Bavaria BAC 380/50 Manual

Bavaria Kompressor BAC 380/50

Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Bavaria BAC 380/50 (68 sider) i kategorien Kompressor. Denne guide var nyttig for 15 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/68
BAC 380/50 V
Art.-Nr.: 40.073.55 I.-Nr.: 11014
2
D Originalbetriebsanleitung
Kompressor
F Mode d’emploi d’origine
Compresseur
I Istruzioni per l’uso originali
Compressore
NL Originele handleiding
Compressor
E Manual de instrucciones original
Compresor
P Manual de instruções original
Compressor
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 1
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 1
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 1
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 1Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 1 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
- 2 -
1
2
2
11 4
1
3
7 9
16
13
14
15
17
1
5
6
12
8
10
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 2
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 2
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 2
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 2Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 2 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
- 3 -
4a 4b
4c 5
6
1
3 22 23
18,24
18 24 4 19 22 20
14
19,22,23
20,22,19
4
19
714
17
21
3
15
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 3
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 3
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 3
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 3Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 3 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
- 4 -
8 9
1
MIN
MAX
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 4
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 4
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 4
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 4Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 4 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
D
- 5 -
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Warnung vor elektrischer Spannung!
Warnung vor heißen Teilen!
Warnung! Die Einheit läuft ohne Warnung bei einem Druckabfall unter Einschaltdruck automatisch an!
Achtung! Vor Erstinbetriebnahme Ölstand überprüfen und Ölverschlussstopfen austauschen!
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 5
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 5
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 5
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 5Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 5 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
D
- 6 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-4)
1. Ansaug-Luft lter
2. Druckbehälter
3. Rad (Achse montiert)
4. Standfuß
5. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
6. Manometer (eingestellter Druck kann abgele-
sen werden)
7. Druckregler
8. Ein-/ Aus-Schalter
9. Transportgri
10. Sicherheitsventil
11. Ablass-Schraube für Kondenswasser
12. Manometer (Kesseldruck kann abgelesen
werden)
13. Schnellkupplung (ungeregelte Druckluft)
14. Öl-Verschlussstopfen
15. Öl-Ablassschraube
16. Überlastschalter
17. Öl-Einfüllö nung
18. Schraube
19. Unterlegscheibe (klein)
20. Mutter für Standfußmontage
21. Achsschraube
22. Federring
23. Mutter für Achsmontage
24. Unterlegscheibe (groß)
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststo beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
Ansaug-Luftfilter (2x)
Rad (Achse vormontiert) (2x)
Standfuß
Öl-Verschlusstopfen
Schraube
Unterlegscheibe groß
Unterlegscheibe klein (3x)
Mutter, für Standfuß-Montage
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 6
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 6
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 6
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 6Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 6 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
D
- 7 -
Federring (3x)
Mutter, für Achsmontage (2x)
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druck-
luft für druckluftbetriebene Werkzeuge.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss
Das Gerät unterfällt der Norm EN 61000-3-11,
d.h. es ist nicht für den Gebrauch in Wohnberei-
chen, in denen die Stromversorgung über ein öf-
fentliches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, vorgesehen, weil es dort bei ungünstigen
Netzverhältnissen Störungen verursachen kann.
(Spannungsschwankungen).
In Industriegebieten oder anderen Bereichen,
in denen die Stromversorgung nicht über ein öf-
fentliches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, kann das Gerät verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Benutzer ist verantwortlich, das Gerät gemäß
den Angaben des Herstellers fachgerecht zu
installieren und zu nutzen. Soweit elektromagneti-
sche Störungen festgestellt werden sollten, liegt
es in der Verantwortung des Benutzers.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei
gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher
und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des
Gerätes.
4. Technische Daten
Netzanschluss: .............................. 230 V ~ 50 Hz
Motorleistung: ..... 2000 W S1 / 2350 W S2 15 min
Drehzahl (Motor) min-1:................................. 2850
Drehzahl (Pumpe) min-1: .............................. 2850
Betriebsdruck bar: ......................................max. 8
Druckbehältervolumen (in Liter): ...................... 50
Theo. Ansaugleistung l/min.: .......................... 380
Abgabeleistung (Druckluft)
bei 7 bar: .........................................175 Liter/min
Abgabeleistung (Druckluft)
bei 4 bar: ..........................................208 Liter/min
Schalleistungspegel LWA in dB: ......................... 97
Unsicherheit KWA ...........................................3 dB
Schalldruckpegel LpA in dB: .............................. 85
Unsicherheit KpA ............................................ 3 dB
Schutzart: ...................................................... IP20
Gerätegewicht in kg: .............................. ca. 37 kg
Ölmenge: ...........................................ca. 0,5 Liter
Die Einschaltdauer S2 15 min (Kurzzeitbetrieb)
sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung
(2350 W) nur für die auf dem Datenschild ange-
gebene Zeit (15 min) dauernd belastet werden
darf. Andernfalls würde er sich unzulässig erwär-
men. Während der Pause kühlt sich der Motor
wieder auf seine Ausgangstemperatur ab.
Geräusch
Die Geräuschemissionswerte wurden entspre-
chend EN ISO 2151 ermittelt.
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung!
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschä-
den. Etwaige Schäden sofort dem Transport-
unternehmen melden, mit dem der Kompres-
sor angeliefert wurde.
Die Aufstellung des Kompressors sollte in der
Nähe des Verbrauchers erfolgen.
Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen
(Verlängerungskabel) sind zu vermeiden.
Auf trockene und staubfreie Ansaugluft ach-
ten.
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 7
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 7
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 7
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 7Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 7 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
D
- 8 -
Den Kompressor nicht in feuchtem oder nas-
sem Raum aufstellen.
Der Kompressor darf nur in geeigneten Räu-
men (gut belüftet, Umgebungstemperatur
+5°C bis 40°C) betrieben werden. Im Raum
dürfen sich keine Stäube, keine Säuren,
Dämpfe, explosive oder entflammbare Gase
befinden.
Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz
in trockenen Räumen. In Bereichen, in denen
mit Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Ein-
satz nicht zulässig.
Vor Inbetriebnahme muss der Ölstand in der
Kompressorpumpe kontrolliert werden.
Betreiben Sie das Gerät nur auf festem, ebe-
nem Untergrund
Verwenden Sie flexible Schläuche um eine
Übertragung von unzulässigen Lasten auf
das Rohrleitungssystem an der Verbindung
der Kompressoranlage zum Rohrleitungssys-
tem zu vermeiden.
Es ist notwenig Abscheider, Fänger und
Abflussmöglichkeiten zu verwenden, die zur
Bearbeitung der vom Kompressor produ-
zierten Flüssigkeiten vor Inbetriebsetzen der
Kompressoranlage erforderlich sind.
Zuführschläuche bei Drücken über 7 bar soll-
ten mit einem Sicherheitskabel (z. B. einem
Drahtseil) ausgestattet werden.
6. Montage und Inbetriebnahme
Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
6.1. Montage der Räder (3)
Die beiliegenden Räder müssen entsprechend
Bild 5 montiert werden.
6.2 Montage der Standfüße (4)
Die beiliegenden Standfüße (4) müssen entspre-
chend Bild 6 montiert werden.
6.3. Austausch des Öl-Verschlussstopfens
(14)
Entfernen Sie mit einem Schraubenzieher den
Transportdeckel der Öleinfüllö nung und setzen
Sie den beiliegenden Öl-Verschlussstopfen (14)
in die Öleinfüllö nung ein (Abb. 7).
6.4 Montage des Luft lters (1)
Entfernen Sie mit einem Schraubenzieher den
Transportdeckel am Luft lteranschluß. Schrauben
Sie den beiliegenden Luft lter ein (Abb. 8).
6.5. Netzanschluß
Der Motor ist mit einem Überlastschalter
ausgestattet (Bild 3/Pos. 16). Bei Überlastung
des Kompressors schaltet der Überlastschal-
ter automatisch ab, um den Kompressor vor
Überhitzung zu schützen. Sollte der Überlast-
schalter ausgelöst haben, schalten Sie den
Kompressor am Ein-/Ausschalter (8) ab und
warten Sie ab bis der Kompressor abgekühlt
ist. Drücken Sie nun den Überlastschalter
(16) ein und Schalten Sie den Kompressor
wieder an.
Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen,
Kabeltrommeln usw. verursachen Span-
nungsabfall und können den Motoranlauf
verhindern.
Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist
der Motoranlauf durch Schwergängigkeit ge-
fährdet.
6.6 Aus-/ Einschalter (8)
Durch Herausziehen des Knopfes (8) wird der
Kompressor eingeschaltet.
Zum Ausschalten des Kompressors muss der
Knopf (8) gedrückt werden. (Bild 2)
6.7 Druckeinstellung: (Abb. 1,2)
Mit dem Druckregler (7) kann der Druck am
Manometer (6) eingestellt werden.
Der eingestellte Druck kann an der Schnell-
kupplung (5) entnommen werden.
6.8 Druckschaltereinstellung
Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 6 bar
Ausschaltdruck ca. 8 bar
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
li zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 8
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 8
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 8
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 8Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 8 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
D
- 9 -
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und War-
tungsarbeiten den Netzstecker.
Warnung!
Warten Sie bis der Verdichter vollständig ab-
gekühlt ist! Verbrennungsgefahr!
Warnung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten
ist der Kessel drucklos zu machen.
Gefahr!
Schalten Sie nach der Benutzung das Gerät
immer aus und ziehen Sie den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor
Reinigung vom Kompressor getrennt werden.
Der Kompressor darf nicht mit Wasser, Lö-
sungsmitteln o. Ä. gereinigt werden.
8.2 Kondenswasser (Abb. 1)
Achtung! Für dauerhafte Haltbarkeit des Druckbe-
hälters (2) ist nach jedem Betrieb das Kondens-
wasser durch Ö nen der Ablassschraube(11)
abzulassen.
Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem
Betrieb auf Rost und Beschädigungen. Der Kom-
pressor darf nicht mit einem beschädigten oder
rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stellen
Sie Beschädigungen fest, so wenden sie sich bit-
te an die Kundendienstwerkstatt.
Achtung!
Das Kondenswasser aus dem Druckbehälter
enthält Ölrückstände. Entsorgen Sie das
Kondenswasser umweltgerecht bei einer ent-
sprechenden Sammelstelle.
8.3 Sicherheitsventil (10)
Das Sicherheitsventil ist auf den höchstzulässi-
gen Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist
nicht zulässig, das Sicherheitsventil zu verstellen
oder dessen Plombe zu entfernen. Damit das
Sicherheitsventil im Bedarfsfall richtig funktioniert,
sollte dies von Zeit zu Zeit betätigt werden. Zie-
hen Sie so stark am Ring, bis die Druckluft hörbar
abbläst. Anschließend lassen Sie den Ring wie-
der los.
8.4 Ölstand regelmäßig kontrollieren
Kompressor auf eine ebene, gerade Fläche stel-
len. Der Ölstand muss sich zwischen MAX und
MIN des Öl-Verschlussstopfens (Abb. 9) be nden.
Ölwechsel: Empfohlenes Öl: SAE 5W/40 oder
gleichwertiges.
Die Erstfüllung soll nach 10 Betriebsstunden
gewechselt werden. Danach ist alle 120 Betriebs-
stunden das Öl abzulassen und neues nachzu-
füllen.
8.5 Ölwechsel
Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Nachdem Sie
den eventuell vorhandenen Luftdruck abgelassen
haben, können Sie die Öl-Ablassschraube (15)
an der Verdichterpumpe herausschrauben. Damit
das Öl nicht unkontrolliert herausläuft, halten Sie
eine kleine Blechrinne darunter und fangen Sie
das Öl in einem Behälter auf. Falls das Öl nicht
vollständig herausläuft, empfehlen wir den Kom-
pressor ein wenig zu neigen.
Das Altöl entsorgen Sie bei einer entspre-
chenden Annahmestelle für Altöl.
Ist das Öl herausgelaufen, setzen Sie die Öl-Ab-
lassschraube (15) wieder ein. Füllen Sie das neue
Öl in die Öleinfüllö nung (17) ein, bis der Ölstand
das Soll erreicht hat. Anschließend setzen Sie
den Öl-Verschlussstopfen (14) wieder ein.
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 9
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 9
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 9
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 9Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 9 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
D
- 10 -
8.6 Reinigen des Ansaug lters (1)
Der Ansaug lter verhindert das Einsaugen von
Staub und Schmutz. Es ist notwendig, diesen
Filter mindestens alle 300 Betriebsstunden zu rei-
nigen. Ein verstopfter Ansaug lter vermindert die
Leistung des Kompressors erheblich. Ö nen Sie
die Schraube am Luft lter, so dass die Gehäu-
sehälften des Luft lters geö net werden können.
Blasen Sie alle Teile des Filters mit Druckluft bei
niedrigem Druck (ca. 3 bar) aus und montieren
Sie dann den Filter in umgekehrter Reihenfolge.
Achten Sie bei der Reinigung auf ausreichenden
Schutz gegen Staub (z.B. geeigneter Mund-
schutz).
8.7 Lagerung
Warnung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das
Gerät und alle angeschlossenen Druckluftwerk-
zeuge. Stellen Sie den Kompressor so ab, dass
dieser nicht von Unbefugten in Betrieb genom-
men werden kann.
Achtung!
Den Kompressor nur in trockener und für
Unbefugte unzugänglicher Umgebung auf-
bewahren. Nicht kippen, nur stehend aufbe-
wahren!
8.8 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät be ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohsto und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohsto kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststo e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 10
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 10
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 10
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 10Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 10 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
D
- 11 -
10. gliche Ausfallursachen
Problem Ursache Lösung
Kompressor läuft
nicht
1. Netzspannung nicht vorhanden
2. Netzspannung zu niedrig
3. Außentemperatur zu niedrig
4. Motor überhitzt
1. Kabel, Netzstecker, Sicherung und
Steckdose überprüfen.
2. Zu lange Verlängerungskabel
vermeiden. Verlängerungs-kabel
mit ausreichendem Aderquerschnitt
verwenden.
3. Nicht unter +5° C Außentemperatur
betreiben.
4. Motor abkühlen lassen ggf. Ursa-
che der Überhitzung beseitigen.
Kompressor läuft,
jedoch kein Druck
1. Rückschlagventil undicht
2. Dichtungen kaputt.
3. Ablass-Schraube für Kondens-
wasser (11) undicht.
1. Rückschlagventil austauschen.
2. Dichtungen überprüfen, kaputte
Dichtungen bei einer Fachwerkstatt
ersetzen lassen.
3. Schraube per Hand nachziehen.
Dichtung auf der Schraube über-
prüfen, ggf. ersetzen.
Kompressor läuft,
Druck wird am Ma-
nometer angezeigt,
jedoch Werkzeuge
laufen nicht.
1. Schlauchverbindungen undicht.
2. Schnellkupplung undicht.
3. Zu wenig Druck am Druckregler
eingestellt.
1. Druckluftschlauch und Werk-
zeuge überprüfen, ggf. aus-
tauschen.
2. Schnellkupplung überprüfen,
ggf. ersetzen.
3. Druckregler weiter aufdrehen.
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 11
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 11
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 11
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 11Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 11 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
D
- 12 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeau orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verp ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betro en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlussbedin-
gungen. Das heißt, dass eine Verwendung an beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht
zulässig ist.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu vorübergehenden Spannungsschwankungen
führen.
Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an Anschlusspunkten vorgesehen, die
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz Zmax = 0,41 (Ohm) nicht überschreiten, oder Ω
b) die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von mindestens 100 A je Phase haben.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungs-
unternehmen, dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie das Produkt betreiben möchten, eine der bei-
den genannten Anforderungen a) oder b) erfüllt.
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 12
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 12
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 12
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 12Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 12 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
D
- 13 -
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service-
Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service-
Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate-
rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Keilriemen, Luft lter
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile*
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 13
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 13
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 13
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 13Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 13 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
D
- 14 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse, oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät
erworben haben, zu wenden. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleis-
tungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kos-
tenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem
Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher
Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder beru ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustan-
de, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben
verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
P ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie
umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
E-Mail: info@isc-gmbh.info · Internet: www.isc-gmbh.info
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 14
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 14
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 14
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 14Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 14 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
F
- 15 -
Prudence! Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Attention à la tension électrique !
Attention aux pièces brûlantes !
Avertissement ! L‘unité démarre automatiquement sans avertissement sous la pression
d‘enclenchement en cas de chute de pression !
Attention! Avant la première mise en service, véri ez le niveau d‘huile et remplacez le bouchon d‘huile !
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 15
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 15
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 15
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 15Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 15 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
F
- 16 -
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité a n d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire atten-
tivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres-
pondantes dans le cahier en annexe.
Danger !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des bles-
sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultéri-
eure.
Cet appareil ne convient pas aux personnes (y
compris les enfants) qui en raison de leurs capa-
cités physiques, sensorielles ou intellectuelles ou
leur manque d’expérience et/ou de connaissan-
ces ne peuvent pas l’utiliser de manière sûre, à
moins d’être surveillées et de recevoir les instruc-
tions relatives à l’utilisation de l’appareil par une
personne responsable de leur sécurité.
Surveillez les enfants pour vous assurer qu’ils ne
jouent pas avec l’appareil.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil ( gure 1-4)
1. Filtre à air d‘aspiration
2. Récipient sous pression
3. Roue (axes montés)
4. Pied d‘appui
5. Accouplement rapide (air comprimé réglé)
6. Manomètre (la pression réglée est lisible)
7. Manostat régulateur
8. Interrupteur marche/arrêt
9. Poignée de transport
10. Soupape de sécurité
11. Bouchon leté de vidange pour eau de con-
densation
12. Manomètre (pression du réservoir lisible)
13. Accouplement rapide (air comprimé non ré-
glé)
14. Bouchon d‘huile
15. Bouchon leté de vidange d‘huile
16. Interrupteur de surcharge
17. Ouverture de remplissage d‘huile
18. Vis
19. Rondelle (petite)
20. Écrou pour montage du pied d‘appui
21. Vis de l‘axe
22. Rondelle élastique
23. Écrou pour montage de l‘axe
24. Rondelle
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala-
ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service après-
vente à la n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des lms en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étou er !
Filtre à air d‘aspiration (2x)
Roue (axes prémontés) (2x)
Pied d‘appui
Bouchon d‘huile
Vis
Rondelle grande
Rondelle petite (3x)
Écrou, pour montage du pied d‘appui
Rondelle élastique (3x)
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 16
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 16
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 16
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 16Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 16 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
F
- 17 -
Écrou, pour montage de l‘axe (2x)
Mode d‘emploi d‘origine
Consignes de sécurité
3. Utilisation conforme à
l’a ectation
Le compresseur sert à produire de l’air comprimé
pour les outils fonctionnant à l’air comprimé.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son a ectation. Chaque uti-
lisation allant au-delà de cette a ectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabili
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur a ectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement profession-
nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé profession-
nellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
4. Données techniques
Branchement réseau : .................... 230 V ~ 50 Hz
Puissance du moteur : .........................................
............................ 2000 W S1 / 2350 W S2 15 min
Vitesse de rotation (moteur) tr/min: .............. 2850
Vitesse de rotation (pompe) tr/min: .............. 2850
Pression de service en bars : .....................max. 8
Volume du récipient sous pression (en litres) : 50
Puissance d‘aspiration théorique l/min .......... 380
Puissance de sortie (air comprimé) à 7 bars : ......
........................................................ 175 litres/min
Puissance de sortie (air comprimé) à 4 bars :
........................................................ 208 litres/min
Niveau de puissance acoustique LWA en dB : ... 97
Imprécision KWA ..........................................3 dB
Niveau de pression acoustique LpA en dB : ..... 85
Imprécision KpA .............................................3 dB
Type de protection : .......................................IP20
Poids de l‘appareil en kg : .................... env. 37 kg
Quantité d‘huile : ................................env. 0,5 litre
La durée de fonctionnement S2 15 min (fonction-
nement de courte durée) indique que le moteur
à puissance nominale (2350 W) ne peut être
maintenu en service que pour la durée indiquée
(15 min) sur la plaque signalétique. Dans le cas
contraire, il chau erait au-delà du seuil autorisé.
Pendant la pause, le moteur se refroidit jusqu’à
retrouver sa température d’origine.
Bruit
Les valeurs de niveau de bruit ont été détermi-
nées conformément à EN ISO 2151.
5. Avant la mise en service
Avertissement !
Assurez-vous, avant de connecter la machine,
que les données se trouvant sur la plaque de
signalisation correspondent bien aux données du
réseau.
Vérifiez que l’appareil n’a pas été endom-
magé pendant le transport. En cas d’avarie,
informez immédiatement l’entreprise de
transport qui a livré le compresseur.
Il est recommandable d’installer le compres-
seur à proximité du consommateur.
Evitez les tuyaux à air et les câbles
d’alimentation (câbles de rallonge) longs.
Veillez à ce que l’air aspiré soit sec et sans
poussière.
N’installez pas le compresseur dans un local
humide ou détrempé.
Le compresseur doit être utilisé uniquement
dans des endroits adéquats (bonne ventila-
tion, température ambiante +5°C - +40° C).
Il ne doit y avoir dans la salle aucune pous-
sière, aucun acide, aucune vapeur, aucun
gaz explosif ou inflammable.
Le compresseur doit être employé dans des
endroits secs. Il ne peut être utilisé dans des
zones où l’on travaille avec des éclaboussu-
res d’eau.
Avant la mise en service, contrôlez le niveau
d’huile dans la pompe du compresseur.
Exploitez l‘appareil uniquement sur un sup-
port solide, et plat.
Utilisez des tuyaux flexibles afin d‘éviter une
transmission de charges inadmissibles sur le
système de conduites situé au niveau du rac-
cordement de l‘installation de compression
vers le système de conduites.
Il est nécessaire d‘utiliser des purgeurs, des
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 17
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 17
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 17
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 17Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 17 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
F
- 18 -
pièges et des possibilités d‘écoulement pour
traiter les liquides produits par le compres-
seur avant la mise en marche de l‘installation
de compression.
Les tuyaux d‘amenée devraient être équipés
d‘un câble de sécurité (par ex. un câble en
acier) en cas de pressions supérieures à 7
bars.
6. Montage et mise en service
Attention !
Montez absolument l’appareil complètement
avant de le mettre en service !
6.1. Montage des roues (3)
Les roues ci-jointes doivent être montées confor-
mément à la gure 5.
6.2 Montage des pieds d’appui (4)
Les pieds d’appui (4) joints doivent être montés
conformément à la gure 6.
6.3 Remplacement du capuchon obturateur
de l’huile (14)
Supprimez avec un tournevis le bouchon de
transport de l’ori ce de remplissage d’huile et int-
roduisez le capuchon obturateur d’huile (14) joint
dans l’ori ce de remplissage d’huile ( g. 7)
6.4 Montage du ltre à air (1)
Retirez à l‘aide d‘un tournevis le couvercle de
transport du raccordement du ltre à air. Vissez le
ltre à air ci-joint ( g. 8).
6.5 Branchement au réseau
Le moteur est doté d’un interrupteur de
surcharge (figure 3/pos. 16). En cas de
surcharge du compresseur, l’interrupteur
de surcharge se déconnecte automatique-
ment afin de protéger le compresseur de
la surchauffe. Si l’interrupteur de surcharge
s’est déclenché, mettez le compresseur hors
circuit par l’interrupteur marche/arrêt (8) et
laissez refroidir le compresseur. Appuyez à
présent sur l’interrupteur de surcharge (16) et
remettez le compresseur en marche.
Les longs câbles d’alimentation tout comme
les rallonges, tambours de câble etc. ent-
raînent des chutes de tension et peuvent
empêcher le démarrage du moteur.
Lorsque la température descend en dessous
de +5° C, le moteur marche durement et peut
ne pas démarrer.
6.6 Interrupteur marche/arrêt (8)
Le compresseur est mis en circuit en tirant le
bouton (8).
Pour mettre le compresseur hors circuit, il faut
appuyer sur le bouton (8). ( gure 2)
6.7 Réglage de pression : ( gure 1,2)
Le régulateur de pression (7) permet de rég-
ler la pression sur le manomètre (6).
La pression réglée peut être prise au niveau
du raccord rapide (5).
6.8 Réglage de l’interrupteur manométrique
L’interrupteur manométrique est ajusté à l’usine.
Pression de mise en circuit: 6 bar
Pression de mise hors circuit 8 bar
7. Remplacement de la ligne de
raccordement réseau
Danger !
Si la ligne de raccordement réseau de cet ap-
pareil est endommagée, il faut la faire remplacer
par le producteur ou son service après-vente ou
par une personne de quali cation semblable a n
d’éviter tout risque.
8. Nettoyage, maintenance et
commande de pièces de
rechange
Danger !
Retirez la prise du réseau avant chaque tra-
vail de réglage et de maintenance.
Avertissement !
Attendez jusqu’à ce que le compresseur ait
refroidi ! Risque de brûlure !
Avertissement !
Avant tous travaux de nettoyage et de main-
tenance, mettre la chaudière hors circuit.
Danger !
Éteignez toujours l‘appareil après utilisation
et débranchez la che de contact.
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 18
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 18
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 18
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 18Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 18 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
F
- 19 -
8.1 Nettoyage
Maintenez les dispositifs de protection aussi
propres (sans poussière) que possible. Frot-
tez l’appareil avec un chiffon propre ou souf-
flez dessus avec de l’air comprimé à basse
pression.
Nous recommandons de nettoyer l’appareil
directement après chaque utilisation.
Nettoyez l’appareil régulièrement à l’aide d’un
chiffon humide et un peu de savon. N’utilisez
aucun produit de nettoyage ni détergent
; ils pourraient endommager les pièces en
matières plastiques de l’appareil. Veillez à
ce qu’aucune eau n’entre à l’intérieur de
l’appareil.
Détachez le tuyau et les outils de pulvérisati-
on du compresseur avant de commencer le
nettoyage. Le compresseur ne doit pas être
lavé à l’eau, avec des solvants ou autres pro-
duits du même genre.
8.2 Eau condensée ( gure 1)
Attention ! Pour une durée de conservation durab-
le du récipient sous pression (2), il faut vider l’eau
de condensation en ouvrant le bouchon leté de
décharge (11) après chaque service. Contrôlez le
réservoir de pression avant chaque service pour
déceler la rouille et les détériorations. Il ne faut
pas exploiter le compresseur avec un réservoir
de pression rouillé ou endommagé. Si vous con-
statez des dommages, veuillez vous adresser au
service après-vente.
Attention!
L’eau condensée issue du récipient de
pression comprend des résidus d’huile. Eli-
minez l’eau condensée dans le respect de
l’environnement en l’apportant dans un poste
collecteur correspondant.
8.3 Soupape de sécurité (10)
La soupape de sécurité est réglée sur la pression
maximale admise du récipient sous pression. Il
est interdit de dérégler la soupape de sécurié ou
supprimer ses plombs. Pour que la vanne de sé-
curité fonctionne correctement en cas de besoin,
il faut l’actionner de temps en temps. Tirez sur la
bague jusqu’à ce que vous entendiez l’air compri-
mé s’échapper. Ensuite, relâchez la bague.
8.4 Contrôler régulièrement le niveau d’huile
Mettez le compresseur sur une surface plane et
droite. Le niveau d’huile doit se trouver entre MAX
et MIN du bouchon d‘huile ( g. 9).
Vidange d‘huile : huile recommandée : SAE
5W/40 ou équivalente.
Le premier remplissage doit être remplacé au
bout de 10 heures de service. Ensuite, vidanger
l‘huile toutes les 120 heures de service pour en
remplir une nouvelle.
8.5 Vidange d’huile
Mettez le moteur hors circuit et déconnectez
la che de contact de la prise. Après avoir fait
baisser la pression de l’air, vous pouvez dévis-
ser le bouchon leté de vidange d’huile (15) sur
la pompe du compresseur. A n que l’huile ne
s’échappe pas de façon incontrôlée, maintenez
une petite goulotte en tôle dessous et récupérez
l’huile dans un réservoir. Si l’huile ne s’écoule pas
complètement, nous recommandons de pencher
légèrement le compresseur.
Pour éliminer l’huile, apportez-le dans un
point de collecte d’huile usée correspondant.
Si de l’huile s’est échappée, remettez le bouchon
leté de vidange d’huile (15) en place. Remplis-
sez d’huile neuve par l’ori ce de remplissage
d’huile (27). Le niveau d’huile doit atteindre la
consigne dans le verre-regard. Ensuite, remettez
le capuchon obturateur (14).
8.6 Nettoyage du ltre d‘aspiration (1)
Le ltre d‘aspiration empêche d‘aspirer de la
poussière et des impuretés. Il faut nettoyer ce lt-
re au moins toutes les 300 heures de service.
Un ltre d‘aspiration bouché réduit énormément
la puissance du compresseur. Dévissez la vis
située sur le ltre à air, a n que les deux moitiés
du boîtier du ltre à air puissent s‘ouvrir. Sou ez
toutes les pièces du ltre avec de l‘air comprimé à
faible pression (env. 3 bars) et montez ensuite le
ltre à air dans le sens inverse des étapes. Veillez
lors du nettoyage à vous protéger su samment
de la poussière (par ex. masque à poussière
adéquat).
8.7 Entreposage
Avertissement !
Tirez la che de contact, ventilez l’appareil et tous
les outils à air comprimé raccordés. Rangez le
compresseur de manière qu’aucune personne
non autorisée ne puisse le mettre en service.
Attention !
Le compresseur doit être conservé dans un
endroit sec et dont l’accès est interdit aux
personnes non autorisées. Ne le renversez
pas, conservez-le uniquement debout !
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 19
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 19
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 19
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 19Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 19 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
F
- 20 -
8.8 Commande de pièces de rechange :
Pour les commandes de pièces de rechange,
veuillez indiquer les références suivantes:
Type de l’appareil
No. d’article de l’appareil
No. d’identification de l’appareil
No. de pièce de rechange de la pièce requise
Vous trouverez les prix et informations actuelles à
l’adresse www.isc-gmbh.info
9. Mise au rebut et recyclage
L‘appareil se trouve dans un emballage per-
mettant d‘éviter les dommages dus au transport.
Cet emballage est une matière première et peut
donc être réutilisé ultérieurement ou être réin-
troduit dans le circuit des matières premières.
L‘appareil et ses accessoires sont en matériaux
divers, comme par ex. des métaux et matières
plastiques. Les appareils défectueux ne doivent
pas être jetés dans les poubelles domestiques.
Pour une mise au rebut conforme à la réglemen-
tation, l‘appareil doit être déposé dans un centre
de collecte approprié. Si vous ne connaissez pas
de centre de collecte, veuillez vous renseigner
auprès de l‘administration de votre commune.
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 20
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 20
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 20
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 20Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 20 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
F
- 21 -
10. Origine possible des pannes
Problème Origine Solution
Le compresseur ne
marche pas.
1. Tension secteur pas présente.
2. Tension secteur trop basse.
3. Température extérieure trop faible.
4. Moteur surchau é.
1. Contrôler le câble, la che de con-
tact, le fusible et la prise de cou-
rant.
2. Evitez des rallonges de câble trop
longues. Utilisez des rallonges
de câble avec su samment de
diamètre de brin.
3. Ne pas s‘en servir à une tempéra-
ture inférieure à +5°C.
4. Laisser refroidir le moteur, le cas
échéant, éliminer l‘origine de la
surchau e.
Le compresseur
fonctionne, cepen-
dant aucune pressi-
on n’est présente.
1. Soupape anti-retour non étanche
2. Joints cassés.
3. Bouchon leté de vidange pour
l‘eau condensée (11) perméable.
1. Remplacer la soupape anti-retour.
2. Contrôler les joints, faire remplacer
les joints cassés dans un atelier.
3. Resserrer la vis manuellement.
Contrôler le joint sur la vis, le rem-
placer le cas échéant.
Le compresseur
fonctionne, la pres-
sion est a chée sur
le manomètre, mais
les outils ne foncti-
onnent pas.
1. Raccords de exibles perméables.
2. Raccord rapide non étanche.
3. Pas assez de pression réglée sur le
régulateur de pression.
1. Contrôler le tuyau d‘air comprimé et
les outils, le cas échéant, le rempla-
cer.
2. Contrôler le raccord rapide, le cas
échéant, le remplacer
3. Ouvrir encore le régulateur de pres-
sion.
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 21
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 21
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 21
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 21Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 21 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
F
- 22 -
Uniquement pour les pays de l’Union Européenne
Ne jetez pas les outils électriques dans les ordures ménagères!
Selon la norme européenne 2012/19/CE relative aux appareils électriques et systèmes électroniques
usés et selon son application dans le droit national, les outils électriques usés doivent être récoltés à
part et apportés à un recyclage respectueux de l’environnement.
Possibilité de recyclage en alternative à la demande de renvoi :
Le propriétaire de l’appareil électrique est obligé, en guise d’alternative à un envoi en retour, à contribu-
er à un recyclage e ectué dans les règles de l’art en cas de cessation de la propriété. L’ancien appareil
peut être remis à un point de collecte dans ce but. Cet organisme devra l’éliminer dans le sens de la Loi
sur le cycle des matières et les déchets. Ne sont pas concernés les accessoires et ressources fournies
sans composants électroniques.
Toute réimpression ou autre reproduction de la documentation et des papiers joints aux produits, même
sous forme d’extraits, est uniquement permise une fois l’accord explicite de l’ISC GmbH obtenu.
Sous réserve de modi cations techniques
Le produit répond aux exigences de la norme EN 61000-3-11 et est soumis à des conditions de rac-
cordement spéciales. Autrement dit, il est interdit de l‘utiliser sur un point de raccordement au choix.
L‘appareil peut entraîner des variations de tension provisoires lorsque le réseau n‘est pas favorable.
Le produit est exclusivement prévu pour l‘utilisation aux points de raccordement
a) qui ne dépassent pas une impédance de réseau maximale autorisée de 0,41 Ω
b) qui ont une intensité admissible du courant permanent d‘au moins 100 A par phase.
En tant qu‘utilisateur, vous devez vous assurer, si nécessaire en consultant votre entreprise
d‘électricité locale, que le point de raccordement avec lequel vous voulez exploiter le produit, ré-
pond à l‘une des deux exigences a) ou b).
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 22
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 22
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 22
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 22Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 22 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53
F
- 23 -
Informations service après-vente
Nous disposons dans tous les pays mentionnés dans le bon de garantie de partenaires de service
après-vente compétents dont vous trouverez les coordonnées dans le bon de garantie. Ceux-ci se
tiennent à votre disposition pour tout ce qui concerne le service après-vente comme les réparations,
l‘approvisionnement en pièces de rechange et d‘usure ou l‘achat de pièces de consommation.
Il faut tenir compte du fait que pour ce produit les pièces suivantes sont soumises à une usure liée à
l‘utilisation ou à une usure naturelle ou que les pièces suivantes sont nécessaires en tant que consom-
mables.
Catégorie Exemple
Pièces d‘usure* courroie trapézoïdale, ltre à air
Matériel de consommation/
pièces de consommation*
Pièces manquantes
*Pas obligatoirement compris dans la livraison !
En cas de vices ou de défauts, nous vous prions d‘enregistrer le cas du défaut sur internet à l‘adresse
www.isc-gmbh.info. Veuillez donner une description précise du défaut et répondre dans tous les cas aux
questions suivantes :
est-ce que l‘appareil a fonctionné une fois ou était-il défectueux dés le départ ?
avez-vous remarqué quelque chose avant la panne (symptôme avant la panne) ?
quel est le défaut de fonctionnement de l‘appareil à votre avis (symptôme principal) ?
Décrivez ce défaut de fonctionnement.
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 23
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 23
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 23
Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 23Anl_BAC_380_50_SPK2.indb 23 22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:53
22.07.14 09:5322.07.14 09:53


Produkt Specifikationer

Mærke: Bavaria
Kategori: Kompressor
Model: BAC 380/50

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Bavaria BAC 380/50 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Kompressor Bavaria Manualer

Kompressor Manualer

Nyeste Kompressor Manualer

Cartrend

Cartrend 50241 Manual

21 Januar 2025
Hyundai

Hyundai HY2150100 Manual

20 Januar 2025
Hyundai

Hyundai HYSC100300 Manual

20 Januar 2025
POWERNAIL

POWERNAIL 445FS Manual

12 Januar 2025
Nilfisk

Nilfisk VHC200 Manual

11 Januar 2025
Fuxtec

Fuxtec FX-E1CI20 Manual

10 Januar 2025
Livoo

Livoo TEA306 Manual

30 December 2025