Hanseatic 5022CE3.313eEDW Manual
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Hanseatic 5022CE3.313eEDW (64 sider) i kategorien Komfur. Denne guide var nyttig for 32 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/64

Standherd mit
Glaskeramik-Kochfeld und
Multifunktions-Backofen
Gebrauchsanleitung
Anleitung/Version:
196861_DE_20190524
Bestell-Nr.: 7090 8847,
3211 8703
Nachdruck, auch aus zugs wei se,
nicht ge stat tet!
5022CE3.313eEDW
5022CE3.313eEDJXv

Lieferung Seite DE-3
Lieferung
Bevor Sie das Gerät benut-
zen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk ti-
o
nen si
cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen
Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich
zu den in dieser Anleitung genannten Vor-
schriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie
alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
an den nachfolgenden Verwender des Pro-
dukts weiter.
Lieferumfang
Standherd mit
(a) 1× Glaskeramik-Kochfeld
(b) 1× Backofen
(c) 1× Grillrost
(d) 2× Backblech
(e) 1× Fettpfanne
1× Kippschutz, siehe Seite DE-23
1× Gebrauchsanleitung
1× Broschüre „Backen - Braten - Garen“
(a)
(b)
(c)
(d)
(d)
(e)
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen
geeigneten Standort und packen Sie es
dort aus.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf, siehe Seite DE-26.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Nehmen Sie nie ein beschädigtes
Gerät in Betrieb.
Verpackungs-Tipps
Sollten es Ihre räumlichen Ver-
hältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest
während der Garantiezeit aufzubewahren.
Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt
werden müssen, ist es nur in der Originalver-
packung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt-
freundlich.

Seite DE-4 Bedienelemente und Geräteteile
Bedienelemente und Geräteteile
(6) (7)
(13)
(8)
(12)
(9) (10) (11)
(
1
)
Kochzone links vorne,
18,5
/
12,0 cm
(
2
)
Kochzone links hinten,
15,0 cm
(
3
)
Kochzone rechts hinten,
15,0 × 25,0 cm
(
4
)
Kochzone rechts vorne,
15,0 cm
(
5
)
Restw
ä
rmeanzei
ge
(
6
)
Temperaturre
g
ler
f
ür Kochzone
(
1
)
(
7
)
Temperaturregler für Kochzone (2)
(
8
)
R
o
t
e
B
ac
k
ofe
n-L
euc
ht
e
(
9
)
G
elbe Netzkontroll-Leucht
e
(
10
)
Temperaturre
g
ler
f
ür Kochzone
(
3
)
(
11
)
Temperaturre
g
ler
f
ür Kochzone
(
4
)
(
12
)
Funktionsschalter für die
Beheizun
g
sart des Backo
f
ens
(
13
)
Temperaturregler für den
B
ac
k
ofen
(
14
)
Wrasenabzu
g
(
15
)
Q
uerstromlü
f
ter
(
nur
Edelstahlmodell 5022
C
E3.313eEDJXv
)
(
16
)
Backo
f
entür mit
S
icht
f
enster und
Tür
g
ri
ff
(
17
)
G
eschirrwa
g
e
n
(
18
)
S
chraub
f
ü
ß
e
(
hier nicht zu sehen
)
(
19
)
Backblechträ
g
er
(
S
eite DE-1
8
)
(14)
(16)
(15)
(17)
(18)
(1) (2) (3) (4)
(5)

Sicherheit Seite DE-5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Standherd ist zum Kochen, Braten, Ba-
cken, Grillen und Warmhalten von Speisen
bestimmt.
Zum Auftauen von rohem Fleisch, Geflügel
oder Fisch sollte der Backofen nicht verwen-
det werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im privaten
Haushalt konzipiert und ist nicht für eine ge-
werbliche Nutzung oder Mehrfachnutzung
(z. B.: Verwendung durch mehrere Parteien
in einem Mehrfamilienhaus) ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie
in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann zu Sach- oder
sogar Personenschäden führen. Der Herstel-
ler übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Der Backofen eignet sich nicht zum Beheizen
eines Raumes. Die Leuchte im Backofen ist
nur zur Beleuchtung des Garraums vorgese-
hen und nicht als Raumbeleuchtung.
Die Backofentür darf nicht als Stütze, Sitzflä-
che oder Trittbrett verwendet werden.
Symbol-/Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser
Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfü-
gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si-
cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn-
hinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedie-
nung, Einbau, Installation etc.
WARNUNG
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Teile
kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwenden.
Nicht in Feuchträumen oder im Regen
betreiben.
■ Ist die Oberfl äche gerissen, ist das Gerät
abzuschalten, um einen möglichen elekt-
rischen Schlag zu vermeiden.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder weiter
betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B. die An-
schlussleitung defekt ist;
– Rauch entwickelt oder verbrannt riecht;
– ungewohnte Geräusche erzeugt.
Sicherheit

Seite DE-6 Sicherheit
In einem solchen Fall Netzstecker ziehen
und unseren Service kontaktieren (siehe
Seite DE-26).
■ Netzkabel / Netzstecker
– Netzkabel so verlegen, dass es nicht zur
Stolperfalle wird.
– Netzkabel nicht knicken oder klemmen
und nicht über scharfe Kanten legen.
– Wenn das Netzkabel des Geräts beschä-
digt ist, muss es durch den Hersteller,
dessen Kundendienst oder eine qualifi-
zierte Fachkraft ausgetauscht werden.
– Netzkabel nicht verlängern oder verän-
dern.
– Netzstecker und -kabel von offenem
Feuer und heißen Flächen fernhalten.
■ Der Anschluss an das Stromnetz darf nur
durch eine autorisierte Elektrofachkraft
erfolgen, die beim örtlichen Energiever-
sorgungsunternehmen zugelassen ist (si-
ehe „Unser Service“ auf Seite DE-26). Nur
so haben Sie unsere Garantie und ausrei-
chende Sicherheit. Nicht autorisierte Per-
sonen dürfen den Netz anschluss nicht
vor neh men. Sie können sich und andere
Benutzer in Le bens ge fahr brin gen! Das
gilt auch für das Tren nen vom Stromnetz
und den Aus bau des Altgeräts.
■ Da das Gerät nicht über eine zugäng-
liche Trennvorrichtung allpolig vom Netz
getrennt werden kann, muss eine allpo-
lige Trennvorrichtung gemäß Überspan-
nungskategorie III in der Hausinstallati-
on mit mindestens 3 mm Kontaktabstand
vorgeschaltet sein; hierzu zählen Siche-
rungen, LS-Schalter und Schütze.
■ Vor dem Anschluss des Geräts die betref-
fenden Strom kreise ausschalten (Siche-
rungen ausschalten bzw. herausdrehen) .
■ Niemals das Gehäuse öff nen.
■ Nie mals versuchen, das de fek te oder ver-
meint lich defekte Gerät selbst zu re pa rie-
ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut-
zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te
Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren
ausführen.
■ Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit ei-
ner externen Zeitschaltuhr oder einem ex-
ternen Fernwirk system bestimmt.
■ Keine Gegenstände in oder durch die Ge-
häuseöff nungen stecken und sicherstel-
len, dass auch Kinder keine Gegenstän-
de hineinstecken können.
■ Backofen-Beleuchtung:
– Vor dem Auswechseln der Lampe sicher-
stellen, dass das Gerät abgeschaltet ist,
um einen möglichen Schlag zu vermei-
den.
– Zunächst den Backofen ausschalten,
dann die Sicherungen herausdrehen
bzw. ausschalten.
– Glühlampe erst auswechseln, wenn der
Backofen nicht mehr heiß ist.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Diese können sich darin
verfangen oder ersticken.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom Ge-
rät abzuziehen oder aus dem Zubehör-
beutel zu nehmen und in den Mund zu
stecken.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit ver-
ringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teil-
weise Behinderte, ältere Personen mit Ein-
schränkung ihrer physischen und mentalen
Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und
Wissen (beispielsweise ältere Kinder)!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn
sie beauf sichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Geräts un-
terwiesen wurden und die daraus resultie-
renden Gefahren verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen
und keinen Zugriff auf das Gerät haben,
wenn sie unbeaufsichtigt sind.
■ Reinigung und Wartung durch den Benut-
zer dürfen nicht von Kindern durchgeführt

Sicherheit Seite DE-7
werden, es sei denn, sie werden beauf-
sichtigt.
■ Kinder vom Türglas fernhalten! Das Tür-
glas kann im Betrieb sehr heiß werden –
Verbrennungsgefahr!
VORSICHT
Risiken im Umgang mit dem Gerät
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät
und seine berührbaren Teile heiß.
■ Vorsicht ist geboten, um das Berühren
von Heizelemente zu vermeiden.
■ Kinder jünger als 8 Jahre müssen fernge-
halten werden, es sei denn, sie werden
ständig beaufsichtigt.
■ Kochfeld
– Die Kochzonen heizen sich im Be trieb
stark auf und sind auch nach dem Aus-
schalten noch heiß.
– Aus dem
Wrasen abzug (Lüftung) strömt
beim Back ofen betrieb heißer Dampf.
■ Backofen
– Wasser nie direkt in den heißen Backo-
fen gießen. Durch den entstehenden
Wasserdampf besteht Verbrühungsge-
fahr und die Emaille kann beschädigt
werden.
– Heißes Wasser aus dem Backofen un-
bedingt abkühlen lassen, bevor Sie es
ausgießen.
– Den Backofen während des Grillens
nicht unbe auf sichtigt lassen. Kin der fern-
halten!
■ Die Kochzonen bzw. den Backofen voll-
ständig abkühlen lassen, bevor Sie mit
der Reinigung beginnen.
Brandgefahr!
■ Kochfeld
Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmul-
den mit Fett und Öl kann gefährlich sein
und zu Bränden führen.
– NIEMALS versuchen, ein Feuer mit
Wasser zu löschen, sondern das Gerät
ausschalten und dann die Flammen zum
Beispiel mit einem Deckel oder einer Lö-
schdecke abdecken.
– Wenn Sie Speisen mit Al
ko hol zube-
reiten, lassen Sie den Herd nicht ohne
Auf sicht! Die Spei sen kön nen sich selbst
ent zün den.
– Niemals Gegenstände auf der Kochflä-
che lagern.
– Der Kochvorgang ist zu überwachen. Ein
kurzer Kochvorgang ist ständig zu über-
wachen.
– Es dürfen nur Kochmuldenschutzgit-
ter oder Kochmuldenabdeckungen des
Kochmuldenherstellers oder die vom
Hersteller in der Gebrauchsanweisung
des Gerätes freigegebenen Kochmulden-
schutzgitter oder Kochmuldenabdeckun-
gen oder einge baute Kochmuldenschutz-
gitter oder Kochmuldenabdeckungen
verwendet werden. Die Verwendung von
ungeeigneten Kochmuldenschutzgittern
oder Kochmulden abdeckungen kann zu
Unfällen führen.
■ Backofen
– Den Backofen grundsätzlich nur mit ge-
schlossener Backofentür betreiben.
– Braten oder Ku
chen im Backofen nicht
mit Papier abdecken. Gargut, Backpa-
pier und -folien nicht mit den Heizkörpern
in Be rüh rung kom men lassen.
– Grillgut nicht zu weit nach hinten an das
Ende des Heizkörpers legen. Dort ist
es be son ders heiß. Fettes Grillgut kann
Feu er fangen.
– Temperaturempfindliche, brennbare oder
feuergefährliche Gegenstände nicht im
Backofen aufbewahren! Bei unbeab-
sichtigtem Einschalten können sie sich
verformen oder entzünden.
– Backofen nicht als Stauraum verwenden.
– Bei Feuer im Backofen: Backofentür nicht
öffnen!
■ Das Gerät nach dem Er lö schen des Feu-
ers durch unseren Service über prü fen
lassen (siehe Seite DE-26).

Seite DE-8 Sicherheit
Gesundheitsgefahr!
■ Fleisch, Gefl ügel und Fisch nicht im Back-
ofen auftauen. Das Gefriergut frühzeitig
aus dem Gefrierfach nehmen und es ab-
gedeckt im Kühlschrank auftauen lassen.
Die Auf tau fl üs sig keit muss dabei abfl ie-
ßen können, da sich sonst schädliche Mi-
kroorganismen bilden können.
Acrylamid steht im Verdacht, krebserzeu-
gend zu sein. Acrylamid entsteht bei zu
starker Erhitzung von Stärke, z. B. in Kartof-
feln (Pommes Frites, Chips), Keksen, Toast,
Brot etc.
■ Die Gardauer möglichst kurz halten.
■ Die Lebensmittel nur leicht anbräunen,
starke Verfärbung vermeiden.
■ Pommes Frites eher größer schneiden
und bei maximal 180 °C zubereiten.
■ Bei Backwaren hilft das Einstreichen
mit Eiweiß oder Eigelb die Bildung von
Acrylamid zu verringern.
Kipp- und Verletzungsgefahr!
Wird die off ene Backofentür mit einem
schweren Gewicht belastet, kann das Gerät
nach vorne kippen. Es besteht Verletzungs-
gefahr durch herunterfallende Gegenstän-
de.
■ Backofentür daher nicht als Stütze, Sitz-
fl äche oder Trittbrett verwenden.
■ Der mitgelieferte Winkel muss vor Ge-
brauch des Herdes unbedingt als Kipp-
schutz an der Wand befestigt werden, um
eine Kippgefahr des Gerätes zu vermei-
den.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■ Das Kochfeld erst nach vollständigem Ab-
kühlen der Kochzonen als Arbeits- oder
Abstellfl äche nutzen. Wärme empfi ndliche
Materialien wie Plastikschüsseln können
sonst beschädigt werden.
■ Zum Garen auf den Kochzonen keine
Aluminiumfolie oder Kunststoff gefäße
verwenden; sie können schmelzen.
■ Ble che oder Alufolie nicht di rekt auf den
Garraumboden stellen. Da durch staut
sich die Hitze und die Emaille des Back o-
fens wird beschädigt. Wenn Sie Geschirr
direkt auf den Garraumboden stellen
möchten, darf die Backofentemperatur
50 °C nicht überschreiten. Vorsicht beim
Hantieren mit dem Geschirr – die Emaille
kann leicht zerkratzt werden.
■ Den Temperaturregler des Backofens
zum Einschalten nur im Uhrzeigersinn,
zum Ausschalten gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen. Nie mit Gewalt über die End-
position hinausdrehen.
■ Reinigen: Keine scharfen abrasiven
Reini ger oder scharfen Metall schaber für
die Reinigung des Glases der Backofen-
tür benutzen, da sie die Oberfl äche zer-
kratzen können. Dies kann das Glas zer-
stören.
■Zu
m Reinigen auch keine Stahl -
schwäm me, Backofensprays, Dampf-
oder Hochdruckreiniger ver wen den! Sie
können die Oberfl äche beschädigen und
das Glas zerstören.
Hochdruckreiniger können einen Kurz-
schluss verursachen.
■ Backblechträger und eventuell einge-
baute Teleskopschienen nicht im Ge-
schirrspüler reinigen.
■ Die Backofentür ist schwer und hat eine
Glas front. Beim Aushängen nicht fallen
lassen!
■ Soll das Gerät mit einer Transportkarre
gefahren werden, muss es so angehoben
werden, wie auf der Verpackung gezeigt
ist.
■ Den Herd nicht am Türgriff anheben! Die-
ser ist nicht dafür gedacht, das hohe Ge-
wicht des Geräts zu tragen.
■ Stellen Sie beim Einkochen nur so viele
Gläser auf einmal in der Fettpfanne, dass
sie sich nicht berühren. Die Gläser kön-
nen platzen.

Das Kochfeld Seite DE-9
Glaskeramik-Kochfeld
Im Gegensatz zu Gusskochplatten besitzt Ihr
Herd eine flaches Kochfeld aus Glaskeramik,
mit deutlich erkennbaren Kochzonen. Damit
die Glaskeramik nicht zu Schaden kommt und
lange hält, braucht sie etwas Vorsicht, Pflege
und das geeignete Geschirr.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender
Teile kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■
Bei Rissen in der Glaskeramik auf
keinen Fall wei ter ko chen! Wasser,
das durch Risse ins Innere des Glas-
keramik-Kochfel ds läuft, kann unter
Spannung stehen! Wenn Risse in der
Glaskeramik sind, das Glaskeramik-
Kochfeld vom Stromnetz trennen
( Sicherungen herausdrehen bzw. aus-
schalten). Dann unseren Service kon-
taktieren, siehe SeiteDE-26.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Beschädigungen führen.
■
Schweres Geschirr nicht über das
Kochfeld schieben. Die Glaskeramik
kann zerkratzen.
■
Kochfeld und Topfboden vor dem Be-
nutzen abwischen, um evtl. kratzende
Verschmutzungen zu beseitigen.
■
Das Kochfeld erst nach vollständigem
Abkühlen als Arbeits- oder Abstellfl ä-
che nutzen. Wärmeempfi ndliche Ma-
terialien wie Plastikschüsseln können
sonst beschädigt werden.
Das Kochfeld
Das richtige Kochgeschirr
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Glas ist ein schlechter Wärmeleiter.
Deshalb kann es zu Tem pe ra tur span-
nun gen und Bruch kommen, wenn Sie
Kochgeschirr aus Glas auf den Kochzo-
nen verwenden.
■
Möglichst nur Kochgefäße aus Metall
auf den Kochzonen verwenden.
Verwenden Sie am besten Elektrogeschirr
– mit einem völlig
ebenen Boden, ggf. mit ei-
ner schwachen Wöl bung nach innen (Bo-
den dehnt sich aus beim Erhitzen!). So wird
die Wärme schneller und besser übertra-
gen.
– mit ausreichender Bo
den stär ke wie email-
lierte Stahltöpfe mit 2–3 mm und Edel-
stahl
töp
fe mit 4–6 mm, zu erkennen an
der Kenn zeich nung „Bo den stär ke nach
DIN 44904“.
– mit einer Größe, die der Kochzonen-Größe
entspricht.
d2
d
1
Als Topf- bzw. Pfannengröße wird immer
der Durch messer d1 angegeben. Der Bo-
dendurchmesser d2 ist jeweils etwa 2 cm
kleiner. Zu große Töpfe können Lackschä-
den verursachen.

Seite DE-10 Das Kochfeld
Sehr gut geeignet sind auch
– energie- und zeit
spa rende Dampf-
drucktöpfe. Die re la tiv hohen An schaf-
fungs
ko sten sind schnell wie der eingespart.
– Stahl
töp fe und -pfannen so wie be schich te-
tes und unbeschichtetes Alu
mi ni um ge schirr
mit star kem Boden. Beschichtete Kochge-
schirre dürfen jedoch nicht über hitzt oder
zerkratzt werden.
Nicht verwenden sollten Sie:
– eingedrückte oder ausgebeulte Töpfe.
– Töpfe mit rauem Boden.
– Töpfe mit gewölbtem Boden.
– beschichtetes Kochgeschirr, das innen zer-
kratzt ist.
Kochzonen + Temperaturregler
(6)
(2)
(1)
(4)
(3)
(7) (10) (11)
Kochzone Regler
(1) Zweikreis-Kochzone (6)
(2) Normal-Kochzone (7)
(3) Bräter-Kochzone (10)
(4) Normal-Kochzone (11)
Das Kochfeld besitzt 4 Kochzonen. Jede
Kochzone besitzt einen eigenen Temperatur-
regler.
• Drehen Sie die Temperaturregler je nach
Bedarf auf die gewünschte Heizleistung:
vom langsamen Quellen bis zum spru-
delnden Kochen.
Die Heizstufen (0 – 3) finden Sie auf dem
Temperaturregler.
• Zum Ausschalten den Temperaturregler
auf Stufe „0“ drehen.
Zweikreis- und Bräter-Kochzone
bedienen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Die Temperaturregler für Zweikreis- und
Bräter-Kochzone zum Einschalten nur
im Uhrzeigersinn, zum Ausschalten ge-
gen den Uhrzeigersinn drehen. Nie mit
Gewalt über das Doppelzonen-Symbol „
“ hinwegdrehen.
(20)
Um die Kochzone (1) oder (3) zu erweitern,
• drehen Sie den Temperaturregler kurz auf
das Doppelzonen-Symbol (20) „ “ und
lassen Sie ihn dann los.
• stellen Sie die Leistung wie gewohnt ein.
Um die Kochzone wieder zu verkleinern,
• drehen Sie den Temperaturregler gegen
den Uhrzeigersinn auf „0“ und drehen Sie
dann den Temperaturregler im Uhrzeiger-
sinn auf die gewünschte Leistung.

Das Kochfeld Seite DE-11
Netzkontroll- Leuchte
(9)
Die gelbe Netzkontroll-Leuchte (9) leuchtet
auf, sobald mindestens eine der Kochzonen
oder der Backofen eingeschaltet wurde. Sie
erlischt erst wieder, wenn alle Kochzonen
und der Backofen ausgeschaltet sind.
Restwärmeanzeige
(5)
Die Restwärmeanzeige (5) leuchtet, solange
eine Kochzone noch heiß ist. So werden Sie
vor möglichen Verbrennungen gewarnt und
Sie wissen, dass Sie noch Restwärme nut-
zen können.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Bei einer Strom un ter bre chung erlischt
der Restwärmeindikator und zeigt even-
tuell vorhandene Rest wärme nicht wei-
ter an!
■
Heiße Kochzone nach einer Strom-
unterbrechnung nicht berühren.
Tipps zum Garen und Energie
sparen
Schalter-
stellung1)
Anwendung und Beispiele
1Schwaches Weiter kochen /
Warmhalten, Quellen von Reis
2-3 Weiterkochen für die meisten Ge-
richte wie Suppen und Gemüse
4-5 Schwaches Braten / starkes
Weiter kochen für Paniertes
6-7 Normales Braten für Bratkartof-
feln
8Starkes Braten für Kurzgebrate-
nes
9Anbraten und Ankochen für Kar-
toffeln, Schmorbraten
1) Bei kleineren Mengen ½ Stufe niedriger, bei
größeren Mengen eine ½ Stufe höher wählen.
– Beim Ankochen und Anbraten immer die
höchste Einstellung wählen.
– Sobald der Topfinhalt kocht und sich Dampf
bildet oder das Steak von beiden Seiten
braun ist, auf eine niedrigere Stufe schal-
ten; bei größeren Töpfen und Pfannen auf
„2“, sonst reicht Einstellung „1“.
– Braten über 1 kg am besten im Backofen
garen.
– Mit passendem Geschirr und wenig Was-
ser bzw. Fett garen; das erhält die Vitamine.
– Restwärme der Kochzonen nutzen. Die
Wärme reicht für ca. 5 bis 10 Minuten, z.B.
zum Quellen von Reis.

Seite DE-12 Das Kochfeld
Kochfeld reinigen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäße Reinigung kann zu Ver-
brennungen führen.
■
Die Kochzonen vor dem Reinigen voll-
ständig abkühlen lassen. Ausnahme:
Sie wollen zucker- oder stärkehaltige
Speisereste, Kunststoffe oder Alufo-
lien entfernen (siehe weiter unten).
HINWEIS
Zum Reinigen keine scharfen Reini-
gungsmittel, Scheu er mit tel, Stahl-
schwäm me, Back ofensprays, Hoch-
druck- oder Dampfreiniger verwenden!
Sie können die Oberfl äche beschädi-
gen. Hochdruck reiniger können einen
Kurzschluss verursachen.
• Reinigen und pflegen Sie das Kochfeld
regelmäßig mit einem speziellen Pflege-
mittel, das ein spezielles Imprägnieröl für
Glaskeramik-Kochfelder enthält. Solche
Pflegemittel sind über den Fachhandel zu
beziehen.
Leichte, nicht fest eingebrannte
Verschmutzungen
• Wischen Sie leichte Verschmutzungen
nach dem Abkühlen mit einem feuchten
Lappen ohne Reinigungsmittel ab. Trock-
nen Sie die Flächen anschließen mit ei-
nem wei chen Tuch ab, um Kalk flec ken zu
vermeiden.
• Helle Flecken mit Perlfarbton (Aluminium-
rückstände, z. B. von Alufolien) können
Sie leicht mit einem speziell dafür geeig-
neten, im Fachhandel erhältlichen Reini-
gungsmittel entfernen.
• Zum Entfernen von Kalkrückständen eig-
net sich Essig gut.
Feste, eingebrannte
Verschmutzungen
• Hartnäckige Verschmutzungen lösen Sie
nach dem Abkühlen am besten mit einem
Klin
gen scha ber (nicht im Lieferumfang).
• Im Fachhandel finden Sie auch speziell
dafür geeignete Reinigungsmittel.
Wischen Sie die Fläche zum Schluss mit
einem feuchten Lappen ab.
• Behandeln Sie das Kochfeld nach dem
Reinigen mit einem speziellen Pflege-
mittel.
Verunreinigungen mit zucker-
oder stärkehaltigen Speisere sten,
Kunststoff oder Alufolie entfernen
HINWEIS
Zucker- oder stärkehaltige Speisereste
sowie Reste von Kunststoffen oder Alu-
folien müssen sofort entfernt werden.
Sie können das Kochfeld sonst dauer-
haft und irreparabel beschädigen.
• Schützen Sie Ihre Hände vor dem Rei-
nigen z. B. mit Küchenhandschuhen vor
Verbrennungen. Entfernen Sie die Verun-
reinigungen dann mit einem Klingenscha-
ber (nicht im Lieferumfang).
• Wenn das Kochfeld abgekühlt ist, können
Sie verbliebene Schmutzreste mit einem
speziell dafür geeigneten, im Fachhandel
erhältlichen Reinigungsmittel entfernen.
• Behandeln Sie das Kochfeld nach dem
Reinigen mit einem speziellen Pflege-
mittel.

Der Backofen Seite DE-13
Der Backofen
Vorbereitung
1. Entfernen Sie alle vorhandenen Styropor-,
Papp- und Kunststoffsicherungsteile aus
dem Backofen und von den Backblech en.
2. Ziehen Sie alle Schutzfolien ab.
3. Führen Sie eine Grundreinigung durch,
siehe Seite DE-17.
Das richtige Backofen- Geschirr
– Töpfe mit hit
ze be stän di gen Griffen, er kenn-
bar an der Kenn
zeich nung „tem pe ra tur be-
stän dig bis 280 °C“.
– Feuerfeste For
men aus Glas, Por zel lan,
Ke ra mik und Ton oder auch Guss ei sen.
– Insbesondere Back
öfen mit Ober- und Un-
terhitze brau chen Formen und Ble che mit
guter Wär me über tra gung, am besten aus
schwarz lac kier ten Metallen. Darin wer den
Kuchen be
son ders gut braun.
– Auch Alu
mi ni um ble che, mit oder ohne Be-
schich
tung, brin gen gute Er geb nis se.
Richtiger Umgang mit
dem Ofen
VORSICHT!
Brandgefahr!
■
Den Backofen grundsätzlich nur mit
geschlossener Backofentür betreiben.
■
Bei defektem Querstromlüfter (nur
Edelstahlmodell) den Backofen aus-
schalten und nicht mehr benutzen. Die
Backofentür öffnen und unseren Ser-
vice verständigen, siehe SeiteDE-26.
■
Bei Feuer im Backofen
–
die Sicherungen ausschalten/
herausdrehen,
–
die Backofentür nicht öffnen, bis
das Feuer erloschen ist.
■
Brennendes Öl oder Fett mit nie
Was ser löschen! Zum Löschen eine
Löschdecke oder einen geeigneten
Feuerlöscher mit Kennzeichnung „F“
verwenden.
■
Nach dem Er lö schen des Feu ers das
Gerät durch unseren Service überprü-
fen lassen, siehe SeiteDE-26.
HINWEIS
Aufgestaute Hitze kann die Emaille des
Back ofens beschädigen.
■
Ble che oder Alufolie nie di rekt auf
den Garraumboden stellen.
■
Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar-
raumboden stellen möchten, darf
die Backofentemperatur 50 °C nicht
überschreiten. Vorsicht beim Hantie-
ren mit dem Geschirr – die Emaille
kann leicht zerkratzt werden.
Backbleche und Fettpfanne
(d)
(c)
(e)
Die mitgelieferten Backbleche (d) und die Fett-
pfanne (e) haben eine schräge Kante. Nach
dem Einschieben sollte diese Kante vorne
liegen. Der Grillrost (c) muss wie abgebildet
eingeschoben werden.

Seite DE-14 Der Backofen
Temperaturregler
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■
Den Temperaturregler nicht mit Ge-
walt über die Endposition hinaus dre-
hen.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Heizkörper, Wände, Backbleche usw.
werden beim Be trieb sehr heiß.
■
Zugängliche Teile können bei Benut-
zung heiß werden. Kleine Kinder fern-
halten.
■
Direkte Berührung vermeiden.
■
Die Backofentür nur am Griff anfassen.
■
Aus dem Wrasen abzug strömt beim
Back ofen betrieb heißer Dampf. Vor-
sicht auch beim Öff nen der Back -
ofentür!
VORSICHT!
Brandgefahr!
■
Den Backofen während des Gril lens
nicht unbeaufsichtigt lassen!
■
Fettes Grillgut kann Feuer fangen.
■
Braten oder Ku chen im Backofen
nicht mit Backpapier abdecken.
■
Gargut, Backpapier und -folien nicht
mit den Heizkörpern in Be rüh rung
kom men lassen.
■
Temperaturempfi ndliche, brennbare
oder feuergefährliche Gegenstände
nicht im Backofen aufbewahren.
■Den Herd nicht unbeaufsichtigt las-
sen, wenn Sie Speisen in Öl, in Fett
oder mit Al ko hol zubereiten. Die Spei-
sen kön nen sich selbst ent zün den.
F
u
nkti
o
n
ssc
h
a
lt
e
r
(
12
)
M
it dem Funktionsschalter schalten
S
ie den
Backo
f
en ein und wählen die Beheizun
g
sart
aus. Die Backo
f
enbeleuchtun
g
wird ein
g
e-
sc
h
a
lt
e
t.
A
us
O
ptimierte Beheizun
g
, ener
g
iesparen-
des
G
aren. Die Backo
f
enbeleuchtun
g
bleibt aus
g
eschaltet.
S
chnelles Au
f
heizen zum Vorwärmen
des Backo
f
ens. Ein
g
eschaltet sind
O
ber- und Unterhitze, Hei
ß
lu
f
t und
G
rill.
Back ofenbeleuchtung
Heißluft und Unterhitze
Umluft mit Ober- und Unterhitze
Heißluft (mit Ringkörper)
Ober- und Unterhitze
Unterhitze
Infrarotgrill
Intensivgrill (Infrarotgrill mit Oberhitze)
Intensivgrill mit Umluft
A
uf
t
auen
Detaillierte An
g
aben und Tipps zu
den einzelnen Beheizun
g
sarten
fi
nden
S
ie in der beilie
g
enden Broschüre
„
Backen - Braten -
G
aren
“
.

Der Backofen Seite DE-15
(13)
(14)
• Stellen Sie nach der Wahl der Behei-
zungsart den Temperaturregler (13) auf die
ge
wünsch
te Back ofen tem pe ra tur ein. Sie
kön nen ihn stufenlos von 50 °C bis maxi-
mal 250 °C drehen.
Der Backofen ist damit eingeschaltet
. Aus
dem Wrasenabzug (14) kann heißer Dampf
strömen.
Backofen-Leuchte
(8)
Die rote Backofen-Leuchte (8) leuchtet, so-
bald Sie eine Beheizungsart gewählt und die
Temperatur eingestellt haben. Sie leuchtet,
solange der Backofen auf- bzw. nachheizt.
Wenn sie das erste Mal er lischt, ist die einge-
stellte Tem pe ra tur im Backofen er reicht.
Während der ge sam ten Garzeit wie der holt
sich das Ein- und Ausschalten der roten
Backofen-Leuchte.
Zur Netzkontroll-Leuchte siehe Seite DE-11.
Wrasenabzug und
Querstromlüfter
(15)(14)
Die heißen Dämpfe des Backofens entwei-
chen über den Wrasenabzug (14).
Das Modell 5022CE3.313eEDJXv verfügt zu-
sätzlich über einen Querstromlüfter (15), der
die Bedienblende und das Gehäuse kühlt.
Nach dem Ausschalten des Herdes kann die-
ser Lüfter noch kurze Zeit nachlaufen.
Backofenbeleuchtung
HINWEIS
Die Backofenbeleuchtung ausschließlich
zur Beleuchtung des Garraums verwen-
den. Sie ist nicht zur Beleuchtung eines
Zimmers geeignet.
• Stellen Sie den Funktionsschalter auf das
Lampen-Symbol, um den Backofen zu
beleuchten.
• Die Backofenbeleuchtung wird auch ein-
geschaltet, sobald Sie die Backofentür
öffnen.
Informationen zum Austausch der
Glühlampe fi nden Sie auf Seite DE-20.

Seite DE-16 Der Backofen
Backofen ausschalten
1. Drehen Sie den Temperaturregler (13) ge-
gen den Uhrzeigersinn auf Stufe „0“.
Die rote Backofen-Leuchte (8) erlischt.
2. Drehen Sie den Funktionsschalter (12)
ebenfalls zurück auf die Po si ti on „0“. Die
Backofenbeleuchtung erlischt, ebenso die
gelbe Netzkontroll-Leuchte (9).
Besonderheiten beim
Auftauen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Das Auftauen von Fleisch, Gefl ügel
oder Fisch im Backofen kann zu sprung-
haftem Anstieg von gefährlichen Mi-
kroorganismen (wie z. B. Salmonellen)
führen. Dadurch besteht die Gefahr ei-
ner Vergiftung.
■
Fleisch, Gefl ügel und Fisch nicht im
Back ofen auftauen.
■
Die Auftau-Funktion nur zum Auftau-
en von Gemüse, Vorgekochtem etc.
benutzen.
■
Das Gefriergut frühzeitig aus dem
Gefrierfach nehmen und abgedeckt
im Kühlschrank auftauen lassen. Die
Auf tau fl üs sig keit muss dabei abfl ie-
ßen können, da sich sonst schädliche
Mikroorganismen bilden können.
Beim Auftauen wird der Garraum lediglich von
unbeheizter Luft durchströmt. Auf diese Wei-
se wird der Auftauvorgang beschleunigt. Die
Heizung ist während des Auftauens nicht in
Betrieb.
Um mehr Platz im Garraum zu erhal-
ten, dürfen Sie zum Auftauen das
Gefäß mit dem Gefriergut direkt auf den
Garraumboden stellen und die Backblech-
träger herausnehmen (siehe Seite DE-18).
Besonderheiten beim
Ansetzen von Hefeteig
1. Wenn die Backschüssel nicht in den Gar-
raum passt, können Sie die Backblechträ-
ger entfernen, um das Garraumvolumen
zu vergrößern (siehe Seite DE-18).
2. Heizen Sie den Backofen auf 50 °C vor.
3. Schalten Sie den Backofen aus, wenn die
Temperatur erreicht ist.
4. Stellen Sie die Backschüssel mit dem
Hefeteig in den Garraum. Sie können die
Schüssel direkt auf den Garraumboden
stellen.
5. Schließen Sie die Backofentür und belas-
sen Sie den Hefeteig für die gewünschte
Zeit im Backofen, ohne ihn weiter zu be-
heizen.
HINWEIS
Aufgestaute Hitze kann die Emaille des
Back ofens beschädigen.
■
Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar-
raumboden stellen möchten, darf
die Backofentemperatur 50 °C nicht
überschreiten. Vorsicht beim Hantie-
ren mit dem Geschirr – die Emaille
kann leicht zerkratzt werden.
Backofen reinigen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
■
Den Backofen vollständig abkühlen
lassen, bevor Sie ihn reinigen.
■
Niemals Wasser direkt in den heißen
Back ofen gießen. Durch den entste-
henden Wasserdampf besteht Ver-
brühungsgefahr, und die Emaille
kann beschädigt werden.
■
Wasser aus dem Backofen unbedingt
abkühlen lassen, bevor Sie es ausgie-
ßen.

Der Backofen Seite DE-17
HINWEIS
Unsachgemäße Reinigung kann zu Be-
schädigungen führen.
■
Zum Reinigen keine scharfen, abra-
siven Reini gungs- oder Scheu er mit-
tel, Stahl schwäm me, Metall schaber,
Backofensprays, Dampf- oder Hoch-
druckreiniger ver wen den! Sie kön-
nen die Oberfläche beschädigen
und das Glas zerstören.
■
Hochdruckreiniger können einen
Kurzschluss verursachen.
Grundreinigung
Um Fett- und Öl-Rückstände aus der Produk-
tion sowie hart näckige Staubablagerungen,
die durch Lagerung und Transport entstanden
sind, zuverlässig zu lösen, müssen Sie eine
Vorreinigung des Backofens durchführen. So
schützen Sie Ihre Gesundheit und sorgen für
schmackhafte Kuchen und Braten.
1. Betreiben Sie den Backofen mit Fettpfan-
ne, Grillrost und Backblech 60 Minuten
lang mit 250 °C.
2. Lassen Sie den Backofen vollständig ab-
kühlen.
3. Reinigen Sie den Garraum des Backofens
sowie Fettpfanne, Grillrost und Backblech
mit ein wenig Seifenwasser und wischen
Sie danach alles trocken.
Gehäuseoberflächen reinigen
– Reinigen Sie die Oberflächen nach dem
Abkühlen gründ lich mit warmem Spülwas-
ser oder All zweck rei ni ger.
– Für Edelstahloberflächen können Sie auch
Spe zi al pfle ge mit tel verwenden.
Garrraum reinigen
– Schalten Sie zum Reinigen nur die Back-
ofenbe leuchtung ein .
– Reinigen Sie den Garraum und die Back-
blechträger mög lichst nach je dem Ge-
brauch mit war
mem Spülwasser.
– Reinigen Sie die Türdichtung auf die gleiche
Weise, seien Sie dabei aber sehr vorsichtig,
da sie nur an einigen Stellen befestigt ist, im
Übrigen jedoch lose anliegt.
Dampfreinigung
Bei der Dampfreinigung handelt es sich um
ein Nassreinigungsverfahren, das mithilfe
von Wasserdampf leichte Verschmutzungen
anlöst. So reinigen Sie den Garraum materi-
alschonend und energiesparend.
1. Nehmen Sie den Grillrost und das Back-
blech heraus.
2. Schieben Sie die Fettpfanne in den un-
tersten Einschub und gießen Sie ca. 0,5 l
Wasser hinein.
3. Stellen Sie den Funktionsschalter auf
Ober- und Unterhitze, den Temperaturreg-
ler auf 100 °C.
4. Schalten Sie den Backofen nach 30-minü-
tigem Betrieb wieder aus und lassen Sie
alles so weit abkühlen, dass die Backofen-
wände nur noch handwarm sind.
5. Nehmen Sie die Fettpfanne mit Topflap-
pen oder Ähnlichem heraus und gießen
Sie das verbliebene Wasser weg.
6. Wischen Sie den Garraum mit einem
feuchten Tuch oder Schwamm ab.
7. Waschen Sie den Grillrost, das Backblech
und die Fettpfanne mit Spülwasser ab.

Seite DE-18 Der Backofen
Backblechträger reinigen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Die Backblechträger können beschä-
digt werden, wenn Sie in der Spülma-
schine gereinigt werden, da sie nicht
spülmaschinenfest sind.
■Die Backblechträger nicht im Ge-
schirrspüler reinigen.
Um den Garraum gründlich zu reinigen, kön-
nen Sie die Backblechträger (19) herausneh-
men.
Backblechträger herausnehmen
und reinigen
1. Nehmen Sie den Grillrost (c), die Back-
bleche (d) und die Fettpfanne (e) aus dem
Backofen heraus.
(19)
2. Um den Backblechträger (19) zu entfer-
nen, ziehen Sie zuerst die vordere Hal-
terung an der vorderen Seite, an der die
beiden Haken mit dem angeschweißten
Plättchen sind, mit einem Ruck heraus.
Ziehen Sie danach die hintere Halterung
des Backblechträgers heraus.
3. Reinigen Sie den Backblechträger mit
warmem Wasser und mildem Spülmittel
oder Allzweckreiniger. Wischen Sie da-
nach alles trocken.
Nehmen Sie die Backblechträger he-
raus, wenn Sie z. B. mehr Platz im Gar-
raum benötigen.
Backblechträger einsetzen
1. Positionieren Sie den Backblech träger
so, dass die beiden Haken mit dem ange-
schweißten Plättchen vorne sind.
2. Drücken Sie zuerst die hinteren Haken in
die vorgesehenen Löcher in den Seiten-
wänden.
3. Drücken Sie abschließend die vorderen
Haken in die vorgesehenen Löcher in den
Seitenwänden.
Backofentür reinigen
HINWEIS
Bruch- und Verletzungsgefahr!
Die Back ofentür enthält schwere Glas-
scheiben, die bei unsachgemäßer Be-
handlung zerbrechen können. Die Glas-
scherben sind scharf und können zu
Schnittverletzungen führen.
■
Die Back ofentür oder einzelne Glas-
scheiben nicht fallen lassen.
■Sicherstellen, dass Sie mit der Back-
ofentür und den einzelnen Glasschei-
ben nirgends anstoßen.
■
Den Backofen nicht benutzen, wenn
das Glas beschädigt ist, weil der Back-
ofen dann nicht mehr sicher ist. Statt-
dessen unseren Service verständigen
(siehe SeiteDE-26).
■
Wenn eine Glasscheibe gebrochen
ist, Kinder fernhalten und alle Scher-
ben sorgfältig entsorgen.

Der Backofen Seite DE-19
Back ofentür aushängen
Um bequem alle Bereiche Ihres Backofens
zu reinigen, können Sie die Back ofentür wie
folgt aushängen:
1. Öffnen Sie die Back ofentür ganz.
X
2. Klappen Sie an beiden Sei ten die Bügel X
ganz nach vorne. Nehmen Sie gegebe-
nenfalls einen Schraubendreher zu Hilfe.
3. Schließen Sie die Tür nur so weit, dass sie
noch ca. 10 cm geöffnet ist.
4. Heben Sie die Tür leicht an und lassen Sie
sie nach vorne herausgleiten.
Back ofentür einhängen
1. Halten Sie die Back ofentür mit bei den
Händen in Schräg la ge.
2. Haken Sie die Scharniere in die Öffnun-
gen der Seitenwände ein.
3. Öffnen Sie die Back ofentür ganz.
4. Klappen Sie die beiden Bügel X wie der
ganz nach hinten.
5. Schließen Sie vorsichtig die Tür. Die Tür
muss sich bündig schlie ßen las sen. Sollte
sich die Tür nicht bündig schließen las-
sen oder beim Schließen ein Knacken zu
hören sein, ist die Tür nicht richtig einge-
hängt.
6. Korrigieren Sie ggf. den Sitz der Scharnie-
re und der Bügel, bis sich die Tür wieder
leichtgängig öffnen und schließen lässt.
Scheiben reinigen
Die Back ofentür enthält drei Glasscheiben,
die Sie hin und wieder beidseitig reinigen
sollten. Dazu benötigen Sie einen
Schlitzschraubendreher Größe PH1.
1. Hängen Sie die Back ofentür aus (siehe
„Back ofentür aushängen“ auf Seite DE-19).
2. Entfernen Sie die beiden Schrauben, die
das obere Gitterblech fixieren.
3. Nehmen Sie das Gitterblech vorsichtig ab.

Der Backofen Seite DE-21
3. Schrauben Sie die Glasabdeckung gegen
den Uhrzeigersinn ab und nehmen Sie sie
heraus.
4. Drehen Sie die defekte Glühlampe vor-
sichtig gegen den Uhrzeigersinn aus der
Fas sung und ersetzen Sie sie durch eine
neue Glühlampe desselben Typs.
5. Setzen Sie die Glasabdeckung wieder in
die Öffnung ein und schrauben Sie sie im
Uhrzeigersinn fest.
6. Schalten bzw. schrauben Sie die Siche-
rung wieder ein.

Seite DE-22 Netzanschluss – Hinweise für den Installateur
WARNUNG
Stromschlag- / Brandgefahr!
Unsachgemäßer elektrischer Anschluss
kann zu elektrischem Schlag und/oder
Kurzschluss führen.
■
Der Anschluss an das Stromnetz darf
nur durch eine autorisierte Elekt-
rofachkraft erfolgen, die beim örtli-
chen Energieversorgungsunterneh-
men zugelassen ist, z.B. unser Service
(siehe SeiteDE-26). Nur so haben Sie
unsere Garantie und ausreichende Si-
cherheit.
■Da das Gerät nicht über eine zugäng-
liche Trennvorrichtung allpolig vom
Netz getrennt werden kann, muss
eine allpolige Trennvorrichtung ge-
mäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschal-
tet sein; hierzu zählen Sicherungen,
LS-Schalter und Schütze.
Anschlussbedingungen
– Das Gerät ist für folgende Wechselspan-
nungen ausgelegt:
– 230 V 1N~ / 50 Hz, 40 A
– 400 V 2N~ / 50 Hz, 25 A
– 400 V 3N~ / 50 Hz, 16 A
– Es ist eine separate Stromversorgung er-
forderlich.
– Die verwendete Netzanschlussleitung muss
den Bestimmungen der DIN EN 60335-1
entsprechen (z.B. Typ H05RR-F).
– Je nach Anschlussart müssen der Leiter-
querschnitt gewählt und die Kontakt-
brücken eingesetzt bzw. entfernt werden
(siehe nachfolgende Abbildungen).
– Beim Anschluss müssen die VDE-
Bestimmungen sowie die „Technischen
Anschlussbedingungen“ beachtet werden.
Berührungsschutz muss gewährleistet sein.
Netzleitung anschließen
Die Klemmleiste und die Anschlusspläne be-
finden sich hinten auf der Oberseite.
1. Schalten Sie vor dem Zugang zu den An-
schlussklemmen alle Versorgungsstrom-
kreise aus und sichern Sie diese gegen
Wiedereinschalten.
2. Vergewissern Sie sich, dass die An-
schlussleitungen allpolig spannungsfrei
sind und eine wirksame Erdung möglich
ist.
3. Klemmen Sie die Adern und ggf. die bei-
liegenden Messingbrücken gemäß der
nachfolgend abgebildeten Schaltbilder an
die entsprechenden Kontaktklemmen der
Herdanschlussdose an.
4. Verlegen Sie das Anschlusskabel so hin-
ter dem Herd, dass es die Rückwand des
Herdes nicht berührt. Während des Be-
triebs des Herdes wird dessen Rückwand
heiß.
L1 – L3: Phase(n)
N: Null-Leiter
PE: Schutzleiter (Erde)
230 V 1N~ / 50 Hz
L1
N
P
E
3
2
1
4
5
L1 an (gebrückt)
N an (gebrückt)
Schutzleiter (PE) an
Leiterquerschnitt: 3 × 6 mm2
400 V 2N~ / 50 Hz
L1
N
PE
3
2
1
4
5
L1 an
L2 an (gebrückt)
N an (gebrückt)
Schutzleiter (PE) an
Leiterquerschnitt: 4 × 2,5 mm2
400 V 3N~ / 50 Hz
L
2
L3
L
1
N
PE
3
2
1
4
5
L1 an , L2 an ,L3 an
N an (gebrückt)
Schutzleiter (PE) an
Leiterquerschnitt: 5 × 2,5 mm2
Netzanschluss – Hinweise für den Installateur

Aufstellen Seite DE-23
Aufstellen
Voraussetzungen
– Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt
sein, um einen sachgerechten Betrieb zu
gewährleisten:
– Das Gerät entspricht bezüglich des
Schut zes gegen Feu er gefahr dem Typ Y
(EC 335-2-6). Geräte dieses Typs dür fen
nur auf einer Seite neben höheren Küchen-
möbeln, Ge rä ten oder Wän den aufgestellt
werden.
– Herd nicht direkt neben einem Kühl- oder
Gefrierschrank aufstellen. Durch die
Wärme abgabe steigt dessen En er gie ver-
brauch unnötig. Der gün
stig ste Platz ist
ne ben dem Spülzentrum. Sie ha ben eine
zu
sätz
li che Ab la ge flä che, und schmutziges
Ge schirr kann gleich gereinigt werden.
– Wenn der Herd auf einen Sockel gestellt
wird, müssen Maßnahmen ergriffen wer-
den, die verhindern, dass das Gerät vom
Sockel gleitet.
Den Herd aufstellen
1. Stellen Sie Ihren Herd mit Hilfe einer Was-
ser
waa ge so auf, dass das Kochfeld exakt
waa ge recht ausgerichtet ist.
2. Even tu el le Unebenheiten können Sie mit
den Schraubfüßen an der Un ter sei te des
Her des ausgleichen. Ziehen Sie da für den
Ge
schirr wa gen ganz heraus. Zum Ver stel-
len verwenden Sie am be sten eine Mün-
ze, die Sie in den Ge win de schlitz stec ken
und drehen.
Kippschutz montieren
VORSICHT!
Wenn Sie den Kippschutz nicht
montieren, kann der gesamte Herd nach
vorne kippen. Sie können dabei verletzt
und der Herd beschädigt werden.
■
Befestigen Sie den mitgelieferten
Kippschutz vor Gebrauch des Herdes
unbedingt an der Wand.
■
Verwenden Sie die Backofentür nicht
als Stütze, Sitzfl äche oder Trittbrett.
Wird die offene Backofentür mit
einem schweren Gewicht belastet,
wie z. B. einem großen Bratentopf,
kann das Gerät nach vorne kippen
und umfallen.
1. Stellen Sie den Herd wie zuvor beschrie-
ben auf und richten Sie ihn exakt aus.
2. Zeichnen Sie von innerhalb des Gehäuses
entlang der Unterseite des mittleren Schlit-
zes eine waagerechte Linie an die Wand.
3. Ziehen Sie den Herd wieder hervor.
(f)
(h)
(g)
4. Halten Sie den Kippschutz (f) auf der
Linie so an die Wand, dass die Seite mit
den Löchern plan an der Wand aufliegt
und der hervorstehende Schenkel in den
Schlitz am Herd passt.
5. Markieren Sie die beiden Bohrlöcher
durch die Löcher im Winkel. Beachten Sie
dabei die Höhe der Bohrlöcher :
– (g): 6,0 cm über dem Boden
– (h): 10,3 cm über dem Boden.

Seite DE-24 Aufstellen
6. Stellen Sie mit einem Metallprüfgerät
sicher, dass sich in den Bohrbereichen
keine Kabel oder Rohrleitungen befinden.
Wählen Sie gegebenenfalls eine andere
Stelle für die Montage.
7. Bohren Sie mit einem Steinbohrer an
den gekennzeichneten Positionen je ein
Dübel loch.
8. Bei einer massiven Wand: Stecken Sie
die mitgelieferten Dübel in die Bohrlöcher.
Schrauben Sie den Kippschutz mit den
mitgelieferten Schrauben fest.
Bei einer Leichtbauwand: Besorgen Sie
sich für die Wand geeignete Spezialdübel.
Lassen Sie sich ggf. von einem Fachmann
beraten.
Schrauben Sie den Kippschutz mit zu
den Dübeln passenden Schrauben an der
Wand fest.
9. Schieben Sie den Herd an seinen Platz
und prüfen Sie, ob der Kippschutz ein
Kippen des Herds nach vorn verhindert.
Nehmen Sie ggf. Korrekturen vor.
Transportsicherungen
entfernen
• Falls noch nicht geschehen, vorhandene
Kunststoffstreifen von den Backblechsei-
ten ent fer nen.
• Alle Schutzfolien abziehen.

Fehlersuchtabelle Seite DE-25
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen
Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei-
ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie-
ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach-
kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Problem Mögliche Lösungen / Tipps
Kochzonen ohne Funk-
tion.
Die Stromzufuhr ist unterbrochen. Prüfen Sie die Sicherung für den
Herd am Si che rungs ka sten in der Wohnung. Verständigen Sie im
Zweifelsfall unseren Service (siehe Seite DE-26).
Sprünge und Risse im
Kochfeld.
Schalten Sie die Kochzonen sofort aus und benutzen Sie sie nicht
mehr. Verständigen Sie unseren Service (siehe Seite DE-26).
Backofen-Leuchte (8)
erlischt.
Die eingestellte Backofen-Temperatur ist erreicht. Die Leuchte schal-
tet sich bei sinkender Temperatur automatisch wieder ein.
Backofen-Leuchte (8)
leuchtet nicht.
Überprüfen Sie zunächst, ob das Gerät noch funktioniert (siehe oben).
Ist die Leuchte defekt, lassen Sie sie nur durch den Service aus wech-
seln (siehe Seite DE-26).
Backofenbeleuchtung
defekt.
Wechseln Sie die defekte Glühlampe für die Backofenbeleuchtung
aus, siehe Seite DE-20. Hinweis: Defekte Lam pen fal len nicht unter
unsere Ga ran tie lei stung.
Querstromlüfter läuft
nicht, kein Luftaustritt
unter der Blende. Blende
wird sehr heiß.
Nur Edelstahlmodell 5022CE3.313eEDJXv:
Schalten Sie nur die Backofenbeleuchtung ein – wenn kein
Gebläse geräusch und Luftaustritt erfolgt, ist der Lüfter defekt.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
■
Schalten Sie das Gerät aus, öffnen Sie die Backofentür
und benutzen Sie das Gerät nicht mehr. Verständigen Sie
unseren Service, siehe SeiteDE-26.
Querstromlüfter läuft
nach.
Kein Fehler. Der Querstromlüfter läuft eine gewisse Zeit nach und
schaltet dann automatisch ab.

Seite DE-26 Unser Service
Unser Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Modell Farbe Bestellnummer
Standherd
5022CE3.313eEDJXv edelstahl 7090 8847
5022CE3.313eEDW weiß 3211 8703
Beratung, Bestellung und
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Reparaturen und Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an unseren Technik-
Service:
Telefon 0 18 06 18 05 00
(Festnetz 20 Cent/Anruf, Mobilfunk max.
60 Cent/Anruf)
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter
oder die Produktberatung Ihres Versand-
hauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt
verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch
auch während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kos ten ver bun den. Durch Nichtbe-
achtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.

Umweltschutz Seite DE-27
Umweltschutz
Tipps zum Energiesparen
– Heizen Sie den Backofen nur dann vor,
wenn es im Rezept oder in den mitgeliefer-
ten Gartabellen angegeben ist.
– Verwenden Sie möglichst dunkle Backfor-
men und -bleche. Sie nehmen die Hitze
besonders gut auf.
– Öffnen Sie die Backofentür während des
Garens bzw. Backens oder Bratens mög-
lichst selten.
– Mehrere Kuchen sollten Sie schnell nachei-
nander backen, solange der Backofen noch
warm ist. Dadurch verkürzt sich die Back-
zeit für den zweiten Kuchen. Wenn Sie Kas-
tenformen verwenden, schieben Sie beide
nebeneinander in den Backofen.
– Schalten Sie den Backofen bei längeren
Garzeiten schon 10 Minuten vor Ende der
Garzeit aus. Die Restwärme reicht zum
Fertiggaren aus.
– Lassen Sie beim Kochen möglichst immer
den Deckel auf dem Topf. Flüssigkeiten
werden mit Deckel schneller zum Kochen
gebracht als ohne.
– Verwenden Sie nur hoch- und neuwertige
Töpfe und Pfannen. Sie liegen plan auf dem
Kochfeld auf und haben dadurch eine bes-
sere Energieleitfähigkeit als Kochgeschirr
mit verzogenem oder verbeultem Boden
(beachten Sie auch das Kapitel „Das richti-
ge Kochgeschirr“).
– Schalten Sie die Kochstufe rechtzeitig zu-
rück und kochen Sie mit einer möglichst
niedrigen Einstellung weiter.
– Kochen Sie, wann immer es möglich ist,
mit Schnellkochtöpfen. Dadurch halbiert
sich der Garvorgang, und Sie sparen eine
Menge Energie.
– Nehmen Sie zum Garen nur so viel Wasser
wie Sie wirklich benötigen. Zur Erwärmung
von Wasser ist sehr viel Energie nötig.
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altge-
räte an einer zugelassenen Sammel- oder
Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch wer-
den sie einer umwelt- und ressourcenscho-
nenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackung
Unsere Verpackungen wer den aus
um
welt
freund li chen, wie der ver wert-
ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
– Formteile aus ge
schäum tem, FCKW- freiem
Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po
ly pro py len (PP)
– Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner modernen Technik
wenig Energie.
Entsorgen Sie die Verpackung bitte umwelt-
freundlich.

Seite DE-28 Tabelle Prüfgerichte
Tabelle Prüfgerichte
Diese Gerichte wurden gemäß den Normen DIN 44547 und EN 60350 zubereitet.
Speise Anzahl
Bleche Einschub höhe
1) Beheizungsart Temperatur
in °C
Gardauer
in Min.
Spritzgebäck
1 4 Ober-/Unterhitze 2) 150-160 20-30
1 2 Heißluft 2) 140-150 30-35
Wasserbiskuit
1 2 Ober- /Unterhitze 2) 180-190 15-25
1 3 Heißluft 2) 160-165 30-40
Apfelhefekuchen
1 4 Ober-/Unterhitze 2) 185-195 25-40
1 1 Heißluft 165-175 40-50
20 Muffins
1 2 Ober-/Unterhitze 160-170 15-25
1 1 Heißluft 160-170 20-30
2
2
(Fettpfanne)
4
(Backblech)
Heißluft 165-170 20-25
Toast 1 3 Grill 3) 240 1-3
12 Hacksteaks 1 4 Intensivgrill 3) 240 15 + 6-8 4)
Hähnchen 1 2 Intensivgrill mit
Umluft 180-195 50-65
Schweinebraten 1 2 Intensivgrill mit
Umluft 180-195 6) 140-160
Gans 1 2 Intensivgrill mit
Umluft 180-195 75-90
Pizza 2) 7)
1 3 Ober-/Unterhitze 220-230 18-23
1 3 Umluft 170-175 20-25
1) Einschubhöhe von unten gerechnet
2) vorgeheizt
3) 5 Minuten vorheizen
4) 1. und 2. Seite
5) Universalpfanne oben
6) abhängig von der Höhe des Bratens
7) Zubereitungssangaben des Herstellers auf der
Verpackung befolgen

Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 65/2014 Seite DE-29
Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 65/2014
W
a
r
e
nz
e
i
c
h
en
ha
n
sea
ti
c
M
odellkennun
g
3
211
8
7
03
/
50
22
C
E
3
.
3
1
3
eEDW
7
090
88
47
/
50
22
C
E
3
.
3
1
3
eED
J
Xv
Ener
g
iee
ff
izienzinde
x
9
5,
1
Ener
g
iee
ff
izienzklasse au
f
einer
S
kala
A+++
(
höchste E
ff
izienz
)
bis D
(g
erin
g
ste E
ff
izienz
)
A
Ener
g
ieverbrauch
ko
nv
e
nti
o
n
e
ll
e
n M
odus
0
,9
9
kWh
/
Z
y
klus
Ener
g
ieverbrauch
U
mlu
ft
-
Modus
0
,7
8
kWh
/
Z
y
klus
Anzahl der
G
arräum
e
1
W
ä
rmequell
e
e
l
e
ktri
sch
V
o
l
u
m
en
65
l
Die oben an
g
e
g
ebenen Werte sind unter
g
enormten Laborbedin
g
un
g
en nach EN
60350
-
1
g
emessen worden.

Seite DE-30 Produktinformationen gemäß VO (EU) Nr. 66/2014
Produktinformationen gemäß VO (EU) Nr. 66/2014
M
odellkennun
g
3
211
8
7
03
/
50
22
C
E
3
.
3
1
3
eEDW
7
090
88
47
/
50
22
C
E
3
.
3
1
3
eED
J
Xv
Art
des
B
ac
k
ofe
n
s
f
r
e
i
s
t
e
h
e
n
d
M
asse des
G
erätes 39,
0
kg
Anzahl der
G
arräum
e
1
W
ä
rmequell
e
e
l
e
ktri
sch
V
o
l
u
m
en
65
l
Ener
g
ieverbrauch im k
o
nv
e
nti
o
n
e
ll
e
n M
odus
0
,9
9
k
Wh
/
Z
y
klus
Ener
g
ieverbrauch im Umlu
f
tmodus
0
,7
8
k
Wh
/
Z
y
klus
Ener
g
iee
ff
izienz In
dex
9
5,
1
Die oben an
g
e
g
ebenen Werte sind unter
g
enormten Laborbedin
g
un
g
en nach EN 6035
0
-
1
g
emessen worden.

Produktinformationen gemäß VO (EU) Nr. 66/2014 Seite DE-31
Produktinformationen gemäß VO (EU) Nr. 66/2014
M
odellkennun
g
3
211
8
7
03
/
50
22
C
E
3
.
3
1
3
eEDW
7
090
88
47
/
50
22
C
E
3
.
3
1
3
eED
J
Xv
Art
de
r K
oc
hm
u
l
de
e
l
e
ktri
sc
h
e
K
oc
hm
u
l
de
Anzahl der Kochzonen und
/
ode
r K
oc
h
f
l
äc
h
en
4
He
izt
ec
hni
k
S
trahlun
g
skochzone
n
Maße
K
oc
hz
o
n
e
v
o
rn
e
link
s
Ø
12,0 /18,5 cm
Maße
K
oc
hz
o
n
e
hint
e
n link
s
Ø
15,0 cm
Maße
K
oc
hz
o
n
e
v
o
rn
e
r
ec
ht
s
Ø
15,0 cm
Maße
K
oc
hz
o
n
e
hint
e
n r
ec
ht
s
L 25,0 cm
W 15,0 cm
Ener
g
ieverbrauch K
oc
hz
o
n
e
v
o
rn
e
link
s
183,
8
Wh
p
ro
kg
Ener
g
ieverbrauch K
oc
hz
o
n
e
hint
e
n link
s
182,
8
Wh
p
ro
kg
Ener
g
ieverbrauch Kochzone vorne rechts 184,6 Wh
p
ro
kg
Ener
g
ieverbrauch Kochzone
h
int
e
n r
ec
ht
s
187,4 Wh
p
ro
kg
Ener
g
ieverbrauch der Kochmulde
j
e k
g
184,6 Wh
p
ro
kg
Die oben an
g
e
g
ebenen Werte sind unter
g
enormten Laborbedin
g
un
g
en nach EN
60350
-
2
g
emessen worden.

Seite DE-32 Technische Daten
Technische Daten
B
es
t
e
lln
u
mm
e
r
3
211
8
7
03
7
090
88
4
7
G
erätebezeichnun
g
S
tandherd mi
t
G
laskerami
k
-
K
oc
h
fe
l
d
Mode
ll
50
22
C
E
3
.
3
1
3
eEDW
50
22
C
E
3
.
3
1
3
eED
J
Xv
Bemessun
g
sspannun
g
2
30
V ~
/
4
00
V
3
N ~
Frequenz
50
H
z
Bemessun
g
sau
f
nahm
e
B
ac
k
ofen
3600
W
G
erätema
ße
(
H x B x T
)
850
mm x
500
mm x
600
mm
Ma
xim
a
l
-
Temperatur 27
5
°C
Beleuchtun
g
2
30
-
24
0
V, 2
5
W, E14
-
1
5
, T
300
°C
Bemessun
g
sau
f
nahm
e
K
oc
h
fe
l
d
6
1
00
W
Bemessun
g
sau
f
nahm
e
g
esam
t
9
7
00
W

Page EN-2 Table of contents
Table of contents
Delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-3
Package contents . . . . . . . . . . . . . . . EN-3
Check the delivery . . . . . . . . . . . . . . EN-3
Packaging tips . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-3
Controls and appliance parts . . . . . . . EN-4
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-5
Intended use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-5
Definition of terms/symbols . . . . . . . EN-5
Safety notices . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-5
The hob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-9
Glass ceramic hob . . . . . . . . . . . . . . EN-9
The right cookware . . . . . . . . . . . . . . EN-9
Cooking zones + temperature
controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-10
Power indicator light . . . . . . . . . . . . .EN-11
Cooking and energy-saving tips . . .EN-11
Cleaning the hob . . . . . . . . . . . . . . EN-12
The oven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-13
Preparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-13
The right oven cookware . . . . . . . . EN-13
Proper handling of the oven . . . . . . EN-13
Baking trays and dripping pan . . . . EN-13
Function switch . . . . . . . . . . . . . . . EN-14
Temperature controller . . . . . . . . . . EN-14
Oven light . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-15
Extraction hood and cross-flow fan EN-15
Oven lighting . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-15
Switching off the oven . . . . . . . . . . EN-16
Special defrosting information . . . . EN-16
Special preparation information
for yeast dough . . . . . . . . . . . . . . . EN-16
Cleaning the oven . . . . . . . . . . . . . EN-16
Basic cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . EN-17
Cleaning the housing surface . . . . EN-17
Cleaning the cooking compartment EN-17
Steam cleaning . . . . . . . . . . . . . . . EN-17
Cleaning the baking tray guides . . EN-18
Cleaning the oven door . . . . . . . . . EN-18
Cleaning the glass panes . . . . . . . . EN-19
Changing oven lighting . . . . . . . . . EN-20
Connection to the power supply –
notes for the installer . . . . . . . . . . . . . EN-22
Connection conditions . . . . . . . . . . EN-22
Connecting to the mains . . . . . . . . EN-22
Positioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-23
Requirements . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-23
Setting up the cooker . . . . . . . . . . . EN-23
Mounting the tilt protection . . . . . . . EN-23
Removing transport locks . . . . . . . EN-24
Troubleshooting table . . . . . . . . . . . . EN-25
Our Service Centre . . . . . . . . . . . . . . EN-26
Advice, order and complaint . . . . . EN-26
Repairs and spare parts . . . . . . . . . EN-26
Environmental protection . . . . . . . . . EN-27
Disposing of old electrical devices
in an environmentally friendly
manner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-27
Packaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-27
Tips for saving energy . . . . . . . . . . EN-27
‘Test report’ table . . . . . . . . . . . . . . . . EN-28
Product fiche concerning
Regulation (EU) No 65/2014 . . . . . . . EN-29
Product information concerning
Regulation (EU) No 66/2014 . . . . . . . EN-30
Technical specifications . . . . . . . . . . EN-32

Delivery Page EN-3
Delivery
Please read through the safety in-
structions and user manual care-
fully before using the appliance.
This is the only way you can use all the
functions safely and reliably. Be absolutely
sure to also observe the national regula-
tions in your country, which are also valid in
addition to the regulations specified in this
user manual.
Keep all safety notices and instructions for
future reference. Pass all safety notices and
instructions on to the subsequent user of
the product.
Package contents
Electric cooker with
(a) 1× glass ceramic hob
(b) 1× oven
(c) 1× grilling rack
(d) 2× baking trays
(e) 1× dripping pan
1× tilt protection, see page EN-23
1× user manual
1× “Baking, roasting and cooking”
brochure
(a)
(b)
(c)
(d)
(d)
(e)
Check the delivery
1. Transport the appliance to a suitable loca-
tion and unpack it.
2. Check that the delivery is complete.
3. Check whether the appliance was dam-
aged during transit.
4. If the delivery is incomplete or the appli-
ance has been damaged during transport,
please contact our Service team, see
page EN-26.
WARNING!
Risk of electric shock!
Never use a damaged appliance.
Packaging tips
If you have sufficient space, we rec-
ommend keeping the packaging, at
least during the warranty period. If
the appliance needs to be sent out for repairs,
only the original packaging will provide suffi-
cient protection.
If you would like to dispose of the packag-
ing, please dispose of it in an environmentally
friendly way.

Page EN-6 Safety
pany (see „Our Service Centre“ on page
EN-26). Only then will you benefi t from our
warranty and a suffi cient level of safety.
Unauthorised persons may not connect
the appliance to the mains supply. You
can endanger your life and that of subse-
quent users! This also applies to discon-
nection from the power supply and dis-
mantling the old appliance.
■ Since all poles of the appliance cannot
be disconnected from the mains via an
accessible disconnecting device, an all-
pole disconnecting device in accordance
with overvoltage category III must be con-
nected within the house installation with
at least 3 mm contact clearance; this in-
cludes fuses, miniature circuit breakers
and protective devices.
■ Before connecting the device, switch off
the relevant electric circuit(s) (switch off
circuit breakers or unscrew fuses).
■ Never open the housing.
■ Never try to repair a defective or suspect-
ed defective appliance yourself. You can
put your own and future users’ lives in
danger. Only authorised specialists are
allowed to carry out this repair work.
■ The appliance is not intended to be op-
erated by means of an external timer or
separate remote-control system.
■ Do not put any objects in or through the
housing openings and also make sure
that children cannot insert any objects
through them.
■ oven illumination light:
– Ensure that the appliance is switched off
before replacing the lamp to avoid the
possibility of electric shock.
– To replace the oven lighting, first switch
off the oven then unscrew and/or switch
off the fuses.
– Replace the light bulb only when the
oven is no longer hot.
Risks to children
Risk of suff ocation!
■ Do not allow children to play with the
packaging fi lm. They may get caught up
in this or suff ocate.
■ Prevent children from pulling small parts
from the device or taking them out of the
accessory bag and putting them in their
mouths.
Risks for certain groups of people
Danger to children and persons with re-
duced physical, sensory or mental abilities
(e.g. people with disabilities to some extent,
older persons with impaired physical and
mental abilities) or who lack experience and
knowledge (e.g. older children).
■ This appliance can be used by children
aged eight years and up, and by persons
with reduced physical, sensory or mental
abilities, or who lack experience and/or
knowledge, if they are supervised or have
been instructed in the safe use and un-
derstand the risks associated with its use.
■ Children should not be allowed to play
with the appliance nor should they have
access to the appliance when left unat-
tended.
■ Cleaning and user maintenance must not
be carried out by children unless they are
supervised.
■ Keep children away from the door glass!
The glass door can become very hot dur-
ing operation and pose a risk of burning!
CAUTION
Risks when handling the
appliance
Risk of burns!
The appliance and its accessible parts be-
come hot during use.
■ Care should be taken to avoid touching
heating elements inside the oven.
■ Children less than 8 years of age shall be
kept away unless continously supervised.

Safety Page EN-7
■ Hob
– The solid plates get very hot during op-
eration and will remain hot after they are
switched off.
– Hot steam can flow from the exhaust
hood (ventilation) when the oven is in
use.
■ Oven
– Never pour water directly into the hot
oven. The steam can cause scalding
and damage the enamel.
– Allow hot water from the oven to cool be-
fore pouring it out.
– Never leave the oven unattended while
grilling. Keep children away!
■ Allow the solid plates and oven to cool
completely before cleaning.
Fire hazard!
■ Hob
Unattended cooking on a hob with fat and
oil can be dangerous and may result in
fi re.
– NEVER try to extinguish a fire with wa-
ter, but switch off the appliance and then
cover flame e.g. with a lid or a fire blan-
ket.
– If you are preparing foods using alcohol,
do not leave the cooker unattended!
Food may ignite of its own accord.
– Do not store items on the cooking sur-
faces.
– The cooking process has to be super-
vised. A short term cooking process has
to be supervised continously.
– Use only hob guards designed by the
manufacturer of the cooking appliance
or indicated by the manufacturer of the
appliance in the instructions for use as
suitable or hob guards incorporated in
the appliance. The use of inappropriate
guards can cause accidents.
■ Oven
– Only ever operate the oven with the
oven door closed.
– Do not cover cakes or roasts being
cooked in the oven with baking parch-
ment. Do not allow food, baking parch-
ment and aluminium foil to come into
contact with the heating elements.
– Do not place food to be grilled too far
back near the end of the heating ele-
ment. It is particularly hot there. Fatty
foods can catch fire.
– Do not store temperature-sensitive,
combustible or flammable objects in the
oven! If the appliance is switched on un-
intentionally they may deform or ignite.
– Do not use the oven for storage purpos-
es.
– In case of an oven fire: Do not open the
oven door!
■ Once the fi re has been extinguished,
have the appliance checked by our ser-
vice team (see page EN-26).
Health hazard!
■ Do not defrost meat, poultry and fi sh in
the oven. Take the frozen food out of the
freezer ahead of time, cover and let it
defrost in the refrigerator. The fl uid from
the frozen food must be able to properly
drain, otherwise harmful microorganisms
can form.
Acrylamide may be carcinogenic. Acryla-
mide is produced when starch is exposed
to excessive heat, e.g. in potatoes (fries,
chips), biscuits, toast, bread etc.
■ Keep cooking times as short as possible.
■ Only brown the food slightly, do not allow
it to brown too much.
■ Cut larger-sized fries and then bake at
maximum of 180°C.
■ Brushing baked goods with egg whites or
egg yolks helps to reduce the formation of
acrylamide.
Produkt Specifikationer
Mærke: | Hanseatic |
Kategori: | Komfur |
Model: | 5022CE3.313eEDW |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Hanseatic 5022CE3.313eEDW stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Komfur Hanseatic Manualer

22 August 2024

21 Februar 2024

20 December 2022

30 November 2022

27 November 2022

30 Oktober 2022

15 Oktober 2022
Komfur Manualer
- Komfur DeLonghi
- Komfur Sinbo
- Komfur Ikea
- Komfur Bosch
- Komfur SilverCrest
- Komfur PKM
- Komfur Gram
- Komfur Sencor
- Komfur EasyMaxx
- Komfur Zibro
- Komfur Wolkenstein
- Komfur Siemens
- Komfur Day
- Komfur Samsung
- Komfur Scandomestic
- Komfur Wilfa
- Komfur GE
- Komfur Breville
- Komfur Zanussi
- Komfur Cylinda
- Komfur Panasonic
- Komfur Candy
- Komfur Fisher & Paykel
- Komfur Gorenje
- Komfur Tectro
- Komfur Husqvarna
- Komfur VOX
- Komfur Miele
- Komfur Silverline
- Komfur Blomberg
- Komfur Caso
- Komfur Concept
- Komfur Steba
- Komfur Teka
- Komfur Rommelsbacher
- Komfur OK
- Komfur LG
- Komfur AEG
- Komfur Electrolux
- Komfur Thetford
- Komfur Bauknecht
- Komfur Elica
- Komfur Voss-Electrolux
- Komfur Whirlpool
- Komfur Vestfrost
- Komfur Sharp
- Komfur Hotpoint
- Komfur Dacor
- Komfur Melissa
- Komfur Atag
- Komfur ARGO
- Komfur Kenwood
- Komfur Omega
- Komfur Qlima
- Komfur Hoover
- Komfur Korona
- Komfur Arçelik
- Komfur Junker
- Komfur JennAir
- Komfur Soler & Palau
- Komfur Aduro
- Komfur Grundig
- Komfur Falmec
- Komfur Progress
- Komfur Presto
- Komfur De Dietrich
- Komfur Witt
- Komfur Indesit
- Komfur GYS
- Komfur Hwam
- Komfur Hotpoint Ariston
- Komfur Ernesto
- Komfur Livoo
- Komfur Klarstein
- Komfur Güde
- Komfur Ardo
- Komfur Furrion
- Komfur Etna
- Komfur Buderus
- Komfur Tefal
- Komfur Infiniton
- Komfur Trisa
- Komfur Princess
- Komfur Matsui
- Komfur Biltema
- Komfur Nedis
- Komfur Emerio
- Komfur Severin
- Komfur Scholtès
- Komfur Hansa
- Komfur Logik
- Komfur Hendi
- Komfur Bartscher
- Komfur Sauber
- Komfur Westinghouse
- Komfur Ilve
- Komfur Eico
- Komfur Element
- Komfur Thomson
- Komfur Constructa
- Komfur Hyundai
- Komfur Proctor Silex
- Komfur Imetec
- Komfur Hisense
- Komfur TriStar
- Komfur Clas Ohlson
- Komfur Brandt
- Komfur Animo
- Komfur Trumatic
- Komfur Airforce
- Komfur Parkside
- Komfur Adler
- Komfur Black And Decker
- Komfur Dometic
- Komfur Mestic
- Komfur Outwell
- Komfur Mio
- Komfur Eurom
- Komfur Trotec
- Komfur Blaupunkt
- Komfur Einhell
- Komfur Tomado
- Komfur AEG-Electrolux
- Komfur Asko
- Komfur Atlas
- Komfur Becken
- Komfur BEKO
- Komfur Elvita
- Komfur Gaggenau
- Komfur Iberna
- Komfur Küppersbusch
- Komfur Leonard
- Komfur Neff
- Komfur Privileg
- Komfur Sandstrøm
- Komfur Smeg
- Komfur Honeywell
- Komfur Alpina
- Komfur Clatronic
- Komfur Quigg
- Komfur Buffalo
- Komfur Proficook
- Komfur Rowenta
- Komfur Morsø
- Komfur Ariston Thermo
- Komfur Fagor
- Komfur Haier
- Komfur Cambridge
- Komfur König
- Komfur Truma
- Komfur Bomann
- Komfur Russell Hobbs
- Komfur Ariete
- Komfur Elro
- Komfur KitchenAid
- Komfur Zelmer
- Komfur Rosieres
- Komfur Boretti
- Komfur Vivax
- Komfur Thermex
- Komfur Duracraft
- Komfur EWT
- Komfur Kero
- Komfur Powerfix
- Komfur Crosley
- Komfur Amana
- Komfur Amica
- Komfur Voss
- Komfur Coleman
- Komfur KKT Kolbe
- Komfur Tesy
- Komfur Wolf
- Komfur Dimplex
- Komfur Finlux
- Komfur Telefunken
- Komfur Micromaxx
- Komfur Kernau
- Komfur Tripp Lite
- Komfur Bertazzoni
- Komfur Caple
- Komfur Zerowatt
- Komfur Cadel
- Komfur Mercury
- Komfur Primo
- Komfur Lervia
- Komfur Orbegozo
- Komfur Viking
- Komfur Malmbergs
- Komfur CaterChef
- Komfur Franke
- Komfur Cadac
- Komfur Salter
- Komfur Taurus
- Komfur Veripart
- Komfur Zenith
- Komfur Faber
- Komfur Balay
- Komfur Cata
- Komfur Exquisit
- Komfur Falcon
- Komfur Pelgrim
- Komfur Elba
- Komfur Faure
- Komfur Juno
- Komfur Nodor
- Komfur Stoves
- Komfur Schneider
- Komfur MPM
- Komfur Profilo
- Komfur Basetech
- Komfur Toyotomi
- Komfur Tesla
- Komfur G3 Ferrari
- Komfur Thor
- Komfur V-Zug
- Komfur Maytag
- Komfur Domo
- Komfur Mellerware
- Komfur Mill
- Komfur Jøtul
- Komfur Ferroli
- Komfur Xblitz
- Komfur Atlantic
- Komfur Perel
- Komfur La Nordica
- Komfur Saro
- Komfur Bush
- Komfur Hamilton Beach
- Komfur Ambiano
- Komfur Olimpia Splendid
- Komfur Unold
- Komfur Aspes
- Komfur Bellini
- Komfur Scancool
- Komfur Zibro Kamin
- Komfur Nevir
- Komfur Nextbase
- Komfur Techwood
- Komfur Ursus Trotter
- Komfur Harvia
- Komfur Blumfeldt
- Komfur Inventum
- Komfur Altech
- Komfur Edilkamin
- Komfur Oceanic
- Komfur Fakir
- Komfur Swan
- Komfur Khind
- Komfur Midea
- Komfur Napoleon
- Komfur CDA
- Komfur Frigidaire
- Komfur Bimar
- Komfur Ardes
- Komfur Suntec
- Komfur Esatto
- Komfur SVAN
- Komfur Everglades
- Komfur Danby
- Komfur Sogo
- Komfur RCA
- Komfur Koenic
- Komfur Scarlett
- Komfur Izzy
- Komfur Currys Essentials
- Komfur Cotech
- Komfur Lofra
- Komfur ECG
- Komfur Nova
- Komfur Saturn
- Komfur Eurochef
- Komfur Trebs
- Komfur Wamsler
- Komfur Eldom
- Komfur Proline
- Komfur Waves
- Komfur Termozeta
- Komfur OneConcept
- Komfur Invicta
- Komfur Just Fire
- Komfur Nobo
- Komfur Brandson
- Komfur Cola
- Komfur Ecoteck
- Komfur Bella
- Komfur Orion
- Komfur Duux
- Komfur Stiebel Eltron
- Komfur Kalorik
- Komfur Gemini
- Komfur Cecotec
- Komfur Rinnai
- Komfur Alde
- Komfur Solac
- Komfur Royal Catering
- Komfur Anslut
- Komfur MSR
- Komfur Ravelli
- Komfur Efbe-Schott
- Komfur Baumatic
- Komfur Barazza
- Komfur Palazzetti
- Komfur Norsk Kleber
- Komfur Beper
- Komfur Meireles
- Komfur Haas+Sohn
- Komfur Supra
- Komfur Kenmore
- Komfur Avanti
- Komfur Continental Edison
- Komfur Cookology
- Komfur Corbero
- Komfur Artusi
- Komfur Aurora
- Komfur La Germania
- Komfur Orima
- Komfur Magic Chef
- Komfur Lamona
- Komfur Bestron
- Komfur Philco
- Komfur Zanussi-Electrolux
- Komfur Novy
- Komfur Classique
- Komfur Fuave
- Komfur Kunft
- Komfur Euro Appliances
- Komfur Fuxtec
- Komfur Summit
- Komfur Kogan
- Komfur LERAN
- Komfur Coyote
- Komfur Ravanson
- Komfur Matrix
- Komfur Fulgor Milano
- Komfur BLANCO
- Komfur Airlux
- Komfur Insignia
- Komfur Consul
- Komfur Jocel
- Komfur Heller
- Komfur Signature
- Komfur Ufesa
- Komfur Manta
- Komfur Vornado
- Komfur Vitrokitchen
- Komfur Campart
- Komfur Orava
- Komfur Kaiser
- Komfur Arctic Cooling
- Komfur Linarie
- Komfur Nutrichef
- Komfur Thorma
- Komfur ARC
- Komfur Chef
- Komfur Ellrona
- Komfur Atosa
- Komfur Profile
- Komfur Kluge
- Komfur Leisure
- Komfur AKO
- Komfur Artel
- Komfur Toolland
- Komfur Salton
- Komfur Rika
- Komfur Jata
- Komfur BlueStar
- Komfur Monogram
- Komfur Climastar
- Komfur Nestor Martin
- Komfur Heinner
- Komfur Nabo
- Komfur Rangemaster
- Komfur Beha
- Komfur Well Straler
- Komfur Piazzetta
- Komfur Jenn-Air
- Komfur Freggia
- Komfur Listo
- Komfur Edesa
- Komfur EAS Electric
- Komfur Alpatec
- Komfur Blaze
- Komfur Porter & Charles
- Komfur M-System
- Komfur Dovre
- Komfur Mx Onda
- Komfur Igenix
- Komfur Essentiel B
- Komfur MaxxHome
- Komfur Duro
- Komfur AWB
- Komfur Café
- Komfur Equator
- Komfur Superior
- Komfur Radson
- Komfur Argoclima
- Komfur ZLine
- Komfur Jaga
- Komfur Coline
- Komfur Bora
- Komfur Imarflex
- Komfur Wëasy
- Komfur Extraflame
- Komfur Tayosan
- Komfur Thermor
- Komfur Schmid
- Komfur Livington
- Komfur Cuckoo
- Komfur Livin Flame
- Komfur Gutfels
- Komfur Max Blank
- Komfur Spartherm
- Komfur El Fuego
- Komfur Opera
- Komfur Ecoforest
- Komfur Voltomat Heating
- Komfur Qlima - Zibro
- Komfur Mayer
- Komfur Veito
- Komfur Oranier
- Komfur Bocal
- Komfur Haas-Sohn
- Komfur FlumenFire
- Komfur Austroflamm
- Komfur Thermorossi
- Komfur Saey
- Komfur Eva Calor
- Komfur Nordic Fire
- Komfur Flam
- Komfur Kabola
- Komfur Ganz
- Komfur Olympia Fires
- Komfur Elements
- Komfur Wanders
- Komfur Merkloos
- Komfur Kago
- Komfur JAcobus
- Komfur Efel
- Komfur Hartig Helling
- Komfur Kerosun
- Komfur Eledi
- Komfur Olsberg
- Komfur Econo-Heat
- Komfur Kompernass
- Komfur Stover
- Komfur Cecilware
- Komfur Laxevaags
- Komfur Vulcan
- Komfur Norflam
- Komfur Rocal
- Komfur MCZ
- Komfur Rais
- Komfur Micronova
- Komfur Global
- Komfur Wiking
- Komfur DRU
- Komfur Capital
- Komfur PVG
- Komfur Prem-i-air
- Komfur PTC
- Komfur K&H
- Komfur Bild
- Komfur Burley
- Komfur Gimeg
- Komfur Kruger
- Komfur Acros
- Komfur Cosmo
- Komfur Ulma
- Komfur Panadero
- Komfur Ciarra
- Komfur Justus
- Komfur Enkho
- Komfur Xeoos
- Komfur Modena
- Komfur Hark
- Komfur Yellow Profiline
- Komfur Horus
- Komfur Migros
- Komfur Zen Fires
- Komfur Harman
- Komfur Rowi
- Komfur Emilia
- Komfur Webasto
- Komfur Scan
- Komfur Mr Safe
- Komfur Reny
- Komfur Hearthstone
- Komfur Kratki
- Komfur Flandria
- Komfur Barbas
- Komfur Dik Geurts
- Komfur Bromic
- Komfur MSW
- Komfur ATTACK
- Komfur Toyoset
- Komfur Thermocet
- Komfur Surdiac
- Komfur Catler
- Komfur Gasmate
- Komfur Aspire By Hestan
- Komfur Electroline
- Komfur Pando
- Komfur CEEM
- Komfur Master Kitchen
- Komfur Uniprodo
- Komfur PITSOS
- Komfur Yamazen
- Komfur Fratelli
- Komfur Bröhn
Nyeste Komfur Manualer

9 April 2025

9 April 2025

8 April 2025

8 April 2025

8 April 2025

7 April 2025

7 April 2025

7 April 2025

7 April 2025

7 April 2025