Siemens EH875SB31E Manual

Siemens Kogesektioner EH875SB31E

Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Siemens EH875SB31E (72 sider) i kategorien Kogesektioner. Denne guide var nyttig for 3 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/72
EH8..SB3..
*9000464238* 9000464238
[de] Gebrauchsanleitung............................................................ 2
[nl] Gebruiksaanwijzing ............................................................19
[fr] Mode d’emploi.....................................................................35
[it] Istruzioni per l’uso................................................................51
2Ø = cm
Ø Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise...................................................................3
Sicherheitshinweise ............................................................................3
Ursachen für Schäden .......................................................................4
Umweltschutz ............................................................................. 4
Umweltgerecht entsorgen .................................................................4
Tipps zum Energiesparen .................................................................4
Induktionskochen....................................................................... 5
Vorteile beim Induktionskochen.......................................................5
Geeignete Kochgefäße......................................................................5
Das Gerät kennen lernen ...........................................................6
Das Bedienfeld....................................................................................6
Die Kochstellen ...................................................................................6
Restwärmeanzeige .............................................................................6
Kochfeld einstellen .................................................................... 7
Das Kochfeld ein- und ausschalten. ...............................................7
Kochstelle einrichten ..........................................................................7
Kochtabelle ..........................................................................................7
Kochsensor.................................................................................8
Geeignetes Kochgeschirr..................................................................9
Temperaturbereiche ...........................................................................9
Die Temperatur anpassen.................................................................9
So stellen Sie die Funktion ein.........................................................9
Übersicht ........................................................................................... 10
Speisen braten ................................................................................. 10
Garen mit dem Schnellkochtopf ................................................... 11
Garprogramme................................................................................. 11
Tipps zum Kochen........................................................................... 11
Frittierfunktion.......................................................................... 11
Pfannen für die Frittierfunktion ...................................................... 11
Die Temperaturstufen ..................................................................... 12
So stellen Sie die Funktion ein...................................................... 12
Übersicht ........................................................................................... 12
Programme der Frittierfunktion ..................................................... 13
Kindersicherung....................................................................... 14
Kindersicherung ein- und ausschalten ........................................ 14
Ständige Kindersicherung ein- und ausschalten....................... 14
Powerboost-Funktion .............................................................. 14
Gebrauchseinschränkungen ......................................................... 14
Einschalten........................................................................................ 14
Ausschalten ...................................................................................... 14
Zeitprogrammierfunktion ........................................................ 14
So schalten Sie eine Kochstelle automatisch aus .................... 14
Ausschaltautomatik ......................................................................... 15
Kurzzeitwecker ................................................................................. 15
Automatische Zeitabschaltung ............................................... 15
Reinigungsschutz .................................................................... 15
Grundeinstellungen ................................................................. 15
Zugang zu den Grundeinstellungen............................................. 16
Reinigung und Pflege .............................................................. 17
Kochfeld ............................................................................................ 17
Kochfeldrahmen............................................................................... 17
Kochsensor....................................................................................... 17
Betriebsstörungen beheben.................................................... 17
Normale Geräusche bei Betrieb des Gerätes............................ 18
Kundendienst ........................................................................... 18
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und
Services finden Sie im Internet: www.siemens-home.com und
Online-Shop: www.siemens-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungs-
fragen berät Sie unsere Siemens Info Line unter
Tel.: 0 80 5 2223* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) oder unter
Siemens-info-line@bshg.com
*) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T-Com, Mobil ggf.
abweichend. Nur für Deutschland gültig.
(+6%




[
(+6%




[
4
Das Kochfeld ausschalten.
Nach jedem Gebrauch das Kochfeld immer mit dem Haupt-
schalter ausschalten. Warten Sie nicht, bis sich das Kochfeld
automatisch ausschaltet, weil sich keine Kochgefäße mehr
darauf befinden.
Ursachen für Schäden
Achtung!
Raue Böden der Kochgefäße können das Kochfeld zerkrat-
zen.
Niemals leere Kochgefäße auf das Kochfeld stellen. Das
könnte zu Schäden führen.
Keine heißen Gefäße auf das Bedienfeld, die Anzeigen oder
den Kochfeldrahmen stellen. Das könnte zu Schäden führen.
Wenn harte und spitze Gegenstände auf das Kochfeld fallen,
können Schäden entstehen.
Alufolie und Kunststoffgefäße schmelzen auf heißen Koch-
stellen. Der Gebrauch von Herdschutzfolie auf dem Kochfeld
wird nicht empfohlen.
Übersicht
In der folgenden Tabelle sind die häufigsten Schäden
aufgeführt:
Umweltschutz
Das Gerät auspacken und Verpackungsmaterial umweltgerecht
entsorgen.
Umweltgerecht entsorgen
Tipps zum Energiesparen
Immer den passenden Deckel auf die Kochgefäße legen.
Beim Garen ohne Deckel vervierfacht sich der Energiever-
brauch.
Kochgefäße mit dicken ebenen Böden verwenden. Unebene
Böden erhöhen den Energieverbrauch.
Der Durchmesser des Bodens des Kochgefäßes sollte mit
der Größe der Kochstelle übereinstimmen. Diese ist in der
Regel größer als der Durchmesser des Bodens. Falls der
Durchmesser des Kochgefäßes nicht mit der Kochstelle über-
einstimmt, ist es besser, größere Kochgefäße für die Koch-
stelle zu verwenden, weil sonst die Hälfte der Energie
verloren geht. Beachten Sie: Wenn der Hersteller den Durch-
messer angibt, ist dies meistens der obere Durchmesser des
Kochgefäßes.
Kochgefäße auswählen, die mit ihrer Größe der Menge des
zuzubereitenden Garguts entsprechen. Große, aber halbleere
Kochgefäße verbrauchen viel Energie.
Mit wenig Wasser kochen. So kann Energie gespart werden
und außerdem bleiben beim Gemüse die Vitamine und
Mineralstoffe erhalten.
Eine niedrigere Kochstufe einstellen.
Schaden Ursache Maßnahme
Flecken Übergelaufenes Gargut Übergelaufenes Gargut sofort mit einem Glasschaber entfernen.
Ungeeignete Reinigungsmittel Nur Reinigungsmittel verwenden, die für Kochfelder geeignet sind.
Kratzer Salz, Zucker und Sand Das Kochfeld nicht als Tablett oder Ablage benutzen.
Raue Böden zerkratzen die Glas-
keramik Kochgefäße überprüfen.
Verfärbungen Ungeeignete Reinigungsmittel Nur Reinigungsmittel verwenden, die für Kochfelder geeignet sind.
Reibung durch Kochgefäße Töpfe und Pfannen anheben, um sie zu verschieben.
Abblättern Zucker und stark zuckerhaltige
Substanzen Übergelaufenes Gargut sofort mit einem Glasschaber entfernen.
Dieses Gerät ist gemäß der Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE 2002/96/EG) gekenn-
zeichnet. Diese Richtlinie legt den Rahmen für
Rücknahme und Verwertung von Altgeräten in der EU
fest.
5
Induktionskochen
Vorteile beim Induktionskochen
Das Induktionskochen unterscheidet sich stark von den
herkömmlichen Aufheizmethoden, die Hitze entsteht direkt im
Kochgefäß. Daher hat die Methode mehrere Vorteile:
Zeitersparnis beim Kochen und Braten; durch direktes
Aufheizen des Kochgefäßes.
So wird Energie gespart.
Einfache Pflege und Reinigung. Übergelaufenes Gargut
brennt nicht so schnell an.
Mehr Kontrolle und Sicherheit; Das Kochfeld steigert oder
verringert die Energiezufuhr sofort nach der Betätigung des
Bedienfelds. Die Induktionskochzone unterbricht die Hitzezu-
fuhr von selbst, wenn das Kochgefäß von der Kochstelle
genommen wird.
Geeignete Kochgefäße
Ferromagnetische Kochgefäße
Für das Induktionskochen sind nur ferromagnetische
Kochgefäße geeignet, die aus folgenden Materialien hergestellt
sein können:
Emaillierter Stahl
Gusseisen
Induktionsgeeignetes Geschirr aus Edelstahl.
Um festzustellen, ob die Gefäße geeignet sind, prüfen Sie, ob
der Boden einen Magneten anzieht.
Induktionsgeeignete Spezialgefäße
Es gibt andere induktionsfähige Spezialgefäße, deren Boden
nicht komplett ferromagnetisch ist. Den Durchmesser über-
prüfen, er könnte sich sowohl auf die Gefäßerkennung als auch
auf das Kochergebnis auswirken.
Nicht geeignete Kochgefäße
Verwenden Sie keinesfalls:
Normalen Edelstahl
Glas
Ton
Kupfer
Aluminium
Beschaffenheit des Kochgefäßbodens
Die Beschaffenheit der Kochgefäßböden kann sich auf die
Gleichmäßigkeit des Kochergebnisses auswirken. Kochgefäße
aus wärmeleitfähigen Materialien, wie Töpfe mit Sandwichbo-
den aus rostfreiem Stahl, verteilen die Wärme gleichförmig und
sparen so Zeit und Energie.
Kein Kochgefäß auf der Kochstelle oder Kochgefäß in
ungeeigneter Größe
Wenn kein Kochgefäß auf die ausgewählte Kochstelle gestellt
wird oder das Kochgefäß aus einem ungeeigneten Material ist
oder nicht die richtige Größe hat, blinkt die auf dem Anzeigefeld
der Kochstelle angezeigte Kochstufe. Stellen Sie ein geeignetes
Kochgefäß auf die Kochstelle, bis die Anzeige nicht mehr blinkt.
Andernfalls schaltet sich die Kochstelle nach 90 Sekunden
automatisch aus.
Leere Kochgefäße oder Kochgefäße mit dünnem Boden
Heizen Sie keine leeren Kochgefäße auf und verwenden Sie
keine Kochgefäße mit dünnem Boden. Das Kochfeld ist mit
einem Sicherheitssystem ausgestattet, aber ein leeres
Kochgefäß kann sich so schnell aufheizen, dass die Funktion
“Ausschaltautomatik" nicht rechtzeitig anspringt und eine hohe
Temperatur erreicht werden kann. Der Boden des Kochgefäßes
könnte schmelzen und das Glasfeld beschädigen. Berühren Sie
in diesem Fall das Kochgefäß nicht und schalten Sie die Koch-
stelle aus. Kann die Kochstelle auch nach dem Abkühlen nicht
wieder in Betrieb genommen werden, setzen Sie sich mit dem
Kundendienst in Verbindung.
Kochgefäßerkennung
Jede Kochstelle hat eine Mindestgrenze zur Kochgefäßerken-
nung in Abhängigkeit des Materials des verwendeten
Kochgefäßes. Deshalb sollten Sie stets die Kochstelle ver-
wenden, die sich am besten für den Durchmesser des
Kochgefäßes eignet.
Zwei- und Dreikreis-Kochzone
Diese Kochstellen können Gefäße unterschiedlicher Größe
erkennen. In Abhängigkeit von Material und Beschaffenheit des
Kochgefäßes stellt sich die Kochstelle automatisch auf dessen
Größe ein, indem nur der innere Kreis oder die gesamte Koch-
stelle bis zum äußeren Kreis aufgeheizt und die richtige Leis-
tung für ein gutes Kochergebnis übertragen wird.
6
Das Gerät kennen lernen
Diese Anweisungen gelten für verschiedene Kochfelder. Auf
Seite 2 finden Sie einen Überblick über die Modelle mit Maß-
angaben.
Das Bedienfeld
Bedienflächen
Wenn Sie auf ein Symbol drücken, wird die dazugehörige Funk-
tion aktiviert.
Hinweise
Die Einstellungen bleiben unverändert, wenn Sie mehrere
Symbole gleichzeitig drücken. Dadurch kann das Pro-
grammierfeld bei übergelaufenem Gargut gereinigt werden.
Halten Sie die Bedienflächen immer trocken. Feuchtigkeit
beeinträchtigt die Funktion.
Die Kochstellen
Restwärmeanzeige
Das Kochfeld verfügt für jede Kochstelle über eine Restwärme-
anzeige, die auf noch warme Kochstellen hinweist. Berühren
Sie die Kochstellen mit dieser Anzeige nicht.
Auch wenn das Kochfeld ausgeschaltet ist, leuchtet œ/,
solange die Kochstelle warm ist.
Beim Herunternehmen des Kochgefäßes vor Abstellen der
Kochstelle, erscheinen abwechselnd die Anzeige œ/ und die
gewählte Kochstufe.
$Q]HLJHQIU
.RFKVWXIH³É
%HWULHEVOHLVWXQJ$
5HVWZlUPH¤
3RZHUERRVW)XQNWLRQ°
=HLWSURJUDPPLHUIXQNWLRQ
)ULWWLHUIXQNWLRQRGHU.RFKVHQVRU
%HGLHQIOlFKHQ
IU
=HLWSURJUDPPLHUIXQNWLRQ
Ä:DUPKDOWH]RQH
+DXSWVFKDOWHU
5HLQLJXQJVVFKXW]IXQNWLRQ
XQG.LQGHUVLFKHUXQJ
Æ3URJUDPPHGHU)ULWWLHUIXQNWLRQ
XQG.RFKVHQVRU
%HGLHQIOlFKH
IU
a)ULWWLHUIXQNWLRQ
3URJUDPPLHUIHOG
]XU
$XVZDKOGHU.RFKVWHOOH
.RFKVWXIHXQG'DXHUGHU
=HLWSURJUDPPLHUIXQNWLRQ
Kochstelle Ein- und Ausschalten
$Einfache Kochzone Kochgefäß in geeigneter Größe verwenden.
æBräterzone Die Zone schaltet sich bei Benutzung eines Kochgefäßes mit einem Boden
gleicher Größe wie die Außenzone automatisch ein.
¹Warmhaltezone (nicht induktiv)* Auf das Symbol Ù drücken.
* Aktivierung der Kochstelle: Die entsprechende Anzeige leuchtet auf.
Nur für das Induktionskochen geeignete Kochgefäße verwenden, siehe Abschnitt "Geeignete Kochgefäße".
8
Kochsensor
Diese Funktion ermöglicht den Betrieb der hinteren Koch-
stellen. Sie ist geeignet für das Garen von Lebensmitteln, die in
Wasser oder mit viel für das Frittieren geeignetem Öl oder Fett
erhitzt werden.
Hinweis: Die Funktion Kochsensor darf nicht zum Schmoren
oder Braten ohne ausreichend Öl verwendet werden.
So funktioniert es
Kochgefäße, die heiße Lebensmittel enthalten, geben Hitze ab.
Der Kochsensor registriert diese Hitze und das Kochfeld regu-
liert die Temperatur automatisch.
Ratschläge zum Kochen
Die Kochstelle heizt nur, wenn dies notwendig ist. Somit wird
Energie gespart.
Öl und Fett werden nicht überhitzt.
Die Temperatur wird zu jedem Zeitpunkt reguliert. Ein Über-
laufen der Speisen wird vermieden und das Zurückschalten
auf eine niedrigere Stufe wird überflüssig.
Kochen, Dampfgaren, Anbraten
Reis (mit doppelter Wassermenge)
Milchreis
Pellkartoffeln
Salzkartoffeln
Pasta
Eintopf, Suppen
Gemüse
Tiefgekühltes Gemüse
Eintopf mit dem Schnellkochtopf
2-3
2-3
4-5
4-5
6 -7*
3.-4.
2.-3.
3.-4.
4.-5.
15-30 Min.
25-35 Min.
25-30 Min.
15-25 Min.
6-10 Min.
15-60 Min.
10-20 Min.
7-20 Min.
-
Schmoren
Rouladen
Schmorbraten
Gulasch
4-5
4-5
3.-4.
50-60 Min.
60-100 Min.
50-60 Min.
Braten**
Filet, natur oder paniert
Filet, tiefgekühlt
Kotelett, natur oder paniert
Steak (3 cm dick)
Geflügelbrust (2 cm dick)
Geflügelbrust, tiefgekühlt
Fisch und Fischfilet, natur
Fisch und Fischfilet, paniert
Tiefgekühlter, panierter Fisch, z. B. Fischstäbchen
Krabben und Garnelen
Tiefkühlgerichte, z. B. Bratgerichte
Pfannkuchen
Omelett
Spiegelei
6-7
6-7
6-7
7-8
5-6
5-6
5-6
6-7
6-7
7-8
6-7
6-7
3.-4.
5-6
6-10 Min.
8-12 Min.
8-12 Min.
8-12 Min.
10-20 Min.
10-30 Min.
8-20 Min.
8-20 Min.
8-12 Min.
4-10 Min.
6-10 Min.
nacheinander frittieren
nacheinander frittieren
3-6 Min.
Frittieren** (150-200g nacheinander in 1-2 l Öl)
Tiefkühlprodukte, z. B. Pommes frites, Hähnchen-Nuggets
Kroketten, tiefgekühlt
Fleischbällchen
Fleisch, z. B. Hühnerteile
Fisch, paniert oder im Bierteig
Gemüse, Pilze, paniert oder im Bierteig, z. B. Champignons
Konditoreiware, z. B. Windbeutel, Früchte im Bierteig
8-9
7-8
7-8
6-7
6-7
6-7
4-5
nacheinander frittieren
Fortkochstufe Fortkochdauer in
Minuten
* Fortkochen ohne Deckel
** ohne Deckel


Produkt Specifikationer

Mærke: Siemens
Kategori: Kogesektioner
Model: EH875SB31E

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Siemens EH875SB31E stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Kogesektioner Siemens Manualer

Kogesektioner Manualer

Nyeste Kogesektioner Manualer

Gorenje

Gorenje IT640BCSC Manual

5 Oktober 2022
Gaggenau

Gaggenau VI270114 Manual

5 Oktober 2022
Smeg

Smeg PTV705ES Manual

5 Oktober 2022
AEG

AEG IAE84421FB Manual

5 Oktober 2022
Smeg

Smeg SE264SX3 Manual

5 Oktober 2022
Cata

Cata 604 HVI B Manual

5 Oktober 2022
Progress

Progress PES6000E Manual

5 Oktober 2022
AEG

AEG HC411521GB Manual

5 Oktober 2022