Metz MECABLITZ 54 AF-1 Canon Manual
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Metz MECABLITZ 54 AF-1 Canon (120 sider) i kategorien Blitz. Denne guide var nyttig for 45 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/120

MECABLITZ 54 AF-1 C
Bedienungsanleitung Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing Operating instruction
Manuale istruzioni Manual de instrucciones
54 AF-1 C 03.08.2004 11:22 Uhr Seite 1

1. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2. Blitzgerät vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2.1 Montage des Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2.1.1Blitzgerät auf der Kamera montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2.1.2Blitzgerät von der Kamera abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2.2 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2.2.1Batterien- bzw. Akkuauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2.2.2Batterien austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.3 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.4 Automatische Geräteabschaltung / Auto - OFF . . . . . . . . . . . . . . .5
3. Programmblitzautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4. Betriebsarten des Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4.1 TTL-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4.1.1E-TTL-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4.1.2Automatisches Aufhellblitzen bei Tageslicht mit TTL / E-TTL . . . . . . .7
4.2 Manuelle TTL-Blitzbelichtungskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4.3 Belichtungskontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
4.4 Manueller Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.4.1Manueller Blitzbetrieb M mit voller Lichtleistung . . . . . . . . . . . . . . .9
4.4.2Manueller Blitzbetrieb MLo mit Teillichtleistung . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.5 Blitztechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.5.1Indirektes Blitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.5.2Nahaufnahmen / Makroaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.6 Blitzsynchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.6.1Normalsynchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.6.2Synchronisation auf den 2.Verschlussvorhang (REAR-Betrieb) . . . .10
4.6.3Langzeitsynchronisation / SLOW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4.6.4FP-Kurzzeitsynchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4.7 Blitzbelichtungsspeicherung FE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
5. Blitzgerät- und Kamerafunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
5.1 Blitzbereitschaftsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
5.2 Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
5.3 Anzeigen im Kamerasucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
5.4 Anzeigen im LC-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
5.4.1Reichweitenanzeige im TTL-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
5.4.2Reichweitenanzeige im manuellen Blitzbetrieb M bzw. MLo . . . . . .14
5.4.3Überschreitung des Anzeigebereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
5.4.4Ausblendung der Reichweitenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
5.4.5Meter - Feet - Umschaltung (m - ft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
5.5 LC-Display-Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
5.6 Motor-Zoom-Reflektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
5.6.1„Auto-Zoom“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
5.6.2Manueller Zoom-Betrieb „M. Zoom“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
5.6.3Extended-Zoom-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
5.7 Autofokus-Messblitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
5.8 Einstelllicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
5.9 Zurück zur Grundeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6. Spezielle Kamerahinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.1 Im Blitzbetrieb nicht unterstützte Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . .17
6.1.1Schärfenautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.1.2Weichzeichner (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.1.3Programmverschiebung / Programm-Shift . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
7. Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
8. Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
9. Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Garantiebestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Leitzahlentabelle für TTL und volle Lichtleistung M im Meter-System . . . .112
Ķ
2
54 AF-1 C 03.08.2004 11:22 Uhr Seite 2

Um den oben genannten Effekt zu kompensieren, kann bei einigen Kameras die
TTL-Blitzbelichtung bzw. E-TTL-Blitzbelichtung manuell mit einem Korrekturwert
der Aufnahmesituation angepasst werden. Die Höhe des Korrekturwertes ist
vom Kontrast zwischen Motiv und Bildhintergrund abhängig!
Dunkles Motiv vor hellem Bildhintergrund: Positiver Korrekturwert. Helles Motiv
vor dunklem Bildhintergrund: Negativer Korrekturwert . Beim Einstellen eines
Korrekturwertes kann sich die Reichweitenanzeige im LC-Display ändern und
dem Korrekturwert angepasst werden (abhängig von Kameratyp)!
Eine Belichtungskorrektur durch Verändern der Objektivblende ist nicht mög-
lich, da die Belichtungsautomatik der Kamera die geänderte Blende wie-
derum als normale Arbeitsblende betrachtet.
Vergessen Sie nicht, die TTL-Blitzbelichtungskorrektur nach der
Aufnahme an der Kamera wieder zurückzustellen!
Korrekturwerteinstellung
• Blitzgerät auf die Kamera montieren.
• Blitzgerät und Kamera einschalten.
• Kameraauslöser antippen, damit ein Datenaustausch zwischen Blitzgerät
und Kamera stattfinden kann.
• Tastenkombination “Select” (= Taste “Mode” + Taste “Zoom”) so oft drü-
cken, bis im LC-Display EV (Exposure Value = Blendenwert) angezeigt
wird. Neben EV wird der eingestellte Korrekturwert blinkend angezeigt.
• Während die Anzeige für den Korrekturwert blinkt, kann mit der Taste
“Zoom” ein positiver bzw. mit der Taste “Mode” ein negativer Korrektur-
wert eingestellt werden.
Der Einstellbereich für den Korrekturwert erstreckt sich von -3 bis +3 Blenden-
werten in Drittel Blendenstufen.
Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5s schaltet das LC-Display auf
die normale Anzeige zurück.
Wenn ein Korrekturwert eingestellt wurde, blinkt zum Hinweis am LC-Display
des Blitzgerätes EV neben dem Blendensymbol.
☞
Verschiedene Kameras bieten die Möglichkeit zur Einstellung eines
manuellen Korrekturwertes an der Kamera selbst. Wir empfehlen, bei
diesen Kameras die Einstellung des Korrekturwertes entweder an der
Kamera oder am Blitzgerät vorzunehmen.
Löschen der manuellen TTL-Blitzbelichtungskorrektur am Blitzgerät
• Tastenkombination “Select” (= Taste “Mode” + Taste “Zoom”) so oft drü-
cken, bis im LC-Display EV angezeigt wird.
• Neben EV wird der eingestellte Korrekturwert blinkend angezeigt.
• Während die Anzeige für den Korrekturwert blinkt, wird mit der Taste
“Zoom” bzw. mit der Taste “Mode” der Korrekturwert auf 0.0 eingestellt
und damit gelöscht.
Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5s schaltet das LC-Display auf
die normale Anzeige zurück.
Korrekturwerteinstellung an der Kamera
Bei verschiedenen Kameras (z.B. PowerShot G1, G2, G3 und
Pro 90IS) muss ein manueller Korrekturwert für die Blitzbelichtung
grundsätzlich an der Kamera eingestellt werden. Die Einstellung am
Blitzgerät ist nicht möglich bzw. unwirksam! Beachten Sie die entspre-
chenden Hinweise in der Kamerabedienungsanleitung!
4.3 Belichtungskontrollanzeige (Bild 4)
Die Belichtungskontrollanzeige „o.k.“ erscheint im LC-Display des Blitzgerätes
nur, wenn die Aufnahme im TTL-Blitzbetrieb bzw. E-TTL-Blitzbetrieb richtig
belichtet wurde! Im manuellen Betrieb M bzw. MLo erfolgt keine Belichtungs-
kontrollanzeige.
Erfolgt im TTL- bzw. E-TTL-Blitzbetrieb keine Belichtungskontrollanzeige „o.k.“
nach der Aufnahme, so wurde die Aufnahme unterbelichtet und Sie müssen
die nächst kleinere Blendenzahl einstellen (z.B. anstatt Blende 11 die Blende
8) oder die Entfernung zum Motiv bzw. zur Reflexfläche (z.B. beim indirekten
Blitzen) verkleinern und die Aufnahme wiederholen. Beachten Sie die Reich-
weitenanzeige im LC-Display des Blitzgerätes (siehe 5.4.1).
Im Kamerasucher erfolgt keine Belichtungskontrollanzeige!
☞
☞
☞
8
Ķ
54 AF-1 C 03.08.2004 11:22 Uhr Seite 8

Damit HSS am Blitzgerät aktiviert werden kann, muss ein vollständi-
ger Datenaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera stattgefunden
haben. Dazu ist es erforderlich, dass nach dem Einschalten von Blitz-
gerät und Kamera der Kameraauslöser einige Sekunden lang ange-
tippt wird.
Systembedingt können bei HSS-Blitzbetrieb keine Reflektorvorsatz-
scheiben (Streuscheiben, Bouncer, Farbfilter usw.) verwendet werden,
da es sonst zu Fehlbelichtungen kommt!
E-TTL-HSS-Blitzsteuerung
Einstellvorgang
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
• Taste “Mode” so oft drücken, bis im LC-Display “E-TTL” und “HSS” blinkt.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5s schaltet das LC-Display
auf die normale Anzeige zurück.
Manuelle HSS-Blitzsteuerung
Einstellvorgang
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
• Taste “Mode” so oft drücken, bis im LC-Display “M” und “HSS” bzw.
“MLo” und “HSS” blinkt.
Bei der Anzeige “MLo HSS” arbeitet das Blitzgerät mit der manuellen Teil-
lichtleistung P 1/8. Andere manuelle Teillichtleistungen können im HSS-
Blitzbetrieb nicht eingestellt werden.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5s schaltet das LC-Display
auf die normale Anzeige zurück.
HSS-Blitzsteuerung deaktivieren
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
• Taste “Mode” so oft drücken, bis im LC-Display “E-TTL” bzw. “M” / “MLo”
ohne “HSS” blinkt.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5s schaltet das LC-Display
auf die normale Anzeige zurück.
☞
☞4.7 Blitzbelichtungsspeicherung FE
Einige Canon-Kameras bieten die Möglichkeit einer Blitzbelichtungsspeicherung
FE (FE = flash exposure). Diese wird im E-TTL-Blitzbetrieb unterstützt.
Mit der Blitzbelichtungsspeicherung FE im E-TTL-Blitzbetrieb kann vor der
eigentlichen Aufnahme bereits die Dosierung der Blitzbelichtung für die
nachfolgende Aufnahme festgelegt werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn die
Blitzbelichtung auf einen bestimmten Motivausschnitt abgestimmt werden soll,
der nicht unbedingt mit dem Hauptmotiv identisch ist.
Schalten Sie das Blitzgerät in den E-TTL-Blitzbetrieb (siehe 4.1.1). Der Motiv-
ausschnitt, auf den die Blitzbelichtung abgestimmt werden soll, wird mit dem
AF-Sensor-Messfeld in der Kamera anvisiert und scharfgestellt. Mit dem Be-
tätigen der FE-Taste an der Kamera (die Bezeichnung variiert u.U. von Ka-
meratyp zu Kameratyp; siehe Bedienungsanleitung der Kamera) sendet das
Blitzgerät einen FE-Testblitz aus. Mit Hilfe des reflektierten Lichtes dieses FE-
Testblitzes legt die Messelektronik in der Kamera daraufhin die Lichtleistung
fest, mit der die anschließende Blitzbelichtung erfolgen soll. Auf das eigentli-
che Hauptmotiv kann daraufhin mit dem AF-Sensor-Messfeld der Kamera
scharfgestellt werden. Nach dem Betätigen des Kameraauslösers wird die
Aufnahme mit der vorbestimmten Lichtleistung des Blitzgerätes belichtet!
Änderungen in der Belichtungssituation, die nach dem FE-Testblitz erfol-
gen, werden bei der Aufnahme systembedingt nicht mehr berücksichtigt!
Bei verschiedenen Kameras wird die Blitzbelichtungsspeicherung FE im
“grünen” Vollprogramm bzw. den Motiv-Programmen nicht unterstützt
(siehe Kamerabedienungsanleitung)!
5. Blitzgerät- und Kamerafunktionen
5.1 Blitzbereitschaftsanzeige
Bei aufgeladenem Blitzkondensator leuchtet am
Blitzgerät
die Blitzbereit-
schaftsanzeige auf und zeigt damit die Blitzbereitschaft an. Das bedeutet,
dass für die nächste Aufnahme Blitzlicht verwendet werden kann. Die Blitz-
bereitschaft wird auch an die Kamera übertragen und sorgt im Kamerasucher
für eine entsprechende Anzeige (siehe 5.3).
☞
12
Ķ
54 AF-1 C 03.08.2004 11:22 Uhr Seite 12
Produkt Specifikationer
Mærke: | Metz |
Kategori: | Blitz |
Model: | MECABLITZ 54 AF-1 Canon |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Metz MECABLITZ 54 AF-1 Canon stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Blitz Metz Manualer

8 September 2024

27 August 2024

27 August 2024

27 August 2024

27 August 2024

27 August 2024

27 August 2024

27 August 2024

27 August 2024

27 August 2024
Blitz Manualer
- Blitz Sony
- Blitz Canon
- Blitz Audio-Technica
- Blitz Braun
- Blitz Asus
- Blitz Fujifilm
- Blitz Nikon
- Blitz Olympus
- Blitz Leica
- Blitz Sigma
- Blitz Pentax
- Blitz Rollei
- Blitz Godox
- Blitz Genaray
- Blitz GVM
- Blitz LogiLink
- Blitz Hähnel
- Blitz Quantum
- Blitz Xantech
- Blitz Vimar
- Blitz Manfrotto
- Blitz Pulsar
- Blitz Smith-Victor
- Blitz Minox
- Blitz Impact
- Blitz Jinbei
- Blitz Neewer
- Blitz Bolt
- Blitz Anton/Bauer
- Blitz Nissin
- Blitz Aputure
- Blitz Vello
- Blitz Goodram
- Blitz Yongnuo
- Blitz Xit
- Blitz Profoto
- Blitz Sunpak
- Blitz SeaLife
- Blitz Dorr
- Blitz Kenko
- Blitz Elinchrom
- Blitz Cactus
- Blitz Dracast
- Blitz Cullmann
- Blitz Rotolight
- Blitz SWIT
- Blitz COLBOR
- Blitz PolarPro
- Blitz ANDYCINE
- Blitz Westcott
- Blitz Ikelite
- Blitz Kaiser Fototechnik
- Blitz Lastolite
- Blitz FoxFury
- Blitz Quadralite
Nyeste Blitz Manualer

24 Februar 2025

8 Januar 2025

8 Januar 2025

8 Januar 2025

8 Januar 2025

6 Januar 2025

27 December 2024

22 December 2024

22 December 2024

22 December 2024