Megasat 3400se Manual


Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Megasat 3400se (37 sider) i kategorien Satellitmodtager. Denne guide var nyttig for 8 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/37
Deutsch
Brillantes FernsehenBrillantes Fernsehen
BENUTZERHANDBUCH
3400se
Inhaltsverzeichnis
DEUTSCH
02
Sicherheitshinweise 03 ...............................................................................
Lieferumfang 03 ..............................................................................................
Anschsse 04 ...................................................................................................
Fernbedienung 05 .........................................................................................
Verbindung 06 .................................................................................................
Erstinstallation 08 ...........................................................................................
Funktionen 16 ...................................................................................................
Multimediaplayer 19 ....................................................................................
Einstellungen 24 .............................................................................................
Megasat Werke GmbH | Industriestraße 4a | D-97618 Niederlauer | www.megasat.tv | info@megasat.tv
Anschlüsse Fernbe
DEUTSCH
04
1. Ein/Aus Schalter (Standby)
2. USB 2.0 Anschluss
3. Kanal hoch Taste
4. Kanal runter Taste
1. LNB Eingang
2. Scart Anschluss
3. Digital Audio (S/PDIF)
4. Netzkabel
Vorderseite
Rückseite
1
1234
234
Verbindung Verbi
DEUTSCH
06
Stellen Sie sicher, das das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt ist.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die Sicherheitshinweise.
Achten Sie auf eine sorgfältigen Anschluss der Steckverbindungen.
Bitte achten Sie auf die Einstellungen bei der Videoausgabe. Falls Ihr Fernseher über SCART RGB-fähig ist, bitte
wählen Sie bei die Option CVBS/RGB bei den Einstellungen: “Setup -> TV-System -> Videoausgang”.
Vorgehensweise
1. Verbinden Sie den Receiver
mit dem SCART Ausgang Ihres
Fernsehgerätes.
2. Verbinden Sie das Antennenkabel
mit dem Antenneneingang
(LNB IN) des Receivers.
3. Schrauben Sie den F-Stecker
am Eingang Handfest.
4. Verbinden Sie nun den
Receiver mit dem Stromnetz.
5. Schalten Sie den Receiver und
Ihr Fernsehget ein.
6. Falls nötig, wählen Sie am Fernsehgerät
den entsprechenden SCART-Eingang.
Hinweis:
Der Receiver enthält einen so genannten „Loop through“ Antennenausgang (LNB OUT). Damit können Sie
vom Receiver aus weitere DVB-S Empfangsgeräte anschließen.
Verbindung zu einem TV Gerät und zum Satellitenspiegel. Die schematische Zeichnung zeigt die Ver-
bindungen des Receiver zur Antenne und dem Fernsehgerät.
Verbindung
TV
LNB INLNB OUT IR DC IN 12V
TV und Antenne
ErstinstErstinstallation
DEUTSCH
08
Installieren Sie vor dem Anschalten des Gerätes alle notwendigen Kabelverbindungen. Die nachfolgenden
Einstellungen werden nur für Änderungen der Grundeinstellungen benötigt.
Bei der Inbetriebnahme des Receivers sind bereits
alle Grundeinstellungen und Sender für Astra/Hotbird
vorprogrammiert.
Änderungen werden unter
Menü -> Einstellungen -> Installation
vorgenommen.
Unter dem Menüpunkt Einstellungen können Sie die Sprache und andere Optionen einstellen. Mit den Pfeil-
tasten OBEN und UNTEN können Sie zwischen den beiden Menüpunkten wechseln. Wenn der Menüpunkt
dunkelblau hinterlegt ist, drücken Sie die OK Taste zum Aktivieren der Option. Die einzelnen Optionen ändern
Sie mit den Navigationstasten LINKS und RECHTS. Die Menüs können Sie mit der EXIT Taste verlassen werden.
Menüsprache
Hier stellen Sie die OSD Sprache ein. Wechseln Sie
einfach die Sprache in dem Sie die Navigati-onstasten
LINKS oder RECHTS nutzen. Drü-cken Sie solange eine
der Tasten bis die ge-wünschte Sprache erscheint. Au-
tomatisch wech-seln alle Menüs zu der ausgewählten
Sprache.
Audiosprache
Mit dieser Option definieren Sie die erste aktive Sprache bei den TV Programmen. Durch die Aus-wahl der OSD
Sprache wird auch automatisch die AUDIO Sprache eingestellt.
Untertitelsprache
Die Anzeige von Untertitel und welche Sprache angezeigt werden soll, wird mit dieser Option ge-schaltet.
Wenn Sie die Option AUS wählen, dann werden keine Untertitel angezeigt.
Auto Zeitzone
Mit dieser Option aktivieren Sie die automatische Einstellung der Zeitzone. Die Informationen wer-den dann aus
dem EPG Datenstrom entnommen. Sie haben auch die Möglichkeit die Zeitzone manuell einzustellen. Schalten
Sie die automatische Auswahl mit der Option AUS ab und dann wird der letzte Menüpunkt Zeitzone aktiv.
Zeitzone
Dieser Menüpunkt ist nur dann aktiv und kann verändert werden, wenn die Opton Auto Zeitzone abgeschaltet
wurde. Dann erst können Sie die Zeitzone manuell verändern. Drücken Sie dazu die Navigationstasten RECHTS
und LINKS bis die gewünschte Zeit (in Abhän-gigkeit des Greenwich Null Meridian) erscheint. Pluswerte sind
für Standorte in östlicher Richtung (von Greenwich) und Minuswerte für Standorte in westlicher Richtung.
Hinweis:
Die Untertitel werden nicht auf allen TV Sender und zu allen Sendungen ausgestrahlt. So kann es vorkommen,
dass bei aktiver Anzeige trotzdem keine Untertitel vorhanden sind.
Einstellungen
Erstinstallation Erstinst
DEUTSCH
10
Jetzt erscheint auf dem Bildschirm die Parameter des aus-
gehlten Satelliten. Achten Sie darauf, dass der LNB Typ
die Einstellung Digital (Universal) hat, denn Sie möchten ja
digitale TV Programme anschauen.
LNB Typ
Folgende Optionen sind verfügbar:
Normal C
Suchlauf im Frequenzbereich analoger Programme
Normal Cu
Suchlauf im Frequenzbereich analoger Programme
Digital
Suchlauf für analoge und digitale TV Programme
Untere und obere LNB Frequenz (LNB Low und High Freq)
Durch die Auswahl des LNB Types werden automatisch auch die Untere und obere LNB Frequenz definiert.
22K Ton
Durch die Verwendung des 22-kHz-Signals in Verbindung mit einem Universal-LNB kann das gesamte Astra-
Satellitensystem (analog und digital) mit einer einzigen 60cm Antenne empfangen werden. Zum Empfang
von digitalen TV- und Radiosignalen wird daher nur noch ein Receiver für das digitale Fernsehen benötigt.
Die digitalen TV Sender befinden sich alle im oberen Frequenzband. Die Einstellung ist bei der Auswahl des LNB
Type „Digital“ auf AUTO und kann nicht geändert werden.
LNB Spannung
Das LNB für digitale Programme wird in der Regel mit 13 und 18V Spannung versorgt. Die Option ist hier au-
tomatisch 13/18V.
Die LNB Spannung kann manuell geändert werden. Dies hat einen direkten Einfluss auf das Suchergebnis. Die
Optionen sind: Aus, 13V, 18V und 13/18V. Wird die Option Aus gewählt, dann wird das LNB nicht mehr von
dem Empfänger mit Spannung versorgt. Es können auch dann keine Programme mehr empfangen werden.
Transponder
Transponder dienen im Prinzip dazu, ein Signal, das von einer Erdfunkstelle zu einem Satelliten kommt, so
aufzubereiten, daß der Endverbraucher (Fernseher, Telefon, Computer) das ausgeschickte Signal optimal emp-
fangen und verwerten kann. Ein Transponder arbeitet im ganzen gesehen quasi als Verstärker und Frequenz-
umsetzer. Er empfängt mehrere Signale mit einer bestimmten Frequenz von einer Erdfunkstelle, verstärkt diese,
filtert Störungen heraus, setzt es um in andere (vom Empfänger abhängige) Frequenzebenen, verstärkt noch-
mals und sendet die Signale wieder zur Erde zurück.
Die Einstellungen müssen in der Regel nicht geändert werden.
Stärke
Hier wird die Signalstärke in Prozent und in einem Balken angezeigt.
Qualität
Hier wird die Signalqualität in Prozent und in einem Balken angezeigt. Je kleiner der Wert ist, des-to mehr Arte-
fakte oder Bildstörungen hat das übertragene Signal.
Erstinstallation Erstinst
DEUTSCH
12
Toneburst ist ein zusätzliches Schaltkriterium, wel-
ches Receiver liefern können. In diesem Signal sind
keine digitalen Befehle enthalten, es kann aber den-
noch von den meisten Schaltern zur Positionsum-
schaltung ausgewertet werden.
Jetzt erhalten Sie die Möglichkeit zwei Satelliten ein-
zugeben.
Achten Sie auch hier bei den Einstellungen zu den
einzelnen Satelliten, dass der LNB Typ richtig ge-
wählt wurde. Für den Empfang digitaler TV Sender
muss die Einstellung Digital (Universal) lauten.
Nachdem alle Einstellungen ausgeführt wurden kön-
nen Sie den Suchlauf beginnen. Hier haben Sie die
Möglichkeit die beiden ausgewählten Satelliten ein-
zeln zu scannen oder beide gleich zusammen.
BLAUE Taste:
Einzelsatellitensuche
ROTE Taste:
Suche beider Satelliten in einem Durchlauf
Drücken Sie die ROTE oder BLAUE Taste den Scan-
Modus zu definieren. Standard Suche oder Blind
Scan.
Nun sind alle Suchparameter eingestellt und der Suchlauf kann starten. Drücken Sie die OK Taste und der
Suchlauf beginnt.
Alle empfangenen TV und Radio Sender werden in den beiden Listen angezeigt. Nach dem Suchlauf werden
die TV und Radio Sender in den beiden Listen abgespeichert und das Gerät wechselt in das Livebild des ersten
TV Senders.
2. Nutzung einer direkten Kabelverbindung zwischen Empfänger und Satellitenspiegel unter Ver-
wendung von Toneburst
DEUTSCH
14
Erstinstallation Erstinst
In Kombination von DiSEqC 1.0/1.1 und Toneburst können Sie anstatt zwischen 4 Satelliten schon insgesamt 8
unterschiedliche Satelliten nutzen. Wählen Sie alle Satelliten aus. Mit der Navigationstaste UNTEN können Sie
die zweite Seite der Satelliten ansteuern.
DiSEqC 1.2 ermöglicht zusätzlich die Steuerung von Dreh-Anlagen per DiSEqC-Befehlen, also über nur eine Ko-
axleitung. Von dem Drehmotor-Hersteller Stab wurde zusätzlich ein Protokoll (Stab-USALS) definiert, mit denen
das Auffinden der Satellitenposition besonders einfach ist. Bei entsprechenden Receiver genügt die Eingabe
der geografischen Position und die Satelliten wer-den automatisch gefunden - vorausgesetzt, die Kurvenbahn
des Drehmotors ist mechanisch kor-rekt eingestellt worden.
Wählen Sie bei der Option LNB Umschaltung
die Einstellung DiSEqC 1.2/USALS.
Nachdem alle Einstellungen ausgeführt wurden kön-
nen Sie den Suchlauf beginnen. Hier haben Sie die
Möglichkeit die beiden ausgewählten Satelliten ein-
zeln zu scannen oder beide gleich zusammen.
Sie haben nun zwei Möglichkeiten die Einstel-lungen
vorzunehmen, entweder via DiSEqC 1.2 oder USALS.
DiSEqC 1.2
Wählen sie die Satelliten aus, die Sie mit Ihrer motor-
betriebenen Satellitenschüssel erreichen können.
4. Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.0/1.1 und Toneburst
5. Nutzung mehrerer Satelliten via DiSEqC 1.2/USALS
BLAUE Taste:
Einzelsatellitensuche
ROTE Taste:
Suche beider Satelliten in einem Durchlauf
GRÜNE Taste:
Löschen des ausgewählten Satelliten
GELBE Taste:
Löschen aller ausgewählten Satelliten
Drücken Sie die ROTE oder BLAUE Taste den Scan-Modus zu definieren. Standard Suche oder Blind Scan.
Nun sind alle Suchparameter eingestellt und der Suchlauf kann starten. Drücken Sie die OK Taste und der
Suchlauf beginnt.
Alle empfangenen TV und Radio Sender werden in den beiden Listen angezeigt. Nach dem Such-lauf werden
die TV und Radio Sender in den beiden Listen abgespeichert und das Gerät wechselt in das Livebild des ersten
TV Senders.
DEUTSCH
16
Funktionen Funk
Kanalliste
Rufen Sie die Kanalliste durch das Drücken der
OK Taste auf. Bedienung der Kanalliste:
Pfeiltasten hoch/runter:
nächster/vorheriger Sender
Pfeiltasten rechts/links:
nächste/vorherige Seite der Senderliste
GELB:
Wechsel zu Favoriten
BLAU:
Wechsel des Satelliten
OK:
Umschalten zum ausgewählten TV Sender
EXIT:
Beenden der Kanalliste
Untertitel
Wenn Sie zu einem TV Programm Untertitel angezeigt haben möchten,
drücken Sie die SUBTITLE Taste. Wenn Untertitel vorhanden sind, dann
können Sie diese mit der OK Taste aktivieren.
Hinweis:
In Deutschland werden häufig keine Untertitel bei DVB-S übertragen.
Audio Einstellung des TV Senders
Wenn Sie während des Live-Bildes die AUDIO Taste auf der Fernbedienung drücken, dann haben Sie Zugriff
auf die Audioeinstellungen des TV Sender.
Es werden drei Optionen angezeigt, Ka-
nal, AUDIO-PID und Ton Kanal. Die bei-
den Optionen beinhalten weitere Un-
teroptionen. Sie Können diese jeweils
mit den links/rechts Tasten wechseln.
Den Wechsel der beiden Hauptopti-
onen Audio-Modus und Audio-Track
können Sie über die hoch/runter Tasten
erreichen.
Audio-Track: Entweder Wechsel der Sprache (z.B. ARTE), zu einer digitalen Tonspur (wenn vorhanden) oder zu
einer anderen Tonspur.
AUDIO-PID: Adressierung der Tonspur innerhalb des Transportstromes.
Audio-Modus: Vorgabe der Tonausgabe (Stereo, Links, Rechts)
Hinweis:
Wenn Sie die Tonspur auf AC3 wechseln, dann wird über SCART kein Ton ausgegeben. Den Ton erhalten Sie
dann ausschließlich über den digitalen koaxialen Tonausgang in Verbindung mit einen externen Audio-Deko-
der (Dolby Digital Verstärker).
Hinweis:
Die TV und Radio Kanalliste verhalten
sich bei der Bedienung sehr ähnlich.
DEUTSCH
18
Funktionen Multime
EPG
Drücken Sie die EPG Taste und dann wird der elekt-
ronische Programmführer aktiviert. Folgendes Abbil-
dung erscheint auf dem Bildschirm. Das EPG Fenster
ist wie folgt aufgeteilt:
Rechts oben: Aktuelles Datum und Uhrzeit
Links: Senderliste
Mitte: Wochentag und Datum
Rechts: Live Bild
Rechts unten: 7-Tage Übersicht des
aktiven TV Senders
Unten: Beschreibung der Bedienung mit den Tasten
zur Navigationshilfe.
7-Tage Übersicht
Mit den Tasten links/rechts wechseln von der Kan-
allis-te in die 7-Tage Übersicht. Nun stehen Ihnen
weitere Tasten und Funktionen für die Bedie-nung
zur Verfügung.
Detaillierte EPG Information einer Sendung
Wenn Sie in der 7-Tage Übersicht eine Sendung mar-
kiert haben und die OK Taste drücken, dann erscheint
die vollständige Information der Sendung. Ist der Taxt
größer als in dem Fenster hinein passt, so können Sie
mit den links/rechts Tasten in die weiteren Seiten
blättern. Mit EXIT verlassen die die Detailansicht.
Die Bedienung erfolgt mit den Tasten:
hoch/runter: Vorheriger bzw. nächster TV Sender
BLAU: Wechsel zu einem anderen Satelliten (wenn mehrere installiert sind)
links/rechts: Wechsel von der Kanalliste in die 7-Tage Übersicht
EXIT: Beenden des EPG Fensters
hoch/runter: Vorherige bzw. nächste Sendung
links/rechts: Anzeige der TV Sendungen des nächsten Tages. Durch mehrmaliges Drücken der links/rechts
Tasten können Sie Tag für Tag weiterblättern (max. 7 Tage)
OK: Anzeige der kompletten EPG Information für die ausgewählte Sendung
ROT: Die markierte TV Sendung wurde „gebucht“ und in die Timerprogrammierung
(Booking List) übernommen
EXIT: Zurück zu der Kanalliste
DEUTSCH
20
MultimeMultimedia Player
Meine Bilder
Wenn Sie Bilder mit dem Receiver anzeigen möchten, schließen Sie einen USB Stick (oder USB Platte) an und
rufen Sie den Menüpunkt Meine Bilder mit der OK Taste auf. Organisieren Sie Ihren USB Speicher insofern, dass
sich alle Bilder in einem Ordner befinden. Nach erfolgreichen Auslesen des USB Speicher (Stick/Platte) werden
Sie aufgefordert den Ordner anzugeben. Drücken Sie dazu die BLAUE Taste auf der Fernbedienung und wählen
Sie dann im Dateibrowser den Ordner mit den Bilder mit der OK Taste aus. Die Bilder werden dann im Dateib-
rowser in eine Liste angezeigt.
hoch/runter: Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Bild bzw. Ordner
links/rechts: Wechsel zwischen Ordner- (linke Seite) und Dateiübersicht (Rechte Seite)
OK: Startet die Wiedergabe des Bildes
INFO: Informationsanzeige des angeschlossenen Speichers
EXIT: Startet eine Thumbnailübersicht aller Bilder, die sich im ausgewählten Ordner befinden
In der Thumbnailübersicht haben Sie eine ähnliche Funktionsweise wie in dem Dateibrowser:
hoch/runter: Wechsel zum oberen bzw. unteren Bild
links/rechts: Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Bild
OK: Startet die Wiedergabe des Bildes
BLAU: Zurück zu dem Dateibrowser
EXIT: Beendet die Thumbnailanzeige und wechselt direkt ins Hauptmenü zurück
Bei vielen Bilddateien im Ordner kann es etwas dauern bis alle Bilder angezeigt werden. Sie wer-den über
eine Statusanzeige (in Prozent) informiert.
Wenn Sie ein Bild mit der OK Taste gestartet haben, dann stehen Ihnen weitere Funktionen zur Verfügung.
ROT: Startet die Zoomfunktion in den Schritten 100% -> 150% -> 200% -> 25% -> 50% -> 100%
links/rechts: Dreht das Bild im Uhrzeiger– bzw. gegen den Uhrzeigersinn um jeweils 90°
GELB: Spiegelt das Bild vertikal
BLAU: Spiegelt das Bild horizontal
hoch/runter: Wechsel zum vorherigen bzw. nächsten Bild
GRÜN: Startet eine Musikdatei während der Bildwiedergabe
EXIT: Zurück zu der Thumbnailübersicht
Zoomfunktion
Innerhalb der Zoomfunktion haben Sie die Möglichkeit bei Vergrößerungen das Bild mit den Pfeiltasten zu
verschieben und somit andere Ausschnitte in das Zentrum zu rücken.
Musikwiedergabe während der Bildanzeige Wenn Sie während der Bildwie-
dergabe die GRÜNE Taste gedrückt haben, dann erscheint der Dateibrowser
auf dem Bildschirm. Suchen Sie einen Ordner mit Musikdateien aus. Starten
Sie das ausgewählte Musikstück mit der OK Taste. Die weiteren Funktionen
werden auf der nächsten Seite unter dem Punkt „Meine Musik“ beschrieben.
Mit der EXIT Taste wechseln Sie wieder zu der Bildwiedergabe.
DEUTSCH
22
Multimedia Player Multim
Meine Filme
Wenn Sie Musikdateien mit dem Receiver abspielen möchten, schließen Sie einen USB Speicher (Stick/
Platte) an und rufen Sie den Menüpunkt Meine Musik mit der OK Taste auf. Nach erfolgreichen Auslesen
des USB Spei-cher (Stick/Platte) werden Sie aufgefordert den Ordner anzugeben. Wählen Sie dann im Da-
teibrowser den Ordner mit den Musikdateien mit der OK Taste aus. Die Bilder werden dann im Dateib-
rowser in eine Liste angezeigt. Linke Seite zeigt die Ordnerstruktur und die rechte Seite die Dateien an.
1. Die Auflösung der Filmdateien sollten maximal 720x576 Pixel betragen.
2. Der Dateiname sollte nicht mehr als 15 Zeichen enthalten.
3. Falls ein Zeichen nicht richtig erkannt wird (z.B. Sonderzeichen), so erscheint an der Stelle dieses „_“ Zeichen.
4. Falls bei MPEG-4 Dateien der Abstand der einzelnen I-Frames mehr als 30 Sekunden beträgt, dann kann
es zu Störungen während des Abspielens kommen.
5. Bitte beachten Sie bei dem Erstellen der MPEG-4 Dateien, dass Video und Audio nur mit der „interleave“
Option abgespielt werden können.
6. Dateien mit der Endung *.avi, *.mpg und *.mpeg werden angezeigt und ggf. abgespielt. Andere Formate
sind unbekannt und werden ggf. auch nicht angezeigt.
7. Verschiedene MPEG-4 Codices werden unterstützt. Sie müssen/sollten nach dem aner-kannten Standard
MPEG-4 Part 2 (MPEG-4 SP/ASP) erstellt worden sein. Andernfalls kann es zu Fehlern bei der Darstellung
kommen.
8. Container Formate wie MKV, MP4 oder ähnliche werden nicht unterstützt.
9. Der Codec H.264 oder VC1 wird nicht unterstützt.
10. Unterstütze Audioformate in den MPEG-x Dateien sind:
MPEG-4: AC3, MP3
MPEG-1/2: MP2 / MPA
Sampling Frequenz: 8 - 48 kHz (MP3)
Bitrate: 8 bis 320 kbps (MP3)
Hinweis:
AC3 Ton in Filmdateien können ausschließlich nur über den digitalen Tonausgang und einem entsprechenden
Dolby Digital Decoder wiedergeben werden. Nutzen Sie den nur den SCART Ausgang, dann hören Sie bei
diesen Dateien keinen Ton.
Nach erfolgreichen Auslesen des USB Speicher
(Stick/Platte) werden Sie aufgefordert den Ordner
anzugeben. Wählen Sie dann im Dateibrowser den
Ordner mit den Filmdateien mit der OK Taste aus. Die
Bilder werden dann im Dateibrowser in eine Liste an-
gezeigt. Linke Seite zeigt die Ordnerstruktur und die
rechte Seite die Dateien an.
hoch/runter: Wechsel zum vorherigen bzw.
nächsten Datei bzw. Ordner
links/rechts: Wechsel zwischen Ordner
(linke Seite) und
Dateiübersicht (Rechte Seite)
OK: Startet die Wiedergabe
INFO: Information des Speichers
EXIT: Beendet die Musikwiedergabe und
springt direkt ins
Hauptmenü zurück


Produkt Specifikationer

Mærke: Megasat
Kategori: Satellitmodtager
Model: 3400se

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Megasat 3400se stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Satellitmodtager Megasat Manualer

Satellitmodtager Manualer

Nyeste Satellitmodtager Manualer