Fantec MWiD25-DS - WLAN-Docking Station Manual
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Fantec MWiD25-DS - WLAN-Docking Station (60 sider) i kategorien Wifi. Denne guide var nyttig for 10 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/60

FANTEC MWiD25-DS
WLAN-Docking Station
DEUTSCH
1
1. ÜBERBLICK ............................................................................................................... 2
1.1 AUSSTATTUNGSMERKMALE ..................................................................................................................... 2
1.2 HARDWARE UND ZUBEHÖR ..................................................................................................................... 4
1.3 MINDESTANFORDERUNGEN ..................................................................................................................... 4
1.4 ANSICHT ................................................................................................................................................ 5
2. PARAMETER .............................................................................................................. 5
2.1 ABMESSUNGEN ...................................................................................................................................... 5
2.2. SPEZIFIKATIONEN .................................................................................................................................. 5
3. ANSCHLÜSSE ............................................................................................................ 6
3.1. GERÄTE SCHNITTSTELLEN ..................................................................................................................... 6
3.2. LED-ANZEIGEN ..................................................................................................................................... 7
4. HARDWARE-INSTALLATION ..................................................................................... 8
4.1 SD KARTEN EINSCHUB ........................................................................................................................... 8
4.2 USB EXTERNAL STORAGE ...................................................................................................................... 8
5. BENUTZUNG MIT DEM PERSONAL COMPUTER .................................................... 9
5.1. DRAHTLOSVERBINDUNG ZUM PC ............................................................................................................ 9
5.2. PC CLIENT LOGIN UTILITY ..................................................................................................................... 9
5.3. WLAN- DOCKING STATION KONFIGURATIONSASSISTENT ....................................................................... 10
6. BENUTZUNG MIT MOBIL GERÄTEN ...................................................................... 14
6.1. IOS CLIENT APP INSTALLATION ............................................................................................................ 14
6.2. IPHONE/IPAD DRAHTLOS VERBINDEN .................................................................................................... 14
6.3. IOS BENUTZER LOGIN ......................................................................................................................... 16
6.4. ANDROID CLIENT APP INSTALLATION ..................................................................................................... 17
6.5. ANDROID-GERÄTE DRAHTLOS VERBINDEN ............................................................................................ 18
6.6. ANDROID BENUTZER LOGIN ................................................................................................................. 19
7. ALLGEMEINE FUNKTIONEN ................................................................................... 20
7.1. IOS-GERÄT CLIENT ............................................................................................................................. 20
7.2. ANDROID-GERÄT CLIENT ..................................................................................................................... 22
7.3. MUSIK-/AUDIOWIEDERGABE (IOS UND ANDROID) .................................................................................. 24
7.4. FILM-/VIDEOWIEDERGABE (NUR IOS) ................................................................................................... 25
7.5 FILM-/VIDEOWIEDERGABE (NUR ANDROID) ............................................................................................. 27
7.6. ANZEIGE/WIEDERGABE VON FOTOS (NUR IOS) ..................................................................................... 28
7.7. ANZEIGE/WIEDERGABE VON FOTOS (NUR ANDROID) .............................................................................. 30
7.8. FREIGABE VON FOTOS/BILDERN (NUR IOS) .......................................................................................... 32
7.9. FREIGABE VON FOTOS/BILDERN (NUR ANDROID) ................................................................................... 33
7.10. ÖFFNEN/ANZEIGEN VON DOKUMENTEN (NUR IOS) .............................................................................. 34
7.11. ÖFFNEN/ANZEIGEN VON DOKUMENTEN (NUR ANDROID) ....................................................................... 36
7.12. KOPIEREN, LÖSCHEN, DOWNLOAD, UPLOAD (IOS UND ANDROID) ........................................................ 37
7.13. DATEI ZU MY DEVICE KOPIEREN/ÜBERTRAGEN (IOS UND ANDROID) ..................................................... 38
7.14. DATEI ZU MY WIDISK KOPIEREN/ÜBERTRAGEN (IOS UND ANDROID) ..................................................... 41
7.15. EINZELNE ODER MEHRERE DATEIEN LÖSCHEN (IOS UND ANDROID) ...................................................... 43
7.16. UPLOAD/DOWNLOAD VON VERLAUF UND STATUS ................................................................................ 43
8. WEB-VERWALTUNGSFUNKTIONEN ...................................................................... 44
8.1. EXPLORER .......................................................................................................................................... 44
8.2. INFORMATIONEN .................................................................................................................................. 48
8.3. EINSTELLUNGEN .................................................................................................................................. 49
8.4. HILFE ................................................................................................................................................. 58
9. GPL STATEMENT ..................................................................................................... 59
2
1. Überblick
Die FANTEC MWiD25-DS mobile Docking Station ermöglicht drahtlosen Zugriff auf Ihre
Videos, Musik, Fotos und Daten sowie das Streaming aller Inhalte zu Ihrem iPad®,
iPhone®, Tablet-PC, Smartphone oder Notebook. Kabel werden nicht mehr benötigt. Mit
dieser Docking Station müssen Sie sich keine Gedanken mehr darüber machen, dass
Sie auf Ihrem Mobilgerät nicht ausreichend Speicherkapazität zur Verfügung haben.
Für die bestmögliche Mobilität hat die mobile Docking Station einen integrierten
Lithium-Ionen-Akku. Er kann über jeden USB-Port eines Computers oder über das
Netzteil Ihres Smartphones mit Micro-USB Stecker geladen werden. Auf die mobile
WLAN-Docking Station kann während des Ladezyklus zugegriffen werden.
1.1 Ausstattungsmerkmale
Unterstützt USB 1.1 und USB 2.0 Laufwerke wie USB Sticks und Festplatten
Unterstützt SDXC, SDHC und SD Speicherkarten. Für Mirco SD und Mini SD wird
ein Adapter benötigt.
Drahtloses Streaming von Medien für bis zu 5 Benutzer gleichzeitig
Zugriff und Streaming von Musik, Videos, Fotos und Daten über die kostenlose
App für iOS (bis iOS10) und Android-Betriebssysteme
Bis zu 9 Stunden kontinuierliche Datenübertragung oder Aktivität (SD Card)
Energieeinsparfunktion durch Herunterfahren der Festplatte nach 15 Minuten
ohne Datenübertragung oder Aktivität
Suchfunktion zum schnelleren Auffinden und Zugriff auf Dateien
Internetzugang über RJ45 Port oder drahtlos über 802.11 b/g/n Netzwerk
Unterstützt NTFS, exFAT und FAT
Unterstützt Netzwerkfreigabe und Plattform-übergreifenden Zugriff einschließlich
Windows, Mac, Linux, iOS (bis iOS10) und Android.

3
Mirco USB Port zum laden und als Anschluss für den Cardreader am PC
SD Karten und USB Speicher können während des laufenden Betriebes
gewechselt werden
Unterstützt mehrere NAS-Protokolle, einschließlich Samba und Webdav
Drahtlosmodus: Verbinden Sie die WLAN-HDD mit Ihrem WLAN-Router für den Zugriff
auf das Internet, wie nachstehend dargestellt.
Kabelmodus: Schließen Sie das RJ45 Kabel an einem freien RJ45 Port Ihres Routers an,
dann aktivieren Sie die DHCP-Funktion der WLAN-HDD zur automatischen Zuweisung
einer IP-Adresse.
USB Card Reader Funktion: Schließen Sie die WLAN Docking Station per Micro USB
Kabel an ihren Pc an. Der Card Reader wird automatisch erkannt und Sie finden die
SD Karte wie gewohnt auf Ihrem Arbeitsplatz.

4
Während der Card Reader per USB angeschlossen ist wird der Akku der Wlan Docking Station geladen.
1.2 Hardware und Zubehör
Die FANTEC MWiD25-DS WLAN- Docking Station enthält folgenden Lieferumfang:
Gehäuse
USB2.0 Kabel
1.3 Mindestanforderungen
Internet- und App Store-Zugang
PC-Betriebssystem
o Windows: XP/ Vista/ 7/ 8
o Mac: OS X 10.5.0 und höher
o Sonstige: Fedora 12 (Linux) und höher
PC-Webbrowser
o Windows: Unterstützt Internet Explorer 7.0 und höher
o Mac: Unterstützt Safari 3.0 und höher
o Sonstige: Firefox 3.5 und höher
iOS: bis iOS10
Android: 2.3 und neuer

5
1.4 Ansicht
2. Parameter
2.1 Abmessungen
Abmessungen: 72 mm (B) x 98 mm (T) x 18 mm (H)
Betriebstemperatur: Die normale Betriebstemperatur liegt zwischen 5-35 °C
2.2. Spezifikationen
WLAN: Standard: 802.11 b/g/n,
Frequenz: 2.4 GHz
Bandbreite: 72 Mbit/s bei 20 MHz
150 Mbit/s bei 40 MHz
Netzwerk-Port: 100 Mbit/s Ethernet RJ45 (WAN-Port für Internetzugang)
USB-Port: Micro-USB2.0, für Datenübertragung und zum Laden
Akkukapazität: 2600 mAh
Leistungsaufnahme: SD Card (Daten lesen und schreiben): 2,0 W
Stand-by (SD Karte abgeschaltet): 1,5 W

6
3. Anschlüsse
3.1. Geräte Schnittstellen
3.1.1 RJ45 WAN-Port Schnittstelle
A. Routermodus: Die WLAN-HDD dient als Host. Mit der integrierten
DHCP-Funktion kann eine IP-Adresse zur Verbindung mit zwei oder mehreren
Geräten über WLAN zugewiesen werden.
B. Bridge-Modus: Ermöglicht zwei oder mehr Drahtlosgeräten die Kommunikation
untereinander.
3.1.2 Micro USB Schnittstelle
Die eingebaute Micro USB 2.0 Schnittstelle, zum Verbinden des Kartenlesers mit dem
PC. Zudem kann man die WLan Docking Station mit der eingebauten Micro USB 2.0
Schnittstelle am PC oder über ein USB Netzteil laden.
3.1.3 USB Host Anschluss
Der eingebaute USB 2.0 Host Anschluss, zum anschließen eines USB Sticks oder einer
externen USB Festplatte. Zudem kann man mit dem USB 2.0 Host Anschluss USB
Geräte wie Smartphones, MP3 Player und Kameras laden.
3.1.4 SD Karten Einschub
Unterstützt SDXC, SDHC und SD Speicherkarten. Für Mirco SD und Mini SD wird ein
Adapter benötigt.
7
3.2. LED-Anzeigen
Akku-LED:
LED aus:
Das Gerät ist ausgeschaltet
Grün:
Leuchtet dauerhaft: Akku ist vollgeladen
Blinkt langsam: Akku lädt
Blinkt schnell: Gerät schaltet sich aus
Rot:
Leuchtet dauerhaft: Weniger als 30 % Kapazität verfügbar
Blinkt schnell: Gerät schaltet sich in Kürze aus, muss dringend
geladen werden
SD-Karte-LED:
Weiß:
Leuchtet: Betriebsbereit
Blinkt: Schreib- /Lese Zugriff
LED aus: Keine SD-Karte eingelegt
WLAN-LED:
Blau:
Blinkt: Start der Initialisierung
Leuchtet: a) Initialisierung beendet
b) Betriebsbereit
c) WLAN-Signal ist normal
LED aus: Das Gerät ist ausgeschaltet
WAN-LED:
Grün: Mit dem Internet verbunden
LED aus: Keine Verbindung

8
4. Hardware-Installation
4.1 SD Karten Einschub
Den SD-Speicherkartensteckplatz finden Sie auf der rechten Seite. Schieben Sie die Speicherkarte wie
auf dem Bild unten zu sehen in den Einschub, bis diese am Ende einrastet.
Drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät einzuschalten. Warten Sie einige Sekunden, um die
Initialisierung abzuschließen bzw. bis Ihre SD-Speicherkarte eingelesen ist.
4.2 USB External Storage
Den USB Host Anschluss finden Sie auf der Frontseite. Stecken Sie einfach den USB Stick oder die
externe Festplatte in den USB-Port des Geräts, wie auf dem Bild unten zu sehen.
Drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät einzuschalten. Warten Sie einige Sekunden, um die
Initialisierung abzuschließen bzw. bis Ihr USB Speicher Gerät eingelesen ist.

9
5. Benutzung mit dem Personal Computer
5.1. Drahtlosverbindung zum PC
Schalten Sie die WLAN-Docking Station mit der Ein-/Austaste auf der Vorderseite ein.
Warten Sie einen Moment, bis die WLAN-LED leuchtet. Aktivieren Sie die
WLAN-Funktion an Ihrem PC und öffnen Sie die Drahtlos-Netzwerkverbindung. Wählen
Sie die WLAN- Docking Station (Standard SSID: WiFiSD, Kennwort: 11111111). Nach
der erfolgreichen Verbindung mit Ihrer WLAN-HDD führen Sie das Programm „NAS
Client Login Utility“ zur Suche nach Ihrem Gerät und Beendigung der Konfiguration aus.
5.2. PC Client Login Utility
Die Client Utility Software ist die einzige Software, die Sie auf Ihrem Computer benötigen.
Dieses Hilfsprogramm ermöglicht Ihnen die einfache Suche nach Ihrer WLAN- Docking
Station, sofern diese mit Ihrem Heim-Netzwerk verbunden ist.
1. Zum Ausführen des Programms doppelklicken Sie auf die Datei „NAS Client Login
Utility“ und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Können Sie die WLAN- Docking Station nicht in der Geräteliste Ihres Netzwerks finden,
so klicken Sie auf „Aktualisieren“, um die Liste zu aktualisieren.
Wählen Sie die WLAN- Docking Station aus der Liste, dann klicken Sie auf „Anmelden“,
um zur Anzeige der Web-Oberfläche zu gelangen. Folgen sie der nachstehenden
Abbildung.

10
Geben Sie den Standard-Benutzernamen „admin“ ein und lassen Sie das Feld für das
Benutzer-Passwort frei. Klicken Sie auf „Anmelden“, um das Web-Managementmenü
anzuzeigen.
Wenn Sie auf „Meine Daten“ klicken, geben Sie den Admin Login-Namen und das
Passwort zum Zugriff auf die WLAN- Docking Station ein. Nach erfolgreicher Anmeldung
wird automatisch der Speicherbereich der WLAN- Docking Station auf Ihrem Desktop
angezeigt.
5.3. WLAN- Docking Station Konfigurationsassistent
1. Während der Ersteinstellung startet der Assistent automatisch und führt Sie durch
die Konfiguration der WLAN- Docking Station. Sehen Sie dazu auch die
nachstehende Abbildung. Zum Abbrechen des Vorgangs klicken Sie auf das „X“ oben
rechts im Fenster. Bei Abbruch des Assistenten behalten Sie die
Standard-Werkseinstellungen Ihrer WLAN- Docking Station bei.
2. Klicken Sie auf „Weiter“. Standardmäßig wird der Zugangspunkt (Access Point)
+Client gewählt.

11
Es gibt zwei verfügbare Optionen für den Internetzugang:
A. Zugangspunkt (AP)+Client. Verbinden Sie die WLAN-HDD für Zugang zum
Internet mit einem anderen Drahtlosgerät.
B. WAN. Direktanschluss der WLAN-HDD an einen LAN Port Ihres Routers.
Option AP+Client wählen
SSID: Geben Sie den SSID-Namen ein oder klicken Sie zur automatischen
Suche nach verfügbaren Drahtlos-Netzwerkverbindungen auf „Neuer Scan“.
Passwort: Geben Sie das korrekte Passwort zur Verbindung mit der
WLAN-Netzwerkverbindung ein.
IP-Adresse: Wählen Sie DHCP oder Manuell zur Zuweisung einer IP-Adresse.
Bei Auswahl von DHCP stellt der Host automatisch die IP-Adresse zur
Verbindung mit dem Internet.
Bei Auswahl von Manuell müssen Sie eine IP-Adresse zur Verbindung
mit dem Internet manuell eingeben.
Option WAN wählen
Bei Auswahl der Option WAN wird die dynamische IP als Standardeinstellung
gewählt. Sie können Ihre eigene IP-Adresse manuell durch Klicken auf den
grünen Pfeil und Auswahl der Option Statische IP eingeben.
Klicken Sie auf das „X“, wenn Sie den Vorgang abbrechen und das Fenster
verlassen möchten.

12
3. Klicken Sie auf „Weiter“. Im nächsten Schritt konfigurieren Sie die WLAN- Docking
Station.
SSID: Geben Sie die Kombination aus Buchstaben und Zahlen ein. Bis zu
32 Schriftzeichen sind erlaubt.
Kanal: Die Standardeinstellung ist Auto. Sie können aus 14 verfügbaren
Kanälen wählen.
Modus: Die Standardeinstellung ist 11b/g/n. Sie können den Modus auch
manuell auf 11Mbps (802.11b), 54MBPS (802.11g) und 150Mbps (802.11n)
einstellen.
Sicherheit: Die Standardeinstellung ist KEINE. WPA-PSK, WPA2-PSK,
Mixed WPA/WPA2-PSK sind verfügbar.
Passwort: Für WPA-PSK , WPA2-PSK , Mixed WPA-PSK/WPA2-PSK:
mindestens 8, höchstens 63 Schriftzeichen.
IP-Adresse: Die Standard IP-Adresse ist 10.10.10.254 mit Subnetzmaske
255.255.255.0. Die IP-Adresse kann geändert werden.
4. Klicken Sie auf „Weiter“. Im nächsten Schritt ändern Sie das Standard
Administrator-Passwort. Klicken Sie auf „Weiter“, nachdem Sie das Passwort
geändert haben. Alternativ klicken Sie auf „Überspringen“, um das
Standard-Passwort beizubehalten.

13
5. Klicken Sie auf „Fertigstellen“, um die Änderungen zu speichern.
Das System fährt neu hoch. Der Vorgang dauert ca. 5 Minuten, wie in der
nachstehenden Abbildung dargestellt.
Der Assistent kann jederzeit unterbrochen werden. Klicken Sie auf das „X“ oben
rechts im Fenster, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt. Klicken Sie zum
Verlassen auf „OK“ oder „Abbrechen“.

14
6. Benutzung mit mobil Geräten
6.1. iOS Client App Installation
1. Klicken Sie auf das Symbol „App Store“ auf dem Desktop, wie in der
nachstehenden Abbildung dargestellt. Suchen Sie nach die kostenlosen App
„FANTEC MWiD25“ und folgen Sie den Installationsanleitungen auf dem Bildschirm.
2. Nach Beendigung der Installation finden Sie die App „FANTEC MWiD25“ auf dem
Desktop, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt.
6.2. IPhone/iPad drahtlos verbinden
1. Schalten Sie die WLAN-Docking Station ein. Warten Sie einige Minuten, bis die
Initialisierung beendet ist. Sofern die blaue WLAN-LED auf dem Gerät dauerhaft
leuchtet, ist die Initialisierung beendet.
2. Klicken Sie auf das Symbol „Einstellungen“ auf dem Desktop, wie in der
nachstehenden Abbildung gezeigt.

15
3. Klicken Sie auf die Option „WLAN“. Im WLAN-Netzwerk sollte die SSID
„WifiSD-xxxx“ in der Liste angezeigt werden. Klicken Sie auf „WifiSD-xxxx“, wie in der
nachstehenden Abbildung dargestellt. Die 4 Schriftzeichen „XXXX“ stehen für die
letzten 4 Ziffern der MAC-Adresse des Geräts. Das Standard Wlan Kennwort lautet:
11111111
Nach Auswahl von „WiFiSD–XXXX“ wird ein Häkchen vor der SSID und das
WLAN-Logo wird hinter dem Gerätenamen oben links im Display angezeigt.

16
6.3. iOS Benutzer Login
1. Klicken Sie zum Starten der App auf das Symbol „FANTEC MWiD“, wie in der
nachstehenden Abbildung dargestellt.
2. Geben Sie das während der Konfiguration zugeordnete Admin-Passwort ein.
Das Passwort wird nur für die erste Anmeldung benötigt. Das Gerät speichert das
Passwort und es muss später nicht mehr eingegeben werden.
3. Nach der korrekten Eingabe des Passworts werden Sie automatisch mit „My
WiDisk“ verbunden. „My WiDisk“ ist das MWiD25-DS Speichermedium.

17
6.4. Android Client App Installation
1. Laden Sie die kostenlose Client App „FANTEC MWiD25“ vom offiziellen Play Store
herunter, wie im der nachstehenden Abbildung gezeigt.
2. Klicken Sie auf „Installieren“ und folgen Sie den Bildschirmanleitungen.
2. Nach erfolgreicher Installation der Client App finden Sie das Symbol „FANTEC
MWiD“ auf Ihrem Desktop, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt.

18
6.5. Android-Geräte drahtlos verbinden
1. Schalten Sie die WLAN-HDD ein. Warten Sie einige Minuten, bis die Initialisierung
beendet ist. Sofern die blaue WLAN-LED auf dem Gerät dauerhaft leuchtet, ist die
Initialisierung beendet.
2. Klicken Sie auf das Symbol „Einstellungen“ auf Ihrem Desktop, wie in der
nachstehenden Abbildung gezeigt.
3. Klicken Sie auf die Option „WLAN“. Im WLAN-Netzwerk sollte die SSID
„WifiSD-xxxx“ in der Liste angezeigt werden. Klicken Sie auf „WifiSD-xxxx“, wie in der
nachstehenden Abbildung dargestellt. Die 4 Schriftzeichen „XXXX“ stehen für die
letzten 4 Ziffern der MAC-Adresse des Geräts.
Das Standard Wlan Kennwort lautet: 11111111
4. Wird „Verbunden“ unter dem SSID-Namen angezeigt, ist das Android-Gerät mit
der WLAN-HDD verbunden.

19
6.6. Android Benutzer Login
1. Klicken Sie zum Starten der App auf das Symbol „FANTEC MWiD25“, wie in der
nachstehenden Abbildung dargestellt.
2. Geben Sie das während der Konfiguration zugeordnete Admin-Passwort ein.
Das Passwort wird nur für die erste Anmeldung benötigt. Das Gerät speichert das
Passwort und es muss später nicht mehr eingegeben werden.
3. Nach der korrekten Eingabe des Passworts werden Sie automatisch mit „My
WiDisk“ verbunden. „My WiDisk“ ist das MWiD25-DS Speichermedium.

20
7. Allgemeine Funktionen
7.1. iOS-Gerät Client
Nach erfolgreicher Verbindung mit der WLAN-Docking Station befinden Sie sich
standardmäßig in „My WiDisk“. „My WiDisk“ ist die WLAN- WLAN-Docking Station und
„My Device“ ist das Gerät, das Sie zum Zugang zur WLAN- Docking Station benutzen.
Die folgenden Schaltflächen finden Sie im Hauptmenü.
My Device Hauptmenü – Standardmäßig sind die Ordner Dokumente, Musik, Fotos,
Videos und iPad (oder iPhone) zur einfachen Verwaltung Ihrer Dateien in My Device
verfügbar.
My WiDisk Hauptmenü

21
Home – Rückkehr in das Hauptmenü.
Ansicht – Umschalten zwischen Listen- und Miniaturbildansicht.
Einstellung – Konfiguration der WLAN-HDD ändern.
Zurück – Rückkehr in das vorherige Menü.
Bearbeiten – Dateien freigeben, kopieren, löschen und hochladen.
Suchfeld – Suche nach einem Dateinamen bzw. einer Dateiendung.
My WiDisk –WLAN- Docking Station (SD Card oder USB Gerät).
My Device – Gerät, das zum Zugang zur WLAN-HDD oder als lokaler
Speicher benutzt wird.
Status –Download/Upload Statusliste anzeigen.

22
7.2. Android-Gerät Client
Nach erfolgreicher Verbindung mit der WLAN- Docking Station befinden Sie sich
standardmäßig in „My WiFiDisk“. „My WiFiDisk” ist die WLAN- Docking Station und „My
Device“ ist das Gerät, das Sie zum Zugang zur WLAN- Docking Station benutzen. Die
folgenden Schaltflächen finden Sie im Hauptmenü.
My Device Hauptmenü – Standardmäßig stehen Ihnen die Ordner Dokumente, Musik,
Fotos, Videos und SD-Karte zur einfachen Verwaltung Ihrer Dateien in My Device zur
Verfügung.
My WiFiDisk Hauptmenü

23
Home – Rückkehr in das Hauptmenü.
Ansicht – Umschalten zwischen Listen- und Miniaturbildansicht.
Einstellung – Konfiguration der WLAN- Docking Station ändern. Diese Funktion
wird nur angezeigt, wenn zu „My WiFi Device“ umgeschaltet wurde.
Zurück – Rückkehr in das vorherige Menü.
Bearbeiten – Dateien freigeben, kopieren, löschen und hochladen.
Suchfeld – Suche nach einem spezifischen Dateinamen bzw. Endung.
My WiFiDisk – WLAN- Docking Station (SD Card und USB Gerät)
My Device – Gerät, das zum Zugang zur WLAN-HDD oder als lokaler
Speicher benutzt wird.
Status –Download/Upload Status anzeigen, aktuellen Musik-/Videotitel abspielen und
App verlassen.

24
7.3. Musik-/Audiowiedergabe (iOS und Android)
Tipp: Für eine einfache Bedienung und Dateiverwaltung wird das Anlegen separater
Ordner für Ihre Musikdateien auf der WLAN-HDD empfohlen.
Die Musik- oder Audiodateien können abgespielt werden, egal ob diese sich in „My
WiDisk“ (oder „My WiFiDisk“ für Android) oder „My Device“ befinden.
Suchen Sie die abzuspielende Musik- oder Audiodatei. Klicken Sie auf die Datei, um die
Musik automatisch abzuspielen.
Hinweis: Sehen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts nach, ob die
abzuspielende Musik-/Audiodatei unterstützt wird.
- Beim Anklicken wird die aktuelle Musik wieder bei 0.00 gestartet. Klicken Sie
zweimal darauf, um die vorherige Musikdatei abzuspielen.
- Beim Anklicken wird die nächste Musikdatei abgespielt.
- Beim Anklicken startet die Wiedergabe der Musik- oder Audiodatei. Klicken Sie
erneut darauf, um mit die Musik zu unterbrechen/beenden.
- Beim Anklicken verlassen Sie den Player.
Folgende fünf Wiedergabemodi stehen zur Verfügung:
a. - Aktuellen Musiktitel abspielen: Der aktuelle Musiktitel wird
unterbrochen und ab 0.00 wieder gestartet.

25
b. - Aktuellen Musiktitel wiederholen: Der aktuelle Musiktitel wird ständig
wiederholt, die Wiedergabe wird erst unterbrochen, wenn Sie auf
klicken.
c. - Alle Musiktitel mischen: Die Musik- oder Audiodateien werden in
zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
d. - Aktuelle Liste abspielen: Die Musik- oder Audiodateien werden der
Reihe nach wiedergegeben.
e. e. - Alle Musiktitel wiederholen: Die Musik- oder Audiodateien werden
der Reihe nach wiedergegeben; die Wiedergabe wird erst unterbrochen,
wenn Sie auf klicken.
Tipp: Halten und schieben Sie die Musik-Fortschrittsschaltfläche zum schnellen Vorlauf
oder Rücklauf.
Tipp: Sie können den Musikplayer jederzeit verlassen; die Musik – oder Audiodatei wird
weiter im Hintergrund abgespielt.
7.4. Film-/Videowiedergabe (nur iOS)
Tipp: Für eine einfache Bedienung und Dateiverwaltung wird das Anlegen separater
Ordner für Ihre Videodateien auf der WLAN-HDD empfohlen..
Die Film- oder Videodateien können abgespielt werden, egal ob diese sich in „My
WiDisk“ (oder „My WiFiDisk“ für Android) oder „My Device“ befinden.
Suchen Sie die abzuspielende Film- oder Videodatei. Klicken Sie auf die Datei, um den
Film automatisch abzuspielen.

26
Hinweis: Sehen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts nach, ob die
abzuspielende Film- oder Videodatei unterstützt wird.
Standardmäßig erfolgt die Videowiedergabe im Querformat. Siehe nachstehende
Funktionstasten.
1. - Beim Anklicken wird der aktuelle Film unterbrochen und der Player wird
verlassen.
2. - Beim Anklicken wird Ihr Film an die Bildschirmgröße angepasst.
3. - Halten und schieben Sie die Fortschrittsschaltfläche zum schnellen
Vorlauf oder Rücklauf des Films.
4. - Halten und schieben Sie den Lautstärkeregler zum Erhöhen oder
Verringern der Lautstärke.
5. Halten Sie die Schaltfläche zum schnellen Rücklauf des Films.

28
7.6. Anzeige/Wiedergabe von Fotos (nur iOS)
Tipp: Für eine einfache Bedienung und Dateiverwaltung wird das Anlegen separater
Ordner für Ihre Bilddateien auf der WLAN-HDD empfohlen..
Hinweis:
Die WLAN- Docking Station unterstützt derzeit die Bildformate: .jpg, .png, .tif, .gif
und .bmp.
Unterstützte Bilddateien können als Miniaturbilder oder als Liste angezeigt werden, wie
in der nachstehenden Abbildung gezeigt. Alle nicht unterstützten Bilder haben ein
generisches Miniaturbild oder Symbol.
Klicken Sie auf Bilder, um diese automatisch als Diashow anzuzeigen, wie in der
nachstehenden Abbildung gezeigt.
Es stehen einige Funktionen zur Steuerung der Diashow zur Verfügung. Wischen Sie mit
dem Finger über den Bildschirm, um Bilder manuell umzublättern oder klicken Sie auf
um die Diashow automatisch anzuzeigen.
Miniaturbildansicht
Listenansicht

29
Klicken Sie auf , um die Diashow zu unterbrechen oder fortzusetzen.
Klicken Sie auf , um die Diashow erneut zu starten oder zu wiederholen.
Klicken Sie auf , um die Diashow einmal anzuzeigen und mit dem letzten Bild
zu beenden.
Klicken Sie auf , um in das vorherige Menü zurückzukehren.
Während der Diashow kann Hintergrundmusik eingefügt werden. Klicken Sie auf ,
wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt.
Stopp/Wiedergabe fortsetzen – Hintergrundmusik beenden oder fortsetzen.
Wählen – Datei(en) suchen, die als Hintergrundmusik gespielt werden soll(en).
Klicken Sie auf , um zur Diashow zurückzukehren, wie in der nachstehenden
Abbildung gezeigt.
Produkt Specifikationer
Mærke: | Fantec |
Kategori: | Wifi |
Model: | MWiD25-DS - WLAN-Docking Station |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Fantec MWiD25-DS - WLAN-Docking Station stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Wifi Fantec Manualer

10 August 2024
Wifi Manualer
- Wifi Siemens
- Wifi HP
- Wifi Easypix
- Wifi D-Link
- Wifi AVM
- Wifi Belkin
- Wifi Edimax
- Wifi Strong
- Wifi TRENDnet
- Wifi Huawei
- Wifi Gembird
- Wifi Netgear
- Wifi EnVivo
- Wifi Maginon
- Wifi ZyXEL
- Wifi Tenda
- Wifi Devolo
- Wifi Eminent
- Wifi Akasa
- Wifi Mercku
- Wifi Iiyama
- Wifi Draytek
- Wifi Sitecom
- Wifi Grixx
- Wifi Quintezz
- Wifi Ziggo
- Wifi Proximus
- Wifi ICIDU
- Wifi Ubiquiti
- Wifi Telenet
- Wifi T-Mobile
- Wifi Premier
- Wifi Sungevity
- Wifi Ubee
- Wifi Lab 31
- Wifi SolarNRG
- Wifi Dartwood
- Wifi Ryoko
- Wifi On Networks
- Wifi PENTAGRAM
- Wifi Telfort
- Wifi DKT
Nyeste Wifi Manualer

7 Februar 2025

15 Januar 2025

13 Januar 2025

11 Januar 2025

22 September 2024

11 September 2024

11 September 2024

10 September 2024

26 August 2024

26 August 2024