Severin KA 4821 Manual
Severin
Kaffemaskiner
KA 4821
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Severin KA 4821 (96 sider) i kategorien Kaffemaskiner. Denne guide var nyttig for 9 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/96

ART.-NR. KA 4820 / KA 4821 / KA4825
Filterkaffeemaschine 4
Filter coffee maker 11
Cafetière filtre 18
Filter koffiezetapparaat 26
Cafetera de filtro 33
Macchina per caffè filtro 41
Filterkaffemaskine 49
Filterkaffebryggare 56
Suodatinkahvinkeitin 63
Ekspres do kawy z filtrem 70
Καφετιέρα με φίλτρο 78
Фильтрационная кофеварка 86
DE Gebrauchsanweisung
GB Instructions for use
FR Mode d’emploi
NL Gebruiksaanwijzing
ES Instrucciones de uso
IT Manuale d’uso
DK Brugsanvisning
SE Bruksanvisning
FI Käyttöohje
PL Instrukcja obsługi
GR Oδηγίες χρήσεως
RU Руководство по эксплуатации

2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir wünschen Ihnen mit dem Qualitätsprodukt aus dem Hause SEVERIN viel Freude und
bedanken uns für Ihr Vertrauen.
Die Marke SEVERIN steht seit über 120 Jahren für Beständigkeit, deutsche Qualität und
Entwicklungskraft. Jedes Gerät wurde mit Sorgfalt hergestellt und geprüft.
Mit der sprichwörtlichen Sauerländer Gründlichkeit, Genauigkeit und Ehrlichkeit überzeugt
das Familienunternehmen aus Sundern seit der Gründung 1892 mit innovativen Produkten
Kunden in aller Welt.
In den sieben Produktgruppen Kaffee, Frühstück, Küche, Grillen, Haushalt, Personal
Care und Kühlen & Gefrieren bietet SEVERIN mit über 250 Produkten ein umfassendes
Elektrokleingeräte-Sortiment. Für jeden Anlass das richtige Produkt!
Lernen Sie die SEVERIN-Produktvielfalt kennen und besuchen Sie uns unter www.severin.
de www.severin.com oder .
Ihre
Geschäftsleitung und Mitarbeiter
der SEVERIN Elektrogeräte GmbH

3
1
2
4
6
5
3
10
8
9
2
7

4
Filterkaffeemaschine
Liebe Kundin, lieber Kunde,
die Gebrauchsanweisung sorgfältig vor
der Benutzung des Gerätes durchlesen
und für den weiteren Gebrauch
aufbewahren. Das Gerät darf nur von
Personen benutzt werden, die mit den
nachstehenden Sicherheitsanweisungen
vertraut sind.
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
∙ Das Gerät dient ausschließlich zur
Zubereitung von Kaffeegetränken
aus gerösteten und gemahlenen
Kaffeebohnen.
∙ Eine andere, in der Anleitung
nicht genannte Verwendung
(Fehlanwendung), gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu
schweren Verletzungen oder zu
Schäden am Gerät führen.
∙ Das Gerät ist dazu bestimmt, im
Haushalt und ähnlichen Anwendungen
verwendet zu werden, wie z.B.
- in Küchen für Mitarbeiter in
Läden, Büros und ähnlichen
Arbeitsumgebungen,
- in landwirtschaftlichen Betrieben,
- von Kunden in Hotels, Motels
und weiteren typischen
Wohnumgebungen,
- in Frühstückspensionen.
∙ Das Gerät nur unter Aufsicht
benutzen.
Gefahren für bestimmte Personen
Für Kinder und Personen mit
eingeschränkten Fähigkeiten besteht ein
erhöhtes Verletzungsrisiko:
∙ Das Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren sowie von Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden
haben.
∙ Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn sie sind 8 Jahre
und älter und werden beaufsichtigt.
∙ Das Gerät und seine Anschlussleitung
sind von Kindern jünger als 8 Jahre
fernzuhalten.
∙ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
∙ Verpackungsmaterial von Kindern
fernhalten. Es besteht u.a.
Erstickungsgefahr!
DE

5
Gefahren durch Stromschlag
Da das Gerät mit elektrischem
Strom betrieben wird, müssen die
nachstehenden Hinweise beachtet
werden, um einen Stromschlag zu
vermeiden:
∙ Vor der Inbetriebnahme das komplette
Gerät inkl. Anschlussleitung und
eventueller Zubehörteile auf Mängel
und Beschädigungen überprüfen, die
die Funktionssicherheit des Gerätes
beeinträchtigen könnten. Falls das
Gerät z.B. zu Boden gefallen ist oder
an der Anschlussleitung gezogen
wurde, können von außen nicht
erkennbare Schäden vorliegen. In
diesen Fällen das Gerät nicht in
Betrieb nehmen.
∙ Das Gerät nur an eine
vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose anschließen.
Die Netzspannung muss der auf
dem Typenschild des Gerätes
angegebenen Spannung entsprechen.
∙ Den Netzstecker ziehen
- nach jedem Gebrauch,
- bei Störungen während des
Betriebes,
- vor jeder Reinigung.
∙ Den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen, sondern den Netzstecker
anfassen.
∙ Den Netzstecker nicht mit nassen
Händen anfassen.
∙
Das Gerät niemals in Flüssigkeiten
tauchen und nicht unter ießendem
Wasser reinigen.
Verbrennungs- und
Verbrühungsgefahr
Das Gerät erhitzt Wasser und hält es
warm. Die Gehäuseoberächen, die
Kaffeekanne und die Warmhalteplatte
sind bei Betrieb heiß und verfügen nach
dem Betrieb noch über Restwärme.
Dadurch entsteht die Gefahr der
Verbrennung oder Verbrühung.
∙ Diese Flächen beim Betrieb nicht
und nach dem Betrieb erst nach
ausreichender Abkühlung berühren.
∙ Den Schwenklter nicht während des
Betriebs öffnen.
∙ Nach dem Betrieb das Gerät erst ca.
5 Minuten abkühlen lassen, bevor
der Schwenklter geöffnet oder bevor
frisches Wasser eingefüllt wird.
Gefahren durch mangelnde Hygiene
Durch mangelnde Hygiene können sich
Keime im Gerät bilden:
∙ Das Gerät vor der ersten
Inbetriebnahme gründlich reinigen.
∙ Vor jeder Reinigung den Netzstecker
ziehen und das Gerät abkühlen
lassen.
∙ Den Filtereinsatz und die Kaffeekanne
täglich reinigen.
∙ Kein Wasser im Wasserbehälter
belassen.
∙ Das Gerät regelmäßig entkalken.
∙ Nähere Hinweise dazu dem Abschnitt
Reinigung und Pege entnehmen.

6
Gefahren für das Gerät
Durch unsachgemäßen Gebrauch
können Schäden am Gerät entstehen:
∙ Das Gerät nur auf einer ebenen,
trockenen, wasser- und
hitzebeständigen Oberäche
benutzen, die nicht mit den
Gummifüßen reagiert.
∙ Das Gerät darf während der
Inbetriebnahme nicht unter
Hängeschränken stehen, da der
Dampf sich darunter stauen kann.
∙ Die Anschlussleitung nicht
herunterhängen lassen.
∙ Die Anschlussleitung darf nicht
geknickt oder eingeklemmt werden.
Weder die Anschlussleitung noch das
Gerät dürfen äußerer Hitzeeinwirkung
ausgesetzt werden.
∙ Nur frisches, kaltes Leitungswasser in
den Wasserbehälter füllen.
Bei defektem Gerät
Der Gebrauch eines defekten
Gerätes kann zu Verletzungen oder
Sachschäden führen:
∙ Das Gerät vor jeder Benutzung auf
Schäden untersuchen. Ein defektes
Gerät darf nicht benutzt werden.
∙ Im Falle eines Defekts unseren
Kundendienst telefonisch oder per
Mail kontaktieren (siehe Anhang).
∙ Reparaturen am Gerät und an der
Anschlussleitung dürfen nur durch
unseren Kundendienst durchgeführt
werden.
Technische Daten
Geräteart,
Art.Nr.
Filterkaffeemaschine
KA 4820 / KA 4821
KA 4825
Spannung 220-240 V~, 50/60 Hz
Leistung 850 - 1000 Watt
Abmessungen
(B x H x T)
235 x 340 x 290 mm
Gewicht ca. 2,1 kg
Kennzeichnung
Nicht im Hausmüll
entsorgen
Das Gerät entspricht
den EU-Richtlinien,
die für die CE-
Kennzeichnung
verbindlich sind.
Ein-/Aus-Schalter
Bei Geräten mit Aromawahlschalter:
Kaffeestärke ‘mild’
Kaffeestärke ‘normal’
Aufbau und Lieferumfang
1. Wasserbehälterdeckel
2. Wasserstandsanzeige
3. Schwenklter mit herausnehmbarem
Filtereinsatz
4. Kaffeekanne mit Aromaschutzdeckel
5. Warmhalteplatte
6. Ein/Aus-Taster mit Kontrollleuchte
7. Typenschild (Geräteunterseite)
8. Anschlussleitung mit Netzstecker
9. Kabelfach für Anschlussleitung
(Geräterückseite)
Geräteausführung mit
Aromawahlschalter:
10. Aromawahlschalter

7
Vor der ersten Inbetriebnahme
∙ Das Gerät auspacken und alle
Verpackungsmaterialien und Aufkleber
vom Gerät entfernen.
∙ Die Kaffeekanne und den Filtereinsatz
reinigen wie unter Reinigung und Pege
beschrieben.
∙ Vor der ersten Kaffeezubereitung ca. 2-3
Wasserdurchläufe mit max. Tassenzahl
kaltem Wasser ohne Kaffeemehl
durchführen.
∙ Dieses gilt auch, wenn der Automat
einmal über längere Zeit nicht benutzt
wurde oder nach einer Entkalkung.
Automatische Abschaltung
Um unnötigen Stromverbrauch zu
vermeiden, schaltet sich das Gerät und
damit die Beheizung der Warmhalteplatte
ca. 35 Minuten nach dem Ende des
Kaffeedurchlaufs automatisch ab.
Kabelfach
Das Kabelfach an der Rückseite des
Kaffeeautomaten dient zur Aufbewahrung
der Anschlussleitung.
Zur Begrenzung der Kabellänge kann der
untere Einschnitt verwendet werden.
Kaffeezubereitung Allgemein
∙ Am Wasserbehälter und an der
Glaskanne benden sich beidseitig je
zwei Skalierungen zur Dosierung der
Frischwassermenge. Die jeweils linke
Skalierung gilt für normalgroße Tassen
mit einem Inhalt von ca. 125 ml, die
jeweils rechte für kleine Tassen.
∙ Die angegebene maximale Tassenzahl
darf nicht überschritten werden.
∙ Sind mehrere Brühvorgänge
hintereinander erforderlich, so ist nach
jedem Brühvorgang der Kaffeeautomat
auszuschalten und eine Abkühlpause
(ca. 5 Min.) einzulegen.
∙ Vorsicht! Beim Einfüllen von
Frischwasser kurz nach dem
Brühvorgang kann heißer Dampf
aus dem Wasserauslauf austreten
(Verbrühungsgefahr).
Kaffeezubereitung
1. Wasser einfüllen:
Den Wasserbehälter öffnen und die
gewünschte Menge kaltes Wasser
einfüllen. Den Deckel schließen.
2. Kanne vorbereiten:
Die Kanne mit dem Deckel verschließen
und in das Gerät stellen. Durch den Deckel
wird der Tropfverschluss im Schwenklter
geöffnet.
3. Papierltereinlegen:
Den Schwenklter aufschwenken und in
den Filtereinsatz einen Papierlter Größe
4 einlegen. Vorher die perforierten Seiten
umknicken.
4. Kaffeemehl einfüllen:
Wir empfehlen für jede normalgroße Tasse
(125 ml) ca. 6 g = 1½ - 2 Teelöffel mittelfein
gemahlenes Kaffeemehl zu verwenden.
Anschließend Schwenklter zuschwenken.
5. Gerät anschließen:
Den Netzstecker einstecken.
6. Brühvorgangstarten:
Die Taste drücken, um den Brühvorgang
zu starten. Der Wasserdurchlauf beginnt.
7. Kaffee entnehmen:
Das Ende des Wasserdurchlaufs abwarten
und die Kanne entnehmen.
8. Kaffee warmhalten:
Der Kaffee kann zur Warmhaltung mit
der Kaffeekanne auf die Warmhalteplatte
gestellt werden. Die Warmhalteplatte wird
noch ca. 35 Minuten nach dem Ende des
Brühvorgangs beheizt.

10
Hilfe bei Problemen
Problem Ursache Abhilfe
Das Gerät hat keine
Funktion.
Netzstecker nicht
eingesteckt.
Netzstecker in Steckdose stecken.
Steckdose defekt. Funktion der Steckdose mit
anderem Gerät überprüfen.
Die Maschine schaltet
sich vor Ende des
Brühvorgangs ab. Es
verbleibt Wasser im
Wasserbehälter.
Das Gerät ist verkalkt. Gerät entkalken (siehe Reinigung
und Pege).
Aus dem Schwenklter
kommt kein Kaffee.
Die Kaffeekanne steht
nicht korrekt unter dem
Auslauf.
Kontrollieren, ob die Kaffeekanne
korrekt auf der Warmhalteplatte
steht und das Ventil des Auslaufs
nach oben drückt.
Kein Wasser eingefüllt. Wasser in Wasserbehälter füllen.
Der Kaffee läuft im
Schwenklter über.
Kaffeemehl zu fein
gemahlen.
Gröbere Mahlung verwenden.
Der Kaffee ist zu dünn. Zu wenig Kaffeemehl
eingefüllt.
Mehr Kaffeemehl einfüllen.
Filterpapier nicht
richtig eingelegt und ist
zusammengeklappt.
Papierlter vor dem Einsetzen an
den perforierten Seiten umknicken.
Bei Geräten mit
Aromawahlschalter:
Aromawahlschalter auf
Position .
Aromawahlschalter auf Position
stellen.
Wenn das Problem nicht mithilfe der Tabelle gelöst werden konnte, unseren Kundendienst
kontaktieren. Die Kontaktdaten benden sich im Anhang der Anleitung.

11
Filter coffee maker
Dear Customer,
Before using the appliance, please read
the following instructions carefully and
keep this manual for future reference.
The appliance must only be used by
those familiar with the instructions
below.
Important safety instructions
Intended use
∙ The appliance must only be used
for making coffee from roasted and
ground coffee beans.
∙ Any use other than that described in
these instructions (misuse) must be
considered improper and may lead to
personal injury or material damage.
∙ This appliance is intended for
domestic or similar applications, such
as
- in staff kitchens in shops, ofces and
other similar working environments,
- in agricultural working environments,
- by customers in hotels, motels etc.
and similar accommodation,
- in bed-and breakfast type
environments.
∙ Do not leave the appliance unattended
while connected.
Danger to certain categories of
persons
There is an increased risk of injury for
children and for people with reduced
capabilities:
∙ This appliance may be used by
children (at least 8 years of age) and
by persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities, or
lacking experience and knowledge,
provided they have been given
supervision or instruction concerning
the use of the appliance and fully
understand all dangers and safety
precautions involved.
∙ Children must not be permitted to
carry out any cleaning or maintenance
work on the appliance unless they
are supervised and at least 8 years of
age.
∙ The appliance and its power cord must
be kept well away from children under
8 at all times.
∙ Children must not be permitted to play
with the appliance.
∙ Caution: Keep any packaging
materials well away from children –
these materials are a potential source
of danger, e.g. of suffocation.
GB

12
Risk of electric shock
The device is powered by electricity,
and so there is always a risk of electric
shock. The following precautions are
therefore to be taken:
∙ Every time the appliance is used,
the main body including the power
cord as well as any attachment tted
should be checked thoroughly for
any defects. Should the appliance,
for instance, have been dropped onto
a hard surface, or if excessive force
has been used to pull the power cord,
it must no longer be used: even
invisible damage may have adverse
effects on the operational safety of the
appliance.
∙ The appliance should only be
connected to a socket installed in
accordance with the regulations.
Make sure that the supply voltage
corresponds with the voltage marked
on the rating label.
∙ Always remove the plug from the wall
socket
- after use,
- in case of any malfunction,
- before cleaning the appliance.
∙ When removing the plug from the wall
socket, never pull on the power cord;
always grip the plug itself.
∙ Do not touch the plug with wet hands.
∙ Do not clean the appliance with liquids
or immerse it; do not clean under
running tap water.
Danger of burns and scalding
The appliance heats up water and keeps
it hot. The exterior surfaces, jug and hot-
plate become hot during use, and will
retain some heat even afterwards. There
is thus a danger of burns or scalding.
∙ Do not touch those components
during use: after use, allow them to
cool down rst.
∙ Do not open the swing-out lter during
use.
∙ Always allow the appliance to cool
down for about 5 minutes after use
and before opening the swing-out lter
or lling with fresh water.
Lack of hygiene
Lack of hygiene may result in germs
forming inside the appliance:
∙ Clean the appliance thoroughly before
using it for the rst time.
∙ Before cleaning the appliance,
ensure it is disconnected from the
power supply and has cooled down
completely.
∙ The lter insert and jug should be
cleaned on a daily basis.
∙ Do not leave any residual water in the
container.
∙ The appliance must be descaled at
regular intervals.
∙ Detailed information on cleaning the
appliance can be found in the section
Cleaning and care.

13
Danger of damage to the unit
Incorrect handling of the appliance can
cause damage
:
∙ Always place the unit on a dry, level
surface that is water- and heat-
resistant, and unaffected by contact
with the rubber feet.
∙ Do not operate the appliance below
a hanging cupboard or similar object;
there is a risk that escaping steam
may be trapped underneath.
∙ Do not let the power cord hang free.
∙
Do not kink or pinch the power cord.
Keep both the cord and the appliance
itself well away from heat sources (eg
hot-plates, gas ames)
.
∙ Use only cold tap water to ll the
container.
In case of a defective appliance
A defective appliance can cause
material damage and injury
:
∙ Check the appliance for damage
before every use. Do not operate if the
appliance shows any sign of damage.
∙ In the event that you detect damage,
please contact our customer service
department by phone or email (see
appendix).
∙ Repairs to this appliance or its power
cord must only be carried out by our
customer service.
Technical specications
Device
category,
Art. no.
Filter coffee maker
KA 4820 / KA 4821
KA 4825
Voltage 220-240 V~, 50/60 Hz
Output 850 - 1000 W
Dimensions
(W x H x D)
235 x 340 x 290 mm
Weight approx. 2,1 kg
Special
markings
Do not dispose of in
domestic garbage
This product complies
with all binding CE
labelling directives.
On/Off button
For models with aroma selection switch
Coffee ‘mild’
Coffee ‘strong’
Overview and parts included
1. Lid for water container
2. Water level indicator
3. Swing-out lter with removable lter
insert
4. Jug with aroma protection lid
5. Hot-plate
6. On/Off switch with indicator light
7. Rating label (on underside)
8. Power cord with plug
9. Cable storage space (at the rear)
Models with aroma selection switch
10. Aroma selection switch

14
Before using for the rst time
∙ Unpack the appliance completely and
remove all packaging materials and
stickers.
∙ Clean the jug and lter insert as
described in the section Cleaning and
care.
∙ Before making coffee for the rst time,
let the appliance go through two or
three ltration cycles using the indicated
maximum amount of cold water, but
without using ground coffee.
∙ This should also be done if the appliance
has not been used for an extended
period of time, and after descaling.
Automatic switch-off
To save energy, the appliance (including
the hot-plate) will switch itself off
automatically about 35 minutes after the
brewing cycle is complete.
Power-cord storage compartment
The integrated power-cord storage
compartment at the rear is used for storing
the power cord.
The recess at the bottom facilitates limiting
the length of the power cord.
Making coffee - general information
∙ The measuring scales on the water
container and glass jug help measuring
the correct amount of clean water. The
left scales are used for standard-sized
cups of approx.125ml, the right scales
for smaller cups.
∙ Make sure that the indicated maximum
amount of water or number of cups is not
exceeded.
∙ If several consecutive brewing cycles
are required, switch off the coffee maker
after each cycle and let the appliance
cool down for approx. 5 minutes.
∙ Caution: When lling the appliance
with fresh water shortly after a brewing
cycle is completed, there is a danger
of scalding from hot water or steam
escaping through the water outlet.
Making coffee
1. Fillingwithwater:
Open the water container and ll it with the
desired quantity of water, then close the lid.
2. Preparingthejug:
Replace the lid on the jug, and then place
it in the appliance. If correctly inserted, the
lid will disable the drip-stop mechanism in
the lter holder during the brewing cycle.
3. Insertingthepaperlter:
Open the swing-out lter sideways and
insert a size-4 paper lter into the lter
holder, rst folding down the perforated
sides of the lter.
4. Fillingwithgroundcoffee:
For each regular-sized cup (125ml), a
measure of about 6 g (= 1½ - 2 teaspoons)
of medium or nely ground coffee will
be required. Close the swing-out lter
afterwards.
5. Connectingtheappliance:
Insert the power plug.
6. Startingthebrewingcycle:
Use the button to switch the coffee
maker on. The ltration cycle starts and the
water passes through the lter.
7. Removingthejug:
Wait until all the water has passed through;
the jug can now be removed.
8. Keepingthecoffeewarm:
The coffee may be kept warm in the jug by
leaving it standing on the hot-plate, which
remains hot for about 35 minutes after
brewing is complete.

15
9. Interruptingthebrewing/keeping-
warmcycle:
To interrupt the brewing cycle, or if the
keeping-warm function is not needed, use
the button to turn the appliance off.
10. Switchingoffthecoffeemaker:
Once keeping-warm is complete, remove
the plug from the wall socket.
Models with aroma selection switch:
This appliance features a special aroma
function, allowing the user to choose
coffee with a normal strong avour, or
alternatively a very mild coffee.
Turn the aroma selection switch to the
desired setting before the brewing cycle
is started:
for mild coffee
or
for normal coffee
Recipes
Are you in the mood for some delicious
coffee specialities?
or under www.severin.de/Service/Rezepte
Cleaning and care
Descaling
∙ Depending on the water quality (lime
content) in your area as well as the
frequency of use, all thermal household
appliances using hot water need
descaling (i.e. removal of lime deposits)
on a regular basis to warrant proper
functioning.
∙ Any warranty claim will be null and
void if the appliance malfunctions
because of insufcient descaling.
∙ A lengthening of the brewing time,
increased noise during brewing or
residual water remaining in the container
indicate that descaling has become
necessary.
∙ An excessive build-up of lime deposits
is very difcult to remove, even when
strong descaling agents are used. It
may also cause the brewing system to
leak. We therefore strongly recommend
descaling the appliance after each thirty
to forty brewing cycles.
∙ For descaling, a vinegar solution may be
used as follows:
∙ Mix 80 ml of vinegar essence with the
indicated maximum amount of cold
water.
∙ Pour the descaling solution into the
water container, insert a paper lter
without adding any ground coffee, as
described in section , Making coffee
and let the appliance run through one
ltration cycle.
Models with aroma selection switch:
Turn the switch to the position for
normal coffee.
∙ Repeat the procedure if necessary.
∙ During descaling, ensure sufcient
ventilation and do not inhale any vinegar
vapours.

16
∙ To clean the appliance after descaling,
let it run through 2-3 ltration cycles
using clean water only.
∙ Do not pour descalers down enamel
sinks.
Daily cleaning
∙ Before cleaning the appliance, ensure it
is disconnected from the power supply
and has cooled down completely.
∙ To avoid the risk of electric shock, do
not clean the appliance with liquids or
immerse it; do not clean under running
tap water. The appliance may be cleaned
with a slightly damp cloth, using a mild
detergent. Wipe dry afterwards.
∙ Do not use abrasives or harsh cleaning
solutions.
∙ To remove the used coffee grounds,
open the swing-out lter, lift out the
paper lter and dispose of the grounds
(as a natural substance they may be
composted). Wipe the inside of the
swing-out lter with a damp cloth, dry it
and close it again.
∙ The jug with lid and the lter insert may
be cleaned with warm water or in a
dishwasher after use.
∙ For easy cleaning, open the jug lid and
remove it by pulling it up. Replace it after
cleaning, applying light pressure.
Disposal
Devices marked with this symbol
must be disposed of separately
from your household waste, as they
contain valuable materials which can be
recycled. Proper disposal protects the
environment and human health. Your local
authority or retailer can provide information
on the matter.
Guarantee
This product is guaranteed against defects
in materials and workmanship for a period
of two years from the date of purchase.
Under this guarantee the manufacturer
undertakes to repair or replace any parts
found to be defective, providing the product
is returned to one of our authorised service
centres. This guarantee is only valid if the
appliance has been used in accordance
with the instructions, and provided that
it has not been modied, repaired or
interfered with by any unauthorised person,
or damaged through misuse.
This guarantee naturally does not cover
wear and tear, nor breakables such as
glass and ceramic items, bulbs etc. This
guarantee does not affect your statutory
rights, nor any legal rights you may have
as a consumer under applicable national
legislation governing the purchase of
goods. If the product fails to operate and
needs to be returned, pack it carefully,
enclosing your name and address and the
reason for return. If within the guarantee
period, please also provide the guarantee
card and proof of purchase.

19
Risque de choc électrique
L’appareil est alimenté par l’électricité,
et le risque de choc électrique existe en
permanence. Les précautions suivantes
doivent donc être prises :
∙ Avant toute utilisation, vériez
soigneusement que l’appareil,
son cordon d’alimentation et ses
accessoires ne présentent aucun
signe de détérioration qui pourrait
avoir un effet néfaste sur la sécurité
de fonctionnement de l’appareil. Au
cas où l’appareil, par exemple, serait
tombé sur une surface dure, ou si une
force excessive aurait été employée
pour tirer sur le cordon d’alimentation,
il ne doit plus être utilisé.
∙ Cet appareil ne doit être branché que
sur une prise de courant installée
selon les normes en vigueur. Assurez-
vous que la tension d’alimentation
correspond à la tension indiquée sur
la plaque signalétique de l’appareil.
∙ Débranchez toujours la che de la
prise murale
- après l’emploi,
- en cas de fonctionnement
défectueux,
- avant de nettoyer l’appareil.
∙ Ne pas débrancher l’appareil en tirant
sur le cordon ; tirez toujours sur la
che.
∙ Ne touchez pas la che avec des
mains mouillées.
∙ Ne plongez pas l’appareil dans l’eau
ou tout autre liquide. Ne le nettoyez
pas sous l’eau courante.
Risque de brûlure ou d’ébouillantage
L’appareil chauffe l’eau et la maintient
au chaud. Les surfaces extérieures,
la verseuse et la plaque chauffante
deviennent chaudes pendant l’utilisation
et le restent même après l’utilisation.
Il existe donc un risque de brûlure ou
d’ébouillantage.
∙ Ne pas toucher ces parties pendant
l’utilisation. Après l’utilisation, laissez-
les d’abord refroidir.
∙ Ne pas faire basculer le porte-ltre
pivotant pendant l’utilisation.
∙ Laissez toujours l’appareil
sufsamment refroidir pendant environ
5 minutes après l’utilisation, avant
d’ouvrir le porte-ltre pivotant ou de
remplir le réservoir d’eau fraîche.
Manque d’hygiène
Le manque d’hygiène peut entraîner la
formation de bactéries à l’intérieur de
l’appareil :
∙ Nettoyez soigneusement l’appareil
avant de l’utiliser pour la première fois.
∙ Débranchez toujours la che de
la prise murale et laissez refroidir
l’appareil avant de le nettoyer.
∙ Le ltre plastique amovible et la
verseuse doivent être nettoyés tous
les jours.
∙ Ne laissez aucune eau dans le
réservoir.
∙ L’appareil doit être détartré
régulièrement.
∙ Des informations détaillées
concernant le nettoyage de l’appareil
se trouvent dans le paragraphe
Nettoyage et entretien.

20
Risque de dommage matériel
La mauvaise utilisation de l’appareil peut
entraîner des dommages :
· Posez toujours l’appareil sur une
surface plane et sèche, qui résiste à la
chaleur et qui ne craint pas le contact
avec les pieds en caoutchouc.
· Ne pas utiliser l’appareil sous
un placard mural ou autre objet
similaire, au risque de bloquer le bon
échappement de la vapeur.
· Ne pas laisser pendre le cordon.
· Ne pas entortiller ou pincer le cordon
d’alimentation. Tenez le cordon
d’alimentation et l’appareil à l’écart
des sources de chaleur (par exemple
plaques de cuisson et ammes de
gaz).
· Utilisez uniquement l’eau froide du
robinet pour remplir le réservoir.
En cas d’appareil défectueux
Un appareil défectueux peut entraîner
des dommages matériels ou des
blessures :
· Vériez l’appareil an de détecter tout
signe de dommage avant chaque
utilisation. Ne pas faire fonctionner
si l’appareil montre des signes de
dommage.
· En cas de dommage, veuillez
contacter notre service clientèle
par téléphone ou par email (voir
appendice).
· Les réparations sur l’appareil ou son
cordon d’alimentation doivent être
effectuées uniquement par notre
service clientèle.
Caractéristiques techniques
Catégorie
d’appareil,
Art. No.
Cafetière ltre
KA 4820 / KA 4821
KA 4825
Tension de
service
220-240 V~, 50/60 Hz
Puissance 850 - 1000 W
Dimensions
(L x H x P)
235 x 340 x 290 mm
Poids environ 2,1 kg
Marquages
particuliers
Ne pas jeter avec les
ordures ménagères
Ce produit est en
conformité avec toutes
les directives relatives au
marquage “CE”.
Touche marche/arrêt
(on/off)
Modèles avec sélecteur d’arôme
Café ‘doux’
Café ‘normal’ (fort)

22
Préparation du café
1. Remplissageeneau:
Ouvrez le réservoir à eau, remplissez-le
de la quantité d’eau désirée et refermez le
couvercle.
2. Préparationdelaverseuse:
Placez le couvercle sur la verseuse, puis
placez la verseuse sur l’appareil. Lorsque
le couvercle est correctement positionné, il
ouvre le système anti-goutte du porte-ltre
pendant la ltration.
3. Insertiondultreenpapier:
Faites basculer le porte-ltre pivotant sur le
côté, puis insérez un ltre N°4 dedans, en
prenant soin auparavant de plier les bords
perforés du ltre.
4. Remplissageencafémoulu:
Pour chaque tasse normale (125ml),
prévoyez une mesure d’environ 6 g
(= 1 ½ - 2 cuil. à café) de café moulu.
Refermez ensuite le porte-ltre.
5. Branchement de l’appareil :
Branchez la che sur une prise murale.
6. Lancementducyclepercolation:
Allumez la cafetière à l’aide de
l’interrupteur
; le cycle de ltration
démarre et l’eau passe à travers du ltre.
7. Retraitdelaverseuse:
Attendez que toute l’eau soit passée ;
vous pouvez maintenant retirer la verseuse
de l’appareil.
8. Conservationducaféauchaud
Le café peut être maintenu au chaud
en laissant la verseuse sur la plaque
chauffante. La plaque reste chaude
environ 35 minutes après la n du cycle de
percolation.
9. Interruptionducycledepercolation
etdumaintienauchaud:
Pour interrompre le cycle de percolation,
ou si la fonction maintien au chaud n’est
pas nécessaire, servez-vous de la touche
pour éteindre l’appareil.
10. Arrêt de la cafetière:
Une fois que le cycle de la fonction
maintien au chaud est terminé, débranchez
la che de la prise murale.
Modèles équipés d’un sélecteur
d’arôme :
Cet appareil est équipé d’une fonction
« sélecteur d’arôme », permettant
l’utilisateur de choisir entre un café à
l’arôme normal ou un café très doux.
Placez le sélecteur d’arôme sur le
réglage désiré avant de démarrer le
cycle de percolation :
pour café doux
ou
pour café normal
Recettes
Et pourquoi pas essayer une de nos
délicieuses spécialités de café ?
ou rendez-vous sur www.severin.de/
Service/Rezepte
Produkt Specifikationer
Mærke: | Severin |
Kategori: | Kaffemaskiner |
Model: | KA 4821 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Severin KA 4821 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Kaffemaskiner Severin Manualer

5 Oktober 2022

5 Oktober 2022

5 Oktober 2022

5 Oktober 2022

5 Oktober 2022

5 Oktober 2022

5 Oktober 2022

5 Oktober 2022

5 Oktober 2022

5 Oktober 2022
Kaffemaskiner Manualer
- Kaffemaskiner DeLonghi
- Kaffemaskiner Bosch
- Kaffemaskiner SilverCrest
- Kaffemaskiner OBH Nordica
- Kaffemaskiner Siemens
- Kaffemaskiner Wilfa
- Kaffemaskiner Philips
- Kaffemaskiner AEG
- Kaffemaskiner Electrolux
- Kaffemaskiner Bauknecht
- Kaffemaskiner Hugin
- Kaffemaskiner Braun
- Kaffemaskiner Melissa
- Kaffemaskiner Atag
- Kaffemaskiner Kenwood
- Kaffemaskiner Korona
- Kaffemaskiner Waeco
- Kaffemaskiner Grundig
- Kaffemaskiner Makita
- Kaffemaskiner Witt
- Kaffemaskiner Klarstein
- Kaffemaskiner Tefal
- Kaffemaskiner Trisa
- Kaffemaskiner Princess
- Kaffemaskiner Biltema
- Kaffemaskiner Nedis
- Kaffemaskiner Emerio
- Kaffemaskiner Logik
- Kaffemaskiner Moulinex
- Kaffemaskiner TriStar
- Kaffemaskiner Brandt
- Kaffemaskiner Animo
- Kaffemaskiner Adler
- Kaffemaskiner Black And Decker
- Kaffemaskiner Mestic
- Kaffemaskiner Tomado
- Kaffemaskiner Asko
- Kaffemaskiner Neff
- Kaffemaskiner Sandstrøm
- Kaffemaskiner Smeg
- Kaffemaskiner Alpina
- Kaffemaskiner Champion
- Kaffemaskiner Ideeo
- Kaffemaskiner Clatronic
- Kaffemaskiner Proficook
- Kaffemaskiner Rowenta
- Kaffemaskiner Dualit
- Kaffemaskiner Exido
- Kaffemaskiner Graef
- Kaffemaskiner Melitta
- Kaffemaskiner Philips Saeco
- Kaffemaskiner AFK
- Kaffemaskiner Russell Hobbs
- Kaffemaskiner WMF
- Kaffemaskiner KitchenAid
- Kaffemaskiner Gaggia
- Kaffemaskiner Micromaxx
- Kaffemaskiner Bravilor
- Kaffemaskiner Cuisinart
- Kaffemaskiner Daalderop
- Kaffemaskiner Moccamaster
- Kaffemaskiner Nescafé
- Kaffemaskiner Primo
- Kaffemaskiner Domo
- Kaffemaskiner BEEM
- Kaffemaskiner Hamilton Beach
- Kaffemaskiner Bellini
- Kaffemaskiner Swan
- Kaffemaskiner Hema
- Kaffemaskiner Scarlett
- Kaffemaskiner Saturn
- Kaffemaskiner Gemini
- Kaffemaskiner Capresso
- Kaffemaskiner Douwe Egberts
- Kaffemaskiner Efbe-Schott
- Kaffemaskiner Wittenborg
- Kaffemaskiner Caffitaly
- Kaffemaskiner Bestron
- Kaffemaskiner Ufesa
- Kaffemaskiner Salton
- Kaffemaskiner Jata
- Kaffemaskiner Gevalia
- Kaffemaskiner Farberware
- Kaffemaskiner Havsö
- Kaffemaskiner Elis And Elsa
- Kaffemaskiner Carimali
Nyeste Kaffemaskiner Manualer

14 Januar 2025

13 Januar 2025

13 Januar 2025

13 Januar 2025

13 Januar 2025

12 Januar 2025

12 Januar 2025

12 Januar 2025

12 Januar 2025

14 Oktober 2024