Black And Decker BES700 Manual


Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Black And Decker BES700 (148 sider) i kategorien Geringssave. Denne guide var nyttig for 22 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/148
www.blackanddecker.eu
BES700
BES710
2
15
23
18
4
1
12
5
14
18
9
5
13
16
29
5
14
16
31
19
21
20
6
9
32
23
2
30
31012
136
5
36
28
63334 6
6 7102611 8
24
13
17
22
18
22
25 27
35
3
17
A
9
B
5
C
33
D
3
E
6 6
6a
6
6a
6a
6
6a
F
18
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Verwendungszweck
Die verstellbaren Kappgehrungssägen BES700, BES710 von
BLACK+DECKER wurde ausschließlich zum Sägen von Holz,
Kunststoff und Buntmetallen entwickelt. Dieses Gerät ist zum
privaten Einsatz vorgesehen.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitswarnungen für das Gerät
@ Warnung! Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät
erhalten. Die Nichteinhaltung der folgenden Warnungen und
Anweisungen kann einen elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und alle Anweisungen
gut auf. Der nachfolgend verwendete Begriff "Gerät" bezieht
sich auf netzbetriebene Geräte (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Geräte (ohne Netzkabel).
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigen Unfälle.
b. Betreiben Sie das Gerät nicht in Umgebungen, in
denen Explosionsgefahr z. B. aufgrund von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub besteht.
Geräte erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung eines Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose
passen. Ändern Sie niemals den Stecker in
irgendeiner Form. Verwenden Sie keinerlei
Adapterstecker an geerdeten Elektrogeräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
OberächenvonRohren,Heizungen,Herdenund
Kühlschränken. Es besteht eine erhöhte Gefahr für einen
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie Geräte von Regen und Nässe fern. Wenn
Wasser in das Elektrogerät eindringt, erhöht sich die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
d. Verwenden Sie das Kabel ordnungsgemäß.
Verwenden Sie es niemals zum Tragen. Trennen Sie
das Gerät nicht durch Ziehen am Kabel vom Netz.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder
verhedderte Kabel erhöhen die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
e. Verwenden Sie nur für den Außenbereich zugelassene
Verlängerungskabel, wenn Sie mit dem
Elektrowerkzeug im Freien arbeiten. Die Verwendung
von für den Außeneinsatz geeigneten Kabeln mindert die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
f. Wenn das Elektrowerkzeug in einer feuchten
Umgebung verwendet werden muss, schließen Sie es
unbedingt an eine Steckdose mit
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) an. Ein
Fehlerstromschutzschalter verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie sachgerecht mit einem
Elektrowerkzeug um. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
EinussvonDrogen,AlkoholoderMedikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb
eines Elektrowerkzeugs kann zu schweren Verletzungen
führen.
b. Verwenden Sie eine geeignete Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Geräts,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an eine Steckdose oder einen Akku
anschließen, es hochheben oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstell- oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Werkzeuge oder
Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Elektrogerätes
angebracht sind, können zu Verletzungen führen.
e. Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre Haare
und Kleidung von beweglichen Teilen fern. Lose
sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
sich in den beweglichen Teilen verfangen.
g. Falls Vorrichtungen zum Absaugen oder Auffangen
von Staub vorhanden sind, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
22
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
uStützen Sie sich keinesfalls auf dem Gerät ab. Das Kippen
des Geräts oder das Berühren des Sägeblatts kann
ernsthafte Verletzungen verursachen.
uBerühren Sie nach dem Gebrauch das Sägeblatt erst,
wenn es abgekühlt ist. Das Sägeblatt wird bei der Arbeit
sehr heiß.
uUm Verletzungen durch umhergeschleuderte Materialien
zu verhindern, ziehen Sie den Netzstecker der Säge, und
entfernen Sie dann kleine Materialien.
uVor der Verwendung und nach allen Wartungsarbeiten
muss der Sägeblattschutz überprüft werden, um dessen
ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Während
der Überprüfung muss die Säge ausgeschaltet und
von der Stromversorgung getrennt sein. Der Arm muss
angehoben und gesenkt werden, um sicherzustellen,
dass die Schutzvorrichtung das Sägeblatt bedeckt und
das Sägeblatt die Schutzvorrichtung nicht berührt. Wenn
die Schutzvorrichtung nicht ordnungsgemäß funktioniert,
muss das Gerät durch qualiziertes Fachpersonal
gewartet werden. Wenden Sie sich telefonisch an den
BLACK+DECKER Kundendienst, um Informationen zu
einer Vertragswerkstatt in Ihrer Nähe zu erhalten.
uDiese Gehrungssäge wurde ausschließlich zum Sägen
von Holz, Kunststoff und Buntmetallen entwickelt.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Schneiden von
Werkstoffen, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
uBerühren Sie nach dem Gebrauch das Sägeblatt erst,
wenn es abgekühlt ist. Das Sägeblatt wird bei der Arbeit
sehr heiß.
@ Warnung! Beim Sägen von Kunststoffen,
Holz, das mit einer Beschichtung gegen das Auslaufen von
Panzensaft versehen ist, und anderen Materialien kann sich
geschmolzenes Material auf den Spitzen und dem Körper des
Sägeblatts ansammeln, wodurch das Risiko des Überhitzens
und Blockierens des Sägeblatts beim Schneiden erhöht wird.
Restrisiken
Folgende Risiken sind mit der Verwendung von Sägen
untrennbar verbunden: Auch bei der Einhaltung der
entsprechenden Sicherheitsvorschriften und der Verwendung
aller Sicherheitsgeräte bestehen weiterhin bestimmte
Restrisiken. Diese sind:
uVerletzungen, die durch das Berühren von sich
drehenden/bewegenden Teilen verursacht werden.
uSchwerhörigkeit.
uUnfallrisiko durch ungeschützte Teile des sich drehenden
Sägeblatts.
uDas Austauschen von Teilen, Messern oder Zubehör kann
Verletzungen zur Folge haben.
uQuetschen der Finger beim Öffnen der
Schutzabdeckungen.
uGesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub
beim Sägen von Holz, insbesondere Eiche, Buche und
Pressspan.
uVerletzungen, die durch längeren Gebrauch eines Geräts
verursacht werden. Legen Sie bei längerem Gebrauch
regelmäßige Pausen ein.
Lärm
Die angegebenen Werte der Lärmemissionen entsprechen
den Richtwerten einer genormten Prüfung und lassen sich
zum Vergleich verschiedener Geräte verwenden.
Außerdem kann mit Hilfe dieser Werte die Belastung bei
Verwendung des Geräts schon im Voraus eingeschätzt
werden.
Warnung! Die bei Verwendung des Geräts auftretenden
Lärmemissionen hängen von der Art des Gerätegebrauchs
und insbesondere von der Art der bearbeiteten Werkstücke ab
und können dementsprechend von den angegebenen Werten
abweichen.
Warnung! Tragen Sie immer geeigneten Gehörschutz.
Unter bestimmten Bedingungen und je nach
Anwendungsdauer kann das Geräusch dieses Produktes zu
Gehörverlust führen. Beachten Sie die folgenden Faktoren,
die sich auf die Lärmexposition auswirken:
uVerwenden Sie Sägeblätter, die Lärmemissionen mindern,
uVerwenden Sie nur richtig geschärfte Sägeblätter, und
uVerwenden Sie speziell konstruierte, lärmreduzierende
Sägeblätter.
Etiketten am Werkzeug
Folgende Piktogramme sowie der Datumscode benden sich
auf dem Werkzeug:
Warnung! Lesen Sie vor Gebrauch die Anlei-
tung. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Gehörschutz
Tragen Sie eine Staubmaske
Das Gerät darf nicht von Personen unter 16
Jahren verwendet werden
Halten Sie Ihre Hände nicht in die Nähe des
Sägeblatts
Bereich „Keine Hände“ – Halten Sie Finger und
Arme von den rotierenden Sägeblättern fern
24
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Tischerweiterungsschiene (Abb. C & D)
Ihre Gehrungssäge wird mit 2 Tischerweiterungsschienen (5)
geliefert, um lange, überhängende Werkstücke abzustützen.
uZiehen Sie die Tischerweiterungsschiene (5) auf die
für das Werkstück erforderliche Länge heraus, siehe
Abbildung C.
uSichern Sie sie durch Anziehen der
Verriegelungsschraube der Erweiterungsschiene (33),
siehe Abbildung D.
uWiederholen Sie den Vorgang auf der
gegenüberliegenden Seite.
Stütze - nur BES710 (Abb. E)
Die Gehrungssäge BES710 wird mit 1 Stütze (3) an der
Rückseite geliefert, um die Stabilität zu erhöhen.
Montage auf einer Werkbank (Abb. )F
Die Gehrungssäge kann mit vier Schrauben (6a) (nicht
im Lieferumfang enthalten) mit den in der Werkzeugbasis
vorhandenen Schraubenlöchern (6) auf einer ebenen und
stabilen Oberäche festgeschraubt werden. Dies verhindert ein
Umkippen und mögliche Verletzungen.
Staubsammlung (Abb. )G
Die Verwendung des Staubsacks (23) erleichtert das Sägen
und die Staubabsaugung.
uBefestigen Sie den Staubsack (23) an der Staubdüse
(23a).
uWenn der Staubsack (23) etwa zur Hälfte gefüllt ist,
nehmen Sie ihn vom Werkzeug ab.
uLeeren Sie den Staubsack durch leichtem Klopfen, um an
den Innenseiten anhaftende Partikel zu entfernen, die das
weitere Sammeln von Staub behindern könnten.
Hinweis: Wenn Sie einen Werkstattstaubsauger an Ihre Säge
anschließen, können Sie efzienter und sauberer arbeiten.
Anbringen der Werkstückklemme (Abb. H)
uStecken Sie die Klemme (4) in das Loch (4c) hinter
dem Anschlag. Die Schraubklemme muss zur
Rückseite der Gehrungssäge zeigen. Die Rille an der
Schraubstockstange muss vollständig in das Unterteil
eingesetzt werden. Stellen Sie sicher, dass die Rille
vollständig in das Unterteil der Gehrungssäge eingesetzt
ist. Wenn die Rille sichtbar ist, ist der Schraubstock nicht
sicher.
uDrehen Sie die Schraubklemme 180º zur Vorderseite der
Gehrungssäge.
uLösen Sie den Knopf (4b), um die Schraubklemme nach
oben oder unten einzustellen, verwenden Sie dann den
Feineinstellungsknopf (4a), um die Schraubklemme am
Werkstück festzuklemmen.
Hinweis: Setzen Sie den Schraubstock auf die
gegenüberliegende Seite des Unterteils, wenn Sie
Neigungsschnitte vornehmen. MACHEN SIE IMMER EINEN
VERSUCH (MIT AUSGESCHALTETER SÄGE), BEVOR SIE
MIT DEM EINGESCHALTETEN GERÄT ARBEITEN, SO
DASS SIE DIE BAHN DES SÄGEBLATTS ÜBERPRÜFEN
KÖNNEN.
STELLEN SIE SICHER DASS DER SCHRAUBSTOCK
NICHT DEN BETRIEB DER SÄGE ODER DIE
SCHUTZVORRICHTUNGEN BEHINDERT.
Wechsel oder Montage eines neuen
Sägeblatts (Abb. I, J, K)
Warnung! Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom
Netz, bevor Sie es bewegen, Zubehör austauschen oder
Einstellungen vornehmen.
Warnung! Drücken Sie niemals den Spindelarretierungsknopf
(31) herunter, wenn das Sägeblatt unter Strom steht oder am
Auslaufen ist.
Warnung! Schneiden Sie mit dieser Kapp- und Gehrungssäge
kein Leichtmetall und Eisenmetall (eisen- oder stahlhaltig)
oder Mauerwerks- oder Zementfasererzeugnisse.
Entfernen des Sägeblatts
uZiehen Sie den Netzstecker der Säge.
uHeben Sie den Arm in die obere Position und schieben
Sie die Schutzvorrichtung (14) so weit wie möglich nach
oben.
uEntfernen Sie die Schraube der Schutzklammer (13c)
nicht, aber lösen Sie sie so weit, bis die Klammer
weit genug angehoben werden kann, um an die
Sägeblattschraube (13a) zu gelangen. Die untere
Schutzvorrichtung bleibt dann aufgrund der Position der
Schraube der Schutzklammer angehoben, siehe
Abbildung I.
uDrücken Sie den Spindelarretierungsknopf (31) und
drehen Sie das Sägeblatt vorsichtig von Hand, bis die
Arretierung einrastet, siehe Abbildung J.
uHalten Sie den Knopf gedrückt und lösen Sie mit der
anderen Hand und dem mitgelieferten Werkzeug für den
Sägeblattwechsel (30) die Sägeblattschraube(13a). (Im
Uhrzeigersinn drehen, Linksgewinde.)
uEntfernen Sie Sägeblattschraube (13a), Unterlegscheibe
der äußeren Schraubklemme (13d), Sägeblatt (13) und
Sägeblattadapter (13e), falls verwendet. Die innere
Unterlegscheibe der Schraubklemme (13f) kann auf der
Spindel bleiben.
Anbringen eines Sägeblatts
uZiehen Sie den Netzstecker der Säge.
uSetzen Sie bei gehobenem Arm, offen gehaltener
Schutzvorrichtung und angehobener Schutzklammer
das Sägeblatt auf die Spindel, und setzen Sie es auf die
25
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
innere Sägeblattklemme, wobei die Zähne am unteren
Blattrand in Richtung der Rückseite der Säge zeigen.
uBefestigen Sie die Unterlegscheibe der äußeren
Schraubklemme auf der Spindel.
uMontieren Sie die Sägeblattschraube und, während Sie
die Spindelarretierung betätigen, ziehen Sie die Schraube
mit dem mitgelieferten Schlüssel fest (gegen den
Uhrzeigersinn drehen, Linksgewinde).
Einstellen des Gehrungswinkels (Abb. L)
uLösen Sie den Griff (9), indem Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
uBewegen Sie den Drehtisch (11) mit Hilfe der
Lösevorrichtung der Gehrungsverriegelung (32) in die
Position, in welcher der Zeiger (7) auf den gewünschten
Winkel auf der Gehrungsskala (26) zeigt, und ziehen Sie
den Griff im Uhrzeigersinn fest.
uDer einstellbare Stützfuß (24) soll helfen, das Werkzeug
im Gleichgewicht zu halten. Nach jedem Anpassen
des Gehrungswinkels sollten Sie den Drehknopf im
Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn drehen,
bis das Unterteil den Boden berührt. Je nach Tiefe Ihrer
Werkbank gibt es dafür zwei Positionen.
Schnitttiefe
Wenn Sie eine Nut schneiden möchten, können Sie die
Schnitttiefe mit der Schnitttiefenschraube (29) oder dem
Sägeblatt einstellen.
uDrehen Sie die Schnitttiefenschraube (29) und befestigen
Sie sie mit der Kontermutter.
Einstellung des Anschlags
Stellen Sie vor dem Gehrungsschnitt sicher, dass kein Teil
des Werkzeugs den Anschlag (12) berührt, wenn Sie den
Griff an einer beliebigen Position vollständig absenken
und anheben und den Schlitten ganz nach unten ziehen
oder schieben. Vergewissern Sie sich vor der Verwendung
des Werkzeugs, dass der Schiebeanschlag durch die
Gleitschienenverriegelungsschraube (35) gesichert ist.
Warnung! Schieben Sie bei Gehrungsschnitten den
Gleitanschlag nach links und sichern Sie ihn. Andernfalls kann
er das Sägeblatt oder ein Teil des Werkzeugs berühren, was zu
schweren Verletzungen des Bedieners führen kann.
Dieses Werkzeug ist mit dem Schiebeanschlag ausgestattet,
der normalerweise mittig angebracht sein sollte. Wenn
Sie jedoch linke Gehrungsschnitte ausführen, setzen
Sie ihn auf die linke Position, wenn der Werkzeugkopf
ihn berührt. Vergessen Sie nicht, nach Abschluss des
Gehrungsschnittes den Schiebeanschlag wieder in die
ursprüngliche Position zu bringen und durch Anziehen der
Gleitschienenverriegelungsschraube (35) zu sichern.
Einstellen des Gehrungswinkels (Abb. M)
Wenn Sie den Schlitten nach links neigen, lösen Sie den
Hebel (2) an der Rückseite des Werkzeugs gegen den
Uhrzeigersinn. Entriegeln Sie den Arm, indem Sie den Griff in
nur eine Richtung drücken.
uNeigen Sie das Sägeblatt, bis der Zeiger (25) auf den
gewünschten Winkel auf der Neigungsskala (27) zeigt.
uZiehen Sie den Hebel (2) im Uhrzeigersinn fest, um den
Arm zu sichern.
Warnung! Achten Sie beim Neigen des Sägeblatts darauf,
den Griff vollständig anzuheben. Sichern Sie den Arm nach
dem Ändern des Anschrägwinkels immer durch Anziehen des
Hebels im Uhrzeigersinn.
Warnung! Achten Sie beim Neigen des Sägeblattes immer
auf das Gewicht des Kopfes und achten Sie darauf, dass er
nicht herunterfällt.
Schalterbetätigung (Abb. )N
Achtung! Bevor Sie den Netzstecker einstecken, prüfen Sie
immer, ob der Auslöseschalter (19) korrekt funktioniert und
beim Loslassen in die AUS-Position zurückkehrt.
uUm das Gerät zu starten, bewegen Sie den Lösehebel der
Schutzvorrichtung (20) mit dem Zeigenger nach rechts.
uDrücken Sie den Schalter (19).
uUm das Gerät zu stoppen, lassen Sie den Auslöseschalter
(19) los.
Warnung! Verwenden Sie niemals ein Werkzeug ohne voll
funktionsfähigen
Auslöser. Jedes Werkzeug mit einem nicht funktionsfähigen
Schalter ist
SEHR GEFÄHRLICH und muss vor der Verwendung repariert
werden.
Verwendung des Schnittliniensystems (Abb. )N
Hinweis: Die Gehrungssäge muss an eine Stromquelle
angeschlossen sein. Das Schnittliniensystem ist mit einem
Ein-/Aus-Schalter (21) versehen. Das Schnittliniensystem ist
von dem Auslöseschalter der Gehrungssäge unabhängig.
Die Leuchte muss nicht eingeschaltet sein, um die Säge
betreiben zu können. So schneiden Sie entlang einer
vorgezeichneten Linie auf einem Holzstück:
uSchalten Sie das Schnittliniensystem ein, ziehen Sie dann
den Bedienungsgriff (18) nach unten, um das Sägeblatt
dicht ans Holz zu bringen. Der Schatten des Sägeblatts
erscheint auf dem Holz.
uRichten Sie die vorgezeichnete Linie an der Kante des
Schattens des Sägeblatts aus. Eventuell müssen Sie den
Gehrungs- oder Neigungswinkel anpassen, damit er der
Linie genau entspricht.
26
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Querschnitte
Ein Querschnitt ist ein Schnitt durch Holz in einem beliebigen
Winkel quer zur Maserung. Ein gerader Querschnitt erfolgt
mit dem Gehrungsarm in der Null-Grad-Position. Stellen Sie
den Gehrungsarm bei null ein und verriegeln Sie ihn, und
halten Sie das Holz fest gegen den Tisch und den Anschlag.
Schalten Sie bei festgezogenem Schienenverriegelungsknopf
die Säge ein, indem Sie den Auslöseschalter (19)
hereindrücken.
Wenn die Säge schneller wird (nach etwa 1 Sekunde),
senken Sie den Arm gleichmäßig und langsam ab, um das
Holz zu schneiden. Lassen Sie das Sägeblatt vollständig zum
Stillstand kommen, bevor Sie den Arm heben.
Wenn Werkstücke geschnitten werden, die größer
als 51 x 102mm, sind, führen Sie mit gelöster
Schienenverriegelungsschraube eine Bewegung nach außen-
unten-zurück durch. Ziehen Sie die Säge zu sich heraus,
senken Sie den Sägekopf auf das Werkstück, und schieben
Sie die Säge langsam zurück, um den Schnitt fertigzustellen.
Lassen Sie das Sägeblatt beim Herausziehen nicht die
Oberseite des Werkstücks berühren. Die Säge kann auf Sie
zulaufen, was zu Verletzungen oder Schäden am Werkstück
führen kann.
Warnung! Verwenden Sie immer eine Werkstückklemme, um
die Kontrolle zu behalten und das Risiko von Beschädigungen
des Werkstücks und Verletzungen zu reduzieren.
Hinweis: Der Schienenverriegelungsknopf muss locker sein,
damit die Säge an den Schienen entlanggleiten kann.
Gehrungsquerschnitte erfolgen mit dem Gehrungsarm in
einem anderen Winkel als Null. Dieser Winkel ist häug 45º
für Ecken, kann aber auf jeden Wert von Null bis 47º links
oder 47° rechts eingestellt werden. Führen Sie den Schnitt
wie oben beschrieben durch.
Um entlang einer vorgezeichneten Linie auf einem Holzstück
zu schneiden, muss der Winkel so weit wie möglich damit
übereinstimmen. Schneiden Sie das Holz etwas zu lang ab
und messen Sie von der Bleistiftlinie bis zur Schnittkante,
um zu bestimmen, in welche Richtung der Gehrungswinkel
eingestellt und neu gesägt werden muss. Dies erfordert einige
Übung, ist aber eine häug verwendete Technik.
Körper- und Handhaltung (Abb. O1 – O4)
Die richtige Positionierung von Körper und Händen beim
Betrieb der Gehrungssäge macht das Sägen einfacher,
genauer und sicherer. Halten Sie Ihre Hände vom
Schneidbereich fern. Bringen Sie die Hände nicht näher als
152 mm an das Sägeblatt heran. Halten Sie das Werkstück
beim Sägen dicht am Tisch und Anschlag. Halten Sie Ihre
Hände in der Position, bis der Schalter losgelassen wurde
und das Sägeblatt vollständig zum Stillstand gekommen
ist. MACHEN SIE IMMER EINEN VERSUCH (MIT
AUSGESCHALTETER SÄGE), BEVOR SIE MIT DEM
EINGESCHALTETEN GERÄT ARBEITEN, SO DASS SIE
DIE BAHN DES SÄGEBLATTS ÜBERPRÜFEN KÖNNEN.
KREUZEN SIE IHRE HÄNDE NICHT, SIEHE ABB. O3 und
O4.
Halten Sie beide Füße fest auf dem Boden und achten
Sie darauf, das Gleichgewicht zu behalten. Folgen Sie den
Bewegungen des Sägearms nach links und rechts. Stehen Sie
dabei ein wenig seitlich des Sägeblattes. Blicken Sie durch
die Schutzvorrichtungsgitter, wenn Sie einer vorgezeichneten
Linie folgen.
Einstellung des Winkelmaßes auf den Tisch (Abb.
P)
Zum Ausrichten des Winkelmaßes auf den Tisch, verriegeln
Sie den Arm mit dem Arretierstift in der unteren Position.
Setzen Sie ein Winkelmaß gegen das Sägeblatt, stellen Sie
dabei sicher, dass das Winkelmaß nicht auf einem Zahn sitzt.
Lösen Sie den Neigungsverriegelungsknopf und stellen Sie
sicher, dass der Arm fest gegen den 0° Neigungsanschlag
sitzt. Drehen Sie die 0° Neigungseinstellschraube mit einem
10-mm-Schlüssel (nicht mitgeliefert) so weit, dass das
Sägeblatt eine 0° Neigung zum Tisch hat, so wie es mit dem
Winkelmaß gemessen wurde.
Sägen von Bilderrahmen, Schattenboxen und
anderen vierseitigen Objekten (Abb. Q1, Q2)
Um zu verstehen, wie Sie die genannten Objekte herstellen
können, empfehlen wir, dass Sie dies mit Altholz an ein paar
einfachen Projekten ausprobieren, bis Sie ein Gefühl für die
Säge entwickelt haben. Ihre Säge ist das perfekte Werkzeug
für das Gehren von Ecken wie der in Abbildung Q1. Skizze
A in Abbildung Q2 zeigt eine Verbindung, um mithilfe der
Neigungseinstellung die Kanten der beiden Bretter um je
45° für eine 90º Ecke zu gehren. Für diese Verbindung
wird der Gehrungsarm in der Nullposition verriegelt und die
Neigungseinstellung bei 45º. Das Holz wird mit der breiten
achen Seite gegen den Tisch und der schmalen Kante gegen
den Anschlag gelegt. Der Schnitt könnte auch durch Gehren
der rechten und linken Seite mit der breiten Fläche gegen den
Anschlag gemacht werden.
Schneiden von Zierleisten und anderen Rahmen
(Abb. Q2)
Skizze B in Abbildung Q2 zeigt eine Verbindung, die mit
dem Gehrungsarm bei 45º gemacht wurde, um die beiden
Bretter für eine 90º Ecke zu gehren. Stellen Sie für diese Art
von Verbindung die Neigungseinstellung auf null und den
Gehrungsarm auf 45º. Setzen Sie das Holz wieder mit der
breiten achen Seite auf den Tisch und der schmalen Kante
gegen den Anschlag. Die Abbildungen Q1 und Q2 gelten
27
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
nur für vierseitige Objekte. Wenn sich die Anzahl der Seiten
ändert, gilt dies auch für die Gehrungs- und
Neigungswinkel.
Das Diagramm unten gibt die korrekten Winkel für
verschiedene Formen.
Anzahl an Seiten Gehrungs- oder Nei-
gungswinkel
4 45º
5 36º
6 30º
7 25,7º
8 22,5º
9 20º
10 18º
Das Diagramm geht davon aus, dass alle Seiten gleich lang
sind. Für eine Form, die nicht im Diagramm enthalten ist,
verwenden Sie folgende Formel:
180º geteilt durch die Anzahl der Seiten entspricht der
Gehrung (wenn das Material senkrecht geschnitten wird) oder
dem Neigungswinkel (wenn das Material
ach liegend geschnitten wird).
Doppelgehrungsschnitte (Abb. Q3)
Ein Doppelgehrungsschnitt ist Schnitt mit einem
Gehrungswinkel und einem Neigungswinkel gleichzeitig.
Diesen Schnitttyp verwendet man für Rahmen oder Kästen
mit schrägen Seiten wie der in Abbildung Q3.
Hinweis: Wenn der Schnittwinkel von Schnitt zu Schnitt
variiert, überprüfen Sie, dass der Neigungsverriegelungsknopf
und der Gehrungsverriegelungsgriff sicher verriegelt sind. Sie
müssen verriegelt werden, nachdem Änderungen an Neigung
oder Gehrung vorgenommen wurden.
Schneiden von Grundformen (Abb. R)
Gerade 90º-Schnitte:
Positionieren Sie das Holz gegen den Anschlag und halten Sie
es fest, wie in Abbildung R gezeigt. Schalten Sie die Säge ein,
lassen Sie das Sägeblatt die volle Geschwindigkeit erreichen
und senken Sie den Arm sanft auf den Schnitt ab.
Schneiden von Grundformen bis zu 70 mm / 90 mm
hoch vertikal gegen den Anschlag
BES700 - 70 mm für 216 mm
BES710 - 90 mm für 254 mm
Positionieren Sie das Material wie in Abbildung R gezeigt.
Alle Schnitte müssen mit der Rückseite der Form gegen den
Anschlag und mit der Unterseite gegen den Tisch erfolgen.
Innenecke Außenecke
Linke Seite Gehrung links 45°
Linke Seite des
Schnitts beibehalten
Gehrung rechts 45°
Linke Seite des
Schnitts beibehalten
Rechte Seite Gehrung rechts 45°
Rechte Seite des
Schnitts beibehalten
Gehrung links 45°
Rechte Seite des
Schnitts beibehalten
Material bis zu 70 mm / 90mm kann wie oben beschrieben
geschnitten werden.
BES700 - 70 mm für 216 mm
BES710 - 90 mm für 254 mm
Schneiden von Abschlussleisten
Um genau zu passen, müssen Abschlussleisten mit extremer
Genauigkeit auf Gehrung gesägt werden. Die zwei achen
Oberächen für eine geplante Abschlussleiste müssen Winkel
haben, die, wenn sie zusammenaddiert werden, genau 90°
entsprechen. Die meisten, aber nicht alle, Abschlussleisten
haben einen oberen hinteren Winkel (der Abschnitt, der ach
an der Decke anliegt) von 52° und einen unteren hinteren
Winkel (der Abschnitt, der ach an der Wand anliegt) von
38°. Ihre Gehrungssäge besitzt bei 31,6° links und rechts
jeweils spezielle voreingestellte Gehrungs-Rastpunkte, um die
richtigen Winkel von Abschlussleisten sägen zu können. Es
gibt auch eine Markierung auf der Neigungsskala bei 33,9º.
Das Diagramm „Einstellen der Neigung/Schnitttyp“ zeigt die
korrekten Einstellungen zum Sägen von Abschlussleisten.
(Die Zahlen für die Gehrungs- und Neigungseinstellungen
sind sehr genau und lassen sich nicht einfach genau an Ihrer
Säge einstellen.) Da die meisten Räume keine Winkel von
genau 90° haben, müssen Sie die Einstellungen präzise
feinabstimmen.
Anweisungen zum Schneiden von
Abschlussleisten,dieachliegen,undVerwendung
von Merkmalen von Doppelgehrungsschnitten
uLegen Sie die Leiste mit der breiten Rückseite ach auf
den Sägetisch (Abb. S1).
uDie folgenden Einstellungen gelten für alle
Standardabschlussleistenformen mit Winkeln von 52° und
38°.
Einstellen der Neigung Schnitttyp
33,9°
LINKE SEITE, INNENECKE:
1. Oberteil der Leiste gegen
Anschlag
2. Gehrungstischeinstellung
rechts 31,6°
3. Linkes Ende des Schnitts
beibehalten
37
(Traduction des instructions originales)
FRANÇAIS
Retirer la lame
uDébranchez la scie.
uRelevez le bras jusqu'à sa position la plus haute et
soulevez le carter de protection (14) aussi loin que
possible.
uDévissez sans la retirer la vis du support du carter de
protection (13c) an de pouvoir sufsamment soulever le
support pour atteindre la vis de la lame (13a). Le carter
inférieur reste relevé grâce à la position de la vis de son
support, comme illustré par la
gure I.
uAppuyez sur le bouton de verrouillage de l'axe (31) tout en
tournant prudemment la lame de scie à la main, jusqu'à
ce que le système de verrouillage s'enclenche, comme
illustré par la gure J.
uEn gardant le bouton enfoncé, utilisez l'autre main et l'outil
pour le changement de lame fourni (30) pour desserrer la
vis de la lame (13a). (Tournez dans le sens de aiguilles
d'une montre, letage à gauche.)
uRetirez la vis de la lame (13a), la rondelle de la bride
extérieure (13d), la lame (13) et l'adaptateur de lame
(13e), le cas échéant. La rondelle de la bride intérieure
(13f) peut être laissée sur l'axe.
Installer une lame
uDébranchez la scie.
uBras relevé, carter de protection maintenu ouvert et
support du carter de protection soulevé, placez la lame sur
l'axe, sur l'adaptateur de lame et contre la bride intérieure
de la lame, avec les dents au bas de la lame pointant vers
l'arrière de la scie.
uAssemblez la rondelle de la bride extérieure sur l'axe.
uInstallez la vis de la lame et, tout en actionnant le bouton
de verrouillage de l'axe, serrez fermement la vis avec la
clé fournie. (Tournez dans le sens inverse des aiguilles
d'une montre, letage à gauche).
Régler l'angle d'onglet (Fig. L)
uDesserrez la poignée (9) en la tournant dans le sens
inverse des aiguilles d'une montre.
uUtilisez le bouton de déverrouillage de l'onglet (32) pour
déplacer le plateau rotatif (11) jusqu'à l'endroit où le
pointeur (7) atteint l'angle voulu sur la graduation d'onglet
(26), serrez ensuite la poignée dans le sens des aiguilles
d'une montre.
uLe pied-support réglable (24) aide à garder l'équilibre
de l'outil. Après chaque réglage de l'angle d'onglet, vous
devez tourner le bouton sur le pied dans le sens des
aiguilles d'une montre ou dans le sens inverse, jusqu'à
ce que sa base repose sur l'établi. Deux positions sont
possibles en fonction de la profondeur de votre établi.
Profondeur de coupe
Si vous souhaitez découper une rainure, vous pouvez régler
la profondeur de coupe avec la vis de réglage de profondeur
de coupe (29) ou la lame.
uTournez la vis de profondeur de coupe (29) et xez-la
avec le contre-écrou.
Régler la garde
Avant de procéder à une coupe en biseau, assurez-vous
qu'aucune pièce de l'outil ne touche la garde (12) quand vous
abaissez ou soulevez la poignée complètement, quelle que
soit sa position, ou quand vous tirez ou poussez le chariot
tout du long à sa position la plus basse. Avant d'utiliser l'outil,
assurez-vous que la garde coulissante est correctement xée
grâce la vis de verrouillage de la garde coulissante (35).
Avertissement ! Pour réaliser des coupes en biseau, glissez la
garde coulissante vers la gauche et sécurisez-la. Elle touchera
sinon la lame ou une pièce de l'outil, ce qui pourrait provoquer
de graves blessures.
Cet outil est équipé d'une garde coulissante qui doit, en
règle générale, être centrée. Cependant, pour les coupes en
biseau, placez-la à gauche si la tête de l'outil est susceptible
de la toucher. Une fois les coupes en biseau terminées,
n'oubliez pas de replacer la garde coulissante à sa position
d'origine et de la xer en serrant fermement la vis de
verrouillage de la garde coulissante (35).
Régler l'angle de biseau (Fig. M)
En inclinant le chariot vers la gauche, desserrez le levier (2)
à l'arrière de l'outil dans les sens inverse des aiguilles d'une
montre. Déverrouillez le bras en poussant la poignée assez
fort dans un seul sens.
uInclinez la lame de scie jusqu'à ce que le pointeur (25)
indique l'angle voulu sur la graduation du biseau (27).
uSerrez le levier (2) dans le sens des aiguilles d'une montre
pour xer le bras.
Avertissement ! Pour incliner la lame de scie, assurez-vous
de relever la poignée complètement. Après avoir modié
l'angle du biseau, xez toujours le bras en serrant le levier
dans le sens des aiguilles d'une montre.
Avertissement ! Pour incliner la lame de scie, gardez à
l'esprit le poids de la tête et assurez-vous qu'elle ne bascule
pas.
Action de l'interrupteur (Fig. )N
Attention ! Avant de brancher l'outil, contrôlez toujours que
l'interrupteur à gâchette (19) fonctionne correctement et qu'il
revient bien à la position d'arrêt quand il est relâché.
uPour démarrer l'outil, déplacez le levier de sécurité (20)
vers la droite à l'aide de votre index droit.
uEnfoncez l'interrupteur à gâchette (19).
39
(Traduction des instructions originales)
FRANÇAIS
que vous "ressentiez" correctement votre scie. Votre scie est
l’outil parfait pour réaliser des coins à l’onglet, comme celui
illustré par la gure Q1. Le schéma A de la gure Q2 illustre
un assemblage réalisé en utilisant le réglage du biseau pour
biseauter les bords de deux planches à 45º chacun, pour
réaliser un coin à 90º. Pour cet assemblage, le bras de l'onglet
est verrouillé en position zéro et le réglage du biseau est
verrouillé à 45º. Le bois est positionné avec le large côté plat
contre le plateau et le bord étroit contre la garde. La même
coupe peut être réalisée par une coupe à onglet à droite et à
gauche avec la surface large contre la garde.
Découpes de moulures d'ornement et d’autres
cadres (Fig. Q2)
Le schéma B de la gure Q2 illustre un assemblage réalisé en
réglant le bras d’onglet à 45º pour couper à l'onglet les deux
planches an de former un coin à 90º. Pour réaliser ce type
d’assemblage, réglez le biseau sur zéro et le bras d’onglet
sur 45°. Là encore, positionnez le bois avec le large côté
plat contre le plateau et le bord étroit contre la garde. Les
gures Q1 et Q2 ne concernent que les objets à quatre côtés.
Lorsque le nombre de côtés change, les angles d’onglet et de
biseau changent aussi.
Le tableau ci-dessous indique les angles appropriés en
fonction des différentes formes.
Nombredecôtés Angle Onglet ou Biseau
4 45º
5 36º
6 30º
7 25,7º
8 22,5º
9 20º
10 18º
Le tableau considère que tous les côtés sont de même
longueur. Pour réaliser une forme qui n’apparaît pas dans le
tableau, utilisez la formule suivante :
180º divisé par le nombre de côtés = l'angle d'onglet (si la
pièce est sciée à la verticale) ou l'angle de biseau (si la pièce
est sciée à plat).
Découpe à onglet combinée (Fig. Q3)
Une découpe à onglet combinée est une découpe utilisant un
angle d'onglet et un angle de biseau en même temps. C’est le
type de coupe utilisé pour fabriquer des cadres ou des boîtes
dont les côtés sont inclinés, comme illustré par la Figure Q3.
Remarque: Si l’angle de coupe varie d’une coupe à l’autre,
vériez que le bouton de verrouillage du biseau et la poignée
de verrouillage de l'onglet sont bien serrés. Ces éléments
doivent être resserrés après chaque réglage d’onglet ou de
biseau.
Découpes de moulures d’embase (Fig. R)
Coupes droites à 90º :
Placez le bois contre la garde et maintenez-le en place
comme illustré par la gure R. Allumez la scie, laissez la lame
atteindre sa pleine vitesse et abaissez le bras sans à-coups à
travers la pièce.
Découpesdemouluresd’embasejusqu'à70mm/
90 mm de haut à la verticale contre la garde
BES700 - 70 mm pour 216 mm
BES710 - 90 mm pour 254 mm
Placez la pièce comme illustré par la gure R. Toutes les
découpes doivent être réalisées avec l’arrière de la moulure
placée contre la garde et le bas de la moulure contre le
plateau.
Coin intérieur Coin extérieur
Côté gauche Onglet gauche 45°
Côté gauche de la
coupe conservé
Onglet droit 45°
Côté gauche de la
coupe conservé
Côté droit Onglet droit 45°
Côté droit de la
coupe conservé
Onglet gauche 45°
Côté droit de la
coupe conservé
Les pièces jusqu’à 70 mm / 90mm peuvent être découpées
comme indiqué ci-dessus.
BES700 - 70 mm pour 216 mm
BES710 - 90 mm pour 254 mm
Découpes de moulures en couronne
An de s'adapter correctement, les moulures en couronne
doivent être découpées à l'onglet de façon combinée et
avec une précision extrême. Les deux surfaces plates d'une
pièce de moulure en couronne sont à des angles qui, en
les additionnant, créent un angle exact à 90°. La plupart,
mais pas toutes les moulures en couronne disposent d'un
angle arrière supérieur (la section qui repose à plat contre
le plafond) de 52° et un angle arrière inférieur (la partie
qui repose à plat contre le mur) de 38°. Votre scie à onglet
dispose de crans de réglage d'onglet prédénis à 31,6° à
gauche et à droite pour découper des moulures en couronne
au bon angle. Un repère est également présent à 33,9° sur la
graduation du biseau. Le réglage/type de biseau du tableau
Découpe indique les bons réglages pour la découpe de
moulures en couronne. (Les éléments de réglage de l'onglet
et du biseau sont très précis et ils ne sont pas faciles à régler
sur votre scie). Les angles de la plupart des pièces n'étant pas
exactement à 90°, il est de toute façon nécessaire d'afner
vos réglages.
44
(Traduzione del testo originale)
ITALIANO
ricambio originali. In questo modo sarà possibile
mantenere la sicurezza dell'elettroutensile.
Istruzioni di sicurezza per troncatrici
uLe troncatrici sono concepite per tagliare legno o
prodotti simili al legno, non possono essere utilizzate
con mole abrasive per tagliare materiali ferrosi come
barre, bielle, montanti, ecc. La polvere abrasiva causa
l'inceppamento di parti mobili come la protezione inferiore.
Le scintille generate dal taglio abrasivo bruceranno la
protezione inferiore, l'inserto di taglio e altre parti in
plastica.
uUtilizzare morsetti per sostenere il pezzo da lavorare
ovepossibile.Sesisostieneilpezzoconlemani,è
necessario tenere sempre la mano ad almeno 100 mm
di distanza da entrambi i lati della lama. Non usare
questasegapertagliarepezzitroppopiccoliper
essere serrati saldamente o tenuti a mano. Se la mano
è posizionata troppo vicino alla lama della sega, aumenta
il rischio di lesioni dovute al contatto con la lama.
uIl pezzo deve essere fermo e bloccato o tenuto contro
il guidapezzo e il banco. Non far avanzare il pezzo
nella lama o tagliare "a mano libera" in alcun modo.
Pezzi non ssati o in movimento potrebbero essere
scagliati a velocità elevate, provocando lesioni.
uSpingere la sega attraverso il pezzo. Non tirare la lama
della sega nel pezzo. Per eseguire un taglio, sollevare
la testa della sega ed estrarla sul pezzo senza tagliare,
avviare il motore, premere la testa della sega e
spingere la sega attraverso il pezzo. Il taglio sulla corsa
di trazione può far sì che la lama della sega monti sulla
parte superiore del pezzo e scagli violentemente il gruppo
lama verso l'operatore.
uNon incrociare mai la mano sulla linea di taglio
prevista davanti o dietro la lama della sega. Sostenere
il pezzo da lavorare "a mani incrociate", ovvero tenere il
pezzo a destra della lama della sega con la mano sinistra
o viceversa è molto pericoloso.
uNon avvicinare il guidapezzo alle mani a una distanza
inferiore a 100 mm da entrambi i lati della lama della
segaperrimuoveretruciolidilegnooperqualsiasi
altro motivo mentre la lama gira. La vicinanza della
lama della sega rotante alla tua mano potrebbe non
essere ovvia e potrebbe causare lesioni gravi.
uIspezionare il pezzo prima di tagliare. Se il pezzo
dalavorareèpiegatoodeformato,ssarloconla
parte piegata anteriore rivolta verso il guidapezzo.
Assicurarsi sempre che non vi sia spazio tra il pezzo,
il guidapezzo e il banco lungo la linea di taglio. I pezzi
piegati o deformati possono ruotare o spostarsi e causare
il grippaggio della lama della sega durante il taglio. Non ci
dovrebbero essere chiodi o oggetti estranei nel pezzo.
uNonutilizzarelaseganchéilbancononèsgombro
da tutti gli utensili, trucioli di legno, ecc., ad eccezione
del pezzo in lavorazione. Piccoli detriti o pezzi di legno
sfusi o altri oggetti che entrano in contatto con la lama
girevole possono essere scagliati ad alta velocità.
uTagliare un solo pezzo alla volta. Più pezzi impilati
non possono essere adeguatamente ssati o fermati e
possono incepparsi alla lama o spostarsi durante il taglio.
uAssicurarsi che la troncatrice sia montata o
posizionatasuunasuperciepianaesolidaprima
dell'uso. Una supercie di lavoro piana e solida riduce il
rischio che la troncatrice perda stabilità.
uPianicareillavoro.Ognivoltachesimodica
l'impostazioneditaglioinclinatooobliquo,
assicurarsi che il guidapezzo regolabile sia impostato
correttamente per supportare il pezzo e non
interferisca con la lama o il sistema di protezione.
Senza accendere l'utensile e senza alcun pezzo sul
banco, spostare la lama attraverso un taglio simulato
completo per assicurarsi che non vi siano interferenze e
non sussista il pericolo di tagliare il guidapezzo.
uFornire supporto adeguato come prolunghe per
banchi, cavalletti, ecc. per un pezzo più largo o più
lungo del piano del banco. I pezzi più lunghi o più larghi
rispetto al piano della troncatrice possono ribaltarsi se non
supportati in modo sicuro. Se il pezzo tagliato o le punte
del pezzo si ribaltano possono sollevare la protezione
inferiore o essere scagliati dalla lama rotante.
uNon utilizzare un'altra persona come alternativa a una
prolunga per banco o come supporto aggiuntivo. Il
supporto instabile del pezzo può causare il grippaggio
della lama o lo spostamento del pezzo durante
l'operazione di taglio trascinando l’operatore e il suo
aiutante nella lama rotante.
uIl pezzo tagliato non deve essere inceppato o premuto
in alcun modo contro la lama della sega rotante.
Se connato, cioè utilizzando arresti di lunghezza, il pezzo
tagliato potrebbe rimanere incastrato contro la lama e
scagliato violentemente.
uUtilizzare sempre un morsetto o un dispositivo di
ssaggioprogettatopersupportarecorrettamente
materiale tondo come barre o tubi. Le barre tendono
a rotolare mentre vengono tagliate, causando la "morsa"
della lama e tirando il lavoro con la mano nella lama.
uLasciare che la lama raggiunga la massima velocità
prima di entrare a contatto con il pezzo. Ciò ridurrà il
rischio che il pezzo venga scagliato.
uSe il pezzo o la lama si inceppa, spegnere la
troncatrice. Attendere che tutte le parti in movimento
si fermino e scollegare la spina dalla fonte di
alimentazione e/o rimuovere la batteria. Quindi
intervenire per liberare il materiale inceppato. Il taglio
45
(Traduzione del testo originale)
ITALIANO
continuo con un pezzo inceppato potrebbe causare la
perdita di controllo o danni alla troncatrice.
uDopo aver terminato il taglio, rilasciare l'interruttore,
tenere la testa della sega in basso e attendere che
la lama si fermi prima di rimuovere il pezzo tagliato.
Avvicinare la mano alla lama in movimento è pericoloso.
Istruzioni di sicurezza aggiuntive per
troncatrici
uTeneresaldamentel’impugnaturaquandosieffettua
untaglioincompletooquandosirilascial'interruttore
prima che la testa della sega sia completamente
abbassata. L'azione frenante della troncatrice può
provocare la discesa improvvisa della testa della sega,
con il rischio di lesioni.
uL'uso previsto è indicato nel presente manuale di
istruzioni. Se questo elettroutensile viene usato con
accessori o per usi diversi da quelli raccomandati nel
presente manuale, si potrebbero vericare lesioni a
persone e/o danni alle cose.
uNon usare lame incrinate/piegate/danneggiate/deformate.
uSostituire la tavola da taglio ove usurata.
uNon utilizzare lame di diametro maggiore o minore di
quello consigliato. Fare riferimento ai dati tecnici per
le corrette capacità di taglio. Utilizzare soltanto le lame
specicate in questo manuale, conformi alla norma
EN 847-1.
uNon usare lame in acciaio superapido (HSS).
@ Avvertenza!
Il contatto o l'inalazione della
polvere generata dalla segatura potrebbe nuocere
alla salute dell'operatore e di eventuali astanti. Indossare
una mascherina antipolvere specica per polveri e fumi e
accertarsi che anche le persone presenti nell'area di lavoro o
che vi entrano siano adeguatamente protette.
uNon lavorare con materiali contenenti amianto. L’amianto
è considerato essere cancerogeno.
uIndossare guanti quando si maneggiano lame e materiali
ruvidi (le lame dovrebbero essere trasportate in un porta
lame se del tutto possibile).
uIndossare protezioni alle orecchie per ridurre il rischio di
perdita indotta dell’udito.
uValutare la possibilità di usare le lame silenziate
appositamente progettate.
uIndossare protezioni per gli occhi per ridurre il rischio di
lesioni.
uUsare il sacchetto di raccolta della polvere fornito quando
si sega il legno.
uSostenerel’apparatoconsupportiaventisuperci
isolantiquandosieseguonolavorazioniincuilaparte
tagliente potrebbe toccare cavi elettrici nascosti o il
cavo di alimentazione dell’accessorio di taglio.
Se un accessorio di taglio dovesse venire a contatto con
un cavo sotto tensione trasmetterebbe la corrente elettrica
anche alle parti metalliche esposte dell'elettroutensile, con
il pericolo di provocare la folgorazione dell'utilizzatore
uSelezionare la lama corretta per il materiale da tagliare.
uNon usare la macchina senza aver montato la protezione.
Non far funzionare la macchina se la protezione
non funziona e se non è stata sottoposta a regolare
manutenzione.
uPrima di effettuare tagli inclinati, accertarsi che il braccio
sia saldamente ssato.
uPrima di ogni taglio, assicurarsi che la macchina sia
stabile.
uMantenere le impugnature pulite e prive di tracce di olio o
grassi.
uMantenere la zona circostante la macchina pulita e priva
di materiali sciolti tipo trucioli o materiali di scarto.
uAccertarsi che la macchina e la zona di lavoro abbiano
un’adeguata illuminazione sia generale, sia locale.
uNon permettere a personale non qualicato di far
funzionare questa macchina.
uVericare che la lama sia stata montata correttamente
prima dell’impiego. Vericare che la lama ruoti nella
direzione corretta. Mantenere la lama aflata. Seguire
le istruzioni relative alla lubricazione e alla sostituzione
degli accessori.
uAssicurarsi che la velocità contrassegnata sulla lama sia
almeno pari alla velocità indicata sulla lama.
uAccertarsi che i distanziali e gli anelli del mandrino
utilizzati siano
adatti allo scopo indicato da BLACK+DECKER.
uLe riparazioni del sistema di guida della linea di taglio
devono essere eseguite esclusivamente da tecnici
autorizzati o dall’assistenza BLACK+DECKER.
uPrima di eseguire operazioni di manutenzione o durante la
sostituzione della lama, scollegare la macchina.
uNon eseguire mai interventi di pulitura, manutenzione e
non asportare materiale di scarto o altre parti del pezzo
dalla zona di taglio mentre la macchina è accesa e la testa
della troncatrice non si trova nella posizione di riposo.
uSe possibile, montare sempre la macchina su un banco.
uVericare che tutti i pomelli di bloccaggio e le maniglie
siano ben saldi prima di iniziare qualsiasi operazione di
taglio.
uNon usare mai la troncatrice senza l’inserto della tavola.
uNon cercare mai di arrestare in maniera rapida la
macchina in moto, incastrando un utensile o qualsiasi altro
oggetto contro la lama dato che facendolo si possono
causare involontariamente incidenti gravi.
uPrima di usare o di montare un qualsiasi accessorio,
consultare il manuale d’uso. L'uso non corretto di un
accessorio può causare danni.
54
(Traduzione del testo originale)
ITALIANO
(Vertaling van de originele
instructies)
NEDERLANDS
Dichiarazione di conformità CE
DIRETTIVA MACCHINE
%
BES700, BES710 Troncatrice radiale scorrevole
Black & Decker dichiara che i prodotti descritti al paragrafo
"Dati tecnici" sono conformi alle seguenti normative:
EN62841-1:2015, EN62841-3-9:2015+A11:2017
Questi prodotti sono conformi alle Direttive 2006/42/CE,
2014/30/UE e 2011/65/UE.
Per maggiori informazioni contattare Black & Decker al
seguente indirizzo oppure consultare l'ultima di copertina del
manuale.
Il sottoscritto è responsabile della redazione del presente
documento tecnico e rilascia questa dichiarazione per conto di
Black & Decker.
A. P. Smith
Direttore tecnico
Black & Decker Europe, 210 Bath Road, Slough,
Berkshire, SL1 3YD
Regno Unito
01/03/2019
Garanzia
Black & Decker è certa della qualità dei propri prodotti e offre
ai consumatori una garanzia di 24 mesi dalla data di acquisto.
Il presente certicato di garanzia è complementare ai diritti
legali e non li pregiudica in alcun modo. La garanzia è valida
nei territori degli Stati membri dell'Unione Europea o dell'EFTA
(Associazione europea di libero scambio).
Per attivare la garanzia, il reclamo deve essere effettuato in
accordo con i Termini e Condizioni Black & Decker e sarà
necessario presentare la prova di acquisto al venditore o
all'agente di riparazione autorizzato. I Termini e condizioni
della garanzia Black&Decker di 2 anni e la sede del tecnico
riparatore autorizzato più vicino sono consultabili su Internet
all'indirizzo www.2helpU.com, o contattando l'ufcio
Black&Decker di zona all'indirizzo indicato in questo manuale:
Visitare il nostro sito www.blackanddecker.co.uk per
registrare il nuovo prodotto BLACK+DECKER e ricevere gli
aggiornamenti sui nuovi prodotti e le offerte speciali.
Bedoeld gebruik
De BLACK+DECKER BES700, BES710, een zaag voor
samengesteld verstek met geleiderail is uitsluitend ontworpen
voor het zagen van hout, kunststof en non-ferrometaal. Dit
gereedschap is bedoeld voor gebruik door niet-professionele
gebruikers.
Veiligheidsinstructies
Algemene veiligheidswaarschuwingen voor
elektrisch gereedschap
@ Waarschuwing! Lees alle
veiligheidswaarschuwingen, instructies,
illustratiesenspecicatiesdiebijditgereedschapzijn
meegeleverd. Wanneer de volgende waarschuwingen
en voorschriften niet in acht worden genomen, kan dit een
elektrische schok, brand of ernstig letsel tot gevolg hebben.
Bewaar alle waarschuwingen en instructies als
referentiemateriaal.
De hierna gebruikte term 'elektrisch
gereedschap' in alle waarschuwingen die hieronder worden
vermeld, heeft betrekking op elektrisch gereedschap voor
gebruik op netspanning (met netsnoer) of met een accu
(snoerloos).
1. Veilige werkomgeving
a. Houd uw werkomgeving schoon en goed verlicht. Op
rommelige of donkere plekken zullen sneller ongelukken
gebeuren.
b. Werk niet met elektrisch gereedschap in een
omgeving met explosiegevaar, zoals in de nabijheid
van brandbare vloeistoffen, gassen of stof. Elektrisch
gereedschap veroorzaakt vonken die het stof of de
dampen kunnen doen ontbranden.
c. Houd kinderen en omstanders tijdens het gebruik van
elektrisch gereedschap op afstand. Als u wordt
afgeleid, kunt u de controle over het gereedschap
verliezen.
2. Elektrische veiligheid
a. De netstekker van het elektrisch gereedschap moet in
het stopcontact passen. Pas de stekker nooit op enige
manier aan. Gebruik geen adapterstekkers in
combinatie met geaard elektrisch gereedschap.
Niet-aangepaste stekkers en passende contactdozen
verminderen het risico van een elektrische schok.
b. Vermijd aanraking van het lichaam met geaarde
oppervlakken, bijvoorbeeld buizen, verwarmingen,
fornuizen en koelkasten. Er bestaat een verhoogd risico
van een elektrische schok als uw lichaam contact heeft
met aarde.
c. Stel elektrisch gereedschap niet bloot aan regen en
vocht. Als er water in elektrisch gereedschap
59
(Vertaling van de originele instructies)
NEDERLANDS
Geluid
De aangegeven geluidsemissiewaarden zijn gemeten conform
een standaardtestmethode en kan worden gebruikt om
gereedschappen met elkaar te vergelijken.
De aangegeven geluidsemissiewaarden kunnen ook worden
gebruikt bij een voorlopige bepaling van blootstelling.
Waarschuwing! De geluidsemissie waarde tijdens het
werkelijke gebruik van het elektrisch gereedschap kan
afwijken van de aangegeven waarde, afhankelijk van de
manier waarop het gereedschap wordt gebruikt en welk type
werkstuk wordt bewerkt.
Waarschuwing! Draag altijd geschikte
gehoorbescherming. Onder bepaalde omstandigheden en bij
een zekere gebruiksduur kan het lawaai van dit product leiden
tot gehoorbeschadiging Houd rekening met de volgende
factoren die van invloed zijn bij de blootstelling aan lawaai:
uGebruik zaagbladen die zo zijn ontworpen dat zij minder
lawaai maken,
uGebruik alleen goede, scherpe zaagbladen en
uGebruik speciaal ontworpen geluidsreducerende
zaagbladen.
Etiketten op het gereedschap
De volgende pictogrammen worden met de datumcode op het
gereedschap weergegeven:
Waarschuwing! De gebruiker moet de instruc-
tiehandleiding lezen zodat het risico van letsel
wordt beperkt.
Draag een veiligheidsbril of oogbescherming
Draag gehoorbescherming
Draag een stofmasker
Dit product mag niet worden gebruikt door
kinderen onder de 16
Houd handen weg bij zaagblad
Geen Handen zone - Houd vingers en armen
uit de buurt van draaiende zaagbladen
Draag handschoenen wanneer u zaagbladen
vastpakt
Kijk niet in de werklamp
Stel het apparaat niet bloot aan regen.
Trek de stekker uit het stopcontact als het
snoer
beschadigd of in de war raakt.
Elektrische veiligheid
#Dit gereedschap is dubbel geïsoleerd, daarom is
een aardeaansluiting niet vereist. Controleer altijd
dat de stroomvoorziening overeenkomt met de
voltage op het typeplaatje.
u Als het netsnoer is beschadigd, moet dit worden
vervangen door de fabrikant of een BLACK+DECKER-
servicecentrum, zodat gevaarlijke situaties worden
voorkomen.
Spanningsdalingen
Tijdens de stroomtoevoer kan zich soms een korte daling
voordoen. Wanneer de stroomvoorziening niet optimaal
is, kan dit invloed hebben op andere apparatuur. Als de
systeemimpedantie van de netvoeding lager is dan 0,178 Ω,
zullen er waarschijnlijk geen storingen optreden.
Een verlengsnoer gebruiken
Gebruik altijd een goedgekeurd verlengsnoer dat geschikt is
voor het ingangsvermogen van dit apparaat (zie de technische
gegevens). Controleer het verlengsnoer vóór gebruik op
tekenen van beschadiging, slijtage of veroudering. Vervang
het verlengsnoer als het beschadigd of defect is. Rol het
snoer altijd volledig af, wanneer u een haspel gebruikt. Het
gebruik van een verlengsnoer dat niet geschikt is voor het
ingangsvermogen van de machine of dat beschadigd of defect
is, kan tot brandgevaar en elektrische schokken leiden.
Functies
Dit gereedschap is voorzien van enkele of alle van de
volgende functies.
1. Schuifbalken
2. Vergrendelingsknop schuine hoek
3. Standaard
4. Werkstukklem
5. Tafelverlengingsrail
6. Boutgaten
7. Indicator verstekhoek
8. Tafelinzet
9. Verstekvergrendelingsknop
10. Grondplaat
11. Draaiende tafel
12. Achtergeleiding
13. Zaagblad
14. Zaagbladbeschermkap
65
(Vertaling van de originele instructies)
NEDERLANDS
omhoog te rollen zodat er ruimte is voor het hout, zoals wordt
getoond in afbeelding U. Laat de beschermkap los voordat
u de motor start. Het mechanisme van de beschermkap
zal goed functioneren tijdens de zaagsnede. Doe dit alleen
wanneer het nodig is. MAAK DE BESCHERMKAP NOOIT
VAST MET TAPE OF WAT DAN OOK, WANNEER U MET
DEZE ZAAG WERKT.
Waarschuwing! Let er altijd op dat het gereedschap is
uitgeschakeld en de accu uit het gereedschap is verwijderd,
voordat u functies van het gereedschap aanpast of
controleert.
Na gebruik
uVeeg na gebruik spaanders en stof die aan het
gereedschap kleven af met een doek of iets dergelijks.
uHoud de beschermkap van het zaagblad schoon volgens
de aanwijzingen in het eerdere hoofdstuk.
uSmeer de schuivende gedeelten met machineolie ter
voorkoming van roestvorming.
uWanneer u het gereedschap opbergt, moet u de wagen
geheel naar u toe trekken.
Het gereedschap dragen
uLet erop dat de stekker uit het stopcontact is getrokken.
uZet het zaagblad vast in een schuine hoek van 0° en draai
de grondplaat volledig naar de rechter verstekhoek met de
schuivende balken (28) vergrendeld.
uZet de schuivende balken vast nadat u de wagen geheel
naar u toe hebt getrokken.
uBreng de handgreep volledig omlaag en vergrendel de
handgreep in die positie
door de vergrendelingspen (17) van de zaagkop in te
duwen.
uDraag het gereedschap aan de draaghandgreep (22).
uAls u de klem, de stofzak, enz. verwijdert, kunt u het
gereedschap gemakkelijker dragen.
uDraag het gereedschap door met een hand de
draaghandgreep (22) en met de andere hand de
grondplaat van het gereedschap vast te houden.
Let op! Draag altijd het gereedschap pas nadat u alle
bewegende delen hebt vastgezet. De vergrendelingspen
(17) van de zaagkop is voor het dragen en opbergen van het
gereedschap en is niet bedoeld voor zaagtoepassingen.
Problemen oplossen
Probleem Mogelijke oorzaak Oplossing
Motor start
niet
Stekker van de zaag
zit niet in het
stopcontact.
Controleren dat de stekkers van
alle snoeren in het stopcontact zijn
gestoken.
Zaaghoek niet
nauwkeurig
Verstektafel niet
vergrendeld.
Gebruik de vergrendelingshendel
van de verstektafel (zie het
hoofdstuk De verstekhoek
afstellen).
Te veel zaagsel
onder de tafel. Blaas of zuig het stof weg. Draag
oogbescherming.
Probleem Mogelijke oorzaak Oplossing
Zaagarm niet
volledig
omhoog, of
beschermkap
van het
zaagblad kan
niet volledig
worden
gesloten
Storingen van
onderdelen. Neem contact op met
servicecentrum.
Draaiveer niet goed
teruggeplaatst na
onderhoudswerk.
Neem contact op met
servicecentrum.
Opeenhoping van
zaagsel. Reinig en smeer bewegende
onderdelen.
Vergrendelingspen
van de zaagkop niet
goed ingesteld.
Controleer de vergrendelingspen
van de zaagkop en stel de pen af
en stel de pen goed in.
Zaagblad
loopt vast,
loopt aan of
trilt
Zaagblad
beschadigd. Vervang het zaagblad.
Zaagblad is bot. Vervang het zaagblad of slijp het.
Niet het goede
zaagblad. Vervang het zaagblad.
Krom zaagblad. Vervang het zaagblad.
Zaag trilt en
schudt
Zaagblad
beschadigd. Vervang het zaagblad.
Zaagblad losgeraakt. Zet de asbout vast.
Zaag niet goed
vastgezet. Zet de zaag vorst op werkbank,
standaard of tafel.
Werkstuk niet goed
ondersteund. Ondersteun het werkstuk goed vast
of klem het goed vast.
Het milieu beschermen
Z Gescheiden afvalinzameling. Producten en accu's
waarop dit symbool is aangebracht, mogen niet bij
het normale huishoudafval worden weggegooid.
Producten en accu's bevatten materialen die kunnen worden
teruggewonnen of gerecycled en dat doet de vraag naar
grondstoffen afnemen. Recycle elektrische producten en
accu's volgens de ter plaatse geldende bepalingen. Nadere
informatie is beschikbaar op .www.2helpU.com
Technische gegevens
BES700
Type 1 BES710
Type 1
Spanning V 230 230
Snelheid /tpm 4800 5000
Buitendiameter zaagblad mm 216 254
Diameter van de boring mm 30 30
Gewicht kg 12,1 14,9
Dikte zaagblad mm 1,8 1,8
Max zaagsnede zaagblad mm 2,8 2,8
Verstek (max. posities) ° +/- 47 +/- 47
Schuin afzagen (max. posities) ° 47 47
BES700
Type 1 BES710
Type 1
Max. afkortcapaciteit bij 90 ° mm 305 305
Max. capaciteit bij verstek 45 ° mm 203 203
Max. zaagdiepte bij 90 ° mm 70 90
Max. zaagdiepte bij 45 ° mm 35 40
71
(Traducción de las instrucciones originales)
ESPAÑOL
uRiesgo de accidentes provocados por las piezas no
cubiertas de la hoja de sierra giratoria.
uRiesgo de lesiones al cambiar cualquier pieza, hoja o
accesorio.
uRiesgo de aplastamiento de los dedos al abrir las
protecciones.
uRiesgos para la salud provocados al respirar el polvo
originado al serrar madera, especialmente de roble, haya
y DM.
uLesiones producidas por el uso de una herramienta
durante un tiempo demasiado prolongado. Si utiliza una
herramienta durante períodos de tiempo demasiado
prolongados, asegúrese de realizar pausas con
frecuencia.
Ruido
Los valores de emisión de sonido declarado se han calculado
según un método de prueba estándar y podrán utilizarse para
comparar una herramienta con otra.
Los valores declarados de emisión de ruido también pueden
utilizarse en una evaluación preliminar de la exposición.
¡Advertencia! Las emisiones de ruido durante el uso
real de la herramienta eléctrica pueden diferir de los
valores declarados dependiendo de la forma de uso de la
herramienta, especialmente de qué tipo de pieza de trabajo
se esté utilizando.
¡Advertencia! Lleve siempre protección acústica personal
adecuada. En algunas condiciones y durante el uso, los
ruidos de este producto pueden contribuir en la pérdida
auditiva. Tenga en cuenta los siguientes factores que inuyen
en la exposición ante el ruido:
uutilice hojas de sierra diseñadas para reducir las
emisiones de ruido;
uutilice solo hojas de sierra aladas; y
uutilice hojas de sierra diseñadas especícamente para la
reducción del ruido.
Etiquetasenlaherramienta
Los siguientes pictogramas están colocados, junto al código,
en la herramienta:
¡Advertencia! Para reducir el riesgo de
lesiones, el usuario debe leer el manual de
instrucciones.
Utilice gafas o lentes de seguridad
Póngase protección para el oído
Utilice una mascarilla antipolvo.
Los menores de 16 años no deben utilizar este
producto.
Mantenga las manos alejadas de la hoja.
Prohibido acercar las manos: mantenga los
dedos y los brazos alejados de las hojas
giratorias de la sierra.
Utilice guantes para manipular las hojas de la
sierra.
No mire jamente la luz de funcionamiento.
No exponga el producto a la lluvia.
Desconecte el enchufe de red si el cable
se daña o enreda.
Seguridad eléctrica
#Esta herramienta lleva un doble aislamiento;
por lo tanto, no requiere una toma de tierra.
Compruebe siempre que el voltaje suministrado
corresponda al indicado en la placa de caracterís-
ticas.
u Si se dañara el cable de alimentación, deberá ser
sustituido por el fabricante o por un centro de asistencia
técnica autorizado de BLACK+DECKER para evitar
cualquier situación de riesgo.
Caídas de tensión
Las corrientes irruptoras provocan caídas de tensión de
corta duración. En condiciones de suministro de alimentación
desfavorables, es posible que otros equipos se vean
afectados. Si la impedancia del sistema de suministro de
alimentación es inferior a 0,178 Ω, es poco probable que se
produzcan perturbaciones.
Uso de un cable de prolongación
Utilice siempre un cable de prolongación aprobado que sea
adecuado para la entrada de corriente de esta herramienta
(consulte los datos técnicos). Antes de utilizar el cable de
prolongación, compruebe que no esté dañado, gastado
o deteriorado. Si está dañado o defectuoso, sustitúyalo.
Si utiliza un carrete de cable, desenrolle siempre el cable
completamente. El uso de un cable alargador inadecuado
para la entrada de corriente de la herramienta que estuviera
dañado o fuese defectuoso podría producir incendios o
descargas eléctricas.
72
(Traducción de las instrucciones originales)
ESPAÑOL
Características
Esta herramienta incluye parte o la totalidad de estas
características.
1. Barras de guía
2. Tirador de bloqueo del bisel
3. Base de soporte
4. Enganche de la pieza de trabajo
5. Riel de extensión de la mesa
6. Oricios de pernos
7. Indicador del ángulo de inglete
8. Accesorio de la mesa
9. Mando de bloqueo de la sierra ingletadora
10. Placa de base
11. Mesa giratoria
12. Guía trasera
13. Hoja de la sierra
14. Protección de pestaña
15. Soporte de la protección de seguridad
16. Alojamiento del motor
17. Pasador de jación de la cabeza de la sierra
18. Empuñadura principal
19. Interruptor de activación
20. Palanca de liberación de seguridad
21. Botón de encendido/apagado de la línea de corte
22. Empuñadura de traslado
23. Bolsa de extracción de polvo
24. Pie de apoyo ajustable
25. Indicador del ángulo de bisel
26. Escala del ángulo de ingletes
27. Escala del ángulo de bisel
28. Tornillo de jación de la barra de guía
29. Profundidad del tornillo de corte
30. Herramienta de cambio de hoja
31. Bloqueo del eje
32. Liberación del bloqueo del inglete
33. Tornillo de jación del riel de extensión
34. Tornillo de bloqueo de la jación
35. Tornillo de jación de la contraguía
36. Arrollamiento para el cable
Montaje
La ingletadora está parcialmente montada en el embalaje.
uAbra la caja y saque la sierra.
u Coloque la sierra en una supercie lisa y plana, como un
banco de trabajo o una mesa resistente.
u Examine el diagrama de montaje de la página 2 de este
manual para familiarizarse con la sierra y sus diversas
partes. La sección de ajustes se referirá a estos términos
y deberá saber qué partes son y dónde se encuentran.
u Cuando la herramienta se envía, la empuñadura está
bloqueada en la posición inferior con el pasador de
jación de la cabeza de la sierra (17). Tire del pasador de
jación de la cabeza de la sierra (17) y gírelo 90º, p72-ya sea
en sentido horario o antihorario, como se muestra en la
gura A.
u El tirador de bloqueo del inglete (9) no está montado para
su envío. Retire el tirador de bloqueo del inglete (9) de su
embalaje y atorníllelo en la sierra. Consulte la posición en
la gura B.
Rieldeextensióndelamesa(g.CyD)
Su ingletadora se suministra con 2 rieles de extensión de la
mesa (5) para apoyar piezas de trabajo largas salientes.
uTire del riel de extensión de la mesa (5) hasta la longitud
necesaria para la pieza de trabajo, como se muestra en la
gura C.
uFíjela en su posición apretando el tornillo de jación del
riel de extensión (33) como se muestra en la gura D.
uRepita el proceso en el lado opuesto.
Basedesoporte-SoloBES710(g.E)
Su ingletadora BES710 se suministra con 1 base de soporte
(3) situada en la parte trasera de la unidad para mejorar la
estabilidad.
Montaje del banco (Fig. )F
La ingletadora puede empernarse con cuatro pernos (6a) (no
suministrados) en una supercie plana y estable utilizando los
oricios para pernos (6) de la base. Esto ayuda a evitar vuelcos
y posibles lesiones.
Recogida de polvo (Fig. )G
El uso de la bolsa de polvo (23) permite hacer operaciones de
corte limpias y una fácil recogida del polvo.
uPara jar la bolsa de polvo (23), ajústela en la boquilla de
polvo (23a).
uCuando la bolsa de polvo (23) esté medio llena, retírela
de la herramienta.
uVacíe la bolsa de su contenido golpeándola ligeramente
para retirar las partículas adheridas en el interior, las
cuales podrían dicultar la recogida posterior.
Nota: Si conecta una aspiradora de taller a su sierra podrá
realizar las operaciones de forma más ecaz y limpia.
Instalarlajacióndelapiezadetrabajo(g.H)
uInserte la jación (4) en el oricio (4c), detrás de la
contraguía. La jación deberá orientarse hacia la parte
trasera de la sierra de ingletes. La hendidura en la varilla
de jación debe introducirse completamente en la base.
Compruebe que esta hendidura esté completamente
introducida en la base de la ingletadora. Si la hendidura
está visible, la jación no estará segura.
uGire la jación 180º hacia la parte frontal de la ingletadora.
uAoje el tirador (4b) para ajustar la jación hacia arriba o
hacia abajo, y a continuación, utilice el tirador de ajuste
preciso (4a) para jar con rmeza la pieza de trabajo.
81
(Tradução das instruções originais)
PORTUGUÊS
relação à sua mão poderá não ser óbvia e poderá sofrer
ferimentos.
uInspecioneapeçadetrabalhoantesderealizar
ocorte.Seapeçadetrabalhoforencurvadaou
deformada, aperte-a com a face encurvada exterior
viradaparaaguia.Certique-sesempredequenão
existenenhumalacunaentreapeçadetrabalho,a
guia e a mesa ao longo da linha de corte. As peças
de trabalho encurvadas ou deformadas podem torcer ou
deslocar-se e causar emperramento na lâmina de serra
em rotação durante o corte. A peça de trabalho não deve
ter pregos ou objetos estranhos.
uNãoutilizeaserraatéqueamesaestejadesimpedida
de todas as ferramentas, restos de madeira, etc.,
excetodapeçadetrabalho. Os pequenos resíduos
ou pedaços soltos de madeira ou outros objetos que
estabeleçam contacto com a lâmina em rotação podem
ser projectados a alta velocidade.
uCorteapenasumapeçadetrabalhodecadavez. As
peças de trabalho múltiplas empilhadas não podem ser
apertadas ou xadas adequadamente e podem prender
na lâmina ou deslocar-se durante o corte.
uAssegurequeaserradeesquadriaestámontada
ou colocada numa superfície de trabalho nivelada e
rmeantesdeserutilizada. Uma superfície de trabalho
nivelada e rme reduz o risco da serra de esquadria se
tornar instável.
uPlaneieoseutrabalho.Cadavezquealteraa
deniçãodoângulodebiseledoângulode
esquadria,certique-sedequeaguiaajustávelestá
corretamentedenidaparaapoiarapeçadetrabalho
equenãointerferecomalâminaouosistemade
protecção. Sem “LIGAR” a ferramenta e sem qualquer
peça de trabalho na mesa, mova a lâmina de serra
através de um corte simulado completo, de modo a
assegurar que não haverá interferência ou perigo de corte
da guia.
uAssegureumapoioadequado,talcomoextensõesda
mesa,cavaletes,etc.paraumapeçadetrabalhoqueé
maisamplaoumaiscompridadoqueotopodamesa.
As peças de trabalho mais compridas ou mais amplas do
que a mesa da serra de esquadria podem virar se não
estiverem apoiadas em segurança. Se a peça cortada
ou a peça de trabalho virarem, estas podem levantar a
protecção inferior ou serem projetadas pela lâmina em
rotação.
uNãoutilizeoutrapessoacomosubstituiçãodeuma
extensãodemesaouumsuporteadicional. O apoio
instável para a peça de trabalho pode fazer com que a
lâmina que presa ou a peça de trabalho se desloque
durante a operação de corte, puxando-o a si e ao seu
assistente na direção da lâmina em rotação.
uApeçadecortenãodeveestarencravadaouser
pressionadaporqualquermeiocontraalâminade
serraemrotação. Se estiver limitada, isto é, utilizando
batentes de comprimento, a peça de corte pode car
entalada contra a lâmina e ser projetada com violência.
uUtilizesempreumgrampoouumaxaçãoconcebida
paraapoiaradequadamentematerialredondo,tal
comovarõesoutubagens. Os varões têm tendência
para enrolar quando são cortados, fazendo com que a
lâmina “morda” e puxe a peça de trabalho com a sua mão
para a lâmina.
uAguardequeodiscoatinjaavelocidademáximaantes
deestabelecercontactocomapeçadetrabalho. Isto
reduz o risco de projeção da peça de trabalho.
uSeapeçadetrabalhooualâminacarencravada,
desligueaserradeesquadria.Aguardequetodas
aspeçasmóveisparemedesligueachadafonte
dealimentaçãoe/ouremovaabateria.Emseguida,
trabalhe para soltar o material encravado. A serração
contínua com uma peça de trabalho encravada pode
causar a perda de controlo ou danos na serra de
esquadria.
uApós concluir o corte, solte o interruptor, segure a
cabeçadaserraparabaixoeaguardequealâmina
pareantesderemoverapeçadecorte. É perigoso
tentar alcançar a lâmina com a mão enquanto esta está a
rodar por inércia.
Instruçõesdesegurançaadicionaispara
serrasdeesquadria
uSegurenopunhocomrmezasezerumcorte
incompleto ou se libertar o interruptor antes da
cabeçadaserracartotalmentenaposiçãopara
baixo. A acção de travagem da serra pode fazer com
que a serra seja puxada inesperadamente para baixo,
causando o risco de ferimentos.
uA utilização adequada é descrita neste manual de
instruções. A utilização de qualquer acessório ou a
realização de qualquer operação com esta ferramenta
que não esteja incluída neste manual de instruções poder
representar um risco de ferimentos e/ou danos materiais.
uNão utilize lâminas de serra rachadas/dobradas/
danicadas/deformadas.
uSubstitua a guia de corte de serra quando estiver gasta.
uNão utilize lâminas com um diâmetro superior ou inferior
ao recomendado. Consulte os dados técnicos para obter
a classicação da lâmina. Utilize apenas as lâminas
especicadas neste manual e em conformidade com a
norma 847-1.
uNão utilize lâminas de serra de aço rápido (HSS).
@ Atenção!
O contacto ou a inalação de poeiras
resultantes pelas aplicações da lixadeira pode


Produkt Specifikationer

Mærke: Black And Decker
Kategori: Geringssave
Model: BES700

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Black And Decker BES700 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Geringssave Black And Decker Manualer

Geringssave Manualer

Nyeste Geringssave Manualer

Clarke

Clarke CMS250S Manual

7 Juli 2024