Linksys WAG354G Manual
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Linksys WAG354G (366 sider) i kategorien Router. Denne guide var nyttig for 26 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/366

A Division of Cisco Systems, Inc.
®
Model No.
ADSL Home Gateway
Wireless-G
WAG354G (EU)
User Guide
WIRELESS
GHz
802.11g
2,4

Wireless-G ADSL Home Gateway
Copyright and Trademarks
Specifications are subject to change without notice. Linksys is a registered trademark or trademark of Cisco
Systems, Inc. and/or its affiliates in the U.S. and certain other countries. Copyright © 2005 Cisco Systems, Inc. All
rights reserved. Other brands and product names are trademarks or registered trademarks of their respective
holders.
How to Use this Guide
Your Guide to the Wireless-G ADSL Home Gateway has been designed to make understanding networking with
the Gateway easier than ever. Look for the following items when reading this User Guide:
In addition to these symbols, there are definitions for technical terms that are presented like this:
Also, each figure (diagram, screenshot, or other image) is provided with a figure number and description, like
this:
Figure numbers and descriptions can also be found in the “List of Figures” section in the “Table of Contents”.
This exclamation point means there is a Caution or
Warning and is something that could damage your
property or the Gateway.
word: definition.
This checkmark means there is a Note of interest and
is something you should pay special attention to while
using the Gateway.
This question mark provides you with a reminder about
something you might need to do while using the Gateway.
Figure 0-1: Sample Figure Description
WAG354G-EU-UG-50429C JL

Wireless-G ADSL Home Gateway
Table of Contents
Chapter 1: Introduction 1
Welcome 1
What’s in this User Guide? 2
Chapter 2: Planning Your Network 4
The Gateway’s Functions 4
IP Addresses 4
Chapter 3: Getting to Know the Wireless-G ADSL Home Gateway 6
Ports and Reset Button on Side Panel 6
LEDs on Side Panel 7
The Top Panel 8
The Bottom Panel 9
Chapter 4: Connecting the Wireless-G ADSL Home Gateway 10
Overview 10
Wired Connection to a Computer 11
Wireless Connection to a Computer 12
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway 13
Overview 13
How to Access the Web-based Utility 15
The Setup Tab 15
The Wireless Tab 23
The Security Tab 28
The Access Restrictions Tab 30
The Applications and Gaming Tab 32
The Administration Tab 37
The Status Tab 43
Appendix A: Troubleshooting 47
Common Problems and Solutions 47
Frequently Asked Questions 55
Appendix B: Wireless Security 62
Security Precautions 62
Security Threats Facing Wireless Networks 62

Wireless-G ADSL Home Gateway
Appendix C: Finding the MAC Address and IP Address for Your
Ethernet Adapter 65
Windows 98 or Me Instructions 65
Windows 2000 or XP Instructions 66
Appendix D: Upgrading Firmware 67
Appendix E: Glossary 68
Appendix F: Regulatory Information 75
Appendix G: Warranty Information 80
Appendix H: Specifications 81
Appendix I: Contact Information 83

Wireless-G ADSL Home Gateway
List of Figures
Figure 2-1: Network 4
Figure 3-1: Ports and Reset Button on Side Panel 6
Figure 3-2: LEDs on Side Panel 7
Figure 3-3: Top Panel 8
Figure 3-4: Top Panel with Optional Antenna 8
Figure 3-5: Bottom Panel with Stand in Closed Position 9
Figure 3-6: Gateway Using Stand 9
Figure 4-1: Connect the ADSL Line 11
Figure 4-2: Connect a PC 11
Figure 4-3: Connect the Power 11
Figure 4-4: Connect the ADSL Line 12
Figure 4-5: Connect the Power 12
Figure 5-1: Login Screen 15
Figure 5-2: Basic Setup 15
Figure 5-3: RFC 1483 Bridged - Dynamic IP 16
Figure 5-4: RFC 1483 Bridged - Static IP 16
Figure 5-5: RFC 1483 Routed 17
Figure 5-6: RFC 2516 PPPoE 17
Figure 5-7: RFC 2364 PPPoA 18
Figure 5-8: Bridged Mode Only 18
Figure 5-9: Optional Settings 19
Figure 5-10: DynDNS.org 20
Figure 5-11: TZO.com 20
Figure 5-12: Advanced Routing 21
Figure 5-13: Routing Table 22
Figure 5-14: Basic Wireless Settings 23
Figure 5-15: WPA Pre-Shared Key 24
Figure 5-16: WEP 25
Figure 5-17: Wireless Network Access 26
Figure 5-18: MAC Address Filter List 26
Figure 5-19: Wireless Client MAC List 26
Figure 5-20: Advanced Wireless Settings 27

Wireless-G ADSL Home Gateway
Figure 5-21: Security 28
Figure 5-22: Firewall Log 29
Figure 5-23: Internet Access 30
Figure 5-24: Internet Policy Summary 30
Figure 5-25: List of PCs 31
Figure 5-26: Add/Edit Service 31
Figure 5-27: Single Port Forwarding 32
Figure 5-28: Port Range Forwarding 33
Figure 5-29: Port Triggering 34
Figure 5-30: DMZ 35
Figure 5-31: QoS 36
Figure 5-32: Management 37
Figure 5-33: Allowed IP - IP Range 37
Figure 5-34: Reporting 39
Figure 5-35: System Log 39
Figure 5-36: Ping Test 40
Figure 5-37: Backup&Restore 40
Figure 5-38: Factory Defaults 41
Figure 5-39: Firmware Upgrade 41
Figure 5-40: Reboot 42
Figure 5-41: Gateway 43
Figure 5-42: Local Network 44
Figure 5-43: DHCP Active IP Table 44
Figure 5-44: ARP/RARP Table 44
Figure 5-45: Wireless 45
Figure 5-46: Networked Computers 45
Figure 5-47: DSL Connection 46
Figure C-1: IP Configuration Screen 65
Figure C-2: MAC Address/Adapter Address 65
Figure C-3: MAC Address/Physical Address 66
Figure D-1: Firmware Upgrade 67

1
Chapter 1: Introduction
Welcome
Wireless-G ADSL Home Gateway
Chapter 1: Introduction
Welcome
Thank you for choosing the Wireless-G ADSL Home Gateway. This Gateway will provide your computers with a
high-speed Internet connection as well as resources, including files and printers. Since the Gateway is wireless,
Internet access can be shared over the wired network as well as the wireless broadcast at up to 11Mbps for
Wireless-B or up to 54Mbps for Wireless-G.
How does the Gateway do all of this? By connecting the Internet, as well as your computers and peripherals, to
the Gateway, then the Gateway can direct and control communications for your network.
To protect your data and privacy, the Gateway features an advanced firewall to keep out Internet intruders.
Wireless transmissions can be protected by powerful data encryption. In addition, you can safeguard your family
with parental control features such as Internet access restrictions and keyword blocking. You can configure the
Gateway’s settings through the easy-to-use, browser-based utility.
But what does all of this mean?
Networks are useful tools for sharing Internet access and computer resources. You can access one printer from
different computers and access data located on another computer’s hard drive. Networks are even used for
playing multiplayer video games. So, networks not only are useful in homes and offices, but also can be fun.
PCs on a wired network create a LAN, or Local Area Network. They are connected with Ethernet cables, which is
why the network is called “wired”. PCs equipped with wireless cards or adapters can communicate without
cumbersome cables. By sharing the same wireless settings, within their transmission radius, they form a
wireless network. This is sometimes called a WLAN, or Wireless Local Area Network. Since the Gateway has
wireless capabilities, it can bridge your wired and wireless networks, letting them communicate with each other.
With your networks all connected, wired, wireless, and the Internet, you can now share files and Internet
access—and even play games. All the while, the Wireless-G ADSL Home Gateway protects your networks from
unauthorized and unwelcome users.
Linksys recommends using the Setup CD-ROM for first-time installation of the Gateway. If you do not wish to run
the Setup Wizard on the Setup CD-ROM, then use the instructions in this Guide to help you connect the Gateway,
set it up, and configure it to bridge your different networks. These instructions should be all you need to get the
most out of the Wireless-G ADSL Home Gateway.
lan (local area network): The computers and
networking products that make up the network in
your home or office.
nat (network address translation): NAT technology
translates IP addresses of a local area network to a
different IP address for the Internet.
wpa (wi-fi protected access): a wireless security
protocol using TKIP (Temporal Key Integrity Protocol)
encryption, which can be used in conjunction with a
RADIUS server.
spi (stateful packet inspection) firewall: a technology
that inspects incoming packets of information before
allowing them to enter the network.
firewall: Security measures that protect the
resources of a local network from intruders.
network: a series of computers or devices
connected for the purpose of data sharing,
storage, and/or transmission between users

2
Chapter 1: Introduction
What’s in this User Guide?
Wireless-G ADSL Home Gateway
What’s in this User Guide?
This user guide covers the steps for setting up and using the Wireless-G ADSL Home Gateway.
• Chapter 1: Introduction
This chapter describes applications of the Wireless-G ADSL Home Gateway and this User Guide.
• Chapter 2: Planning Your Network
This chapter describes the basics of networking.
• Chapter 3: Getting to Know the Wireless-G ADSL Home Gateway
This chapter describes the physical features of the Gateway.
• Chapter 4: Connecting the Wireless-G ADSL Home Gateway
This chapter instructs you on how to connect the Gateway to your network.
• Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
This chapter explains how to use the Web-based Utility to configure the settings on the Gateway.
• Appendix A: Troubleshooting
This appendix describes some problems and solutions, as well as frequently asked questions, regarding
installation and use of the Wireless-G ADSL Home Gateway.
• Appendix B: Wireless Security
This appendix explains the risks of wireless networking and some solutions to reduce the risks.
• Appendix C: Finding the MAC Address and IP Address for your Ethernet Adapter.
This appendix describes how to find the MAC address for your computer’s Ethernet adapter so you can use
the MAC filtering and/or MAC address cloning feature of the Gateway.
• Appendix D: Upgrading Firmware
This appendix instructs you on how to upgrade the firmware on the Gateway if you should need to do so.
• Appendix E: Glossary
This appendix gives a brief glossary of terms frequently used in networking.
• Appendix F: Specifications
This appendix provides the technical specifications for the Gateway.
• Appendix G: Warranty Information
This appendix supplies the warranty information for the Gateway.

3
Chapter 1: Introduction
What’s in this User Guide?
Wireless-G ADSL Home Gateway
• Appendix H: Regulatory Information
This appendix supplies the regulatory information regarding the Gateway.
• Appendix I: Contact Information
This appendix provides contact information for a variety of Linksys resources, including Technical Support.

4
Chapter 2: Planning Your Network
The Gateway’s Functions
Wireless-G ADSL Home Gateway
Chapter 2: Planning Your Network
The Gateway’s Functions
A Gateway is a network device that connects two networks together.
In this instance, the Gateway connects your Local Area Network (LAN), or the group of computers in your home or
office, to the Internet. The Gateway processes and regulates the data that travels between these two networks.
The Gateway’s NAT feature protects your network of computers so users on the public, Internet side cannot “see”
your computers. This is how your network remains private. The Gateway protects your network by inspecting
every packet coming in through the Internet port before delivery to the appropriate computer on your network.
The Gateway inspects Internet port services like the web server, ftp server, or other Internet applications, and, if
allowed, it will forward the packet to the appropriate computer on the LAN side.
Remember that the Gateway’s ports connect to two sides. The LAN ports connect to the LAN, and the ADSL port
connects to the Internet. The LAN ports transmit data at 10/100Mbps.
IP Addresses
What’s an IP Address?
IP stands for Internet Protocol. Every device on an IP-based network, including computers, print servers, and
Gateways, requires an IP address to identify its “location,” or address, on the network. This applies to both the
Internet and LAN connections. There are two ways of assigning an IP address to your network devices. You can
assign static IP addresses or use the Gateway to assign IP addresses dynamically.
Static IP Addresses
A static IP address is a fixed IP address that you assign manually to a computer or other device on the network.
Since a static IP address remains valid until you disable it, static IP addressing ensures that the device assigned
it will always have that same IP address until you change it. Static IP addresses must be unique and are
commonly used with network devices such as server computers or print servers.
NOTE: Since the Gateway is a device that connects
two networks, it needs two IP addresses—one for
the LAN, and one for the Internet. In this User Guide,
you’ll see references to the “Internet IP address”
and the “LAN IP address.”
Since the Gateway uses NAT technology, the only IP
address that can be seen from the Internet for your
network is the Gateway’s Internet IP address.
However, even this Internet IP address can be
blocked, so that the Gateway and network seem
invisible to the Internet—see the Block WAN
Requests description under Security in “Chapter 5:
Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway.”
Figure 2-1: Network
ip (internet protocol): a protocol used to send data
over a network

5
Chapter 2: Planning Your Network
IP Addresses
Wireless-G ADSL Home Gateway
Since you use the Gateway to share your DSL Internet connection, contact your ISP to find out if they have
assigned a static IP address to your account. If so, you will need that static IP address when configuring the
Gateway. You can get that information from your ISP.
Dynamic IP Addresses
A dynamic IP address is automatically assigned to a device on the network, such as computers and print servers.
These IP addresses are called “dynamic” because they are only temporarily assigned to the computer or device.
After a certain time period, they expire and may change. If a computer logs onto the network (or the Internet) and
its dynamic IP address has expired, the DHCP server will automatically assign it a new dynamic IP address.
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Servers
Computers and other network devices using dynamic IP addressing are assigned a new IP address by a DHCP
server. The computer or network device obtaining an IP address is called the DHCP client. DHCP frees you from
having to assign IP addresses manually every time a new user is added to your network.
A DHCP server can either be a designated computer on the network or another network device, such as the
Gateway. By default, the Gateway’s DHCP Server function is enabled.
If you already have a DHCP server running on your network, you must disable one of the two DHCP servers. If you
run more than one DHCP server on your network, you will experience network errors, such as conflicting IP
addresses. To disable DHCP on the Gateway, see the DHCP section in “Chapter 5: Configuring the Wireless-G
ADSL Home Gateway.”

6
Chapter 3: Getting to Know the Wireless-G ADSL Home Gateway
Ports and Reset Button on Side Panel
Wireless-G ADSL Home Gateway
Chapter 3: Getting to Know the Wireless-G ADSL Home
Gateway
Ports and Reset Button on Side Panel
The Gateway’s ports and Reset button are located on a side panel.
Line The Line port connects to the ADSL line.
Ethernet (1-4) The Ethernet ports connect to your computers and other network devices.
Reset Button There are two ways to reset the Gateway's factory defaults. Either press the Reset Button, for
approximately ten seconds, or restore the defaults from the Factory Defaults screen of the
Administration tab in the Gateway’s Web-based Utility.
Power The Power port is where you will connect the power adapter.
IMPORTANT: Resetting the Gateway to factory
defaults will erase all of your settings
(including Internet connection, wireless, and
other settings) and replace them with the
factory defaults. Do not reset the Gateway if
you want to retain these settings.
Figure 3-1: Ports and Reset Button on Side Panel

7
Chapter 3: Getting to Know the Wireless-G ADSL Home Gateway
LEDs on Side Panel
Wireless-G ADSL Home Gateway
LEDs on Side Panel
The Gateway's LEDs, which indicate network activity, are located on the other side panel.
POWER Green. The POWER LED lights up when the Gateway is powered on.
WIRELESS Green. The WIRELESS LED lights up whenever there is a successful wireless connection. If the
LED is flashing, the Gateway is actively sending or receiving data to or from one of the devices
on the network.
ETHERNET (1-4) Green. The ETHERNET LED serves two purposes. If the LED is continuously lit, the Gateway is
successfully connected to a device through the LAN port. If the LED is flashing, it is an
indication of any network activity.
DSL Green. The DSL LED lights up whenever there is a successful DSL connection. The LED blinks
while the Gateway is establishing the ADSL connection.
INTERNET Green. The INTERNET LED lights up green when an Internet connection to the Internet Service
Provider (ISP) is established. The INTERNET LED lights up red when the connection to the ISP
fails.
Figure 3-2: LEDs on Side Panel

8
Chapter 3: Getting to Know the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Top Panel
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Top Panel
The Gateway comes with a built-in antenna; however, you can attach an optional antenna. (Note: This antenna is
currently not available in Europe.) The Linksys 5dBi High Gain Antenna for SMA Connectors (model number:
HGA5S) is available for increased range. The Gateway’s SMA port for the optional antenna is located on the top
panel. To access the SMA port, push the tab. To attach the antenna, insert the base of the antenna into the SMA
port and tighten it clockwise by hand. Figure 3-3: Top Panel
Figure 3-4: Top Panel with Optional
Antenna
Tab
Antenna Base
SMA Port
Optional Linksys 5dBi Antenna (model number: HGA5S)
N te: T s n a s c r en y n t b e in pe. For other optionso hi ante n i u r tl o ava ail l E our
please visit www.linksys.com/international.

9
Chapter 3: Getting to Know the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Bottom Panel
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Bottom Panel
The Gateway has a built-in stand available. If you place the Gateway flat on a surface, then you can leave the
stand in the closed position. However, if you want the Gateway to be upright, swivel the stand clockwise 90º and
position the Gateway accordingly.
Figure 3-5: Bottom Panel with Stand in
Closed Position
Figure 3-6: Gateway Using Stand

10
Chapter 4: Connecting the Wireless-G ADSL Home Gateway
Overview
Wireless-G ADSL Home Gateway
Chapter 4: Connecting the Wireless-G ADSL Home Gateway
Overview
The installation technician from your ISP should have left the setup information for the modem with you after
installing your broadband connection. If not, you can call your ISP to request that data.
After you have the setup information you need for your specific type of Internet connection, you can begin
installation and setup of the Gateway.
If you want to use a computer with an Ethernet adapter to configure the Gateway, continue to “Wired Connection
to a Computer.” If you want to use a computer with a wireless adapter to configure the Gateway, continue to
“Wireless Connection to a Computer.”

11
Chapter 4: Connecting the Wireless-G ADSL Home Gateway
Wired Connection to a Computer
Wireless-G ADSL Home Gateway
Wired Connection to a Computer
1. Make sure that all of your network’s hardware is powered off, including the Gateway and all computers.
2. Connect a phone cable from the Line port on the Gateway’s side panel to the wall jack of the ADSL line. A
small device called a microfilter (not included) may be necessary between each phone and wall jack to
prevent interference. Contact your ISP if you have any questions.
3. Connect one end of an Ethernet network cable to one of the Ethernet ports (labeled 1-4) on the back of the
Gateway, and the other end to an Ethernet port on a computer.
Repeat this step to connect more computers, a switch, or other network devices to the Gateway.
4. Connect the power adapter to the Gateway’s Power port, and then plug the power adapter into a power outlet.
The Power LED on the front panel will light up green as soon as the power adapter is connected properly. The
Power LED will flash for a few seconds, and then it will be solidly lit when the self-test is complete. If the LED
flashes for one minute or longer, see “Appendix A: Troubleshooting.”
5. Power on one of your computers that is connected to the Gateway.
Go to “Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway.”
Figure 4-2: Connect a PC
Figure 4-1: Connect the ADSL Line
Figure 4-3: Connect the Power
NOTE: You should always plug the Gateway’s power adapter into a power strip with
surge protection.
IMPORTANT: For countries that have phone jacks with RJ-11 connectors, make sure to only place
the microfilters between the phone and the wall jack and not between the Gateway and the wall
jack or your ADSL will not connect.
For countries that do not have phone jacks with RJ-11 connectors (e.g. France, Sweden,
Switzerland, United Kingdom, etc.), except for ISDN users, the microfilter has to be used between
the Gateway and the wall jack, because the microfilter will have the RJ-11 connector.
Annex B users (E1 and DE versions of the Gateway) must use the included special cable to connect
the Gateway to the wall jack (RJ-45 to RJ-12). If you require splitters or special jacks, please
contact your service provider.
NOTE:
A small device called a microfilter (not included) may be necessary between each phone
and wall jack to prevent interference. Contact your ISP if you have any questions.

12
Chapter 4: Connecting the Wireless-G ADSL Home Gateway
Wireless Connection to a Computer
Wireless-G ADSL Home Gateway
Wireless Connection to a Computer
If you want to use a wireless connection to access the Gateway, follow these instructions:
1. Make sure that all of your network’s hardware is powered off, including the Gateway and all computers.
2. Connect a phone cable from the Line port on the Gateway’s back panel to the wall jack of the ADSL line. A
small device called a microfilter (not included) may be necessary between each phone and wall jack to
prevent interference. Contact your ISP if you have any questions.
3. Connect the power adapter to the Power port, and then plug the power adapter into a power outlet.
The Power LED on the front panel will light up green as soon as the power adapter is connected properly. The
Power LED will flash for a few seconds, and then it will be solidly lit when the self-test is complete. If the LED
flashes for one minute or longer, see “Appendix A: Troubleshooting.”
4. Power on one of the computers on your wireless network(s).
5. For initial access to the Gateway through a wireless connection, make sure the computer’s wireless adapter
has its SSID set to linksys (the Gateway’s default setting), and its wireless security is disabled. After you have
accessed the Gateway, you can change the Gateway and this computer’s adapter settings to match your usual
network settings.
Go to “Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway.” NOTE: You should always change the SSID from its
default, linksys, and enable wireless security.
NOTE:
A small device called a microfilter (not included) may be necessary between each phone
and wall jack to prevent interference. Contact your ISP if you have any questions.
IMPORTANT: For countries that have phone jacks with RJ-11 connectors, make sure you only place
the microfilters between the phone and the wall jack and not between the Gateway and the wall jack
or your ADSL will not connect.
For countries that do not have phone jacks with RJ-11 connectors (e.g. France, Sweden, Switzerland,
United Kingdom, etc.), except for ISDN users, the microfilter has to be used between the Gateway and
the wall jack, because the microfilter will have the RJ-11 connector.
Annex B users (E1 and DE versions of the Gateway) must use the included special cable to connect
the Gateway to the wall jack (RJ-45 to RJ-12). If you require splitters or special jacks, please contact
your service provider.
Figure 4-4: Connect the ADSL Line
Figure 4-5: Connect the Power

13
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
Overview
Wireless-G ADSL Home Gateway
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
Overview
Follow the steps in this chapter and use the Gateway’s web-based utility to configure the Gateway. This chapter
will describe each web page in the Utility and each page’s key functions. The utility can be accessed via your web
browser through use of a computer connected to the Gateway. For a basic network setup, most users only have to
use the following screens of the Utility:
• Basic Setup. On the Basic Setup screen, enter the settings provided by your ISP.
• Management. Click the Administration tab and then the Management tab. The Gateway’s default username
and password is admin. To secure the Gateway, change the Password from its default.
There are seven main tabs: Setup, Wireless, Security, Access Restrictions, Applications & Gaming, Administration,
and Status. Additional tabs will be available after you click one of the main tabs.
Setup
• Basic Setup. Enter the Internet connection and network settings on this screen.
• DDNS. To enable the Gateway’s Dynamic Domain Name System (DDNS) feature, complete the fields on this
screen.
• Advanced Routing. On this screen, you can alter NAT and routing configurations.
Wireless
• Basic Wireless Settings. You can choose your wireless network settings on this screen.
• Wireless Security. Configure your wireless security settings on this screen.
• Wireless Access. This screen lets you control access to your wireless network.
• Advanced Wireless Settings. On this screen you can access the advanced wireless network settings.
NOTE: For added security, you should change
the password through the Administration tab.
HAVE YOU: Enabled TCP/IP on your
computers? Computers communicate over the
network with this protocol. Refer to Windows
Help for more information on TCP/IP.

14
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
Overview
Wireless-G ADSL Home Gateway
Security
On this screen you can disable or enable the firewall, set up filters, block WAN requests, and enable or disable
Virtual Private Networks (VPN) PassThrough.
Access Restrictions
• Internet Access. This screen allows you to control the Internet usage and traffic on your local network.
Applications & Gaming
• Single Port Forwarding. Use this screen to set up common services or applications that require forwarding on
a single port.
• Port Range Forwarding. To set up public services or other specialized Internet applications that require
forwarding on a range of ports, use this screen.
• Port Triggering. To set up triggered ranges and forwarded ranges for Internet applications, click this tab.
• DMZ. To allow one local computer to be exposed to the Internet for use of special-purpose services, use this
screen.
• QoS. Use Quality of Service (QoS) to assign different priority levels to different types of data transmissions.
Administration
• Management. On this screen, alter Gateway access, Simple Network Management Protocol (SNMP), Universal
Plug and Play (UPnP), IGMP-Proxy (IGMP stands for Internet Group Multicast Protocol), and wireless
management settings.
• Reporting. If you want to view or save activity logs, click this tab.
• Diagnostics. Use this screen to run a Ping test.
• Backup&Restore. On this screen, you can back up or restore the Gateway’s configuration.
• Factory Defaults. If you want to restore the Gateway’s factory default settings, use this screen.
• Firmware Upgrade. Click this tab if you want to upgrade the Gateway’s firmware.
• Reboot. If you need to do a hard or soft reboot of the Gateway, use this screen.
vpn (virtual private network): a security
measure to protect data as it leaves one
network and goes to another over the Internet.

15
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
How to Access the Web-based Utility
Wireless-G ADSL Home Gateway
Status
• Gateway. This screen provides status information about the Gateway.
• Local Network. This provides status information about the local network.
• Wireless. This screen provides status information about the wireless network.
• DSL Connection. This screen provides status information about the DSL connection.
How to Access the Web-based Utility
To access the web-based utility, launch Internet Explorer or Netscape Navigator, and enter the Gateway’s default
IP address, 192.168.1.1, in the Address field. Then press Enter.
A login screen will appear (Windows XP users will see a similar screen). Enter admin (the default user name) in
the User Name field, and enter admin (the default password) in the Password field. Then click the OK button.
The Setup Tab
The Basic Setup Tab
The first screen that appears is the Basic Setup tab. This tab allows you to change the Gateway's general
settings. Change these settings as described here and click the Save Settings button to save your changes, or
click the Cancel Changes button to cancel your changes.
Internet Setup
• Internet Connection Type. The Gateway supports five Encapsulation methods: RFC 1483 Bridged, RFC 1483
Routed, RFC 2516 PPPoE, RFC 2364 PPPoA, and Bridged Mode Only. Select the appropriate type of
encapsulation from the drop-down menu. Each screen and available features will differ Basic Setup
depending on what type of encapsulation you select.
• VC Settings. You will configure your Virtual Circuit (VC) settings in this section.
• Multiplexing: Select LLC or VC, depending on your ISP.
• QoS Type: Select from the drop-down menu: CBR (Continuous Bit Rate) to specify fixed bandwidth for
voice or data traffic; UBR (Unspecific Bit Rate) for application that are none-time sensitive, such as e-mail;
or VBR (Variable Bite Rate) for Bursty traffic and bandwidth-sharing with other applications. Figure 5-2: Basic Setup
Figure 5-1: Login Screen

16
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Setup Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
• Pcr Rate: For the Peak Cell Rate, divide the DSL line rate by 424 to get the maximum rate the sender can
send cells. Enter the rate in the field (if required by your service provider).
• Scr Rate: The Sustain Cell Rate sets the average cell rate that can be transmitted. The SCR value is
normally less than the PCR value. Enter the rate in the field (if required by your service provider).
• Autodetect: Select Enable to have the settings automatically entered, or select Disable to enter the
values manually.
• Virtual Circuit: These fields consist of two items: VPI (Virtual Path Identifier) and VCI (Virtual Channel
Identifier). Your ISP will provide the correct settings for these fields.
• IP Settings. Follow the instructions in the section for your type of encapsulation.
RFC 1483 Bridged
Dynamic IP
IP Settings. Select Obtain an IP Address Automatically if your ISP says you are connecting through a
dynamic IP address.
Static IP
If you are required to use a permanent (static) IP address to connect to the Internet, then select Use the
following IP Address.
• Internet IP Address. This is the Gateway’s IP address, when seen from the WAN, or the Internet. Your ISP
will provide you with the IP Address you need to specify here.
• Subnet Mask. This is the Gateway’s Subnet Mask. Your ISP will provide you with the Subnet Mask.
• Gateway. Your ISP will provide you with the default Gateway Address, which is the ISP server’s IP address.
• Primary DNS (Required) and Secondary DNS (Optional). Your ISP will provide you with at least one DNS
(Domain Name System) Server IP Address.
Figure 5-3: RFC 1483 Bridged - Dynamic IP
Figure 5-4: RFC 1483 Bridged - Static IP

17
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Setup Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
RFC 1483 Routed
If you are required to use RFC 1483 Routed, then select RFC 1483 Routed.
• Internet IP Address. This is the Gateway’s IP address, when seen from the WAN, or the Internet. Your ISP
will provide you with the IP Address you need to specify here.
• Subnet Mask. This is the Gateway’s Subnet Mask. Your ISP will provide you with the Subnet Mask.
• Gateway. Your ISP will provide you with the default Gateway Address, which is the ISP server’s IP address.
• Primary DNS (Required) and Secondary DNS (Optional). Your ISP will provide you with at least one DNS
(Domain Name System) Server IP Address.
RFC 2516 PPPoE
Some DSL-based ISPs use PPPoE (Point-to-Point Protocol over Ethernet) to establish Internet connections. If
you are connected to the Internet through a DSL line, check with your ISP to see if they use PPPoE. If they do,
you will have to enable PPPoE.
• Service Name. Enter the name of your PPPoE service in this field.
• User Name and Password. Enter the User Name and Password provided by your ISP.
• Connect on Demand: Max Idle Time. You can configure the Gateway to disconnect the Internet connection
after it has been inactive for a specified period of time (Max Idle Time). If your Internet connection has
been terminated due to inactivity, Connect on Demand enables the Gateway to automatically re-establish
your connection as soon as you attempt to access the Internet again. To use this option, click the Connect
on Demand radio button. In the Max Idle Time field, enter the number of minutes you want to have
elapsed before your Internet connection terminates.
• Keep Alive: Redial Period. If you select this option, the Gateway will periodically check your Internet
connection. If you are disconnected, then the Gateway will automatically re-establish your connection. To
use this option, click the radio button. In the Keep Alive Redial Period field, specify how often you want
the Gateway to check the Internet connection. The default Redial Period is 20 seconds.
Figure 5-5: RFC 1483 Routed
Figure 5-6: RFC 2516 PPPoE

18
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Setup Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
RFC 2364 PPPoA
Some DSL-based ISPs use PPPoA (Point-to-Point Protocol over ATM) to establish Internet connections. If you
are connected to the Internet through a DSL line, check with your ISP to see if they use PPPoA. If they do, you
will have to enable PPPoA.
• User Name and Password. Enter the User Name and Password provided by your ISP.
• Connect on Demand: Max Idle Time. You can configure the Gateway to disconnect the Internet connection
after it has been inactive for a specified period of time (Max Idle Time). If your Internet connection has
been terminated due to inactivity, Connect on Demand enables the Gateway to automatically re-establish
your connection as soon as you attempt to access the Internet again. To use this option, click the Connect
on Demand radio button. In the Max Idle Time field, enter the number of minutes you want to have
elapsed before your Internet connection terminates.
• Keep Alive: Redial Period. If you select this option, the Gateway will periodically check your Internet
connection. If you are disconnected, then the Gateway will automatically re-establish your connection. To
use this option, click the radio button. In the Keep Alive Redial Period field, specify how often you want
the Gateway to check the Internet connection. The default Redial Period is 20 seconds.
Bridged Mode Only
If you are using your Gateway as a bridge, which makes the Gateway act like a stand-alone modem, select
Bridged Mode Only. All NAT and routing settings are disabled in this mode.
Optional Settings (required by some ISPs)
• Host Name and Domain Name. These fields allow you to supply a host and domain name for the Gateway.
Some ISPs require these names as identification. You may have to check with your ISP to see if your
broadband Internet service has been configured with a host and domain name. In most cases, you can leave
these fields blank.
• MTU and Size. The MTU (Maximum Transmission Unit) setting specifies the largest packet size permitted for
network transmission. Select Manual and enter the value desired in the Size field. It is recommended that
you leave this value in the 1200 to 1500 range. By default, MTU is configured automatically.
Network Setup
• Router IP. The values for the Gateway’s Local IP Address and Subnet Mask are shown here. In most cases,
keeping the default values will work.
Figure 5-7: RFC 2364 PPPoA
Figure 5-8: Bridged Mode Only

19
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Setup Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
• Local IP Address. The default value is 192.168.1.1.
• Subnet Mask. The default value is 255.255.255.0.
• Network Address Server Settings (DHCP). Configure the Gateway’s Dynamic Host Configuration Protocol
(DHCP) settings in this section.
• Local DHCP Server. A Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) server automatically assigns an IP
address to each computer on your network for you. Unless you already have one, it is highly
recommended that you leave the Gateway enabled as a DHCP server. You can also use the Gateway in
DHCP Relay mode.
• DHCP Relay Server. If you enable the DHCP Relay mode for the Local DHCP Server setting, enter the IP
address for the DHCP server in the fields provided.
• Starting IP Address. Enter a value for the DHCP server to start with when issuing IP addresses. This value
must be 192.168.1. 2 or greater, because the default IP address for the Gateway is 192.168.1.1.
• Maximum Number of DHCP Users. Enter the maximum number of users/clients that can obtain an IP
address. The number will vary depending on the starting IP address entered.
• Client Lease Time. The Client Lease Time is the amount of time a computer will be allowed connection to
the Gateway with its current dynamic IP address. Enter the amount of time, in minutes, that the computer
will be “leased” this dynamic IP address.
• Static DNS 1-3. The Domain Name System (DNS) is how the Internet translates domain or website names
into Internet addresses or URLs. Your ISP will provide you with at least one DNS Server IP Address. You
can enter up to three DNS Server IP Addresses here. The Gateway will use these for quicker access to
functioning DNS servers.
• WINS. The Windows Internet Naming Service (WINS) converts NetBIOS names to IP addresses. If you use a
WINS server, enter that server’s IP address here. Otherwise, leave this field blank.
• Time Setting. Select the appropriate time zone for the Gateway’s location. If desired, check the
Automatically adjust clock for daylight saving changes checkbox.
When finished making your changes on this tab, click the Save Settings button to save these changes, or click
the Cancel Changes button to undo your changes.
Figure 5-9: Optional Settings

20
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Setup Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The DDNS Tab
The Gateway offers a Dynamic Domain Name System (DDNS) feature. DDNS lets you assign a fixed host and
domain name to a dynamic Internet IP address. It is useful when you are hosting your own website, FTP server, or
other server behind the Gateway.
Before you can use this feature, you need to sign up for DDNS service at DynDNS.org or TZO.com.
DDNS
DDNS Service. If your DDNS service is provided by DynDNS.org, then select DynDNS.org from the drop-down
menu. If your DDNS service is provided by TZO.com, then select TZO.com from the drop-down menu.To disable
DDNS Service, select Disabled.
DynDNS.org
• User Name, Password, and Host Name. Enter the User Name, Password, and Host Name of the account you
set up with DynDNS.org.
• Internet IP Address. The Gateway’s current Internet IP Address is displayed here. Because it is dynamic, it will
change.
• Status. The status of the DDNS service connection is displayed here.
TZO.com
• E-mail Address, Password, and Domain Name. Enter the E-mail Address, Password, and Domain Name of the
account you set up with TZO.
• Internet IP Address. The Gateway’s current Internet IP Address is displayed here. Because it is dynamic, this
will change.
• Status. The status of the DDNS service connection is displayed here.
When finished making your changes on this tab, click the Save Settings button to save these changes, or click
the Cancel Changes button to undo your changes.
Figure 5-10: DynDNS.org
Figure 5-11: TZO.com

21
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Setup Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Advanced Routing Tab
The Advanced Routing screen allows you to configure the NAT, dynamic routing, and static routing settings.
Advanced Routing
• Operating Mode. In this section, you will configure the Gateway’s general routing settings.
• NAT. NAT is a security feature that is enabled by default. It enables the Gateway to translate IP addresses
of your local area network to a different IP address for the Internet. To disable NAT, click the Disabled
radio button.
• RIP. If you have multiple routers, you may want to use the Routing Information Protocol (RIP) so the routers
can exchange routing information with each other. To use RIP, select the Enabled radio button. Otherwise,
keep the default, Disabled.
• Send Default Route. To use RIP version 1 for routing, select the Enabled radio button. Otherwise, keep the
default, Disabled.
• Interface. This setting is available when you have configured a static route and you need to choose an
interface for that route. Select the interface that the Gateway will be using: LAN/Wireless or Internet.
• Dynamic Routing. With Dynamic Routing you can enable the Gateway to automatically adjust to physical
changes in the network’s layout. Using RIP, the Gateway determines the network packets’ route based on the
fewest number of hops between the source and the destination. The RIP protocol regularly broadcasts routing
information to other Gateways on the network.
• Transmit RIP Version. To transmit RIP messages, select the protocol you want: RIP1, RIP1-Compatible,
or RIP2. If you don’t want to transmit RIP messages, select None.
• Receive RIP Version. To receive RIP messages, select the protocol you want: RIP1 or RIP2. If you don’t
want to receive RIP messages, select None.
• Multicast or Broadcast. RIP can be sent using either methods. If you want to use multicasting, select
Multicast. If you want to use Broadcast, select Broadcast.
• Static Routing. If the Gateway is connected to more than one network, it may be necessary to set up a static
route between them. A static route is a pre-determined pathway that network information must travel to
reach a specific host or network. To create a static route, change the following settings:
Figure 5-12: A
dvanced Routing

22
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Setup Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
• Select set number. Select the number of the static route from the drop-down menu. The Gateway
supports up to 20 static route entries. If you need to delete a route, then select the entry and click the
Delete This Entry button.
• Destination IP Address. The Destination IP Address is the address of the remote network or host to which
you want to assign a static route. Enter the IP address of the host for which you wish to create a static
route. If you are building a route to an entire network, be sure that the network portion of the IP address is
set to 0.
• Subnet Mask. Enter the Subnet Mask (also known as the Network Mask), which determines which portion
of an IP address is the network portion, and which portion is the host portion.
• Gateway. Enter the IP address of the gateway device that allows for contact between the Gateway and the
remote network or host.
• Hop Count. Hop Count is the number of hops to each node until the destination is reached (16 hops
maximum). Enter the Hop Count in the field provided.
• Show Routing Table. Click the Show Routing Table button to open a screen displaying how data is routed
through your local network. For each route, the Destination LAN IP address, Subnet Mask, Gateway, and
Interface are displayed. Click the button to update the information. Click the Refresh Close button to return to
the previous screen.
When finished making your changes on this tab, click the Save Settings button to save these changes, or click
the Cancel Changes button to undo your changes.
Figure 5-13: Routing Table

23
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Wireless Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Wireless Tab
The Basic Wireless Settings Tab
This screen allows you to choose your wireless network mode and wireless security.
Wireless Network
• Wireless Network Mode. If you have 802.11g and 802.11b devices in your network, then keep the default
setting, Mixed. If you have only 802.11g devices, select 802.11g. If you have only 802.11b devices, select
802.11b. If you want to disable wireless networking, select Disabled.
• Wireless Network Name (SSID). Enter the name for your wireless network into the field. The SSID is the
network name shared among all devices in a wireless network. It must be identical for all devices in the
wireless network. It is case-sensitive and must not exceed 32 alphanumeric characters, which may be any
keyboard character. Linksys recommends that you change the default SSID (linksys) to a unique name of your
choice.
• Wireless Channel. Select the appropriate channel from the list provided to correspond with your network
settings. All devices in your wireless network must use the same channel in order to function correctly.
Wireless computers or clients will automatically detect the wireless channel of the Gateway.
• Wireless SSID Broadcast. When wireless computers or clients survey the local area for wireless networks to
associate with, they will detect the SSID broadcast by the Gateway. To broadcast the Gateway's SSID, keep
the default setting, Enable. If you do not want to broadcast the Gateway's SSID, then select Disable.
When finished making your changes on this tab, click the Save Settings button to save these changes, or click
the Cancel Changes button to undo your changes.
Figure 5-14: Basic Wireless Settings

24
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Wireless Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Wireless Security Tab
The Wireless Security settings configure the security of your wireless network. There are two wireless security
options supported by the Gateway: WPA Pre-Shared Key and WEP. (WPA stands for Wi-Fi Protected Access, which
is a security standard stronger than WEP encryption. WEP stands for Wired Equivalent Privacy.) These are briefly
discussed here. For detailed instructions on configuring wireless security for the Gateway, turn to “Appendix B:
Wireless Security.” If you want to disable wireless security, select Disable from the drop-down menu for Security
Mode.
WPA Pre-Shared Key. Enter a WPA Shared Key of 8-32 characters. Then enter a Group Key Renewal period, which
instructs the Gateway how often it should change the encryption keys. Figure 5-15: WPA Pre-Shared Key

25
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Wireless Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
WEP. WEP is a basic encryption method, which is not as secure as WPA. To use WEP, select a Default Key (this
indicates which Key to use) and a level of WEP encryption, 64 bits 10 hex digits or 128 bits 26 hex digits. Then
either generate a WEP key using a Passphrase or enter the WEP key manually.
• WEP Encryption. An acronym for Wired Equivalent Privacy, WEP is an encryption method used to protect your
wireless data communications. WEP uses 64-bit or 128-bit keys to provide access control to your network
and encryption security for every data transmission. To decode data transmissions, all devices in a network
must use an identical WEP key. Higher encryption levels offer higher levels of security, but due to the
complexity of the encryption, they may decrease network performance. To enable WEP, select 64 bits 10 hex
digits or 128 bits 26 hex digits.
• Default Transmit Key Select which WEP key (1-4) will be used when the Gateway sends data. Make sure that
the receiving device (wireless computer or client) is using the same key.
• Passphrase. Instead of manually entering WEP keys, you can enter a passphrase. This passphrase is used to
generate one or more WEP keys. It is case-sensitive and should not be longer than 32 alphanumeric
characters. (This Passphrase function is compatible with Linksys wireless products only and cannot be used
with Windows XP Zero Configuration. If you want to communicate with non-Linksys wireless products or
Windows XP Zero Configuration, make a note of the WEP key generated in the Key 1 field, and enter it
manually in the wireless computer or client.) After you enter the Passphrase, click the Generate button to
create WEP keys.
• WEP Keys 1-4. WEP keys enable you to create an encryption scheme for wireless network transmissions. If
you are not using a Passphrase, then manually enter a set of values. (Do not leave a key field blank, and do
not enter all zeroes; they are not valid key values.) If you are using 64-bit WEP encryption, the key must be
exactly 10 hexadecimal characters in length. If you are using 128-bit WEP encryption, the key must be exactly
26 hexadecimal characters in length. Valid hexadecimal characters are “0”-“9” and “A”-“F”.
When finished making your changes on this tab, click the Save Settings button to save these changes, or click
the Cancel Changes button to undo your changes. For detailed instructions on configuring wireless security for
the Gateway, turn to “Appendix B: Wireless Security.”
Figure 5-16: WEP

26
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Wireless Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Wireless Access Tab
Wireless Network Access
Wireless Network Access. Select Allow All you want all computers to have access to the wireless network. To
restrict access to the network, select to block access for the Restrict Access, and then select Prevent
designated computers or Permit only to permit access for the designated computers. Click the Edit MAC
Address Access List button, and the Mac Address Filter List screen will appear.
Enter the MAC addresses of the computers you want to designate. To see a list of MAC addresses for wireless
computers or clients, click the Wireless Client MAC List button.
The Wireless Client MAC List screen will list computers, their IP addresses, and their MAC addresses. Click the
Refresh button to get the most up-to-date information. Click the Enable MAC Filter checkbox To add a specific
computer to the Mac Address Filter List, click the Enable MAC Filter checkbox and then the Update Filter List
button. Click the Close button to return to the Wireless Client MAC List screen.
On the Wireless Client MAC List screen, click the Save Settings button to save this list, or click the Cancel
Changes button to remove your entries.
When finished making your changes on this tab, click the Save Settings button to save these changes, or click
the Cancel Changes button to undo your changes.
Figure 5-17: Wireless Network Access
Figure 5-18: MAC Address Filter List
Figure 5-19: Wireless Client MAC List

27
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Wireless Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Advanced Wireless Settings Tab
Advanced Wireless
On this screen you can access the advanced wireless features, including Authentication Type, Control TX Rate,
Beacon Interval, DTIM Interval, Fragmentation Threshold, and RTS Threshold.
• Authentication Type. The default is set to Auto, which allows either Open System or Shared Key
authentication to be used. For Open System authentication, the sender and the recipient do not use a WEP
key for authentication but can use WEP for data encryption. To only allow Open System authentication, select
Open System. For Shared Key authentication, the sender and recipient use a WEP key for both authentication
and data encryption. To only allow Shared Key authentication, select Shared Key. It is recommended that this
option be left in the default (Auto) mode, because some clients cannot be configured for Shared Key.
• Control Tx Rates The default transmission rate is Auto. The rate should be set depending on the speed of your
wireless network. Select from a range of transmission speeds, or keep the default setting, Auto, to have the
Gateway automatically use the fastest possible data rate and enable the Auto-Fallback feature. Auto-Fallback
will negotiate the best possible connection speed between the Gateway and a wireless client.
• Beacon Interval. The default value is 100. The Beacon Interval value indicates the frequency interval of the
beacon. A beacon is a packet broadcast by the Gateway to synchronize the wireless network.
• DTIM Interval. The default value is 1. This value indicates the interval of the Delivery Traffic Indication
Message (DTIM). A DTIM field is a countdown field informing clients of the next window for listening to
broadcast and multicast messages. When the Gateway has buffered broadcast or multicast messages for
associated clients, it sends the next DTIM with a DTIM Interval value. Its clients hear the beacons and awaken
to receive the broadcast and multicast messages.
• Fragmentation Threshold. This value should remain at its default setting of 2346. It specifies the maximum
size for a packet before data is fragmented into multiple packets. If you experience a high packet error rate,
you may slightly increase the Fragmentation Threshold. Setting the Fragmentation Threshold too low may
result in poor network performance. Only minor modifications of this value are recommended.
• RTS Threshold. This value should remain at its default setting of . If you encounter inconsistent data 2347
flow, only minor modifications are recommended. If a network packet is smaller than the preset RTS
threshold size, the RTS/CTS mechanism will not be enabled. The Gateway sends Request to Send (RTS)
frames to a particular receiving station and negotiates the sending of a data frame. After receiving an RTS, the
wireless station responds with a Clear to Send (CTS) frame to acknowledge the right to begin transmission.
When finished making your changes on this tab, click the Save Settings button to save these changes, or click
the Cancel Changes button to undo your changes.
Figure 5-20: Advanced Wireless Settings

28
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Security Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Security Tab
This screen shows the VPN passthrough, firewall, and filter settings. Use these features to enhance the security
of your network.
VPN Passthrough
Virtual Private Networking (VPN) is a security measure that basically creates a secure connection between two
remote locations. Configure these settings so the Gateway will permit VPN tunnels to pass through.
• IPSec Passthrough. Internet Protocol Security (IPSec) is a suite of protocols used to implement secure
exchange of packets at the IP layer. To allow IPSec Passthrough, click the Enable button. To disable IPSec
Passthrough, click the Disable button.
• PPPoE Passthrough. PPPoE Passthrough allows your PC(s) to use the PPPoE client software provided by your
ISP. Some ISPs may request that you use this feature on the Gateway. To allow PPPoE Passthrough, click the
Enable button. To disable PPPoE Passthrough, click the Disable button.
• PPTP Passthrough. Point-to-Point Tunneling Protocol Passthrough is the method used to enable VPN sessions
to a Windows NT 4.0 or 2000 server. To allow PPTP Passthrough, click the Enable button. To disable PPTP
Passthrough, click the Disable button.
• L2TP Passthrough. Layering 2 Tunneling Protocol Passthrough is an extension of the Point-to-Point Tunneling
Protocol (PPTP) used to enable the operation of a VPN over the Internet.To allow L2TP Passthrough, click the
Enable button. To disable L2TP Passthrough, click the Disable button.
Firewall
You can enable or disable the firewall, select filters to block specific Internet data types, and block anonymous
Internet requests.
To use the firewall, click Enable. If you do not want to use the firewall, click Disable.
Additional Filters
• Filter Proxy. Use of WAN proxy servers may compromise the Gateway's security. Denying Filter Proxy will
disable access to any WAN proxy servers. To enable proxy filtering, click the checkbox.
• Filter Cookies. A cookie is data stored on your computer and used by Internet sites when you interact with
them. To enable cookie filtering, click the checkbox.
Figure 5-21: Security

29
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Security Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
• Filter Java Applets. Java is a programming language for websites. If you deny Java Applets, you run the risk
of not having access to Internet sites created using this programming language. To enable Java Applet
filtering, click the checkbox.
• Filter ActiveX. ActiveX is a programming language for websites. If you deny ActiveX, you run the risk of not
having access to Internet sites created using this programming language. To enable ActiveX filtering, click the
checkbox.
Block WAN Requests
• Block Anonymous Internet Requests. This keeps your network from being “pinged” or detected and
reinforces your network security by hiding your network ports, so it is more difficult for intruders to discover
your network. Select Block Anonymous Internet Requests to block anonymous Internet requests or de-
select it to allow anonymous Internet requests.
If you want to see activity logs for your security measures, then click the View Logs button. Click the Clear
button to clear the log information. Click the pageRefresh button to refresh the information. Click the Previous
Page button to go to the previous page of information. Click the Next Page button to move to the next page of
information.
When finished making your changes on this tab, click the Save Settings button to save these changes, or click
the Cancel Changes button to undo your changes.
Figure 5-22: Firewall Log

30
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Access Restrictions Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Access Restrictions Tab
The Internet Access Tab
The Internet Access screen allows you to block or allow specific kinds of Internet usage. You can set up Internet
access policies for specific computers and block websites by URL address or keyword.
Internet Access Policy. Access can be managed by a policy. Use the settings on this screen to establish an
access policy (after the Save Settings button is clicked). Selecting a policy from the drop-down menu will
display that policy’s settings. To delete a policy, select that policy’s number and click the Delete button. To view
all the policies, click the Summary button. (Policies can be deleted from the Summary screen by selecting the
policy or policies and clicking the Delete button. To return to the Internet Access screen, click the button.)Close
Status. Policies are disabled by default. To enable a policy, select the policy number from the drop-down menu,
and click the radio button beside Enable.
To create an Internet Access policy:
1. Select a number from the Internet Access Policy drop-down menu.
2. To enable this policy, click the radio button beside Enable.
3. Enter a Policy Name in the field provided.
Figure 5-23: Internet Access
Figure 5-24: Internet Policy Summary

31
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Access Restrictions Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
4. Click the Edit List of PCs button to select which PCs will be affected by the policy. The List of PCs screen will
appear. You can select a PC by MAC Address or IP Address. You can also enter a range of IP Addresses if you
want this policy to affect a group of PCs. After making your changes, click the Save Settings button to apply
your changes or to cancel your changes.Cancel Changes
5. Click the appropriate option, Deny or Allow, depending on whether you want to block or allow Internet access
for the PCs you listed on the List of PCs screen.
6. Decide which days and what times you want this policy to be enforced. Select the individual days during
which the policy will be in effect, or select Everyday. Then enter a range of hours and minutes during which
the policy will be in effect, or select 24 Hours.
7. If you want to block websites with specific URL addresses, enter each URL in a separate field next to Website
Blocking by URL Address.
8. If you want to block websites using specific keywords, enter each keyword in a separate field next to Website
Blocking by Keyword.
9. You can filter access to various services accessed over the Internet, such as FTP or telnet, by selecting
services from the drop-down menus next to Blocked Services.
Then enter the range of ports you want to filter.
If the service you want to block is not listed or you want to edit a service’s settings, then click the Add/Edit
Service button. Then the Port Services screen will appear.
To add a service, enter the service’s name in the Service Name field. Select its protocol from the Protocol
drop-down menu, and enter its range in the Port Range fields. Then click the Add button.
To modify a service, select it from the list on the right. Change its name, protocol setting, or port range. Then
click the Modify button.
To delete a service, select it from the list on the right. Then click the Delete button.
When you are finished making changes on the button to save changes. Port Services screen, click the Apply
If you want to cancel your changes, click the Cancel button. To close the screen and return to Port Services
the Access Restrictions screen, click the Close button.
10. Click the Save Settings button to save the policy’s settings. To undo the policy’s settings, click the Cancel
Changes button.
Figure 5-25: List of PCs
Figure 5-26: Add/Edit Service

32
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Applications and Gaming Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Applications and Gaming Tab
The Single Port Forwarding Tab
Single Port Forwarding
Use the Single Port Forwarding screen when you want to open a specific port so users on the Internet can see the
servers behind the Gateway (such servers may include FTP or e-mail servers). When users send this type of
request to your network via the Internet, the Gateway will forward those requests to the appropriate computer.
Any computer whose port is being forwarded should have its DHCP client function disabled and should have a
new static IP address assigned to it because its IP address may change when using the DHCP function.
• Port Map List. In this section you will customize the port service for your applications.
• Application. Enter the name of the application in the field provided.
• External Port and Internal Port. Enter the External and Internal Port numbers.
• Protocol. Select the protocol you wish to use for each application: TCP or UDP.
• IP Address. Enter the IP Address of the appropriate computer.
• Enabled. Click Enabled to enable forwarding for the chosen application.
When finished making your changes on this tab, click the Save Settings button to save these changes, or click
the Cancel Changes button to undo your changes.
Figure 5-27: Single Port Forwarding

33
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Applications and Gaming Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Port Range Forwarding Tab
The Port Range Forwarding screen sets up public services on your network, such as web servers, ftp servers, e-
mail servers, or other specialized Internet applications. (Specialized Internet applications are any applications
that use Internet access to perform functions such as videoconferencing or online gaming. Some Internet
applications may not require any forwarding.)
When users send this type of request to your network via the Internet, the Gateway will forward those requests to
the appropriate computer. Any computer whose port is being forwarded should have its DHCP client function
disabled and should have a new static IP address assigned to it because its IP address may change when using
the DHCP function.
• Application. Enter the name of the application in the field provided.
• Start and End. Enter the starting and ending numbers of the port range you wish to forward.
• Protocol. Select the protocol you wish to use for each application: TCP, UDP, or Both.
• IP Address. Enter the IP Address of the appropriate computer.
• Enable. Click the Enable checkbox to enable forwarding for the chosen application.
When finished making your changes on this tab, click the Save Settings button to save these changes, or click
the Cancel Changes button to undo your changes.
Figure 5-28: Port Range Forwarding

34
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Applications and Gaming Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Port Triggering Tab
Port Triggering is used for special applications that can request a port to be opened on demand. For this feature,
the Gateway will watch outgoing data for specific port numbers. The Gateway will remember the IP address of the
computer that sends a transmission requesting data, so that when the requested data returns through the
Gateway, the data is pulled back to the proper computer by way of IP address and port mapping rules.
• Application. Enter the name you wish to give each application.
• Triggered Range. Enter the starting and ending port numbers of the Triggered Range.
• Forwarded Range. Enter the starting and ending port numbers of the Forwarded Range.
• Enable. Click the Enable checkbox to enable port triggering for the chosen application.
When finished making your changes on this tab, click the Save Settings button to save these changes, or click
the Cancel Changes button to undo your changes. Figure 5-29: Port Triggering

35
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Applications and Gaming Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The DMZ Tab
The DMZ screen allows one local user to be exposed to the Internet for use of a special-purpose service such as
Internet gaming and videoconferencing through DMZ Hosting. DMZ hosting forwards all the ports for one
computer at the same time, which differs from Port Range Forwarding, which can only forward a maximum of 10
ranges of ports.
• DMZ Hosting. This feature allows one local user to be exposed to the Internet for use of a special-purpose
service such as Internet gaming and videoconferencing. To use this feature, select Enable. To disable DMZ,
select Disable.
• DMZ Host IP Address. To expose one computer, enter the computer’s IP address. To get the IP address of a
computer, refer to “Appendix C: Finding the MAC Address and IP Address for Your Ethernet Adapter.”
When finished making your changes on this tab, click the Save Settings button to save these changes, or click
the Cancel Changes button to undo your changes.
Figure 5-30: DMZ

36
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Applications and Gaming Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The QoS Tab
QoS
Quality of Service (QoS) ensures better service to high-priority types of network traffic, which may involve
demanding, real-time applications, such as Internet phone calls or videoconferencing.
Enabled/Disabled. To use QoS, select Enable. Otherwise, keep the default, Disable.
Application-based QoS
Application-based QoS manages information as it is transmitted and received. Depending on the settings of the
QoS screen, this feature will assign information a high or low priority for the five preset applications and three
additional applications that you specify.
High priority/Medium priority/Low priority. For each application, select High priority (traffic on this queue
shares 60% of the total bandwidth), Medium priority (traffic on this queue shares 18% of the total bandwidth),
or Low priority (traffic on this queue shares 1% of the total bandwidth).
FTP (File Transfer Protocol). A protocol used to transfer files over a TCP/IP network (Internet, UNIX, etc.). For
example, after developing the HTML pages for a website on a local machine, they are typically uploaded to the
web server using FTP.
HTTP (HyperText Transport Protocol). The communications protocol used to connect to servers on the World Wide
Web. Its primary function is to establish a connection with a web server and transmit HTML pages to the client
web browser.
Telnet. A terminal emulation protocol commonly used on Internet and TCP/IP-based networks. It allows a user at
a terminal or computer to log onto a remote device and run a program.
SMTP (Simple Mail Transfer Protocol). The standard e-mail protocol on the Internet. It is a TCP/IP protocol that
defines the message format and the message transfer agent (MTA), which stores and forwards the mail.
POP3 (Post Office Protocol 3). A standard mail server commonly used on the Internet. It provides a message store
that holds incoming e-mail until users log on and download it. POP3 is a simple system with little selectivity. All
pending messages and attachments are downloaded at the same time. POP3 uses the SMTP messaging protocol.
Specific Port#. You can add three more applications by entering their respective port numbers in these fields.
When you have finished making changes to this screen, click the Save Settings button to save the changes, or
click the Cancel Changes button to undo your changes.
Figure 5-31: QoS

37
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Administration Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Administration Tab
The Management Tab
The Management screen allows you to change the Gateway’s access settings as well as configure the SNMP
(Simple Network Management Protocol), UPnP (Universal Plug and Play), IGMP (Internet Group Multicast
Protocol)-Proxy, and WLAN management features.
Gateway Access
Local Gateway Access. To ensure the Gateway’s security, you will be asked for your password when you access
the Gateway’s Web-based Utility. The default username and password is admin.
• Gateway Userlist. Select the number of the user from the drop-down menu.
• Gateway Username. Enter the default username, admin. It is recommended that you change the default
username to one of your choice.
• Gateway Password. It is recommended that you change the default password, admin, to one of your choice.
• Re-enter to confirm. Re-enter the Gateway’s new Password to confirm it.
Remote Gateway Access. This feature allows you to access the Gateway from a remote location, via the Internet.
• Remote Management. This feature allows you to manage the Gateway from a remote location via the Internet.
To enable Remote Management, click Enable.
• Management Port. Enter the port number you will use to remotely access the Gateway.
• Allowed IP. Specify the IP address(es) allowed to remotely manage the Gateway. To allow all IP addresses with
no restrictions, select All. To specify a single IP address, select IP address and enter the IP address in the
fields provided. To specify a range of IP addresses, select IP range and enter the range of IP addresses in the
fields provided.
Remote Upgrade. This feature allows the Gateway’s firmware to be upgraded remotely by a TFTP server. To
enable Remote Upgrade, click Enable.
IMPORTANT: Enabling remote management allows anyone with your password to configure the
Gateway from somewhere else on the Internet.
Figure 5-32: Management
Figure 5-33: Allowed IP - IP Range

38
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Administration Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
SNMP
SNMP is a popular network monitoring and management protocol. To enable SNMP, click Enabled. To disable
SNMP, click Disabled.
If enabled, then specify the IP address(es) allowed to have SNMP access. Select All to allow all IP addresses with
no restrictions, to specify a range of IP addresses.IP address to specify a single IP address, or IP range
• Device Name. Enter the name of the Gateway.
• SNMP v1/v2: Get Community. Enter the password that allows read-only access to the Gateway’s SNMP
information.
• Set Community. Enter the password that allows read/write access to the Gateway’s SNMP information.
• Trap Management: Trap to. Enter the IP address of the remote host computer that will receive the trap
messages.
UPnP
UPnP allows Windows Me and XP to automatically configure the Gateway for various Internet applications, such
as gaming and videoconferencing.
• UPnP. To enable UPnP, click Enable. Otherwise, click Disable.
IGMP-Proxy
If your multimedia application or device is not working properly behind the Gateway, then you can enable IGMP-
Proxy to allow multicast traffic through the Gateway.
• IGMP Proxy. To use this feature, select Enable. Otherwise, select Disable.
WLAN
• Management via WLAN. This feature allows the Gateway to be managed by a wireless computer on the local
network when it logs into the Gateway’s Web-based Utility.
When finished making your changes on this tab, click the Save Settings button to save these changes, or click
the Cancel Changes button to undo your changes.

39
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Administration Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Reporting Tab
The Reporting screen provides you with a log of all incoming and outgoing URLs or IP addresses for your Internet
connection. It also provides logs for VPN and firewall events.
Reporting
• Log. To enable log reporting, click Enabled.
• Logviewer IP Address. Enter the IP Address of the computer that will receive logs. You will need Logviewer
software to view these logs. This free software is available for download from www.linksys.com.
Email Alerts
• E-Mail Alerts. To enable E-Mail Alerts, click Enabled.
• Denial of Service Thresholds. Enter the number of Denial of Service attacks that will trigger an e-mail alert.
• SMTP Mail Server. Enter the IP address of the SMTP server.
• E-Mail Address for Alert Logs. Enter the e-mail address that will receive alert logs.
• Return E-Mail address. Enter the return address for the e-mail alerts.
To view the logs, click the View Logs button. A new screen will appear. From the drop-down menu, you can
select which log you want to view. Click the Clear button to clear the log information. Click the pageRefresh
button to refresh the information. Click the Previous Page button to go to the previous page of information. Click
the Next Page button to move to the next page of information.
When finished making your changes on this tab, click the Save Settings button to save these changes, or click
the Cancel Changes button to undo your changes.
Figure 5-34: Reporting
Figure 5-35: System Log

40
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Administration Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Diagnostics Tab
Ping Test
Ping Test Parameters
• Ping Target IP. Enter the IP address that you want to ping. This can be either a local (LAN) IP or an Internet
(WAN) IP address.
• Ping Size. Enter the size of the packet.
• Number of Pings. Enter the number of times that you want to ping.
• Ping Interval. Enter the ping interval (how often the target IP address will be pinged) in milliseconds.
• Ping Timeout. Enter the ping timeout (how long before the ping test times out) in milliseconds.
Click the Start Test button to start the Ping Test.
• Ping Result. The results of the ping test will be shown here.
When finished making your changes on this tab, click the Save Settings button to save these changes, or click
the Cancel Changes button to undo your changes.
The Backup&Restore Tab
The Backup&Restore tab allows you to back up and restore the Gateway’s configuration file.
Backup Configuration
To back up the Gateway’s configuration file, click the button. Then follow the on-screen instructions.Backup
Restore Configuration
To restore the Gateway’s configuration file, click the button. Then follow the on-screen instructions to Browse
locate the file. After you have selected the file, click the Restore button.
Figure 5-37: Backup&Restore
Figure 5-36: Ping Test

41
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Administration Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Factory Defaults Tab
Restore Factory Defaults. If you wish to restore the Gateway to its factory default settings and lose all your
settings, click Yes.
To begin the restore process, click the Save Settings button to save these changes, or click the Cancel Changes
button to undo your changes.
The Firmware Upgrade Tab
The Gateway allows you to upgrade firmware from the LAN (Local Area Network) side of the Gateway.
Upgrade from LAN
To upgrade the Gateway’s firmware from the LAN:
1. D wnlo d the Gate ay s fi m are up rade file from w .linksys.com/international.o a w ’ r w g w w
2. Ext act the file n your co pute .r o m r
3. Cli k thec B owser butt n to find the fi m are up rade fil .o r w g e
4. Double-cli k the fi m e file that you h ve d wnlo ded and xt acted.c r war a o a e r
5. Cli k the c U g a ep r d b tton, nd foll w the on-sc een instr ctions.u a o r u
To cancel the fi m are up rad , cli k the r w g e c Ca cel U g a esn p r d button. Figu e 5-39: Firmwa e Upg er r rad
Figure 5-38: Factory Defaults

42
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Administration Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Reboot Tab
This screen allows you to do a soft or hard reboot of the Gateway. In most cases you should use the hard reboot.
The soft reboot is similar to restarting your computer without physically powering down the computer.
Reboot
Reboot Mode. To reboot your Gateway, select to power cycle the Gateway or Hard or Soft. Choose Hard Soft. to
restart it without a power cycle.
To begin the reboot process, click the Save Settings button. When a screen appears asking you if you really want
to reboot the Gateway, click OK.
Click the button if you want to cancel the reboot.Cancel Changes
Figure 5-40: Reboot

43
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Status Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Status Tab
The Gateway Tab
This screen displays information about the Gateway and its Internet connection.
Gateway Information
This section displays the Gateway’s Firmware Version, MAC Address, and Current Time.
Internet Connection
This section shows the following information: the Connection, Login Type, Interface, IP Address, Subnet Mask,
Default Gateway, DNS 1, 2, and 3 server IP addresses, and WINS address.
DHCP Renew. Click the DHCP Renew button to replace the Gateway’s current IP address with a new IP address.
DHCP Release. Click the DHCP Release button to delete the Gateway’s current IP address.
Click the Refresh button if you want to refresh the displayed information.
Figure 5-41: Gateway

44
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Status Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Local Network Tab
The Local Network information that is displayed is the local Mac Address, IP Address, Subnet Mask, DHCP Server,
Start IP Address, and End IP Address. To view the DHCP Clients Table, click the DHCP Clients Table button. To
view the ARP/RARP Table, click the ARP/RARP Table button.
DHCP Clients Table. The DHCP Active IP Table shows the current DHCP Client data. You will see the computer
name, IP address, MAC address, and expiration time of the dynamic IP address for the wireless clients using the
DHCP server. (This data is stored in temporary memory and changes periodically.) Click the Refresh button if you
want to refresh the displayed information. To delete a client from the DHCP server, select the client, and then click
the Delete button. Click the Close button to return to the Local Network screen.
ARP/RARP Table. The ARP/RARP Table shows the current data for the local network clients that have sent an ARP
request to the Gateway. You will see their IP addresses and MAC addresses. (This data is stored in temporary
memory and changes periodically.) An ARP request is a request sent by the Gateway asking clients with IP
addresses for their MAC addresses, so the Gateway can map IP addresses to MAC addresses. RARP is the reverse
of ARP. Click the Refresh button if you want to refresh the displayed information. Click the Close button to return
to the Local Network screen.
Click the Refresh button if you want to refresh the displayed information.
Figure 5-42: Local Network
Figure 5-43: DHCP Active IP Table
Figure 5-44: ARP/RARP Table

45
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Status Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The Wireless Tab
The Wireless network information that is displayed is the Wireless Firmware Version, MAC Address, Mode, SSID,
DHCP Server, Channel, and Encryption Function.
Click the Wireless Clients Connected button to view a list of the wireless clients connected to the Gateway,
along with their computer names, IP addresses, and MAC addresses. Click the Refresh button if you want to
refresh the displayed information. Click the Close button to return to the Wireless screen.
Click the Refresh button if you want to refresh the displayed information.
Figure 5-45: Wireless
Figure 5-46: Networked Computers

46
Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway
The Status Tab
Wireless-G ADSL Home Gateway
The DSL Connection Tab
This screen shows information about the DSL connection and the PVC connection.
DSL Status
This section shows the following: DSL Status, DSL Modulation Mode, DSL Path Mode, Downstream Rate,
Upstream Rate, Downstream Margin, Upstream Margin, Downstream Line Attenuation, Upstream Line
Attenuation, Downstream Transmit Power, and Upstream Transmit Power.
PVC Connection
This section displays the following information: Encapsulation, Multiplexing, QoS, Pcr Rate, Scr Rate, Autodetect,
VPI, VCI, Enable status, and PVC Status.
Click the Refresh button if you want to refresh the displayed information.
Figure 5-47: DSL Connection

47
Appendix A: Troubleshooting
Common Problems and Solutions
Wireless-G ADSL Home Gateway
Appendix A: Troubleshooting
This appendix consists of two parts: “Common Problems and Solutions” and “Frequently Asked Questions.”
Provided are possible solutions to problems that may occur during the installation and operation of the Gateway.
Read the descriptions below to help you solve your problems. If you can’t find an answer here, check the Linksys
international website at www.linksys.com/international.
Common Problems and Solutions
1. I need to set a static IP address on a computer.
You can assign a static IP address to a computer by performing the following steps:
• For Windows 98 and Me:
1. Click Start, Settings, and Control Panel. Double-click Network.
2. In The following network components are installed box, select the TCP/IP-> associated with your
Ethernet adapter. If you only have one Ethernet adapter installed, you will only see one TCP/IP line
with no association to an Ethernet adapter. Highlight it and click the Properties button.
3. In the TCP/IP properties window, select the IP address tab, and select Specify an IP address. Enter a
unique IP address that is not used by any other computer on the network connected to the Gateway.
Make sure that each IP address is unique for each computer or network device.
4. Click the Gateway tab, and in the New Gateway prompt, enter 192.168.1.1, which is the default IP
address of the Gateway. Click the Add button to accept the entry.
5. Click the DNS tab, and make sure the DNS Enabled option is selected. Enter the Host and Domain
names (e.g., John for Host and home for Domain). Enter the DNS entry provided by your ISP. If your
ISP has not provided the DNS IP address, contact your ISP to get that information or go to its website
for the information.
6. Click the OK button in the TCP/IP properties window, and click Close or the OK button for the Network
window.
7. Restart the computer when asked.
• For Windows 2000:
1. Click Start, Settings, and Control Panel. Double-click Network and Dial-Up Connections.
2. Right-click the Local Area Connection that is associated with the Ethernet adapter you are using, and
select the Properties option.
3. In the Components checked are used by this connection box, highlight Internet Protocol (TCP/IP), and
click the Properties button. Select Use the following IP address option.
4. Enter a unique IP address that is not used by any other computer on the network connected to the
Gateway.
5. Enter the Subnet Mask, 255.255.255.0.
6. Enter the Default Gateway, 192.168.1.1 (Gateway’s default IP address).

48
Appendix A: Troubleshooting
Common Problems and Solutions
Wireless-G ADSL Home Gateway
7. Toward the bottom of the window, select Use the following DNS server addresses, and enter the
Preferred DNS server and Alternative DNS server (provided by your ISP). Contact your ISP or go on its
website to find the information.
8. Click the OK button in the Internet Protocol (TCP/IP) Properties window, and click the OK button in the
Local Area Connection Properties window.
9. Restart the computer if asked.
• For Windows XP:
The following instructions assume you are running Windows XP with the default interface. If you are using
the Classic interface (where the icons and menus look like previous Windows versions), please follow the
instructions for Windows 2000.
1. Click Start and Control Panel.
2. Click the Network and Internet Connections icon and then the Network Connections icon.
3. Right-click the that is associated with the Ethernet adapter you are using, Local Area Connection
and select the Properties option.
4. In the This connection uses the following items box, highlight Internet Protocol (TCP/IP). Click
the Properties button.
5. Enter a unique IP address that is not used by any other computer on the network connected to the
Gateway.
6. Enter the Subnet Mask, 255.255.255.0.
7. Enter the Default Gateway, 192.168.1.1 (Gateway’s default IP address).
8. Toward the bottom of the window, select Use the following DNS server addresses, and enter the
Preferred DNS server and Alternative DNS server (provided by your ISP). Contact your ISP or go on its
website to find the information.
9. Click the OK button in the Internet Protocol (TCP/IP) Properties window. Click the OK button in the
Local Area Connection Properties window.
2. I want to test my Internet connection.
A. Check your TCP/IP settings.
For Windows 98, Me, 2000, and XP:
• Refer to Windows Help for details. Make sure Obtain IP address automatically is selected in the settings.
For Windows NT 4.0:
• Click Start, s, and Setting Control Panel. Double-click the Network icon.
• Click the Protocol tab, and double-click on TCP/IP Protocol.
• When the window appears, make sure you have selected the correct Adapter for your Ethernet adapter
and set it for Obtain an IP address from a DHCP server.
• Click the OK button in the TCP/IP Protocol Properties window, and click the button in the Network Close
window.
• Restart the computer if asked.
B. Open a command prompt.

49
Appendix A: Troubleshooting
Common Problems and Solutions
Wireless-G ADSL Home Gateway
For Windows 98 and Me:
• Click Start and Run. In the Open field, type in command. Press the Enter key or click the OK button.
For Windows NT, 2000, and XP:
• Click Start and Run. In the Open field, type cmd. Press the Enter key or click the OK button. In the
command prompt, type ping 192.168.1.1 and press the Enter key.
• If you get a reply, the computer is communicating with the Gateway.
• If you do NOT get a reply, please check the cable, and make sure Obtain an IP address automatically is
selected in the TCP/IP settings for your Ethernet adapter.
C. In the command prompt, type ping followed by your Internet or WAN IP address and press the Enter key.
The Internet or WAN IP Address can be found on the Status screen of the Gateway’s web-based utility. For
example, if your Internet or WAN IP address is 1.2.3.4, you would enter ping 1.2.3.4 and press the Enter
key.
• If you get a reply, the computer is connected to the Gateway.
• If you do NOT get a reply, try the ping command from a different computer to verify that your original
computer is not the cause of the problem.
D. In the command prompt, type ping www.yahoo.com and press the Enter key.
• If you get a reply, the computer is connected to the Internet. If you cannot open a webpage, try the ping
command from a different computer to verify that your original computer is not the cause of the problem.
• If you do NOT get a reply, there may be a problem with the connection. Try the ping command from a
different computer to verify that your original computer is not the cause of the problem.
3. I am not getting an IP address on the Internet with my Internet connection.
• Refer to “Problem #2, I want to test my Internet connection” to verify that you have connectivity.
1. Make sure you are using the right Internet connection settings. Contact your ISP to see if your Internet
connection type is RFC 1483 Bridged, RFC 1483 Routed, RFC 2516 PPPoE, or RFC 2364 PPPoA. Please
refer to the Setup section of “Chapter 5: Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway” for details
on Internet connection settings.
2. Make sure you have the right cable. Check to see if the Gateway column has a solidly lit ADSL LED.
3. Make sure the cable connecting from your Gateway’s ADSL port is connected to the wall jack of the
ADSL service line. Verify that the Status page of the Gateway’s web-based utility shows a valid IP
address from your ISP.
4. Turn off the computer and Gateway. Wait 30 seconds, and then turn on the Gateway, and computer.
Check the Status tab of the Gateway’s web-based utility to see if you get an IP address.
4. I am not able to access the Setup page of the Gateway’s web-based utility.
• Refer to “Problem #2, I want to test my Internet connection” to verify that your computer is properly
connected to the Gateway.
1. Refer to “Appendix C: Finding the MAC Address and IP address for Your Ethernet Adapter” to verify
that your computer has an IP Address, Subnet Mask, Gateway, and DNS.
2. Set a static IP address on your system; refer to “Problem #1: I need to set a static IP address.”

50
Appendix A: Troubleshooting
Common Problems and Solutions
Wireless-G ADSL Home Gateway
3. Refer to “Problem #10: I am a PPPoE user, and I need to remove the proxy settings or the dial-up pop-
up window.”
5. I can’t get my Virtual Private Network (VPN) working through the Gateway.
Access the Gateway’s web interface by going to http://192.168.1.1 or the IP address of the Gateway, and go
to the Security tab. Make sure you have IPsec passthrough and/or PPTP pass-through enabled.
• VPNs that use IPSec with the ESP (Encapsulation Security Payload known as protocol 50) authentication
will work fine. At least one IPSec session will work through the Gateway; however, simultaneous IPSec
sessions may be possible, depending on the specifics of your VPNs.
• VPNs that use IPSec and AH (Authentication Header known as protocol 51) are incompatible with the
Gateway. AH has limitations due to occasional incompatibility with the NAT standard.
• Change the IP address for the Gateway to another subnet to avoid a conflict between the VPN IP address
and your local IP address. For example, if your VPN server assigns an IP address 192.168.1.X (X is a
number from 1 to 254) and your local LAN IP address is 192.168.1.X (X is the same number used in the
VPN IP address), the Gateway will have difficulties routing information to the right location. If you change
the Gateway’s IP address to 192.168.2.1, that should solve the problem. Change the Gateway’s IP address
through the Setup tab of the web interface.
• If you assigned a static IP address to any computer or network device on the network, you need to change
its IP address accordingly to 192.168.2.Y (Y being any number from 1 to 254). Note that each IP address
must be unique within the network.
• Your VPN may require port 500/UDP packets to be passed to the computer that is connecting to the IPSec
server. Refer to “Problem #7, I need to set up online game hosting or use other Internet applications” for
details.
• Check the Linksys international website for more information at www.linksys.com/international.
6. I need to set up a server behind my Gateway and make it available to the public.
To use a server like a web, ftp, or mail server, you need to know the respective port numbers they are using.
For example, port 80 (HTTP) is used for web; port 21 (FTP) is used for FTP, and port 25 (SMTP outgoing) and
port 110 (POP3 incoming) are used for the mail server. You can get more information by viewing the
documentation provided with the server you installed.
• Follow these steps to set up port forwarding through the Gateway’s web-based utility. We will be setting
up web, ftp, and mail servers.
1. Access the Gateway’s web-based utility by going to http://192.168.1.1 or the IP address of the
Gateway. Go to the Applications and Gaming => Port Range Forwarding tab.
2. Enter any name you want to use for the Customized Application.
3. Enter the External Port range of the service you are using. For example, if you have a web server, you
would enter the range 80 to 80.
4. Check the protocol you will be using, TCP and/or UDP.
5. Enter the IP address of the computer or network device that you want the port server to go to. For
example, if the web server’s Ethernet adapter IP address is 192.168.1.100, you would enter 100 in the

51
Appendix A: Troubleshooting
Common Problems and Solutions
Wireless-G ADSL Home Gateway
field provided. Check “Appendix C: Finding the MAC Address and IP Address for Your Ethernet
Adapter” for details on getting an IP address.
6. Check the Enable option for the port services you want to use. Consider the example below:
Customized Application External Port TCP UDP IP Address Enable
Web server 80 to 80 X 192.168.1.100 X
FTP server 21 to 21 X 192.168.1.101 X
SMTP (outgoing) 25 to 25 X 192.168.1.102 X
POP3 (incoming) 110 to 110 X 192.168.1.102 X
When you have completed the configuration, click the Save Settings button.
7. I need to set up online game hosting or use other Internet applications.
If you want to play online games or use Internet applications, most will work without doing any port
forwarding or DMZ hosting. There may be cases when you want to host an online game or Internet
application. This would require you to set up the Gateway to deliver incoming packets or data to a specific
computer. This also applies to the Internet applications you are using. The best way to get the information on
what port services to use is to go to the website of the online game or application you want to use. Follow
these steps to set up online game hosting or use a certain Internet application:
1. Access the Gateway’s web interface by going to http://192.168.1.1 or the IP address of the Gateway.
Go to the Applications and Gaming => Port Range Forwarding tab.
2. Enter any name you want to use for the Customized Application.
3. Enter the External Port range of the service you are using. For example, if you want to host Unreal
Tournament (UT), you would enter the range 7777 to 27900.
4. Check the protocol you will be using, TCP and/or UDP.
5. Enter the IP address of the computer or network device that you want the port server to go to. For
example, if the web server’s Ethernet adapter IP address is 192.168.1.100, you would enter 100 in the
field provided. Check “Appendix C: Finding the MAC Address and IP Address for Your Ethernet
Adapter” for details on getting an IP address.
6. Check the Enable option for the port services you want to use. Consider the example below:
Customized Application External Port TCP UDP IP Address Enable
UT 7777 to 27900 X X 192.168.1.100 X
Halflife 27015 to 27015 X X 192.168.1.105 X
PC Anywhere 5631 to 5631 X 192.168.1.102 X
VPN IPSEC 500 to 500 X 192.168.1.100 X
When you have completed the configuration, click the Save Settings button.

52
Appendix A: Troubleshooting
Common Problems and Solutions
Wireless-G ADSL Home Gateway
8. I can’t get the Internet game, server, or application to work.
If you are having difficulties getting any Internet game, server, or application to function properly, consider
exposing one computer to the Internet using DeMilitarized Zone (DMZ) hosting. This option is available when
an application requires too many ports or when you are not sure which port services to use. Make sure you
disable all the forwarding entries if you want to successfully use DMZ hosting, since forwarding has priority
over DMZ hosting. (In other words, data that enters the Gateway will be checked first by the forwarding
settings. If the port number that the data enters from does not have port forwarding, then the Gateway will
send the data to whichever computer or network device you set for DMZ hosting.)
• Follow these steps to set DMZ hosting:
1. Access the Gateway’s web-based utility by going to http://192.168.1.1 or the IP address of the
Gateway. Go to the Applications and Gaming => DMZ tab. Click Enabled and enter the IP of the
computer.
2. Check the Port Forwarding pages and disable or remove the entries you have entered for forwarding.
Keep this information in case you want to use it at a later time.
• Once completed with the configuration, click the Save Settings button.
9. I forgot my password, or the password prompt always appears when I am saving settings to the
Gateway.
• Reset the Gateway to factory default by pressing the Reset button for 10 seconds and then releasing it. If
you are still getting prompted for a password when saving settings, then perform the following steps:
1. Access the Gateway’s web-based utility by going to http://192.168.1.1 or the IP address of the
Gateway. Enter the default username and password admin, and click the Administrations =>
Management tab.
2. Enter a different password in the Gateway Password field, and enter the same password in the
second field to confirm the password.
3. Click the Save Settings button.
10.I am a PPPoE user, and I need to remove the proxy settings or the dial-up pop-up window.
If you have proxy settings, you need to disable these on your computer. Because the Gateway is the gateway
for the Internet connection, the computer does not need any proxy settings to gain access. Please follow
these directions to verify that you do not have any proxy settings and that the browser you use is set to
connect directly to the LAN.
• For Microsoft Internet Explorer 5.0 or higher:
1. Click Start, Settings, and Control Panel. Double-click Internet Options.
2. Click the Connections tab.
3. Click the LAN settings button and remove anything that is checked.
4. Click the OK button to go back to the previous screen.
5. Click the option Never dial a connection. This will remove any dial-up pop-ups for PPPoE users.

53
Appendix A: Troubleshooting
Common Problems and Solutions
Wireless-G ADSL Home Gateway
• For Netscape 6 or higher:
1. Start Netscape Navigator, and click , , Edit Preferences Advanced, and Proxies.
2. Make sure you have Direct connection to the Internet selected on this screen.
3. Close all the windows to finish.
11.To start over, I need to set the Gateway to factory default.
Hold the Reset button for 10 seconds and then release it. This will return the Internet settings, password,
forwarding, and other settings on the Gateway to the factory default settings. In other words, the Gateway will
revert to its original factory configuration.
12.I need to upgrade the firmware.
In order to upgrade the firmware with the latest features, you need to go to the Linksys international website
and download the latest firmware at www.linksys.com/international.
• Follow these steps:
1. Go to the Linksys international website at http://www.linksys.com/international and select your
region or country.
2. Click the Products tab and select the Gateway.
3. On the Gateway’s webpage, click Firmware, and then download the latest firmware for the Gateway.
4. To upgrade the firmware, follow the steps in the Administration section found in “Chapter 5:
Configuring the Wireless-G ADSL Home Gateway.”
13. The firmware upgrade failed, and/or the Power LED is flashing.
The upgrade could have failed for a number of reasons. Follow these steps to upgrade the firmware and/or
make the Power LED stop flashing:
• If the firmware upgrade failed, use the TFTP program (it was downloaded along with the firmware). Open
the pdf that was downloaded along with the firmware and TFTP program, and follow the pdf’s
instructions.
• Set a static IP address on the computer; refer to “Problem #1, I need to set a static IP address.” Use the
following IP address settings for the computer you are using:
IP Address: 192.168.1.50
Subnet Mask: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.1
• Perform the upgrade using the TFTP program or the Gateway’s web-based utility through its
Administration tab.
14.My DSL service’s PPPoE is always disconnecting.
PPPoE is not actually a dedicated or always-on connection. The DSL ISP can disconnect the service after a
period of inactivity, just like a normal phone dial-up connection to the Internet.
• There is a setup option to “keep alive” the connection. This may not always work, so you may need to re-
establish connection periodically.

54
Appendix A: Troubleshooting
Common Problems and Solutions
Wireless-G ADSL Home Gateway
1. To connect to the Gateway, go to the web browser, and enter http://192.168.1.1 or the IP address of
the Gateway.
2. Enter the username and password, if asked. (The default username and password is admin.)
3. On the Setup screen, select the option Keep Alive, and set the Redial Period option at 20 (seconds).
4. Click the Save Settings button. Click the Status tab, and click the Connect button.
5. You may see the login status display as Connecting. Press the F5 key to refresh the screen, until you
see the login status display as Connected.
6. Click the Save Settings button to continue.
• If the connection is lost again, follow steps 1- 6 to re-establish connection.
15.I can’t access my e-mail, web, or VPN, or I am getting corrupted data from the Internet.
The Maximum Transmission Unit (MTU) setting may need to be adjusted. By default, the MTU is set
automatically.
• If you are having some difficulties, perform the following steps:
1. To connect to the Gateway, go to the web browser, and enter http://192.168.1.1 or the IP address of
the Gateway.
2. Enter the username and password, if asked. (The default username and password is admin.)
3. Look for the MTU option, and select Manual. In the Size field, enter 1492.
4. Click the Save Settings button to continue.
• If your difficulties continue, change the Size to different values. Try this list of values, one value at a time,
in this order, until your problem is solved:
1462
1400
1362
1300
16.The Power LED flashes continuously.
The Power LED lights up when the device is first powered up. In the meantime, the system will boot up itself
and check for proper operation. After finishing the checking procedure, the LED remains steady to show that
the system is working fine. If the LED continues to flash after this time, the device is not working properly. Try
to flash the firmware by assigning a static IP address to the computer, and then upgrade the firmware. Try
using the following settings, IP Address: 192.168.1.50 and Subnet Mask: 255.255.255.0.
17.When I enter a URL or IP address, I get a time-out error or am prompted to retry.
• Check if other computers work. If they do, ensure that your computer’s IP settings are correct (IP Address,
Subnet Mask, Default Gateway, and DNS). Restart the computer that is having a problem.
• If the computers are configured correctly, but still not working, check the Gateway. Ensure that it is
connected and powered on. Connect to it and check its settings. (If you cannot connect to it, check the
LAN and power connections.)

55
Appendix A: Troubleshooting
Frequently Asked Questions
Wireless-G ADSL Home Gateway
• If the Gateway is configured correctly, check your Internet connection (DSL/cable modem, etc.) to see if it
is working correctly. You can remove the Gateway to verify a direct connection.
• Manually configure the TCP/IP settings with a DNS address provided by your ISP.
• Make sure that your browser is set to connect directly and that any dial-up is disabled. For Internet
Explorer, click Tools, Internet Options, and then the Connection tab. Make sure that Internet Explorer is
set to Never dial a connection. For Netscape Navigator, click Edit, Preferences, Advanced, and Proxy.
Make sure that Netscape Navigator is set to Direct connection to the Internet.
18.I’m trying to access the Gateway’s Web-based Utility, but I do not see the login screen. Instead, I see
a screen saying, “404 Forbidden.”
If you are using Windows Explorer, perform the following steps until you see the Web-based Utility’s login
screen (Netscape Navigator will require similar steps):
1. Click File. Make sure Work Offline is NOT checked.
2. Press CTRL + F5. This is a hard refresh, which will force Windows Explorer to load new webpages,
not cached ones.
• Click Tools. Click Internet Options. Click the Security tab. Click the Default level button. Make sure the
security level is Medium or lower. Then click the OK button.
Frequently Asked Questions
What is the maximum number of IP addresses that the Gateway will support?
The Gateway will support up to 253 IP addresses.
Is IPSec Passthrough supported by the Gateway?
Yes, it is a built-in feature that is enabled by default.
Where is the Gateway installed on the network?
In a typical environment, the Gateway is installed between the ADSL wall jack and the LAN.
Does the Gateway support IPX or AppleTalk?
No. TCP/IP is the only protocol standard for the Internet and has become the global standard for communications.
IPX, a NetWare communications protocol used only to route messages from one node to another, and AppleTalk,
a communications protocol used on Apple and Macintosh networks, can be used for LAN to LAN connections, but
those protocols cannot connect from the Internet to a LAN.
Does the LAN connection of the Gateway support 100Mbps Ethernet?
The Gateway supports 100Mbps over the auto-sensing Fast Ethernet 10/100 switch on the LAN side of the
Gateway.

56
Appendix A: Troubleshooting
Frequently Asked Questions
Wireless-G ADSL Home Gateway
What is Network Address Translation and what is it used for?
Network Address Translation (NAT) translates multiple IP addresses on the private LAN to one public address that
is sent out to the Internet. This adds a level of security since the address of a computer connected to the private
LAN is never transmitted on the Internet. Furthermore, NAT allows the Gateway to be used with low cost Internet
accounts when only one TCP/IP address is provided by the ISP. The user may have many private addresses
behind this single address provided by the ISP.
Does the Gateway support any operating system other than Windows 98SE, Windows Millennium,
Windows 2000, or Windows XP?
Yes, but Linksys does not, at this time, provide technical support for setup, configuration or troubleshooting of
any non-Windows operating systems.
Does the Gateway support ICQ send file?
Yes, with the following fix: click ICQ menu -> preference -> connections tab->, and check I am behind a firewall
or proxy. Then set the firewall time-out to 80 seconds in the firewall setting. The Internet user can then send a file
to a user behind the Gateway.
I set up an Unreal Tournament Server, but others on the LAN cannot join. What do I need to do?
If you have a dedicated Unreal Tournament server running, you need to create a static IP for each of the LAN
computers and forward ports 7777, 7778, 7779, 7780, 7781, and 27900 to the IP address of the server. You can
also use a port forwarding range of 7777 ~ 27900. If you want to use the UT Server Admin, forward another port.
(Port 8080 usually works well but is used for remote admin. You may have to disable this.) Then in the
[UWeb.WebServer] section of the server.ini file, set the ListenPort to 8080 (to match the mapped port above) and
ServerName to the IP assigned to the Gateway from your ISP.
Can multiple gamers on the LAN get on one game server and play simultaneously with just one public IP
address?
It depends on which network game or what kind of game server you are using. For example, Unreal Tournament
supports multi-login with one public IP.
How do I get Half-Life: Team Fortress to work with the Gateway?
The default client port for Half-Life is 27005. The computers on your LAN need to have “+clientport 2700x”
added to the HL shortcut command line; the x would be 6, 7, 8, and on up. This lets multiple computers connect
to the same server. One problem: Version 1.0.1.6 won’t let multiple computers with the same CD key connect at
the same time, even if on the same LAN (not a problem with 1.0.1.3). As far as hosting games, the HL server does
not need to be in the DMZ. Just forward port 27015 to the local IP address of the server computer.

57
Appendix A: Troubleshooting
Frequently Asked Questions
Wireless-G ADSL Home Gateway
The web page hangs; downloads are corrupt, or nothing but junk characters are being displayed on the
screen. What do I need to do?
Force your Ethernet adapter to 10Mbps or half duplex mode, and turn off the “Auto-negotiate” feature of your
Ethernet adapter as a temporary measure. (Please look at the Network Control Panel in your Ethernet adapter’s
Advanced Properties tab.) Make sure that your proxy setting is disabled in the browser. Check our website at
www.linksys.com/international for more information.
If all else fails in the installation, what can I do?
Reset the Gateway by holding down the reset button until the Power LED fully turns on and off. Reset your DSL
modem by powering the unit off and then on. Obtain and flash the latest firmware release that is readily available
on the Linksys international website, www.linksys.com/international.
How will I be notified of new Gateway firmware upgrades?
All Linksys firmware upgrades are posted on the Linksys international website at www.linksys.com/international,
where they can be downloaded for free. To upgrade the Gateway’s firmware, use the Administration tab of the
Gateway’s web-based utility. If the Gateway’s Internet connection is working well, there is no need to download a
newer firmware version, unless that version contains new features that you would like to use.
Will the Gateway function in a Macintosh environment?
Yes, but the Gateway’s setup pages are accessible only through Internet Explorer 4.0 or Netscape Navigator 4.0
or higher for Macintosh.
I am not able to get the web configuration screen for the Gateway. What can I do?
You may have to remove the proxy settings on your Internet browser, e.g., Netscape Navigator or Internet
Explorer. Check with your browser documentation, and make sure that your browser is set to connect directly
and that any dial-up is disabled. For Internet Explorer, click Tools, Internet Options, and then the Connection tab.
Make sure that Internet Explorer is set to Never dial a connection. For Netscape Navigator, click Edit,
Preferences, Advanced, and Proxy. Make sure that Netscape Navigator is set to Direct connection to the Internet.
What is DMZ Hosting?
Demilitarized Zone (DMZ) allows one IP address (computer) to be exposed to the Internet. Some applications
require multiple TCP/IP ports to be open. It is recommended that you set your computer with a static IP if you
want to use DMZ Hosting. To get the LAN IP address, see “Appendix C: Finding the MAC Address and IP Address
for Your Ethernet Adapter.”
If DMZ Hosting is used, does the exposed user share the public IP with the Gateway?
No.
Does the Gateway pass PPTP packets or actively route PPTP sessions?
The Gateway allows PPTP packets to pass through.

58
Appendix A: Troubleshooting
Frequently Asked Questions
Wireless-G ADSL Home Gateway
Is the Gateway cross-platform compatible?
Any platform that supports Ethernet and TCP/IP is compatible with the Gateway.
How many ports can be simultaneously forwarded?
Theoretically, the Gateway can establish 520 sessions at the same time, but you can only forward 10 ranges of
ports.
What are the advanced features of the Gateway?
The Gateway’s advanced features include Advanced Wireless settings, Filters, Port Forwarding, Routing, and
DDNS.
What is the maximum number of VPN sessions allowed by the Gateway?
The maximum number depends on many factors. At least one IPSec session will work through the Gateway;
however, simultaneous IPSec sessions may be possible, depending on the specifics of your VPNs.
How can I check whether I have static or DHCP IP Addresses?
Consult your ISP to obtain this information.
How do I get mIRC to work with the Gateway?
Under the Port Forwarding tab, set port forwarding to 113 for the computer on which you are using mIRC.
Can the Gateway act as my DHCP server?
Yes. The Gateway has DHCP server software built-in.
Can I run an application from a remote computer over the wireless network?
This will depend on whether or not the application is designed to be used over a network. Consult the
application’s documentation to determine if it supports operation over a network.
What is the IEEE 802.11g standard?
It is one of the IEEE standards for wireless networks. The 802.11g standard allows wireless networking hardware
from different manufacturers to communicate, provided that the hardware complies with the 802.11g standard.
The 802.11g standard states a maximum data transfer rate of 54Mbps and an operating frequency of 2.4GHz.

59
Appendix A: Troubleshooting
Frequently Asked Questions
Wireless-G ADSL Home Gateway
What IEEE 802.11b and 802.11g features are supported?
The product supports the following IEEE 802.11b and IEEE 802.11g functions:
• CSMA/CA plus Acknowledge protocol
• Multi-Channel Roaming
• Automatic Rate Selection
• RTS/CTS feature
• Fragmentation
• Power Management
It also supports OFDM technology for 802.11g networking.
What is ad-hoc mode?
When a wireless network is set to ad-hoc mode, the wireless-equipped computers are configured to
communicate directly with each other, peer-to-peer without the use of an access point.
What is infrastructure mode?
When a wireless network is set to infrastructure mode, the wireless network is configured to communicate with
a network through a wireless access point.
What is roaming?
Roaming is the ability of a portable computer user to communicate continuously while moving freely throughout
an area greater than that covered by a single access point. Before using the roaming function, the computer must
make sure that it is the same channel number with the access point of dedicated coverage area.
To achieve true seamless connectivity, the wireless LAN must incorporate a number of different functions. Each
node and access point, for example, must always acknowledge receipt of each message. Each node must
maintain contact with the wireless network even when not actually transmitting data. Achieving these functions
simultaneously requires a dynamic RF networking technology that links access points and nodes. In such a
system, the user’s end node undertakes a search for the best possible access to the system. First, it evaluates
such factors as signal strength and quality, as well as the message load currently being carried by each access
point and the distance of each access point to the wired backbone. Based on that information, the node next
selects the right access point and registers its address. Communications between end node and host computer
can then be transmitted up and down the backbone.
As the user moves on, the end node’s RF transmitter regularly checks the system to determine whether it is in
touch with the original access point or whether it should seek a new one. When a node no longer receives
acknowledgment from its original access point, it undertakes a new search. Upon finding a new access point, it
then re-registers, and the communication process continues.

60
Appendix A: Troubleshooting
Frequently Asked Questions
Wireless-G ADSL Home Gateway
What is the ISM band?
The FCC and their counterparts outside of the U.S. have set aside bandwidth for unlicensed use in the ISM
(Industrial, Scientific and Medical) band. Spectrum in the vicinity of 2.4 GHz, in particular, is being made available
worldwide. This presents a truly revolutionary opportunity to place convenient high-speed wireless capabilities in
the hands of users around the globe.
What is Spread Spectrum?
Spread Spectrum technology is a wideband radio frequency technique developed by the military for use in
reliable, secure, mission-critical communications systems. It is designed to trade off bandwidth efficiency for
reliability, integrity, and security. In other words, more bandwidth is consumed than in the case of narrowband
transmission, but the trade-off produces a signal that is, in effect, louder and thus easier to detect, provided that
the receiver knows the parameters of the spread-spectrum signal being broadcast. If a receiver is not tuned to
the right frequency, a spread-spectrum signal looks like background noise. There are two main alternatives,
Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS) and Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS).
What is DSSS? What is FHSS? And what are their differences?
Frequency-Hopping Spread-Spectrum (FHSS) uses a narrowband carrier that changes frequency in a pattern that
is known to both transmitter and receiver. Properly synchronized, the net effect is to maintain a single logical
channel. To an unintended receiver, FHSS appears to be short-duration impulse noise. Direct-Sequence Spread-
Spectrum (DSSS) generates a redundant bit pattern for each bit to be transmitted. This bit pattern is called a chip
(or chipping code). The longer the chip, the greater the probability that the original data can be recovered. Even if
one or more bits in the chip are damaged during transmission, statistical techniques embedded in the radio can
recover the original data without the need for retransmission. To an unintended receiver, DSSS appears as low
power wideband noise and is rejected (ignored) by most narrowband receivers.
Will the information be intercepted while it is being transmitted through the air?
WLAN features two-fold protection in security. On the hardware side, as with Direct Sequence Spread Spectrum
technology, it has the inherent security feature of scrambling. On the software side, WLAN offers the encryption
function (WEP) to enhance security and access control.
What is WEP?
WEP is Wired Equivalent Privacy, a data privacy mechanism based on a 64-bit or 128-bit shared key algorithm, as
described in the IEEE 802.11 standard.
What is a MAC Address?
The Media Access Control (MAC) address is a unique number assigned by the manufacturer to any Ethernet
networking device, such as a network adapter, that allows the network to identify it at the hardware level. For all
practical purposes, this number is usually permanent. Unlike IP addresses, which can change every time a
computer logs onto the network, the MAC address of a device stays the same, making it a valuable identifier for
the network.

61
Appendix A: Troubleshooting
Frequently Asked Questions
Wireless-G ADSL Home Gateway
How do I reset the Gateway?
Press the Reset button on the back panel for about ten seconds. This will reset the Gateway to its default settings.
How do I resolve issues with signal loss?
There is no way to know the exact range of your wireless network without testing. Every obstacle placed between
the Gateway and a wireless computer will create signal loss. Lead glass, metal, concrete floors, water and walls
will inhibit the signal and reduce range. Start with the Gateway and your wireless computer in the same room
and move it away in small increments to determine the maximum range in your environment.
You may also try using different channels, as this may eliminate interference affecting only one channel.
I have excellent signal strength, but I cannot see my network.
WEP is probably enabled on the Gateway, but not on your wireless adapter (or vice versa). Verify that the same
WEP keys and levels (64 or 128) are being used on all nodes of your wireless network.
How many channels/frequencies are available with the Gateway?
There are eleven available channels, ranging from 1 to 11, in North America. There may be additional channels
available in other regions, subject to the regulations of your region and/or country.
If your questions are not addressed here, refer to the Linksys international website,
www.linksys.com/international.

62
Appendix B: Wireless Security
Security Precautions
Wireless-G ADSL Home Gateway
Appendix B: Wireless Security
Linksys wants to make wireless networking as safe and easy for you as possible. The current generation of
Linksys products provide several network security features, but they require specific action on your part for
implementation. So, keep the following in mind whenever you are setting up or using your wireless network.
Security Precautions
The following is a complete list of security precautions to take (at least steps 1 through 5 should be followed):
1. Change the default SSID.
2. Disable SSID Broadcast.
3. Change the default password for the Administrator account.
4. Enable MAC Address Filtering.
5. Change the SSID periodically.
6. Use the highest encryption algorithm possible. Use WPA if it is available. Please note that this may reduce
your network performance.
7. Change the WEP encryption keys periodically.
For information on implementing these security features, refer to “Chapter 6: Configuring the Wireless-G ADSL
Home Gateway.”
Security Threats Facing Wireless Networks
Wireless networks are easy to find. Hackers know that in order to join a wireless network, wireless networking
products first listen for “beacon messages”. These messages can be easily decrypted and contain much of the
network’s information, such as the network’s SSID (Service Set Identifier). Here are the steps you can take:
Change the administrator’s password regularly. With every wireless networking device you use, keep in
mind that network settings (SSID, WEP keys, etc.) are stored in its firmware. Your network administrator is the
only person who can change network settings. If a hacker gets a hold of the administrator’s password, he, too,
can change those settings. So, make it harder for a hacker to get that information. Change the administrator’s
password regularly.
NOTE: Some of these security features are
available only through the network gateway,
router, or access point. Refer to the gateway,
router, or access point’s documentation for more
information.

63
Appendix B: Wireless Security
Security Threats Facing Wireless Networks
Wireless-G ADSL Home Gateway
SSID. There are several things to keep in mind about the SSID:
1. Disable Broadcast
2. Make it unique
3. Change it often
Most wireless networking devices will give you the option of broadcasting the SSID. While this option may be
more convenient, it allows anyone to log into your wireless network. This includes hackers. So, don’t broadcast
the SSID.
Wireless networking products come with a default SSID set by the factory. (The Linksys default SSID is “linksys”.)
Hackers know these defaults and can check these against your network. Change your SSID to something unique
and not something related to your company or the networking products you use.
Change your SSID regularly so that any hackers who have gained access to your wireless network will have to
start from the beginning in trying to break in.
MAC Addresses. Enable MAC Address filtering. MAC Address filtering will allow you to provide access to only
those wireless nodes with certain MAC Addresses. This makes it harder for a hacker to access your network with
a random MAC Address.
WEP Encryption. Wired Equivalent Privacy (WEP) is often looked upon as a cure-all for wireless security
concerns. This is overstating WEP’s ability. Again, this can only provide enough security to make a hacker’s job
more difficult.
There are several ways that WEP can be maximized:
1. Use the highest level of encryption possible
2. Use “Shared Key” authentication
3. Change your WEP key regularly
WPA. Wi-Fi Protected Access (WPA) is the newest and best available standard in Wi-Fi security. Two modes are
available: Pre-Shared Key and RADIUS. Pre-Shared Key gives you a choice of two encryption methods: TKIP
(Temporal Key Integrity Protocol), which utilizes a stronger encryption method and incorporates Message
Integrity Code (MIC) to provide protection against hackers, and AES (Advanced Encryption System), which utilizes
a symmetric 128-Bit block data encryption. RADIUS (Remote Authentication Dial-In User Service) utilizes a
RADIUS server for authentication and the use of dynamic TKIP, AES, or WEP.
IMPORTANT: Always remember that each
device in your wireless network MUST use
the same encryption method and encryption
key or your wireless network will not function
properly.

64
Appendix B: Wireless Security
Security Threats Facing Wireless Networks
Wireless-G ADSL Home Gateway
WPA Pre-Shared Key. If you do not have a RADIUS server, Select the type of algorithm, TKIP or AES, enter a
password in the Pre-Shared key field of 8-64 characters, and enter a Group Key Renewal period time
between 0 and 99,999 seconds, which instructs the Gateway or other device how often it should change the
encryption keys.
WPA RADIUS. WPA used in coordination with a RADIUS server. (This should only be used when a RADIUS
server is connected to the Gateway or other device.) First, select the type of WPA algorithm, TKIP or AES.
Enter the RADIUS server’s IP Address and port number, along with a key shared between the device and the
server. Last, enter a Group Key Renewal period, which instructs the device how often it should change the
encryption keys.
RADIUS. WEP used in coordination with a RADIUS server. (This should only be used when a RADIUS server is
connected to the Gateway or other device.) First, enter the RADIUS server’s IP Address and port number, along
with a key shared between the device and the server. Then, select a WEP key and a level of WEP encryption,
and either generate a WEP key through the Passphrase or enter the WEP key manually.
Implementing encryption may have a negative impact on your network’s performance, but if you are transmitting
sensitive data over your network, encryption should be used.
These security recommendations should help keep your mind at ease while you are enjoying the most flexible
and convenient technology Linksys has to offer.

65
Appendix C: Finding the MAC Address and IP Address for Your Ethernet Adapter
Windows 98 or Me Instructions
Wireless-G ADSL Home Gateway
Appendix C: Finding the MAC Address and IP Address for Your
Ethernet Adapter
This section describes how to find the MAC address for your computer’s Ethernet adapter so you can use the MAC
filtering feature of the Gateway. You can also find the IP address of your computer’s Ethernet adapter. This IP
address is used for the Gateway’s filtering, forwarding, and/or DMZ features. Follow the steps in this appendix to
find the adapter’s MAC or IP address in Windows 98, Me, 2000, or XP.
Windows 98 or Me Instructions
1. Click Start and Run. In the Open field, enter winipcfg. Then press the Enter key or the OK button.
2. When the IP Configuration screen appears, select the Ethernet adapter you have connected to the Gateway
via a CAT 5 Ethernet network cable. See Figure C-1.
3. Write down the Adapter Address as shown on your computer screen (see Figure C-2). This is the MAC address
for your Ethernet adapter and is shown in hexadecimal as a series of numbers and letters.
The MAC address/Adapter Address is what you will use for MAC filtering. The example in Figure D-2 shows
the Ethernet adapters’s MAC address as 00-00-00-00-00-00. Your computer will show something different.
The example in Figure C-2 shows the Ethernet adapter’s IP address as 192.168.1.100. Your computer may
show something different.
Figure C-2: MAC Address/Adapter
Address
Figure C-1: IP Configuration Screen
Note: The MAC address is also called the Adapter Address.

66
Appendix C: Finding the MAC Address and IP Address for Your Ethernet Adapter
Windows 2000 or XP Instructions
Wireless-G ADSL Home Gateway
Windows 2000 or XP Instructions
1. Click Start and Run. In the Open field, enter cmd. Press the Enter key or click the OK button.
2. At the command prompt, enter ipconfig /all. Then press the Enter key.
3. Write down the Physical Address as shown on your computer screen (Figure C-3); it is the MAC address for
your Ethernet adapter. This appears as a series of numbers and letters.
The MAC address/Physical Address is what you will use for MAC filtering. The example in Figure C-3 shows
the Ethernet adapters’s MAC address as 00-00-00-00-00-00. Your computer will show something different.
The example in Figure C-3 shows the Ethernet adapter’s IP address as 192.168.1.100. Your computer may
show something different.
Figure C-3: MAC Address/Physical Address
Note: The MAC address is also called the Physical Address.

67
Appendix D: Upgrading Firmware
Wireless-G ADSL Home Gateway
Appendix D: Upgrading Firmware
To upgrade the Gateway’s firmware:
1. D wnlo d the Gate ay s fi m are up rade file fromo a w ’ r w g ww .linksys.com/internationalw .
2. Extract the file on your computer.
3. Open the Gateway’s Web-based Utility and click the Administration tab.
4. Click the Firmware Upgrade tab.
5. Click the Browse button to find the extracted file, and then double-click it.
6. Click the Upgrade button, and follow the on-screen instructions.
Figure D-1: Firmware Upgrade

68
Appendix E: Glossary
Wireless-G ADSL Home Gateway
Appendix E: Glossary
802.11b - A wireless networking standard that specifies a maximum data transfer rate of 11Mbps and an
operating frequency of 2.4GHz.
802.11g - A wireless networking standard that specifies a maximum data transfer rate of 54Mbps, an operating
frequency of 2.4GHz, and backward compatibility with 802.11b devices.
Access Point - A device that allows wireless-equipped computers and other devices to communicate with a
wired network. Also used to expand the range of a wireless network.
Adapter - A device that adds network functionality to your PC.
Ad-hoc - A group of wireless devices communicating directly with each other (peer-to-peer) without the use of
an access point.
AES (A Sdvanced Encryption tandard) - A security method that uses symmetric 128-bit block data encryption.
Backbone - The part of a network that connects most of the systems and networks together, and handles the
most data.
Bandwidth - The transmission capacity of a given device or network.
Beacon Interval - Data transmitted on your wireless network that keeps the network synchronized.
Bit - A binary digit.
Boot - To start a device and cause it to start executing instructions.
Bridge - A device that connects different networks.
Broadband - An always-on, fast Internet connection.
Browser - An application program that provides a way to look at and interact with all the information on the
World Wide Web.
Buffer - A shared or assigned memory area that is used to support and coordinate different computing and
networking activities so one isn't held up by the other.
Byte - A unit of data that is usually eight bits long

69
Appendix E: Glossary
Wireless-G ADSL Home Gateway
Cable Modem - A device that connects a computer to the cable television network, which in turn connects to the
Internet.
CSMA/CA (C Sarrier ense Multiple A Cccess/ ollision Avoidance) - A method of data transfer that is used to prevent
data collisions.
CTS (C Tlear o Send) - A signal sent by a wireless device, signifying that it is ready to receive data.
Daisy Chain - A method used to connect devices in a series, one after the other.
Database - A collection of data that is organized so that its contents can easily be accessed, managed, and
updated.
DDNS (D D Nynamic omain ame System) - Allows the hosting of a website, FTP server, or e-mail server with a
fixed domain name (e.g., www.xyz.com) and a dynamic IP address.
Default Gateway - A device that forwards Internet traffic from your local area network.
DHCP (D H C Pynamic ost onfiguration rotocol) - A networking protocol that allows administrators to assign
temporary IP addresses to network computers by “leasing” an IP address to a user for a limited amount of time,
instead of assigning permanent IP addresses.
DMZ (D m Ze ilitarized one) - Removes the Router's firewall protection from one PC, allowing it to be “seen” from
the Internet.
DNS (D N Somain ame erver) - The IP address of your ISP's server, which translates the names of websites into IP
addresses.
Domain - A specific name for a network of computers.
Download - To receive a file transmitted over a network.
DSL (D S Ligital ubscriber ine) - An always-on broadband connection over traditional phone lines.
DSSS (D S S Sirect- equence pread- pectrum) - Frequency transmission with a redundant bit pattern resulting in a
lower probability of information being lost in transit.
DTIM (D Telivery raffic Indication Message) - A message included in data packets that can increase wireless
efficiency.
Dynamic IP Address - A temporary IP address assigned by a DHCP server.

70
Appendix E: Glossary
Wireless-G ADSL Home Gateway
EAP (E A Pxtensible uthentication rotocol) - A general authentication protocol used to control network access.
Many specific authentication methods work within this framework.
EAP-PEAP (Extensible Authentication Protocol-Protected Extensible Authentication Protocol) - A mutual
authentication method that uses a combination of digital certificates and another system, such as passwords.
EAP-TLS (E A P Txtensible uthentication rotocol- ransport Layer Security) - A mutual authentication method that
uses digital certificates.
Encryption - Encoding data transmitted in a network.
Ethernet - A networking protocol that specifies how data is placed on and retrieved from a common transmission
medium.
Finger - A program that tells you the name associated with an e-mail address.
Firewall - A set of related programs located at a network gateway server that protects the resources of a
network from users from other networks.
Firmware - The programming code that runs a networking device.
Fragmentation -Breaking a packet into smaller units when transmitting over a network medium that cannot
support the original size of the packet.
FTP (F Tile ransfer Protocol) - A protocol used to transfer files over a TCP/IP network.
Full Duplex - The ability of a networking device to receive and transmit data simultaneously.
Gateway - A device that interconnects networks with different, incompatible communications protocols.
Half Duplex - Data transmission that can occur in two directions over a single line, but only one direction at a
time.
Hardware - The physical aspect of computers, telecommunications, and other information technology devices.
HTTP (H Typer ext Transport Protocol) - The communications protocol used to connect to servers on the World
Wide Web.
Infrastructure - A wireless network that is bridged to a wired network via an access point.
IP (I Pnternet rotocol) - A protocol used to send data over a network.
IP Address - The address used to identify a computer or device on a network.

71
Appendix E: Glossary
Wireless-G ADSL Home Gateway
IPCONFIG - A Windows 2000 and XP utility that displays the IP address for a particular networking device.
IPSec (I Pnternet rotocol Security) - A VPN protocol used to implement secure exchange of packets at the IP layer.
ISM band - Radio bandwidth utilized in wireless transmissions.
ISP (I S Pnternet ervice rovider) - A company that provides access to the Internet.
LAN - The computers and networking products that make up your local network.
LEAP (L E A Pightweight xtensible uthentication rotocol) - A mutual authentication method that uses a username
and password system.
MAC (M Aedia ccess Control) Address - The unique address that a manufacturer assigns to each networking
device.
Mbps (M B P Sega its er econd) - One million bits per second; a unit of measurement for data transmission.
mIRC - An Internet Relay Chat program that runs under Windows.
Multicasting - Sending data to a group of destinations at once.
NAT (Network Address Translation) - NAT technology translates IP addresses of a local area network to a different
IP address for the Internet.
Network - A series of computers or devices connected for the purpose of data sharing, storage, and/or
transmission between users.
NNTP (N N Tetwork ews ransfer Protocol) - The protocol used to connect to Usenet groups on the Internet.
Node - A network junction or connection point, typically a computer or work station.
OFDM (O F D Mrthogonal requency ivision ultiplexing) - Frequency transmission that separates the data stream
into a number of lower-speed data streams, which are then transmitted in parallel to prevent information from
being lost in transit.
Packet - A unit of data sent over a network.
Passphrase - Used much like a password, a passphrase simplifies the WEP encryption process by automatically
generating the WEP encryption keys for Linksys products.
PEAP (Protected Extensible Authentication Protocol) - A mutual authentication method that uses a combination
of digital certificates and another system, such as passwords.

72
Appendix E: Glossary
Wireless-G ADSL Home Gateway
Ping (P Gacket INternet roper) - An Internet utility used to determine whether a particular IP address is online.
POP3 (P O P 3ost ffice rotocol ) - A standard mail server commonly used on the Internet.
Port - The connection point on a computer or networking device used for plugging in cables or adapters.
P o Eower ver thernet (PoE) - A technology enabling an Ethernet network cable to deliver both data and power.
PPPoE (Point to Point Protocol over Ethernet) - A type of broadband connection that provides authentication
(username and password) in addition to data transport.
PPTP (P P Toint-to- oint unneling Protocol) - A VPN protocol that allows the Point to Point Protocol (PPP) to be
tunneled through an IP network. This protocol is also used as a type of broadband connection in Europe.
Preamble - Part of the wireless signal that synchronizes network traffic.
RADIUS (R A D I U Semote uthentication ial- n ser ervice) - A protocol that uses an authentication server to control
network access.
RJ-45 (R Jegistered ack-45) - An Ethernet connector that holds up to eight wires.
Roaming - The ability to take a wireless device from one access point's range to another without losing the
connection.
Router - A networking device that connects multiple networks together.
RTS (R Tequest o Send) - A networking method of coordinating large packets through the RTS Threshold setting.
Server - Any computer whose function in a network is to provide user access to files, printing, communications,
and other services.
SMTP (S M Timple ail ransfer Protocol) - The standard e-mail protocol on the Internet.
SNMP (S Nimple etwork M Panagement rotocol) - A widely used network monitoring and control protocol.
Software - Instructions for the computer. A series of instructions that performs a particular task is called a
“program”.
SOHO (S O H Omall ffice/ ome ffice) - Market segment of professionals who work at home or in small offices.
SPI (S P Itateful acket nspection) Firewall - A technology that inspects incoming packets of information before
allowing them to enter the network.

73
Appendix E: Glossary
Wireless-G ADSL Home Gateway
Spread Spectrum - Wideband radio frequency technique used for more reliable and secure data transmission.
SSID ID (S Service et entifier) - Your wireless network's name.
Static IP Address - A fixed address assigned to a computer or device that is connected to a network.
Static Routing - Forwarding data in a network via a fixed path.
Subnet Mask - An address code that determines the size of the network.
Switch - 1. A data switch that connects computing devices to host computers, allowing a large number of
devices to share a limited number of ports. 2. A device for making, breaking, or changing the connections in an
electrical circuit.
TCP (Transmission Control Protocol) - A network protocol for transmitting data that requires acknowledgement
from the recipient of data sent.
TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) - A set of instructions PCs use to communicate over a
network.
Telnet - A user command and TCP/IP protocol used for accessing remote PCs.
TFTP (Trivial File Transfer Protocol) - A version of the TCP/IP FTP protocol that has no directory or password
capability.
Throughput - The amount of data moved successfully from one node to another in a given time period.
TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) - a wireless encryption protocol that provides dynamic encryption keys for
each packet transmitted.
Topology - The physical layout of a network.
TX Rate - Transmission Rate.
UDP (U Dser atagram Protocol) - A network protocol for transmitting data that does not require acknowledgement
from the recipient of the data that is sent.
Upgrade - To replace existing software or firmware with a newer version.
Upload - To transmit a file over a network.
URL (U R Lniform esource ocator) - The address of a file located on the Internet.

74
Appendix E: Glossary
Wireless-G ADSL Home Gateway
VPN (V P Nirtual rivate etwork) - A security measure to protect data as it leaves one network and goes to another
over the Internet.
WAN (W A Nide rea etwork)- The Internet.
WEP (W E Pired quivalent rivacy) - A method of encrypting network data transmitted on a wireless network for
greater security.
WINIPCFG - A Windows 98 and Me utility that displays the IP address for a particular networking device.
WLAN (W L A Nireless ocal rea etwork) - A group of computers and associated devices that communicate with
each other wirelessly.
WPA (W P Ai-Fi rotected ccess) - a wireless security protocol using TKIP (Temporal Key Integrity Protocol)
encryption, which can be used in conjunction with a RADIUS server.

75
Appendix F: Regulatory Information
Wireless-G ADSL Home Gateway
Appendix F: Regulatory Information
Compliance Information for 2.4-GHz Wireless Products Relevant to the EU and Other Countries
Following the EU Directive 1999/5/EC (R&TTE Directive)
Declaration of Conformity with Regard to the EU Directive 1995/5/EC (R&TTE Directive)
The following standards were applied during the assessment of the product against the
requirements of the Directive 1999/5/EC:
• Radio: EN 300 328
• EMC: EN 301 489-1, EN 301 489-17
• Safety: EN 60950
CE Marking
For the Linksys Wireless-B and Wireless-G products, the following CE mark, notified body number
(where applicable), and class 2 identifier are added to the equipment.
Check the CE label on the product to find out which notified body was involved during the
assessment.
or or
NOTE: For all products, the Declaration of Conformity is available through one or more of
these options:
• A pdf file is included on the product's CD.
• A print copy is included with the product.
• A pdf file is available on the product's webpage. Visit www.linksys.com/international
and select your country or region. Then select your product.
If you need any other technical documentation, see the “Technical Documents on
www.linksys.com/international” section, as shown later in this appendix.

76
Appendix F: Regulatory Information
Wireless-G ADSL Home Gateway
National Restrictions
This product may be used in all EU countries (and other countries following the EU directive
1999/5/EC) without any limitation except for the countries mentioned below:
Ce produit peut être utilisé dans tous les pays de l’UE (et dans tous les pays ayant transposés la
directive 1999/5/CE) sans aucune limitation, excepté pour les pays mentionnés ci-dessous:
Questo prodotto è utilizzabile in tutte i paesi EU (ed in tutti gli altri paesi che seguono le direttive
EU 1999/5/EC) senza nessuna limitazione, eccetto per i paesii menzionati di seguito:
Das Produkt kann in allen EU Staaten ohne Einschränkungen eingesetzt werden (sowie in anderen
Staaten die der EU Direktive 1995/5/CE folgen) mit Außnahme der folgenden aufgeführten
Staaten:
Belgium
The Belgian Institute for Postal Services and Telecommunications (BIPT) must be notified of any
outdoor wireless link having a range exceeding 300 meters. Please check http://www.bipt.be for
more details.
Draadloze verbindingen voor buitengebruik en met een reikwijdte van meer dan 300 meter dienen aangemeld te worden
bij het Belgisch Instituut voor postdiensten en telecommunicatie (BIPT). Zie http://www.bipt.be voor meer gegevens.
Les liaisons sans fil pour une utilisation en extérieur d’une distance supérieure à 300 mètres doivent être notifiées à
l’Institut Belge des services Postaux et des Télécommunications (IBPT). Visitez http://www.ibpt.be pour de plus amples
détails.

77
Appendix F: Regulatory Information
Wireless-G ADSL Home Gateway
France
In case the product is used outdoors, the output power is restricted in some parts of the band. See Table 1 or check
http://www.art-telecom.fr/ for more details.
Dans la cas d’une utilisation en extérieur, la puissance de sortie est limitée pour certaines parties de la bande. Reportez-
vous à la table 1 ou visitez http://www.art-telecom.fr/ pour de plus amples détails.
Italy
This product meets the National Radio Interface and the requirements specified in the National Frequency Allocation Table
for Italy. Unless operating within the boundaries of the owner’s property, the use of this 2.4 GHz Wireless LAN product
requires a ‘general authorization’. Please check with http://www.comunicazioni.it/it/ for more details.
Questo prodotto è conforme alla specifiche di Interfaccia Radio Nazionali e rispetta il Piano Nazionale di ripartizione delle
frequenze in Italia. Se non viene installato all’interno del proprio fondo, l’utilizzo di prodotti Wireless LAN a 2.4 GHz richiede
una “Autorizzazione Generale”. Consultare http://www.comunicazioni.it/it/ per maggiori dettagli.
Product Usage Restrictions
This product is designed for indoor usage only. Outdoor usage is not recommended. Any modification or alteration to the
product shall void the warranty (see the Warranty Information appendix in this User Guide).
This product is designed for use with the standard, integral or dedicated (external) antenna(s) that is/are shipped together
with the equipment. However, some applications may require the antenna(s) to be separated from the product and
installed remotely from the device by using extension cables. For these applications, Linksys offers an R-SMA extension
cable (AC9SMA) and an R-TNC extension cable (AC9TNC). Both of these cables are 9 meters long and have a cable loss
(attenuation) of 5 dB. To compensate for the attenuation, Linksys also offers higher gain antennas, the HGA7S (with R-SMA
connector) and HGA7T (with R-TNC connector). These antennas have a gain of 7 dBi and may only be used with either the
R-SMA or R-TNC extension cable.
Combinations of extension cables and antennas resulting in a radiated power level exceeding 100 mW EIRP are illegal.
Table 1: Applicable Power Levels in France
Location Frequency Range (MHz) Power (EIRP)
Indoor (No restrictions) 2400-2483.5 100 mW (20 dBm)
Outdoor 2400-2454
2454-2483.5 100 mW (20 dBm)
10 mW (10 dBm)

78
Appendix F: Regulatory Information
Wireless-G ADSL Home Gateway
Power Output of Your Device
To comply with your country’s regulations, you may have to change the power output of your wireless device. Proceed to
the appropriate section for your device.
Wireless Adapters
Wireless adapters have the power output set to 100% by default. Maximum power output on each adapter does not exceed
20 dBm (100 mW); it is generally 18 dBm (64 mW) or below. If you need to alter your wireless adapter’s power output,
follow the appropriate instructions for your computer’s Windows operating system:
Windows XP
1. Double-click the Wireless icon in your desktop’s system tray.
2. Open the Wireless Network Connection window.
3. Click the Properties button.
4. Select the General tab, and click the Configure button.
5. In the window, click the Properties Advanced tab.
6. Select Power Output.
7. From the pull-down menu on the right, select the wireless adapter’s power output percentage.
Windows 2000
1. Open the Control Panel.
2. Double-click Network and Dial-Up Connections.
3. Select your current wireless connection, and select Properties.
4. From the Properties screen, click the Configure button.
5. Click the Advanced tab, and select Power Output.
6. From the pull-down menu on the right, select the wireless adapter’s power setting.
If your computer is running Windows Millennium or 98, then refer to Windows Help for instructions on how to access the
advanced settings of a network adapter.
Wireless Access Points, Routers, or Other Wireless Products
If you have a wireless access point, router or other wireless product, use its Web-based Utility to configure its power
output setting (refer to the product’s documentation for more information).
Note: The power output setting may not be available on all wireless products. For more information, refer to
the documentation on your product’s CD or http://www.linksys.com/international.

79
Appendix F: Regulatory Information
Wireless-G ADSL Home Gateway
Technical Documents on www.linksys.com/international
Follow these steps to access technical documents:
1. Browse to http://www.linksys.com/international.
2. Click the region in which you reside.
3. Click the name of the country in which you reside.
4. Click Products.
5. Click the appropriate product category.
6. Select a product.
7. Click the type of documentation you want. The document will automatically open in PDF format.
Note: If you have questions regarding the compliance of these products or you cannot find the information
you need, please contact your local sales office or visit http://www.linksys.com/international for more details.

80
Appendix G: Warranty Information
Wireless-G ADSL Home Gateway
Appendix G: Warranty Information
Linksys warrants to You that, for a period of three years (the “Warranty Period”), your Linksys Product will be substantially
free of defects in materials and workmanship under normal use. Your exclusive remedy and Linksys' entire liability under
this warranty will be for Linksys at its option to repair or replace the Product or refund Your purchase price less any rebates.
This limited warranty extends only to the original purchaser.
If the Product proves defective during the Warranty Period call Linksys Technical Support in order to obtain a Return
Authorization Number, if applicable. BE SURE TO HAVE YOUR PROOF OF PURCHASE ON HAND WHEN CALLING. If You are
requested to return the Product, mark the Return Authorization Number clearly on the outside of the package and include a
copy of your original proof of purchase. RETURN REQUESTS CANNOT BE PROCESSED WITHOUT PROOF OF PURCHASE. You
are responsible for shipping defective Products to Linksys. Linksys pays for UPS Ground shipping from Linksys back to You
only. Customers located outside of the United States of America and Canada are responsible for all shipping and handling
charges.
ALL IMPLIED WARRANTIES AND CONDITIONS OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE LIMITED
TO THE DURATION OF THE WARRANTY PERIOD. ALL OTHER EXPRESS OR IMPLIED CONDITIONS, REPRESENTATIONS AND
WARRANTIES, INCLUDING ANY IMPLIED WARRANTY OF NON-INFRINGEMENT, ARE DISCLAIMED. Some jurisdictions do not
allow limitations on how long an implied warranty lasts, so the above limitation may not apply to You. This warranty gives
You specific legal rights, and You may also have other rights which vary by jurisdiction.
This warranty does not apply if the Product (a) has been altered, except by Linksys, (b) has not been installed, operated,
repaired, or maintained in accordance with instructions supplied by Linksys, or (c) has been subjected to abnormal physical
or electrical stress, misuse, negligence, or accident. In addition, due to the continual development of new techniques for
intruding upon and attacking networks, Linksys does not warrant that the Product will be free of vulnerability to intrusion or
attack.
TO THE EXTENT NOT PROHIBITED BY LAW, IN NO EVENT WILL LINKSYS BE LIABLE FOR ANY LOST DATA, REVENUE OR PROFIT,
OR FOR SPECIAL, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, INCIDENTAL OR PUNITIVE DAMAGES, REGARDLESS OF THE THEORY OF
LIABILITY (INCLUDING NEGLIGENCE), ARISING OUT OF OR RELATED TO THE USE OF OR INABILITY TO USE THE PRODUCT
(INCLUDING ANY SOFTWARE), EVEN IF LINKSYS HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. IN NO EVENT
WILL LINKSYS’ LIABILITY EXCEED THE AMOUNT PAID BY YOU FOR THE PRODUCT. The foregoing limitations will apply even if
any warranty or remedy provided under this Agreement fails of its essential purpose. Some jurisdictions do not allow the
exclusion or limitation of incidental or consequential damages, so the above limitation or exclusion may not apply to You.
This Warranty is valid and may be processed only in the country of purchase.
Please direct all inquiries to: Linksys, P.O. Box 18558, Irvine, CA 92623.

81
Appendix H: Specifications
Wireless-G ADSL Home Gateway
Appendix H: Specifications
Model Number WAG354G
Standards IEEE 802.11g, IEEE 802.11b, IEEE 802.3, IEEE 802.3u, G.992.1 (G.dmt),
G.992.2 (G.lite), G.992.3, G.992.5, T1.413i2
Ports Power, ADSL, Ethernet (1-4)
Button One Reset Button
Cabling Type CAT 5 UTP
LEDs Power, Wireless, Ethernet (1-4), DSL, Internet
Transmit Power 18 dBm
Channels 13 (most of Europe)
UPnP able/cert Able
Security Features Password protected configuration for web access
PAP and CHAP authentication
Denial of Service (DoS) Prevention
URL filtering, and keyword, Java, ActiveX, Proxy, Cookie blocking
ToD filter (Blocks Access by Time)
VPN Passthrough for IPSec, PPTP, and L2TP Protocols
128, 64 bits WEP with Passphrase WEP key generation
SSID Broadcast Disable
Access restriction by MAC and IP addresses
WEP Key Bits 64, 128

82
Appendix H: Specifications
Wireless-G ADSL Home Gateway
Dimensions 140 mm x 140 mm x 27 mm
(5,51" x 5,51" x 1,06")
Unit Weight 0,3 kg (0,6 lb.)
Power 12VDC 1A
Certifications CE
Operating Temp. 0º~40ºC (32º~104ºF)
Storage Temp. -20º~70ºC (-4º~158ºF)
Operating Humidity 10~85% Non-Condensing
Storage Humidity 5~90% Non-Condensing

83
Appendix I: Contact Information
Wireless-G ADSL Home Gateway
Appendix I: Contact Information
Need to contact Linksys?
Visit us online for information on the latest products and updates to your existing products at:
http://www.linksys.com/international
If you experience problems with any Linksys product, you can e-mail us at:
In Europe E-mail Address
Austria support.at@linksys.com
Belgium support.be@linksys.com
Denmark support.dk@linksys.com
France support.fr@linksys.com
Germany support.de@linksys.com
Italy support.it@linksys.com
Netherlands support.nl@linksys.com
Norway support.no@linksys.com
Portugal support.pt@linksys.com
Spain support.es@linksys.com
Sweden support.se@linksys.com
Switzerland support.ch@linksys.com
United Kingdom & Ireland support.uk@linksys.com
Outside of Europe E-mail Address
Latin America support.la@linksys.com
U.S. and Canada support@linksys.com

A Division of Cisco Systems, Inc.
®
Modell-Nr.
ADSL-Home-Gateway
Wireless-G
WAG354G (DE)
Benutzerhandbuch
WIRELESS
GHz
802.11g
2,4

Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Copyright und Marken
Technische Änderungen vorbehalten. Linksys ist eine eingetragene Marke bzw. eine Marke von Cisco Systems,
Inc. und/oder deren Zweigunternehmen in den USA und anderen Ländern. Copyright © 2005 Cisco Systems, Inc.
Alle Rechte vorbehalten. Andere Handelsmarken und Produktnamen sind Marken bzw. eingetragene Marken der
jeweiligen Inhaber.
Hinweise zur Verwendung dieses Handbuchs
Ziel des Benutzerhandbuchs zum Wireless-G ADSL-Home-Gateway ist, Ihnen den Einstieg in den Netzwerkbetrieb
mit dem Gateway noch weiter zu erleichtern. Achten Sie beim Lesen dieses Benutzerhandbuchs auf Folgendes:
Neben den Symbolen finden Sie Definitionen für technische Begriffe, die in folgender Form dargestellt werden:
Alle Abbildungen (Diagramme, Bildschirmdarstellungen und andere Bilder) sind mit einer Abbildungsnummer und
einer Kurzbeschreibung versehen (siehe folgendes Beispiel):
Die Abbildungsnummern und die zugehörigen Kurzbeschreibungen finden Sie auch im Inhaltsverzeichnis unter
„Abbildungsverzeichnis“.
Dieses Ausrufezeichen kennzeichnet eine Warnung und weist
darauf hin, dass unter bestimmten Umständen Schäden an
Ihrem Eigentum oder am Gateway verursacht werden können.
Begriff: Definition.
Dieses Häkchen kennzeichnet einen Hinweis, den Sie
bei Verwendung des Gateways besonders beachten
sollten.
Dieses Fragezeichen dient als Erinnerung an bestimmte Schritte,
die bei Verwendung des Gateways durchzuführen sind.
Abbildung 0-1: Kurzbeschreibung der Abbildung
WAG354G-DE-UG-50516A JL

Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Einführung 1
Willkommen 1
Inhalt dieses Benutzerhandbuchs 2
Kapitel 2: Planen Ihres Netzwerks 4
Die Funktionen des Gateways 4
IP-Adressen 4
Kapitel 3: Beschreibung des Wireless-G ADSL-Home-Gateways 6
Ports und Reset-Taste an der Seitenwand 6
LEDs an der Seitenwand 7
Untere Gehäusekante 8
Kapitel 4: Anschließen des Wireless-G ADSL-Home-Gateways 9
Übersicht 9
Verdrahtete Verbindung mit einem Computer 10
Wireless-Verbindung mit einem Computer 11
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways 12
Übersicht 12
Hinweis für den Zugriff auf das webbasierte Dienstprogramm 14
Registerkarte „Setup“ (Einrichtung) 14
Registerkarte „Wireless“ 22
Registerkarte „Security“ (Sicherheit) 27
Registerkarte „Access Restrictions“ (Zugriffsbeschränkungen) 29
Registerkarte „Applications and Gaming“ (Anwendungen und Spiele) 31
Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) 36
Registerkarte „Status“ 42
Anhang A: Fehlerbehebung 46
Behebung häufig auftretender Probleme 46
Häufig gestellte Fragen 56
Anhang B: Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb 63
Vorsichtsmaßnahmen 63
Sicherheitsrisiken bei Wireless-Netzwerken 63

Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Anhang C: Ermitteln der MAC-Adresse und der IP-Adresse
des Ethernet-Adapters 66
Anweisungen für Windows 98/ME 66
Anweisungen für Windows 2000/XP 67
Anhang D: Aktualisieren der Firmware 68
Anhang E: Glossar 69
Anhang F: Zulassungsinformationen 77
Anhang G: Garantieinformationen 83
Anhang H: Spezifikationen 84
Anhang I: Kontaktinformationen 86

Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2-1: Netzwerk 4
Abbildung 3-1: Ports und Reset-Taste an der Seitenwand 6
Abbildung 3-2: LEDs an der Seitenwand 7
Abbildung 3-3: Untere Gehäusekante mit Ständer in geschlossener Position 8
Abbildung 3-4: Gateway mit verwendetem Ständer 8
Abbildung 4-1: Herstellen der ADSL-Verbindung 10
Abbildung 4-2: Anschließen eines PCs 10
Abbildung 4-3: Anschließen des Netzstroms 10
Abbildung 4-4: Herstellen der ADSL-Verbindung 11
Abbildung 4-5: Anschließen des Netzstroms 11
Abbildung 5-1: Anmeldefenster 14
Abbildung 5-2: Grundlegende Einrichtung 14
Abbildung 5-3: RFC 1483-Überbrückung - Dynamische IP-Adresse 15
Abbildung 5-4: RFC 1483-Überbrückung - Statische IP-Adresse 15
Abbildung 5-5: RFC 1483-Weiterleitung 16
Abbildung 5-6: RFC 2516 PPPoE 16
Abbildung 5-7: RFC 2364 PPPoA 17
Abbildung 5-8: Nur Überbrückungsmodus 17
Abbildung 5-9: Optionale Einstellungen 18
Abbildung 5-10: DynDNS.org 19
Abbildung 5-11: TZO.com 19
Abbildung 5-12: Erweitertes Routing 20
Abbildung 5-13: Routing-Tabelle 21
Abbildung 5-14: Grundlegende Wireless-Einstellungen 22
Abbildung 5-15: WPA Vorläufiger gemeinsamer Schlüssel 23
Abbildung 5-16: WEP 24
Abbildung 5-17: Wireless-Netzwerkzugriff 25
Abbildung 5-18: MAC-Adressen-Filterliste 25
Abbildung 5-19: MAC-Liste der Wireless-Clients 25
Abbildung 5-20: Erweiterte Wireless-Einstellungen 26
Abbildung 5-21: Sicherheit 27
Abbildung 5-22: Firewall-Protokoll 28

Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Abbildung 5-23: Internetzugriff 29
Abbildung 5-24: Internet-Richtlinien - Zusammenfassung 29
Abbildung 5-25: PC-Liste 30
Abbildung 5-26: Dienst hinzufügen/bearbeiten 30
Abbildung 5-27: Einfaches Port-Forwarding 31
Abbildung 5-28: Port Range Forwarding (Weiterleitung an einen Anschlussbereich) 32
Abbildung 5-29: Port-Triggering 33
Abbildung 5-30: DMZ 34
Abbildung 5-31: QoS 35
Abbildung 5-32: Verwaltungsfunktionen 36
Abbildung 5-33: Zugelassene IP bzw. zugelassener IP-Bereich 36
Abbildung 5-34: Berichtaufzeichnung 38
Abbildung 5-35: Systemprotokoll 38
Abbildung 5-36: Ping-Test 39
Abbildung 5-37: Sichern & Wiederherstellen 39
Abbildung 5-38: Werkseinstellungen 40
Abbildung 5-39: Firmware aktualisieren 40
Abbildung 5-40: Neustart 41
Abbildung 5-41: Gateway 42
Abbildung 5-42: Lokales Netzwerk 43
Abbildung 5-43: DHCP - Tabelle zur aktiven IP-Adresse 43
Abbildung 5-44: ARP/RARP-Tabelle 43
Abbildung 5-45: Wireless 44
Abbildung 5-46: Netzwerk-Computer 44
Abbildung 5-47: DSL-Verbindung 45
Abbildung C-1: Fenster „IP-Konfiguration“ 66
Abbildung C-2: MAC-Adresse/Adapteradresse 66
Abbildung C-3: MAC-Adresse/physikalische Adresse 67
Abbildung D-1: Firmware aktualisieren 68

1
Kapitel 1: Einführung
Willkommen
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Kapitel 1: Einführung
Willkommen
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Wireless-G ADSL-Home-Gateway entschieden haben. Mit diesem Gateway stehen
Ihren Computern eine High Speed-Internetverbindung und Ressourcen wie beispielsweise Dateien und Drucker zur
Verfügung. Da es sich um ein Wireless-Gateway handelt, kann der Internetzugriff sowohl über das verdrahtete Netzwerk
als auch als Wireless-Übertragung mit bis zu 11 Mbit/s für Wireless-B bzw. 54 Mbit/s für Wireless-G erfolgen.
Wie schafft das Gateway das? Wenn das Gateway mit dem Internet sowie Computern und Peripheriegeräten
verbunden wird, kann die Netzwerkkommunikation durch das Gateway gesteuert und überwacht werden.
Das Gateway verfügt zum Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre über eine verbesserte Firewall, mit der
Eindringlinge aus dem Internet abgewehrt werden. Wireless-Datenübertragungen können durch leistungsstarke
Datenverschlüsselung geschützt werden. Zudem können Sie Ihre Familie mit Kinderschutzfunktionen wie dem
Einschränken der Internetzugriffszeiten und dem Blockieren von Schlüsselwörtern schützen. Die Gateway-
Einstellungen können über das benutzerfreundliche, browserbasierte Dienstprogramm konfiguriert werden.
Und was genau bedeutet das?
Mit Netzwerken können Sie einen Internetzugang und Computer-Ressourcen gemeinsam mit anderen nutzen. Sie können
von verschiedenen Computern aus auf einem Drucker drucken und auf Daten zugreifen, die auf der Festplatte eines
anderen Computers gespeichert sind. Netzwerke eignen sich darüber hinaus auch für Videospiele mit mehreren Spielern.
Netzwerke sind also nicht nur zu Hause und im Büro nützlich, sondern lassen sich auch für Unterhaltungszwecke nutzen.
Mehrere PCs in einem verdrahteten Netzwerk stellen ein LAN (Local Area Network; Lokales Netzwerk) dar. Sie
werden über Ethernetkabel angeschlossen, daher die Bezeichnung „verdrahtetes“ Netzwerk. Mit Wireless-
Karten oder -Adaptern ausgerüstete PCs können ganz ohne lästige Kabel kommunizieren. Indem sie innerhalb
ihres Übertragungsradius dieselben Wireless-Einstellungen verwenden, bilden sie ein Wireless-Netzwerk. Dies
wird oft als WLAN (Wireless Local Area Network) oder drahtloses lokales Netzwerk bezeichnet. Da das Gateway
mit Wireless-Funktionen ausgestattet ist, kann es verdrahtete Netzwerke und Wireless-Netzwerke miteinander
verbinden, so dass diese miteinander kommunizieren können.
Durch das Verbinden aller verdrahteten und Wireless-Netzwerke sowie des Internets können Sie jetzt Dateien
gemeinsam nutzen, gemeinsam auf das Internet zugreifen und sogar Spiele spielen. Und dabei schützt das
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Ihre Netzwerke stets vor nicht autorisierten und nicht willkommenen Benutzern.
Linksys empfiehlt, für die erstmalige Installation des Gateways die Installations-CD-ROM zu verwenden. Wenn
Sie den auf der Installations-CD-ROM befindlichen Installationsassistenten nicht ausführen möchten, können Sie
die in diesem Handbuch aufgeführten Anleitungsschritte durchführen, um das Gateway anzuschließen,
einzurichten und für die Verbindung der verschiedenen Netzwerke zu konfigurieren. Diese Anleitungen enthalten
alle Informationen, die Sie zur optimalen Nutzung des Wireless-G ADSL-Home-Gateways benötigen.
LAN (Local Area Network): Die Computer und
Netzwerkbetriebsprodukte, aus denen sich Ihr Heim-
oder Büronetzwerk zusammensetzt.
NAT (Network Address Translation): Die NAT-Technologie
übersetzt IP-Adressen von lokalen Netzwerken in eine
andere IP-Adresse für das Internet.
WPA
(Wi-Fi Protected Access): Ein Wireless-
Sicherheitsprotokoll, bei dem eine TKIP-Verschlüsselung
(Temporal Key Integrity Protocol) verwendet wird, die
zusammen mit einem RADIUS-Server eingesetzt werden kann.
SPI-Firewall (Stateful Packet Inspection): Eine Technologie
zur Überprüfung von eingehenden Datenpaketen, bevor
diese an das Netzwerk weitergeleitet werden.
Firewall
: Sicherheitsmaßnahmen, durch die die Ressourcen in
einem lokalen Netzwerk vor dem Zugriff durch nicht
autorisierte Dritte geschützt werden.
Netzwerk: Mehrere Computer oder Geräte, die miteinander
verbunden sind, damit Benutzer Daten gemeinsam nutzen,
speichern und untereinander übertragen können.

2
Kapitel 1: Einführung
Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
In diesem Benutzerhandbuch sind die zur Installation und Verwendung des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
erforderlichen Schritte aufgeführt.
• Kapitel 1: Einführung
In diesem Kapitel werden die Anwendungen des Wireless-G ADSL-Home-Gateways sowie dieses
Benutzerhandbuch beschrieben.
• Kapitel 2: Planen Ihres Netzwerks
In diesem Kapitel werden die Grundlagen des Netzwerkbetriebs beschrieben.
• Kapitel 3: Beschreibung des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
In diesem Kapitel werden die physischen Merkmale des Gateways beschrieben.
• Kapitel 4: Anschließen des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
In diesem Kapitel finden Sie Anleitungen zum Anschließen des Gateways an das Netzwerk.
• Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie die Einstellungen des Gateways mithilfe des webbasierten
Dienstprogramms konfigurieren.
• Anhang A: Fehlerbehebung
In diesem Anhang werden einige Probleme und Lösungsansätze sowie häufig gestellte Fragen im
Zusammenhang mit der Installation und Verwendung des Wireless-G ADSL-Home-Gateways erörtert.
• Anhang B: Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb
In diesem Anhang werden die Risiken des Wireless-Netzwerkbetriebs sowie einige Lösungen zur
Eingrenzung der Risiken erklärt.
• Anhang C: Ermitteln der MAC-Adresse und der IP-Adresse des Ethernet-Adapters
In diesem Anhang wird beschrieben, wie Sie die MAC-Adresse für den Ethernet-Adapter Ihres Computers
ermitteln, um die MAC-Filterung bzw. die Gateway-Funktion zum Kopieren von MAC-Adressen verwenden zu
können.
• Anhang D: Aktualisieren der Firmware
In diesem Anhang finden Sie eine Anleitung zum Aktualisieren der Gateway-Firmware, sollte dies einmal
erforderlich sein.

3
Kapitel 1: Einführung
Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
• Anhang E: Glossar
In diesem Anhang finden Sie ein kurzes Glossar mit häufig verwendeten Begriffen aus dem Bereich
Netzwerkbetrieb.
• Anhang F: Zulassungsinformationen
In diesem Anhang sind die für das Gateway geltenden Zulassungsinformationen aufgeführt.
• Anhang G: Garantieinformationen
Dieser Anhang enthält die Garantieinformationen für das Gateway.
• Anhang H: Spezifikationen
In diesem Anhang sind die technischen Spezifikationen des Gateways aufgeführt.
• Anhang I: Kontaktinformationen
In diesem Anhang finden Sie Kontaktinformationen zu einer Reihe von Linksys Ressourcen, darunter auch
zum Kundendienst.

4
Kapitel 2: Planen Ihres Netzwerks
Die Funktionen des Gateways
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Kapitel 2: Planen Ihres Netzwerks
Die Funktionen des Gateways
Ein Gateway ist ein Netzwerkgerät, das zwei Netzwerke miteinander verbindet.
In diesem Fall verbindet das Gateway Ihr lokales Netzwerk (LAN) oder die Computer zu Hause oder im Büro mit
dem Internet. Das Gateway verarbeitet und lenkt die zwischen diesen beiden Netzwerken übertragenen Daten.
Mit der NAT-Funktion des Gateways wird Ihr Computernetzwerk geschützt, so dass Ihre Computer für andere
Benutzer im Internet nicht „sichtbar“ sind. Somit wird der private Charakter Ihres Netzwerks bewahrt. Das
Gateway schützt Ihr Netzwerk, indem es alle über den Internetanschluss eingehenden Datenpakete überprüft,
bevor sie an den entsprechenden Computer in Ihrem Netzwerk geliefert werden. Das Gateway überprüft Internet-
Anschlussdienste, wie z. B. den Webserver, FTP-Server oder andere Internetanwendungen, und leitet, sofern
zulässig, das jeweilige Paket an den entsprechenden Computer im LAN weiter.
Beachten Sie, dass Sie über die Ports des Gateways eine Verbindung zu zwei verschiedenen Netzwerken
herstellen können. Mit den LAN-Ports können Sie eine Verbindung zum LAN und mit dem ADSL-Port eine
Verbindung zum Internet herstellen. Die LAN-Ports übertragen Daten mit einer Geschwindigkeit von 10/100 Mbit/s.
IP-Adressen
Was ist eine IP-Adresse?
IP steht für Internet Protocol (Internet Protokoll). Jedes Gerät in einem IP-basierten Netzwerk, einschließlich
Computern, Druckservern und Gateways, benötigt eine IP-Adresse, mit der sein „Standpunkt“ bzw. seine
Adresse im Netzwerk identifiziert werden kann. Dies gilt sowohl für Internet- als auch für LAN-Verbindungen. Es
gibt zwei Möglichkeiten, Ihren Netzwerkgeräten eine IP-Adresse zuzuweisen. Sie können statische IP-Adressen
oder mithilfe des Gateways dynamische IP-Adressen zuweisen.
Statische IP-Adressen
Bei einer statischen IP-Adresse handelt es sich um eine feste IP-Adresse, die einem Computer oder einem
anderen Netzwerkgerät manuell zugewiesen wird. Da eine statische IP-Adresse solange gültig ist, bis Sie sie
deaktivieren, wird durch das Zuweisen einer statischen IP-Adresse sichergestellt, dass das entsprechende Gerät
stets dieselbe IP-Adresse hat, bis diese geändert wird. Statische IP-Adressen müssen eindeutig sein und werden
im Allgemeinen bei Netzwerkgeräten, wie z. B. Server-Computern oder Druckservern, verwendet.
HINWEIS: Da es sich bei dem Gateway um ein Gerät
handelt, mit dem zwei Netzwerke verbunden werden,
sind zwei IP-Adressen erforderlich, eine für das
LAN und eine für das Internet. In diesem
Benutzerhandbuch wird auf „Internet-IP-Adressen“
und „LAN-IP-Adressen“ verwiesen.
Da bei dem Gateway NAT-Technologie eingesetzt wird, ist
die einzige IP-Adresse Ihres Netzwerks, die vom Internet
aus sichtbar ist, die Internet-IP-Adresse des Gateways.
Es kann jedoch auch diese Internet-IP-Adresse blockiert
werden, so dass Gateway und Netzwerk für das Internet
unsichtbar sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie
in „Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-
Gateways“ unter „Sicherheit“ in der Beschreibung zum
Blockieren von WAN-Anfragen.
Abbildung 2-1: Netzwerk
IP (Internet Protocol): Ein Protokoll, mit dem Daten
über Netzwerke gesendet werden.

5
Kapitel 2: Planen Ihres Netzwerks
IP-Adressen
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Da Sie das Gateway für den gemeinsamen Zugriff auf Ihre DSL-Internetverbindung verwenden, fragen Sie Ihren
ISP, ob Ihrem Konto eine statische IP-Adresse zugewiesen wurde. Ist dies der Fall, benötigen Sie diese statische
IP-Adresse für die Konfiguration des Gateways. Sie erhalten diese Informationen von Ihrem ISP.
Dynamische IP-Adressen
Eine dynamische IP-Adresse wird einem Netzwerkgerät, wie z. B. einem Computer oder Druckserver,
automatisch zugewiesen. Diese IP-Adressen werden als „dynamisch“ bezeichnet, da sie den Netzwerkgeräten
nur vorübergehend zugewiesen werden. Nach einem bestimmten Zeitraum laufen Sie ab und können geändert
werden. Wenn ein Computer beim Netzwerk (oder im Internet) angemeldet wird und seine dynamische IP-
Adresse abgelaufen ist, wird ihm vom DHCP-Server automatisch eine neue dynamische IP-Adresse zugewiesen.
DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol)
Computern und anderen Netzwerkgeräten mit dynamischen IP-Adressen wird von einem DHCP-Server jeweils
eine neue IP-Adresse zugewiesen. Computer bzw. Netzwerkgeräte, die eine IP-Adresse erhalten, werden als
DHCP-Clients bezeichnet. Durch DHCP müssen Sie nicht jedes Mal, wenn dem Netzwerk ein neuer Benutzer
hinzugefügt wird, manuell eine IP-Adresse zuweisen.
Als DHCP-Server kann entweder ein bestimmter Computer im Netzwerk oder ein anderes Netzwerkgerät, wie
z. B. das Gateway, fungieren. Die DHCP-Serverfunktion des Gateways ist standardmäßig aktiviert.
Wenn in Ihrem Netzwerk bereits ein DHCP-Server ausgeführt wird, müssen Sie einen der beiden DHCP-Server
deaktivieren. Wenn mehr als ein DHCP-Server in Ihrem Netzwerk ausgeführt werden, treten Netzwerkfehler, wie
z. B. IP-Adresskonflikte, auf. Informationen zum Deaktivieren der DHCP-Funktion beim Gateway erhalten Sie in
„Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways“.

6
Kapitel 3: Beschreibung des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Ports und Reset-Taste an der Seitenwand
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Kapitel 3: Beschreibung des Wireless-G ADSL-Home-
Gateways
Ports und Reset-Taste an der Seitenwand
Die Ports und die Reset-Taste des Gateways befinden sich an der Seitenwand.
Line (Verbindung) Der Line-Port dient zum Anschließen an die ADSL-Verbindung.
Ethernet (1-4) Die Ethernet-Ports dienen zum Anschließen an die Computer und andere
Netzwerkgeräte.
Reset-Taste Das Gateway kann auf zweierlei Weise auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Halten Sie entweder die Reset-Taste ungefähr zehn Sekunden lang gedrückt, oder
setzen Sie die Einstellungen im webbasierten Dienstprogramm des Gateways auf der
Registerkarte Administration (Verwaltung) unter Factory Defaults (Werkseinstellungen)
zurück.
Power (Netzstrom) Der Power-Port dient zum Anschließen des Netzstromadapters.
WICHTIG: Durch das Zurücksetzen des
Gateways auf die Werkseinstellungen werden
alle Einstellungen gelöscht (einschließlich
der Einstellungen für die Internetverbindung,
der Wireless-Einstellungen und anderer
Einstellungen) und durch die
Werkseinstellungen ersetzt. Wenn Sie diese
Einstellungen beibehalten möchten, sollten
Sie das Gateway nicht zurücksetzen.
Abbildung 3-1: Ports und Reset-Taste an der Seitenwand

7
Kapitel 3: Beschreibung des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
LEDs an der Seitenwand
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
LEDs an der Seitenwand
Die LEDs des Gateways, die Netzwerkaktivität anzeigen, befinden sich an der anderen Seitenwand.
POWER (Netzstrom) Grün. Die POWER-LED leuchtet auf, wenn das Gateway eingeschaltet wird.
WIRELESS Grün. Die WIRELESS-LED leuchtet bei jeder erfolgreichen Wireless-Verbindung auf. Wenn
die LED blinkt, werden gerade aktiv Daten vom Gateway an eines der Netzwerkgeräte
gesendet oder es werden gerade Daten empfangen.
ETHERNET (1-4) Grün. Die ETHERNET-LED hat zwei Funktionen. Wenn die LED durchgängig leuchtet, ist
das Gateway erfolgreich über den LAN-Port mit einem Gerät verbunden. Wenn die LED
blinkt, finden Netzwerkaktivitäten statt.
DSL DSL-Grün. Die LED leuchtet bei jeder erfolgreichen DSL-Verbindung auf. Wenn das
Gateway eine ADSL-Verbindung herstellt, blinkt die LED.
INTERNET Grün. Die INTERNET-LED leuchtet grün auf, wenn eine Internetverbindung zum Internet-
Dienstanbieters (ISP) hergestellt wurde. Die INTERNET-LED leuchtet rot auf, wenn die
Verbindung zum ISP fehlgeschlagen ist.
Abbildung 3-2: LEDs an der Seitenwand

8
Kapitel 3: Beschreibung des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Untere Gehäusekante
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Untere Gehäusekante
Das Gateway verfügt über einen integrierten Ständer. Wenn Sie das Gateway flach hinlegen möchten, kann der
Ständer in geschlossener Position bleiben. Wenn Sie das Gateway jedoch aufrecht hinstellen möchten, drehen
Sie den Ständer um 90 º im Uhrzeigersinn und bringen Sie das Gateway in die gewünschte Position.
Abbildung 3-3: Untere Gehäusekante mit
Ständer in geschlossener Position
Abbildung 3-4: Gateway mit verwendetem
Ständer

9
Kapitel 4: Anschließen des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Übersicht
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Kapitel 4: Anschließen des Wireless-G ADSL-Home-
Gateways
Übersicht
In der Regel erhalten Sie vom Installationstechniker Ihres Internet-Dienstanbieters (ISP) nach der Installation der
Breitbandverbindung Informationen zur Einrichtung des Modems. Wenn diese Daten nicht zur Verfügung stehen,
fordern Sie sie von Ihrem ISP an.
Wenn Sie über die für Ihren Internetverbindungstyp erforderlichen Einrichtungsinformationen verfügen, können
Sie mit der Installation und der Einrichtung des Gateways beginnen.
Wenn Sie zur Konfiguration des Gateways einen Computer mit einem Ethernet-Adapter verwenden möchten,
fahren Sie mit dem Abschnitt „Verdrahtete Verbindung mit einem Computer“ fort. Wenn Sie zur Konfiguration des
Gateways einen Computer mit einem Wireless-Adapter verwenden möchten, fahren Sie mit dem Abschnitt
„Wireless-Verbindung mit einem Computer“ fort.

10
Kapitel 4: Anschließen des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Verdrahtete Verbindung mit einem Computer
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Verdrahtete Verbindung mit einem Computer
1. Stellen Sie sicher, dass alle Hardwaregeräte des Netzwerks (einschließlich des Gateways und der Computer)
ausgeschaltet sind.
2. Schließen Sie ein Ende des Ethernet-Kabels (KAT5) an den Line-Port, der sich an der Rückseite des Gateways
befindet, und das andere Ende an den NTPA.
3. Schließen Sie ein Ende des Ethernet-Netzwerkkabels an einen der Ethernet-Ports (mit 1-4 beschriftet) an der
Seitenwand des Gateways und das andere Ende am Ethernet-Port eines Computers an.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um weitere Computer, einen Switch oder andere Netzwerkgeräte an das
Gateway anzuschließen.
4. Schließen Sie den Netzstromadapter an den Netzstrom-Port des Gateways an, und stecken Sie den
Netzstromadapter anschließend in eine Steckdose.
Wenn der Netzstromadapter richtig angeschlossen ist, leuchtet die Netzstrom-LED an der Seitenwand grün. Die
Netzstrom-LED blinkt einige Sekunden lang und leuchtet konstant, nachdem die Selbstdiagnose abgeschlossen wurde.
Wenn die LED eine Minute oder länger blinkt, finden Sie in „Anhang A: Fehlerbehebung“ entsprechende Informationen.
5. Schalten Sie einen Computer ein, der mit dem Gateway verbunden ist.
Fahren Sie mit „Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways“ fort.
Abbildung 4-2: Anschließen eines PCs
Abbildung 4-1: Herstellen der ADSL-Verbindung
Abbildung 4-3: Anschließen des Netzstroms
HINWEIS: Schließen Sie den Netzstromadapter des Gateways nur an eine
Stromleiste mit Überspannungsschutz an.
WICHTIG: Benutzer von Annex B (Gateway-Versionen E1 und DE) verwenden zum Anschließen des
Gateways an die Wandbuchse (RJ-45 bis RJ-12) das im Lieferumfang enthaltene Spezialkabel.
Wenn Sie Splitter oder spezielle Stecker benötigen, wenden Sie sich an Ihren Internet-
Dienstanbieter.

11
Kapitel 4: Anschließen des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Wireless-Verbindung mit einem Computer
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Wireless-Verbindung mit einem Computer
Befolgen Sie diese Anweisungen, wenn Sie über eine Wireless-Verbindung auf das Gateway zugreifen möchten:
1. Stellen Sie sicher, dass alle Hardwaregeräte des Netzwerks (einschließlich des Gateways und der Computer)
ausgeschaltet sind.
2. Schließen Sie ein Ende des Ethernet-Kabels (KAT5) an den Line-Port auf der Rückseite des Gateways und das
andere Ende an den NTPA.
3. Schließen Sie den Netzstromadapter an den Netzstrom-Port an, und stecken Sie ihn anschließend in eine Steckdose.
Wenn der Netzstromadapter richtig angeschlossen ist, leuchtet die Netzstrom-LED an der Seitenwand grün.
Die Netzstrom-LED blinkt einige Sekunden lang und leuchtet konstant, nachdem die Selbstdiagnose
abgeschlossen wurde. Wenn die LED eine Minute oder länger blinkt, finden Sie in „Anhang A:
Fehlerbehebung“ entsprechende Informationen.
4. Schalten Sie einen der Computer in Ihrem Wireless-Netzwerk ein.
5. Stellen Sie beim erstmaligen Zugriff auf das Gateway über eine Wireless-Verbindung sicher, dass die SSID des
Wireless-Adapters des Computers auf
linksys
(die Standardeinstellung des Gateways) eingestellt und die Option
zur Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb deaktiviert ist. Wenn Sie Zugriff auf das Gateway haben, können Sie die
Einstellungen des Gateways und des Adapters dieses Computers an die üblichen Netzwerkeinstellungen anpassen.
Fahren Sie mit „Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways“ fort. HINWEIS: Sie sollten stets die SSID-
Standardeinstellung linksys ändern und die Option
zur Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb
aktivieren.
WICHTIG:
Benutzer von Annex B (Gateway-Versionen E1 und DE) verwenden zum Anschließen des
Gateways an die Wandbuchse (RJ-45 bis RJ-12) das im Lieferumfang enthaltene Spezialkabel. Wenn Sie
Splitter oder spezielle Stecker benötigen, wenden Sie sich an Ihren Internet-Dienstanbieter.
Abbildung 4-4: Herstellen der ADSL-Verbindung
Abbildung 4-5: Anschließen des Netzstroms

12
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Übersicht
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-
Gateways
Übersicht
Folgen Sie zum Konfigurieren des Gateways den in diesem Kapitel aufgeführten Schritten, und verwenden Sie
das webbasierte Dienstprogramm des Gateways. In diesem Kapitel werden alle Webseiten des Dienstprogramms
und deren Hauptfunktionen beschrieben. Sie können das Dienstprogramm mit einem an das Gateway
angeschlossenen Computer über Ihren Web-Browser aufrufen. Bei der grundlegenden Netzwerkeinrichtung
verwenden die meisten Benutzer die folgenden Fenster des Dienstprogramms:
• Basic Setup (Grundlegende Einrichtung): Geben Sie im Fenster (Grundlegende Einrichtung) die Basic Setup
von Ihrem ISP bereitgestellten Einstellungen ein.
•
Management
(Verwaltungsfunktionen): Klicken Sie auf die Registerkarte
Administration
(Verwaltung) und
anschließend auf die Registerkarte
Management
(Verwaltungsfunktionen). Der Standardbenutzername und das
Standardpasswort des Gateways lauten
admin
. Ändern Sie das Standardpasswort, um das Gateway zu schützen.
Es gibt sieben Hauptregisterkarten: Setup (Einrichtung), Wireless (Wireless), Security (Sicherheit), Access
Restrictions (Zugriffsbeschränkungen), Applications & Gaming (Anwendungen & Spiele) und Status (Status).
Wenn Sie auf eine der Hauptregisterkarten klicken, sind jeweils zusätzliche Registerkarten verfügbar.
Setup (Einrichtung)
• Basic Setup (Grundlegende Einrichtung): Geben Sie in dieses Fenster die Internetverbindung und die
Netzwerkeinstellungen ein.
• DDNS: Füllen Sie die Felder dieses Fensters aus, um die Funktion DDNS (Dynamic Domain Name System) des
Gateways zu aktivieren.
• Advanced Routing (Erweitertes Routing): In diesem Fenster können Sie die Konfigurationseinstellungen für
NAT und Routing ändern.
Wireless
• Basic Wireless Settings (Grundlegende Wireless-Einstellungen): In diesem Fenster können Sie die Wireless-
Netzwerkeinstellungen auswählen.
• Wireless Security (Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb): Konfigurieren Sie in diesem Fenster die
Wireless-Sicherheitseinstellungen.
•
Wireless Access
(Wireless-Zugriff): In diesem Fenster können Sie den Zugriff auf das Wireless-Netzwerk steuern.
• Advanced Wireless Settings (Erweiterte Wireless-Einstellungen): Über dieses Fenster können Sie auf die
erweiterten Wireless-Netzwerkeinstellungen zugreifen.
HINWEIS: Für zusätzliche Sicherheit sollten
Sie das Passwort über die Registerkarte
Administration (Verwaltung) ändern.
HABEN SIE: TCP/IP auf den Computern
aktiviert? Computer tauschen mit diesem
Protokoll über das Netzwerk Daten aus. Weitere
Informationen zu TCP/IP erhalten Sie in der
Windows-Hilfe.

13
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Übersicht
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Security (Sicherheit)
In diesem Fenster können Sie die Firewall deaktivieren bzw. aktivieren, Filter einrichten, WAN-Anfragen
blockieren und VPN-Passthrough (Virtual Private Networks) aktivieren bzw. deaktivieren.
Access Restrictions (Zugriffsbeschränkungen)
• Internet Access (Internetzugriff): In diesem Fenster können Sie die Internetverwendung und den
Datenverkehr im lokalen Netzwerk steuern.
Applications & Gaming (Anwendungen & Spiele)
• Single Port Forwarding (Einfaches Port-Forwarding): In diesem Fenster können Sie gängige Dienste oder
Anwendungen einrichten, für die das Weiterleiten eines einzelnen Ports erforderlich ist.
•
Port Range Forwarding
(Weiterleitung an einen Anschlussbereich): In diesem Fenster können Sie öffentliche Dienste
oder andere spezielle Internetanwendungen einrichten, für die das Weiterleiten eines Anschlussbereichs erforderlich ist.
• Port Triggering (Port-Triggering): Klicken Sie auf diese Registerkarte, um die Bereiche für Port-Triggering
und Port-Forwarding für Internet-Anwendungen festzulegen.
• DMZ: Richten Sie in diesem Fenster die Internetverbindung für einen lokalen Computer so ein, dass spezielle
Dienste verwendet werden können.
• QoS: Ordnen Sie mit QoS (Quality of Service) unterschiedliche Arten der Datenübertragung verschiedenen
Prioritätsstufen zu.
Administration (Verwaltung)
• Management (Verwaltungsfunktionen): In diesem Fenster können Sie die Einstellungen für den Gateway-
Zugriff, für SNMP (Simple Network Management Protocol ), UPnP (Universal Plug and Play), IGMP-Proxy (IGMP
ist die Abkürzung für Internet Group Multicast Protocol) und für die Wireless-Verwaltung ändern.
• Reporting (Berichtaufzeichnung): Klicken Sie auf diese Registerkarte, um Aktivitätsprotokolle anzuzeigen
oder zu speichern.
• Diagnostics (Diagnose): In diesem Fenster können Sie Ping-Tests ausführen.
• Backup & Restore (Sichern & Wiederherstellen): In diesem Fenster können Sie die Konfiguration des
Gateways sichern und wiederherstellen.
• Factory Defaults (Werkseinstellungen): Verwenden Sie dieses Fenster, wenn Sie die Werkseinstellungen des
Gateways wiederherstellen möchten.
• Firmware Upgrade (Firmware aktualisieren): Klicken Sie auf diese Registerkarte, um die Gateway-Firmware
zu aktualisieren.
• Reboot (Neustart): In diesem Fenster können Sie einen Warm- oder Kaltstart des Gateways ausführen.
VPN (Virtual Private Network): Sicherheitsmaßnahme, mit
der Daten geschützt werden, wenn sie über das Internet
von einem Netzwerk in ein anderes übertragen werden.

14
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Hinweis für den Zugriff auf das webbasierte Dienstprogramm
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Status
• Gateway: In diesem Fenster sind die Statusinformationen des Gateways aufgeführt.
• Local Network (Lokales Netzwerk): In diesem Fenster sind die Statusinformationen des lokalen Netzwerks
aufgeführt.
•
Wireless
(Wireless-Netzwerk): In diesem Fenster sind die Statusinformationen des Wireless-Netzwerks aufgeführt.
•
DSL Connection
(DSL-Verbindung): In diesem Fenster sind die Statusinformationen der DSL-Verbindung aufgeführt.
Hinweis für den Zugriff auf das webbasierte Dienstprogramm
Um auf das webbasierte Dienstprogramm zuzugreifen, starten Sie Internet Explorer oder Netscape Navigator und geben
Sie im Feld Adresse
die Standard-IP-Adresse des Gateways (
192.168.1.1
) ein. Drücken Sie anschließend die
Eingabetaste.
Daraufhin wird ein Anmeldefenster angezeigt. (Unter Windows XP wird ein ähnliches Fenster angezeigt.) Geben
Sie admin (als Standardbenutzername) in das Feld Benutzername sowie admin (als Standardkennwort) in das
Feld Kennwort ein. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche OK.
Registerkarte „Setup“ (Einrichtung)
Registerkarte „Basic Setup“ (Grundlegende Einrichtung)
Im ersten dargestellten Fenster wird die Registerkarte
Basic Setup
(Grundlegende Einrichtung) angezeigt. Auf dieser
Registerkarte können Sie die allgemeinen Einstellungen des Gateways ändern. Ändern Sie diese Einstellungen wie hier
beschrieben, und klicken Sie auf die Schaltfläche
Save Settings
(Einstellungen speichern), um die Änderungen zu
übernehmen, oder auf die Schaltfläche
Cancel Changes
(Änderungen verwerfen), um die Änderungen zu verwerfen.
Internet-Einrichtung
• Internet Connection Type (Internet-Verbindungstyp): Das Gateway unterstützt fünf Kapselungstypen: RFC
1483 Bridged (RFC 1483-Überbrückung), RFC 1483 Routed (RFC 1483-Weiterleitung), RFC 2516 PPPoE,
RFC 2364 PPPoA und Bridged Mode Only (Nur Überbrückungsmodus). Wählen Sie aus dem Dropdown-
Menü den geeigneten Kapselungstyp aus. Das jeweilige Fenster Basic Setup (Grundlegende Einrichtung) und
die verfügbaren Funktionen unterscheiden sich je nach ausgewähltem Kapselungstyp.
•
VC Settings
(VC-Einstellungen): In diesem Bereich können Sie die VC-Einstellungen (Virtual Circuit ) konfigurieren.
• Multiplexing: Wählen Sie je nach ISP LLC (LLC-Multiplexing) oder VC (VC-Multiplexing) aus.
• QoS Type (QoS-Typ): Wählen Sie im Dropdown-Menü aus den folgenden Optionen aus: CBR (Continuous
Bit Rate; Konstante Bitrate), um eine feste Bandbreite für Sprach- oder Datenverkehr festzulegen, UBR
(Unspecific Bit Rate; Unbestimmte Bitrate) für Anwendungen, die zeitunabhängig sind (z. B. E-Mail), oder
VBR (Variable Bit Rate; Variable Bitrate) für diskontinuierlichen Verkehr und Bandbreiten, die mit anderen
Anwendungen gemeinsam genutzt werden. Abbildung 5-2: Grundlegende Einrichtung
Abbildung 5-1: Anmeldefenster

15
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Setup“ (Einrichtung)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
• PCR Rate (PCR-Rate): Wenn Sie die Rate der DSL-Leitung durch 424 dividieren, erhalten Sie die PCR-
Rate, anhand der Sie die maximale Rate, mit der der Absender Zellen senden kann, feststellen können.
Geben Sie die Rate in das Feld ein (sofern Ihr Dienstanbieter dies erfordert).
• SCR Rate (SCR-Rate): Bestimmt den Mittelwert der Zellrate, die übertragen werden kann. Der Wert der
SCR-Rate liegt gewöhnlich unter dem Wert der PCR-Rate. Geben Sie die Rate in das Feld ein (sofern Ihr
Dienstanbieter dies erfordert).
• Autodetect (Automatisch erkennen): Wählen Sie Enable (Aktivieren) aus, damit die Einstellungen
automatisch eingegeben werden, oder Disable (Deaktivieren), um die Werte manuell einzugeben.
• Virtueller Kreis: Für diese Felder gibt es zwei Optionen: VPI (Virtual Path Identifier; Virtueller
Pfadidentifizierer) und VCI ( ; Virtueller Kanalidentifizierer). Die korrekten Virtual Channel Identifier
Einstellungen erhalten Sie von Ihrem ISP.
• IP Settings (IP-Einstellungen): Befolgen Sie die Anweisungen, die im Abschnitt für den von Ihnen
verwendeten Kapselungstyp aufgeführt sind.
RFC 1483-Überbrückung
Dynamische IP-Adresse
IP Settings (IP-Einstellungen): Wählen Sie Obtain an IP Address Automatically (IP-Adresse automatisch
beziehen), wenn Sie laut Angaben Ihres ISP die Verbindung über eine dynamische IP-Adresse herstellen.
Statische IP-Adresse
Wenn Sie für die Internetverbindung eine permanente (statische) IP-Adresse verwenden, wählen Sie Use the
following IP Address (Folgende IP-Adresse verwenden) aus.
•
Internet IP Address
(Internet-IP-Adresse): Hierbei handelt es sich um die IP-Adresse des Gateways, vom
Standpunkt des WAN bzw. des Internets aus gesehen. Sie erhalten die hier anzugebene IP-Adresse von Ihrem ISP.
• Subnet Mask (Subnetzmaske): Hierbei handelt es sich um die Subnetzmaske des Gateways. Sie erhalten
die Subnetzmaske von Ihrem ISP.
• Gateway: Sie erhalten die Standard-Gateway-Adresse von Ihrem ISP. Bei dieser Adresse handelt es sich
um die IP-Adresse des ISP-Servers.
• Primary DNS (Primärer DNS; erforderlich) und Secondary DNS (Sekundärer DNS; optional): Sie erhalten
von Ihrem ISP mindestens eine Server-IP-Adresse für das DNS (Domain Name System).
Abbildung 5-3: RFC 1483-Überbrückung -
Dynamische IP-Adresse
Abbildung 5-4: RFC 1483-Überbrückung - Statische
IP-Adresse

16
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Setup“ (Einrichtung)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
RFC 1483-Weiterleitung
Wählen Sie zur Verwendung des Modus (RFC 1483-Weiterleitung) die Option RFC 1483 Routed RFC 1483
Routed (RFC 1483-Weiterleitung) aus.
•
Internet IP Address
(Internet-IP-Adresse): Hierbei handelt es sich um die IP-Adresse des Gateways, vom
Standpunkt des WAN bzw. des Internets aus gesehen. Sie erhalten die hier anzugebene IP-Adresse von Ihrem ISP.
• Subnet Mask (Subnetzmaske): Hierbei handelt es sich um die Subnetzmaske des Gateways. Sie erhalten
die Subnetzmaske von Ihrem ISP.
• Gateway: Sie erhalten die Standard-Gateway-Adresse von Ihrem ISP. Bei dieser Adresse handelt es sich
um die IP-Adresse des ISP-Servers.
• Primary DNS (Primärer DNS; erforderlich) und Secondary DNS (Sekundärer DNS; optional): Sie erhalten
von Ihrem ISP mindestens eine Server-IP-Adresse für das DNS (Domain Name System).
RFC 2516 PPPoE
Einige ISPs auf DSL-Basis verwenden PPPoE (Point-to-Point Protocol over Ethernet) zur Herstellung von
Internetverbindungen. Wenn Sie über eine DSL-Verbindung mit dem Internet verbunden sind, klären Sie mit
Ihrem ISP, ob PPPoE verwendet wird. Falls ja, aktivieren Sie die Option PPPoE.
• Service Name (Dienstname): Geben Sie den Namen Ihres PPPoE-Diensts in dieses Feld ein.
• User Name (Benutzername) und Password (Passwort): Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort
ein (von Ihrem ISP bereitgestellt).
•
Connect on Demand:
Max Idle Time
(Bei Bedarf verbinden: Max. Leerlaufzeit): Sie können das Gateway so
konfigurieren, dass die Internetverbindung nach einem bestimmten Zeitraum getrennt wird (maximale
Leerlaufzeit). Wenn Ihre Internetverbindung wegen Leerlaufs getrennt wurde, kann das Gateway mithilfe
der Option
Connect on Demand
(Bei Bedarf verbinden) Ihre Verbindung automatisch wiederherstellen,
sobald Sie wieder versuchen, auf das Internet zuzugreifen. Aktivieren Sie zur Verwendung dieser Option die
Optionsschaltfläche
Connect on Demand
(Bei Bedarf verbinden). Geben Sie im Feld Max Idle Time (Max.
Leerlaufzeit) die Anzahl der Minuten ein, nach deren Ablauf Ihre Internetverbindung getrennt werden soll.
• Keep Alive: Redial Period (Verbindung aufrechterhalten: Wahlwiederholung): Wenn Sie diese Option
auswählen, überprüft das Gateway regelmäßig Ihre Internetverbindung. Wenn die Verbindung getrennt
wird, stellt das Gateway Ihre Verbindung automatisch wieder her. Aktivieren Sie zur Verwendung dieser
Option die Optionsschaltfläche Keep Alive (Verbindung aufrechterhalten). Legen Sie im Feld Redial Period
(Wahlwiederholung) fest, wie oft die Internetverbindung vom Gateway überprüft werden soll.
Standardmäßig erfolgt die Wahlwiederholung nach 20 Sekunden.
Abbildung 5-5: RFC 1483-Weiterleitung
Abbildung 5-6: RFC 2516 PPPoE

17
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Setup“ (Einrichtung)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
RFC 2364 PPPoA
Einige ISPs auf DSL-Basis verwenden PPPoA (Point-to-Point Protocol over ATM) zur Herstellung von
Internetverbindungen. Wenn Sie über eine DSL-Leitung mit dem Internet verbunden sind, klären Sie mit Ihrem
ISP, ob PPPoA verwendet wird. Falls ja, aktivieren Sie die Option PPPoA.
• User Name (Benutzername) und Password (Passwort): Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort
ein (von Ihrem ISP bereitgestellt).
•
Connect on Demand:
Max Idle Time
(Bei Bedarf verbinden: Max. Leerlaufzeit): Sie können das Gateway so
konfigurieren, dass die Internetverbindung nach einem bestimmten Zeitraum getrennt wird (maximale
Leerlaufzeit). Wenn Ihre Internetverbindung wegen Leerlaufs getrennt wurde, kann das Gateway mithilfe der
Option
Connect on Demand
(Bei Bedarf verbinden) Ihre Verbindung automatisch wiederherstellen, sobald
Sie wieder versuchen, auf das Internet zuzugreifen. Aktivieren Sie zur Verwendung dieser Option die
Optionsschaltfläche
Connect on Demand
(Bei Bedarf verbinden). Geben Sie im Feld Max Idle Time (Max.
Leerlaufzeit) die Anzahl der Minuten ein, nach deren Ablauf Ihre Internetverbindung getrennt werden soll.
• Keep Alive: Redial Period (Verbindung aufrechterhalten: Wahlwiederholung): Wenn Sie diese Option
auswählen, überprüft das Gateway regelmäßig Ihre Internetverbindung. Wenn die Verbindung getrennt
wird, stellt das Gateway Ihre Verbindung automatisch wieder her. Aktivieren Sie zur Verwendung dieser
Option die Optionsschaltfläche Keep Alive (Verbindung aufrechterhalten). Legen Sie im Feld Redial Period
(Wahlwiederholung) fest, wie oft die Internetverbindung vom Gateway überprüft werden soll.
Standardmäßig erfolgt die Wahlwiederholung nach 20 Sekunden.
Nur Überbrückungsmodus
Wenn Sie das Gateway als Überbrückung verwenden (dadurch agiert das Gateway als Standalone-Modem),
wählen Sie die Option (Nur Überbrückungsmodus) aus. In diesem Modus sind alle Bridged Mode Only
Einstellungen für NAT und Routing deaktiviert.
Optionale Einstellungen (für einige ISPs erforderlich)
• Host Name/Domain Name (Hostname/Domänenname): In diese Felder können Sie einen Hostnamen bzw.
Domänennamen für das Gateway eingeben. Für einige ISPs sind diese Namen zu Identifikationszwecken
erforderlich. Erfragen Sie bei Ihrem ISP, ob Ihr Breitband-Internetdienst mit einem Host- und Domänennamen
konfiguriert wurde. In den meisten Fällen können diese Felder leer gelassen werden.
• MTU und Size (MTU und Größe): Mit der MTU-Einstellung (Maximum Transmission Unit; Maximale
Übertragungseinheit) wird die maximale Paketgröße festgelegt, die zur Netzwerkübertragung zugelassen ist.
Wählen Sie Manual (Manuell) aus, und geben Sie den gewünschten Wert in das Feld Size (Größe) ein. Es wird
empfohlen, einen Wert zwischen 1200 und 1500 einzugeben. Die maximale Übertragungseinheit (MTU) wird
standardmäßig automatisch festgelegt.
Abbildung 5-7: RFC 2364 PPPoA
Abbildung 5-8: Nur Überbrückungsmodus

18
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Setup“ (Einrichtung)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Netzwerkeinrichtung
• Router IP (IP-Adresse des Routers): Die Werte für die lokale IP-Adresse und Subnetzmaske des Gateways
sind hier aufgeführt. In den meisten Fällen können die Standardwerte beibehalten werden.
• .Local IP Address (Lokale IP-Adresse): Der Standardwert ist 192.168.1.1
• Subnet Mask (Subnetzmaske): Der Standardwert ist 255.255.255.0.
• Network Address Server Settings (DHCP) [Einstellungen des Netzwerkadressenservers (DHCP)]: In diesem
Bereich können Sie die DHCP-Einstellungen (Dynamic Host Configuration Protocol ) des Gateways konfigurieren.
• Local DHCP Server (Lokaler DHCP-Server): Ein DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) weist
jedem Computer im Netzwerk automatisch eine IP-Adresse zu. Wenn Sie nicht schon über eine IP-
Adresse verfügen, ist es äußerst empfehlenswert, das Gateway als DHCP-Server aktiviert zu lassen. Das
Gateway kann auch im DHCP-Relay-Modus verwendet werden.
•
DHCP Relay Server
(DHCP-Relay-Server): Wenn Sie für die Einstellung Local DHCP Server (Lokaler DHCP-Server)
den DHCP-Relay-Modus aktivieren, geben Sie die IP-Adresse für den DHCP-Server in die entsprechenden Felder ein.
• Starting IP Address (Start-IP-Adresse): Geben Sie einen Wert ein, mit dem der DHCP-Server beim
Zuweisen von IP-Adressen beginnen soll. Der Wert muss mindestens 192.168.1.2 betragen, da die
Standard-IP-Adresse für das Gateway 192.168.1.1 ist.
• Maximum Number of DHCP Users (Maximale Anzahl der DHCP-Benutzer): Geben Sie die maximale
Anzahl von Benutzern bzw. Clients ein, denen eine IP-Adresse zugewiesen werden kann. Diese Zahl hängt
von der eingegebenen Start-IP-Adresse ab:
• Client Lease Time (Client-Leasedauer): Bei der Client-Leasedauer handelt es sich um den Zeitraum, in dem
ein Computer über seine aktuelle dynamische IP-Adresse eine Verbindung mit dem Gateway herstellen darf.
Geben Sie in Minuten an, wie lange diese dynamische IP-Adresse dem Computer zugewiesen bleiben soll.
• Static DNS 1-3 (Statisches DNS 1-3): Mit dem DNS (Domain Name System) übersetzt das Internet
Domänen- oder Website-Namen in Internetadressen oder URLs. Sie erhalten von Ihrem ISP mindestens
eine IP-Adresse für den DNS-Server. Hier können Sie bis zu drei IP-Adressen für DNS-Server eingeben.
Das Gateway verwendet diese für einen schnelleren Zugriff auf laufende DNS-Server.
• WINS: Mithilfe von WINS (Windows Internet Naming Service) werden NetBIOS-Namen in IP-Adressen
umgewandelt. Wenn Sie einen WINS-Server verwenden, geben Sie hier die IP-Adresse des Servers ein.
Andernfalls lassen Sie dieses Feld leer.
• Time Setting (Zeiteinstellung): Wählen Sie die Zeitzone aus, die sich für den Standort des Gateways
eignet. Aktivieren Sie gegebenenfalls das Kontrollkästchen Automatically adjust clock for daylight
saving changes (Uhr automatisch an Zeitumstellung anpassen).
Nachdem Sie die Änderungen auf dieser Registerkarte vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche
Save Settings (Einstellungen speichern), um diese Änderungen zu übernehmen. Um Ihre Änderungen
rückgängig zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen).
Abbildung 5-9: Optionale Einstellungen

19
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Setup“ (Einrichtung)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „DDNS“
Das Gateway verfügt über die Funktion DDNS (Dynamic Domain Name System). Mit DDNS können Sie einer
dynamischen Internet-IP-Adresse einen festen Host- und Domänennamen zuweisen. Dies kann sich für das
Hosting Ihrer eigenen Website, Ihres FTP-Servers oder anderer Server hinter dem Gateway als nützlich erweisen.
Bevor Sie diese Funktion verwenden können, müssen Sie sich für den DDNS-Dienst unter www.dyndns.org oder
www.tzo.com anmelden.
DDNS
DDNS Service (DDNS-Dienst): Wenn der von Ihnen verwendete DDNS-Dienst von DynDNS.org zur Verfügung
gestellt wird, wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die Option DynDNS.org aus. Wenn der von Ihnen verwendete
DDNS-Dienst von TZO.com zur Verfügung gestellt wird, wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die Option TZO.com
aus. Wählen Sie zum Deaktivieren des DDNS-Diensts die Option Disable (Deaktivieren) aus.
DynDNS.org
• User Name (Benutzername), Password (Passwort) und Host Name (Hostname): Geben Sie den
Benutzernamen, das Passwort und den Hostnamen des mithilfe von DynDNS.org festgelegten Kontos an.
• Internet IP Address (Internet-IP-Adresse): Hier ist die aktuelle IP-Adresse des Gateways aufgeführt. Da es
sich hierbei um eine dynamische Adresse handelt, kann sie sich ändern.
• Status: Hier ist der Status der Verbindung zum DDNS-Dienst aufgeführt.
TZO.com
• E-mail Address (E-Mail-Adresse), Password (Passwort) und Domain Name (Domänenname): Geben Sie die
E-Mail-Adresse, das Passwort und den Domänenname des Kontos ein, das Sie bei TZO eingerichtet haben.
• Internet IP Address (Internet-IP-Adresse): Hier ist die aktuelle IP-Adresse des Gateways aufgeführt. Da es
sich hierbei um eine dynamische Adresse handelt, kann sie sich ändern.
• Status: Hier ist der Status der Verbindung zum DDNS-Dienst aufgeführt.
Nachdem Sie die Änderungen auf dieser Registerkarte vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche
Save Settings (Einstellungen speichern), um diese Änderungen zu übernehmen. Um Ihre Änderungen
rückgängig zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen).
Abbildung 5-10: DynDNS.org
Abbildung 5-11: TZO.com

20
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Setup“ (Einrichtung)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „Advanced Routing“ (Erweitertes Routing)
Über das Fenster Advanced Routing (Erweitertes Routing) können Sie die Einstellungen für NAT sowie für das
dynamische und statische Routing konfigurieren.
Erweitertes Routing
• Operating Mode (Betriebsmodus): In diesem Bereich können Sie die allgemeinen Routing-Einstellungen des
Gateways konfigurieren.
• NAT: Bei NAT handelt es sich um eine Sicherheitsfunktion, die standardmäßig aktiviert ist. Das Gateway
kann dank dieser Funktion IP-Adressen Ihres lokalen Netzwerks in eine andere IP-Adresse für die
Internetnutzung umwandeln. Um NAT zu deaktivieren, klicken Sie auf die Optionsschaltfläche Disabled
(Deaktiviert).
• RIP: Wenn Sie mehrere Router einsetzen, empfiehlt es sich, das RIP (Routing Information Protocol) zu
verwenden, damit die Router untereinander Routing-Informationen austauschen können. Aktivieren Sie
zur Verwendung von RIP die Optionsschaltfläche Enabled (Aktiviert). Behalten Sie andernfalls die
Standardeinstellung Disabled (Deaktiviert) bei.
• Send Default Route (Standardroute): Wenn Sie die RIP-Version 1 für das Routing verwenden möchten,
aktivieren Sie die Optionsschaltfläche Enabled (Aktiviert). Behalten Sie andernfalls die
Standardeinstellung Disabled (Deaktiviert) bei.
• Interface (Schnittstelle): Diese Einstellung ist dann verfügbar, wenn Sie eine statische Route konfiguriert
haben und für diese Route eine Schnittstelle auszuwählen ist. Wählen Sie die vom Gateway zu
verwendende Schnittstelle aus: LAN/Wireless oder Internet.
• Dynamic Routing (Dynamisches Routing): Mit der Option Dynamic Routing (Dynamisches Routing) kann das
Gateway automatisch an physische Änderungen in der Netzwerkanordnung angepasst werden. Bei der
Verwendung von RIP legt das Gateway die Route der Netzwerkpakete auf der Grundlage der geringsten
Anzahl so genannter Hops (Sprüngen) zwischen Quelle und Ziel fest. Das RIP-Protokoll sendet in
regelmäßigen Abständen Routing-Information an andere Gateways im Netzwerk.
• Transmit RIP Version (RIP-Version übertragen): Wählen Sie für die Übertragung von RIP-Nachrichten das
gewünschte Protokoll aus: RIP1, RIP1-Compatible (RIP1-kompatibel) oder RIP2: Wenn keine RIP-
Nachrichten übertragen werden sollen, wählen Sie None (Keine) aus.
• Receive RIP Version (RIP-Version empfangen): Wählen Sie für den Empfang von RIP-Nachrichten das
gewünschte Protokoll aus: RIP1 oder RIP2: Wenn keine RIP-Nachrichten empfangen werden sollen,
wählen Sie None (Keine) aus.
A
bbildung5-12: Erweitertes Routing

21
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Setup“ (Einrichtung)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
• Multicast oder Broadcast: RIP kann unter Verwendung beider Methoden gesendet werden. Wenn Sie
Multicasting verwenden möchten, wählen Sie Multicast aus. Wenn Sie Broadcasting verwenden
möchten, wählen Sie Broadcast aus.
• Static Routing (Statisches Routing): Wenn das Gateway mit mehreren Netzwerken verbunden ist, muss
zwischen den Netzwerken u. U. eine statische Route eingerichtet werden. Eine statische Route ist ein
vordefinierter Pfad, über den Netzwerkinformationen an einen bestimmten Host oder ein bestimmtes
Netzwerk übertragen werden. Ändern Sie die folgenden Einstellungen, um eine statische Route zu erstellen:
• Select set number (Set-Nummer auswählen): Wählen Sie die Anzahl der statischen Routen aus dem
Dropdown-Menü aus. Das Gateway unterstützt bis zu 20 Einträge für statische Routen. Wenn Sie eine
Route löschen möchten, wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus und klicken Sie auf die Schaltfläche
Delete This Entry (Diesen Eintrag löschen).
• Destination IP Address (Ziel-IP-Adresse): Bei der Ziel-IP-Adresse handelt es sich um die Adresse des
entfernten Netzwerks bzw. Hosts, dem Sie eine statische Route zuweisen möchten. Geben Sie die IP-
Adresse des Hosts ein, für den Sie eine statische Route erstellen möchten. Wenn Sie eine Route zu einem
gesamten Netzwerk erstellen, vergewissern Sie sich, dass für den Netzwerkbereich der IP-Adresse der
Wert 0 eingestellt ist.
• Subnet Mask (Subnetzmaske): Geben Sie die Subnetzmaske (auch Netzwerkmaske genannt) ein, mit der
festgelegt wird, welcher Bereich einer IP-Adresse der Netzwerkbereich und welcher Bereich der
Hostbereich ist.
• Gateway: Geben Sie die IP-Adresse des Gateway-Geräts ein, das eine Verbindung zwischen dem Gateway
und dem entfernten Netzwerk bzw. Host ermöglicht.
• Hop Count (Anzahl der Gateways): Gibt die Anzahl der Gateways bis zu den einzelnen Knoten an, bevor
das Ziel erreicht wird (max. 16 Gateways). Geben Sie diese Zahl in das entsprechende Feld ein.
• Show Routing Table (Routing-Tabelle anzeigen): Klicken Sie auf die Schaltfläche Show Routing Table
(Routing-Tabelle anzeigen), um ein Fenster zu öffnen, in dem die Art der Datenroutings durch Ihr LAN
angezeigt wird. Für jede Route wird die IP-Adresse des Ziel-LANs, die Subnetzmaske, das Gateway und die
Schnittstelle angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Refresh (Aktualisieren), um die Daten zu
aktualisieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche Close (Schließen), um zum vorherigen Fenster
zurückzukehren.
Nachdem Sie die Änderungen auf dieser Registerkarte vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche
Save Settings (Einstellungen speichern), um diese Änderungen zu übernehmen. Um Ihre Änderungen
rückgängig zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen).
Abbildung 5-13: Routing-Tabelle

22
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Wireless“
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „Wireless“
Registerkarte „Basic Wireless Settings“ (Grundlegende Wireless-Einstellungen)
Mithilfe dieses Fensters können Sie den Wireless-Netzwerkmodus und die Sicherheit im Wireless-
Netzwerkbetrieb festlegen.
Wireless-Netzwerk
• Wireless Network Mode (Wireless-Netzwerkmodus): Wenn sich sowohl 802.11g- als auch 802.11b-Geräte
in Ihrem Netzwerk befinden, behalten Sie die Standardeinstellung (Gemischt) bei. Wenn Sie Mixed
ausschließlich 802.11g-Geräte verwenden, wählen Sie 802.11g aus. Wenn Sie nur 802.11b-Geräte einsetzen,
wählen Sie 802.11b aus. Wenn Sie den Wireless-Netzwerkbetrieb deaktivieren möchten, wählen Sie
Disabled (Deaktiviert) aus.
• Wireless Network Name (SSID) [Wireless-Netzwerkname (SSID)]: Geben Sie in dieses Feld den Namen für
Ihr Wireless-Netzwerk ein. Bei der SSID handelt es sich um den Netzwerknamen, der von allen Geräten im
Wireless-Netzwerk verwendet wird. Sie muss für alle Geräte im Wireless-Netzwerk identisch sein. Für die
maximal 32 Zeichen lange SSID dürfen alle alphanumerischen Zeichen der Tastatur verwendet werden. Es
wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Sie sollten die standardmäßige SSID (linksys) in
einen eindeutigen Namen Ihrer Wahl ändern.
• Wireless Channel (Wireless-Kanal): Wählen Sie aus der Liste den Ihren Netzwerkeinstellungen
entsprechenden Kanal aus. Eine korrekte Funktion Ihres Wireless-Netzwerks ist nur gewährleistet, wenn die
Übertragung für alle Geräte über denselben Kanal erfolgt. Die Wireless-Computer oder -Clients erkennen den
Wireless-Kanal des Gateways automatisch.
• Wireless SSID Broadcast (Wireless-SSID-Übertragung): Wenn Wireless-Computer oder -Clients im lokalen
Netzwerk nach Wireless-Netzwerken suchen, zu denen sie eine Verbindung herstellen können, erkennen sie
die vom Gateway übertragene SSID. Wenn die SSID des Gateways übertragen werden soll, behalten Sie die
Standardeinstellung Enable (Aktivieren) bei. Wenn die SSID des Gateways nicht übertragen werden soll,
wählen Sie Disable (Deaktivieren) aus.
Nachdem Sie die Änderungen auf dieser Registerkarte vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche
Save Settings (Einstellungen speichern), um diese Änderungen zu übernehmen. Um Ihre Änderungen
rückgängig zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen).
Abbildung 5-14: Grundlegende Wireless-Einstellungen

23
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Wireless“
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „Wireless Security“ (Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb)
Mit den Wireless-Sicherheitseinstellungen wird die Sicherheit Ihres Wireless-Netzwerks konfiguriert. Das
Gateway unterstützt zwei Optionen für die Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb: WPA Pre-Shared Key (WPA
Vorläufiger gemeinsamer Schlüssel) und WEP (WPA steht für Wi-Fi Protected Access; dies ist ein höherer
Sicherheitsstandard als die WEP-Verschlüsselung. WEP ist die Abkürzung für Wired Equivalent Privacy.) Im
Folgenden erhalten Sie einen Überblick über diese Sicherheitsstandards. Genauere Anweisungen zur
Konfiguration der Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb des Gateways erhalten Sie in „Anhang B: Sicherheit im
Wireless-Netzwerkbetrieb“. Um die Option zur Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb zu deaktivieren, wählen
Sie im Dropdown-Menü Security Mode (Sicherheitsmodus) die Option Disable (Deaktivieren) aus.
WPA Pre-Shared Key (WPA Vorläufiger gemeinsamer Schlüssel): Geben Sie einen gemeinsamen WPA-Schlüssel
mit einer Länge von 8 bis 32 Zeichen ein. Legen Sie anschließend den Zeitraum für Group Key Renewal
(Erneuerung Gruppenschlüssel) fest. Diese Zeitangabe teilt dem Gateway mit, wie oft die Codierschlüssel
auszutauschen sind.
Abbildung 5-15: WPA Vorläufiger gemeinsamer
Schlüssel

24
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Wireless“
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
WEP: WEP ist eine einfache Verschlüsselungsmethode, die nicht so sicher wie WPA ist. Wählen Sie zur
Verwendung von WEP einen Wert für Default Key (Standardschlüssel; zeigt an, welcher Schlüssel verwendet
werden soll) sowie als WEP-Verschlüsselungsebene 64 bits 10 hex digits (64 Bit 10 Hexadezimalziffern) oder
128 bits 26 hex digits (128 Bit 26 Hexadezimalziffern) aus. Erstellen Sie anschließend einen WEP-Schlüssel,
indem Sie entweder die Passphrase verwenden oder den WEP-Schlüssel manuell eingeben.
• WEP Encryption (WEP-Verschlüsselung): WEP ist die Abkürzung für Wired Equivalent Privacy. Hierbei handelt
es sich um eine Verschlüsselungsmethode zum Schutz der Wireless-Datenkommunikation. WEP basiert auf
einem 64-Bit- oder 128-Bit-Schlüssel zur Steuerung des Zugriffs auf Ihr Netzwerk und zur höheren Sicherheit
durch Verschlüsselung der Datenübertragung. Um übertragene Daten zu entschlüsseln, müssen alle Geräte
im Netzwerk den gleichen WEP-Schlüssel verwenden. Höhere Verschlüsselungsebenen bieten eine höhere
Sicherheitsstufe, durch die Komplexität der Verschlüsselung kann jedoch die Netzwerkleistung vermindert
werden. Wählen Sie zum Aktivieren von WEP 64 bits 10 hex digits (64 Bit 10 Hexadezimalziffern) oder 128
bits 26 hex digits (128 Bit 26 Hexadezimalziffern) aus.
• Default Transmit Key (Standard-Übertragungsschlüssel): Legen Sie fest, welcher WEP-Schlüssel (1 bis 4)
verwendet werden soll, wenn Daten über das Gateway übertragen werden. Stellen Sie sicher, dass vom
Empfangsgerät (Wireless-Computer oder -Client) derselbe Schlüssel verwendet wird.
• Passphrase: Sie können anstelle der manuellen Eingabe von WEP-Schlüsseln eine Passphrase eingeben. Mit
dieser Passphrase können Sie mindestens einen WEP-Schlüssel erstellen. Hierbei wird zwischen Groß- und
Kleinschreibung unterschieden, und die Länge von 32 alphanumerischen Zeichen darf nicht überschritten
werden. (Diese Passphrase ist nur mit Wireless-Produkten von Linksys kompatibel und kann nicht mit dem
Windows XP-Dienstprogramm zur konfigurationsfreien Verbindung verwendet werden. Wenn Sie mit
Wireless-Produkten anderer Hersteller oder mit dem Windows XP-Dienstprogramm zur konfigurationsfreien
Verbindung kommunizieren möchten, notieren Sie sich den im Feld Key 1 (Schlüssel 1) generierten WEP-
Schlüssel und geben Sie ihn manuell in den Wireless-Computer oder -Client ein.) Klicken Sie nach Eingabe
der Passphrase auf Generate (Generieren), um WEP-Schlüssel zu erstellen.
• WEP Keys 1-4 (WEP-Schlüssel 1 - 4): Mithilfe von WEP-Schlüsseln können Sie ein Verschlüsselungsschema
für Übertragungen im Wireless-Netzwerk erstellen. Wenn Sie keine Passphrase verwenden, geben Sie
manuell einen Wertesatz ein. (Lassen Sie keine Schlüsselfelder leer, und geben Sie nicht in alle
Schlüsselfelder den Wert 0 ein, da es sich hierbei nicht um gültige Schlüsselwerte handelt.) Wenn Sie die
64-Bit-WEP-Verschlüsselung verwenden, muss die Schlüssellänge genau 10 hexadezimale Zeichen betragen.
Wenn Sie die 128-Bit-WEP-Verschlüsselung verwenden, muss die Schlüssellänge genau 26 hexadezimale
Zeichen betragen. Gültige hexadezimale Zeichen sind Zahlen von 0 bis 9 und Buchstaben von A bis F.
Nachdem Sie die Änderungen auf dieser Registerkarte vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche
Save Settings (Einstellungen speichern), um diese Änderungen zu übernehmen. Um Ihre Änderungen
rückgängig zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen). Genauere
Anweisungen zur Konfiguration der Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb des Gateways erhalten Sie in
„Anhang B: Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb“.
Abbildung 5-16: WEP

25
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Wireless“
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „Wireless Access“ (Wireless-Zugriff)
Wireless-Netzwerkzugriff
Wireless Network Access (Wireless-Netzwerkzugriff): Wählen Sie Allow All (Alle zulassen) aus, wenn allen
Computern der Zugriff auf das Wireless-Netzwerk ermöglicht werden soll. Soll der Zugriff eingeschränkt werden,
wählen Sie Restrict Access (Zugriff beschränken) und anschließend zum Verweigern des Zugriffs für bestimmte
Computer (Nur Prevent (Verweigern) oder zum Gestatten des Zugriffs für bestimmte Computer Permit only
Zugriff) aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Edit MAC Address Access List (MAC-Adressen-Filterliste
bearbeiten). Daraufhin wird das Fenster Mac Address Filter List (MAC-Adressen-Filterliste) angezeigt.
Geben Sie die MAC-Adressen der Computer ein, die Sie festlegen möchten. Wenn Sie eine Liste der MAC-
Adressen für Wireless-Computer oder -Clients anzeigen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Wireless
Client MAC List (MAC-Liste der Wireless-Clients).
Im Fenster Wireless Client MAC List (MAC-Liste der Wireless-Clients) werden Computer mit ihrer jeweiligen IP-
und MAC-Adresse aufgeführt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Refresh (Aktualisieren), damit die aktuellsten
Informationen angezeigt werden. Wenn der MAC-Adressen-Filterliste ein bestimmter Computer hinzugefügt
werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable MAC Filter (MAC-Filter aktivieren) und klicken Sie
anschließend auf die Schaltfläche Update Filter List (Filterliste aktualisieren). Klicken Sie auf die Schaltfläche
Close (Schließen), um zum Fenster (MAC-Liste der Wireless-Clients) zurückzukehren.Wireless Client MAC List
Klicken Sie im Fenster Wireless Client MAC List (MAC-Liste der Wireless-Clients) zum Speichern der Liste auf die
Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern) oder auf Cancel Changes (Änderungen verwerfen), um
Ihre Einträge zu löschen.
Nachdem Sie die Änderungen auf dieser Registerkarte vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche
Save Settings (Einstellungen speichern), um diese Änderungen zu übernehmen. Um Ihre Änderungen
rückgängig zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen).
Abbildung 5-17: Wireless-Netzwerkzugriff
Abbildung 5-18: MAC-Adressen-Filterliste
Abbildung 5-19: MAC-Liste der Wireless-Clients

26
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Wireless“
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „Advanced Wireless Settings“ (Erweiterte Wireless-Einstellungen)
Erweitertes Wireless
In diesem Fenster können Sie auf die folgenden erweiterten Wireless-Funktionen zugreifen: Authentifizierungstyp,
Gesteuerte Übertragungsrate, Beacon-Intervall, DTIM-Intervall, Fragmentierungsschwelle und RTS-Schwelle.
•
Authentication Type
(Authentifizierungstyp): Standardmäßig ist die Option
Auto
(Automatisch) ausgewählt, mit
der sowohl der Authentifizierungstyp
Open System
(Offenes System) als auch
Shared Key
(Freigegebener
Schlüssel) verwendet werden kann. Beim Authentifizierungstyp
Open System
(Offenes System) verwenden
Absender und Empfänger zur Authentifizierung keinen WEP-Schlüssel, sie können WEP jedoch zur
Datenverschlüsselung verwenden. Wenn nur die Open System-Authentifizierung zugelassen werden soll, wählen
Sie
Open System
(Offenes System) aus. Beim Authentifizierungstyp
Shared Key
(Freigegebener Schlüssel)
verwenden Absender und Empfänger sowohl zur Authentifizierung als auch zur Datenverschlüsselung einen WEP-
Schlüssel. Soll nur die Shared Key-Authentifizierung zugelassen werden, wählen Sie
Shared Key
(Freigegebener
Schlüssel) aus. Es wird empfohlen, diese Option im Standardmodus
Auto
(Automatisch) zu belassen, da einige
Clients nicht für die Option
Shared Key
(Freigegebener Schlüssel) konfiguriert werden können.
• Control Tx Rates (Gesteuerte Übertragungsraten): Die Standardübertragungsrate ist auf Auto (Automatisch)
eingestellt. Diese Rate sollte gemäß der Geschwindigkeit Ihres Wireless-Netzwerks eingestellt werden. Wählen
Sie eine der Übertragungsgeschwindigkeiten aus, oder behalten Sie die standardmäßig eingestellte Option Auto
(Automatisch) bei, wodurch das Gateway automatisch die schnellstmögliche Datenrate verwendet und die
Funktion Auto-Fallback (Automatisches Fallback) aktiviert wird. Mit der Funktion für automatisches Fallback
wird die optimale Verbindungsgeschwindigkeit zwischen dem Gateway und einem Wireless-Client ermittelt.
• Beacon Interval (Beacon-Intervall): Der Standardwert ist 100. Der Wert des Beacon-Intervalls gibt das
Sendeintervall des Beacons an. Ein Beacon ist eine Paket, das vom Gateway zur Synchronisierung des
Wireless-Netzwerks übertragen wird.
•
DTIM Interval
(DTIM-Intervall): Der Standardwert ist
1
. Mit diesem Wert wird der DTIM-Intervall (Delivery Traffic
Indication Message) angegeben. Ein DTIM-Feld ist ein Zeitkontrollfeld, das Clients über das nächste Fenster informiert, in
dem nach Broadcast- und Multicast-Meldungen gesucht wird. Wenn das Gateway Broadcast- oder Multicast-Meldungen
für die zugewiesenen Clients gepuffert hat, sendet es die nächste DTIM mit einem DTIM-Intervallwert. Die zugewiesenen
Clients empfangen das Beacon-Signal und sind zum Empfang der Broadcast- und Multicast-Meldungen bereit.
• Fragmentation Threshold (Fragmentierungsschwelle): Dieser Wert sollte bei dem Standardwert von 2346
belassen werden. Er gibt die maximale Größe eines Pakets an, bevor die Daten in mehrere Pakete unterteilt
werden. Wenn Sie eine hohe Paketfehlerrate wahrnehmen, können Sie die Fragmentierungsschwelle leicht
anheben. Wenn die Fragmentierungsschwelle zu niedrig liegt, kann dies zu einer Verringerung der
Netzwerkleistung führen. Es wird nur eine geringfügige Änderung dieses Werts empfohlen.
• RTS Threshold (RTS-Schwelle): Dieser Wert sollte bei dem Standardwert von 2347 belassen werden. Bei
einem schwankenden Datenfluss wird eine nur geringfügige Änderung empfohlen. Wenn ein Netzwerkpaket
kleiner als die voreingestellte RTS-Schwellengröße ist, wird der RTS/CTS-Mechanismus nicht aktiviert. Das
Gateway sendet RTS-Blöcke (Request to Send) an eine bestimmte Empfangsstation und handelt das Senden
eines Datenblocks aus. Nach dem Empfang eines RTS-Blocks antwortet die Wireless-Station mit einem CTS-
Block (Clear to Send), um das Recht, mit der Übertragung zu beginnen, zu bestätigen.
Abbildung 5-20: Erweiterte Wireless-Einstellungen

27
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Security“ (Sicherheit)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Nachdem Sie die Änderungen auf dieser Registerkarte vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche
Save Settings (Einstellungen speichern), um diese Änderungen zu übernehmen. Um Ihre Änderungen
rückgängig zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen).
Registerkarte „Security“ (Sicherheit)
In diesem Fenster werden die Einstellungen für VPN-Passthrough, Firewall und Filter angezeigt. Verwenden Sie
diese Funktionen, um die Sicherheit des Netzwerks zu erhöhen.
VPN-Passthrough
VPN (Virtual Private Networking) ist eine Sicherheitsmaßnahme, mit der eine sichere Verbindung zwischen zwei
entfernten Standorten hergestellt wird. Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen so, dass das Gateway die
Übertragung durch VPN-Tunnel zulässt.
• IPSec Passthrough (IPSec-Passthrough): IPSec (Internet Protocol Security) ist ein Protokollsatz, der zum
sicheren Paketaustausch auf der IP-Ebene verwendet wird. Um IPSec-Passthrough zu aktivieren, klicken Sie
auf die Optionsschaltfläche Enable (Aktivieren). Um IPSec-Passthrough zu deaktivieren, klicken Sie auf die
Optionsschaltfläche Disable (Deaktivieren).
• PPPoE Passthrough (PPPoE-Passthrough): Mit PPPoE-Passthrough können Sie die von Ihrem ISP
bereitgestellte PPPoE-Client-Software auf Ihren PCs verwenden. Einige ISPs verlangen, dass diese Funktion für
das Gateway verwendet wird. Um PPPoE-Passthrough zu aktivieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Enable
(Aktivieren). Um PPPoE-Passthrough zu deaktivieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Disable (Deaktivieren).
• PPTP Passthrough (PPTP-Passthrough): PPTP-Passthrough (Point-to-Point Tunneling Protocol Passthrough)
ist eine Methode zur Aktivierung von VPN-Sitzungen auf Windows NT 4.0- oder Windows 2000-Servern. Um
PPTP-Passthrough zu aktivieren, klicken Sie auf die Optionsschaltfläche Enable (Aktivieren). Um PPTP-
Passthrough zu deaktivieren, klicken Sie auf die Optionsschaltfläche Disable (Deaktivieren).
•
L2TP Passthrough
(L2TP-Passthrough): Bei L2TP-Passthrough (Layering 2 Tunneling Protocol Passthrough)
handelt es sich um eine Erweiterung von PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol), mit der VPNs über das Internet
betrieben werden können. Um P2TP-Passthrough zu aktivieren, klicken Sie auf die Optionsschaltfläche
Enable
(Aktivieren). Um P2TP-Passthrough zu deaktivieren, klicken Sie auf die Optionsschaltfläche
Disable
(Deaktivieren).
Firewall
Sie können die Firewall aktivieren oder deaktivieren, Filter zum Blockieren bestimmter Internetdatentypen
auswählen und anonyme Internet-Anfragen blockieren.
Klicken Sie zum Verwenden der Firewall auf Enable (Aktivieren). Wenn die Firewall nicht verwendet werden soll,
klicken Sie auf Disable (Deaktivieren).
Abbildung 5-21: Sicherheit

28
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Security“ (Sicherheit)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Zusätzliche Filter
• Filter Proxy (Filterproxy): Die Verwendung von WAN-Proxyservern kann die Sicherheit des Gateways
beeinträchtigen. Wenn Sie den Filterproxy ablehnen, wird der Zugriff auf alle WAN-Proxyserver deaktiviert.
Aktivieren Sie zum Verwenden der Proxy-Filterung das entsprechende Kontrollkästchen.
• Filter Cookies (Cookies filtern): Bei einem Cookie handelt es sich um Daten, die auf Ihrem Computer
gespeichert sind und von Websites beim Zugriff auf diese Sites verwendet werden. Aktivieren Sie zum
Verwenden der Cookie-Filterung das entsprechende Kontrollkästchen.
• Filter Java Applets (Java-Applets filtern): Bei Java handelt es sich um eine Programmiersprache für
Websites. Wenn Sie Java-Applets ablehnen, können Sie u. U. nicht auf Websites zugreifen, die mit dieser
Programmiersprache erstellt wurden. Aktivieren Sie zum Verwenden der Java Applet-Filterung das
entsprechende Kontrollkästchen.
• Filter ActiveX (ActiveX filtern): Bei ActiveX handelt es sich um eine Programmiersprache für Websites. Wenn
Sie ActiveX ablehnen, können Sie u. U. nicht auf Websites zugreifen, die mit dieser Programmiersprache
erstellt wurden. Aktivieren Sie zum Verwenden der ActiveX-Filterung das entsprechende Kontrollkästchen.
WAN-Anfragen blockieren
• Block Anonymous Internet Requests (Anonyme Internet-Anfragen blockieren): Mit dieser Option können
Sie Ihr Netzwerk vor Ping-Angriffen oder dem Erkennen durch andere Internetbenutzer schützen. Darüber
hinaus können Sie mit dieser Option die Sicherheit Ihres Netzwerks erhöhen, indem Ihre Netzwerk-Ports nicht
angezeigt werden und Ihr Netzwerk vor Angreifern aus dem Internet besser geschützt ist. Aktivieren Sie die
Option Block Anonymous Internet Requests (Anonyme Internet-Anfragen blockieren), um anonyme
Internet-Anfragen zu blockieren bzw. deaktivieren Sie die Option, um anonyme Internet-Anfragen zuzulassen.
Wenn die Aktivitätsprotokolle für die Sicherheitsmaßnahmen angezeigt werden sollen, klicken Sie auf die
Schaltfläche View Logs (Protokolle anzeigen). Klicken Sie auf die Schaltfläche Clear (Löschen), um die
Protokollinformationen zu löschen. Klicken Sie auf die Schaltfläche pageRefresh (Seite aktualisieren), um die
Informationen zu aktualisieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche Previous Page (Vorherige Seite), um zur
vorherigen Informationsseite zu wechseln. Klicken Sie auf die Schaltfläche Next Page (Nächste Seite), um zur
nächsten Informationsseite zu wechseln.
Nachdem Sie die Änderungen auf dieser Registerkarte vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche
Save Settings (Einstellungen speichern), um diese Änderungen zu übernehmen. Um Ihre Änderungen
rückgängig zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen).
Abbildung 5-22: Firewall-Protokoll

29
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Access Restrictions“ (Zugriffsbeschränkungen)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „Access Restrictions“ (Zugriffsbeschränkungen)
Registerkarte „Internet Access“ (Internetzugriff)
Im Fenster Internet Access (Internetzugriff) können Sie bestimmte Arten der Internetverwendung blockieren bzw.
zulassen. Sie können für bestimmte Computer Richtlinien für den Internetzugriff einrichten und Websites nach
URL-Adresse oder Schlüsselwort blockieren.
Internet Access Policy (Richtlinien für Internetzugriff): Der Zugriff kann mithilfe von Richtlinien verwaltet
werden. Mit den Einstellungen in diesem Fenster können Sie Zugriffsrichtlinien erstellen, nachdem Sie auf die
Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern) geklickt haben. Wenn Sie aus dem Dropdown-Menü eine
Richtlinie ausgewählt haben, werden die Einstellungen dieser Richtlinie angezeigt. Um eine Richtlinie zu löschen,
wählen Sie die Nummer dieser Richtlinie aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Delete (Löschen). Um alle
Richtlinien anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche (Zusammenfassung). (Sie können Richtlinien Summary
aus dem Fenster Summary (Zusammenfassung) löschen, indem Sie die entsprechende Richtlinie auswählen und
auf die Schaltfläche Delete (Löschen) klicken. Um zum Fenster Internet Access (Internetzugriff)
zurückzukehren, klicken Sie auf die Schaltfläche Close (Schließen).)
Status: Die Richtlinien sind standardmäßig deaktiviert. Um eine Richtlinie zu aktivieren, wählen Sie im
Dropdown-Menü die Richtlinien-Nummer aus, und aktivieren Sie die Optionsschaltfläche Enable (Aktivieren).
So erstellen Sie eine Richtlinie für den Internetzugriff:
1. Wählen Sie im Dropdown-Menü Internet Access Policy (Richtlinien für Internetzugriff) eine Nummer aus.
2. Um diese Richtlinie zu aktivieren, klicken Sie auf die Optionsschaltfläche Enable (Aktivieren).
3. Geben Sie im Feld Policy Name (Richtlinienname) einen Namen für die Richtlinie ein.
Abbildung 5-23: Internetzugriff
Abbildung 5-24: Internet-Richtlinien -
Zusammenfassung

30
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Access Restrictions“ (Zugriffsbeschränkungen)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Edit List of PCs (Liste der PCs bearbeiten), um die PCs auszuwählen, für die
die Richtlinie gelten soll. Das Fenster List of PCs (PC-Liste) wird angezeigt. Sie können einen PC nach MAC-
Adresse oder IP-Adresse auswählen. Sie können auch mehrere IP-Adressen eingeben, wenn diese Richtlinie
für eine Gruppe von PCs gelten soll. Nachdem Sie Ihre Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf die
Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern), um Ihre Änderungen anzuwenden, oder auf die
Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen), um Ihre Änderungen zu verwerfen.
5. Klicken Sie auf die entsprechende Option
Deny
(Verweigern) oder
Allow
(Zulassen), je nachdem, ob Sie den
Internetzugriff für die PCs, die Sie im Fenster List of PCs (PC-Liste) aufgeführt haben, blockieren oder zulassen möchten.
6. Bestimmen Sie, an welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit diese Richtlinie jeweils in Kraft treten soll. Wählen
Sie die einzelnen Tage aus, an denen die Richtlinie in Kraft treten soll, oder wählen Sie die Option Everyday
(Jeden Tag) aus. Geben Sie anschließend die Stunden und Minuten ein, um den Zeitraum festzulegen, in dem
die Richtlinie in Kraft treten soll, oder wählen Sie die Option 24 Hours (24 Stunden) aus.
7. Wenn Sie Websites mit bestimmten URL-Adressen blockieren möchten, geben Sie die entsprechenden URLs in
jeweils ein separates Feld neben Website Blocking by URL Address (Website nach URL-Adresse blockieren) ein.
8. Wenn Sie Websites mithilfe bestimmter Schlüsselwörter blockieren möchten, geben Sie die entsprechenden
Schlüsselwörter in jeweils ein separates Feld neben Website Blocking by Keyword (Website nach
Schlüsselwort blockieren) ein.
9. Sie können den Zugang zu verschiedenen Diensten filtern, auf die über das Internet, z. B. FTP oder Telnet,
zugegriffen werden kann, indem Sie diese Dienste in den Dropdown-Menüs neben Blocked Services
(Blockierte Dienste) auswählen.
Geben Sie anschließend den Bereich der Ports ein, den Sie filtern möchten.
Wenn der Dienst, den Sie blockieren möchten, nicht in der Liste aufgeführt ist, oder wenn Sie die
Einstellungen eines Diensts bearbeiten möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Add/Edit Service (Dienst
hinzufügen/bearbeiten). Daraufhin wird das Fenster Port Services (Anschlussdienste) angezeigt.
Um einen Dienst hinzuzufügen, geben Sie den Namen des Diensts in das Feld Service Name (Dienstname) ein. Wählen
Sie im Dropdown-Menü Protocol (Protokoll) das entsprechende Protokoll aus, und geben Sie den dessen Bereich in
die Felder Port Range (Anschlussbereich) ein. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche
Add
(Hinzufügen).
Um einen Dienst zu bearbeiten, wählen Sie diesen aus der Liste auf der rechten Seite aus. Ändern Sie den Namen, die
Protokolleinstellung oder den Anschlussbereich. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche
Modify
(Bearbeiten).
Um einen Dienst zu löschen, wählen Sie diesen aus der Liste auf der rechten Seite aus. Klicken Sie
anschließend auf die Schaltfläche Delete (Löschen).
Wenn Sie die gewünschten Änderungen im Fenster Port Services (Anschlussdienste) vorgenommen haben,
klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Anwenden), um die Änderungen zu speichern. Wenn Sie Ihre
Änderungen verwerfen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel (Abbrechen). Um das Fenster Port
Services (Anschlussdienste) zu schließen und zum Fenster Access Restrictions (Zugriffsbeschränkungen)
zurückzukehren, klicken Sie auf die Schaltfläche Close (Schließen).
10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern), um die Einstellungen der Richtlinie
zu speichern. Um die Einstellungen der Richtlinie rückgängig zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche
Cancel Changes (Änderungen verwerfen).
Abbildung 5-25: PC-Liste
Abbildung 5-26: Dienst hinzufügen/bearbeiten

31
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Applications and Gaming“ (Anwendungen und Spiele)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „Applications and Gaming“ (Anwendungen und Spiele)
Registerkarte „Single Port Forwarding“ (Einfaches Port-Forwarding)
Einfaches Port-Forwarding
Verwenden Sie das Fenster Single Port Forwarding (Einfaches Port-Forwarding), wenn ein bestimmter Port
geöffnet werden soll, damit Benutzer im Internet die Server hinter dem Gateway erkennen können (zu diesen
Servern können FTP- oder E-Mail-Server zählen). Wenn Anfragen dieser Art von Benutzern über das Internet an
Ihr Netzwerk gesendet werden, leitet das Gateway diese Anfragen an den entsprechenden PC weiter. Auf jedem
Computer, dessen Anschluss weitergeleitet wird, muss die DCHP-Client-Funktion deaktiviert sein. Darüber hinaus
sollte jedem Computer eine neue statische IP-Adresse zugewiesen werden, da die IP-Adresse bei Verwendung
der DHCP-Funktion u. U. geändert wird.
• Port Map List (Liste der Port-Zuweisung): In diesem Bereich passen Sie den Port-Dienst an Ihre
Anwendungen an.
• Application (Anwendung): Geben Sie den Namen der Anwendung in das entsprechende Feld ein.
• External Port (Externer Port) und Internal Port (Interner Port): Geben Sie die Nummern für den externen
und internen Port ein.
• Protocol (Protokoll): Wählen Sie das Protokoll aus, das Sie für die jeweilige Anwendung verwenden
möchten: TCP oder UDP.
• IP Address (IP-Adresse): Geben Sie die IP-Adresse des entsprechenden Computers ein.
• Enabled (Aktiviert): Klicken Sie auf Enabled (Aktiviert), um die Weiterleitung für die ausgewählte
Anwendung zu aktivieren.
Nachdem Sie die Änderungen auf dieser Registerkarte vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche
Save Settings (Einstellungen speichern), um diese Änderungen zu übernehmen. Um Ihre Änderungen
rückgängig zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen).
Abbildung 5-27: Einfaches Port-Forwarding

33
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Applications and Gaming“ (Anwendungen und Spiele)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „Port Triggering“
Port-Triggering wird bei speziellen Anwendungen verwendet, über die ein Anschluss auf Anfrage geöffnet
werden kann. Bei dieser Funktion überprüft das Gateway ausgehende Daten auf spezielle Anschlussnummern.
Das Gateway speichert die IP-Adresse des Computers, der Daten zur Übertragung abruft. Wenn die abgerufenen
Daten über das Gateway übertragen werden, werden die Daten über IP-Adresse und Port-Mapping-Regeln an den
entsprechenden Computer weitergeleitet.
• Application (Anwendung): Geben Sie für jede Anwendung den gewünschten Namen ein.
• Triggering Range (Triggering-Bereich): Geben Sie die Anfangs- und Endnummern der Ports für den
Triggering-Bereich ein.
• Forwarded Range (Weiterleitungsbereich): Geben Sie die Anfangs- und Endnummern der Ports für den
Weiterleitungsbereich ein.
• Enable (Aktivieren): Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable (Aktivieren), um das Port-Triggering für die
ausgewählte Anwendung zu aktivieren.
Nachdem Sie die Änderungen auf dieser Registerkarte vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche
Save Settings (Einstellungen speichern), um diese Änderungen zu übernehmen. Um Ihre Änderungen
rückgängig zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen).
Abbildung 5-29: Port-Triggering

34
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Applications and Gaming“ (Anwendungen und Spiele)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „DMZ“
Über das Fenster DMZ kann mithilfe von DMZ-Hosting für einen lokalen Benutzer eine Verbindung zum Internet
hergestellt werden, damit dieser spezielle Dienste (z. B. Internet-Spiele und Videokonferenzen) nutzen kann. Mit
DMZ-Hosting werden alle Ports für einen Computer gleichzeitig weitergeleitet, im Unterschied zu Port Range
Forwarding (Weiterleitung an einen Anschlussbereich), bei dem nur maximal 10 Anschlussbereiche
weitergeleitet werden können.
• DMZ Hosting (DMZ-Hosting): Mit der DMZ-Funktion (Demilitarized Zone; Entmilitarisierte Zone) kann für
einen lokalen Benutzer eine Verbindung zum Internet hergestellt werden, damit dieser einen speziellen
Dienst, wie z. B. Internet-Spiele oder Videokonferenzen, nutzen kann. Klicken Sie auf Enable (Aktivieren), um
diese Funktion zu verwenden. Klicken Sie auf Disable (Deaktivieren), um die DMZ-Funktion zu deaktivieren.
• DMZ Host IP Address (IP-Adresse des DMZ-Hosts): Um einen Computer mit dem Internet zu verbinden,
geben Sie die IP-Adresse des Computers ein. Weitere Informationen zum Ermitteln einer IP-Adresse eines
Computers finden Sie in „Anhang C: Ermitteln der MAC-Adresse und der IP-Adresse des Ethernet-Adapters“.
Nachdem Sie die Änderungen auf dieser Registerkarte vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche
Save Settings (Einstellungen speichern), um diese Änderungen zu übernehmen. Um Ihre Änderungen
rückgängig zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen).
Abbildung 5-30: DMZ

35
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Applications and Gaming“ (Anwendungen und Spiele)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „QoS“
QoS
QoS (Quality of Service) sorgt bei Netzwerkverkehr mit hoher Priorität, beispielsweise bei anspruchsvollen
Echtzeitanwendungen wie Internettelefonie oder Videokonferenzen, für besseren Service.
Enable/Disable (Aktivieren/Deaktivieren): Wählen Sie zum Verwenden von QoS die Option Enable (Aktivieren)
aus. Behalten Sie andernfalls die Standardeinstellung Disable (Deaktivieren) bei.
Anwendungsbasierte QoS
Über
Application-based QoS
(Anwendungsbasierte QoS) werden Informationen beim Übertragen und Empfangen
verwaltet. Je nachdem, welche Einstellungen im Fenster QoS festgelegt sind, weist diese Funktion den Informationen von
fünf voreingestellten Anwendungen sowie drei zusätzlich angegebenen Anwendungen eine hohe oder niedrige Priorität zu.
High priority/Medium priority/Low priority
(Hohe Priorität/Mittlere Priorität/Niedrige Priorität): Wählen Sie für jede der
Anwendungen
High priority
(Hohe Priorität; Datenverkehr in dieser Warteschlange belegt 60 % der gesamten Bandbreite),
Medium priority
(Mittlere Priorität; Datenverkehr in dieser Warteschlange belegt 18 % der gesamten Bandbreite) oder
Low priority
(Niedrige Priorität; Datenverkehr in dieser Warteschlange belegt 1 % der gesamten Bandbreite).
FTP (File Transfer Protocol): Ein Protokoll für die Übertragung von Dateien über ein TCP/IP-Netzwerk (Internet,
UNIX usw.). Nachdem HTML-Seiten für eine Website auf einem lokalen System gestaltet wurden, werden sie
üblicherweise über FTP auf den Server geladen.
HTTP (HyperText Transport Protocol): Kommunikationsprotokoll, das zum Anschließen von Servern an das World
Wide Web verwendet wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, eine Verbindung mit einem Webserver
herzustellen und HTML-Seiten an den Web-Browser des Clients zu übertragen.
Telnet: Ein Protokoll zur Terminal-Emulation, das häufig in Internet- und TCP/IP-basierten Netzwerken verwendet
wird. Dadurch wird Benutzern an Terminals oder Computern ermöglicht, sich bei entfernten Geräten anzumelden
und Programme auszuführen.
SMTP (Simple Mail Transfer Protocol): Das standardmäßige E-Mail-Protokoll im Internet. Ein TCP/IP-
Protokoll, mit dem das Meldungsformat sowie der MTA (Message Transfer Agent; Meldungsübertragungsagent)
festgelegt werden, der die Mail speichert und weiterleitet.
POP3 (Post Office Protocol 3): Ein im Internet verbreitet eingesetzter Standard-Mailserver. Er bietet einen
Meldungsspeicher, in dem eingehende Mails gespeichert werden, bis sich der entsprechende Empfänger anmeldet
und die Mails herunterlädt. POP3 ist ein einfaches System mit wenig Auswahlmöglichkeiten. Alle ausstehenden
Meldungen und Anhänge werden zur selben Zeit heruntergeladen. POP3 verwendet das SMTP-Meldungsprotokoll.
Specific Port# (Spezielle Anschlussnummer): Sie können drei weitere Anwendungen hinzufügen, indem Sie
deren jeweilige Anschlussnummern in diese Felder eingeben.
Klicken Sie nach dem Vornehmen aller Änderungen in diesem Fenster auf die Schaltfläche Save Settings
(Einstellungen speichern), oder klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen), um
die Änderungen rückgängig zu machen.
Abbildung 5-31: QoS

36
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Administration“ (Verwaltung)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „Administration“ (Verwaltung)
Registerkarte „Management“ (Verwaltungsfunktionen)
Über das Fenster Management (Verwaltungsfunktionen) können Sie die Einstellungen für den Gateway-Zugriff
ändern sowie die Verwaltungsfunktionen für SNMP (Simple Network Management Protocol), UPnP (Universal Plug
and Play), IGMP-Proxy (Internet Group Multicast Protocol) und WLAN konfigurieren.
Gateway Access (Gateway-Zugriff)
Local Gateway Access (Lokaler Gateway-Zugriff): Um die Sicherheit des Gateways zu gewährleisten, werden
Sie beim Zugriff auf das webbasierte Dienstprogramm des Gateways zur Eingabe Ihres Passworts aufgefordert.
Der Standardbenutzername und das Standardpasswort sind admin.
•
Gateway Userlist
(Gateway-Benutzerliste): Wählen Sie die Nummer des Benutzers aus dem Dropdown-Menü aus.
• Gateway Username (Gateway-Benutzername): Geben Sie den Standardbenutzernamen admin ein. Es wird
empfohlen, dass Sie Ihren Standardbenutzernamen in einen persönlichen Benutzernamen ändern.
• Gateway Password (Gateway-Passwort): Wir empfehlen, das Standardpasswort admin in ein Passwort Ihrer
Wahl zu ändern.
• Re-enter to confirm (Zur Bestätigung erneut eingeben): Geben Sie das neue Gateway-Passwort erneut ein,
um es zu bestätigen.
Remote Gatway Access (Entfernter Gateway-Zugriff): Mit dieser Funktion können Sie von einem entfernten
Standort aus über das Internet auf das Gateway zugreifen.
• Remote Management (Remote-Management): Mit dieser Funktion können Sie das Gateway von einem
entfernten Standort aus über das Internet verwalten. Klicken Sie zum Aktivieren von Remote Management
(Remote-Management) auf Enable (Aktivieren).
• Management Port (Management-Port): Geben Sie die Anschlussnummer ein, die Sie für den entfernten
Zugriff auf das Gateway verwenden möchten.
• Allowed IP (Zugelassene IP): Geben Sie die IP-Adressen an, über die das Gateway von einem entfernten
Standort aus verwaltet werden kann. Sollen für die IP-Adressen keine Einschränkungen gelten, klicken Sie auf
All (Alle). Wenn nur eine einzige IP-Adresse angegeben werden soll, klicken Sie auf IP address (IP-Adresse) und
geben Sie die IP-Adresse in die entsprechenden Felder ein. Um einen IP-Adressen-Bereich anzugeben, wählen
Sie IP range (IP-Bereich) aus und geben Sie den IP-Adressen-Bereich in die entsprechenden Felder ein.
Remote Upgrade (Remote-Aktualisierung): Mit dieser Funktion kann die Gateway-Firmware von einem
entfernten Standort aus über einen TFTP-Server aktualisiert werden. Klicken Sie zum Aktivieren von Remote
Upgrade (Remote-Aktualisierung) auf Enable (Aktivieren).
WICHTIG:
Durch Aktivieren der Option
Remote Management
(Remote-Management) kann jeder
Benutzer, der Ihr Passwort kennt, von jedem beliebigen Standort im Internet das Gateway konfigurieren.
Abbildung 5-32: Verwaltungsfunktionen
Abbildung 5-33: Zugelassene IP bzw.
zugelassener IP-Bereich

37
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Administration“ (Verwaltung)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
SNMP
SNMP ist ein häufig verwendetes Protokoll zur Netzwerküberwachung und -verwaltung. Um SNMP zu
verwenden, klicken Sie auf Enabled (Aktiviert). Um SNMP zu deaktivieren, klicken Sie auf Disabled (Deaktiviert).
Ist diese Option aktiviert, geben Sie die IP-Adressen ein, denen SNMP-Zugriff gewährt werden soll. Wählen Sie
All
(Alle)
aus, wenn für die IP-Adressen keine Einschränkungen gelten sollen,
IP address
(IP-Adresse), wenn Sie eine einzelne
IP-Adresse angeben möchten, oder
IP range
(IP-Bereich), wenn Sie einen IP-Adressen-Bereich angeben möchten.
• Device Name (Gerätename): Geben Sie den Gateway-Namen ein.
• SNMP V1/V2: Get Community (Gemeinschaft abrufen): Geben Sie das Passwort ein, mit dem der
schreibgeschützte Zugriff auf die SNMP-Informationen des Gateways gewährt wird.
• Set Community (Gemeinschaft einrichten): Geben Sie das Passwort ein, mit dem der Schreib-/Lesezugriff
auf die SNMP-Informationen des Gateways gewährt wird.
• Trap Management: Trap to (Trap-Verwaltung: Trap-Ziel): Geben Sie die IP-Adresse des entfernten Host-
Computers ein, der die Trap-Nachrichten erhalten wird.
UPnP
Mit UPnP kann das Gateway unter Windows ME und XP automatisch für verschiedene Internetanwendungen, wie
z. B. Internet-Spiele oder Videokonferenzen, konfiguriert werden.
•
UPnP
: Um
UPnP
zu verwenden, klicken Sie auf
Enable
(Aktivieren). Klicken Sie andernfalls auf
Disable
(Deaktivieren).
IGMP-Proxy
Wenn die Multimediaanwendung oder das Gerät hinter dem Gateway nicht ordnungsgemäß funktioniert, können
Sie IGMP-Proxy aktivieren, um Multicast-Datenverkehr durch das Gateway zuzulassen.
• IGMP Proxy (IGMP-Proxy): Klicken Sie auf Enable (Aktivieren), um diese Funktion zu verwenden. Andernfalls
klicken Sie auf Disable (Deaktivieren).
WLAN
• Management via WLAN (Verwaltung über WLAN): Mit dieser Funktion kann das Gateway über einen
Wireless-Computer des lokalen Netzwerks verwaltet werden, wenn sich dieser beim webbasierten
Dienstprogramm des Gateways anmeldet.
Nachdem Sie die Änderungen auf dieser Registerkarte vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche
Save Settings (Einstellungen speichern), um diese Änderungen zu übernehmen. Um Ihre Änderungen
rückgängig zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen).

38
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Administration“ (Verwaltung)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „Reporting“ (Berichtaufzeichnung)
Im Fenster Reporting (Berichtaufzeichnung) wird ein Protokoll angezeigt, in dem alle eingehenden und
ausgehenden URLs bzw. IP-Adressen für die Internetverbindung aufgeführt sind. Über diese Registerkarte stehen
auch Protokolle für VPN- und Firewall-Ereignisse zur Verfügung.
Berichtaufzeichnung
• Log (Protokoll): Um die Berichtaufzeichnung zu aktivieren, klicken Sie auf Enabled (Aktiviert).
• Logviewer IP Address (Logviewer-IP-Adresse): Geben Sie die IP-Adresse des Computers ein, von dem
Protokolle empfangen werden. Zum Anzeigen dieser Protokolle ist die Logviewer-Software erforderlich. Diese
Software kann kostenlos unter www.linksys.com heruntergeladen werden.
E-Mail-Warnungen
• Email Alerts (E-Mail-Warnungen): Um E-Mail-Warnungen zu aktivieren, klicken Sie auf die Option Enabled
(Aktiviert).
• Denial of Service Thresholds (DoS-Schwellenwerte): Geben Sie die Anzahl der DoS-Angriffe (Denial of
Service) ein, durch die eine E-Mail-Warnung ausgelöst werden soll.
• SMTP Mail Server (SMTP Mail-Server): Geben Sie die IP-Adresse des SMTP-Servers ein.
• E-Mail Address for Alert Logs (E-Mail-Adresse für Warnungsprotokolle): Geben Sie die E-Mail-Adresse ein,
an die Warnungsprotokolle gesendet werden sollen.
• Return E-Mail address (E-Mail-Antwortadresse): Geben Sie die Antwortadresse für die E-Mail-Warnungen ein.
Um Protokolle anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche View Logs (Protokolle anzeigen). Es wird ein neues
Fenster angezeigt. Sie können das anzuzeigende Protokoll aus dem Dropdown-Menü auswählen. Klicken Sie auf
die Schaltfläche Clear (Löschen), um die Protokollinformationen zu löschen. Klicken Sie auf die Schaltfläche
pageRefresh (Seite aktualisieren), um die Informationen zu aktualisieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Previous Page (Vorherige Seite), um zur vorherigen Informationsseite zu wechseln. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Next Page (Nächste Seite), um zur nächsten Informationsseite zu wechseln.
Nachdem Sie die Änderungen auf dieser Registerkarte vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche
Save Settings (Einstellungen speichern), um diese Änderungen zu übernehmen. Um Ihre Änderungen
rückgängig zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen).
Abbildung 5-34: Berichtaufzeichnung
Abbildung 5-35: Systemprotokoll

39
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Administration“ (Verwaltung)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „Diagnostics“ (Diagnose)
Ping-Test
Ping-Test-Parameter
• Ping Target IP (Ping-Ziel-IP-Adresse): Geben Sie die IP-Adresse ein, für die Pings durchgeführt werden
sollen. Dies kann eine lokale IP-Adresse (LAN) oder eine Internet-IP-Adresse (WAN) sein.
• Ping Size (Ping-Größe): Geben Sie die Größe des Pakets an.
• Number of Pings (Anzahl der Pings): Geben Sie an, wie oft die Pings durchgeführt werden sollen.
• Ping Interval (Ping-Intervall): Geben Sie den Ping-Intervall (wie oft Pings für die Ziel-IP-Adresse durchgeführt
werden sollen) in Millisekunden ein.
• Ping Timeout (Ping-Wartezeit): Geben Sie die Ping-Wartezeit (Zeitraum, nach dem der Ping-Test abläuft) in
Millisekunden ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Start Test (Test starten), um den Ping-Test zu starten.
• Ping Result (Ping-Ergebnisse): In dieser Zeile werden die Ergebnisse des Ping-Tests angezeigt.
Nachdem Sie die Änderungen auf dieser Registerkarte vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche
Save Settings (Einstellungen speichern), um diese Änderungen zu übernehmen. Um Ihre Änderungen
rückgängig zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen).
Registerkarte „Backup & Restore“ (Sichern & Wiederherstellen)
Mit der Registerkarte Backup & Restore (Sichern & Wiederherstellen) können Sie eine Sicherungskopie der Kon-
figurationsdatei des Gateways erstellen und diese wiederherstellen.
Konfiguration sichern
Klicken Sie zum Erstellen einer Sicherungskopie der Konfigurationsdatei des Gateways auf die Schaltfläche
Backup (Sichern). Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Konfiguration wiederherstellen
Klicken Sie zum Wiederherstellen der Konfigurationsdatei des Gateways auf die Schaltfläche Browse
(Durchsuchen). Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm, um nach der Datei zu suchen. Wenn Sie
die Datei gefunden haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Restore (Wiederherstellen).
Abbildung 5-37: Sichern & Wiederherstellen
Abbildung 5-36: Ping-Test

40
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Administration“ (Verwaltung)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „Factory Defaults“ (Werkseinstellungen)
Restore Factory Defaults (Werkseinstellungen wiederherstellen): Wenn Sie das Gateway auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen möchten (Ihre Einstellungen werden dabei nicht beibehalten), klicken Sie auf
Yes (Ja).
Um den Wiederherstellungsvorgang zu starten und die Einstellungen zu speichern, klicken Sie auf die
Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern) bzw. auf Cancel Changes (Änderungen verwerfen), um
Ihre Änderungen zu verwerfen.
Registerkarte „Firmware Upgrade“ (Aktualisieren der Firmware)
Mit dem Gateway können Sie Firmware für die LAN-Seite (Netzwerkseite) des Gateways aktualisieren.
Aktualisieren aus dem LAN
So aktualisieren Sie die Gateway-Firmware aus dem LAN:
1. La en Sie die Datei z m Aktualisie n der Gate ay-Fi m are unter ww .linksys.com h runte .d u re w r w w /international e r
2. Ext ahi en Sie die Datei auf Ih em Co pute .r er r m r
3. Kli en Sie auf die S haltflä heck c c B owser (Dur su hen), um na h der Fi m are-Akt alisierun sdatei zu ch c c r w u g
suchen.
4. Doppel l ken Sie a f die Fi a e-Datei, die Sie heruntergelad n und xtrahiert habe .k ic u rmw r e e n
5. Kli en Sie auf die S haltflä heck c c Upg a er d (Aktualisieren), und efolgen Sie die Anweisung n auf demb e
Bildschirm.
Um die Aktualisierung der Firmware abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Upgrade
(Aktualisierung abbrechen).
Abbildung 5-39: Firmware aktualisieren
Abbildung 5-38: Werkseinstellungen

41
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Administration“ (Verwaltung)
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „Reboot“ (Neustart)
In diesem Fenster können Sie einen Warm- oder Kaltstart für das Gateway ausführen. Für die meisten Situationen
empfiehlt sich ein Kaltstart. Ein Warmstart ist mit einem Neustart des Computers vergleichbar, bei dem der
Computer nicht physisch ausgeschaltet wird.
Neustart
Reboot Mode (Neustart-Modus): Um Ihr Gateway neu zu starten, wählen Sie Hard (Kaltstart) oder Soft
(Warmstart) aus. Um das Gateway aus- und wieder einzuschalten, wählen Sie die Option Hard (Kaltstart). Um das
Gateway neu zu starten, ohne es auszuschalten, wählen Sie die Option Soft (Warmstart) aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern), um den Neustart zu starten. Wenn ein
Fenster angezeigt wird, in dem Sie gefragt werden, ob Sie für das Gateway wirklich einen Neustart ausführen
möchten, klicken Sie auf OK.
Wenn Sie den Neustart abbrechen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen
verwerfen).
Abbildung 5-40: Neustart

42
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Status“
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „Status“
Registerkarte „Gateway“
In diesem Fenster werden Informationen zum Gateway und zu seiner Internetverbindung angezeigt.
Gateway-Informationen
In diesem Bereich wird die Version der Gateway-Firmware, die MAC-Adresse und die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Internetverbindung
In diesem Bereich werden folgende Informationen angezeigt: Verbindung, Anmeldetyp, Schnittstelle, IP-Adresse,
Subnetzmaske, Standard-Gateway, IP-Adressen der DNS-Server 1, 2 und 3 sowie die WINS-Adresse.
DHCP Renew (DHCP erneuern): Klicken Sie auf die Schaltfläche DHCP Renew (DHCP erneuern), um die aktuelle
IP-Adresse des Gateways durch eine neue IP-Adresse zu ersetzen.
DHCP Release (DHCP löschen): Klicken Sie auf die Schaltfläche DHCP Release (DHCP löschen), um die aktuelle
IP-Adresse des Gateways zu löschen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche (Aktualisieren), um die angezeigten Informationen zu aktualisieren.Refresh
Abbildung 5-41: Gateway

43
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Status“
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „Local Network“ (Lokales Netzwerk)
Im Bereich Local Network (Lokales Netzwerk) sind Angaben zur lokalen MAC-Adresse, IP-Adresse,
Subnetzmaske, zum DHCP-Server sowie zur Start- und End-IP-Adresse aufgeführt. Um die DHCP-Client-Tabelle
anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche DHCP Clients Table (DHCP-Client-Tabelle). Klicken Sie zum
Anzeigen der ARP/RARP-Tabelle auf die Schaltfläche ARP/RARP Table (ARP/RARP-Tabelle).
DHCP Client Table (DHCP-Client-Tabelle): Im Bereich DHCP Active IP Table (DHCP - Tabelle zur aktiven IP-
Adresse) werden die aktuellen DHCP-Client-Daten angezeigt. Zu diesen Angaben zählen der Computername, die
IP-Adresse, die MAC-Adresse und der Zeitpunkt, zu dem die dynamische IP-Adresse für die Wireless-Clients, die
den DHCP-Server nutzen, abläuft. (Diese Daten werden im temporären Speicher gespeichert und ändern sich in
regelmäßigen Abständen.) Klicken Sie auf die Schaltfläche (Aktualisieren), um die angezeigten Refresh
Informationen zu aktualisieren. Um einen Client vom DHCP-Server zu löschen, wählen Sie den entsprechenden
Client aus und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Delete (Löschen). Klicken Sie auf die Schaltfläche
Close (Schließen), um zum Fenster (Lokales Netzwerk) zurückzukehren.Local Network
ARP/RARP Table (ARP/RARP-Tabelle): Im Bereich ARP/RARP Table (ARP/RARP-Tabelle) sind die aktuellen
Angaben für die Clients des lokalen Netzwerks aufgeführt, die eine ARP-Anfrage an das Gateway gesendet
haben. Es werden die entsprechenden IP-Adressen und MAC-Adressen aufgeführt. (Diese Daten werden im
temporären Speicher gespeichert und ändern sich in regelmäßigen Abständen.) Bei einer ARP-Anfrage handelt es
sich um eine Anfrage, mit der das Gateway die MAC-Adressen von Clients mit IP-Adressen anfragt, um IP-
Adressen den entsprechenden MAC-Adressen zuordnen zu können. Bei RARP geht der Vorgang im Vergleich zu
ARP umgekehrt vonstatten. Klicken Sie auf die Schaltfläche Refresh (Aktualisieren), um die angezeigten
Informationen zu aktualisieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche Close (Schließen), um zum Fenster Local
Network (Lokales Netzwerk) zurückzukehren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche (Aktualisieren), um die angezeigten Informationen zu aktualisieren.Refresh
Abbildung 5-42: Lokales Netzwerk
Abbildung 5-43: DHCP - Tabelle zur aktiven
IP-Adresse
Abbildung 5-44: ARP/RARP-Tabelle

44
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Status“
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „Wireless“
Im Bereich der Wireless-Netzwerkinformationen sind Angaben zu Wireless-Firmware-Version, MAC-Adresse,
Modus, SSID, DHCP-Server, Kanal sowie zur Verschlüsselungsfunktion aufgeführt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Wireless Clients Connected (Angeschlossene Wireless-Clients), um eine Liste
der Wireless-Clients anzuzeigen, die an das Gateway angeschlossen sind. Gleichzeitig werden die
entsprechenden Computernamen, IP-Adressen und MAC-Adressen angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Refresh (Aktualisieren), um die angezeigten Informationen zu aktualisieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Close (Schließen), um zum Fenster Wireless zurückzukehren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche (Aktualisieren), um die angezeigten Informationen zu aktualisieren.Refresh
Abbildung 5-45: Wireless
Abbildung 5-46: Netzwerk-Computer

45
Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways
Registerkarte „Status“
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Registerkarte „DSL Connection“ (DSL-Verbindung)
In diesem Fenster werden Informationen zur DSL- und PVC-Verbindung angezeigt.
DSL-Status
In diesem Bereich werden folgende Informationen angezeigt: DSL-Status, DSL-Modulationsmodus, DSL-
Pfadmodus, Downstream-Rate, Upstream-Rate, Downstream-Grenze, Upstream-Grenze, Downstream-
Verbindungsabschwächung, Upstream-Verbindungsabschwächung, Downstream-Übertragungsleistung und
Upstream-Übertragungsleistung.
PVC-Verbindung
In diesem Bereich werden folgende Informationen angezeigt: Kapselungsmethode, Multiplexing, QoS, PCR-Rate,
SCR-Rate, Automatisch erkennen, VPI, VCI, Aktiviert-Status und PVC-Status.
Klicken Sie auf die Schaltfläche (Aktualisieren), um die angezeigten Informationen zu aktualisieren.Refresh
Abbildung 5-47: DSL-Verbindung

46
Anhang A: Fehlerbehebung
Behebung häufig auftretender Probleme
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Anhang A: Fehlerbehebung
Dieser Anhang besteht aus zwei Teilen: „Behebung häufig auftretender Probleme“ und „Häufig gestellte Fragen“.
Er enthält Lösungsvorschläge zu Problemen, die während der Installation und des Betriebs des Gateways
auftreten können. Lesen Sie sich zur Fehlerbehebung die unten aufgeführten Beschreibungen durch. Wenn hier
kein Lösungsvorschlag zu Ihrem Problem aufgeführt ist, finden Sie weitere Informationen auf der Website von
Linksys unter www.linksys.com/international.
Behebung häufig auftretender Probleme
1. Wie lege ich eine statische IP-Adresse auf einem Computer fest?
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einem Computer eine statische IP-Adresse zuzuweisen:
• Für Benutzer von Windows 98 und ME:
1. Klicken Sie auf Start, Einstellungen und . Doppelklicken Sie auf die Option Systemsteuerung
Netzwerk.
2. Wählen Sie im Feld Die folgenden Netzwerkkomponenten sind installiert die mit dem Ethernet-
Adapter verbundene Option TCP/IP-> aus. Falls nur ein Ethernet-Adapter installiert ist, wird nur in
einer Zeile „TCP/IP“ ohne Verknüpfung mit einem Ethernet-Adapter aufgeführt. Wählen Sie den
Eintrag aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
3. Wählen Sie im Fenster für die TCP/IP-Eigenschaften in der Registerkarte IP-Adresse die Option
IP-Adresse festlegen aus. Geben Sie eine eindeutige IP-Adresse ein, die von keinem anderen an das
Gateway angeschlossenen Computer im Netzwerk verwendet wird. Vergewissern Sie sich, dass für
jeden Computer bzw. jedes Netzwerkgerät eine eindeutige IP-Adresse verwendet wird.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Gateway und geben Sie 192.168.1.1 ein, wenn die
Eingabeaufforderung für das neue Gateway angezeigt wird (dies ist die Standard-IP-Adresse für das
Gateway). Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um die Eingabe zu übernehmen.
5. Klicken Sie auf die Registerkarte DNS, und stellen Sie sicher, dass die Option DNS aktiviert ist. Geben
Sie den Host- und den Domänennamen ein (z. B. „Johann“ als Hostname und „home“ als
Domänenname). Geben Sie den DNS-Eintrag ein, den Sie von Ihrem ISP erhalten haben. Falls Sie
keine DNS-IP-Adresse von Ihrem ISP erhalten haben, wenden Sie sich an Ihren ISP bzw. sehen Sie auf
dessen Website nach, um diese Informationen zu erhalten.
6. Klicken Sie im Fenster für die TCP/IP-Eigenschaften auf OK, und klicken Sie anschließend auf die
Schaltfläche Schließen bzw. die Schaltfläche OK, um das Fenster Netzwerk zu schließen.
7. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, starten Sie Ihren Computer neu.
• Für Benutzer von Windows 2000:
1. Klicken Sie auf Start, Einstellungen und Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf Netzwerk- und
DFÜ-Verbindungen.

47
Anhang A: Fehlerbehebung
Behebung häufig auftretender Probleme
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die LAN-Verbindung, die mit dem von Ihnen verwendeten
Ethernet-Adapter verknüpft ist, und wählen Sie die Option Eigenschaften aus.
3. Wählen Sie im Feld Aktivierte Komponenten werden von dieser Verbindung verwendet die
Option Internetprotokoll (TCP/IP) aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. Wählen
Sie die Option Folgende IP-Adresse verwenden aus.
4. Geben Sie eine eindeutige IP-Adresse ein, die von keinem anderen an das Gateway angeschlossenen
Computer im Netzwerk verwendet wird.
5. Geben Sie für die Subnetzmaske den Eintrag 255.255.255.0 ein.
6. Geben Sie für das Standardgateway den Eintrag 192.168.1.1 ein (die Standard-IP-Adresse des
Gateways).
7. Wählen Sie im unteren Fensterbereich die Option Folgende DNS-Serveradressen verwenden aus,
und geben Sie den bevorzugten und den alternativen DNS-Server ein (diese Angaben erhalten Sie von
Ihrem ISP). Wenden Sie sich an Ihren ISP bzw. sehen Sie auf dessen Website nach, um diese
Informationen zu erhalten.
8. Klicken Sie im Fenster sowie im Internetprotokolleigenschaften (TCP/IP) auf die Schaltfläche OK
Fenster Eigenschaften von LAN-Verbindung auf die Schaltfläche OK.
9. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, starten Sie Ihren Computer neu.
• Für Benutzer von Windows XP:
Die folgenden Anweisungen gelten, wenn Sie Windows XP mit der Standard-Benutzeroberfläche
ausführen. Wenn Sie die klassische Benutzeroberfläche verwenden (bei der die Symbole und Menüs wie
in vorherigen Windows-Versionen aussehen), befolgen Sie die Anweisungen für Windows 2000.
1. Klicken Sie auf Start und Systemsteuerung.
2. Klicken Sie auf das Symbol Netzwerk- und Internetverbindungen und dann auf
Netzwerkverbindungen.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die LAN-Verbindung, die mit dem von Ihnen verwendeten
Ethernet-Adapter verknüpft ist, und wählen Sie die Option Eigenschaften aus.
4. Wählen Sie im Feld Diese Verbindung verwendet folgende Elemente die Option Internetprotokoll
(TCP/IP). Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
5. Geben Sie eine eindeutige IP-Adresse ein, die von keinem anderen an das Gateway angeschlossenen
Computer im Netzwerk verwendet wird.
6. Geben Sie für die Subnetzmaske den Eintrag 255.255.255.0 ein.
7. Geben Sie für das Standardgateway den Eintrag 192.168.1.1 ein (die Standard-IP-Adresse des
Gateways).
8. Wählen Sie im unteren Fensterbereich die Option Folgende DNS-Serveradressen verwenden aus,
und geben Sie den bevorzugten und den alternativen DNS-Server ein (diese Angaben erhalten Sie von
Ihrem ISP). Wenden Sie sich an Ihren ISP bzw. sehen Sie auf dessen Website nach, um diese
Informationen zu erhalten.
9. Klicken Sie im Fenster Internetprotokolleigenschaften (TCP/IP) auf die Schaltfläche OK. Klicken
Sie im Fenster Eigenschaften von LAN-Verbindung auf die Schaltfläche OK.

48
Anhang A: Fehlerbehebung
Behebung häufig auftretender Probleme
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
2. Ich möchte meine Internetverbindung prüfen.
A. Überprüfen Sie Ihre TCP/IP-Einstellungen.
Für Benutzer von Windows 98, ME, 2000 und XP:
• Weitere Informationen finden Sie in der Windows-Hilfe. Stellen Sie sicher, dass in den Einstellungen die
Option IP-Adresse automatisch beziehen aktiviert ist.
Für Benutzer von Windows NT 4.0:
• Klicken Sie auf Start, Einstellungen und Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerk.
• Klicken Sie auf die Registerkarte Protokoll, und doppelklicken Sie auf TCP/IP-Protokoll.
• Wenn das Fenster angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Adapter als Ihren Ethernet-
Adapter und die Option IP-Adresse von einem DHCP-Server beziehen ausgewählt haben.
• Klicken Sie im Fenster mit den TCP/IP-Protokolleigenschaften auf die Schaltfläche OK und im Fenster
Netzwerk auf die Schaltfläche Schließen.
• Wenn Sie dazu aufgefordert werden, starten Sie Ihren Computer neu.
B. Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung.
Für Benutzer von Windows 98 und ME:
• Klicken Sie auf Start und Ausführen. Geben Sie in das Feld Öffnen den Eintrag command ein. Drücken
Sie dann die Eingabetaste, oder klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Für Benutzer von Windows NT, 2000 und XP:
• Klicken Sie auf Start und Ausführen. Geben Sie im Feld Öffnen den Eintrag cmd ein. Drücken Sie dann
die Eingabetaste, oder klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Geben Sie in die Eingabeaufforderung den
Eintrag ping 192.168.1.1 ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
• Wenn Sie eine Antwort erhalten, kommuniziert der Computer mit dem Gateway.
• Wenn Sie KEINE Antwort erhalten, überprüfen Sie die Kabelverbindung und stellen Sie sicher, dass in den
TCP/IP-Einstellungen für den Ethernet-Adapter die Option IP-Adresse automatisch beziehen aktiviert ist.
C. Geben Sie in die Eingabeaufforderung den Eintrag
ping
gefolgt von Ihrer Internet- bzw. WAN-IP-Adresse ein,
und drücken Sie die Eingabetaste. Die Internet- bzw. WAN-IP-Adresse wird im Statusfenster des
webbasierten Dienstprogramms des Gateways angezeigt. Beispiel: Wenn Ihre Internet- bzw. WAN-IP-Adresse
1.2.3.4 lautet, müssen Sie den Eintrag
ping 1.2.3.4
eingeben und anschließend die Eingabetaste drücken.
• Wenn Sie eine Antwort erhalten, ist Ihr Computer mit dem Gateway verbunden.
• Wenn Sie KEINE Antwort erhalten, geben Sie den Ping-Befehl über einen anderen Computer ein, um
dadurch sicherzustellen, dass das Problem nicht vom ersten Computer verursacht wird.
D. Geben Sie in die Eingabeaufforderung den Eintrag
ping www.yahoo.com
ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
• Wenn Sie eine Antwort erhalten, ist Ihr Computer mit dem Internet verbunden. Wenn Sie KEINE Website
öffnen können, geben Sie den Ping-Befehl über einen anderen Computer ein, um dadurch sicherzustellen,
dass das Problem nicht vom ersten Computer verursacht wird.
• Wenn Sie KEINE Antwort erhalten, kann ein Verbindungsproblem vorliegen. Geben Sie den Ping-Befehl
über einen anderen Computer ein, um dadurch sicherzustellen, dass das Problem nicht vom ersten
Computer verursacht wird.

49
Anhang A: Fehlerbehebung
Behebung häufig auftretender Probleme
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
3. Mit meiner Internetverbindung erhalte ich keine IP-Adresse im Internet.
• Lesen Sie sich den oben aufgeführten Abschnitt „2. Ich möchte meine Internetverbindung prüfen“ durch,
und überprüfen Sie anhand dessen Ihre Verbindung.
1. Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekten Einstellungen für die Internetverbindung verwenden. Wenden
Sie sich an Ihren ISP, um die Art Ihrer Internetverbindung zu überprüfen: RFC 1483 Bridged (RFC 1483-
Überbrückung), RFC 1483 Routed (RFC 1483-Übertragung), RFC 2516 PPPoE oder RFC 2364 PPPoA.
Weitere Einzelheiten zu den Einstellungen für die Internetverbindung finden Sie in „Kapitel 5:
Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Home-Gateways“ im Abschnitt zur Registerkarte Setup (Einrichten).
2. Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Kabel verwenden. Überprüfen Sie, ob in der Spalte für das
Gateway die ADSL-LED konstant leuchtet.
3. Stellen Sie sicher, dass das an den ADSL-Port Ihres Gateways angeschlossene Kabel in die
Wandbuchse der ADSL-Verbindung eingesteckt ist. Überprüfen Sie, ob in der Statusseite des
webbasierten Dienstprogramms des Gateways eine gültige IP-Adresse Ihres ISP aufgeführt ist.
4. Schalten Sie den Computer und das Gateway aus. Warten Sie 30 Sekunden, und schalten Sie dann
das Gateway und den Computer wieder ein. Überprüfen Sie, ob im webbasierten Dienstprogramm des
Gateways auf der Registerkarte Status eine IP-Adresse angezeigt wird.
4. Ich kann auf die Setup-Seite des webbasierten Dienstprogramms des Gateways nicht zugreifen.
• Informationen zur Überprüfung einer ordnungsgemäßen Verbindung des Computers mit dem Gateway
finden Sie unter „2. Ich möchte meine Internetverbindung prüfen“.
1. Informationen zur Überprüfung, ob Ihr Computer eine IP-Adresse, eine Subnetzmaske, ein Gateway
und einen DNS besitzt, finden Sie in „Anhang C: Ermitteln der MAC-Adresse und der IP-Adresse des
Ethernet-Adapters“.
2. Legen Sie eine statische IP-Adresse für Ihren Computer fest. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „1. Wie lege ich eine statische IP-Adresse auf einem Computer fest?“.
3. Folgen Sie den Anweisungen unter „10. Wie kann ich als PPPoE-Benutzer die Proxy-Einstellungen
bzw. das Popup-Fenster für DFÜ-Verbindungen entfernen?
5. Mein VPN (Virtual Private Network) funktioniert nicht über das Gateway.
Rufen Sie über http://192.168.1.1 bzw. über die IP-Adresse des Gateways das webbasierte Dienstprogramm
des Gateways auf, und öffnen Sie die Registerkarte Security (Sicherheit). Stellen Sie sicher, dass Sie die Option
IPSec Passthrough (IPSec-Passthrough) und/oder PPTP Passthrough (PPTP-Passthrough) aktiviert haben.
• VPNs, in denen IPSec mit der ESP-Authentifizierung (Encapsulation Security Payload, auch als
Protokoll 50 bezeichnet) verwendet wird, funktionieren einwandfrei. Über das Gateway wird mindestens
eine IPSec-Sitzung übertragen. Je nach den Spezifikationen Ihres VPNs sind jedoch auch zeitgleiche
IPSec-Sitzungen möglich.
• VPNs, in denen IPSec und AH (Authentication Header, auch als Protokoll 51 bezeichnet) verwendet
werden, sind mit dem Gateway nicht kompatibel. Die Verwendung von AH ist aufgrund gelegentlicher
Inkompatibilität mit dem NAT-Standard beschränkt.

50
Anhang A: Fehlerbehebung
Behebung häufig auftretender Probleme
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
• Ändern Sie die IP-Adresse des Gateways auf ein anderes Subnetz, so dass Konflikte zwischen der IP-
Adresse des VPNs und Ihrer lokalen IP-Adresse vermieden werden. Wenn Ihr VPN-Server beispielsweise
die IP-Adresse 192.168.1.X zuweist (wobei „X“ für eine Zahl zwischen 1 und 254 steht) und die IP-
Adresse Ihres LANs 192.168.1.X lautet (wobei „X“ mit der in der IP-Adresse des VPNs verwendeten Zahl
identisch ist), werden Informationen vom Gateway u. U. nicht richtig übertragen. Zur Problembehebung
ändern Sie die IP-Adresse des Gateways in 192.168.2.1. Ändern Sie die IP-Adresse des Gateways im
webbasierten Dienstprogramm auf der Registerkarte Setup (Einrichtung).
• Wenn Sie einem Computer oder einem anderen Gerät in Ihrem Netzwerk eine statische IP-Adresse
zugewiesen haben, müssen dementsprechend inSie seine IP-Adresse 192.168.2.Y (wobei „Y“ für eine Zahl
zwischen 1 und 254 steht) ändern. Beachten Sie, dass jede IP-Adresse im Netzwerk eindeutig sein muss.
• Bei Ihrem VPN ist es u. U. erforderlich, dass Port 500/UDP-Pakete an den Computer übertragen werden,
der mit dem IPSec-Server verbunden ist. Details hierzu finden Sie unter „7. Ich möchte das Hosting für
Online-Spiele einrichten bzw. weitere Internet-Anwendungen verwenden.“
• Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Linksys unter www.linksys.com/international.
6. Wie richte ich einen Server hinter dem Gateway ein und gebe ihn für alle Benutzer frei?
Um einen Server als Web-, FTP- oder Mail-Server zu verwenden, muss Ihnen die jeweils verwendete
Anschlussnummer bekannt sein. Beispiel: Port 80 (HTTP) wird für Webserver, Port 21 (FTP) für FTP-Server
und Port 25 (SMTP Ausgang) sowie Port 110 (POP3 Eingang) für Mail-Server verwendet. Weitere
Informationen finden Sie in der Dokumentation des installierten Servers.
• Befolgen Sie die hier aufgeführten Schritte, um die Port-Weiterleitung über das webbasierte
Dienstprogramm des Gateways einzurichten. Im Folgenden finden Sie Anweisungen zum Einrichten von
Web-, FTP- und Mail-Servern.
1. Rufen Sie über http://192.168.1.1 bzw. über die IP-Adresse des Gateways das webbasierte
Dienstprogramm des Gateways auf. Rufen Sie unter Applications and Gaming (Anwendungen und
Spiele) die Registerkarte Port Range Forwarding (Weiterleitung an einen Anschlussbereich) auf.
2. Geben Sie für die benutzerdefinierte Anwendung einen beliebigen Namen ein.
3. Geben Sie den Bereich der externen Anschlüsse für den verwendeten Dienst an. Wenn Sie
beispielsweise einen Webserver verwenden, legen Sie den Bereich zwischen 80 und 80 fest.
4. Überprüfen Sie, welches Protokoll (TCP und/oder UDP) verwendet werden soll.
5. Geben Sie die IP-Adresse des Ziel-Computers bzw. -Netzwerkgeräts für den Anschluss-Server ein.
Beispiel: Wenn die IP-Adresse für den Ethernet-Adapter des Webservers 192.168.1.100 lautet, geben
Sie den Wert 100 in das dafür vorgesehene Feld ein. Weitere Informationen zum Ermitteln von IP-
Adressen finden Sie in „Anhang C: Ermitteln der MAC-Adresse und der IP-Adresse des Ethernet-
Adapters“.

51
Anhang A: Fehlerbehebung
Behebung häufig auftretender Probleme
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
6. Aktivieren Sie für die zu verwendenden Anschlussdienste die Option Aktivieren. Beachten Sie
folgendes Beispiel:
Benutzerdefinierte Anwendung Externer Anschluss
TCP UDP IP-Adresse Aktivieren
Webserver 80 bis 80 X 192.168.1.100 X
FTP-Server 21 bis 21 X 192.168.1.101 X
SMTP (Ausgang) 25 bis 25 X 192.168.1.102 X
POP3 (Eingang) 110 bis 110 X 192.168.1.102 X
Klicken Sie nach Abschluss der Konfiguration auf die Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern).
7. Ich möchte das Hosting für Online-Spiele einrichten bzw. weitere Internetanwendungen verwenden.
Zum Verwenden von Online-Spielen oder Internetanwendungen ist i. d. R. keine Port-Weiterleitung bzw. kein
DMZ-Hosting notwendig. In einigen Fällen müssen Sie u. U. das Hosting für Online-Spiele oder
Internetanwendungen anwenden. Dafür müssen Sie das Gateway so einrichten, dass eingehende
Datenpakete oder Daten an einen bestimmten Computer geliefert werden. Dies trifft auch auf die
verwendeten Internetanwendungen zu. Sie erhalten Informationen zu den zu verwendenden
Anschlussdiensten auf der Website des betreffenden Online-Spiels bzw. der Anwendung, das bzw. die Sie
verwenden möchten. Führen Sie diese Schritte aus, um ein Hosting für ein Online-Spiel auszuführen bzw. um
eine bestimmte Internetanwendung zu verwenden:
1. Rufen Sie über http://192.168.1.1 bzw. über die IP-Adresse des Gateways das webbasierte
Dienstprogramm des Gateways auf. Rufen Sie unter Applications and Gaming (Anwendungen und
Spiele) die Registerkarte Port Range Forwarding (Weiterleitung an einen Anschlussbereich) auf.
2. Geben Sie für die benutzerdefinierte Anwendung einen beliebigen Namen ein.
3. Geben Sie den Bereich der externen Anschlüsse für den verwendeten Dienst an. Um beispielsweise
Unreal Tournament (UT) auszuführen, müssen Sie den Bereich von 7777 bis 27900 eingeben.
4. Überprüfen Sie, welches Protokoll (TCP und/oder UDP) verwendet werden soll.
5. Geben Sie die IP-Adresse des Ziel-Computers bzw. -Netzwerkgeräts für den Anschluss-Server ein.
Beispiel: Wenn die IP-Adresse für den Ethernet-Adapter des Webservers 192.168.1.100 lautet, geben Sie
den Wert 100 in das dafür vorgesehene Feld ein. Weitere Informationen zum Ermitteln von IP-Adressen
finden Sie in „Anhang C: Ermitteln der MAC-Adresse und der IP-Adresse des Ethernet-Adapters“.
6. Aktivieren Sie für die zu verwendenden Anschlussdienste die Option Aktivieren. Beachten Sie
folgendes Beispiel:
Benutzerdefinierte Anwendung Externer Anschluss
TCP UDP IP-Adresse Aktivieren
UT 7777 bis 27900 X X 192.168.1.100 X
Halflife 27015 bis 27015 X X 192.168.1.105 X
PCAnywhere 5631 bis 5631 X 192.168.1.102 X
VPN/IPSEC 500 bis 500 X 192.168.1.100 X
Klicken Sie nach Abschluss der Konfiguration auf die Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern).

52
Anhang A: Fehlerbehebung
Behebung häufig auftretender Probleme
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
8. Weder Internetspiele, Internetserver noch Internetanwendungen funktionieren.
Falls Sie Schwierigkeiten haben, Internetspiele, -server und -anwendungen zu verwenden, verbinden Sie
einen Computer über das DMZ-Hosting (DeMilitarized Zone) mit dem Internet. Diese Option ist verfügbar,
wenn für eine Anwendung zu viele Ports erforderlich sind oder Sie nicht sicher sind, welchen Anschlussdienst
Sie verwenden sollen. Stellen Sie sicher, dass alle Weiterleitungseinträge deaktiviert sind, um das DMZ-
Hosting erfolgreich zu verwenden, da das Forwarding Vorrang vor dem DMZ-Hosting hat. (Mit anderen
Worten: In dem Gateway eingehende Daten werden zuerst hinsichtlich ihrer Forwarding-Einstellungen
überprüft. Falls die Daten von einer Portnummer eingehen, für die keine Port-Weiterleitung aktiviert ist,
sendet das Gateway die Daten an einen beliebigen Computer oder ein beliebiges Netzwerkgerät, der bzw. das
für DMZ-Hosting festgelegt wurde.)
• Führen Sie folgende Schritte aus, um DMZ-Hosting festzulegen:
1. Rufen Sie über http://192.168.1.1 bzw. über die IP-Adresse des Gateways das webbasierte
Dienstprogramm des Gateways auf. Rufen Sie unter Applications and Gaming (Anwendungen und
Spiele) die Registerkarte DMZ auf. Wählen Sie Enabled (Aktiviert) aus, und geben Sie die IP-Adresse
des Computers ein.
2. Überprüfen Sie die Seiten zur Port-Weiterleitung, und deaktivieren bzw. entfernen Sie die Einträge
zum Forwarding. Speichern Sie diese Informationen, falls Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt
verwenden möchten.
• Klicken Sie nach Abschluss der Konfiguration auf die Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern).
9. Ich habe das Passwort vergessen bzw. die Aufforderung zur Eingabe des Passworts wird jedes Mal
angezeigt, wenn ich die Einstellungen für das Gateway speichere.
• Setzen Sie das Gateway auf die Werkseinstellungen zurück, indem Sie die Reset-Taste 10 Sekunden lang
gedrückt halten. Wenn Sie immer noch bei jedem Speichern der Einstellungen zur Eingabe des Passworts
aufgefordert werden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Rufen Sie über http://192.168.1.1 bzw. über die IP-Adresse des Gateways das webbasierte
Dienstprogramm des Gateways auf. Geben Sie den Standardbenutzernamen und das
Standardpasswort admin ein, und rufen Sie unter Administration (Verwaltung) die Registerkarte
Management (Verwaltungsfunktionen) auf.
2. Geben Sie in das Feld für das Gateway-Passwort ein anderes Passwort ein. Geben Sie anschließend
das gleiche Passwort in das zweite Feld ein, um es dadurch zu bestätigen.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche (Einstellungen speichern).Save Settings
10.Wie kann ich als PPPoE-Benutzer die Proxy-Einstellungen bzw. das Popup-Fenster für DFÜ-
Verbindungen entfernen?
Wenn Sie Proxy-Einstellungen verwenden, müssen Sie diese auf Ihrem Computer deaktivieren. Da es sich bei
dem Gateway um das Gateway für die Internetverbindung handelt, benötigt der Computer keine Proxy-
Einstellungen für den Zugriff auf das Internet. Führen Sie die folgenden Anweisungen aus, um
sicherzustellen, dass Sie keine Proxy-Einstellungen verwenden und der verwendete Browser direkt eine
Verbindung mit dem LAN herstellt.

53
Anhang A: Fehlerbehebung
Behebung häufig auftretender Probleme
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
• Für Benutzer von Microsoft Internet Explorer 5.0 oder höher:
1. Klicken Sie auf Start, Einstellungen und Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf Internetoptionen.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verbindungen.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche LAN-Einstellungen, und deaktivieren Sie alle aktivierten Optionen.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um zum vorherigen Fenster zu wechseln.
5. Aktivieren Sie die Option Keine Verbindung wählen. Dadurch werden alle Popup-Fenster für DFÜ-
Verbindungen für PPPoE-Benutzer entfernt.
• Für Benutzer von Netscape 6 oder höher:
1. Starten Sie Netscape Navigator, und klicken Sie auf , , Bearbeiten Einstellungen Erweitert und
Proxies.
2. Stellen Sie sicher, dass in diesem Fenster die Option Direkte Verbindung zum Internet ausgewählt ist.
3. Schließen Sie alle Fenster, um den Vorgang zu beenden.
11.Ich muss das Gateway auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, um den Vorgang noch einmal von
vorn zu beginnen.
Halten Sie die
Reset-Taste 10 Sekunden lang gedrückt. Dadurch werden die Interneteinstellungen, das Passwort,
die Forwarding-Funktion sowie weitere Einstellungen des Gateways auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Anders ausgedrückt: Das Gateway greift auf die werkseitigen Konfigurationseinstellungen zurück.
12.Ich möchte die Firmware aktualisieren.
Um die aktuellsten Funktionen für Ihre Firmware zu erhalten, gehen Sie auf die internationale Website von
Linksys und laden Sie die neueste Firmware unter www.linksys.com/international herunter.
• Führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Wählen Sie auf der internationalen Website von Linksys unter http://www.linksys.com/international
Ihre Region bzw. Ihr Land aus.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Products (Produkte), und wählen Sie das Gateway aus.
3. Klicken Sie auf der Website des Gateways auf Firmware, und laden Sie anschließend die aktuelle
Firmware für das Gateway herunter.
4. Um die Firmware zu aktualisieren, führen Sie die in „Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-
Home-Gateways“ im Abschnitt Administration (Verwaltung) aufgeführten Schritte durch.
13. Die Aktualisierung der Firmware ist fehlgeschlagen bzw. die Netzstrom-LED blinkt.
Die Aktualisierung der Firmware kann aus mehreren Gründen fehlschlagen. Führen Sie diese Schritte aus, um
die Firmware zu aktualisieren bzw. das Blinken der Netzstrom-LED zu stoppen:
• Wenn die Aktualisierung der Firmware fehlgeschlagen ist, verwenden Sie das TFTP-Programm (das
Programm wurde zusammen mit der Firmware heruntergeladen). Öffnen Sie die zusammen mit der
Firmware und dem TFTP-Programm heruntergeladene PDF-Datei, und befolgen Sie die darin aufgeführten
Anweisungen.

54
Anhang A: Fehlerbehebung
Behebung häufig auftretender Probleme
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
• Legen Sie eine statische IP-Adresse für Ihren Computer fest. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „1. Wie lege ich eine statische IP-Adresse auf einem Computer fest?“. Verwenden Sie für den
Computer die folgenden Einstellungen für die IP-Adresse:
IP-Adresse: 192.168.1.50
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.1
• Nehmen Sie die Aktualisierung mithilfe des TFTP-Programms oder der Registerkarte Administration
(Verwaltung) im webbasierten Dienstprogramm des Gateways vor.
14. Das PPPoE-Protokoll des DSL-Anbieters wird stets unterbrochen.
PPPoE ist keine dedizierte oder stets aktive Verbindung. Die DSL-Verbindung kann durch den ISP getrennt
werden, wenn die Verbindung einige Zeit inaktiv war, ähnlich wie bei einer normalen Telefon-DFÜ-Verbindung
zum Internet.
• Es steht eine Setup-Option zur Aufrechterhaltung der Verbindung zur Verfügung. Diese Option funktioniert
möglicherweise nicht immer, Sie müssen daher die Verbindung regelmäßig neu herstellen.
1. Rufen Sie zum Verbinden des Gateways den Web-Browser auf, und geben Sie http://192.168.1.1
bzw. die IP-Adresse des Gateways ein.
2. Geben Sie, falls erforderlich, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. (Der Standardbenutzername
und das Standardpasswort sind .)admin
3. Wählen Sie im Setup-Fenster die Option Keep Alive (Verbindung aufrechterhalten) aus, und legen Sie
für die Option Redial Period (Wahlwiederholung) 20 Sekunden fest.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern). Klicken Sie auf die
Registerkarte Status (Status), und klicken Sie auf Schaltfläche Connect (Verbinden).
5. Möglicherweise wird Connecting (Verbindung wird hergestellt) als Anmeldestatus angezeigt.
Drücken Sie die F5-Taste, um den Bildschirm zu aktualisieren, bis (Verbunden) als Connected
Anmeldestatus angezeigt wird.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche (Einstellungen speichern), um fortzufahren.Save Settings
• Falls die Verbindung erneut unterbrochen wird, führen Sie die Schritte 1 bis 6 aus, um die Verbindung
wiederherzustellen.
15.Ich kann weder auf meine E-Mail noch auf das Internet oder auf das VPN zugreifen, oder ich
bekomme nur beschädigte Daten aus dem Internet.
Sie müssen den Wert für die MTU-Einstellung (Maximum Transmission Unit; Maximale Übertragungseinheit)
anpassen. Die maximale Übertragungseinheit wird standardmäßig automatisch festgelegt.
• Wenn Sie Schwierigkeiten haben, führen Sie folgende Schritte aus:
1. Rufen Sie zum Verbinden des Gateways den Web-Browser auf, und geben Sie http://192.168.1.1
bzw. die IP-Adresse des Gateways ein.
2. Geben Sie, falls erforderlich, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. (Der Standardbenutzername
und das Standardpasswort sind .)admin

55
Anhang A: Fehlerbehebung
Behebung häufig auftretender Probleme
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
3. Wählen Sie für die MTU-Option Manual (Manuell) aus. Geben Sie in das Feld Size (Größe) den Wert
1492 ein.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche (Einstellungen speichern), um fortzufahren.Save Settings
• Wenn das Problem weiterhin besteht, ändern Sie den MTU-Wert auf einen anderen Wert. Verwenden Sie
aus der folgenden Liste jeweils einen Wert in der angegebenen Reihenfolge, bis Ihr Problem gelöst ist:
1462
1400
1362
1300
16. Die Netzstrom-LED leuchtet durchgehend.
Die Netzstrom-LED leuchtet auf, wenn das Gerät erstmals eingeschaltet wird. Zwischenzeitlich fährt der
Computer hoch und wird auf einen ordnungsgemäßen Betrieb hin geprüft. Nach dem Überprüfungsvorgang
leuchtet die LED konstant, wodurch der ordnungsgemäße Betrieb angezeigt wird. Wenn die LED immer noch
blinkt, funktioniert das Gerät nicht ordnungsgemäß. Führen Sie einen Firmware-Flash durch, indem Sie dem
Computer eine statische IP-Adresse zuweisen, und aktualisieren Sie anschließend die Firmware. Verwenden
Sie hierfür die folgenden Einstellungen: IP-Adresse: 192.168.1.50, Subnetzmaske: 255.255.255.0.
17. Bei Eingabe einer URL- oder IP-Adresse erhalte ich eine Meldung, dass eine Zeitüberschreitung
vorliegt, bzw. die Aufforderung, den Vorgang erneut auszuführen.
• Prüfen Sie, ob Sie den Vorgang auf einem anderen Computer ausführen können. Ist dies der Fall, stellen
Sie sicher, dass die IP-Einstellungen Ihres Computers korrekt sind (IP-Adresse, Subnetzmaske,
Standardgateway und DNS). Starten Sie den Computer, bei dem das Problem aufgetreten ist, erneut.
• Falls der Computer korrekt konfiguriert ist, jedoch immer noch nicht funktioniert, überprüfen Sie das
Gateway. Überprüfen Sie, ob es richtig angeschlossen und eingeschaltet ist. Stellen Sie die Verbindung
mit dem Gateway her, und überprüfen Sie die Einstellungen. (Wenn Sie keine Verbindung herstellen
können, prüfen Sie die LAN-Verbindung und die Stromversorgung.)
• Wenn das Gateway korrekt konfiguriert ist, tverbindung (Kabel-/ADSL-Modem prüfen Sie Ihre Interne
usw.), um den ordnungsgemäßen Betrieb des Gateways zu überprüfen. Sie können das Gateway
entfernen, um dadurch die direkte Verbindung zu prüfen.
• Konfigurieren Sie die TCP/IP-Einstellung mithilfe einer von Ihrem ISP zur Verfügung gestellten DNS-
Adresse manuell.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihr Browser die Verbindung direkt herstellt und jegliche DFÜ-Verbindung
deaktiviert ist. Wenn Sie Internet Explorer verwenden, klicken Sie auf Extras, Internetoptionen und
anschließend auf die Registerkarte Verbindungen. Stellen Sie sicher, dass für Internet Explorer die
Option Keine Verbindung wählen aktiviert ist. Wenn Sie Netscape Navigator verwenden, klicken Sie auf
Bearbeiten, Einstellungen, Erweitert und Proxies. Stellen Sie sicher, dass für Netscape Navigator die
Option Direkte Verbindung zum Internet aktiviert ist.

56
Anhang A: Fehlerbehebung
Häufig gestellte Fragen
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
18.Beim Versuch, auf das webbasierte Dienstprogramm des Gateways zuzugreifen, wird der
Anmeldebildschirm nicht angezeigt. Stattdessen wird die Meldung „404 Forbidden“ (404 Nicht
erlaubt) angezeigt.
Wenn Sie Internet Explorer verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus, bis der Anmeldebildschirm des
webbasierten Dienstprogramms angezeigt wird (bei Verwendung von Netscape Navigator sind ähnliche
Schritte erforderlich):
1. Klicken Sie auf Datei. Stellen Sie sicher, dass Offlinebetrieb NICHT aktiviert ist.
2. Drücken Sie die STRG- + F5-Taste. Dadurch wird eine Aktualisierung erzwungen und Internet
Explorer veranlasst, neue und nicht gespeicherte Websites zu laden.
• Klicken Sie auf Extras. Klicken Sie auf Internetoptionen. Klicken Sie auf die Registerkarte Sicherheit.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Standardstufe. Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsstufe auf Mittel
oder niedriger festgelegt ist. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche OK.
Häufig gestellte Fragen
Wie viele IP-Adressen kann das Gateway maximal unterstützen?
Das Gateway unterstützt bis zu 253 IP-Adressen.
Unterstützt das Gateway IPSec-Passthrough?
Ja, dabei handelt es sich um eine integrierte Funktion, die standardmäßig aktiviert ist.
An welcher Stelle im Netzwerk wird das Gateway installiert?
In einer typischen Umgebung wird das Gateway zwischen der ADSL-Wandbuchse und dem LAN installiert.
Unterstützt das Gateway IPX oder AppleTalk?
Nein. TCP/IP ist der einzige Internet-Protokollstandard und ist heutzutage globaler Kommunikationsstandard. IPX
ist ein Kommunikationsprotokoll von NetWare, das nur zur Weiterleitung von Nachrichten von einem Knotenpunkt
zum nächsten verwendet wird. AppleTalk ist ein Kommunikationsprotokoll, das in Apple- und Macintosh-
Netzwerken für LAN-zu-LAN-Verbindungen verwendet wird. Beide Protokolle können jedoch nicht zur Verbindung
des Internets mit einem LAN verwendet werden.
Unterstützt die LAN-Verbindung des Gateways 100-Mbit/s-Ethernet?
Das Gateway unterstützt über den EtherFast 10/100-Switch mit Auto-Sensing-Funktion auf der LAN-Seite des
Gateways auch 100 Mbit/s.

57
Anhang A: Fehlerbehebung
Häufig gestellte Fragen
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Was ist die Netzwerk-Adressen-Übersetzung, und wofür wird sie verwendet?
Die NAT-Funktion (Network Address Translation; Netzwerk-Adressen-Übersetzung) übersetzt mehrere IP-
Adressen in einem privaten LAN in eine öffentliche Adresse, die im Internet verwendet wird. Dadurch wird die
Sicherheitsstufe erhöht, da die Adresse eines mit dem privaten LAN verbundenen Computers nie an das Internet
übertragen wird. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von NAT die Verwendung kostengünstiger
Internetverbindungen, wenn nur eine TCP/IP-Adresse vom ISP zur Verfügung gestellt wurde. So können Benutzer
mehrere private Adressen hinter einer einzigen vom ISP zur Verfügung gestellten Adresse verwenden.
Unterstützt das Gateway auch andere Betriebssysteme als Windows 98 SE, ME, 2000 oder XP?
Ja. Linksys bietet jedoch derzeit keinen technischen Kundendienst hinsichtlich Installation, Konfiguration oder
Fehlersuche für andere Betriebssysteme als die Windows-Betriebssysteme an.
Unterstützt das Gateway die ICQ-Dateiübertragung?
Ja, führen Sie folgende Schritte dazu aus: Klicken Sie auf das Menü
ICQ
,
Preference
(Einstellungen) und auf die
Registerkarte
Connections
(Verbindungen). Aktivieren Sie dann die Option
I am behind a firewall or proxy
(Ich bin
hinter einer Firewall oder einem Proxy). Legen Sie nun in den Einstellungen für die Firewall für die Zeitüberschreitung
80 Sekunden fest. Der Internetbenutzer kann nun Dateien an Benutzer hinter dem Gateway senden.
Ich habe einen Unreal Tournament-Server eingerichtet, andere Benutzer im LAN können sich jedoch
nicht mit dem Server verbinden. Was muss ich tun?
Nach der Installation eines dedizierten Unreal Tournament-Servers müssen Sie eine statische IP-Adresse für jeden
Computer im LAN erstellen sowie die Ports 7777, 7778, 7779, 7780, 7781 und 27900 an die IP-Adresse des Servers
weiterleiten. Sie können hierfür auch einen Bereich zwischen 7777 und 27900 festlegen. Um die Funktion für UT Server
Admin zu verwenden, müssen Sie einen weiteren Port weiterleiten. (Das kann Port 8080 sein, der jedoch für die Remote-
Verwaltung verwendet wird. Sie müssen diese Funktion u. U. deaktivieren.) Legen Sie anschließend in der Datei SERVER.INI
im Abschnitt [UWeb.WebServer] für „ListenPort“ den Wert 8080 (in Übereinstimmung mit dem oben erwähnten
zugeordneten Port) und für „ServerName“ die von Ihrem ISP zur Verfügung gestellte IP-Adresse des Gateways fest.
Können mehrere Spieler im LAN auf einen Spieleserver zugreifen und mit nur einer öffentlichen IP-
Adresse gleichzeitig spielen?
Das hängt vom verwendeten Netzwerkspiel bzw. dem verwendeten Server ab. So unterstützt z. B. Unreal
Tournament das mehrfache Anmelden mit nur einer öffentlichen IP-Adresse.
Wie kann ich Half-Life - Team Fortress mit dem Gateway verwenden?
Der standardmäßige Client-Port für Half-Life ist 27005. Für die Computer in Ihrem LAN muss in der Befehlszeile
für Half-Life-Verknüpfungen „+clientport 2700x“ hinzugefügt werden, wobei „x“ dann 6, 7, 8 usw. entspricht.
Dadurch können mehrere Computer mit dem gleichen Server eine Verbindung herstellen. Problem: Bei
Version 1.0.1.6 können mehrere Computer, die den gleichen CD-Schlüssel verwenden, nicht gleichzeitig mit dem
Server verbunden sein, auch wenn sie sich im gleichen LAN befinden. Dieses Problem tritt bei Version 1.0.1.3
nicht auf. Beim Ausführen von Spielen muss sich der Half-Life-Server jedoch nicht in der DMZ befinden. Es muss
lediglich der Port 27015 an die lokale IP-Adresse des Server-Computers weitergeleitet werden.

58
Anhang A: Fehlerbehebung
Häufig gestellte Fragen
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Die Website reagiert nicht, heruntergeladene Dateien sind beschädigt, oder es werden nur unleserliche
Zeichen auf dem Bildschirm angezeigt. Was muss ich tun?
Legen Sie für Ihren Ethernet-Adapter 10 Mbit/s bzw. den Halbduplex-Modus fest, und deaktivieren Sie als
vorübergehende Maßnahme für den Ethernet-Adapter die Funktion zur automatischen Aushandlung. (Rufen Sie
über die Netzwerksystemsteuerung die Registerkarte für die erweiterten Eigenschaften des Ethernet-Adapters
auf.) Stellen Sie sicher, dass die Proxy-Einstellung im Browser deaktiviert ist. Weitere Informationen erhalten Sie
unter www.linksys.com/international.
Was kann ich tun, wenn alle Maßnahmen bei einer fehlgeschlagenen Installation erfolglos bleiben?
Setzen Sie das Gateway auf die Werkseinstellungen zurück, indem Sie die Reset-Taste drücken, bis die
Netzstrom-LED aufleuchtet und wieder erlischt. Setzen Sie das ADSL-Modem zurück, indem Sie es aus- und
erneut einschalten. Laden Sie die neueste Firmware-Version über die internationale Website von Linksys unter
www.linksys.com/international herunter, und nehmen Sie die Aktualisierung vor.
Wie erhalte ich Informationen zu neuen Aktualisierungen der Gateway-Firmware?
Sämtliche Aktualisierungen für Linksys-Firmware werden auf der internationalen Website von Linksys unter
www.linksys.com/international veröffentlicht und können kostenlos heruntergeladen werden. Verwenden Sie zur
Aktualisierung der Gateway-Firmware die Registerkarte System des webbasierten Dienstprogramms des
Gateways. Wenn die Internetverbindung des Gateways zufriedenstellend funktioniert, besteht keine
Notwendigkeit, eine neuere Firmware-Version herunterzuladen, es sei denn, Sie möchten neue Funktionen der
aktualisierten Version verwenden.
Funktioniert das Gateway in einer Macintosh-Umgebung?
Ja, Sie können jedoch nur über Internet Explorer 4.0 bzw. Netscape Navigator 4.0 oder höher für Macintosh auf
die Setup-Seiten des Gateways zugreifen.
Ich kann die Seite für die Webkonfiguration des Gateways nicht aufrufen. Was kann ich tun?
Sie müssen möglicherweise die Proxy-Einstellungen in Ihrem Internet-Browser, z. B. Netscape Navigator oder
Internet Explorer, entfernen. Weitere Anweisungen erhalten Sie in der Dokumentation zu Ihrem Browser. Stellen
Sie sicher, dass Ihr Browser die Verbindung direkt herstellt und jegliche DFÜ-Verbindung deaktiviert ist. Wenn Sie
Internet Explorer verwenden, klicken Sie auf Extras Internetoptionen, und anschließend auf die Registerkarte
Verbindungen. Stellen Sie sicher, dass für Internet Explorer die Option Keine Verbindung wählen aktiviert ist.
Wenn Sie Netscape Navigator verwenden, klicken Sie auf Bearbeiten, Einstellungen, Erweitert und Proxies.
Stellen Sie sicher, dass für Netscape Navigator die Option Direkte Verbindung zum Internet aktiviert ist.
Was bedeutet DMZ-Hosting?
Mithilfe der DMZ (Demilitarized Zone; Entmilitarisierte Zone) kann über eine IP-Adresse (d. h. über einen
Computer) eine Verbindung zum Internet hergestellt werden. Für einige Anwendungen ist es erforderlich, dass
mehrere TCP/IP-Ports geöffnet sind. Es ist empfehlenswert, dass Sie zur Verwendung des DMZ-Hostings für Ihren
Computer eine statische IP-Adresse festlegen. Weitere Informationen zum Ermitteln einer LAN-IP-Adresse finden
Sie in „Anhang C: Ermitteln der MAC-Adresse und der IP-Adresse des Ethernet-Adapters“.

59
Anhang A: Fehlerbehebung
Häufig gestellte Fragen
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Verwenden bei DMZ-Hosting sowohl Benutzer als auch Gateway die öffentliche IP-Adresse?
Nein.
Leitet das Gateway PPTP-Datenpakete oder PPTP-Sitzungen aktiv weiter?
Durch das Gateway werden PPTP-Datenpakete weitergeleitet.
Ist das Gateway auch plattformübergreifend einsetzbar?
Jede Plattform, die Ethernet und TCP/IP unterstützt, ist mit dem Gateway kompatibel.
Wie viele Ports können gleichzeitig weitergeleitet werden?
Das Gateway kann theoretisch 520 Sitzungen gleichzeitig ausführen, Sie können jedoch nur
10 Anschlussbereiche weiterleiten.
Über welche erweiterten Funktionen verfügt das Gateway?
Zu den erweiterten Funktionen des Gateways zählen u. a. erweiterte Wireless-Einstellungen, Filter, Port-
Weiterleitung, Routing und DDNS.
Wie viele VPN-Sitzungen unterstützt das Gateway maximal?
Die maximale Anzahl hängt von vielen Faktoren ab. Über das Gateway wird mindestens eine IPSec-Sitzung
übertragen; je nach den Spezifikationen Ihres VPNs sind jedoch auch zeitgleiche IPSec-Sitzungen möglich.
Wie kann ich überprüfen, ob ich über statische oder DHCP-IP-Adressen verfüge?
Wenden Sie sich an Ihren ISP, um diese Informationen zu erhalten.
Wie kann ich mIRC mit dem Gateway verwenden?
Legen Sie in der Registerkarte Port Forwarding (Port-Weiterleitung) den Wert 113 für den Computer fest, auf
dem Sie mIRC verwenden möchten.
Kann das Gateway als DHCP-Server eingesetzt werden?
Ja. Das Gateway verfügt über eine integrierte DHCP-Server-Software.
Kann ich Anwendungen von standortfernen Computern über das Wireless-Netzwerk ausführen?
Dies ist abhängig davon, ob die Anwendung für die Verwendung in Netzwerken entwickelt wurde. Informationen dazu, ob
die Anwendung in Netzwerken verwendet werden kann, finden Sie in der Dokumentation der entsprechenden Anwendung.
Was ist der IEEE 802.11g-Standard?
Dies ist ein IEEE-Standard für Wireless-Netzwerke. Mit dem 802.11g-Standard können Geräte von
unterschiedlichen Herstellern im Wireless-Netzwerk miteinander kommunizieren, sofern die Geräte mit dem
802.11g-Standard kompatibel sind. Durch den 802.11g-Standard ist eine maximale Datenübertragungsrate von
54 Mbit/s und eine Betriebsfrequenz von 2,4 GHz vorgegeben.

60
Anhang A: Fehlerbehebung
Häufig gestellte Fragen
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Welche IEEE 802.11b- und 802.11g-Funktionen werden unterstützt?
Das Produkt unterstützt die folgenden IEEE 802.11b- und IEEE 802.11g-Funktionen:
• CSMA/CA sowie das Acknowledge-Protokoll
• Multi-Channel-Roaming
• Automatische Ratenauswahl
• RTS/CTS
• Fragmentierung
• Energieverwaltung
Es unterstützt zudem die OFDM-Technologie für 802.11g-Netzwerke.
Was bedeutet Ad-Hoc-Modus?
Wenn für ein Wireless-Netzwerk der Ad-Hoc-Modus festgelegt ist, sind die Wireless-Computer so konfiguriert,
dass sie ohne Access Point direkt miteinander kommunizieren (Peer-to-Peer).
Was bedeutet Infrastrukturmodus?
Wenn für ein Wireless-Netzwerk der Infrastrukturmodus festgelegt wurde, ist es so konfiguriert, dass es über
einen Wireless Access Point mit Netzwerken kommuniziert.
Was ist Roaming?
Roaming ermöglicht Benutzern von tragbaren Computern einen reibungslosen Datenaustausch beim Zurücklegen
von Entfernungen, die nicht von einem einzigen Access Point abgedeckt werden können. Vor Verwendung des
Roaming muss der Computer auf die gleiche Kanalnummer wie der Access Point des entsprechenden
Empfangsbereichs gesetzt werden.
Um eine dauerhafte nahtlose Verbindung zu erzielen, muss das Wireless-LAN eine Reihe an unterschiedlichen
Funktionen besitzen. So müssen z. B. alle Nachrichten von jedem Knoten und jedem Access Point bestätigt
werden. Jeder Knoten muss den Kontakt mit dem Wireless-Netzwerk aufrechterhalten, auch wenn keine
Datenübertragung stattfindet. Um diese Funktionen gleichzeitig verwenden zu können, ist eine dynamische
Funkfrequenz-Netzwerktechnologie erforderlich, mit der Access Points und Knoten miteinander verknüpft
werden. In solchen Systemen sucht der Endknoten des Benutzers nach dem jeweils besten Zugriff auf das
System. Zunächst werden Faktoren wie Signalstärke und -qualität, die aktuelle Nachrichtenmenge, die von
jedem Access Point verarbeitet wird, und die Entfernung zwischen jedem Access Point zum verdrahteten
Backbone ausgewertet. Anschließend ermittelt der Knoten auf Grundlage dieser Informationen den geeigneten
Access Point und registriert dessen Adresse. Die Kommunikation zwischen Knoten und Host-Computer kann in
beide Richtungen des Backbones verlaufen.
Bei fortschreitender Kommunikation prüft der Funkfrequenz-Sender des Endknotens in regelmäßigen Abständen,
ob eine Verbindung mit dem ursprünglichen Access Point vorliegt oder ob ein neuer Access Point gesucht werden
soll. Wenn ein Knoten keine Bestätigung des ursprünglichen Access Point mehr erhält, wird eine neue
Verbindungssuche gestartet. Wenn ein neuer Access Point gefunden wurde, wird dessen Adresse registriert und
die Kommunikation fortgesetzt.

61
Anhang A: Fehlerbehebung
Häufig gestellte Fragen
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Was bedeutet ISM-Band?
Die FCC-Behörde und die jeweiligen Behörden außerhalb der USA haben Bestimmungen hinsichtlich der
Bandbreite für eine nicht durch Lizenzen abgedeckte Verwendung im ISM-Band erlassen. Die Frequenz liegt bei
ca. 2,4 GHz und kann weltweit genutzt werden. Mit dieser wahrlich revolutionären Maßnahme können nun
problemlos High Speed-Wireless-Funktionen von Benutzern weltweit genutzt werden.
Was bedeutet Bandspreizung?
Die Technologie der Bandspreizung (Spread Spectrum Technology) ist eine vom Militär entwickelte Breitband-
Funkfrequenz-Technologie, die für zuverlässige, sichere und störresistente Kommunikationssysteme eingesetzt
werden kann. Bei dieser Technologie werden gewisse Abstriche bei der Bandbreiteneffizienz hingenommen, um
eine höhere Zuverlässigkeit, Integrität und Sicherheit zu erreichen. Es wird hier also eine größere Bandbreite als
bei der Schmalbandübertragung verwendet. Im Gegenzug wird jedoch ein Signal erreicht, das lauter und
einfacher zu lokalisieren ist, allerdings unter der Voraussetzung, dass der Empfänger die Parameter des mittels
Bandspreizung übertragenen Signals kennt. Wenn ein Empfänger nicht auf die richtige Frequenz eingestellt ist,
scheint ein mittels Bandspreizung übertragenes Signal nichts anderes als ein Hintergrundgeräusch zu sein. Es
stehen zwei unterschiedliche Verfahren für die Bandspreizung zur Verfügung: DSSS (Direct Sequence Spread
Spectrum Frequency Hopping Spread Spectrum; Direkte Bandspreizung) und FHSS ( ; Frequenzsprungverfahren).
Was ist DSSS? Was ist FHSS? Worin liegt der Unterschied?
Bei FHSS wird ein Schmalbandträger verwendet, der nach einem für Sender und Empfänger bekannten Muster
die Frequenz ändert. Bei ordnungsgemäßer Synchronisation wird jeweils ein einziger logischer Kanal
aufrechterhalten. Unerwünschten Empfängern erscheint das FHSS-Signal als kurzzeitiges Impulsrauschen. DSSS
generiert ein redundantes Bitmuster für jedes zu übertragende Bit. Dieses Bitmuster wird „Chip“ oder „Chipping
Code“ genannt. Je länger der Chip ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die ursprüngliche
Information wieder generiert werden kann. Auch wenn ein oder mehrere Bits im Chip während der Übertragung
beschädigt wurden, können diese durch eine statistische Technik im Empfänger regeneriert werden und müssen
daher nicht nochmals übertragen werden. Unerwünschten Empfängern erscheint das DSSS-Signal als
schwaches Breitbandrauschen und wird von den meisten Schmalbandempfängern ignoriert.
Können die Daten bei der Funkübertragung abgefangen werden?
WLAN verfügt über zweifachen Schutz im Sicherheitsbereich. Im Hardwarebereich sorgt DSSS-Technologie
(Direct Sequence Spread Spectrum; Direkte Bandspreizung) für die integrierte Sicherheitsfunktion der
Verschlüsselung. Im Softwarebereich bietet WLAN die WEP-Verschlüsselungsfunktion, um die Sicherheit zu
erhöhen und die Zugriffssteuerung zu verbessern.
Was ist WEP?
WEP ist die Abkürzung für Wired Equivalent Privacy. Hierbei handelt es sich um einen Datenschutzmechanismus,
der auf einem 64-Bit- oder 128-Bit-Algorithmus mit gemeinsam verwendetem Schlüssel basiert und im IEEE
802.11-Standard festgelegt ist.

62
Anhang A: Fehlerbehebung
Häufig gestellte Fragen
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Was ist eine MAC-Adresse?
Eine MAC-Adresse (Media Access Control) ist eine eindeutige Nummer, die jedem Ethernet-Netzwerkgerät, wie
z. B. einem Netzwerkadapter, vom Hersteller zugewiesen wird und mit der das Gerät im Netzwerk auf Hardware-
Ebene identifiziert werden kann. Aus praktischen Gründen wird diese Nummer dauerhaft vergeben. Im Gegensatz
zu IP-Adressen, die sich bei jeder Anmeldung des Computers beim Netzwerk ändern können, bleibt die MAC-
Adresse eines Geräts stets gleich und ist dadurch eine äußerst nützliche Kennung im Netzwerk.
Wie setze ich das Gateway zurück?
Halten Sie die Reset-Taste auf der Rückseite des Gateways ca. 10 Sekunden lang gedrückt. Dadurch wird das
Gateway auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Wie behebe ich einen Signalverlust?
Sie können die genaue Reichweite Ihres Wireless-Netzwerks nur durch Testen bestimmen. Jedes Hindernis
zwischen dem Gateway und einem Wireless-Computer führt zu Signalverlust. Durch verbleites Glas, Metall,
Betonböden, Wasser und Wände werden Signale behindert und die Reichweite vermindert. Verwenden Sie das
Gateway und den Wireless-Computer zunächst im gleichen Zimmer, und vergrößern Sie dann schrittweise den
Abstand zwischen beiden Geräten, um so die maximale Reichweite in Ihrer Umgebung zu bestimmen.
Verwenden Sie auch unterschiedliche Kanäle, da so Störungen ausgeschlossen werden, die nur einen Kanal
betreffen.
Die Signalstärke ist absolut ausreichend, das Netzwerk wird jedoch nicht angezeigt.
Die Funktion WEP ist vermutlich im Gateway, jedoch nicht im Wireless-Adapter (oder umgekehrt) aktiviert. Stellen
Sie sicher, dass die gleichen WEP-Schlüssel und -Ebenen (64 bzw. 128) in allen Knoten in Ihrem Wireless-
Netzwerk verwendet werden.
Wie viele Kanäle/Frequenzen stehen für das Gateway zur Verfügung?
In Nordamerika sind insgesamt 11 Kanäle, von 1 bis 11, verfügbar. Für andere Regionen stehen unter Umständen
weitere Kanäle zur Verfügung. Dafür sind die Vorschriften der jeweiligen Region und/oder des jeweiligen Landes
maßgebend.
Wenn Ihre Fragen hier nicht beantwortet wurden, finden Sie weitere Informationen auf der internationalen
Linksys-Website unter
www.linksys.com/international.

63
Anhang B: Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb
Vorsichtsmaßnahmen
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Anhang B: Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb
Linksys hat es sich zum Ziel gesetzt, den Wireless-Netzwerkbetrieb für Sie so sicher und einfach wie möglich zu
gestalten. Die aktuellen Produkte von Linksys bieten verschiedene Netzwerksicherheitsfunktionen. Um diese
anzuwenden, müssen Sie jedoch bestimmte Schritte ausführen. Beachten Sie daher Folgendes beim Einrichten
bzw. Verwenden Ihres Wireless-Netzwerks.
Vorsichtsmaßnahmen
Bei der folgenden Liste handelt es sich um eine Auflistung aller möglichen Vorsichtsmaßnahmen. Die Schritte 1
bis 5 sollten Sie unbedingt durchführen:
1. Ändern Sie die Standard-SSID.
2. Deaktivieren Sie die SSID-Übertragung.
3. Ändern Sie das Standardpasswort für das Administratorkonto.
4. Aktivieren Sie die MAC-Adressfilterung.
5. Ändern Sie die SSID regelmäßig.
6. Verwenden Sie den höchsten verfügbaren Verschlüsselungsalgorithmus. Verwenden Sie WPA
(falls verfügbar). Beachten Sie, dass die Netzwerkleistung hierdurch verringert werden kann.
7. Ändern Sie die WEP-Codierschlüssel regelmäßig.
Informationen zum Umsetzen dieser Sicherheitsmaßnahmen finden Sie in „Kapitel 6: Konfigurieren des
Wireless-G ADSL-Home-Gateways“.
Sicherheitsrisiken bei Wireless-Netzwerken
Wireless-Netzwerke sind einfach zu finden. Hacker wissen, dass Geräte für den Wireless-Netzwerkbetrieb nach
so genannten Beacon-Meldungen suchen, bevor sie sich in ein Wireless-Netzwerk einklinken. Diese Meldungen,
die umfassende Netzwerkinformationen wie beispielsweise die SSID (Service Set Identifier) des Netzwerks
enthalten, lassen sich leicht entschlüsseln. Dagegen können Sie sich folgendermaßen schützen:
HINWEIS: Einige dieser Sicherheitsfunktionen
sind nur über das Netzwerk-Gateway, den
Router oder den Access Point verfügbar. Weitere
Informationen finden Sie in der Dokumentation
zum Gateway, Router bzw. Access Point.

64
Anhang B: Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb
Sicherheitsrisiken bei Wireless-Netzwerken
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Ändern Sie das Administratorpasswort regelmäßig. Bedenken Sie, dass bei jedem im Wireless-
Netzwerkbetrieb verwendeten Gerät die Netzwerkeinstellungen (SSID, WEP-Schlüssel usw.) in der Firmware
gespeichert sind. Die Netzwerkeinstellungen können nur vom Netzwerkadministrator geändert werden. Wenn
einem Hacker das Administratorpasswort bekannt wird, kann auch er diese Einstellungen ändern. Deshalb
sollten Sie es ihm so schwer wie möglich machen, an diese Informationen zu gelangen. Ändern Sie das
Administratorpasswort regelmäßig.
SSID: Im Zusammenhang mit der SSID ist Folgendes zu beachten:
1. Deaktivieren Sie die Übertragung.
2. Wählen Sie eine individuelle SSID.
3. Ändern Sie sie regelmäßig.
Bei den meisten Geräten für den Wireless-Netzwerkbetrieb gibt es die Option, die SSID zu übertragen. Diese
Option ist zwar recht praktisch, bedeutet jedoch, dass sich jeder in Ihr Wireless-Netzwerk einklinken kann. Jeder,
auch Hacker. Daher sollten Sie die SSID nicht übertragen.
Geräte für den Wireless-Netzwerkbetrieb sind werks tellt. (Die Standard-SSID eitig auf eine Standard-SSID einges
von Linksys lautet „linksys“.) Hacker kennen diese Standardeinstellungen und können Ihr Netzwerk darauf
überprüfen. Ändern Sie Ihre SSID, indem Sie ihr einen eindeutigen Namen zuweisen, der keinerlei Bezug zu Ihrem
Unternehmen oder zu den von Ihnen verwendeten Netzwerkprodukten hat.
Ändern Sie Ihre SSID regelmäßig, damit Hacker, die sich Zugriff auf Ihr Wireless-Netzwerk verschafft haben,
erneut das Passwort knacken müssen.
MAC-Adressen: Aktivieren Sie die MAC-Adressfilterung. Durch die MAC-Adressfilterung wird nur Wireless-
Knoten mit bestimmten MAC-Adressen der Zugriff auf das Netzwerk ermöglicht. Dies erschwert es Hackern, mit
einer zufällig gewählten MAC-Adresse auf Ihr Netzwerk zuzugreifen.
WEP Encryption (WEP-Verschlüsselung). WEP (Wired Equivalent Privacy) wird oft als eine Art Allheilmittel im
Zusammenhang mit Sicherheitsrisiken bei Wireless-Geräten angesehen. Damit werden die Fähigkeiten von WEP
jedoch überschätzt. Auch WEP kann nur soweit zur Sicherheit beitragen, dass es Hackern das Eindringen erschwert.
Es gibt mehrere Methoden, um die Wirksamkeit von WEP zu optimieren:
1. Verwenden Sie die höchste Verschlüsselungsebene.
2. Verwenden Sie die Authentifizierung mit einem freigegebenen Schlüssel.
3. Ändern Sie Ihre WEP-Schlüssel regelmäßig.
WICHTIG: Jedes Gerät im Wireless-Netzwerk
MUSS dasselbe Verschlüsselungsverfahren und
denselben Codierschlüssel verwenden, damit das
Wireless-Netzwerk ordnungsgemäß funktioniert.

65
Anhang B: Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb
Sicherheitsrisiken bei Wireless-Netzwerken
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
WPA: Bei WPA ( ) handelt es sich um den neuesten und besten verfügbaren Standard für Wi-Fi Protected Access
Wi-Fi-Sicherheit. Es stehen zwei Modi zur Verfügung: Pre-Shared Key (Vorläufiger gemeinsamer Schlüssel) und
RADIUS. Im Modus Pre-Shared Key (Vorläufiger gemeinsamer Schlüssel) stehen Ihnen zwei
Verschlüsselungsverfahren zur Verfügung: TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) und AES (Advanced Encryption
System). TKIP verwendet eine leistungsfähigere Verschlüsselungsmethode sowie (MIC Message Integrity Code),
um das System gegen Hacker zu schützen. AES arbeitet mit einer symmetrischen Datenverschlüsselung mit
128-Bit-Blocks. RADIUS (Remote Authentication Dial-In User Service) verwendet einen RADIUS-Server für die
Authentifizierung sowie eine dynamische TKIP-, AES- oder WEP-Verschlüsselung.
WPA/Pre-Shared Key (WPA/Vorläufiger gemeinsamer Schlüssel): Wenn Sie nicht über einen RADIUS-Server
verfügen, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie den gewünschten Algorithmus (TKIP oder AES) aus, geben Sie
im Feld Pre-Shared Key (Vorläufiger gemeinsamer Schlüssel) ein Passwort mit einer Länge von 8 bis
64 Zeichen ein und legen Sie für Group Key Renewal (Erneuerung Gruppenschlüssel) eine Zeit zwischen 0
und 99.999 Sekunden fest. Diese Zeitangabe teilt dem Gateway bzw. einem anderen Gerät mit, wie oft die
Codierschlüssel auszutauschen sind.
WPA RADIUS: WPA wird in Verbindung mit einem RADIUS-Server verwendet. (Diese Vorgehensweise sollte
nur verwendet werden, wenn ein RADIUS-Server mit einem Gateway oder einem anderen Gerät verbunden
ist.) Wählen Sie zuerst den gewünschten WPA-Algorithmus aus (TKIP oder AES). Geben Sie die IP-Adresse
und die Portnummer des RADIUS-Servers sowie den Schlüssel ein, der für die Verwendung durch das Gerät
und den Server freigegeben ist. Legen Sie zuletzt den Zeitraum für Group Key Renewal (Erneuerung
Gruppenschlüssel) fest. Diese Zeitangabe teilt dem Gerät mit, wie oft die Codierschlüssel auszutauschen sind.
RADIUS: WEP wird in Verbindung mit einem RADIUS-Server verwendet. (Diese Vorgehensweise sollte nur
verwendet werden, wenn ein RADIUS-Server mit einem Gateway oder einem anderen Gerät verbunden ist.)
Geben Sie zunächst die IP-Adresse und die Portnummer des RADIUS-Servers sowie den Schlüssel ein, der für
die Verwendung durch das Gerät und den Server freigegeben ist. Wählen Sie dann einen WEP-Schlüssel und
die WEP-Verschlüsselungsebene aus. Erzeugen Sie den WEP-Schlüssel über die Passphrase, oder geben Sie
den WEP-Schlüssel manuell ein.
Die Verwendung von Verschlüsselungsfunktionen kann sich negativ auf die Netzwerkleistung auswirken. Wenn
Sie jedoch sensible Daten über das Netzwerk senden, sollten Sie diese verschlüsseln.
Durch die Einhaltung dieser Sicherheitsempfehlungen können Sie ganz beruhigt arbeiten und die flexible und
praktische Technologie von Linksys bedenkenlos einsetzen.

66
Anhang C: Ermitteln der MAC-Adresse und der IP-Adresse des Ethernet-Adapters
Anweisungen für Windows 98/ME
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Anhang C: Ermitteln der MAC-Adresse und der
IP-Adresse des Ethernet-Adapters
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die MAC-Adresse für den Ethernet-Adapter Ihres Computers
ermitteln, um die MAC-Filterungsfunktion des Gateways verwenden zu können. Sie können außerdem die
IP-Adresse für den Ethernet-Adapter Ihres Computers ermitteln. Die IP-Adresse wird für die Filterungs-,
Weiterleitungs- und DMZ-Funktionen des Gateways verwendet. Führen Sie die in diesem Anhang aufgelisteten
Schritte aus, um die MAC- oder IP-Adresse des Adapters unter Windows 98, ME, 2000 bzw. XP zu ermitteln.
Anweisungen für Windows 98/ME
1. Klicken Sie auf Start und Ausführen. Geben Sie im Feld Öffnen den Eintrag „winipcfg“ ein. Drücken Sie dann
die Eingabetaste, oder klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
2. Wählen Sie im Fenster IP-Konfiguration den Ethernet-Adapter aus, den Sie über ein Ethernet-Netzwerkkabel
der Kategorie 5 mit dem Gateway verbunden haben. Siehe Abbildung C-1.
3. Notieren Sie die Adapteradresse so, wie sie auf dem Bildschirm des Computers angezeigt wird (siehe
Abbildung C-2). Sie bildet die MAC-Adresse Ihres Ethernet-Adapters und wird im hexadezimalen Format als
Folge von Zahlen und Buchstaben dargestellt.
Die MAC-Adresse/Adapteradresse ist der Wert, der für die MAC-Filterung verwendet wird. Bei dem Beispiel in
Abbildung C-2 lautet die MAC-Adresse des Ethernet-Adapters 00-00-00-00-00-00. Die auf dem Computer
angezeigte Adresse wird anders lauten.
Bei dem Beispiel in Abbildung C-2 lautet die IP-Adresse des Ethernet-Adapters 192.168.1.100. Die auf dem
Computer angezeigte Adresse kann davon abweichen. Abbildung C-2: MAC-Adresse/
Adapteradresse
Abbildung C-1: Fenster
„IP-Konfiguration“
Hinweis: Die MAC-Adresse wird auch als Adapteradresse bezeichnet.

67
Anhang C: Ermitteln der MAC-Adresse und der IP-Adresse des Ethernet-Adapters
Anweisungen für Windows 2000/XP
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Anweisungen für Windows 2000/XP
1. Klicken Sie auf Start und Ausführen. Geben Sie im Feld Öffnen den Eintrag „cmd“ ein. Drücken Sie dann die
Eingabetaste, oder klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
2. Geben Sie in die Eingabeaufforderung „ipconfig /all“ ein. Drücken Sie die Eingabetaste.
3. Notieren Sie die physikalische Adresse so, wie sie am Computer anzeigt wird (Abbildung C-3). Diese Adresse
stellt die MAC-Adresse des Ethernet-Adapters dar. Sie wird als Folge von Zahlen und Buchstaben dargestellt.
Die MAC-Adresse/physikalische Adresse ist der Wert, der für die MAC-Filterung verwendet wird. Bei dem
Beispiel in Abbildung C-3 lautet die MAC-Adresse des Ethernet-Adapters 00-00-00-00-00-00. Die auf dem
Computer angezeigte Adresse wird anders lauten.
Bei dem Beispiel in Abbildung C-3 lautet die IP-Adresse des Ethernet-Adapters 192.168.1.100. Die auf dem
Computer angezeigte Adresse kann davon abweichen.
Abbildung C-3: MAC-Adresse/physikalische
Adresse
Hinweis: Die MAC-Adresse wird auch als physikalische Adresse bezeichnet.

68
Anhang D: Aktualisieren der Firmware
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Anhang D: Aktualisieren der Firmware
So aktualisieren Sie die Gateway-Firmware:
1. Laden Sie die Aktualisierungsdatei für die Gateway-Firmware von der Website www.linksys.com herunter.
2. Extrahieren Sie die Datei auf den Computer.
3. Öffnen Sie das webbasierte Gateway-Dienstprogramm, und klicken Sie auf die Registerkarte Administration
(Verwaltung).
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Firmware Upgrade (Firmware aktualisieren).
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Browse (Durchsuchen), um nach der extrahierten Datei zu suchen, und
doppelklicken Sie auf diese Datei.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Upgrade (Aktualisieren), und befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm.
Abbildung D-1: Firmware aktualisieren

69
Anhang E: Glossar
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Anhang E: Glossar
802.11b: Ein Standard für den Wireless-Netzwerkbetrieb, der eine maximale Datenübertragungsrate von
11 Mbit/s sowie eine Betriebsfrequenz von 2,4 GHz festlegt.
802.11g: Ein Standard für den Wireless-Netzwerkbetrieb, der eine maximale Datenübertragungsrate von
54 Mbit/s und eine Betriebsfrequenz von 2,4 GHz sowie die Abwärtskompatibilität mit Geräten festlegt, die dem
Standard 802.11b entsprechen.
Access Point: Ein Gerät, über das Computer und andere Geräte mit Wireless-Funktionalität mit einem
verdrahteten Netzwerk kommunizieren können. Wird auch verwendet, um die Reichweite von Wireless-
Netzwerken zu erweitern.
Adapter: Ein Gerät, mit dem Ihr Computer Netzwerkfunktionalität erhalten kann.
Ad-Hoc: Eine Gruppe von Wireless-Geräten, die nicht über einen Access Point, sondern direkt miteinander
kommunizieren (Peer-to-Peer).
AES (A E Sdvanced ncryption tandard): Eine Sicherheitsmethode, bei der die symmetrische Datenverschlüsselung
mit 128-Bit-Blocks verwendet wird.
Aktualisierung: Das Ersetzen vorhandener Software oder Firmware durch eine neuere Version.
Backbone: Der Teil des Netzwerks, der die meisten Systeme und Netzwerke miteinander verbindet und die
meisten Daten verarbeitet.
Bandbreite: Die Übertragungskapazität eines bestimmten Geräts oder Netzwerks.
Bandspreizung: Weitband-Funkfrequenzmethode, die für eine zuverlässigere und sicherere Datenübertragung
verwendet wird.
Beacon-Intervall: Im Wireless-Netzwerk übertragene Daten zur Synchronisierung des Netzwerks.
Bit: Eine binäre Einheit.
Breitband: Eine stets aktive, schnelle Internetverbindung.
Bridge: Ein Gerät, das verschiedene Netzwerke miteinander verbindet.

70
Anhang E: Glossar
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Browser: Eine Anwendung, mit der auf alle im World Wide Web enthaltenen Informationen interaktiv zugegriffen
werden kann.
Byte: Eine Dateneinheit, die üblicherweise aus acht Bits besteht.
CSMA/CA (C S M A C Aarrier ense ultiple ccess/ ollision voidance): Eine Datenübertragungsmethode, die verwendet
wird, um Datenkollisionen zu verhindern.
CTS (Clear To Send): Ein von einem Wireless-Gerät gesendetes Signal, das angibt, dass das Gerät für Daten
empfangsbereit ist.
Daisy Chain (Verkettung): Eine Methode, bei der Geräte in Reihe (in einer Kette) miteinander verbunden werden.
Datenbank: Eine Datensammlung, die so organisiert ist, dass die enthaltenen Daten schnell und einfach
verwaltet und aktualisiert werden können sowie problemlos abrufbar sind.
DDNS (Dynamic D Somain Name ystem): Ermöglicht das Hosten von Websiten, FTP-Servern oder E-Mail-Servern
mit festen Domänennamen (z. B. www.xyz.com) und dynamischen IP-Adressen.
DHCP (D H C Pynamic ost onfiguration rotocol): Ein Netzwerkprotokoll, mit dem Administratoren
Netzwerkcomputern temporäre IP-Adressen zuweisen können, indem sie IP-Adressen für einen bestimmten
Zeitraum an Benutzer „vermieten“ statt ihnen eine permanente IP-Adresse zuzuweisen.
DMZ (D me ilitarized Zone): Hebt den Firewall-Schutz des Routers für einen PC auf, so dass dieser im Internet
„sichtbar“ wird.
DNS (Domain Name Server): Die IP-Adresse des Servers Ihres Internetdienstanbieters, der die Namen von
Websites in IP-Adressen übersetzt.
Domäne: Ein spezifischer Name für ein Netzwerk aus mehreren Computern.
DSL (Digital S Lubscriber ine): Eine stets aktive Breitbandverbindung über herkömmliche Telefonleitungen.
DSSS (D Sirect- equence Spread-Spectrum): Eine Frequenzübertragungstechnologie, die ein redundantes Bit-
Muster verwendet, um die Wahrscheinlichkeit von Datenverlusten bei der Übertragung zu senken.
DTIM (Delivery Traffic Indication Message): Eine in Datenpaketen enthaltene Nachricht, die zur Verbesserung der
Effizienz von Wireless-Verbindungen beitragen kann.
Durchsatz: Die Datenmenge, die in einem bestimmten Zeitraum erfolgreich von einem Knoten an einen anderen
übertragen werden kann.

71
Anhang E: Glossar
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Dynamische IP-Adresse: Eine von einem DHCP-Server zugewiesene temporäre IP-Adresse.
EAP (E Axtensible uthentication Protocol): Ein allgemeines Authentifizierungsprotokoll zur Steuerung des
Netzwerkzugriffs. Viele spezielle Authentifizierungsmethoden greifen auf dieses Protokoll zurück.
EAP-PEAP (E A P P E A Pxtensible uthentication rotocol- rotected xtensible uthentication rotocol): Eine gegenseitige
Authentifzierungsmethode, bei der eine Kombination aus digitalen Zertifikaten und einem anderen System, z. B.
Passwörter, verwendet wird.
EAP-TLS (E A P Txtensible uthentication rotocol- ransport Layer Security): Eine gegenseitige
Authentifizierungsmethode, bei der digitale Zertifikate verwendet werden.
Ethernet: Ein Netzwerkprotokoll, mit dem festgelegt wird, wie Daten auf gängigen Übertragungsmedien
gespeichert und von dort abgerufen werden.
Finger: Ein Programm, das Ihnen den Namen angibt, der einer E-Mail-Adresse zugewiesen ist.
Firewall: Eine Gruppe von Programmen, die sich auf einem Netzwerk-Gateway-Server befindet und die
Ressourcen des Netzwerks vor unberechtigten Benutzern schützt.
Firmware: Der für ein Netzwerkgerät verwendete Programmiercode.
Fragmentierung: Das Aufteilen von Paketen in kleinere Einheiten bei der Übertragung über Netzwerkmedien, die
die ursprüngliche Größe des Pakets nicht unterstützen.
FTP (File Transfer Protocol): Ein Protokoll für die Übertragung von Dateien über ein TCP/IP-Netzwerk.
Gateway: Ein Gerät zur Verbindung von Netzwerken mit unterschiedlichen, inkompatiblen
Kommunikationsprotokollen.
Halbduplex: Datenübertragung, die über eine Leitung in beide Richtungen erfolgt, jedoch entweder in die eine
oder die andere Richtung, nicht gleichzeitig in beide.
Hardware: Als Hardware bezeichnet man die physischen Geräte im Computer- und Telekommunikationsbereich
sowie andere Informationstechnologiegeräte.
Herunterladen: Das Empfangen einer Datei, die über ein Netzwerk übertragen wurde.
Hochfahren: Starten von Geräten, so dass diese Befehle ausführen.
HTTP (HyperText Transport Protocol): Kommunikationsprotokoll, mit dem Verbindungen zu Servern im World
Wide Web hergestellt werden.

72
Anhang E: Glossar
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Infrastruktur: Ein Wireless-Netzwerk, das über einen Access Point mit einem verdrahteten Netzwerk
verbunden ist.
IP (Internet Protocol): Ein Protokoll zum Senden von Daten über Netzwerke.
IP-Adresse: Die Adresse, anhand der ein Computer oder ein Gerät im Netzwerk identifiziert werden kann.
IPCONFIG: Ein Dienstprogramm für Windows 2000 und Windows XP, das die IP-Adresse von bestimmten Geräten
im Netzwerk anzeigt.
IPSec (Internet Protocol Security): Ein VPN-Protokoll, das für den sicheren Austausch von Paketen auf der IP-
Ebene verwendet wird.
ISM-Band: Bei Übertragungen im Wireless-Netzwerkbetrieb verwendete Funkbandbreite.
ISP (Internet Service Provider): Internetdienstanbieter; ein Anbieter, über den auf das Internet zugegriffen
werden kann.
Kabelmodem: Ein Gerät, über das ein Computer mit dem Kabelfernsehnetzwerk verbunden wird, das wiederum
eine Verbindung zum Internet herstellt.
Knoten: Ein Netzwerkknotenpunkt bzw. -verbindungspunkt, üblicherweise ein Computer oder eine
Arbeitsstation.
Laden: Das Übertragen einer Datei über das Netzwerk.
LAN: Die Computer und Netzwerkprodukte, aus denen sich Ihr lokales Netzwerk zusammensetzt.
LEAP (L E A Pightweight xtensible uthentication rotocol): Eine gegenseitige Authentifizierungsmethode, bei der ein
Benutzername- und Passwortsystem verwendet wird.
MAC-Adresse (Media A Cccess ontrol): Die eindeutige Adresse, die ein Hersteller jedem einzelnen
Netzwerkbetriebsgerät zuweist.
Mbit/s ( ):Megabit pro Sekunde Eine Million Bit pro Sekunde. Maßeinheit für die Datenübertragung.
mIRC: Ein unter Windows verwendetes Internet Relay Chat-Programm.
Multicasting: Das gleichzeitige Senden von Daten an mehrere Ziele.
NAT (Network Address Translation): Die NAT-Technologie übersetzt IP-Adressen von lokalen Netzwerken in eine
andere IP-Adresse für das Internet.

73
Anhang E: Glossar
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Netzwerk: Mehrere Computer oder Geräte, die miteinander verbunden sind, damit Benutzer Daten gemeinsam
verwenden, speichern und untereinander übertragen können.
NNTP (N N Tetwork ews ransfer Protocol): Das Protokoll, mit dem eine Verbindung zu Usenet-Gruppen im Internet
hergestellt wird.
OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing): Eine Frequenzübertragungstechnologie, die den Datenstrom
in mehrere Datenströme von geringerer Geschwindigkeit aufteilt, die dann parallel übertragen werden, um zu
verhindern, dass Informationen während der Übertragung verloren gehen.
Paket: Eine Dateneinheit, die über Netzwerke gesendet wird.
Passphrase: Wird wie ein Passwort verwendet und erleichtert die WEP-Verschlüsselung, indem für Linksys
Produkte automatisch WEP-Codierschlüssel erstellt werden.
PEAP (P E A Protected xtensible uthentication rotocol): Eine gegenseitige Authentifzierungsmethode, bei der eine
Kombination aus digitalen Zertifikaten und einem anderen System, z. B. Passwörter, verwendet wird.
Ping (P Gacket INternet roper): Ein Internetdienstprogramm, mit dem bestimmt werden kann, ob eine bestimmte
IP-Adresse online ist.
POP3 (P O P 3ost ffice rotocol ): Ein im Internet verwendeter Standard-Mail-Server.
Port: Der Anschlusspunkt an einem Computer oder Netzwerkbetriebsgerät, an den Kabel oder Adapter
angeschlossen werden.
P oower ver Ethernet (PoE): Eine Technologie, mit der über Ethernet-Netzwerkkabel sowohl Daten als auch Strom
übertragen werden kann.
PPPoE (P P P o Eoint to oint rotocol ver thernet): Eine Art der Breitbandverbindung, die neben der
Datenübertragung eine Authentifizierungsmöglichkeit (Benutzername und Passwort) bietet.
PPTP (P P Toint-to- oint unneling Protocol): Ein VPN-Protokoll, mit dem das Point-to-Point-Protokoll (PPP) über
einen Tunnel durch das IP-Netzwerk geleitet werden kann. Dieses Protokoll wird darüber hinaus in Europa als
eine Art der Breitbandverbindung verwendet.
Präambel: Teil des Wireless-Signals, mit dem der Netzwerkdatenverkehr synchronisiert wird.
Puffer: Puffer sind freigegebene oder zugewiesene Speicherbereiche zur Unterstützung und Koordinierung von
verschiedenen Computer- und Netzwerkaktivitäten, damit sich diese nicht gegenseitig behindern oder aufhalten.

74
Anhang E: Glossar
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
RADIUS (R A D I U Semote uthentication ial- n ser ervice): Ein Protokoll zur Überwachung des Netzwerkzugriffs
mithilfe eines Authentifizierungsservers.
RJ-45 (R Jegistered ack-45): Ethernet-Anschluss für bis zu acht Drähte.
Roaming: Die Möglichkeit, mit einem Wireless-Gerät aus einem Access Point-Bereich in einen anderen zu
wechseln, ohne die Verbindung zu unterbrechen.
Router: Ein Netzwerkgerät, mit dem mehrere Netzwerke miteinander verbunden werden.
RTS (Request To Send): Eine Methode zur Koordination von großen Datenpaketen in einem Netzwerk mithilfe der
RTS-Schwelle.
Server: Ein beliebiger Computer, der innerhalb eines Netzwerks dafür sorgt, dass Benutzer auf Dateien zugreifen,
kommunizieren sowie Druckvorgänge und andere Aktionen ausführen können.
SMTP (Simple M Tail ransfer Protocol): Das standardmäßige E-Mail-Protokoll im Internet.
SNMP (S Nimple etwork Management Protocol): Ein weit verbreitetes und häufig verwendetes Protokoll zur
Netzwerküberwachung und -steuerung.
Software: Befehle für den Computer. Eine Folge von Befehlen, mit denen eine bestimmte Aufgabe ausgeführt
wird, wird als „Programm“ bezeichnet.
SOHO (S O H Omall ffice/ ome ffice): Marktsegment der Geschäftkunden, die zu Hause oder in kleineren Büros
arbeiten.
SPI-Firewall ( ):Stateful P Iacket nspection Eine Technologie, mit der eingehende Datenpakete vor der
Weiterleitung an das Netzwerk überprüft werden.
SSID (S Service et IDentifier): Der Name Ihres Wireless-Netzwerks.
Standard-Gateway: Ein Gerät, über das der Internetdatenverkehr Ihres LANs weitergeleitet wird.
Statische IP-Adresse: Eine feste Adresse, die einem in ein Netzwerk eingebundenen Computer oder Gerät
zugewiesen ist.
Statisches Routing: Das Weiterleiten von Daten in einem Netzwerk über einen festen Pfad.
Subnetzmaske: Ein Adressencode, der die Größe des Netzwerks festlegt.

75
Anhang E: Glossar
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Switch: 1. Ein Daten-Switch, der Rechner mit Host-Computern verbindet, wodurch eine begrenzte Anzahl von
Ports von mehreren Geräten gemeinsam genutzt werden kann. 2. Ein Gerät zum Herstellen, Trennen und Ändern
der Verbindungen innerhalb von elektrischen Schaltkreisen.
TCP (Transmission Control Protocol): Ein Netzwerkprotokoll zur Datenübertragung, bei dem eine Bestätigung des
Empfängers der gesendeten Daten erforderlich ist.
TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol): Ein Satz von Anweisungen, den alle PCs für die
Kommunikation über Netzwerke verwenden.
Telnet: Benutzerbefehl und TCP/IP-Protokoll zum Zugriff auf entfernte PCs.
TFTP (Trivial File Transfer Protocol): Eine Version des TCP/IP-FTP-Protokolls, das über keinerlei Verzeichnis- oder
Passwortfunktionalitäten verfügt.
TKIP (Temporal Key Integrity Protocol): Eine Wireless-Verschlüsselungsmethode, bei der für jedes übertragene
Datenpaket dynamische Codierschlüssel zur Verfügung stehen.
Topologie: Die physische Anordnung eines Netzwerks.
TX-Rate: Übertragungsrate.
UDP (User Datagram Protocol): Ein Netzwerkprotokoll zur Datenübertragung, bei dem keine Bestätigung vom
Empfänger der gesendeten Daten erforderlich ist.
URL (Uniform R Lesource ocator): Die Adresse einer im Internet befindlichen Datei.
Verschlüsselung: Die Codierung von Daten, die über Netzwerke übertragen werden.
Vollduplex: Die Fähigkeit von Netzwerkgeräten, Daten gleichzeitig empfangen und übertragen zu können.
VPN (Virtual Private Network): Eine Sicherheitsmaßnahme, mit der Daten geschützt werden, wenn sie über das
Internet von einem Netzwerk in ein anderes übertragen werden.
WAN (Wide A Nrea etwork): Das Internet.
WEP (Wired Equivalent Privacy): Eine hochgradig sichere Methode zum Verschlüsseln von Netzwerkdaten, die in
Wireless-Netzwerken übertragen werden.
WINIPCFG: Ein Dienstprogramm für Windows 98 und Windows ME, das die IP-Adresse bestimmter
Netzwerkbetriebsgeräte anzeigt.

76
Anhang E: Glossar
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
WLAN (Wireless Local Area Network): Eine Reihe von Computern und Geräten, die über Funkverbindungen
miteinander kommunizieren.
WPA (Wi-Fi Protected Access): Ein Wireless-Sicherheitsprotokoll, bei dem eine TKIP-Verschlüsselung (Temporal
Key Integrity Protocol) verwendet wird, die zusammen mit einem RADIUS-Server eingesetzt werden kann

77
Anhang F: Zulassungsinformationen
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Anhang F: Zulassungsinformationen
FCC-Bestimmungen
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der
FCC-Bestimmungen. Die Grenzwerte wurden so festgelegt, dass ein angemessener Schutz gegen Störungen in einer
Wohngegend gewährleistet ist. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen.
Wird es nicht gemäß den Angaben des Herstellers installiert und betrieben, kann es sich störend auf den Rundfunk- und
Fernsehempfang auswirken. Es besteht jedoch keine Gewähr, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen
auftreten. Sollte dieses Gerät Störungen des Radio- und Fernsehempfangs verursachen (was durch Ein- und Ausschalten
des Geräts feststellbar ist), wird der Benutzer aufgefordert, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden
Maßnahmen zu beheben:
• Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf.
• Erhöhen Sie den Abstand zwischen der Ausrüstung oder den Geräten.
• Schließen Sie das Gerät an eine anderen Anschluss als den des Empfängers an.
• Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Händler oder an einen erfahrenen Funk-/Fernsehtechniker.
FCC-Bestimmungen zur Freisetzung gefährlicher Strahlung
Dieses Gerät erfüllt die FCC-Bestimmungen zur Freisetzung gefährlicher Strahlung in einer nicht gesteuerten Umgebung.
Dieses Gerät sollte so installiert und betrieben werden, dass der Abstand zwischen dem Radiator und Personen
mindestens 20 cm beträgt.
Kanadische Industriebestimmungen
Dieses Gerät erfüllt die kanadischen Bestimmungen der Richtlinien ICES-003 und RSS210.
Cet appareil est conforme aux normes NMB-003 et RSS210 d'Industry Canada.

78
Anhang F: Zulassungsinformationen
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Informationen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei 2,4-GHz-Wireless-Produkten für den Bereich der EU und
anderer Länder gemäß der EU-Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE-Richtlinie)
Konformitätserklärung zur EU-Richtlinie 1995/5/EG (R&TTE-Richtlinie)

79
Anhang F: Zulassungsinformationen
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Bei der Bewertung des Produkts hinsichtlich der Anforderung der Richtlinie
1999/5/EG kamen die folgenden Standards zur Anwendung:
• Funkausrüstung: EN 300 328
• EMV: EN 301 489-1, EN 301 489-17
• Sicherheit: EN 60950
CE-Kennzeichnung
Die Wireless-B- und Wireless-G-Produkte von Linksys sind mit der folgenden CE-Kennzeichnung, der Nummer der
Überwachungs- und Zertifizierungsstelle (sofern zutreffend) und der Kennung der Klasse 2 versehen.
Überprüfen Sie das CE-Etikett auf dem Produkt, um die Überwachungs- und Zertifizierungsstelle zu ermitteln, die in die
Bewertung einbezogen wurde.
oder oder
Hinweise: Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie entweder auf der CD oder in einem separaten
Dokument, das diesem Produkt beigefügt ist.
Wenn Sie weitere technische Dokumente benötigen, finden Sie diesbezügliche Informationen unter
„Technische Dokumente unter www.linksys.com/international“ weiter hinten in diesem Anhang.

80
Anhang F: Zulassungsinformationen
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Nationale Beschränkungen
This product may be used in all EU countries (and other countries following the EU directive 1999/5/EC) without any
limitation except for the countries mentioned below:
Ce produit peut être utilisé dans tous les pays de l’UE (et dans tous les pays ayant transposés la directive 1999/5/CE) sans
aucune limitation, excepté pour les pays mentionnés ci-dessous:
Questo prodotto è utilizzabile in tutte i paesi EU (ed in tutti gli altri paesi che seguono le direttive EU 1999/5/EC) senza
nessuna limitazione, eccetto per i paesii menzionati di seguito:
Das Produkt kann in allen EU-Staaten ohne Einschränkungen eingesetzt werden (sowie in anderen Staaten, die der EU-
Richtlinie 1999/5/EG folgen), mit Ausnahme der folgenden Staaten:
Belgien
Wireless-Verbindungen im Freien mit einer Reichweite über 300 m müssen beim Belgischen Institut für Postdienste und
Telekommunikation (BIPT) angemeldet werden. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.bipt.be.
Draadloze verbindingen voor buitengebruik en met een reikwijdte van meer dan 300 meter dienen aangemeld te worden
bij het Belgisch Instituut voor postdiensten en telecommunicatie (BIPT). Zie http://www.bipt.be voor meer gegevens.
Les liaisons sans fil pour une utilisation en extérieur d’une distance supérieure à 300 mètres doivent être notifiées à
l’Institut Belge des services Postaux et des Télécommunications (IBPT).
Visitez http://www.ibpt.be pour de plus amples détails.
Frankreich
Bei Verwendung des Produkts im Freien gelten für die Ausgangsleistung in bestimmten Bandbereichen Beschränkungen.
Weitere Informationen finden Sie in Tabelle 1 oder unter http://www.art-telecom.fr/.
Dans la cas d’une utilisation en extérieur, la puissanc rtaines parties de la bande. e de sortie est limitée pour ce
Reportez-vous à la table 1 ou visitez http://www.art-telecom.fr/ pour de plus amples détails.
Tabelle 1: In Frankreich zulässige Leistungspegel
Standort Frequenzbereich (MHz) Leistung (EIRP; Effective Isotropic Radiated
Power)
In Gebäuden (keine
Beschränkungen)
2400-2483,5 100 mW (20 dBm)
Im Freien 2400-2454
2454-2483,5
100 mW (20 dBm)
10 mW (10 dBm)

81
Anhang F: Zulassungsinformationen
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Italien
Dieses Produkt entspricht den nationalen Vorschriften für Funkschnittstellen und den in der nationalen
Frequenzzuweisungstabelle für Italien aufgeführten Anforderungen. Für den Betrieb dieses 2,4-GHz-Wireless-LAN-
Produkts außerhalb der Grundstücksgrenzen des Eigentümers ist eine allgemeine Genehmigung erforderlich. Weitere
Informationen finden Sie unter http://www.comunicazioni.it/it/.
Questo prodotto è conforme alla specifiche di Interfaccia Radio Nazionali e rispetta il Piano Nazionale di ripartizione delle
frequenze in Italia. Se non viene installato all’interno del proprio fondo, l’utilizzo di prodotti Wireless LAN a 2.4 GHz richiede
una “Autorizzazione Generale”. Consultare http://www.comunicazioni.it/it/ per maggiori dettagli.
Beschränkungen hinsichtlich der Verwendung des Produkts
Dieses Produkt wurde ausschließlich für die Verwendung in Gebäuden entwickelt. Die Verwendung im Freien wird nicht empfohlen.
Dieses Produkt wurde für die Verwendung mit der im Lieferumfang enthaltenen standardmäßigen, integrierten bzw.
externen (speziell für diesen Zweck vorgesehenen) Antenne entwickelt. Manche Anwendungen setzen jedoch unter
Umständen voraus, dass Sie die Antenne(n) vom Produkt trennen und mithilfe eines Verlängerungskabels an einem
anderen Ort als das Gerät installieren. Für diese Anwendungen bietet Linksys ein R-SMA-Verlängerungskabel (AC9SMA)
und ein R-TNC-Verlängerungskabel (AC9TNC). Beide Kabel sind neun Meter lang. Der Verlust durch das Kabel (die
Abschwächung) liegt bei 5 dB. Zur Kompensation der Abschwächung bietet Linksys außerdem die Hochleistungsantennen
HGA7S (mit R-SMA-Stecker) und HGA7 nnen verfügen über einen Antennengewinn von T (mit R-TNC-Stecker). Diese Ante
7 dBi und dürfen nur mit dem R-SMA- oder R-TNC-Verlängerungskabel eingesetzt werden.
Kombinationen von Verlängerungskabeln und Antennen, die zu einem ausgestrahlten Leistungspegel von mehr als
100 mW EIRP (Effective Isotropic Radiated Power) führen, sind unzulässig.
Ausgangsleistung des Geräts
Zur Einhaltung der jeweiligen nationalen Vorschriften müssen Sie u. U. die Ausgangsleistung Ihres Wireless-Geräts
anpassen. Fahren Sie mit dem entsprechenden Abschnitt für Ihr Gerät fort.
Wireless-Adapter
Bei Wireless-Adaptern ist die Ausgangsleistung standardmäßig auf 100 % eingestellt. Die Ausgangsleistung der einzelnen
Adapter beträgt maximal 20 dBm (100 mW), liegt aber gewöhnlich bei 18 dBm (64 mW) oder darunter. Wenn Sie die
Ausgangsleistung Ihres Wireless-Adapters anpassen müssen, befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen für das
Windows-Betriebssystem Ihres Computers:
Hinweise: Die Einstellungen für die Ausgangsleistung sind u. U. nicht für alle Wireless-Produkte
verfügbar. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation auf der Produkt-CD oder unter
http://www.linksys.com/international.

82
Anhang F: Zulassungsinformationen
Wireless-G ADSL-Home-Gateway
Windows XP
1. Doppelklicken Sie auf dem Desktop in der Taskleiste auf das Symbol Drahtlose Verbindung.
2. Öffnen Sie das Fenster Drahtlose Netzwerkverbindung.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein und dann auf die Schaltfläche Konfigurieren.
5. Klicken Sie im Fenster Eigenschaften auf die Registerkarte Erweitert.
6. Wählen Sie Ausgangsleistung aus.
7. Wählen Sie aus dem rechts angezeigten Pulldown-Menü den Prozentsatz für die Ausgangsleistung des Wireless-
Adapters aus.
Windows 2000
1. Öffnen Sie das Fenster Systemsteuerung.
2. Doppelklicken Sie auf Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen.
3. Wählen Sie Ihre aktuelle Wireless-Verbindung aus, und wählen Sie dann Eigenschaften.
4. Klicken Sie im Fenster Eigenschaften auf die Schaltfläche Konfigurieren.
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert, und wählen Sie Ausgangsleistung aus.
6. Wählen Sie aus dem rechts angezeigten Pulldown-Menü die Leistungseinstellung für den Wireless-Adapter aus.
Wenn auf Ihrem Computer Windows ME oder Windows 98 ausgeführt wird, finden Sie in der Windows-Hilfe Anweisungen
zum Aufrufen der erweiterten Einstellungen von Netzwerkadaptern.
Wireless Access Points, Router und andere Wireless-Produkte
Wenn Sie über einen Wireless Access Point, einen Router oder ein anderes Wireless-Produkt verfügen, verwenden Sie das
zugehörige webbasierte Dienstprogramm, um die Einstellungen für die Ausgangsleistung zu konfigurieren (weitere
Informationen finden Sie in der Dokumentation zum jeweiligen Produkt).
Technische Dokumente unter www.linksys.com/international
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um auf die gewünschten technischen Dokumente zuzugreifen:
1. Navigieren Sie mit dem Browser zur Website http://www.linksys.com/international.
2. Klicken Sie auf Ihre Region.
3. Klicken Sie auf den Namen Ihres Landes.
4. Klicken Sie auf Produkt.
5. Klicken Sie auf die entsprechende Produktkategorie.
6. Wählen Sie ein Produkt aus.
7. Klicken Sie auf den gewünschten Dokumentationstyp. Das Dokument wird automatisch im PDF-Format geöffnet.
Hinweise: Wenn Sie Fragen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Bezug auf diese Produkte haben oder
die gewünschten Informationen nicht finden können, wenden Sie sich an die Vertriebsniederlassung vor Ort,
oder rufen Sie weitere Einzelheiten unter http://www.linksys.com/international ab.

Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Table des matières
Chapitre 1 : Introduction 1
Accueil 1
Contenu de ce Guide de l'utilisateur 2
Chapitre 2 : Planification de la configuration de votre réseau 4
Les fonctions du modem routeur 4
Adresses IP 4
Chapitre 3 : Présentation du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G 6
Ports et bouton Reset (Réinitialisation) du panneau latéral 6
Voyants du panneau latéral 7
Panneau supérieur 8
Panneau inférieur 9
Chapitre 4 : Connexion du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G 10
Présentation 10
Connexion câblée à un ordinateur 11
Connexion sans fil à un ordinateur 12
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G 14
Présentation 14
Comment accéder à l'utilitaire Web ? 16
Onglet Setup (Configuration) 16
Onglet Wireless (Sans fil) 24
Onglet Security (Sécurité) 29
Onglet Access Restrictions (Restrictions d'accès) 31
Onglet Applications and Gaming (Applications et jeux) 33
Onglet Administration 38
Onglet Status (Etat) 44
Annexe A : Dépannage 48
Problèmes courants et solutions 48
Questions fréquemment posées 57
Annexe B : Sécurité sans fil 65
Mesures de sécurité 65
Menaces liées à la sécurité des réseaux sans fil 65

Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Annexe C : Recherche des adresses MAC et IP de votre adaptateur Ethernet 68
Instructions pour Windows 98 ou Me 68
Instructions pour Windows 2000 ou Windows XP 69
Annexe D : mise à jour du micrologiciel 70
Annexe E : Glossaire 71
Annexe F : Réglementation 78
Annexe G : Informations de garantie 84
Annexe H : Spécifications 85
Annexe I : Contacts 87

Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Liste des figures
Figure 2-1 : Réseau 4
Figure 3-1 : Ports et bouton Reset (Réinitialisation) du panneau latéral 6
Figure 3-2 : Voyants du panneau latéral 7
Figure 3-3 : Panneau supérieur 8
Figure 3-4 : Panneau supérieur avec antenne facultative 8
Figure 3-5 : Panneau inférieur avec support en position fermée 9
Figure 3-6 : Modem routeur avec support 9
Figure 4-1 : Connexion d'une ligne ADSL 11
Figure 4-2 : Connexion d'un ordinateur 11
Figure 4-3 : Connexion de l'alimentation 11
Figure 4-4 : Connexion d'une ligne ADSL 12
Figure 4-5 : Connexion de l'alimentation 12
Figure 5-1 : Ecran Connexion 16
Figure 5-2 : Configuration de base 16
Figure 5-3 : RFC 1483 Bridged - Adresse IP dynamique 17
Figure 5-4 : RFC 1483 Bridged - Adresse IP statique 17
Figure 5-5 : RFC 1483 Routed 18
Figure 5-6 : RFC 2516 PPPoE 18
Figure 5-7 : RFC 2364 PPPoA 19
Figure 5-8 : Bridged Mode Only (Bridged Mode uniquement) 19
Figure 5-9 : Paramètres facultatifs 20
Figure 5-10 : DynDNS.org 21
Figure 5-11 : TZO.com 21
Figure 5-12 : Advanced Routing (Routage avancé) 22
Figure 5-13 : Routing Table (Table de routage) 23
Figure 5-14 : Paramètres sans fil de base 24
Figure 5-15 : Clé WPA pré partagée 25
Figure 5-16 : WEP 26
Figure 5-17 : Wireless Network Access (Accès réseau sans fil) 27
Figure 5-18 : Liste de filtrage des adresses MAC 27
Figure 5-19 : Liste MAC des clients sans fil 27
Figure 5-20 : Advanced Wireless Settings (Paramètres sans fil avancés) 28

Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Figure 5-21 : Sécurité 29
Figure 5-22 : Fichier journal du pare-feu 30
Figure 5-23 : Internet Access (Accès Internet) 31
Figure 5-24 : Récapitulatif de la stratégie Internet 31
Figure 5-25 : Liste des ordinateurs 32
Figure 5-26 : Ajouter/Modifier un service 32
Figure 5-27 : Single Port Forwarding (Transfert de connexion unique) 33
Figure 5-28 : Port Range Forwarding (Transfert de connexion) 34
Figure 5-29 : Port Triggering (Déclenchement de connexion) 35
Figure 5-30 : DMZ 36
Figure 5-31 : QS 37
Figure 5-32 : Management (Gestion) 38
Figure 5-33 : IP autorisé - Plage IP 38
Figure 5-34 : Reporting (Rapports) 40
Figure 5-35 : Fichier journal système 40
Figure 5-36 : Ping Test (Test Ping) 41
Figure 5-37 : Backup&Restore (Sauvegarde et restauration) 41
Figure 5-38 : Factory Defaults (Paramètres usine par défaut) 42
Figure 5-39 : Firmware Upgrade (Mise à jour du micrologiciel) 42
Figure 5-40 : Reboot (Redémarrage) 43
Figure 5-41 : Gateway (Passerelle) 44
Figure 5-42 : Local Network (Réseau local) 45
Figure 5-43 : Table IP active DHCP 45
Figure 5-44 : Tableau ARP/RARP 45
Figure 5-45 : Wireless (Sans fil) 46
Figure 5-46 : Ordinateurs réseau 46
Figure 5-47 : DSL Connection (Connexion DSL) 47
Figure C-1 : Ecran Configuration IP 68
Figure C-2 : Adresse MAC/Adresse de l'adaptateur 68
Figure C-3 : Adresse MAC/Adresse Physique 69
Figure D-1 : Mise à jour du micrologiciel 70

1
Chapitre 1 : Introduction
Accueil
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Chapitre 1 : Introduction
Accueil
Merci d'avoir choisi le modem routeur ADSL résidentiel sans fil G. Avec ce modem routeur, vous êtes en mesure
d'équiper vos ordinateurs d'une connexion Internet haut débit et d'autres ressources, telles que fichiers et
imprimantes. S'agissant d'un modem routeur sans fil, vous pouvez partager cet accès Internet sur le réseau
câblé ou via la diffusion sans fil à 11 Mbit/s pour le routeur sans fil B ou jusqu'à 54 Mbit/s pour le modèle sans
fil G.
Comment le modem routeur peut-elle vous offrir tous ces avantages ? Une fois le modem routeur connectée à Internet,
ainsi qu'à vos ordinateurs et périphériques, elle est en mesure de diriger et de contrôler les communications de votre
réseau.
En outre, afin de protéger vos données et votre vie privée, le modem routeur dispose d'un pare-feu avancé
empêchant les intrusions par le biais d'Internet. Les transmissions sans fil peuvent être protégées par un
cryptage de données puissant. Vous pouvez en outre protéger votre famille grâce aux fonctions de contrôle
parental telles que les restrictions d'accès à Internet et le blocage par mot clé. Les paramètres du modem
routeur peuvent aisément être configurés avec l'utilitaire Web (accessible avec votre navigateur).
Que signifie tout ceci ?
Les réseaux permettent de partager un accès Internet et des ressources informatiques. Vous pouvez connecter
plusieurs ordinateurs à une même imprimante et accéder à des données stockées sur le disque dur d'un autre
ordinateur. Les réseaux sont même utilisés pour les jeux vidéo multi-utilisateur. Outre leur utilité à la maison et au
bureau, ils peuvent donc servir à des activités plus ludiques.
Les ordinateurs reliés à un réseau câblé constituent un réseau local ou LAN. Ils sont connectés par l'intermédiaire de
câbles Ethernet, d'où le terme de réseau dit câblé. Les ordinateurs équipés de cartes ou d'adaptateurs sans fil peuvent
communiquer sans la présence de câbles encombrants. En partageant les mêmes paramètres sans fil conformément à
leur rayon de transmission, ils forment un réseau sans fil. On parle parfois de réseau local sans fil ou WLAN. Les fonctions
sans fil du modem routeur permettent de relier vos réseaux câblé et sans fil et d'établir une communication entre eux.
Grâce à vos réseaux connectés, câblés et sans fil, et d'Internet, vous pouvez alors partager des fichiers et l'accès
à Internet et même jouer. Simultanément, le modem routeur ADSL résidentiel sans fil G protège vos réseaux et
empêche tout utilisateur non autorisé et indésirable d'y accéder.
Linksys vous recommande d'utiliser le CD-ROM d'installation pour la première installation du modem routeur. Si
vous ne souhaitez pas exécuter l'Assistant de configuration disponible sur le CD-ROM d'installation, suivez les
instructions de ce Guide pour connecter, installer et configurer le modem routeur pour relier vos différents
lan (local area network) : les ordinateurs ou produits
mis en réseau qui constituent votre réseau à
domicile ou au bureau.
nat (network address translation) : la technologie
NAT permet de convertir les adresses IP d'un réseau
local en une adresse IP distincte sur Internet.
wpa (wi-fi protected access) : protocole de sécurité
sans fil faisant appel au cryptage TKIP (Temporal
Key Integrity Protocol) et pouvant être utilisé en
association avec un serveur RADIUS.
Pare-feu spi (stateful packet inspection) : technologie
inspectant les paquets d'informations entrants avant
de les autoriser à pénétrer le réseau.
pare-feu : mesures de sécurité protégeant les
ressources d'un réseau local contre toute intrusion.
réseau : plusieurs ordinateurs ou périphériques reliés entre
eux dans le but de partager et de stocker des données et/ou
de permettre la transmission de données entre plusieurs
utilisateurs.

2
Chapitre 1 : Introduction
Contenu de ce Guide de l'utilisateur
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
réseaux. Ces instructions devraient s'avérer suffisantes et vous permettre de tirer le meilleur parti du modem
routeur ADSL résidentiel sans fil G.
Contenu de ce Guide de l'utilisateur
Ce Guide de l'utilisateur présente les étapes inhérentes à l'installation et à l'utilisation du modem routeur ADSL
résidentiel sans fil G.
• Chapitre 1 : Introduction
Ce chapitre décrit les applications du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G ainsi que le présent Guide
de l'utilisateur.
• Chapitre 2 : Planification de la configuration de votre réseau
Ce chapitre décrit les éléments de base nécessaires à la mise en place d'un réseau.
• Chapitre 3 : Présentation du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Ce chapitre décrit les caractéristiques physiques du modem routeur.
• Chapitre 4 : Connexion du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Ce chapitre vous explique pas à pas comment connecter le modem routeur à votre réseau.
• Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Ce chapitre explique comment manipuler l'utilitaire Web pour configurer les paramètres du modem routeur.
• Annexe A : Dépannage
Cette annexe expose quelques problèmes et leurs solutions, ainsi que les questions fréquemment posées au
sujet de l'installation et de l'utilisation du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G.
• Annexe B : Sécurité sans fil
Cette annexe décrit les risques liés aux réseaux sans fil et propose quelques solutions en vue de réduire ces
risques.
• Annexe C : Recherche des adresses MAC et IP de votre adaptateur Ethernet.
Cette annexe explique comment rechercher l'adresse MAC de l'adaptateur Ethernet de votre ordinateur pour
être en mesure d'utiliser la fonctionnalité de filtrage MAC et/ou la fonctionnalité de clonage des
adresses MAC du modem routeur.
• Annexe D : Mise à jour du micrologiciel
Cette annexe vous explique comment mettre à niveau le micrologiciel sur votre modem routeur si cette
opération s'avère nécessaire.

3
Chapitre 1 : Introduction
Contenu de ce Guide de l'utilisateur
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
• Annexe E : Glossaire
Cette annexe propose un glossaire des termes fréquemment utilisés dans le cadre des réseaux.
• Annexe F : Réglementation
Cette annexe fournit des informations relatives à la réglementation relative à l'utilisation du modem routeur.
• Annexe G : Informations de garantie
Cette annexe fournit des informations relatives à la garantie du modem routeur.
• Annexe H : Spécifications
Cette annexe décrit les spécifications techniques du modem routeur.
• Annexe I : Contacts
Cette annexe fournit des informations sur diverses ressources Linksys que vous pouvez contacter,
notamment le support technique.

4
Chapitre 2 : Planification de la configuration de votre réseau
Les fonctions du modem routeur
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Chapitre 2 : Planification de la configuration de votre
réseau
Les fonctions du modem routeur
Un modem routeur est un périphérique réseau qui connecte deux réseaux entre eux.
Dans ce cas, le modem routeur connecte à Internet votre réseau local (LAN) ou un groupe d'ordinateurs situés à
votre bureau ou à votre domicile. Le modem routeur traite et régule les données transmises entre ces deux
réseaux.
La fonctionnalité NAT du modem routeur protège votre réseau d'ordinateurs, de manière à ce que les utilisateurs Internet
publics ne puissent pas « voir » vos ordinateurs. De cette façon, votre réseau reste privé. Le modem routeur protège votre
réseau en inspectant chaque paquet entrant via la port Internet avant qu'il soit transmis vers la machine appropriée du
réseau. Le modem routeur inspecte les services du port Internet tels que le serveur Web, le serveur FTP ou toute autre
application Internet. Si elle est autorisée à le faire, elle transmet ensuite le paquet à l'ordinateur approprié du réseau local.
N'oubliez pas que les ports du modem routeur sont connectés à deux « côtés ». Les ports LAN sont connectés à
votre réseau local (LAN) et le port ADSL est connecté à Internet. Les ports LAN transmettent les données à un
débit de 10/100 Mbit/s.
Adresses IP
Qu'est ce qu'une adresse IP ?
IP signifie Internet Protocol. Chaque périphérique d'un réseau basé sur des adresses IP, comprenant des
ordinateurs, des serveurs d'impression et des modems routeurs, requiert une adresse IP pour l'identification de
son « emplacement » ou adresse sur le réseau. Elle s'applique aux connexions LAN et Internet. Il existe deux
façons d'attribuer une adresse IP à vos périphériques réseau. Vous pouvez attribuer des adresses IP statiques ou
utiliser le modem routeur pour attribuer dynamiquement ces adresses IP.
Adresses IP statiques
Une adresse IP statique est une adresse IP fixe que vous attribuez manuellement à un ordinateur ou à un autre
périphérique du réseau. Etant donné qu'une adresse IP statique reste valide jusqu'à ce que vous la désactiviez,
l'utilisation d'une adresse IP statique permet de s'assurer que le périphérique correspondant aura toujours la même
REMARQUE : Etant donné que le modem routeur est
un périphérique connecté à deux réseaux, elle
requiert deux adresses IP : une pour le réseau local
et une pour Internet. Dans ce Guide de l'utilisateur,
vous trouverez des références à l'« adresse IP
Internet » et à l'« adresse IP LAN ».
Puisque le modem routeur utilise la technologie NAT,
la seule adresse IP de votre réseau qui peut être
« vue » à partir d'Internet est l'adresse IP Internet du
modem routeur. Néanmoins, même cette adresse IP
peut être bloquée afin que le modem routeur et le
réseau soient invisibles sur Internet. Veuillez vous
reporter à la présentation du blocage des requêtes
WAN à la section Sécurité du « Chapitre 5 :
Configuration du modem routeur ADSL résidentiel
sans fil G ».
Figure 2-1 : Réseau
IP (Internet Protocol) : protocole utilisé pour
transmettre des données sur un réseau

5
Chapitre 2 : Planification de la configuration de votre réseau
Adresses IP
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
adresse IP tant que vous ne la changez pas. Les adresses IP statiques doivent être uniques et sont généralement
utilisées avec des périphériques réseau tels que les serveurs d'ordinateurs ou les serveurs d'impression.
Etant donné que vous utilisez le modem routeur pour partager votre connexion Internet DSL, contactez votre
fournisseur d'accès Internet pour savoir si une adresse IP statique à été attribuée à votre compte. Si c'est le cas,
vous aurez besoin de cette adresse IP statique lors de la configuration de votre modem routeur. Vous pouvez
obtenir cette information en contactant votre fournisseur d'accès Internet.
Adresses IP dynamiques
Une adresse IP dynamique est automatiquement attribuée à un périphérique du réseau, tel que des ordinateurs et
des serveurs d'impression. Ces adresses IP sont dites « dynamiques » car elles sont attribuées temporairement à
l'ordinateur ou au périphérique. Après un certain temps, elles expirent et peuvent être changées. Si un ordinateur
se connecte au réseau (ou à Internet) et que son adresse IP dynamique a expiré, le serveur DHCP lui attribue
automatiquement une nouvelle adresse IP dynamique.
Serveurs DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
Les ordinateurs et tous les autres périphériques réseau utilisant des adresses IP dynamiques se voient attribuer
une nouvelle adresse IP par un serveur DHCP. L'ordinateur ou le périphérique réseau qui obtient une adresse IP
est appelé le client DHCP. DHCP vous évite d'avoir à attribuer des adresses IP manuellement dès qu'un nouvel
utilisateur est ajouté à votre réseau.
Un serveur DHCP peut être soit un ordinateur dédié du réseau, soit un autre périphérique réseau, tel que le
modem routeur. Par défaut, la fonction de serveur DHCP du modem routeur est activée.
Si vous disposez déjà d'un serveur DHCP sur votre réseau, vous devez désactiver l'un des deux serveurs DHCP.
Si vous exécutez plusieurs serveurs DHCP sur votre réseau, des erreurs se produisent, telles que des conflits
d'adresses IP. Pour désactiver la fonction DHCP sur le modem routeur, reportez-vous à la section relative au DHCP
dans le « Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G ».

6
Chapitre 3 : Présentation du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Ports et bouton Reset (Réinitialisation) du panneau latéral
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Chapitre 3 : Présentation du modem routeur ADSL résidentiel
sans fil G
Ports et bouton Reset (Réinitialisation) du panneau latéral
Les ports et le bouton Reset (Réinitialisation) sont situés sur un panneau latéral du modem routeur.
Line LineLe port (LIGNE) permet de connecter la câble ADSL.
Ethernet (1-4) Les ports Ethernet permettent de connecter l'appareil à vos ordinateurs et
à d'autres périphériques réseau.
Bouton Reset (Réinitialisation)
Il existe deux façons de réinitialiser les paramètres d'usine de votre modem
routeur : Appuyez sur le bouton Reset (Réinitialiser), pendant environ dix
secondes ou restaurez les paramètres par défaut à partir de l'écran Paramètres
usine de l'onglet Administration de l'utilitaire Web du modem routeur.
Power (Alimentation) Le port Power (Alimentation) est l'emplacement auquel vous devez connecter
l'adaptateur électrique.
IMPORTANT : La réinitialisation du modem
routeur vers les paramètres d'usine supprime
tous les paramètres personnalisés (connexion
Internet, sans fil et autres). Ne réinitialisez pas
les paramètres du modem routeur si vous
souhaitez les conserver.
Figure 3-1 : Ports et bouton Reset (Réinitialisation) du panneau latéral

7
Chapitre 3 : Présentation du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Voyants du panneau latéral
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Voyants du panneau latéral
Les voyant du modem routeur, qui indiquent l'activité du réseau, se trouvent sur le panneau latéral.
Power (Alimentation) Vert. Le voyant POWER (Alimentation) s'allume lorsque le modem routeur est
sous tension.
WIRELESS (sans fil) Vert. Le voyant WIRELESS (sans fil) s'allume lorsqu'une connexion sans fil est
établie. Si le voyant clignote, cela signifie que le modem routeur traite
actuellement l'envoi ou la réception de données avec l'un des périphériques du
réseau.
ETHERNET (1-4) Vert. Le voyant ETHERNET a deux fonctions. S'il est allumé en permanence, cela
signifie que le modem routeur est connectée correctement à un périphérique via
le port LAN (réseau local). S'il clignote, il indique une activité réseau.
DSL Vert. Le voyant DSL s'allume lorsqu'une connexion DSL est réalisée avec
succès. Il clignote lorsque le modem routeur établit la connexion ADSL.
INTERNET Vert. Le voyant INTERNET est vert lorsqu'une connexion au fournisseur d'accès
Internet (FAI) a été établie. Le voyant INTERNET est rouge si la connexion au
fournisseur d'accès Internet (FAI) a échoué.
Figure 3-2 : Voyants du panneau latéral

8
Chapitre 3 : Présentation du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Panneau supérieur
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Panneau supérieur
Le modem routeur est livrée avec une antenne intégrée mais vous pouvez, si vous le souhaitez, fixer une antenne
facultative. (Remarque : cette antenne n'est pas encore disponible en Europe.) L'antenne Linksys 5 dBi à gain
élevé pour connecteurs SMA (référence du modèle : HGA5S) est disponible pour une plage accrue. Le port SMA
du modem routeur destiné à l'antenne facultative est situé sur le panneau supérieur. Pour accéder au port SMA,
appuyez sur l'onglet. Pour fixer l'antenne, insérez la base de l'antenne dans le port SMA et serrez à la main, en
tournant vers la droite.
Figure 3-3 : Panneau supérieur
Figure 3-4 : Panneau supérieur avec
antenne facultative
Onglet
Base d'antenne
Port SMA
Antenne Linksys 5 dBi facultative (Référence du modèle : HGA5S)
Rema uerq : Cette antenne n'est a tu llement pa c e s disponible en Eu pero .

9
Chapitre 3 : Présentation du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Panneau inférieur
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Panneau inférieur
Le modem routeur est munie d'un support intégré. Si vous posez le modem routeur à plat, le support peut
demeurer en position fermée. Si vous préférez mettre le modem routeur en position verticale, faites pivoter le
support de 90º vers la droite avant de loger le modem routeur selon vos souhaits.
Figure 3-5 : Panneau inférieur avec support
en position fermée
Figure 3-6 : Modem routeur avec support

10
Chapitre 4 : Connexion du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Présentation
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Chapitre 4 : Connexion du modem routeur ADSL résidentiel
sans fil G
Présentation
Le technicien de votre fournisseur d'accès Internet doit vous avoir communiqué les données concernant le
modem après avoir installé votre connexion large bande. Dans le cas contraire, contactez votre FAI.
Si vous disposez des informations de configuration correspondant à votre type de connexion Internet, vous
pouvez commencer l'installation et la configuration de votre modem routeur.
Si vous souhaitez utiliser un ordinateur équipé d'un adaptateur Ethernet pour configurer le modem routeur,
passez à la rubrique « Connexion câblée à un ordinateur ». Si vous souhaitez utiliser un ordinateur équipé d'un
adaptateur sans fil pour configurer le modem routeur, passez à la rubrique « Connexion sans fil à un ordinateur ».

11
Chapitre 4 : Connexion du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Connexion câblée à un ordinateur
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Connexion câblée à un ordinateur
1. Vérifiez que tous les appareils du réseau sont hors tension, y compris le modem routeur et tous les
ordinateurs.
2.
Branchez un câble téléphonique entre le port Line (Ligne) du panneau latéral du modem routeur et la prise murale
de la ligne ADSL Il peut être nécessaire de placer un petit périphérique appelé microfiltre (non fourni) entre
chaque téléphone et prise murale pour éliminer les interférences. Pour plus d'informations, veuillez contacter
votre FAI.
3. Reliez une extrémité d'un câble réseau Ethernet à l'un des ports Ethernet (numérotés de 1 à 4) situés sur le
panneau arrière du modem routeur et l'autre extrémité au port Ethernet d'un ordinateur.
Procédez de même pour relier d'autres ordinateurs, un commutateur ou des périphériques réseau au modem
routeur.
4. Connectez l'adaptateur électrique fourni au port Power (Alimentation) du modem routeur, puis branchez-le
sur une prise d'alimentation.
Le voyant d'alimentation (Power) situé sur le panneau avant s'illumine en vert dès que l'adaptateur électrique est
correctement connecté. Le voyant d'alimentation clignote pendant quelques secondes puis reste allumé une fois le test
d'autodiagnostic terminé. Si le voyant clignote pendant au moins une minute, reportez-vous à l'« Annexe A : Dépannage ».
Figure 4-2 : Connexion d'un ordinateur
Figure 4-1 : Connexion d'une ligne ADSL
Figure 4-3 : Connexion de l'alimentation
REMARQUE : Branchez toujours l'adaptateur électrique du modem routeur sur une
barrette de connexion protégée contre les surtensions.
IMPORTANT : Dans les pays où les prises téléphoniques sont utilisées avec des connecteurs RJ-11,
veillez à placer les microfiltres entre le téléphone et la prise murale et non pas entre le modem
routeur et la prise murale. Sinon, la connexion ADSL ne pourra pas être établie.
Dans les pays où les prises téléphoniques utilisées avec des connecteurs RJ-11 (par ne sont pas
exemple, France, Suède, Suisse, Royaume-Uni, etc.), sauf pour les utilisateurs RNIS, le microfiltre
doit être placé entre le modem routeur et la prise murale, car il contient le connecteur RJ-11.
Les utilisateurs de Annex B (versions E1 et DE du modem routeur) doivent utiliser le câble spécial
fourni pour connecter le modem routeur à la prise murale (RJ-45 vers RJ-12). Si vous avez besoin
de séparateurs ou de prises spéciales, prenez contact avec votre fournisseur d'accès.
REMARQUE :
Il peut être nécessaire de placer un petit périphérique appelé microfiltre (non fourni)
entre chaque téléphone et prise murale pour éliminer les interférences. Pour plus d'informations,
veuillez contacter votre FAI.

12
Chapitre 4 : Connexion du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Connexion sans fil à un ordinateur
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
5. Allumez un des ordinateurs connectés au modem routeur.
Passez au « Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G ».
Connexion sans fil à un ordinateur
Si vous souhaitez utiliser une connexion sans fil pour accéder au modem routeur, procédez comme suit :
1. Vérifiez que tous les appareils du réseau sont hors tension, y compris le modem routeur et tous les
ordinateurs.
2. Branchez un câble téléphonique entre le port Line (Ligne) du panneau arrière du modem routeur et la prise
murale de la ligne ADSL Il peut être nécessaire de placer un petit périphérique appelé microfiltre (non fourni)
entre chaque téléphone et prise murale pour éliminer les interférences. Pour plus d'informations, veuillez
contacter votre FAI.
3.
Connectez l'adaptateur électrique fourni au port Power (Alimentation), puis branchez-le sur une prise d'alimentation.
Le voyant d'alimentation (Power) situé sur le panneau avant s'illumine en vert dès que l'adaptateur électrique
est correctement connecté. Le voyant d'alimentation clignote pendant quelques secondes puis reste allumé
une fois le test d'autodiagnostic terminé. Si le voyant clignote pendant au moins une minute, reportez-vous à
l'« Annexe A : Dépannage ».
4. Allumez un des ordinateurs de votre/vos réseau(x) sans fil. REMARQUE : Veillez à toujours modifier le paramètre
par défaut, linksys, et activer la sécurité sans fil.
REMARQUE :
Il peut être nécessaire de placer un petit périphérique appelé microfiltre (non fourni)
entre chaque téléphone et prise murale pour éliminer les interférences. Pour plus d'informations,
veuillez contacter votre FAI.
IMPORTANT : Dans les pays où les prises téléphoniques sont utilisées avec des connecteurs RJ-11,
veillez à placer les microfiltres entre le téléphone et la prise murale et non pas entre le modem
routeur et la prise murale. Sinon, la connexion ADSL ne pourra pas être établie.
Dans les pays où les prises téléphoniques ne sont pas utilisées avec des connecteurs RJ-11 (par
exemple, France, Suède, Suisse, Royaume-Uni, etc.), sauf pour les utilisateurs RNIS, le microfiltre doit
être placé entre le modem routeur et la prise murale, car il contient le connecteur RJ-11.
Les utilisateurs de Annex B (versions E1 et DE du modem routeur) doivent utiliser le câble spécial
fourni pour connecter le modem routeur à la prise murale (RJ-45 vers RJ-12). Si vous avez besoin de
séparateurs ou de prises spéciales, prenez contact avec votre fournisseur d'accès.
Figure 4-4 : Connexion d'une ligne ADSL
Figure 4-5 : Connexion de l'alimentation

13
Chapitre 4 : Connexion du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Connexion sans fil à un ordinateur
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
5. Pour accéder initialement au modem routeur via une connexion sans fil, assurez-vous que le SSID de
l'adaptateur sans fil est défini sur « linksys » (paramètre par défaut du modem routeur) et que sa fonction de
sécurité sans fil est désactivée. Après que vous avez accédé au modem routeur, vous pouvez modifier les
paramètres du modem routeur et de l'adaptateur de cet ordinateur pour qu'ils correspondent à vos
paramètres réseau habituels.
Passez au « Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G ».

14
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Présentation
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel
sans fil G
Présentation
Suivez les étapes contenues dans ce chapitre et configurez le modem routeur en utilisant son utilitaire Web. Ce
chapitre décrit les pages Web de l'utilitaire ainsi que leurs fonctions clés. Vous pouvez accéder à l'utilitaire à
partir de votre navigateur Web par l'intermédiaire d'un ordinateur connecté au modem routeur. Dans le cadre
d'une configuration réseau de base, la plupart des utilisateurs pourront effectuer leurs opérations uniquement à
partir des écrans de l'utilitaire suivants :
• Basic Setup (Configuration de base). Dans l'écran Basic Setup (Configuration de base), entrez les paramètres
fournis par votre fournisseur d'accès Internet (FAI).
• Gestion. Cliquez sur l'onglet Administration, puis sur l'onglet Management (Gestion). Le nom d'utilisateur et
le mot de passe par défaut du modem routeur est admin. Pour sécuriser le modem routeur, choisissez un mot
de passe autre que le mot de passe par défaut.
Il existe sept onglets principaux : Setup (Configuration), Wireless (Sans fil), Security (Sécurité), Access
Restrictions (Restrictions d'accès), Applications & Gaming (Applications et jeux), Administration et Status (Etat).
D'autres onglets apparaissent lorsque vous cliquez sur les onglets principaux.
Configuration
• Basic Setup (Configuration de base). Entrez les paramètres de connexion Internet et de réseau dans cet écran.
• DDNS. Pour activer la fonctionnalité DDNS (Dynamic Domain Name System) du modem routeur, renseignez
les champs à l'écran.
• Advanced Routing (Routage avancé). Dans cet écran, vous pouvez configurer les options NAT et de routage.
Sans fil
• (Basic Wireless Settings) Paramètres sans fil de base. Dans cet écran, vous pouvez sélectionner les
paramètres de réseau sans fil.
• Wireless Security (Sécurité sans fil). Dans cet écran, vous pouvez configurer les paramètres de sécurité sans fil.
• Accès sans fil. Dans cet écran, vous pouvez contrôler l'accès à votre réseau sans fil.
• Advanced Wireless Settings (Paramètres sans fil avancés). Dans cet écran, vous pouvez accéder aux
paramètres de réseau sans fil avancés.
REMARQUE : Pour plus de sécurité, modifiez
votre mot de passe à partir de l'onglet
Administration.
AVEZ-VOUS : Avez-vous activé TCP/IP sur vos
ordinateurs ? Les ordinateurs utilisent ce
protocole pour communiquer sur le réseau. Pour
obtenir plus d'informations sur TCP/IP, consultez
l'aide de Windows.

15
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Présentation
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Sécurité
Dans cet écran, vous pouvez activer ou désactiver le pare-feu, définir des filtres, bloquer des requêtes WAN et
activer ou désactiver l'option VPN PassThrough (Intercommunication VPN).
Restrictions d'accès
• Internet Access (Accès Internet). Dans cet écran, vous pouvez contrôler l'exploitation et le trafic Internet de
votre réseau local.
Applications et jeux
• Single Port Forwarding (Transfert de connexion unique). Dans cet écran, vous pouvez définir des services ou
des applications fréquemment utilisés qui exigent un transfert de connexion unique.
• Port Range Forwarding (Transfert de connexion). Dans cet écran, vous pouvez définir des services publics ou
autres applications Internet spécialisées qui exigent le transfert d'une série de connexions.
• Port Triggering (Déclenchement de connexion). Cet onglet vous permet de configurer des connexions
déclenchées et des connexions transférées pour des applications Internet.
• DMZ. Cet écran vous permet d'autoriser l'exposition à Internet d'un ordinateur local, pour l'accès à des
services spécifiques.
• QS (qualité de service). Utilisez la Qualité de service (QS) pour attribuer différents degrés de priorité à
différents types de transmissions de données.
Administration
• Gestion. Cet écran vous permet de modifier les paramètres de gestion d'accès au modem routeur, SNMP
(Simple Network Management Protocol), UPnP (Universal Plug and Play), proxy IGMP (Internet Group Multicast
Protocol) et sans fil.
• Reporting (Rapports). Cet onglet vous permet de visualiser ou d'enregistrer des fichiers journaux d'activités.
• Diagnostics. Cet écran vous permet d'effectuer un test Ping.
• Backup&Restore (Sauvegarde&restauration). Cet écran vous permet de sauvegarder ou restaurer la
configuration du modem routeur.
• Factory Defaults (Paramètres d'usine). Cet écran vous permet de restaurer les paramètres d'usine
(par défaut) du modem routeur.
• Firmware Upgrade (Mise à jour du micrologiciel). Cet onglet vous permet de mettre à niveau le micrologiciel
du modem routeur.
• Reboot (Redémarrage). Cet écran permet d'effectuer un redémarrage logiciel ou matériel du modem routeur.
vpn (virtual private network) : mesure de sécurité
visant à protéger des données lorsqu'elles quittent un
réseau et s'acheminent vers un autre via Internet.

16
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Comment accéder à l'utilitaire Web ?
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Etat
• Gateway (Modem routeur). Cet écran contient des informations sur l'état du modem routeur.
• Local Network (Réseau local). Cet écran contient des informations sur l'état du réseau local.
• Wireless (Sans fil). Cet écran contient des informations sur l'état du réseau sans fil.
• DSL Connection (Connexion DSL). Cet écran contient des informations sur l'état de la connexion DSL.
Comment accéder à l'utilitaire Web ?
Pour accéder à l'utilitaire Web, démarrez Internet Explorer ou Netscape Navigator, puis entrez l'adresse IP de
passerelle par défaut, (Adresse). Appuyez ensuite sur la touche 192.168.1.1, dans le champ Address Entrée.
Un écran de connexion apparaît (les utilisateurs de Windows XP voient apparaître un écran semblable). Saisissez
admin (nom d'utilisateur par défaut) dans le champ Nom d'utilisateur et admin (mot de passe par défaut) dans le
champ Mot de passe. Cliquez sur le bouton OK.
Onglet Setup (Configuration)
Onglet Basic Setup (Configuration de base)
Le premier écran qui s'affiche est l'onglet Basic Setup (Configuration de base). Les options de cet onglet vous
permettent de modifier les paramètres généraux du modem routeur. Modifiez ces paramètres comme décrit ici et
cliquez sur le bouton Save Settings (Enregistrer les paramètres) pour appliquer vos modifications, ou sur le
bouton Cancel Changes (Annuler les modifications) pour les annuler.
Internet Setup (Configuration Internet)
• Internet Connection Type (Type de connexion Internet). Le modem routeur prend en charge cinq méthodes
d'encapsulation : RFC 1483 Bridged, RFC 1483 Routed, RFC 2516 PPPoE, RFC 2364 PPPoA et Bridged Mode Only
(Bridged Mode uniquement). Sélectionnez le type d'encapsulation qui convient dans le menu déroulant. Les écrans
Basic Setup (Configuration de base) et les options disponibles varient selon le type d'encapsulation sélectionné.
• VC Settings (Paramètres VC). Cette section permet de configurer les paramètres VC.
• Multiplexing (Multiplexage) : Sélectionnez LLC ou VC en fonction de votre FAI.
• QoS Type (Type QS) : Sélectionnez une option dans le menu déroulant : CBR (Continuous Bit Rate) pour
spécifier une bande passante fixe pour les transmissions vocales ou de données ; UBR (Unspecific Bit
Rate) pour les applications qui ne sont pas sensibles au temps, comme la messagerie ; ou VBR (Variable
Bite Rate) pour le trafic en rafales et le partage de bande passante avec d'autres applications. Figure 5-2 : Configuration de base
Figure 5-1 : Ecran Connexion

17
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Setup (Configuration)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
• Pcr Rate (Taux cr) : Pour calculer le taux cr, divisez le taux de la ligne DSL par 424. Vous obtenez le taux
maximal d'envoi de cellules par l'expéditeur. Entrez le taux dans ce champ (s'il est requis par votre FAI).
• Scr Rate (Taux Scr) : Le taux Scr définit le taux moyen de cellules pouvant être transmises. Cette valeur
est normalement inférieure au taux cr. Entrez le taux dans ce champ (s'il est requis par votre FAI).
• Autodetect (Détection automatique) : Sélectionnez Enable (Activer) pour que les paramètres soient entrés
automatiquement ou Disable (Désactiver) pour entrer les valeurs manuellement.
• Virtual Circuit (Circuit virtuel) : Ces champs contiennent deux options : VPI (Virtual Path Identifier) et VCI
(Virtual Channel Identifier). Votre FAI vous indiquera le paramétrage approprié de chacun de ces deux
champs.
• Paramètres IP. Suivez les instructions de la section correspondant au type d'encapsulation choisi.
RFC 1483 Bridged
Adresse IP dynamique
Paramètres IP. Sélectionnez Obtain an IP Address Automatically (Obtenir une adresse IP automatiquement)
si votre FAI vous indique que vous êtes connecté via une adresse IP dynamique.
IP statique
Si vous devez utiliser une adresse IP permanente (statique) pour vous connecter à Internet, sélectionnez Use
the following IP Address (Utiliser l'adresse IP suivante).
• Internet IP Address (Adresse IP Internet). Il s'agit de l'adresse IP du modem routeur, vue par le WAN ou
Internet. Votre FAI peut vous fournir l'adresse IP que vous devez spécifier dans ce champ.
• Subnet Mask (Masque de sous-réseau). Il s'agit du masque de sous-réseau du modem routeur. Votre FAI
peut vous fournir le masque de sous-réseau.
• Gateway (Passerelle) : Votre FAI peut vous fournir l'adresse de passerelle par défaut. Il s'agit en fait de
l'adresse IP du serveur du FAI.
• Primary DNS (Nom de domaine primaire) (obligatoire) et Secondary DNS (Nom de domaine secondaire)
(facultatif). Votre FAI peut vous fournir au moins une adresse IP de serveur DNS (Domain Name System).
Figure 5-3 : RFC 1483 Bridged -
Adresse IP dynamique
Figure 5-4 : RFC 1483 Bridged - Adresse IP statique

18
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Setup (Configuration)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
RFC 1483 Routed
Si vous devez utiliser RFC 1483 Routed, sélectionnez RFC 1483 Routed.
• Internet IP Address (Adresse IP Internet). Il s'agit de l'adresse IP du modem routeur, vue par le WAN ou
Internet. Votre FAI peut vous fournir l'adresse IP que vous devez spécifier dans ce champ.
• Subnet Mask (Masque de sous-réseau). Il s'agit du masque de sous-réseau du modem routeur. Votre FAI
peut vous fournir le masque de sous-réseau.
• Gateway (Passerelle) : Votre FAI peut vous fournir l'adresse de passerelle par défaut. Il s'agit en fait de
l'adresse IP du serveur du FAI.
• Primary DNS (Nom de domaine primaire) (obligatoire) et Secondary DNS (Nom de domaine secondaire)
(facultatif). Votre FAI peut vous fournir au moins une adresse IP de serveur DNS (Domain Name System).
RFC 2516 PPPoE
Certains fournisseurs d'accès Internet DSL utilisent le protocole PPPoE (protocole de point-à-point sur Ethernet)
pour établir des connexions Internet. Si vous êtes connecté à Internet par l'intermédiaire d'une ligne DSL,
demandez à votre FAI s'il utilise le protocole PPPoE. Si tel est le cas, vous devrez sélectionner l'option PPPoE.
• Service Name (Nom du service). Entrez le nom du service PPPoE dans le champ.
• User Name (Nom d'utilisateur) et Password (Mot de passe). Entrez le nom d'utilisateur et le mot de passe
fournis par votre FAI.
• Connect on Demand (Connexion à la demande). Max Idle Time (Délai d'inactivité maximal). Vous pouvez
configurer le modem routeur afin qu'elle désactive la connexion Internet après une période donnée
d'inactivité. Si votre connexion Internet a été désactivée suite à son inactivité, l'option Connect on Demand
(Connexion à la demande) permet au modem routeur de rétablir automatiquement votre connexion dès que
vous tentez d'accéder de nouveau à Internet. Si vous souhaitez sélectionner cette option, cliquez sur le
bouton radio
Connect on Demand (Connexion à la demande)
. Dans le champ Max Idle Time (Délai
d'inactivité maximal), entrez le nombre de minutes que vous souhaitez voir s'écouler avant la désactivation
de votre connexion Internet.
• Keep Alive: Redial Period (Activée : Rappel après). Si vous sélectionnez cette option, le modem routeur
procède régulièrement à une vérification de votre connexion Internet. Si vous êtes déconnecté, le modem
routeur rétablit automatiquement votre connexion. Si vous souhaitez sélectionner cette option, cliquez sur
le bouton radio (Activée). Dans le champ Keep Alive Redial Period (Rappel après), spécifiez la fréquence
à laquelle le modem routeur doit vérifier votre connexion Internet. Le temps devant s'écouler par défaut
avant rappel est de 20 secondes.
Figure 5-5 : RFC 1483 Routed
Figure 5-6 : RFC 2516 PPPoE

19
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Setup (Configuration)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
RFC 2364 PPPoA
Certains fournisseurs d'accès Internet (FAI) DSL utilisent le protocole PPPoA (protocole de point-à-point sur ATM)
pour établir des connexions Internet. Si vous êtes connecté à Internet par l'intermédiaire d'une ligne DSL,
demandez à votre FAI s'il utilise le protocole PPPoA. Si tel est le cas, vous devrez sélectionner l'option PPPoA.
• User Name (Nom d'utilisateur) et Password (Mot de passe). Entrez le nom d'utilisateur et le mot de passe
fournis par votre FAI.
• Connect on Demand (Connexion à la demande). Max Idle Time (Délai d'inactivité maximal). Vous pouvez
configurer le modem routeur afin qu'il désactive la connexion Internet après une période donnée d'inactivité.
Si votre connexion Internet a été désactivée suite à son inactivité, l'option Connect on Demand (Connexion à
la demande) permet au modem routeur de rétablir automatiquement votre connexion dès que vous tentez
d'accéder de nouveau à Internet. Si vous souhaitez sélectionner cette option, cliquez sur le bouton radio
Connect on Demand
(Connexion à la demande). Dans le champ Max Idle Time (Délai d'inactivité maximal),
entrez le nombre de minutes que vous souhaitez voir s'écouler avant la désactivation de votre connexion
Internet.
• Keep Alive: Redial Period (Activée : Rappel après). Si vous sélectionnez cette option, le modem routeur procède
régulièrement à une vérification de votre connexion Internet. Si vous êtes déconnecté, le modem routeur rétablit
automatiquement votre connexion. Si vous souhaitez sélectionner cette option, cliquez sur le bouton radio
Keep
Alive
(Activée). Dans le champ Redial Period (Rappel après), spécifiez la fréquence à laquelle le modem routeur
doit vérifier votre connexion Internet. Le temps devant s'écouler par défaut avant rappel est de
20
secondes.
Bridged Mode Only (Bridged Mode uniquement)
Si vous utilisez votre modem routeur en tant que pont (elle fonctionne comme un modem autonome), sélectionnez
Bridged Mode Only
(Bridged Mode uniquement). Les paramètres NAT et de routage sont désactivés dans ce mode.
Optional Settings (Paramètres facultatifs) (Requis par certains FAI)
• Host Name (Nom d'hôte) et Domain Name (Nom de domaine). Entrez les noms d'hôte et de domaine du
modem routeur dans ces deux champs. Certains FAI requièrent ces noms pour l'authentification. Vous devrez
peut-être contacter votre FAI et vérifier si votre service Internet haut débit a été configuré avec un nom d'hôte
et un nom de domaine. Dans la plupart des cas, vous pourrez laisser ces champs vides.
• MTU et Taille. Le paramètre MTU (Maximum Transmission Unit) spécifie la taille de paquet maximale autorisée
pour la transmission réseau. Sélectionnez Manual (Manuel) et entrez la valeur souhaitée dans le champ Size
(Taille). Il est recommandé d'entrer une valeur comprise entre 1200 et 1500. Par défaut, le paramètre MTU est
configuré automatiquement.
Figure 5-7 : RFC 2364 PPPoA
Figure 5-8 : Bridged Mode Only
(Bridged Mode uniquement)

20
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Setup (Configuration)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Configuration réseau
• Router IP (Adresse IP du routeur). Les valeurs d'adresse IP locale et de masque de sous-réseau du modem
routeur sont spécifiées dans ces champs. Dans la plupart des cas, il est recommandé de conserver les
valeurs par défaut.
• Local IP Address (Adresse IP locale). La valeur par défaut est 192.168.1.1.
• Subnet Mask (Masque de sous-réseau). La valeur par défaut est 255.255.255.0.
• Network Address Server Settings (DHCP) (Paramètres du serveur d'adresse de réseau (DHCP)). Cette section
permet de configurer les paramètres DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) du modem routeur.
• Local DHCP Server (Serveur DHCP local). Un serveur Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) attribue
automatiquement une adresse IP à chaque ordinateur du réseau. A moins que vous ne disposiez déjà d'un
serveur DHCP, il est recommandé de laisser la fonction de serveur DHCP activée pour le modem routeur.
Le modem routeur peut également être utilisée en mode Relais DHCP.
• Serveur du relais DHCP Si vous activez le paramètre Relais DHCP du serveur DHCP local, entrez
l'adresse IP du serveur DHCP dans les champs.
• Starting IP Address (Adresse IP de départ). Entrez une valeur de départ pour la publication d'adresses IP
sur le serveur DHCP. L'adresse IP de passerelle par défaut étant 192.168.1.1., cette valeur doit être égale
à 192.168.1. 2 ou supérieure.
• Maximum Number of DHCP Users (Nombre maximal d'utilisateurs DHCP). Entrez le nombre maximal d'utilisateurs/
clients pouvant obtenir une adresse IP. Ce nombre varie en fonction de l'adresse IP de début spécifiée.
• Client Lease Time (Durée de bail du client). Cette option détermine la période pendant laquelle un
ordinateur est autorisé à se connecter au modem routeur à l'aide de son adresse IP dynamique actuelle.
Entrez la durée (en minutes) pendant laquelle l'adresse IP dynamique est allouée à l'ordinateur.
• Static DNS (DNS statique), 1 à 3. Le système DNS (Domain Name System) est le service adopté par Internet pour
convertir des noms de domaine ou de site Web en adresses Internet ou URL. Votre FAI peut vous fournir au
moins une adresse IP de serveur DNS. Vous pouvez taper jusqu'à trois adresses IP de serveur DNS. Le modem
routeur utilise alors ces trois adresses IP pour accéder en un clin d'œil aux serveurs DNS en cours d'utilisation.
• WINS. Le système WINS (Windows Internet Naming Service) convertit des noms NetBIOS en adresses IP.
Si vous optez pour un serveur WINS, entrez son adresse IP dans ce champ. Autrement, laissez-le vide.
• Time Setting (Réglage de l'heure). Sélectionnez le fuseau horaire correspondant à l'emplacement de votre
modem routeur. Vous pouvez activer la case à cocher Automatically adjust clock for daylight saving
changes (Régler automatiquement l'horloge en fonction des modifications de l'heure d'été).
Une fois que vos modifications sont effectuées dans cet onglet, cliquez sur
Save Setting
s (Enregistrer les paramètres)
pour les enregistrer ou cliquez sur le bouton
Cancel Changes
(Annuler les modifications) pour les annuler.
Figure 5-9 : Paramètres facultatifs

21
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Setup (Configuration)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet DDNS
Le modem routeur inclut une fonction DDNS (Dynamic Domain Name System). vous permet d'attribuer un nom de
domaine et d'hôte fixe à une adresse IP Internet dynamique. Cela peut s'avérer utile si vous hébergez votre
propre site Web, un serveur FTP ou tout autre type de serveur derrière le modem routeur.
Avant d'opter pour cette fonctionnalité, vous devez obtenir la connexion à un service DDNS auprès de
fournisseurs spécialisés, tels que DynDNS.org ou TZO.com.
DDNS
DDNS Service (Service DDNS). Si votre service DDNS est fourni par DynDNS.org, sélectionnez DynDNS.org dans
le menu déroulant. Si votre service DDNS est fourni par DynDNS.org, sélectionnez TZO.com dans le menu
déroulant. Pour désactiver le service DDNS, sélectionnez Disabled (Désactivé).
DynDNS.org
• User Name (Nom d'utilisateur), Password (Mot de passe) et Host Name (Nom d'hôte). Entrez le nom
d'utilisateur, le mot de passe et le nom d'hôte du compte configuré avec DynDNS.org.
• Internet IP Address (Adresse IP Internet). L'adresse IP Internet actuelle du modem routeur est spécifiée dans
ce champ. Puisqu'elle est dynamique, cette adresse change.
• Status (Etat). L'état de la connexion du service DDNS est spécifié dans ce champ.
TZO.com
• Email Address (Adresse électronique), Password (Mot de passe) et Domain Name (Nom de domaine).
Entrez l'adresse électronique, le mot de passe et le nom de domaine du compte configuré avec TZO.
• Internet IP Address (Adresse IP Internet). L'adresse IP Internet actuelle du modem routeur est spécifiée dans
ce champ. Puisqu'elle est dynamique, cette adresse change.
• Status (Etat). L'état de la connexion du service DDNS est spécifié dans ce champ.
Une fois que vos modifications sont effectuées dans cet onglet, cliquez sur Save Settings (Enregistrer les
paramètres) pour les enregistrer ou cliquez sur le bouton Cancel Changes (Annuler les modifications) pour les
annuler.
Figure 5-10 : DynDNS.org
Figure 5-11 : TZO.com

22
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Setup (Configuration)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Advanced Routing (Routage avancé)
L'écran Advanced Routing (Routage avancé) vous permet de configurer les paramètres NAT, de routage
dynamique et de routage statique.
Advanced Routing (Routage avancé)
• Operating Mode (Mode opérationnel). Cette section permet de configurer les paramètres de routage généraux
du modem routeur.
• NAT. NAT est une fonction de sécurité activée par défaut. Elle permet au modem routeur de convertir les
adresses IP d'un réseau local en une adresse IP distincte sur Internet. Pour désactiver NAT, cliquez sur le
bouton d'option Disabled (Désactivé).
• RIP. Si votre réseau comporte plusieurs routeurs, vous pouvez utiliser le protocole RIP (Routing
Information Protocol) de façon à ce que les routeurs échangent des informations de routage. Pour utiliser
le protocole RIP, sélectionnez le bouton radio Enabled (Activé). Sinon, conservez la valeur par défaut,
Disabled (Désactivé).
• Envoyer itinéraire par défaut. Pour utiliser la version de routage RIP 1, sélectionnez le bouton radio
Enabled (Activé). Sinon, conservez la valeur par défaut, Disabled (Désactivé).
• Interface (Interface). Ce paramètre est disponible si vous avez configuré un itinéraire statique et que vous
devez choisir une interface pour cet itinéraire. Sélectionnez l'interface utilisée par le modem routeur :
LAN/Wireless (LAN/Sans fil) ou Internet.
• Dynamic Routing (Routage dynamique). Le routage dynamique vous permet d'exiger du modem routeur qu'elle
s'adapte aux modifications physiques de la configuration du réseau. Le modem routeur, à l'aide du protocole RIP,
détermine l'itinéraire des paquets du réseau en fonction du plus petit nombre de sauts relevés entre la source et la
destination. Le protocole RIP transmet régulièrement les informations de routage aux autres modems routeurs du
réseau.
• Version de transmission RIP. Pour transmettre des messages RIP, sélectionnez le protocole souhaité :
RIP1, RIP1-Compatible (Compatible RIP1) ou RIP2. Si vous ne voulez pas transmettre de messages RIP,
sélectionnez None (Aucun).
• Receive RIP Version (Version de réception RIP). Pour recevoir des messages RIP, sélectionnez le protocole
souhaité : RIP1 ou RIP2. Si vous ne voulez pas recevoir de messages RIP, sélectionnez None (Aucun).
Figure 5-12: Advanced Routing (Routage avancé)

23
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Setup (Configuration)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
• Multicast (Multidiffusion) ou Broadcast (Diffusion). Les messages RIP peuvent être envoyés à l'aide des
deux méthodes. Si vous souhaitez utiliser la multidiffusion, sélectionnez Multicast (Multidiffusion) Si
vous souhaitez utiliser la diffusion, sélectionnez (Diffusion).Broadcast
• Static Routing (Routage statique). Si le modem routeur est connectée à plusieurs réseaux, il peut être
nécessaire de définir un itinéraire statique entre eux. Un itinéraire statique est une voie prédéfinie que les
informations du réseau doivent emprunter pour atteindre un hôte ou un réseau spécifique. Pour créer un
itinéraire statique, modifiez les paramètres suivants :
• Sélectionner le numéro de jeu (set number). Sélectionnez le numéro de l'itinéraire statique dans le menu
déroulant. Le modem routeur peut prendre en charge jusqu'à 20 entrées d'itinéraires statiques. Si vous
souhaitez supprimer un itinéraire, une fois l'entrée sélectionnée, cliquez sur le bouton Delete This Entry
(Supprimer cette entrée).
• Destination IP Address (Adresse IP de destination). Cette option identifie l'adresse du réseau distant, ou
hôte, auquel vous souhaitez attribuer un itinéraire statique. Entrez l'adresse IP de l'hôte pour lequel vous
souhaitez créer un itinéraire statique. Si vous créez un itinéraire pour l'intégralité du réseau, assurez-
vous que la portion de réseau de l'adresse IP est définie sur 0.
• Subnet Mask (Masque de sous-réseau). Entrez le masque de sous-réseau (également appelé Masque de
réseau), qui détermine la portion de l'adresse IP qui correspond au réseau et la portion de l'adresse IP qui
correspond à l'hôte.
• Gateway (Passerelle) : Entrez l'adresse IP du périphérique qui permet le contact entre le modem routeur
et le réseau distant ou hôte.
• Hop Count (Nombre de sauts). Il s'agit du nombre de sauts entre un noeud et la destination (16 tronçons
au maximum). Entrez le nombre de sauts dans ce champ.
• Show Routing Table (Afficher la table de routage). Cliquez sur le bouton Show Routing Table (Afficher la
table de routage) pour afficher un écran indiquant l'itinéraire des données sur le réseau local. Pour chaque
itinéraire, l'adresse IP du réseau local de destination, le masque de sous-réseau, le modem routeur et
l'interface sont affichés. Cliquez sur le bouton Refresh (Actualiser) pour mettre à jour les informations.
Cliquez sur le bouton Close (Fermer) pour revenir à l'écran précédent.
Une fois que vos modifications sont effectuées dans cet onglet, cliquez sur Save Settings (Enregistrer les
paramètres) pour les enregistrer ou cliquez sur le bouton Cancel Changes (Annuler les modifications) pour les
annuler.
Figure 5-13 : Routing Table (Table de routage)

24
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Wireless (Sans fil)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Wireless (Sans fil)
Onglet Basic Wireless Settings (Paramètres sans fil de base)
Cet écran vous permet de sélectionner votre mode réseau sans fil ainsi que votre sécurité sans fil.
Wireless Network (Réseau sans fil)
• Wireless Network Mode (Mode réseau sans fil). Si votre réseau comporte des périphériques 802,11g et
802,11b, conservez le paramètre par défaut, Mixed (Mixte). Si votre réseau comporte uniquement des
périphériques 802,11g, sélectionnez 802,11g. S'il comporte uniquement des périphériques 802,11b
sélectionnez 802,11b. Si vous souhaitez désactiver la mise en réseau sans fil, sélectionnez Disabled
(Désactivé).
• Wireless Network Name (SSID) (Nom du réseau sans fil (SSID)). Entrez le nom de votre réseau sans fil dans ce
champ. Il s'agit du nom de réseau que partagent tous les périphériques interconnectés à un réseau sans fil. Il
doit être identique pour tous les périphériques du réseau sans fil. Ce paramètre est sensible à la casse et ne
doit pas comprendre plus de 32 caractères alphanumériques. Tous les caractères du clavier peuvent être
utilisés. Linksys vous recommande de remplacer le nom SSID par défaut (linksys) par un nom unique de votre
choix.
• Wireless Channel (Canal sans fil). Sélectionnez le canal approprié dans la liste fournie en fonction de vos
paramètres réseau. Tous les points de votre réseau sans fil doivent utiliser le même canal pour fonctionner
correctement. Les ordinateurs ou clients sans fil détecteront automatiquement le canal sans fil du modem
routeur.
• Wireless SSID Broadcast (Diffusion SSID sans fil). Lorsque des ordinateurs ou des clients sans fil recherchent
sur le réseau local des réseaux sans fil auxquels s'associer, ils détectent le SSID diffusé par le modem
routeur. Pour diffuser le SSID du modem routeur, conservez le paramètre par défaut, Enable (Activer). Si vous
ne souhaitez pas diffuser le SSID du modem routeur, sélectionnez Disable (Désactiver).
Une fois que vos modifications sont effectuées dans cet onglet, cliquez sur Save Settings (Enregistrer les
paramètres) pour les enregistrer ou cliquez sur le bouton Cancel Changes (Annuler les modifications) pour les
annuler.
Figure 5-14 : Paramètres sans fil de base

25
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Wireless (Sans fil)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Wireless Security (Sécurité sans fil)
Les paramètres de cette section permettent de configurer la sécurité de votre réseau sans fil. Le modem routeur
prend en charge deux options de sécurité sans fil : WPA Pre-Shared Key (Clé WPA pré partagée) et WEP. WPA,
acronyme de Wi-Fi Protected Access, désigne une norme de sécurité plus puissante que le système de
cryptage WEP. WEP est l'acronyme de Wired Equivalent Privacy. Ces deux options font l'objet d'une description
sommaire ci-après. Pour obtenir des instructions plus détaillées sur la configuration de la sécurité sans fil du
modem routeur, consultez « l'annexe B : Sécurité sans fil ». Si vous souhaitez désactiver la sécurité sans fil,
sélectionnez (Désactiver) dans le menu déroulant du mode de sécurité.Disable
WPA Pre-Shared Key (Clé WPA prépartagée). Entrez une clé partagée WPA composée de 8 à 32 caractères.
Renseignez ensuite le champ Group Key Renewal (Renouvellement des clés du groupe) pour indiquer au modem
routeur la fréquence à laquelle elle doit changer les clés de cryptage.
Figure 5-15 : Clé WPA pré partagée

26
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Wireless (Sans fil)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
WEP. Le système WEP est une méthode de cryptage de base qui n'est pas aussi sûre que le système WPA. Pour
utiliser ce système, sélectionnez une clé par défaut (indique la clé à utiliser) puis un niveau de cryptage WEP :
64 bits et 10 chiffres hexadécimaux ou 128 bits et 26 chiffres hexadécimaux. Générez ensuite une clé WEP
à partir de l'option Passphrase (Phrase mot de passe) ou entrez-la manuellement.
• WEP Encryption (Cryptage WEP) : Acronyme de Wired Equivalent Privacy, le WEP est une méthode de cryptage
utilisée pour protéger vos communications sans fil. Le WEP utilise des clés 64 bits ou 128 bits pour contrôler
l'accès à votre réseau et assurer la sécurité par le cryptage de chaque transmission de données. Pour
décoder les données transmises, tous les périphériques d'un réseau doivent utiliser une clé WEP identique.
Des niveaux de cryptage supérieurs offrent des niveaux de sécurité supérieurs mais, en raison de la
complexité du cryptage, ils peuvent également diminuer les performances du réseau. Pour activer le cryptage
WEP, sélectionnez 64 bits 10 hex digits (64 bits 10 chiffres hexadécimaux) ou 128 bits 26 hex digits
(128 bits 26 chiffres hexadécimaux).
• Default Transmit Key (Clé de transmission par défaut). Sélectionnez la clé WEP (1-4) que vous souhaitez
utiliser lorsque le modem routeur transmet des données. Assurez-vous que le périphérique récepteur
(ordinateur ou client sans fil) utilise la même clé.
• Passphrase (Phrase mot de passe). Au lieu d'entrer manuellement les clés WEP, vous pouvez entrer une
phrase mot de passe. Cette phrase mot de passe permet de générer une ou plusieurs clés WEP. Ce paramètre
sensible à la casse ne doit pas comporter plus de 32 caractères alphanumériques. Cette fonction est
compatible avec les produits sans fil Linksys uniquement et ne peut pas être utilisée avec l'utilitaire de
configuration automatique de réseau sans fil de Windows XP. Si vous souhaitez communiquer avec des
produits sans fil autres que des produits Linksys ou avec l'utilitaire de configuration automatique de réseau
sans fil de Windows XP, notez la clé WEP générée dans le champ WEP Key 1 (Clé WEP 1) et entrez-la
manuellement dans l'ordinateur ou le client sans fil. Une fois la phrase mot de passe saisie, cliquez sur le
bouton Generate (Générer) pour créer les clés WEP.
• WEP Keys 1-4 (Clés WEP 1-4). Les clés WEP vous permettent de créer un schéma de cryptage pour les
transmissions réseau sans fil. Si vous n'utilisez pas de phrase mot de passe, entrez manuellement un
ensemble de valeurs. Ne laissez aucun champ vierge et n'entrez pas de zéro, ce ne sont pas des valeurs de
clés valides. Si vous utilisez un cryptage WEP 64 bits, la clé doit être constituée de 10 caractères
hexadécimaux exactement. Si vous utilisez un cryptage WEP 128 bits, la clé doit être constituée de
26 caractères hexadécimaux exactement. Les caractères hexadécimaux valides sont : « 0 à 9 » et « A à F ».
Une fois que vos modifications sont effectuées dans cet onglet, cliquez sur Save Settings (Enregistrer les
paramètres) pour les enregistrer ou cliquez sur le bouton Cancel Changes (Annuler les modifications) pour les
annuler. Pour obtenir des instructions plus détaillées sur la configuration de la sécurité sans fil du modem
routeur, consultez « l'annexe B : Sécurité sans fil ».
Figure 5-16 : WEP

27
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Wireless (Sans fil)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Wireless Access (Accès sans fil)
Wireless Network Access (Accès réseau sans fil)
Wireless Network Access (Accès réseau sans fil). Sélectionnez Allow All (Tout autoriser), si vous souhaitez
autoriser tous les ordinateurs à accéder au réseau sans fil. Pour restreindre l'accès au réseau, sélectionnez
Restrict Access (Restreindre l'accès), puis sélectionnez Prevent (Interdire) pour interdire l'accès aux
ordinateurs désignés ou Permit only (Autoriser uniquement) pour autoriser l'accès des ordinateurs désignés.
Cliquez sur le bouton Edit MAC Address Access List (Modifier la liste de filtrage des adresses MAC) ; l'écran
the Mac Address Filter List (Liste de filtrage des adresses MAC) s'affiche.
Entrez les adresses MAC des ordinateurs que vous souhaitez désigner. Pour consulter une liste d'adresses
MAC d'ordinateurs ou de clients sans fil, cliquez sur le bouton Wireless Client MAC List (Liste MAC des clients
sans fil).
L'écran Wireless Client MAC List (Liste MAC des clients sans fil) dresse la liste des ordinateurs, de leurs adresses
IP et de leurs adresses MAC. Cliquez sur le bouton Refresh (Actualiser) pour afficher les informations les plus
récentes. Cliquez sur la case à cocher Enable MAC Filter (Activer le filtre MAC) pour ajouter un ordinateur
spécifique à la liste de filtrage des adresses MAC ; cliquez sur la case à cocher Enable MAC Filter (Activer le
filtre MAC) puis sur le bouton Update Filter List (Mettre à jour la liste des filtres). Cliquez sur le bouton Close
(Fermer) pour revenir vers l'écran Wireless Client MAC List (Liste MAC des clients sans fil).
Sur l'écran Wireless Client MAC List (Liste MAC des clients sans fil), cliquez sur le bouton Save Settings
(Enregistrer les paramètres) pour enregistrer la liste ou sur le bouton Cancel Changes (Annuler les
modifications) pour les supprimer.
Une fois que vos modifications sont effectuées dans cet onglet, cliquez sur Save Settings (Enregistrer les
paramètres) pour les enregistrer ou cliquez sur le bouton Cancel Changes (Annuler les modifications) pour les
annuler.
Figure 5-17 : Wireless Network Access
(Accès réseau sans fil)
Figure 5-18 : Liste de filtrage des
adresses MAC
Figure 5-19 : Liste MAC des clients sans fil

28
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Wireless (Sans fil)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Advanced Wireless Settings (Paramètres sans fil avancés)
Advanced Wireless (Paramètres sans fil avancés)
Cet écran vous permet d'accéder aux paramètres sans fil avancés suivants : Authentication Type (Type
d'authentification), Control Tx Rates (Débits Tx de contrôle), Beacon Interval (Intervalle de transmission de balise),
DTIM Interval (Intervalle DTIM), Fragmentation Threshold (Seuil de fragmentation) et RTS Threshold (Seuil RTS).
• Authentication Type (Type d'authentification) La valeur
Auto
définie par défaut vous permet de choisir entre une
authentification Open System (Ouvert) ou Shared Key (Partagé). En mode d'authentification Système ouvert,
l'expéditeur et le destinataire n'utilisent pas de clé WEP pour l'authentification mais peuvent utiliser le WEP pour le
cryptage des données. Pour autoriser uniquement une authentification Open System (Système ouvert), sélectionnez
Open System
(Système ouvert). Pour l'authentification Clé partagée, l'expéditeur et le destinataire utilisent une
clé WEP pour l'authentification et le cryptage des données. Pour autoriser uniquement une authentification Shared
Key (Clé partagée), sélectionnez
Shared Key
(Clé partagée). Il est recommandé de conserver cette option en mode
par défaut (Auto), car certains clients ne peuvent pas être configurés pour l'authentification Clé partagée.
• Control Tx Rates (Débits Tx de contrôle). Le débit de transmission par défaut est
Auto
. Vous devez définir le taux en
fonction de la vitesse de votre réseau sans fil. Vous pouvez faire votre choix parmi les diverses vitesses de transmission
proposées ou sélectionner l'option par défaut
Auto
pour demander au modem routeur d'adopter automatiquement le
taux de transmission le plus rapide possible et activer la fonctionnalité de reconnexion automatique. Cette
fonctionnalité est alors chargée de définir la meilleure vitesse de connexion possible entre le modem routeur et un
client sans fil.
• Beacon Interval (Intervalle de transmission de balise). La valeur par défaut est . La valeur Intervalle de 100
transmission de balise indique l'intervalle de fréquence de la balise. Une balise désigne un paquet diffusé par
le modem routeur pour synchroniser le réseau sans fil.
• DTIM Interval (Intervalle DTIM). La valeur par défaut est 1. Cette valeur indique l'intervalle du message
d'indication de transmission de données (DTIM). Un champ DTIM est un champ de compte à rebours chargé
d'informer les clients sur la prochaine fenêtre à utiliser pour écouter des messages de diffusion ou de
multidiffusion. Après avoir mis en mémoire tampon les messages de diffusion ou de multidiffusion des clients
qui lui sont associés, le modem routeur transmet le DTIM suivant avec une valeur d'intervalle DTIM. Ses
clients sont informés par les balises et se préparent à recevoir les messages de diffusion et de multidiffusion.
• Fragmentation Threshold (Seuil de fragmentation). Il est préférable de conserver la valeur par défaut
de 2346. Cette valeur permet de spécifier la taille maximale d'un paquet avant de fragmenter les données en
plusieurs paquets. Si le taux d'erreur de paquet que vous rencontrez est élevé, vous pouvez légèrement
augmenter le seuil de fragmentation. Un seuil de fragmentation trop bas peut se traduire par des
performances faibles du réseau. Seule une petite modification de cette valeur est recommandée.
• RTS Threshold (Seuil RTS). Il est préférable de conserver la valeur par défaut de 2347. Si vous faites face à un
flux de données incohérent, seule une modification légère de la valeur est recommandée. Si un paquet du
réseau apparaît plus petit que la taille prédéfinie du seuil RTS, le mécanisme RTS/CTS n'est pas activé. Le
modem routeur transmet des trames RTS (Request To Send, demande d'émission) à une station de réception
donnée et négocie l'envoi d'une trame de données. Après réception d'un signal RTS, la station sans fil répond
par une trame CTS (Clear To Send, prêt à émettre) pour autoriser le début de la transmission.
Figure 5-20 : Advanced Wireless Settings
(Paramètres sans fil avancés)

29
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Security (Sécurité)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Une fois que vos modifications sont effectuées dans cet onglet, cliquez sur
Save Setting
s (Enregistrer les paramètres)
pour les enregistrer ou cliquez sur le bouton
Cancel Changes
(Annuler les modifications) pour les annuler.
Onglet Security (Sécurité)
Cet écran affiche les paramètres d'intercommunication VPN, de pare-feu et de filtre. Ces fonctions permettent
d'améliorer la sécurité du réseau.
VPN Passthrough (Intercommunication VPN)
VPN (Virtual Private Networking) est une mesure de sécurité qui crée une connexion sécurisée entre deux
emplacements distants. Si vous configurez ces paramètres, le modem routeur autorisera le passage de tunnels
VPN.
• IPSec Passthrough (Intercommunication IPSec). La technologie IPSec (Internet Protocol Security) désigne une
série de protocoles utilisés pour la mise en place d'un échange sécurisé des paquets au niveau de la
couche IP. Pour activer l'option Intercommunication IPSec, cliquez sur le bouton Enable (Activée). Pour
désactiver l'option Intercommunication IPSec, cliquez sur le bouton (Désactivée).Disable
• Intercommunication PPPoE. L'option Intercommunication PPPoE vous permet d'utiliser le logiciel client PPPoE
fourni par votre FAI sur votre(vos) ordinateur(s). Certains FAI exigent que cette fonction soit utilisée sur le
modem routeur. Pour activer l'option Intercommunication PPPoE, cliquez sur le bouton Enable (Activer). Pour
désactiver l'option Intercommunication PPPoE, cliquez sur le bouton Disable (Désactiver).
• PPTP Passthrough (Intercommunication PPTP). L'intercommunication PPTP (Point-to-Point Tunneling
Protocol) est la méthode utilisée pour activer les sessions VPN dans un serveur Windows NT 4.0 ou 2000.
Pour activer l'option Intercommunication PPTP, cliquez sur le bouton Enable (Activer). Pour désactiver l'option
Intercommunication PPTP, cliquez sur le bouton Disable (Désactiver).
• L2TP Passthrough (Intercommunication L2TP). L'Intercommunication L2TP (Layer 2 Tunneling Protocol) est
une extension de PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) utilisée pour activer le fonctionnement d'un VPN
sur Internet. Pour activer l'intercommunication L2TP, cliquez sur le bouton Enable (Activer). Pour désactiver
l'option Intercommunication L2TP, cliquez sur le bouton Disable (Désactiver).
Firewall (Pare-feu)
Vous pouvez activer ou désactiver le pare-feu, définir des filtres pour bloquer des types de données Internet
spécifiques et bloquer les requêtes Internet anonymes.
Pour utiliser le pare-feu, cliquez sur
Enable
(Activer). Si vous ne souhaitez pas l'utiliser, cliquez sur
Disable
(Désactiver).
Figure 5-21 : Sécurité

30
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Security (Sécurité)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Filtres supplémentaires
• Filter Proxy (Filtrer le proxy). L'utilisation de serveurs proxy WAN peut compromettre la sécurité du modem
routeur. La suppression du filtre de proxy désactive l'accès aux serveurs de proxy WAN. Pour activer le filtre
de proxy, sélectionnez la case à cocher.
• Filter Cookies (Filtrer les cookies). Un cookie est un ensemble de données stocké sur votre ordinateur et
utilisé par les sites Internet lorsque vous consultez des pages Web. Pour activer le filtrage des cookies,
sélectionnez la case à cocher.
• Filter Java Applets (Filtrer les Applets Java). Java est un langage de programmation pour sites Web. Si vous
supprimez le filtrage des applets Java, vous risquez de ne pas avoir accès aux sites Internet créés à l'aide de
ce langage de programmation. Pour activer le filtrage des Applet Java, sélectionnez la case à cocher.
• Filter ActiveX (Filtrer ActiveX). ActiveX est un langage de programmation pour sites Web. Si vous supprimez le
filtrage ActiveX, vous risquez de ne pas avoir accès aux sites Internet créés à l'aide de ce langage de
programmation. Pour activer le filtrage ActiveX, sélectionnez la case à cocher.
Blocage des requêtes WAN
• Block Anonymous Internet Requests (Bloquer les requêtes Internet anonymes). Cette option permet à votre
réseau de ne pas être détecté et renforce votre sécurité en cachant vos ports réseau. Les intrus auront ainsi
plus de difficultés à découvrir votre réseau. Sélectionnez l'option Bloquer les requêtes Internet anonymes.
Pour autoriser ces requêtes, désélectionnez cette option, désélectionnez cette option.
Pour afficher les journaux d'activités des mesures de sécurité, cliquez sur le bouton View Logs (Afficher les
fichiers journaux). Cliquez sur le bouton Clear (Supprimer) pour supprimer les informations. Cliquez sur le bouton
pageRefresh (Actualiser la page) pour mettre à jour les informations. Cliquez sur le bouton Previous Page (Page
précédente) pour revenir à la page précédente. Cliquez sur le bouton Next Page (Page suivante) pour accéder à
la page suivante.
Une fois que vos modifications sont effectuées dans cet onglet, cliquez sur Save Settings (Enregistrer les
paramètres) pour les enregistrer ou cliquez sur le bouton Cancel Changes (Annuler les modifications) pour les
annuler.
Figure 5-22 : Fichier journal du pare-feu

31
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Access Restrictions (Restrictions d'accès)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Access Restrictions (Restrictions d'accès)
Onglet Internet Access (Accès à Internet)
L'écran Internet Access (Accès Internet) vous permet de bloquer ou d'autoriser des modes spécifiques
d'exploitation Internet. Vous pouvez définir vos stratégies d'accès à Internet pour des ordinateurs spécifiques et
bloquer l'accès à certains sites Web avec leur URL ou leur mot de passe.
Internet Access Policy (Stratégie d'accès à Internet). Vous pouvez contrôler l'accès à l'aide d'une stratégie.
Utilisez les paramètres de cet écran pour définir une stratégie d'accès (après avoir cliqué sur le bouton Save
Settings (Enregistrer les paramètres)). La sélection d'une stratégie dans le menu déroulant permet d'afficher les
paramètres de la stratégie en question. Pour supprimer une stratégie, sélectionnez son numéro, puis cliquez sur
le bouton Delete (Supprimer). Pour afficher l'ensemble des stratégies, cliquez sur le bouton Summary
(Récapitulatif). Vous pouvez supprimer les stratégies à partir de l'écran Summary (Récapitulatif) en sélectionnant
la ou les stratégies, puis en cliquant sur le bouton Delete (Supprimer). Pour revenir à l'écran Internet Access
(Accès à Internet), cliquez sur le bouton Close (Fermer).
Status (Etat) : Par défaut, les stratégies sont activées. Pour activer une stratégie, sélectionnez son numéro dans
le menu déroulant, puis cliquez sur le bouton radio en regard de l'option Enable (Activer).
Pour créer une stratégie d'accès à Internet :
1. Sélectionnez un numéro dans le menu déroulant Internet Access Policy (Stratégie d'accès à Internet).
2. Pour activer cette stratégie, cliquez sur le bouton radio en regard de l'option Enable (Activer).
3. Entrez le nom de la stratégie dans le champ (Nom de la stratégie) Policy Name prévu à cet effet.
Figure 5-23 : Internet Access (Accès Internet)
Figure 5-24 : Récapitulatif de la stratégie
Internet

32
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Access Restrictions (Restrictions d'accès)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
4. Cliquez sur le bouton Edit List of PCs (Liste des ordinateurs) pour sélectionner les ordinateurs auxquels cette
stratégie doit s'appliquer. L'écran List of PCs (Liste des ordinateurs) apparaît. Vous pouvez sélectionner un
ordinateur selon son adresse MAC ou son adresse IP. Vous pouvez également entrer une plage d'adresses IP
si vous souhaitez appliquer cette stratégie à un groupe d'ordinateurs. Une fois vos modifications effectuées,
cliquez sur le bouton Save Settings (Enregistrer les paramètres) pour valider ces modifications ou sur le
bouton Cancel Changes (Annuler les modifications) pour les annuler.
5. Sélectionnez l'option appropriée (Autoriser) selon ce que vous voulez faire, soit bloquer Deny (Refuser) ou Allow
ou autoriser l'accès Internet aux ordinateurs répertoriés dans l'écran List of PCs (Lister des ordinateurs).
6. Définissez les jours et les heures pendant lesquels vous souhaitez appliquer cette stratégie. Sélectionnez
individuellement les jours pendant lesquels la stratégie doit être en vigueur, ou bien sélectionnez l'option
Everyday (Tous les jours). Entrez une plage d'heures et de minutes pendant laquelle la stratégie sera
appliquée, ou bien sélectionnez l'option 24 Hours (24 heures).
7. Si vous souhaitez bloquer des sites Web dotés d'adresses URL spécifiques, entrez chaque URL dans un champ
distinct en regard de la section Website Blocking by URL Address (Blocage du site Web par adresse URL).
8. Si vous souhaitez bloquer des sites Web à l'aide de mots clés spécifiques, entrez chaque mot clé dans un
champ distinct en regard de la section Website Blocking by Keyword (Blocage du site Web par mot clé).
9. Vous pouvez filtrer l'accès à divers services accessibles par Internet, notamment le service FTP ou Telnet, en
choisissant ces services dans les menus déroulants en regard de l'option Blocked Services (Services bloqués).
Entrez ensuite l'étendue des ports à filtrer.
Si le service que vous envisagez de bloquer n'apparaît pas dans la liste ou si vous souhaitez modifier les
paramètres d'un service, cliquez alors sur le bouton Add/Edit Service (Ajouter/Modifier un service). L'écran
Port Services (Services des ports) apparaît.
Pour ajouter un service, entrez son nom dans le champ Service Name (Nom du service). Sélectionnez son
protocole dans le menu déroulant (Protocole), puis entrez son étendue dans les champs Protocol Port Range
(Etendue des ports). Cliquez ensuite sur le bouton Add (Ajouter)
Pour modifier un service, sélectionnez-le dans la liste de droite. Modifiez son nom, son paramètre de
protocole ou l'étendue des ports. Cliquez ensuite sur le bouton Modify (Modifier).
Pour supprimer un service, sélectionnez-le dans la liste de droite. Cliquez ensuite sur le bouton
Delete
(Supprimer).
Une fois vos modifications dans l'écran Port Services (Services des ports) terminées, cliquez sur le bouton
Apply (Appliquer) pour les enregistrer. Pour les annuler, cliquez sur le bouton Cancel (Annuler). Pour fermer
l'écran Port Services (Services des ports) et revenir à l'écran (Restrictions d'accès), Access Restrictions
cliquez sur le bouton Close (Fermer).
10. Cliquez sur le bouton Save Settings (Enregistrer les paramètres) pour enregistrer les paramètres de la stratégie.
Pour annuler ces mêmes paramètres, cliquez sur le bouton Cancel Changes (Annuler les modifications).
Figure 5-25 : Liste des ordinateurs
Figure 5-26 : Ajouter/Modifier un service

33
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Applications and Gaming (Applications et jeux)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Applications and Gaming (Applications et jeux)
Onglet Single Port Forwarding (Transfert de connexion unique)
Single Port Forwarding (Transfert de connexion unique)
L'écran Single Port Forwarding (Transfert de connexion unique) vous permet d'ouvrir un port spécifique de façon
à ce que les utilisateurs puissent voir, sur Internet, les serveurs qui se trouvent derrière le modem routeur (tels
que serveurs FTP ou de messagerie électronique). Lorsque des utilisateurs envoient ce type de requête vers votre
réseau via Internet, le modem routeur transfère ces requêtes vers l'ordinateur approprié. Tout ordinateur dont le
port est transféré doit avoir sa fonction de client DHCP désactivée et doit disposer d'une nouvelle adresse IP
statique puisque son adresse IP risque de changer lors de l'utilisation de la fonction DHCP.
• Port Map List (Liste de mappage des ports). Cette section permet de personnaliser le service de port de vos
applications.
• Application. Entrez le nom de l'application dans ce champ.
• External Port (Port externe) et Internal Port (Port interne). Entrez ensuite les numéros de ports internes et
externes.
• Protocol (Protocole). Sélectionnez le protocole que vous souhaitez utiliser pour chaque application.
TCP ou UDP.
• IP Address (Adresse IP). Entrez l'adresse IP de l'ordinateur concerné.
• Enabled (Activé). Cliquez sur Enabled (Activé) pour activer le transfert vers l'application choisie.
Une fois que vos modifications sont effectuées dans cet onglet, cliquez sur Save Settings (Enregistrer les
paramètres) pour les enregistrer ou cliquez sur le bouton Cancel Changes (Annuler les modifications) pour les
annuler.
Figure 5-27 : Single Port Forwarding
(Transfert de connexion unique)

34
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Applications and Gaming (Applications et jeux)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Port Range Forwarding (Transfert de connexion)
L'écran Port Range Forwarding (Transfert de connexion) définit les services publics de votre réseau, tels que
serveurs Web, serveurs FTP, serveurs de messagerie électronique ou toute autre application Internet spécialisée.
Par applications spécialisées, on entend toutes les applications qui utilisent un accès Internet pour effectuer des
fonctions spécifiques, telles que la vidéoconférence ou les jeux en ligne. Certaines applications Internet peuvent
n'exiger aucun transfert.
Lorsque des utilisateurs envoient ce type de requête vers votre réseau via Internet, le modem routeur transfère
ces requêtes vers l'ordinateur approprié. Tout ordinateur dont le port est transféré doit avoir sa fonction de
client DHCP désactivée et doit disposer d'une nouvelle adresse IP statique puisque son adresse IP risque de
changer lors de l'utilisation de la fonction DHCP.
• Application. Entrez le nom de l'application dans ce champ.
• Start (Début) et End (Fin). Entrez les numéros de début et de fin du port que vous souhaitez transférer.
• Protocol (Protocole). Sélectionnez le protocole que vous souhaitez utiliser pour chaque application. TCP, UDP
ou Both (Les deux).
• IP Address (Adresse IP). Entrez l'adresse IP de l'ordinateur concerné.
• Enable (Activer). Cochez la case Enable (Activer) pour activer le transfert vers l'application choisie.
Une fois que vos modifications sont effectuées dans cet onglet, cliquez sur Save Settings (Enregistrer les
paramètres) pour les enregistrer ou cliquez sur le bouton Cancel Changes (Annuler les modifications) pour les
annuler.
Figure 5-28 : Port Range Forwarding
(Transfert de connexion)

35
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Applications and Gaming (Applications et jeux)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Port Triggering (Déclenchement de connexion)
Le déclenchement de connexion est utilisé pour des applications spécifiques qui peuvent nécessiter l'ouverture
d'un port à la demande. Pour cette fonction, le modem routeur contrôle les données sortantes de certains
numéros de ports spécifiques. Le modem routeur enregistre l'adresse IP de l'ordinateur qui envoie une requête
de données. Ainsi lorsque les données transitent de nouveau par le modem routeur, elles sont dirigées vers
l'ordinateur approprié au moyen de l'adresse IP et des règles de mappage de ports.
• Application. Entrez le nom que vous souhaitez donner à chaque application.
• Triggered Range (Connexion sortante déclenchée). Entrez les numéros de port de départ et de fin de la
connexion sortante transférée.
• Forwarded Range (Connexion entrante transférée). Entrez les numéros de port de départ et de fin de la
connexion entrante transférée.
• Enable (Activer). Cochez la case Enable (Activer) pour activer le déclenchement de l'application choisie.
Une fois que vos modifications sont effectuées dans cet onglet, cliquez sur Save Settings (Enregistrer les
paramètres) pour les enregistrer ou cliquez sur le bouton Cancel Changes (Annuler les modifications) pour les
annuler.
Figure 5-29 : Port Triggering
(Déclenchement de connexion)

36
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Applications and Gaming (Applications et jeux)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet DMZ
L'écran DMZ permet à un utilisateur local d'accéder à Internet en vue d'utiliser un service à usage spécifique, tel
que des jeux Internet ou un système de vidéoconférence via l'hébergement DMZ. L'hébergement DMZ transfère
simultanément tous les ports d'un ordinateur, à la différence de l'option Port Range Forwarding (Transfert de
connexion) qui ne permet de transférer que 10 connexions au maximum.
• Hébergement DMZ. Cette fonctionnalité permet à un utilisateur local d'accéder à Internet en vue d'utiliser un
service à usage spécifique, tel que des jeux Internet ou un système de vidéoconférence. Pour activer cette
fonctionnalité, sélectionnez Enable (Activer). Pour la désactiver, sélectionnez Disable (Désactiver).
• DMZ Host IP Address (Adresse IP de l'hôte DMZ). Pour exposer un ordinateur, entrez l'adresse IP de cet
ordinateur. Pour obtenir l'adresse IP d'un ordinateur, reportez-vous à l'« annexe C : Recherche des
adresses MAC et IP de votre adaptateur Ethernet ».
Une fois que vos modifications sont effectuées dans cet onglet, cliquez sur Save Settings (Enregistrer les
paramètres) pour les enregistrer ou cliquez sur le bouton Cancel Changes (Annuler les modifications) pour les
annuler.
Figure 5-30 : DMZ

37
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Applications and Gaming (Applications et jeux)
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet QoS (QS)
QS
La qualité de service (QS) assure un meilleur service aux types de priorité élevée du trafic réseau, pouvant impliquer
des applications importantes en temps réel, comme les appels téléphoniques ou la vidéoconférence via Internet.
Enabled/Disabled (Activé/Désactivé). Pour utiliser QS, sélectionnez Enable (Activer). Sinon, conservez la valeur
par défaut, Disable (Désactiver).
QS basée sur une application
La qualité de service basée sur une application gère les informations telles qu'elles sont transmises et reçues.
Selon le paramètre de l'écran QoS (QS) cette fonction affecte une priorité faible ou élevée aux cinq applications
prédéfinies et aux trois applications supplémentaires que vous spécifiez.
High priority
(Priorité élevée)/
Medium priority
(Priorité moyenne)/
Low priority
(Faible priorité). Pour chaque
application, sélectionnez
High priority
(Priorité élevée) (le trafic de cette file d'attente partage 60 % de la bande
passante totale),
Medium priority
(Priorité moyenne) (le trafic de cette file d'attente partage 18 % de la bande passante
totale) ou
Low priority
(Priorité faible) (le trafic de cette file d'attente partage 1 % de la bande passante totale).
FTP (File Transfer Protocol). Protocole utilisé pour la transmission de fichiers sur un réseau TCP/IP (Internet, UNIX,
etc.). Par exemple, lorsque des pages HTML sont développées pour un site Web sur une machine locale, elles
sont généralement téléchargées sur le serveur Web via FTP.
HTTP (HyperText Transport Protocol). Protocole de communication utilisé pour la connexion à des serveurs sur le
World Wide Web. Sa principale fonction est d'établir une connexion à un serveur Web et de transmettre les pages
HTML au navigateur Web du client.
Telnet. Protocole d'émulation de terminal couramment utilisé sur les réseaux Internet et TCP/IP. Il permet à un
utilisateur d'un terminal ou d'un ordinateur de se connecter à un périphérique distant et d'exécuter un programme.
SMTP (Simple Mail Transfer Protocol). Protocole de messagerie standard utilisé sur Internet. Il s'agit d'un protocole
TCP/IP qui définit le message et l'agent de transfert de messages (MTA), qui enregistre et transmet les messages.
POP3 (Post Office Protocol 3). Serveur de messagerie standard couramment utilisé sur Internet. Il fournit un
emplacement de stockage des messages qui contient les messages entrants jusqu'à ce que les utilisateurs se
connectent et les téléchargent. POP3 est un système simple requérant peu de sélections. Tous les messages et
pièces jointes en attente sont téléchargés en même temps. POP3 utilise le protocole de messagerie SMTP.
Specific Port# (Numéro de port spécifique). Vous pouvez ajouter trois applications supplémentaires en entrant
leur numéro de port respectif dans ces champs.
Lorsque vous avez terminé d'apporter des modifications dans cet écran, cliquez sur le bouton Save Settings
(Enregistrer les paramètres) pour enregistrer les modifications ou le bouton Cancel Changes (Annuler les
modifications) pour les annuler.
Figure 5-31 : QS

39
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Administration
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
IP address
(Adresse IP) et entrez l'adresse dans les champs réservés à cet effet. Pour spécifier une plage
d'adresses IP, sélectionnez
IP range
(Plage IP) et entrez la plage d'adresses dans les champs réservés à cet effet.
Mise à jour à distance. Cette fonction permet une mise à jour à distance du micrologiciel du modem routeur avec
un serveur TFTP. Pour activer la mise à jour à distance, cliquez sur Enable (Activer).
SNMP
SNMP est un protocole très répandu de contrôle et de gestion réseau. Pour activer le SNMP, cliquez sur Activé.
Pour désactiver le SNMP, cliquez sur Désactivé.
S'il est désactivé, spécifiez la ou les adresses IP ayant un accès SNMP. Sélectionnez All (Toutes) pour autoriser
toutes les adresses sans restriction, IP address (Adresse IP) pour spécifier une seule adresse ou IP range
(Plage IP) pour spécifier une plage d'adresses.
• Device Name (Nom de périphérique) : Entrez le nom du modem routeur.
• SNMP v1/v2 : Get Community (Obtenir la communauté). Entrez le mot de passe permettant l'accès en lecture
seule aux informations SNMP du modem routeur.
• Set Community (Définir la communauté). Entrez le mot de passe permettant l'accès en lecture/écriture aux
informations SNMP du modem routeur.
• Gestion du déroutement : Dérouter vers. Entrez l'adresse IP de l'ordinateur hôte distant auquel s'adressent
les messages déroutés.
UPnP
La fonctionnalité UPnP permet à Windows Me et XP de configurer automatiquement le modem routeur pour
diverses applications Internet, telles que des jeux Internet ou un système de vidéoconférence.
• UPnP : Pour activer la fonctionnalité UPnP, cliquez sur
Enable
(Activée). Sinon, cliquez sur
Disable
(Désactivée).
Proxy IGMP
Si votre périphérique ou votre application multimédia ne fonctionnent pas correctement derrière le modem
routeur, vous pouvez activer le proxy IGMP pour autoriser la multidiffusion via le modem routeur.
• Proxy IGMP. Pour activer cette fonctionnalité, sélectionnez Enable (Activer). Pour désactiver le son,
sélectionnez Disable (Désactiver).

40
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Administration
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
WLAN
• Gestion via WLAN. Cette fonction vous permet d'administrer le modem routeur sur un ordinateur sans fil du
réseau local lorsqu'il est connecté à l'utilitaire Web du modem routeur.
Une fois que vos modifications sont effectuées dans cet onglet, cliquez sur Save Settings (Enregistrer les
paramètres) pour les enregistrer ou cliquez sur le bouton Cancel Changes (Annuler les modifications) pour les
annuler.
Onglet Reporting (Rapports)
L'écran Reporting (Rapports) fournit un fichier journal de toutes les URL ou adresses IP entrantes et sortantes de
votre connexion Internet. Il fournit également des fichiers journaux de tous les événements VPN et de pare-feu.
Reporting (Rapports)
• Log (Fichier journal). Pour activer la génération de fichiers journaux, cliquez sur Enabled (Activée).
• Logviewer IP Address (Adresse IP de réception des fichiers journaux). Entrez l'adresse IP de l'ordinateur qui
doit recevoir les journaux. Pour afficher ces journaux, vous devez utiliser le logiciel Logviewer. Vous pouvez
télécharger ce logiciel gratuit depuis le site www.linksys.com.
Email Alerts (Alertes de messagerie électronique)
• E-Mail Alerts (Alertes de messagerie électronique). Pour activer les alertes de messagerie électronique,
cliquez sur Enabled (Activées).
• Denial of Service Thresholds (Seuils de refus de service). Entrez le nombre d'attaques DoS (Denial of Service)
qui déclencheront une alerte par courrier électronique.
• SMTP Mail Server (Serveur de messagerie électronique SMTP). Entrez l'adresse IP du serveur SMTP.
• E-Mail Address for Alert Logs (Adresse de messagerie électronique pour fichiers journaux d'alertes). Entrez
l'adresse électronique pour la réception des journaux d'alertes.
• Return E-Mail address (Adresse de messagerie électronique de retour). Entrez l'adresse de retour des alertes
de messagerie électronique.
Pour afficher les fichiers journaux, cliquez sur le bouton View Logs (Afficher les fichiers journaux). Un nouvel
écran apparaît. Dans le menu déroulant, sélectionnez le journal que vous souhaitez afficher. Cliquez sur le bouton
Clear (Supprimer) pour supprimer les informations. Cliquez sur le bouton pageRefresh (Actualiser la page) pour
Figure 5-34 : Reporting (Rapports)
Figure 5-35 : Fichier journal système

41
Chapitre 5 : Configuration du modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
Onglet Administration
Modem routeur ADSL résidentiel sans fil G
mettre à jour les informations. Cliquez sur le bouton Previous Page (Page précédente) pour revenir à la page
précédente. Cliquez sur le bouton Next Page (Page suivante) pour accéder à la page suivante.
Une fois que vos modifications sont effectuées dans cet onglet, cliquez sur Save Settings (Enregistrer les
paramètres) pour les enregistrer ou cliquez sur le bouton Cancel Changes (Annuler les modifications) pour les
annuler.
Onglet Diagnostics
Ping Test (Test Ping)
Ping Test Parameters (Paramètres de test Ping)
• Ping Target IP (IP de cible Ping). Entrez l'adresse IP pour laquelle vous souhaitez effectuer le test Ping. Il peut
s'agir d'une adresse IP locale (LAN) ou Internet (WAN).
• Ping Size (Taille de Ping). Entrez la taille du paquet.
• Number of Pings (Nombre de Pings). Entrez le nombre de fois que vous souhaitez effectuer le Ping.
• Ping Interval (Intervalle de Ping). Entrez l'intervalle de Ping (fréquence du Ping de l'adresse IP cible) en
millisecondes.
• Ping Timeout (Délai de Ping). Entrez le délai de Ping (délai avant la fin du Ping) en millisecondes.
Cliquez sur le bouton Start Test (Démarrer le test) pour démarrer le test de Ping.
• Ping Result (Résultat de Ping). Les résultats du test Ping sont affichés ici.
Une fois que vos modifications sont effectuées dans cet onglet, cliquez sur Save Settings (Enregistrer les
paramètres) pour les enregistrer ou cliquez sur le bouton Cancel Changes (Annuler les modifications) pour les
annuler.
Onglet Backup&Restore (Sauvegarde&restauration)
Cet onglet permet de sauvegarder et de restaurer le fichier de configuration du modem routeur.
Sauvegarder la configuration
Pour sauvegarder le fichier de configuration du modem routeur, cliquez sur le bouton Backup (Sauvegarder).
Suivez les instructions affichées. Figure 5-37 : Backup&Restore
(Sauvegarde et restauration)
Figure 5-36 : Ping Test (Test Ping)
Produkt Specifikationer
Mærke: | Linksys |
Kategori: | Router |
Model: | WAG354G |
Vægt: | 270 g |
Opbevaringstemperatur (T-T): | -20 - 70 °C |
Relativ luftfugtighed ved drift (H-H): | 10 - 85 % |
Relativ luftfugtighed ved opbevaring (H-H): | 5 - 90 % |
Driftstemperatur (T-T): | 0 - 40 °C |
Sikkerhedsalgoritmer: | 128-bit WEP |
Dimensioner (BxDxH): | 98 x 98 x 25 mm |
Certificering: | IEEE 802.11g, IEEE 802.11b, IEEE 802.3u, IEEE 802.3,\ng.992.1 (g.dmt), g.992.2 (g.lite), T1.413i2, g.992.3,\ng.992.5 |
Understøttede netværksprotokoller: | G.lite, G.dmt, g.992.3, g.992.5, T1.413i2 |
Stateful Packet Inspection (SPI): | Ja |
LED-indikatorer: | DSL,Power |
Kompatible operativsystemer: | Windows 98, Me, NT, 2000, XP, Mac OS, NetWare, UNIX, Linux |
Maksimal dataoverførselshastighed: | 0.054 Gbit/sek. |
Kapabilitet: | IEEE 802.11g, IEEE 802.11b, IEEE 802.3u, IEEE 802.3 |
I/O-porte: | 4x 10/100 Ethernet \n1x RJ-11 ADSL |
Administrationsprotokoller: | RIP v1 & v2, DHCP Server, Dynamic DNS |
Minimum systemkrav: | Internet Explorer 5.0/Netscape Navigator 6\n |
Datalink-protokol: | RFC1483, PPPoE, PPPoA |
Tekniske funktioner: | VPN\nNAT\nADSL2/2+ Modem\n4 Port 10/100 Ethernet switch |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Linksys WAG354G stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Router Linksys Manualer

29 September 2024

24 August 2024

18 August 2024

16 August 2024

15 August 2024

14 August 2024

10 August 2024

10 August 2024

9 August 2024

4 August 2024
Router Manualer
- Router QNAP
- Router Nilox
- Router Bosch
- Router Acer
- Router TCL
- Router Aruba
- Router Siemens
- Router Netis
- Router Samsung
- Router Metabo
- Router DeWalt
- Router TP-Link
- Router Silverline
- Router IFM
- Router AT&T
- Router Apple
- Router Google
- Router Technaxx
- Router HP
- Router Makita
- Router D-Link
- Router Motorola
- Router Roland
- Router Asus
- Router Gigabyte
- Router Güde
- Router AVM
- Router Planet
- Router Hama
- Router Thomson
- Router Milwaukee
- Router Nokia
- Router Belkin
- Router Edimax
- Router Black Box
- Router Clas Ohlson
- Router Strong
- Router TRENDnet
- Router Trust
- Router Topcom
- Router Black And Decker
- Router Einhell
- Router Hikoki
- Router Hitachi
- Router Buffalo
- Router Medion
- Router Sweex
- Router Vivanco
- Router Festool
- Router Cisco
- Router EZVIZ
- Router Huawei
- Router König
- Router Technicolor
- Router Gembird
- Router Netgear
- Router EnVivo
- Router Totolink
- Router Nest
- Router Vtech
- Router BenQ
- Router Powerplus
- Router Alcatel
- Router Western Digital
- Router Anker
- Router Digitus
- Router Zebra
- Router Thrustmaster
- Router Xiaomi
- Router Techly
- Router Dell
- Router Schneider
- Router Kopul
- Router MSI
- Router NEC
- Router Nexxt
- Router APC
- Router Foscam
- Router Kathrein
- Router Kyocera
- Router Sonos
- Router AJA
- Router LevelOne
- Router Mercusys
- Router Zoom
- Router Porter-Cable
- Router JUNG
- Router ZyXEL
- Router Sagem
- Router Tenda
- Router Vodafone
- Router Synology
- Router Hikvision
- Router Ubiquiti Networks
- Router Cotech
- Router EnGenius
- Router Devolo
- Router Patton
- Router Renkforce
- Router Kraun
- Router Manhattan
- Router ZTE
- Router Mikrotik
- Router Aztech
- Router LogiLink
- Router Alfa
- Router Eminent
- Router Kramer
- Router BT
- Router Hercules
- Router Evolution
- Router MuxLab
- Router Phicomm
- Router Telstra
- Router Upvel
- Router Arris
- Router Milan
- Router Xantech
- Router Mercku
- Router Kasda
- Router Iogear
- Router Digi
- Router ATen
- Router Vimar
- Router Smart-AVI
- Router Dahua Technology
- Router StarTech.com
- Router Draytek
- Router Conceptronic
- Router Rocstor
- Router Teltonika
- Router Toolcraft
- Router SPL
- Router Lindy
- Router Kogan
- Router AVMATRIX
- Router Barco
- Router Peak
- Router Lumantek
- Router Lancom
- Router FSR
- Router RAVPower
- Router Sitecom
- Router Intellinet
- Router Holzmann
- Router Ocean Matrix
- Router Comprehensive
- Router Intelix
- Router Digitalinx
- Router Alfatron
- Router Media-Tech
- Router BZBGear
- Router Key Digital
- Router KanexPro
- Router Gefen
- Router RGBlink
- Router Moxa
- Router Bea-fon
- Router Blustream
- Router WyreStorm
- Router Allnet
- Router Allied Telesis
- Router Airlive
- Router Actiontec
- Router Proximus
- Router KPN
- Router ICIDU
- Router Verizon
- Router Billion
- Router T-Mobile
- Router Hawking Technologies
- Router Beafon
- Router Zolid
- Router Sagemcom
- Router SIIG
- Router Eero
- Router Advantech
- Router Approx
- Router Arcadyan
- Router Digiconnect
- Router Ubee
- Router SMC
- Router Tele 2
- Router Cambium Networks
- Router CradlePoint
- Router ModeCom
- Router Extreme Networks
- Router Davolink
- Router Sixnet
- Router 7inova
- Router AVPro Edge
- Router Cudy
- Router Kiloview
- Router F-Secure
- Router Mach Power
- Router Rosewill
- Router Digicom
- Router Sabrent
- Router On Networks
- Router Atlona
- Router PENTAGRAM
- Router Leoxsys
- Router Readynet
- Router OneAccess
- Router Accelerated
- Router Nexaira
- Router Hamlet
- Router T-com
- Router A-NeuVideo
- Router Amped Wireless
- Router 3Com
- Router I-Tec
- Router Avenview
- Router Ruckus Wireless
- Router Dovado
- Router StarIink
- Router EXSYS
- Router NetComm
- Router Juniper
- Router Comtrend
- Router Premiertek
- Router GL.iNet
- Router Shinybow
- Router Edgewater
- Router Atlantis Land
- Router Lantronix
- Router Keenetic
- Router Starlink
- Router Keewifi
- Router Milesight
- Router PulseAudio
- Router Predator
- Router Luxul
- Router DVDO
- Router Silentwind
- Router Keezel
- Router United Telecom
- Router Wisetiger
- Router Zurn
- Router Digital Forecast
Nyeste Router Manualer

22 Marts 2025

9 Marts 2025

6 Marts 2025

23 Februar 2025

23 Februar 2025

22 Februar 2025

20 Februar 2025

20 Februar 2025

12 Februar 2025

12 Februar 2025