Black And Decker KFFMEG220 Manual


Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Black And Decker KFFMEG220 (104 sider) i kategorien Rysteplaster. Denne guide var nyttig for 50 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/104
www.stanley.eu
1
13
4
23
KFFMEG220
2
13
12
10
3
4
7
5
8
7
6
12
15
14
9
4
4
9
11
12
4
9
10
12
11
A
E
B
CD
F
A B
3
G H
I J
K L
4
ENGLISH (Original instructions)
Intended use
Your Stanley Fat Max KFFMEG220 angle grinders have been
designed for grinding and cutting metal and masonry using the
appropriate type of cutting or grinding disc. When tted with
the appropriate guard, These tools are intended for
professional and private, non professional users.
Safety instructions
General power tool safety warnings
@ Warning! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions listed below may result in electric shock,
re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in all of the warnings listed below refers
to your mains operated (corded) power tool or battery
operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of ammable liquids, gases
or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools. Unmodied plugs
and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f. If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or under the inuence
of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention
while operating power tools may result in serious personal
injury.
b. Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your nger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do
the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
6
ENGLISH (Original instructions)
u Regularly clean the power tool's air vents. The motor's
fan will draw the dust inside the housing and excessive
accumulation of powdered metal may cause electrical
hazards.
u Do not operate the power tool near ammable
materials. Sparks could ignite these materials.
u Do not use accessories that require liquid coolants.
Using water or other liquid coolants may result in
electrocution or shock.
Note: The above warning does not apply for power tools
specically designed for use with a liquid system.
Kickback and related warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged
rotating wheel, backing pad, brush or any other accessory.
Pinching or snagging causes rapid stalling of the rotating
accessory which in turn causes the uncontrolled power tool to
be forced in the direction opposite of the accessory's rotation
at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or pinched by
the workpiece, the edge of the wheel that is entering into the
pinch point can dig into the surface of the material causing
the wheel to climb out or kick out. The wheel may either jump
toward or away from the operator, depending on direction of
the wheel's movement at the point of pinching.
Abrasive wheels may also break under these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or incorrect
operating procedures or conditions and can be avoided by
taking proper precautions as given below.
u Maintain a rm grip on the power tool and position
your body and arm to allow you to resist kickback
forces.
Always use auxiliary handle, if provided, for
maximum control over kickback or torque reaction
during start-up. The operator can control torque
reactions or kickback forces, if proper precautions are
taken.
u Never place your hand near the rotating accessory.
Accessory may kickback over your hand.
u Do not position your body in the area where power
tool will move if kickback occurs. Kickback will propel
the tool in direction opposite to the wheel's movement at
the point of snagging.
u Use special care when working corners, sharp edges
etc. Avoid bouncing and snagging the accessory.
Corners, sharp edges or bouncing have a tendency to
snag the rotating accessory and cause loss of control or
kickback.
u Do not attach a saw chain woodcarving blade or
toothed saw blade. Such blades create frequent kickback
and loss of control.
Safety warnings specic for grinding and abrasive
cutting-off operations
u Use only wheel types that are recommended for your
power tool and the specic guard designed for the
selected wheel. Wheels for which the power tool was not
designed cannot be adequately guarded and are unsafe.
u The grinding surface of centre depressed wheels
must be mounted below the plane
of the guard lip. An improperly mounted wheel that
projects through the plane of the guard lip cannot be
adequately protected.
u The guard must be securely attached to the power
tool and positioned for maximum safety, so the least
amount of wheel is exposed towards the operator. The
guard helps to protect the operator from broken wheel
fragments, accidental contact with wheel and sparks that
could ignite clothing.
u Wheels must be used only for recommended
applications. For example: do not grind with the side
of cut-off wheel. Abrasive cut-off wheels are intended for
peripheral grinding, side forces applied to these wheels
may cause them to shatter.
u Always use undamaged wheel anges that are of
correct size and shape for your selected wheel. Proper
wheel anges support the wheel thus reducing the
possibility of wheel breakage. Flanges for cut-off wheels
may be different from grinding wheel anges.
u Do not use worn down wheels from larger power
tools. Wheel intended for larger power tool is not suitable
for the higher speed of a smaller tool and may burst.
Additional safety warnings specic for abrasive
cutting-off operations
u Do not "jam" the cut-off wheel or apply excessive
pressure. Do not attempt to make an excessive depth
of cut. Over stressing the wheel increases the loading
and susceptibility to twisting or binding of the wheel in the
cut and the possibility of kickback or wheel breakage.
u Do not position your body in line with and behind the
rotating wheel. When the wheel, at the point of operation,
is moving away from your body, the possible kickback may
propel the spinning wheel and the power tool directly at
you.
u When wheel is binding or when interrupting a cut for
any reason, switch off the power tool and hold the
power tool motionless until the wheel comes to a
complete stop. Never attempt to remove the cut-off
wheel from the cut while the wheel is in motion
otherwise kickback may occur. Investigate and take
corrective action to eliminate the cause of wheel binding.
u Do not restart the cutting operation in the workpiece.
Let the wheel reach full speed and carefully re-enter
the cut.
7
ENGLISH
(Original instructions)
The wheel may bind, walk up or kickback if the
power tool is restarted in the workpiece.
u Support panels or any oversized workpiece to
minimize the risk of wheel pinching and kickback.
Large workpieces tend to sag under their own weight.
Supports must be placed under the workpiece near the
line of cut and near the edge of the workpiece on both
sides of the wheel.
u Use extra caution when making a "pocket cut" into
existing walls or other blind areas. The protruding
wheel may cut gas or water pipes, electrical wiring or
objects that can cause kickback.
Safety warnings specic for sanding operations
u Do not use excessively oversized sanding disc paper.
Follow manufacturers recommendations, when
selecting sanding paper. Larger sanding paper
extending beyond the sanding pad presents a laceration
hazard and may cause snagging, tearing of the disc or
kickback.
Safety warnings specic for wire brushing
operations
u Be aware that wire bristles are thrown by the brush
even during ordinary operation.
Do not overstress the wires by applying excessive
load to the brush. The wire bristles can easily penetrate
light clothing and/or skin.
u If the use of a guard is recommended for wire
brushing, do not allow any interference of the wire
wheel or brush with the guard. Wire wheel or brush may
expand in diameter due to work load and centrifugal
forces.
Safety of others
u This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory or
mental capabilities, or lack of experience and knowledge,
unless they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a person responsible
for their safety.
u Children should be supervised to ensure that they do not
play with the appliance.
Residual risks.
Additional residual risks may arise when using the tool which
may not be included in the enclosed safety warnings.
These risks can arise from misuse, prolonged use etc.
Even with the application of the relevant safety regulations
and the implementation of safety devices, certain residual
risks can not be avoided. These include:
u Injuries caused by touching any rotating/moving parts.
u Injuries caused when changing any parts, blades or
accessories.
u Injuries caused by prolonged use of a tool. When using
any tool for prolonged periods ensure you take regular
breaks.
u Impairment of hearing.
u Health hazards caused by breathing dust developed when
using your tool (example:- working with wood, especially
oak, beech and MDF.)
Vibration
The declared vibration emission values stated in the technical
data and the declaration of conformity have been measured
in accordance with a standard test method provided by
EN 60745 and may be used for comparing one tool with
another. The declared vibration emission value may also be
used in a preliminary assessment of exposure.
Warning! The vibration emission value during actual use of
the power tool can differ from the declared value depending
on the ways in which the tool is used. The vibration level may
increase above the level stated.
When assessing vibration exposure to determine safety
measures required by 2002/44/EC to protect persons regularly
using power tools in employment, an estimation of vibration
exposure should consider, the actual conditions of use and the
way the tool is used, including taking account of all parts of
the operating cycle such as the times when the tool is
switched off and when it is running idle in addition to the
trigger time.
Labels on tool
The following pictograms, along with the date code, are shown
on the tool:
Warning! To reduce the risk of injury, the user
must read the instruction manual.
Wear safety glasses or goggles when operating
this tool.
Wear ear protection when operating this tool
Electrical safety
Your charger is double insulated; therefore no
earth wire is required. Always check that the
mains voltage corresponds to the voltage on the
rating plate.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the u
manufacturer or an authorised Stanley Fat Max Service
Centre in order to avoid a hazard.
8
ENGLISH (Original instructions)
Voltage drops
Inrush currents cause short-time voltage drops. Under
unfavourable power supply conditions, other equipment may
be affected.
If the system impedance of the power supply is lower than
0.107 Ω, disturbances are unlikely to occur
Features
This tool includes some or all of the following features.
1. On/off switch
2. Spindle lock
3. Guard
4. Side handle
Assembly
Warning! Before assembly, make sure that the tool is
switched off and unplugged.
Fitting and removing the guard (g. A)
The tool is supplied with a guard intended for grinding
purposes only (type 27). If the unit is intended to perform
cutting off operations, a guard specic for this operation (type
41) must be tted. A suitable guard part numbers N551980
(for 115mm cutting wheel) and N542445 (for 125mm cutting
wheel) are available and can be obtained from Stanley Fat
Max service centres. Fitting
u Place the tool on a table, with the spindle (4) facing up.
u Release the clamping lock (5) and hold the guard (3) over
the tool as shown.
u Align the lugs (6) with the notches (7).
u Press the guard down and rotate it counterclockwise to
the required position.
u Fasten the clamping lock (5) to secure the guard to the
tool.
u If required, tighten the screw (8) to increase the clamping
force.
Removing
u Release the clamping lock (5).
u Rotate the guard clockwise to align the lugs (6) with the
notches (7).
u Remove the guard from the tool.
Warning! Never use the tool without the guard.
Fitting the side handle
u Screw the side handle (4) into one of the mounting holes
in the tool.
Warning! Always use the side handle.
Fitting and removing grinding discs
(g. B - D)
Always use the correct type of disc for your application.
Always use discs with the correct diameter and bore size (see
technical data).
Fitting
u Fit the guard as described above.
u Place the inner ange (9) onto the spindle (4) as shown
(g. B). Make sure that the ange is correctly located on
the at sides of the spindle.
u Place the disc (10) onto the spindle (4) as shown (g. B).
If the disc has a raised centre (11), make sure that the
raised centre faces the inner ange.
u Make sure that the disc locates correctly on the inner
ange.
u Place the outer ange (12) onto the spindle. When tting
a grinding disc, the raised centre on the outer ange must
face towards the disc (A in g. C). When tting a cutting
disc, the raised centre on the outer ange must face away
from the disc (B in g. C).
u Keep the spindle lock (2) depressed and tighten the outer
ange using the two-pin spanner (13) (g. D).
Removing
u Keep the spindle lock (2) depressed and loosen the outer
ange (12) using the two-pin spanner (13) (g. D).
u Remove the outer ange (12) and the disc (10).
Surface grinding with grinding discs
u Allow the tool to reach full speed before touching the tool
to the work surface.
u Apply minimum pressure to the work surface, allowing the
tool to operate at high speed. Grinding rate is greatest
when the tool operates at high speed.
u Maintain a 20˚ to 30˚ angle between the tool and work
surface as shown in gure F.
u Continuously move the tool in a forward and back motion
to avoid creating gouges in the work surface.
u Remove the tool from work surface before turning tool off.
Allow the tool to stop rotating before laying it down.
Edge grinding with grinding discs
Wheels used for cutting and edge grinding may break or kick
back if they bend or twist while the tool is being used to do
cutoff work or deep grinding. Edge grinding/ cutting with a
Type 27 wheel must be limited to shallow cutting and notching,
less than 13 mm in depth when the wheel is new. Reduce the
depth of cutting/notching equal to the reduction of the wheel
radius as it wears down. Refer to the 'Grinding and cutting
accessory chart' at the end of ths manual for more
information. Edge grinding/cutting with a Type 41 wheel
requires usage of a Type 41 guard.
u Allow the tool to reach full speed before touching the tool
to the work surface.
9
ENGLISH
(Original instructions)
u Apply minimum pressure to the work surface, allowing the
tool to operate at high speed. Grinding rate is greatest
when the tool operates at high speed.
u Position yourself so that the openunderside of the wheel is
facing away from you.
u Once a cut is begun and a notch is established in the
workpiece, do not change the angle of the cut. Changing
the angle will cause the wheel to bend and may cause
wheel breakage. Edge grinding wheels are not designed
to withstand side pressures caused by bending.
u Remove the tool from the work surface before turning the
tool off. Allow the tool to stop rotating before laying it
down.
Warning! Do not use edge grinding/cutting wheels for surface
grinding applications if the wheel label has forbidden such use
because these wheels are not designed for side
pressures encountered with surface grinding. Wheel breakage
and serious personal injury may result.
Fitting and removing sanding discs (g. D & E)
For sanding, a backing pad is required. The backing pad is
available from your Stanley Fat Max dealer as an accessory.
Fitting
u Place the inner ange (9) onto the spindle (4) as shown
(g. E). Make sure that the ange is correctly located on
the at sides of the spindle.
u Place the backing pad (14) onto the spindle.
u Place the sanding disc (15) onto the backing pad.
u Place the outer ange (12) onto the spindle with the raised
centre facing away from the disc.
u Keep the spindle lock (2) depressed and tighten the outer
ange using the two-pin spanner (13) (g. D).
Make sure that the outer ange is tted correctly and that
the disc is clamped tightly.
Removing
u Keep the spindle lock (2) depressed and loosen the outer
ange (12) using the two-pin spanner (13) (g. D).
u Remove the outer ange (12), the sanding disc (15) and
the backing pad (14).
Surface nishing with sanding discs
u Allow the tool to reach full speed before touching the tool
to the work surface.
u Apply minimum pressure to work surface, allowing the tool
to operate at high speed. Sanding rate is greatest when
the tool operates at high speed.
u Maintain a 5˚ to 10˚ angle between the tool and work
surface as shown in gure G.
u Continuously move the tool in a forward and back motion
to avoid creating gouges in the work surface.
u Remove the tool from work surface before turning tool off.
Allow the tool to stop rotating before laying it down.
Using sanding backing pads
Always choose the proper grit sanding discs for your
application. Sanding discs are available in various grits.
Coarse grits yield faster material removal rates and a rougher
nish. Finer grits yield slower material removal and a
smoother nish. Begin with coarse grit discs for fast, rough
material removal. Move to a medium grit paper and nish with
a ne grit disc for optimal nish.
u Coarse = 16 - 30 grit.
u Medium = 36 - 80 grit.
u Fine Finishing = 100 - 120 grit.
u Very Fine Finishing = 150 - 180 grit.
u Allow the tool to reach full speed before touching tool to
the work surface.
u Apply minimum pressure to work surface, allowing the tool
to operate at high speed. Sanding rate is greatest
when the tool operates at high speed.
u Maintain a 5˚ to 10˚ angle between the tool and work
surface as shown in gure H. The sanding disc should
contact approximately 25mm of work surface.
u Move the tool constantly in a straight line to prevent
burning and swirling of work surface. Allowing the tool to
rest on the work surface without moving, or moving the
tool in a circular motion causes burning and swirling marks
on the work surface.
u Remove the tool from work surface before turning tool off.
Allow the tool to stop rotating before laying it down.
Precautions to take when sanding paint
u Sanding of lead based paint is NOT RECOMMENDED
due to the difculty of controlling the contaminated dust.
The greatest danger of lead poisoning is to children and
pregnant women.
u Since it is difcult to identify whether or not a paint
contains lead without a chemical analysis, we recommend
the following precautions when sanding any paint:
u No children or pregnant women should enter the work
area where the paint sanding is being done until all
clean up is completed.
u A dust mask or respirator should be worn by all persons
entering the work area. The lter should be replaced
daily or whenever the wearer has difculty breathing.
Note: Only those dust masks suitable for working with lead
paint dust and fumes should be used. Ordinary painting
masks do not offer this protection. See your local hardware
dealer for the proper approved mask.
10
ENGLISH (Original instructions)
u NO EATING, DRINKING or SMOKING should be done
in the work area to prevent ingesting contaminated
paint particles. Workers should wash and clean up
BEFORE eating, drinking or smoking. Articles of food,
drink, or smoking should not be left in the work area
where dust would settle on them.
u Paint should be removed in such a manner as to
minimize the amount of dust generated.
u Areas where paint removal is occurring should be
sealed with plastic sheeting of 4 mils thickness.
u Sanding should be done in a manner to reduce tracking
of paint dust outside the work area.
u All surfaces in the work area should be vacuumed and
thoroughly cleaned daily for the duration of the sanding
project. Vacuum lter bags should be changed
frequently.
u Plastic drop cloths should be gathered up and disposed
of along with any dust chips or other removal debris.
They should be placed in sealed refuse receptacles
and disposed of through regular trash pick-up
procedures. During clean up, children and pregnant
women should be kept away from the immediate work
area.
u All toys, washable furniture and utensils used by
children should be washed thoroughly before being
used again.
Fitting and using wire brushes and wire wheels
Wire cup brushes or wire wheels screw directly on the grinder
spindle without the use of anges. b. A Type 27 guard is
required when using wire brushes and wheels. Wear work
gloves when handling wire brushes and wheels. They can
become sharp. Wheel or brush must not touch guard when
mounted or while in use. Undetectable damage could occur to
the accessory, causing wires to fragment from accessory
wheel or cup.
u Thread the wheel on the spindle by hand.
u Depress spindle lock button and use a wrench on the hub
of the wire wheel or brush to tighten the wheel.
u To remove the wheel, reverse the above procedure.
Warning! Failure to properly seat the wheel hub before
turning the tool on may result in damage to tool or wheel.
Wire wheels and brushes can be used for removing rust, scale
and paint, and for smoothing irregular surfaces.
Note: The same precautions should be taken when wire
brushing paint as when sanding paint.
u Allow the tool to reach full speed before touching the tool
to the work surface.
u Apply minimum pressure to work surface, allowing the tool
to operate at high speed. Material removal rate is greatest
when the tool operates at high speed.
u Maintain a 5˚ to 10˚ angle between the tool and work
surface for wire cup brushes as shown in gure I.
u Maintain contact between the edge of the wheel and the
work surface with wire wheels.
u Continuously move the tool in a forward and back motion
to avoid creating gouges in the work surface. Allowing the
tool to rest on the work surface without moving, or moving
the tool in a circular motion causes burning and swirling
marks on the work surface.
u Remove the tool from the work surface before turning the
tool off. Allow the tool to stop rotating before setting it
down.
Warning! Use extra care when working over an edge, as a
sudden sharp movement of grinder may be experienced.
Mounting and using cutting (type 41) wheels
Cutting wheels include diamond wheels and abrasive discs.
Abrasive cutting wheels for metal and concrete use are
available. Diamond blades for concrete cutting can
also be used.
NOTE: A closed, 2-sided Type 41 cutting wheel guard is sold
separately and is required when using cutting wheels. Failure
to use proper ange and guard can result in injury resulting
from wheel breakage and wheel contact.
Matching diameter backing ange and threaded clamp nut
(included with tool) must be used for cutting wheels.
Mounting closed (type 41) guard (Fig. J, K, L)
u Align the three lugs on the guard (7) with the three slots
on the hub. This will align the lugs with slots on the gear
case cover as shown in gure J.
u Push the guard down until the guard lug engages in the
groove on the gear case hub as shown in gure K.
u Rotate guard (7) counterclockwise to lock it into place. The
guard body should be positioned between the spindle and
the operator to provide maximum operator protection as
shown in gure L.
u Tighten the guard latch screw to secure the guard on the
gear case cover. You should be unable to rotate the guard
by hand. Do not operate grinder with a loose guard.
u To remove the guard, loosen the guard latch screw. Then
rotate the guard so that the three lugs on the guard (7)
align with the three slots on the hub and pull up on the
guard.
Mounting cutting wheels
u Place the unthreaded backing ange on spindle with the
raised section (pilot) facing up. The raised section (pilot)
on the backing ange will be against the wheel when the
wheel is installed.
u Place the wheel on the backing ange, centering the
wheel on the raised section (pilot).
u Install the threaded clamp nut with the raised section
(pilot) facing away from the wheel.
11
u Depress the spindle lock button and tighten clamp nut with
included wrench.
u To remove the wheel, depress the spindle lock button and
loosen the threaded clamp nut with included wrench.
Warning! Do not use edge grinding/cutting wheels for surface
grinding applications because these wheels are not designed
for side pressures encountered with surface grinding. Wheel
breakage and injury may result.
u Allow tool to reach full speed before touching tool to work
surface.
u Apply minimum pressure to work surface, allowing tool to
operate at high speed. Cutting rate is greatest when the
tool operates at high speed.
u Once a cut is begun and a notch is established in the
workpiece, do not change the angle of the cut. Changing
the angle will cause the wheel to bend and may cause
wheel breakage.
u Remove the tool from work surface before turning tool off.
Allow the tool to stop rotating before setting it down.
Use
Warning! Let the tool work at its own pace. Do not overload.
u Carefully guide the cable in order to avoid accidentally
cutting it.
u Be prepared for a stream of sparks when the grinding or
cutting disc touches the workpiece.
u Always position the tool in such a way that the guard
provides optimum protection from the grinding or cutting
disc.
Switching on and off
u To switch the tool on, press the on/off switch (1).
u To switch the tool off, release the on/off switch (1).
Warning! Do not switch the tool off while under load.
Hints for optimum use
u Firmly hold the tool with one hand around the
side handle
and the other hand around the main handle.
u When grinding, always maintain an angle of approx. 15°
between the disc and the workpiece surface.
Maintenance
Your Stanley Fat Max corded/cordless appliance/tool has
been designed to operate over a long period of time with a
minimum of maintenance. Continuous satisfactory operation
depends upon proper tool care and regular cleaning.
Warning! Before performing any maintenance on corded/
cordless power tools:
u Switch off and unplug the appliance/tool.
u Or switch off and remove the battery from the appliance/
tool if the appliance/tool has a separate battery pack.
u Or run the battery down completely if it is integral and then
switch off.
u Unplug the charger before cleaning it. Your charger does
not require any maintenance apart from regular cleaning.
u Regularly clean the ventilation slots in your appliance/tool/
charger using a soft brush or dry cloth.
u Regularly clean the motor housing using a damp cloth. Do
not use any abrasive or solvent-based cleaner.
u Regularly open the chuck and tap it to remove any dust
from the interior (when tted).
Mains plug replacement (U.K. & Ireland only)
If a new mains plug needs to be tted:
u Safely dispose of the old plug.
u Connect the brown lead to the live terminal in the new
plug.
u Connect the blue lead to the neutral terminal.
Warning! No connection is to be made to the earth terminal.
Follow the tting instructions supplied with good quality plugs.
Recommended fuse: 13 A.
Troubleshooting
Problem Possible cause Possible solution
Unit will not
start.
Cord not plugged
in.
Cord or switch is
damaged.
Plug tool into a
working outlet.
Have cord or switch
replaced at a Stanley
FatMax service center
or authorized
servicer.)
12
ENGLISH (Original instructions)
Grinding and cutting accessory chart
125mm Grinding Wheels
Type 27 guard Type 27 guard
Unthreaded backing ange
Type 27 hubbed wheel
Type 27 depressed center
wheel
Threaded clamp nut
125mm Sanding Flap Discs
Type 27 guard Type 27 guard
Hubbed sanding ap disc
Unthreaded backing ange
non-hubbed sanding ap
disc
Threaded clamp nut
125mm Type 41 Cutting Wheels
Type 41 guard Type 41 guard
Backing ange Backing ange
Abrasive cutting wheel Diamond cutting wheel
Clamp nut Clamp nut
Wire Wheels
Type 27 guard Type 27 guard
3 inch wire cup brush 4 inch wire cup brush
Sanding Discs
Rubber backing pad
Sanding disc
Threaded clamp nut
13
ENGLISH
(Original instructions)
Protecting the environment
ZSeparate collection. Products and batteries
marked with this symbol must not be disposed of
with normal household waste.
Products and batteries contain materials that can be
recovered or recycled reducing the demand for raw materials.
Please recycle electrical products and batteries according to
local provisions. Further information is available at
www.2helpU.com
Technical data
KFFMEG220
Input voltage VAC 230
Power input W850
Rated speed min-1 12000
Disc bore mm 22
Max disc thickness
Grinding discs mm 6
Cutting discs mm 3.5
Spindle size M14
Weight Kg 1.9
Level of sound pressure according to EN 60745:
Sound pressure (LpA
) 96 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
accoustic power (LWA) 107 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
Vibration total values (triax vector sum) according to
EN 60745:
Surface grinding (ah,SG) 5.4 m/s2, uncertainty (K) 1.5 m/s2
Disc sanding (ah,DS ) 5.4 m/s2, uncertainty (K) 1.5 m/s 2
EC declaration of conformity
MACHINERY DIRECTIVE
%
KFFMEG220 Angle grinder
Stanley Europe declares that these products described under
"technical data" are in compliance with:
2006/42/EC, EN 60745-1:2009 + A11:2010;
EN 60745-2-3:2011 + A2:2013 + A11:2014
+ A12:2014 + A13:2015
These products also comply with Directive 2014/30/EU and
2011/65/EU.
For more information, please contact Stanley Europe at the
following address or refer to the back of the manual.
The undersigned is responsible for compilation of the technical
le and makes this declaration on behalf of Stanley Europe.
Ray Laverick
Director of Engineering
Stanley Europe, Egide Walschaertsstraat14-18,
2800 Mechelen, Belgium
31/08/2017
Guarantee
Stanley Fat Max is condent of the quality of its products and
offers consumers a 12 month guarantee from the date of
purchase. This guarantee is in addition to and in no way
prejudices your statutory rights. The guarantee is valid within
the territories of the Member States of the European Union
and the European Free Trade Area.
To claim on the guarantee, the claim must be in accordance
with Stanley Fat Max Terms and Conditions and you will need
to submit proof of purchase to the seller or an authorised
repair agent. Terms and conditions of the Stanley Fat Max 1
year guarantee and the location of your nearest authorised
repair agent can be obtained on the Internet at www.2helpU.
com, or by contacting your local Stanley Fat Max ofce at the
address indicated in this manual.
Please visit our website www.blackanddecker.co.uk to register
your new Stanley Fat Max product and receive updates on
new products and special offers
14
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Verwendungszweck
Ihre Stanley FatMax Winkelschneider KFFMEG220 wurden
zum Schleifen und Schneiden von Metall und Mauerwerk mit
dem entsprechenden Typ von Schleif- oder Trennscheibe.
Diese Werkzeuge sind für den professionellen und privaten
Einsatz vorgesehen.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitswarnungen für das Gerät
@ Warnung! Lesen Sie alle
Sicherheitswarnhinweise und alle Anweisungen.
Die Nichteinhaltung der folgenden Warnungen und
Anweisungen kann einen elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitswarnungen und
Anweisungen gut auf. Der nachfolgend verwendete Begriff
“Gerät” bezieht sich auf netzbetriebene Geräte (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Geräte (ohne Netzkabel).
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigen Unfälle.
b. Betreiben Sie das Gerät nicht in Umgebungen, in
denen Explosionsgefahr z. B. aufgrund von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub besteht.
Geräte erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung eines Geräts fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose
passen. Ändern Sie niemals den Stecker in
irgendeiner Form. Verwenden Sie keinerlei
Adapterstecker an geerdeten Elektrogeräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht eine erhöhte Gefahr für einen
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie Geräte von Regen und Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Gerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlags.
d. Verwenden Sie das Kabel ordnungsgemäß.
Verwenden Sie es niemals zum Tragen. Trennen Sie
das Gerät nicht durch Ziehen am Kabel vom Netz.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder
verhedderte Kabel erhöhen die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
e. Verwenden Sie nur für den Außenbereich zugelassene
Verlängerungskabel, wenn Sie mit dem Gerät im
Freien arbeiten. Die Verwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlags.
f. Wenn das Gerät in einer feuchten Umgebung
verwendet werden muss, schließen Sie es unbedingt
an eine Steckdose mit Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schalter) an. Ein Fehlerstromschutzschalter verringert
das Risiko eines elektrischen Schlags.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie sachgerecht mit einem Gerät um.
Benutzen Sie kein Gerät, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Betrieb eines Geräts kann zu schweren
Verletzungen führen.
b. Verwenden Sie eine geeignete Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Geräts,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an eine Steckdose oder einen Akku
anschließen, es hochheben oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstell- oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Werkzeuge oder
Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Geräts
angebracht sind, können zu Verletzungen führen.
e. Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fern. Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in den beweglichen Teilen verfangen.
g. Falls Vorrichtungen zum Absaugen oder Auffangen
von Staub vorhanden sind, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
15
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
werden. Das Verwenden einer Staubauffangvorrichtung
verringert Gefährdungen durch Staub.
4. Gebrauch und Pege von Geräten
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das für
Ihre Arbeit passende Gerät. Das richtige Gerät wird die
Aufgabe besser und sicherer erledigen, wenn es
bestimmungsgemäß verwendet wird.
b. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/
Ausschalter nicht funktioniert. Ein Gerät, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, oder
trennen Sie das Gerät vom Akku, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät lagern. Diese Vorbeugemaßnahmen
mindern die Gefahr, dass das Elektrogerät unbeabsichtigt
startet.
d. Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Geräte nicht
von Personen benutzen, die damit nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Geräte
sind in den Händen nicht geschulter Personen gefährlich.
e. Halten Sie das Gerät in einem einwandfreien Zustand.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile falsch
ausgerichtet sind oder klemmen und ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Geräts beeinträchtigt ist. Bei Beschädigungen
lassen Sie das Gerät reparieren, bevor Sie es
verwenden. Viele Unfälle entstehen wegen mangelnder
Wartung der Geräte.
f. Halten Sie Schneidgeräte scharf und sauber. Richtig
gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle zu
halten.
g. Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsatz-Bits usw.
entsprechend diesen Anweisungen und
berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Arbeit. Der Gebrauch von
Geräten für andere als die vorgesehenen Zwecke kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a. Lassen Sie das Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen für das Gerät
@ Warnung! Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Schleif-, Schmirgel-, Drahtbürst-, Polier- oder
Trennschleifarbeiten:
u Dieses Gerät kann als Schleif-, Drahtbürst-, Polier-
oder Trenngerät verwendet werden. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen
und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie
die folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es zu
elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen kommen.
u Dieses Elektrowerkzeug wird nicht für Polier- oder
Trennarbeiten empfohlen.
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht
vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen.
u Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht
speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert dies keine
sichere Verwendung.
u Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umheriegen.
u Der Außendurchmesser und die Stärke des Zubehörs
müssen innerhalb der Gerätekapazität liegen. Zubehör
mit falschen Maßen kann nicht ausreichend kontrolliert
werden.
u Das Gewinde von Zubehör muss mit dem
Spindelgewinde des Schleifers zusammenpassen. Bei
Zubehör mit Flanschbefestigung muss das
Aufnahmeloch des Zubehörs mit dem
Flanschdurchmesser übereinstimmen. Zubehör, das
nicht genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs
passt, dreht sich ungleichmäßig, vibriert sehr stark und
kann zum Verlust der Kontrolle führen.
u Verwenden Sie kein beschädigtes Zubehör.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf
Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse,
Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf
lose oder gebrochene Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug
heruntergefallen ist, überprüfen Sie, ob es beschädigt
ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn nach der Überprüfung das
Zubehör montiert wird, muss das Gerät eine Minute
lang bei maximaler Leerlaufdrehzahl betrieben
werden. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in
dieser Testzeit.
u Verwenden Sie eine geeignete Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor
herumiegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen. Die Staub- oder
Atemmaske muss die Partikel ltern können, die durch
den Einsatz entstehen. Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
u Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss
persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können
wegiegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
u Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffächen, wenn Arbeiten durchgeführt werden, bei
denen das Schneidwerkzeug versteckte Leitungen
oder die eigene Anschlussleitung berühren könnte.
Der Kontakt mit stromführenden Leitungen kann auch
offen liegende Metallteile am Gerät unter Strom setzen
und zu einem Stromschlag führen.
u Sichern Sie das Werkstück zum Beispiel mit
Einspannvorrichtungen auf einer stabilen Plattform.
Das Werkstück ist instabil, wenn es mit der Hand oder
dem Körper abgestützt wird, was zum Verlust der
Kontrolle führen kann.
u Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder
erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich
drehende Einsatzwerkzeug geraten.
u Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit
der Ablageäche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.
u Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden
Einsatzwerkzeug erfasst werden und das
Einsatzwerkzeug kann sich in Ihren Körper bohren.
u Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
u Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
u Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die üssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen üssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
Hinweis: Dieser Sicherheitshinweis gilt nicht für Geräte, die
speziell für die Verwendung mit üssigen Kühlmitteln
entwickelt wurden.
Rückschlag und damit verbundene
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden
oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie
Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Durch das
daraus folgende unmittelbare Stoppen des Zubehörs wird das
Gerät in die Richtung bewegt, die der Drehrichtung des
Zubehörs entgegengesetzt ist.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das
Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Abhängig von der Drehrichtung kann die
Scheibe entweder zum Bediener hin- oder von ihm
wegspringen. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist das Resultat eines Missbrauchs und/oder
einer falschen Bedienung des Geräts und/oder falscher
Betriebsbedingungen. Er kann durch die entsprechenden
unten angegebenen Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
u Halten Sie das Gerät stets fest im Griff, und nehmen
Sie eine Körper- und Armhaltung ein, in der Sie
Rückschläge auffangen können. Verwenden Sie stets
den Zusatzgriff, sofern vorhanden, sodass Sie optimal
auf eventuelle Rückschläge oder Drehmomente
während des Startens reagieren können.
Rückschlagkräfte oder Drehmomente können vom
Bediener mittels entsprechender Vorsichtsmaßnahmen
unter Kontrolle gehalten werden.
u Halten Sie Ihre Hände von sich drehendem Zubehör
fern.
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über
Ihre Hand bewegen.
u Positionieren Sie Ihren Körper so, dass das Gerät im
Falle eines Rückschlags nicht in Ihre Richtung
gedrückt wird. Durch einen Rückschlag wird das Gerät in
die Richtung gedrückt, die der Drehrichtung des Zubehörs
zum Zeitpunkt des Verkantens entgegengesetzt ist.
u Beim Bearbeiten von Ecken, scharfen Kanten usw. ist
besondere Aufmerksamkeit erforderlich. Verhindern
Sie ein Springen und Verkanten des Geräts.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen.
Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
u Bringen Sie keine Sägeketten, Holzmesser oder
gezahnte Sägen an. Solche Einsatzwerkzeuge
verursachen häug einen Rückschlag oder den Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
18
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden, außer
wenn diese Personen von einer Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, bei der Verwendung des
Geräts beaufsichtigt oder mit ihm vertraut gemacht
werden.
u Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Restrisiken
Beim Gebrauch dieses Geräts verbleiben zusätzliche
Restrisiken, die möglicherweise nicht in den
Sicherheitswarnungen genannt werden.
Diese Risiken bestehen beispielsweise bei Missbrauch oder
längerem Gebrauch.
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden
Sicherheitsvorschriften und der Verwendung aller
Sicherheitsgeräte bestehen weiterhin bestimmte Restrisiken.
Diese sind:
u Verletzungen, die durch das Berühren von sich
drehenden/bewegenden Teilen verursacht werden.
u Verletzungen, die durch das Austauschen von Teilen,
Messern oder Zubehör verursacht werden.
u Verletzungen, die durch längeren Gebrauch eines Geräts
verursacht werden. Legen Sie bei längerem Gebrauch
regelmäßige Pausen ein.
u Beeinträchtigung des Gehörs.
u Gesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub beim
Verwenden des Geräts (beispielsweise bei Holzarbeiten,
insbesondere Eiche, Buche und MDF.)
Vibration
Die in den Abschnitten “Technische Daten” und “EU-
Konformitätserklärung” angegebenen Werte für die
Vibrationsemission wurden mit einer Standard-Prüfmethode
nach EN 60745 ermittelt und können zum Vergleich
verschiedener Geräte herangezogen werden. Außerdem kann
mit Hilfe dieses Werts die Belastung bei Verwendung des
Geräts schon im Voraus eingeschätzt werden.
Warnung! Die bei Verwendung des Geräts auftretende
Vibrationsemission hängt von der Art des Gerätegebrauchs ab
und kann dementsprechend von dem angegebenen Wert
abweichen. Gegebenenfalls kann die Vibration über dem
angegebenen Wert liegen.
Für die Ermittlung der Vibrationsbelastung müssen die
tatsächlichen Einsatzbedingungen und Verwendungen des
Geräts während des gesamten Arbeitsgangs berücksichtigt
werden, einschließlich der Zeiten, wenn das Gerät nicht
verwendet oder im Leerlauf betrieben wird. Diese Werte
werden benötigt, um die gemäß 2002/44/EG erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen festlegen
zu können.
Etiketten am Werkzeug
Folgende Piktogramme sowie der Datumscode benden sich
auf dem Werkzeug:
Warnung! Lesen Sie vor Gebrauch die Anleitung.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie mit dem
Gerät arbeiten.
Tragen Sie einen Gehörschutz, wenn Sie mit dem
Gerät arbeiten.
Electrical safety
Das Ladegerät ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdleitung erforderlich. Stellen Sie sicher, dass
die Netzspannung der auf dem Typenschild des
Geräts angegebenen Spannung entspricht.
u Ist das Netzkabel beschädigt, muss es durch den
Hersteller oder eine Stanley FatMax Vertragswerkstatt
ausgetauscht werden, um eine mögliche Gefährdung zu
vermeiden.
Spannungsabfälle
Der Einschaltstrom kann einen kurzfristigen Spannungsabfall
verursachen. Dies kann ggf. die Stromversorgung anderer
Geräte beeinussen. Bei einer Systemimpedanz der
Stromversorgung von unter 0,107 Ω sind Störungen
unwahrscheinlich.
Merkmale
Dieses Gerät verfügt über einige oder alle der folgenden
Merkmale:
1. Ein-/Aus-Schalter
2. Spindelverriegelung
3. Schutzhaube
4. Zusatzhandgriff
Montage
Warnung! Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass das
Gerät ausgeschaltet ist und der Netzstecker gezogen wurde.
Anbringen und Entfernen der Schutzvorrichtung
(Abb. A)
Das Gerät ist mit einer Schutzvorrichtung ausgestattet, die nur
für Schleifarbeiten (Typ 27) vorgesehen ist. Wenn mit dem
Gerät Trennarbeiten durchgeführt werden sollen, muss eine
entsprechende Schutzvorrichtung (Typ 41) angebracht
werden. Geeignete Schutzvorrichtungen mit den
Artikelnummern N551980 (für 115mm-Schneidscheiben) und
N542445 (für 125mm-Schneidscheiben) erhalten Sie von
Ihren Stanley FatMax Vertragswerkstätten.
19
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Anbringen
u Legen Sie das Gerät mit der Spindel (4) nach oben auf
einen Tisch.
u Lösen Sie die Klemme (5), und halten Sie die
Schutzvorrichtung (3) gemäß der Abbildung über das
Gerät.
u Richten Sie die Haltevorrichtungen (6) an den Kerben (7)
aus.
u Drücken Sie die Schutzvorrichtung nach unten, und
drehen Sie sie entgegen dem Uhrzeigersinn in die
gewünschte Position.
u Schließen Sie die Klemme (5), um die Schutzvorrichtung
am Gerät zu sichern.
u Ziehen Sie ggf. die Schraube (8) an, um die Haltekraft zu
erhöhen.
Entfernen
u Lösen Sie die Klemme (5).
u Drehen Sie die Schutzvorrichtung im Uhrzeigersinn, bis
die Haltevorrichtungen (6) an den Kerben (7) ausgerichtet
sind.
u Nehmen Sie die Schutzvorrichtung vom Gerät ab.
Warnung! Verwenden Sie das Gerät nie ohne
Schutzvorrichtung.
Anbringen des seitlichen Haltegriffs
u Schrauben Sie den seitlichen Haltegriff (4) in eine der
Montageöffnungen des Geräts.
Warnung! Verwenden Sie stets den seitlichen Haltegriff.
Anbringen und Entfernen von Schleifscheiben
(Abb. B - D)
Verwenden Sie stets die für Ihre Arbeit passende Scheibe.
Verwenden Sie stets Scheiben mit korrektem Durchmesser
und entsprechender Bohrung (s. technische Daten).
Anbringen
u Bringen Sie die Schutzvorrichtung wie oben beschrieben
an.
u Setzen Sie den inneren Flansch (9) auf die Spindel (4) auf
(Abb. B). Vergewissern Sie sich, dass der Flansch
ordnungsgemäß auf den achen Seiten der Spindel sitzt.
u Setzen Sie die Scheibe (10) auf die Spindel (4) auf
(Abb. B). Wenn die Scheibe über einen erhöhten
Mittelteil (11) verfügt, muss diese Erhöhung zum inneren
Flansch weisen.
u Vergewissern Sie sich, dass die Scheibe ordnungsgemäß
auf dem inneren Flansch sitzt.
u Setzen Sie den äußeren Flansch (12) auf die Spindel auf.
Bei Schleifscheiben muss die Erhöhung in der Mitte am
äußeren Flansch zur Scheibe weisen (A in Abb. C). Bei
Trennscheiben muss der erhöhte Mittelteil am äußeren
Flansch von der Scheibe weg weisen (B in Abb. C).
u Halten Sie die Spindelarretierung (2) gedrückt, und ziehen
Sie den äußeren Flansch mithilfe des
Stirnlochschlüssels (13) fest (Abb. D).
Entfernen
u Halten Sie die Spindelarretierung (2) gedrückt, und lösen
Sie den äußeren Flansch (12) mithilfe des
Stirnlochschlüssels (13) (Abb. D).
u Nehmen Sie den äußeren Flansch (12) und die
Scheibe (10) ab.
Schleifen von Oberächen mit Schleifscheiben
u Lassen Sie das Werkzeug auf volle Drehzahl
beschleunigen, bevor es die Arbeitsäche berührt.
u Üben Sie minimalen Druck auf die Arbeitsäche aus,
damit das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeiten
kann. Die Schleifgeschwindigkeit ist am größten, wenn
das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeitet.
u Halten Sie wie in Abbildung F gezeigt einen Winkel von
20˚ bis 30˚ zwischen Gerät und Werkstück ein.
u Bewegen Sie das Werkzeug kontinuierlich vor und zurück,
damit sich keine Furchen in der Arbeitsäche bilden
können.
u Heben Sie das Werkzeug von der Oberäche ab, bevor
Sie es ausschalten. Lassen Sie das Gerät zum Stillstand
kommen, bevor Sie es ablegen.
Schleifen von Kanten mit Schleifscheiben
Die Verwendung von Scheiben zum Trenn- und
Kantenschleifen kann zu Rissen oder Rückschlägen führen,
wenn sich diese bei Trenn- bzw. Tiefschleifarbeiten verbiegen
oder verdrehen. Trenn- und Kantenschleifen mit einer Scheibe
vom Typ 27 muss auf aches Schneiden und Kerben von
maximal 13 mm Tiefe begrenzt werden, wenn die Scheibe neu
ist. Verringern Sie die Tiefe des Schneidens/Kerbens
entsprechend der Reduzierung des Scheibenradius, die durch
Abnutzung entsteht. Weitere Informationen nden Sie in der
Tabelle für Schleif- und Trennzubehör am Ende des
Handbuches. Kantenschleifen/-schneiden mit einer Scheibe
vom Typ 41 erfordert die Verwendung einer Schutzvorrichtung
vom Typ 41.
u Lassen Sie das Werkzeug auf volle Drehzahl
beschleunigen, bevor es die Arbeitsäche berührt.
u Üben Sie minimalen Druck auf die Arbeitsäche aus,
damit das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeiten
kann. Die Schleifgeschwindigkeit ist am größten, wenn
das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeitet.
u Stellen Sie sich so, dass die offene Unterseite der Scheibe
von Ihnen weg zeigt.
u Wenn Sie einmal mit einem Schnitt begonnen haben und
eine Kerbe im Werkstück gebildet worden ist, ändern Sie
20
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
nicht den Schnittwinkel. Die Änderung des Winkels
bewirkt, dass sich die Scheibe verbiegt und zerbrechen
kann. Kantenschleifscheiben sind nicht dazu geschaffen,
Seitendrücken zu widerstehen, die durch Verbiegen
entstehen können.
u Heben Sie das Gerät von der Oberäche ab, bevor Sie es
ausschalten. Lassen Sie das Gerät zum Stillstand
kommen, bevor Sie es ablegen.
Warnung! Verwenden Sie keine Kantenschleif-/
Schneidscheiben für Flächenschleifanwendungen, weil diese
Scheiben nicht für Seitendrücke geschaffen sind, die bei
Flächenschleifen auftreten. Die Scheiben können zerbrechen
und schwere Verletzungen erzeugen.
Anbringen und Entfernen der Schleifscheiben
(Abb. D und E)
Für Schleifarbeiten ist Trägerpapier erforderlich. Sie erhalten
dieses Trägerpapier als Zubehör im Stanley FatMax
Fachhandel.
Anbringen
u Setzen Sie den inneren Flansch (9) auf die Spindel (4) auf
(Abb. E). Vergewissern Sie sich, dass der Flansch
ordnungsgemäß auf den achen Seiten der Spindel sitzt.
u Setzen Sie das Trägerpapier (14) auf der Spindel auf.
u Positionieren Sie die Schleifscheibe (15) über dem
Trägerpapier.
u Setzen Sie den äußeren Flansch (12) auf der Spindel auf.
Dabei muss der erhöhte Mittelteil von der Scheibe weg
weisen.
u Halten Sie die Spindelarretierung (2) gedrückt, und ziehen
Sie den äußeren Flansch mithilfe des
Stirnlochschlüssels (13) fest (Abb. D). Vergewissern Sie
sich, dass der äußere Flansch ordnungsgemäß sitzt und
die Scheibe sorgfältig befestigt ist.
Entfernen
u Halten Sie die Spindelarretierung (2) gedrückt, und lösen
Sie den äußeren Flansch (12) mithilfe des
Stirnlochschlüssels (13) (Abb. D).
u Nehmen Sie den äußeren Flansch (12), die
Schleifscheibe (15) und das Trägerpapier (14) ab.
Oberächenschliff mit Schleifscheiben
u Lassen Sie das Werkzeug auf volle Drehzahl
beschleunigen, bevor es die Arbeitsäche berührt.
u Üben Sie minimalen Druck auf die Arbeitsäche aus,
damit das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeiten
kann. Die Schleifgeschwindigkeit ist am größten, wenn
das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeitet.
u Halten Sie wie in Abbildung G gezeigt einen Winkel von 5˚
bis 10˚ zwischen Gerät und Werkstück ein.
u Bewegen Sie das Werkzeug kontinuierlich vor und zurück,
damit sich keine Furchen in der Arbeitsäche bilden
können.
u Heben Sie das Werkzeug von der Oberäche ab, bevor
Sie es ausschalten. Lassen Sie das Gerät zum Stillstand
kommen, bevor Sie es ablegen.
Verwenden von Trägerpapier
Wählen Sie für Ihre Anwendung immer die richtigen
Sandschleifscheiben. Es gibt Schleifscheiben mit
verschiedenen Körnungen. Grobe Körnungen haben
schnellere Materialentfernungsgeschwindigkeiten und eine
rauhere Oberäche. Feinere Körnungen haben langsamere
Materialentfernungsgeschwindigkeiten und eine glattere
Oberäche. Beginnen Sie mit grobkörnigen Scheiben zur
schnellen, groben Materialentfernung. Gehen Sie zu mittlerem
Schmirgelpapier über, und schließen Sie mit einer
feinkörnigen Scheibe zur optimalen
Oberächenbeschaffenheit ab.
u Grob = Körnung 16-30.
u Mittel = Körnung 36-80.
u Feinbearbeitung = Körnung 100 - 120.
u Feinstbearbeitung = Körnung 150 - 180.
u Lassen Sie das Gerät auf volle Drehzahl
beschleunigen, bevor die Maschine in Kontakt mit dem
Werkstück gelangt.
u Üben Sie minimalen Druck auf die Arbeitsäche aus,
damit das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeiten
kann. Die Schleifgeschwindigkeit ist am größten, wenn
das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeitet.
u Halten Sie wie in Abbildung H gezeigt einen Winkel von 5˚
bis 10˚ zwischen Gerät und Werkstück ein. Die
Schleifscheibe sollte etwa 25mm der Arbeitsäche
berühren.
u Bewegen Sie das Werkzeug ständig geradlinig, um ein
Brennen und Wirbeln der Arbeitsäche zu vermeiden.
Wenn Sie das Werkzeug auf der Arbeitsäche
unbeweglich ruhen lassen oder es kreisförmig bewegen,
werden Brand- und Wirbelmarkierungen auf der
Arbeitsäche erzeugt.
u Heben Sie das Werkzeug von der Oberäche ab, bevor
Sie es ausschalten. Lassen Sie das Gerät zum Stillstand
kommen, bevor Sie es ablegen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Schleifen von Farbe
u Das Abschleifen von Farben auf Bleibasis wird NICHT
EMPFOHLEN, da der entstehende kontaminierte Staub
kaum kontrollierbar ist. Die größte Gefahr einer
Bleivergiftung besteht für Kinder und Schwangere.
u Da es ohne chemische Analyse nur schwer feststellbar ist,
ob eine Farbe Blei enthält, empfehlen wir beim
Abschleifen aller Farben folgende Vorsichtsmaßnahmen:
21
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
u Kinder und Schwangere dürfen den Arbeitsplatz erst
wieder betreten, wenn das Abschleifen der Farbe
beendet wurde und der gesamte Arbeitsbereich
gesäubert wurde.
u Alle Personen, die den Arbeitsplatz betreten, müssen
eine spezielle Maske zum Schutz vor Bleifarbstaub und
-dämpfen tragen. Der Filter muss täglich ausgetauscht
werden, oder sobald der Träger Atemprobleme
bemerkt.
Hinweis: Es sollten nur solche Staubmasken benutzt werden,
die für Arbeiten mit Bleifarbestaub und -dämpfe geeignet sind.
Gewöhnliche Farbmasken bieten diesen Schutz nicht. In
Ihrem Baumarkt vor Ort erhalten Sie geeignete zugelassene
Masken.
u Im Arbeitsbereich sind ESSEN, TRINKEN und
RAUCHEN verboten, um die Aufnahme kontaminierter
Farbteilchen zu vermeiden. Personen müssen sich
waschen und säubern, BEVOR sie essen, trinken oder
rauchen. Lebensmittel, Getränke und Zigaretten etc.
dürfen nicht an Stellen im Arbeitsbereich aufbewahrt
werden, wo sich Staub auf ihnen ablagern könnte.
u Farbe muss so entfernt werden, dass dabei möglichst
wenig Staub erzeugt wird.
u Bereiche, in denen Farbe entfernt wird, müssen mit
Plastikplanen von 4 mils (0,1 mm) Dicke abgetrennt
werden.
u Das Schleifen muss so erfolgen, dass möglichst wenig
Farbstaub außerhalb des Arbeitsbereichs gelangt.
u Alle Oberächen im Arbeitsbereich müssen täglich
abgesaugt und gründlich gesäubert werden, solange
Schleifarbeiten durchgeführt werden. Die
Staubsaugerlter müssen häug gewechselt werden.
u Plastikplanen zum Auffangen von Staub, Spänen und
anderen Rückständen müssen aufgenommen und
entsorgt werden. Die Planen müssen in dichten
Abfallbehältern aufbewahrt und zusammen mit der
regelmäßigen Abfallentsorgung abgeholt werden.
Kinder und Schwangere sind während der
Reinigungsarbeiten aus dem unmittelbaren
Arbeitsbereich fernzuhalten.
u Alle Spielsachen, waschbare Möbel und andere
Gegenstände, die von Kindern benutzt werden,
müssen vor der Wiederverwendung gründlich gereinigt
werden.
Anbringen und Anwendung von Drahtbürsten oder
Drahtrundbürsten
Drahtbürsten oder Drahtrundbürsten werden ohne Flansche
direkt auf die Schleiferspindel geschraubt. b. Eine
Schutzvorrichtung vom Typ 27 ist erforderlich, wenn
Drahtbürsten oder Drahtrundbürsten benutzt werden. Tragen
Sie Arbeitshandschuhe, wenn Sie mit Drahtbürsten oder
Drahtrundbürsten umgehen. Sie können scharf werden.
Rundbürsten oder Bürsten dürfen die Schutzvorrichtung
während der Montage oder des Betriebs nicht berühren. Am
Zubehör kann ein nicht sichtbarer Schaden auftreten, durch
den Drähte von der Scheibe oder vom Topf abbrechen
können.
u Schrauben Sie die Scheibe mit der Hand auf die Spindel.
u Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf und schrauben
Sie die Scheibe mit einem Schraubenschlüssel an der
Nabe der Drahtrundbürste oder der Drahtbürste fest.
u Führen Sie zum Entfernen der Scheibe die obigen
Anweisungen in umgekehrter Reihenfolge aus.
Warnung! Wenn die Scheibennabe nicht richtig sitzt, bevor
das Werkzeug angeschaltet wird, kann es zu einer
Beschädigung von Werkzeug oder Scheibe kommen.
Drahtrundbürsten und Topfdrahtbürsten können zum
Entfernen von Rost, Kesselstein und Farbe und zum Glätten
unregelmäßiger Flächen benutzt werden.
Hinweis: Beim Bürsten von Farben sollten die gleichen
Vorsichtsmaßnahmen wie beim Schleifen von Farben
getroffen werden.
u Lassen Sie das Werkzeug auf volle Drehzahl
beschleunigen, bevor es die Arbeitsäche berührt.
u Üben Sie minimalen Druck auf die Arbeitsäche aus,
damit das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeiten
kann. Die Materialentfernungsgeschwindigkeit ist am
größten, wenn das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit
arbeitet.
u Halten Sie beim Gebrauch von Drahtbürsten wie in
Abbildung I gezeigt einen Winkel von 5˚ bis 10˚ zwischen
Gerät und Werkstück.
u Halten Sie bei Drahtrundbürsten Kontakt zwischen dem
Rand der Scheibe und der Arbeitsäche bei.
u Bewegen Sie das Werkzeug kontinuierlich vor und zurück,
damit sich keine Furchen in der Arbeitsäche bilden
können. Wenn Sie das Werkzeug auf der Arbeitsäche
unbeweglich ruhen lassen oder es kreisförmig bewegen,
werden Brand- und Wirbelmarkierungen auf der
Arbeitsäche erzeugt.
u Heben Sie das Gerät von der Oberäche ab, bevor Sie es
ausschalten. Lassen Sie das Gerät zum Stillstand
bekommen, bevor Sie es ablegen.
Warnung! Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie über
einer Kante arbeiten, da mit einer plötzlichen scharfen
Bewegung der Schleifmaschine zu rechnen ist.
Anbringen und Anwendung von Trennscheiben
(Typ 41)
Schneidscheiben bestehen aus Diamantscheiben und
Schleifscheiben. Es gibt Schneidscheiben für Metall und
Beton. Es können auch Diamantklingen für das Schneiden
von Beton benutzt werden.
HINWEIS: Es ist eine geschlossene, zweiseitige
Schneidscheibenschutzvorrichtung vom Typ 41 erforderlich
22
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
(separat erhältlich), wenn Schneidscheiben benutzt werden.
Wenn nicht der richtige Flansch oder die richtige
Schutzvorrichtung benutzt wird, kann es durch den Bruch oder
die Berührung der Scheibe zu Verletzungen kommen.
Für Schneidscheiben müssen ein Aufnahmeansch und eine
Spannmutter mit Gewinde und passendem Durchmesser
(dem Werkzeug beigefügt) benutzt werden.
Anbringen der geschlossenen (Typ 41)
Schutzvorrichtung (Abb. J, K, L)
u Richten Sie die drei Ösen der Schutzvorrichtung (7) an
den drei Schlitzen an der Nabe aus. Dadurch kommen die
Ösen wie in Abbildung J gezeigt mit den Schlitzen am
Getriebegehäuse in Deckung.
u Schieben Sie die Schutzvorrichtung nach unten, bis seine
Öse wie in Abbildung K gezeigt in der Nut des
Getriebegehäuses einrastet.
u Drehen Sie die Schutzvorrichtung (7) gegen den
Uhrzeigersinn, um sie zu verriegeln. Der Körper der
Schutzvorrichtung sollte wie in Abbildung L gezeigt
zwischen der Spindel und dem Bediener positioniert
werden, damit der Bediener maximal geschützt ist.
u Ziehen Sie die Arretierung der Schutzvorrichtung fest, um
die Schutzvorrichtung am Getriebegehäuse zu sichern.
Sie sollten die Schutzvorrichtung nicht mehr von Hand
drehen können. Betreiben Sie den Schleifer nicht mit einer
lockeren Schutzvorrichtung.
u Um die Schutzvorrichtung zu entfernen, lösen Sie die
Schraube der Schutzvorrichtung. Dann drehen Sie die
Schutzvorrichtung so, dass die drei Ösen auf der
Schutzvorrichtung (7) an den drei Schlitzen auf der Nabe
ausgerichtet sind, und ziehen die Schutzvorrichtung nach
oben.
Anbringen von Trennscheiben
u Legen Sie den Aufnahmeansch ohne Gewinde auf die
Spindel, wobei der angehobene Abschnitt (Führung) nach
oben zeigt. Der angehobene Abschnitt (Führung) am
Aufnahmeansch liegt auf der Scheibe, wenn die Scheibe
angebracht ist.
u Legen Sie die Scheibe auf den Aufnahmeansch und
zentrieren die Scheibe auf dem angehobenen Abschnitt
(Führung).
u Bringen Sie die Gewindespannmutter an, wobei der
angehobene Abschnitt (Führung) von der Scheibe weg
zeigt.
u Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf und ziehen die
Spannmutter mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel
fest.
u Um die Scheibe zu entfernen, drücken Sie den
Spindelarretierungsknopf und lösen die
Gewindespannmutter mit dem mitgelieferten
Schraubenschlüssel.
Warnung! Verwenden Sie keine Kantenschleif-/
Schneidscheiben für Flächenschleifanwendungen, weil diese
Scheiben nicht für Seitendrücke geschaffen sind, die bei
Flächenschleifen auftreten. Die Scheibe kann zerbrechen und
schwere Verletzungen erzeugen.
u Lassen Sie das Werkzeug auf volle Drehzahl
beschleunigen, bevor es die Arbeitsäche berührt.
u Üben Sie minimalen Druck auf die Arbeitsäche aus,
damit das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeiten
kann. Die Schleifgeschwindigkeit ist am größten, wenn
das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeitet.
u Wenn Sie einmal mit einem Schnitt begonnen haben und
eine Kerbe im Werkstück gebildet worden ist, ändern Sie
nicht den Schnittwinkel. Die Änderung des Winkels
bewirkt, dass sich die Scheibe verbiegt und zerbrechen
kann.
u Heben Sie das Werkzeug von der Oberäche ab, bevor
Sie es ausschalten. Lassen Sie das Gerät zum Stillstand
bekommen, bevor Sie es ablegen.
Verwendung
Warnung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht mit
Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung.
u Achten Sie auf sorgfältige Kabelführung, um
unbeabsichtigte Kabelschäden zu vermeiden.
u Rechnen Sie mit Funkenug, wenn die Schleif- oder
Trennscheibe das Werkstück berührt.
u Richten Sie das Gerät stets so aus, dass die
Schutzvorrichtung optimalen Schutz vor der Schleif- oder
Trennscheibe bietet.
Ein- und Ausschalten
u Drücken Sie zum Einschalten des Geräts den Ein-/
Ausschalter (1).
u Lassen Sie zum Ausschalten des Gerätes den Ein-/
Ausschalter (1) los.
Warnung! Schalten Sie das Gerät nicht unter Last aus.
Hinweise für optimale Arbeitsergebnisse
u Halten Sie das Gerät mit einer Hand am seitlichen
Haltegriff und mit der anderen Hand am Hauptgriff
sorgfältig fest.
u Achten Sie beim Schleifen stets auf einen Winkel von rund
15° zwischen der Scheibe und der Oberäche des
Werkstücks.
Wartung
Ihr Stanley FatMax Gerät (mit und ohne Netzkabel) wurde im
Hinblick auf eine lange Lebensdauer und einen möglichst
geringen Wartungsaufwand entwickelt. Ein kontinuierlicher,
zufriedenstellender Betrieb hängt von der richtigen Pege des
Gerätes und seiner regelmäßigen Reinigung ab.
24
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
115mm Typ 41 Schneidscheiben
Typ 41 Schutzvorrichtung Typ 41 Schutzvorrichtung
Trägeransch Trägeransch
Schleifscheibe Diamant-Trennscheibe
Spannmutter Spannmutter
Drahtscheiben
Typ 27 Schutzvorrichtung Typ 27 Schutzvorrichtung
3-Zoll-Drahtbürste 4-Zoll-Drahtbürste
Schleifscheiben
Gummi-Schleifteller
Schleifscheibe
Gewindespannmutter
Umweltschutz
ZGetrennte Entsorgung. Produkte und Akkus mit
diesem Symbol dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden.
Produkte und Akkus enthalten Materialien, die wiederverwertet
werden können, um den Bedarf an Rohstoffen zu verringern.
Bitte recyceln Sie elektrische Produkte und Akkus gemäß den
örtlichen Bestimmungen. Weitere Informationen nden Sie auf
www.2helpU.com
Technische Daten
KFFMEG220
Eingangsspannung V
AC 230
Leistung-
saufnahme
W850
Nenndrehzahl min-1 12000
Scheibenbohrung mm 22
Max. Scheibenstärke
Schleifscheiben mm 6
Trennscheiben mm 3,5
Spindelgröße M14
Gewicht kg 1,9
Schalldruckpegel gemäß EN 60745:
Schalldruck (LpA) 96 dB(A), Unsicherheitsfaktor (K) 3 dB(A)
Schallleistung (LWA) 107 dB(A), Unsicherheitsfaktor (K)
3 dB(A)
Gesamtvibration (Triax-Vektorsumme) gemäß
EN 60745:
Oberächenschleifen (ah,SG) 5,4 m/s2, Unsicherheitsfaktor
(K) 1,5 m/s2
Scheibenschleifen (ah,DS
) 5,4 m/s2, Unsicherheitsfaktor (K)
1,5 m/s2
EU-Konformitätserklärung
MASCHINENRICHTLINIE
%
KFFMEG220 Winkelschleifer
Stanley Europe erklärt, dass diese unter
„Technische Daten“ beschriebenen Geräte übereinstimmen
mit:
2006/42/EC, EN 60745-1:2009 + A11:2010;
EN 60745-2-3:2011 + A2:2013 + A11:2014
+ A12:2014 + A13:2015
25
(Übersetzung der ursprünglichen
Anweisungen)
DEUTSCH (Traduction des instructions
initiales)
FRANÇAIS
Diese Produkte entsprechen außerdem den Richtlinien
2014/30/EU und 2011/65/EU.
Weitere Informationen erhalten Sie von Stanley Europe unter
der folgenden Adresse. Diese bendet sich auch auf der
Rückseite dieser Anleitung.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die Zusammen-
stellung der technischen Daten und gibt diese Erklärung im
Namen von Stanley Europe ab.
Ray Laverick
Director of Engineering
Stanley Europe, Egide Walschaertsstraat 14-18,
2800 Mechelen, Belgien
18.09.2017
Garantie
Stanley FatMax vertraut auf die Qualität der eigenen Geräte
und bietet dem Käufer eine außergewöhnliche Garantie von
12 Monaten ab Kaufdatum. Diese Garantie versteht sich
unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche und
schränkt diese keinesfalls ein. Diese Garantie gilt innerhalb
der Staatsgebiete der Mitgliedstaaten der Europäischen Union
und der Europäischen Freihandelszone.
Zur Inanspruchnahme dieser Garantie muss sie den
allgemeinen Geschäftsbedingungen von Stanley FatMax
entsprechen und dem Verkäufer bzw. der Vertragswerkstatt ist
ein Kaufnachweis vorzulegen. Die Bedingungen für die
1-jährige Garantie von Stanley FatMax und den Standort Ihrer
nächstgelegenen Vertragswerkstatt nden Sie im Internet
unter www.2helpU.com oder indem Sie sich an die lokale
Stanley FatMax-Niederlassung wenden, deren Adresse Sie in
dieser Anleitung nden.
Ihr neues Stanley FatMax-Produkt können Sie auf unserer
Website unter www.blackanddecker.de
registrieren. Dort erhalten Sie auch Informationen über neue
Produkte und Sonderangebote.
Utilisation prévue
Vos meuleuses d’angle Stanley Fat Max KFFMEG220 ont été
conçues pour le meulage et le tronçonnage du métal et des
matériaux de maçonnerie à l’aide de disques à tronçonner et
à meuler adaptés. Équipés de carters de protection
appropriés, ces outils sont prévus pour un usage grand public
et professionnel.
Consignes de sécurité
Avertissements de sécurité générale liés aux outils
électriques
@ Avertissement ! Lisez tous les avertissements de
sécurité et toutes les instructions. Le non-respect
des avertissements et des instructions listés
ci-dessous peut entraîner des chocs électriques, des
incendies et/ou de graves blessures.
Conservez tous les avertissements et toutes les
instructions an de pouvoir vous y référer dans le futur.
Le terme “outil électrique” mentionné dans tous les
avertissements listés ci-dessous fait référence à vos outils
électriques branchés sur secteur (avec câble) ou fonctionnant
sur pile ou batterie (sans l).
1. Sécurité de la zone de travail
a. Maintenez la zone de travail propre et bien éclairée.
Les zones sombres ou encombrées sont propices aux
accidents.
b. N’utilisez pas d’outils électriques dans un
environnement présentant des risques d’explosion ou
en présence de liquides, gaz ou poussières
inammables. Les outils électriques créent des étincelles
qui peuvent enammer les poussières et les fumées.
c. Maintenez les enfants et les autres personnes
éloignés lorsque les outils électriques sont en
marche. Toute distraction peut vous faire perdre le
contrôle de l’outil.
2. Sécurité électrique
a. Les prises des outils électriques doivent
correspondre à la prise de courant murale. Ne
modiez jamais la prise d’aucune sorte. N’utilisez
aucun adaptateur avec des outils électriques reliés à
la terre. L’utilisation de prises d’origine et de prises
murales appropriées permet de réduire le risque de choc
électrique.
b. Évitez tout contact physique avec des surfaces reliées
à la terre comme des tuyaux, des radiateurs, des fours
et des réfrigérateurs par exemple. Le risque de choc
électrique augmente lorsque votre corps est relié à la
terre.
26
(Traduction des instructions initiales)
FRANÇAIS
c. N’exposez pas les outils électriques à la pluie, ni à
l’humidité. Le risque de choc électrique augmente si de
l’eau pénètre dans un outil électrique.
d. Ne tirez pas sur le cordon d’alimentation. N’utilisez
jamais le cordon pour transporter, tirer ou débrancher
l’outil électrique. Maintenez le cordon éloigné de la
chaleur, de substances grasses, de bords tranchants
ou de pièces mobiles. Les cordons endommagés ou
emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
e. Si vous utilisez un outil électrique à l’extérieur, utilisez
une rallonge homologuée pour les travaux extérieurs.
L’utilisation d’une rallonge électrique homologuée pour les
travaux en extérieur réduit le risque de choc électrique.
f. Si l’utilisation d’un outil électrique dans un endroit
humide est inévitable, utilisez une alimentation
électrique protégée par un disjoncteur différentiel à
courant résiduel. L’utilisation d’un disjoncteur différentiel
réduit le risque de choc électrique.
3. Sécurité des personnes
a. Restez vigilant, surveillez ce que vous faites et faites
preuve de bon sens lorsque vous utilisez un outil
électrique. N’utilisez pas d’outils électriques si vous
êtes fatigué ou sous l’inuence de drogue, d’alcool ou
de médicaments. Tout moment d’inattention pendant
l’utilisation d’un outil électrique peut engendrer de graves
blessures.
b. Portez des équipements de protection individuelle.
Portez toujours une protection oculaire. Les
équipements de protection comme les masques à
poussière, les chaussures de sécurité antidérapantes, les
casques ou les protections auditives, utilisés à bon
escient, réduisent le risque de blessures.
c. Empêchez tout démarrage intempestif. Assurez-vous
que l’interrupteur est en position Arrêt avant de
raccorder l’outil à l’alimentation électrique et/ou au
bloc-batterie ou avant de ramasser ou de transporter
l’outil. Le fait de transporter les outils électriques le doigt
sur l’interrupteur ou d’alimenter les outils électriques dont
l’interrupteur est déjà en position de marche augmente le
risque d’accidents.
d. Retirez toutes les clés ou pinces de réglage avant de
mettre l’outil en marche. Une clé ou une pince restée
xée sur une pièce rotative de l’outil électrique peut
engendrer des blessures.
e. Ne vous penchez pas. Gardez les pieds bien ancrés
au sol et conservez votre équilibre en permanence.
Cela permet de mieux maîtriser l’outil électrique en cas de
situations imprévues.
f. Portez des vêtements appropriés. Ne portez aucun
vêtement ample ou bijou. Gardez vos cheveux, vos
vêtements et vos gants éloignés des pièces mobiles.
Les vêtements amples, les bijoux ou les cheveux longs
peuvent être happés par les pièces mobiles.
g. Si des dispositifs pour le raccordement d’un
extracteur de poussières ou des installations pour la
récupération sont présents, assurez-vous qu’ils sont
correctement raccordés et utilisés. L’utilisation de
dispositifs récupérateurs de poussières réduit les risques
liés aux poussières.
4. Utilisation et entretien des outils électriques
a. Respectez la capacité de l’outil. Utilisez l’outil
approprié en fonction du travail à réaliser. Un outil
adapté fonctionne mieux, de façon plus sûre et à la
cadence pour laquelle il a été conçu.
b. N’utilisez pas l’outil électrique si son interrupteur ne
permet pas de l’allumer ou de l’éteindre. Tout outil
électrique qui ne peut plus être commandé par son
interrupteur est dangereux et doit être réparé.
c. Débranchez la prise du secteur et/ou retirez le
bloc-batterie de l’outil électrique avant d’effectuer tout
réglage, de changer un accessoire ou de ranger l’outil
électrique. Ces mesures de sécurité préventives
réduisent le risque de démarrage accidentel de l’outil
électrique.
d. Rangez les outils électriques non utilisés hors de
portée des enfants et ne laissez aucune personne ne
connaissant pas ces outils ou leurs instructions
d’utilisation les faire fonctionner. Les outils électriques
peuvent être dangereux entre des mains inexpérimentées.
e. Entretenez vos outils électriques. Vériez que les
pièces mobiles sont alignées correctement et qu’elles
ne sont pas coincées. Vériez qu’aucune pièce n’est
cassée et contrôlez l’absence de toute autre condition
qui pourrait nuire au bon fonctionnement de l’outil. En
cas de dommage, faites réparer l’outil électrique avant
de l’utiliser. De nombreux accidents sont provoqués par
des outils électriques mal entretenus.
f. Maintenez les organes de coupe affûtés et propres.
Des organes de coupe bien entretenus et affûtés sont
moins susceptibles de rester coincés et sont plus faciles à
contrôler.
g. Utilisez l’outil électrique, les accessoires et les
embouts d’outils conformément à ces instructions, en
tenant compte des conditions de travail, ainsi que du
travail à effectuer. L’utilisation d’un outil électrique à des
ns autres que celles pour lesquelles il a été prévu
engendre des situations dangereuses.
5. Révision
a. Faites réparer votre outil électrique par une personne
qualiée, n’utilisant que des pièces de rechange
d’origine. Cela permet de garantir la sûreté de l’outil
électrique.
30
(Traduction des instructions initiales)
FRANÇAIS
Quand l’exposition aux vibrations est évaluée an de
déterminer les mesures de sécurité requises par la norme
2002/44/CE pour protéger les personnes utilisant
régulièrement des outils électriques, cette estimation doit tenir
compte des conditions réelles d’utilisation et de la façon dont
l’outil est utilisé. Il faut également tenir compte de toutes les
composantes du cycle de fonctionnement comme la durée
pendant laquelle l’outil est arrêté et quand il fonctionne au
ralenti, ainsi que la durée du déclenchement.
Étiquettes apposées sur l’outil
Les pictogrammes suivants ainsi que le code date sont
apposés sur l’outil :
Avertissement ! An de réduire le risque
de blessures, l’utilisateur doit lire le manuel
d’utilisation.
Portez des lunettes de sécurité lorsque vous
utilisez cet outil.
Portez des protections auditives lorsque vous
utilisez cet outil
Sécurité électrique
Votre chargeur dispose d’une double isolation ;
aucun l de terre n’est donc nécessaire. Vériez
toujours que la tension du réseau électrique
correspond à la tension gurant sur la plaque
signalétique.
Si le câble d’alimentation est endommagé, il doit être u
remplacé par le fabricant ou dans un centre d’assistance
Stanley Fat Max agréé an d’éviter les risques éventuels.
Chutes de tension
Les appels de courant provoquent des micro chutes de
tension. Dans des conditions d’alimentation électrique
défavorables, d’autres équipements peuvent en être affectés.
Si l’impédance du système de l’alimentation électrique est
inférieure à 0,107 Ω, les perturbations sont peu probables
Caractéristiques
Cet outil dispose de tout ou partie des éléments suivants.
1. Interrupteur Marche/Arrêt
2. Dispositif de verrouillage de l‘axe
3. Carter de protection
4. Poignée latérale
Assemblage
Avertissement ! Avant l’assemblage, assurez-vous que l’outil
est éteint et débranché.
Installer et retirer le carter de protection (Fig. A)
L’outil est livré avec un carter de protection destiné
uniquement aux opérations de meulage (type 27). Si l’outil
doit être utilisé pour effectuer des opérations de tronçonnage,
un carter de protection spécique à ces opérations (type 41)
doit être installé. Des carters de protection adaptés existent
(numéro de pièce N551980 pour les disques à tronçonner de
115mm et N542445 pour les disques de 125mm) et ils
peuvent être obtenus dans les centres d’assistance Stanley
Fat Max.
Installation
u Placez l’outil sur une table, en orientant l’axe (4) vers le
haut.
u Libérez le dispositif de verrouillage du système de serrage
(5) et maintenez le carter de protection (3) au-dessus de
l’outil, comme illustré.
u Alignez les ergots (6) avec les encoches (7).
u Abaissez le carter de protection et tournez-le dans le sens
inverse des aiguilles d’une montre jusqu’à la position
requise.
u Attachez le dispositif de verrouillage du système de
serrage (5) pour xer le carter de protection sur l’outil.
u Si nécessaire, serrez la vis (8) pour augmenter la force de
serrage.
Retrait
u Libérez le dispositif de verrouillage du système de serrage
(5).
u Tournez le carter de protection dans le sens des aiguilles
d’une montre pour aligner les ergots (6) avec les
encoches (7).
u Retirez le carter de protection de l’outil.
Avertissement ! N’utilisez jamais l’outil sans son carter de
protection.
Installer la poignée latérale
u Vissez la poignée latérale (4) dans l’un des trous de
xation sur l’outil.
Avertissement ! Utilisez toujours la poignée latérale.
Installer et retirer les disques de meulage
(Fig. B - D)
Utilisez toujours le bon type de disque en fonction du travail à
effectuer. Utilisez toujours des disques du bon diamètre et
dont l’alésage est de la bonne taille (voir caractéristiques
techniques).
Installation
u Installez le carter de protection, comme décrit ci-dessus.
31
(Traduction des instructions initiales) FRANÇAIS
u Placez la bride intérieure (9) sur l’axe (4) comme illustré
(Fig. B). Assurez-vous que la bride est correctement
positionnée sur les côtés plats de l’axe.
u Placez le disque (10) sur l’axe (4) comme illustré (Fig. B).
Si le disque est bombé au centre (11), assurez-vous que
la partie bombée pointe vers la bride intérieure.
u Assurez-vous que le disque est correctement positionné
sur la bride intérieure.
u Placez la bride extérieure (12) sur l’axe. Lorsque vous
installez un disque à meuler, le centre bombé sur la bride
extérieure doit pointer vers le disque (A sur la g. C).
Lorsque vous installez un disque à tronçonner, le centre
bombé sur la bride extérieure doit pointer à l’opposé
du disque (B sur la g. C).
u Maintenez le dispositif de verrouillage de l’axe (2) enfoncé
et serrez la bride extérieure à l’aide de la clé à double
ergot (13) (Fig. D).
Retrait
u Maintenez le dispositif de verrouillage de l’axe (2) enfoncé
et desserrez la bride extérieure (12) à l’aide de la clé à
double ergot (13) (Fig. D).
u Retirez la bride extérieure (12) et le disque (10).
Meuler une surface avec des disques de meulage
u Laissez l’outil atteindre son plein régime avant de le
mettre en contact avec la surface de l’ouvrage.
u Appuyez un minimum sur la surface et laissez l’outil
fonctionner à pleine vitesse. La cadence de meulage est
supérieure lorsque l’outil fonctionne à plein régime.
u Maintenez un angle de 20˚ à 30˚ entre l’outil et la surface
à meuler comme illustré par la gure F.
u Déplacez l’outil en permanence dans un mouvement de
va et vient an d’éviter les irrégularités sur la surface de
l’ouvrage.
u Soulevez l’outil de la surface avant de l’éteindre. Laissez
l’outil s’arrêter complètement de tourner avant de le poser.
Meuler des chants avec des disques de meulage
Les disques utilisés pour le tronçonnage et le meulage de
chants peuvent se briser ou rebondir s’ils se courbent ou se
tordent pendant le tronçonnage ou le meulage en profondeur.
Le meulage de chant/le tronçonnage avec un disque de type
27 doit être limité aux découpes et au rainurage peu profonds
- moins de 13 mm de profondeur lorsque le disque est neuf.
Réduisez la profondeur de la découpe/du rainurage
proportionnellement à la réduction du rayon du disque, suivant
son usure. Consultez le tableau des accessoires de meulage
et de tronçonnage à la n de ce manuel pour obtenir plus
d’informations. Le meulage de chant/le tronçonnage avec un
disque de type 41 nécessite l’utilisation d’un carter de
protection de type 41.
u Laissez l’outil atteindre son plein régime avant de le
mettre en contact avec la surface de l’ouvrage.
u Appuyez un minimum sur la surface et laissez l’outil
fonctionner à pleine vitesse. La cadence de meulage est
supérieure lorsque l’outil fonctionne à plein régime.
u Placez-vous de sorte que le côté inférieur à nu du disque
pointe loin de vous.
u Une fois la coupe entamée et l’entaille pratiquée dans
l’ouvrage, ne modiez plus l’angle de coupe. La
modication de l’angle entraîne la courbure du disque qui
peut alors se briser. Les disques pour le meulage de
chants ne sont pas conçus pour supporter les pressions
latérales en cas de courbure.
u Retirez l’outil de l’ouvrage avant de l’éteindre. Laissez
l’outil s’arrêter complètement de tourner avant de le poser.
Avertissement ! N’utilisez pas de disques de meulage de
chant/à tronçonner pour meuler
des surfaces si l’étiquette sur le disque l’interdit car ces
disques ne sont pas conçus pour les
pressions latérales subies lors du meulage de surface. Une
rupture du disque et de graves blessures pourraient en
résulter.
Installer et retirer des disques de ponçage (Fig. D
et E)
Un porte-patin est nécessaire pour le ponçage. Le porte-patin
est disponible en accessoire auprès de votre revendeur
Stanley Fat Max.
Installation
u Placez la bride intérieure (9) sur l’axe (4) comme illustré
(Fig. E). Assurez-vous que la bride est correctement
positionnée sur les côtés plats de l’axe.
u Positionnez le porte-patin (14) sur l’axe.
u Placez le disque de ponçage (15) sur le porte-patin.
u Installez la bride extérieure (12) sur l’axe en orientant le
centre bombé vers l’extérieur du disque.
u Maintenez le dispositif de verrouillage de l’axe (2) enfoncé
et serrez la bride extérieure à l’aide de la clé à double
ergot (13) (Fig. D). Assurez-vous que la bride extérieure
est correctement installée et que le disque est fermement
xé.
Retrait
u Maintenez le dispositif de verrouillage de l’axe (2) enfoncé
et desserrez la bride extérieure (12) à l’aide de la clé à
double ergot (13) (Fig. D).
u Retirez la bride extérieure (12), le disque de ponçage (15)
et le porte-patin (14).
Finition de surface avec des disques de ponçage
u Laissez l’outil atteindre son plein régime avant de le
mettre en contact avec la surface de l’ouvrage.


Produkt Specifikationer

Mærke: Black And Decker
Kategori: Rysteplaster
Model: KFFMEG220

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Black And Decker KFFMEG220 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Rysteplaster Black And Decker Manualer

Rysteplaster Manualer

Nyeste Rysteplaster Manualer

MSW

MSW -DSM-01 Manual

25 December 2024
Einhell

Einhell BT-BS 1200 Manual

23 November 2024
Einhell

Einhell TH-OS 1520 Manual

22 November 2024
Craftsman

Craftsman CMCW223 Manual

15 November 2024
Metabo

Metabo SM 18 LTX BL Manual

24 September 2024
Prowork

Prowork PDS 125 Manual

12 September 2024
Prowork

Prowork PSS 135 Manual

12 September 2024
Prowork

Prowork PSS 150 Manual

12 September 2024
Prowork

Prowork PD 150 Manual

12 September 2024