Bosch GAH 500 DSR Manual

Bosch Hammerboremaskine GAH 500 DSR

Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Bosch GAH 500 DSR (189 sider) i kategorien Hammerboremaskine. Denne guide var nyttig for 33 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/189
Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
www.bosch-pt.com
1 619 929 751 (2007.06) O / 190
GBH Professional
5-38 D | 500
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimat
pl Instrukcją oryginalną
cs Původním návodem k
používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Одлинник руководства по
эксплуатации
uk Оригінальна інструкція з
експлуатації
ro Instrucţiuni de folosire
originale
bg Оригинално ръководство
за експлоатация
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijām
oriģinālvalodā
lt Originali
instrukcija
OBJ_DOKU-4410-001.fm Page 1 Thursday, June 14, 2007 1:44 PM
1 619 929 751 | (19.6.07) Bosch Power Tools
2 |
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
English. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 13
Français. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 20
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 27
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 34
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 41
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 48
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 55
Svenska. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 62
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 68
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 74
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 80
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 88
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 95
Česky. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 102
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 108
Magyar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 115
Русский. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 122
Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Сторінка 130
Română . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 137
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 144
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 152
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 158
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica 164
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 170
Latviešu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 176
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 183
OBJ_BUCH-273-001.book Page 2 Tuesday, June 19, 2007 4:11 PM
Deutsch | 7
Bosch Power Tools 1 619 929 751 | (19.6.07)
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es auf-
nehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tra-
gen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situati-
onen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck oder lan-
ge Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub ver-
ringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder aus-
schalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo-
se und/oder entfernen Sie den Akku, be-
vor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Un-
fälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
OBJ_BUCH-273-001.book Page 7 Tuesday, June 19, 2007 4:11 PM
8 | Deutsch
1 619 929 751 | (19.6.07) Bosch Power Tools
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
fTragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
fBenutzen Sie die mit dem Elektrowerkzeug
mitgelieferten Zusatzgriffe. Der Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug kann zu
Verletzungen führen.
fVerwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu-
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elek-
troleitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gaslei-
tung kann zur Explosion führen. Eindringen in
eine Wasserleitung verursacht Sachbeschä-
digung oder kann einen elektrischen Schlag
verursachen.
fFassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen an, wenn Sie Arbei-
ten ausführen, bei denen das Einsatzwerk-
zeug verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann. Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung setzt
auch Metallteile des Elektrowerkzeuges un-
ter Spannung und führt zu einem elektri-
schen Schlag.
fHalten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbei-
ten fest mit beiden Händen und sorgen Sie
für einen sicheren Stand. Das Elektrowerk-
zeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.
fSichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehal-
tenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
fBearbeiten Sie kein asbesthaltiges Materi-
al. Asbest gilt als krebserregend.
fTreffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim
Arbeiten gesundheitsschädliche, brennbare
oder explosive Stäube entstehen können.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als
krebserregend. Tragen Sie eine Staubschutz-
maske und verwenden Sie, wenn anschließ-
bar, eine Staub-/Späneabsaugung.
fHalten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Mate-
rialmischungen sind besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explo-
dieren.
fWarten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able-
gen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verha-
ken und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
fBenutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das
beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Kabel während des
Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte Ka-
bel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Funktionsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
stellung des Gerätes auf, und lassen Sie diese
Seite aufgeklappt, während Sie die Bedienungs-
anleitung lesen.
OBJ_BUCH-273-001.book Page 8 Tuesday, June 19, 2007 4:11 PM
Deutsch | 9
Bosch Power Tools 1 619 929 751 | (19.6.07)
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Ham-
merbohren in Beton, Ziegel und Gestein sowie
für Meißelarbeiten.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Kompo-
nenten bezieht sich auf die Darstellung des Elek-
trowerkzeuges auf der Grafikseite.
1Staubschutzkappe
2Verriegelungshülse
3Schlag-/Drehstopp-Schalter
4Ein-/Ausschalter
5Zusatzgriff
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel
90 dB(A); Schallleistungspegel 101 dB(A). Unsi-
cherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Hammerbohren in Beton: Schwingungsemissi-
onswert ah=14 m/s2, Unsicherheit K=1,5 m/s2
Meißeln: Schwingungsemissionswert
sah=13 m/s2, Unsicherheit K=1,5 m/s2.
Der in diesen Anweisungen an-
gegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für
den Gerätevergleich verwendet werden.
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend
dem Einsatz des Elektrowerkzeuges verändern
und kann in manchen Fällen über dem in diesen
Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die
Schwingungsbelastung könnte unterschätzt
werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig
in solcher Weise verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung während eines be-
stimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die
Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-
rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich reduzieren.
Technische Daten
WARNUNG
Bohrhammer GBH 5-38 D
Professional
GBH 500
Professional
Sachnummer 0 611 240 0..
Nennaufnahmeleistung W 1050
Nenndrehzahl min-1 320
Schlagzahl min-1 2900
Einzelschlagstärke bei
Abgabe-/Nennleistung J7/9
Meißelstellungen 12
Meißelleistung in Be-
ton mittlerer Härte kg/h 110
Werkzeugaufnahme SDS-max
Schmierung Ölschmierung
max. Bohr-Ø
Beton (mit Wendel-
bohrer)
Beton (mit Durch-
bruchbohrer)
Mauerwerk (mit
Hohlbohrkrone)
mm
mm
mm
38
55
90
Gewicht entspre-
chend EPTA-Procedure
01/2003 kg 5,8
Schutzklasse /II
Angaben gelten für Nennspannungen [U] 230/240 V. Bei nied-
rigeren Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen
können diese Angaben variieren.
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres
Elektrowerkzeugs. Die Handelsbezeichnungen einzelner Elek-
trowerkzeuge können variieren.
OBJ_BUCH-273-001.book Page 9 Tuesday, June 19, 2007 4:11 PM
Deutsch | 11
Bosch Power Tools 1 619 929 751 | (19.6.07)
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter 4 und halten
ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 4 los.
Bei niedrigen Temperaturen erreicht das Elek-
trowerkzeug erst nach einer gewissen Zeit die
volle Hammerleistung/Schlagleistung.
Diese Anlaufzeit können Sie verkürzen, in dem
Sie das in das Elektrowerkzeug eingesetzte Ein-
satzwerkzeug einmal auf den Boden stoßen.
Überlastkupplung
fKlemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug,
wird der Antrieb zur Bohrspindel unterbro-
chen. Halten Sie, wegen der dabei auftre-
tenden Kräfte, das Elektrowerkzeug immer
mit beiden Händen gut fest und nehmen Sie
einen festen Stand ein.
fSchalten Sie das Elektrowerkzeug aus und
lösen Sie das Einsatzwerkzeug, wenn das
Elektrowerkzeug blockiert. Beim Einschal-
ten mit einem blockierten Bohrwerkzeug
entstehen hohe Reaktionsmomente.
Verändern der Meißelstellung (Vario-Lock)
Sie können den Meißel in 12 Stellungen arretie-
ren. Dadurch können Sie die jeweils optimale
Arbeitsposition einnehmen.
Setzen Sie den Meißel in die Werkzeugaufnahme
ein.
Drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter 3 in
die Position „Vario-Lock“ (siehe „Betriebsart
einstellen“, Seite 10).
Drehen Sie das Einsatzwerkzeug in die ge-
wünschte Meißelstellung.
Drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter 3 in
die Position „Meißeln“. Die Werkzeugaufnahme
ist damit arretiert.
fDer Schlag-/Drehstopp-Schalter 3 muss
zum Meißeln immer in der Stellung „Mei-
ßeln“ stehen.
Arbeitshinweise
Schärfen der Meißelwerkzeuge (siehe Bild C)
Nur mit scharfen Meißelwerkzeugen erreichen
Sie gute Ergebnisse, schärfen Sie deshalb die
Meißelwerkzeuge rechtzeitig. Dies gewährleis-
tet eine lange Lebensdauer der Werkzeuge und
gute Arbeitsergebnisse.
Nachschleifen
Schleifen Sie die Meißelwerkzeuge an Schleif-
scheiben, z. B. Edelkorund, unter gleichbleiben-
der Wasserzufuhr. Richtwerte dafür enthält die
Abbildung. Achten Sie darauf, dass sich an den
Schneiden keine Anlassfarben zeigen; dies be-
einträchtigt die Härte der Meißelwerkzeuge.
Zum Schmieden erhitzen Sie den Meißel auf 850
bis 1050 °C (hellrot bis gelb).
Zum Härten erhitzen Sie den Meißel auf etwa
900 °C und schrecken ihn in Öl ab. Anschlie-
ßend lassen Sie ihn im Ofen ca. eine Stunde bei
320 °C (Anlassfarbe hellblau) an.
Position zum Hammerbohren in
Beton oder Stein
Falls sich das Einsatzwerkzeug
beim Einschalten nicht sofort
dreht, lassen Sie das Elektrowerk-
zeug langsam laufen, bis sich das
Einsatzwerkzeug mitdreht.
Position Vario-Lock zum Verstellen
der Meißelposition
Position zum Meißeln
OBJ_BUCH-273-001.book Page 11 Tuesday, June 19, 2007 4:11 PM
14 | English
1 619 929 751 | (19.6.07) Bosch Power Tools
g) If devices are provided for the connec-
tion of dust extraction and collection fa-
cilities, ensure these are connected and
properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the cor-
rect power tool for your application. The
correct power tool will do the job better
and safer at the rate for which it was de-
signed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be re-
paired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from the
power tool before making any adjust-
ments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfa-
miliar with the power tool or these in-
structions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for mis-
alignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condi-
tion that may affect the power tool’s op-
eration. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Prop-
erly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and
are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool
bits etc. in accordance with these in-
structions, taking into account the work-
ing conditions and the work to be per-
formed. Use of the power tool for
operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qual-
ified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that
the safety of the power tool is maintained.
Machine-specific
Safety Warnings
fWear hearing protection. Exposure to noise
can cause hearing loss.
fAlways use the auxiliary handle supplied
with the machine. Loss of control can cause
personal injury.
fUse suitable detectors to determine if utili-
ty lines are hidden in the work area or call
the local utility company for assistance.
Contact with electric lines can lead to fire
and electric shock. Damaging a gas line can
lead to explosion. Penetrating a water line
causes property damage or may cause an
electric shock.
fHold the power tool only by the insulated
gripping surfaces when performing an oper-
ation where the cutting tool may contact
hidden wiring or its own power cord. Con-
tact with a “live” wire will also make exposed
metal parts of the power tool “live” and
shock the operator.
fWhen working with the machine, always
hold it firmly with both hands and provide
for a secure stance. The power tool is guided
more secure with both hands.
fSecure the workpiece. A workpiece clamped
with clamping devices or in a vice is held
more secure than by hand.
fDo not work materials containing asbestos.
Asbestos is considered carcinogenic.
fTake protective measures when dust can
develop during working that is harmful to
one’s health, combustible or explosive. Ex-
ample: Some dusts are regarded as carcino-
genic. Wear a dust mask and work with
dust/chip extraction when connectable.
OBJ_BUCH-273-001.book Page 14 Tuesday, June 19, 2007 4:11 PM
16 | English
1 619 929 751 | (19.6.07) Bosch Power Tools
Technical Data Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that
the product described under “Technical Data is
in conformity with the following standards or
standardization documents: EN 60745 accord-
ing to the provisions of the directives
89/336/EEC, 98/37/EC (until Dec. 28, 2009),
2006/42/EG (from Dec. 29, 2009 on).
14.05.2007, Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Assembly
fBefore any work on the machine itself, pull
the mains plug.
Auxiliary Handle
fOperate your machine only with the auxilia-
ry handle 5.
The auxiliary handle 5 can be set to any position
for a secure and low-fatigue working posture.
Turn the bottom part of the auxiliary handle 5 in
counterclockwise direction and swivel the auxil-
iary handle 5 to the desired position. Then
retighten the bottom part of the auxiliary handle
5 by turning in clockwise direction.
Changing the Tool
With the SDS-max tool holder, simpler and eas-
ier tool changing is possible without additional
aids.
The dust protection cap 1 largely prevents the
entry of drilling dust into the tool holder during
operation. When inserting the tool, take care
that the dust protection cap 1 is not damaged.
Rotary Hammer GBH 5-38 D
Professional
GBH 500
Professional
Article number 0 611 240 0..
Rated power input W 1050
Rated speed rpm 320
Impact rate bpm 2900
Impact energy per
stroke at output/rated
power J7/9
Chisel positions 12
Chiselling capacity in
concrete of medium
hardness kg/h 110
Tool holder SDS-max
Lubrication Oil lubrication
Max. drilling dia.
Concrete (with twist
drill)
Concrete (with
break-through drill
bit)
Brickwork (with core
bit)
mm
mm
mm
38
55
90
Weight according to
EPTA-Procedure
01/2003 kg 5.8
Protection class /II
The values given are valid for nominal voltages [U] of
230/240 V. For lower voltage and models for specific coun-
tries, these values can vary.
Please observe the article number on the type plate of your ma-
chine. The trade names of the individual machines may vary.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
OBJ_BUCH-273-001.book Page 16 Tuesday, June 19, 2007 4:11 PM
30 | Español
1 619 929 751 | (19.6.07) Bosch Power Tools
El nivel de vibraciones indi-
cado en estas instrucciones
ha sido determinado según el procedimiento de
medición fijado en la norma EN 60745 y puede
servir como base de comparación con otros apa-
ratos.
El nivel de vibraciones puede variar de acuerdo
a la aplicación respectiva de la herramienta eléc-
trica, pudiendo quedar en ciertos casos por en-
cima del valor indicado en estas instrucciones.
La solicitación experimentada por las vibracio-
nes pudiera ser mayor de lo que se supone, si la
herramienta eléctrica es utilizada con regulari-
dad de esta manera.
Observación: Para determinar con exactitud la
solicitación experimentada por las vibraciones
durante un tiempo de trabajo determinado, es
necesario considerar también aquellos tiempos
en los que el aparato esté desconectado, o bien,
esté en funcionamiento, pero sin ser utilizado.
Ello puede suponer una disminución drástica de
la solicitación por vibraciones durante el tiempo
total de trabajo.
Datos técnicos
ADVERTENCIA
Martillo perforador GBH 5-38 D
Professional
GBH 500
Professional
Nº de artículo 0 611 240 0..
Potencia absorbida
nominal W 1050
Revoluciones nominales min-1 320
Frecuencia de percusión min-1 2900
Energía por percusión a
potencia útil/nominal J7/9
Posiciones del cincel 12
Rendimiento al cincelar
en hormigón de dureza
media kg/h 110
Alojamiento del útil SDS-max
Lubricación Lubricación
por aceite
Ø máx. de perforación
Hormigón (con broca
helicoidal)
Hormigón (con broca
para taladros pasan-
tes)
Ladrillo (con corona
perforadora hueca)
mm
mm
mm
38
55
90
Peso según
EPTA-Procedure
01/2003 kg 5,8
Clase de protección /II
Estos datos son válidos para tensiones nominales de [U]
230/240 V. Los valores pueden variar si la tensión fuese infe-
rior, y en las ejecuciones específicas para ciertos países.
Preste atención al nº de artículo en la placa de características
de su aparato, ya que las denominaciones comerciales de algu-
nos aparatos pueden variar.
OBJ_BUCH-273-001.book Page 30 Tuesday, June 19, 2007 4:11 PM
Español | 31
Bosch Power Tools 1 619 929 751 | (19.6.07)
Declaración de conformidad
Declaramos bajo nuestra responsabilidad, que
el producto descrito bajo “Datos técnicos está
en conformidad con las normas o documentos
normalizados siguientes: EN 60745 de acuerdo
con las regulaciones 89/336/CEE, 98/37/CE
(hasta el 28.12.2009), 2006/42/CE (a partir del
29.12.2009).
14.05.2007, Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Montaje
fAntes de cualquier manipulación en la he-
rramienta eléctrica, sacar el enchufe de red
de la toma de corriente.
Empuñadura adicional
fSolamente utilice la herramienta eléctrica
con la empuñadura adicional 5 montada.
La empuñadura adicional 5 puede girarse a cual-
quier posición para permitirle trabajar mante-
niendo una postura firme y cómoda.
Afloje en sentido contrario a las agujas del reloj
el mango de la empuñadura adicional 5 y gire és-
ta a la posición deseada. Seguidamente, apriete
el mango en el sentido de las agujas del reloj pa-
ra sujetar la empuñadura adicional 5.
Cambio de útil
El portaútiles SDS-max le permite cambiar el útil
de forma sencilla y cómoda sin precisar para
ello una herramienta.
La caperuza antipolvo 1 evita en gran medida que
el polvo que se va produciendo al trabajar no logre
penetrar en el portaútiles. Al montar el útil, preste
atención a no dañar la caperuza antipolvo 1.
fHaga sustituir de inmediato una caperuza an-
tipolvo deteriorada. Se recomienda que este
trabajo sea realizado por un servicio técnico.
Montaje del útil (ver figura A)
Limpie primero y aplique a continuación una ca-
pa ligera de grasa al extremo de inserción del
útil.
Empuje hacia atrás el casquillo de enclavamien-
to 2 e inserte el útil, girándolo, en el alojamiento
del mismo. Suelte el casquillo de enclavamiento
2 para retener el útil.
Tire del útil para cerciorarse de que ha quedado
correctamente sujeto.
Desmontaje del útil (ver figura B)
Empuje hacia atrás el casquillo de enclavamien-
to 2 y retire el útil.
Operación
Puesta en marcha
f¡Observe la tensión de red! La tensión de la
fuente de energía deberá coincidir con las
indicaciones en la placa de características
de la herramienta eléctrica. Las herramien-
tas eléctricas marcadas con 230 V pueden
funcionar también a 220 V.
Ajuste del modo de operación
Con el mando desactivador de percusión y giro
3 puede Ud. ajustar el modo de operación de la
herramienta eléctrica.
Observación: ¡Únicamente cambie el modo de
operación estando desconectada la herramienta
eléctrica! En caso contrario podría dañarse la
herramienta eléctrica.
Gire el mando desactivador de percusión y giro
3 a la posición deseada.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
Posición para Taladrar con percu-
sión en hormigón o piedra
Si el útil no comienza a girar inme-
diatamente nada más conectar la
herramienta eléctrica, déjela fun-
cionar a bajas revoluciones hasta
que gire también el útil.
OBJ_BUCH-273-001.book Page 31 Tuesday, June 19, 2007 4:11 PM
Italiano | 45
Bosch Power Tools 1 619 929 751 | (19.6.07)
Dichiarazione di conformità
Assumendone la piena responsabilità, dichiaria-
mo che il prodotto descritto nei «Dati tecnici» è
conforme alle seguenti normative ed ai relativi
documenti: EN 60745 in base alle prescrizioni
delle direttive 89/336/EWG, 98/37/EG (fino al
28.12.2009), 2006/42/EG (a partire dal
29.12.2009).
14.05.2007, Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Montaggio
fPrima di qualunque intervento sull’elettrou-
tensile estrarre la spina di rete dalla presa.
Impugnatura supplementare
fUtilizzare il Vostro elettroutensile soltanto
con l’impugnatura supplementare 5.
L’impugnatura supplementare 5 può essere spo-
stata liberamente e regolata in modo da permet-
tere di prendere una posizione di lavoro di asso-
luta maneggevolezza.
Girare la maniglia inferiore dell’impugnatura
supplementare 5 in senso antiorario e spostare
l’impugnatura supplementare 5 alla posizione ri-
chiesta. Avvitare dunque la maniglia inferiore
dell’impugnatura supplementare 5 di nuovo be-
ne in senso orario.
Cambio degli utensili
Tramite il mandrino portautensile SDS-max è
possibile sostituire l’utensile accessorio in ma-
niera semplice e comoda senza dover ricorrere
all’impiego di ulteriori attrezzi.
La protezione antipolvere 1 ha la funzione di im-
pedire in larga misura che la polvere provocata
forando possa arrivare a penetrare nel mandrino
portautensile durante la fase di funzionamento.
Applicando l’accessorio, attenzione a non dan-
neggiare la protezione antipolvere 1.
fUna protezione antipolvere danneggiata de-
ve essere sostituita immediatamente. Si
consiglia di affidare l’operazione ad un Cen-
tro di Assistenza Clienti.
Montaggio dell’utensile accessorio
(vedi figura A)
Pulire il gambo dell’utensile accessorio ed appli-
carvi un leggero strato di grasso.
Spingere il mandrino di serraggio 2 all’indietro
ed inserire l’utensile accessorio ruotandolo nel
mandrino portautensile. Rilasciare il mandrino
di serraggio 2 per bloccare l’utensile accessorio.
Controllare il bloccaggio tirando l’accessorio.
Smontaggio dell’utensile accessorio
(vedi figura B)
Spingere il mandrino di serraggio 2 all’indietro
ed estrarre l’accessorio.
Uso
Messa in funzione
fOsservare la tensione di rete! La tensione
della rete deve corrispondere a quella indi-
cata sulla targhetta dell’elettroutensile. Gli
elettroutensili con l’indicazione di 230 V
possono essere collegati anche alla rete di
220 V.
Regolazione del modo operativo
Con l’interruttore arresto rotazione/percussio-
ne 3 scegliere il modo operativo dell’elettrou-
tensile.
Nota bene: Modificare il modo operativo solo
quando l’elettroutensile è spento! In caso con-
trario l’elettroutensile può subire dei danni.
Ruotare l’interruttore arresto rotazione/percus-
sione 3 nella posizione desiderata.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
OBJ_BUCH-273-001.book Page 45 Tuesday, June 19, 2007 4:11 PM


Produkt Specifikationer

Mærke: Bosch
Kategori: Hammerboremaskine
Model: GAH 500 DSR

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Bosch GAH 500 DSR stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig