Fujitsu Siemens MYRICA VQ40-2 Manual
Fujitsu Siemens
LCD TV
MYRICA VQ40-2
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Fujitsu Siemens MYRICA VQ40-2 (368 sider) i kategorien LCD TV. Denne guide var nyttig for 23 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/368

Flatpanel TV
Betriebsanleitung / Operating Manual
Deutsch, English, Français,
Español, Italiano, Português
MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2

Sie haben ...
... technische Fragen oder Probleme?
Wenden Sie sich bitte an
unseren Help Desk (siehe Garantieheft).
Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw. finden Sie im Internet:
www.fujitsu-siemens.com
Are there ...
... any technical problems or other
questions you need clarified?
Please contact
our Help Desk (see Warranty Booklet).
The latest information on our products, tips, updates, etc., can be found on the Internet under:
www.fujitsu-siemens.com

Dieses Handbuch wurde erstellt von/This manual was produced by
Xerox Global Services
Herausgegeben von/Published by
Fujitsu Siemens Computers GmbH
Domagk-Street 28
D-80807 Munich
Germany
AG 11/06
Ausgabe/Edition 1
Bestell-Nr./Order No.: A26361-K1139-Z120-1-M119
A26361-K1139-Z120-1-M119

MYRICA VQ32-1 / MYRICA
VQ40-2
Betriebsanleitung
Operating Manual
Deutsch
English
Français
Español
Italiano
Ausgabe November 2006
November 2006 edition
Português

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des
Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung.
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.
Copyright © Fujitsu Siemens Computers GmbH 2006
All rights, including rights of translation, reproduction by printing, copying or similar methods,
even of parts are reserved.
Offenders will be liable for damages.
All rights, including rights created by patent grant or registration of a utility model or design,
are reserved.
Delivery subject to availability. Right of technical modification reserved.

Inhalt
Einleitung ............................................................................................................................................ 1
Darstellungsmittel................................................................................................................................. 2
Wichtige Hinweise .............................................................................................................................. 3
Sicherheitshinweise.............................................................................................................................. 3
Wichtige Grundregeln zum Gebrauch .................................................................................................. 4
Entsorgung und Recycling.................................................................................................................... 5
Reinigung ............................................................................................................................................. 6
Konformität ........................................................................................................................................... 6
Bei Störungen....................................................................................................................................... 7
Batterien ............................................................................................................................................... 7
Überprüfen der Lieferung .................................................................................................................. 8
Anschlüsse am LCD-TV ..................................................................................................................... 9
Bedienelemente am LCD-TV............................................................................................................ 11
Fernbedienung.................................................................................................................................. 12
Übersicht Fernbedienung ................................................................................................................... 13
Fernbedienung vorbereiten ................................................................................................................ 15
Fernbedienung verwenden................................................................................................................. 15
LCD-TV aufstellen............................................................................................................................. 16
Vorbereitung....................................................................................................................................... 16
Aufstellen............................................................................................................................................ 16
Wandmontage .................................................................................................................................... 17
Bohrabmessungen ............................................................................................................................. 20
Antenne anschließen.......................................................................................................................... 21
Netzkabel anschließen ....................................................................................................................... 22
Erstinstallation.................................................................................................................................. 23
Sprache einstellen.............................................................................................................................. 23
Landesauswahl für Sortierreihenfolge................................................................................................ 24
Bedienung ......................................................................................................................................... 25
Gerät ein- und ausschalten ................................................................................................................ 25
Kanalwechsel (Programmwechsel) .................................................................................................... 26
Lautstärke- und Toneinstellungen ...................................................................................................... 27
Gebrauch der Bild-im-Bild Funktion.................................................................................................... 27
Standbild............................................................................................................................................. 29
Sleep Timer ........................................................................................................................................ 29
OSD-Menü Steuerung ........................................................................................................................ 30
Grundeinstellungen ............................................................................................................................ 30
Automatische Sendersuche ....................................................................................................... 30
Manuelle Sendersuche............................................................................................................... 31
Ändern von Kanalnamen............................................................................................................ 32
Einstellen eines Decoders.......................................................................................................... 32
Programmübersicht bearbeiten .................................................................................................. 33
OSD-Einstellungen............................................................................................................................. 34
Bildeinstellungen ................................................................................................................................ 36
Für AV-Quellen (TV, CVBS, YC, YUV, SCART1, SCART2, HDMI1, HDMI2)............................ 36
Für VGA-Quellen........................................................................................................................ 38
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch

Inhalt
Bildformate für AV-Quellen (TV, CVBS, YC, SCART1, SCART2, HDMI1, HDMI2)....................40
Bildformate für VGA-Quellen ......................................................................................................41
Erweiterte Toneinstellungen................................................................................................................42
Einstellung Benutzer-Equalizer...................................................................................................44
Videotext .............................................................................................................................................44
Anschluss externer Geräte...............................................................................................................46
Anschluss an SCART1/SCART2 ........................................................................................................46
Anschluss an die Component-Eingänge YUV.....................................................................................47
Anschluss an den S-Video-Eingang ...................................................................................................48
Anschluss an den CVBS-Eingang ......................................................................................................48
Anschluss an die HDMI-Eingänge ......................................................................................................48
Anschluss an den VGA-Eingang.........................................................................................................49
Einstellungen für VGA (RGB)..............................................................................................................49
Eingänge auswählen...........................................................................................................................51
Fehlerbehandlung .............................................................................................................................52
Kein Bild und kein Ton, obwohl der Netzstecker eingesteckt und das Gerät eingeschaltet sind........52
Der Bildschirm ist dunkel ....................................................................................................................52
Die Farben sind schwach oder übermäßig .........................................................................................53
Das Bild ist abgeschnitten oder das Bild ist nicht zentriert .................................................................53
Das Bild ist zu groß oder zu klein .......................................................................................................53
Die Fernbedienung funktioniert nicht ..................................................................................................53
Das dargestellte Bild ist zu dunkel ......................................................................................................54
Das Bild wird angezeigt, aber es ist kein Ton vorhanden ...................................................................54
Einzelne Buchstaben werden nicht dargestellt (PC-Modus)...............................................................54
Horizontale Streifen bei TV- oder Video-Signalen ..............................................................................55
Technische Daten .............................................................................................................................56
Bildschirm MYRICA VQ32-1 ...............................................................................................................56
Bildschirm MYRICA VQ40-2 ...............................................................................................................58
Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119

Einleitung
In diesem Handbuch finden Sie wichtige Informationen, die Sie für die Inbetriebnahme Ihres TV-
Geräts benötigen.
Der LCD-TV bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten für DVD–Player, Videorecorder, Videokamera,
etc. Egal ob Fernseh-, Video-Bilder, alle werden gestochen scharf und verzerrungsfrei auf der völlig
planen Bildschirmoberfläche dargestellt. Dabei zeichnen sich die Bilder durch eine hervorragende
Helligkeit und außergewöhnliche Brillanz aus. Weitere wichtige Merkmale sind die große
Bildschirmdiagonale bei einem Seitenverhältnis von 16:9 und die sehr geringe Bautiefe. Für den
Fernsehbetrieb ist der Anschluss an eine terrestrische Antenne, SAT-Empfangsanlage oder
Kabelfernsehanlage notwendig.
Die Bedienung erfolgt interaktiv über die mitgelieferte Fernbedienung und das On-Screen-Menü
(OSD). Dort können umfangreiche Einstellungen an der Bildqualität vorgenommen werden.
Ein lüfterloses Kühlsystem ermöglicht den Betrieb des LCD-TVs ohne störende Nebengeräusche.
Leise wie ein herkömmliches Fernsehgerät ist der LCD-TV hervorragend geeignet für Wohn- und
Konferenzräume.
Ausstattung:
● Hochwertiges Aluminium-Gehäuse
● Lüfterloses Design
● HD ready
● Bildschirmfüllende Darstellung im 16:9 und 4:3 Format
● 3D Kammfilter
● Kompatibel mit PAL, SECAM und NTSC (NTSC nicht bei Tuner)
● Kompatibel mit VGA, SVGA, WXGA und XGA
● TOP / FLOF Videotext mit Seitenspeicher für 5000 Seiten
● Automatische Programmidentifizierung und Sendersortierung
● Sleep Timer
● Bildschirmschoner
● 2 x EURO SCART (SCART1 mit RGB, SCART2 mit Y/C)
● 1 x Y/C (S-Video)
● 3 x Cinch Y(CVBS)UV
● 1 x VGA
● 2 x HDMI
● Digitaler Audioausgang
Zielgruppe
Um die beschriebenen Arbeiten auszuführen, müssen Sie kein "Fachmann" sein. Beachten Sie aber
unbedingt die Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung des TV und in diesem Handbuch!
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder unseren Help Desk.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Darstellungsmittel
In diesem Handbuch finden Sie folgende Darstellungsmittel:
kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die
Funktionsfähigkeit Ihres TV-Geräts oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet
ist. Die Gewährleistung erlischt, wenn Sie durch Nichtbeachtung dieser
Hinweise Defekte am TV-Gerät verursachen.
!
kennzeichnet wichtige Informationen für den sachgerechten Umgang mit
dem System.
i
► kennzeichnet einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen.
Diese Schrift stellt Bildschirmausgaben dar.
Diese Schrift kennzeichnet Programm-Namen, Befehle oder Menüpunkte.
"Anführungszeichen" kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervorgehoben werden sollen.
2 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Wichtige Hinweise
In diesem Kapitel finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem TV Gerät
unbedingt beachten müssen.
Vermeiden Sie Standbilder auf dem Bildschirm für einen längeren Zeitraum, z. B.
Standbilder bei Videos, Sender-Label oder ähnliche (maximal 1 Stunde). Diese Bilder
können sichtbar bleiben! Vermeiden Sie ebenso den längeren Betrieb in einem Bildmodus,
in dem schwarze Balken sichtbar sind (Betrieb im Bildformat 4:3). Auch diese schwarze
Balken können sichtbar bleiben.
!
i
Dieses Produkt von Fujitsu Siemens Computers enthält geistiges Eigentum Dritter. Jede
Manipulation oder Modifikation des Produkts setzt die Gewährleistung außer Kraft und
kann zivil- oder strafrechtliche Verfahren nach sich ziehen, die im vollen gesetzlich
zulässigen Umfang ausgeschöpft werden.
"PC" wird in diesem Handbuch zur Kennzeichnung von Geräten mit der PC-
Videoschnittstelle "VGA" verstanden.
i
Sicherheitshinweise
i
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Audio-, Video-
und TV-Geräte.
Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung aufstellen
können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Help Desk.
● Die Display-Oberfläche des TV Gerätes ist druck- und kratzempfindlich. Behandeln Sie deshalb
die Bildschirm-Oberfläche vorsichtig, um bleibende Schäden (Newton-Ringe, Kratzer) zu
vermeiden.
● Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung
auftreten. Warten Sie, bis das Gerät temperaturangeglichen und absolut trocken ist, bevor Sie
es in Betrieb nehmen.
● Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Geräts die Hinweise für die
Umgebungsbedingungen im Kapitel Vorbereitungen.
● Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, müssen die Zuluft- und Abluftöffnungen des
Geräts unbedingt freigehalten werden.
● MYRIVA VQ40-2 stellt sich automatisch auf eine Netzspannung im Bereich von 110 V bis
240 V ein. MYRICA VQ32-1 ist für eine Spannung von 240 V ausgelegt.Stellen Sie sicher, dass
die örtliche Netzspannung diesen Bereich weder unter- noch überschreitet.
● Dieses Gerät darf nur an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
● Stellen Sie sicher, dass die Steckdose am Gerät oder die Schutzkontakt-Steckdose der
Hausinstallation frei zugänglich ist.
● Der Ein-/Ausschalter trennt das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung
von der Netzspannung müssen Sie den Netzstecker ziehen.
● Verlegen Sie die Leitungen so, dass sie keine Gefahrenquelle (Stolpergefahr) bilden und nicht
beschädigt werden. Beachten Sie beim Anschließen des Geräts die entsprechenden Hinweise
im Kapitel "Vorbereitung".
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 3

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
● Während eines Gewitters dürfen Sie Antennen- und Datenübertragungsleitungen weder
anschließen noch lösen.
● Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände (z. B. Schmuckkettchen, Büroklammern etc.) oder
Flüssigkeiten in das Innere des Geräts gelangen (Gefahr von elektrischem Schlag,
Kurzschluss).
● Es dürfen keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt
werden. Das Gerät ist nicht wasserfest! Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser (Regen,
Meerwasser).
● In Notfällen (z. B. bei Beschädigung von Gehäuse, Bedienelementen oder Netzleitung, bei
Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern) schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen
Sie den Netzstecker und verständigen Sie Ihre Verkaufsstelle oder unseren Help Desk.
● Das Gerät muss nach den örtlichen Vorschriften über Beseitigung von Sondermüll entsorgt
werden. Bei Handhabung und Entsorgung sind die für Leuchtstoffmaterial geltenden
Sicherheitsbestimmungen zu beachten.
● Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-TVs ist quecksilberhaltig. Bei Handhabung und
Entsorgung sind die für Leuchtstoffröhren geltenden Sicherheitsbestimmungen zu beachten.
● Reparaturen am Gerät dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch
unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen (elektrischer Schlag, Brandgefahr).
● Stellen Sie nur die Bildschirmauflösungen und Bildwiederholfrequenzen ein, die im Kapitel
"Technische Daten” angegeben sind. Wenn Sie andere Werte einstellen, kann der Bildschirm
beschädigt werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren
Help Desk.
● Setzen Sie einen Bildschirmschoner mit bewegten Bildern ein und aktivieren Sie das Power-
Management für Ihren Bildschirm, um ein ”Einbrennen” von Standbildern zu vermeiden.
● Heben Sie diese Betriebsanleitung zusammen mit dem Gerät auf. Wenn Sie das Gerät an
Dritte weitergeben, geben Sie bitte auch die Betriebsanleitung weiter.
Wichtige Grundregeln zum Gebrauch
Der von Ihnen erworbene LCD-TV genügt den höchsten Qualitätsanforderungen in diesem Segment
und wurde bezüglich Pixelfehlern überprüft. Trotz höchster Sorgfalt bei der Fertigung der Geräte ist
aus technologischen Gründen nicht zu 100 % auszuschliessen, dass einige Bildpunkte Defekte
aufweisen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass derartige Effekte, solange sie in der durch die Norm
spezifizierten Grenzen liegen, nicht als Gerätedefekt im Sinne der Gewährleistung betrachtet werden
können.
Bei einer längeren Anzeige von Standbildern können, wie bei jedem anderen Fernsehgerät, Schatten
auf dem Bildschirm entstehen. Dieses Phänomen bei LCD-Bildschirmen, kann durch die Beachtung
der folgenden Punkte vermindert werden:
● vermeiden Sie eine lang andauernde Anzeige eines Standbildes
● nutzen Sie Ihren Bildschirm in einem bildschirmfüllenden Format (16:9)
● aktivieren Sie den Bildschirmschoner
● soweit wie möglich Bewegtbilder anzeigen
● schalten Sie den Bildschirm immer aus, wenn er nicht benutzt wird
● verringern Sie soweit wie möglich Kontrast und Helligkeit.
4 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Ungünstige Bedingungen können zu einem Brummen Ihres LCD-TVs führen. Das Brummen kommt
im allgemeinen aus der Netzspannungsversorgung und kann durch die Verbindung von
unterschiedlichen Schutzleitern entstehen. Abhilfe können Sie hier schaffen, in dem Sie einen
sogenannten Mantelstromfilter zwischen die ankommende Antennenleitung und den
Antenneneingang am Bildschirm schalten. Die Mantelstromfilter werden in Form eines kleinen
Zwischensteckers im Fachhandel angeboten.
Wenn Ihr LCD-TV mit einer Außenantenne verbunden ist, muss dieser zum Schutz gegen
Stromschläge und statische Aufladungen geerdet sein. Die Erdung muß den geltenden Vorschriften
entsprechen.
Um Augenschmerzen zu vermeiden und den optimalen Betrachtungsabstand zu erhalten, sollte die
Entfernung zum Gerät das fünf- bis sechsfache der Bildschirmdiagonale betragen. In ihrem
Fernsehzimmer sollte es so hell sein, dass man auch lesen könnte. Bei zu viel Helligkeit verlieren
sich die Kontraste. Zu wenig Licht strapaziert die Augen durch den Hell-Dunkel-Wechsel auf dem
Bildschirm.
Entsorgung und Recycling
Dieses Gerät wurde weitestgehend aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und
einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. Nach seinem Gebrauch wird das Gerät
zurückgenommen, um es einer Wiederverwendung oder wertstofflichen Verwertung zuzuführen,
soweit es in einem Zustand zurückgegeben wird, der dem bestimmungsgemäßen Gebrauch
entspricht. Nicht verwertbare Geräteteile werden sachgemäß entsorgt.
Das Gerät darf nicht mit dem Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden. Dieses Gerät ist
entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die
Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor. Für die Rückgabe Ihres Altgeräts nutzen Sie bitte die Ihnen zur Verfügung
stehenden Rückgabe- und Sammelsysteme. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
www.fujitsu-siemens.com/recycling.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 5

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Reinigung
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen den Netzstecker aus
der Steckdose.
Reinigung des Bildschirmes
● Für die Reinigung des Bildschirmes verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel in Verbindung
mit einem weichen Tuch.
● Das Reinigungsmittel darf keine Ketone (z.B. Azeton) oder Ethylalkohol enthalten.
● Benutzen Sie keine Scheuermittel!
Reinigung des Gehäuses
● Benutzen Sie für die Reinigung des Gehäuses keine chemischen Lösung- und
Reinigungsmittel, da sonst die Oberfläche des Gerätes beschädigt werden könnte.
● Wenn Sie die Gehäuseoberfläche mit einem nassen Tuch reinigen, können Wassertropfen in
das Gerät gelangen, was zu Funktionsstörungen führt.
● Zum Reinigen der Belüftungsöffnungen benutzen Sie einen Staubsauger mit weichem
Bürstenaufsatz.
Konformität
Das vorliegende LCD-TV Gerät unterliegt den einschlägigen Normen der Unterhaltungselektronik
und ist nicht für Textverarbeitung oder ähnliche Anwendungen der Informationstechnik geeignet.
Das Gerät entspricht den folgenden Richtlinien und Normen der Europäischen Union:
● 89/336/ECCE vom 3. Mai 1989 mit anschließenden Modifikationen (Direktive 92/31/ECCE vom
April 1992 und Direktive 93/68/ECCE vom 22. Juli 1993)
● 73/23/ECCE vom 19. Februar 1973 mit anschließenden Modifikationen (Direktive 93/68/ECCE
vom 22. Juli 1993)
● EN60065 (Sicherheitsanforderungen).
Die Übereinstimmung mit den Anforderungen wird durch die auf dem Produkt angebrachte CE-
Kennzeichnung zertifiziert.
Der Hersteller kann nicht für den Betrieb außerhalb der Betriebsbedingungen, wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben, haftbar gemacht werden. Zudem erlöschen hier durch Ihre
Produkthaftungs- und Gewährleistungsansprüche.
6 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Bei Störungen
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn das Gerät beschädigt ist.
Sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn Rauch, unangenehmer Geruch oder
ungewöhnliche Geräusche aus dem Gerät kommen. Verfahren Sie ebenfalls in dieser Weise, wenn
das Gerät nach dem Einschalten oder während des Betriebes kein Bild mehr darstellen kann.
Versuchen Sie nicht den Bildschirm in diesem Zustand weiter zu betreiben.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gerät selbst. In diesem Gerät befinden sich keine Teile, die von Ihnen
gewartet oder ausgewechselt werden können. Wenden Sie sich an unsere Service-Hotline oder eine
andere Fachwerkstatt.
Batterien
Beachten Sie beim Einlegen der Batterien, dass die Polarität (+ / -) mit der Markierung an der
Fernbedienung übereinstimmt.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Die verbrauchten Batterien
müssen Sie an einer kommunalen Sammelstelle abgeben oder in die dafür
ausgewiesenen Behältern im Handel einwerfen.
Die Batterien nicht übermäßiger Wärme aussetzen, nicht ins Feuer werfen, nicht wiederaufladen,
nicht versuchen zu öffnen; sie könnten auslaufen oder explodieren.
Bitte nehmen Sie Batterien aus der Fernbedienung, wenn das Gerät über längere Zeit nicht benutzt
wird.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 7

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Überprüfen der Lieferung
Die Display-Oberfläche des TV-Geräts ist druck- und kratzempfindlich. Bitte fassen Sie
das Gerät deshalb grundsätzlich nur am Gehäuse an.
!
► Packen Sie alle Teile aus.
► Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden.
► Prüfen Sie, ob die Lieferung mit den Angaben auf dem Lieferschein übereinstimmt.
Zur vollständigen Lieferung des Geräts gehören:
– ein LCD-TV-Gerät
– ein Netzkabel für Europa (außer Großbritannien und Irland)
– ein Antennenkabel
– ein SCART-Kabel
– eine Fernbedienung
– zwei Batterien vom Typ "AAA"
– ein Handbuch
– die Kurzanleitung "Getting Started"
– ein Garantieheft
Wenn Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und Lieferschein
feststellen, informieren Sie unverzüglich Ihre Verkaufsstelle!
Wir empfehlen Ihnen, die Originalverpackung des Geräts nicht wegzuwerfen. Bewahren
Sie die Originalverpackung für einen eventuellen Transport auf.
i
8 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 9
Anschlüsse am LCD-TV
1 = LINE OUT SUB
2 = LINE OUT L/R
3 = ANTENNA
4 = YUV / Y (Component Y), CVBS
5 = YUV / U (Component Pb)
6 = YUV / V (Component Pr)
7 = SCART 2 (YC, CVBS)
8 = SCART 1 (RGB, CVBS)
9 = DIG OUT
10 = VGA AUDIO IN
11 = RS-232
12 = HDMI 1
13 = HDMI 2
14 = VGA
15 = S-VIDEO
16 = Audioeingang S-VIDEO L
17 = Audioeingang S-VIDEO R
18 = Audioeingang YUV/CVBS L
19 = Audioeingang YUV/CVBS R
20 = Ein-/Ausschalter (nur MYRICA VQ40-2)
21 = Anschluss für die Netzleitung

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Anschlüsse:
Anschluss Beschreibung
LINE OUT SUB Anschluss für aktiven Subwoofer
LINE OUT L/R z. B. Anschluss für Audioverstärker oder DVD-Recorder
ANTENNA Anschluss TV Antennen-Signal (analoge terrestrische Antenne oder
Kabelanschluss)
YUV / Y (Component Y),
CVBS
YUV / U (Component Pb)
YUV / V (Component Pr)
Anschlüsse für Komponent-Eingangssignale
z. B. Anschluss für DVD-Player mit YUV-Ausgang; CVBS - Anschluss
Gerät mit FBAS-Ausgang
SCART 1 (RGB, CVBS) Anschluss für AV-, RGB- und Audio-Eingangssignale
z. B. Anschluss Satellitenreceiver oder Videorecorder
SCART 2 (YC, CVBS) Anschluss für AV-, RGB- und Audio-Eingangssignale
z. B. Anschluss Videorecorder oder Decoder
DIG OUT Anschluss eines AV-Verstärkers mit koaxialem, digitalem Audio-Eingang
RS-232 Serielle Schnittstelle für Servicezwecke
HDMI 1 High Definition Multimedia Interface
Anschluss für Geräte mit HDMI-Ausgang, z. B. DVD-Player
HDMI 2 High Definition Multimedia Interface
Anschluss für Geräte mit HDMI-Ausgang, z. B. DVD-Player
VGA Anschluss analog RGB
S-VIDEO Anschluss für Geräte mit S-Video-Ausgang
z. B. DVD-Player, Videorecorder, Camcorder
10 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Bedienelemente am LCD-TV
Die Bedienelemente des LCD-TVs befinden sich an der Unterseite des Geräts. Die Funktionen der
Tasten am Gerät entsprechen denen auf der Fernbedienung.
1 = Kontrollleuchte Standby-Modus orange
Kontrollleuchte Ein blau
Infrarotempfänger
2 = Ein-/Ausschalter für den Standby-Modus
Hauptmenü/Untermenüs öffnen
3 = P- : Verringern der Kanalnummer,
Navigation im OSD-Menü
P+ : Erhöhen der Kanalnummer, Navigation
im OSD-Menü
4 = - : Vermindern der Lautstärke,
Navigation im OSD-Menü
+ : Erhöhen der Lautstärke,
Navigation/Ausführen einer Funktion im
OSD-Menü
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 11

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Fernbedienung
Um den LCD-TV mit der Fernbedienung steuern zu können, muss der Netzstecker eingesteckt und
der Netzschalter eingeschaltet sein.
Die Infrarot-Fernbedienung funktioniert nur, wenn sich kein Hindernis zwischen der Bedienung und
dem Infrarot-Sensor an der Vorderseite (unten rechts) des LCD-TVs befindet. Die Reichweite der
Fernbedienung beträgt ca. 6m.
Wenn die Batterien schwächer werden, reduziert sich die Reichweite der Fernbedienung. Wechseln
Sie in diesem Fall bitte die Batterien. Es dürfen nur 2 Batterien vom Typ LR03 AAA 1,5 V verwendet
werden.
12 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Übersicht Fernbedienung
1 = POWER
Schaltet das Gerät ein oder in den Standby-Modus
2 = TV
Wechseln zum TV-Modus
3 = VIDEO
Wechseln zum Video-Modus
Umschalten der Video-Quellen
4 = PC
Wählt den PC-Anschluss als Eingangsquelle
5 = 0 – 9 Zifferntasten
TV-Modus: Kanalauswahl
Videotext-Modus: Anwahl einer Videotext-Seite
6 = i
Zeigt die Information zur aktuellen Quelle an
7 = LIST
TV-Modus: Öffnet Programm-Übersicht
OSD-Menü: Auswahl von Menü-Punkten
8 = P S
Erhöhen der Kanal-Nummer
Navigation im OSD-Menü
9 = P T
Verringern der Kanal-Nummer
Navigation im OSD-Menü
10 = W Vol
Vermindern der Lautstärke
Navigation im OSD-Menü
11 = Vol X
Erhöhen der Lautstärke
Navigation im OSD-Menü
12 = FORMAT
Umschalten der Bildformate
Videotext-Modus: doppelte Zeichenhöhe
13 = PIP
Aktiviert den PIP-Mode
Umschalten der PIP-Formate (PIP/Split Screen)
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 13

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
14 = XW PIP/F2)
Vertauschen von Hauptbild und
eingeblendetem Bild im PIP-Modus.
15 = P-POS
Position des PIP-Kleinbilds verschieben
16 = P-SIZE
Größe des PIP-Bilds ändern
17 = SOURCE/F4
Öffnen des Auswahl-Menüs „Eingänge“ (Quellen)
18 = HOLD/FREEZE
Erzeugt von der laufenden Szene ein Standbild.
Videotext-Modus: automatischen Seitenwechsel
stoppen.
19 = Rot/Grün/Gelb/Blau
Rot: Verlassen der Menüs.
Wählen eine Videotext-Seite
20 = ZAP
TV-Modus: wechselt zum zuvor eingestellten
Kanal
Videotext-Modus: Unterseiten-Modus ein/aus
21 =
Schaltet den Ton ein oder aus
22 = TEXT
Schaltet den Videotext-Modus ein oder aus.
Umschalten der Formate (Vollbild/Split
Screen)
23 = MENU
Hauptmenü/Untermenüs öffnen
24 = SOUND
Ton-Modus einstellen
25 = AUTO/PAGE
PC-Modus analog: automatische Einstellung
Videotext-Modus: Seite 100 öffnen
26 = /MIX
Sleep Timer einstellen.
Videotext-Modus: Mischbetrieb (TV-Bild/
Videotext)
14 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Fernbedienung vorbereiten
► Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
► Legen Sie die beiden mitgelieferten
Batterien (AAA) in das Batteriefach ein.
Beachten Sie die Polaritätsangaben (+) und
(-) am Batteriefachboden.
► Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Fernbedienung verwenden
Die Fernbedienung könnte nicht funktionieren, wenn der Fernbedienungssensor des LCD-
TVs direkter Sonnenbestrahlung oder starkem Kunstlicht ausgesetzt ist.
i
30° 30°
► Verwenden Sie die Fernbedienung
innerhalb einer Distanz von etwa 6 m zum
Fernbedienungssensor am LCD-TV und
innerhalb eines horizontalen und vertikalen
Winkels von 30°.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 15

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
LCD-TV aufstellen
Vorbereitung
Blickrichtung
Trotz des großen Blickwinkels bietet der LCD-TV die beste Performance bei direkter senkrechter
Blickrichtung.
► Richten Sie den LCD-TV auf die am häufigsten verwendete Blickrichtung aus.
Aufstellungsort
!
Vermeiden Sie die Aufstellung gegenüber von Fenstern oder anderen Lichtquellen, um
Lichtreflextion zu vermeiden.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass Netzeingang und Netzschalter jederzeit leicht erreichbar
sind.
Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, müssen die Zuluft- und Abluftöffnungen
des Geräts unbedingt freigehalten werden.
Für sicheren und zuverlässigen Betrieb muss die Umgebungstemperatur zwischen 5° C und
35 °C liegen.
Aufstellen
Entnehmen Sie den LCD-TV nur mit zwei Personen aus der Verpackung und heben Sie den
LCD-TV niemals alleine hoch. Der Versuch den LCD-TV alleine zu heben, gefährdet Ihre
Gesundheit.
!
Aufstellung in Nischen
Bei Aufstellung in Nischen halten Sie die Mindestabstände zur ausreichenden Belüftung des Geräts
ein:
● A = 5 cm
● B = 10 cm
16 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
► Stellen Sie den LCD-TV auf eine standfeste und waagerechte Unterlage. Der Untergrund muss
fest und statisch tragfähig sein.
► Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass der LCD-TV ausgeschaltet ist, sowie das
Netzkabel und die Signalkabel ausgesteckt sind.
Wandmontage
Bei der Wandmontage halten Sie die Mindestabstände zur ausreichenden Belüftung des Geräts ein:
● A = 10 cm
● B = 20 cm
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 17

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
!
Der LCD-TV darf nur an senkrechten Wänden montiert werden.
Das Befestigungsmaterial muss für das 3 fache Gewicht des Bildschirmes ausgelegt sein.
Wenden Sie sich, falls es nötig ist, an einen qualifizierten Installateur.
Für die Wiedermontage des Tischfusses dürfen Sie nur das Originalbefestigungsmaterial
verwenden.
► Prüfen Sie vor der Montage, ob die Tragfähigkeit der Wand für das 3fache Gewicht des LCD-
TVs (Gewicht siehe Kapitel “Technische Daten”) geeignet ist. Ziehen Sie im Zweifelsfall einen
qualifizierten Installateur zu Rate.
► Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass der LCD-TV ausgeschaltet ist, sowie das
Netzkabel und die Signalkabel ausgesteckt sind.
► Für die Montage sind zwei Personen notwendig.
► Drehen Sie den LCD-TV mit der Frontseite (Bildschirm) nach unten und legen Sie ihn vorsichtig
auf eine völlig flache und sichere Grundlage.
1 = Befestigungsschrauben vom Tischfuß
► Lösen Sie die 6 Schrauben (M4x10) (1) vom Tischfuß und entfernen Sie ihn.
18 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
1 = Öffnungen für Befestigungshaken
► Montieren Sie 2 Befestigungshaken (1) (Dübel und Befestigungshaken gehören nicht zum
Lieferumfang) waagerecht und im entsprechendem Abstand (Abstand siehe Kapitel
"Bohrabmessungen") an der Wand.
► Positionieren Sie den LCD-TV so, dass die Befestigungshaken in die dafür auf der
Geräterückseite vorgesehenen Öffnungen eingeführt werden können.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 19

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Bohrabmessungen
LCD TV MYRICA VQ32-1
20 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
LCD TV MYRICA VQ40-1
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 21

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Antenne anschließen
► Wenn Sie einen Kabelanschluss oder eine
terrestrische Antenne (analog) anschließen
möchten, verwenden Sie die Buchse
ANTENNA.
Netzkabel anschließen
► Stecken Sie das Netzkabel in die
Netzeingangsbuchse am LCD-TV und den
Netzstecker in eine Steckdose.
► Schalten Sie den Netzschalter (nur bei
VQ40-2) an der Rückseite des LCD-TVs
auf Position “I”. Der LCD-TV ist nun im
Standby-Betrieb und kann mit der
Fernbedienung eingeschaltet werden.
22 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Landesauswahl für Sortierreihenfolge
► Wählen Sie mit der Taste S oder T aus, in
welchem Land der LCD-TV betrieben wird.
Die Einstellung bewirkt eine
länderspezifische Sortierreihenfolge der TV
Kanäle.
► Drücken Sie die MENU-Taste.
Jetzt beginnt die automatische
Sendersuche.
► Wenn Sie die automatische Sendersuche
abbrechen möchten, drücken Sie die rote
Taste.
► Sollte kein TV Kanal gefunden werden,
prüfen Sie die Antennenanschlüsse und
versuchen Sie die Sendersuche dann
erneut.
24 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Bedienung
Gerät ein- und ausschalten
1 = Anzeige bei Betrieb (Power On) (blau)
Anzeige in Bereitschaft (Standby) (orange)
IR-Sensor für Fernbedienung
2 = / Menü
► Zum Einschalten des LCD-TVs drücken Sie die Taste POWER/MENU an der Fernbedienung
oder auf die Taste MENU am Gerät.
Die Anzeige Power Ein / Standby am LCD-TV leuchtet blau.
► Zum Ausschalten des LCD-TVs drücken Sie die Taste POWER an der Fernbedienung.
Die Anzeige Power Ein / Standby am LCD-TV leuchtet orange.
Liegt an keinem Eingang ein Signal an, so wird der LCD-TVs automatisch nach einer Wartezeit in
den Bereitschaftsmodus geschaltet.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 25

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Kanalwechsel (Programmwechsel)
Programminfo
► Wählen Sie den TV-Modus durch das
Drücken der TV-Taste an der
Fernbedienung.
► Drücken Sie die Taste PS zum Erhöhen
der Programmnummer.
► Drücken Sie die Taste PT zum Verringern
der Programmnummer.
► Wählen Sie eine Programmnummer direkt
durch das Drücken der Tasten 0...9 aus.
Mit der Programmübersicht im OSD-Menü.
► Drücken Sie die Taste LIST an der
Fernbedienung, um die Programmübersicht
am Bildschirm anzuzeigen.
► Wählen Sie ein Programm mit den Tasten
ST XW an der Fernbedienung aus.
► Drücken Sie die rote Taste zum Schliessen
der Programmübersicht.
26 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Lautstärke- und Toneinstellungen
Mit den Tasten VOL S / VOL T an der
Fernbedienung.
► Drücken Sie die Taste VOL X zum
Erhöhen der Lautstärke.
► Drücken Sie die Taste VOL W zum
Vermindern der Lautstärke.
Mit der Taste an der Fernbedienung den Ton stumm schalten.
► Drücken Sie die Taste , der Ton ist stumm geschaltet.
► Drücken Sie die Taste erneut, um die Stummschaltung wieder aufzuheben.
Hierzu können Sie auch die Taste VOL X benutzen.
Gebrauch der Bild-im-Bild Funktion
Die Bild-im-Bild Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zum Fernseh-Programm das Bild
einer zweiten Bild-Quelle zu betrachten.
Als Bild-Quelle können Sie einen DVD-Player oder SAT-Receiver verwenden, der an den
Eingangsbuchsen HDMI1 oder HDMI2 an der Rückseite des LCD-TVs angeschlossen ist.
Bild-im-Bild (PIP)
Hauptbild
Bild im
Bild
(PIP-Bild)
► Drücken Sie die PIP-Taste an der Fernbedienung.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 27

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Geteilter Bildschirm (Split Screen)
Hauptbild
Nebenbild
► Drücken Sie erneut die PIP-Taste an der Fernbedienung.
Die zuletzt gewählten Groß- und Kleinbilder sind nebeneinander zu sehen.
► Tauschen zwischen Haupt- und Nebenbild (Bild-im-Bild) mit Taste XW PIP oder F2 an der
Fernbedienung oder unter Menüpunkt Anzeige - PIP tauschen X.
► Zum Beenden der Bild-im-Bild Funktion drücken Sie ein- oder zweimal die PIP-Taste an der
Fernbedienung oder stellen im Menüpunkt Anzeige - Layout Single ein.
► Drücken Sie die i-Taste an der Fernbedienung, um die Information zu Haupt- und Nebenbild
anzuzeigen.
PIP-Einstellungen
Einstellung Beschreibung
Layout Single - Einzelbildschirm
PIP - Bild-im-Bild
Split Screen - geteilter Bildschirm
PIP Quelle Wählen Sie mit den Tasten X/W an der Fernbedienung eine PIP-Quelle
aus.
Ohne das OSD-Menü können Sie eine PIP-Quelle durch Drücken der
VIDEO-/SOURCE-/F4-Taste anwählen.
Die Kombinationen zwischen Quelle und PIP-Quelle siehe
"Kombinationsmöglichkeiten Quelle mit PIP Quelle"
PIP Grösse Wenn Sie Bild-im-Bild eingestellt haben, können Sie die Größe des PIP-
Bildes verändern.
PIP Horiz. Pos. Wenn Sie Bild-im-Bild eingestellt haben, können Sie die horizontale
Position des PIP-Bildes verändern.
PIP Vert. Pos. Wenn Sie Bild-im-Bild eingestellt haben, können Sie die vertikale
Position des PIP-Bildes verändern.
28 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Kombinationsmöglichkeiten Quelle mit PIP Quelle
= Quelle mit PIP Quelle kombinierbar
- = Quelle nicht mit PIP Quelle kombinierbar
PIP Quelle
Quelle
Tuner SCART1 SCART2 CVBS YC YUV VGA HDMI1 HDMI2
Tuner - - - - - - -
SCART1 - - - - - - -
SCART2 - - - - - - -
CVBS - - - - - - -
YC - - - - - - -
YUV - - - - - - -
VGA - - - - - - -
HDMI1 - -
HDMI2 - -
Liegt an der gewählten PIP-Quelle keine Signal an, wird die Bild-im-Bild Funktion nach ca.
30 Sekunden beendet.
i
Standbild
Sie können Standbilder des laufenden Programms betrachten.
► Drücken Sie die Taste FREEZE an der Fernbedienung, das aktuelle Bild wird eingefroren.
► Drücken Sie erneut die Taste FREEZE, um die Standbild-Funktion wieder zu beenden.
Wenn die Bild-im-Bild Funktion eingestellt ist, werden beide Bilder eingefroren.
► Im OSD-Menü können Sie ebenfalls die Standbild-Funktion unter Menüpunkt Anzeige - Standbild
ein- und ausschalten.
Sleep Timer
Nach Ablauf der vorgewählten Zeit schaltet der Sleep Timer den LCD-TV in den Standby-Modus.
► Drücken Sie die i-Taste an der Fernbedienung so oft, bis die gewünschte Zeit bis zum
Ausschalten erreicht ist.
Die folgenden Zeiten können ausgewählt werden: 30, 60, 90, 120, 150, 180 Minuten und Aus.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 29

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
OSD-Menü Steuerung
Nachstehend ist grundlegend die Vornahme von Einstellungen im OSD-Menü beschrieben.
► Drücken Sie die Taste MENU, um das Hauptmenü am Bildschirm anzuzeigen.
► Wählen Sie mit der Taste S oder T einen Menüpunkt aus und drücken die Taste X.
► Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der gewünschte Menüpunkt erreicht ist.
Angewählte Menüpunkte sind mit einem blauen Balken markiert. Menüpunkte mit einem weiteren
Untermenü oder die direkt ausgeführt werden können sind durch X gekennzeichnet.
► Wählen Sie mit den Tasten W / X die gewünschte Option oder einen Parameter und drücken
Sie die Taste MENU.
► Drücken Sie die Taste MENU, um das vorherige Menü zurückzukehren.
► Um das OSD-Menü zu schließen, drücken Sie die rote Taste.
In jedem Menü werden im unteren Teil die Tasten dargestellt, die Sie zur Bedienung benutzen
können.
Grundeinstellungen
Automatische Sendersuche
► Drücken Sie die MENU-Taste, um das
Hauptmenü zu öffnen.
► Wählen Sie mit der Taste S oder T das
Setup-Menü aus und drücken Sie die Taste
X.
► Wählen Sie Tuner mit der Taste S oder T
an und drücken Sie die Taste X.
► Wählen Sie den Menüpunkt Auto. Suche mit
der Taste S oder T und drücken Sie die
Taste X.
30 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
► Wählen Sie das Land mit der Taste X oder
W.
► Wählen Sie Suchumfang mit mit der Taste S
oder T.
► Wählen Sie den Suchumfang mit der Taste
X oder W.
Sie haben zwei Möglichkeiten zur Auswahl:
Alle Programme und Neue Programme.
► Wählen Sie Suche starten mit der Taste S
oder T an und drücken Sie die Taste X.
Manuelle Sendersuche
► Drücken Sie die MENU-Taste, um das
Hauptmenü zu öffnen.
► Wählen Sie mit der Taste Soder T das
Setup-Menü aus und drücken Sie die Taste
X.
► Wählen Sie Tuner mit der Taste Soder T
an und drücken Sie die Taste X.
► Wählen Sie den Menüpunkt Manuelle Suche
mit der Taste Soder T und drücken Sie
die Taste X.
► Wählen Sie Programm mit der Taste S oder
T.
► Wählen Sie eine Programmnummer von 0
bis 99 mit der Taste X oder W.
► Wählen Sie Typ mit der Taste Soder T.
Sie haben zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Kanal und Sonderkanal.
► Wählen den Typ mit der Taste X oder W.
► Wählen Sie
Kanal mit der Taste Soder T.
► Geben Sie eine Kanalzahl ein [0...9] mit der Taste X oder W.
► Wählen Sie den Menüpunkt Frequenz mit der Taste S oder T und drücken Sie die Taste X.
► Geben Sie die benötigte Frequenz mit Hilfe der Zifferntasten [0...9] fünfstellig ein.
► Ändern Sie den Kanalnamen über Name siehe Kapitel "Ändern von Kanalnamen".
► Wählen Sie
TV Norm mit der Taste S oder T.
► Wählen Sie eine TV-Norm (Ton) mit der Taste X oder W.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 31

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Sie haben je Farbstandard drei Möglichkeiten zur Auswahl:
● bei Farbstandard PAL: B/G, D/K und I
● bei Farbstandard SECAM: B/G, D/K und L
► Wählen Sie
Farb Standard mit der Taste S oder T.
► Wählen Sie einen Farbstandard (PAL oder SECAM) mit der Taste X oder W.
► Wählen Sie
Decoder, siehe Kapitel "Einstellen eines Decoders".
Ändern von Kanalnamen
► Wählen Sie Name mit der Taste Soder T
und drücken Sie die Taste X.
Die erste Zeichenposition ist angewählt.
► Wählen Sie mit der Taste S oder T ein
Zeichen.
► Wählen Sie mit der Taste W oder X die
nächste Zeichenposition.
► Wählen Sie mit der Taste S oder T erneut
ein Zeichen aus.
Der Name kann max. 8 Zeichen lang sein.
Einstellen eines Decoders
Zum Anschließen eines Decoders für
verschlüsselte TV-Kanäle (Pay-TV) können Sie
den Eingang SCART1 oder SCART2 benutzen.
► Wählen Sie mit der Taste Soder T
Decoder.
32 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Sie haben die folgenden Auswahlmöglichkeiten:
TV-Kanal
Decoder
Ton Bild
Normal uncodiert uncodiert
Decoder A SCART1 uncodiert codiert
Decoder B SCART1 codiert codiert
Decoder A SCART2 uncodiert codiert
Decoder B SCART2 codiert codiert
Programmübersicht bearbeiten
Nachfolgend ist beschrieben, wie Sie die Reihenfolge der gespeicherten TV-Kanäle ändern oder aus
der Programmübersicht löschen können.
► Drücken Sie die MENU-Taste, um das
Hauptmenü zu öffnen.
► Wählen Sie mit der Taste S oder T das
Setup-Menü aus und drücken Sie die Taste
X.
► Wählen Sie Tuner mit der Taste Soder T
an und drücken Sie die Taste X.
► Wählen Sie den Menüpunkt
Programmübersicht bearbeiten mit der Taste
Soder T und drücken Sie die Taste X.
Das Menü Programmübersicht bearbeiten erscheint
auf dem Bildschirm.
Sortieren
► Wählen Sie mit den Tasten STXW das
Programm aus, das verschoben werden
soll.
► Drücken Sie die gelbe Taste. Das
Programm ist gelb markiert.
► Verschieben Sie das Programm mit den
Tasten STXW auf die gewünschte
Position.
► Drücken Sie erneut die gelbe Taste an der
Fernbedienung.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 33

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Ein Programm löschen
► Wählen Sie mit den Tasten STXW das Programm aus, das gelöscht werden soll.
► Drücken Sie die grüne Taste, um das ausgewählte Programm aus der Programmübersicht zu
löschen.
► Zum Schließen des Menüs drücken Sie die rote Taste.
OSD-Einstellungen
► Drücken Sie die MENU-Taste, um das
Hauptmenü zu öffnen.
► Wählen Sie mit der Taste S oder T das
Setup-Menü aus und drücken Sie die Taste
X.
► Wählen Sie
OSD mit der Taste Soder T
und drücken Sie die Taste X.
Wartezeit
Unter dem Menüpunkt <Wartezeit> können Sie
die Anzeigedauer (Zeit nach der letzten
Betätigung bis zur Ausblendung) des OSD-
Menüs verändern.
► Wählen Sie Wartezeit mit der Taste Soder
T.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten zur
Auswahl: AUS; 5, 10, 15, 20, 25, und 30
Sekunden.
Transparent
Die Funktion "Transparent" bietet die Möglichkeit, die Transparenz des OSD-Menüs zu verändern.
► Wählen Sie
Transparent mit der Taste Soder T.
► Sie können mit der Taste W oder X die Transparenz ausschalten oder im Bereich von 1 bis 10
verändern.
Der Wert 10 ist die höchstmögliche Transparenz des OSD-Menüs.
34 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Logoeinblendung
Im Menüpunkt Logoeinblendung kann das bei beim Einschalten oder beim Fehlen des Signals
angezeigte Logo aus- bzw. eingeschaltet werden.
► Wählen Sie Logoeinblendung mit der Taste S oder T.
► Wählen Sie mit der Taste W oder X Ein oder Aus.
Aufruf Werkseinstellungen
Sie haben die Möglichkeit alle im OSD-Menü vorgenommenen Änderungen wieder auf die
ursprüngliche Werkseinstellung zurückzusetzen.
► Wählen Sie
Aufruf Werkseinstellungen mit der Taste S oder T.
► Drücken Sie die Taste X, um die Werkseinstellungen wieder herzustellen.
Der LCD-TV schaltet automatisch in den Standby-Modus.
Sprache einstellen
Bei der Erstinstallation Ihres LCD-TV wird die Sprache für das OSD-Menü gemäß Ihrer Auswahl
eingestellt.
Im Menüpunkt Sprache können Sie die eingestellte Sprache ändern.
► Wählen Sie
Sprache mit der Taste S oder T.
► Wählen Sie die Sprache mit der Taste W oder X.
Sie können folgenden Sprachen auswählen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch,
Niederländisch, Dänisch, Schwedisch, Norwegisch, Finnisch, Portugiesisch, Polnisch oder Russisch.
TTX Setup
► Wählen Sie einen Zeichensatz für den Videotext-Modus aus: WEST, EAST, RUSSIAN oder
ARABIC.
Die Einstellung richtet sich nach der eingestellten Sprache des benutzten Videotextes. Für West-
Europa verwenden Sie die Option WEST.
► Zum Schließen des Menüs drücken Sie die rote Taste (M).
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 35

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Bildeinstellungen
Nach der Erstinstallation bzw. nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen sind die Werte im
Menü Bild auf die Vorgabewerte eingestellt. Wie nachfolgend beschrieben können Sie diese Werte,
je nach persönlichem Geschmack und Standort des LCD-TVs bzw. dem damit verbundenen
Lichteinfall, individuell anpassen.
Für AV-Quellen (TV, CVBS, YC, YUV, SCART1, SCART2,
HDMI1, HDMI2)
► Drücken Sie die MENU-Taste, um das
Hauptmenü zu öffnen.
► Wählen Sie mit der Taste Soder T das
Bild-Menü aus und drücken Sie die Taste
X.
Kontrast
► Wählen Sie
Kontrast mit der Taste S oder T.
► Drücken Sie die Taste X.
Der Kontrast wird erhöht.
► Drücken Sie die Taste W.
Der Kontrast wird vermindert.
Helligkeit
► Wählen Sie
Helligkeit mit der Taste S oder T.
► Drücken Sie die Taste X.
Das Bild wird heller.
► Drücken Sie die Taste W.
Das Bild wird dunkler.
36 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Schärfe
► Wählen Sie
Schärfe mit der Taste S oder T.
► Drücken Sie die Taste X.
Die Bildschärfe wird erhöht.
► Drücken Sie die Taste W.
Die Bildschärfe wird verringert.
Farbe
► Wählen Sie
Farbe mit der Taste S oder T.
► Drücken Sie die Taste X.
Die Farbsättigung wird erhöht.
► Drücken Sie die Taste W.
Die Farbsättigung wird verringert.
Farbton
Farbeinstellung ist nur bei NTSC möglich.
Farbbalance
► Wählen Sie
Farbbalance mit der Taste S oder T.
Sie haben die drei Möglichkeiten zur Auswahl: Normal, Kalt und Warm.
► Wählen Sie die gewünschte Option mit der Taste W oder X.
Bildanpassung
► Wählen Sie
Bildanpassung mit der Taste S oder T.
Sie haben die drei Möglichkeiten zur Auswahl: Normal, Hell und Dunkel.
► Wählen Sie die gewünschte Option mit der Taste W oder X.
DNC (Dynamic Noise Control)
Schwache TV-Signale oder schlechte Videosignale können störendes Bildrauschen erzeugen. DNC
passt die Wirkung der digitalen Rauschunterdrückung dynamisch dem Bildinhalt an.
Diese Option steht bei HDMI nicht zur Verfügung.
i
► Wählen Sie DNC mit der Taste S oder T.
► Wählen Sie mit der Taste W oder X einen Wert zwischen 0 und 10.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 37

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Schärfe
► Wählen Sie
Schärfe mit der Taste S oder T.
► Drücken Sie die Taste X.
Die Bildschärfe wird erhöht.
► Drücken Sie die Taste W.
Die Bildschärfe wird verringert.
Farbbalance
► Wählen Sie
Farbbalance mit der Taste S oder T.
Sie haben die drei Möglichkeiten zur Auswahl: Normal, Kalt und Warm.
► Wählen Sie die gewünschte Option mit der Taste W oder X.
Bildanpassung
► Wählen Sie
Bildanpassung mit der Taste S oder T.
Sie haben die drei Möglichkeiten zur Auswahl: Normal, Hell und Dunkel.
► Wählen Sie die gewünschte Option mit der Taste W oder X.
DNC (Dynamic Noise Control)
Diese Option steht bei HDMI nicht zur Verfügung.
i
Schwache TV-Signale oder schlechte Videosignale können störendes Bildrauschen erzeugen. DNC
passt die Wirkung der digitalen Rauschunterdrückung dynamisch dem Bildinhalt an.
► Wählen Sie DNC mit der Taste S oder T.
► Wählen Sie mit der Taste W oder X einen Wert zwischen 0 und 10.
► Zum Schließen der Bildeinstellungen drücken Sie die rote Taste.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 39

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Bildformate für AV-Quellen (TV, CVBS, YC, SCART1, SCART2,
HDMI1, HDMI2)
i
Für HDMI1 und 2 gelten die Bildformat-Einstellungen, wenn Overscan eingeschaltet ist.
Overscan kann über Menü – Anzeige – Overscan ein- bzw. ausgeschaltet werden. Ist
Overscan ausgeschaltet, sind die Bildformat-Einstellungen wie bei VGA-Quellen möglich.
► Drücken Sie die MENU-Taste, um das
Hauptmenü zu öffnen.
► Wählen Sie mit der Taste S oder T das
Anzeige-Menü aus und drücken Sie die
Taste X.
► Wählen Sie mit der Taste W oder X das
gewünschte Bildformat aus.
Oder
► Drücken Sie wiederholt die Taste FORMAT
an der Fernbedienung.
Bildformat Beschreibung
Auto Zoom Diese Funktion wertet das aktuelle Bildformat aus und schaltet
automatisch zwischen 4:3 und 16:9 um.
Vollbild In dieser Formateinstellung wird das Bild in horizontaler und vertikaler
Richtung so angepasst, dass immer eine bildschirmfüllende Darstellung
sichtbar ist.
Normal Diese Formateinstellung stellt ein PAL 4:3 Bild im korrekten
Seitenverhältnis dar. Am linken und rechten Bildrand sind dunkle
Streifen sichtbar.
16:9 In diesem Modus wird das Bild horizontal auf die komplette Bildbreite
skaliert, vertikal wird oben und unten ingesamt ca. 25% vom Bild
abgeschnitten.
Der Modus sollte verwendet werden, um 16:9 Letterbox Video-Material
(mit schwarzen Balken oben und unten) bildschirmfüllend darzustellen.
16:9 Top Bild im 16:9 Letterbox-Format mit Untertiteln.
14:9 Bei 14:9 Zoom wird das Bild vertikal insgesamt um 15 % vergrößert, d.h.
ca. 15 % vom Bildinhalt werden vertikal abgeschnitten. Horizontal wird
das Bild im Vergleich zur Vollbilddarstellung um 15 % verkleinert, d.h. es
werden links und rechts schmale schwarze Balken dargestellt.
14:9 Top Bild im 14:9 Letterbox-Format mit Untertiteln.
40 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Panorama Diese Formateinstellung skaliert das Eingangssignal automatisch in
horizontaler und vertikaler Richtung bildschirmfüllend, aber horizontal
nicht linear. Das heißt, dass die Bildinhalte in der Bildschirmmitte original
dargestellt werden und zum Rand hin eine stärkere Skalierung
stattfindet.
Bildformate für VGA-Quellen
► Drücken Sie die MENU-Taste, um das
Hauptmenü zu öffnen.
► Wählen Sie mit der Taste S oder T das
Anzeige-Menü und drücken Sie die Taste X.
► Wählen Sie mit der Taste W oder X das
gewünschte Bildformat.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 41

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Toneinstellung Beschreibung
Lautstärke Anzeige der aktuell eingestellten Lautstärke.
Balance Balance zwischen linken und rechten Lautsprecher.
► Drücken Sie die Taste X, um den linken Lautsprecherpegel zu
verringern.
► Drücken Sie die Taste W, um den rechten Lautsprecherpegel zu
verringern.
Equalizer Die folgenden Möglichkeiten (Klangmuster) stehen zur Auswahl: Klassik,
Flach, Jazz, Rock, Pop, Sprache; Benutzer (siehe Kapitel "Einstellung
Benutzer-Equalizer").
Modus Hier können Sie den Tonmodus auswählen. Es stehen, je nach
Senderausstrahlung, verschiedene Modi zu Verfügung.
Bei Stereo Sendungen: Stereo, Surround und Mono.
Bei Mono Sendungen: Mono und Pseudo Stereo.
Bei 2-Ton Sendungen: Kanal A und Kanal B.
Bei Sendungen die in verschiedenen Sprachen ausgestrahlt werden
können Sie hier zwischen den Sprachen wählen.
Lautstärke Line Out Lautstärkepegel am Ausgang LINE OUT L/R.
► Wählen Sie mit der Taste W oder X den gewünschte
Lautstärkepegel.
Max. Ein-Lautstärke Lautstärke beim Einschalten des Gerätes.
► Wählen Sie mit der Taste W oder X den gewünschte
Lautstärkepegel.
AVC (Automatic Volume
Control)
Diese Funktion gewährleistet eine einheitliche Lautstärke, wenn Sie von
einem TV-Kanal auf einen anderen umschalten.
Audio Delay Synchronisation zwischen Ton und Bild
Input Level Die Audio-Eingangspegel für alle Quellen, außer Tuner, können
angehoben bzw. abgesenkt werden.
Benutzer EQ
Einstellungen
Für die individuelle Klangeinstellung mit Hilfe des
Equalizers. Siehe Kapitel "Einstellung Benutzer-Equalizer".
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 43

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Einstellung Benutzer-Equalizer
► Um Einstellungen im Menü Benutzer EQ Einstellung durchzuführen, müssen Sie in Menüpunkt
Equalizer die Einstellung Benutzer wählen und nach Anwahl des Menüpunktes Benutzer EQ
Einstellung das Menü mit der Taste X aktivieren.
Hier können Sie die Pegel für die einzelnen
Frequenzen Ihren persönlichen Bedürfnissen
anpassen.
► Wählen Sie mit der Taste S oder T die
gewünschte Frequenz.
► Drücken Sie Taste X, um die gewählte
Frequenz anzuheben.
► Drücken Sie Taste W, um die gewählte
Frequenz abzuschwächen.
► Zum Schließen des Menüs drücken Sie die
rote Taste.
Videotext
Der LCD-TV kann TOP/FLOF-Videotextinformationen empfangen und darstellen.
► Wählen Sie einen TV-Kanal mit Videotext.
► Drücken Sie Taste TEXT auf der Fernbedienung, um den Videotext anzuzeigen. Durch
mehrmaliges Drücken der Taste TEXT können Sie den Videotext und das laufende
Fernsehprogramm gleichzeitig nebeneinander darstellen (Split Screen) bzw. den Videotext-
Modus wieder verlassen.
► Drücken Sie die TV-Taste, um zum TV-Modus zurückzukehren.
Seitenanwahl
► Um Videotextseiten direkt anzuwählen, verwenden Sie die Zifferntasten 0...9.
► Um in den Videotextseiten vor- und zurückzublättern, verwenden Sie die Tasten S oder T
Rückkehr zur Indexseite
► Um die Indexseite (z. B. 100) direkt anzuwählen, drücken Sie die Taste AUTO oder MENU.
Anzeige von Unterseiten
► Wählen Sie mit der Taste W oder X die gewünschte Unterseiten direkt.
Die Nummern der Unterseiten werden, sofern vorhanden, oben in der Statuszeile neben der
gewählten Seitennummer angezeigt.
► Drücken Sie die Taste ZAP, um in den Direktwahl-Modus für Unterseiten zu wechseln
► Wählen Sie direkt mit den Zifferntasten 0...9 die gewünschte Unterseite aus.
44 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Videotextanzeige vergrößern
► Drücken Sie die Taste FORMAT mehrmals, um die Videotextanzeige für den oberen bzw.
unteren Teil zu vergrößern.
► Durch nochmaliges Drücken kehren Sie zur Normalanzeige zurück.
Verdeckte Informationen anzeigen
► Drücken Sie die Taste LIST, um verdeckte Informationen ein- bzw. auszuschalten, wie sie z. B.
auf Quiz- oder Rätselseiten vorkommen.
Automatischen Seitenwechsel stoppen
Wenn die gewählte Videotextinformation länger als eine Seite ist, so wird die Seite nach kurzer Zeit
gewechselt.
► Zum Stoppen des automatischen Seitenwechsels drücken Sie die Taste HOLD.
Hinter der gewählten Seitennummer erscheint ein H.
► Drücken Sie erneut HOLD, um den automatischen Seitenwechsel wieder einzuschalten.
Mischbetrieb
► Drücken Sie die Taste MIX, um den Mischbetrieb zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Der Videotext wird dem laufenden Fernsehprogramm überlagert.
Die rote, grüne, gelbe und blaue Taste auf der Fernbedienung haben je nach Videotextart
unterschiedliche Funktionen, die im unteren Bereich des Videotextes angezeigt werden.
i
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 45

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Anschluss externer Geräte
Anschluss an SCART1/SCART2
An SCART1 und SCART2 können Sie externe Geräte wie: DVD-Player, DVD-Recorder,
Videorecorder, Set Top-Boxen und Camcorder anschließen.
SCART1 verfügt zusätzlich über die Möglichkeit RGB-Quellen anzuschließen.
SCART2 verfügt zusätzlich über die Möglichkeit YC-Quellen anzuschließen.
Wenn Sie den Eingang SCART1 oder SCART2 mit der VIDEO-Taste angewählt haben, können Sie
die nachfolgend beschriebenen Einstellungen vornehmen:
► Drücken Sie die MENU-Taste, um das
Hauptmenü zu öffnen.
► Wählen Sie mit der Taste S oder T das
Setup-Menü und drücken Sie die Taste X.
► Wählen Sie mit der Taste S oder T
Eingänge und drücken Sie die Taste X.
► Wählen Sie mit der Taste S oder Tdie
gewünschte Option.
► Wählen Sie mit der Taste W oder X die
gewünschte Einstellung für die Option.
► Zum Schließen des Menüs drücken Sie die
rote Taste.
Beispiel: SCART1
46 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Einstellung Beschreibung
TV SCART Die Funktion muss auf Ein stehen, wenn beim Einschalten eines Gerätes
an SCART1 oder SCART2 automatisch auf den entsprechenden
SCART-Eingang umgeschaltet werden soll.
SCART1 RGB IN ● SCART : Liegt von einem externen Gerät eine Schaltspannung an
Pin 16 an, so schaltet der LCD-TV automatisch auf das anliegende
RGB-Signal um. Andernfalls wird ein CVBS-Signal wiedergegeben.
● Immer : Wiedergabe nur RGB-Signal
● Unbenutzt : Wiedergabe nur CVBS-Signal
SCART2 YC IN ● Immer : Wiedergabe YC-Signal
● Unbenutzt : Wiedergabe CVBS-Signal
Formaterkennung Wählen Sie Signal (Pegel) für die Formaterkennung aus. Es stehen zwei
Möglichkeiten zu Auswahl:
● Schaltspannung
Auswertung des Signals an Pin 8 der SCART-Buchsen
● Software
Erkennung von Letterbox-Filmen anhand der schwarzen Balken
oben und unten
16 : 9 Format
(nur wirksam bei Format
Auto Zoom)
Der Menüpunkt 16 : 9 Format ist nur aktiv, wenn unter dem Menüpunkt
Formaterkennung Schaltspannung eingestellt ist.
● Letterbox : Bild wird horizontal und vertikal auf full screen gestreckt
● Anamorph : Bild wird nur horizontal auf full screen gestreckt.
Anschluss an die Component-Eingänge YUV
An YUV können Sie externe Geräte, wie DVD-
Player oder DVD-Recorder mit einem YUV-
Ausgang, anschließen.
Für das Audiosignal benutzen Sie die Eingänge
YUV / CVBS (L/R).
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 47

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Anschluss an den S-Video-Eingang
An S-VIDEO können Sie externe Geräte, wie
DVD-Player, Videorecorder und Camcorder mit
einem S-Videoausgang, anschliessen.
Für das Audiosignal benutzen Sie die Eingänge
S-VIDEO (L/R).
Anschluss an den CVBS-Eingang
An CVBS können Sie externe Geräte, wie DVD-
Player, Videorecorder und Camcorder mit einem
CVBS-Ausgang, anschliessen.
Für das Audiosignal benutzen Sie die Eingänge
YUV / CVBS (L/R).
Anschluss an die HDMI-Eingänge
Der LCD-TV ist mit zwei HDMI-Eingängen für
digitale Video- und Audiosignale ausgestattet.
Schliessen ein HDMI-kompatibles Gerät, wie z.B.
einen DVD-Player oder eine Set Top-Box mit
einer HDMI-Ausgangsbuchse, an einen der
HDMI-Eingänge an.
► Drücken Sie die Taste SOURCE oder F4, um das Auswahlmenü <Eingänge> zu öffnen.
► Wählen Sie mit der Taste Soder T Eingang HDMI1 oder HDMI2 und drücken Sie die rote
Taste (M).
Oder
► Wählen Sie die HDMI-Eingänge mit der VIDEO-Taste.
Signal:
● 640 x 480 @ 60Hz
● 480i, 576i, 480p, 576p, 720p, 1080i
● HDMI (RGB, YUV) Ton 2 Kanäle bis 48kHz
● HDMI, Ton über VGA AUDIO IN
48 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Anschluss an den VGA-Eingang
Für den Anschluss eines Geräts mit VGA-
Schnittstelle benutzen Sie den Eingang VGA.
► Drücken Sie die Taste SOURCE oder F4,
um das Auswahlmenü <Eingänge> zu
öffnen.
► Wählen Sie mit der Taste S oder T den
Eingang und drücken Sie die rote Taste
(M).
Oder
► Wählen Sie den VGA-Eingang mit der PC-
Taste.
Einstellungen für VGA (RGB)
► Drücken Sie die MENU-Taste, um das
Hauptmenü zu öffnen.
► Wählen Sie mit der Taste S oder T das
Setup-Menü und drücken Sie die Taste X.
► Wählen Sie mit der Taste S oder T
Eingänge und drücken Sie die Taste X.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 49

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Einstellung Beschreibung
Auto. Abgleich ► Drücken Sie die Taste X, um den Auto. Abgleich zu starten.
Die Funktion versucht jetzt die optimalen Bildeinstellungen für das
anstehende Signal zu finden. Während der Einstellung bewegt sich das
Bild leicht hin und her.
H Total Hier können Sie die Abtastfrequenz für das VGA-Bild korrigieren. Diese
Funktion ist nur für fachkundige Benutzer gedacht.
► Stellen Sie mit der Taste W oder X die vertikale Bildposition ein.
V Pos.
► Stellen Sie mit der Taste W oder X die vertikale Bildgröße ein.
V Grösse
► Stellen Sie mit der Taste W oder X die horizontale Bildposition ein.
H Pos.
► Stellen Sie mit der Taste W oder X die horizontale Bildgröße ein.
H Grösse
Phase Beseitigen Sie Flimmern und Verzerrungen.
► Zum Schließen des Menüs drücken Sie die rote Taste.
50 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Eingänge auswählen
Benutzen Sie für die Anwahl eines Einganges
das Auswahlmenü Eingänge.
► Drücken Sie die Taste SOURCE oder F4,
um das Auswahlmenü Eingänge zu öffnen.
► Wählen Sie mit der Taste S oder T den
Eingang und drücken Sie die rote Taste
(M).
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 51

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Fehlerbehandlung
Bei Auftreten eines Fehlers überprüfen Sie zunächst die im Folgenden genannten Punkte. Falls das
Fehlerbild dadurch noch nicht beseitigt wurde, sollte der LCD-TV nach Möglichkeit an einer anderen
Signalquelle geprüft werden.
Wenn Sie das Problem nicht lösen können, verständigen Sie unseren Help Desk.
Sollten die angegebenen Hinweise zur Fehlerbehebung nicht zum Erfolg führen, schalten
Sie das Gerät am Netzschalter “Aus” und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren und entfernen Sie keinesfalls die
hintere Abdeckung am Gerät.
!
Kein Bild und kein Ton, obwohl der Netzstecker
eingesteckt und das Gerät eingeschaltet sind
Ursache Fehlerbehebung
Netzschalter in Position “0” (AUS)
► Stellen Sie den Netzschalter auf die
Position “I”.
Netzstecker von Gerät nicht in Steckdose
eingesteckt.
► Stecken Sie den Stecker vom Netzkabel in
die Steckdose.
Defektes Netzkabel.
► Rufen Sie die Service-Hotline an.
Der Bildschirm ist dunkel
Ursache Fehlerbehebung
Kontrasteinstellung zu gering.
► Stellen Sie Helligkeit und/oder Kontrast
unter dem Menüpunkt Bild richtig ein.
Kein Eingangssignal, falscher Eingang
ausgewählt.
► Kontrollieren Sie das Anschlusskabel
► Ordnen Sie der Quelle den richtigen
Eingang zu.
52 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Die Farben sind schwach oder übermäßig
Ursache Fehlerbehebung
Farbe nicht richtig eingestellt.
► Stellen Sie die Farbe unter dem Menüpunkt
Bild ein.
Anschlusskabel nicht richtig angeschlossen.
► Schließen Sie das Anschlusskabel korrekt
an.
Das Bild ist abgeschnitten oder das Bild ist nicht
zentriert
Ursache Fehlerbehebung
Bildlage nicht richtig eingestellt.
► Korrigieren Sie die Bildlage.
Benutzen Sie die Auto Abgleich Funktion.
Das Bild ist zu groß oder zu klein
Ursache Fehlerbehebung
Bildformat falsch eingestellt.
► Drücken Sie wiederholt die Taste
FORMAT, bis das Bild bildschirmfüllend
angezeigt wird.
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Ursache Fehlerbehebung
Die Batterien sind leer.
► Legen Sie neue Batterien ein.
Zwischen der Fernbedienung und dem Sensor
befindet sich ein Hindernis.
► Entfernen Sie das Hindernis zwischen
Fernbedienung und Sensor.
Die Fernbedienung befindet sich
außerhalb ihres Betriebsbereiches.
► Betreiben Sie die Fernsteuerung im
angegebenen Bereich.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 53

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Das dargestellte Bild ist zu dunkel
Ursache Fehlerbehebung
Die Bildqualität ist nicht richtig eingestellt.
► Korrigieren Sie Bildhelligkeit und Kontrast
unter dem Menüpunkt Bild.
Das Bild wird angezeigt, aber es ist kein Ton
vorhanden
Ursache Fehlerbehebung
Ton ist stumm geschaltet.
► Drücken Sie die Taste auf der
Fernbedienung.
Lautstärke auf Minimum eingestellt.
► Erhöhen Sie die Lautstärke.
Einzelne Buchstaben werden nicht dargestellt (PC-
Modus)
Ursache Fehlerbehebung
► Stellen Sie die Phasenlage unter
Menüpunkt Setup – PC – Phase ein.
► Überprüfen Sie die Einstellung der
Bildbreite.
► Führen Sie Setup – PC – Auto Abgleich aus.
54 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Horizontale Streifen bei TV- oder Video-Signalen
Ursache Fehlerbehebung
Signalquelle vor dem Bildschirm aufgestellt.
► Platzieren Sie die Signalquellen
grundsätzlich seitlich oder hinter dem
Bildschirm.
Schirmung der Videokabel ist nicht ausreichend.
► Verwenden Sie nur hochwertige
Signalkabel mit hoher Schirmdämpfung.
Um alle Einstellungen wieder in den Grundzustand zu versetzen, benutzen Sie den
Menüpunkt Setup – OSD – Aufruf Werkseinstellungen!
i
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 55

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Technische Daten
Bildschirm MYRICA VQ32-1
Bildschirm
Diagonale 81 cm (32")
Bildformat 16:9
Darstellbare Bildgröße 697 mm (horizontal) x 392 mm (vertikal)
Auflösung 1366 x 768 Bildpunkte
Farbdarstellung 16,7 Mio. Farben
Video-Standards
Video PAL/SECAM/NTSC
TV Tuner PAL (BG, DK, I)
SECAM (BG, DK, L)
47-861 MHz (VHF, UHF, Hyperband)
PALplus, Cinescope Automatische Formaterkennung (Bildschirmfüllend)
Formate 4:3
16:9 (Top)
14:9 (Top)
Panorama
Bildschirmfüllend
Frequenzbereich PC
Horizontalfrequenz 30-80 kHz
Vertikalfrequenz 50-90 Hz
Clockfrequenz Max. 110 MHz
Auflösungen (VGA analog) DOS: 640 x 480 (60 Hz); 720 x 400 (70 Hz)
VGA: 640 x 480
SVGA: 800 x 600
XGA: 1024 x 768 (60 Hz)
WXGA: 1360 x 768 (60 Hz)
SXGA: 1280 x 1024 (60 Hz)
Empfohlene Auflösung 1360 x 768 (60 Hz)
Formate 1:1
Bildschirmfüllend
Formatfüllend
56 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Eingänge/Ausgänge/Synchronisation
PC/Video-Eingang RGB analog und automatische Sync-Erkennung
TV Tuner: IEC, 75 Ohm Eingangswiderstand
SCART 1: RGB, FBAS Eingang, FBAS Ausgang
SCART 2: YC, FBAS Eingang, FBAS Ausgang
Y/C: MiniDIN (HOSIDEN)
YUV (FBAS): 3 x Cinch (HDTV)
FBAS: 1 x Cinch (Y)
Video-Anschlüsse
HDMI1 / 2: digital Video/Audio (HDTV) - HDCP
PC-Anschluss analog/digital VGA: analog RGB
Integrierte Lautsprecher: 4 x Breitband
Stereo-Eingang: 3 x 2 Cinch L/R 1VRMS (YUV/FBAS), YC,
PC/VGA
2 x SCART 1VRMS
Stereo-Ausgang: 2 x Cinch (LINE OUT L/R)
Aktiver Subwoofer: 1 x Cinch (LINE OUT SUB)
Digitaler Audioausgang: 1 x Cinch (DIG OUT)
Audio-Anschlüsse
Ausgangsleistung
Verstärker:
2 x 7W RMS (4 Ohm)
Synchronisation Sync auf grün, Composite Sync mit automatischer Erkennung,
Separate H- und V-Sync
Bedienelemente IR-Fernbedienung (OSD-Menü 13 Sprachen), Ortsbedienung
Betriebsbedingungen
Temperatur +5 °C – + 35 °C (Betrieb), -20 °C – + 60 °C (Lagerung)
Luftfeuchtigkeit 20 %–85 % (nicht kondensierend, 35 °C)
Daten Netzanschluss
Spannungsversorgung 240 V ~
Netzfrequenz 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 170 W typisch (<0,6 W im Standby-Modus)
Abmessungen/Gewicht
Gerät mit Standfuß
Höhe/Breite/Tiefe
(536 mm x 783 mm x 189 mm) ± 3 mm
Gerät ohne Standfuß
Höhe/Breite/Tiefe
(499 mm x 783 mm x 114 mm) ± 3 mm
Gewicht Gerät 12,1 kg ± 10%
Gewicht Standfuß 1,7 kg ± 10%
Gesamtgewicht 13,8 kg ± 10%
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 57

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Bildschirm MYRICA VQ40-2
Bildschirm
Größe / diagonal 101 cm (40”)
Bildformat 16:9
Darstellbare Bildgröße 885 mm (horizontal) x 497 mm (vertikal)
Auflösung 1366 x 768 Bildpunkte
Farbdarstellung 16,7 Mio. Farben
Video-Standards
Video PAL/SECAM/NTSC
TV Tuner PAL (BG, DK, I)
SECAM (BG, DK, L)
47-861 MHz (VHF, UHF, Hyperband)
PALplus, Cinescope Automatische Formaterkennung (Bildschirmfüllend)
Formate 4:3
16:9 (Top)
14:9 (Top)
Panorama
Bildschirmfüllend
Frequenzbereich PC
Horizontalfrequenz 30-80 kHz
Vertikalfrequenz 50-90 Hz
Clockfrequenz Max. 110 MHz
Auflösungen (VGA analog) DOS: 640 x 480 (60 Hz); 720 x 400 (70 Hz)
VGA: 640 x 480
SVGA: 800 x 600
XGA: 1024 x 768 (60 Hz)
WXGA: 1360 x 768 (60 Hz)
SXGA: 1280 x 1024 (60 Hz)
Empfohlene Auflösung 1360 x 768 (60 Hz)
Formate 1:1
Bildschirmfüllend
Formatfüllend
Eingänge/Ausgänge/Synchronisation
PC/Video-Eingang RGB analog und automatische Sync-Erkennung
TV Tuner: IEC, 75 Ohm Eingangswiderstand Video-Anschlüsse
SCART 1: RGB, FBAS Eingang, FBAS Ausgang
58 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
SCART 2: YC, FBAS Eingang, FBAS Ausgang
Y/C: MiniDIN (HOSIDEN)
YUV (FBAS): 3 x Cinch (HDTV)
FBAS: 1 x Cinch (Y)
HDMI1 / 2: digital Video/Audio (HDTV) - HDCP
PC-Anschluss analog/digital VGA: analog RGB
Integrierte Lautsprecher: 4 x Breitband
Stereo-Eingang: 3 x 2 Cinch L/R 1VRMS (YUV/FBAS), YC,
PC/VGA
2 x SCART 1VRMS
Stereo-Ausgang: 2 x Cinch (LINE OUT L/R)
Aktiver Subwoofer: 1 x Cinch (LINE OUT SUB)
Digitaler Audioausgang: 1 x Cinch (DIG OUT)
Audio-Anschlüsse
Ausgangsleistung
Verstärker:
2 x 7W RMS (4 Ohm)
Synchronisation Sync auf grün, Composite Sync mit automatischer Erkennung,
Separate H- und V-Sync
Bedienelemente Netzschalter, IR-Fernbedienung (OSD-Menü 13 Sprachen),
Ortsbedienung
Betriebsbedingungen
Temperatur +5 °C – + 35 °C (Betrieb), -20 °C – + 60 °C (Lagerung)
Luftfeuchtigkeit 20 %–85 % (nicht kondensierend, 35 °C)
Daten Netzanschluss
Spannungsversorgung 110 bis 240 V ~
Netzfrequenz 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 270 W typisch (<1 W im Standby-Modus)
Abmessungen/Gewicht
Gerät mit Standfuß
Höhe/Breite/Tiefe
(641 mm x 973 mm x 244 mm) ± 3 mm
Gerät ohne Standfuß
Höhe/Breite/Tiefe
(584 mm x 973 mm x 119 mm) ± 3 mm
Gewicht Gerät 20,3 kg ± 10%
Gewicht Standfuß 2,8 kg ± 10%
Gesamtgewicht 23,1 kg ± 10%
A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1 Deutsch - 59

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
60 - Deutsch A26361-K1139-Z120-1-M119, Ausgabe 1

Introduction
In this manual you will find important information on how to operate your TV set.
The LCD TGV offers a range of ways of connecting DVD players, video recorders, video cameras,
etc. It does not matter if they are TV or video pictures, they will all be shown with crisp sharpness
and free of distortion on the absolutely flat panel surface. The outstanding features of the pictures
are the excellent brightness and extraordinary brilliance. Other important features are the large
screen diagonal for a standard 16:9 aspect and the TV's very narrow depth. The TV must be
connected to a terrestrial antenna, SAT receiver system or cable television system to receive
television programmes.
Operation is interactive via the supplied remote control and the on-screen menu (OSD). The menu
can be used to make extensive settings to the picture quality.
A fanless cooling system allows the TV to be operated without any distracting background noises.
Since it is as quiet as a conventional television the LCD TV is ideally suitable for use in living rooms
and conference rooms.
Equipment:
● High quality aluminium casing
● Fanless design
● HD ready
● Full screen display in 16:9 and 4:3 format
● 3D comb filter
● Compatible with PAL, SECAM and NTSC (NTSC not for tuner)
● Compatible with VGA, SVGA, WXGA and XGA
● TOP / FLOF teletext with page memory for 5000 pages
● Automatic programme identification and station sorting
● Sleep timer
● Screen saver
● 2 x EURO SCART (SCART1 with RGB, SCART2 with Y/C)
● 1 x Y/C (S-Video)
● 3 x Cinch Y(CVBS)UV
● 1 x VGA
● 2 x HDMI
● Digital audio output
Target group
You don't need to be an "expert" to perform the operations described here. But please observe the
safety information given in the TV's operating instructions and in this manual!
In the event of any problems occurring, please contact your sales outlet or our help desk.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1 English - 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Notational conventions
The following notational conventions are used in this manual:
!
this describes important information. Failure to follow this information could
result in personal injury, damage to the TV unit or loss of data. Any damage
or defects caused to your TV unit because of failure to follow the instructions
will invalidate the warranty.
i
indicates important information which is required to use the system properly.
► indicates an action that you must carry out.
This font indicates screen displays.
This font indicates program names, commands, or menu options.
"Quotation marks" indicate names of chapters and terms that are being emphasised.
2 - English A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
● Never place any containers which are filled with liquid (e.g. vases) on the device. The device is
not waterproof! Protect the device from splashing water (rain, sea water).
● In emergencies (e.g. damaged casing, elements or cables, penetration of liquids or foreign
matter), switch off the unit, disconnect the power plug and contact your sales outlet or our help
desk.
● The device must be disposed of in accordance with the local regulations for disposal of special
waste. During handling and disposal, the safety regulations applicable to fluorescent materials
must be observed.
● The screen background lighting contains mercury. You must observe the applicable handling
and disposal safety regulations for fluorescent tubes.
● Only qualified technicians should repair the device. Unauthorised opening and incorrect repair
may greatly endanger the user (electric shock, fire risk).
● Only use the screen resolution settings and refresh rates specified in the "Technical data”
chapter. Otherwise you may damage your flat panel. If you are in any doubt, contact your sales
outlet or our help desk.
● Use a screen saver with moving images and activate the monitor's power management to
prevent still images from "burning in".
● Keep this operating manual together with your device. If you pass on the device to third parties,
you should include this manual.
Important basic rules about using the set
The LCD TV you have bought meets the highest quality demands in this segment and was examined
for pixel faults. Despite the great care we take when manufacturing the sets, the fact that some
pixels are dead cannot be totally excluded.
We ask you to appreciate that these effects cannot be considered as an operating defect in terms of
the warranty, provided they are within the limits set by the standard.
If still pictures are displayed for an extended period, this can cause shadows on the screen,
something that can happen with every TV set. This type of LCD panel phenomenon can be limited by
observing the following points:
● do not allow a still picture to be displayed for an extended period
● use your flat panel in a full-screen format (16:9)
● activate the screen saver
● as far as possible, display moving pictures
● always switch off the screen when it is not being used
● reduce the contrast and brightness as far as possible.
Poor conditions can cause your LCD TV to hum. The humming generally comes from the mains
voltage supply and can be caused by connecting different protective earth conductors. You can solve
the problem by installing a so-called sheathed current filter between the incoming antenna lead and
the antenna input on the TV. The sheathed current filter is like a small adapter and can be found at
your local electrical shop.
If your LCD TV is connected to an external antenna, it must be earthed to protect it against power
surges and static charges. The earth must comply with the valid regulations.
4 - English A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
To avoid eye pains and maintain the optimum viewing distance, the distance from the set should be
five to six times the screen diagonal. There should be enough light in your television room to allow
you to read. If the brightness is too high, the contrasts are lost. Too little light is bad for the eyes due
to the light-dark transition on the screen.
Disposal and recycling
This device has been manufactured to the highest possible degree from materials which can be
recycled or disposed of in a manner that is not environmentally damaging. The device may be taken
back after use to be recycled, provided that it is returned in a condition that is the result of normal
use. Any components not reclaimed will be disposed of in an environmentally acceptable manner.
The device may not be disposed of with household rubbish. This appliance is labelled in
accordance with European Directive 2002/96/EC concerning used electrical and electronic
appliances (waste electrical and electronic equipment - WEEE). The guideline determines
the framework for the return and recycling of used appliances as applicable throughout the
EU. To return your used device, please use the return and collection systems available to
you. You will find further information on this at www.fujitsu-siemens.com/recycling.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1 English - 5

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Cleaning
Before you start to clean the set, switch it off and pull the mains plug from the socket.
Cleaning the screen
● Use a mild cleaning agent together with a soft cloth to clean the screen.
● The cleaning agent must not contain any ketones (e.g. acetone) or ethyl alcohols.
● Do not use abrasive cleaners!
Cleaning the casing
● Do not use any chemical solutions and cleaning agents to clean the casing since they may
damage the flat panel.
● If you clean the casing surface with a damp cloth, water droplets may get into the set and
cause malfunctions.
● Use a hoover with a soft brush attachment to clean the ventilation slots.
Conformity
This TV set is subject to the normal standards which apply to electronic entertainment equipment
and is not suitable for word processing or similar information technology applications.
The set complies with the following EU directive and standards:
● 89/336/ECCE of 3 May 1989 with later modifications (Directive 92/31/ECCE of April 1992 and
Directive 93/68/ECCE of 22 July 1993)
● 73/23/ECCE of 19 February 1973 with later modifications (Directive 93/68/ECCE of 22 July
1993)
● EN60065 (safety requirements).
Compliance with the requirements is certified by the CE symbol attached to the product.
The manufacturer cannot be made liable for use that does not comply with the operating conditions
as described in this operating manual. In addition, your product liability and warranty claims become
null and void if the set is not operated in accordance with the instructions.
6 - English A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
If faults occur
Pull the mains adapter from the socket if the set has been damaged.
Pull the mains adapter from the socket immediately if smoke, an unpleasant smell or unusual noises
are coming from the set. Do the same if the set cannot display a picture after being switched or when
switched on. Do not try to continue using the screen in this condition.
Do not open the set yourself under any circumstances. This set does not contain any user
serviceable or replaceable parts. Refer to our service hot line or another specialist workshop.
Batteries
Take care when inserting batteries that the polarity (+ / -) agrees with the marking on the remote
control.
Batteries should not be disposed of with domestic waste. Used batteries must be
handed in at the local authority collection site or discarded in the containers for this
purpose in shops.
Do not expose batteries to excessive heat, do not throw them into fire, do not recharge, do not try to
open them; they might leak or explode.
Please remove the batteries from the remote control if the device is not to be used for an extended
period of time.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1 English - 7

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Connections on the LCD TV
1 = LINE OUT SUB
2 = LINE OUT L/R
3 = ANTENNA
4 = YUV / Y (Component Y), CVBS
5 = YUV / U (Component Pb)
6 = YUV / V (Component Pr)
7 = SCART 2 (YC, CVBS)
8 = SCART 1 (RGB, CVBS)
9 = DIG OUT
10 = VGA AUDIO IN
11 = RS-232
12 = HDMI 1
13 = HDMI 2
14 = VGA
15 = S-VIDEO
16 = S-VIDEO L audio input
17 = S-VIDEO R audio input
18 = YUV/CVBS L audio input
19 = YUV/CVBS R audio input
20 = On/Off switch (MYRICA VQ40-2 only)
21 = Connection for the power cable
A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1 English - 9

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
The various connectors are described below:
Connection Description
LINE OUT SUB Connection for active subwoofer
LINE OUT L/R e.g. connection for audio amplifier or DVD recorder
ANTENNA Connection for TV antenna signal (analogue terrestrial antenna or cable
connection)
YUV/Y (Component Y),
CVBS
YUV/U (Component Pb)
YUV/V (Component Pr)
Connections for component input signals
e.g. connection for DVD player with YUV output; CVBS connection for
device with FBAS output
SCART 1 (RGB, CVBS) Connection for AV, RGB and audio input signals
e.g. connection for satellite receiver or video recorder
SCART 2 (YC, CVBS) Connection for AV, RGB and audio input signals
e.g. connection for video recorder or decoder
DIG OUT Connection for AV amplifier with coaxial, digital audio input
RS-232 Serial interface for service purposes
HDMI 1 High Definition Multimedia Interface
Connection for devices with HDMI output, e.g. DVD player
HDMI 2 High Definition Multimedia Interface
Connection for devices with HDMI output, e.g. DVD player
VGA Analogue RGB connection
S-VIDEO Connection for devices with an S-Video output
e.g. DVD player, video recorder, camcorder
10 - English A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Remote control
To control the LCD TV with the remote control the mains adapter must be plugged in and the mains
switch switched on.
The infrared remote control works only if there is no obstacle between the remote control and the IR
sensor on the front of the LCD TV (bottom right). The remote control has a range of about 6 m.
When the batteries get weaker, the range of the remote control decreases. Please change the
batteries if this happens. Only use 1.5 V LRO3 AAA batteries.
12 - English A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Overview of remote control functions
1 = POWER
Switches the device on or into standby mode.
2 = TV
Switch to TV mode
3 = VIDEO
Switch to video mode
Switch between video sources
4 = PC
Selects the PC port as input source
5 = 0 – 9 number buttons
TV mode: channel selection
Teletext mode: selects a teletext page
6 = i
Displays information on the current source
7 = LIST
TV mode: opens programme guide
OSD menu: selection of menu options
8 = P S
Programme up button
Navigation in the OSD menu
9 = P T
Programme down button
Navigation in the OSD menu
10 = W Vol
Volume down button
Navigation in the OSD menu
11 = Vol X
Volume up button
Navigation in the OSD menu
12 = FORMAT
Change picture formats
Teletext mode: double character height
13 = PIP
Activates the PIP mode
Switch between PIP formats (PIP/Split Screen)
A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1 English - 13

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Preparing the remote control
► Open the battery compartment lid.
► Place the two batteries supplied (AAA) in
the battery compartment. Match polarity
symbols (+) and (-) on batteries with those
on bottom of battery compartment
► Close the battery compartment lid.
Using the remote control
i
The remote control might not work if the LCD TV's remote control sensor is exposed to
direct sunshine or strong artificial light.
30° 30°
► Use the remote control at a distance of no
more than 6 m from the remote control
sensor on the LCD TV and at a horizontal
and vertical angle of 30°.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1 English - 15

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Setting up the LCD TV
Preparation
Viewing direction
Despite the large viewing angle, the LCD TV offers the best performance when viewed from a direct
vertical direction.
► Align the LCD TV with the most frequently used viewing direction.
Installation site
!
Do not install the set opposite windows or other light sources to avoid light reflection.
Install the set in such a way that the mains input and mains switch are easily accessible at
all times.
To ensure sufficient ventilation, the air inlet and outlet openings of the device must be kept
clear.
The ambient temperature must be between 5° C and 35 °C for safe and reliable operation.
Setting up
!
Use two people to remove the LCD TV from the packing and never lift the LCD TV by
yourself. Attempting to lift the LCD TV by yourself may cause injury.
Installation in enclosed areas, recesses or corners
When installing the unit in enclosed areas, recesses or corners, the following minimum distances
should be maintained to ensure that the device is adequately ventilated:
● A = 5 cm
● B = 10 cm
16 - English A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
► Place the LCD TV on a stable and horizontal surface. The surface must be stable and able to
carry static loads.
► Make sure before installing the set that the LCD TV is switched off and mains cable and signal
cable have been disconnected.
Wall mounting
When mounting the unit on a wall the following minimum distances should be maintained to ensure
that the device is adequately ventilated:
● A = 10 cm
● B = 20 cm
A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1 English - 17

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
!
The LCD TV must be mounted only on verticall walls.
The fastening material must be designed to take three times the weight of the flat panel TV.
Call in a qualified installer if required.
To refit the stand you must use only the original fastening material.
► Check before mounting that the wall can accept a weight three times that of the LCD flat panel
(for weight see chapter “Technical data”). Consult a qualified installer if in doubt.
► Make sure before installing the set that the LCD TV is switched off and mains cable and signal
cable have been disconnected.
► Two people are needed to mount the TV.
► Turn the LCD TV so that the front (flat panel) is facing down and lay it carefully on a completely
flat and secure surface.
1 = fastening screws for stand
► Loosen the 6 screws (M4 x 10) from the stand and remove the stand.
18 - English A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
1 = openings for fastening hooks
► Fit the 2 fastening hooks (1) (rawl plugs and fastening hook are not included in the supplied
accessories) horizontally and at a suitable distance (for distance see chapter "Hole
dimensions") on the wall.
► Position the LCD TV so that the fastening hooks can be inserted into the openings provided for
them on the rear of the set.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1 English - 19

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Hole dimensions
LCD TV MYRICA VQ32-1
20 - English A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
LCD TV MYRICA VQ40-1
A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1 English - 21

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Connecting the antenna
► If you would like to connect a cable
connection or a terrestrial antenna
(analogue) use the ANTENNA socket.
Connecting the mains cable
► Plug the mains cable into the mains input
socket on the LCD TV and and mains
adapter into a socket.
► Switch the mains switch (on the VQ40-2
only) on the back of the LCD TV to position
"I". The LCD TV is now in standby mode
and can be switched in with the remote
control.
22 - English A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
First-time installation
After switching the LCD TV on for the first time you need first to set the language followed by the
country. Automatic tuning will not start until you have done this.
Setting the language
► With the button S or T choose your
language. Press the MENU button.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1 English - 23

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Country selection for sorting sequence
► With the button S or T select the country
in which the LCD TV is to be operated.
This setting sorts the TV channels into a
sequence specific to the various countries.
► Press the MENU button.
Automatic tuning starts now.
► If you would like to interrupt automatic
tuning, press the red button.
► If no TV channel is found, check the
antenna connections and try tuning again.
24 - English A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Operation
Switching the set on and off
1 = Display during operation (Power On) (blue)
Display in standby mode (Standby) (orange)
IR sensor for remote control
2 = / Menu
► To switch the LCD TV on press the POWER/MENU button on the remote control or the MENU
button on the set.
The blue Power on / Standby indicator on the LCD TV lights up.
► To switch the LCD TV off press the POWER button on the remote control.
The orange Power on / Standby indicator on the LCD TV lights up.
If there is no signal at any input, then the LCD TV is automatically switched to standby mode after a
time.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1 English - 25

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Changing channel (changing programme)
Programme info
► Choose TV mode by pressing the TV
button on the remote control.
► Press the P button S to go up one
programme.
► Press the P button T to go down one
programme.
► Select a programme number directly by
pressing buttons 0...9.
With the programme guide in the OSD menu.
► Press the LIST button on the remote control
to display the programme guide on screen.
► Select a programme with the buttons ST
XW on the remote control.
► Press the red button to close the
programme guide.
26 - English A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Split Screen
Main picture
Secondary
picture
► Press the PIP button on the remote control again.
The main and PIP pictures last selected are shown side by side.
► Swapping between main and subsidary picture (PIP) with the XW PIP or F2 button on the
remote control or under menu option Display - Swap PIP X.
► To terminate the PIP function press the PIP button on the remote control once or twice or set
Display - Layout Single from the menu option.
► Press the i-button on the remote control to view information on main and secondary picture.
PIP Settings
Setting Description
Layout Single - screen
PIP - Picture-in-Picture
Split Screen
PIP Source Select a PIP source with the X/W buttons on the remote control.
You can select a PIP source by pressing the VIDEO/SOURCE/F4 button
without using the OSD menu.
For combinations of source and PIP source see "Possible combinations
of source with PIP source"
PIP size If you have set picture-in-picture, you can change the size of the PIP.
PIP Horiz. Pos. If you have set picture-in-picture, you can change the horizontal position
of the PIP.
PIP Vert. Pos. If you have set picture-in-picture, you can change the vertical position of
the PIP.
28 - English A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1

MYRICA VQ32-1 / MYRICA VQ40-2
Possible combinations of source with PIP source
= source can be combined with PIP source
- = source cannot be combined with PIP source
PIP Source
Source
Tuner SCART1 SCART2 CVBS YC YUV VGA HDMI1 HDMI2
Tuner - - - - - - -
SCART1 - - - - - - -
SCART2 - - - - - - -
CVBS - - - - - - -
YC - - - - - - -
YUV - - - - - - -
VGA - - - - - - -
HDMI1 - -
HDMI2 - -
i
If no signal is present at the chosen PIP source, the PIP function is ended after
approximately 30 seconds.
Stills
You can watch stills from the current programme.
► Press the FREEZE button on the remote control, the current picture is frozen.
► Press the FREEZE button again to cancel the freeze function.
If the picture-in-picture function has been set, both pictures are frozen.
► In the OSD menu you can also switch the still function on and off under the Display - Stillmenu
option.
Sleep timer
After expiry of the preset time the Sleep Timer switches the LCD TV into standby mode.
► Press the i-button on the remote control until the desired time until switch-off has been set.
The following times can be chosen: 30, 60, 90, 120, 150, 180 minutes and off.
A26361-K1139-Z120-1-M119, Edition 1 English - 29
Produkt Specifikationer
Mærke: | Fujitsu Siemens |
Kategori: | LCD TV |
Model: | MYRICA VQ40-2 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Fujitsu Siemens MYRICA VQ40-2 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
LCD TV Fujitsu Siemens Manualer

24 August 2024
LCD TV Manualer
- LCD TV SilverCrest
- LCD TV Acer
- LCD TV TCL
- LCD TV Sony
- LCD TV Samsung
- LCD TV Panasonic
- LCD TV Philips
- LCD TV Lenco
- LCD TV LG
- LCD TV AEG
- LCD TV Sharp
- LCD TV Daewoo
- LCD TV HP
- LCD TV AOC
- LCD TV Sanyo
- LCD TV Grundig
- LCD TV Toshiba
- LCD TV Thomson
- LCD TV AKAI
- LCD TV Hannspree
- LCD TV Blaupunkt
- LCD TV JVC
- LCD TV BEKO
- LCD TV Hitachi
- LCD TV Elite
- LCD TV Medion
- LCD TV Luxor
- LCD TV Loewe
- LCD TV Walker
- LCD TV Arena
- LCD TV Dantax
- LCD TV Finlux
- LCD TV Prosonic
- LCD TV Telefunken
- LCD TV Baier
- LCD TV TERRIS
- LCD TV Telestar
- LCD TV Bush
- LCD TV Sagem
- LCD TV Techwood
- LCD TV Alba
- LCD TV Onn
- LCD TV Orion
- LCD TV VIZIO
- LCD TV Wharfedale
- LCD TV Technika
- LCD TV Seiki
- LCD TV TechLine
- LCD TV Vestel
- LCD TV Continental Edison
- LCD TV Insignia
- LCD TV SunBriteTV
- LCD TV Dyon
- LCD TV Schaub Lorenz
- LCD TV Agfa
- LCD TV Xiron
- LCD TV Alden
- LCD TV AYA
- LCD TV Umc
- LCD TV Sansui
- LCD TV Sulpice
- LCD TV Palsonic
- LCD TV Funai
- LCD TV Saba
- LCD TV Tevion
- LCD TV Proscan
- LCD TV Sylvania
- LCD TV Marquant
- LCD TV Nordmende
- LCD TV Seg
- LCD TV Dynex
- LCD TV Tatung
- LCD TV Tesco
- LCD TV PAVV
- LCD TV Tokai
- LCD TV Qmedia
- LCD TV Difrnce
- LCD TV Avtex
- LCD TV Diboss
- LCD TV HKC
- LCD TV Bluetech
- LCD TV Viewpia
- LCD TV Swisstec
- LCD TV VISIONQUEST
- LCD TV Refexion
- LCD TV Mirai
- LCD TV Digihome
- LCD TV Nutech
- LCD TV D.BOSS
Nyeste LCD TV Manualer

15 Januar 2025

15 Januar 2025

14 Januar 2025

14 Januar 2025

14 Januar 2025

14 Januar 2025

13 Januar 2025

13 Januar 2025

13 Januar 2025

12 Januar 2025