Fuji FinePix S8100fd Manual

Fuji Digital kamera FinePix S8100fd

Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Fuji FinePix S8100fd (164 sider) i kategorien Digital kamera. Denne guide var nyttig for 9 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/164
BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Anleitung enthält alles, was Sie
über Ihre FUJIFILM DIGITALKAMERA
FinePix S8100fd wissen sollten.
Lesen Sie die Anleitung bitte sorgfältig
durch.
BL00700-400(1)
Vorbereitungen
Gebrauch der Kamera
Besondere Funktionen •Fotografie
Einstellung
Kamera-Anschluss
Software-
Installation
• Wiedergabe
•Video
Anhang
Fehlersuche
2
Warnung
Z Benutzerregistrierung
Die Modellnummer und
Seriennummer befinden sich
auf der Unterseite der
Kamera. Tragen Sie bitte die
Seriennummer in dem freien
Raum rechts ein. Diese
Nummern müssen Sie
angeben, wenn Sie sich bei
Problemen mit diesem
Produkt an Ihren FUJIFILM
Fachhändler wenden.
Modell-Nr. FinePix
S8100fd
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch der Kamera
sorgfältig die Sicherheitshinweise (Kurzanleitung).
Diesem Produkt liegen Batterien bei. Wenn
diese verbraucht sind, sorgen Sie für eine
ordnungsgemäße Entsorgung.
3
WICHTIG Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise, bevor Sie die Software benutzen.
ACHTUNG
LESEN SIE BITTE DIESEN ENDBENUTZERLIZENZVERTRAG SORGFÄLTIG
DURCH, BEVOR SIE DIE VERPACKUNG DER CD-ROM VON FUJIFILM
Corporation ÖFFNEN. SIE SIND NUR DANN ZUR BENUTZUNG DER
SOFTWARE AUF DER CD-ROM BEFUGT, WENN SIE SICH MIT DEN
BEDINGUNGEN DIESES VERTRAGES EINVERSTANDEN ERKLÄREN. WENN
SIE DAS PAKET ÖFFNEN, AKZEPTIEREN SIE DAMIT DIE BESTIMMUNGEN
DIESES ENDBENUTZERLIZENZVERTRAGES.
Endbenutzerlizenzvertrag
Dieser Endbenutzerlizensvertrag („Vertrag“) ist ein Vertrag zwischen FUJIFILM
Corporation („FUJIFILM“) und Ihnen, der die Bestimmungen für die Lizenz
aufführt, die Software von FUJIFILM benutzen zu dürfen.
Die CD-ROM enthält Software von Fremdanbietern. Im Falle, dass der
Fremdanbieter dieser Software einen gesonderten Vertrag für die Benutzung
seiner Software vorgesehen hat, sind die Bestimmungen eines solchen
gesonderten Vertrages für die Benutzung der Software des Fremdanbieters
bindend und haben Vorrang vor den Bestimmungen dieses Vertrages.
1. Definitionen
(a) „Speichermedium“ steht in diesem Vertrag für die CD-ROM mit dem Titel
„Software for FinePix“, die Ihnen zusammen mit diesem Vertrag
zugekommen ist.
(b) „Software“ steht für die auf dem Speichermedium gespeicherte Software.
(c) „Dokumentation“ steht sowohl für die Bedienungsanweisungen der Software als
auch für andere Schriftstücke in Zusammenhang mit der Software, die Ihnen
zusammen mit dem Speichermedium zugekommen sind.
(d) „Produkt“ steht gleichzeitig für das Speichermedium (einschließlich der
Software) und die Dokumentation.
2. Benutzung der Software
FUJIFILM erteilt Ihnen hiermit die nicht übertragbare, nicht-exklusive Lizenz dafür:
(a) eine einzelne Kopie dieser Software auf einem Computer in binärer und
maschinenausführbarer Form zu installieren;
(b) die Software auf dem Computer zu benutzen, auf dem sie installiert
wurde; sowie
(c) eine einzelne Sicherungskopie dieser Software zu machen.
3. Einschränkungen
3.1 Sie dürfen ohne zuvorige schriftliche Zustimmung von FUJIFILM die Software, das
Speichermedium und die Dokumentation weder im Ganzen noch teilweise an Dritte
verteilen, verleihen, leasen, oder in anderer Weise weitergeben. Weiterhin dürfen Sie
ohne zuvorige schriftliche Zustimmung von FUJIFILM die Rechte, die Ihnen im Rahmen
dieses Vertrages von FUJIFILM übertragen worden sind, weder lizensieren, noch an
Dritte abtreten oder in anderer Weise übertragen.
3.2 Anders als explizit im Rahmen dieses Vertrages von FUJIFILM erlaubt,
dürfen Sie die Software und die Dokumentation weder im Ganzen noch
teilweise kopieren oder reproduzieren.
3.3 Sie dürfen Software und Dokumentation weder modifizieren, anpassen noch
übersetzen. Darüber hinaus dürfen Sie Copyright-Hinweise oder andere
Urheberrechtshinweise, die in oder zusammen mit Software oder
Dokumentation erscheinen, weder verändern noch entfernen.
3.4 Sie dürfen die Software weder selbst noch durch Dritte einem Reverse-
Engineering, Dekompilieren, oder Disassemblieren unterziehen.
4. Urheberrechte
Alle Copyrights oder andere Urheberrechte auf Software und Dokumentation
sind Eigentum und im Besitz von FUJIFILM oder Fremdanbietern, wie in
Software und Dokumentation angegeben. Nichts in diesem Vertrag soll in
irgendeiner Weise, weder explizit noch implizit, als Übertragung
beziehungsweise Erteilung irgendwelcher Rechte, Lizenzen, oder
Erlaubnisse ausgelegt werden, sofern dies nicht explizit im Rahmen dieses
Vertrages geschieht.
5. Einschränkung der Gewährleistungspflicht
FUJIFILM garantiert Ihnen für einen Zeitraum von neunzig (90) Tagen
nach Erhalt des Speichermediums, dass das Speichermedium unter
normaler Beanspruchung frei von Material- und Herstellungsfehlern ist.
Sollte das Speichermedium dieser Garantie nicht genügen, ersetzt
Ihnen FUJIFILM das Speichermedium durch ein Speichermedium, das
fehlerfrei ist.
6. AUSSCHLUSS WEITERGEHENDER
GEWÄHRLEISTUNGSPFLICHT
VORBEHALTLICH DER REGELUNG IN 5 STELLT IHNEN FUJIFILM
DAS PRODUKT „WIE VORGESTELLT“ ZUR VERFÜGUNG, OHNE
GARANTIEN JEDWEDER ART, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT.
DIES GILT AUCH BEZÜGLICH DER NICHTVERLETZUNG VON
URHEBERRECHTEN, PATENTEN, GESCHÄFTSGEHEIMNISSEN,
SONSTIGER RECHTE DRITTER ODER DER EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK.
7. EINSCHRÄNKUNG DER PRODUKTHAFTUNG
FUJIFILM HAFTET NICHT FÜR SCHÄDEN JEDWEDER ART
(EINSCHLIESSLICH FOLGESCHÄDEN), DIE AUS DER
ANWENDUNG DES PRODUKTES ODER AUS INSACHGEMÄSSEN
GEBRAUCH ENTSTEHEN KÖNNEN, AUCH DANN NICHT, WENN
FUJIFILM VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN
WUSSTE.
8. Exportverbot
Sie bestätigen hiermit, dass die Software weder im Ganzen noch
teilweise weitergegeben, in andere Länder weiterexportiert oder in
irgendeiner Weise verwendet wird, wenn dies eine Verletzung von
Rechtsvorschriften darstellen würde, denen die Software unterworfen
ist.
9. Beendigung des Vertrages
Sollten Sie irgendeine der Bestimmungen dieses Vertrages verletzen,
kann FUJIFILM den Vertrag ohne vorherige Mahnung sofort
aufkündigen.
10. Geltung
Dieser Vertrag gilt, solange Sie die Software benutzen, falls er nicht
vorzeitig gemäß 9 aufgekündigt wird.
11. Verpflichtungen nach Beendigung des Vertrages
Nach Beendigung dieses Vertrages müssen Sie, in eigener
Verantwortung und auf eigene Kosten, sofort die gesamte Software
(einschließlich aller Kopien), das Speichermedium und die
Dokumentation löschen beziehungsweise zerstören.
12. Anwendbares Recht
Dieser Vertrag unterliegt japanischem Recht.
4
Erklärung über EG-Normengerechtheit
Wir
Name: FUJIFILM Electronic Imaging Europe GmbH
Anschrift: Benzstrasse 2
47533 Kleve, Germany
erklären hiermit, dass das folgende Produkt
Produktbezeichnung: FUJIFILM DIGITAL CAMERA (Digitalkamera) FinePix S8100fd
Name des Herstellers: FUJIFILM Corporation
Anschrift des Herstellers: 7-3, AKASAKA 9-CHOME, MINATO-KU,
TOKYO 107-0052, JAPAN
den nachstehend aufgeführten Normen genügt
Sicherheit: EN60065: 2002 + A1
EMC: EN55022: 1998 + A1: 2000 + A2: 2003 Class B
EN55024: 1998 + A1: 2001 + A2: 2003
EN61000-3-2: 2000 + A2: 2005
EN61000-3-3: 1995 + A1: 2001 + A2: 2003
und zwar gemäß den Bestimmungen der EMC-Richtlinie (2004/108/EC) und der Niederspannungs-Richtlinie (2006/95/EC).
Kleve, Germany
Ort
1. Februar 2008
Unterschrift/GeschäftsführerDatum
5
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten aus privaten Haushalten
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Anzuwenden in der Europäischen Union und anderen europäischen
Ländern mit entsprechend geregeltem Abfall-Sammelsystem)
Dieses Symbol auf dem Produkt, in seiner Bedienungsanleitung sowie auf der Garantiekarte oder/und auf
seiner Verpackung besagt, dass dieses Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf.
Stattdessen soll es der zuständigen Sammelstelle übergeben werden, die das Produkt dem Elektro-/
Elektronikschrott-Recycling zuführt.
Durch Sicherstellen einer korrekten Entsorgung dieses Produktes helfen Sie, möglichen negativen
Auswirkungen für Umwelt und Gesundheit vorzubeugen, die bei unsachgemäßer Abfallbehandlung dieses
Produktes entstehen könnten.
Sollte Ihr Gerät leicht zu entfernende Batterien oder Akkus enthalten, entsorgen Sie diese bitte separat entsprechend den lokal
für Sie geltenden Bestimmungen.
Das Recycling und die Wiederverwertung von Materialien hilft, natürliche Rohstoffe zu bewahren. Für genauere Informationen
bezüglich der Wiederverwertung dieses Produktes wenden Sie sich bitte an die für Ihren Wohnort zuständige Abfallbehörde,
Ihre kommunale Anfallstelle oder an den Händler, bei dem Sie dieses Produkt erworben haben.
In Ländern außerhalb der EU:
Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, wenden Sie sich an die für Sie zuständige Abfallbehörde und befolgen Sie die
geltenden Vorschriften.
6
Inhalt
Warnung ............................................................... 2
WICHTIG .............................................................. 3
Erklärung über EG-Normengerechtheit................. 4
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
aus privaten Haushalten.................................. 5
Inhalt ..................................................................... 6
Informationen zu diesem Handbuch ..................... 9
Lieferumfang ....................................................... 10
Komponenten und Funktionen der Kamera ........ 11
Beispiel für die Textanzeige auf dem Monitor..... 13
Vorbereitungen
Anbringen des Schultergurts und
Objektivdeckels ............................................. 14
Einlegen der Batterien ........................................ 15
Überprüfen des Batterieladezustands......... 16
Einlegen der Speicherkarte................................. 18
Ein- und Ausschalten .......................................... 21
Einstellen von Menüsprache, Datum und
Uhrzeit...................................................... 22
Korrigieren von Datum und Uhrzeit..................... 24
Auswählen der Sprache ...................................... 25
Gebrauch der Kamera
Fotografieren (B AUTO-Modus) .................. 26
Verwenden der Intelligenten Gesichtserken-
nung beim Aufnehmen von Bildern.......... 29
Verwenden des Dualen Verwacklungsschutz-
es beim Aufnehmen von Bildern .............. 31
Fotografieren mit festen Fokus- und
Belichtungswerten.................................... 32
AF-Hilfslicht ................................................ 34
Aufnahmen mit der Zoomfunktion .............. 35
Einstellen des Bildausschnitts.................... 35
Anzeigen der Bilder ............................................ 37
Löschen von Bildern/Videos......................... 42
Verwenden der Löschen-Taste ( /n)...... 42
Löschen von Bildern mit Hilfe des
[WIEDERGABE MENÜ]........................... 42
Besondere Funktionen — Fotografie
Verwenden der Aufnahmefunktionen
— Einstellungen............................................ 45
Einstellen des Aufnahmemodus......................... 49
[B AUTO] ............................................ 49
[ MOTIVSCHÄRFE]............................... 49
[ UMGEB LICHT] .................................. 50
[ UMGEB & d] ..................................... 50
[ ZOOM-SERIE].................................... 51
[? MOTIVWAHL]..................................... 52
[N PROGRAMM AE].................................. 56
[M BLENDENAUTOMATIK] ....................... 57
[< ZEITAUTOMATIK] ................................ 59
[> MANUELL]............................................ 61
Einstellen der Bildhelligkeit
(D Belichtungskorrektur) .............................. 63
e Makro/> Supermakro (Nahaufnahme)......... 65
d Einstellen des Blitzes (Intelligenter Blitz)........ 66
f Serienaufnahmen.......................................... 68
Sofort-Zoom.................................................. 71
Verwenden des [p-MODUS MENÜ] (Fotografie)/
[AUFNAHME-MENÜ] .................................... 73
9
Informationen zu diesem Handbuch
ZInformationen zu den Markierungen
ACHTUNG
Diese Markierung weist auf Probleme hin, die den Betrieb der Kamera stören könnten.
WICHTIG
Diese Markierung weist auf Informationen hin, die beim Betrieb der Kamera beachtet werden sollten.
HINWEIS
Diese Markierung verweist auf weiterführende Themen, die eine Ergänzung für die grundlegenden Betriebsabläufe darstellen.
ZVerwendbare Speicherkarten
Sie können die xD-Picture Card, die SD-Speicherkarte und die SDHC-Speicherkarte mit der FinePix S8100fd verwenden. In
diesem Benutzerhandbuch werden diese Karten als „Speicherkarte“ und „SD-Speicherkarte“ bezeichnet.
Z4-Richtungen-Taste (nopq)
Aufwärts, abwärts, links und rechts werden in der Bedienungsanleitung als schwarze Dreiecke dargestellt. Auf und ab wird als
n oder o angezeigt, links und rechts als p oder q.
ZHinweis zur Abbildung der Bildschirmanzeige
In diesem Handbuch sind die Abbildungen der Bildschirmanzeige vereinfacht.
ZAnmerkung
In dieser Bedienungsanleitung werden die Menübezeichnungen oder Nachrichten, die im LCD-Monitor erscheinen, in eckigen
Klammern ([ ]) dargestellt.
Beim Drücken q:
Beim Drücken DISP/BACK:
10
Lieferumfang
Mignon-Alkalizellen AA (LR6) (4)
Schultergurt (1)
Objektivdeckel (1 Satz)
A/V-Kabel (1)
USB-Kabel (1)
CD-ROM (2)
- Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
- Software for FinePix
Kurzanleitung (1)
12
Komponenten und Funktionen der Kamera
ASchultergurt-Befestigungsöse (S.14)
BDioptrieneinstellrad
CZoom-Hebel (S.35) (Multibild-Wiedergabe (S.40))
DAuslöser
EON/OFF-Schalter (S.21)
FIntelligente Gesichtserkennung (S.29)/
bRote-Augen-Korrektur-Taste (S.29)
GDualer Verwacklungsschutz-Taste (S.31)
HBetriebsartenwählrad
IAF-Hilfslicht (S.34)/Selbstauslöser-Lämpchen (S.79)
J; USB-Buchse/A/V OUT (Audio/Videoausgang)-
Buchse (S.120, 122)
KDC IN 5V-Buchse (Stromversorgung) (S.121)
LBlitz (S.66)
MdBlitz-Öffnungstaste (S.66)
NMikrofon
OLautsprecher
PBuchsenabdeckung
QSucher (EVF)
RAnzeigelampe (S.29)
SLCD-Monitor
TDISP (Display)/BACK-Taste (S.35, 37)
(Ruhe-Modus (S.110))
UD Belichtungskorrektur-Taste (S.63)
(Wiedergabe von Informationen (S.89))
VStativbuchse
WDeckelverschlussarretierung (S.15)
XBatteriefachdeckel (S.15)
YEVF/LCD-Taste (Sucher/Monitor-Taste) (S.26)
Zw (Wiedergabe)-Taste (S.37)
!p-Taste (Foto-Modus) (S.73, 90)
_nopq (Richtungstaste)
#MENU/OK-Taste
$Einschubabdeckung (S.18)
%Speicherkarten-Einschub (S.18)
13
Beispiel für die Textanzeige auf dem Monitor
ZAufnahmemodus
ZWiedergabemodus
Die FinePix S8100fd verfügt über einen internen Speicher und kann Aufnahmen daher ohne Speicherkarte speichern. Auf dem
Monitor wird Y angezeigt, wenn der interne Speicher aktiviert ist.
N
N
16
1 6
1.12.2008 12:00 AM
1 . 1 2 . 2 0 0 8 1 2 : 0 0 A M
1000
1 0 0 0
F3.5
F 3 . 5
STELLEN
STELLEN
Ae Makro-Fotografie (S.65)
Bd Blitz (S.66)
CIntelligente
Gesichtserkennung (S.29)
DDualer
Verwacklungsschutz (S.31)
E Aufnahmemodus (S.49)
F Batteriekapazität (S.16)
G) Belichtungsmessung (S.80)
H9 Weißabgleich (S.81)
IAutofokus-Rahmen (S.27)
JDatum/Uhrzeit (S.22)
KVerschlusszeit (S.57)
LBlende (S.59)
M( Selbstauslöser (S.79)
NEmpfindlichkeit (S.76)
ON Bildqualität (S.77)
PAnzahl verfügbarer Bilder
(S.154)
Q FinePix FARBE (S.78)
R$ AF-Warnung (S.27)
S Verwacklungswarnung
(S.140)
TY Interner Speicher (S.20)
Uf Serienaufnahmen (S.68)
V High-speed Aufnahmen
(S.83)
WBelichtungskorrekturanzeige
(S.63)
XS Belichtungskorrektur (S.63)
100-0001
100-0001
100-0001
100-0001
1.12.2008 12:00 AM
1 . 1 2 . 2 0 0 8 1 2 : 0 0 A M
Aw Wiedergabemodus (S.37)
BIntelligente Gesichtserkennung (S.41)
Cu DPOF (S.91)
DF Löschschutz (S.97)
EBildnummer (S.115)
F Fremdaufnahme (S.37)
G# Sprachkommentar (S.100)
14
Anbringen des Schultergurts und Objektivdeckels
Anbringen des Schultergurts
1Bringen Sie den Schultergurt an den
Schultergurt-Befestigungsöse der Kamera
an. Vergewissern Sie sich nach dem
Anbringen beider Enden, dass der
Schultergurt fest angebracht ist.
2Bringen Sie die Objektivdeckelkordel am
Objektivdeckel an.
3Ziehen Sie die Objektivdeckelkordel durch
den Schultergurt.
ACHTUNG
Wenn der Schultergurt nicht korrekt angebracht ist,
könnte die Kamera herunterfallen.
Vergessen Sie nicht, den Objektivdeckel durch
Anbringen der Schnur gegen Verlust zu sichern.
Anbringen des Objektivdeckels
14
15
Vorbereitungen
Einlegen der Batterien
Die Batterien sind für den Betrieb der Digitalkamera
erforderlich. Legen Sie zuerst die Batterien in die Kamera
ein.
Kompatible Akkus/Batterien
Mignon-Alkalizellen AA (4) oder Ni-MH-wiederaufladbare
Akkus AA (4) (separat erhältlich)
ACHTUNG
Verwenden Sie niemals Akkus/
Batterien wie nachstehend
beschrieben, da sonst die
Gefahr von Batteriesäurelecks
oder Überhitzen besteht:
1. Akkus/Batterien mit
gerissenem oder
abgeblättertem
Gehäusemantel
2. Kombinationen
verschiedener Arten von
Akkus/Batterien oder neue
und gebrauchte Akkus/
Batterien zusammen
Verwenden Sie keine Mangan-,
Ni-Cd- oder Lithium-Akkus.
Verwenden Sie Mignon-
Alkalizellen derselben Marke
und Qualität wie die mit der
Kamera gelieferten.
1Verschieben Sie die Verschlussarretierung,
um den Batteriefachdeckel zu öffnen.
WICHTIG
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Batteriefachdeckel öffnen.
ACHTUNG
Öffnen Sie niemals den Batteriefachdeckel, während
die Kamera noch eingeschaltet ist. Dies könnte die
Speicherkarte beschädigen oder die Bilddateien auf der
Speicherkarte zerstören.
Wenden Sie beim Schließen des Batteriefachdeckels
keine Gewalt an.
Fortsetzung nächste Seite Q
Gehäuse
16
Einlegen der Batterien
2Legen Sie die Batterien mit korrekt
ausgerichteter Polarität ein.
ACHTUNG
Die Batteriepolarität ist auch auf der Kamera angegeben.
Achten Sie darauf, dass die Polaritätssymbole auf den
Batterien (+ und ,) mit denen im Batteriefach
übereinstimmen.
3Drücken Sie auf den Batteriefachdeckel.
Schieben Sie dabei den Deckel zu.
WICHTIG
Stellen Sie sicher, dass Sie den Batteriefachdeckel fest
verschließen, bis er hörbar einrastet.
Überprüfen des
Batterieladezustands
Schalten Sie die Kamera ein und überprüfen Sie den
Batterieladezustand.
AEs steht ausreichende Batteriekapazität zur
Verfügung. (Nicht angezeigt)
BDer Ladezustand der Akkus/Batterien ist
unzureichend. Die Akkus/Batterien werden bald
erschöpft sein. Halten Sie einen Satz frischer Akkus/
Batterien bereit. (Leuchtet rot)
CDie Akkus/Batterien sind erschöpft. Die Anzeige wird in
kurzer Zeit erlöschen und die Kamera kann nicht mehr
verwendet werden. Die Akkus/Batterien müssen
ausgewechselt oder geladen werden. (Blinkt rot)
18
Einlegen der Speicherkarte
Sie können die Bilder zwar auch im internen
Kameraspeicher speichern, jedoch verfügt die
Speicherkarte (separat erhältlich) über eine wesentlich
höhere Speicherkapazität. Sie können die xD-Picture
Card und die SD-Speicherkarte mit der FinePix S8100fd
verwenden. In diesem Benutzerhandbuch werden diese
Karten als „Speicherkarte“ bezeichnet.
SD-Speicherkarten/SDHC-Speicherkarten
Die FUJIFILM Corporation hat die einwandfreie Funktion
der Karten geprüft.
Hersteller: SanDisk
HINWEIS
Eine aktuelle Liste der kompatiblen Speicherkarten
finden Sie auf unserer Website:
http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html
Je nach SD-Speicherkarte wird unter Umständen die
Aufnahme von Filmen unterbrochen.
Die Verwendung der oben aufgeführten
SD-Speicherkarten wird empfohlen.
Die Kamera ist nicht mit Multimedia-Karten kompatibel.
1Öffnen Sie die Einschubabdeckung.
ACHTUNG
Öffnen Sie niemals die Einschubabdeckung, während die
Kamera noch eingeschaltet ist. Dies könnte die
Speicherkarte beschädigen oder die Bilddateien auf der
Speicherkarte zerstören.
2Legen Sie eine Speicherkarte ein.
(xD-Picture Card)
(SD-Speicherkarte)
Goldmarkierung
Kontaktbereich
Richten Sie den Kontaktbereich auf die
Goldmarkierung aus und legen Sie die xD-
Picture Card vollständig ein.
Goldmarkierung
Kontaktbereich
Richten Sie den Kontaktbereich auf die
Goldmarkierung aus und legen Sie die
SD-Speicherkarte vollständig ein.
19
Vorbereitungen
ACHTUNG
Achten Sie darauf, vor dem Einlegen den Schreibschutz
von der SD-Speicherkarte zu entfernen. Wenn der
Schreibschutz nicht entfernt wurde, können die Bilder
weder aufgenommen noch gelöscht werden. Auch kann
die Karte nicht formatiert werden. Um den Schreibschutz
aufzuheben, schieben Sie den Schalter zurück. Die SD-
Speicherkarte funktioniert dann wieder normal.
ACHTUNG
Eine neue SD-Speicherkarte oder eine Karte, die zuvor
auf einem PC oder einem anderen Gerät als der
Kamera verwendet wurde, sollte vor dem Gebrauch in
der Kamera formatiert werden (S.117).
Verwenden Sie keine miniSD-Adapter oder microSD-
Adapter, da diese hervorstehende Kontakte auf der
Rückseite haben. Die Verwendung dieser Adapter
kann zu einer Fehlfunktion oder Beschädigung
aufgrund der falschen Kontakte führen.
Ein miniSD-Adapter oder microSD-Adapter, der größer
ist als die Standardgröße einer SD-Speicherkarte, kann
sich verkanten. Das Herausziehen mit Gewalt kann zu
einer Fehlfunktion führen. Wenden Sie sich in diesem
Fall an Ihren FUJIFILM-Händler.
3Schließen Sie die Einschubabdeckung.
Auswechseln der Speicherkarte
Drücken Sie die Speicherkarte in den Einschub und nehmen
Sie den Druck dann langsam zurück. Die Sperre wird
freigegeben und die Speicherkarte springt hervor.
Fortsetzung nächste Seite Q
Schreibsch-
utzschalter
20
Einlegen der Speicherkarte
ACHTUNG
Bewahren Sie Speicherkarte außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Kinder könnten an einer versehentlich
verschluckten Speicherkarte ersticken. Falls dennoch
ein Kind einmal eine Speicherkarte verschluckt haben
sollte, müssen Sie sofort ärztliche Hilfe rufen.
Wenn die Speicherkarte falsch herum eingesetzt wird,
lässt sie sich nicht ganz einschieben. Wenden Sie beim
Einsetzen der Speicherkarte keine Gewalt an.
Beachten Sie, dass die Speicherkarte ggf.
herausspringt, wenn Sie Ihren Finger kurz nach der
Freigabe der Sperre schnell entfernen.
Der ordnungsgemäße Betrieb dieser Kamera kann nur
bei Verwendung der FUJIFILM xD-Picture Card und
der geprüften SD-Speicherkarten (S.18)
sichergestellt werden.
Weitere Informationen zur xD-Picture Card, SD-
Speicherkarte finden Sie auf S.139.
HINWEIS
Die Größe der Bilddatei hängt vom Objekt ab. Die
tatsächliche Anzahl der Bilder kann daher von der
Anzahl aufgezeichneter Bilder abweichen.
Weitere Informationen zur Standardanzahl der
verfügbaren Bilder finden Sie auf S.154.
ZInformationen zum internen Speicher
Wenn eine Speicherkarte (separat erhältlich)
eingelegt ist
Bilder aufzeichnen: Die Bilder werden auf einer
Speicherkarte aufgezeichnet.
Bilder wiedergeben: Die auf der Speicherkarte
aufgezeichneten Bilder werden
wiedergeben.
Wenn keine Speicherkarte (separat erhältlich)
eingelegt ist
Bilder aufzeichnen: Die Bilder werden im internen
Speicher aufgezeichnet.
Bilder wiedergeben: Die Bilder aus dem internen
Speicher werden wiedergegeben.
ZInformationen zu den Bildern im internen Speicher
Bilder, die im internen Speicher der Kamera vorliegen,
können durch Kamerastörungen oder andere Probleme
zerstört oder gelöscht werden. Wichtige Daten sollten auf
einem anderen Speichermedium (z.B. DVD-R, CD-R,
CD-RW, Festplatte usw.) gesichert werden.
Die Bilder können wahlweise im internen Speicher oder
auf einer Speicherkarte gespeichert werden (S.98).
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
AUTO
AUTO
Die FinePix S8100fd verfügt
über einen internen
Speicher und kann
Aufnahmen daher ohne
Speicherkarte speichern.
Auf dem LCD-Monitor wird
Y angezeigt, wenn der
interne Speicher aktiviert ist.
21
Vorbereitungen
Ein- und Ausschalten
Einschalten der Kamera im
Aufnahmemodus
Verschieben Sie den ON/OFF-Schalter, um die Kamera
im Aufnahmemodus einzuschalten.
Verschieben Sie noch einmal den ON/OFF-Schalter, um
die Kamera auszuschalten.
HINWEIS Umschalten zwischen dem Aufnahme-
und Wiedergabemodus
Drücken Sie w, wenn sich die Kamera im
Aufnahmemodus befindet, um die Kamera in den
Wiedergabemodus umzuschalten. Drücken Sie den
Auslöser, um die Kamera in den Aufnahmemodus
umzuschalten.
ACHTUNG
Mit dem ON/OFF-Schalter wird die Kamera nicht
vollständig von der Stromversorgung getrennt.
Einschalten der Kamera im
Wiedergabemodus
Drücken Sie w etwa 1 Sekunde lang, um die Kamera im
Wiedergabemodus einzuschalten. Drücken Sie erneut w
oder verschieben Sie noch einmal den ON/OFF-Schalter,
um die Kamera auszuschalten.
HINWEIS
Drücken Sie den Auslöser, um in den Aufnahmemodus zu
wechseln.
22
Ein- und Ausschalten
Einstellen von Menüsprache,
Datum und Uhrzeit
Wenn Sie die Kamera nach dem Kauf zum ersten Mal
verwenden, sind Anzeigesprache, Datum, Uhrzeit und
Strom-Management noch nicht eingestellt. Stellen Sie
Anzeigesprache, Datum, Uhrzeit und Strom-
Management ein.
HINWEIS
Das [START MENU] wird auch dann angezeigt, wenn die
Batterien herausgenommen wurden und die Kamera
längere Zeit nicht verwendet wurde. Nach Anschluss des
Netzadapters oder Einlegen der Batterien für mehr als 10
Stunden bleiben diese Einstellungen für ca. 24 Stunden
erhalten, auch wenn beide Stromquellen entfernt werden.
1[ ] Bildschirm erscheint beim
Einschalten der Kamera.
2Einstellen des Datums und der Uhrzeit.
HINWEIS
Wenn Sie n oder o gedrückt halten, wechseln die
Ziffern fortlaufend.
Wenn die Zeitanzeige „12“ überschreitet, schaltet die
AM/PM-Einstellung um.
ADrücken Sie zur Auswahl der
Menüsprache n, o, p oder q.
BBestätigen Sie die Einstellung mit
MENU/OK.
SET
SET
NO
NO
START MENU
START MENU
/ LANG.
/ LANG.
ADrücken Sie p oder q, um Jahr, Monat,
Tag, Stunde oder Minute auszuwählen.
BDrücken Sie n oder o, um die
Einstellung zu korrigieren.
OK
OK
ABBRUCH
ABBRUCH
DATUM/ZEIT NICHT GESTELLT
DATUM/ZEIT NICHT GESTELLT
YY.MM.DD
YY.MM.DD
1. 1 12:00
1. 1 12:00
AM
AM
23
Vorbereitungen
3Ändern des Datumsformats.
Datumsformat
Beispiel: 1. Dezember 2008
[YY.MM.DD]: [2008.12.1]
[MM/DD/YY]: [12/1/2008]
[DD.MM.YY]: [1.12.2008]
4Stellen Sie die Optionen [STROM
MANAGMENT] ein.
HINWEIS
Einstellungen für [ STROM MANAGMENT]
- [ STROM SPAREN]: Die intelligente
Gesichtserkennung ist deaktiviert und [ EVF/LCD
MODE] ist auf [30fps] eingestellt.
- [ LEISTUNG HOCH]: Die intelligente
Gesichtserkennung ist aktiviert und [ EVF/LCD
MODE] ist auf [60fps] eingestellt.
Um die Einstellung zurückzusetzen, schlagen Sie unter
„Verwenden der Intelligenten Gesichtserkennung beim
Aufnehmen von Bildern“ (S.29) und unter „Optionen
im [U HAUPTMENÜ]“ (S.112) nach.
OK
ABBRUCH
AM
1.12. 2008 10:00
YY.MM.DD
MM/DD/YY
DD.MM.YY
DATUM/ZEIT NICHT GESTELLT
ADrücken Sie p oder q, um das
Datumsformat zu wählen.
BDrücken Sie n oder o, um das Format
einzustellen.
CDrücken Sie nach Abschluss der
Einstellungen immer MENU/OK.
AWählen Sie eine Option aus dem Menü.
BBestätigen Sie die Einstellung mit MENU/
OK.
ABBRUCHOK
STROM SPAREN
STROM SPAREN
Der Leistung wird
Der Leist un g wird
Priorit
Prioritä
t gegeben.
t gegeben.
LEISTUNG HOCH
LEISTUNG HOCH
STROM MANAGMENTT
STROM MANAGMENTT
24
Korrigieren von Datum und Uhrzeit
1Öffnen Sie das [HAUPTMENÜ]. 2Wählen Sie den [DATUM/ZEIT]-Menüpunkt
aus.
ADrücken Sie MENU/OK, um das Menü zu
öffnen.
BDrücken Sie n oder o, um [U
HAUPTMENÜ] zu wählen.
CDrücken Sie q.
AUFNAHME-MEN
AUFNAHME-MENÜ
HAUPTMEN
HAUPTMENÜ
HI-SPEED AUFNAHMEN
HI-SPEED AUFNAHMEN
AUS
AUS
SELBSTAUSL
SELBSTAUSLÖ
SER
SER
AUS
AUS
ADrücken Sie p oder q, um zu
wählen.
BDrücken Sie o, um zum Menüpunkt zu
gelangen.
CDrücken Sie n oder o, um [ DATUM/
ZEIT] zu wählen.
DDrücken Sie q.
Informationen hierzu finden Sie unter „2
Einstellen des Datums und der Uhrzeit.“
(S.22).
HAUPTMEN
HAUPTMENÜ
FORMATIEREN
FORMATIEREN
WIEDERG.LAUT
WIEDERG.LAUT
LCD HELLIGKEIT
LCD HELLIGKEIT
LAUTST
LAUTSTÄ
RKE
RKE
AUSL
AUSLÖ
SE-LAUTST.
SE-LAUTST.
DATUM/ZEIT
DATUM/ZEIT
25
Vorbereitungen
Auswählen der Sprache
1Öffnen Sie das [HAUPTMENÜ]. 2Wählen Sie den Menüpunkt [ ]
aus.
ADrücken Sie MENU/OK, um das Menü zu
öffnen.
BDrücken Sie n oder o, um [U
HAUPTMENÜ] zu wählen.
CDrücken Sie q.
AUFNAHME-MEN
AUFNAHME-MENÜ
HAUPTMEN
HAUPTMENÜ
HI-SPEED AUFNAHMEN
HI-SPEED AUFNAHMEN
AUS
AUS
SELBSTAUSL
SELBSTAUSLÖ
SER
SER
AUS
AUS
ADrücken Sie p oder q, um zu
wählen.
BDrücken Sie o, um zum Menüpunkt zu
gelangen.
CDrücken Sie n oder o, um [
] zu wählen.
DDrücken Sie q.
Siehe „1 [ ] Bildschirm
erscheint beim Einschalten der Kamera.“
(S.22).
HAUPTMEN
HAUPTMENÜ
ENTLADEN
ENTLADEN
VIDEOSYSTEM
VIDEOSYSTEM
2 MIN
2 MIN
AUTOM. AUS
AUTOM. AUS
ZEITDIFF.
ZEITDIFF.
MEN
MENÜ
FARBE
FARBE
PAL
PAL
DEUTSCH
DEUTSCH
26
Fotografieren (B AUTO-Modus)
In diesem Abschnitt werden die grundlegenden
Kamerafunktionen beschrieben.
1Schalten Sie die Kamera ein.
AVerschieben Sie den ON/OFF-Schalter.
WICHTIG
Wählen Sie den Makromodus e, um Nahaufnahmen zu
machen (S.65).
2Drücken Sie die Blitz-Öffnungstaste, um
den Blitz aufzuklappen.
3Wechseln Sie die Anzeige.
Mit der EVF/LCD-Taste schalten Sie zwischen Sucher
(EVF) und LCD-Monitor um.
Wenn der Autofokus-Rahmen nur schwer im Sucher
(EVF) zu erkennen ist, regulieren Sie den Sucher durch
Betätigung des Dioptrieneinstellrads.
HINWEIS
Die EVF/LCD-Auswahl bleibt auch dann erhalten, wenn
die Kamera ausgeschaltet oder die Moduseinstellung
geändert wird.
BStellen Sie das
Betriebsartenwählrad
auf B.
LCD
EVF
Dioptriene-
instellrad
26
27
Gebrauch der Kamera
Richtiges Halten der Kamera
Halten Sie die Kamera mit beiden Händen fest und
stützen Sie die Ellbogen seitlich am Körper ab.
Die Verwendung des Suchers (EVF) ermöglicht eine
stabile Armhaltung, um ein Verwackeln des Bildes zu
vermeiden.
ACHTUNG
Wenn Sie die Kamera im Augenblick der Aufnahme
bewegen, ist das resultierende Bild möglicherweise
verschwommen (verwackelt). Halten Sie die Kamera
mit beiden Händen fest.
Falls das Objektiv oder der Blitz von den Fingern oder dem
Tragegurt verdeckt wird oder falls der Autofokus-Ring bei
der Aufnahme berührt wird, können Objekte eventuell nicht
scharf eingestellt werden oder für die Aufnahme wird nicht
die richtige Helligkeit (Belichtung) verwendet.
Wenn der Autofokus-Ring während der Bedienung
festgehalten wird, wird die Warnmeldung
[ZOOMFEHLER] angezeigt. Das Objektiv stellt sich
dann automatisch erneut scharf.
4Stellen Sie das Hauptmotiv im Autofokus-
Rahmen scharf und drücken Sie den
Auslöser halb nach unten.
WICHTIG
Das Objekt wird scharfgestellt
Ein Doppelpiepton ertönt
Anzeigelampe leuchtet grün
Das Objekt wird nicht scharfgestellt
Sie hören keinen Signalton
Autofokus-Rahmen leuchtet rot
$ wird angezeigt
Anzeigelampe blinkt grün
HINWEIS
Wenn Sie den Auslöser halb nach unten drücken,
werden Fokus und Belichtung automatisch optimal
eingestellt, bevor Sie das Bild durch vollständiges
Herunterdrücken des Auslösers aufnehmen.
Wenn der Auslöser halb herunter gedrückt wird, ist der
Betrieb des Objektivs hörbar.
Verdecken Sie nicht das
Objektiv oder den Blitz mit
Ihren Fingern und achten
Sie darauf, den
Autofokus-Ring nicht zu
berühren.
AUTO
AUTO
60
60
60
60
F 3
F 3
.
5
F 3
F 3
.
5
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
Autofokus-
Rahmen
Der Autofokus-
Rahmen wird
kleiner und die
Kamera stellt
das Objekt
scharf ein.
Halb
niedergedrückt
Fortsetzung nächste Seite Q
28
Fotografieren (B AUTO-Modus)
5Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten,
um das Bild aufzunehmen.
ACHTUNG
Wenn Sie eine Aufnahme mit Blitz gemacht haben,
verschwindet das angezeigte Bild u.U. einen Augenblick
lang, und der Monitor wird dunkel, während das Blitzgerät
sich wieder auflädt. Während des Ladevorgangs blinkt
die Anzeigelampe orange.
HINWEIS
Wenn das Objekt sich nicht im Autofokus-Rahmen
befindet, sollten Sie für die Aufnahme den AF/AE-
Speicher verwenden (S.33).
Wenn Sie den Auslöser in einer Bewegung vollständig
durchdrücken, wird das Bild aufgenommen, ohne dass
die Kamera auf das Motiv scharf stellt.
Blitz
Wenn Sie die Einstellung ändern möchten, finden Sie auf S.66
weitere Informationen zur Verwendung des Blitzes.
ACHTUNG
Das vor der eigentlichen Aufnahme am Monitor
dargestellte Bild unterscheidet sich in Helligkeit, Farbe
usw. eventuell etwas vom tatsächlich aufgezeichneten
Bild. Prüfen Sie das aufgenommene Bild mit der
Wiedergabefunktion (S.37).
Wenn eine lange Verschlusszeit gewählt wird, besteht
Verwacklungsgefahr und auf dem Monitor wird
angezeigt. Verwenden Sie den Blitz oder ein Stativ.
Weitere Informationen zu den Warnanzeigen finden Sie
auf S.140-143. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Fehlersuche“ (S.144-149).
Klick
Doppel-
piepton
Halb niedergedrückt Ganz niedergedrückt
60
60
60
60
F 3
F 3
.
5
F 3
F 3
.
5
Wenn der Auslöser halb
herunter gedrückt wird,
erscheint b auf dem
Monitor, bevor der Blitz
ausgelöst wird.
29
Gebrauch der Kamera
ZAnzeigen der Anzeigelampe
Wenn der Auslöser gedrückt wird, weist die Anzeigelampe
durch ein Leuchten oder Blinken auf den Kamerastatus hin.
HINWEIS
Auf dem Monitor werden detaillierte Warnmeldungen
angezeigt (S.140-143).
Verwenden der Intelligenten
Gesichtserkennung beim
Aufnehmen von Bildern
Mit der Intelligenten Gesichtserkennung können Sie auf
die Gesichter von Personen scharfstellen und ihre
Helligkeit regulieren. Die Verwendung der Intelligenten
Gesichtserkennung ist sowohl im Hoch- als auch im
Querformat möglich.
Befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte, um die
Intelligente Gesichtserkennung zu verwenden.
Verfügbare Aufnahmemodi: B, , , , ,
? (H, /, , , , , ), >, <, M, N
1Drücken Sie .
Die Einstellung der Intelligenten Gesichtserkennung ändert
sich mit jedem Betätigen von .
Fortsetzung nächste Seite Q
Anzeige Status
Leuchtet grün Speichern des Fokus
Blinkt grün Verwacklungswarnung, AF-Warnung
oder AE-Warnung (aufnahmebereit)
Blinkt abwechselnd
grün und orange
Aufzeichnung auf Speicherkarte oder
im internen Speicher (aufnahmebereit)
Leuchtet orange Aufzeichnung auf Speicherkarte oder
im internen Speicher (nicht
aufnahmebereit)
Blinkt orange Blitzgerät wird aufgeladen (Blitz löst
nicht aus)
Blinkt rot Warnanzeigen für die Speicherkarte
und den internen Speicher
Karte nicht formatiert, falsches
Format, Speicher voll, Fehler der
Speicherkarte oder am internen
Speicher
Störung der Objektivfunktion
Anzeigelampe
OFF
GESICHTS-ERKENN.
KORREKTUR AN
GESICHTS-ERKENN.
KORREKTUR AUS
31
Gebrauch der Kamera
Ungeeignete Objekte für die Intelligente
Gesichtserkennung
Mit der Intelligenten Gesichtserkennung wird eine
automatische Schärfeeinstellung für Gesichter
vorgenommen. In den folgenden Fällen gelingt die Intelligente
Gesichtserkennung allerdings zuweilen nicht:
Das Gesicht ist durch eine Brille, eine Sonnenbrille, einen
Hut oder das Haare verdeckt.
Eine Person hat sich zur Seite gedreht oder den Kopf geneigt.
Das Objekt befindet sich zu weit entfernt, um ein Gesicht zu
erkennen.
Die Intelligente Gesichtserkennung funktioniert nicht, wenn
eine Person auf dem Kopf steht, das Objekt kein Mensch ist
(Haustier oder andere Tiere), oder wenn die Kamera nicht
korrekt gehalten wird.
Mit dem AF/AE-Speicher (S.32) können Sie auch
dann hervorragende Ergebnisse erzielen, wenn Sie
ein Objekt fotografieren, das sich nicht für die
Intelligente Gesichtserkenung eignet.
ACHTUNG
Wird die Kamera während der Aufnahme bewegt oder
bewegt sich das Objekt, kann das Gesicht des Objekts den
Rahmen der Intelligenten Gesichtserkennung verlassen.
Erkennt die Kamera mehrere Gesichter, wird das
Gesicht, das der Bildmitte am nächsten ist, grün
umrahmt. Zum Scharfstellen auf ein anderes Objekt,
bewegen Sie die Kamera so, dass sich das neue Objekt
in der Bildmitte befindet.
Kann das nicht auf das Motiv scharfgestellt werden,
betätigen Sie (Intelligente Gesichtserkennung), um
diese Funktion auszuschalten, und verwenden Sie zum
Aufnehmen des Bildes den AF/AE-Speicher (S.33).
Die Intelligente Gesichtserkennung kann ein Gesicht im
weißen Rahmen scharfstellen, vorausgesetzt, die
Objekte im grünen und weißen Rahmen haben die
gleiche Brennweite.
Wenn Sie den Auslöser bei ausgeschalteter
Intelligenter Gesichtserkennung halb herunter drücken,
wird die Bildmitte scharfgestellt.
Verwenden des Dualen
Verwacklungsschutzes beim
Aufnehmen von Bildern
Sie können das Verwackeln der Kamera reduzieren,
indem Sie die Funktion Dualer Verwacklungsschutz
verwenden.
HINWEIS
Wenn B oder die Motivschärfe als
Aufnahmemodus ausgewählt ist, können sowohl
Verwacklungen als auch Unschärfe bei sich bewegenden
Objekten reduziert werden.
Verfügbare Aufnahmemodi: Alle
ADrücken Sie zur Aktivierung des Dual-
Verwacklungsschutzes (Bildstabilisierung). Drücken
Sie noch einmal, um den Dualen
Verwacklungsschutz zu deaktivieren.
Fortsetzung nächste Seite Q
32
Fotografieren (B AUTO-Modus)
ACHTUNG
Es bleibt dennoch je nach Szene die Möglichkeit der
Verwacklung und Unschärfe.
Fotografieren mit festen Fokus-
und Belichtungswerten
Bei dem Bildausschnitt oben befinden sich die Objekte
nicht im Autofokus-Rahmen. Wenn Sie den Auslöser in
diesem Fall halb nach unten drücken, werden die Objekte
nicht scharf eingestellt.
Der AF/AE-Speicher ist hierbei eine nützliche
Funktion:
Mit dem AF/AE-Speicher können Sie auch dann
hervorragende Ergebnisse erzielen, wenn Sie ein Objekt
fotografieren, das sich nicht für die automatische
Scharfstellung eignet (S.34).
ACHTUNG
Deaktivieren Sie beim Aufnehmen eines Bildes mit dem
AF/AE-Speicher die Intelligente Gesichtserkennung.
BDrücken Sie den Auslöser ganz durch, um
Bilder aufzunehmen.
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
wird bei aktiviertem Dualen
Verwacklungsschutz angezeigt.
AUTO
AUTO
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
33
Gebrauch der Kamera
1Schwenken Sie die Kamera geringfügig, so
dass sich eines der Objekte im Autofokus-
Rahmen befindet.
2Drücken Sie den Auslöser halb herunter,
um das Objekt scharf zu stellen.
3Halten Sie den Auslöser weiterhin halb
gedrückt. Schwenken Sie die Kamera
wieder zum vorigen Bildausschnitt zurück
und drücken Sie den Auslöser ganz durch.
HINWEIS
Sie können den AF/AE-Speicher mehrmals aktivieren,
bevor Sie den Auslöser ganz herunterdrücken.
Wenn Sie bei der FinePix S8100fd den Auslöser halb
drücken, werden die Autofokus- und
Belichtungsmesswerte gespeichert (AF- und AE-
Speicher).
Fortsetzung nächste Seite Q
Verwenden des AF/AE-Speichers
AUTO
AUTO
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
60
60
60
60
F 3
F 3
.
5
F 3
F 3
.
5
Doppel-
piepton
Halb niedergedrückt
60
60
60
60
F 3
F 3
.
5
F 3
F 3
.
5
Klick
Ganz niedergedrückt
35
Gebrauch der Kamera
Aufnahmen mit der
Zoomfunktion
Verwenden Sie den Zoom-Hebel, um Bilder mit der
Zoomfunktion aufzunehmen. Die Zoomleiste erscheint
auf dem Monitor, während der Zoom-Hebel verwendet
wird. Verwenden Sie den Digitalzoom, um das Objekt
vergrößert aufzunehmen (S.112, 116).
Einstellen des Bildausschnitts
Wählen Sie die Anzeige des Monitors.
Drücken Sie DISP/BACK, um die Anzeige des Monitors
zu ändern.
Fortsetzung nächste Seite Q
AUTO
AUTO
AUTO
AUTO
T: Tele-Zoom-Hebel
(Heranzoomen)
W: Weitwinkel-Zoom-
Hebel (Wegzoomen)
Zoomleiste
AUTO
AUTO
AUTO
AUTO
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
Text angezeigt Kein Text angezeigt
GitteranzeigeAufnahme-Assistent
angezeigt
36
Fotografieren (B AUTO-Modus)
Positionieren Sie das Objekt
auf dem Schnittpunkt zweier
sich kreuzender Linien in
diesem Rahmen oder richten
Sie eine der horizontalen
Linien auf den Horizont.
Nutzen Sie diesen Rahmen
als Hilfsmittel zur
Bestimmung der richtigen
Objektgröße im Bild oder für einen ausgewogenen
Bildaufbau.
HINWEIS
Verwenden Sie immer den AF/AE-Speicher, wenn Sie
den Bildausschnitt verändern. Andernfalls würde das Bild
eventuell nicht scharf eingestellt werden.
Im Aufnahme-Assistent
erscheinen bis zu 3 der
zuletzt aufgenommenen
Bilder. Diese Darstellung
dient als Hilfestellung für
Aufnahmen mit ähnlichem
Bildausschnitt.
ZFormat des Aufnahme-Assistenten
Gitteranzeige zur einfacheren
Bildgestaltung
Aufnahme-Assistent
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
AUTO
AUTO
37
Gebrauch der Kamera
Anzeigen der Bilder
Prüfen Sie die aufgezeichneten Bilder mit der
Wiedergabefunktion. Machen Sie bei wichtigen
Aufnahmen immer eine Probeaufnahme und zeigen Sie
das Bild an, um sicherzustellen, dass die Kamera
ordnungsgemäß funktioniert.
Umschalten auf Wiedergabemodus
Drücken Sie bei der Aufnahme w, um in den
Wiedergabemodus zu wechseln.
Drücken Sie bei ausgeschalteter Kamera w etwa 1
Sekunde lang, um die Kamera im Wiedergabemodus
einzuschalten.
HINWEIS
Drücken Sie w, um die letzte Aufnahme anzuzeigen.
Bei der Wiedergabe von Bildern, die nicht mit der
FinePix S8100fd aufgenommen wurden, erscheint ein
Fremdaufnahmesymbol auf der Anzeige.
ACHTUNG Fotos, die mit der FinePix S8100fd
angezeigt werden können
Diese Kamera zeigt Einzelbilder an, die auf der FinePix
S8100fd bzw. Einzelbilder (außer einigen
unkomprimierten Bildern), die auf einer beliebigen
FUJIFILM-Digitalkamera aufgenommen wurden, die xD-
Picture Cards oder SD-Speicherkarten, unterstützt. Eine
klare Wiedergabe oder die Verwendung des
Wiedergabezooms ist möglicherweise nicht bei Fotos
möglich, die mit einer anderen Kamera als der FinePix
S8100fd aufgenommen wurden.
Wählen Sie die Anzeige des Monitors.
Drücken Sie im Wiedergabemodus DISP/BACK, um die
Anzeige des Monitors zu ändern.
100
100
-
0001
0001
100
100
-
0001
0001
NN
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
2050
2050
1/11
1/11
30/12
30/12
29/12
29/12
31/12
31/12
Text angezeigt Kein Text angezeigt
Sortieren nach Datum
38
Anzeigen der Bilder
Einzelbildwiedergabe
Um Bilder schnell auszuzwählen, halten Sie während der
Wiedergabe p oder q 1 Sekunde gedrückt.
Wenn Sie p oder q loslassen, schaltet die Kamera in
den Einzelbildwiedergabe-Modus um.
1Heranzoomen / Wegzoomen.
So können Sie ein Bild während der
Einzelbildwiedergabe vergrößern:
So können Sie das gewünschte Bild
auswählen:
Drücken Sie p: vorheriges Bild
Drücken Sie q: nächstes Bild
Schnelles Auswählen von Bildern
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
100
100
-
0001
0001
100
100
-
0001
0001
Wiedergabezoom
W: Weitwinkel-Zoom-
Hebel (Wegzoomen)
T: Tele-Zoom-Hebel
(Heranzoomen)
Drehen Sie das Wählrad zum
Heranzoomen oder Wegzoomen auf
W oder T.
Zoomleiste
39
Gebrauch der Kamera
2Zeigen Sie einen anderen Teil des Bildes
an.
HINWEIS
Die Zoom-Funktion kann bei der Wiedergabe von
Bildern, die mit ` aufgenommenen wurden, nicht
verwendet werden.
Drücken Sie DISP/BACK, um den Wiedergabezoom
aufzuheben.
Sortieren nach Datum
Im Bildschirm Sortieren nach Datum können alle am
selben Tag aufgenommenen Bilder angezeigt werden.
Fortsetzung nächste Seite Q
Drücken Sie n, o, p oder q, um einen
anderen Teil des Bildes anzuzeigen.
Navigationsanzeige
(derzeit angezeigtes
Bild)
ADrücken Sie n, o, p oder q, um den
Cursor (farbiger Rahmen) zum
gewünschten Bild zu verschieben.
BBetätigen Sie zur Bildvergrößerung
MENU/OK.
1
1
/
11
11
2050
2050
30/12
30/12
29
29
/
12
12
31/12
31/12
40
Anzeigen der Bilder
Multibild-Wiedergabe
Mit dieser Funktion können Sie ein einzelnes Bild, 2
Bilder, 9 Bilder oder 100 Bilder (Micro-Vorschaubilder)
wiedergeben. Sie können die Bilder in der Multibild-
Anzeige vergleichen und auswählen. Mit dem Zoom-
Hebel können Sie die Anzeige ändern.
Einstellen des Datums
ADrücken Sie n, o, p oder q, um den
Cursor (farbiger Rahmen) auf auf dem
oberen linken Rahmen zu bewegen.
BDrücken Sie p, um die
Datumseinstellungen anzuzeigen.
CDrücken Sie n oder o, um den Cursor
(farbiger Rahmen) zum gewünschten
Datum zu verschieben.
Betätigen Sie wiederholt n oder o, um
zur nächsten Seite zu gelangen.
DDrücken Sie q.
2050
2050
11
11
30/12
30/12
29/12
29/12
31/12
31/12
NN
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
31.12.2050
31.12.2050
10
10
:
00
00
AM
AM
100-0001
100-0001
100-0001
100-0001
41
Gebrauch der Kamera
Verwenden der Intelligenten
Gesichtserkennung beim
Wiedergeben von Bildern
Bei der Wiedergabe von Bildern, die unter Verwendung
der Intelligenten Gesichtserkennung ( wird angezeigt)
(S.29) aufgenommen wurden, können Sie die
Gesichter in den Bildern anzeigen und vergrößern.
ACHTUNG
Die mit ` aufgezeichneten Bilder können nicht
vergrößert werden.
HINWEIS
Schalten Sie mit DISP/BACK wieder zur normalen
Wiedergabe zurück.
Wiedergabe von 2 Bildern
ABetätigen Sie n, o, p oder q zum
Auswählen der zu vergleichenden Bilder
(z. B. der im Modus [ UMGEB & d]
aufgenommenen Bilder).
BBetätigen Sie zur Bildvergrößerung
MENU/OK.
Wiedergabe von 9 Bildern/100 Bildern
(Wiedergabe in Micro-Vorschaubildern)
ABetätigen Sie n, o, p oder q zum
Ändern des farbigen Rahmens und wählen
Sie ein Bild.
Betätigen Sie wiederholt n oder o, um
zur nächsten Seite zu gelangen.
BBetätigen Sie zur Bildvergrößerung
MENU/OK.
ADrücken Sie , dann erscheint der
Rahmen um das erkannte Gesicht/die
erkannten Gesichter im Bild.
BDas erkannte Gesicht/die erkannten
Gesichter werden jedes Mal vergrößert,
wenn Sie drücken.
CDrücken Sie n, o, p oder q, um einen
anderen Teil des Bildes anzuzeigen
(S.38).
ERKANNTE GESICHTER ERKANNTE GESICHTER
42
Löschen von Bildern/Videos Einstellen der Kamera auf den w
Wiedergabemodus (S.37)
Im Wiedergabemodus können Sie unerwünschte Bilder
oder Videos löschen, um Speicherplatz auf der
Speicherkarte oder im internen Speicher freizugeben.
Verwenden der Löschen-Taste
(/n)
Durch Drücken von (n) können Sie Bilder ganz
einfach löschen.
Löschen von Bildern mit Hilfe
des [WIEDERGABE MENÜ]
ADrücken Sie p oder q, um das zu
löschende Bild zu wählen.
BDrücken Sie (n).
CDrücken Sie p oder q, um [OK] zu
wählen.
DDrücken Sie MENU/OK, um das
angezeigte Bild zu löschen.
L
LÖ
SCHEN OK?
SCHEN OK?
STELL.
STELL.
OK
OK
ZUR
ZURÜ
CK
CK
ADrücken Sie MENU/OK, um das
[WIEDERGABE MENÜ] zu öffnen.
BDrücken Sie n oder o, um [
LÖSCHEN] zu wählen.
CDrücken Sie q.
DDrücken Sie n oder o, um [BILD] oder
[ALLE BILDER] auszuwählen.
EBestätigen Sie die Einstellung mit
MENU/OK.
SCHEN
SCHEN
SCH
SCHÜ
TZEN
TZEN
BILD DREHEN
BILD DREHEN
SPRACHNOTIZ
SPRACHNOTIZ
KOPIEREN
KOPIEREN
AUSSCHNEIDEN
AUSSCHNEIDEN
WIEDERGABE MEN
WIEDERGABE MENÜ
BILD
BILD
ALLE BILDER
ALLE BILDER
ZUR
ZURÜ
CK
CK
43
Gebrauch der Kamera
HINWEIS
Wiederholen Sie die obigen Schritte, um ein anderes Bild
(Datei) zu löschen.
Drücken Sie DISP/BACK, wenn Sie alle gewünschten
Bilder (Dateien) gelöscht haben.
ACHTUNG
Drücken Sie wiederholt MENU/OK, um ein Bild (Datei)
nach dem anderen zu löschen. Achten Sie darauf,
wichtige Bilder (Dateien) nicht versehentlich zu löschen.
HINWEIS
Fortsetzung nächste Seite Q
Löschen einzelner Bilder ([BILD])
ADrücken Sie p oder q, um das zu
löschende Bild (Datei) auszuwählen.
BDrücken Sie MENU/OK, um das derzeit
dargestellte Bild (Datei) zu löschen.
L
LÖ
SCHEN OK?
SCHEN OK?
OK
OK
ABBRUCH
ABBRUCH
Löschen aller Bilder ([ALLE BILDER])
ADrücken Sie p oder q, um [OK] zu
wählen.
BDrücken Sie MENU/OK, um alle Bilder
(Dateien) zu löschen.
Drücken Sie DISP/BACK,
wenn Sie das Löschen aller
Bilder (Dateien) noch
während des Vorgangs
abbrechen möchten. Einige
Bilder (Dateien) können
jedoch schon gelöscht sein.
ALLE L
ALLE LÖ
SCHEN OK?
SCHEN OK?
DER VORGANG DAUERT ETWAS
DER VORGANG DAUERT ETWAS
OK
OK
ZUR
ZURÜ
CK
CK
STELL.
STELL.
ABBRUCH
ABBRUCH
Einstellen der Kamera auf den w Wiedergabemodus (S.37)
44
Löschen von Bildern/Videos
HINWEIS
Wenn Sie eine Speicherkarte verwenden, werden die
Bilder auf der Speicherkarte gelöscht. Wenn Sie keine
Speicherkarte verwenden, werden die Bilder im
internen Speicher gelöscht.
Geschützte Bilder (Dateien) können nicht gelöscht
werden. Heben Sie den Löschschutz der Bilder
(Dateien) vor dem Löschen auf (S.97).
[DPOF VORGABEN LÖSCHEN OK?] oder [ALLE
DPOF VORGABEN LÖSCHEN OK?] erscheint beim
Versuch, Bilder zu löschen, für die DPOF-Vorgaben
bestehen.
ACHTUNG
Die gelöschten Bilder (Dateien) können nicht
wiederhergestellt werden. Wichtige Bilder (Dateien), die
nicht gelöscht werden dürfen, sollten Sie vorher auf den
PC oder eine andere Speicherkarte kopieren.
Einstellen der Kamera auf den w Wiedergabemodus (S.37) Löschen von Bildern/Videos
45
Besondere Funktionen — Fotografie
Verwenden der Aufnahmefunktionen — Einstellungen
Legen Sie die Kamera-Einstellungen für die Aufnahme
von Bildern fest, um optimale Ergebnisse zu erhalten.
Allgemeine Richtlinien dafür finden Sie im Folgenden.
1Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus.
Wählen Sie den Aufnahmemodus durch Drehen am
Betriebsartenwählrad.
Die Kameraeinstellungen sind für verschiedene
Aufnahmesituationen optimiert.
ACHTUNG
Bei Verwendung der Kamera an sehr heißen Orten wird
die Bildqualität verringert. Es können eventuell Streifen
auf den Bildern erscheinen Schalten Sie in diesem Fall
die Kamera aus, um eine Überhitzung zu vermeiden.
[B
AUTO
]Dies ist der einfachste Modus für die
Aufnahme von Bildern (S.49).
[
MOTIVSCHÄRFE
]
Verwenden Sie diesen Modus für die
Aufnahme von Bildern mit kurzen
Verschlusszeiten, um Verwacklungen
und Unschärfe von sich bewegenden
Objekten zu vermeiden (S.49).
[
UMGEB LICHT
]
In diesem Modus erzielen Sie schöne
Bilder mit natürlicher Lichtwirkung
auch dann, wenn die Aufnahmen bei
schwachem Licht gemacht werden
(S.50).
[ UMGEB & d]
Mit diesem Modus können Sie 2
aufeinander folgende Bilder jeweils
einmal mit und einmal ohne Blitz
aufnehmen. Beim Fotografieren mit
Blitz wird eine helle und klare
Aufnahme des Hauptmotivs erzielt.
Dieser Modus eignet sich für die
gleichzeitige Aufnahme von 2 Bildern
mit unterschiedlicher Wirkung
(S.50).
[ ZOOM-SERIE]
[ ZOOM-SERIE] ermöglicht es
Ihnen, mit einer Aufnahme 3 Bilder zu
machen, mit einem Vollbild und zwei
geschnittenen Bildern (1,4- und 2-
fach-Zoom), wobei Sie nur einmal den
Auslöser betätigen müssen (S.51).
[? MOTIVWAHL] Wählen Sie damit die optimale
Einstellung für die Aufnahme aus dem
Motivwahl-Menü (S.52).
[> MANUELL] Nehmen Sie die Kameraeinstellungen
manuell vor (S.61).
[
<
ZEITAUTOMATIK]
[M
BLENDENAUTOMATIK
]
[N PROGRAMM AE]
Verwenden Sie diesen Modus zum
Verändern der Blende oder der
Verschlusszeit. Er eignet sich für
Aufnahmen, bei denen Sie die
Bewegung eines bewegten Objekts
einfrieren, die Bewegung fließend
erscheinen lassen oder den
Hintergrund bewusst unscharf
aufnehmen möchten (S.56-59).
[r MOVIE] Für die Aufnahme von Videos
(S.105).
45
Besondere Funktionen — Fotografie
Fortsetzung nächste Seite Q
46
Verwenden der Aufnahmefunktionen — Einstellungen
2Legen Sie die Aufnahme-Einstellungen fest.
Die Aufnahmefunktionen können durch Drücken von
Tasten oder durch Auswahl im Menü festgelegt
werden. Auf diese Weise können Sie ein optimales
Aufnahme-Ergebnis erzielen.
ZFestlegen von Funktionen mit Hilfe der Tasten
D
Belichtungskorrektur-
Taste
(n)
Sofort-Zoom-Taste
e (p)
Makro-Taste
d (q)
Blitztaste
f (o)
Serienaufnahmen-
Taste
Intelligente
Gesichtserkennung/
b
Rote-Augen-
Korrektur-Taste
Dualer Verwack-
lungsschutz-Taste
Sofort-Zoom
Mit dem Sofort-Zoom können Sie
entscheiden, wie ein Bild eingerahmt
werden soll, während Sie den Bereich
um das Objekt auf dem Bildschirm
sehen. Der Sofort-Zoom zoomt
außerdem schneller als der optische
Zoom (S.71).
e Makro Verwenden Sie diese Funktion für
Nahaufnahmen (S.65).
d Blitz
Verwenden Sie diese Funktion für
Aufnahmen bei schwachem Licht
oder für Objektaufnahmen mit
Gegenlicht (S.66).
f Serienaufnahmen
Für Serienaufnahmen oder zur
Verwendung der
Belichtungsreihenautomatik (mit
Belichtungskorrektur) (S.68).
D
Belichtungskorrektur
Verwenden Sie diese Funktion zum
Einstellen der optimalen Bildhelligkeit
(S.63).
Intelligente
Gesichtserkennung/
bRote-Augen-
Korrektur
Wenn Sie diese Taste drücken,
können Sie die Gesichter von
Personen scharfstellen. Der Rote-
Augen-Effekt, der dadurch entsteht,
dass der Blitz im Inneren des Auges
reflektiert wird, kann ebenfalls vor der
Aufnahme des Bildes korrigiert
werden. (S.29).
Dualer
Verwacklungsschutz
Reduziert Verwacklung und
Unschärfe bei sich bewegenden
Objekten (S.31).
47
Besondere Funktionen — Fotografie
ZFestlegen von Funktionen mit Hilfe des
[p-MODUS MENÜ] (p-Taste)
Drücken Sie die p-Taste, um das [p-MODUS MENÜ] zu
öffnen.
ZFestlegen von Funktionen mit Hilfe des
[AUFNAHME-MENÜ] (MENU/OK-Taste)
Fortsetzung nächste Seite Q
[S ISO]
Über diese Menüoption können Sie
die gewünschte Empfindlichkeit
einstellen (S.76).
[ QUALITÄT]
Über diese Menüoption können Sie
die gewünschte Bildgröße festlegen
(S.77).
[ FinePix FARBE]
Über diese Menüoption können Sie
die gewünschte Farbeinstellung
festlegen (S.78).
ISO
ISO
MODUS MEN
MODUS MENÜ
AUTO
AUTO
STD
STD
N
QUALIT
QUALITÄT
FARBE
FARBE
AUFNAHME-MEN
AUFNAHME-MENÜ
WEISSABGLEICH
WEISSABGLEICH
AUTO
AUTO
AE-MESSUNG
AE-MESSUNG
AF MODUS
AF MODUS
FOKUSSIERUNG
FOKUSSIERUNG
HI-SPEED AUFNAHMEN
HI-SPEED AUFNAHMEN
AUS
AUS
SELBSTAUSL
SELBSTAUSLÖ
SER
SER
AUS
AUS
48
Verwenden der Aufnahmefunktionen — Einstellungen
[ MOTIVWAHL]
Wählen Sie damit die optimale
Einstellung für das aufzunehmende
Motiv. Sie können aus 13
Motivtypen auswählen (nur ?).
(S.52).
[
SELBSTAUSLÖSER
]
Verwenden Sie den Selbstauslöser
z. B. für Gruppenaufnahmen, wenn
der Fotograf selbst mit auf das Bild
möchte (S.79).
[ AE-MESSUNG]
Verwenden Sie diese Einstellung,
um die Lichtmessart zu wählen (nur
>, <, M, N) (S.80).
[
T
WEISSABGLEICH]
Hiermit können Sie den
Weißabgleich anpassen (nur >, <,
M, N, ) (S.81).
[ HIGH-SPEED
AUFNAHMEN]
Dieser Modus wird zum schnellen
Fokussieren verwendet (S.83).
[H
FOKUSSIERUNG
]
Hiermit wird der Fokusmodus
festgelegt (nur >, <, M, N)
(S.83).
[ AF MODUS]
Verwenden Sie diese Funktion zum
Festlegen des Fokusbereichs (nur
>, <, M, N) (S.85).
[G SCHÄRFE]
Verwenden Sie diese Einstellung,
um Umrisse weicher oder schärfer
hervortreten zu lassen oder um die
Qualität einer Aufnahme zu
verbessern (nur >, <, M, N)
(S.87).
[ BLITZ]
(Blitzkorrektur)
Verwenden Sie diese Einstellung,
um die vom Blitz abgegebene
Lichtmenge den
Aufnahmebedingungen
anzupassen oder um eine
bestimmte Wirkung zu erzielen (nur
>, <, M, N) (S.87).
[ BEL.-REIHE]
Verwenden Sie diese Einstellung,
um dasselbe Bild mit
unterschiedlichen
Belichtungseinstellungen zu
fotografieren (nur >, <, M, N)
(S.88).
49
Besondere Funktionen — Fotografie
Einstellen des Aufnahmemodus
Durch Auswahl eines Aufnahmemodus können Sie die
am besten geeignete Einstellung für das jeweilige Objekt
festlegen.
[B AUTO]
Dies ist der einfachste Modus, um klare, gestochen
scharfe Aufnahmen zu erhalten.
Verwenden Sie diesen Modus für normales
Fotografieren.
Die Kamera legt alle Einstellungen außer p-MODUS
([QUALITÄT] und [FinePix FARBE]) automatisch fest.
Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf B.
WICHTIG
Weitere Informationen zu verfügbaren Blitzmodi finden
Sie auf S.67.
Nur [AUTO] kann für die Einstellung [ ISO]
(Empfindlichkeit) gewählt werden.
[ MOTIVSCHÄRFE]
Verwenden Sie diesen Modus für die Aufnahme von
Bildern mit kurzen Verschlusszeiten, um Verwacklungen
und Unschärfe von bewegten Objekten zu vermeiden.
WICHTIG
Weitere Informationen zu verfügbaren Blitzmodi finden
Sie auf S.67.
Nur [AUTO] kann für die Einstellung [ ISO]
(Empfindlichkeit) gewählt werden.
Stellen Sie das
Betriebsartenwählrad auf .
50
Einstellen des Aufnahmemodus
[ UMGEB LICHT]
In diesem Modus erzielen Sie schöne Bilder mit
natürlicher Lichtwirkung auch dann, wenn die Aufnahmen
bei schwachem Licht gemacht werden.
Der Modus eignet sich außerdem besonders für
Situationen, in denen kein Blitz verwendet werden kann.
Bei Auswahl des Umgebungslichtmodus wählt die
Kamera die entsprechende Empfindlichkeit. Dieser
Modus ermöglicht auch bei schwachem Licht scharfe
Bilder ohne Verwacklungen.
WICHTIG
Im Umgebungslichtmodus kann der Blitz nicht
verwendet werden.
Nur [AUTO] kann für die Einstellung [ ISO]
(Empfindlichkeit) gewählt werden.
[ UMGEB & d]
Mit diesem Modus können Sie 2 aufeinander folgende Bilder
jeweils einmal mit und einmal ohne Blitz aufnehmen. Beim
Fotografieren mit Blitz wird eine helle und klare Aufnahme
des Hauptmotivs erzielt. Beim Fotografieren ohne Blitz
erzielen Sie schöne Bilder mit natürlicher Lichteinwirkung.
Dieser Modus eignet sich für die gleichzeitige Aufnahme von
2 Bildern mit unterschiedlicher Wirkung.
ADrücken Sie die Blitz-Öffnungstaste, um den Blitz
aufzuklappen.
Wenn Sie den Auslöser betätigen, wird das erste Bild mit
und das zweite ohne Blitz aufgenommen.
Bei einmaliger Betätigung des Auslösers werden jeweils
2 Bilder aufgenommen.
Bewegen Sie die Kamera nicht, bevor die Bilder
aufgenommen wurden.
HINWEIS
In diesem Modus werden Bildfehler reduziert, die bei
Gegenlichtaufnahmen auftreten (beim Fotografieren
gegen die Sonne oder andere starke Lichtquellen).
WICHTIG
Der Blitz wird automatisch ausgelöst. Auto-Blitz
Verwenden Sie diesen Modus nicht in Situationen, in
denen der Blitz nicht verwendet werden kann.
Nur [AUTO] kann für die Einstellung [ ISO]
(Empfindlichkeit) gewählt werden.
Wenn auf der Speicherkarte oder im internen Speicher
nicht mehr genügend Speicherplatz für 2 Aufnahmen
zur Verfügung steht, ist keine Aufnahme möglich.
Serienaufnahmen sind bei der Einstellung nicht
möglich.
Stellen Sie das
Betriebsartenwählrad auf .
BStellen Sie das
Betriebsartenwählrad auf
.
51
Besondere Funktionen — Fotografie
[ ZOOM-SERIE]
[ ZOOM-SERIE] ermöglicht es Ihnen, mit einer
Aufnahme 3 Bilder zu machen, mit einem Vollbild und
zwei geschnittenen Bildern (1,4- und 2-fach-Zoom),
wobei Sie nur einmal den Auslöser betätigen müssen. Sie
können vergrößerte Bilder und ein Vollbild genießen.
Zwei Felder erscheinen. Sie zeigen den Bereich, der bei
der Aufnahme vergrößert wird. Das äußere Feld zeigt den
1,4-fach-Zoom an und das innere Feld den 2-fach-Zoom.
Drücken Sie n, um zwischen den horizontalen und
vertikalen Positionen zu wechseln.
WICHTIG
Weitere Informationen zu verfügbaren Blitzmodi finden
Sie auf S.67.
Nur [AUTO] kann für die Einstellung [ ISO]
(Empfindlichkeit) gewählt werden.
HINWEIS
[ QUALITÄT] ist fest auf N eingestellt.
Das Format der gespeicherten Bilder ist fest auf N
(1-fach), (1,4-fach) und 3 (2-fach) festgelegt.
Der Digital-Zoom kann nicht verwendet werden.
Wenn das Betriebsartenwählrad auf eingestellt ist,
während der Digital-Zoom arbeitet, wechselt die
Kamera automatisch zum maximalen optischen
Zoomfaktor.
[DUAL VERW.SCHUTZ] wird automatisch aktiviert,
wenn [ ZOOM-SERIE] eingestellt ist.
Bei den Serienaufnahmen-Modi kann nur [f ANFANG
3] verwendet werden.
Die Farbe der beiden Felder kann geändert werden
(S.111, 113).
In Kombination mit der Intelligenten
Gesichtserkennung
ACHTUNG
Mit dieser Einstellung werden immer 3 Bilder
aufgenommen. Wenn nicht genügend Speicherplatz für 3
Bilder auf der Speicherkarte oder im internen Speicher
zur Verfügung steht, ist keine Aufnahme möglich.
Stellen Sie das
Betriebsartenwählrad auf .
Während die Intelligente
Gesichtserkennung
eingestellt ist, wird der
aufzunehmende Bereich um
das in [ ZOOM-SERIE]
erkannte Gesicht zentriert.
52
Einstellen des Aufnahmemodus
[? MOTIVWAHL]
Mit diesem Modus wird die für die aufzunehmende Szene
am besten geeignete Motivwahleinstellung gewählt.
Wählen Sie die Aufnahmesituation aus 13 Möglichkeiten.
Wählen Sie die gewünschte Motivwahleinstellung im
[MOTIVWAHL]-Menü.
HINWEIS
? ist werkseitig auf H gesetzt.
Weitere Informationen zu verfügbaren Blitzmodi finden
Sie auf S.67.
Nur [AUTO] kann für die Einstellung [ ISO]
(Empfindlichkeit) gewählt werden.
•[ p-CHROME] (S.78) kann nicht eingestellt
werden.
Das AF-Hilfslicht lößt im Modus ,, ., , , ,
und nicht aus.
ZAuswählen der Motivwahleinstellung
Stellen Sie das
Betriebsartenwählrad auf
?.ADrücken Sie MENU/OK, um das Menü zu
öffnen.
BDrücken Sie n oder o, um [
MOTIVWAHL] zu wählen.
CDrücken Sie q.
DDrücken Sie n oder o, um die
Einstellung zu wählen.
EBestätigen Sie die Einstellung mit
MENU/OK.
Modus f
Modus für
Portrait-Aufnahmen
Portrait-Aufnahmen
PORTRAIT
PORTRAIT
LANDSCHAFT
LANDSCHAFT
SPORT
SPORT
NACHT
NACHT
STELL.
STELL.
ABBRUCH
ABBRUCH
53
Besondere Funktionen — Fotografie
ZMotivwahlliste
Motivwahl Funktionen
[H PORTRAIT] In diesem Modus werden Hauttöne besonders natürlich wiedergegeben, und die
Gesamtwirkung ist weich.
[, LANDSCHAFT] Dieser Modus eignet sich vor allem für Landschaftsaufnahmen bei Tageslicht. Er liefert
gestochen scharfe Bilder von Gebäuden, Bergen usw.
[. SPORT] Benutzen Sie diesen Modus zur Aufnahme eines sich bewegenden Objekts. Der Modus
arbeitet mit kurzen Verschlusszeiten. Wenn Sie den Modus [.SPORT] einstellen, stellt
die Kamera automatisch den Modus [ HIGH-SPEED AUFNAHMEN] (S.83) ein.
[/ NACHT] Dieser Modus ist optimal für Abend- und Nachtaufnahmen. In diesem Modus werden
Bilder mit langen Verschlusszeiten von bis zu 3 Sekunden aufgenommen.
[ FEUERWERK] Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen von Feuerwerken. Wählen Sie zur
Aufnahme von Feuerwerken eine lange Verschlusszeit, um lebendigere Bilder zu
erzielen. Siehe auch „Wählen Sie die Belichtungszeit“ (S.55).
[ SONN.UNTERG] Verwenden Sie diesen Modus für die Aufnahme von Sonnenuntergängen, um
ausdrucksvollere Farben zu erzielen.
[ SCHNEE] Verwenden Sie diesen Modus, um ein Verdunkeln von Bildern bei Schneeaufnahmen
zu vermeiden und gestochen scharfe Bilder zu erzielen.
[ STRAND] Verwenden Sie diesen Modus, um ein Verdunkeln von Bildern bei Strandaufnahmen
oder sehr hellem Licht zu vermeiden und gestochen scharfe Bilder zu erzielen.
Fortsetzung nächste Seite Q
54
Einstellen des Aufnahmemodus
WICHTIG
Verwenden Sie ein Stativ, um bei [/ NACHT] und [ FEUERWERK] ein Verwackeln zu vermeiden, da lange Verschlusszeiten
verwendet werden.
Vergewissern Sie sich, ob Fotografieren erlaubt ist, bevor Sie den [ MUSEUM]-Modus verwenden.
Wenn der Modus oder eingestellt ist, stellt die Kamera automatisch den e-Makromodus ein.
[ MUSEUM]
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen an Orten wie Museen, an denen die
Verwendung des Blitzes oder durch Kameravorgänge verursachte Geräusche untersagt
sind. Der Blitzmodus ist automatisch auf Unterdrückter Blitz eingestellt.
Kamerageräusche, Töne beim Betätigen des Auslösers und das Selbstauslöser-
Lämpchen sind deaktiviert.
[ PARTY] Verwenden Sie diesen Modus für Innenaufnahmen bei Hochzeiten oder Festen. In
diesem Modus erzielen Sie schöne Bilder mit natürlicher Lichtwirkung auch dann, wenn
die Aufnahmen bei schwachem Licht gemacht werden.
[ BLUMEN] Verwenden Sie diesen Modus, um Nahaufnahmen von Blumen zu machen. Mit diesem
Modus können Sie schöne, lebendige Bilder von einem Blütenblatt erzielen.
[ TEXT] Verwenden Sie diesen Modus für die Aufnahme von Textdokumenten. Der Textmodus
eignet sich vor allem für gestochen scharfe Bilder.
[ AUKTIONSMODUS]
Dieser Modus ist für die Aufnahme von Bildern geeignet, die in einer Internetauktion
verwendet werden sollen. Sie können 1 bis 4 Aufnahmen als einzelnes Bild aufnehmen.
Bei Internetauktionen ist es vorteilhaft, den Artikel aus verschiedenen Perspektiven zu
zeigen. Weitere Informationen zum Einstellen eines Bildes für den
[ AUKTIONSMODUS] finden Sie auf S.55.
Motivwahl Funktionen
55
Besondere Funktionen — Fotografie
ZWählen der Belichtungszeit für [ FEUERWERK] ZBildeinstellung für [ AUKTIONSMODUS]
Sie können zwischen vier Bildarten wählen:
WICHTIG
Das Bildformat wird in ` geändert.
Die Intelligente Gesichtserkennung (S.29) kann nicht
verwendet werden.
Wenn im LCD-Monitor erscheint, kann der [
AUKTIONSMODUS] nicht verwendet werden.
ADrücken Sie D, um den
Einstellungsbildschirm aufzurufen.
BDrücken Sie n oder o, um die
Belichtungszeit zu wählen.
2"
2"
BELICHTUNGSZEIT
BELICHTUNGSZEIT
AWählen Sie [ AUKTIONSMODUS] aus dem
[AUFNAHME-MENÜ].
BDrücken Sie n, um eine Bildauswahl-
Anzeige zu aktivieren.
CDrücken Sie p oder q, um das Bild
auszuwählen.
DBestätigen Sie die Einstellung mit
MENU/OK.
3
3
2
2
2 41 1
1
1
56
Einstellen des Aufnahmemodus
[N PROGRAMM AE]
Bei diesem Automatikmodus können Sie außer der
Verschlusszeit und der Blende alle Einstellungen beliebig
wählen.
Dies vereinfacht die Aufnahme ähnlich wie bei <
Programmautomatik mit Blendenvorwahl und M
Programmautomatik mit Zeitvorwahl
(Programmverschiebung).
Aufnahmefunktionen:
[ AE-MESSUNG] (S.80)
•[T WEISSABGLEICH] (S.81)
•[H FOKUSSIERUNG] (S.83)
[ AF MODUS] (S.85)
•[G SCHÄRFE] (S.87)
[ BLITZ] (S.87)
[ BELICHTUNGSREIHE] (S.88)
WICHTIG
Weitere Informationen zu verfügbaren Blitzmodi finden
Sie auf S.67.
ZProgrammverschiebung
HINWEIS
Der Programmverschiebungsmodus kann verwendet
werden, wenn der Blitzmodus Unterdrückter Blitz
(S.67) eingestellt ist.
Die Einstellungen für Verschlusszeit und Blendenstufe
erscheinen gelb, wenn sich die Kamera im
Programmverschiebungsmodus befindet.
Unter den folgenden Bedingungen wird die
Programmverschiebung aufgehoben:
- Verstellen des Betriebsartenwählrads
- Umschalten auf Wiedergabemodus
- Ausschalten der Kamera
- Aufklappen des Blitzes
ACHTUNG
Stellen Sie das
Betriebsartenwählrad auf N.
ISO 100
ISO 100
F3
F3
.
5
60
60
PROGRAMM SHIF
PROGRAMM SHIF
T
ADrücken Sie D, um den
Einstellungsbildschirm aufzurufen.
BWählen Sie eine andere Verschlusszeit/
Blendenkombination, ohne die
Belichtungszeit ändern zu müssen.
CDrücken Sie den Auslöser, um Bilder
aufzunehmen.
STELLEN
STELLEN
ISO 100
ISO 100
Wenn die Helligkeit des Objekts
außerhalb des Messbereichs der
Kamera liegt, wird [---] als
Verschlusszeit und Blendenstufe
auf dem Monitor angezeigt.
57
Besondere Funktionen — Fotografie
[M BLENDENAUTOMATIK]
In dieser Programmautomatik können Sie die
Verschlusszeit vorwählen.
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen, bei denen
Sie die Bewegungen eines Objekts einfrieren (kurze
Verschlusszeit) oder den Eindruck von Geschwindigkeit
verstärken wollen (lange Verschlusszeit).
Aufnahmefunktionen:
[ AE-MESSUNG] (S.80)
•[T WEISSABGLEICH] (S.81)
•[H FOKUSSIERUNG] (S.83)
[ AF MODUS] (S.85)
•[G SCHÄRFE] (S.87)
[ BLITZ] (S.87)
[ BELICHTUNGSREIHE] (S.88)
WICHTIG
Weitere Informationen zu verfügbaren Blitzmodi finden
Sie auf S.67.
ZEinstellen der Verschlusszeit
Fortsetzung nächste Seite Q
Stellen Sie das
Betriebsartenwählrad auf M.
ADrücken Sie D, um den
Einstellungsbildschirm aufzurufen.
BDrücken Sie n oder o, um die
Verschlusszeit zu wählen.
CDrücken Sie den Auslöser, um Bilder
aufzunehmen.
1000
1000
F3
F3
.
5
ISO 100
ISO 100
VERSCHLUSSZEIT W
VERSCHLUSSZEIT WÄ
HLEN
HLEN
Verschlusszeit
58
Einstellen des Aufnahmemodus
ACHTUNG
Verschlusszeit
Stellen Sie zum Aufnehmen eines Objekts in Bewegung die
Verschlusszeit so ein, dass die Bewegung entweder
„eingefroren“ oder in Bewegungsrichtung „fließend“ erscheint.
SET
SET
SET
SET
ISO 100
ISO 100
200
200
F2
F2
.
8
STELLEN
STELLEN
F2
F2
.
8
Wenn bei der gewählten
Verschlusszeit keine
korrekte Belichtung
erzielt werden kann, wird
die Blendstufe rot
angezeigt. Ändern Sie in
diesem Fall die
Verschlusszeit
entsprechend.
Leuchtet rot
ISO 100
ISO 100
50
50 F
---
---
STELLEN
STELLEN
Wenn die Helligkeit des
Objekts außerhalb des
Messbereichs der
Kamera liegt, wird [F---]
als Blendenstufe
angezeigt. Drücken Sie
in diesem Fall den
Auslöser halb herunter,
um den Lichtwert erneut
zu messen.
Hält die Bewegung des
Objekts fest.
Schnell
Fotografiert die in der
Bewegung entstandenen
Lichtspuren des Objekts.
Langsam
59
Besondere Funktionen — Fotografie
[< ZEITAUTOMATIK]
In dieser Programmautomatik können Sie die Blende
vorgeben.
Dieser Modus eignet sich für Szenen, in denen Sie den
Bereich vor und hinter dem Objekt unscharf lassen (große
Blendenöffnung) oder sowohl nahe als auch ferne
Gegenstände scharf darstellen wollen (kleine
Blendenöffnung).
Aufnahmefunktionen:
[ AE-MESSUNG] (S.80)
•[T WEISSABGLEICH] (S.81)
•[H FOKUSSIERUNG] (S.83)
[ AF MODUS] (S.85)
•[G SCHÄRFE] (S.87)
[ BLITZ] (S.87)
[ BELICHTUNGSREIHE] (S.88)
WICHTIG
Weitere Informationen zu verfügbaren Blitzmodi finden
Sie auf S.67.
ZEinstellen der Blende
Fortsetzung nächste Seite Q
Stellen Sie das
Betriebsartenwählrad auf <.ADrücken Sie D, um den
Einstellungsbildschirm aufzurufen.
BDrücken Sie zur Auswahl der Blende n
oder o.
CDrücken Sie den Auslöser, um Bilder
aufzunehmen.
1000
1000
F3
F3
.
5
ISO 100
ISO 100
BLENDE W
BLENDE WÄ
HLEN
HLEN
Blende
60
Einstellen des Aufnahmemodus
ACHTUNG
Blende
Durch Verstellen der Blendenöffnung beeinflussen Sie die
Schärfentiefe. Wenn Sie einen hohen Blendenwert vorgeben
(Blende geschlossen), wird eine große Schärfentiefe erzielt.
Wenn Sie einen kleinen Blendenwert vorgeben (Blende
offen), werden Bereiche vor und hinter dem Objekt unscharf
dargestellt.
F8
F8
ISO 100
ISO 100
4
STELLEN
STELLEN
4
Wenn bei der gewählten
Blendenstufe keine korrekte
Belichtung erzielt werden
kann, wird die Verschlusszeit
rot angezeigt. Ändern Sie in
diesem Fall die Blendenstufe
entsprechend.
Wenn d [ERZW. BLITZ]
eingestellt ist, können Sie
Aufnahmen mit einer
Verschlusszeit von bis zu 1/45
Sek. machen.
Leuchtet rot
ISO 100
ISO 100
F8
F8
----
- - - -
STELLEN
STELLEN
Wenn die Helligkeit des
Objekts außerhalb des
Messbereichs der Kamera
liegt, wird [----] als
Verschlusszeit angezeigt.
Der Bereich vor und hinter
dem Objekt bleibt auf der
Aufnahme scharf.
Geschlossen
Hauptmotiv
Nur das Objekt ist scharf, der
Bereich vor und hinter dem
Objekt ist unscharf.
Offen
61
Besondere Funktionen — Fotografie
[> MANUELL]
Im manuellen Modus können Sie Verschlusszeiten und
Blendenstufen beliebig einstellen.
In diesem Modus können Sie die Aufnahmefunktionen
selbst einstellen.
Aufnahmefunktionen:
[ AE-MESSUNG] (S.80)
•[T WEISSABGLEICH] (S.81)
•[H FOKUSSIERUNG] (S.83)
[ AF MODUS] (S.85)
•[G SCHÄRFE] (S.87)
[ BLITZ] (S.87)
[ BELICHTUNGSREIHE] (S.88)
WICHTIG
Weitere Informationen zu verfügbaren Blitzmodi finden
Sie auf S.67.
ZEinstellen der Verschlusszeit
HINWEIS
Zur Vermeidung von Verwacklungen empfiehlt sich der
Einsatz eines Stativs.
Bei Aufnahmen mit langer Belichtungszeit können
Bildrauscheffekte (Punkte) auf dem Bild erscheinen.
ACHTUNG
Falls die Verschlusszeit auf einen Wert kürzer als 1/1000
Sek. gesetzt wird, können die Bilder eventuell
verschmieren (es treten weiße Streifen auf) (S.156).
Fortsetzung nächste Seite Q
Stellen Sie das
Betriebsartenwählrad auf >.
ADrücken Sie D, um den
Einstellungsbildschirm aufzurufen.
BDrücken Sie n oder o, um die
Verschlusszeit zu wählen.
CDrücken Sie den Auslöser, um Bilder
aufzunehmen.
ISO 100
ISO 100
1000
1000
F3
F3
.
5
BLENDE & ZEIT EINSTELLEN
BLENDE & ZEIT EINSTELLEN
Verschlusszeit
62
Einstellen des Aufnahmemodus
ZEinstellen der Blende
Die Belichtungsanzeige
ADrücken Sie D, um den
Einstellungsbildschirm aufzurufen.
BDrücken Sie p oder q, um die Blende
auszuwählen.
CDrücken Sie den Auslöser, um Bilder
aufzunehmen.
ISO 100
ISO 100
1000
1000
F3
F3
.
5
BLENDE & ZEIT EINSTELLEN
BLENDE & ZEIT EINSTELLEN
Blende
ISO 100
ISO 100
1000
1000
F3
F3
.
5
STELLEN
STELLEN
Benutzen Sie die
Belichtungsanzeige auf dem
Monitor als Hilfestellung für die
Wahl der korrekten Belichtung.
Wenn die Helligkeit des
Objekts außerhalb des
Messbereichs der Kamera
liegt, verschwindet die
Belichtungsanzeige am
Monitor.
63
Besondere Funktionen — Fotografie
Einstellen der Bildhelligkeit (
D
Belichtungskorrektur)
Verwenden Sie dieses Menü für Aufnahmen, bei denen
keine optimale Belichtung erzielt werden kann, z.B. bei
Motiven mit starken Kontrasten zwischen Objekt und
Hintergrund.
Verfügbare Aufnahmemodi: <, M, N,
Einstellen der
Belichtungskorrektur
Drücken Sie D, um die Belichtungskorrektureinstellung
anzuzeigen.
ACHTUNG
Diese Funktion steht nur für <, M, N oder im
Aufnahmemodus zur Verfügung.
WICHTIG
Das Symbol der Korrekturrichtung (– oder +) erscheint
nun gelb.
Während der Einstellung der Belichtungskorrektur
erscheint das Symbol S ebenfalls gelb und schaltet
nach erfolgter Einstellung auf blau.
Die Monitorhelligkeit wird je nach
Belichtungskorrektureinstellung geändert.
Fortsetzung nächste Seite Q
ADrücken Sie D, um den
Einstellungsbildschirm aufzurufen.
BDrücken Sie p oder q, um den
Korrekturwert zu wählen.
CDrücken Sie D, um die Einstellung zu
bestätigen.
DDrücken Sie den Auslöser, um Bilder
aufzunehmen.
60
60
F3
F3
.
5
STELLEN
STELLEN
ISO 100
ISO 100
Belichtungskorrekturanzeige
64
Einstellen der Bildhelligkeit (D Belichtungskorrektur)
HINWEIS
Die Korrektureinstellung bleibt erhalten, wenn der
Modus geändert oder die Kamera ausgeschaltet wird
(das Symbol S erscheint). Stellen Sie die
Belichtungskorrektur auf „0“, wenn Sie keine Korrektur
wünschen.
Bei diesen Einstellungen ist eine Belichtungskorrektur
nicht möglich:
- Verwendung des Blitzes in den Modi [AUTO] und
- Fotografieren von dunklen Szenen im Modus d und
Aufnahmebedingungen, bei denen eine
Belichtungskorrektur sinnvoll ist:
Porträts mit Gegenlicht: +2
bis +4 Stufen (+2/3 EV bis +1
1/3 EV)
Sehr helle Szenen (z.B.
Schneeflächen) und stark
reflektierende Objekte: +3
Stufen (+1 EV)
Hauptsächlich aus Himmel bestehende Szenen: +3 Stufen
(+1 EV)
Angestrahlte Objekte, besonders vor einem dunklen
Hintergrund: –2 Stufen (–2/3 EV)
Szenen mit wenig reflektierenden Objekten, z.B. Tannen
oder dunkles Laub: –2 Stufen (–2/3 EV)
* Siehe Glossar „EV“ (S.156).
positive (+) Korrektur
negative (–) Korrektur
65
Besondere Funktionen — Fotografie
e Makro/> Supermakro (Nahaufnahme)
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen aus sehr
kurzer Distanz.
Verfügbare Aufnahmemodi: B, , , , ,
? ( , , , ), >, <, M, N
Drücken Sie zum Aktivieren des Makromodus e (p).
Die Makromoduseinstellung ändert sich mit jedem
Betätigen von e (p).
ACHTUNG
Wenn Supermakro eingestellt ist, ist die Brennweite fest
auf 60 mm (bezogen auf Kleinbild) eingestellt. Die
Zoom-Funktion ist nicht verfügbar.
Wenn der Supermakro-Modus eingestellt ist, kann der
Blitz nicht verwendet werden.
Wenn , oder ausgewählt ist, kann der
Supermakro-Modus nicht verwendet werden.
HINWEIS
Zur Vermeidung von Verwackelungen empfiehlt sich im
Makromodus der Einsatz eines Stativs.
Unter diesen Bedingungen wird der Makromodus
aufgehoben:
- Verstellen des Betriebsartenwählrads auf den ?-
oder r-Modus
- Ausschalten der Kamera
Wenn das Blitzlicht zu stark ist, verwenden Sie die
Blitzkorrektur (S.87).
Auch wenn [ MEHRFELD] (S.85) im [ AF
MODUS] eingestellt ist, fokussiert die Kamera auf den
Bereich in der Nähe der Bildmitte.
Das AF-Hilfslicht funktioniert eventuell nicht korrekt,
wenn sich die Kamera sehr nahe am Objekt befindet (z.
B. im Makromodus).
AUTO
AUTO
e oder > wird auf dem
Monitor angezeigt, und die
Kamera ist bereit für die
Nahaufnahme.
73
Besondere Funktionen — Fotografie
Verwenden des [
p
-MODUS MENÜ] (Fotografie)/[AUFNAHME-MENÜ]
Diese Menüs dienen unter anderem zum Einstellen der
Bildqualität und des Fokus. Bilder können mit einer
Vielzahl von unterschiedlichen Einstellungen
aufgenommen werden.
Einstellen des [p-MODUS
MENÜ] (Fotografie)
Einstellen des [AUFNAHME-
MENÜ]
Fortsetzung nächste Seite Q
ADrücken Sie die p-Taste, um das [p-
MODUS MENÜ] zu öffnen.
BDrücken Sie n oder o, um das Menü zu
wählen.
CDrücken Sie q.
DDrücken Sie n oder o, um die
Einstellung zu ändern.
EBestätigen Sie die Einstellung mit
MENU/OK.
QUALIT
QUALITÄT
MODUS MEN
MODUS MENÜ
11
11
25
25
44
44
70
70
87
87
358
358
23
23
BILDER
BILDER
F
N
ISO
ISO
ADrücken Sie MENU/OK, um das
[AUFNAHME-MENÜ] zu öffnen.
BDrücken Sie n oder o, um das Menü zu
wählen.
CDrücken Sie q.
DDrücken Sie n oder o, um die
Einstellung zu ändern.
EBestätigen Sie die Einstellung mit
MENU/OK.
OFF
OFF
AUFNAHME-MEN
AUFNAHME-MENÜ
AE-MESSUNG
AE-MESSUNG
WEISSABGLEICH
WEISSABGLEICH
FOKUSSIERUNG
FOKUSSIERUNG
HI-SPEED AUFNAHMEN
HI-SPEED AUFNAHMEN
AF MODUS
AF MODUS
SELBSTAUSL
SELBSTAUSLÖ
SER
SER
AUS
AUS
MEHRFELD
MEHRFELD
SPOT
SPOT
INTEGRAL
INTEGRAL


Produkt Specifikationer

Mærke: Fuji
Kategori: Digital kamera
Model: FinePix S8100fd

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Fuji FinePix S8100fd stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Digital kamera Fuji Manualer

Digital kamera Manualer

Nyeste Digital kamera Manualer