Opel Combo - 2010 Manual

Opel Personbil Combo - 2010

Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Opel Combo - 2010 (203 sider) i kategorien Personbil. Denne guide var nyttig for 15 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/203
OPEL Combo
Betriebsanleitung
Combo_Cover.fm Seite -3 Dienstag, 1. September 2009 12:58 12
Inhalt
Kurz und bündig
Schlüssel, Türen, Fenster
Sitze, Innenraum
Instrumente
Beleuchtung
Infotainment System
Klimatisierung
Fahren und Bedienung
Selbsthilfe, Wagenpflege
Opel Service, Wartung
Technische Daten
Stichwortverzeichnis
2 Kurz und bündig
Kurz und bündig
Picture no: 18079s.tif
Fahrzeug entriegeln: Schlüssel im
Schloss nach vorn drehen oder
Taste q der Funkfernbedienung 3
drücken
Türgriff ziehen und Tür öffnen bzw. Schie-
betür 3 aufschieben.
Schiebetür 3 3 25. Schlüssel 3 18,
elektronische Wegfahrsperre 3 19,
Funkfernbedienung 3 3 21,
Zentralverriegelung 3 3 22,
Diebstahlwarnanlage 3 3 29,
Kindersicherung 3 3 25.
Picture no: 18080s.tif
Hecktür 3 entriegeln: Schlüssel in
waagerechte Position drehen
oder Taste q der Funkfernbedie-
nung 3 drücken
Zum Öffnen der Hecktür Knopf drücken.
Bei Betätigung mit der Fernbedienung wird
die Hecktür nur entriegelt, wenn sich der
Schlüsselschlitz im Knopf in waagerechter
Position befindet.
Bei senkrechter Position des Schlüsselschlit-
zes ist die Hecktür immer verriegelt.
Funkfernbedienung 3 3 21,
Zentralverriegelung 3 3 22,
Diebstahlwarnanlage 3 3 29, Hecktür 3 3
26.
Inhalt
3Kurz und bündig
Picture no: 18081s.tif
Flügeltüren 3 entriegeln:
Schlüssel in senkrechte Position
drehen oder Taste q der
Fernbedienung 3 drücken
Zum Öffnen der Flügeltür Griff ziehen und
Flügeltür öffnen, zum Öffnen der linken
Flügeltür Griff an Innenseite schwenken.
Bei Betätigung mit der Fernbedienung wer-
den die Flügeltüren nur entriegelt, wenn
sich der Schlüsselschlitz im Schloss in senk-
rechter Position befindet.
Bei waagerechter Position des Schlüssel-
schlitzes sind die Flügeltüren immer verrie-
gelt.
Funkfernbedienung 3 3 21,
Zentralverriegelung 3 3 22,
Diebstahlwarnanlage 3 3 29, Flügeltüren
3 3 27.
Picture no: 13189s.tif
Längseinstellung der vorderen
Sitze 3: Griff ziehen, Sitz verschie-
ben, Griff loslassen
Sitz nach Einstellung spürbar einrasten las-
sen.
Sitze 3 36, Sitzposition 3 37.
Picture no: 13714s.tif
Lehnenneigung der vorderen Sit-
ze: Handrad drehen
Zum Einstellen Lehne entlasten.
Sitze 3 36, Sitzposition 3 37.
Inhalt
4 Kurz und bündig
Picture no: 12429s.tif
Sitzhöhe 3 der vorderen Sitze:
Seitlichen Hebel ziehen
Hebel nach oben ziehen und Sitzfläche ent-
lasten bzw. Sitz durch das Körpergewicht
nach unten drücken.
Fahrersitz niemals während der Fahrt ver-
stellen. Er könnte sich bei gezogenem He-
bel unkontrolliert verstellen.
Sitze 3 36, Sitzposition 3 37.
Picture no: 11536s.tif
Lehnen der vorderen Sitze
vorklappen 3: Entriegelungshebel
anheben
Sitze 3 36, Sitzposition 3 37.
Picture no: 13781s.tif
Kopfstützenhöhe 3 der vorderen
und hinteren, äußeren Sitze
einstellen: Zur Entriegelung nach
vorn kippen, festhalten und Höhe
einstellen, loslassen
Kopfstützen 3 38, Kopfstützenposition 3
39, hintere, mittlere Kopfstütze 3 3 39.
Inhalt
5Kurz und bündig
Picture no: 18531s.tif
Sicherheitsgurt herausziehen und
in das Gurtschloss einklicken
Der Sicherheitsgurt muss unverdreht eng
am Körper anliegen. Die Sitzlehnen dürfen
nicht zu weit nach hinten geneigt sein (ma-
ximal ca. 25 °).
Zum Ablegen rote Taste am Gurtschloss
drücken.
Dreipunkt-Sicherheitsgurte 3 46, Airbag-
System 3 3 54, Sitzposition 3 37.
Picture no: 18083s.tif
Außenspiegel manuell mit Griff
einstellen
Spiegel 3 32, asphärisch gewölbter Außen-
spiegel 3 32, Außenspiegel beiklappen 3
32.
Picture no: 18084s.tif
Außenspiegel elektrisch 3
einstellen:
Entsprechenden Außenspiegel mit Wipp-
schalter auswählen und mit Vierwege-
schalter einstellen.
Spiegel 3 32, asphärisch gewölbter Außen-
spiegel 3 32, Außenspiegel beiklappen 3
32, heizbare Außenspiegel 3 33.
Inhalt
6 Kurz und bündig
Picture no: 18082s.tif
Innenspiegel durch Schwenken
einstellen
Hebel an der Unterseite des Spiegelgehäu-
ses schwenken: Blendung bei Nacht wird
reduziert.
Spiegel 3 33.
Picture no: 18086s.tif
Lenkradeinstellung 3: Hebel nach
unten schwenken, Höhe einstel-
len, Hebel nach oben schwenken,
einrasten
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug und
gelöster Lenkradblockierung einstellen.
Airbag-Systeme 3 3 54.
Picture no: 13715s.tif
Außenbeleuchtung:
Lichtschalter drehen
Lichtschalter drücken
Taste drücken
Beleuchtung 3 82, Scheinwerfer-Einschalt-
kontrolle 3 15.
7=aus
8=Standlicht
9= Abblendlicht oder Fernlicht
0= Innenbeleuchtung
>= Nebelscheinwerfer 3
r= Nebelschlussleuchte
Inhalt
7Kurz und bündig
Picture no: 18475s.tif
Lichthupe, Fernlicht und
Abblendlicht:
Fernlicht, Lichthupe 3 83.
Picture no: 14054h.tif
Blinker einschalten:
Blinker 3 83.
Picture no: 15865s.tif
Warnblinker:
Betätigung mit Taste ¨.
Warnblinker 3 84.
Lichthupe = Hebel zum Lenkrad
ziehen
Fernlicht = Hebel nach vorn drü-
cken
Abblendlicht = Hebel nochmals
nach vorn drücken
rechts = Hebel nach oben
links = Hebel nach unten
Inhalt
8 Kurz und bündig
Inhalt
9Kurz und bündig
Seite
1Lichtschalter ......................... 3 6, 3 82
2Seitliche
Belüftungsdüsen .......................... 3 91
3Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht, Fernlicht ........ 3 6, 3 82
4Hupe ..............................................3 11
5Fernbedienung 3 am Lenkrad ... 3 88
6Instrumente .................................. 3 64
7Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage,
Heckscheibenwaschanlage 3 ......3 80
8Mittlere
Belüftungsdüsen ...........................3 91
9Display 3 für Uhrzeit, Datum,
Außentemperatur,
Infotainment System 3 ................ 3 75
Seite
10 Warnblinker .................................... 3 7
Leuchtdiode für
Diebstahlwarnanlage 3 ...............3 30
11 Infotainment System 3 ................ 3 88
12 Beifahrer-Airbag 3 ...................... 3 54
13 Handschuhfach ........................... 3 61
14 Heizungs- und Belüftungssystem 3 90
15 Klimaanlage 3 ............................. 3 94
Heizbare Heckscheibe 3 .... 3 12, 3 35
Umluftsystem 3............................ 3 95
16 Ascher 3........................................ 3 60
17 Zubehörsteckdose bzw.
Zigarettenanzünder .................... 3 59
18 Sitzheizung 3 ............................... 3 38
Kraftstoffwahlschalter
(Erdgas/Benzin) 3....................... 3 111
19 Gaspedal ........................ 3 104, 3 106
Seite
20 Bremspedal .................... 3 104, 3 116
21 Zündschloss
mit Lenkradsperre ....................... 3 14
22 Lenkradeinstellung 3 .................... 3 6
23 Kupplungspedal 3 .................... 3 104
24 Entriegelungsgriff
der Motorhaube.......................... 3 126
25 Leuchtweitenregulierung 3......... 3 85
Nebelschlussleuchte ..................... 3 84
Nebelscheinwerfer 3 ................... 3 84
Instrumentenbeleuchtung ........... 3 85
Inhalt
10 Kurz und bündig
Kontrollleuchten
>Nebelscheinwerfer 3,
3 64, 3 84.
A
Motorelektronik, Wegfahrsperre
3, automatisiertes Schaltgetrie-
be 3, Störung,
3 19, 3 64, 3 114.
ZAbgas 3,
3 65, 3 113.
vAirbag-Systeme 3,
Gurtstraffer,
3 65, 3 48, 3 57.
IMotoröldruck,
3 65.
OBlinker,
3 66, 3 83.
C
Fernlicht,
3 66, 3 83.
!Vorglühanlage 3,
Diesel-Partikelfilter 3
3 66, 3 114.
TWinterprogramm des automati-
sierten Schaltgetriebes 3,
3 101.
rNebelschlussleuchte,
3 67, 3 84.
pGenerator,
3 67.
RBremssystem,
Kupplungssystem 3,
3 67, 3 177.
u
Antiblockiersystem 3,
3 117.
SMotorölstand 3,
3 68, 3 173.
EPS Elektrische Servolenkung 3,
3 68.
YKraftstoffvorrat,
3 68, 3 109.
Inhalt
11Kurz und bündig
Picture no: 11548s.tif
Hupe betätigen:
jrechts oder links drücken
Airbag-System 3 3 54, Fernbedienung am
Lenkrad 3 3 88.
Picture no: 14055h.tif
Scheibenwischer:
Hebel nach oben
Scheibenwischer 3 80, einstellbares
Wischintervall 3 3 81, weitere Hinweise 3
158, 3 177.
Picture no: 14056h.tif
Scheibenwaschanlage betätigen:
Hebel zum Lenkrad
Scheibenwaschanlage 3 80, weitere Hin-
weise 3 178, 3 193.
&= schnell
%= langsam
$= einstellbare Intervallschaltung
§=aus
Inhalt
12 Kurz und bündig
Picture no: 14057h.tif
Heckscheibenwischer 3 und
Heckscheibenwaschanlage 3
betätigen:
Heckscheibenwischer und
Heckscheibenwaschanlage 3 80, weitere
Hinweise 3 177, 3 178.
Picture no: 11549s.tif
Heizbare Heckscheibe 3,
heizbare Außenspiegel 3:
Betätigung mit Taste Ü.
Klimatisierung 3 90, heizbare Heckscheibe
3 35.
Picture no: 13205s.tif
Beschlagene oder vereiste
Scheiben trocknen:
Drehschalter für Temperatur und Luftmen-
ge nach rechts, Luftverteilung auf V,
Klimaanlage 3: Taste n zusätzlich drü-
cken.
Klimatisierung 3 3 90.
Wischer ein = Hebel nach vorn
drücken
Wischer aus = Hebel zum Lenkrad
Waschen = Hebel nach vorn ge-
drückt halten
Inhalt
13Kurz und bündig
Picture no: 15120s.tif
Schaltgetriebe:
Rückwärtsgang: Bei stehendem Fahrzeug
3 Sekunden nach Betätigen der Kupplung
Ring unter Schaltknauf anheben, Gang ein-
legen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen, in Leer-
laufstellung Kupplung kommen lassen,
Kupplung betätigen und noch einmal
schalten.
Schaltgetriebe 3 103.
Picture no: 12466s.tif
Automatisiertes Schaltgetriebe 3:
Zum Bewegen des Wählhebels von N nach
R Knopf am Wählhebel drücken.
Anlassen nur in N bei betätigter Fußbrem-
se.
Automatisiertes Schaltgetriebe 3 3 98.
Vor dem Abfahren prüfen:
zReifendruck und Reifenzustand 3 119, 3
189,
zMotorölstand und Flüssigkeitsstände im
Motorraum 3 172 bis 3 178,
zalle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuch-
tung und Kennzeichen funktionsfähig
und frei von Schmutz, Schnee und Eis,
zrichtige Einstellung von Sitzen, Sicher-
heitsgurten und Spiegeln 3 36, 3 46, 3
32,
zBremsanlage bei niedriger Geschwindig-
keit auf ihre Wirksamkeit prüfen, beson-
ders bei feuchten Bremsen.
N= Leerlauf-/Anlassstellung
o= Fahrposition (Mittelstellung)
+= höherer Gang
-= niedrigerer Gang
A/M = Wechsel zwischen Automatik-
und Manuell-Modus
R= Rückwärtsgang (mit Wählhebel-
sperre)
Inhalt
14 Kurz und bündig
Picture no: 15678t.tif
Lenkradsperre und Zündung
Schlüssel in Stellung 1 drehen. Zur Entlas-
tung der Lenkradsperre Lenkrad etwas be-
wegen.
Picture no: 15582a.tif
Motor anlassen:
Kupplung und Bremse betätigen, automa-
tisiertes Schaltgetriebe 3 in N, kein Gas ge-
ben, bei Diesel-Motor Schlüssel auf 2 bis
Kontrollleuchte ! erlischt, Schlüssel auf 3;
Schlüssel loslassen, wenn Motor läuft.
Vor Wiederholung des Anlassens oder zum
Abstellen des Motors Schlüssel auf 0 zu-
rückdrehen.
Zum Einschalten der Zündung Schlüssel
nur bis 2 drehen.
Picture no: 11554s.tif
Handbremse lösen: Hebel etwas
anheben, Entriegelungsknopf
drücken, Hebel ganz senken.
Handbremse 3 67, 3 118.
0= Zündung aus
1= Lenkung frei, Zündung aus
2= Zündung ein,
bei Diesel-Motor: Vorglühen
3= Anlassen
Inhalt
15Kurz und bündig
Abstellen des Fahrzeuges
zHandbremse immer ohne Betätigung
des Entriegelungsknopfes fest anziehen,
im Gefälle oder an einer Steigung so fest
wie möglich.
zMotor und Zündung ausschalten. Hierzu
Zündschlüssel auf 0 drehen und abzie-
hen. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet (Diebstahlschutz).
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe 3 blinkt bei nicht angezo-
gener Handbremse nach Ausschalten
der Zündung die Kontrollleuchte R für
einige Sekunden.
zWenn das Fahrzeug in der Ebene oder ei-
ner Steigung steht, vor Ausschalten der
Zündung bei Schaltgetriebe ersten Gang
einlegen, bei automatisiertem Schaltge-
triebe 3 Wählhebel in Mittelstellung. An
einer Steigung zusätzlich Vorderräder
vom Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Gefälle
steht, vor Ausschalten der Zündung bei
Schaltgetriebe oder automatisiertem
Schaltgetriebe 3 Rückwärtsgang einle-
gen. Zusätzlich Vorderräder zum Bord-
stein hindrehen.
zFahrzeug mit Schlüssel im Schloss oder
Taste p auf Funkfernbedienung verrie-
geln.
Zum Aktivieren von Diebstahlsicherung
3 und Diebstahlwarnanlage 3 Taste p
zweimal drücken.
Hinweise zum Abstellen:
zFahrzeug nicht auf leicht entflammba-
ren Untergrund abstellen, da sich der
Untergrund durch die hohen Temperatu-
ren der Abgasanlage entzünden könnte.
zFenster schließen.
zMotorkühlgebläse können auch nach
Abstellen des Motors laufen 3 172.
Türverriegelung 3 20, Funkfernbedienung
3 3 21, Zentralverriegelung 3 3 22,
Diebstahlwarnanlage 3 3 29,
Fahrzeugstilllegung 3 179.
Interessante Funktionen
Inhalt
16 Kurz und bündig
Picture no: 11600s.tif
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus mehreren
einzelnen Systemen.
Front-Airbag-System 3
Das Front-Airbag-System löst bei schweren
Frontalunfällen aus und bildet Sicherheits-
polster für Fahrer und Beifahrer. Die Vor-
wärtsbewegung der vorn sitzenden Insas-
sen wird gedämpft und dadurch die Verlet-
zungsgefahr von Oberkörper und Kopf er-
heblich vermindert.
Picture no: 18088s.tif
Seiten-Airbag-System 3
Das Seiten-Airbag-System löst bei Seiten-
kollisionen aus und bildet im Bereich der je-
weiligen Vordertür ein Sicherheitspolster
für Fahrer bzw. Beifahrer. Bei einem Seiten-
aufprall wird so die Verletzungsgefahr des
Oberkörpers erheblich vermindert.
Airbag-System 3 54.
Picture no: 15593t.tif
Bedienung von Menüs über das
Info-Display
Die Menüoptionen werden über Menüs und
mit den Tasten bzw. der Kreuzwippe oder
dem Multifunktionsknopf am Infotainment
System 3 oder den Tasten 3 am Lenkrad
ausgewählt. Die jeweiligen Menüoptionen
werden auf dem Display angezeigt.
Auswahl mit der Kreuzwippe:
Kreuzwippe oben, unten, rechts oder links
drücken.
Inhalt
17Kurz und bündig
Picture no: 14034s.tif
Auswahl mit dem Multifunktionsknopf
(Drehrad über der Kreuzwippe 3 76):
Multifunktionsknopf drehen und drücken.
Zum Verlassen eines Menüs Multifunktions-
knopf links oder rechts herum auf Zurück
oder Main drehen und auswählen.
Auswahl mit den Tasten 3 am Lenkrad:
Menüoptionen über Menüs und mit den
Tasten auswählen.
Info-Display 3 75.
Diesel-Partikelfilter 3
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert
schädliche Rußpartikel aus den Motorab-
gasen. Das System verfügt über eine
Selbstreinigungsfunktion, die während der
Fahrt automatisch abläuft. Der Filter wird
durch Verbrennen der zurückgehaltenen
Rußpartikel bei hoher Temperatur gerei-
nigt. Dieser Vorgang läuft automatisch bei
bestimmten Fahrbedingungen ab und
kann bis zu 25 Minuten dauern. Während
dieser Zeit kann es zu einem höheren
Kraftstoffverbrauch kommen. Entstehende
Geruchs- und Rauchentwicklung ist nor-
mal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen, z. B.
Kurzstreckenverkehr, kann das System sich
nicht automatisch reinigen.
Picture no: 18528s.tif
Wenn der Filter gereinigt werden muss und
die letzten Fahrbedingungen die Reini-
gung nicht automatisch zuließen, dann
blinkt die Kontrollleuchte !.
Weitere Vorgehensweise 3 114.
Inhalt
18 Schlüssel, Türen, Fenster
Schlüssel, Türen,
Fenster
Ersatz von Schlüsseln
Die Schlüsselnummer ist im Car Pass 3 an-
gegeben.
Der Schlüssel ist Bestandteil der elektroni-
schen Wegfahrsperre.
Schlösser 3 20, 3 160.
Picture no: 15760t.tif
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart 3
Zum Ausklappen Taste drücken. Zum Ein-
klappen Taste drücken und Schlüsselbart
hörbar einrasten.
Car Pass
Der Car Pass enthält sicherheitsrelevante
Fahrzeugdaten und sollte sicher aufbe-
wahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werkstatt wer-
den zur Durchführung bestimmter Arbeiten
die Car Pass-Daten benötigt.
Ersatz von Schlüsseln .......................... 18
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart 3.................................. 18
Car Pass................................................ 18
Elektronische Wegfahrsperre.............. 19
Mechanische Entriegelung bzw. Ver-
riegelung der einzelnen Türen ......... 20
Funkfernbedienung 3......................... 21
Zentralverriegelung 3......................... 22
Störung der Funkfernbedienung ........ 24
Störung der Zentralverriegelung........ 24
Schiebetüren 3.................................... 25
Kindersicherung 3............................... 25
Hecktür 3............................................. 26
Flügeltüren 3....................................... 27
Diebstahlwarnanlage 3...................... 29
Außenspiegel ....................................... 32
Innenspiegel......................................... 33
Manuelle Fensterbetätigung in den
vorderen Türen.................................. 33
Ausstellfenster in den Schiebetüren 3 34
Elektronische Fensterbetätigung 3.... 34
Heizbare Heckscheibe 3..................... 35
Inhalt
19Schlüssel, Türen, Fenster
Picture no: 15761t.tif
Elektronische Wegfahrsperre
Das System prüft, ob das Fahrzeug mit
dem verwendeten Schlüssel gestartet wer-
den darf. Wenn der Transponder im Schlüs-
sel als berechtigt erkannt worden ist, kann
gestartet werden.
Die elektronische Wegfahrsperre aktiviert
sich automatisch nach Abziehen des
Schlüssels aus dem Zündschloss.
Picture no: 11718s.tif
Kontrollleuchte für Wegfahrsperre A
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte A kurze Zeit.
Blinkt die Kontrollleuchte bei eingeschalte-
ter Zündung, liegt eine Störung vor, der
Motor kann nicht angelassen werden. Zün-
dung ausschalten und erneut einschalten.
Blinkt die Kontrollleuchte A weiter, versu-
chen Sie, den Motor unter Verwendung des
Zweitschlüssels zu starten und nehmen Sie
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch.
Leuchtet die Kontrollleuchte A nach An-
lassen des Motors, liegt eine Störung in der
Motorelektronik oder im automatisiertem
Schaltgetriebe vor 3 102.
Hinweise
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht die Tü-
ren. Fahrzeug deshalb nach Verlassen im-
mer verriegeln und Diebstahlwarnanlage 3
einschalten 3 20, 3 22, 3 29.
Inhalt
20 Schlüssel, Türen, Fenster
Picture no: 18115s.tif
Mechanische Entriegelung bzw.
Verriegelung der einzelnen Türen
(bei Ausstattung ohne Funkfernbedienung
3 und Zentralverriegelung 3)
Vordere Türen und Schiebetüren 3
Entriegeln
Schlüssel im Schloss nach vorn bis zum An-
schlag drehen. Schlüssel in die Senkrechte
zurückdrehen und abziehen. Türgriff zie-
hen.
Verriegeln
Bei geschlossener Tür bzw. Schiebetür
Schlüssel nach hinten bis zum Anschlag
drehen, Schlüssel in die Senkrechte zurück-
drehen und abziehen.
Betätigung von innen
Innenriegel ziehen bzw. drücken.
Picture no: 18093s.tif
Hecktür 3
Entriegeln
Schlüssel im Schloss in die Waagerechte
drehen und abziehen. Knopf drücken.
Verriegeln
Bei geschlossener Hecktür Schlüssel im
Schloss in die Senkrechte drehen und ab-
ziehen.
Picture no: 18095s.tif
Flügeltür 3
Entriegeln
Schlüssel im Schloss in die Senkrechte dre-
hen und abziehen. Türgriff ziehen.
Verriegeln
Zuerst linke, dann rechte Flügeltür schlies-
sen. Schlüssel im Schloss in die Waagerech-
te drehen und abziehen.
Inhalt
21Schlüssel, Türen, Fenster
Picture no: 15330t.tif
Funkfernbedienung 3
Je nach Ausstattung des Fahrzeuges
kommt eine der auf dieser Seite abgebilde-
ten Funkfernbedienungen zum Einsatz.
Die Funkfernbedienung ist im Schlüssel in-
tegriert.
Bedienung von
zZentralverriegelung 3,
zmechanischer Diebstahlsicherung 3,
zDiebstahlwarnanlage 3.
Bei Fahrzeugen mit elektronischer Fenster-
betätigung 3 können die Fenster von au-
ßen mit der Funkfernbedienung geschlos-
sen werden 3 35.
Picture no: 15331t.tif
Die Funkfernbedienung hat eine Reichwei-
te von ca. 5 Metern. Die Reichweite kann
sich durch äußere Einflüsse ändern. Zur Be-
tätigung Funkfernbedienung auf das Fahr-
zeug richten. Bestätigung durch Aufleuch-
ten der Warnblinker.
Funkfernbedienung sorgfältig behandeln,
vor Feuchtigkeit und hohen Temperaturen
schützen, unnötige Betätigungen vermei-
den.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverriegelung
mit der Funkfernbedienung nicht möglich,
können folgende Ursachen vorliegen:
zReichweite überschritten,
zBatteriespannung der Funkfernbedie-
nung zu gering, Batterie wechseln,
zhäufige, aufeinander folgende Betäti-
gungen der Funkfernbedienung außer-
halb der Empfangsreichweite des Fahr-
zeuges (z. B. Abstand zum Fahrzeug zu
groß, dies führt dazu, dass die Funkfern-
bedienung nicht mehr erkannt wird),
Funkfernbedienung synchronisieren,
zÜberlastung der Zentralverriegelung
durch häufige Betätigung in kurzen Ab-
ständen, die Stromversorgung wird für
kurze Zeit unterbrochen,
zÜberlagerung der Funkwellen durch ex-
terne Funkanlagen mit höherer Leistung.
Manuelle Ent- bzw. Verriegelung mit dem
Fahrzeugschlüssel 3 24.
Inhalt
22 Schlüssel, Türen, Fenster
Picture no: 15332t.tif
Batterie der Funkfernbedienung wechseln
Batterie sofort erneuern, wenn die Reich-
weite der Funkfernbedienung nachlässt.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Sie müssen über entsprechende Sammel-
stellen recycelt werden.
Schlüssel mit klappbarem Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen 3 18. Funkfern-
bedienung aufklappen. Batterie erneuern
(Batterietyp CR 20 32), dabei Einbaulage
beachten. Funkfernbedienung zuklappen
und synchronisieren.
Schlüssel mit festem Schlüsselbart
Batteriewechsel in einer Werkstatt durch-
führen lassen.
Funkfernbedienung synchronisieren
Nach Batteriewechsel Tür mit Schlüssel im
Schloss entriegeln 3 24. Durch Einstecken
des Schlüssels in das Zündschloss wird die
Funkfernbedienung synchronisiert.
Picture no: 15335t.tif
Zentralverriegelung 3
Ent- und Verriegeln von Türen, Schiebetür
3, Gepäckraum und Tankklappe 3.
Entriegeln
Taste q der Funkfernbedienung drücken
– oder von innen –
Riegel an Fahrertür ziehen.
Türen lassen sich bei eingeschalteter me-
chanischer Diebstahlsicherung 3 nicht
durch Ziehen des Riegels entriegeln.
Länderspezifische Ausführung 3: Durch
einmaliges Drücken wird die Fahrertür ent-
riegelt, durch zweimaliges Drücken wird
das gesamte Fahrzeug entriegelt.
Inhalt
23Schlüssel, Türen, Fenster
Picture no: 15333t.tif
Verriegeln
Türen, Schiebetür 3, Gepäckraum und
Tankklappe schließen.
Taste p der Funkfernbedienung drücken
– oder von innen –
Riegel an Fahrertür bei geschlossenen Tü-
ren drücken.
Mechanische Diebstahlsicherung 3
Alle Türen müssen geschlossen sein.
Picture no: 15334t.tif
War die Zündung eingeschaltet, muss die
Fahrertür einmal geöffnet und geschlossen
werden, damit das Fahrzeug gesichert
werden kann.
Alle Türen werden gegen Öffnen gesichert.
Spätestens 10 Sekunden nach dem Verrie-
geln Taste p der Funkfernbedienung
nochmals drücken
Beim Entriegeln des Fahrzeuges wird die
mechanische Diebstahlsicherung ausge-
schaltet.
Hinweise
zDrücken des Riegels der geöffneten
Fahrertür ist zur Sicherung gegen Aus-
sperren nicht möglich.
zBei nicht richtig geschlossener Fahrertür
wird die Zentralverriegelung nach dem
Verriegeln sofort wieder entriegelt.
zKurze Zeit nach Entriegelung mit der
Funkfernbedienung werden die Türen
selbsttätig verriegelt, wenn keine Tür ge-
öffnet wurde.
zZum Verriegeln der Türen von innen
(z. B. um ungewolltes Eindringen von au-
ßen zu verhindern) Riegel an der Fahrer-
tür drücken.
zVerriegelte Türen entriegeln sich bei Un-
fall ab einer bestimmten Unfallschwere
selbsttätig (für Hilfe von außen). Dazu
darf die Zündung nicht ausgeschaltet
sein.
zIst beim Verriegeln des Fahrzeuges noch
eine Schiebetür 3 geöffnet, wird diese
erst einige Sekunden nach dem Schlie-
ßen verriegelt.
9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich Personen
im Fahrzeug befinden! Entriegeln von in-
nen ist nicht möglich.
Inhalt
24 Schlüssel, Türen, Fenster
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverriegelung
nicht möglich, können folgende Ursachen
vorliegen:
zÜberlastung der Zentralverriegelung
durch häufige Betätigung in kurzen Ab-
ständen, die Stromversorgung wird für
kurze Zeit unterbrochen,
zDefekte Sicherung im Sicherungskasten
3 145.
Zur Behebung der Störungsursache, Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch zu nehmen.
Fahrertür mit Schlüssel betätigen.
Picture no: 17881s.tif
Störung der Funkfernbedienung
Entriegeln
Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach
vorn drehen, in die Senkrechte zurückdre-
hen und abziehen. Das ganze Fahrzeug
wird entriegelt. Zur Deaktivierung der
Diebstahlwarnanlage 3 Zündung ein-
schalten.
Verriegeln
Bei geschlossener Fahrertür Schlüssel im
Schloss nach hinten drehen, in die Senk-
rechte zurückdrehen und abziehen. Das
ganze Fahrzeug wird verriegelt.
Störung der Zentralverriegelung
Entriegeln
Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach
vorn drehen, in die Senkrechte zurückdre-
hen und abziehen. Die Fahrertür wird ent-
riegelt. Die übrigen Türen können durch
Ziehen des Innenriegels geöffnet werden,
nicht möglich bei zuvor eingeschalteter
Diebstahlsicherung 3. Gepäckraum und
Tankdeckel bleiben verriegelt. Zur Deakti-
vierung der Diebstahlwarnanlage 3 Zün-
dung einschalten.
Verriegeln
Bei geöffneter Fahrertür Innenriegel der
anderen Türen drücken. Fahrertür schlie-
ßen und Schlüssel im Schloss nach hinten
drehen, in die Senkrechte zurückdrehen
und abziehen. Der entriegelte Tankdeckel
3 kann nicht verriegelt werden.
Hinweise
zDie mechanische Diebstahlsicherung 3
und die Diebstahlwarnanlage 3 können
mit dem Schlüssel nicht aktiviert werden.
zZum Ausschalten des Alarms der Dieb-
stahlwarnanlage 3 beim Öffnen einer
Tür Zündung einschalten.
Inhalt
25Schlüssel, Türen, Fenster
Picture no: 18098s.tif
Schiebetüren 3
Öffnen von außen
Tür mit Schlüssel entriegeln, dazu Schlüssel
im Schloss nach vorn drehen oder Taste q
der Funkfernbedienung drücken.
Zum Öffnen der Schiebetüren Türgriff zie-
hen und Tür nach hinten schieben.
Picture no: 18092s.tif
Öffnen von innen
Zum Öffnen der entriegelten Schiebetür In-
nengriff schwenken und Tür nach hinten
schieben.
Bei geöffneter Tankklappe kann die rechte
Schiebetür zum Schutz vor Beschädigung
nicht ganz geöffnet werden.
Schließen
Schiebetür bis zum Einrasten zuschieben.
Zum Verriegeln Schlüssel im Schloss nach
hinten drehen, oder Taste p der Funkfern-
bedienung drücken, oder Innenriegel drü-
cken.
Picture no: 18091s.tif
Kindersicherung 3
Drehknopf am Türschloss der geöffneten
Schiebetür mit Schlüssel aus senkrechter
Stellung drehen: Tür kann von innen nicht
geöffnet werden.
9 Warnung
Bei Parken auf abschüssiger Straße kön-
nen geöffnete Schiebetüren sich durch
ihr Eigengewicht ungewollt bewegen.
Vor Fahrtbeginn Schiebetüren schließen.
9 Warnung
Kindersicherung immer aktivieren, wenn
sich Kinder auf den hinteren Sitzen be-
finden.
Inhalt
26 Schlüssel, Türen, Fenster
Picture no: 18116s.tif
Hecktür 3
Öffnen
Schlüssel im Schloss in senkrechte Stellung
drehen oder Taste q der Funkfernbedie-
nung drücken.
Zum Öffnen der Hecktür Knopf drücken.
Schließen
Hecktür schließen und Schlüssel im Schloss
in waagerechte Stellung drehen oder Taste
p der Funkfernbedienung drücken.
Picture no: 18118s.tif
Zentralverriegelung 3 der Hecktür
Die Zentralverriegelung und die Diebstahl-
sicherung 3 der Türen lassen sich mit dem
Schloss der Hecktür nicht betätigen.
Schlüsselschlitz waagerecht im Schloss
Die Hecktür wird durch Betätigung der
Zentralverriegelung zusammen mit den
Türen verriegelt bzw. entriegelt.
Wird der Schlüssel erst nach dem Entriegeln
der Zentralverriegelung in die senkrechte
Stellung gedreht, bleibt die Hecktür verrie-
gelt.
Schlüsselschlitz senkrecht im Schloss
Die Hecktür bleibt auch bei Entriegelung
der Türen durch die Zentralverriegelung
verriegelt. Diese Stellung ist zu wählen,
wenn die Hecktür immer verriegelt sein soll.
Picture no: 18094s.tif
Entriegelung der Hecktür mit dem Schlüs-
sel bei zentral verriegelten Türen 3
Schlüssel aus der senkrechten oder waage-
rechten Stellung über den Widerstand bis
zum Anschlag rechts herumdrehen und
Knopf drücken. Zur Sicherung gegen Aus-
sperren kann der Schlüssel dann nicht ab-
gezogen werden.
Nach Schließen der Hecktür und Zurück-
drehen des Schlüssels in die waagerechte
oder senkrechte Stellung ist die Hecktür
wieder verriegelt.
In der waagerechten Stellung ist die Heck-
tür erst nach dem nächsten Entriegeln der
Zentralverriegelung entriegelt.
Inhalt
27Schlüssel, Türen, Fenster
Picture no: 18117s.tif
Flügeltüren 3
Öffnen
Schlüssel im Schloss in senkrechte Stellung
drehen oder Taste q der Funkfernbedie-
nung drücken.
Öffnen der rechten Flügeltür von außen
durch Anheben des Türgriffes oder von in-
nen durch Schwenken des Griffes.
Picture no: 18096s.tif
Linke Flügeltür von innen durch Schwenken
des Griffes entriegeln und öffnen.
Türen rasten in 90°-Stellung ein.
Beide Türen lassen sich bis 180° öffnen: Tür
aus 90°-Stellung etwas schließen, Arretie-
rungsbügel von Führungsschiene abdrü-
cken und Tür ganz öffnen.
Picture no: 14653s.tif
Beim Öffnen der Türen bis 180° wird die
hintere Außenbeleuchtung verdeckt, des-
halb Türen bei Dunkelheit nur bis zum Ein-
rasten öffnen.
Beim Schließen darauf achten, dass der Ar-
retierungsbügel richtig in der Führungs-
schiene verläuft.
Schließen
Zuerst linke, dann rechte Flügeltür über
leichten Widerstand zudrücken. Schlüssel
im Schloss in waagerechte Stellung drehen
und abziehen oder Taste p der Funkfern-
bedienung drücken.
Inhalt
28 Schlüssel, Türen, Fenster
Picture no: 18119s.tif
Zentralverriegelung 3 der Flügeltüren
Die Zentralverriegelung und die Diebstahl-
sicherung 3 der Türen lassen sich mit dem
Schloss der Flügeltür nicht betätigen.
Schlüsselschlitz senkrecht im Schloss
Die Flügeltür wird durch Betätigung der
Zentralverriegelung zusammen mit den
Türen verriegelt bzw. entriegelt.
Wird der Schlüssel erst nach dem Entriegeln
der Zentralverriegelung in die senkrechte
Stellung gedreht, bleibt die Flügeltür verrie-
gelt.
Schlüsselschlitz waagerecht im Schloss
Die Flügeltür bleibt auch bei Entriegelung
der Türen durch die Zentralverriegelung
verriegelt. Diese Stellung ist zu wählen,
wenn die Flügeltür immer verriegelt sein
soll.
Picture no: 18120s.tif
Entriegelung der Flügeltüren mit dem
Schlüssel bei zentral verriegelten Türen 3
Schlüssel aus der senkrechten oder waage-
rechten Stellung über den Widerstand bis
zum Anschlag links herumdrehen und Tür-
griff der Flügeltür ziehen. Zur Sicherung
gegen Aussperren kann der Schlüssel dann
nicht abgezogen werden.
Nach Schließen der Flügeltür und Zurück-
drehen des Schlüssels in die waagerechte
oder senkrechte Stellung ist die Flügeltür
wieder verriegelt.
In der senkrechten Stellung ist die Flügeltür
erst nach dem nächsten Entriegeln der
Zentralverriegelung entriegelt.
Hinweise zu Hecktür bzw.
Flügeltüren
zJe nach Anbau von Zubehör kann die
Hecktür sich nicht mehr in geöffneter
Stellung halten.
zDas Kennzeichen ist nur bei geschlosse-
ner Hecktür oder Flügeltüren erkennbar.
Daher ist es unzulässig, mit offener
Hecktür oder offenen Flügeltüren zu fah-
ren.
9 Warnung
Nicht mit geöffnetem Gepäckraum fah-
ren, z. B. beim Transport sperriger Ge-
genstände, es könnten giftige Abgase in
den Innenraum gelangen.
Inhalt
29Schlüssel, Türen, Fenster
Diebstahlwarnanlage 3
überwacht
zTüren, Gepäckraum, Motorhaube,
zFahrzeuginnenraum,
zNeigung des Fahrzeuges, z. B. bei Anhe-
ben,
zZündung.
Picture no: 15334t.tif
Einschalten
Alle Türen, Fenster und Motorhaube müs-
sen geschlossen sein. Spätestens 10 Sekun-
den nach dem Verriegeln Taste p der
Funkfernbedienung nochmals drücken.
War die Zündung eingeschaltet, muss die
Fahrertür geöffnet und geschlossen wer-
den, damit die Diebstahlwarnanlage ein-
geschaltet werden kann.
Picture no: 11575s.tif
Einschalten ohne Überwachung des
Innenraums und der Fahrzeugneigung
Einschalten z. B. wenn Tiere im Fahrzeug
bleiben sollen.
1. Gepäckraum und Motorhaube schlie-
ßen.
2. Taste vor der Innenraumleuchte drücken
(bei ausgeschalteter Zündung), LED im
Warnblinkschalter blinkt maximal 10 Se-
kunden.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage einschalten. LED
leuchtet. Nach ca. 10 Sekunden ist die
Anlage – ohne Überwachung des Innen-
raums und der Fahrzeugneigung – ein-
geschaltet. LED blinkt bis zum Ausschal-
ten der Anlage.
9 Warnung
Nicht einschalten, wenn sich Personen
im Fahrzeug befinden! Entsichern von
innen ist nicht möglich.
Inhalt
30 Schlüssel, Türen, Fenster
Picture no: 15987s.tif
Leuchtdiode (LED)
Während der ersten 10 Sekunden nach Ein-
schalten der Diebstahlwarnanlage:
Nach Ablauf von ca. 10 Sekunden nach
Einschalten der Diebstahlwarnanlage:
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in An-
spruch nehmen.
Picture no: 15335t.tif
Ausschalten
Taste q der Funkfernbedienung drücken.
– oder –
Zündung einschalten.
Bei Störung der Funkfernbedienung Schlüs-
sel im Schloss der Fahrertür nach vorn bis
zum Anschlag drehen. Schlüssel in die
Senkrechte zurückdrehen und abziehen.
Wird beim Öffnen der Fahrertür Alarm aus-
gelöst, Diebstahlwarnanlage durch Ein-
schalten der Zündung deaktivieren.
zLED leuchtet = Test, Einschaltverzö-
gerung,
zLED blinkt
schnell = Tür, Gepäckraum, Mo-
torhaube offen oder
Systemfehler.
zLED blinkt
langsam = Anlage eingeschaltet,
zLED leuchtet
ca. 1 Sekunde= Ausschaltfunktion.
Inhalt
31Schlüssel, Türen, Fenster
Picture no: 18094s.tif
Öffnen und Schließen des
Gepäckraumes 3 bei eingeschalteter
Diebstahlwarnanlage
1. Entriegeln:
Hecktür: Schlüssel über die Waagerechte
bis zum Anschlag rechts herumdrehen,
die Hecktür wird entriegelt und die Über-
wachung des Innenraums und der Fahr-
zeugneigung werden ausgeschaltet.
Picture no: 18120s.tif
Flügeltür: Schlüssel über die Senkrechte
bis zum Anschlag links herumdrehen, die
Flügeltür wird entriegelt und die Überwa-
chung des Innenraums und der Fahr-
zeugneigung werden ausgeschaltet.
2. Hecktür bzw. Flügeltür öffnen.
3. Hecktür bzw. Flügeltür schließen.
4. Verriegeln: Schlüssel in waagerechte
oder senkrechte Position zurückdrehen.
Nach ca. 10 Sekunden ist die Überwa-
chung des Innenraums und der Fahr-
zeugneigung wieder eingeschaltet.
Hinweis
zVeränderungen im Innenraum, z. B. das
Anbringen von Sitzbezügen, können die
Funktion der Innenraumüberwachung
beeinträchtigen.
zInnenraumüberwachung ausschalten,
wenn der Innenraum des abgestellten
Fahrzeuges beheizt wird.
Alarm
Der Alarm wird akustisch (Hupe) und op-
tisch (Warnblinkanlage) ausgelöst. Anzahl
und Dauer der Alarme sind gesetzlich fest-
gelegt.
Alarm kann durch Drücken einer Taste der
Funkfernbedienung oder durch Einschalten
der Zündung abgebrochen werden. Damit
wird gleichzeitig auch die Diebstahlwarn-
anlage ausgeschaltet.
Inhalt
32 Schlüssel, Türen, Fenster
Picture no: 18083s.tif
Außenspiegel
Einstellung manuell mit Griffen in den vor-
deren Türen oder elektrisch 3 mit Schalter
in der Konsole der Fahrertür.
Außenspiegel manuell einstellen
Außenspiegel mit Griff einstellen.
Picture no: 18084s.tif
Außenspiegel elektrisch einstellen 3
Entsprechenden Außenspiegel mit Wipp-
schalter auswählen und mit Vierwege-
schalter einstellen.
Asphärisch gewölbter Außenspiegel 3
Durch das asphärisch gewölbte Spiegel-
glas wird der tote Winkel verkleinert. Durch
die Wölbung erscheinen Gegenstände klei-
ner und somit ist eine Einschätzung des Ab-
standes nachfolgender Fahrzeuge nur be-
dingt möglich.
Picture no: 18085s.tif
Außenspiegel beiklappen
Die Außenspiegel lassen sich durch leichten
Druck auf die Außenkante des Gehäuses
beiklappen.
Spiegel vor Fahrtbeginn in Fahrposition
klappen.
Zur Sicherheit für Fußgänger klappen die
Außenspiegel bei Anstoßen aus ihrer Aus-
gangslage. Durch leichten Druck wieder
einrasten.
Inhalt
33Schlüssel, Türen, Fenster
Picture no: 11549s.tif
Beheizbare Außenspiegel 3
Die Beheizung wird durch Drücken der Tas-
te Ü ein- bzw. ausgeschaltet.
Die Beheizung erfolgt bei eingeschalteter
Zündung.
Picture no: 18082s.tif
Innenspiegel
Zum Einstellen Spiegelgehäuse schwen-
ken.
Zur Reduzierung der Blendung Hebel an
der Unterseite des Spiegelgehäuses zur
Seite schwenken.
Picture no: 18104s.tif
Manuelle Fensterbetätigung in
den vorderen Türen
Die Türfenster lassen sich mit Handkurbeln
betätigen.
Inhalt
34 Schlüssel, Türen, Fenster
Picture no: 18105s.tif
Ausstellfenster in den
Schiebetüren 3
Elektronische
Fensterbetätigung 3
Funktionsbereitschaft
Funktionsbereitschaft bei Zündschlüssel im
Zündschloss ab Stellung 1.
Beleuchtung in den Wipptasten zeigt Funk-
tionsbereitschaft an.
Die Funktionsbereitschaft wird durch Öff-
nen der Fahrertür beendet.
Picture no: 18106s.tif
Betätigung
Für schrittweise Betätigung Wipptaste an-
tippen. Für automatisches Öffnen oder
Schließen Wipptaste länger drücken; zum
Stoppen der Bewegung Taste nochmals
antippen.
Schutzfunktion
Trifft die Scheibe während der automati-
schen Schließbewegung oberhalb der
Fenstermitte auf einen Widerstand, wird sie
sofort gestoppt und wieder geöffnet.
Bei Schwergängigkeit, z. B. durch Frost,
Wipptaste des betreffenden Fensters
mehrfach antippen, bis Scheibe schrittwei-
se geschlossen ist.
zÖffnen = Gelenk ausrasten und
nach außen drücken
zSchließen = Gelenk ziehen und
einrasten.
9 Warnung
Vorsicht bei der Bedienung der elektro-
nischen Fensterbetätigung. Verlet-
zungsgefahr, besonders für Kinder.
Fenster nur unter Beobachtung des
Schließbereiches schließen. Sicherstel-
len, dass nichts eingeklemmt werden
kann.
Inhalt
35Schlüssel, Türen, Fenster
Picture no: 17899s.tif
Fenster von außen schließen 3
Die Fenster können von außen mit der
Funkfernbedienung geschlossen werden:
Taste p der Funkfernbedienung gedrückt
halten, bis die vorderen Scheiben geschlos-
sen sind.
Überlastung
Durch häufige Betätigung in kurzen Ab-
ständen wird die Stromversorgung der
Fensterbetätigung für einige Zeit unterbro-
chen.
Störung
Ist automatisches Öffnen und Schließen
der Fenster nicht möglich, die
Fensterelektronik wie folgt aktivieren:
1. Türen schließen.
2. Zündung einschalten.
3. Fenster vollständig schließen und Wipp-
taste noch mindestens 5 Sekunden ge-
drückt halten.
4. Fenster vollständig öffnen und Wipptas-
te noch mindestens 1 Sekunde gedrückt
halten.
5. Vorgang für jedes Fenster durchführen. Picture no: 11549s.tif
Heizbare Heckscheibe 3
Die Beheizung wird durch Drücken der Tas-
te Ü ein- bzw. ausgeschaltet.
Die Beheizung erfolgt bei eingeschalteter
Zündung.
Je nach Motor schaltet sich bei der Reini-
gung des Diesel-Partikelfilters 3 die heiz-
bare Heckscheibe automatisch ein.
Inhalt
36 Sitze, Innenraum
Sitze, Innenraum
Picture no: 13189s.tif
Vordere Sitze
Sitz in Längsrichtung einstellen
Griff an der Vorderseite ziehen, Sitz ver-
schieben und Griff loslassen
Picture no: 13714s.tif
Sitzlehnen einstellen
Seitliches Handrad drehen, dabei Sitzlehne
entlasten.
Vordere Sitze........................................ 36
Kopfstützen.......................................... 38
Gepäckraumvergrößerung ................. 40
Verzurrösen 3...................................... 42
Gepäckraumabdeckung 3................. 42
Sicherheitsnetz 3................................. 43
Laderaumgitter 3................................ 44
Hinweise zur Beladung des
Fahrzeuges ........................................ 45
Dreistufiges Sicherheitssystem ........... 46
Dreipunkt-Sicherheitsgurte ................. 46
Gurtstraffer .......................................... 48
Bedienung der Sicherheitsgurte ......... 50
Kindersicherheitssystem 3.................. 51
Befestigungsbügel 3 für ISOFIX Kin-
dersicherheitssysteme....................... 53
Airbag-System ..................................... 54
Verwendung von
Kindersicherheitssystemen 3........... 59
Zigarettenanzünder 3........................ 59
Zubehörsteckdose 3........................... 59
Ascher 3............................................... 60
Ablagefächer ....................................... 61
Ausklappbare Ablagetische 3........... 62
Münzenhalter 3................................... 63
Sonnenblenden.................................... 63
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt einstel-
len. Sie könnten sich unkontrolliert bewe-
gen.
Inhalt
37Sitze, Innenraum
Picture no: 12429s.tif
Sitzhöhe einstellen
Hebel nach oben ziehen und Sitzfläche ent-
lasten bzw. Sitz durch das Körpergewicht
nach unten drücken.
Picture no: 11536s.tif
Sitzlehnen vorklappen
Zum Vorklappen der Sitzlehnen Entriege-
lungshebel anheben.
Picture no: 18530s.tif
Sitzposition
zDen Po so dicht wie möglich an die Sitz-
lehne rücken. Der Sitzabstand zu den Pe-
dalen wird so eingestellt, dass die Beine
bei durchgetretenen Pedalen leicht an-
gewinkelt sind. Beifahrersitz möglichst
weit nach hinten einstellen.
9 Warnung
Nur mit richtig eingestellten Sitzen fah-
ren.
Inhalt
38 Sitze, Innenraum
zDie Schultern so dicht wie möglich an die
Sitzlehne rücken. Die Rückenlehnennei-
gung so ausrichten, dass das Lenkrad
mit leicht angewinkelten Armen gut er-
reicht wird. Beim Drehen des Lenkrads
muss der Schulterkontakt erhalten blei-
ben. Die Sitzlehnen dürfen nicht zu weit
nach hinten geneigt sein, empfohlener
maximaler Neigungswinkel ca. 25 °.
zLenkrad einstellen 3 6.
zDie Sitzhöhe 3 so hoch wie nötig einstel-
len. Dadurch wird ein nach allen Seiten
und auf alle Anzeige-Instrumente freies
Sichtfeld gewährleistet. Zwischen Kopf
und Dachhimmel sollte noch eine hand-
breit Freiraum sein. Die Oberschenkel
sollen leicht aufliegen, ohne Druck auf
den Sitz.
zKopfstütze einstellen.
zHöhe der Sicherheitsgurte einstellen 3
50.
Picture no: 15997s.tif
Heizbare Vordersitze 3
Zwei Druckschalter ß in der Mittelkonsole.
Bei eingeschalteter Zündung wird die Be-
heizung des jeweiligen Vordersitzes durch
Drücken der Taste ß eingeschaltet:
LED ß leuchtet: Beheizung des jeweiligen
Vordersitzes.
LED ß leuchtet nicht: Beheizung des jewei-
ligen Vordersitzes ist ausgeschaltet.
Bei Fahrzeugen mit Erdgas-Betrieb 3 ist
nur ein Druckschalter ß vorhanden.
Betätigung bei eingeschalteter Zündung
für beide Vordersitze.
Picture no: 13781s.tif
Kopfstützen
Einstellung der vorderen und hinteren
äußeren Kopfstützen 3
Zum Einstellen Kopfstütze seitlich fassen,
nach vorn kippen, halten und Höhe einstel-
len.
Zur Sichtverbesserung bei nicht besetzten
hinteren Sitzplätzen oder zum Klappen der
hinteren Sitze oder des Beifahrersitzes
Kopfstützen ganz nach unten schieben
bzw. ausbauen.
Bei besetzten Sitzplätzen Kopfstützen der
Körpergröße entsprechend einstellen.
Die offenen Rahmenkopfstützen bei Com-
bo Kastenwagen können nicht eingestellt
werden.
Inhalt
39Sitze, Innenraum
Picture no: 12435s.tif
Einstellung der hinteren mittleren
Kopfstütze 3
Zur Sichtverbesserung bei nicht besetztem
mittlerem Sitzplatz oder zum Vorklappen
der Rücksitzlehnen Kopfstütze ganz nach
unten schieben, dazu Rastfedern an den
Führungshülsen durch Drücken entriegeln.
Bei besetztem mittlerem Sitzplatz Kopf-
stütze je nach Körpergröße in erste bzw.
zweite Stufe einrasten.
Picture no: 13783s.tif
Kopfstützenposition
Die Mitte der Kopfstütze soll sich in Augen-
höhe befinden. Ist dieses bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Position
einstellen, bei sehr kleinen Personen tiefste
Position.
Ausbau, siehe Seite 3 39.
Picture no: 11581s.tif
Ausbau der Kopfstützen
Beide Rastfedern durch Drücken entrie-
geln, Kopfstütze herausziehen.
Die hintere, mittlere Kopfstütze 3 kann
nicht ausgebaut werden.
Hinweise
Nur freigegebene Gegenstände oder Bau-
teile an der Kopfstütze des nicht besetzten
Beifahrersitzes befestigen.
9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopfstütze
fahren.
Inhalt
40 Sitze, Innenraum
Gepäckraumvergrößerung
Gepäckraumabdeckung 3 bei Bedarf aus-
bauen 3 42.
Einschubhülsen 3 für die Befestigung des
ISOFIX Kindersicherheitssystems abziehen.
Unbedingt die dem ISOFIX Kindersicher-
heitssystem beiliegende Anleitung beach-
ten.
Picture no: 18099s.tif
Rücksitzlehnen klappen
Hintere, äußere Kopfstützen 3 ganz nach
unten schieben oder ausbauen 3 38. Hinte-
re, mittlere Kopfstütze 3 ganz nach unten
schieben 3 39.
Eine oder beide Rücksitzlehnen durch
Druck auf Tasten oben an den Sitzlehnen
ausrasten und auf Sitzflächen klappen.
Picture no: 18100s.tif
– Oder –
Hintere, äußere Kopfstützen 3 ausbauen 3
38. Hintere, mittlere Kopfstütze 3 ganz
nach unten schieben 3 39.
Gurtschlösser an Rücksitzlehnen einhän-
gen.
Eine oder beide Sitzflächen an Schlaufen
ziehen und aufrichten.
Inhalt
41Sitze, Innenraum
Picture no: 12438s.tif
Eine oder beide Rücksitzlehnen durch
Druck auf Tasten oben an den Sitzlehnen
ausrasten (Bild 18099 S) und nach vorn
klappen.
Aufrichten der Rücksitze
Rücksitzlehnen nach Aufrichten hörbar ein-
rasten, dabei Sicherheitsgurt etwas nach
vorn ziehen, damit er nicht beschädigt
wird.
Sitzflächen zurückschwenken.
Hintere, äußere Kopfstützen 3 einsetzen.
Picture no: 13787s.tif
Beifahrersitzlehne klappen 3
Kopfstütze des Beifahrersitzes nach unten
schieben bzw. ausbauen 3 38.
Beifahrersitz zurückschieben.
Lehne des Beifahrersitzes durch Anheben
des Entriegelungshebels nach vorn klap-
pen.
Beifahrersitzlehne aufrichten 3
Entriegelungshebel nach vorn drücken,
Beifahrersitzlehne aufrichten und hörbar
einrasten.
Inhalt
42 Sitze, Innenraum
Picture no: 18101s.tif
Verzurrösen 3
Die vier im Bild gezeigten Verzurrösen im
Gepäckraum dienen zum Sichern von
Transportgegenständen gegen Verrut-
schen.
Die Bügel im Boden hinter den Vordersitzen
dienen nur zur Befestigung des Sicherheits-
netzes 3 3 43. Sie dürfen nicht als
Verzurrösen genutzt werden.
Picture no: 12447s.tif
Gepäckraumabdeckung 3
Keine schweren oder scharfkantigen Ge-
genstände auf die Abdeckung legen.
Schließen
Abdeckung am Griff nach hinten ziehen
und seitlich in Halterungen einhängen.
Öffnen
Geschlossene Abdeckung hinten aushän-
gen. Sie rollt automatisch auf.
Picture no: 13717s.tif
Ausbau
Abdeckung öffnen.
Knopf an rechter Seite der Kassette drü-
cken und rechtes Endstück nach links drü-
cken, einrasten. Kassette erst rechts, dann
links aus den Aufnahmen nehmen.
Einbau
Kassette mit aufgerollter Abdeckung zu-
erst links, dann rechts in Aufnahmen ein-
setzen.
Knopf am rechten Endstück der Kassette
drücken, Kassette rastet ein.
Inhalt
43Sitze, Innenraum
Picture no: 12443s.tif
Sicherheitsnetz 3
Eine Personenbeförderung hinter dem Si-
cherheitsnetz ist unzulässig.
Das Sicherheitsnetz kann hinter den Rück-
sitzen oder, bei umgeklappten Rücksitzen,
hinter den Vordersitzen montiert werden.
Gepäckraumabdeckung bei Bedarf aus-
bauen 3 42.
Sicherheitsnetz ausrollen.
Einbau hinter den Rücksitzen
Im Dachrahmen über den Rücksitzen sind
zwei Montageöffnungen: Deckel öffnen.
Obere Stange des Netzes auf einer Seite
einhängen und einrasten, Stange ausein-
ander ziehen, auf der anderen Seite ein-
hängen und einrasten. Deckel schließen.
Picture no: 12444s.tif
Beide Rücksitzlehnen vorklappen.
Spanngurte in Verzurrösen am Boden ein-
hängen und durch Zug am losen Ende des
Bandes spannen.
Rücksitzlehnen aufrichten und einrasten.
Einbau hinter den Vordersitzen
Beide Rücksitzflächen aufrichten und Rück-
sitzlehnen nach vorn klappen.
Deckel der Montageöffnungen im Dach-
rahmen über den Vordersitzen öffnen.
Obere Stange des Netzes auf einer Seite
einhängen, Stange auseinander ziehen
und auf der anderen Seite einhängen und
einrasten. Deckel schließen.
Spanngurte in Bügel am Boden einhängen
und durch Zug am losen Ende des Bandes
spannen.
Picture no: 12445s.tif
Ausbau
Längenversteller der Spanngurte hochkip-
pen, Spanngurte aushängen. Deckel öff-
nen. Obere Stange des Netzes aushängen,
Deckel schließen.
Sicherheitsnetz zusammenrollen.
9 Warnung
Benutzung der Bügel als Verzurrösen
zum Sichern von Transportgegenstän-
den gegen Verrutschen ist nicht zulässig
3 42.
Inhalt
44 Sitze, Innenraum
Picture no: 16125s.tif
Laderaumgitter 3
Zur Sicherheit der Insassen vor verrut-
schenden Transportgegenständen kann
hinter den Vordersitzen ein Laderaumgit-
ter montiert sein.
Teilbares Laderaumgitter 3
Zur Vergrößerung des Laderaumes kann
das Gitter auf der Beifahrerseite vorge-
schwenkt werden.
Kopfstütze des Beifahrersitzes ganz nach
unten schieben 3 38.
Lehne des Beifahrersitzes durch Anheben
des Entriegelungshebels nach vorn klap-
pen und durch Herunterdrücken einrasten.
Picture no: 16126s.tif
Hebel am Laderaumgitter wie im Bild ge-
zeigt in oberer Stellung einrasten.
Einrasten verhindert Beschädigungen des
Beifahrersitzes.
Laderaumgitter über die Aufnahme in der
Beifahrersitzlehne schwenken.
Picture no: 12442s.tif
Laderaumgitter in Aufnahme verriegeln,
dazu Hebel wie im Bild gezeigt in unterer
Stellung einrasten.
9 Warnung
Das Laderaumgitter muss im Fahrbe-
trieb immer in einer der Aufnahmen ver-
riegelt und der Hebel in unterer Stellung
eingerastet sein.
Inhalt
45Sitze, Innenraum
Picture no: 18103s.tif
Hinweise zur Beladung des
Fahrzeuges
zSchwere Gegenstände im Gepäck- bzw.
Laderaum möglichst weit vorn an die
Rücksitzlehnen bzw. bei umgeklappten
Rücksitzlehnen an die Vordersitzlehnen
anlegen. Bei stapelbaren Gegenständen
schwerere nach unten legen.
zGegenstände mit Verzurrgurten 3 an
Verzurrösen 3 sichern 3 42.
zBei Transport von Gegenständen bei
umgeklappten Rücksitzlehnen Sicher-
heitsnetz 3 montieren 3 43.
zGepäckraumabdeckung 3 schließen.
zSind bei Transport von Gegenständen im
Gepäckraum die Sitzlehnen nicht vorge-
klappt, müssen diese in aufrechter Positi-
on eingerastet sein 3 40.
zLadung nicht über die Oberkante der
Sitzlehnen hinausragen lassen.
zWarndreieck 3 und Verbandskissen 3
müssen immer zugänglich sein.
zKeine Gegenstände vor der Heckscheibe
und auf der Instrumententafel ablegen.
zAblage von Gegenständen im Ausdeh-
nungsbereich von Airbags ist wegen Ver-
letzungsgefahr bei Auslösen der Syste-
me nicht zulässig.
zDie Ladung darf nicht die Bedienung der
Pedale, Handbremse und Schaltung so-
wie die Bewegungsfreiheit des Fahrers
behindern. Keine losen Gegenstände im
Innenraum ablegen.
zNicht mit geöffnetem Gepäckraum
fahren, z. B. beim Transport sperriger
Gegenstände, es könnten giftige Abgase
in den Innenraum gelangen.
zDie Zuladung ist die Differenz zwischen
dem zulässigen Gesamtgewicht (Typ-
schild 3 180) und dem EG-Leergewicht.
zZur Berechnung des EG-Leergewichts
tragen Sie die Daten auf Seite 187 ein.
zDas EG-Leergewicht schließt die Gewich-
te des Fahrers (68 kg), Gepäcks (7 kg)
und aller Flüssigkeiten (Tank 90 % ge-
füllt) ein.
zSonderausstattungen und Zubehör er-
höhen das Leergewicht.
zGewichte und Zuladung 3 187.
zDachlast erhöht die Seitenwindempfind-
lichkeit des Fahrzeuges und verschlech-
tert das Fahrverhalten durch erhöhten
Fahrzeugschwerpunkt. Last gleichmäßig
verteilen und mit Befestigungsgurten
rutschsicher und fest verzurren. Reifen-
druck dem Beladungszustand anpassen.
Nicht schneller als 120 km/h fahren. Be-
festigung öfter prüfen und nachspan-
nen. Länderspezifische Verordnungen
beachten.
zDie zulässige Dachlast beträgt 100 kg.
Die Dachlast setzt sich aus dem Gewicht
des Dachgepäckträgers und der Ladung
zusammen.
zBei Transport von Gegenständen im La-
deraum muss das teilbare Laderaumgit-
ter 3 immer in einer der Aufnahmen ver-
riegelt und der Hebel in unterer Stellung
eingerastet sein 3 44.
zBei Ablage von Gegenständen im Abla-
gefach über den Vordersitzen diese ge-
gen Herausfallen sichern.
Inhalt
46 Sitze, Innenraum
Dreistufiges Sicherheitssystem
Bestehend aus
zDreipunkt-Sicherheitsgurten,
zGurtstraffern an den Vordersitzen,
zAirbag-Systemen für Fahrer- und Bei-
fahrersitz 3.
Je nach Schwere des Unfalls werden die
drei Stufen nacheinander aktiviert:
zDie Blockierautomatik der Sicherheits-
gurte verhindert ein Herausziehen des
Gurtbandes und hält so die Insassen in
den Sitzen zurück,
zdie Sicherheitsgurte der Vordersitze wer-
den an den Gurtschlössern nach unten
gezogen. Dadurch legen sich die Sicher-
heitsgurte straff an, die Insassen nehmen
frühzeitig an der Fahrzeugverzögerung
teil und die Körperbelastung wird verrin-
gert,
zdie Airbag-Systeme lösen bei schweren
Unfällen zusätzlich aus und bilden Si-
cherheitspolster für die Insassen.
Die dem Kindersicherheitssystem beilie-
gende Anleitung unbedingt beachten.
Picture no: 18531s.tif
Dreipunkt-Sicherheitsgurte
Die Sicherheitsgurte haben eine Aufrollau-
tomatik, damit die Gurte federbelastet im-
mer am Körper anliegen.
Informationen zur richtigen Sitzposition 3
37.
Bei starker Beschleunigung oder starkem
Abbremsen des Fahrzeuges werden die Si-
cherheitsgurte blockiert, somit wird ein He-
rausziehen des Gurtbandes verhindert und
hält so die Insassen in den Sitzen zurück.
9 Warnung
Die Airbag-Systeme sind eine Ergän-
zung der Dreipunkt-Sicherheitsgurte
und der Gurtstraffer, deshalb Sicher-
heitsgurte immer anlegen. Nichtbeach-
tung der Beschreibungen kann zu
Verletzungen oder Lebensgefahr füh-
ren. Fahrzeuginsassen entsprechend in-
formieren.
Inhalt
47Sitze, Innenraum
Sicherheitsgurte sind jeweils nur für eine
Person bestimmt. Sie sind für Personen bis
12 Jahre oder unter 150 cm Größe nicht ge-
eignet.
Für Kinder bis 12 Jahre empfehlen wir das
Opel Kindersicherheitssystem 3 51.
Prüfung der Sicherheitsgurte
Alle Teile des Gurtsystems von Zeit zu Zeit
auf Beschädigungen und Funktion über-
prüfen. Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Sicherheitsgurte und
ausgelöste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Sicherheitsgurte nicht durch scharfkantige
Gegenstände beschädigen oder einklem-
men.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen.
Nicht angeschnallte Personen gefähr-
den bei Unfällen alle Mitfahrer und sich
selbst.
Inhalt
48 Sitze, Innenraum
Gurtstraffer
Die Sicherheitsgurte der Vordersitze wer-
den an den Gurtschlössern bei Frontal- und
Heckkollisionen ab einer bestimmten Un-
fallschwere nach unten gezogen. Dadurch
werden die Sicherheitsgurte gestrafft.
Picture no: 11594s.tif
Ausgelöste Gurtstraffer
sind erkennbar durch Leuchten der Kon-
trollleuchte v, siehe nächste Spalte.
Ausgelöste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen. Die Gurtstraffer lösen nur
einmal aus.
Picture no: 11702s.tif
Kontrollleuchte v für Gurtstraffer
Die Funktionalität der Gurtstraffer wird zu-
sammen mit den Airbag-Systemen elektro-
nisch überwacht und durch die Kontroll-
leuchte v angezeigt. Bei Einschalten der
Zündung leuchtet die Kontrollleuchte
ca. 4 Sekunden. Leuchtet sie nicht, oder er-
lischt sie nicht nach 4 Sekunden, oder
leuchtet sie während der Fahrt, liegt eine
Störung im System der Gurtstraffer oder in
den Airbag-Systemen vor 3 57. Die Syste-
me könnten bei einem Unfall nicht auslö-
sen.
Ausgelöste Gurtstraffer werden durch dau-
erhaftes Leuchten von v angezeigt.
Inhalt
49Sitze, Innenraum
Im System integrierte Selbstdiagnose er-
möglicht schnelle Abhilfe.
Wichtige Hinweise
zAnbringen von Zubehör und Ablage von
Gegenständen im Wirkungsbereich der
Gurtstraffer (im Bereich der Gurtschlös-
ser) ist nicht zulässig. Keine Änderungen
an den Komponenten der Gurtstraffer
und der Aufrollautomatik vornehmen,
da sonst die Betriebserlaubnis des Fahr-
zeuges erlischt.
zIm Bereich der Mittelkonsole befindet
sich die Steuerungselektronik der Gurt-
straffer und der Airbag-Systeme. Zur
Vermeidung von Funktionsstörungen
dürfen dort keine magnetischen Gegen-
stände abgelegt werden.
zBei Benutzung der hinteren Sitze darauf
achten, dass die Komponenten der vor-
deren Sicherheitsgurte nicht durch Schu-
he oder andere Gegenstände beschä-
digt werden. Keinen Schmutz in die Auf-
rollautomatik der Sicherheitsgurte gera-
ten lassen.
zWir empfehlen, den Ausbau der Sitze von
einer Werkstatt durchführen zu lassen.
zDie Gurtstraffer lösen nur einmal aus, er-
kennbar durch Leuchten der Kontroll-
leuchte v. Ausgelöste Gurtstraffer von
einer Werkstatt ersetzen lassen.
zBei Entsorgung des Fahrzeuges sind un-
bedingt die hierfür geltenden Sicher-
heitsvorschriften zu beachten. Deshalb
Entsorgung von einem Verwertungsbe-
trieb vornehmen lassen.
9 Warnung
Störungsursache umgehend in einer
Werkstatt beheben lassen.
9 Warnung
Unsachgemäßes Hantieren (z. B. Aus -
oder Einbau der Sicherheitsgurte oder
der Gurtschlösser) kann zum Auslösen
der Gurtstraffer führen, Verletzungsge-
fahr.
Inhalt
50 Sitze, Innenraum
Picture no: 11595s.tif
Bedienung der Sicherheitsgurte
Anlegen
Der Sicherheitsgurt muss unverdreht eng
am Körper anliegen. Die Sitzlehnen dürfen
nicht zu weit nach hinten geneigt sein (ma-
ximal ca. 25 °).
Höhe so einstellen, dass der Gurt über die
Schulter verläuft. Er darf nicht über Hals
oder Oberarm verlaufen.
Gurt aus dem Aufroller ziehen, unverdreht
über den Körper führen und Schlosszunge
in das Schloss einklicken. Spannen Sie den
Beckengurt während der Fahrt öfters durch
Zug am Schultergurt.
Picture no: 11596s.tif
Auftragende Kleidung beeinträchtigt den
straffen Sitz des Sicherheitsgurtes. Keine
Gegenstände, z. B. Handtaschen, Mobilte-
lefone, zwischen Gurt und Körper legen.
Picture no: 11597s.tif
Höheneinstellung
Höheneinstellung des oberen Umlenkpunk-
tes der vorderen Sicherheitsgurte:
1. Sicherheitsgurt etwas herausziehen.
2. Umlenkbeschlag drücken bzw. bei 5-
türiger Limousine Taste drücken.
3. Höhe einstellen.
4. Hörbar einrasten lassen.
Höheneinstellung nicht während der Fahrt
vornehmen.
9 Warnung
Besonders bei Schwangeren muss der
Beckengurt möglichst tief über das Be-
cken verlaufen, um Druck auf den Unter-
leib zu vermeiden.
9 Warnung
Sicherheitsgurt nicht über harte oder
zerbrechliche Gegenstände in den Ta-
schen der Kleidung führen.
Inhalt
51Sitze, Innenraum
Picture no: 11598s.tif
Ablegen
Zum Ablegen des Sicherheitsgurtes rote
Taste am Schloss drücken.
Kindersicherheitssystem 3
Bedienungsanleitung für das Kindersicher-
heitssystem beachten.
Halten Sie immer lokale oder nationale
Vorschriften ein. In manchen Ländern ist
die Benutzung von Kindersicherheitssyste-
men auf bestimmten Sitzplätzen verboten.
Wahl des richtigen Systems
Ihr Kind sollte im Auto so lange wie möglich
rückwärts transportiert werden. Die noch
sehr schwache Halswirbelsäule des Kindes
wird bei einem Unfall in der rückwärtigen,
halb liegenden Position weniger belastet
als beim aufrechten Sitzen.
9 Warnung
Kindersicherheitssysteme grundsätzlich
nicht auf dem Schoß von Personen be-
fördern, Lebensgefahr.
Inhalt
52 Sitze, Innenraum
Zulässige Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Gewichts-
bzw.
Altersklasse1)
1) Wir empfehlen, die oberen Gewichtsbereiche der jeweiligen Systeme immer voll auszunutzen.
Auf vorderem
Beifahrersitz
Auf äußeren
Sitzplätzen der
hinteren Sitzreihe
Auf mittlerem
Sitzplatz2) der
hinteren Sitzreihe
2) Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, Kindersitze auf den äußeren Sitzplätzen der hinteren
Sitzreihe zu montieren.
Gruppe 0:
bis 10 kg
bzw. ca. 10
Monate
Gruppe 0+:
bis 13 kg bzw.
ca. 2 Jahre
XU+ U
Gruppe I:
9bis18 kg
bzw. ca.
8Monate bis
4 Jahre
XU+ U
Gruppe II:
15 bis 25 kg
bzw. ca.
3bis7 Jahre
Gruppe III:
22 bis 36 kg
bzw. ca.
6bis12 Jahre
XU U
X = Kein Kindersicherheitssystem auf
dem Beifahrersitz zulässig.
U = Universaltauglich in Verbindung mit
Dreipunkt-Sicherheitsgurt.
+ = Fahrzeugsitz mit ISOFIX Befesti-
gung verfügbar. Bei Befestigung mit
ISOFIX dürfen nur für das Fahrzeug
zugelassene ISOFIX Kindersicher-
heitssysteme verwendet werden.
Inhalt
53Sitze, Innenraum
Hinweise
zKinder unter 12 Jahren oder unter
150 cm Körpergröße nur in einem ent-
sprechendem Kindersicherheitssystem
auf den Sitzplätzen der hinteren Sitzreihe
3 befördern.
zZur Beförderung von Kindern geeignete
Kindersicherheitssysteme in Abhängig-
keit vom Körpergewicht verwenden.
zAuf richtige Montage der Kindersicher-
heitssysteme achten, siehe die dem Kin-
dersicherheitssystem beiliegende
Anleitung.
zDie Bezüge des Opel Kindersicherheits-
systems sind abwaschbar.
zKindersicherheitssysteme nicht bekleben
und nicht mit anderen Materialien über-
ziehen.
zLassen Sie das Kind nur auf der verkehrs-
abgewandten Seite der Straße ein- und
aussteigen.
zNach einem Unfall muss das bean-
spruchte Kindersicherheitssystem ausge-
tauscht werden.
zIm Fahrzeug mitgeführte, nicht genutzte
Kindersicherheitssysteme sichern oder
entfernen.
Befestigungsbügel 3 für ISOFIX
Kindersicherheitssysteme
Die Befestigungsbügel für ISOFIX Kindersi-
cherheitssysteme befinden sich an den hin-
teren, äußeren Sitzplätzen 3 zwischen der
Sitzlehne und Sitzfläche.
Für das Fahrzeug zugelassene ISOFIX Kin-
dersicherheitssysteme an Befestigungsbü-
geln befestigen.
Unbedingt die dem ISOFIX Kindersicher-
heitssystem beiliegende Anleitung beach-
ten.
Inhalt
54 Sitze, Innenraum
Picture no: 16424s.tif
Airbag-System
Front-Airbag
Das Front-Airbag-System besteht aus ei-
nem Airbag im Lenkrad und einem in der
Instrumententafel, erkennbar an den
Schriftzügen AIRBAG.
Das Front-Airbag-System besteht aus
zje einem Luftsack mit Füllvorrichtung im
Lenkrad und in der Instrumententafel 3,
zder Steuerungselektronik mit Aufprall-
sensor,
zder Kontrollleuchte für Airbag-
Systeme v im Instrument,
Picture no: 11734s.tif
Das Front-Airbag-System löst aus
zab einer bestimmten Unfallschwere,
zje nach Kollisionsart,
zin dem im Bild gezeigten Wirkungsbe-
reich,
zunabhängig vom Seiten-Airbag-
System 3.
Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Beispiele für das Auslösen des Front-Air-
bag-Systems:
zAufprall auf ein nicht nachgebendes
Hindernis: Die Front-Airbags lösen bei ei-
ner niedrigeren Fahrzeuggeschwindig-
keit aus;
zAufprall auf ein nachgebendes Hindernis
(z. B. ein anderes Fahrzeug): Die Front-
Airbags lösen erst bei einer höheren
Fahrzeuggeschwindigkeit aus.
Inhalt
55Sitze, Innenraum
Picture no: 11600s.tif
Beim Auslösen füllen sich die Front-Airbags
innerhalb von Millisekunden und bilden Si-
cherheitspolster für Fahrer und Beifahrer.
Die Vorwärtsbewegung der vorn sitzenden
Insassen wird gedämpft und dadurch die
Verletzungsgefahr von Oberkörper und
Kopf erheblich vermindert.
Sichteinschränkungen sind nicht zu be-
fürchten, da sich die Airbags so schnell fül-
len und entleeren, dass es während eines
Unfalls oftmals nicht bemerkt wird.
Picture no: 18530s.tif Picture no: 18531s.tif
Das Front-Airbag-System löst nicht aus bei
zausgeschalteter Zündung,
zleichteren Frontalkollisionen,
zÜberschlägen,
zSeiten- und Heckkollisionen,
also, wenn es keinen vorteilhaften Insas-
senschutz bieten würde.
9 Warnung
Ein optimaler Schutz ist nur bei richtiger
Sitzposition gegeben 3 37.
Keine Körperteile oder Gegenstände in
den Ausdehnungsbereich der Airbags
legen.
Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss kor-
rekt angelegt sein, da das Front-Airbag-
System eine Ergänzung der Dreipunkt-
Sicherheitsgurte ist.
Inhalt
56 Sitze, Innenraum
Picture no: 11601s.tif
Seiten-Airbag 3
Das Seiten-Airbag-System besteht aus je
einem Airbag in den Vordersitzlehnen, er-
kennbar an den Schriftzügen AIRBAG.
Das Seiten-Airbag-System besteht aus
zje einem Luftsack mit Füllvorrichtung in
den Sitzlehnen von Fahrer- und Beifah-
rersitz,
zder Steuerungselektronik,
zden seitlichen Aufprallsensoren,
zder Kontrollleuchte für Airbag-
Systeme v im Instrument,
Picture no: 13195s.tif
Das Seiten-Airbag-System löst aus
zab einer bestimmten Unfallschwere,
zje nach Kollisionsart,
zin dem im Bild gezeigten Wirkungsbe-
reich an der mittleren Türsäule der Fah-
rer- bzw. Beifahrerseite,
zunabhängig vom Front-Airbag-System.
Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Picture no: 11602s.tif
Beim Auslösen füllt sich der Seiten-Airbag
innerhalb von Millisekunden und bildet im
Bereich der jeweiligen Vordertür ein Sicher-
heitspolster für Fahrer bzw. Beifahrer. Bei
einem Seitenaufprall wird so die Verlet-
zungsgefahr des Oberkörpers erheblich
vermindert.
Inhalt
57Sitze, Innenraum
Die Seiten-Airbags lösen nicht aus bei
zausgeschalteter Zündung,
zFrontalkollisionen,
zÜberschlägen,
zHeckkollisionen,
zSeitenkollisionen im Bereich außerhalb
der Fahrgastzelle. Picture no: 11702s.tif
Kontrollleuchte v für Airbag-Systeme
Die Funktionalität der Airbag-Systeme wird
zusammen mit den Gurtstraffern elektro-
nisch überwacht und durch die Kontroll-
leuchte v angezeigt. Bei Einschalten der
Zündung leuchtet die Kontrollleuchte
ca. 4 Sekunden. Leuchtet sie nicht, oder er-
lischt sie nicht nach 4 Sekunden, oder
leuchtet sie während der Fahrt, liegt eine
Störung im System der Airbag-Systeme
oder der Gurtstraffer vor 3 48. Die Systeme
könnten bei einem Unfall nicht auslösen.
Ausgelöste Airbag-Systeme werden durch
dauerhaftes Leuchten von v angezeigt.
Im System integrierte Selbstdiagnose er-
möglicht schnelle Abhilfe.
9 Warnung
Keine Körperteile oder Gegenstände in
den Ausdehnungsbereich der Airbags
legen.
9 Warnung
Störungsursache umgehend in einer
Werkstatt beheben lassen.
Inhalt
58 Sitze, Innenraum
Wichtige Hinweise
zAnbringen von Zubehör und Ablage von
Gegenständen im Ausdehnungsbereich
der Airbag-Systeme ist wegen Verlet-
zungsgefahr bei Auslösen der Kompo-
nenten nicht zulässig.
zZwischen Airbag-Systemen und den In-
sassen dürfen sich keine Gegenstände
befinden, Verletzungsgefahr. Auf dem
Beifahrersitz darf kein Kindersicherheits-
system 3 montiert werden, Lebensge-
fahr.
zHaken an den Handgriffen im Dachrah-
men nur zum Aufhängen von leichten
Kleidungsstücken ohne Kleiderbügel be-
nutzen. Keine Gegenstände in den Ta-
schen der Kleidungsstücke aufbewah-
ren, Verletzungsgefahr.
zIm Bereich der Mittelkonsole befindet
sich die Steuerungselektronik des Air-
bag-Systems und der Gurtstraffer. Zur
Vermeidung von Funktionsstörungen
dort keine magnetischen Gegenstände
ablegen.
zLenkrad, Instrumententafel und Vorder-
sitz-Lehnen im Bereich der Airbags nicht
bekleben und nicht mit anderen Materia-
lien überziehen.
zLenkrad, Instrumententafel und Vorder-
sitzlehnen nur mit trockenem Lappen
oder mit Innenreiniger säubern. Keine
aggressiven Reinigungsmittel verwen-
den.
zAuf den Vordersitzen nur Schonbezüge
verwenden, die für Ihr Fahrzeug mit Sei-
ten-Airbag freigegeben sind. Bei der
Montage der Schonbezüge die Airbags
an den Außenseiten der Vordersitzleh-
nen nicht abdecken.
zDie Airbag-Systeme lösen ab einer be-
stimmten Unfallschwere je nach Kollisi-
onsart unabhängig voneinander aus.
zJeder Airbag löst nur einmal aus. Ausge-
lösten Airbag umgehend von einer Werk-
statt ersetzen lassen.
zDie Geschwindigkeiten, Bewegungsrich-
tungen und Verformungseigenschaften
der Fahrzeuge bzw. die Eigenschaften
des Hindernisses beeinflussen die Unfall-
schwere und das Auslösen der Airbags.
Der Grad der Beschädigung Ihres Fahr-
zeuges und die daraus resultierenden In-
standsetzungskosten allein sind kein An-
zeichen dafür, dass die Kriterien für das
Auslösen der Airbags gegeben waren.
zKeine Änderungen an den Komponen-
ten des Airbag-Systems vornehmen, da
sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeu-
ges erlischt.
zWir empfehlen, den Ausbau des Lenkra-
des, der Instrumententafel, aller Verklei-
dungsteile, Türdichtungen, Haltegriffe
und der Sitze von einer Werkstatt durch-
führen zu lassen.
zBei Entsorgung des Fahrzeuges sind un-
bedingt die hierfür geltenden Sicher-
heitsvorschriften zu beachten. Deshalb
Entsorgung von einem Verwertungsbe-
trieb vornehmen lassen.
zPersonen unter 35 kg Körpergewicht nur
auf den Rücksitzen befördern.
9 Warnung
Kindersicherheitssysteme, ebenso wie
andere Gegenstände, grundsätzlich
nicht auf dem Schoß von Personen be-
fördern, Lebensgefahr.
9 Warnung
Bei unsachgemäßem Hantieren können
die Airbag-Systeme explosionsartig aus-
gelöst werden, Verletzungsgefahr.
Inhalt
59Sitze, Innenraum
Verwendung von
Kindersicherheitssystemen 3
Picture no: 15888s.tif
Zigarettenanzünder 3
Der Zigarettenanzünder befindet sich in
der Mittelkonsole.
Zigarettenanzünder bei eingeschalteter
Zündung drücken. Schaltet sich automa-
tisch ab, wenn die Spirale glüht. Zigaret-
tenanzünder herausziehen.
Picture no: 13738s.tif
Zubehörsteckdose 3
Die Zubehörsteckdose befindet sich in der
Mittelkonsole.
Die Zubehörsteckdose bzw. die Steckdose
des Zigarettenanzünders können zum An-
schluss von elektrischem Zubehör verwen-
det werden.
Die Steckdose ist bei eingeschalteter Zün-
dung funktionsbereit. Bei stehendem Motor
wird dabei die Batterie entladen.
9 Warnung
Auf dem Beifahrersitz darf kein Kindersi-
cherheitssystem 3 montiert werden, Le-
bensgefahr.
Kindersicherheitssysteme dürfen nur auf
den Sitzplätzen der hinteren Sitzreihe 3
befestigt werden.
Auch bei Ausführung ohne hintere Sitz-
reihe darf auf dem Beifahrersitz kein
Kindersicherheitssystem montiert wer-
den.
Achtung
Steckdosen nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Inhalt
61Sitze, Innenraum
Picture no: 11591s.tif
Ascher hinten 3
In der Mittelkonsole hinten.
Zum Öffnen Deckel nach oben schwenken.
Zum Entleeren Deckel nach oben schwen-
ken und Ascher am Deckel nach oben her-
ausziehen.
Picture no: 11592s.tif
Ablagefächer
Handschuhfach
Zum Öffnen Griff ziehen.
An der Innenseite des Deckels befindet sich
ein Schreibstifthalter.
Bei Fahrzeugen mit Infotainment-System 3
kann die Telematikeinheit 3 im Hand-
schuhfach untergebracht sein.
Während der Fahrt sollte das Handschuh-
fach geschlossen sein.
Picture no: 11701s.tif
Ablagefach für Brille 3
Auf der Fahrerseite: Zum Öffnen nach un-
ten klappen.
Inhalt
62 Sitze, Innenraum
Picture no: 11699s.tif
Ablagefach 3 unter dem Beifahrersitz
Ablagefach an Griffmulde anheben und
herausziehen. Maximale Belastung: 1 kg.
Zum Schließen Ablagefach einschieben
und einrasten.
Picture no: 18102s.tif
Ablagefach im Dach über den
Vordersitzen und seitliche Ablagenetze
über den Schiebetüren 3
Das Ablagefach über den Vordersitzen nur
mit Gegenständen bis zu maximal 15 kg
belasten.
In den Ablagenetzen über den Türen dür-
fen nur leichte Gegenstände untergebracht
werden
Ausklappbare Ablagetische 3
Ausklappbare Ablagetische befinden sich
an den Rückseiten der Vordersitze.
Zum Ausklappen bis zum Einrasten nach
oben ziehen.
Zum Herunterklappen gegen den Wider-
stand nach unten drücken.
Keine schweren Gegenstände ablegen.
9 Warnung
Gegenstände gegen Herausfallen bei
der Fahrt sichern, Verletzungsgefahr.
Inhalt
64 Instrumente
Instrumente
Kontrollleuchten................................... 64
Anzeige-Instrumente........................... 69
Info-Display.......................................... 74
Warntöne ............................................. 80
Scheibenwischer .................................. 80
Picture no: 18529s.tif
Kontrollleuchten
Die hier beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthalten.
Die Beschreibung gilt für alle Instrumenten-
ausführungen.
Die Farben der Kontrollleuchten bedeuten:
>
Nebelscheinwerfer 3
Kontrollleuchte leuchtet grün.
Sie leuchtet bei eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern 3 84.
Picture no:
A
Motorelektronik, Getriebeelektronik 3,
Wegfahrsperre, Diesel-Kraftstofffilter 3
Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb.
Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung
für einige Sekunden.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Motorelektronik bzw. der
Getriebeelektronik. Elektronik schaltet auf
Notlaufprogramm, der Kraftstoffver-
brauch kann erhöht und die Fahrbarkeit
des Fahrzeuges kann beeinträchtigt sein 3
114. Ist die Störung durch erneutes Anlas-
sen nicht behoben, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Bei Fahrzeugen mit Diesel-Motor muss evtl.
der Diesel-Kraftstofffilter entwässert wer-
den 3 175.
zRot Gefahr, wichtige Erinnerung,
zGelb Warnung, Hinweis, Störung,
zGrün Einschaltbestätigung,
zBlau Einschaltbestätigung.
Inhalt
65Instrumente
Picture no: 18529s.tif
Blinken bei eingeschalteter Zündung
Störung im System der elektronischen Weg-
fahrsperre, der Motor kann nicht angelas-
sen werden 3 19.
Z
Abgas
Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb.
Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung.
Erlischt kurz nachdem der Motor läuft.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung im System der Abgasreinigungs-
anlage. Die zulässigen Abgaswerte können
überschritten werden. Umgehend Hilfe ei-
ner Werkstatt in Anspruch nehmen.
Picture no:
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Schädigung des Katalysa-
tors führen kann. Gas zurücknehmen, bis
sie nur noch leuchtet 3 113. Umgehend Hil-
fe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
v
Airbag-Systeme 3, Gurtstraffer
Kontrollleuchte leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung im System der Airbag-Systeme
oder der Gurtstraffer 3 48, 3 57.
I
Motoröldruck
Kontrollleuchte leuchtet rot.
Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung
und erlischt kurz nachdem der Motor läuft.
Leuchten bei laufendem Motor
1. Kupplung 3 treten.
2. Getriebe in Leerlauf schalten, bei auto-
matisiertem Schaltgetriebe 3 Wählhebel
auf N stellen.
3. Möglichst schnell, ohne Behinderung an-
derer Fahrzeuge, aus dem fließenden
Verkehr fahren.
4. Zündung ausschalten.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Achtung
Motorschmierung kann unterbrochen
sein. Das kann zur Beschädigung des
Motors bzw. zum Blockieren der An-
triebsräder führen.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind beim
Bremsen und Lenken bedeutend höhere
Kräfte erforderlich.
Schlüssel erst nach Stillstand des Fahr-
zeuges abziehen, die Lenkradblockie-
rung könnte sonst unerwartet einrasten.
Inhalt
67Instrumente
r
Nebelschlussleuchte
Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Sie leuchtet bei eingeschalteter Nebel-
schlussleuchte 3 84.
p
Generator
Kontrollleuchte leuchtet rot.
Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung.
Erlischt kurz nachdem der Motor läuft.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Batterie wird
nicht geladen. Die Motorkühlung kann un-
terbrochen sein. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
R
Bremssystem, Kupplungssystem 3
Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten
Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung,
wenn Handbremse angezogen ist 3 118.
Sie leuchtet bei gelöster Handbremse,
wenn Flüssigkeitsstand für Brems- bzw.
Kupplungssystem 3 zu niedrig ist 3 177.
Blinken
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe 3 blinkt bei nicht angezoge-
ner Handbremse nach Ausschalten der
Zündung die Kontrollleuchte R für einige
Sekunden.
u
Antiblockiersystem 3
Kontrollleuchte leuchtet rot.
Leuchten während der Fahrt
Störung im Antiblockiersystems 3 117.
9 Warnung
Anhalten, Fahrt sofort abbrechen. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Inhalt
68 Instrumente
Picture no: 18529s.tif
S
Motorölstand 3
Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Die Motorölstandskontrolle wird automa-
tisch durchgeführt.
Leuchten bei laufendem Motor
Motorölstand zu niedrig. Motorölstand
prüfen, gegebenfalls Motoröl nachfüllen 3
173.
Picture no:
EPS1)
Elektrische Servolenkung 3
Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Störung in der elektrischen Servolenkung.
Weiterfahrt möglich. Das Fahrzeug ist wei-
ter lenkfähig, jedoch mit bedeutend höhe-
rem Kraftaufwand. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
1) EPS = Electric Power Steering.
Y
Kraftstoffvorrat 3
Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb.
Leuchten
Geringer Füllstand im Kraftstofftank.
Blinken
Kraftstoffvorrat aufgebraucht, sofort tan-
ken.
Tank niemals leer fahren!
Unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann
zu Überhitzung des Katalysators führen 3
112.
Diesel-Motoren: Das Kraftstoffsystem nach
Leerfahren entlüften 3 126.
Inhalt
69Instrumente
Picture no: 12098s.tif.
Anzeige-Instrumente
Drehzahlmesser
Anzeige der Drehzahl pro Minute.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im niedri-
gen Drehzahlbereich fahren.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Picture no:
Kilometer-Display
Bei ausgeschalteter Zündung wird der Kilo-
meterstand nach kurzem Druck auf den
Stellknopf ca. 15 Sekunden lang angezeigt.
Obere Zeile:
Tageskilometerzähler
Anzeige der gezählten Kilometer seit Null-
stellung.
Zur Nullstellung Stellknopf bei eingeschal-
teter Zündung und aktivierter Tageskilo-
meteranzeige ca. eine Sekunde gedrückt
halten.
Achtung
Bei Anzeige im Warnfeld ist die zulässige
Höchstdrehzahl überschritten, Gefahr
für den Motor.
Fahrzeuge mit Uhranzeige im
Kilometerzähler
Zur Nullstellung Stellknopf bei eingeschal-
teter Zündung und aktivierter Tageskilo-
meteranzeige ca. 2 Sekunden gedrückt
halten.
Zum Umschalten zwischen Tageskilome-
teranzeige und Uhranzeige 3 Stellknopf
kurz drücken, siehe nächste Seite.
Untere Zeile:
Kilometerzähler
Anzeige der gezählten Kilometer
Service-Intervallanzeige 3 171.
Inhalt
70 Instrumente
Picture no: 12099s.tif.
Uhranzeige im Kilometerzähler 3
Zum Umschalten zwischen Tageskilome-
teranzeige und Uhranzeige 3 Stellknopf
kurz drücken.
Die Helligkeit der Anzeige ist bei einge-
schaltetem Licht mit dem rechten Rändel-
rad k unter dem Lichtschalter einstellbar 3
85.
Uhrzeit einstellen
Bei Anzeige der Uhrzeit, Stellknopf im In-
strument ca. 2 Sekunden drücken. Durch
kurzen Druck erfolgt die Einstellung des
blinkenden Wertes. Durch erneutes Drü-
cken von ca. 2 Sekunden erfolgt der Wech-
sel zur nächsten Einstellung und am Ende
zum Beenden des Einstellmodus.
Inhalt
71Instrumente
Picture no: 11688s.tif
Kühlmitteltemperaturanzeige
Anzeige der Kühlmitteltemperatur.
Die Kühlmitteltemperatur wird aus physi-
kalischen Gründen nur bei ausreichendem
Kühlmittelstand angezeigt.
Während des Betriebs herrscht Überdruck
im System. Deshalb kann die Temperatur
kurzzeitig über 100 °C steigen.
Picture no: 11689s.tif
Kraftstoffanzeige
Anzeige von Kraftstofffüllstand im Tank.
Bei geringem Füllstand leuchtet die Kon-
trollleuchte Y, bei blinkender Kontrollleuch-
te umgehend tanken.
Tank nie leer fahren!
Wegen des im Tank vorhandenen Kraft-
stoffrestes kann die Nachfüllmenge gerin-
ger als der angegebene Nenninhalt des
Kraftstofftanks sein.
Zeiger im
linken Bereich
= Motor-Betriebstem-
peratur noch nicht
erreicht
Zeiger im
mittleren Bereich
=normale
Betriebstemperatur
Zeiger im
rechten Bereich
(Warnfeld)
= Temperatur zu
hoch: Anhalten,
Motor abstellen.
Gefahr für Motor,
Kühlmittelstand
sofort überprüfen 3
175.
Inhalt
72 Instrumente
Picture no: 11689s.tif
Kraftstoffanzeige Erdgas 3
Das Anzeigeinstrument zeigt je nach Be-
triebsart den Tankdruck bzw. den Benzin-
füllstand an.
Anzeige:
1/1 - Tankdruck ca. 200 bar
3/4 - Tankdruck ca. 150 bar
1/2 - Tankdruck ca. 100 bar
1/4 - Tankdruck ca. 50 bar.
Um die maximale Reichweite im Erdgasbe-
trieb zu erzielen, wird empfohlen, den kom-
pletten Reservebereich auszunutzen.
Benzinbetrieb:
Anzeige:
1/1 - Tankinhalt ca. 14 Liter
Bei Kurvenfahrt kann es durch einen Ben-
zinstand im unteren Füllbereich zu Motor-
aussetzern kommen. Daher bei blinkender
Kontrollleuchte Y umgehend nachtanken!
Benzintank nie leerfahren!
Bei Fahrzeugen mit Standheizung 3 den
Benzinstand regelmäßig kontrollieren, da
diese auch im Erdgasbetrieb Benzin ver-
braucht.
Kraftstoffwahlschalter 3 111.
Erdgasbetrieb:
Zeiger im
linken Bereich
bzw. Y leuchtet
= Reservebereich.
Zeiger im
linken Bereich
bzw. Y blinkt
= unterer Reservebe-
reich, Fahrzeug
schaltet etwas spä-
ter automatisch in
den Benzinbetrieb 3
111.
Inhalt
73Instrumente
Picture no: 12478s.tif
Getriebe-Display 3
Anzeige des aktuellen Ganges oder Modus
bei automatisiertem Schaltgetriebe 3.
Automatisiertes Schaltgetriebe 3 3 98.
Picture no: 14419s.tif
Service-Display 3
Bei Aufleuchten im Display des Kilometer-
zählers möglichst bald Service-Termin für
Wartungsarbeiten mit einer Werkstatt ab-
stimmen.
Wartung, Inspektionssystem 3 171.
RRückwärtsgang
NNeutral- bzw. Leerlaufstellung.
AAutomatik-Modus bei automatisier-
tem Schaltgetriebe.
1-5 Manuell-Modus, aktueller Gang bei
automatisiertem Schaltgetriebe.
Inhalt
74 Instrumente
Picture no: 17913s.tif
Info-Display
Triple-Info-Display 3
Anzeige von Uhrzeit, Außentemperatur
und Datum bzw. Infotainment System,
wenn dieses eingeschaltet ist.
Uhrzeit, Datum und Außentemperatur
können bei ausgeschalteter Zündung
durch kurzen Druck auf einen der beiden
Knöpfe neben dem Display angezeigt wer-
den.
Picture no: 16711t.tif
Graphic-Info-Display 3
Anzeige von Uhrzeit, Außentemperatur
und Datum bzw. Infotainment System,
wenn dieses eingeschaltet ist.
Die angezeigten Informationen und deren
Darstellung hängen von der Ausstattung
des Fahrzeuges und von den Einstellungen
ab.
Einige Anzeigen erscheinen im Display in
abgekürzter Schreibweise.
Picture no: 17913s.tif
Außentemperatur
Sinkende Temperatur wird sofort ange-
zeigt, steigende mit Verzögerung.
Sinkt die Außentemperatur auf 3 °C ab, er-
scheint zur Warnung vor vereister Fahr-
bahn das Symbol : im Triple-Info-Display.
Bei Ansteigen der Temperatur erlischt das
Symbol : erst ab 5 °C.
12:01 17,0°C
FM 3 90,6MHz
REG AS RDS TP
FM AS [TP] REG CDin MP3
90.6
MHz
19,5° 19:36
8:56 -5,5°C
07.04.2004
:
Inhalt
75Instrumente
Picture no: 16707t.tif
Bei Fahrzeugen mit Graphic-Info-Display 3
erscheint zur Warnung vor vereister Fahr-
bahn die Warnmeldung Glättegefahr im
Display. Unter -5 °C erscheint keine Mel-
dung.
Picture no: 17914s.tif
Triple-Info-Display
Datum und Uhrzeit einstellen
Infotainment System 3 muss ausgeschaltet
sein. Zum Aufrufen des Einstellmodus Tas-
te Ö ca. 2 Sekunden drücken. Mit der Taste
; erfolgt die Einstellung des blinkenden
Wertes. Mit der Taste Ö erfolgt der Wechsel
zur nächsten Einstellung und am Ende zum
Beenden des Einstellmodus.
Automatische Zeitsynchronisation 3
Das RDS-Signal der meisten UKW-Sender
stellt automatisch die Uhrzeit ein, erkenn-
bar durch } im Display.
Einige Sender strahlen kein korrektes Zeitsi-
gnal aus. Es macht dann Sinn, die automa-
tische Zeitsynchronisation auszuschalten.
Einstellmodus aufrufen und zur Einstellung
der Jahre wechseln. Die Taste Ö ca. 3 Se-
kunden gedrückt halten, bis } im Display
blinkt und die Anzeige „RDS TIME“ er-
scheint. Mit der Taste ; wird die Funktion
ein- (RDS TIME 1) bzw. ausgeschaltet (RDS
TIME 0). Einstellmodus mit der Taste Ö ver-
lassen.
9 Warnung
Vorsicht: Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn be-
reits vereist sein.
Glättegefahr
-2,5°C
OK
8:56 5,5°C
07.04.2004
Inhalt
76 Instrumente
Picture no: 16711t.tif
Graphic-Info-Display 3,
Auswahl von Funktionen
Das Graphic-Info-Display stellt Funktionen
und deren Menüs dar.
Diese Funktionen werden mit der Kreuzwip-
pe, dem Multifunktionsknopf 3 am Info-
tainment System oder den Tasten 3 am
Lenkrad in den Menüs auf dem Display
markiert bzw. ausgeführt.
Picture no: 15593t.tif
Auswahl mit der Kreuzwippe
Menüoptionen über Menüs und mit den
Tasten bzw. der Kreuzwippe am Infotain-
ment System auswählen.
Picture no: 15559t.tif
Auswahl mit dem Multifunktionsknopf 3
Zum Markieren von Menüoptionen oder
Befehlen und zur Auswahl von Funktions-
bereichen Multifunktionsknopf drehen.
Zum Auswählen der Markierung oder Be-
stätigen von Befehlen Multifunktionsknopf
drücken.
Zum Verlassen eines Menüs Multifunktions-
knopf links oder rechts herum auf Zurück
oder Main drehen und auswählen.
FM AS [TP] REG CDin MP3
90.6
MHz
19,5° 19:36
Inhalt
78 Instrumente
Picture no: 16713t.tif
Uhrzeit und Datum einstellen
Im Menü Settings den Menüpunkt Uhrzeit,
Datum, auswählen.
Das Menü für Uhrzeit, Datum wird darge-
stellt.
Gewünschte Menüpunkte auswählen und
Einstellung vornehmen.
Automatische Zeitsynchronisation 3
Das RDS-Signal der meisten UKW-Sender
stellt automatisch die Uhrzeit ein.
Einige Sender strahlen kein korrektes
Zeitsignal aus. Es ist dann sinnvoll, die au-
tomatische Zeitsynchronisation auszu-
schalten.
Bei Infotainment Systemen mit Navigation
3 werden bei Empfang eines GPS-Satelli-
tensignals Uhrzeit und Datum zusätzlich
abgeglichen.
Die Funktion wird im Menü Uhrzeit, Datum
durch Ankreuzen des Feldes vor Autom.
Zeit Synchronisation eingeschaltet. Picture no: 16714t.tif
Sprache einstellen
Die Sprache der Textanzeigen einiger
Funktionen kann ausgewählt werden.
Im Menü Settings den Menüpunkt Sprache
auswählen.
Die möglichen Sprachen werden darge-
stellt.
7 Uhrzeit, Datum 19,5° 19:36
Uhrzeit 19:36
Datum 10 . 07 . 2004
6 Autom. Zeit Synchronisation
7Settings 19,5° 19:36
Uhr, Datum
Sprache Deutsch
Einheiten English
Kontrast Español
Tag / Nacht Nederlands
6 Zündlog. Français
Inhalt
79Instrumente
Picture no: 16715t.tif
Gewünschte Sprache auswählen.
Die Auswahl wird durch ein 6 vor dem
Menüpunkt dargestellt.
Bei Systemen mit Sprachausgabe 3 erfolgt
nach Änderung der Spracheinstellung des
Displays eine Abfrage, ob auch die Ansa-
gesprache geändert werden soll, siehe An-
leitung für das Infotainment System.
Picture no: 16716t.tif
Maßeinheiten einstellen
Im Menü Settings den Menüpunkt Einhei-
ten auswählen.
Die möglichen Einheiten werden darge-
stellt.
Gewünschte Einheit auswählen.
Die Auswahl wird durch ein o vor dem
Menüpunkt dargestellt.
Picture no: 16717t.tif
Kontrast einstellen 3
Im Menü Settings den Menüpunkt Kon-
trast auswählen.
Das Menü für Kontrast wird dargestellt.
Gewünschte Einstellung bestätigen.
713 Sprachen 19,5° 19:36
XDeutsch
English
Español
Nederlands
Français
Italiano
7 Settings 19,5° 19:36
Uhr, Datum
Sprache ~Europa-SI
Einheiten |Japan
Kontrast |Großbritannien
Tag / Nacht |USA
6 Zündlog.
7 Kontrast 19,5° 19:36
12
Inhalt
80 Instrumente
Display-Modus einstellen 3
Die Helligkeit des Displays erfolgt abhän-
gig von der Fahrzeugbeleuchtung. Zusätz-
lich können Einstellungen folgendermaßen
vorgenommen werden:
Im Menü Settings den Menüpunkt Tag /
Nacht auswählen.
Die Möglichkeiten werden dargestellt.
Automatisch: Anpassung abhängig von
der Fahrzeugbeleuchtung.
Immer Tag Design: Schwarzer Text auf hel-
lem Hintergrund.
Immer Nacht Design: Weißer Text auf
dunklem Hintergrund.
Die Auswahl wird durch ein o vor dem
Menüpunkt dargestellt.
Zündlogik 3
Einstellung, siehe Anleitung für das Info-
tainment System.
Warntöne
Beim Anlassen des Motors bzw. während
der Fahrt:
zBei nicht angelegtem Sicherheitsgurt 3.
zBei Überschreiten einer ab Werk pro-
grammierten Geschwindigkeit 3.
zBeim Öffnen der Fahrertür bei automati-
siertem Schaltgetriebe 3, wenn bei lau-
fendem Motor ein Gang eingelegt ist und
die Fußbremse nicht betätigt wird.
Beim Abstellen des Fahrzeuges und Öff-
nen der Fahrertür:
zBei Zündschlüssel im Zündschloss.
zBei eingeschaltetem Standlicht bzw.
Abblendlicht.
zBei eingerastetem Blinkerhebel.
Picture no: 14055h.tif
Scheibenwischer
Zum Einschalten Hebel nach oben bewe-
gen.
&=schnell
%= langsam
$= einstellbare Intervallschaltung
§=aus
Inhalt
81Instrumente
Einstellbares Wischintervall
Einstellung des Wischintervalls auf einen
Wert zwischen 2 und 15 Sekunden:
Hebel auf Intervallschaltung $, Hebel auf
§, gewünschte Intervallzeit abwarten,
Hebel wieder auf Intervallschaltung $.
Die gewählte Intervallzeit bleibt bis zur
nächsten Änderung oder bis zum Aus-
schalten der Zündung gespeichert.
Nach Einschalten der Zündung und Hebel
auf $ ist das Intervall auf 7 Sekunden ein-
gestellt.
Picture no: 14056h.tif
Scheibenwaschanlage für die
Windschutzscheibe
Hebel zum Lenkrad ziehen. Waschflüssig-
keit spritzt auf die Scheiben und die Wi-
scher werden für einige Wischbewegungen
eingeschaltet.
Picture no: 14057h.tif
Heckscheibenwischer 3 und
Heckscheibenwaschanlage 3
Hebel nach vorn drücken. Der Heckschei-
benwischer wischt im Intervallbetrieb. Zum
Ausschalten Hebel zum Lenkrad ziehen.
Wird der Hebel nach vorn gedrückt gehal-
ten, spritzt zusätzlich Waschflüssigkeit auf
die Scheibe.
Inhalt
82 Beleuchtung
Beleuchtung
Picture no: 13718s.tif
Außenbeleuchtung
Lichtschalter drehen:
Bei 8 und 9 sind auch Rücklicht und
Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet.
Wird bei eingeschaltetem Abblendlicht
bzw. Fernlicht die Zündung ausgeschaltet,
leuchtet das Standlicht 3.
Ausführung mit Tagesfahrlicht 3
Mit Zündung ein und Lichtschalter auf 7
wird das Abblendlicht ohne Instrumenten-
beleuchtung eingeschaltet.
Das Tagesfahrlicht schaltet sich mit Aus-
schalten der Zündung ab.
Bei aktiviertem Tagesfahrlicht und Zu-
schaltung der Nebelscheinwerfer 3 länder-
spezifische Vorschriften beachten.
Auslandsfahrt 3 87.
Außenbeleuchtung.............................. 82
Fernlicht, Lichthupe............................. 83
Blinker................................................... 83
Rückfahrscheinwerfer.......................... 83
Nebelscheinwerfer > 3 ...................... 84
Nebelschlussleuchte r....................... 84
Warnblinker.......................................... 84
Leuchtweitenregulierung ? 3 ............ 85
Instrumentenbeleuchtung k............... 85
Info-Display-Beleuchtung 3............... 85
Innenbeleuchtung 0.......................... 86
Batterieentladeschutz 3..................... 87
Beschlagene Leuchtenabdeckungen. 87
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt.......... 87
7=aus
8= Standlicht
9= Abblendlicht oder Fernlicht
Inhalt
83Beleuchtung
Picture no: 18475s.tif
Fernlicht, Lichthupe
Zum Umschalten von Abblendlicht auf
Fernlicht Hebel nach vorn drücken.
Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel
nochmals nach vorn drücken.
Zum Betätigen der Lichthupe Hebel zum
Lenkrad ziehen. Für die Dauer der Betäti-
gung wird das Fernlicht eingeschaltet.
Picture no: 14054h.tif
Blinker
Bei Betätigung über den Druckpunkt wird
der Blinker dauerhaft eingeschaltet. Beim
Zurückdrehen des Lenkrades geht der Blin-
ker automatisch aus.
Tippblinken: Hebel bis zum spürbaren Wi-
derstand drücken und loslassen.
Manuelles Ausschalten des Blinkers durch
Zurückführung in Mittelstellung.
Rückfahrscheinwerfer
Die Rückfahrscheinwerfer leuchten bei ein-
geschalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Hebel nach oben = Blinker rechts
Hebel nach unten = Blinker links
Inhalt
84 Beleuchtung
Picture no: 13720s.tif
Nebelscheinwerfer > 3
Die Nebelscheinwerfer lassen sich nur bei
eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Licht einschalten.
Betätigung mit Taste >.
Nebelschlussleuchte r
Die Nebelschlussleuchte lässt sich nur bei
eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Abblend- bzw. Standlicht einschal-
ten.
Betätigung mit Taste r.
Die Nebelschlussleuchte des Fahrzeuges
wird im Anhängerbetrieb deaktiviert.
Picture no: 15865s.tif
Warnblinker
Betätigung mit Taste ¨.
Zum sicheren Auffinden der Taste ist das
rote Feld bei eingeschalteter Zündung be-
leuchtet. Bei Betätigung blinkt die Kontroll-
leuchte im Intervall der eingeschalteten
Blinker.
Inhalt
85Beleuchtung
Picture no: 13719s.tif
Leuchtweitenregulierung ? 3
Leuchtweite bei eingeschaltetem Abblend-
licht der Fahrzeugbelastung zur Vermei-
dung von Blendung anpassen: Rändelrad
auf gewünschte Position drehen.
Combo
Combo Kastenwagen
Picture no: 13722s.tif
Instrumentenbeleuchtung k
Beleuchtung leuchtet mit Außenbeleuch-
tung. Helligkeit mit Rändelrad einstellbar.
Info-Display-Beleuchtung 3
Info-Display-Beleuchtung leuchtet bei ein-
geschalteter Zündung oder eingeschalte-
tem Infotainment System. Helligkeit bei
eingeschaltetem Licht mit Rändelrad ein-
stellbar.
0 = Vordersitze besetzt
1 = alle Sitze besetzt
2 = alle Sitze besetzt und
Gepäckraumlast
3 = Fahrersitz besetzt und Gepäck-
raumlast
0=Sitze besetzt
1 = Sitze besetzt und halbe Lade-
raumlast
2 = Sitze besetzt und volle Lade-
raumlast
3 = Fahrersitz besetzt und volle La-
deraumlast
Inhalt
86 Beleuchtung
Picture no: 13721s.tif
Innenbeleuchtung 0
Innenlichtautomatik
Schaltet selbsttätig ein beim Entriegeln des
Fahrzeuges mit der Fernbedienung bzw.
beim Öffnen einer Tür.
Schaltet selbsttätig aus mit Verzögerung
nach Schließen der Türen bzw. direkt bei
Einschalten der Zündung oder nach Verrie-
gelung der Türen.
Innenbeleuchtung vorn
Manuelle Betätigung von innen bei ge-
schlossenen Türen:
Picture no: 11607s.tif
Leseleuchten vorn 3
Betätigung mit Tasten bei eingeschalteter
Zündung.
Gepäckraum- bzw.
Laderaumbeleuchtung 3
Die Gepäckraumbeleuchtung leuchtet bei
geöffnetem Gepäckraum.
Automatisch geregelte
Mittelkonsolenbeleuchtung 3
Spot im Gehäuse des Innenspiegels.
Tageslichtabhängige, automatisch gere-
gelte Beleuchtung der Mittelkonsole bei
eingeschalteter Zündung.
ein = Lichtschalter 0 drücken
aus = Lichtschalter 0 nochmals drü-
cken
Inhalt
87Beleuchtung
Batterieentladeschutz 3
Einige Verbraucher, z. B. die Innenbeleuch-
tung, schalten sich bei ausgeschalteter
Zündung zum Schutz vor Entladung der
Batterie nach ca. 30 Minuten ab.
Beschlagene
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite der Leuchtenabdeckungen
kann bei ungünstigen nasskalten Witte-
rungsverhältnissen, starkem Regen oder
nach der Wagenwäsche kurzzeitig be-
schlagen. Der Beschlag verschwindet
selbsttätig nach kurzer Zeit, zur Unterstüt-
zung die Beleuchtung einschalten.
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt
Das asymmetrische Abblendlicht erweitert
die Sicht am Fahrbahnrand der Beifahrer-
seite.
In Ländern, in denen auf der entgegenge-
setzten Straßenseite gefahren wird, kommt
es dadurch zur Blendung des Gegenver-
kehrs.
Zur Vermeidung der Blendung Scheinwer-
fer in einer Werkstatt umstellen lassen bzw.
an beiden Scheinwerfern Abdeckungen an-
bringen.
Inhalt
88 Infotainment System
Infotainment System Radioempfang 3
Beim Radioempfang können Zischen, Rau-
schen, Verzerrungen oder Aussetzen des
Empfangs durch
zAbstandsänderungen zum Sender,
zMehrwegeempfang durch Reflexionen,
zAbschattungen
entstehen.
Infotainment System 3
Bedienung nach Bedienungsanleitung für
das Infotainment System.
Picture no: 14034s.tif
Fernbedienung am Lenkrad 3
Funktionen des Infotainment Systems 3
und der Info-Displays können am Lenkrad
bedient werden.
Weitere Hinweise 3 76 und in der Anleitung
für das Infotainment System.
Radioempfang 3................................. 88
Infotainment System 3....................... 88
Fernbedienung am Lenkrad 3........... 88
AUX-Eingang 3................................... 89
Mobiltelefone und Funkgeräte 3....... 89
Inhalt
90 Klimatisierung
Klimatisierung
Picture no: 11618s.tif
Heizungs- und Belüftungssystem,
Klimaanlage 3
Lüftung, Heizung und Kühlung 3 bilden
eine Funktionseinheit, die für Komfort in al-
len Jahreszeiten, bei jeder Witterung und
jeder Außentemperatur ausgelegt ist.
Bei eingeschalteter Kühlung 3 wird die Luft
gekühlt und getrocknet.
Der Heizteil erwärmt in allen Betriebsarten
die Luft nach Bedarf, entsprechend der
Stellung des Temperaturschalters. Die Luft-
zufuhr kann mit dem Gebläse dem Bedarf
angepasst werden.
Picture no: 11620s.tif
Tasten für Kühlung n und Umluftsystem
4 sind nur bei Ausführung mit optionaler
Klimaanlage 3 vorhanden.
Klimaanlage 3 94.
Heizungs- und Belüftungssystem, Kli-
maanlage 3...................................... 90
Belüftungsdüsen .................................. 91
Heizungs- und Belüftungssystem....... 92
Klimaanlage 3..................................... 94
Lufteinlass ............................................ 97
Luftauslass ........................................... 97
Innenraumluftfilter............................... 97
Regelmäßiger Betrieb ......................... 97
Service .................................................. 97
Inhalt
91Klimatisierung
Picture no: 15928s.tif
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung 3 (Klimakom-
pressor) muss mindestens eine Belüftungs-
düse geöffnet sein, damit der Verdampfer
nicht mangels Luftbewegung vereist.
Je nach Stellung des Temperaturschalters
wird eine komfortable Belüftung des Innen-
raumes erreicht.
Zur Erhöhung der Luftzufuhr Gebläse in
eine höhere Stufe schalten und Luftvertei-
lungsschalter auf M oder L stellen.
Picture no: 11617s.tif
Mittlere und seitliche (1) Belüftungsdüsen
Durch Kippen und Schwenken der Lamel-
len Richtung des Luftstromes einstellen.
Temperaturschalter im mittleren Bereich:
Aus den mittleren Belüftungsdüsen strömt
kühlere Luft als aus den seitlichen Belüf-
tungsdüsen.
Zum Schließen der Düse Schieber zur Fahr-
zeugmitte bewegen.
Scheibenentfrosterdüsen (2)
Luftverteilungsschalter auf V oder J:
Luft strömt zur Windschutzscheibe und zu
den Seitenscheiben.
Weitere Düsen
befinden sich unterhalb von Windschutz-
scheibe und Seitenscheiben sowie im vor-
deren Fußraum.
Inhalt
92 Klimatisierung
Picture no: 11612s.tif
Heizungs- und Beftungssystem
Temperatur
Einstellung mit linkem Drehschalter.
Die Heizleistung hängt von der Kühlmittel-
temperatur ab und setzt daher erst bei be-
triebswarmem Motor voll ein.
Picture no: 11613s.tif
Luftmenge
Einstellung mit mittlerem Drehschalter.
Der Luftdurchsatz wird vom Gebläse be-
stimmt. Gebläse deshalb auch während
der Fahrt einschalten.
Picture no: 11614s.tif
Luftverteilung
Einstellung mit rechtem Drehschalter.
Bei Einstellung L oder M Belüftungsdüsen
öffnen.
roter Bereich = warm
blauer Bereich = kalt
xausgeschaltet
1-4 gewählte
Gebläsegeschwindigkeit
Vzur Windschutzscheibe und zu den
vorderen Seitenscheiben
Jzur Windschutzscheibe, zu den vor-
deren Seitenscheiben und zum Fuß-
raum
Kzum Fußraum
Lzum Kopfraum und zum Fußraum
Mzum Kopfraum
Inhalt
93Klimatisierung
Picture no: 11618s.tif
Belüftung
zTemperatur nach Bedarf einstellen,
zGebläse einschalten, Gebläse nach Be-
darf einstellen,
zzur maximalen Belüftung im Kopfraum:
Luftverteilungsschalter auf M stellen, alle
Belüftungsdüsen öffnen,
zzur Belüftung des Fußraumes: Luftvertei-
lungsschalter auf K stellen,
zzur gleichzeitigen Belüftung von Kopf-
und Fußraum: Luftverteilungsschalter
auf L stellen.
Heizung
Zur schnellen Erwärmung des Fahrgast-
raumes
zTemperaturschalter bis zum Anschlag
rechts herumdrehen (warm),
zGebläsestufe 3 einschalten,
zLuftverteilungsschalter in gewünschte
Position einstellen, vorzugsweise auf Po-
sition J stellen 3 92.
Behaglichkeit, Wohlbefinden und gute
Kondition der Fahrzeuginsassen sind in ho-
hem Maße abhängig von einer richtig ein-
gestellten Belüftung und Heizung.
Zur Erreichung einer Temperaturschich-
tung mit dem angenehmen Effekt „kühler
Kopf und warme Füße” Drehschalter für
Luftverteilung auf K, J oder L einstellen,
Drehschalter für Temperatur in jede belie-
bige Position stellen (im mittleren Bereich
mit Temperaturschichtungseffekt).
Picture no: 11619s.tif
Fußraumbeheizung
zTemperaturschalter in rechten Bereich,
zGebläse einschalten,
zLuftverteilungsschalter auf K stellen.
Inhalt
94 Klimatisierung
Picture no: 16489s.tif
Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben
Beschlagen oder vereisen die Scheiben
z. B. bei feuchter Witterung, nasser Klei-
dung oder niedrigen Außentemperaturen:
zTemperaturschalter bis zum Anschlag
rechts herumdrehen (warm),
zGebläse auf 3 oder 4 stellen,
zLuftverteilungsschalter auf V stellen,
zheizbare Heckscheibe Ü einschalten,
zseitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf
öffnen und auf die Seitenscheiben rich-
ten.
zZur gleichzeitigen Erwärmung des Fuß-
raumes Luftverteilungsschalter auf J
stellen.
Klimaanlage 3
Zusätzlich zur Wirkungsweise des Hei-
zungs- und Belüftungssystems kühlt und
entfeuchtet (trocknet) die Klimaanlage die
einströmende Luft.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung ge-
wünscht wird, zur Kraftstoffersparnis Küh-
lung ausschalten.
Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet
sich die Kühlung automatisch ab.
9 Warnung
Nichtbeachtung der Beschreibungen
kann zu Beschlagen oder zur Vereisung
der Scheiben und dadurch zu Unfällen
durch Sichtbeeinträchtigung führen.
Inhalt
95Klimatisierung
Picture no: 13203s.tif
Kühlung n
Betrieb nur bei laufendem Motor und ein-
geschaltetem Gebläse. Ein- bzw. Ausschal-
ten mit Taste n.
Bei eingeschalteter Kühlung (Klimakom-
pressor) wird die Luft gekühlt und getrock-
net. Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, zur Kraftstoffersparnis
Kühlung ausschalten.
Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet
sich die Kühlung automatisch ab.
Bei eingeschalteter Kühlung bildet sich
Kondenswasser, das an der Fahrzeugun-
terseite austritt.
Picture no: 13202s.tif
Umluftsystem 4
Der Umluftbetrieb des Belüftungssystems
wird durch Drücken der Taste 4 ein- bzw.
ausgeschaltet.
Bei Rauch- oder Geruchsbelästigung von
außen: Vorübergehend Umluftsystem 4
einschalten.
Zur Steigerung der Kühlleistung bei hohen
Außentemperaturen Umluftsystem vorü-
bergehend einschalten.
Luftverteilung auf V: Das Umluftsystem
wird zur beschleunigten Entfeuchtung der
Scheiben und zur Vermeidung von Schei-
benbeschlag automatisch ausgeschaltet.
9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem ver-
mindert den Luftaustausch. Die Luft-
feuchtigkeit nimmt zu, die Scheiben
können beschlagen. Die Qualität der In-
nenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen zu Er-
müdungserscheinungen führen.
Inhalt
96 Klimatisierung
Picture no: 11624s.tif
Komforteinstellung
zKühlung n nach Bedarf einstellen,
zUmluftsystem 4 aus,
zTemperaturschalter nach Bedarf einstel-
len,
zGebläse einschalten, Einstellung nach
Bedarf,
zLuftverteilungsschalter auf M oder L
stellen,
zDüsen nach Bedarf öffnen.
Temperaturschalter im mittleren Einstellbe-
reich: Wärmere Luft strömt in den Fußraum
und kühlere nach oben, wärmere Luft aus
den seitlichen Belüftungsdüsen, kühlere
aus den mittleren.
Picture no: 11622s.tif
Maximale Kühlung
(Maximum Air Condition)
Fenster kurzzeitig öffnen, damit die erhitz-
te Luft schnell entweichen kann.
zKühlung n ein,
zUmluftsystem 4 ein,
zTemperaturschalter bis zum Anschlag
links herumdrehen (kalt),
zGebläse auf 4 stellen,
zLuftverteilungsschalter auf M stellen,
zalle Düsen öffnen.
Picture no: 16490s.tif
Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben
Beschlagen oder Vereisen die Scheiben
z. B. bei feuchter Witterung, nasser Klei-
dung oder niedrigen Außentemperaturen:
9 Warnung
Nichtbeachtung der Beschreibungen
kann zu Beschlagen oder zur Vereisung
der Scheiben und dadurch zu Unfällen
durch Sichtbeeinträchtigung führen.
Inhalt
97Klimatisierung
zKühlung n ein, der Klimakompressor
schaltet sich bei niedrigen Außentempe-
raturen (Vereisung) automatisch ab,
zTemperaturschalter rechts herumdre-
hen,
zGebläse auf 3 oder 4 stellen,
zLuftverteilungsschalter auf V, das Um-
luftsystem 4 schaltet sich automatisch
aus,
– oder –
befindet sich Feuchtigkeit nach vorange-
gangenem Klimabetrieb in der Anlage,
können die Scheiben beschlagen. Um
das zu verhindern, vor Starten des Mo-
tors Luftverteilung auf K und ca. 5 Se-
kunden nach dem Starten auf V stellen,
zheizbare Heckscheibe Ü einschalten,
zseitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf
öffnen und auf die Seitenscheiben rich-
ten.
Picture no: 11615s.tif
Lufteinlass
Die Lufteinlässe im Motorraum links und
rechts außen vor der Windschutzscheibe
müssen zur Luftzufuhr frei sein, gegebe-
nenfalls Laub, Schmutz oder Schnee ent-
fernen.
Luftauslass
Bei Ablage von Gegenständen im Gepäck-
raum Luftauslässe nicht abdecken.
Innenraumluftfilter
Der Innenraumluftfilter reinigt die von au-
ßen eintretende Luft von Staub und Ruß
sowie Pollen und Sporen. Die Aktivkohlebe-
schichtung 3 befreit die Luft weitgehend
von Gerüchen und schädlichen Umge-
bungsgasen.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu
gewährleisten, muss die Kühlung 3 einmal
im Monat unabhängig von Witterung und
Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet
werden. Betrieb mit eingeschalteter Küh-
lung ist bei niedriger Außentemperatur
nicht möglich.
Service
Für eine optimale Kühlleistung empfehlen
wir die Klimatisierungssysteme jährlich,
erstmalig 3 Jahre nach Erstzulassung, kon-
trollieren zu lassen.
zFunktions- und Drucktest,
zFunktion der Heizung,
zDichtheitsprüfung,
zKontrolle der Antriebsriemen,
zKondensator und Verdampferdrainage
reinigen,
zLeistungskontrolle.
Inhalt
98 Fahren und Bedienung
Fahren und Bedienung Automatisiertes Schaltgetriebe 3
Das automatisierte Schaltgetriebe
Easytronic ermöglicht manuelles Schalten
(Manuell-Modus) oder automatisches
Schalten (Automatik-Modus) jeweils mit
automatischer Kupplungsbetätigung.
Picture no: 12478s.tif
Getriebe-Display
Anzeige des Modus bzw. des aktuellen
Ganges.
Bei eingeschaltetem Winterprogramm
leuchtet T.
Automatisiertes Schaltgetriebe 3 ...... 98
Schaltgetriebe...................................... 103
Fahrhinweise ........................................ 104
Kraftstoff sparen, Umwelt schützen .. 106
Kraftstoffe, Tanken ............................. 108
Katalysator, Motorabgase ................. 112
Hydraulisches Bremssystem ............... 116
Antiblockiersystem (ABS u) 3........... 117
Handbremse ........................................ 118
Bremsassistent ..................................... 118
Räder, Reifen........................................ 119
Dachgepäckträger 3.......................... 123
Zugvorrichtung 3................................ 124
Anhängerbetrieb ................................. 124
Inhalt
99Fahren und Bedienung
Motor anlassen
Beim Anlassen des Motors gleichzeitig Fuß-
bremse betätigen. Der Motor kann nur in
Stellung N und bei betätigter Fußbremse
angelassen werden. Im Getriebe-Display
wird „N“ angezeigt. Bei nicht betätigter
Fußbremse blinkt „N“ im Getriebe-Display,
der Motor lässt sich nicht Anlassen.
Bei Ausfall aller Bremslichter ist ein Anlas-
sen ebenfalls nicht möglich.
Picture no: 12466s.tif
Bedienung des automatisiertem Schalt-
getriebes mit dem Wählhebel
Den Wählhebel immer bis zum Anschlag in
die jeweilige Richtung bewegen. Gang-
bzw. Modus-Anzeige im Getriebe-Display
beachten.
Wählhebel in N
Neutral- bzw. Leerlaufstellung.
Wählhebel in o (Mittelstellung)
Nach Bewegen des Wählhebels von N in
Position o (Mittelstellung) bei gleichzeiti-
gem Betätigen der Fußbremse ist das auto-
matisierte Schaltgetriebe im Automatik-
Modus und der erste Gang ist eingelegt
(bei eingeschaltetem Winterprogramm der
zweite Gang). Im Getriebe-Display wird „A“
angezeigt.
Nach Lösen der Fußbremse beginnt das
Fahrzeug zu „kriechen“. Bei nicht betätig-
ter Fußbremse blinkt „A“. Durch unmittel-
bares Betätigen des Gaspedals anfahren
oder Wählhebel wieder in N schalten und
Vorgang mit betätigter Fußbremse wieder-
holen.
Im Automatik-Modus erfolgt ein Umschal-
ten in andere Gänge automatisch, abhän-
gig von den Fahrbedingungen.
Inhalt
105Fahren und Bedienung
Energie sparen – mehr Kilometer
Beachten Sie bitte die Einfahrhinweise auf
der vorigen Seite und die Tipps zum Ener-
gie sparen auf den nächsten Seiten.
Technisch richtiges und wirtschaftliches
Fahren sichert die Leistungsfähigkeit Ihres
Fahrzeuges und verlängert seine Lebens-
dauer.
Schubabschaltung
Im Schubbetrieb, das heißt beim Fahren
mit eingelegtem Gang und ohne Betäti-
gung des Gaspedals, wird die Kraftstoffzu-
fuhr abgeschaltet, jedoch nicht bei hohen
Katalysator-Temperaturen.
Fahrzeuge mit Turbo-Motor
Bei schnellem Zurücknehmen des Gaspe-
dals können auf Grund von Luftströmun-
gen im Turbolader Strömungsgeräusche
entstehen.
Drehzahl
Fahren Sie nach Möglichkeit in jedem Gang
im niedrigen Drehzahlbereich.
Warm fahren
Motor warm fahren, nicht im Leerlauf auf-
wärmen. Kein Vollgas, bis Betriebstempe-
ratur erreicht ist.
Das automatisierte Schaltgetriebe 3 im
Automatik-Modus schaltet nach Kaltstart
erst bei höheren Drehzahlen in die höheren
Gänge. So erreicht der Katalysator schnell
die zur optimalen Schadstoffreduzierung
erforderliche Temperatur.
Schaltfreudig fahren
Motor im Leerlauf und in den unteren Gän-
gen nicht hochjagen. Zu hohe Geschwin-
digkeiten in den einzelnen Gängen sowie
Kurzstreckenverkehr erhöhen Verschleiß
und Kraftstoffverbrauch.
Zurückschalten
Bei abfallender Geschwindigkeit zurück-
schalten – Kupplung nicht bei hochgedreh-
tem Motor schleifen lassen. Besonders
wichtig bei Gebirgsfahrten.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse ist über einen Thermo-
schalter gesteuert und läuft somit nur bei
Bedarf.
Je nach Motor schaltet sich bei der Reini-
gung des Diesel-Partikelfilters 3 das Kühl-
gebläse automatisch ein.
Pedale
Keine Gegenstände im Fußraum ablegen,
die unter die Pedale rutschen und somit
den Pedalweg begrenzen könnten.
Um den vollen Pedalweg zu gewährleisten,
dürfen im Bereich der Pedale keine Fuß-
matten liegen.
Batterie schonen
Bei langsamer Fahrt oder bei stehendem
Fahrzeug, z. B. im langsamen Stadtver-
kehr, Kurzstreckenverkehr und Verkehrs-
stau, elektrische Verbraucher soweit mög-
lich abschalten (z. B. heizbare Heckschei-
be, heizbare Vordersitze).
Beim Anlassen auskuppeln, Anlasser und
Batterie werden entlastet.
Inhalt
113Fahren und Bedienung
zBei Fehlzündungen, unrundem Motor-
lauf, deutlichem Nachlassen der Motor-
leistung oder anderen ungewöhnlichen
Betriebsstörungen, umgehend Störungs-
ursache von einer Werkstatt beheben
lassen. Notfalls Fahrt kurzzeitig mit nied-
riger Geschwindigkeit und Drehzahl fort-
setzen.
zGelangt bei Otto-Motoren unverbrann-
ter Kraftstoff in den Katalysator, kann es
zur Überhitzung und Zerstörung des Ka-
talysators kommen.
Deshalb unnötig langes Betätigen des
Anlassers, Leerfahren des Tanks und An-
lassen des Motors durch Anschieben
oder Anschleppen unterlassen.
Picture no: 18087s.tif
Abgaskontrollierter Motor
Durch konstruktive Maßnahmen – vor-
nehmlich im Bereich der Einspritzanlage
und des Zündsystems in Kombination mit
dem Katalysator – ist der Anteil an schäd-
lichen Stoffen im Abgas, wie Kohlenmono-
xid (CO), Kohlenwasserstoffen (CH) und
Stickoxiden (NOx) auf ein Mindestmaß re-
duziert.
Picture no: 11717s.tif
Kontrollleuchte Z für Abgas
Leuchtet nach Einschalten der Zündung
und während des Anlassens. Erlischt kurz
nachdem der Motor läuft.
Leuchten bei laufendem Motor zeigt eine
Störung im System der Abgasreinigungs-
anlage an. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Umgehend
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Blinken bei laufendem Motor zeigt eine
Störung an, die zur Schädigung des Kata-
lysators führen kann. Weiterfahrt ohne
Schädigung ist möglich, wenn das Gas zu-
rückgenommen wird, bis das Blinken auf-
hört und die Kontrollleuchte leuchtet. Um-
gehend Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Inhalt


Produkt Specifikationer

Mærke: Opel
Kategori: Personbil
Model: Combo - 2010

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Opel Combo - 2010 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig