Sony Alpha NEX-5NY Manual
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Sony Alpha NEX-5NY (194 sider) i kategorien Kamera. Denne guide var nyttig for 21 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/194

4-288-916-42(1)
NEX-5N
Gebrauchsanleitung DE
Gebruiksaanwijzing NL
Digitalkamera mit
Wechselobjektiv
Digitale camera met
verwisselbare lens
E-Bajonett
Montagestuk E
©2011 Sony Corporation Printed in Thailand
Gedruckt mit Druckfarbe auf Pflanzenölbasis
ohne VOC (flüchtige organische Bestandteile).
Gedrukt met VOC (vluchtige organische
verbinding)-vrije inkt op basis van plantaardige
olie.
Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt
und Antworten zu häufig gestellten Fragen
können Sie auf unserer Kundendienst-Website
finden.
Extra informatie over deze camera en
antwoorden op veelgestelde vragen vindt u op
onze Customer Support-website voor
klantenondersteuning.

DE
2
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu
verringern, setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit
aus.
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
-BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
GEFAHR
UM DIE GEFAHR VON BRAND ODER
ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN ZU
VERRINGERN, SOLLTEN SIE DIESE
ANWEISUNGEN GENAU BEFOLGEN
Falls der Stecker wegen seiner Form nicht in die Netzsteckdose passt, verwenden Sie einen
Steckeradapter der korrekten Konfiguration für die Netzsteckdose.
[Akku
Bei unsachgemäßem Gebrauch des Akkus kann er explodieren oder es besteht Feuergefahr
oder die Gefahr von Verätzungen. Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise.
• Zerlegen Sie den Akku nicht.
• Setzen Sie den Akku keinen Stößen, Schlägen usw. aus, quetschen Sie ihn nicht, lassen
Sie ihn nicht fallen und achten Sie darauf, nicht versehentlich auf den Akku zu treten.
• Halten Sie Gegenstände aus Metall von den Akkuanschlüssen fern. Es kann sonst zu
einem Kurzschluss kommen.
• Setzen Sie den Akku keinen Temperaturen über 60 °C aus, wie sie z.B. bei direkter
Sonneneinstrahlung oder in einem in der Sonne geparkten Auto auftreten können.
• Zünden Sie den Akku nicht an und werfen Sie ihn nicht ins Feuer.
• Berühren Sie beschädigte oder auslaufende Lithium-Ionen-Akkus nicht.
• Laden Sie den Akku unbedingt mit einem Originalladegerät von Sony oder einem Gerät
mit Ladefunktion.
• Halten Sie den Akku von kleinen Kindern fern.
• Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit.
• Tauschen Sie den Akku nur gegen den gleichen oder einen vergleichbaren Akkutyp aus,
der von Sony empfohlen wird.
• Entsorgen Sie verbrauchte Akkus unverzüglich wie in den Anweisungen erläutert.
Deutsch
WARNUNG
ACHTUNG

DE
3
[Ladegerät
Selbst wenn die Lampe CHARGE nicht leuchtet, ist das Ladegerät nicht von der
Netzstromquelle getrennt, solange es an die Netzsteckdose angeschlossen ist. Sollte
während der Benutzung des Ladegeräts eine Störung auftreten, unterbrechen Sie sofort die
Stromversorgung durch Abziehen des Steckers von der Netzsteckdose.
Das Netzkabel, falls vorhanden, ist speziell für den Gebrauch nur mit dieser Kamera
ausgelegt und sollte nicht mit anderen Elektrogeräten verwendet werden.
[Hinweis für Kunden in Ländern, in denen EU-Richtlinien gelten
Der Hersteller dieses Produkts ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokyo, 108-
0075, Japan. Autorisierter Vertreter für EMV und Produktsicherheit ist die Sony
Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Für Fragen im
Zusammenhang mit Kundendienst oder Garantie wenden Sie sich bitte an die in den
separaten Kundendienst- oder Garantieunterlagen genannten Adressen.
Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die EMV-Richtlinie, sofern Verbindungskabel
mit einer Länge von weniger als 3 Metern verwendet werden.
[Achtung
Die elektromagnetischen Felder bei den speziellen Frequenzen können Bild und Ton
dieses Gerätes beeinflussen.
[Hinweis
Wenn eine Datenübertragung aufgrund statischer oder elektromagnetischer Störeinflüsse
abbricht (fehlschlägt), starten Sie die entsprechende Anwendung neu, oder entfernen Sie
das USB-Kabel, und schließen Sie es wieder an.
[Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen
Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union
und anderen europäischen Ländern mit einem separaten
Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an
einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten
Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen
gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu
verringern. Weitere Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten
Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, den kommunalen Entsorgungsbetrieben
oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Für Kunden in Europa DE

DE
4
[Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus (anzuwenden in den
Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit
einem separaten Sammelsystem für diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung weist darauf
hin, dass diese nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind.
Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg (Quecksilber)
unter der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass die Batterie/der
Akku einen Anteil von mehr als 0,0005% Quecksilber oder 0,004% Blei
enthält.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieser Batterien/Akkus
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern.
Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als Sicherung vor
Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten Batterie benötigen, sollte die
Batterie nur durch qualifiziertes Servicepersonal ausgetauscht werden.
Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird, geben Sie das Produkt zwecks
Entsorgung an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten ab.
Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie bitte entsprechend dem Kapitel über
die sichere Entfernung der Batterie.
Geben Sie die Batterie an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus ab.
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der Batterie erhalten Sie
von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem
Sie das Produkt gekauft haben.
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen beim
Handel oder den Kommunen.
Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät abschaltet und signalisiert
„Batterie leer“ oder nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien „nicht mehr einwandfrei
funktioniert“. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B. mit einem Klebestreifen
ab oder geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
Für Kunden in Deutschland

DE
5
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung der Kamera
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs ...........................7
Identifizierung der Teile ......................................................8
Laden des Akkus ..............................................................13
Einsetzen des geladenen Akkus ......................................15
Anbringen/Abnehmen des Objektivs ................................17
Einsetzen einer Speicherkarte (separat erhältlich) ...........19
Anbringen des Blitzes .......................................................21
Einschalten der Kamera und Einstellen des Datums .......23
Beherrschen der Grundfunktionen
Fotografieren .....................................................................25
Aufnehmen von Filmen .....................................................27
Bildwiedergabe .................................................................28
Löschen von Bildern .........................................................30
Bedienen der Kamera .......................................................31
Verwenden der Hilfefunktion der Kamera .........................35
Verwenden der Aufnahmefunktionen
Einstellen mit Foto-gestaltung........................................... 36
Einstellen der Helligkeit von Standbildern
(Belichtungskorrektur) ...................................................... 39
Verwenden des Selbstauslösers ...................................... 39
Ununterbrochenes Aufnehmen von Standbildern ............ 40
Ändern des Anzeigebildschirms (DISP) ........................... 41
Aufnehmen mit verschiedenen Bildlaufmodi .................... 42
Auswählen des Blitzmodus............................................... 48
Auswählen der Bildgröße bzw. der
Aufnahmeeinstellung ........................................................ 49
Verwenden der Wiedergabefunktionen
Vergrößern des Wiedergabebildes (Vergrößern) ............. 53
Anzeigen der Bildliste ....................................................... 54
Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät ................ 55

DE
6
Überprüfen der verfügbaren Funktionen
Menüliste .......................................................................... 56
Verfügbare Funktionen für jeden Aufnahmemodus ......... 65
Verfügbare Blitzmodi........................................................ 66
Kopieren von Bildern auf den Computer
Installieren der Software................................................... 68
Anwendungsmöglichkeiten der mitgelieferten
Software............................................................................ 70
Erstellen einer Disc mit Filmen ......................................... 72
Sonstiges
Überprüfen der Anzahl der aufnehmbaren Bilder............ 75
Auflistung der Symbole auf dem LCD-Monitor................. 78
Weitere Informationen über die Kamera
(αHandbuch) ................................................................... 82
Störungsbehebung........................................................... 83
Vorsichtsmaßnahmen....................................................... 88
Technische Daten ............................................................ 94
Inhalt................................................................................. 99
Diese Gebrauchsanleitung behandelt mehrere Modelle, die mit verschiedenen
Objektiven geliefert werden.
Der Name des Modells unterscheidet sich je nach mitgeliefertem Objektiv. Das
jeweils erhältliche Modell unterscheidet sich je nach Land bzw. Region.
Modellname Objektiv
NEX-5N Keines
NEX-5ND E18 – 55 mm und E16 mm
NEX-5NK E18 – 55 mm
NEX-5NY E55 – 210 mm und E18 – 55 mm

DE
7
Vorbereitung der Kamera
Vorbereitung der Kamera
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs
Überprüfen Sie zuerst die Modellbezeichnung Ihrer Kamera (Seite 6). Das
mitgelieferte Zubehör unterscheidet sich von Modell zu Modell.
Die Zahl in Klammern gibt die Stückzahl an.
x
Gemeinsames Zubehör
• Kamera (1)
• Ladegerät BC-VW1 (1)
• Netzkabel (1) (nicht mitgeliefert in
den USA und Kanada)
• Wiederaufladbarer Akku
NP-FW50 (1)
• USB-Kabel (1)
• Schulterriemen (1)
• Blitz HVL-F7S (1)/Blitzgehäuse
(1)
• CD-ROM (1)
– Anwendungssoftware für
α-Kamera
–α Handbuch
• Gebrauchsanleitung (diese
Anleitung) (1)
x
NEX-5N
• Gehäusedeckel (1) (an der Kamera
angebracht)
x
NEX-5ND
• E16 mm Objektiv mit
Festbrennweite (1)/Objektivdeckel
(1)/Hintere Objektivkappe (1)
• E18 – 55 mm Zoomobjektiv (1)/
Objektivdeckel (1) (an der Kamera
angebracht)/Gegenlichtblende (1)
x
NEX-5NK
• E18 – 55 mm Zoomobjektiv (1)/
Objektivdeckel (1) (an der Kamera
angebracht)/Gegenlichtblende (1)
x
NEX-5NY
• E18 – 55 mm Zoomobjektiv (1)/
Objektivdeckel (1) (an der Kamera
angebracht)/Gegenlichtblende (1)
• E55 – 210 mm Zoomobjektiv (1)/
Objektivdeckel (1)/Hintere
Objektivkappe (1)/
Gegenlichtblende (1)

DE
8
Vorbereitung der Kamera
Identifizierung der Teile
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen
Seiten.
Ansicht bei
abgenommenem Objektiv
ANetzschalter ON/OFF (23)
BAuslöser (26)
CFernbedienungssensor
DAF-Hilfslicht/
Selbstauslöserlampe/Lampe für
Auslös. bei Lächeln
ELautsprecher
FMikrofon 1)
GMultifunktionaler Zubehör
Schuh 2 2) (21)
HObjektiv (17)
IObjektiventriegelungsknopf (18)
JAnschluss
KBildsensor 3)
LObjektivkontakte 3)
1) Bedecken Sie dieses Teil nicht
während der Aufnahme von Filmen.
2) Es kann auch Zubehör für den
Multifunktionaler Zubehör Schuh
angeschlossen werden.
3) Vermeiden Sie die direkte
Berührung dieses Teils.

DE
9
Vorbereitung der Kamera
A (USB)-Anschluss
BÖse für Schulterriemen
Das Anbringen des
Schulterriemens wird empfohlen,
damit die Kamera nicht
herunterfällt.
CHDMI-Anschluss (55)
DLichtsensor
ELCD-Monitor/Touchscreen (32)
Durch den klappbaren LCD-
Monitor der Kamera können Sie
flexible Aufnahmepositionen
einnehmen.
FTaste (Wiedergabe) (28)
GTaste MOVIE (Film) (27)
HEinstellrad (31)
ISoftkeys (32)

DE
10
Vorbereitung der Kamera
AAkku-/Speicherkartenklappe
(15, 19)
BStativgewinde
• Verwenden Sie ein Stativ, bei der
die Schraubenlänge kleiner als
5,5 mm ist. Stative mit längerer
Schraube als 5,5 mm lassen sich
nicht einwandfrei an der Kamera
befestigen und können die
Kamera beschädigen.
CPositionsmarke für Bildsensor
DZugriffslampe (20)
EAkkufach (15)
FSpeicherkartensteckplatz (19)
GKlappe für Netzteilanschluss
Zur Verwendung des Netzteils
AC-PW20 (separat erhältlich)
x
Blitz HVL-F7S
ASchraube
BBlitz*
CAnschluss*
* Vermeiden Sie die direkte
Berührung dieses Teils.
Wenn es verschmutzt ist, wischen
Sie es mit einem weichen und
sauberen Tuch ab.

DE
11
Vorbereitung der Kamera
x
Objektiv
Technische Daten zu den Objektiven
finden Sie auf Seite 96.
E18 – 55 mm F3.5-5.6 OSS
(mit NEX-5ND/5NK/5NY
mitgeliefert)
AGegenlichtblendenindex
BFokussierring
CZoomring
DBrennweitenskala
EBrennweitenindex
FObjektivkontakte*
GAnsetzindex
* Vermeiden Sie die direkte
Berührung dieses Teils.
E16 mm F2.8 (mitgeliefert
mit NEX-5ND)
AKonverter-Index*
BFokussierring
CObjektivkontakte**
DAnsetzindex
* Der Konverter ist getrennt
erhältlich.
** Vermeiden Sie die direkte
Berührung dieses Teils.

DE
12
Vorbereitung der Kamera
E55 – 210 mm F4.5-6.3 OSS
(mit NEX-5NY mitgeliefert)
AFokussierring
BZoomring
CBrennweitenskala
DBrennweitenindex
EObjektivkontakte*
FAnsetzindex
* Vermeiden Sie die direkte
Berührung dieses Teils.

DE
13
Vorbereitung der Kamera
Laden des Akkus
Vor der ersten Verwendung der Kamera muss der Akku NP-FW50
„InfoLITHIUM“ (mitgeliefert) geladen werden.
Der „InfoLITHIUM“-Akku kann auch geladen werden, wenn er nicht ganz
entladen ist. Der Akku kann auch nicht vollständig geladen verwendet werden.
1Setzen Sie den Akku in das
Ladegerät ein.
• Schieben Sie den Akku ein, bis er
hörbar einrastet.
2Schließen Sie das Ladegerät
an die Netzsteckdose an.
• Erforderliche Zeit für die Aufladung
eines vollständig entladenen Akkus bei
einer Temperatur von 25 °C.
• Die Lampe CHARGE erlischt, wenn
der Ladevorgang beendet ist.
Für die USA und Kanada
Lampe CHARGE
Für Länder/Regionen
außerhalb der USA und
Kanada
Netzkabel
Geschätzte Ladezeit 250 Minuten
Stecker
Lampe CHARGE

DE
14
Vorbereitung der Kamera
• Die Ladezeit ist je nach Restladung des Akkus oder Ladebedingungen
unterschiedlich.
• Wir empfehlen, den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und
30 °C zu laden. Eine effiziente Ladung des Akkus außerhalb dieses
Temperaturbereichs ist u. U. nicht möglich.
• Schließen Sie das Ladegerät an die nächstgelegene Netzsteckdose an.
• Die Lampe CHARGE blinkt eventuell schnell, wenn der Akku das erste Mal
verwendet oder längere Zeit nicht benutzt wurde. Nehmen Sie in solchen Fällen
den Akku aus dem Ladegerät und setzen Sie ihn wieder ein und laden Sie ihn
anschließend.
• Versuchen Sie nicht, den Akku direkt nach dem Aufladen oder dann, wenn Sie ihn
nach dem Aufladen noch nicht verwendet haben, erneut aufzuladen. Andernfalls
wird die Akkuleistung beeinträchtigt.
Hinweise
z
Verwenden Ihrer Kamera im Ausland — Stromquelle
Sie können Ihre Kamera, Ihr Ladegerät und das Netzteil AC-PW20 (separat
erhältlich) in allen Ländern oder Gebieten mit einer Netzspannung zwischen
100 V und 240 V Wechselstrom und einer Netzfrequenz von 50 Hz/60 Hz
betreiben.
Ein elektronischer Transformator ist nicht erforderlich, und die Verwendung
eines solchen Geräts kann eine Funktionsstörung verursachen.

DE
15
Vorbereitung der Kamera
Einsetzen des geladenen Akkus
x
Überprüfen der Akku-Restladung
Prüfen Sie den Pegel über die folgenden Anzeigen und die Prozentanzeige, die
im LCD-Monitor angezeigt werden.
1Verschieben Sie den
Entriegelungshebel der
Klappe und öffnen Sie diese.
2Setzen Sie den Akku ganz
ein, während Sie den
Verriegelungshebel mit der
Spitze des Akkus
hineindrücken.
Verriegelungshebel
3Schließen Sie die Klappe.
Akkulade-
zustand
„Akku ist
erschöpft.“
Hoch Niedrig
Sie können kein
Bild mehr
aufnehmen.

DE
17
Vorbereitung der Kamera
Anbringen/Abnehmen des Objektivs
Stellen Sie den Netzschalter der Kamera auf OFF, bevor Sie das Objektiv
anbringen oder entfernen.
• Drücken Sie beim Anbringen eines Objektivs nicht auf den
Objektiventriegelungsknopf.
1Entfernen Sie den
Gehäusedeckel von der
Kamera bzw. den
Transportdeckel vom
Objektiv, sollten diese noch
angebracht sein.
• Wechseln Sie das Objektiv zügig in
staubfreier Umgebung, um zu
verhindern, dass Staub oder
Schmutz in die Kamera eindringt.
2Montieren Sie das Objektiv,
indem Sie die weißen
Ausrichtmarkierungen an
Objektiv und Kamera
aufeinander ausrichten.
• Halten Sie die Kamera mit der
Vorderseite nach unten, damit kein
Staub in die Kamera eindringt. Weiße Ausrichtmarkierungen
3Drehen Sie das Objektiv im
Uhrzeigersinn, während Sie
es leicht gegen die Kamera
drücken, bis es in der
Verriegelungsposition
einrastet.
• Achten Sie darauf, das Objekt
gerade aufzusetzen.
Hinweise

DE
18
Vorbereitung der Kamera
• Wenden Sie beim Anbringen eines Objektivs keine Gewalt an.
• Der Mount-Adapter (separat erhältlich) ist für die Verwendung eines Objektivs
mit A-Bajonett (separat erhältlich) erforderlich. Einzelheiten sind in der
Bedienungsanleitung, die mit dem Mount-Adapter geliefert wird, beschrieben.
x
Abnehmen des Objektivs
• Falls beim Wechseln des Objektivs Staub oder Schmutz in die Kamera eindringen
und sich auf dem Bildsensor (dem Teil, der die Rolle des Films übernimmt)
absetzen, kann dies je nach Aufnahmeumgebung in Form von dunklen Flecken auf
dem Bild sichtbar werden. Aufgrund der Staubschutzfunktion vibriert die Kamera
leicht, wenn Sie ausgeschaltet wird, um ein Anhaften von Staub auf dem
Bildsensor zu verhindern. Dennoch ist das Objektiv zügig in staubfreier
Umgebung anzubringen bzw. abzunehmen.
• Lassen Sie die Kamera nicht mit abgenommenem Objektiv liegen.
• Möchten Sie Gehäusedeckel oder hintere Objektivkappen verwenden, kaufen Sie
bitte die Artikel ALC-B1EM (Gehäusedeckel) bzw. ALC-R1EM (Hintere
Objektivkappe) (separat erhältlich).
1Drücken Sie den
Objektiventriegelungsknopf
vollständig hinein, und drehen
Sie das Objektiv bis zum
Anschlag entgegen dem
Uhrzeigersinn.
Objektiventriegelungsknopf
Hinweise

DE
20
Vorbereitung der Kamera
Sie können keine MultiMediaCard verwenden.
• Auf einer SDXC-Speicherkarte gespeicherte Bilder, können nicht auf Computer
oder AV-Geräte kopiert und von diesen wiedergegeben werden, die nicht exFAT-
kompatibel sind. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts an die Kamera, ob
es exFAT-kompatibel ist. Wenn Sie die Kamera an ein nicht kompatibles Gerät
anschließen, werden Sie u.U. aufgefordert, die Karte zu formatieren. Formatieren
Sie als Reaktion auf diese Aufforderung auf keinen Fall die Speicherkarte,
andernfalls werden alle Daten auf der Speicherkarte gelöscht. (exFAT ist das
Dateisystem, das auf SDXC-Speicherkarten verwendet wird.)
x
Entfernen der Speicherkarte
• Nehmen Sie nicht die Speicherkarte oder den Akku heraus und schalten Sie die
Stromversorgung nicht aus, wenn die Zugriffslampe leuchtet. Anderenfalls
können die Daten zerstört werden.
SD-Speicherkarte (Klasse 4 oder
höher)
SD-Speicherkarte
SDHC-Speicherkarte (Klasse 4 oder
höher)
SDXC-Speicherkarte (Klasse 4 oder
höher)
Hinweis
Öffnen Sie die Klappe, vergewissern Sie
sich, dass die Zugriffslampe nicht
leuchtet, und drücken Sie einmal auf die
Speicherkarte.
Zugriffslampe
Hinweis
Verwendbare
Speicherkarte
Standbild
Film
Bezeichnung in
dieser
Gebrauchsanleitung

DE
21
Vorbereitung der Kamera
Anbringen des Blitzes
Wenn Sie während der Aufnahme einen Blitz verwenden möchten, bringen Sie
das Blitzlicht (mitgeliefert) an.
Der Blitz ist aktiviert, wenn er nach oben geklappt wird, und deaktiviert, wenn
er nach unten geklappt wird.
Stellen Sie den Netzschalter der Kamera auf OFF, bevor Sie den Blitz
anbringen oder entfernen.
• Die Kamera versorgt das Blitzlicht mit Strom. Wenn die Kamera den Blitz auflädt,
blinkt auf dem LCD-Monitor. Sie können den Auslöser nicht drücken, wenn
dieses Symbol blinkt.
• Stecken Sie den Blitz vollständig in den Zubehöranschluss der Kamera und ziehen
Sie die Schraube fest an. Vergewissern Sie sich, dass der Blitz sicher an der
Kamera angebracht ist.
1Bringen Sie den Blitz am
Multifunktionaler Zubehör
Schuh 2 an.
2Ziehen Sie die Schraube fest, um den Blitz zu sichern.
3Klappen Sie zuerst den Blitz
nach oben, um den Blitz
auszulösen.
• Die Standardeinstellung ist [Blitz-
Automatik]. Zur Änderung der
Einstellung siehe Seite 48.
• Klappen Sie den Blitz nach unten,
wenn Sie ihn nicht verwenden
möchten.
Hinweise

DE
22
Vorbereitung der Kamera
zTragen des Blitzes
Das Blitzgehäuse kann praktisch am
Schulterriemen angebracht werden.
Wenn Sie den Blitz nicht verwenden, legen Sie
ihn in das Gehäuse, um ihn vor Schäden zu
schützen.

DE
24
Vorbereitung der Kamera
• Sie können das Datum, die Uhrzeit und das Gebiet nicht durch Berühren der
Anzeige einstellen.
• Mit dieser Kamera können Sie auf Bildern kein Datum einblenden. Durch
Verwendung der Software „PMB“, die auf der CD-ROM (mitgeliefert)
gespeichert ist, können Sie Bilder mit Datum speichern oder drucken. Weitere
Informationen finden Sie unter „PMB-Hilfe“ (Seite 70).
x
Zurücksetzen von Datum und Uhrzeit/Überprüfen der
aktuellen Zeiteinstellung
Wählen Sie MENU t [Einstellung] t [Datum/Uhrzeit] (Seite 31, 62).
x
Erhalt der Datums- und Uhrzeiteinstellung
Diese Kamera besitzt einen internen wiederaufladbaren Akku, der sowohl bei
ein- und ausgeschalteter Kamera als auch bei eingesetztem bzw. nicht
eingesetztem Akku die Datums- und Uhrzeiteinstellung und andere
Einstellungen erhält. Für Einzelheiten siehe Seite 90.
4Drücken Sie links oder rechts
auf das Einstellrad, um jede
Option auszuwählen, und
drücken Sie oben oder unten
bzw. drehen Sie das
Einstellrad, um numerische
Werte auszuwählen.
Sommerzeit: Damit schalten Sie die
Sommerzeiteinstellung ein bzw. aus.
Datumsformat: Damit wählen Sie
das Format der Datumsanzeige.
• Mitternacht wird mit 12:00 AM und
Mittag mit 12:00 PM angezeigt.
5Wiederholen Sie Schritt 4 zur Einstellung anderer Optionen
und drücken Sie dann die Mitte des Einstellrades. Oder
berühren Sie OK auf der Anzeige.
Hinweise

DE
25
Beherrschen der Grundfunktionen
Beherrschen der Grundfunktionen
Fotografieren
Im Modus (Intelligente Automatik) analysiert die Kamera das Motiv und
ermöglicht Ihnen eine Aufnahme mit geeigneten Einstellungen.
1Stellen Sie den Netzschalter auf ON, um die Kamera
einzuschalten.
2Richten Sie die Kamera auf
das Motiv.
Wenn die Kamera die Szene erkennt,
erscheint das Symbol und die Hilfe zur
Szenenerkennung auf dem LCD-
Monitor: (Nachtszene),
(Nachtszene mit Stativ),
(Nachtaufnahme), (Gegenlicht),
(Gegenlichtporträt), (Porträt),
(Landschaft), (Makro),
(Spotlicht), (Wenig Licht), oder
(Kleinkind).
Symbol und Hilfe der
Szenenerkennung
3Wenn Sie ein Zoomobjektiv
verwenden, drehen Sie den
Zoomring, und bestimmen Sie
dann den Bildausschnitt.
• Bei einem Objektiv mit
Festbrennweite ist kein optisches
Zoomen möglich. Zoomring

DE
26
Beherrschen der Grundfunktionen
4Drücken Sie den Auslöser
halb nieder, um zu
fokussieren.
Wenn der Fokus bestätigt wird, ertönt
ein Piepton und z leuchtet auf.
Fokusanzeige
5Drücken Sie den Auslöser ganz nieder, um zu
fotografieren.

DE
27
Beherrschen der Grundfunktionen
Aufnehmen von Filmen
• Die Geräusche der Kamera und des Objektivs werden eventuell beim Aufnehmen
eines Filmes mit aufgezeichnet. Sie können die Tonaufzeichnung deaktivieren.
Wählen Sie dazu MENU t t [Einstellung] [Filmtonaufnahme] t [Aus]
(Seite 62).
• Die ununterbrochene Aufnahmezeit eines Films hängt von der
Umgebungstemperatur und vom Zustand der Kamera ab.
• Wenn Sie längere Zeit ununterbrochen aufnehmen, bemerken Sie eventuell, dass
die Kamera warm ist. Das ist normal. Außerdem wird eventuell die Meldung
„Kamera zu warm. Abkühlen lassen.“ angezeigt. Schalten Sie in solchen Fällen
die Kamera aus und warten Sie, bis die Kamera für weitere Aufnahmen bereit ist.
1Stellen Sie den Netzschalter auf ON, um die Kamera
einzuschalten.
2Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
3Drücken Sie die Taste
MOVIE, um die Aufnahme zu
starten.
• Fokus und Helligkeit werden
automatisch angepasst.
• Wenn Sie während der Aufnahme
den Auslöser halb niederdrücken,
können Sie schneller fokussieren. Taste MOVIE
4Drücken Sie erneut auf die Taste MOVIE, um die
Aufnahme zu stoppen.
Hinweise

DE
28
Beherrschen der Grundfunktionen
Bildwiedergabe
x
Auswählen des Bildes
Drehen Sie das Einstellrad. Oder verschieben Sie die Anzeige durch Gleiten
mit dem Finger auf ihr nach links oder rechts.
x
Wiedergeben von Filmen
1Drücken Sie die Taste
(Wiedergabe).
Das zuletzt aufgenommene Bild wird
auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Taste (Wiedergabe)
1Wählen Sie MENU t
[Wiedergabe] t
[Ansichtsmodus] t
[Ordneransicht (MP4)] oder
[AVCHD-Ansicht].
• Wählen Sie für die Rückkehr zur
Standbildwiedergabe
[Ordneransicht (Standbild)].
2Drehen Sie das Einstellrad, um den gewünschten Film
auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Mitte. Oder
berühren Sie den gewünschten Film.

DE
29
Beherrschen der Grundfunktionen
* Der Film wird Bild für Bild wiedergegeben.
Während der
Filmwiedergabe Bedienung des Einstellrades Touchscreen-
Bedienung
Pause/Wiedergabe
fortsetzen
Drücken Sie auf die Mitte. Berühren Sie
X N/ .
Schnellvorlauf Drücken Sie rechts oder drehen Sie
im Uhrzeigersinn.
Berühren Sie M.
Schnellrücklauf Drücken Sie links oder drehen Sie
entgegen dem Uhrzeigersinn.
Berühren Sie m.
Langsame Wiedergabe
vorwärts
Drehen Sie während der Pause im
Uhrzeigersinn.
Berühren Sie
während der
Pause.
Langsame Wiedergabe
rückwärts*
Drehen Sie während der Pause
entgegen dem Uhrzeigersinn.
Berühren Sie
während der
Pause.
Lautstärke einstellen Drücken Sie unten t oben/unten. –

DE
30
Beherrschen der Grundfunktionen
Löschen von Bildern
Sie können das aktuell angezeigte Bild löschen.
1Zeigen Sie das gewünschte
Bild an und drücken Sie auf
(Löschen).
Oder berühren Sie auf der
Anzeige.
2Drücken Sie auf die Mitte des
Einstellrades. Oder berühren
Sie OK auf der Anzeige.
• Wählen Sie , um den Vorgang
abzubrechen.
OK
zSo löschen Sie mehrere Bilder
Wählen Sie MENU t [Wiedergabe] t [Löschen] aus, um mehrere Bilder zu
markieren und gleichzeitig zu löschen.

DE
31
Beherrschen der Grundfunktionen
Bedienen der Kamera
Mit dem Einstellrad, den Softkeys und dem Touchscreen können Sie
verschiedende Funktionen der Kamera verwenden.
x
Einstellrad
Bei der Aufnahme sind die Funktionen DISP (Inhalt anzeigen),
(Belichtungskorr.) und (Bildfolgemodus) dem Einstellrad
zugewiesen. Bei der Wiedergabe sind die Funktionen DISP (Inhalt anzeigen)
und (Bildindex) dem Einstellrad zugewiesen.
Wenn Sie die Positionen oben, unten, rechts und links am Einstellrad
entsprechend der Anzeige auf dem LCD-Monitor drehen oder drücken,
können Sie Einstellungselemente auswählen. Ihre Auswahl wird festgelegt,
wenn Sie auf die Mitte des Einstellrades drücken.
Der Pfeil bedeutet, dass Sie das
Einstellrad drehen können.
Wenn Optionen auf dem Bildschirm
angezeigt werden, können Sie
durch sie hindurchblättern, indem
Sie das Einstellrad drehen oder auf
die Positionen oben, unten, links
und rechts drücken. Drücken Sie
auf die Mitte, um Ihre Auswahl zu
treffen.

DE
32
Beherrschen der Grundfunktionen
x
Softkeys
Die Softkeys haben je nach Kontext verschiedene Funktionen.
Die zugewiesene Funktion jedes Softkeys wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Um die in der rechten oberen Ecke der Anzeige angezeigte Funktion zu
verwenden, drücken Sie auf den Softkey A. Um die in der rechten unteren
Ecke der Anzeige angezeigte Funktion zu verwenden, drücken Sie auf den
Softkey B. Um die in der Mitte angezeigte Funktion zu verwenden, drücken
Sie auf die Mitte des Einstellrades (Softkey C).
In dieser Gebrauchsanleitung werden die Softkeys durch das Symbol oder die
auf der Anzeige angezeigte Funktion angegeben.
x
Touchscreen
Die Kamera kann intuitiv durch Berührung der Anzeige mit dem Finger
bedient werden. Berühren Sie das Element auf dem Touchscreen, um es
auszuwählen. Gleiten Sie mit dem Finger auf der Anzeige entlang, um zu
verborgenen Elementen zu rollen.
In diesem Fall funktioniert der
Softkey A als Taste MENU
(Menü) und der Softkey B als
Taste ? (Aufn.-Tipps). Softkey
C fungiert als Taste MODE
(Aufn.-Modus).
A
B
C
Berühren Sie das Element, um es
auszuwählen.
Durch Gleiten des Fingers auf der
Anzeige werden die Elemente
verschoben. Elemente auf der Anzeige
werden durch solche ersetzt, die nicht
sichtbar waren.

DE
33
Beherrschen der Grundfunktionen
x
Bedienhandlungen
Sie können auf zweierlei Art Elemente auswählen und Einstellungen
vornehmen. Eine Möglichkeit ist das Einstellrad und die andere das Berühren
der Anzeige mit dem Finger bzw. das Gleiten des Fingers auf der Anzeige
(Touchscreen).
Bedienhandlung
Einstellrad Touchscreen
Auswahl eines
Elements
Drehen oder drücken Sie die
Positionen oben, unten, links
und rechts und drücken Sie
anschließend auf die Mitte.
Berühren Sie das gewünschte
Element.
Anzeige eines
nicht sichtbaren
Elements
Drehen Sie weiter bzw.
drücken Sie weiter auf die
Positionen oben oder unten,
bis das Element auf den
Bildschirm rollt.
Gleiten Sie mit dem Finger auf
der Anzeige nach oben oder
unten, bis das Element sichtbar
wird.
Einstellen eines
Wertes oder der
Defokussierung
Drehen Sie. Verschieben Sie die Anzeige
mit Ihrem Finger.
Wiedergabe des
nächsten oder
vorherigen Bildes
Drehen Sie oder drücken Sie
die Positionen links bzw.
rechts.
Gleiten Sie mit dem Finger auf
der Wiedergabeanzeige nach
links oder rechts.

DE
34
Beherrschen der Grundfunktionen
• Sie können die meisten Bedienhandlungen sowohl mit dem Einstellrad bzw. den
Softkeys als auch mit dem Touchscreen durchführen. Es gibt allerdings einige
Bedienhandlungen, die nur mit einer der beiden Methoden durchgeführt werden
können.
• Vermeiden Sie Folgendes:
– Verwendung eines spitzen Objekts, z. B. ein Bleistift, Kugelschreiber oder die
Spitze eines Fingernagels.
– Halten der Kamera mit derselben Hand mit der Sie den Touchscreen berühren.
• Der Touchscreen kann nicht reagieren, wenn Sie ihn mit Handschuhen bedienen.
Hinweise

DE
35
Beherrschen der Grundfunktionen
Verwenden der Hilfefunktion der Kamera
Die Kamera bietet verschiedene „Hilfe-Anzeigen“, die die Funktionen
erklären, sowie „Aufnahmetipps“, die Empfehlungen für bessere Aufnahmen
vorstellen. Verwenden Sie diese Hilfestellungen, um das Beste aus der
Kamera herauszuholen.
x
Hilfe-Anzeigen
Wenn Sie z. B. eine Einstellung ändern, zeigt die Kamera die Hilfe-Anzeige
an, um die ausgewählte Funktion zu erklären.
Sie können die Hilfe-Anzeigen verbergen. Wählen Sie dazu MENU t
[Einstellung] t [Hilfe-Anzeige] t [Aus].
x
Aufnahmetipps
Die Kamera zeigt die Aufnahmetipps entsprechend dem ausgewählten
Aufnahmemodus an.
1 Wenn ? unten rechts auf der Anzeige angezeigt wird, drücken Sie die Taste
unten rechts (Seite 32). Oder berühren Sie ? auf der Anzeige.
Es erscheint automatisch eine Liste mit Aufnahmetipps, die sich auf das
aktuelle Motiv beziehen.
2 Wählen Sie den gewünschten Aufnahmetipp aus, indem Sie oben oder unten
auf das Einstellrad und anschließend auf die Mitte des Einstellrades drücken.
• Drücken Sie rechts oder links auf das Einstellrad, um die Option zu ändern.
• Drehen Sie das Einstellrad, um den Text nach oben oder nach unten zu
scrollen.
?
zZugriff auf alle Aufnahmetipps
Vom Menü aus können Sie alle Aufnahmetipps durchsuchen.
1MENU t [Kamera] t [Aufnahmetipps].
2Suchen Sie die gewünschten Aufnahmetipps.
Sie können einen Tipp über [Inhalt] aufrufen.

DE
36
Verwenden der Aufnahmefunktionen
Einstellen mit Foto-gestaltung
Sie können die Kamera mit „Foto-gestaltung“ intuitiv bedienen, da die
Anzeige mehr als eine normale Anzeige für intuitive Bedienung gestaltet ist.
Sie können ein Motiv mit einfachen Bedienhandlungen aufnehmen und
erzielen auf einfache Weise kreative Fotos.
1Wählen Sie MENU t [Aufn.-
Modus] t (Intelligente
Automatik).
2Drücken Sie auf die Mitte des
Einstellrades.
Oder berühren Sie (Foto-
gestaltung) auf der Anzeige.
Die Anzeige Foto-gestaltung wird
angezeigt.
3Wählen Sie das Element aus, welches Sie einstellen
möchten. Drücken Sie dazu auf die Positionen rechts bzw.
links auf dem Einstellrad.
Oder berühren Sie das gewünschte Element auf der
Anzeige.
(Hintergr. defokus.): Passt die Unscharfstellung des Hintergrunds
an.
(Helligkeit): Stellt die Helligkeit des Bildes ein.
(Farbe): Stellt die Farbe des Bildes ein.
(Lebendigkeit): Stellt die Lebendigkeit des Bildes ein.
(Bildeffekt): Auswahl des gewünschten Effektfilters für die
Aufnahme.

DE
37
Verwenden der Aufnahmefunktionen
• Die Funktion „Foto-gestaltung“ ist nur verfügbar, wenn ein Objektiv mit
E-Bajonett angebracht ist.
x
Einfache Unscharfstellung des Hintergrunds
(Hintergrundschärfensteuerung)
• Der Effekt der Defokussierung ist möglicherweise nicht erkennbar, je nach
Abstand vom Motiv oder verwendetem Objektiv.
4Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch Drehen des
Einstellrades aus.
Oder wählen Sie die gewünschte Einstellung durch Berühren
des Symbols oder des Elements auf der Anzeige aus.
• Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, um verschiedene Funktionen zu
kombinieren.
Hinweis
1Wählen Sie (Hintergr. defokus.) (Seite36).
2Defokussieren Sie den
Hintergrund durch Drehen
des Einstellrades.
Oder verschieben Sie die
Anzeige auf dem Bildschirm.
: Fokussieren
: Defokussieren
• Wählen Sie AUTO, um den
ursprünglichen Zustand
wiederherzustellen.
• Sie können einen Film mit einem
eingestellten Wert für den
Defokussierungseffekt aufnehmen.
Hinweis
zFür ein besseres Ergebnis von Hintergrund
defokussieren
• Gehen Sie näher an das Motiv heran.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen Motiv und Hintergrund.

DE
38
x
Bildeffekt
1Wählen Sie (Bildeffekt) (Seite36).
2Wählen Sie den gewünschten Effekt durch Drehen des
Einstellrades aus.
Oder gleiten Sie mit dem Finger auf der Anzeige nach oben
oder unten, um den gewünschten Effekt auszuwählen.
(Aus): Die Bildeffektfunktion wird nicht verwendet.
(Spielzeugkamera): Erzeugt das Aussehen eines mit einer
Spielzeugkamera aufgenommenen Fotos mit schattierten Ecken und
ausgeprägten Farben.
(Tontrennung: Farbe): Erzeugt durch die starke Betonung der
Primärfarben einen hohen Kontrast und ein abstraktes Aussehen.
(Tontrennung: S/W): Erzeugt einen hohen Kontrast und ein
abstraktes Aussehen in schwarzweiß.
(Pop-Farbe): Erzeugt durch die Betonung der Farbtöne ein
lebendiges Aussehen.
(Retro-Foto): Erzeugt das Aussehen eines gealterten Fotos mit
Sepia-Farbtönen und verblasstem Kontrast.
(Teilfarbe): Erzeugt ein Bild, welches die vorgegebene
Farbe behält, aber andere Farben in Schwarzweiß umwandelt.
(Soft High-Key): Erzeugt ein Bild mit der angegebenen
Atmosphäre: hell, transparent, ätherisch, zart, weich.
(Hochkontrast-Monochrom): Erzeugt ein Bild mit hohem Kontrast
in Schwarzweiß.
• Sie können weitere Bildeffekte verwenden. Wählen Sie MENU t
[Helligkeit/Farbe] t [Bildeffekt].

DE
39
Verwenden der Aufnahmefunktionen
Einstellen der Helligkeit von Standbildern
(Belichtungskorrektur)
Sie können die Belichtung in 1/3-EV-Stufen innerhalb eines Bereichs von
–3,0 EV bis +3,0 EV einstellen.
Verwenden des Selbstauslösers
1Drücken Sie auf
(Belichtungskorr.) auf dem
Einstellrad.
2Drehen Sie das Einstellrad, um den gewünschten Wert
auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Mitte.
Oder wählen Sie den gewünschten Wert durch
Verschieben der Anzeige auf dem Bildschirm aus.
Wenn das Bild zu hell ist, stellen Sie [Belichtungskorr.] in Richtung –.
Wenn das Bild zu dunkel ist, stellen Sie [Belichtungskorr.] in Richtung +.
1Drücken Sie auf
(Bildfolgemodus) auf dem
Einstellrad.
2Drehen Sie das Einstellrad, um (Selbstauslöser)
auszuwählen.
Oder gleiten Sie mit dem Finger auf der Anzeige nach
oben oder unten, um (Selbstauslöser) in die Mitte zu
verschieben.

DE
40
Ununterbrochenes Aufnehmen von
Standbildern
Die Kamera nimmt ununterbrochen Bilder auf, solange Sie den Auslöser
drücken und gedrückt halten.
3Drücken Sie auf Option, drehen Sie das Einstellrad, um
den gewünschten Modus auszuwählen, und drücken Sie
dann auf die Mitte.
Oder berühren Sie Option t und den gewünschten
Modus auf der Anzeige.
(Selbstauslöser: 10 Sek): Damit wird der 10-Sekunden-
Selbstauslöser eingestellt. Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie sich
selbst im Bild mit aufnehmen möchten.
Wenn Sie den Auslöser drücken, blinkt die Selbstauslöserlampe und
Signaltöne sind bis zum Auslösen des Verschlusses zu hören.
(Selbstauslöser: 2 Sek): Damit wird der 2-Sekunden-Selbstauslöser
eingestellt. Sie können Unschärfe verhindern, die durch
Kameraverwacklungen aufgrund des Drückens des Auslösers auftreten.
• Drücken Sie zum Abbrechen des Selbstauslösers erneut auf
(Bildfolgemodus).
1Drücken Sie auf
(Bildfolgemodus) auf dem
Einstellrad.
zSerienaufnahmen mit dem Selbstauslöser
Wählen Sie (Selbstaus(Serie)) unter (Bildfolgemodus). Die
Kamera beginnt mit der Serienaufnahme nach zehn Sekunden.

DE
41
Verwenden der Aufnahmefunktionen
Ändern des Anzeigebildschirms (DISP)
2Drehen Sie das Einstellrad, um (Serienaufnahme)
auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Mitte.
Oder gleiten Sie mit dem Finger auf der Anzeige nach
oben oder unten, um (Serienaufnahme) in die Mitte zu
verschieben. Berühren Sie danach das Symbol.
1Drücken Sie auf DISP (Inhalt
anzeigen) auf dem
Einstellrad.
zUnunterbrochene Aufnahme von Bildern mit hoher
Geschwindigkeit
Wählen Sie (Bildfolgezeitprio.) unter (Bildfolgemodus) aus, um
ununterbrochen weitere Bilder aufzunehmen (max. 10 Bilder pro Sekunde). Der
Fokus und die Belichtung der ersten Aufnahme werden für die nachfolgenden
Aufnahmen verwendet.

DE
42
Aufnehmen mit verschiedenen Bildlaufmodi
2Drücken Sie mehrfach auf DISP, um den gewünschten
Modus auszuwählen.
Während der Aufnahme
Grafikanzeige: Zeigt Basisinformationen zur Aufnahme an. Stellt die
Verschlusszeit und den Blendenwert grafisch dar, außer wenn [Aufn.-
Modus] auf [Schwenk-Panorama] oder [3D-Schwenkpanor.] gestellt
wurde.
Alle Infos anzeigen: Zeigt Aufnahmeinformationen an.
Große Schriftgröße: Zeigt nur die wichtigsten Elemente in vergrößerter
Form an.
Daten n. anz.: Zeigt keine Aufnahmeinformationen an.
Histogramm: Zeigt die Leuchtdichteverteilung grafisch an.
Für Sucher: Zeigt nur Aufnahmeinformationen auf der Anzeige an (kein
Bild). Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie mit einem Sucher (separat
erhältlich) fotografieren.
Während der Wiedergabe
Info anzeigen: Zeigt Aufnahmeinformationen an.
Histogramm: Stellt die Leuchtdichteverteilung zusätzlich zu den
Aufnahmeinformationen grafisch dar.
Daten n. anz.: Zeigt keine Aufnahmeinformationen an.
1Wählen Sie MENU t [Aufn.-
Modus].

DE
43
Verwenden der Aufnahmefunktionen
x
Szenenwahl
2Drehen Sie das Einstellrad, um den gewünschten Modus
auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Mitte.
Oder gleiten Sie mit dem Finger auf der Anzeige nach
oben oder unten, um den gewünschten Modus in die Mitte
zu verschieben und berühren Sie ihn danach.
(Intelligente Automatik): Die Kamera bewertet das Motiv und legt
die richtigen Einstellungen fest.
SCN (Szenenwahl): Die Aufnahme erfolgt mit Einstellungen, die je nach
Motiv und Bedingung voreingestellt sind.
(Anti-Beweg.-Unsch.): Vermindert das Verwackeln der Kamera bei
Aufnahmen einer dunkleren Innenraumszene oder bei Telefoto.
(Schwenk-Panorama): Aufnahme eines Panoramafotos.
(3D-Schwenkpanor.): Damit werden 3D-Panoramabilder für die
Wiedergabe auf einem 3D-Fernsehgerät aufgenommen.
M (Manuelle Belichtung): Einstellung der Blende und der
Verschlusszeit.
S (Zeitpriorität): Einstellung der Verschlusszeit für die Hervorhebung
der Bewegung eines Motivs.
A (Blendenpriorität): Einstellung des fokussierten Bereichs oder
Erzeugung eines verschwommenen Hintergrunds.
P (Programmautomatik): Automatische Aufnahme, wobei die
Einstellungen, außer der Belichtung (Blende und Verschlusszeit), vom
Benutzer angepasst werden können.
1Wählen Sie SCN (Szenenwahl) (Seite 42).

DE
44
x
Anti-Beweg.-Unsch.
Dieser Modus eignet sich für Aufnahmen in Innenräumen ohne Blitz, um
Motivunschärfe zu vermeiden.
2Drehen Sie das Einstellrad, um den gewünschten Modus
auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Mitte.
Oder gleiten Sie mit dem Finger auf der Anzeige nach
oben oder unten, um den gewünschten Modus in die Mitte
zu verschieben und berühren Sie ihn danach.
(Porträt): Lässt Hintergründe verschwimmen und hebt das Motiv
schärfer hervor. Gibt Hautfarben weicher wieder.
(Landschaft): Aufnahme einer kompletten Szene in
Scharfeinstellung mit leuchtenden Farben.
(Makro): Für Nahaufnahmen, wie z.B.von Blumen, Insekten,
Lebensmitteln oder kleinen Gegenständen.
(Sportaktion): Aufnahme eines Motivs in Bewegung bei einer
kurzen Verschlusszeit, sodass es wie eingefroren aussieht. Die Kamera
nimmt ununterbrochen Bilder auf, solange der Auslöser gedrückt gehalten
wird.
(Sonnenunterg.): Hebt die Rottöne von Sonnenuntergängen schön
hervor.
(Nachtaufnahme): Für das Fotografieren von Porträts bei Nacht.
Bringen Sie den Blitz an und verwenden Sie ihn.
(Nachtszene): Aufnahme von Abendszenen ohne Verlust der
finsteren Atmosphäre.
(Handgehalten bei Dämmerg): Aufnahme von Nachtszenen ohne
Stativ mit weniger Rauschen und Unschärfe. Eine Reihe von Aufnahmen
wird aufgenommen und Bildbearbeitung kommt zum Einsatz, um
Motivunschärfe, Kameraverwacklung und Rauschen zu verringern.
1Wählen Sie (Anti-Beweg.-Unsch.) (Seite 42).
2Machen Sie eine Aufnahme durch Drücken des Auslösers.
Die Kamera kombiniert sechs Aufnahmen mit hoher Empfindlichkeit zu
einem Standbild. Damit wird die Kameraverwacklung bei gleichzeitiger
Verhinderung von Rauschen reduziert.

DE
45
Verwenden der Aufnahmefunktionen
x
Schwenk-Panorama/3D-Schwenkpanor.
Während Sie die Kamera schwenken, nimmt die Kamera mehrere Bilder auf
und setzt Sie zu einem Panoramabild zusammen.
• Während der [Schwenk-Panorama]-Aufnahme fotografiert die Kamera weiter und
der Auslöser klickt, bis zum Ende der Aufnahme.
1Wählen Sie (Schwenk-Panorama) oder (3D-
Schwenkpanor.) (Seite 42).
2Richten Sie die Kamera an
der Kante des Motivs aus und
drücken Sie dann den
Auslöser vollständig nach
unten.
Dieser Abschnitt wird nicht
aufgenommen.
3Schwenken Sie die Kamera
an das Ende des Bildes.
Folgen Sie dabei dem
Orientierungsbalken auf dem
LCD-Monitor.
Orientierungsbalken
Hinweis

DE
46
x
Zeitpriorität
Sie können die Bewegung von sich bewegenden Motiven auf verschiedene
Arten durch das Einstellen der Verschlusszeit einfangen. Zum Beispiel wird
beim Einfrieren der Bewegung eine kurze und für eine fließende Aufnahme
eine lange Verschlusszeit verwendet.
1Wählen Sie S (Zeitpriorität) (Seite 42).
2Drehen Sie das Einstellrad, um den gewünschten Wert
auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Mitte.
Oder berühren Sie / auf der Anzeige, um den
gewünschten Wert auszuwählen.
zWiedergeben von Panoramabildern mit der
Scrollfunktion
Sie können Panoramabilder vom Anfang bis zum Ende mittels Scrollen
ansehen. Drücken Sie dazu auf die Mitte des Einstellrades, während die
Panoramabilder angezeigt werden. Drücken Sie erneut, um zu unterbrechen. Mit
der Berührung von N X/ auf der Anzeige können Sie die Wiedergabe starten
oder unterbrechen.
Stellt den angezeigten
Abschnitt des gesamten
Panoramabilds dar.
• Panoramabilder werden mit der mitgelieferten
Software „PMB“ (Seite 70) wiedergegeben.
• Panoramabilder, die mit anderen Kameras
aufgenommen wurden, können u.U. nicht
angezeigt oder gescrollt werden.

DE
48
Auswählen des Blitzmodus
• Sie können [Aufhellblitz] nicht mit [Intelligente Automatik] auswählen.
1Bringen Sie den Blitz an und klappen Sie ihn hoch
(Seite 21).
2Wählen Sie MENU t
[Kamera] t [Blitzmodus].
3Drehen Sie das Einstellrad, um den gewünschten Modus
auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Mitte.
Oder gleiten Sie mit dem Finger auf der Anzeige nach
oben oder unten, um den gewünschten Modus in die Mitte
zu verschieben und berühren Sie ihn danach.
(Blitz Aus): Wird nicht ausgelöst, selbst wenn der Blitz hochgeklappt
wurde.
(Blitz-Automatik): Der Blitz wird bei Dunkelheit oder Gegenlicht
ausgelöst.
(Aufhellblitz): Der Blitz wird bei jeder Betätigung des Auslösers
ausgelöst.
(Langzeitsync.): Der Blitz wird bei jeder Betätigung des Auslösers
ausgelöst. Mit der Langzeitsynchronisierung können Sie sowohl vom
Motiv als auch vom Hintergrund eine scharfe Aufnahme machen.
(Sync 2. Vorh.): Der Blitz wird bei jeder Betätigung des Auslösers
kurz vor dem Ende der Belichtung ausgelöst. Die Bewegung des Motivs
wird fließend erfasst, um ein natürlicheres Bild zu erhalten.
• Die auswählbaren Menüposten des Blitzmodus hängen vom
Aufnahmemodus ab (Seite 66).
Hinweis

DE
49
Verwenden der Aufnahmefunktionen
Blitzreichweite
Die Reichweite des mitgelieferten Blitzes hängt von der ISO-Empfindlichkeit
und vom Blendenwert ab.
Auswählen der Bildgröße bzw. der
Aufnahmeeinstellung
Die Bildgröße bestimmt die Größe der Bilddatei, die bei der Aufnahme eines
Bildes erstellt wird.
Je größer die Bildgröße ist, desto mehr Details werden beim Ausdruck des
Bildes im Großformat wiedergegeben. Je kleiner die Bildgröße, desto mehr
Bilder können aufgenommen werden.
Bei Filmen gilt: Je größer die Bitrate, umso besser ist die Bildqualität.
F2.8 F3.5 F5.6
ISO100 1 – 2,5 m 1 – 2 m 1 – 1,25 m
ISO3200 5,6 – 14 m 4,5 – 11,2 m 2,8 – 7 m
1Drücken Sie auf MENU.
Oder berühren Sie MENU auf
der Anzeige.
2Wählen Sie [Bildgröße] t [Bildgröße].
Für die Filmaufnahme wählen Sie [Bildgröße] t
[Aufnahmeeinstellung].
3Wählen Sie den gewünschten Modus aus.

DE
50
Standbild
3D-Panorama
Panorama
Die Bildgröße variiert und hängt von der Aufnahmerichtung ab (Seite 58).
[Seitenverhält.]: 3:2 Hinweise zur Verwendung
L:16M 4912 × 3264 Pixel Für Ausdrucke bis Größe A3+
M:8,4M 3568 × 2368 Pixel Für Ausdrucke bis Größe A4
S:4,0M 2448 × 1624 Pixel Für Ausdrucke der Größe L/2L
[Seitenverhält.]: 16:9 Hinweise zur Verwendung
L:14M 4912 × 2760 Pixel Geeignet für die Betrachtung auf
einem HD-Fernsehgerät
M:7,1M 3568 × 2000 Pixel
S:3,4M 2448 × 1376 Pixel
(16:9) Aufnahme von Bildern mit einem geeigneten Format
für ein HD-Fernsehgerät.
Horizontal: 1920 × 1080
(Standard) Aufnahme von Bildern mit Standardgröße.
Horizontal: 4912 × 1080
(Breit) Aufnahme von Bildern mit Größe für Breitformat.
Horizontal: 7152 × 1080
(Standard) Aufnahme von Bildern mit Standardgröße.
Vertikal: 3872 × 2160
Horizontal: 8192 × 1856
(Breit) Aufnahme von Bildern mit Größe für Breitformat.
Vertikal: 5536 × 2160
Horizontal: 12416 × 1856

DE
51
Verwenden der Aufnahmefunktionen
Film
* 1080 60i-kompatibles Gerät
** 1080 50i-kompatibles Gerät
• Wenn Sie Standbilder, die mit dem Seitenverhältnis 16:9 aufgenommen wurden,
und Panoramabilder drucken, werden eventuell beide Seiten abgeschnitten.
• Filme, die mit der Einstellung [60p 28M(PS)/50p 28M(PS)] unter
[Aufnahmeeinstellung] aufgenommen wurden, werden durch „PMB“ für die
Erstellung einer Disc konvertiert. Diese Konvertierung kann lange dauern.
Außerdem kann keine Disc mit der Originalbildqualität erstellt werden.
• Filme, die mit der Einstellung [60i 24M(FX)/50i 24M(FX)]/[24p 24M(FX)/25p
24M(FX)] unter [Aufnahmeeinstellung] aufgenommen wurden, werden durch
„PMB“ für die Erstellung einer AVCHD-Disc konvertiert. Diese Konvertierung
kann lange dauern. Außerdem kann keine Disc mit der Originalbildqualität erstellt
[Dateiformat]:
[AVCHD 60i/60p] oder
[AVCHD 50i/50p]
Durchschnitt-
liche Bitrate
Aufnahme
60i 24M(FX)*
50i 24M(FX)**
24 Mbps Aufnahme von Filmen mit hoher
Bildqualität und der Auflösung
1920 × 1080 (60i/50i).
60i 17M(FH)*
50i 17M(FH)**
17 Mbps Aufnahme von Filmen mit
Standardbildqualität und der Auflösung
1920 × 1080 (60i/50i).
60p 28M(PS)*
50p 28M(PS)**
28 Mbps Aufnahme von Filmen mit höchster
Bildqualität und der Auflösung
1920 × 1080 (60p/50p).
24p 24M(FX)*
25p 24M(FX)**
24 Mbps Aufnahme von Filmen mit hoher
Bildqualität und der Auflösung
1920 × 1080 (24p/25p). Damit wird eine
kinoartige Atmosphäre erzeugt.
24p 17M(FH)*
25p 17M(FH)**
17 Mbps Aufnahme von Filmen mit
Standardbildqualität und der Auflösung
1920 × 1080 (24p/25p). Damit wird eine
kinoartige Atmosphäre erzeugt.
[Dateiformat]: MP4 Durchschnitt-
liche Bitrate
Aufnahme
1440×1080 12M 12 Mbps Aufnahme von Filmen mit der
Auflösung 1440 × 1080.
VGA 3M 3 Mbps Aufnahme von Filmen mit VGA-Größe.
Hinweise

DE
52
werden. Wenn Sie die Originalbildqualität erhalten möchten, müssen Sie die
Filme auf einer Blu-ray Disc speichern.
• Um 60p/50p- oder 24p/25p-Filme auf einem Fernsehgerät betrachten zu können,
benötigen Sie ein Fernsehgerät, das mit 60p/50p bzw. 24p/25p kompatibel ist.
Wenn Sie ein nicht kompatibles Fernsehgerät verwenden, werden die Filme in
60i/50i konvertiert und auf dem Fernsehgerät ausgegeben.

DE
54
Anzeigen der Bildliste
1Drücken Sie auf die Taste
(Wiedergabe), um in den
Wiedergabemodus zu
gelangen.
Taste (Wiedergabe)
2Drücken Sie auf
(Bildindex) auf dem
Einstellrad.
Sechs Bilder werden gleichzeitig
angezeigt.
3Drehen Sie das Einstellrad, um ein Bild auszuwählen.
• Sie können Bilder schnell durchsuchen, indem Sie mit dem Finger auf
der Anzeige nach oben oder unten gleiten.
• Um zur Einzelbild-Anzeige zurückzukehren, wählen Sie das
gewünschte Bild aus und drücken Sie auf die Mitte. Oder berühren Sie
das gewünschte Bild.
zAnzeigen eines bestimmten Ordners
Um einen bestimmten Ordner
auszuwählen, gehen Sie auf den Balken
links auf der Bildindexanzeige und
drücken Sie anschließend auf die
Positionen oben oder unten auf dem
Einstellrad. Sie können einen Ordner
auch durch Berühren des Balkens
auswählen. Den Ansichtsmodus können
Sie durch Drücken der Mitte des Balkens
ändern.

DE
55
Verwenden der Wiedergabefunktionen
Anzeigen von Bildern auf einem
Fernsehgerät
Um mit der Kamera aufgenommene Bilder auf einem Fernsehgerät
wiederzugeben, sind ein HDMI-Kabel (separat erhältlich) und ein HD-
Fernsehgerät mit einem HDMI-Anschluss erforderlich.
• Verwenden Sie einen HDMI-Ministecker an dem einen Ende (für die Kamera) und
einen geeigneten Stecker für den Anschluss an Ihr Fernsehgerät an dem anderen
Ende.
1Schließen Sie die Kamera mit
einem HDMI-Kabel (separat
erhältlich) an das
Fernsehgerät an.
Hinweis
An den HDMI-
Anschluss
HDMI-Kabel
An den HDMI-
Anschluss
zAnzeigen von 3D-Bildern auf einem 3D-
Fernsehgerät
Sie können mit dieser Kamera aufgenommene 3D-Bilder auf einem über ein
HDMI-Kabel (separat erhältlich) angeschlossenes 3D-Fernsehgerät
wiedergeben.
Wählen Sie MENU t t [Wiedergabe] [3D-Betrachtung].
• Einzelheiten sind in der Bedienungsanleitung, die mit dem Fernsehgerät
geliefert wird, beschrieben.
zVerwenden der Kamera im Ausland
Um mit dieser Kamera aufgenommene Filme auf einem Fernsehgerät betrachten
zu können, muss das Fernsehgerät dasselbe Farbfernsehsystem verwenden.

DE
56
Überprüfen der verfügbaren Funktionen
Menüliste
Wenn Sie auf MENU drücken, erscheinen sechs Menüposten auf der Anzeige:
[Aufn.-Modus], [Kamera], [Bildgröße], [Helligkeit/Farbe], [Wiedergabe] und
[Einstellung].
Sie können bei jedem Posten verschiedene Funktionen einstellen.
Menüposten, die im jeweiligen Kontext nicht eingestellt werden können, sind
grau dargestellt.
x
Aufn.-Modus
Ermöglicht die Auswahl eines Aufnahmemodus, z. B. Belichtungsmodus,
Panoramabild, Szenenwahl.
Intelligente Automatik Die Kamera bewertet das Motiv und legt die richtigen
Einstellungen fest.
Szenenwahl Die Aufnahme erfolgt mit Einstellungen, die je nach
Motiv und Bedingung voreingestellt sind.
(Porträt/Landschaft/Makro/Sportaktion/
Sonnenunterg./Nachtaufnahme/Nachtszene/
Handgehalten bei Dämmerg)
Anti-Beweg.-Unsch. Vermindert das Verwackeln der Kamera bei
Aufnahmen einer dunkleren Innenraumszene oder bei
Telefoto.
Schwenk-Panorama Aufnahme eines Panoramafotos.
3D-Schwenkpanor. Damit werden 3D-Panoramabilder für die Wiedergabe
auf einem 3D-Fernsehgerät aufgenommen.
Manuelle Belichtung Einstellung der Blende und der Verschlusszeit.
Zeitpriorität Einstellung der Verschlusszeit für die Hervorhebung
der Bewegung eines Motivs.
Blendenpriorität Einstellung des fokussierten Bereichs oder Erzeugung
eines verschwommenen Hintergrunds.
Programmautomatik Automatische Aufnahme, wobei die Einstellungen,
außer der Belichtung (Verschlusszeit und Blende),
vom Benutzer angepasst werden können.

DE
57
Überprüfen der verfügbaren Funktionen
x
Kamera
Damit können Sie Aufnahmefunktionen, z. B. Serienaufnahme, Selbstauslöser
und Blitz einstellen.
Bildfolgemodus Auswahl des Bildfolgemodus, z. B. Serienaufnahme,
Selbstauslöser oder Reihenaufnahme.
(Einzelaufnahme/Serienaufnahme/Bildfolgezeitprio./
Selbstauslöser/Selbstaus(Serie)/Reihe: Serie/
Fernbedienung)
Blitzmodus Auswahl der Methode zum Auslösen des Blitzes.
(Blitz Aus/Blitz-Automatik/Aufhellblitz/
Langzeitsync./Sync 2. Vorh.)
AF/MF-Auswahl Auswahl zwischen automatischer und manueller
Fokussierung.
(Autofokus/Direkt. Manuelf./Manuellfokus)
AF-Feld Auswahl des zu fokussierenden Feldes.
(Multi/Mitte/Flexible Spot)
AF-Modus Auswahl der Autofokusmethode.
(Einzelbild-AF/Nachführ-AF)
Objektverfolgung Hält die Fokussierung auf ein Motiv aufrecht während
es verfolgt wird.
(Ein/Aus)
Präzis.-DigitalZm Einstellung des digitalen Zooms.
Gesichtserkennung Erkennt Gesichter von Personen automatisch und
passt die Brennweite und Belichtung an die Gesichter
an.
(Ein (registr. Gesicht)/Ein/Aus)
Gesichtsregistrierung Registriert oder wechselt die Person, die vorrangig
fokussiert werden soll.
(Neuregistrierung/Änderung der Reihenfolge/
Löschen/Alle Lösch.)
Auslös. bei Lächeln Die Kamera löst jedesmal bei Erkennung eines
Lächelns automatisch aus.
(Ein/Aus)
Soft Skin-Effekt Nimmt bei der Funktion „Gesichtserkennung“ weiche
Hauttöne auf.
(Ein/Aus)
Aufnahmetipps Ermöglicht den Zugang zu allen Tipps zum
Fotografieren.

DE
59
Überprüfen der verfügbaren Funktionen
x
Helligkeit/Farbe
Ermöglicht die Helligkeitseinstellung, z. B. Messmodus, und
Farbeinstellungen, z. B. Weißabgleich.
Aufnahmeeinstellung Auswahl der Bildgröße, Bildfrequenz und Bildqualität
von Filmen.
(AVCHD 60i/60p/AVCHD 50i/50p: 60i/50i 24M
(FX)/60i/50i 17M (FH)/60p/50p 28M (PS)/24p/25p
24M (FX)/24p/25p 17M (FH))
(MP4: 1440×1080 12M/VGA 3M)
Belichtungskorr. Korrigiert die Helligkeit des gesamten Bildes.
(–3,0EV bis +3,0EV)
ISO Einstellung der ISO-Empfindlichkeit.
(ISO AUTO/100 - 25600)
Weißabgleich Passt die Farbtöne den Umgebungslichtbedingungen
an.
(Auto Weißabgl./Tageslicht/Schatten/Bewölkt/
Glühlampe/ Leuchtst.: warmweiß/Leuchtst.:
Kaltweiß/Leuchtst.:Tag.-weiß/Leuchtst.: Tageslicht/
Blitz/Farbtmp./Filter/Anpassung/Benutzer-Setup)
Messmodus Auswahl der für die Helligkeitsmessung verwendeten
Methode.
(Multi/Mitte/Spot)
Blitzkompens. Einstellung der Blitzlichtmenge.
(–2,0EV bis +2,0EV)
DRO/Auto HDR Automatische Korrektur der Helligkeit und des
Kontrasts.
(Aus/Dynamikb.Opt./Auto HDR)
Bildeffekt Die Aufnahme erfolgt mit den gewünschten Effekten
zur Wiedergabe einer einzigartigen Atmosphäre.
(Aus/Spielzeugkamera/Pop-Farbe/Posterisation/
Retro-Foto/Soft High-Key/Teilfarbe/Hochkontrast-
Monochrom/Weichzeichnung/HDR Gemälde/Sattes
Monochrom/Miniatur)
Kreativmodus Auswahl der Bildverarbeitungsmethode.
(Standard/Lebhaft/Porträt/Landschaft/Sonnenunterg./
Schwarz/Weiß)

DE
60
x
Wiedergabe
Damit können die Wiedergabefunktionen eingestellt werden.
x
Einstellung
Hier können Sie detailliertere Aufnahmeeinstellungen vornehmen oder die
Kameraeinstellungen ändern.
Löschen Löscht Bilder.
(Mehrere Bilder/Alle im Ordner/Alle AVCHD-
Ansicht-Dateien)
Diaschau Automatische Bildwiedergabe.
(Wiederholen/Intervall/Bildtyp)
Ansichtsmodus Damit können Sie bestimmen, wie wiederzugebende
Bilder gruppiert werden sollen.
(Ordneransicht (Standbild)/Ordneransicht (MP4)/
AVCHD-Ansicht)
Bildindex Auswahl der Anzahl der Bilder, die auf der
Bildindexansicht angezeigt werden sollen.
(6 Bilder/12 Bilder)
Drehen Drehung von Bildern.
Schützen Schutz von Bildern bzw. Aufhebung des Schutzes.
(Mehrere Bilder/Alle Bilder abbr./Alle Filme abbr.
(MP4)/A. Dat. m. AVCHD-Ans. abbr.)
3D-Betrachtung Stellt die Verbindung mit einem 3D-Fernsehgerät her
und ermöglicht die Betrachtung von 3D-Bildern.
Vergrößern Das Bild wird vergrößert.
Lautstärkeeinst. Einstellung der Lautstärke des Filmtons.
Ausdrucken Auswahl von auszudruckenden Bildern oder
Einstellungen für den Ausdruck.
(DPOF-Setup/Datumsdruck)
Inhalt anzeigen Umschaltung der auf dem Wiedergabebildschirm
anzuzeigenden Informationen.
(Info anzeigen/Histogramm/Daten n. anz.)
Aufn.-Einstellung
AF-Hilfslicht Einstellung des AF-Hilfslichtes für die Unterstützung
der automatischen Fokussierung an halbdunklen
Orten.
(Auto/Aus)

DE
61
Überprüfen der verfügbaren Funktionen
Rot-Augen-Reduz Bereitstellung eines Vorblitzes vor der Aufnahme mit
Blitz, um rote Augen auf der Aufnahme zu
verhindern.
(Ein/Aus)
FINDER/LCD-Einst. Damit wird festgelegt, wie zwischen elektronischem
Sucher (separat erhältlich) und LCD-Monitor
umgeschaltet wird.
(Auto/Manuell)
Anzeige Live-View Damit können Sie wählen, ob der Wert der
Belichtungskorrektur usw. auf der Anzeige angezeigt
werden soll oder nicht.
(Alle Einstellung. Ein/Alle Einstell. Aus)
Bildkontrolle Einstellung der Anzeigezeit des Bildes sofort nach der
Aufnahme.
(10 Sek./5 Sek./2 Sek./Aus)
Gitterlinie Einschaltung der Gitterlinien, die Ihnen bei der
Einstellung der Bildkomposition helfen.
(3x3 Raster/6x4 Raster/4x4 Raster + Diag./Aus)
Kantenanhebungsstufe Hebt den Umriss von scharfgestellten Bereichen mit
einer speziellen Farbe hervor.
(Hoch/Mittel/Niedrig/Aus)
Kantenanhebungsfarbe Damit wird die Farbe für die
Kantenanhebungsfunktion eingestellt.
(Weiß/Rot/Gelb)
MF-Unterstützung Anzeige eines vergrößerten Bildes bei der manuellen
Fokussierung.
(Ein/Aus)
MF-Hilfszeit Damit wird eingestellt, wie lange das Bild vergrößert
angezeigt wird.
(Unbegrenzt/5 Sek./2 Sek.)
Farbraum Änderung des Farbwiedergabebereichs.
(sRGB/AdobeRGB)
SteadyShot Einstellung der Kameraverwacklungskorrektur.
(Ein/Aus)
Ausl. ohne Objektiv Einstellung, ob der Verschluss ausgelöst werden kann,
wenn kein Objektiv angebaut ist.
(Aktivieren/Deaktivieren)
Eye-Start-AF Damit wird festgelegt, ob der Autofokus verwendet
wird oder nicht, wenn Sie durch einen elektronischen
Sucher (separat erhältlich) blicken.
(Ein/Aus)

DE
62
Vord. Schlitzverschluss Legt fest, ob der vordere Schlitzverschluss verwendet
wird oder nicht.
(Ein/Aus)
Langzeit-RM Einstellung der Rauschminderung bei Aufnahmen mit
langer Belichtungszeit.
(Ein/Aus)
Hohe ISO-RM Einstellung der Rauschminderung bei Aufnahmen mit
hoher ISO-Empfindlichkeit.
(Normal/Niedrig)
Objektivkomp.: Schatt. Korrigiert dunkle Ecken auf der Anzeige.
(Auto/Aus)
Objektivkomp.:
Farbabw.
Verringert die Farbabweichung in den Ecken der
Anzeige.
(Auto/Aus)
Objektivkomp.: Verzerr. Korrigiert Verzerrungen auf der Anzeige.
(Auto/Aus)
Filmtonaufnahme Einstellung des Tons für die Filmaufnahme.
(Ein/Aus)
Windgeräuschreduz. Verringert die Windgeräusche bei Filmaufnahmen.
(Ein/Aus)
AF Mikroeinst. Stellt die Autofokusposition fein ein, wenn der
Mount-Adapter LA-EA2 (separat erhältlich)
verwendet wird.
(AF-Anpassungseinst./Wert/Löschen)
Haupteinstellungen
Menüanfang Damit wird ein Menü aus der obersten Menüebene
oder das zuletzt aufgerufene Menü als erstes
anzuzeigendes Menü ausgewählt.
(Anfang/Zurück)
Key-
Benutzereinstellungen
Weist Funktionen verschiedenen Tasten zu.
(Rechte Key-Einstell./Einst. f. Softkey B/Einst. f.
Softkey C/Anpassung)
Berührungsmodus Legt fest, ob die Kamera mit dem Touchscreen
bedient werden kann oder nicht.
(Ein/Aus)
Piepton Damit werden die bei der Bedienung der Kamera
erzeugten Tonsignale ausgewählt.
(Ein/Aus)
Sprache Auswahl der für die Anzeige verwendeten Sprache.
Datum/Uhrzeit Einstellung von Datum und Uhrzeit.

DE
63
Überprüfen der verfügbaren Funktionen
Gebietseinstellung Auswahl des Gebiets, in dem die Kamera verwendet
wird.
Hilfe-Anzeige Ein- bzw. Ausschaltung der Hilfe-Anzeige.
(Ein/Aus)
Strom sparen Einstellung der Zeit bis zur Aktivierung des
Stromsparmodus.
(30 Minuten/5 Minuten/1 Minute/20 Sek./10 Sek.)
LCD-Helligkeit Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors.
(Auto/Manuell/Sonnig)
Sucherhelligkeit Stellt die Helligkeit eines elektronischen Suchers
(separat erhältlich) ein.
(Auto/Manuell)
Anzeigefarbe Damit wird die Farbe des LCD-Monitors ausgewählt.
(Schwarz/Weiß/Blau/Pink)
Breitbild Auswahl einer Methode für die Anzeige von
Breitbildern.
(Vollanzeige/Normal)
Wiederg.anzeige Auswahl der verwendeten Methode für die
Wiedergabe von Hochformatbildern.
(Autom. drehen/Manuell drehen)
HDMI-Auflösung Auflösungseinst. bei HDMI-TV-Verbindung.
(Auto/1080p/1080i)
STRG FÜR HDMI Einstellung, ob die Kamera mit der Fernbedienung
eines „BRAVIA“ Sync-kompatiblen Fernsehgerätes
bedient werden kann oder nicht. (Ein/Aus)
USB-Verbindung Auswahl der verwendeten Methode für die USB-
Verbindung. (Auto/Massenspeich./MTP)
Reinigungsmodus Ermöglicht die Reinigung des Bildsensors.
Version Anzeige der Version der Kamera und des Objektivs.
Demo-Modus Legt fest, ob die Demonstration durch Filme angezeigt
wird oder nicht. (Ein/Aus)
Zurücksetzen Rückstellung der Kamera auf die Werkseinstellungen.
Speicherkarten-Tool
Formatieren Formatiert die Speicherkarte.
Dateinummer Auswahl der Methode für die Zuweisung von
Dateinummern zu den Bildern.
(Serie/Rückstellen)

DE
64
* Wird angezeigt, wenn eine Eye-Fi-Karte (separat erhältlich) in die Kamera
eingesetzt wurde. Verwenden Sie in einem Flugzeug keine in die Kamera
eingesetzte Eye-Fi-Karte. Wenn eine Eye-Fi-Karte in die Kamera eingesetzt ist,
stellen Sie [Upload-Einstell.] auf [Aus].
Eye-Fi können nur in den Ländern bzw. Regionen verwendet werden, in denen
Sie erworben wurden. Verwenden Sie Eye-Fi-Karten entsprechend den
gesetzlichen Vorschriften der Länder bzw. Regionen, in denen Sie die Karte
erworben haben.
Ordnername Auswahl des Ordnernamenformats.
(Standardformat/Datumsformat)
Aufn.-Ordn. wählen Auswahl des Aufnahmeordners.
Neuer Ordner Erstellt einen neuen Ordner.
Bild-DB wiederherst. Repariert die Bilddatenbankdatei, wenn
Inkonsistenzen gefunden wurden.
Speicher a. Karte anz. Zeigt die verbleibende Aufnahmezeit für Filme und
die Anzahl aufnehmbarer Standbilder auf der
Speicherkarte an.
Eye-Fi-Setup*
Upload-Einstell. Einstellung der Upload-Funktion der Kamera, wenn
eine Eye-Fi-Karte verwendet wird.
(Ein/Aus)

DE
65
Überprüfen der verfügbaren Funktionen
Verfügbare Funktionen für jeden
Aufnahmemodus
Die zur Verfügung stehenden Funktionen hängen vom ausgewählten
Aufnahmemodus ab.
In der Tabelle unten zeigt an, dass die Funktion verfügbar ist. – zeigt an,
dass die Funktion nicht verfügbar ist.
Die Funktionen, die Sie nicht verwenden können, sind auf der Anzeige grau
dargestellt.
• Die verfügbaren Funktionen werden nicht nur vom Aufnahmemodus bestimmt,
sondern können auch von anderen Bedingungen eingeschränkt werden.
Aufn.-Modus
Belichtungskorr. Selbstauslöser
Serienaufnahme
Gesichtserkennung
Bildeffekt
(Intelligente
Automatik)
– –
(Schwenk-
Panorama)
––––
(3D-
Schwenkpanor.)
––––
(Anti-Beweg.-
Unsch.)
– – –
SCN
(
Szenenwahl
)
–––
– –
–––
–––
–––
–––
– – – –
–––
P
(
Programmautomatik
)
A
(Blendenpriorität)
S
(Zeitpriorität)
M
(Manuelle
Belichtung)
–
Hinweis

DE
66
Verfügbare Blitzmodi
Die auswählbaren Blitzmodi sind vom Aufnahmemodus und den
ausgewählten Funktionen abhängig.
In der Tabelle unten zeigt an, dass die Funktion verfügbar ist. – zeigt an,
dass die Funktion nicht verfügbar ist.
Die Blitzmodi, die Sie nicht auswählen können, sind auf der Anzeige grau
dargestellt.
Aufn.-Modus Blitz Aus Blitz-
Automatik
Aufhellblitz
Langzeitsync.
Sync 2. Vorh.
(Intelligente
Automatik)
–––
(Schwenk-
Panorama)
––––
(3D-
Schwenkpanor.)
––––
(Anti-Beweg.-
Unsch.)
––––
SCN
(
Szenenwahl
)
– –
– – –
– –
– – –
– – –
––––
––––
– – – –
P
(
Programmautomatik
)
– –
A
(Blendenpriorität)
– –
S
(Zeitpriorität)
– –
M
(Manuelle
Belichtung)
– –

DE
67
Überprüfen der verfügbaren Funktionen
• Die Blitzmodi werden nicht nur vom Aufnahmemodus bestimmt, sondern können
auch von anderen Bedingungen eingeschränkt werden.
• Auch wenn Sie einen geeigneten Blitzmodus auswählen, wird der Blitz erst dann
ausgelöst werden, wenn Sie ihn hochgeklappt haben.
• [Blitz-Automatik] kann nur ausgewählt werden, wenn [Aufn.-Modus] auf
[Intelligente Automatik] oder bestimmte [Szenenwahl]-Modi eingestellt ist.
Hinweise

DE
68
Kopieren von Bildern auf den Computer
Installieren der Software
Zum Anwenden der mit der Kamera aufgenommenen Bilder wird die folgende
Software zur Verfügung gestellt:
• „Sony Image Data Suite“
• „PMB“ (Picture Motion Browser) (nur unter Windows)
• Melden Sie sich als Administrator an.
• Wenn die Software „PMB“ bereits auf dem Computer installiert wurde und die
Versionsnummer der vorher installierten Software „PMB“ niedriger ist als die der
Software „PMB“ auf der CD-ROM (mitgeliefert), installieren Sie „PMB“
ebenfalls von der CD-ROM (mitgeliefert).
x
Windows
Folgende Computerumgebung wird empfohlen, wenn Sie die mitgelieferte
Software verwenden und Bilder über einen USB-Anschluss importieren.
* 64-Bit-Editionen und Starter (Edition) werden nicht unterstützt. Windows Image
Mastering API (IMAPI) Ver. 2.0 oder neuer ist für die Funktion zur Erstellung von
Discs erforderlich.
** Starter (Edition) wird nicht unterstützt.
Hinweise
Betriebssystem
(vorinstalliert)
Microsoft Windows XP* SP3/Windows Vista** SP2/
Windows 7 SP1
„PMB“ CPU: Intel Pentium III 800 MHz oder schneller
(Zum Abspielen und Bearbeiten von HD-Filmen: Intel
Core Duo 1,66 GHz oder schneller, Intel Core 2 Duo
1,66 GHz oder schneller, Intel Core 2 Duo 2,26 GHz oder
schneller (HD FX/HD FH), Intel Core 2 Duo 2,40 GHz
oder schneller (HD PS))
Arbeitsspeicher: 512 MB oder mehr (Zum Abspielen und
Bearbeiten von HD-Filmen: 1 GB oder mehr)
Festplatte: für die Installation erforderlicher
Speicherplatz: ca. 500 MB
Anzeige: Bildschirmauflösung: 1024 × 768 Punkte oder
mehr
„Image Data
Converter“
CPU/Arbeitsspeicher: Pentium 4 oder schneller/1 GB
oder mehr
Anzeige: 1024 × 768 Punkte oder mehr

DE
69
Kopieren von Bildern auf den Computer
x
Macintosh
Folgende Computerumgebung wird empfohlen, wenn Sie die mitgelieferte
Software verwenden und Bilder über einen USB-Anschluss importieren.
1
Schalten Sie Ihren Computer
ein, und legen Sie die
CD-ROM (mitgeliefert) in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
Der Installationsmenü-Bildschirm
wird angezeigt.
2Klicken Sie auf [Installieren].
• Überprüfen Sie, dass „Sony Image Data Suite“ und „PMB“ ausgewählt
sind, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
• Schließen Sie während des Vorgangs die Kamera unter Befolgung der
Anweisungen auf dem Bildschirm an Ihren Computer an.
• Wenn die Bestätigungsmeldung zum Neustart angezeigt wird, starten
Sie den Computer gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm neu.
• DirectX kann möglicherweise in Abhängigkeit von der
Systemumgebung Ihres Computers installiert werden.
3Entfernen Sie die CD-ROM nach Abschluss der
Installation.
Die Software wurde installiert und Verknüpfungssymbole erscheinen auf
dem Desktop.
Betriebssystem
(vorinstalliert)
USB-Anschluss: Mac OS X (v10.3 bis v10.6)
„Image Data Converter“: Mac OS X v10.5/
Mac OS X v10.6 (Snow Leopard)
„Image Data
Converter“
CPU: Intel-Prozessoren, z. B. Intel Core Solo/Core Duo/
Core 2 Duo
Arbeitsspeicher: 1 GB oder mehr wird empfohlen.
Anzeige: 1024 × 768 Punkte oder mehr

DE
71
Kopieren von Bildern auf den Computer
x
„Sony Image Data Suite“
Mit „Sony Image Data Suite“ können Sie im RAW-Format aufgenommene
Bilder mit verschiedenen Korrekturen, wie z.B. Farbtonkurve und
Konturenschärfe bearbeiten.
Außerdem können Sie mit dieser Kamera aufgenommene RAW/JPEG-Bilder
anzeigen und vergleichen.
Weitere Informationen über „Image Data Converter“ finden Sie in der Hilfe.
Informationen (nur in Englisch) zur Unterstützung von „Sony Image Data
Suite“ finden Sie unter:
http://www.sony.co.jp/ids-se/

DE
72
Erstellen einer Disc mit Filmen
Sie können von AVCHD View-Filmen, die mit dieser Kamera aufgenommen
wurden, eine Disc erstellen.
Der Disc-Typ bestimmt, welche Geräte für das Abspielen der Filme notwendig
sind.
Wählen Sie die Methode aus, die am besten für Ihr Disc-Abspielgerät geeignet
ist.
Nachfolgend werden zwei Verfahren für die Erstellung einer Film-Disc
beschrieben: Erstellung einer Disc mit einem Computer unter Verwendung der
Software „PMB“ und Erstellung einer Disc mit anderen Geräten außer einem
Computer, z. B. mit einem DVD-Brenner.
x
Erstellen einer Disc mit einem Computer
Sie können AVCHD View-Filme mit „PMB“ auf einen Computer kopieren
und eine AVCHD-Disc oder eine Disc mit Standardbildqualität (STD)
erstellen. Einzelheiten zum Verfahren zur Erstellung einer Disc mit „PMB“
finden Sie in der „PMB-Hilfe“.
Abspielgerät Disc-Typ Merkmal
Blu-ray Disc-
Abspielgeräte
(Blu-ray Disc-Player,
PlayStation®3 usw.)
Auf einer Blu-ray Disc können Sie
längere Filme in hochauflösender
Bildqualität (HD) aufnehmen als auf einer
DVD.
AVCHD-Abspielgeräte
(Sony Blu-ray Disc-
Player, PlayStation®3
usw.)
Filme mit hochauflösender Bildqualität
(HD) können auf DVD-Medien
gespeichert werden, z. B. auf einer
DVD-R. Dabei wird eine Disc mit
hochauflösender Bildqualität (HD)
erstellt.
Allerdings können Sie keine Disc mit
hochauflösender Bildqualität (HD) auf
normalen DVD-Abspielgeräten abspielen.
Normale DVD-
Abspielgeräte
(DVD-Player, Computer
mit Fähigkeit zum
Abspielen von DVDs,
usw.)
Filme mit Standardbildqualität (STD), die
von Filmen mit hochauflösender
Bildqualität (HD) konvertiert wurden,
können auf DVD-Medien gespeichert
werden, z. B. auf einer DVD-R. Dabei
wird eine Disc mit Standardbildqualität
(STD) erstellt.

DE
73
Kopieren von Bildern auf den Computer
• Für die Erstellung einer Blu-ray Disc müssen Sie unbedingt [BD-Zusatz-Software]
im Installationsbildschirm von „PMB“ auswählen und installieren.
• Die PlayStation®3 ist eventuell in manchen Ländern bzw. Regionen nicht
erhältlich.
• Filme, die mit der Einstellung [60p 28M(PS)/50p 28M(PS)] unter
[Aufnahmeeinstellung] aufgenommen wurden, werden durch „PMB“ für die
Erstellung einer Disc konvertiert. Diese Konvertierung kann lange dauern.
Außerdem kann keine Disc mit der Originalbildqualität erstellt werden.
• Filme, die mit der Einstellung [60i 24M(FX)/50i 24M(FX)]/[24p 24M(FX)/25p
24M(FX)] unter [Aufnahmeeinstellung] aufgenommen wurden, werden durch
„PMB“ für die Erstellung einer AVCHD-Disc konvertiert. Diese Konvertierung
kann lange dauern. Außerdem kann keine Disc mit der Originalbildqualität erstellt
werden. Wenn Sie die Originalbildqualität erhalten möchten, müssen Sie die
Filme auf einer Blu-ray Disc speichern.
• „AVCHD View-Filme“ sind Filme, die im Modus [AVCHD 60i/60p] oder
[AVCHD 50i/50p] unter [Dateiformat] aufgenommen wurden.
x
Erstellen einer Disc mit einem anderen Gerät außer
einem Computer
Sie können eine Disc mit einem Blu-ray Disc-Recorder bzw. einem DVD-
Brenner erstellen.
Der Disc-Typ, den Sie erstellen, hängt vom verwendeten Gerät ab.
Hinweise
Gerät Disc-Typ
Blu-ray Disc-Recorder:
Erstellung einer Blu-ray Disc
oder DVD mit
Standardbildqualität (STD)
DVD-Brenner außer DVDirect
Express: Erstellung einer
AVCHD-Disc oder DVD mit
Standardbildqualität (STD)
HDD-Recorder usw.:
Erstellung einer DVD mit
Standardbildqualität (STD)

DE
74
• Einzelheiten zur Erstellung einer Disc finden Sie in der Bedienungsanleitung des
von Ihnen verwendeten Geräts.
• Wenn Sie eine Disc mit dem Produkt Sony DVDirect (DVD-Brenner) erstellen,
verwenden Sie den Speicherkartensteckplatz des DVD-Brenners oder schließen
Sie den DVD-Brenner für die Datenübertragung über eine USB-Verbindung an.
• Falls Sie das Produkt Sony DVDirect (DVD-Brenner) verwenden, überprüfen Sie,
dass die Firmware auf die neueste Version aktualisiert wurde.
Hinweise

DE
75
Sonstiges
Sonstiges
Überprüfen der Anzahl der aufnehmbaren
Bilder
• Wenn „0“ (die Anzahl der aufnehmbaren Bilder) gelb blinkt, ist die Speicherkarte
voll. Ersetzen Sie die Speicherkarte durch eine andere, oder löschen Sie Bilder auf
der gegenwärtigen Speicherkarte (Seite 30).
• Wenn „NO CARD“ (die Anzahl der aufnehmbaren Bilder) gelb blinkt, bedeutet
dies, dass keine Speicherkarte eingesetzt wurde. Setzen Sie eine Speicherkarte ein.
x
Anzahl der Standbilder und Aufnahmezeit von Filmen,
die auf einer Speicherkarte gespeichert werden
können
Standbilder
Die Tabelle gibt die ungefähre Anzahl von Standbildern an, die auf einer mit
dieser Kamera formatierten Speicherkarte aufgenommen werden kann. Die
Werte wurden unter Verwendung von Sony-Standardspeicherkarten für
Prüfzwecke bestimmt. Die tatsächlichen Werte können je nach
Aufnahmebedingungen unterschiedlich sein.
Bildgröße: L 16M
Seitenverhältnis: 3:2*
(Einheiten: Bilder)
Sobald Sie eine Speicherkarte in die
Kamera einsetzen und den Netzschalter
auf ON stellen, wird die Anzahl der
speicherbaren Bilder (bei Fortsetzung
der Aufnahme mit den aktuellen
Einstellungen) auf dem LCD-Monitor
angezeigt.
Hinweise
Kapazität
Qualität 2GB 4GB 32GB8GB 16GB
Standard 410 820 1650 3300 6700
Fein 290 590 1150 2400 4800
RAW & JPEG 80 155 320 640 1250
RAW 105 215 440 880 1750

DE
76
* Wenn [Seitenverhält.] auf [16:9] gestellt ist, können Sie mehr Bilder als die in
der Tabelle oben angegebene Anzahl aufnehmen (außer bei [RAW]).
Filme
Die Tabelle unten gibt die ungefähre zur Verfügung stehende Aufnahmezeit
an. Die Werte stehen für die Gesamtaufnahmezeiten aller Filmdateien. Eine
ununterbrochene Aufnahme ist jeweils für circa 29 Minuten möglich. Die
maximale Größe einer MP4-Filmdatei beträgt circa 2 GB.
(S (Stunde), M (Minute))
• Die Aufnahmezeit für Filme variiert, weil die Kamera mit VBR (variable Bitrate)
ausgestattet ist. Diese Funktion passt die Bildqualität automatisch an die
Aufnahmeszene an.
Wenn Sie ein sich schnell bewegendes Motiv aufnehmen, ist das Bild schärfer,
aber die Aufnahmedauer ist wegen des großen Speicherplatzbedarfs kürzer.
Die Aufnahmedauer kann auch je nach Aufnahmebedingungen, Motiv oder
Einstellung der Bildqualität und -größe unterschiedlich sein.
Kapazität
Aufnahm-
eeinstellung
2GB 4GB 32GB8GB 16GB
60i 24M(FX)
50i 24M(FX)
10 M 20 M 40 M 1 S 30 M 3 S
60i 17M(FH)
50i 17M(FH)
10 M 30 M 1 S 2 S 4 S 5 M
60p 28M(PS)
50p 28M(PS)
9 M 15 M 35 M 1 S 15 M 2 S 30 M
24p 24M(FX)
25p 24M(FX)
10 M 20 M 40 M 1 S 30 M 3 S
24p 17M(FH)
25p 17M(FH)
10 M 30 M 1 S 2 S 4 S 5 M
1440×1080 12M 20 M 40 M 1 S 20 M 2 S 45 M 5 S 30 M
VGA 3M 1 S 10 M 2 S 25 M 4 S 55 M 10 S 20 S
Hinweis

DE
77
Sonstiges
x
Anzahl der aufnehmbaren Standbilder unter
Verwendung eines Akkus
Es können ca. 430 Bilder aufgenommen werden, wenn Sie die Kamera mit
einem vollständig aufgeladenen Akku (mitgeliefert) verwenden.
Beachten Sie, dass die tatsächlichen Werte je nach den
Verwendungsbedingungen niedriger ausfallen können.
• Die Bilderanzahl wurde mit vollständig aufgeladenem Akku und unter den
folgenden Bedingungen berechnet:
– Bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C.
– [Qualität] auf [Fein] eingestellt ist.
– [AF-Modus] auf [Einzelbild-AF] eingestellt ist.
– Eine Aufnahme alle 30 Sekunden.
– Der Blitz (HVL-F7S) wird bei jeder zweiten Aufnahme ausgelöst.
– Die Kamera wird nach jeweils zehn Aufnahmen ein- und ausgeschaltet.
– Unter Verwendung eines Akkus, der eine Stunde lang aufgeladen wurde,
nachdem die Lampe CHARGE erlosch.
– Unter Verwendung des Speichermediums Sony „Memory Stick PRO Duo“
(separat erhältlich).
• Die Messmethode basiert auf dem CIPA-Standard.
(CIPA: Camera & Imaging Products Association)

DE
78
Auflistung der Symbole auf dem LCD-Monitor
Auf dem Bildschirm werden zur Anzeige des Kamerastatus Symbole
angezeigt.
Mit DISP (Inhalt anzeigen) auf dem Einstellrad können Sie die Anzeige
umschalten.
Aufnahmebereitschaft
Grafikanzeige
Filmaufnahme
Wiedergabe
A
Anzeige Bedeutung
P A S M
Aufn.-Modus
Szenenwahl
Szenenerkennung
Seitenverhältnis
von Standbildern
16M 14M 8.4M
7.1M 4M 3.4M
Bildgröße von
Standbildern
RAW RAW+J
FINE STD
Bildqualität von
Standbildern
100 Anzahl der
aufnehmbaren
Standbilder

DE
80
D
Fokusmodus
±0.0
Blitzkompensation
Messmodus
Fokusfeldmodus
Objektverfolgung
Gesichtserkennung
Soft Skin-Effekt
AWB
7500K
A7 G7
Weißabgleich
DRO/Auto HDR
Kreativmodus
Bildeffekt
Anzeige Bedeutung
Empfindlichkeits-
anzeige für die
Lächelerkennung
Anzeige Bedeutung
z Fokussierstatus
1/125 Verschlusszeit
F3.5 Blendenwert
±0.0 Manuelle Messung
±0.0
Belichtungskorrektur
ISO400 ISO-
Empfindlichkeit
AE-Speicher
Verschlusszeitanzeige
Blendenanzeige
AUFN 0:12 Filmaufnahmezeit
(Minuten:Sekunden)
2011-1-1
9:30AM Datum/Uhrzeit der
Bildaufnahme
12/12 Bildnummer/Anzahl
der Bilder im
Ansichtsmodus
Erscheint, wenn
HDR bei dem Bild
nicht funktioniert.
Anzeige Bedeutung

DE
81
Sonstiges
Erscheint, wenn
Bildeffekt bei dem
Bild nicht
funktioniert.
Histogramm
Anzeige Bedeutung

DE
82
Weitere Informationen über die Kamera
(α Handbuch)
Das „α Handbuch“, das die Verwendung der Kamera detailliert erläutert, ist
auf der CD-ROM (mitgeliefert) enthalten. Lesen Sie hier nach, um
ausführliche Anleitungen zu den vielen Funktionen der Kamera zu erhalten.
x
Für Windows-Anwender
x
Für Macintosh-Anwender
1Schalten Sie Ihren Computer ein, und legen Sie die
CD-ROM (mitgeliefert) in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2Klicken Sie auf [Handbuch].
3Klicken Sie auf [Installieren].
4Starten Sie das „α Handbuch“ von der Verknüpfung auf
dem Desktop aus.
1Schalten Sie Ihren Computer ein, und legen Sie die
CD-ROM (mitgeliefert) in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2Wählen Sie den Ordner [Handbuch] aus und kopieren Sie
die Datei „Handbuch.pdf“, die sich im Ordner [DE] befindet,
auf Ihren Computer.
3Führen Sie nach dem Kopiervorgang einen Doppelklick auf
„Handbuch.pdf“ aus.

DE
83
Sonstiges
Störungsbehebung
Falls Probleme mit der Kamera auftreten, probieren Sie die folgenden
Abhilfemaßnahmen aus.
Der Akku lässt sich nicht einsetzen.
• Drücken Sie beim Einschieben des Akkus den Verriegelungshebel mit der
Spitze des Akkus hinein (Seite 15).
• Sie können nur den Akku NP-FW50 verwenden. Vergewissern Sie sich, dass
der Akku die Bezeichnung NP-FW50 trägt.
Die Akku-Restzeitanzeige ist falsch, oder es wird eine
ausreichende Akku-Restzeit angezeigt, obwohl der Akku zu
schnell erschöpft ist.
• Dieses Phänomen tritt auf, wenn Sie die Kamera an einem sehr heißen oder
kalten Ort verwenden.
• Der Akku ist entladen. Setzen Sie einen geladenen Akku ein (Seite 13).
• Der Akku ist defekt. Ersetzen Sie ihn durch einen neuen.
Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
• Setzen Sie den Akku richtig ein (Seite 15).
• Der Akku ist entladen. Setzen Sie einen geladenen Akku ein (Seite 13).
• Der Akku ist defekt. Ersetzen Sie ihn durch einen neuen.
1Überprüfen Sie die Punkte auf den Seiten 83 bis 87. Lesen
Sie auch im „α Handbuch“ (PDF) nach.
2Entfernen Sie den Akku, warten Sie ca. eine Minute,
setzen Sie ihn dann wieder ein und schalten Sie das Gerät
ein.
3Setzen Sie die Einstellungen zurück (Seite 63).
4Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder die örtliche
Sony-Kundendienststelle.
Akku und Stromversorgung

DE
85
Sonstiges
Die Aufnahme dauert ungewöhnlich lange.
• Die Rauschreduzierungsfunktion ist aktiviert. Dies ist keine
Funktionsstörung.
• Sie nehmen im RAW-Modus auf. Da die RAW-Datendatei sehr groß ist,
kann die Aufnahme im RAW-Modus länger dauern.
• Die Funktion „Auto HDR“ verarbeitet ein Bild.
Das Bild ist unscharf.
• Das Motiv ist zu nah. Überprüfen Sie die Mindestbrennweite des Objektivs.
• Sie nehmen mit manueller Fokussierung auf. Stellen Sie [AF/MF-Auswahl]
auf [Autofokus].
• Das Umlicht ist unzureichend.
• Das Motiv erfordert möglicherweise eine spezielle Fokussierung. Verwenden
Sie [Flexible Spot] oder die manuelle Fokussierungsfunktion.
Der Blitz funktioniert nicht.
• Klappen Sie den Blitz hoch (Seite 21).
• Der Blitz ist nicht richtig angebracht. Bringen Sie den Blitz erneut an
(Seite 21).
• Bei folgenden Aufnahmemodi können Sie keinen Blitz verwenden:
– [Reihe: Serie]
– [Schwenk-Panorama]
– [3D-Schwenkpanor.]
– [Nachtszene] und [Handgehalten bei Dämmerg] unter [Szenenwahl]
– [Anti-Beweg.-Unsch.]
– Filmaufnahme
Verschwommene weiße, runde Punkte erscheinen auf Bildern, die
mit Blitz augenommen wurden.
• Partikel in der Luft (Staub, Pollen usw.) haben das Blitzlicht reflektiert und
erscheinen auf dem Bild. Dies ist keine Funktionsstörung.
Das Wiederaufladen des Blitzes dauert zu lang.
• Der Blitz ist innerhalb einer kurzen Zeitspanne wiederholt ausgelöst worden.
Wenn der Blitz in kurzer Folge mehrmals ausgelöst worden ist, kann der
Ladevorgang länger als gewöhnlich dauern, um ein Überhitzen des Blitzes zu
vermeiden.

DE
86
Ein mit Blitz aufgenommenes Bild ist zu dunkel.
• Falls das Motiv außerhalb der Blitzreichweite (Ausleuchtungsbereich des
Blitzes) liegt, werden die Bilder dunkel, weil das Blitzlicht das Motiv nicht
erreicht. Wenn die ISO-Empfindlichkeit geändert wird, ändert sich
dementsprechend auch die Blitzreichweite (Seite 49).
Datum und Uhrzeit werden falsch aufgezeichnet.
• Stellen Sie Datum und Uhrzeit richtig ein (Seite 23).
• Das mit [Gebietseinstellung] ausgewählte Gebiet unterscheidet sich von dem
tatsächlichen Gebiet. Stellen Sie das tatsächliche Gebiet mit MENU t
[Einstellung] t [Gebietseinstellung] ein.
Blendenwert und/oder Verschlusszeit blinken bei halb nach unten
gedrücktem Auslöser.
• Da das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, liegt es außerhalb des verfügbaren
Bereichs der Kamera. Nehmen Sie eine Neueinstellung vor.
Das Bild ist weißlich (Linsenreflektion).
Lichtverwischungen erscheinen auf dem Bild (Doppelbilder).
• Das Bild wurde unter einer starken Lichtquelle aufgenommen, und zu viel
Licht ist in das Objektiv eingefallen. Bringen Sie bei Verwendung eines
Zoom-Objektivs die Gegenlichtblende an.
Die Ecken des Bilds sind zu dunkel.
• Falls ein Filter oder eine Gegenlichtblende verwendet wird, nehmen Sie die
Vorrichtung ab, und wiederholen Sie die Aufnahme. Je nach der Dicke des
Filters oder der Anbringungsweise der Gegenlichtblende kann der Filter oder
die Gegenlichtblende teilweise auf dem Bild sichtbar sein. Die optischen
Eigenschaften mancher Objektive können dazu führen, dass der Bildrand zu
dunkel erscheint (zu wenig Licht). Sie können dieses Phänomen mit
[Objektivkomp.: Schatt.] korrigieren.
Die Augen von Personen werden rot abgebildet.
• Aktivieren Sie die Funktion „Rot-Augen-Reduz“.
• Gehen Sie nah an das Motiv heran, und nehmen Sie das Motiv innerhalb der
Blitzreichweite (Seite 49) mit dem Blitz auf.
Auf dem LCD-Monitor werden Punkte angezeigt.
• Dies ist keine Funktionsstörung. Diese Punkte werden nicht aufgenommen
(Seite 88).

DE
87
Sonstiges
Das Bild ist unscharf.
• Das Bild wurde an einem dunklen Ort ohne Blitz aufgenommen, sodass es
verwackelt ist. Die Verwendung eines Stativs oder des Blitzes wird
empfohlen (Seite 21). [Handgehalten bei Dämmerg] unter [Szenenwahl]
(Seite 43) und [Anti-Beweg.-Unsch.] (Seite 44) sind ebenfalls wirksam bei
der Verringerung von Unschärfe.
Der Belichtungswert blinkt auf dem LCD-Monitor.
• Das Motiv ist zu hell oder zu dunkel für den Messbereich der Kamera.
Bilder können nicht wiedergegeben werden.
• Der Ordner-/Dateiname wurde auf Ihrem Computer geändert.
• Wenn eine Bilddatei auf einem Computer bearbeitet oder mit einem anderen
Kameramodell aufgenommen wurde, kann die fehlerfreie Wiedergabe auf
Ihrer Kamera nicht garantiert werden.
• Die Kamera befindet sich im USB-Modus. Trennen Sie die USB-
Verbindung.
Anzeigen von Bildern

DE
88
Vorsichtsmaßnahmen
Zu den mit dieser Kamera
verfügbaren Funktionen
• Ihre Kamera ist entweder 1080
60i- oder 1080 50i-kompatibel.
Um festzustellen, ob die Kamera
1080 60i- oder 1080 50i-
kcompatibel ist, schauen Sie auf
die folgenden Markierungen an der
Unterseite der Kamera.
1080 60i-kompatible Kamera: 60i
1080 50i-kompatible Kamera: 50i
• Diese Kamera kann Filme im
Modus 1080 60p/50p aufnehmen.
Anders als herkömmliche Filme,
die mit dem
Zeilensprungabtastsystem
aufgezeichnet werden, wird für die
Aufnahme von Filmen im Modus
1080 60p/50p ein progressives
Abtastsystem verwendet. Die
Verwendung eines progressiven
Abtastsystems erhöht die
Auflösung und ermöglicht die
Aufnahme ausgewogenerer und
wirklichkeitsgetreuerer Filme.
• Möglicherweise bemerken Sie
störende Symptome, wie
Augenschmerzen, Übelkeit oder
Müdigkeit, während Sie mit dieser
Kamera aufgenommene 3D-Bilder
auf 3D-kompatiblen Monitoren
betrachten. Es wird geraten, beim
Betrachten von 3D-Bildern
regelmäßig eine Pause einzulegen.
Da sich die Notwendigkeit und
Häufigkeit von Pausen von Person
zu Person unterscheidet,
entscheiden Sie bitte selbst
darüber. Wenn Sie sich beim
Betrachten von 3D-Bildern
schlecht fühlen, hören Sie damit
auf und suchen Sie ggf. einen Arzt
auf. Beachten Sie außerdem die
Bedienungsanleitungen des
angeschlossenen Geräts oder der
mit der Kamera verwendeten
Software. Das Sehvermögen eines
Kindes ist immer gefährdet
(besonders bei Kindern unter
6 Jahren). Bevor Sie Kindern
erlauben, 3D-Bilder zu betrachten,
konsultieren Sie bitte einen
Experten, z. B. einen Kinder- oder
Augenarzt. Vergewissern Sie sich,
dass Ihre Kinder die oben
genannten
Sicherheitsvorkehrungen befolgen.
Zum LCD-Monitor und
Objektiv
• Da der LCD-Monitor unter Einsatz
hochgenauer
Präzisionstechnologie hergestellt
wird, sind über 99,99 % der Pixel
für den effektiven Betrieb
funktionsfähig. Dennoch besteht
die Möglichkeit, dass winzige
schwarze und/oder helle Punkte
(weiße, rote, blaue oder grüne
Punkte) ständig auf dem LCD-
Monitor zu sehen sind. Diese
Punkte sind ein normales Resultat
des Herstellungsprozesses und
haben keinerlei Einfluss auf die
Bilder.
Schwarze,
weiße, rote,
blaue und
grüne Punkte

DE
89
Sonstiges
• Halten Sie die Kamera nicht am
LCD-Monitor fest.
• Ein Magnet ist auf der Rückseite
des LCD-Monitors angebracht.
Bringen Sie keine Objekte
zwischen LCD-Monitor und
Kameragehäuse, die von
magnetischen Feldern beeinflusst
werden, wie z. B. eine Diskette
oder eine Kreditkarte.
• Bei niedrigen Temperaturen kann
ein Nachzieheffekt auf dem LCD-
Monitor auftreten. Dies ist keine
Funktionsstörung. Wenn die
Kamera an einem kalten Ort
eingeschaltet wird, kann der LCD-
Monitor vorübergehend dunkel
werden.
• Üben Sie keinen Druck auf den
LCD-Monitor aus. Der Monitor
könnte sich verfärben, was zu einer
Funktionsstörung führen könnte.
• Setzen Sie die Kamera keinem
direkten Sonnenlicht aus. Falls
Sonnenlicht auf ein nahe gelegenes
Objekt gebündelt wird, kann ein
Brand entstehen. Lässt sich das
Ablegen der Kamera in direktem
Sonnenlicht nicht vermeiden,
bringen Sie den Objektivdeckel an.
Zur Verwendung der
Objektive und des
Zubehörs
Es wird empfohlen, Objektive und
Zubehör von Sony, die speziell für
die Eigenschaften dieser Kamera
entwickelt wurden, zu verwenden.
Die Verwendung von Produkten
anderer Hersteller kann bewirken,
dass die Kamera nicht mit ihrer
vollen Leistungsfähigkeit
funktioniert, oder sie kann Unfälle
bzw. Fehlfunktionen der Kamera
verursachen.
Zum Multifunktionaler
Zubehör Schuh 2
Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter
der Kamera in die Stellung OFF,
bevor Sie ein Zubehör, z. B. den
Blitz, an den Multifunktionaler
Zubehör Schuh 2 anbringen oder
von ihm entfernen. Stecken Sie zum
Anbringen des Zubehörs dieses bis
zum Anschlag in den
Multifunktionaler Zubehör Schuh 2
und ziehen Sie die Schraube an.
Vergewissern Sie sich, dass das
Zubehör sicher an der Kamera
angebracht ist.
Verwenden bzw. lagern Sie
die Kamera nicht an
folgenden Orten
• An einem sehr heißen, trockenen
oder feuchten Ort
An sehr heißen Orten, wie z.B. in
einem in der Sonne geparkten
Auto, kann sich das
Kameragehäuse verformen, was zu
einer Funktionsstörung führen
kann.
Magnet

DE
90
• Nicht bei direkter
Sonneneinstrahlung oder in der
Nähe eines Heizkörpers lagern
Das Kameragehäuse kann sich
verfärben oder verformen, was
eine Funktionsstörung verursachen
kann.
• An Orten, die starken Vibrationen
ausgesetzt sind
• In der Nähe starker Magnetfelder
• An sandigen oder staubigen Orten
Achten Sie darauf, dass kein Sand
oder Staub in die Kamera gelangt.
Es könnte sonst zu einer
Funktionsstörung der Kamera
kommen, die in manchen Fällen
nicht reparierbar ist.
Zum Griff
Der Griff ist mit einer speziellen
Beschichtung belegt. Diese kann
sich verfärben, wenn sie mit einem
dunkel gefärbten Tuch, Leder usw.
abgerieben wird.
Über die Aufbewahrung
Bringen Sie unbedingt den
Objektivdeckel an, wenn Sie die
Kamera nicht verwenden.
Zur Temperatur der
Kamera
Die Kamera und der Akku können
bei längerem ununterbrochenen
Gebrauch heiß werden. Dies ist
keine Funktionsstörung.
Informationen zu
Betriebstemperaturen
Diese Kamera ist für die
Verwendung bei Temperaturen
zwischen 0 °C und 40 °C gedacht.
Das Aufnehmen an extrem kalten
oder heißen Orten, an denen die
Temperaturen außerhalb dieses
Bereichs liegen, wird nicht
empfohlen.
Info zu
Feuchtigkeitskondensation
Wenn die Kamera direkt von einem
kalten an einen warmen Ort gebracht
wird, kann sich Feuchtigkeit im
Inneren und an der Außenseite der
Kamera niederschlagen. Diese
Feuchtigkeitskondensation kann
eine Funktionsstörung der Kamera
verursachen.
So verhindern Sie
Feuchtigkeitskondensation
Wenn Sie die Kamera von einem
kalten an einen warmen Ort bringen,
legen Sie sie in eine luftdicht
verschlossene Plastiktüte, und
warten Sie etwa eine Stunde, bis sie
die neue Umgebungstemperatur
angenommen hat.
Falls Feuchtigkeitskondensation
auftritt
Schalten Sie die Kamera aus, und
warten Sie etwa eine Stunde lang,
bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
Falls Sie versuchen, mit der Kamera
aufzunehmen, während die
Objektivlinsen noch beschlagen
sind, erhalten Sie keine scharfen
Bilder.
Info zum internen
wiederaufladbaren Akku
Diese Kamera besitzt einen internen
wiederaufladbaren Akku, der sowohl
bei ein- und ausgeschalteter Kamera
als auch bei eingesetztem bzw. nicht
eingesetztem Akku die Datums- und
Uhrzeiteinstellung und andere
Einstellungen erhält. Dieser
wiederaufladbare Akku wird ständig
geladen, solange Sie die Kamera
verwenden. Wenn Sie die Kamera

DE
92
• Die Kamera ist weder staubdicht
noch spritzwasser- oder
wasserdicht.
• Halten Sie die Kamera nicht in die
Sonne oder in andere helle
Lichtquellen. Dies kann eine
Funktionsstörung der Kamera
verursachen.
• Blicken Sie nicht durch ein
abgenommenes Objektiv in die
Sonne oder eine starke Lichtquelle.
Dies kann Ihren Augen bleibenden
Schaden zufügen. Oder es kann zu
einer Funktionsstörung des
Objektivs kommen.
• Verwenden Sie die Kamera nicht
in der Nähe von Geräten, die starke
Radiowellen erzeugen oder
Strahlung abgeben. Die Kamera ist
dann möglicherweise nicht in der
Lage, fehlerfrei aufzunehmen oder
wiederzugeben.
• Die Verwendung der Kamera in
sandiger oder staubiger Umgebung
kann zu Funktionsstörungen
führen.
• Falls Feuchtigkeitskondensation
auftritt, beseitigen Sie diese vor
Verwendung der Kamera
(Seite 90).
• Schütteln oder stoßen Sie die
Kamera nicht. Neben
Funktionsstörungen und
Unfähigkeit der Bildaufzeichnung
kann dies auch zu Unbrauchbarkeit
der Speicherkarte sowie zu
Zerstörung, Beschädigung oder
Verlust von Bilddaten führen.
• Reinigen Sie die Blitzoberfläche
mit einem weichen Tuch. Die
Wärme des Blitzlichts kann zur
Anhaftung von Schmutz auf der
Blitzoberfläche und in der Folge zu
Rauchentwicklungen oder
Versengungen führen.
• Bewahren Sie die Kamera und das
mitgelieferte Zubehör usw.
außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Es besteht sonst die
Gefahr, dass eine Speicherkarte
verschluckt wird. Sollte ein solcher
Fall eintreten, konsultieren Sie
sofort einen Arzt.
Zu RAW-Bildern
Um mit dieser Kamera
aufgenommene RAW-Bilder
anzuzeigen, ist die Software „Image
Data Converter“ auf der CD-ROM
(mitgeliefert) erforderlich. Wenn Sie
nicht die Absicht haben, Ihre
aufgenommenen Bilder zu
verändern, empfehlen wir die
Aufnahme von Bildern im JPEG-
Format.
Hinweise zum Abspielen
von Filmen auf anderen
Geräten
• Diese Kamera verwendet das
MPEG-4 AVC/H.264 High Profile
für die Aufnahme im AVCHD-
Format. Filme, die mit dieser
Kamera im AVCHD-Format
aufgenommen wurden, können mit
folgenden Geräten nicht abgespielt
werden:
– andere Geräte, die kompatibel
mit einem AVCHD-Format sind,
welches High Profile nicht
unterstützt
– Geräte, die nicht mit dem
AVCHD-Format kompatibel
sind

DE
96
Objektiv
1) Die oben für die entsprechende 35-mm-Kleinbildformat-Brennweite und den
Sichtwinkel angegebenen Werte gelten für Digitalkameras mit Wechselobjektiv,
die mit einem Bildsensor im Format APS-C ausgestattet sind.
2) Die minimale Fokusdistanz ist der kürzeste Abstand zwischen Bildsensor und
Motiv.
3) Verschlusszeit (je nach Aufnahmebedingungen unterschiedlich)
4) Die optische Bildstabilisierungsfunktion steht nicht zur Verfügung.
Design und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.
Objektiv
E16 mm
Objektiv mit
Festbrennweite
E18 – 55 mm
Zoomobjektiv
E55 – 210 mm
Zoomobjektiv
Kamera NEX-5ND NEX-5ND/5NK/
5NY NEX-5NY
Entsprechend
35-mm-
Kleinbildformat-
Brennweite1) (mm)
24 27 - 82,5 82,5 - 315
Objektivgruppen-
Elemente
5-5 9-11 9-13
Blickwinkel 1) 83° 76° - 29° 28,2° - 7,8°
Minimalfokus2)
(m)
0,24 0,25 1,0
Max. Vergrößerung
(×)
0,078 0,3 0,225
Minimale
Blendenstellung
f/22 f/22 - f/32 f/22 - f/32
Filterdurchmesser
(mm)
49 49 49
Abmessungen
(Maximaldurchmesser ×
Höhe)
(mm)
62,0 × 22,5 62,0 × 60,0 63,8 × 108
Gewicht (g) 67 194 345
Kompensationswirkung
3) – 4) Ca. 4 Stufen Ca. 4 Stufen

DE
100
Handgehalten bei Dämmerg ........ 44
HDMI-Auflösung ........................ 63
Hilfe-Anzeige .............................. 63
Hilfe-Anzeigen ............................ 35
Hintergrundschärfensteuerung..... 37
Hohe ISO-RM.............................. 62
I
Inhalt anzeigen............................. 41
Installieren ................................... 68
Intelligente Automatik ................. 43
ISO............................................... 59
K
Kantenanhebungsfarbe ................ 61
Kantenanhebungsstufe................. 61
Key-Benutzereinstellungen.......... 62
Kreativmodus............................... 59
L
Ladezeit........................................ 13
Landschaft.................................... 44
Langzeit-RM................................ 62
Lautstärkeeinst............................. 60
LCD-Anzeige (DISP) .................. 58
LCD-Helligkeit ............................ 63
Löschen........................................ 30
M
Macintosh .................................... 69
Makro........................................... 44
Manuelle Belichtung.................... 42
Menü............................................ 56
Menüanfang ................................. 62
Messmodus .................................. 59
MF-Hilfszeit ................................ 61
MF-Unterstützung........................ 61
N
Nachtaufnahme ............................ 44
Nachtszene................................... 44
Neuer Ordner ............................... 64
O
Objektiv....................................... 17
Objektivkomp.: Farbabw. ........... 62
Objektivkomp.:
Randschattierung .................... 62
Objektivkomp.: Schatt................. 62
Objektivkomp.: Verzerr. ............. 62
Objektverfolgung ........................ 57
Ordnername................................. 64
P
Panorama..................................... 45
Panoramarichtung ....................... 58
Piepton......................................... 62
PMB ............................................ 70
Porträt.......................................... 44
Präzis.-DigitalZm........................ 57
Programmautomatik.................... 42
Q
Qualität........................................ 58
R
Reinigungsmodus ........................ 63
Rot-Augen-Reduz ....................... 61
S
Schützen...................................... 60
Schwenk-Panorama..................... 45
Scroll-Wiedergabe....................... 46
Seitenverhält................................ 58
Selbstaus(Serie)........................... 40
Selbstauslöser.............................. 39
Serienaufnahme........................... 40
Soft Skin-Effekt .......................... 57
Softkeys....................................... 32
Software ...................................... 68
Sonnenunterg. ............................. 44
Sony Image Data Suite................ 71
Speicher a. Karte anz................... 64
Speicherkarte............................... 19
Sportaktion .................................. 44
Produkt Specifikationer
Mærke: | Sony |
Kategori: | Kamera |
Model: | Alpha NEX-5NY |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Sony Alpha NEX-5NY stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Kamera Sony Manualer

30 August 2024

29 August 2024

26 August 2024

26 August 2024

26 August 2024

25 August 2024

25 August 2024

23 August 2024

23 August 2024

21 August 2024
Kamera Manualer
- Kamera Bosch
- Kamera SilverCrest
- Kamera Acer
- Kamera Ozito
- Kamera Denver
- Kamera Canon
- Kamera Samsung
- Kamera GE
- Kamera Panasonic
- Kamera TP-Link
- Kamera Philips
- Kamera Lenco
- Kamera Gigaset
- Kamera Braun
- Kamera Logitech
- Kamera Epson
- Kamera Daewoo
- Kamera Technaxx
- Kamera HP
- Kamera Sanyo
- Kamera Easypix
- Kamera Grundig
- Kamera D-Link
- Kamera Arlo
- Kamera Bushnell
- Kamera Pyle
- Kamera Fujifilm
- Kamera Nikon
- Kamera Kodak
- Kamera Lenovo
- Kamera Olympus
- Kamera Nedis
- Kamera Zorki
- Kamera Optoma
- Kamera Creative
- Kamera Azden
- Kamera Casio
- Kamera Trevi
- Kamera Trust
- Kamera Laserliner
- Kamera Blaupunkt
- Kamera JVC
- Kamera Leica
- Kamera Hitachi
- Kamera Medion
- Kamera Exakta
- Kamera EZVIZ
- Kamera König
- Kamera Gembird
- Kamera Powerfix
- Kamera Alpine
- Kamera Netgear
- Kamera Maginon
- Kamera Avaya
- Kamera Nest
- Kamera Vtech
- Kamera BenQ
- Kamera Bresser
- Kamera Anker
- Kamera Sigma
- Kamera Pentax
- Kamera Rollei
- Kamera Xiaomi
- Kamera Moultrie
- Kamera Viewsonic
- Kamera Imou
- Kamera Polaroid
- Kamera Ricoh
- Kamera Aida
- Kamera Konica-Minolta
- Kamera Foscam
- Kamera Kyocera
- Kamera GoPro
- Kamera Lorex
- Kamera Cobra
- Kamera Velleman
- Kamera FLIR
- Kamera Swann
- Kamera Eufy
- Kamera Celestron
- Kamera Ring
- Kamera Fluke
- Kamera Hikvision
- Kamera AVerMedia
- Kamera Reolink
- Kamera EVE
- Kamera Prixton
- Kamera Marshall Electronics
- Kamera General Electric
- Kamera SPC
- Kamera Hanwha
- Kamera ARRI
- Kamera BirdDog
- Kamera Bauhn
- Kamera MuxLab
- Kamera Spypoint
- Kamera Vivitar
- Kamera Ansco
- Kamera Vimar
- Kamera Oregon Scientific
- Kamera Dahua Technology
- Kamera SereneLife
- Kamera Lexibook
- Kamera Intel
- Kamera SJCAM
- Kamera Scosche
- Kamera Speco Technologies
- Kamera Joy-It
- Kamera Kogan
- Kamera Levenhuk
- Kamera Emerson
- Kamera Minox
- Kamera Burris
- Kamera Silvergear
- Kamera Elmo
- Kamera AViPAS
- Kamera UniView
- Kamera AquaTech
- Kamera Alfatron
- Kamera BZBGear
- Kamera PTZ Optics
- Kamera Daitsu
- Kamera Agfa
- Kamera AgfaPhoto
- Kamera Argus
- Kamera Lumens
- Kamera Yashica
- Kamera Sygonix
- Kamera Mamiya
- Kamera Zenit
- Kamera Fuji
- Kamera Minolta
- Kamera EverFocus
- Kamera RunCam
- Kamera SeaLife
- Kamera Aplic
- Kamera FIMI
- Kamera Meade
- Kamera Contax
- Kamera Sinji
- Kamera Traveler
- Kamera Digital Watchdog
- Kamera Getac
- Kamera Ikegami
- Kamera Pelco
- Kamera ZeissIkon
- Kamera Dorr
- Kamera HOLGA
- Kamera Praktica
- Kamera Hasselblad
- Kamera Moto Mods (Motorola)
- Kamera Fantasea Line
- Kamera Brinno
- Kamera Z CAM
- Kamera General
- Kamera Ergoguys
- Kamera Strex
- Kamera Berger & Schröter
- Kamera Leitz Focomat IIc
- Kamera Cosina
- Kamera Videology
- Kamera InfiRay
- Kamera Videotec
- Kamera GoXtreme
- Kamera IOptron
- Kamera Cambo
- Kamera Kobian
- Kamera Kyocera Yashica
- Kamera Red Digital Cinema
- Kamera Konica
- Kamera Akaso
- Kamera Seek Thermal
- Kamera Ikelite
- Kamera Adeunis
- Kamera Hoppstar
- Kamera PatrolEyes
- Kamera Camouflage
- Kamera HuddleCamHD
- Kamera Linhof
- Kamera Aquapix
- Kamera KanDao
Nyeste Kamera Manualer

29 Marts 2025

29 Marts 2025

27 Marts 2025

12 Marts 2025

12 Marts 2025

14 Januar 2025

13 Januar 2025

12 Januar 2025

11 Januar 2025

11 Januar 2025