Voltcraft LX-2000 Manual


Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Voltcraft LX-2000 (92 sider) i kategorien Multimeter. Denne guide var nyttig for 32 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/92
Bedienungsanleitung
Luxmeter mit Datenlogger LX-2000
Best.-Nr. 1666060 Seite 2 - 23
Operating Instructions
LED light meter with data logger LX-2000
Item No. 1666060 Page 24 - 45
Mode d’emploi
Luxmètre avec enregistreur de données LX-2000
N° de commande 1666060 Page 46 - 67
Gebruiksaanwijzing
LX-2000 Luxmeter met datalogger
Bestelnr. 1666060 Pagina 68 - 89
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ............................................................................................................................................................ 3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................. 3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................................... 4
4. Lieferumfang ......................................................................................................................................................... 5
5. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................. 5
6. Bedienelemente .................................................................................................................................................... 7
7. Produktbeschreibung ............................................................................................................................................ 8
8. Spannungsversorgung .......................................................................................................................................... 8
a) Batterie einsetzen bzw. wechseln ................................................................................................................... 8
b) Netzteil anschließen (optional) ....................................................................................................................... 9
9. Inbetriebnahme ..................................................................................................................................................... 9
a) Lichtsensor anschließen ................................................................................................................................. 9
b) Thermoelement anschließen .......................................................................................................................... 9
c) Messgerät ein- und ausschalten ................................................................................................................... 10
d) Systemeinstellungen .................................................................................................................................... 10
10. Messbetrieb Beleuchtungsmessung ................................................................................................................... 12
a) Nullabgleich durchführen .............................................................................................................................. 12
b) Lichtquelle auswählen .................................................................................................................................. 13
c) Beleuchtungsmessung durchführen ............................................................................................................. 14
11. Messbetrieb Temperaturmessung ...................................................................................................................... 14
12. Zusatzfunktionen ................................................................................................................................................ 15
a) Messwert festhalten „HOLD“ ........................................................................................................................ 15
b) Messwertspitzen festhalten „REC............................................................................................................... 15
c) Automatische Abschaltfunktion ..................................................................................................................... 15
d) Displaybeleuchtung ...................................................................................................................................... 15
13. Datenlogger mit SD-Speicherkarte ..................................................................................................................... 16
a) Vorbereitung für die Datenloggerfunktion ..................................................................................................... 16
b) Automatische Datenaufzeichnung ................................................................................................................ 16
c) Manuelle Datenaufzeichnung ....................................................................................................................... 17
d) Datenstruktur der Messdaten ....................................................................................................................... 18
e) Messdaten übertragen und weiterverarbeiten .............................................................................................. 19
14. RS232-Schnittstelle ............................................................................................................................................ 20
3
Seite
1. Einführung
Sehr geehrter Kunde,
mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken möchten.
Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf dem Gebiet
der Mess-, Lade- und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet.
Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen
Aufgaben gerecht. Voltcraft® bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-
Leistungs-Verhältnis. Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft® ist zugleich der Beginn einer langen und guten
Zusammenarbeit. Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
 DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen nationalen und europäischen Richtlinien.
15. Reinigung und Wartung ...................................................................................................................................... 21
a) Allgemein ...................................................................................................................................................... 21
b) Reinigung des Gehäuses ............................................................................................................................. 21
c) Reinigung des Sensors ................................................................................................................................ 21
16. Entsorgung ......................................................................................................................................................... 22
17. Behebung von Störungen ................................................................................................................................... 22
18. Technische Daten ............................................................................................................................................... 23
4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Luxmeter LX-2000 ermöglicht die präzise Messung der Beleuchtungsstärke in der Einheit Lux oder Foot-candle
(Ft-cd). Der Messbereich reicht dabei von 0 bis 100000 Lux bzw. 0 bis 10000 Ft-cd.
Für verschiedene Lichtquellen und Lichtfarben (z.B. konventionelle Glühlampen oder LED-Beleuchtungen) kann ein
Korrekturfaktor vorgewählt werden, um die tatsächliche Beleuchtungsstärke zu messen. Einige Lichtquellen sind
bereits voreingestellt.
Die Messung erfolgt über ein Fotoelement mit Filter, um nur das sichtbare Lichtspektrum in die Messung einzube-
ziehen.
Ein integrierter Echtzeit-Datenlogger ermöglicht die Aufzeichnung und Speicherung der Messdaten auf einer opti-
onalen SD-Speicherkarte. Die Daten werden im .xls-Format in einer einzigartigen Dateistruktur auf der SD-Karte
gespeichert, um sie von Tabellenprogrammen (z.B. MS Excel) auslesen und weiterverarbeiten zu können.
Optional ist der Anschluss eines Thermoelement-Temperaturfühlers vom Typ K oder J möglich. Über diesen hler
kann zusätzlich die Temperatur gemessen werden.
Mit dem rückseitigen Aufstellbügel, kann das Messgerät so platziert werden, dass das Display gut abgelesen werden
kann.
Das Messgerät wird über 6 Mignon-Batterien (AA) versorgt. Akkus können aufgrund der geringeren Zellenspannung
nicht verwendet werden.
Zusätzlich kann das Messgerät über die vorhandene DC-Buchse mit einem optionalen Netzteil betrieben werden.
Das Netzteil muss eine stabilisierte Gleichspannung von 9 V/DC bereitstellen. Im Netzteilbetrieb werden die internen
Batterien abgeschaltet.
Das Messgerät ist nicht ATEX-geschützt. Es darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex) eingesetzt werden.
Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen wie z.B. Nässe, hohe Luftfeuchtigkeit, brennbare Gase, Dämpfe
oder Lösungsmittel ist nicht zulässig.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses Produktes.
Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Die angegebenen Markennamen sind Eigentum des jeweiligen Markenherstellers.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
5
4. Lieferumfang
Luxmeter LX-2000
6 Mignon-Batterien (AA)
Lichtsensor mit abnehmbarer Schutzkappe
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie
den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise
zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! r Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei
Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die
Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Ge-
rätes nicht gestattet.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes haben.
Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten sowie bei Personen mit
eingeschränkten physischen und psychischen Fähigkeiten ist der Umgang mit Messgeräten durch ge-
schultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen
Feldern sowie Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.
6
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Be-
trieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstö-
ren. Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
Legen Sie das Gerät an einem sicheren Ort ab, dass es nicht herunterfallen kann! Dadurch könnte es
zu Verletzungen kommen.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen
durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Hautkontakt Säure-
verätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien sollten Sie daher Schutzhandschu-
he tragen.
Bewahren Sie Akkus und Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Akkus und
Batterien nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.
7
6. Bedienelemente
1 Buchse für Lichtsensor-Anschluss
2 Display
3 Taste ist nicht belegt
4 Taste „POWER“ für Ein-/Ausschalten und Display-
beleuchtung
5 Taste ist nicht belegt
6 Taste„▲/UNIT“
7 Taste „TIME / SET“
8 Taste „ENTER / LOG“
9 Taste„▼/FUNCTION
10 Taste „REC“
11 Taste „HOLD“
12 Thermoelement-Buchse für optionalen Temperatur-
fühler
13 Batteriefach mit 2 Batteriefachschrauben
14 Stativ-Gewinde (1/4“ UNC 20)
15 Ausklappbarer Aufstellbügel
16 RS232-Schnittstelle (3,5 mm Klinkenbuchse, Mono)
17 Taste „RESET“
18 Netzteilbuchse DC 9V (5,5 mm x 2,5 mm)
19 Klappe für Buchsenabdeckung
20 SD-Kartenschacht
21 Sensor-Anschlussstecker
22 Licht-Sensor
23 Sensor-Schutzabdeckung
8
7. Produktbeschreibung
Das Messgerät LX-2000 ermöglicht den Messbetrieb als Luxmeter und mit einem optionalen Thermoelement-Fühler
auch als Thermometer.
Das Luxmeter ermöglicht die präzise Messung der Beleuchtungsstärke. Durch den integrierten Filter wird nur das
sichtbare Lichtspektrum zur Messung herangezogen. Das Lichtspektrum des Lichtsensors entspricht dem Hell-Wir-
kungsgrad nach C.I.E. (Internationale Beleuchtungskommission).
Am Messgerät können optionale Thermoelement-Fühler vom Typ K und Typ J angeschlossen werden. Dadurch ist
zusätzlich eine Temperaturmessung möglich.
DasMessgerätndetseineAnwendunginIndustrie,GewerbeundauchimprivatenBereich.Sokanneinfachdie
Beleuchtung überprüft werden, ob diese für den entsprechenden Anwendungsbereich ausreichend ist.
8. Spannungsversorgung
Das Messgerät kann mobil mit Batterien verwendet werden. Im stationären Betrieb oder bei Langzeitmessungen kann
ein optionales Netzteil angeschlossen werden.
Das Messgerät wird bei angeschlossenem Netzteil automatisch eingeschaltet und bleibt in Betrieb. Die Taste
„POWER“ ist im Netzteilbetrieb inaktiv. Die automatische Abschaltung ist ebenfalls deaktiviert.
Beim Anschluss eines Netzteils wird die Verbindung von der Batterie zum Messgerät automatisch unterbro-
chen. Bei Netzteilbetrieb, müssen die Batterien deshalb nicht entfernt werden.
a) Batterie einsetzen bzw. wechseln
Bei Erstinbetriebnahme bzw. wenn das Batteriewechselsymbol oben links im Display erscheint, müssen sechs
neue, volle Batterien eingelegt werden.
Achten Sie beim Batteriewechsel darauf, dass das Messgerät ausgeschaltet ist.
Drehen Sie mit einem passenden Kreuzschlitz-Schraubendreher die beiden Schrau-
ben am Batteriefach (13) heraus.
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel vom Gerät ab.
Setzen Sie sechs neue Batterien polungsrichtig in das Batteriefach. Die Polarität für
die einzelnen Batteriezellen ist im Batteriefach angegeben.
Verschließen Sie das Batteriefach in umgekehrter Reihenfolge und verschrauben es
wieder sorgfältig.
9
b) Netzteil anschließen (optional)
Das Netzteil muss eine stabilisierte Gleichspannung von 9 V und einen Strom von mind. 300 mA liefern.
Der DC-Hohlstecker muss folgende Daten aufweisen:
- Außendurchmesser 5,5 mm
- Innendurchmesser 2,5 mm
- Polarität: Innen Pluspol, Außen Minuspol
Zum Anschließen des Netzteils, klappen Sie die seitliche Abdeckung (19) auf.
Stecken Sie den DC-Hohlstecker des Netzteils in die Buchse „DC 9V“.
Verbinden Sie das Netzteil mit einer haushaltsüblichen Netzsteckdose.
 DieNetzsteckdosemusssichinderNähebendenundfreizugänglichsein.
Entfernen Sie nach Beendigung der Messung das Netzteil vom Messgerät und schließen Sie die Abdeckung.
9. Inbetriebnahme
a) Lichtsensor anschließen
Achten Sie beim Anschluss des Lichtsensors darauf, dass das Messgerät ausgeschaltet ist.
Es darf nur der Lichtsensor angeschlossen werden. Ein eingesteckter Temperatursensor muss
vorher entfernt werden.
Verbinden Sie den Anschlussstecker des Lichtsensors (21) polungsrichtig mit der Sensorbuchse (1) am Messgerät.
DieabgeachteSeitedesSteckerszeigtdabeizurMessgeräterückseite.
b) Thermoelement anschließen
Das Messgerät ist für den Anschluss eines optionalen Thermoelements vom Typ K und Typ J ausgelegt.
Es darf nur der Temperatursensor angeschlossen werden. Ein eingesteckter
Lichtsensor muss vorher entfernt werden.
Verbinden Sie den Anschlussstecker des optionalen Temperaturfühlers polungsrichtig mit
der Thermoelement-Buchse (12) am Messgerät. Die beiden Steck-Kontakte des Thermo-
elements haben eine unterschiedliche Breite und können nur polungsrichtig eingesteckt
werden. Schließen Sie den Fühler wie abgebildet an.
10
c) Messgerät ein- und ausschalten
Das Messgerät wird über die Ein-/Ausschalttaste „POWER“ (4) ein- und ausgeschaltet. Zum Einschalten halten Sie
die Taste „POWER“ ca. 3 Sekunden gedrückt.
Das Messgerät schaltet mit einem kurzen Piepton ein und zeigt für ca. 3 Sekunden den Startbildschirm mit allen
Displaysegmenten.
Nachdem der Displaytest abgeschlossen ist, wird im Display die zuletzt eingestellte Messfunktion und der aktuelle
Messwert dargestellt.
Zum Ausschalten halten Sie die Taste POWER“ ca. 3 Sekunden gedrückt. Das Gerät schaltet mit einem langen
Piepton aus.
d) Systemeinstellungen
Das Messgerät ermöglicht über ein Menü die Einstellung von Systemdaten, die für den Anwender relevant sind. Diese
sind z.B. Messeinheiten, Uhrzeit und Datum usw.
Diese Systemeinstellungen müssen vorab eingestellt werden, da z.B. die Messdaten mit Zeitstempel abgespeichert
werden usw.
Bei eingeschaltetem Messgerät gelangen Sie durch Drücken der Taste SET“ in das Einstellmenü. Halten Sie die
Taste „SET“ ca. 2 Sekunden gedrückt. Der Datenlogger darf dabei nicht aktiv sein.
Führen Sie die Einstellungen zügig durch. Das Menü wird automatisch beendet, wenn länger als 5 Sekun-
den keine Taste gedrückt wird. Ein kurzes drücken der Taste „POWER“ beendet ebenfalls das Einstellme-
nü bzw. den entsprechenden Parameter.
Die Einstellung im Menü erfolgt hauptsächlich über die folgenden Tasten:
Die Taste „SET“ schaltet die Menüpunkte weiter.
DieTasten„▲“und„▼“veränderndenWertbzw.Parameter.
Im Menüpunkt „dAtE“ muss die Auswahl des jeweiligen Einstellschrittes vor der Parametereingabe durch
die beiden Pfeiltasten mit der Taste „ENTER“ aktiviert werden. Dies ist nur bei Menüpunkt „dAtE“ erforder-
lich.
Die Taste „ENTER“ bestätigt die Auswahl und den eingestellten Wert/Parameter.
Die Taste „POWER“ beendet die aktuelle Einstellung ohne Speicherung bzw. beendet das Menü.
11
Das Systemmenü hat folgende Einstellfunktionen:
Menü Bedeutung Wert/Parameter
dAtE Datum und Uhrzeit
Jahr (yy) 2000 - 2099
Monat (mm) 1 - 12
Tag (dd) 1 - 31
Stunde (h) 0 - 23
Minute (m) 0 - 59
Sekunde (s) 0 - 59
SP-t Datenlogger Intervallzeit
in Sekunden (s)
0, 1, 2, 5, 10, 30, 60, 120, 300, 600,
1800, 3600
PoFF Automatische
Abschaltung
yES = aktiviert
no = deaktiviert
bEEP Signalton yES = aktiviert
no = deaktiviert
dEC Dezimalpunkt-
Ausführung
EUro = Komma
USA = Punkt
Sd F SD-Speicherkarte
formatieren
YES = ja
Wird „YES“ gewählt, muss eine weitere
Sicherheitsabfrage „Ent“ mit der Taste
„ENTER“ bestätigt werden. Abbruch mit
Taste „SET“ oder „POWER“
no = nein
Der Formatierungsvorgang dauert je nach
Speicherkartengröße länger oder kürzer. Während der
Formatierung wird „For- SD„ eingeblendet. Bitte warten
Sie, bis diese Meldung ausgeblendet wird. Schalten Sie
das Gerät vorher nicht ab, da die Speicherkarte sonst
beschädigt werden kann.
t-CF Temperatureinheit
(°C ist voreingestellt)
C = °C
F = °F
tYPE Thermoelement-Typ
(Typ K ist voreingestellt)
SET K = Typ K
SET J = Typ J
12
10. Messbetrieb Beleuchtungsmessung
Um genaue Messwerte zu erhalten, muss das Messgerät an die Umgebungstemperatur angepasst
sein. Lassen Sie das Gerät bei einem Standortwechsel auf die neue Umgebungstemperatur
kommen.
Längere Beleuchtungsmessungen an Lichtquellen mit hohen Temperaturen (z.B. Glühlampen etc.)
können bei geringem Messabstand zu einer Eigenerwärmung des Sensors bzw. des Messgerätes
und damit zu einer Fehlmessung führen. Um genaue Messwerte zu erreichen gilt die Faustregel:
Je höher die abgestrahlte Temperatur desto größer sollte der Messabstand und desto rzer die
Messdauer sein.
Nehmen Sie das Messgerät in Betrieb. Das Messgerät bendet sich nach dem Einschalten immer in der zuletzt
gewählten Messfunktion. Im Display sollte nach dem Displaytest „LigHt“ und danach die Einheit LUX oder Ft-cd ange-
zeigt werden. Ist dies nicht der Fall, halten Sie die Taste „FUNCTION“ für ca. 3 Sekunden gedrückt. Die Messfunktion
wird umgeschaltet.
a) Nullabgleich durchführen
Um eine hohe Messgenauigkeit zu erhalten, muss vor jeder Messung ein Nullabgleich durchgeführt werden. Bei
längerenMessreihen,sollteeinNullabgleichauchzwischendurchstattnden.
Achten Sie darauf, dass die Sensorschutzkappe (23) den Sensor komplett abdeckt.
Im Display muss ein Messwert von 0 LUX oder 0,0 Ft-cd angezeigt werden. Wird ein anderer Wert dargestellt, muss
ein Nullabgleich durchgeführt werden.
ZumNullabgleichdrückenSieca.3SekundenlanggleichzeitigdiebeidenTasten„▲“und„▼“.DerNullabgleich
wird mit einem Signalton bestätigt. Das Display wird auf Null zurückgesetzt. Das Messgerät ist einsatzbereit.
13
b) Lichtquelle auswählen
Das Messgerät bietet 10 Auswahlmöglichkeiten für unterschiedliche Lichtquellen (L0 - L9), die jeweils einen speziel-
len Kalibrierkorrekturfaktor (Multiplikator) aufweisen.
Die Speicherplätze für die Lichtquellen L0 bis L6 sind im Gerät fest vorgegeben und können nicht geändert werden.
Die Speicherplätze L7 bis L9 können individuell vom Anwender angepasst werden (mit einem Multiplikatorwert von
0,001 bis 1,999).
Speicherplatz Lichtquelle (L S) Korrekturfaktor
L0 Standard-Lichtquelle 1,000
L1 LED Tageslichtweiß 0,990
L2 LED Rot 0,516
L3 LED Amber (Gelb) 0,815
L4 LED Grün 1,216
L5 LED Blau 1,475
L6 LED Violett 1,148
L7 Einstellbar 1,000
L8 Einstellbar 1,000
L9 Einstellbar 1,000
So ändern Sie die Auswahl der Lichtquelle (L S):
Halten Sie die Taste „REC“ ca. 2 Sekunden gedrückt.
WählenSiemitdenTasten„▲“oder„▼“denfürIhreLichtquellepassendenSpeicherplatz.DerKorrekturfaktor
wird im Display in der oberen Zeile angezeigt. Der Speicherplatz wird in der unteren Zeile dargestellt.
Nach der Auswahl drücken Sie die Taste „ENTER“. Die Einstellung wird gespeichert. Mit einem Signalton schaltet
das Gerät zur Messanzeige zurück. Mit der Taste „POWER“ (kurzes Drücken) kann der Einstellvorgang vorzeitig
beendet werden. Die Auswahl wird hier aber nicht übernommen.
Im Display wird der Messwert in der oberen Zeile angezeigt. In der unteren Zeile wird abwechselnd die Speicher-
platznummer und der Korrekturfaktor angezeigt.
Speicherplatz L7, L8 und L9 individuell einstellen:
Halten Sie die Taste „REC“ ca. 2 Sekunden gedrückt.
WählenSiemitdenTasten„▲“oder„▼“denfreiprogrammierbarenSpeicherplatzL7,L8oderL9.
Der Korrekturfaktor wird im Display in der oberen Zeile angezeigt. Der Speicherplatz wird in der unteren Zeile
dargestellt.
Halten Sie die Taste „SET“ ca. 2 Sekunden gedrückt. Der Korrekturfaktor beginnt zu blinken.
StellenSiemitdenTasten„▲“oder„▼“denindividuellenWertein.UmdenWertschnellverstellenzukönnen,
halten Sie die entsprechende Pfeiltaste gedrückt.
Wurde der korrekte Wert eingestellt, drücken Sie die Taste ENTER“. Das blinken der Anzeige wird beendet und
der Wert wurde gespeichert.
Um in die Messanzeige zurückzuschalten, drücken Sie kurz die Taste „ENTER“ oder „POWER“.
14
c) Beleuchtungsmessung durchführen
Entfernen Sie die Sensorschutzkappe (23) vom Lichtsensor.
RichtenSiedieSensorächemöglichstrechtwinkeligzurLichtquelleaus.AchtenSiedarauf,denSensornichtmit
den Fingern abzuschatten. Dies führt zu Messfehlern.
Der Messwert wird im Display angezeigt.
UmdieMesseinheitumzuschalten,haltenSiedieTaste„UNIT▲“fürca.3Sekundengedrückt.DieMesseinheit
wechselt dadurch von „LUX“ zu „Ft-cd“ und zurück.
Der Messbereich wird automatisch eingestellt.
Erscheint im Display die Anzeige „- - - - -“, so wurde der Messbereich überschritten.
Schalten Sie das Messgerät nach Messende wieder aus. Setzen Sie die Schutzabdeckung wieder auf den Sensor.
11. Messbetrieb Temperaturmessung
Um genaue Messwerte zu erhalten, muss das Messgerät an die Umgebungstemperatur angepasst
sein. Lassen Sie das Gerät bei einem Standortwechsel auf die neue Umgebungstemperatur
kommen.
Die Messtemperatur darf nur am Temperaturfühler anliegen. Die angegebene Betriebstemperatur
des Messgerätes darf nicht über- oder Unterschritten werden.
NehmenSiedas Messgerät inBetrieb. DasMessgerätbendet sichnachdem Einschaltenimmerin der zuletzt
gewählten Messfunktion. Im Display sollte nach dem Displaytest „tP“ und danach die Einheit °C oder °F angezeigt
werden. Ist dies nicht der Fall, halten Sie die Taste „FUNCTION“ für ca. 3 Sekunden gedrückt. Die Messfunktion wird
umgeschaltet.
Entfernen Sie den Lichtsensor, falls dieser am Messgerät angesteckt ist.
Temperaturmessung durchführen
Der Thermoelement-Typ K sowie die Temperatureinheit °C ist voreingestellt. Sollten Sie andere Parameter be-
nötigen, stellen Sie diese bitte wie im Kapitel „Inbetriebnahme - c) Systemeinstellungen“ beschrieben ein. Achten
Sie darauf, dass die Einstellung des Thermoelement-Typs (K/J) mit ihrem verwendeten Thermoelement überein
stimmt, da dies sonst zu Messfehlern führt.
Schließen Sie den optionalen Thermoelement-Fühler polungsrichtig an das Messgerät an. Dies wird Ihnen im
Kapitel „Inbetriebnahme –Thermoelement anschließen“ erklärt .
Der Temperatur-Messwert wird zusammen mit der Einheit (°C/°F) und dem Thermoelement-Typkennzeichen (K/J)
im Display angezeigt.
Erscheint im Display die Anzeige „- - - - -“, so wurde der Messbereich überschritten oder kein Fühler erkannt. Kon-
trollieren Sie den korrekten Sitz des Steckers bzw. den Fühler auf Kabelunterbrechung.
15
12. Zusatzfunktionen
a) Messwert festhalten „HOLD“
Der aktuelle Messwert kann festgehalten werden, um eine längere Ablesezeit zu erhalten. Drücken Sie zum Fest-
halten des Messwertes die Taste „HOLD“.
Der Tastendruck wird mit einem Piepton signalisiert. Im Display wird der Messwert mit dem Symbol „HOLD“ an-
gezeigt.
Zum Deaktivieren der Funktion drücken Sie die Taste „HOLD“ erneut. „HOLD“ erlischt im Display.
b) Messwertspitzen festhalten „REC“
Mit der Funktion „REC“ können im laufenden Messbetrieb die höchsten und niedrigsten Messwerte im Gerät festge-
halten und ausgelesen werden.
Ist die „REC“-Funktion aktiv, kann das Messgerät nicht ausgeschaltet werden. Die automatische Abschal-
tung wird hier ebenfalls deaktiviert
Drücken Sie zum Aktivieren der Aufnahmefunktion „REC“ die Taste „REC“ (10).
Der Tastendruck wird mit einem Piepton signalisiert. Im Display wird der laufende Messwert und das Symbol „REC“
angezeigt. Im Hintergrund wird automatisch der niedrigste (MIN) und der höchste (MAX) Messwert abgespeichert.
Um den höchsten Messwert im Display auszulesen, drücken Sie erneut die Taste „REC“. Im Display wird „REC
MAX“ zusammen mit dem abgespeicherten Höchstwert angezeigt.
Um den niedrigsten Messwert im Display auszulesen, drücken Sie erneut die Taste „REC“. Im Display wird „REC
MIN“ zusammen mit dem abgespeicherten Niedrigstwert angezeigt.
Jedes erneute Drücken der Taste „REC“ schaltet die Anzeige um.
Um die Aufzeichnung weiterzuführen, darf nur „REC“ im Display angezeigt werden. Die Spitzenwerterfassung be-
ginnt wieder neu.
Um die Funktion zu beenden, halten Sie die Taste „RECfür ca. 3 Sekunden gedrückt. Die Speicherfunktion wird
mit einem Piepton deaktiviert. Die Messwerte werden dabei gelöscht.
c) Automatische Abschaltfunktion
Das Messgerät schaltet nach einer Betriebszeit von ca. 10 Minuten automatisch ab (außer im Netzteilbetrieb). Diese
Funktion schützt und schont die Batterie und verlängert die Betriebszeit. Diese Funktion kann in den Systemeinstel-
lungen deaktiviert werden, um ggf. Langzeitmessungen durchzuführen.
Die automatische Abschaltung ist ebenfalls deaktiviert, wenn ein Netzteil angeschlossen bzw. die „REC“-
Funktion oder der Datenlogger eingeschaltet ist. Das Messgerät schaltet hier nicht selbstständig aus.
d) Displaybeleuchtung
Das Display wird nach dem Einschalten automatisch beleuchtet, um bei schlechten Lichtverhältnissen besser ab-
gelesen werden zu können.
Um die Beleuchtung abzuschalten, drücken Sie kurz die Taste „POWER“. Die Beleuchtung wird mit einem Signal-
ton ausgeschaltet. Ein erneutes kurzes Drücken der Taste „POWER“ schaltet die Beleuchtung wieder ein.


Produkt Specifikationer

Mærke: Voltcraft
Kategori: Multimeter
Model: LX-2000

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Voltcraft LX-2000 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Multimeter Voltcraft Manualer

Voltcraft

Voltcraft VC-23 Manual

7 December 2024
Voltcraft

Voltcraft VC131 SE Manual

1 Oktober 2024
Voltcraft

Voltcraft PMM 3005-20 Manual

30 September 2024
Voltcraft

Voltcraft VC 82 Manual

10 September 2024
Voltcraft

Voltcraft VC321 Manual

1 September 2024
Voltcraft

Voltcraft VC331 Manual

1 September 2024
Voltcraft

Voltcraft VC371 Manual

1 September 2024
Voltcraft

Voltcraft VC-22 Manual

30 August 2024
Voltcraft

Voltcraft VC171 Manual

28 August 2024

Multimeter Manualer

Nyeste Multimeter Manualer

Uni-T

Uni-T UT151C Manual

9 April 2025
Uni-T

Uni-T UT33A Manual

3 April 2025
Uni-T

Uni-T UT151A Manual

3 April 2025
Uni-T

Uni-T UT171B Manual

3 April 2025
Uni-T

Uni-T UT139A Manual

3 April 2025
Uni-T

Uni-T UT219E Manual

3 April 2025
Uni-T

Uni-T UT89XD Manual

3 April 2025
Uni-T

Uni-T UT39AC+ Manual

18 Marts 2025
Biltema

Biltema 25-8098 Manual

18 Februar 2025