Einhell RT-AC 480/100/10 D Manual
Einhell
Kompressorer
RT-AC 480/100/10 D
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Einhell RT-AC 480/100/10 D (84 sider) i kategorien Kompressorer. Denne guide var nyttig for 20 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/84

Bedienungsanleitung
Kompressor
Operating Instructions
Compressor
Instructions de service
Compresseur
Istruzioni per lʼuso
Compressore
Brugsanvisning
Kompressor
Használati utasítás
Kompresszor
BNaputak za uporabu
fKompresor
4Uputstva za upotrebu
kompresora
jNávod k použití
Kompresor
WNávod na obsluhu
kompresora
Art.-Nr.: 40.102.30 I.-Nr.: 01018 RT-AC 480/100/10 D
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:45 Uhr Seite 1

2
Gebrauchsanweisung beachten!
Note the instructions for use!
Respecter le mode d'emploi!
Osservate le istruzioni per l'uso!
Læs og følg betjeningsvejledningen!
Figyelembe venni a használati utasítást!
Bf Pridržavajte se uputa za uporabu!
4Uvažite uputstva za upotrebu
jDodržovat návod k obsluze!
WDodržiavajte návod na použitie!
Gehörschutz tragen!
Wear ear muffs!
Porter une protection de lʼouïe !
Portare cuffie antirumore!
Bær høreværn
Hordjon zajcsökkentő hangvédőt!
Bf Nosite zaštitnik za uši.
4Nosite zaštitu za sluh
jNosit ochranu sluchu!
WPoužívajte ochranu sluchu!
Warnung vor elektrischer Spannung
Beware of electrical voltage
Attention à la tension électrique
Fate attenzione alla tensione elettrica
Advarsel mod elektrisk spænding
Figyelmeztetés a villamos feszültség elöl
Bf Upozorenje na električni napon
4Upozorenje na električni napon
jVarování před elektrickým napětím
WVýstraha pred elektrickým napätím
Warnung vor heißen Teilen
Beware of hot parts
Attention aux pièces brûlantes
Fate attenzione alle parti molto calde
Advarsel mod varme dele
Figyelmeztetés a forró részek elöl.
Bf Upozorenje na vruće dijelove
4Upozorenje na vruće delove
jVarování před horkými díly
WVýstraha pred horúcimi dielmi
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:45 Uhr Seite 2

3
2
8
12
16
15 10
83
6 55
7
1
13
5
6
3
4
2
15
16
14
18
7 5
9
12
10
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:46 Uhr Seite 3

4
5
3
3
4
9
4
13
6
8
13 2
9
213
7
3
4
11
4
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:46 Uhr Seite 4

5
10 11
9
12
9
13
15
9
14
14
max.
min. 16
15
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:46 Uhr Seite 5

6
16
A A
17
18
B
19
1
1-2 cm
1
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:46 Uhr Seite 6

D
7
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung deshalb sorgfältig durch.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls
Sie das Gerät an andere Personen übergeben
sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung
bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
1.1 Sicherheitshinweise
Achtung! Beim Gebrauch dieses Kompres-
sors sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr folgende
grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zu
beachten. Lesen und beachten Sie diese
Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von
ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ord-
nung
– Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfall-
gefahr.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungsein-
flüsse
– Setzen Sie den Kompressor nicht dem Regen
aus. Benutzen Sie den Kompressor nicht in
feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie
für gute Beleuchtung. Benutzen Sie den
Kompressor nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem
Schlag
– Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdten
Teilen, zum Beispiel Rohren, Heizkörpern,
Herden, Kühlschränken.
4. Halten Sie Kinder fern!
– Lassen Sie andere Personen nicht den Kom-
pressor oder das Kabel berühren, halten Sie sie
von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Ihren Kompressor sicher
auf
– Der unbenutzte Kompressor sollte in einem
trockenen, verschlossenen Raum und für Kinder
nicht erreichbar aufbewahrt werden.
6. Überlasten Sie Ihren Kompressor nicht
– Sie arbeiten besser und sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
7. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
– Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Sie können von beweglichen Teilen
erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien sind
Gummihandschuhe und rutschfestes
Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei lan-
gen Haaren ein Haarnetz.
8. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
– Ziehen Sie den Kompressor nicht am Kabel,
und benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
9. Pflegen Sie Ihren Kompressor mit
Sorgfalt
– Halten Sie Ihren Kompressor sauber, um gut
und sicher zu arbeiten. Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften. Kontrollieren Sie regel-
mäßig den Stecker und das Kabel, und lassen
Sie diese bei Beschädigung von einem aner-
kannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie
Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen
Sie beschädigte.
10. Ziehen Sie den Netzstecker
– Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung.
11. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
– Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
beim Anschluss an das Stromnetz ausgeschal-
tet ist.
12. Verlängerungskabel im Freien
– Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelas-
sene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel.
13. Seien Sie stets aufmerksam
– Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie ver-
nünftig vor. Verwenden Sie den Kompressor
nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
14. Kontrollieren Sie Ihren Kompressor auf
Beschädigungen
– Vor weiterem Gebrauch des Kompressors die
Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte
Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion überprüfen.
Überprüfen Sie, ob die Funktion beweglicher
Teile in Ordnung ist, ob sie nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müs-
sen richtig montiert sein um die Sicherheit
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:46 Uhr Seite 7

D
8
des Gerätes zu gewährleisten. Beschädigte
Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine Kundendienstwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden, soweit
nichts anderes in der Betriebsanleitung
angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen
bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich
der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
15. Achtung!
– Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie nur
Zubehör und Zusatzgeräte, die in der
Bedienungsanleitung angegeben oder vom
Hersteller empfohlen oder angegeben werden.
Der Gebrauch anderer als der in der
Bedienungsanleitung oder im Katalog empfoh-
lenen Einsatzwerkzeuge oder Zubehöre kann
eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie
bedeuten.
16. Reparaturen nur vom Elektrofachmann
Reparaturen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgeführt werden, andernfalls
können Unfälle für den Betreiber entstehen.
17. Geräusch
– Bei Verwendung des Kompressors
Gehörschutz tragen.
18. Austausch der Anschlussleitung
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie vom Hersteller oder einer
Elektrofachkraft ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
1.2 Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit
Druckluft und Ausblaspistolen
Verdichter und Leitungen erreichen im Betrieb
hohe Temperaturen. Berührungen führen zu
Verbrennungen.
Die vom Verdichter angesaugten Gase oder
Dämpfe sind frei von Beimengungen zu halten,
die in dem Verdichter zu Bränden oder
Explosionen führen können.
Beim Lösen der Schlauchkupplung ist das
Kupplungsstück des Schlauches mit der Hand
festzuhalten, um Verletzungen durch den
zurückschnellenden Schlauch zu vermeiden.
Bei Arbeiten mit der Ausblaspistole Schutzbrille
tragen. Durch Fremdkörper und weggeblasene
Teile können leicht Verletzungen verursacht
werden.
Mit der Ausblaspistole keine Personen anblasen
oder Kleidung am Körper reinigen.
1.3 Sicherheitshinweise beim Farbspritzen
Keine Lacke oder Lösungsmittel mit einem
Flammpunkt von weniger als 55° C verarbeiten.
Lacke und Lösungsmittel nicht erwärmen.
Werden gesundheitsschädliche Flüssigkeiten
verarbeitet, sind zum Schutz Filtergeräte
(Gesichtsmasken) erforderlich. Beachten Sie
auch die von den Herstellern solcher Stoffe
gemachten Angaben über Schutzmaßnahmen.
Die auf den Umverpackungen der verarbeiteten
Materialien aufgebrachten Angaben und
Kennzeichnungen der Gefahrstoffverordnung
sind zu beachten. Gegebenenfalls sind
zusätzliche Schutzmaßnahmen zu treffen,
insbesondere geeignete Kleidung und Masken
zu tragen.
Während des Spritzvorgangs sowie im
Arbeitsraum darf nicht geraucht werden. Auch
Farbdämpfe sind leicht brennbar.
Feuerstellen, offenes Licht oder
funkenschlagende Maschinen dürfen nicht
vorhanden sein bzw. betrieben werden.
Speisen und Getränke nicht im Arbeitsraum
aufbewahren oder verzehren. Farbdämpfe sind
schädlich.
Der Arbeitsraum muss größer als 30 m3sein und
es muss ausreichender Luftwechsel beim
Spritzen und Trocknen gewährleistet sein. Nicht
gegen den Wind spritzen. Grundsätzlich beim
Verspritzen von brennbaren bzw. gefährlichen
Spritzgütern die Bestimmungen der örtlichen
Polizeibehörde beachten.
In Verbindung mit dem PVC-Druckschlauch
keine Medien wie Testbenzin, Butylalkohol und
Methylenchlorid verarbeiten (verminderte
Lebensdauer).
1.4 Betrieb von Druckbehältern
Wer einen Druckbehälter betreibt, hat diesen in
einem ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten,
ordnungsgemäß zu betreiben, zu überwachen,
notwendige Instandhaltungs- und
Instandsetzungsarbeiten unverzüglich
vorzunehmen und die den Umständen nach
erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
Die Aufsichtsbehörde kann im Einzelfall
erforderliche Überwachungsmaßnahmen
anordnen.
Ein Druckbehälter darf nicht betrieben werden,
wenn er Mängel aufweist, durch die Beschäftigte
oder Dritte gefährdet werden.
Der Druckbehälter ist regelmäßig auf Beschädig-
ungen, wie z. B. Rost zu kontrollieren. Stellen
Sie Beschädigungen fest, so wenden Sie sich
bitte an die Kundendienstwerkstatt.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:46 Uhr Seite 8

D
9
2. Gerätebeschreibung
1. Ansaug-Luftfilter
2. Druckbehälter
3. Rad
4. Lenkrolle
5. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
6. Manometer (eingestellter Druck kann abgelesen
werden)
7. Druckregler
8. Ein-/ Aus-Schalter
9. Transportgriff
10. Sicherheitsventil
11. Ablass-Schraube für Kondenswasser
12. Manometer (Kesseldruck kann abgelesen
werden)
13. Schnellkupplung (ungeregelte Druckluft)
14. Öl-Verschlussstopfen (Öl-Einfüllöffnung)
15. Öl-Ablassschraube
16. Schauglas
3. Anwendungbereich
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druckluft
für druckluftbetriebene Werkzeuge.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzanschluss: 400 V 3~ 50 Hz
Motorleistung kW/PS: 3,0/4,0
Kompressor-Drehzahl min-1: 2850
Betriebsdruck bar: max. 10
Druckbehältervolumen (in Liter): 100
Theo. Ansaugleistung l/min.: 480
Schalleistungspegel LWA in dB: 94,4
Schalldruckpegel LpA in dB: 74,4
Schutzart: IP44
Gerätegewicht in kg: 81
5. Hinweise zur Aufstellung
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
Etwaige Schäden sofort dem
Transportunternehmen melden, mit dem der
Kompressor angeliefert wurde.
Die Aufstellung des Kompressors sollte in der
Nähe des Verbrauchers erfolgen.
Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen
(Verlängerungskabel) sind zu vermeiden.
Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raum aufstellen.
Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen
(gut belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis
40°C) betrieben werden. Im Raum dürfen sich
keine Stäube, keine Säuren, Dämpfe, explosive
oder entflammbare Gase befinden.
Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in
trockenen Räumen. In Bereichen, in denen mit
Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht
zulässig.
Vor Inbetriebnahme muss der Ölstand in der
Kompressorpumpe kontrolliert werden.
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:46 Uhr Seite 9

D
10
6. Montage und Inbetriebnahme
Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
6.1. Montage der Räder (3/4)
Die beiliegenden Räder müssen entsprechend Bild
6-7 montiert werden.
6.2 Montage der Schnellkupplung für
Kesseldruck (13)
Die Schnellkupplung für ungeregelten Kesseldruck
(13) wie in Bild 8 bis 9 gezeigt
am Druckbehälter (2) verschrauben.
6.3 Montage des Transportgriffes (9)
Den Transportgriff (9) wie in Bild 10 bis 12 gezeigt
am Kompressor verschrauben.
6.5. Austausch des Öl-Verschlussstopfens (14)
Entfernen Sie mit einem Schraubenzieher den
Transportdeckel der Öleinfüllöffnung und setzen Sie
den beiliegenden Öl-Verschlussstopfen (14) in die
Öleinfüllöffnung ein (Abb. 13).
6.6. Netzanschluß
Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit 16A
CEE Stecker ausgestattet, dieser verfügt über
einen Phasenwender. Kontrollieren Sie vor
Inbetriebnahme, ob der Motor in die richtige
Richtung läuft (Drehrichtungspfeil and der
Keilriemenabdeckung), hierzu den Kompressor
kurz einschalten. Sollte der Motor des
Kompressors in die falsche Richtung drehen,
muss das Drehfeld durch Umstellen des
Phasenwenders im Stecker (Schraubendreher
verwenden, Phasenwender leicht eindrücken
und um 180° drehen) korrigiert werden.
Der Motor ist mit einem Überlastschalter
ausgestattet. Bei Überlastung des Kompressors
schaltet der Überlastschalter automatisch ab, um
den Kompressor vor Überhitzung zu schützen.
Sollte der Überlastschalter ausgelöst haben,
warten Sie ab bis der Kompressor abgekühlt ist.
Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen,
Kabeltrommeln usw. verursachen
Spannungsabfall und können den Motoranlauf
verhindern.
Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der
Motoranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
6.7 Aus-/ Einschalter (8)
Durch drücken des grünen Knopfes (8) wird der
Kompressor eingeschaltet.
Zum Ausschalten des Kompressors muss der rote
Knopf (8) gedrückt werden. (Bild 2)
6.8 Druckeinstellung: (Abb. 1)
Mit dem Druckregler (7) kann der Druck am
Manometer (6) eingestellt werden.
Der eingestellte Druck kann an der
Schnellkupplung (5) entnommen werden.
6.9 Druckschaltereinstellung
Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 8 bar
Ausschaltdruck ca. 10 bar
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteil-
bestellung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten den Netzstecker.
Achtung!
Warten Sie bis der Verdichter vollständig
abgekühlt ist! Verbrennungsgefahr!
Achtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist
der Kessel drucklos zu machen.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen so staub- und
schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät
mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor
Reinigung vom Kompressor getrennt werden.
Der Kompressor darf nicht mit Wasser,
Lösungsmitteln o. Ä. gereinigt werden.
7.2 Kondenswasser (Abb. 4)
Das Kondenswasser ist täglich durch Öffnen des
Entwässerungsventils (11) (Bodenseite des
Druckbehälters) abzulassen.
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:46 Uhr Seite 10

D
11
Achtung!
Das Kondenswasser aus dem Druckbe-
hälter enthält Ölrückstände. Entsorgen Sie das
Kondenswasser umweltgerecht bei einer
entsprechenden Sammelstelle.
7.3 Sicherheitsventil (10)
Das Sicherheitsventil ist auf den höchstzulässigen
Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist nicht
zulässig, das Sicherheitsventil zu verstellen oder
dessen Plombe zu entfernen.
7.4 Ölstand regelmäßig kontrollieren
Kompressor auf eine ebene, gerade Fläche stellen.
Der Ölstand muss sich zwischen MAX und MIN des
Schauglases (Abb. 14/Pos. 16) befinden.
Ölwechsel: Empfohlenes Öl: SAE 15W/40 oder
gleichwertiges.
Die Erstfüllung soll nach 100 Betriebsstunden
gewechselt werden. Danach ist alle 500 Betriebs-
stunden das Öl abzulassen und neues nachzufüllen.
7.5 Ölwechsel
Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Nachdem Sie den
eventuell vorhandenen Luftdruck abgelassen haben,
können Sie die Öl-Ablassschraube (15) an der
Verdichterpumpe herausschrauben. Damit das Öl
nicht unkontrolliert herausläuft, halten Sie eine kleine
Blechrinne darunter und fangen Sie das Öl in einem
Behälter auf. Falls das Öl nicht vollständig
herausläuft, empfehlen wir den Kompressor ein
wenig zu neigen.
Das Altöl entsorgen Sie bei einer
entsprechenden Annahmestelle für Altöl.
Ist das Öl herausgelaufen, setzen Sie die Öl-
Ablassschraube (15) wieder ein. Füllen Sie das neue
Öl in die Öleinfüllöffnung (14) ein, bis der Ölstand
das Soll erreicht hat. Anschließend setzen Sie den
Öl-Verschlussstopfen (14) wieder ein.
7.6 Nachspannen des Keilriemens (Abb. 15-17)
Netzstecker ziehen und Keilriemen-
Schutzabdeckung demontieren.
Die vier Motorbefestigungsschrauben (A)
lockern.
Motor verschieben bis der Keilriemen so
gespannt ist, dass er sich an der längsten freien
Stelle noch ca. 1-2 cm durchdrücken lässt.
Motorbefestigungsschrauben (A) wieder
festziehen und Keilriemen-Schutzabdeckung
montieren.
7.7 Reinigen des Ansaugfilters (1)
Der Ansaugfilter verhindert das Einsaugen von Staub
und Schmutz. Es ist notwendig, diesen Filter min-
destens alle 300 Betriebsstunden zu reinigen. Ein
verstopfter Ansaugfilter vermindert die Leistung des
Kompressors erheblich. Lösen Sie die beiden
Inbusschrauben (B). Nun können Sie den Filter aus
den beiden Kunststoffgehäusehälften entnehmen,
ausklopfen, mit Druckluft bei niedrigem Druck (ca. 3
bar) ausblasen und anschließend wieder einsetzen.
(Abb. 18)
7.8 Lagerung
Achtung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das Gerät
und alle angeschlossenen Druckluftwerkzeuge.
Stellen Sie den Kompressor so ab, dass dieser nicht
von Unbefugten in Betrieb genommen werden kann.
Achtung!
Den Kompressor nur in trockener und für
Unbefugte unzugänglicher Umgebung
aufbewahren. Nicht kippen, nur stehend
aufbewahren!
7.9 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.ISC-GmbH.info
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Der Kompressor und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:46 Uhr Seite 11

12
9. Mögliche Ausfallursachen
Problem LösungUrsache
Kompressor läuft nicht 1. Netzspannung nicht vorhanden 1. Kabel, Netzstecker, Sicherung
und Steckdose überprüfen.
2. Netzspannung zu niedrig 2. Zu lange Verlängerungskabel
vermeiden. Verlängerungs-
kabel mit ausreichendem
Aderquerschnitt verwenden.
3. Außentemperatur zu niedrig 3. Nicht unter +5° C Außen-
temperatur betreiben.
4. Motor überhitzt 4. Motor abkühlen lassen ggf.
Ursache der Überhitzung be-
seitigen.
Kompressor läuft, jedoch
kein Druck
1. Rückschlagventil undicht 1.Rückschlagventil austauschen.
2. Dichtungen kaputt. 2. Dichtungen überprüfen, kaputte
Dichtungen bei einer
Fachwerkstatt ersetzen lassen.
3. Ablass-Schraube für Kondens-
wasser (11) undicht.
3. Schraube per Hand nachziehen.
Dichtung auf der Schraube
überprüfen, ggf. ersetzen.
Kompressor läuft, Druck
wird am Manometer angezeigt,
jedoch Werkzeuge laufen nicht.
1. Schlauchverbindungen undicht. 1. Druckluftschlauch und Werk-
zeuge überprüfen, ggf. aus-
tauschen.
2. Schnellkupplung undicht. 2. Schnellkupplung überprüfen,
ggf. ersetzen.
3. Zu wenig Druck am Druckregler
eingestellt.
3. Druckregler weiter aufdrehen.
D
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:46 Uhr Seite 12

Important!
When using equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating manual with due
care. Keep this manual in a safe place, so that the
information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, give them these
operating instructions as well.
We accept no liability for damage or accidents which
arise due to non-observance of these instructions
and the safety information.
1. Safety instructions
1.1 General safety instructions
Important! The following basic safety
precautions have to be taken when using this
compressor in order to guard against the risk of
electric shock, injury and fire. Read and note
these instructions before you use the
compressor.
This equipment is not designed to be used by people
(including children) with limited physical, sensory or
mental capacities or those with no experience and/or
knowledge unless they are supervised by a person
who is responsible for their safety or they have
received instructions from such a person in how to
use the equipment safely. Children must always be
supervised in order to ensure that they do not play
with the equipment.
1. Keep your work area tidy
- There is a higher risk of accident in an untidy
work area.
2. Make allowance for environmental conditions
- Never leave the compressor in the rain. Never
use the compressor in damp or wet conditions.
Provide good lighting. Never use the compressor
near combustible liquids or gases.
3. Protect yourself from electric shocks
- Avoid physical contact with earthed parts, e.g.
pipes, radiators, cookers, refrigerators.
4. Keep children away!
- Do not allow other persons to touch the
compressor or its cable. Keep them out of your
work area.
5. Keep your compressor in a safe place
- When the compressor is not being used it
should be kept in a dry, locked room out of the
reach of the children.
6. Do not overload your compressor
- It is better and safer to work within the quoted
power range.
7. Wear suitable work clothes
- Do not wear loose garments or jewellery. There
is a risk of them catching on moving parts.
Rubber gloves and non-slip shoes are
recommended when working outdoors. Put on a
hair net if you have long hair.
8. Never use the cable for any purpose other
than that intended
Never tow the compressor by its cable and never
pull the power plug out of the socket by the
cable. Protect the cable from heat, oil and sharp
edges.
9. Look after your compressor
- Keep your compressor clean so that it works
well and reliably. Follow the maintenance
instructions. Check the power plug and
cable regularly and have them replaced by a
specialist if you discover any damage. Check
any extension cables regularly and replace if
damaged.
10. Pull out the power plug
- Whenever the compressor is not being used
and before carrying out any maintenance work.
11. Avoid accidental starts
- Make sure that the switch is turned to OFF
before you connect the compressor to the power
supply.
12. Extension cables for outdoor use
- Use extension cables outdoors only if they are
approved and marked accordingly.
13. Concentrate at all times
- Watch your work. Be sensible. Do not use the
compressor if your mind is not on your work.
14. Examine your compressor for signs of
damage
- Before you use the compressor again, carefully
check its safety devices or any slightly damaged
parts to make sure that they are working properly
and as intended. Check moving parts to make
sure that they are in good working order and are
not jammed or damaged. All parts have to be
properly fitted in order to be sure of meeting all
the machineʼs requirements. Damaged safety
devices and parts have to be repaired or
replaced by a customer service workshop unless
otherwise stated in this manual. Damaged
switches have to be replaced by a customer
service workshop. Do not use any tools with a
switch that cannot be turned on and off.
15. Important!
- For your own safety, use only such
accessories and auxiliary equipment as are listed
in this manual or which are recommended and
specified by the manufacturer. There is a high
risk of suffering a serious accident if you use
GB
13
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:46 Uhr Seite 13

tools or accessories which are not listed in this
manual or in the catalogue of recommended
tools and accessories.
16. Have an electrician carry out repairs
- Repairs are to be carried out only by a qualified
electrician. If not, the user may suffer serious
accidents.
17. Noise
Use ear muffs when you use the compressor.
18. Replacing the power cable
To prevent injury, damaged power cables may
only be replaced by the manufacturer or a
qualified electrician.
1.2 Safety instructions for working with
copressed air and blasting guns
Compressors and lines reach high temperatures
during operation. Avoid contact! Risk of burns!
Gases or vapours drawn in by the compressor
have to be kept free of constituents that may
cause fire or explosions inside the compressor.
When you disconnect the hose coupling, hold the
coupling element in your hand to prevent injury
from the whiplashing hose.
Wear goggles when working with the blow-out
gun. Injuries may easily result from foreign
bodies and blasted parts.
Never point the blow-out gun at other persons
and never use it to clean clothes that are still
being worn.
1.3. Safety information for paint spraying
Never process paints or solvents with a flash
point below 55°C.
Never heat paints or solvents.
It is imperative to use filtering equipment (face
masks) when processing harmful liquids. Note
also the information concerning safety
precautions published by the manufacturers of
these liquids.
Smoking is prohibited during the spraying
operation and in the work room. Paint vapours
are highly flammable.
Make sure there are no open fires or open lights
in the work room. Sparking machines are not to
be used.
Do not keep or consume food and drink in the
work room. Paint vapours are harmful.
The details and designations of the Ordinance on
Hazardous Substances, which are displayed on
the outer packaging of the processed material,
must be observed. Additional protective
measures are to be undertaken if necessary,
particularly the wearing of suitable clothing and
masks.
The work room has to be bigger than 30 m3and
have sufficient ventilation for spraying and
drying. Never spray into the wind.
It is always imperative to observe the regulations
of your local police authorities when spraying
combustible or hazardous substances.
Never process media such as white petroleum
spirit, butyl alcohol and methylene chloride with
the PVC pressure hose (reduced life span).
1.4 Operating pressure vessels
An operator of a pressure vessel is required to
keep the pressure vessel in good working order,
to operate it properly, to supervise its use,
to carry out essential maintenance and repair
work immediately, and to introduce essential
safety measures according to requirements.
The supervisory authorities may order essential
safeguards from case to case.
A pressure vessel may not be operated if it has
any defects which constitute a danger to
employees or third parties.
The pressure vessel must be regularly inspected
for damage, e.g. rust. If you discover any
damage, then please contact the customer
service workshop.
Keep these safety instructions in a safe place.
2. Layout
1. Intake air filter
2. Pressure vessel
3. Wheel
4. Guide roller
5. Quick-lock coupling (regulated compressed air)
6. Pressure gauge
(for reading the preset tank pressure)
7. Pressure regulator
8. ON/OFF switch
9. Transportation handle
10. Safety valve
11. Drainage screw for condensation water
12. Pressure gauge (for reading the tank pressure)
13. Quick-lock coupling (unregulated compressed
air)
14. Oil sealing plug (oil filler opening)
15. Oil drainage screw
16. Oil level window
GB
14
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:46 Uhr Seite 14

3. Scope of use
The compressor is designed for generating
compressed air for tools operated by compressed
air.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
The machine is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries
of any kind caused as a result of this.
4. Technical data
Power supply: 400 V 3~ 50 Hz
Motor rating in kW/HP: 3.0/4.0
Compressor speed in rpm: 2850
Operating pressure in bar: max. 10
Pressure vessel volume in litre: 100
Theoretical intake rate in l/min.: 480
Sound power level LWA in dB: 94.4
Sound pressure level LpA in dB: 74.4
Protection type: IP44
Machine weight in kg: 81
5. Points to note when setting up the
compressor
Examine the machine for signs of transit
damage. Report any damage immediately to the
company which delivered the compressor.
The compressor should be set up near the
working consumer.
Avoid long air lines and long supply lines
(extensions).
Make sure the intake air is dry and dust-free.
Do not set up the compressor in damp or wet
rooms.
The compressor may only be used in suitable
rooms (with good ventilation and an ambient
temperature from +5°C to +40°C). There must be
no dust, acids, vapors, explosive gases or
inflammable gases in the room.
The compressor is designed to be used in dry
rooms. It is prohibited to use the compressor in
areas where work is conducted with sprayed
water.
The oil level in the compressor pump has to be
checked before putting the equipment into
operation.
6. Assembly and starting
Important!
You must fully assemble the appliance before
using it for the first time.
6.1 Fitting the wheels (3/4)
Fit the supplied wheels as shown in Fig. 6-7.
6.2 Fitting the quick-lock coupling for tank
pressure (13)
Screw the quick-lock coupling for unregulated tank
pressure (13) to the pressure vessel (2) as shown in
Figures 8 to 9.
6.3 Fitting the transport handle (9)
Screw the transport handle (9) to the compressor as
shown in Figures 10 to 12.
6.4. Replacing the oil sealing plug (14)
Remove the transportation cover from the oil filler
opening with a screwdriver and insert the supplied oil
sealing plug (14) into the oil filler opening (Fig. 13).
6.5. Power supply
The compressor is equipped with a mains cable
with a 16A CEE plug. This plug has a phase
converter . Before you put the equipment into
operation, check whether the motor rotates in the
correct direction (see the direction arrow on the
V-belt cover) by switching on the compressor
briefly. If the compressor motor rotates in the
wrong direction, you must correct the rotating
field by reversing the phase converter in the plug
(use a screwdriver to depress the phase
converter slightly and turn it through 180°).
The motor is equipped with an overload switch. If
the compressor overloads, the overload switch
will switch off the equipment automatically to
protect the compressor from overheating. If the
overload switch triggers, wait for the compressor
to cool down.
Long supply cables, extensions, cable reels etc.
cause a drop in voltage and can impede motor
start-up.
In the case of low temperatures below +5°C,
GB
15
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:46 Uhr Seite 15

motor start-up is jeopardized as a result of
stiffness.
6.6 On/Off switch (8)
To switch on the compressor, press the green knob
(8).
To switch off the compressor, press the red knob (8)
in again. (Fig. 2)
6.7 Adjusting the pressure: (Fig. 1)
You can adjust the pressure on the pressure
gauge (6) using the pressure regulator (7).
The set pressure can be taken from the quick-
lock coupling (5).
6.8 Setting the pressure switch
The pressure switch is set at the factory.
Switch-on pressure 8 bar
Switch-off pressure 10 bar
7. Cleaning and maintenance
Important!
Pull the power plug before doing any cleaning
and maintenance work on the appliance.
Important!
Wait until the compressor has completely cooled
down. Risk of burns!
Important!
Always depressurize the tank before carrying out
any cleaning and maintenance work.
7.1 Cleaning
Keep the safety devices free of dirt and dust as
far as possible. Wipe the equipment with a clean
cloth or blow it with compressed air at low
pressure.
We recommend that you clean the appliance
immediately after you use it.
Clean the appliance regularly with a damp cloth
and some soft soap. Do not use cleaning agents
or solvents; these may be aggressive to the
plastic parts in the appliance. Ensure that no
water can get into the interior of the appliance.
You must disconnect the hose and any spraying
tools from the compressor before cleaning. Do
not clean the compressor with water, solvents or
the like.
7.2 Condensation water (Fig. 4)
The condensation water must be drained off each
day by opening the drain valve (11) (on the floor of
the pressure vessel).
Important! The condensation water from the
pressure vessel will contain residual oil.
Dispose of the condensation water in an
environmentally compatible manner at the
appropriate collection point.
7.3 Safety valve (10)
The safety valve has been set for the highest
permitted pressure of the pressure vessel. It is
prohibited to adjust the safety valve or remove its
seal.
7.4 Check the oil level at regular intervals
Place the compressor on a level and straight surface.
The oil level must be between the two marks MAX
and MIN on the oil oil level window (Fig. 14/Item 16).
Changing the oil: Recommended hydraulic oil: SAE
15W/40 or an alternative of the same quality.
It should be refilled for the first time after 100 hours
of operation. Thereafter the oil should be drained and
refilled after every 500 hours in service.
7.5 Changing the oil
Switch off the engine and pull the mains plug out of
the socket. After releasing any air pressure you can
unscrew the oil drainage screw (15) from the
compressor pump. To prevent the oil from running
out in an uncontrolled manner, hold a small metal
chute under the opening and collect the oil in a
vessel. If the oil does not drain out completely, we
recommend tilting the compressor slightly.
Dispose of the old oil at a drop-off point for old
oil.
When the oil has drained out, re-fit the oil drainage
screw (15). Fill new oil through the oil filler opening
(14) until it comes up to the required level. Then
replace the oil sealing plug (14).
7.6 Retensioning the V-belt (Figs. 15-17)
Pull out the power plug and remove the safety
guard for the V-belt.
Slacken the four motor fixing screws (A).
Shift the motor until the V-belt is tensioned to the
point where it can still be depressed by approx.
1-2 cm at the longest free position.
Retighten the motor fixing screws (A) and refit
the safety guard for the V-belt.
7.7 Cleaning the intake filter (1)
The intake filter prevents dust and dirt being drawn
in. It is essential to clean this filter after at least every
300 hours in service. A clogged intake filter will
decrease the compressorʼs performance
dramatically. Undo the two Allen screws (B). You can
GB
16
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:46 Uhr Seite 16

then remove the filter from the two halves of the
plastic housing, tap it to remove the dirt, blast it down
with low-pressure compressed air (approx. 3 bar)
and re-insert it.(Fig. 18)
7.8 Storage
I mportant!
Pull the mains plug out of the socket and ventilate
the appliance and all connected pneumatic tools.
Switch off the compressor and make sure that it is
secured in such a way that it cannot be started up
again by any unauthorized person.
Important!
Store the compressor only in a dry location
which is not accessible to unauthorized persons.
Always store upright, never tilted!
7.9 Ordering replacement parts
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
Type of machine
Article number of the machine
Identification number of the machine
Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
8. Disposal and recycling
The unit is supplied in packaging to prevent its being
damaged in transit. This packaging is raw material
and can therefore be reused or can be returned to
the raw material system.
The unit and its accessories are made of various
types of material, such as metal and plastic.
Defective components must be disposed of as
special waste. Ask your dealer or your local council.
GB
17
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:46 Uhr Seite 17

GB
18
9. Possible causes of failure
Problem Cause Solution
The compressor does not start 1. No supply voltage 1. Check the supply voltage, the
power plug and the
socket-outlet.
2. Insufficient supply voltage 2. Make sure that the extension
cable is not too long. Use an
extension cable with large
enough wires.
3. Outside temperature is too low 3. Never operate with an outside
temperature of below +5°C.
4. Motor is overheated 4. Allow the motor to cool down. If
necessary, remedy the cause of
the overheating.
The compressor starts but there is
no pressure
1. Leak in the non-return valve 1. Replace the non-return valve
2. The seals are damaged. 2. Check the seals and have any
damaged seals replaced by a
service center
3. The drainage screw for
condensation water (11) leaks.
3. Tighten the screw by hand.
Check the seal on the screw
and replace if necessary.
The compressor starts, pressure is
shown on the pressure gauge, but
the tools do not start.
1. Loose hose connections 1. Check the compressed air hose
and tools and replace if
necessary.
2. Leak in a quick-lock coupling 2. Check the quick-lock coupling
and replace if necessary.
3. Insufficient pressure set on the
pressure regulator.
3. Open the pressure regulator
further.
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:46 Uhr Seite 18

F
19
Attention !
Lors de lʼutilisation dʼappareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afin dʼéviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire
attentivement ce mode dʼemploi. Conservez-le bien
de façon à pouvoir disposer à tout moment de ces
informations. Si lʼappareil doit être remis à dʼautres
personnes, remettez-leur aussi ce mode dʼemploi.
Nous déclinons toute responsabilité pour les
accidents et dommages dus au non-respect de ce
mode dʼemploi et des consignes de sécurité.
1. Instructions de sécurité
1.1 Consignes générales de sécurité
Attention! Lors de lʼutilisation de ce
compresseur, il est impératif de suivre les
instructions de sécurité suivantes pour vous
protéger contre le choc électrique et les risques
de blessure et dʼincendie. Lisez et respectez ces
instructions avant dʼutiliser lʼappareil.
Cet appareil ne convient pas aux personnes (y
compris les enfants) qui en raison de leurs capacités
physiques, sensorielles ou intellectuelles ou leur
manque dʼexpérience et/ou de connaissances ne
peuvent pas lʼutiliser de manière sûre, à moins dʼêtre
surveillées et de recevoir les instructions relatives à
lʼutilisation de lʼappareil par une personne
responsable de leur sécurité. Surveillez les enfants
pour vous assurer quʼils ne jouent pas avec
lʼappareil.
1. Maintenez la zone de travail en ordre.
- Le désordre dans la zone de travail augmente
le risque dʼaccident.
2. Prenez les influences de lʼenvironnement en
considération.
Nʼexposez pas le compresseur à la pluie. Ne
lʼutilisez pas dans un environnement humide ou
détrempé. Veillez à un bon éclairage. Nʼutilisez
pas le compresseur à proximité de liquides ou
gaz inflammables.
3. Protégez-vous contre le choc électrique.
- Evitez le contact avec des pièces mises à la
terre, telles que les tubes, les appareils de
chauffage, les cuisinières électriques ou les
réfrigérateurs.
4. Tenez les enfants éloignés!
- Prenez soin que dʼautres personnes ne
touchent pas le compresseur ou le câble.
Tenez-les à lʼécart de votre zone de travail.
5. Conservez votre compresseur à un endroit
sûr.
- Il est conseillé de conserver le compresseur
non utilisé dans un local sec et fermé et
inaccessible aux enfants.
6. Ne surchargez pas votre compresseur.
- Vous travaillez mieux et plus sûrement dans la
gamme de puissance indiquée.
7. Portez des vêtements de travail appropriés.
- Ne portez pas de vêtements larges ou de
bijoux. Ils pourraient être happés par des pièces
mobiles. Il est recommandable de porter des
gants en caoutchouc et des chaussures
antiglissantes pendant les travaux à lʼextérieur.
Si vous avez les cheveux longs, portez un filet.
8. Préservez le câble.
- Ne tirez pas le compresseur par le câble;
nʼutilisez pas le câble pour retirer la fiche de la
prise de courant. Préservez le câble de la
chaleur, de lʼhuile et des arêtes vives.
9. Entretenez votre compresseur
soigneusement.
- Maintenez votre compresseur propre pour
assurer un bon fonctionnement en toute sécurité.
Respectez les consignes dʼentretien.
Contrôlez régulièrement la fiche et le câble; en
cas de détérioration, faites-les remplacer par un
spécialiste agréé. Contrôlez régulièrement les
câbles de rallonge et remplacez-les sʼils
sont endommagés.
10. Retirez la fiche de la prise de courant.
- En cas de non-utilisation et avant lʼentretien.
11. Evitez le démarrage intempestif.
- Avant de brancher lʼappareil, vérifiez que
lʼinterrupteur est mis hors circuit.
12. Utilisation du câble de rallonge à lʼextérieur.
- Nʼutilisez à lʼextérieur que des câbles
homologués à cet effet et spécifiquement
marqués.
13. Soyez toujours attentif.
Observez votre travail. Procédez de manière
sensée. Nʼutilisez pas lecompresseur si vous
êtes peu concentré.
14. Contrôlez que votre compresseur nʼest pas
endommagé.
- Avant dʼutiliser le compresseur, vérifiez
soigneusement que les dispositifs de sécurité ou
les pièces légèrement endommagées
fonctionnent parfaitement et conformément aux
fins. Contrôlez que le fonctionnement des pièces
mobiles est assuré; vérifiez quʼelles ne sont pas
coincées ou endommagées. Toutes les pièces
doivent être correctement montées pour garantir
un fonctionnement optimal. Les dispositifs de
sécurité et les pièces détériorés seront réparés
ou remplacés de manière adéquate par un
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:46 Uhr Seite 19

service après-vente, sauf autre indication dans
les instructions de service. Les interrupteurs
endommagés seront remplacés par un service
après-vente. Nʼutilisez pas dʼoutils dont
lʼinterrupteur ne se laisse pas mettre en et hors
service.
15. Attention!
- Nous vous conseillons pour votre propre
sécurité dʼutiliser uniquement les accessoires et
les appareils supplémentaires indiqués dans le
mode dʼemploi ou recommandés ou indiqués par
le fabricant. Lʼutilisation dʼoutils ou accessoires
autres que mentionnés dans le mode dʼemploi
ou dans le catalogue, peut entraîner des risques
de blessure pour votre personne.
16. Faites effectuer des réparations
exclusivement par un spécialiste électricien.
Ne confiez les réparations quʼà un spécialiste
électricien, sinon il y a risque dʼaccident pour
lʼutilisateur.
17. Bruit
Portez une protection de lʼouïe lors de lʼutilisation
du compresseur.
18. Remplacement de la conduite de
raccordement
Lorsque la ligne de raccordement est
endommagée, le producteur ou un(e) spécialiste
en électricité doit la remplacer afin dʼéviter tout
danger.
1.2 Consignes de sécurité relatives au travail
avec de lʼair comprimé et des pistolet à air
Le compresseur et les conduites atteignent de
hautes températures pendant le fonctionnement.
Vous pouvez vous brûler en les touchant.
Maintenez les gaz ou fumées aspirés par le
compresseur libres dʼimpuretés; elles pourraient
prendre feu ou exploser dans le compresseur.
En desserrant le raccord souple, maintenez la
pièce dʼaccouplement du tuyau avec la main
pour empêcher des blessures dûes au
rebondissement du tuyau.
Portez des lunettes de sécurité pendant les
travaux de pistolage. Les corps étrangers et les
pièces éjectées peuvent facilement provoquer
des blessures.
Ne dirigez le pistolet à air ni sur des personnes
ni ne lʼutilisez pour nettoyer les vêtement que
vous portez.
1.3 Consignes de sécurité lors de la peinture au
pistolet
Nʼutilisez ni laques ni solvants à un point
dʼinflammation inférieur à 55° C.
Ne chauffez ni laques ni solvants.
Si vous employez des liquides nocifs, il est
indispensable de vous protéger par un filtre
(masque de visage). Suivez aussi les
informations de protection données par les
fabricants de tels matériaux.
Ne fumez en aucun cas pendant les travaux de
pistolage. Les fumées de peinture sont aussi
facilement inflammables.
Le feu nu est interdit; nʼutilisez pas non plus de
machines produisant des étincelles.
Ne gardez ni ne mangez dʼaliments ou de
boissons dans le local de travail. Les fumées de
peinture sont nocives.
Respecter les indications sur les emballages des
matériaux traités et les marquages de
l'ordonnance relative aux relative aux
substances dangereuses.
Le cas échéant, prendre des mesures de
protection supplémentaires, porter
particulièrement des vêtements adéquats et
masques.
Le local de travail doit être plus grand que 30 m3;
assurez un changement dʼair suffisant pendant
les travaux de pistolage et de séchage. Ne pas
pulvériser contre le vent. Respectez par principe
les règlements de la police locale lors du
pistolage de produits inflammables ou
dangereux.
Nʼutilisez pas de fluides tels que white-spirit,
alcool butylique et dichlorométhane en contact
avec le tuyau à pression en chlorure de
polyvinyle (durée de vie réduite).
1.4 Fonctionnement de récipients sous pression
Celui qui utilise un réservoir à air comprimé est
obligé de le conserver dans un état conforme
aux prescriptions, de lʼutiliser et de le surveiller
selon les règles. Il est de même tenu à effectuer
immédiatement les travaux nécessaires
dʼentretien et de réparation et de prendre les
mesures de sécurité appropriées selon les
circonstances.
Le cas échéant, lʼautorité de surveillance peut
ordonner des mesures de contrôle nécessaires.
Il est interdit dʼutiliser un réservoir à air comprimé
en état défectueux qui pourrait mettre les
employés ou des tiers en danger.
Contrôler le réservoir à air comprimé
régulièrement (endommagements, p. ex. rouille).
Faites un constat de l'endommagement et
adressez-vous au service après-vente.
Gardez bien les consignes de sécurité.
F
20
Anleitung_RT_AC_480_100_10_D_SPK1:_ 17.06.2008 16:46 Uhr Seite 20
Produkt Specifikationer
Mærke: | Einhell |
Kategori: | Kompressorer |
Model: | RT-AC 480/100/10 D |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Einhell RT-AC 480/100/10 D stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Kompressorer Einhell Manualer

6 Oktober 2022

6 Oktober 2022

6 Oktober 2022

6 Oktober 2022

6 Oktober 2022

6 Oktober 2022
Kompressorer Manualer
- Kompressorer Scheppach
- Kompressorer Ozito
- Kompressorer EasyMaxx
- Kompressorer Metabo
- Kompressorer DeWalt
- Kompressorer Zipper
- Kompressorer Güde
- Kompressorer Biltema
- Kompressorer Vonroc
- Kompressorer Hyundai
- Kompressorer Parkside
- Kompressorer FERM
- Kompressorer Trotec
- Kompressorer Stanley
- Kompressorer Hikoki
- Kompressorer Probuilder
- Kompressorer Bavaria
- Kompressorer Greenworks
- Kompressorer Defort
- Kompressorer Bostitch
- Kompressorer Ultimate Speed
- Kompressorer Gamma
- Kompressorer Aerotec
- Kompressorer Airpress
- Kompressorer Waldbeck
- Kompressorer Brüder Mannesmann
- Kompressorer Ferrex
- Kompressorer Hamron
- Kompressorer ACG
- Kompressorer Specair
- Kompressorer Movecare
- Kompressorer Eurotec
- Kompressorer FlinQ
- Kompressorer Outspot
- Kompressorer Kaeser
- Kompressorer Gude Pro
- Kompressorer Granit
Nyeste Kompressorer Manualer

15 Januar 2025

13 Januar 2025

12 Januar 2025

11 Januar 2025

13 Oktober 2024

11 Oktober 2024

7 Oktober 2024

27 August 2024

27 August 2024

26 August 2024