütiges Training aus 20 Intervallen zu je 45 Sekunden.
20 - 99 Minuten: Alle Intervalle dauern 60 Sekunden. Wenn der Benutzer die voreingestellte Dauer
während des Trainings verlängert, werden vom Programm Intervalle höherer und geringerer Anstrengung
angehängt, die dem Muster der ersten acht Intervalle der Intervalltrainingsphase folgen. Dieser Prozess
wiederholt sich bis zum Ablauf der vorgewählten Trainingsdauer.
ZUFALL
Das Programm ZUFALL stellt ein immer wieder neues Gelände aus unterschiedlich intensiven
Trainingsintervallen zusammen. Dadurch stehen über eine Million Kombinationen zur Verfügung.
MANUELL
Das MANUELL-Programm wählt eine Widerstandsstufe, die sich nicht automatisch ändert. Den
Widerstand hrend des Trainings mit den Pfeiltasten nach Wunsch erhöhen oder verringern.
26
FITNESSTEST
Das Fitnesstest-Trainingsprogramm ist eine weitere exklusive Funktion dieses vielseitigen Heimtrainers.
Der Fitnesstest bewertet die kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit und kann dazu verwendet werden, die
Verbesserung der Kondition alle vier bis sechs Wochen zu überprüfen. Der Benutzer muss einen
telemetrischen Brustgurt tragen, da die Berechnung des Testergebnisses auf einem Herzfrequenzwert
basiert. Die Trainingsdauer beträgt nf Minuten bei der gewählten Widerstandsstufe. Sofort im Anschluss
daran misst die Konsole die Herzfrequenz des Benutzers, berechnet einen Fitnesswert und zeigt das
Ergebnis im TEXTFENSTER an.
Der Fitnesstest dient zur Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2 = Sauerstoffvolumen).
Dieser Wert gibt an, wie gut das Herz die tätigen Muskeln mit sauerstoffhaltigem Blut versorgt und wie
effizient die Muskeln den Sauerstoff aus dem Blut für ihre Arbeit nutzen. Mediziner und Sportphysiologen
betrachten den VO2 max-Wert als Maßstab für die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems. Die
ermittelten VO2 max-Werte liegen bei einem Heimtrainer 10 % bis 15 % unter den auf anderen Life Fitness
Geräten für kardiovaskuläres Training erreichten Werten. Durch die Beanspruchung speziell der
Oberschenkelmuskulatur beim Radfahren tritt die maximale Erschöpfung in der Regel bei einem geringeren
VO2 max-Wert ein als beim Gehen/Laufen auf einem Laufband, Steigen auf einem Stepper oder Training auf
einem Cross-Trainer. Diese höhere Erschöpfungsrate entspricht den niedrigeren VO2 max-Ergebnissen.
Zum Programmieren des Fitnesstests:
Mit dem Treten beginnen.
Die Taste PROGRAMME PLUS mehrmals drücken (Modell 93C) oder die AUF/AB-PFEILTASTEN
verwenden (Modell 90C), bis die Option FIT TEST im Textfenster erscheint. Die EINGABETASTE
drücken, um den FITNESSTEST auszuwählen.
Im Textfenster erscheint eine Aufforderung zur Eingabe des Gewichts des Benutzers (GEWICHT
EINGEBEN). Das Gewicht mit den AUF/AB-PFEILTASTEN auswählen. Die EINGABETASTE
drücken, um das gewählte Gewicht zu akzeptieren.
Im Textfenster erscheint dann eine Aufforderung zur Eingabe des Alters des Benutzers (ALTER
EINGEBEN). Das Alter mit den AUF/AB-PFEILTASTEN auswählen. Die EINGABETASTE drücken,
um das gewählte Alter zu akzeptieren.
Im Textfenster erscheint dann eine Aufforderung zur Eingabe des Geschlechts des Benutzers
(GESCHLECHT EINGEBEN). Ein Geschlecht mit den AUF/AB-PFEILTASTEN auswählen. Die
EINGABETASTE drücken, um das gewählte Geschlecht zu akzeptieren.
Im Textfenster erscheint dann eine Aufforderung zur Eingabe der Widerstandsstufe (STUFE
EINGEBEN). Die jeweilige Widerstandsstufe entsprechend des Alters, des Geschlechts und der
Widerstandsstufe aus der folgenden Tabelle empfohlener Fitnessteststufen auswählen. Die
entsprechende Stufe mit den AUF/AB-PFEILTASTEN auswählen.
Nach Ablauf des fünfminütigen FITNESSTESTS wird das Ergebnis des Tests angezeigt.
FITNESSTEST-T BRAININGSPROGRAMM - EMPFOHLENE ELASTUNGSSTUFEN
Inaktiv Aktiv Sehr aktiv
L4-6 Männer L5-10 Männer L8-14 Männer
L2-4 Frauen L3-7 Frauen L6-10 Frauen
Die empfohlenen Belastungsstufen sollten nur als Richtlinie bei der Programmierung des Fitnesstests
verwendet werden. Der Fitnesstest dient dem Ziel, die Herzfrequenz des Benutzers auf einen Wert
zwischen 60 % und 85 % des theoretischen Maximums (220 minus Alter) zu erhöhen.
Heimtrainer-
Fitnessstufe


Produkt Specifikationer

Mærke: Life Fitness
Kategori: motionscykel
Model: 90C

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Life Fitness 90C stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




motionscykel Life Fitness Manualer

Life Fitness

Life Fitness x3 Manual

18 September 2024
Life Fitness

Life Fitness X5 Manual

16 September 2024
Life Fitness

Life Fitness T9i Manual

16 September 2024
Life Fitness

Life Fitness T5 Manual

16 September 2024
Life Fitness

Life Fitness RS3 Manual

24 August 2024
Life Fitness

Life Fitness R1 Manual

21 August 2024
Life Fitness

Life Fitness G4 Manual

10 August 2024

motionscykel Manualer

Nyeste motionscykel Manualer