Opel Corsa 2006 Manual

Opel Personbil Corsa 2006

Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Opel Corsa 2006 (291 sider) i kategorien Personbil. Denne guide var nyttig for 22 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/291
OPEL Corsa
Betriebsanleitung
Ihr Corsa
Entwickelt nach den neuesten Erkenntnis-
sen der Automobilforschung, bietet er Spit-
zen-Technologie und außergewöhnlichen
Komfort.
Ihr Fahrzeug ist die intelligente Verbindung
von zukunftsweisender Technik, überzeu-
gender Sicherheit, Umweltfreundlichkeit
und Wirtschaftlichkeit.
Es liegt nun an Ihnen, Ihr Fahrzeug sicher
zu fahren und seine einwandfreie Funktion
zu erhalten. Die Betriebsanleitung gibt Ih-
nen dazu alle nötigen Informationen.
Informieren Sie Ihre Fahrzeuginsassen über
mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren
durch falsche Bedienung.
Sie müssen sich immer an die spezifischen
Gesetze des Landes halten, durch das Sie
gerade fahren. Diese können zu den Anga-
ben in dieser Betriebsanleitung abweichen.
Die Betriebsanleitung gehört zum Fahr-
zeug: Griffbereit im Handschuhfach.
Nutzen Sie die Betriebsanleitung:
zSie erhalten einen ersten Überblick im
Kapitel „Kurz und bündig“,
zSie orientieren sich im Inhaltsverzeichnis
am Anfang der Betriebsanleitung
und in den einzelnen Kapiteln,
zSie orientieren sich im Stichwortverzeich-
nis,
zSie lernen die technischen Feinheiten
kennen,
zSie steigern die Freude an Ihrem Fahr-
zeug,
zSie beherrschen Ihr Fahrzeug souverän.
Die Gestaltung der Betriebsanleitung sorgt
für leichte Lesbarkeit und gute Übersicht.
Dabei bedeuten:
6Bitte weiterlesen.
3Mit dem Stern gekennzeichnete Ausstat-
tungen sind nicht in allen Fahrzeugen
enthalten (Modellvarianten, Motorange-
bot, Ländervarianten, Sonderausstat-
tungen, Original-Opel-Teile und Zube-
hör).
Gelbe Pfeile in den Abbildungen dienen als
Hinweis oder zeigen eine durchzuführende
Handlung.
Schwarze Pfeile in den Abbildungen zeigen
die Reaktion oder eine zweite durchzufüh-
rende Handlung.
Richtungsangaben wie z. B. links oder
rechts bzw. vorne oder hinten in den Be-
schreibungen beziehen sich immer auf die
Fahrtrichtung.
Gute Fahrt wünscht Ihnen
Ihr Opel Team
9 Warnung
Mit 9 Warnung gekennzeichnete Texte
weisen auf mögliche Unfall- und Verlet-
zungsgefahren hin. Nichtbeachtung der
Beschreibungen kann zu Verletzungen
oder Lebensgefahr führen.
Informieren Sie Ihre Fahrzeuginsassen
entsprechend.
Inhalt
Inhalt
Kurz und bündig
Automatikgetriebe
Anhängerbetrieb
Instrumente
Selbsthilfe
Schlüssel, Türen, Motorhaube
Fahrhinweise
Opel Service
Sitze, Innenraum
Wartung, Inspektionssystem
Sicherheitssysteme
Fahrzeugpflege
Beleuchtung
Katalysator, Abgase
Technische Daten
Fenster, Schiebedach
Fahrsysteme
Stichwortverzeichnis
Klimatisierung
Bremsen
Easytronic
Räder, Reifen
Kraftstoff sparen,
Umwelt schützen
Dachgepäckträger,
Flex-Fix-System
2 Kurz und bündig
Kurz und bündig
Picture no: 18407s.tif
Schlüsselnummern,
Codenummern
Schlüsselnummer von Schlüsseln entfernen.
Die Schlüsselnummer ist in den Fahrzeug-
papieren und im Car Pass 3 angegeben.
Leichtmetallräder 3, Anhängerzugvorrich-
tung 3: Kennzeichnungen der Sicherungs-
schlüssel notieren.
Elektronische Wegfahrsperre, Infotainment
System 3: Codenummern sind im Car Pass
angegeben.
Car Pass nicht im Fahrzeug aufbewahren.
Bei Schlüssel mit ausklappbarem Schlüssel-
bart 3 zum Ausklappen Taste drücken.
6Weitere Hinweise – Seiten 54, 55,
Fahrzeuginbetriebnahme – Seite 257.
Picture no: 18398s.tif
Fahrzeug entriegeln und öffnen:
Schlüssel im Schloss der Fahrertür
nach vorne drehen oder
Taste q drücken,
Türgriff ziehen
6Schlüs – Seite 54,
elektronische Wegfahrsperre – Seite 55,
Personalisierter Schlüssel – Seite 68,
Zentralverriegelung mit Schlüssel – Seite 61
Funkfernbedienung – Seite 59,
Zentralverriegelung – Seite 61,
Diebstahlsicherung 3 Seite 62,
Diebstahlwarnanlage 3 – Seite 66,
Kindersicherung – Seite 68.
Inhalt
3Kurz und bündig
Picture no: 18158s.tif
Gepäckraum entriegeln und
öffnen:
Schlüssel im Schloss der Fahrertür
nach vorne drehen oder
Taste q der Fernbedienung
drücken,
Taste unter der
Griffleiste ziehen
6Funkfernbedienung – Seite 59,
Zentralverriegelung – Seite 61,
Diebstahlwarnanlage 3 – Seite 66.
Picture no: 18159s.tif
Vordere Sitze einstellen:
Griff ziehen,
Sitz verschieben,
Griff loslassen
Sitze niemals während der Fahrt verstellen.
Sie könnten sich bei gezogenem Griff un-
kontrolliert verschieben.
6Sitzposition – Seite 72.
Picture no: 18160s.tif
Lehnen der vorderen Sitze
einstellen:
Handrad drehen
Lehne der Sitzposition anpassen.
Zum Einstellen Lehne entlasten.
6Sitzposition – Seite 72,
Beifahrersitzlehne klappen – Seite 4.
Inhalt
4 Kurz und bündig
Picture no: 18161s.tif
Sitzhöhe 3
der vorderen Sitze einstellen:
Hebel an der
Außenseite der Sitze betätigen
Pumpbewegung des Hebels
nach oben: Sitz höher
nach unten: Sitz tiefer
6Sitzposition – Seite 72.
Picture no: 16975t.tif
Lehnen der vorderen Sitze
vorklappen 3:
Entriegelungshebel anheben,
Lehne nach vorn klappen,
Entriegelungshebel absenken,
Lehne rastet vorgeklappt ein,
Sitz nach vorn schieben
Zum Aufrichten Sitz zurückschieben, er ras-
tet in seiner ursprünglichen Position ein.
Entriegelungshebel anheben, Lehne auf-
richten, Entriegelungshebel absenken, Leh-
ne rastet ein.
Vorklappen der Sitzlehne ist nur aus auf-
rechter Lehnenposition möglich.
6 Sitzposition – Seite 72.
Inhalt
5Kurz und bündig
Picture no: 16976t.tif
Kopfstützenhöhe
der vorderen Sitze
einstellen:
Zur Entriegelung Knopf drücken,
Höhe einstellen,
einrasten
6Hintere Kopfstütze einstellen – Seite 73,
Kopfstützenposition – Seite 73.
Picture no: 16981t.tif
Sicherheitsgurt anlegen:
Ruckfrei aus dem Aufroller
ziehen,
über die Schulter führen
und in das Schloss einklicken
Der Sicherheitsgurt darf in seinem gesam-
ten Verlauf nicht verdreht sein. Der Becken-
gurt muss eng am Körper anliegen. Die
Sitzlehnen der vorderen Sitze dürfen nicht
zu weit nach hinten geneigt sein (empfoh-
lener Neigungswinkel ca. 25 °).
Zum Ablegen rote Taste am Gurtschloss
drücken.
6Sicherheitsgurte – Seite 83,
Airbag-Systeme – Seite 88,
Sitzposition – Seite 72.
Inhalt
6 Kurz und bündig
Picture no: 18283s.tif
Innenspiegel einstellen:
Spiegelgehäuse schwenken
Hebel an der Unterseite des Spiegelgehäu-
ses schwenken: Blendung bei Nacht wird
reduziert.
6Automatisch abblendender
Innenspiegel – Seite 106.
Picture no: 18284s.tif
Außenspiegel einstellen:
Vierwegeschalter in der Fahrertür
Wippschalter links oder rechts drücken:
Vierwegeschalter wirkt auf entsprechen-
den Spiegel.
6Weitere Hinweise, asphärisch gewölbter
Außenspiegel – Seite 106,
heizbare Außenspiegel – Seite 18.
Picture no: 18162s.tif
Außenspiegel einstellen:
Vierwegeschalter in der Fahrertür
bei Ausführung mit elektronischer
Fensterbetätigung
Wippschalter links (L) oder rechts (R) drü-
cken: Vierwegeschalter wirkt auf entspre-
chenden Spiegel.
6Weitere Hinweise, asphärisch gewölbter
Außenspiegel – Seite 106,
heizbare Außenspiegel – Seite 18.
Inhalt
7Kurz und bündig
Picture no: 18267s.tif
Außenspiegel beiklappen
Spiegel lassen sich durch leichten Druck
beiklappen.
Spiegel vor Fahrtbeginn in Fahrposition
klappen.
Picture no: 16982t.tif
Lenkradsperre und Zündung:
Schlüssel in Stellung 1
drehen.
Zur Entlastung der Sperre
Lenkrad etwas bewegen
Stellungen:
0 = Zündung aus
1 = Lenkung frei, Zündung aus
2 = Zündung ein,
bei Diesel-Motor: Vorglühen
3 = Anlassen
Zum Blockieren des Lenkrades Zündung
ausschalten, Schlüssel abziehen und Lenk-
rad einrasten.
6Anlassen – Seite 21,
elektronische Wegfahrsperre – Seite 55,
Abstellen des Fahrzeuges – Seite 22.
Picture no: 18163s.tif
Lenkradeinstellung:
Hebel nach unten schwenken,
Höhe und Abstand einstellen,
Hebel nach oben schwenken,
einrasten
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug und
gelöster Lenkradblockierung einstellen.
6Airbag-Systeme – Seite 88.
Inhalt
8 Kurz und bündig
Inhalt
9Kurz und bündig
Seite
1Seitliche
Belüftungsdüsen ............................124
2Standlicht, Abblendlicht ................108
Instrumentenbeleuchtung .............113
Nebelschlussleuchte ......................109
Nebelscheinwerfer 3 ......................109
Leuchtweitenregulierung 3 ...........111
3Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht, Fernlicht ....................14
Follow-me-home Lichtfunktion 3.. 112
Parklicht 3 ..................................... 113
Geschwindigkeitsregler 3 ....... 12, 168
4Fernbedienung am Lenkrad 3 .......52
5Hupe ..................................................16
Fahrer-Airbag ..................................89
6Instrumente ......................................30
7Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage,
Heckscheibenwaschanlage .......16, 17
Bordcomputer 3 ..............................47
Seite
8Mittlere
Belüftungsdüsen ........................... 124
9Zentrales Info-Display für
Uhrzeit, Datum, Außentemperatur,
Infotainment System 3,
Check-Control 3 ............................... 40
Bordcomputer 3 .............................. 47
Klimatisierungsautomatik 3 ........ 132
10 Linke Sitzheizung 3 ...................... 125
Lenkradheizung 3 ........................ 125
Reifendruckverlust-
Überwachungssystem 3 ............... 172
Zentralverriegelungstaster ............. 62
Warnblinker....................................... 15
Beifahrer-Airbag-Abschaltung........ 95
Parkpilot ........................................ 170
Rechte Sitzheizung 3 .................... 125
11 Beifahrer-Airbag ............................. 89
12 Handschuhfach .............................. 80
Seite
13 Infotainment System 3 ................... 53
14 Klimatisierung ............................... 122
15 Zubehörsteckdose 3 ....................... 78
Zigarettenanzünder 3 ................... 78
16 Ascher .............................................. 79
17 Zündschloss
mit Lenkradsperre ............................. 7
18 Gaspedal................................ 154, 155
19 Bremspedal ................... 155, 174, 175
20 Kupplungspedal 3........................ 155
21 Lenkradeinstellung ............................ 7
22 Entriegelungsgriff
der Motorhaube............................... 71
Inhalt
10 Kurz und bündig
Kontrollleuchten
wReifendruckverlust-
Überwachungssystem 3,
siehe Seiten 30, 172.
rParkpilot 3,
Störung,
siehe Seite 170.
B Adaptives Fahrlicht 3,
Störung,
siehe Seiten 110, 116.
jEasytronic 3,
Motor anlassen 3
siehe Seiten 31, 141.
! Vorglühanlage 3,
Diesel-Partikelfilter 3,
siehe Seite 31.
Z Abgas 3,
siehe Seiten 31, 163.
A Motorelektronik,
Getriebeelektronik 3,
Wegfahrsperre,
Diesel-Kraftstofffilter 3,
Störung,
siehe Seiten 31, 55, 146, 152,
164.
SMotorölstand 3,
siehe Seiten 32, 248.
I Motoröldruck,
siehe Seite 32.
pGenerator,
siehe Seite 32.
pElektrohydraulische Lenkung,
siehe Seite 33.
O Blinker,
siehe Seiten 15, 33.
Y Kraftstoffvorrat,
siehe Seiten 33, 36, 159.
C Fernlicht,
siehe Seiten 14, 33.
WKühlmitteltemperatur,
siehe Seiten 33, 250.
*Abschaltung der Airbag-
Systeme für den Beifahrer,
siehe Seite 95.
T Winterprogramm
des Automatikgetriebes 3
oder der Easytronic 3,
siehe Seiten 144, 150.
1 SPORT-Modus
der Easytronic 3,
siehe Seiten 143, 150.
qLeuchtweitenregulierung
siehe Seite 95.
8 Außenbeleuchtung,
siehe Seiten 34, 108.
> Nebelscheinwerfer 3,
siehe Seiten 34, 109.
v Airbag-Systeme,
Gurtstraffer,
siehe Seiten 84, 94.
Inhalt
11Kurz und bündig
X Sicherheitsgurt 3,
siehe Seiten 34, 86.
r Nebelschlussleuchte,
siehe Seiten 34, 109.
RBremssystem,
Kupplungssystem,
siehe Seiten 35, 174, 252.
u Antiblockiersystem,
siehe Seite 177.
vElektronisches
Stabilitätsprogramm
(ESP®Plus) 3,
siehe Seite 166.
mGeschwindigkeitsregler 3,
siehe Seiten 12, 168.
Beleuchtung
Lichtschalter,
Hebelstellungen,
siehe Seiten 14, 108,
7Licht aus,
8Standlicht,
9Abblendlicht, Fernlicht,
AAutomatisches Einschalten des
Abblendlichts 3
siehe Seite 109.
>Nebelscheinwerfer 3,
siehe Seite 109.
rNebelschlussleuchte,
siehe Seite 109.
CFernlicht,
siehe Seite 14.
OBlinker,
siehe Seite 15.
kInstrumentenbeleuchtung,
siehe Seite 113.
cInnenbeleuchtung,
siehe Seite 114.
aLeseleuchten 3,
siehe Seite 114.
¨Warnblinker,
siehe Seite 15.
Klimatisierung
Luftverteilung,
siehe Seiten 126, 136,
Mzum Kopfraum über
regelbare Belüftungsdüsen,
Lzum Kopfraum über
regelbare Belüftungsdüsen
und zum Fußraum,
Kzum Fraum.
Jzur Windschutzscheibe und
zum Fraum,
l zur Windschutzscheibe,
xLuftmenge,
siehe Seiten 126, 136.
ÜHeizbare Heckscheibe,
siehe Seiten 18, 124.
Inhalt
12 Kurz und bündig
nKlimaanlage 3,
siehe Seiten 18, 129.
4Umluftbetrieb 3,
siehe Seiten 130, 137.
AUTO Automatikbetrieb 3,
siehe Seiten 18, 133.
VEntfeuchtung und Enteisung 3,
siehe Seiten 18, 128, 131, 135.
ßHeizbare Sitze 3,
siehe Seite 125.
-Heizbares Lenkrad 3,
siehe Seite 125.
Schiebedach 3
üSchiebedach,
öffnen bzw. anheben,
siehe Seite 120.
dSchiebedach,
schließen, siehe Seite 120.
Scheibenwischer
Hebelstellungen,
siehe Seiten 16, 17
§aus,
$Intervallschaltung, bzw.
Wischautomatik
mit Regensensor 3,
%langsam,
&schnell.
Geschwindigkeitsregler 3
Drehschalter bzw.
Taste im Blinkerhebel,
siehe Seiten 15, 168.
mEinschalten, Speichern,
Beschleunigen,
gWiederaufnehmen der
gespeicherten Geschwindigkeit,
Verzögern,
0Ausschalten.
Bordcomputer 3
Drehschalter bzw.
Taste im Wischerhebel,
siehe Seite 38.
iFunktion
hauswählen
0Zurücksetzen, Bestätigen.
Inhalt
13Kurz und bündig
Info-Display,
Infotainment System
Info-Display,
siehe Seite 40.
ÖEinschalttaste für Datum
und Uhrzeit, siehe Seite 42.
;Stelltaste für Datum und Uhrzeit,
siehe Seite 42.
Fernbedienung am Lenkrad 3,
siehe Seiten 44, 52.
Verschiedenes
pZentralverriegelung,
verriegeln, siehe Seite 61.
qZentralverriegelung,
entriegeln, siehe Seite 61.
mZentralverriegelungstaster,
siehe Seite 62.
EReifendruckverlust-
Überwachungssystem 3,
siehe Seite 172.
rParkpilot 3,
siehe Seite 170.
TWinterprogramm,
Easytronic 3,
Automatikgetriebe 3,
siehe Seiten 144, 150.
jHupe,
siehe Seite 16.
+Verbandskissen 3,
siehe Seite 210.
¨Warndreieck 3,
siehe Seite 210.
Inhalt
14 Kurz und bündig
Picture no: 18164s.tif
Lichtschalter:
7=aus
8= Standlicht
9= Abblendlicht oder
Fernlicht
A=Automatisches
Einschalten des
Abblendlichtes 3
> drücken= Nebelscheinwerfer 3
r drücken = Nebelschlussleuchte
6Weitere Hinweise – Seite 108,
Scheinwerfer-Einschaltkontrolle – Seite 21.
Picture no: 18165s.tif
Umschalten zwischen
Abblendlicht und Fernlicht:
Fernlicht = Hebel nach
vorn
Abblendlicht = nochmals nach
vorn oder
zum Lenkrad
Picture no: 18166s.tif
Lichthupe betätigen:
Hebel zum Lenkrad
Für die Dauer der Betätigung wird das
Fernlicht eingeschaltet.
Inhalt
15Kurz und bündig
Picture no: 18167s.tif
Blinker einschalten:
rechts = Hebel nach oben
links = Hebel nach unten
Der Blinkerhebel geht nach Betätigung in
die Ausgangsposition zurück.
Bei Betätigung über den Druckpunkt wird
der Blinker dauerhaft eingeschaltet. Beim
Zurückdrehen des Lenkrades geht der Blin-
ker automatisch aus.
Tippblinken 3: Hebel bis zum spürbaren
Widerstand drücken und loslassen. Es er-
folgt dreimaliges Blinken, z. B. zum Fahr-
bahnwechsel. Diese Funktion kann in Ab-
hängigkeit des verwendeten Schlüssels ak-
tiviert bzw. deaktiviert werden, siehe „Per-
sonalisierter Schlüssel“, P3, Seiten 68, 70.
Für längeres Blinken Hebel bis zum spürba-
ren Widerstand drücken und halten.
Manuelles Ausschalten des Blinkers durch
Antippen des Hebels.
Picture no: 18168s.tif
Geschwindigkeitsregler 3
betätigen:
Schalter im Blinkerhebel
Einschalten m: Schalter nach oben drehen.
Ausschalten 0: Taste antippen.
Wiederaufnehmen der gespeicherten
Geschwindigkeit g: Schalter nach unten
drehen.
Der Schalter geht nach Betätigung in die
Ausgangsposition zurück.
6Geschwindigkeitsregler 3Seite 168.
Picture no: 18169s.tif
Warnblinker:
ein = ¨ drücken
aus = ¨ nochmals drücken
Zum sicheren Auffinden des Schalters ist
das rote Feld bei eingeschalteter Zündung
beleuchtet. Bei Betätigung blinkt die Kon-
trollleuchte im Intervall der eingeschalteten
Blinker.
Akustisches Blinkersignal
Die Lautstärke des akustischen Blinkersig-
nals kann eingestellt werden. Diese Funkti-
on kann in Abhängigkeit des verwendeten
Schlüssels programmiert werden, siehe
„Personalisierter Schlüssel“, P7, Seiten 68,
70.
Inhalt
16 Kurz und bündig
Picture no: 18170s.tif
Hupe betätigen:
j in der Mitte des Lenkrades
drücken
6Airbag-Systeme – Seite 88,
Fernbedienung am Lenkrad 3 – Seite 52.
Picture no: 18171s.tif
Scheibenwischer:
Hebel leicht nach oben tippen
§= aus
$= Intervallschaltung
%= langsam
&= schnell
Hebel geht immer in die Ausgangsposition
zurück. Schalten in die nächst höhere oder
niedrigere Stufe: Hebel leicht antippen.
Hebel über Widerstand gedrückt halten:
Wischerstufen werden durchgeschaltet, bei
Position § ertönt ein Signalton.
Hebel aus Position § nach unten: Tippwi-
schen.
6Weitere Hinweise – Seiten 253, 261,
Bordcomputer – Seite 38.
Picture no: 18172s.tif
Scheibenwischer:
Einstellbares Wischintervall 3
Einstellung des Wischintervalls auf einen
Wert zwischen 2 und 15 Sekunden:
Zündung einschalten,
Hebel aus Position § nach unten,
gewünschte Intervallzeit abwarten,
Hebel auf Intervallschaltung $.
Die gewählte Intervallzeit bleibt bis zur
nächsten Änderung oder bis zum Aus-
schalten der Zündung gespeichert.
Nach Einschalten der Zündung und Hebel
auf $ ist das Intervall auf 6 Sekunden ein-
gestellt.
Inhalt
17Kurz und bündig
Picture no: 18173s.tif
Wischautomatik mit
Regensensor 3:
Hebel leicht nach oben tippen
$= Wischautomatik
mit Regensensor
Wischautomatik $: Der Regensensor er-
kennt die Wassermenge auf der Scheibe
und steuert automatisch die Scheibenwi-
scher.
Zum Ausschalten Hebel nach unten.
6Weitere Hinweise – Seiten 253, 261.
Picture no: 18174s.tif
Scheibenwaschanlage
betätigen:
Hebel zum Lenkrad
Die Wischer werden für einige Wischbewe-
gungen eingeschaltet.
Bei Fahrzeugen mit Regensensor 3 das
Sensorfeld schmutzfrei halten.
6Weitere Hinweise – Seiten 253, 261.
Picture no: 18175s.tif
Heckscheibenwischer 3 und
Heckscheibenwaschanlage 3
betätigen:
Wischer ein = Hebel nach vorn
Wischer aus = nochmals nach
vorn
Waschen = gedrückt halten
Der Heckscheibenwischer wischt im Inter-
vallbetrieb.
Heckwischerautomatik 3: Der Heckschei-
benwischer schaltet sich automatisch bei
eingeschaltetem Scheibenwischer und Ein-
legen des Rückwärtsganges ein. Diese
Funktion kann in Abhängigkeit des ver-
wendeten Schlüssels aktiviert bzw. deakti-
viert werden, siehe „Personalisierter Schlüs-
sel“, P2, Seiten 68, 70.
6Weitere Hinweise – Seiten 253, 261.
Inhalt
18 Kurz und bündig
Picture no: 18176s.tif
Heizbare Heckscheibe,
heizbare Außenspiegel:
ein = Ü drücken
aus = Ü nochmals drücken
Beheizung nur bei laufendem Motor.
Beheizung von Heckscheibe und Außen-
spiegeln wird nach ca. 15 Minuten automa-
tisch ausgeschaltet.
6Weitere Hinweise – Seite 124.
Picture no: 18177s.tif
Beschlagene oder vereiste
Scheiben trocknen:
Luftverteilung auf l,
Drehschalter für Temperatur
und Luftmenge nach rechts;
Klimaanlage 3:
Taste n zusätzlich drücken;
Klimatisierungsautomatik 3:
Taste V drücken
Belüftungsdüsen öffnen, seitliche Belüf-
tungsdüsen auf Seitenscheiben richten.
6Klimatisierung 3 – Seite 122.
Picture no: 18178s.tif
Automatikbetrieb der
Klimatisierungsautomatik 3
einstellen:
Taste AUTO drücken,
Temperatur
mit Drehknopf vorwählen
Alle Belüftungsdüsen öffnen.
6Klimatisierungsautomatik 3 – Seite 132.
Inhalt
19Kurz und bündig
Picture no: 17329t.tif
Info-Display 3:
Darstellung der Informationen
–Uhrzeit,
– Außentemperatur,
–Radio 3 bzw. Datum,
Navigation 3,
–Telefon 3,
–Bordcomputer 3,
–Check-Control 3,
Klimatisierungsautomatik 3.
6Info-Display 3 – Seite 40.
Picture no: 18179s.tif
Schaltgetriebe:
Rückwärtsgang: Bei stehendem Fahrzeug
3 Sekunden nach Auskuppeln Knopf an
Wählhebel ziehen, Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen, in Leer-
laufstellung kurz ein- und auskuppeln,
noch einmal schalten.
Picture no: 18180s.tif
Easytronic 3:
N = Leerlauf
o = Fahrposition
+ =höherer Gang
- = niedrigerer Gang
A = Wechsel zwischen
Automatik- und
Manuell-Modus
R = Rückwärtsgang
(mit Wählhebelsperre)
Den Wählhebel immer bis zum Anschlag in
die jeweilige Richtung bewegen. Er kehrt
nach jeder Bedienung selbsttätig in die Mit-
telstellung zurück. Daher die Gang-/Mo-
dus-Anzeige im Getriebe-Display beach-
ten.
Anlassen nur bei betätigter Fußbremse.
6 Easytronic 3 – Seite 140.
Reichweite
257
km
Momentanverbr.
7.6
Ltr./100km
19,5° 23° 5Eco x19:36
Inhalt
20 Kurz und bündig
Picture no: 18181s.tif
Automatikgetriebe 3:
P = Parkstellung
R = Rückwärtsgang
N = Neutralstellung (Leerlauf)
D = automatische Gangwahl
3 = 1. bis 3. Gang
2 = 1. und 2. Gang
1 = 1. Gang
Anlassen nur in P oder N. Zum Verlassen
von P Zündung einschalten, Fußbremse
betätigen und Taste am Wählhebel drü-
cken.
Zum Einlegen von P oder R Taste am Wähl-
hebel drücken.
P: nur bei stehendem Fahrzeug, vorher
Handbremse anziehen
R: nur bei stehendem Fahrzeug
6 Automatikgetriebe – Seite 148.
Picture no: 18182s.tif
Abgase sind giftig
Abgase enthalten hochgiftiges, geruch-
und farbloses Kohlenmonoxid.
Deshalb niemals Abgase einatmen und
niemals Motor in geschlossenen Räumen
laufen lassen.
Vermeiden Sie auch, mit offenem Gepäck-
raum zu fahren, da Abgase in den Fahr-
zeuginnenraum eintreten können.
Vor dem Abfahren prüfen:
zReifendruck und Reifenzustand, siehe
Seiten 180, 275,
zMotorölstand und Flüssigkeitsstände im
Motorraum, siehe Seiten 247 bis 255,
zalle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuch-
tung und Kennzeichen funktionsfähig
und frei von Schmutz, Schnee und Eis,
zkeine Gegenstände auf der Instrumen-
tentafel, im Ausdehnungsbereich der
Airbags und vor der Heckscheibe able-
gen,
zrichtige Einstellung von Sitzen, Sicher-
heitsgurten und Spiegeln,
zBremskontrolle.
Inhalt
21Kurz und bündig
Picture no: 17005t.tif
Motor anlassen:
Kupplung und Bremse betätigen,
Automatikgetriebe 3 in P oder N,
Easytronic 3: Bremse betätigen,
kein Gas geben,
Otto-Motor: Schlüssel auf 3;
Diesel-Motor: Schlüssel auf 2,
wenn Kontrollleuchte ! erlischt1) ,
Schlüssel auf 3;
Schlüssel loslassen,
wenn Motor läuft
Vor Wiederholung des Anlassens oder zum
Abstellen des Motors Schlüssel auf 0 zu-
rückdrehen.
Zum Einschalten der Zündung Schlüssel
nur bis 2 drehen.
6Weitere Hinweise – Seiten 55, 205.
Picture no: 18183s.tif
Handbremse lösen:
Hebel etwas anheben,
Entriegelungsknopf drücken,
Hebel ganz senken
Um die Betätigungskräfte zu verringern
gleichzeitig Fußbremse betätigen.
Und nun „Gute Fahrt!“
Fahren Sie vorsichtig, wirtschaftlich und
umweltschonend. Unterlassen Sie während
der Fahrt alles, was Sie vom Fahren ablen-
ken könnte.
Warntöne
Beim Anlassen des Motors bzw. während
der Fahrt:
zBei nicht angelegtem Sicherheitsgurt 3,
zbeim Anfahren mit nicht richtig geschlos-
senen Türen bzw. Gepäckraum,
zbei angezogener Handbremse ab einer
bestimmten Geschwindigkeit,
zbei Überschreiten einer festgelegten
Höchstgeschwindigkeit,
zbei Easytronic 3, wenn bei laufendem
Motor A, M oder R mit nicht betätigter
Fußbremse gewählt und die Fahrertür
geöffnet wurde.
zdreimaliger Warnton bei ausgefahrenem
Flex-Fix System 3 und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beim Abstellen des Fahrzeuges und Öffnen
der Fahrertür:
zBei Zündschlüssel im Zündschloss 3,
zbei eingeschaltetem Standlicht bzw. Ab-
blendlicht,
zbei Easytronic 3, wenn bei abgestelltem
Motor die Handbremse nicht angezogen
und kein Gang eingelegt ist.
Inhalt
22 Kurz und bündig
Picture no: 17007t.tif
Abstellen des Fahrzeuges:
Handbremse fest anziehen,
Motor aus,
Zündung aus,
Lenkrad blockieren,
Fahrzeug verriegeln
Zum Verriegeln Schlüssel im Schloss nach
vorne drehen oder Taste p der Fernbedie-
nung drücken.
Zum Aktivieren von Diebstahlsicherung 3
und Diebstahlwarnanlage 3 Taste p zwei-
mal drücken.
6Weitere Hinweise – Seiten 55, 154,
Funkfernbedienung – Seite 59,
Zentralverriegelung – Seite 61,
Diebstahlwarnanlage 3 – Seite 66,
Fahrzeugstilllegung – Seite 257.
Hinweise zum Abstellen:
zFahrzeug nicht auf leicht entflammba-
rem Untergrund abstellen, da sich der
Untergrund durch die hohen Temperatu-
ren der Abgasanlage entzünden könnte.
zHandbremse immer fest anziehen, im
Gefälle oder an einer Steigung so fest wie
möglich. Um die Betätigungskräfte zu
verringern gleichzeitig Fußbremse betä-
tigen.
zFenster und Schiebedach 3 schließen.
zBei Schaltgetriebe ersten Gang oder
Rückwärtsgang einlegen, bei Automatik-
getriebe 3 Wählhebel in P, bei Easytro-
nic 3 vor Ausschalten der Zündung ers-
ten Gang oder Rückwärtsgang wählen
(Ganganzeige beachten, siehe Seite
140).
zBei Automatikgetriebe 3sst sich der
Schlüssel nur in Wählhebelstellung P ab-
ziehen.
zBei Fahrzeugen mit Easytronic 3 blinkt
bei nicht angezogener Handbremse
nach Ausschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte R für einige Sekunden, siehe
Seite 146.
zZündschlüssel abziehen.
zLenkrad drehen, bis Sperre spürbar
einrastet (Diebstahlschutz).
zMotorkühlgebläse können auch nach
Abstellen des Motors laufen, siehe Seite
247.
6Weitere Hinweise – Seiten 256, 257.
Inhalt
23Kurz und bündig
Picture no: 18239s.tif
Servicearbeiten,
Wartung
Wir empfehlen, alle Arbeiten von Ihrem
Opel Partner durchführen zu lassen. Er be-
treut Ihr Fahrzeug zuverlässig und bietet
eine einwandfreie Durchführung aller Ar-
beiten nach Werksangaben.
6Opel Service – Seite 244,
Service-Intervallanzeige – Seiten 37, 246.
Original Opel Teile und Zubehör
Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von
„Original Opel Teilen und Zubehör“ und
von ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp
freigegebenen Umbauteilen. Diese Teile
sind besonderen Prüfungen unterzogen
worden, in denen ihre Zuverlässigkeit, Si-
cherheit und Eignung speziell für Opel
Fahrzeuge festgestellt wurde. Für andere
Erzeugnisse können wir dies – auch wenn
im Einzelfall eine behördliche oder ander-
weitige Genehmigung vorliegen sollte –
trotz laufender Marktbeobachtung nicht
beurteilen und auch nicht dafür einstehen.
„Original Opel Teile und Zubehör“ und von
Opel freigegebene Umbauteile erhalten Sie
natürlich bei Ihrem Opel Partner. Dort wird
man Sie – auch über zulässige technische
Änderungen – umfassend beraten und
eine Montage fachgerecht durchführen.
Das waren kurz und bündig
die wichtigsten Informationen
für Ihre erste Fahrt
mit Ihrem Corsa.
Auf den weiteren Seiten
dieses Kapitels
haben wir für Sie
interessante Funktionen
Ihres Fahrzeuges
zusammengefasst.
In den weiteren Kapiteln
der Betriebsanleitung
finden Sie wichtige
Informationen über
Bedienung, Sicherheit und
Wartung sowie ein komplettes
Stichwortverzeichnis.
9 Warnung
In den einzelnen Kapiteln empfohlene
Kontrollen regelmäßig durchführen.
Fahrzeug entsprechend Service-Intervall-
anzeige warten lassen. Wir empfehlen,
sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
Störungen unverzüglich beseitigen las-
sen! Werkstatt aufsuchen. Wir empfeh-
len, sich an Ihren Opel Partner zu wen-
den. Notfalls Fahrt unterbrechen.
6Wartung – Seite 246.
Inhalt
24 Kurz und bündig
Picture no: 18184s.tif
Opel Full Size Airbag-System
Das Opel Full Size Airbag-System besteht
aus mehreren einzelnen Systemen.
Front-Airbag-System
Das Front-Airbag-System löst bei schweren
Frontalunfällen aus und bildet Sicherheits-
polster für Fahrer und Beifahrer. Die Vor-
wärtsbewegung der vorn sitzenden Insas-
sen wird gedämpft und dadurch die Verlet-
zungsgefahr von Oberkörper und Kopf er-
heblich vermindert.
Picture no: 18185s.tif
Seiten-Airbag-System 3
Das Seiten-Airbag-System löst bei Seiten-
kollisionen aus und bildet im Bereich der je-
weiligen Vordertür ein Sicherheitspolster
für Fahrer bzw. Beifahrer. Bei einem Seiten-
aufprall wird so die Verletzungsgefahr des
Oberkörpers und des Beckens erheblich
vermindert.
Kopf-Airbag-System 3
Das Kopf-Airbag-System löst bei Seitenkol-
lisionen aus und bildet im Kopfbereich der
jeweiligen Fahrzeugseite ein Sicherheits-
polster. Bei einem Seitenaufprall wird so die
Verletzungsgefahr des Kopfes erheblich
vermindert.
6 Opel Full Size Airbag-Systeme – Seite 88.
Picture no: 18294s.tif
Abschaltbare Airbag-Systeme für
den Beifahrer *
Front- und Seiten-Airbag-Systeme für den
Beifahrer müssen deaktiviert werden, wenn
ein Kindersicherheitssystem auf dem Bei-
fahrersitz montiert werden soll. Das Kopf-
Airbag-System 3 und die Gurtstraffer so-
wie alle Airbag-Systeme für den Fahrer
bleiben bei der Abschaltung für den Bei-
fahrer aktiv. Bei Auslieferung des Fahrzeu-
ges ab Werk sind die Airbag-Systeme für
den Beifahrer aktiviert.
6 Abschaltbare Airbag-Systeme – Seite 95.
Inhalt
25Kurz und bündig
Picture no: 17011t.tif
Aktive Kopfstützen 3
der Vordersitze
Bei einem Heckaufprall klappen die akti-
ven Kopfstützen etwas nach vorn. Der Kopf
wird dadurch von der Kopfstütze besser
abgestützt und die Gefahr von Verletzun-
gen durch Überdehnungen im Halswirbel-
bereich vermindert.
Aktive Kopfstützen sind am Schriftzug
ACTIVE an den Führungshülsen der Kopf-
stütze erkennbar.
Picture no: 18186s.tif
Bedienung von Menüs über
das Info-Display 3
Die Menüoptionen werden über Menüs und
mit den Tasten bzw. der Kreuzwippe oder
dem Multifunktionsknopf am Infotainment
System 3 oder dem linken Rändelrad 3 am
Lenkrad ausgewählt. Die jeweiligen Menü-
optionen werden auf dem Display ange-
zeigt.
Auswahl mit der Kreuzwippe 3:
Kreuzwippe oben, unten, rechts oder links
drücken.
Picture no: 17013t.tif
Auswahl mit dem Multifunktionsknopf:
Multifunktionsknopf drehen und drücken.
Zum Verlassen eines Menüs Multifunktions-
knopf links oder rechts herum auf Zurück
oder Main drehen und auswählen.
Auswahl mit dem linken Rändelrad am
Lenkrad 3: Rändelrad drehen und drü-
cken.
6Info Display – Seite 40.
Inhalt
26 Kurz und bündig
Picture no: 17344t.tif
Bordcomputer 3
Die Bordcomputer informieren über Fahr-
daten, die kontinuierlich aufgenommen
und elektronisch ausgewertet werden.
Funktionen:
zReichweite
zMomentanverbrauch
zWegstrecke
zDurchschnittsgeschwindigkeit
zAbsolutverbrauch
zDurchschnittsverbrauch
zStoppuhr
6 Bordcomputer – Seite 47.
Picture no: 18435s.tif
Check-Control 3
Die Check-Control überwacht
zBatterie der Funkfernbedienung
zwichtige Lampen der Außenbeleuch-
tung, einschließlich der Kabel und Siche-
rungen.
6 Check-Control – Seite 51.
Picture no: 18188s.tif
Fernbedienung am Lenkrad 3
Funktionen des Infotainment Systems 3
und der Info-Displays können mit der Fern-
bedienung am Lenkrad bedient werden.
Weitere Hinweise in der entsprechenden
Bedienungsanleitung für das Infotainment
System.
6 Infotainment System – Seite 52.
ÜBoard Computer 19,5° 19:36
BC 1 Alle Werte
BC 2 257.0 km
Timer Ø40km/h
31.0 Ltr.
Ø 7.0 Ltr./100km
Bremsleuchte
rechts prüfen
OK
Inhalt
27Kurz und bündig
Picture no: 18189s.tif
Parkpilot 3
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs schal-
tet sich der Parkpilot automatisch ein.
Der Parkpilot kann auch manuell unterhalb
einer Geschwindigkeit von 25 km/h mit der
Taste r in der Instrumententafel einge-
schaltet werden.
Nähert sich das Fahrzeug hinten einem
Hindernis, ertönt im Fahrzeuginnenraum
ein Intervallton. Das Intervall wird mit klei-
ner werdendem Abstand kürzer. Ist der Ab-
stand kleiner als 30 cm, ertönt ein Dauer-
ton.
6 Parkpilot – Seite 170.
Picture no: 18244s.tif
Reifendruckverlust-
Überwachungssystem
(DDS = Deflation Detection
System) 3
Das Reifendruckverlust-Überwachungssys-
tem überwacht im Fahrbetrieb ständig die
Drehzahl aller Räder. Bei Druckverlust eines
Reifens reduziert sich dessen Durchmesser,
dadurch dreht sich dieses Rad schneller als
die übrigen Räder. Erkennt das System ei-
nen solchen Drehzahlunterschied, leuchtet
die Kontrollleuchte w rot.
Picture no: 18245s.tif
Nach einer Korrektur des Reifendrucks
oder nach einem Reifen- oder Radwechsel
muss das System durch Drücken der Taste
DDS initialisiert werden.
6 Reifendruckverlust-Überwachungssys-
tem – Seite 172.
Inhalt
28 Kurz und bündig
Picture no: 18399s.tif
Personalisierter Schlüssel
Wird das Fahrzeug von mehreren Fahrern
genutzt, kann jeder Fahrer persönlich be-
vorzugte Einstellungen und Funktionen des
Fahrzeuges mit seinem Schlüssel speichern.
Diese Einstellungen bzw. Funktionen wer-
den dann bei Verwendung des jeweiligen
Schlüssels vorgenommen bzw. aktiviert.
Insgesamt können bis zu fünf Fahrzeug-
schlüssel unterschiedlich programmiert
und verwendet werden.
6 Personalisierter Schlüssel – Seite 68.
Picture no: 17793j.tif
Adaptives Fahrlicht
(Adaptive Forward
Lighting = AFL) 3
sorgt für eine verbesserte Ausleuchtung
von
zKurven (Kurvenlicht)
zKreuzungen und engen Biegungen (Ab-
biegelicht)
Kurvenlicht (1)
Der Lichtstrahl schwenkt in Abhängigkeit
von der Lenkradstellung und der Ge-
schwindigkeit (ab ca. 10 km/h).
Picture no:
Abbiegelicht (2)
Eine zusätzliche Leuchte strahlt ca. 90 °
nach links oder rechts bei Drehung des
Lenkrades um ca. 90 °, eingeschaltetem
Blinker und einer Geschwindigkeit bis ca.
40 km/h.
Rückfahrfunktion
Bei eingeschaltetem Licht, eingelegtem
Rückwärtsgang und eingeschaltetem Blin-
ker wird das Abbiegelicht der jeweiligen
Seite eingeschaltet.
6 Adaptives Fahrlicht – Seite 110.
Inhalt
29Kurz und bündig
Picture no: 18327s.tif
Heizbares Lenkrad 3,
Beheizung des Lenkrades und des Fahrer-
sitzes wird durch ein- bzw. mehrmaliges
Drücken der Taste ß - eingeschaltet.
Beheizung des Lenkrades in dem im Bild
markierten Bereich.
6 Heizbares Lenkrad – Seite 125.
Picture no: 18417s.tif
Doppelter Ladeboden 3
Doppelter Ladeboden, der im Gepäckraum
in zwei Positionen eingelegt werden kann.
Bei Montage in oberer Position kann der
Raum zwischen Ladeboden und Abde-
ckung der Reserveradmulde 3 als Ablage-
fach genutzt werden.
In dieser Position ergibt sich in Verbindung
mit vorgeklappten Rücksitzlehnen eine na-
hezu ebene Ladefläche.
6 Doppelter Ladeboden – Seite 80.
Picture no: 18335s.tif
Flex-Fix System 3
Das Flex-Fix System bietet die Möglichkeit,
zwei Fahrräder auf einem in den Fahrzeug-
boden integrierten, herausziehbaren Trä-
ger zu befestigen.
Bei Nichtgebrauch wird das Flex-Fix Sys-
tem in den Fahrzeugboden geschoben.
6 Flex-Fix System – Seite 195.
Inhalt
30 Instrumente
Instrumente
Kontrollleuchten................................... 30
Anzeige-Instrumente........................... 36
Info-Display in der Mittelkonsole........ 40
Radioempfang 3................................. 52
Fernbedienung am Lenkrad 3........... 52
Mobiltelefone und Funkgeräte 3....... 52
Infotainment System 3....................... 53
Picture no: 18285s.tif
Kontrollleuchten
Die hier beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthalten.
Die Beschreibung gilt für alle Instrumenten-
ausführungen.
Die Farben der Kontrollleuchten bedeuten:
zRot Gefahr, wichtige Erinnerung,
zGelb Warnung, Hinweis, Störung,
zGrün Einschaltbestätigung,
zBlau Einschaltbestätigung.
Picture no:
w
Reifendruckverlust-
Überwachungssystem 3
Kontrollleuchte leuchtet rot
Reifendruckverlust, siehe Seite 172.
Kontrollleuchte leuchtet gelb
Störung im System, siehe Seiten 172. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir
empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu
wenden.
r
Parkpilot 3,
Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Störung im System. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an
Ihren Opel Partner zu wenden.
Parkpilot, siehe Seite 170.
Inhalt
31Instrumente
B
Adaptives Fahrlicht 3
(AFL = Adaptive Forward Lighting)
Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb.
Leuchten
Störung im System. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an
Ihren Opel Partner zu wenden.
Blinken
System auf symmetrisches Abblendlicht
umgestellt.
AFL, siehe Seite 110.
j
Easytronic 3,
Motor anlassen
Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Sie leuchtet, wenn die Fußbremse nicht be-
tätigt wird und erlischt, sobald die Fuß-
bremse betätigt wird. Der Motor kann nur
bei betätigter Fußbremse angelassen wer-
den, siehe Seite 141.
!
Vorglühanlage 3,
Diesel-Partikelfilter 3
Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb.
Leuchten
Vorglühsystem aktiv, schaltet sich nur bei
tiefen Außentemperaturen ein.
Blinken (bei Diesel-Partikelfilter)
Diesel-Partikelfilter muss gereinigt werden.
Sobald die Straßen- und Verkehrsverhält-
nisse es zulassen, Geschwindigkeit für kur-
ze Zeit auf über 40 km/h erhöhen. Die Kon-
trollleuchte erlischt, sobald die Reinigung
abgeschlossen ist.
Z
Abgas 3
Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb.
Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung
und erlischt kurz nachdem der Motor läuft.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung im System der Abgasreinigungs-
anlage. Die zulässigen Abgaswerte können
überschritten werden. Umgehend Hilfe ei-
ner Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir
empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu
wenden.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Schädigung des Katalysa-
tors führen kann, siehe Seite 163. Umge-
hend Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel
Partner zu wenden.
A
Motorelektronik, Getriebeelektronik 3,
Wegfahrsperre, Diesel-Kraftstofffilter 3
Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb.
Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung
für einige Sekunden.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung im System der Motorelektronik
bzw. der Getriebeelektronik. Elektronik
schaltet auf Notlaufprogramm, der Kraft-
stoffverbrauch kann erhöht und die Fahr-
barkeit des Fahrzeuges kann beeinträch-
tigt sein, siehe Seite 164. Umgehend Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir
empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu
wenden.
Leuchten gemeinsam mit InSP4 in der Ser-
viceanzeige: Diesel-Kraftstofffilter entwäs-
sern lassen, siehe Seite 250.
Blinken bei eingeschalteter Zündung
Störung im System der elektronischen Weg-
fahrsperre, der Motor kann nicht angelas-
sen werden, siehe Seite 55.
Inhalt
32 Instrumente
Picture no: 18237s.tif
S
Motorölstand 3
Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Die Motorölstandskontrolle wird automa-
tisch1) durchgeführt.
Leuchten bei laufendem Motor
Motorölstand zu niedrig. Motorölstand bei
nächster Gelegenheit prüfen, gegebenen-
falls Öl nachfüllen, siehe Seite 248.
Picture no:
I
Motoröldruck
Kontrollleuchte leuchtet rot.
Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung
und erlischt kurz nachdem der Motor läuft.
Leuchten bei laufendem Motor
Motorschmierung kann unterbrochen sein.
Das kann zur Beschädigung des Motors
bzw. zum Blockieren der Antriebsräder füh-
ren:
1. Kupplung treten.
2. Getriebe und Easytronic 3 in Leerlauf
schalten, bei Automatikgetriebe 3 Wähl-
hebel auf N stellen.
3. Möglichst schnell, ohne Behinderung an-
derer Fahrzeuge, aus dem fließenden
Verkehr fahren.
4. Zündung ausschalten.
1) Nicht bei Motoren Z 14 XEP. Verkaufsbezeich-
nung, siehe Seite 264.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner
zu wenden.
p
Generator
Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt rot.
Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung
und erlischt kurz nachdem der Motor läuft.
Blinken während oder nach Anlassen
Batteriespannung zu niedrig. Elektrische
Anlage von einer Werkstatt prüfen lassen.
Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner
zu wenden.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Batterie wird
nicht geladen. Motorkühlung kann unter-
brochen sein. Bei Diesel-Motor kann die
Wirkung des Bremskraftverstärkers aufhö-
ren. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh-
men. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel
Partner zu wenden.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind beim
Bremsen und Lenken bedeutend höhere
Kräfte erforderlich.
Schlüssel erst nach Stillstand des Fahr-
zeuges abziehen, die Lenkradblockie-
rung könnte sonst unerwartet einrasten.
Inhalt
33Instrumente
p
Elektrohydraulische Lenkung
Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Störung im System der elektrohydrauli-
schen Lenkung. Die Lenkunterstützung
kann ausgefallen sein. Das Fahrzeug ist
weiter lenkfähig, jedoch mit bedeutend hö-
herem Kraftaufwand. Wir empfehlen, sich
an Ihren Opel Partner zu wenden.
O
Blinker
Kontrollleuchte blinkt grün.
Die entsprechende Kontrollleuchte blinkt
bei der jeweils eingeschalteten Blinkerseite.
Bei eingeschalteten Warnblinkern blinken
beide Kontrollleuchten.
Schnelles Blinken: Ausfall einer Blinklampe
oder der zugehörigen Sicherung, Ausfall ei-
ner Blinklampe am Anhänger 3.
Lampenwechsel, siehe Seite 225. Sicherun-
gen, siehe Seite 222.
Y
Kraftstoffvorrat
Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb.
Leuchten
Kraftstoffvorrat geht zur Neige, Kraftstoff-
anzeige im Reservebereich.
Blinken
Kraftstoffvorrat aufgebraucht, sofort tan-
ken.
Tank niemals leer fahren!
Unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann
zu Überhitzung des Katalysators führen,
siehe Seite 161.
Diesel-Motoren: Das Kraftstoffsystem nach
Leerfahren, wie auf Seite 205 beschrieben,
entlüften.
C
Fernlicht
Kontrollleuchte leuchtet blau.
Sie leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht
und bei Lichthupe, siehe Seite 14.
W
Kühlmitteltemperatur
Kontrollleuchte leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Kühlmitteltem-
peratur ist zu hoch: Gefahr für Motor. Kühl-
mittelstand sofort überprüfen, siehe
Seite 250.
*
Abschaltbare Airbagsysteme für den
Beifahrer
Symbol leuchtet oder blinkt im Kilometer-
Display.
Leuchten zusammen mit den LEDs in der
Taste *: Airbag ist deaktiviert, siehe Seite
96.
Blinken: Nach Einschalten der Zündung
kann innerhalb von 15 Sekunden das Sys-
tem aktiviert bzw. deaktiviert werden, siehe
Seite 96.
T
Winterprogramm des
Automatikgetriebes 3
oder der Easytronic 3
Symbol leuchtet im Getriebe-Display bei
eingeschaltetem Winterprogramm.
Weitere Hinweise, siehe Seiten 144, 150.
1
SPORT-Modus
der Easytronic 3
Symbol leuchtet im Getriebe-Display bei
eingeschaltetem Sportprogramm.
Weitere Hinweise, siehe Seiten 143, 150.
Inhalt
34 Instrumente
Picture no: 18237s.tif
q
Leuchtweitenregulierung
Symbol leuchtet zusammen mit der Einstel-
lung im Kilometer-Display.
Es leuchtet nach Einschalten des Abblend-
lichtes sowie nach Änderung der Leucht-
weiteneinstellung für 4 Sekunden.
>
Nebelscheinwerfer 3
Kontrollleuchte leuchtet grün.
Sie leuchtet bei eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern, siehe Seite 109.
Picture no:
8
Außenbeleuchtung
Kontrollleuchte leuchtet grün.
Sie leuchtet bei eingeschalteter Außenbe-
leuchtung, siehe Seite 108.
r
Nebelschlussleuchte
Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Sie leuchtet bei eingeschalteter Nebel-
schlussleuchte, siehe Seite 109.
v
Airbag-Systeme 3,
Gurtstraffer 3
Kontrollleuchte leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung im System der Airbag-Systeme
oder der Gurtstraffer, siehe Seiten 84, 94.
X
Sicherheitsgurt 3
Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt rot.
Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung
bis die Sicherheitsgurte der besetzten Vor-
dersitze angelegt sind. Nach Fahrtantritt
blinkt die Kontrollleuchte, wenn Fahrer
oder Beifahrer nicht angeschnallt sind. Si-
cherheitsgurt anlegen, siehe Seiten 83, 86.
Inhalt
35Instrumente
R
Bremssystem,
Kupplungssystem
Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt rot.
Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung,
wenn Handbremse angezogen oder wenn
Flüssigkeitsstand für Brems- und Kupp-
lungssystem zu niedrig ist. Weitere Hinwei-
se, siehe Seiten 174, 252.
Bei Fahrzeugen mit Easytronic 3 blinkt bei
nicht angezogener Handbremse nach Aus-
schalten der Zündung die Kontrollleuchte
einige Sekunden.
u
Antiblockiersystem (ABS) 3
Kontrollleuchte leuchtet rot.
Leuchten während der Fahrt
Störung im System des Antiblockiersys-
tems, siehe Seite 176.
v
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP®Plus) 3
Kontrollleuchte blinkt oder leuchtet gelb.
Blinken während der Fahrt
System greift aktiv ein,
siehe Seiten 166, 167.
Leuchten während der Fahrt
Störung im System des Elektronischen Sta-
bilitätsprogramms, siehe Seite 167.
m
Geschwindigkeitsregler 3
Kontrollleuchte leuchtet grün.
Sie leuchtet bei eingeschaltetem System,
siehe Seite 168.
9 Warnung
Leuchten, wenn die Handbremse gelöst
ist: Anhalten, Fahrt sofort abbrechen. Hil-
fe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner
zu wenden.
Inhalt
36 Instrumente
Picture no: 18240s.tif
Anzeige-Instrumente
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Warnfeld: Zulässige Höchstdrehzahl über-
schritten, Gefahr für den Motor.
Picture no:
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Picture no: 18241s.tif
Kraftstoffanzeige
Tank nie leer fahren!
Diesel-Motoren: Das Kraftstoffsystem lässt
sich nach Leerfahren, wie auf Seite 205 be-
schrieben, entlüften.
Wegen des im Tank vorhandenen Kraft-
stoffrestes kann die Nachfüllmenge gerin-
ger als der angegebene Nenninhalt des
Kraftstofftanks sein.
Zeiger im
linken Bereich
bzw. Y leuchtet
=Reservebereich
Zeiger im
linken Bereich
bzw. Y blinkt
=Tanken,
siehe Seite 159
Inhalt
37Instrumente
Picture no: 18405s.tif
Kilometer-Display
Obere Zeile:
Tageskilometerzähler
Anzeige der gezählten Kilometer seit Null-
stellung.
Zur Nullstellung Stellknopf bei eingeschal-
teter Zündung ca. eine Sekunde gedrückt
halten, siehe vorige Seite.
Untere Zeile:
Kilometerzähler
Anzeige der gezählten Kilometer.
Picture no: 18239s.tif
Service-Display
InSP Service-Intervallanzeige.
Anzeige der Restlaufstrecke
bis zum nächsten Service. Weitere
Hinweise, siehe Seite 246.
InSP2 Glühlampe ausgefallen 3,
siehe Seite 225,
InSP3 Batteriespannung der Fernbe-
dienung gering 3, siehe Seite 60,
InSP4 Wasser im Diesel-Kraftstofffilter 3.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen. Wir empfehlen, sich an
Ihren Opel Partner zu wenden.
Bei Fahrzeugen mit Check-Control 3 er-
folgt anstatt InSP2 und InSP3 eine entspre-
chende Meldung im Info-Display.
Picture no: 18232s.tif
Getriebe-Display 3
Anzeige der gewählten Fahrstufe
bei Automatikgetriebe 3
bzw. des aktuellen Ganges oder Modus bei
Easytronic 3:
PParkstellung bei Automatikgetriebe.
RRückwärtsgang.
NNeutral- bzw. Leerlaufstellung.
AAutomatik-Modus, Easytronic.
MManuell-Modus, Easytronic.
DFahrstellung.
1-4 Aktueller Gang, Automatikgetriebe.
1-5 Aktueller Gang, Easytronic,
Manuell-Modus.
Inhalt
38 Instrumente
Picture no: 18401s.tif
Geschwindigkeitswarnung
Mit der Funktion „Personalisierter Schlüs-
sel“, P6, siehe Seiten 68, 70, kann man je-
dem Fahrzeugschlüssel eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit zuweisen. Wird die-
se Geschwindigkeit überschritten, ertönt
ein Warnton.
Die Funktion wird im Kilometer-Display
programmiert:
zZündung aus, Schlüssel steckt im Zünd-
schloss,
zBlinkerhebel und Wischerhebel gleichzei-
tig zum Lenkrad ziehen bis Bestäti-
gungston ertönt (ca. 3 Sekunden),
zim Kilometer-Display erscheint P1
zBlinkerhebel (links) nach unten drücken
bis P6 erscheint,
Picture no: 18402s.tif
zWischerhebel (rechts) so oft nach oben
drücken bis gewünschte Geschwindigkeit
in 10er-Schritten erscheint,
zzum Reduzieren der Geschwindigkeit
bzw. Ausschalten (OFF)Wischerhebel
nach unten drücken,
zBlinkerhebel und Wischerhebel gleichzei-
tig zum Lenkrad ziehen bis Bestäti-
gungston ertönt (ca. 3 Sekunden).
Diese Funktion kann für jeden Fahrzeug-
schlüssel unterschiedlich programmiert
werden.
Personalisierter Schlüssel, siehe Seite 68,
Geschwindigkeitsregler, siehe Seite 168.
Picture no: 18406s.tif
Bordcomputer-Display im Instrument 3
Der Bordcomputer informiert über Fahrda-
ten, die kontinuierlich aufgenommen und
elektronisch ausgewertet werden.
Nach Einschalten der Zündung erscheint
die zuletzt angezeigte Funktion. Zur Aus-
wahl einer anderen Funktion Drehschalter
am Wischerhebel kurz nach oben i oder
unten h drehen und loslassen. Die Funkti-
onen werden nacheinander abgerufen.
Zum Zurücksetzen eines Wertes oder Be-
stätigen einer Warnmeldung Taste 0 am
Wischerhebel drücken.
Inhalt
39Instrumente
Picture no: 18436s.tif
Funktionen:
zReichweite
zMomentanverbrauch
zWegstrecke
zDurchschnittsgeschwindigkeit
zAbsolutverbrauch
zDurchschnittsverbrauch
zStoppuhr 3.
Zur Auswahl Drehschalter am Wischerhe-
bel für jede Funktion kurz nach oben i
oder unten h drehen und loslassen. Die
Funktionen werden nacheinander abgeru-
fen.
Reichweite
Die Reichweite wird aus dem momentanen
Tankinhalt und dem Momentanverbrauch
errechnet. Die Anzeige erfolgt mit gemittel-
ten Werten.
Nach Betanken des Fahrzeuges aktuali-
siert sich die Reichweite nach kurzer Zeit
automatisch.
Wenn der Tankinhalt für weniger als 30 km
reicht, erscheint die Meldung „REFILL“ im
Display.
Warnmeldung mit Taste 0 am Wischerhe-
bel bestätigen.
Momentanverbrauch
Anzeige wechselt geschwindigkeitsabhän-
gig:
Anzeige in l/h unter 13 km/h,
Anzeige in l/100 km über 13 km/h.
Wegstrecke
Anzeige der zurückgelegten Kilometer. Die
Messung kann jederzeit auf Null zurückge-
setzt und neu gestartet werden, siehe „Re-
set“.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Berechnung der Durchschnittsgeschwin-
digkeit. Die Messung kann jederzeit auf
Null zurückgesetzt und neu gestartet wer-
den, siehe „Reset“.
Fahrtunterbrechungen mit ausgeschalteter
Zündung werden nicht mitgerechnet.
Absolutverbrauch
Anzeige der verbrauchten Kraftstoffmen-
ge. Die Messung kann jederzeit auf Null zu-
rückgesetzt und neu gestartet werden, sie-
he „Reset“.
Durchschnittsverbrauch
Berechnung des Durchschnittsverbrauchs.
Die Messung kann jederzeit auf Null zu-
rückgesetzt und neu gestartet werden, sie-
he „Reset“.
Reset:
Bordcomputerinformationen
auf Null zurücksetzen
Gewünschte Bordcomputerfunktion aus-
wählen: Drehschalter am Wischerhebel
kurz nach oben i oder unten h drehen
und loslassen. Zum Zurücksetzen eines
Wertes auf Null Taste 0 am Wischerhebel
länger als drei Sekunden drücken, danach
wird die Messung neu gestartet. Zum
gleichzeitigen Zurücksetzen aller Funktio-
nen Taste 0 länger als 6 Sekunden drücken.
Alle Bordcomputerinformationen außer
Reichweite und Momentanverbrauch kön-
nen zurückgesetzt werden.
Stoppuhr 3
Funktion mit Drehschalter i oder h aus-
wählen,
Taste 0 drücken: Start/Stopp
länger als drei
Sekunden drücken: auf Null
zurücksetzen.
Inhalt
40 Instrumente
Picture no: 17913s.tif
Info-Display in der Mittelkonsole
Triple-Info-Display
Anzeige von Uhrzeit, Außentemperatur
und Datum bzw. Infotainment System,
wenn dieses eingeschaltet ist.
Uhrzeit, Datum und Außentemperatur
können bei ausgeschalteter Zündung
durch kurzen Druck auf einen der beiden
Knöpfe unter dem Display für 15 Sekunden
angezeigt werden.
Anzeige F im Display deutet auf einen Feh-
ler hin. Ursache beheben lassen. Wir emp-
fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen-
den.
Picture no: 17329t.tif
Graphic-Info-Display 3,
Color-Info-Display 3
Anzeige von Uhrzeit, Außentemperatur
und Datum bzw. Infotainment System,
wenn dieses eingeschaltet ist, sowie der Kli-
matisierungsautomatik 3.
Beim Graphic-Info-Display werden die In-
formationen einfarbig dargestellt. Das
Color-Info-Display stellt die Informationen
farbig dar.
Die angezeigten Informationen und deren
Darstellung hängen von der Ausstattung
des Fahrzeuges und von den Einstellungen
des Bordcomputers 3, der Klimatisierungs-
automatik 3 und des Infotainment Systems
3 ab.
Einige Anzeigen erscheinen im Display in
abgekürzter Schreibweise.
Klimatisierungsautomatik, siehe Seite 132.
Infotainment System, siehe Anleitung für
das Infotainment System.
Anzeige F im Display deutet auf einen Feh-
ler hin. Ursache beheben lassen. Wir emp-
fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen-
den.
12:01 17,0°C
FM 3 90,6MHz
REG AS RDS TP
Reichweite
257
km
Momentanverbr.
7.6
Ltr./100km
19,5° 23° 5Eco x19:36
Inhalt
41Instrumente
Picture no: 17913s.tif
Außentemperatur
Sinkende Temperatur wird sofort ange-
zeigt, steigende mit Verzögerung.
Sinkt die Außentemperatur auf 3 °C ab, er-
scheint zur Warnung vor vereister Fahr-
bahn das Symbol : im Triple-Info-Display.
Bei Ansteigen der Temperatur erlischt das
Symbol : erst ab 5 °C.
Picture no: 17338t.tif
Bei Fahrzeugen mit Graphic-Info-Display 3
oder Color-Info-Display 3 erscheint zur
Warnung vor vereister Fahrbahn eine
Warnmeldung im Display. Unter -5 °C er-
scheint keine Meldung.
:
8:56 -5,5°C
07.04.2004 Glättegefahr
-2,5°C
OK
9 Warnung
Vorsicht: Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits
vereist sein.
Inhalt
42 Instrumente
Picture no: 17914s.tif
Triple-Info-Display
Datum und Uhrzeit einstellen
Infotainment System aus, Ö und ; neben
dem Display folgendermaßen drücken:
Zeitkorrektur 3
Einige RDS-Sender strahlen kein korrektes
Zeitsignal aus. Wird daher die Uhrzeit häu-
figer falsch angezeigt, sollten Sie die auto-
matische Zeitsynchronisation 3 ausschal-
ten, siehe nächste Spalte, und die Uhrzeit
manuell einstellen.
Die automatische Einstellung wird durch }
im Display angezeigt.
Aus- und Einschalten der automatischen
Zeitsynchronisation: Infotainment System
aus, Ö und ; neben dem Display folgen-
dermaßen drücken:
Ö ca. 2 Sekunden:
Tage blinken,
;: Tage einstellen,
Ö: Monate blinken,
;: Monate einstellen,
Ö: Jahre blinken,
;: Jahre einstellen,
Ö: Stunden blinken,
;: Stunden einstellen,
Ö: Minuten blinken,
;: Minuten einstellen,
Ö: Uhr startet.
8:56 5,5°C
07.04.2004
Öca. 2 Sekunden gedrückt halten, Uhr-
anzeige befindet sich jetzt im Einstell-
modus,
Özweimal drücken (bis Jahre blinken),
Ödrücken und ca. 3 Sekunden gedrückt
halten, bis } im Display blinkt 3 und
die Anzeige „RDS TIME“ erscheint (in
dieser Zeit blinken die Jahre),
;
;
drücken, Displayanzeige:
RDS TIME 0 = aus,
drücken, Displayanzeige:
RDS TIME 1 = ein,
Ödreimal drücken.
Inhalt
43Instrumente
Picture no: 17329t.tif
Graphic-Info-Display 3 bzw.
Color-Info-Display 3,
Auswahl von Funktionen
Über das Graphic-Info-Display bzw. Color-
Info-Display werden Funktionen und Ein-
stellungen einiger Ausstattungen 3 vorge-
nommen.
Diese Funktionen werden mit der Kreuzwip-
pe, dem Multifunktionsknopf 3 am Info-
tainment System oder mit dem linken Rän-
delrad 3 am Lenkrad in den Menüs auf
dem Display markiert bzw. ausgeführt.
Picture no: 18186s.tif
Auswahl mit der Kreuzwippe
Menüoptionen über Menüs und mit den
Tasten bzw. der Kreuzwippe am Infotain-
ment System auswählen.
Werden Warnmeldungen der Check-Con-
trol 3 angezeigt, ist das Display für andere
Anzeigen gesperrt. Warnmeldung durch
Drücken der Kreuzwippe nach links oder
rechts bestätigen. Liegen mehrere Warn-
meldungen vor, nacheinander bestätigen.
Picture no: 17013t.tif
Auswahl mit dem Multifunktionsknopf
Drehen Markieren von Menüoptionen
oder Befehlen, Auswahl von
Funktionsbereichen,
Drücken Auswählen der Markierung,
Bestätigen von Befehlen.
Zum Verlassen eines Menüs Multifunktions-
knopf links oder rechts herum auf Zurück
oder Main drehen und auswählen.
Werden Warnmeldungen der Check-Con-
trol 3 angezeigt, ist das Display für andere
Anzeigen gesperrt. Warnmeldung durch
Drücken des Multifunktionsknopfes bestä-
tigen. Liegen mehrere Warnmeldungen
vor, nacheinander bestätigen.
6
Reichweite
257
km
Momentanverbr.
7.6
Ltr./100km
19,5° 23° 5Eco x19:36
Inhalt
44 Instrumente
Picture no: 18187s.tif
Auswahl mit dem linken Rändelrad 3 am
Lenkrad
nach oben drehen vorheriger
Menüpunkt,
nach unten drehen nächster
Menüpunkt,
drücken Auswählen der Markierung,
Bestätigen von Befehlen.
Werden Warnmeldungen der Check-Con-
trol 3 angezeigt, ist das Display für andere
Anzeigen gesperrt. Warnmeldung durch
Drücken des linken Rändelrades bestäti-
gen. Liegen mehrere Warnmeldungen vor,
nacheinander bestätigen.
Picture no: 17331t.tif
Für jeden Funktionsbereich gibt es eine
Hauptseite (Main), diese werden am obe-
ren Displayrand ausgewählt (nicht bei Info-
tainment System CD 30 ohne Mobile Phone
Portal):
zAudio,
zNavigation 3,
zTelefon 3,
zBordcomputer 3.
Funktionsbereiche Audio, Navigation 3
und Telefon 3, siehe Anleitung für das Info-
tainment System.
Picture no: 17332t.tif
Systemeinstellungen
Die Einstellungen werden im Menü Settings
vorgenommen.
Main-Taste 3 (nicht bei allen Infotainment
Systemen vorhanden) am Infotainment
System drücken (Hauptanzeige aufrufen).
Settings-Taste am Infotainment System
drücken. Beim Infotainment System CD 30
darf kein Menü ausgewählt sein.
Das Menü Settings wird dargestellt.
FM AS [TP] REG CDin MP3
90.6
MHz
19,5° 19:36
7Settings 19,5° 19:36
Uhr, Datum 19:36
Sprache
Einheiten 10 . 07 . 2004
Kontrast
Tag / Nacht
6 Zündlog.
Inhalt
45Instrumente
Picture no: 17340t.tif
Uhrzeit und Datum einstellen 3
Im Menü Settings den Menüpunkt Uhrzeit,
Datum, auswählen.
Das Menü für Uhrzeit, Datum wird darge-
stellt.
Gewünschte Menüpunkte auswählen.
Gewünschte Einstellung vornehmen.
Zeitkorrektur 3
Bei Systemen mit GPS-Empfänger1) werden
nach Empfang eines GPS-Satellitensignals
Uhrzeit und Datum automatisch einge-
stellt. Stimmt die angezeigte Uhrzeit nicht
mit der Ortszeit überein, kann die Zeit ma-
nuell eingegeben oder automatisch durch
Empfang eines RDS-Zeitsignals2)
korrigiert 3 werden.
Einige RDS-Sender strahlen kein korrektes
Zeitsignal aus. Wird die Uhrzeit öfters
falsch angezeigt, sollten Sie die automati-
sche Zeitsynchronisation 3 deaktivieren
und die Uhrzeit manuell einstellen.
Zur Zeitkorrektur mit Hilfe von RDS im
Menü Uhrzeit, Datum den Menüpunkt Au-
tom. Zeit Synchronisation auswählen.
Das Feld vor Autom. Zeit Synchronisation
ist angekreuzt, siehe Bild 17340 T.
Picture no: 17341t.tif
Sprache einstellen
Die Sprache der Textanzeigen einiger
Funktionen kann ausgewählt werden.
Im Menü Settings den Menüpunkt Sprache
auswählen.
Die möglichen Sprachen werden darge-
stellt.
6
7 Uhrzeit, Datum 19,5° 19:36
Uhrzeit 19:36
Datum 10 . 07 . 2004
6 Autom. Zeit Synchronisation
1) GPS = Global Positioning System,
Satellitensystem zur weltweiten Positionsbe-
stimmung.
2) RDS = Radio Data System.
7Settings 19,5° 19:36
Uhr, Datum
Sprache Deutsch
Einheiten English
Kontrast Español
Tag / Nacht ...
6 Zündlog.
Inhalt
46 Instrumente
Picture no: 17342t.tif
Gewünschte Sprache auswählen.
Die Auswahl wird durch ein 6 vor dem
Menüpunkt dargestellt.
Bei Systemen mit Sprachausgabe 3 erfolgt
nach Änderung der Spracheinstellung des
Displays eine Abfrage, ob auch die Ansa-
gesprache geändert werden soll, siehe An-
leitung für das Infotainment System.
Picture no: 17343t.tif
Maßeinheiten einstellen
Maßeinheiten können ausgewählt werden.
Im Menü Settings den Menüpunkt Einhei-
ten auswählen.
Die möglichen Einheiten werden darge-
stellt.
Gewünschte Einheit auswählen.
Die Auswahl wird durch ein o vor dem
Menüpunkt dargestellt.
Picture no: 17926t.tif
Kontrast einstellen 3
(Graphic-Info-Display)
Im Menü Settings den Menüpunkt Kon-
trast auswählen.
Das Menü für Kontrast wird dargestellt.
Gewünschte Einstellung bestätigen.
713 Sprachen 19,5° 19:36
XDeutsch
English
Español
Dutch
French
Italiano
7 Settings 19,5° 19:36
Uhr, Datum
Sprache ~Europa-SI
Einheiten |Japan
Kontrast |Großbritannien
Tag / Nacht |USA
6 Zündlog.
7 Kontrast 19,5° 19:36
12
Inhalt
47Instrumente
Display-Modus einstellen 3
Die Displaydarstellung kann den Lichtver-
hältnissen angepasst werden, schwarzer
bzw. farbiger Text auf hellem Hintergrund
oder weißer bzw. farbiger Text auf dunk-
lem Hintergrund.
Im Menü Settings den Menüpunkt Tag /
Nacht auswählen.
Die Möglichkeiten werden dargestellt.
Automatisch: Anpassung abhängig von
der Fahrzeugbeleuchtung.
Immer Tag Design: Schwarzer bzw. farbi-
ger Text auf hellem Hintergrund.
Immer Nacht Design: Weißer bzw. farbiger
Text auf dunklem Hintergrund.
Die Auswahl wird durch ein o vor dem
Menüpunkt dargestellt.
Zündlogik 3
Siehe Anleitung für das Infotainment Sys-
tem.
Picture no: 17344t.tif
Graphic-Info-Display 3 bzw.
Color-Info-Display 3,
Bordcomputer 3
Die Bordcomputer informieren über Fahr-
daten, die kontinuierlich aufgenommen
und elektronisch ausgewertet werden.
Die Bordcomputer-Hauptseite (Main) infor-
miert über Reichweite und Momentanver-
brauch.
Zur Anzeige der anderen Bordcomputer-
Fahrdaten BC-Taste am Infotainment
System 3 drücken, im Display das Menü
Bordcomputer auswählen oder das linke
Rändelrad 3 am Lenkrad drücken.
Picture no: 17329t.tif
Reichweite
Die Reichweite wird aus dem momentanen
Tankinhalt und dem Momentanverbrauch
errechnet. Die Anzeige erfolgt mit gemittel-
ten Werten.
Nach Betanken des Fahrzeuges aktuali-
siert sich die Reichweite nach kurzer Zeit
automatisch.
6
ÜBoard Computer 19,5° 19:36
BC 1 Alle Werte
BC 2 257.0 km
Timer Ø40km/h
31.0 Ltr.
Ø 7.0 Ltr./100km
Reichweite
257
km
Momentanverbr.
7.6
Ltr./100km
19,5° 23° 5Eco x19:36
Inhalt
48 Instrumente
Picture no: 17345t.tif
Wenn der Tankinhalt für weniger als 50 km
reicht, erscheint die Meldung „Reichweite“
im Display.
Wenn der Tankinhalt für weniger als 30 km
reicht, erscheint die Meldung „Bitte tan-
ken!“ 3 im Display.
Warnmeldung, wie auf Seite 43 beschrie-
ben, bestätigen.
Momentanverbrauch
Anzeige wechselt geschwindigkeitsabhän-
gig:
Anzeige in l/h unter 13 km/h,
Anzeige in l/100 km über 13 km/h.
Wegstrecke
Anzeige der zurückgelegten Kilometer. Die
Messung kann jederzeit auf Null zurückge-
setzt und neu gestartet werden, siehe „Re-
set“.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Berechnung der Durchschnittsgeschwin-
digkeit. Die Messung kann jederzeit auf
Null zurückgesetzt und neu gestartet wer-
den, siehe „Reset“.
Fahrtunterbrechungen mit ausgeschalteter
Zündung werden nicht mitgerechnet.
Absolutverbrauch
Anzeige der verbrauchten Kraftstoffmen-
ge. Die Messung kann jederzeit auf Null zu-
rückgesetzt und neu gestartet werden, sie-
he „Reset“.
Durchschnittsverbrauch
Berechnung des Durchschnittsverbrauchs.
Die Messung kann jederzeit auf Null zu-
rückgesetzt und neu gestartet werden, sie-
he „Reset“.
Reichweite
33km
OK
Inhalt
49Instrumente
Picture no: 17344t.tif
Reset:
Bordcomputerinformationen
auf Null zurücksetzen
Folgende Bordcomputerinformationen
können auf Null zurückgesetzt werden, da-
nach beginnt ein Neustart der Messungen:
zWegstrecke,
zDurchschnittsgeschwindigkeit,
zAbsolutverbrauch,
zDurchschnittsverbrauch.
Im Menü Bordcomputer BC 1 oder BC 2
auswählen.
Picture no: 17346t.tif
Die Informationen beider Bordcomputer
können separat zurückgesetzt werden und
bieten somit die Möglichkeit, Daten über
verschiedene Zeiträume auszuwerten.
Gewünschte Bordcomputerinformation
auswählen.
Der Wert für die gewählte Funktion wird zu-
rückgesetzt und neu ermittelt.
Picture no: 17347t.tif
Um alle Bordcomputerinformationen eines
Bordcomputers zurückzusetzen, den
Menüpunkt Alle Werte auswählen.
Nach dem Rücksetzen wird bei der gewähl-
ten Bordcomputerinformation „- - - ange-
zeigt. Nach kurzer Zeit Anzeige der neu er-
mittelten Werte.
ÜBoard Computer 19,5° 19:36
BC 1 Alle Werte
BC 2 257.0 km
Timer Ø40km/h
31.0 Ltr.
Ø 7.0 Ltr./100km
Ü Reset BC 1 19,5° 19:36
Alle Werte
257.0 km
Ø40km/h
31.0 Ltr.
Ø 7.0 Ltr./100km
Ü Reset BC 1 19,5° 19:36
Alle Werte
257.0 km
Ø40km/h
31.0 Ltr.
Ø 7.0 Ltr./100km
Inhalt
50 Instrumente
Picture no: 17348t.tif
Stoppuhr
Im Menü Board Computer den Menüpunkt
Timer auswählen.
Das MeTimer wird dargestellt.
Zum Starten den Menüpunkt Start aus-
wählen.
Zum Zurücksetzen den Menüpunkt Reset
auswählen.
Im Menü Optionen 3 kann die jeweilige
Anzeige der Stoppuhr ausgewählt werden:
Fahrzeit ohne Standzeiten
Es wird die Zeit gemessen, in der das Fahr-
zeug in Bewegung ist. Standzeiten werden
nicht berücksichtig.
Fahrzeit mit Standzeiten
Es wird die Zeit gemessen, in der das Fahr-
zeug in Bewegung ist. Zusätzlich werden
Standzeiten mit Zündschlüssel im Zünd-
schloss berücksichtigt.
Reisezeit
Es wird die Zeit zwischen manuellem Ein-
schalten durch Start und Ausschalten
durch Reset gemessen.
Stromunterbrechung
Nach Stromunterbrechung oder zu gerin-
ger Batteriespannung sind die gespeicher-
ten Werte des Bordcomputers gelöscht.
Ü Board Computer 19,5° 19:36
BC 1
BC 2 00:00:00
Timer
Start
Reset
Optionen
Inhalt
51Instrumente
Check-Control 3
Check-Control überwacht die Batterie der
Funkfernbedienung, den Bremslichtschal-
ter, sowie wichtige Lampen der Außenbe-
leuchtung, einschließlich der Kabel und Si-
cherungen.
Warnmeldungen erscheinen im Display.
Liegen mehrere Warnmeldungen vor, wer-
den sie nacheinander angezeigt.
Einige Warnmeldungen erscheinen im Dis-
play in abgekürzter Schreibweise.
Warnmeldungen, wie auf Seite 43 be-
schrieben, bestätigen. Nicht bestätigte
Warnmeldungen können nach einiger Zeit
im Display wieder angezeigt werden.
Warnmeldungen:
Batterie
Fernbedienung
prüfen
Batteriespannung der Fernbedienung zu
gering, siehe Seite 60.
Bremslichtschalter
prüfen
Störung. Bremslicht leuchtet beim Bremsen
nicht. Störungsursache umgehend behe-
ben lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren
Opel Partner zu wenden.
Picture no: 18435s.tif
Bei einer Störung der Beleuchtungsanlage
erscheint die entsprechende Fehlerquelle
als Text, z. B.:
Bremsleuchte
rechts prüfen
Stromunterbrechung
Gespeicherte Warnmeldungen erscheinen
nacheinander auf dem Display.
Bremsleuchte
rechts prüfen
OK
Inhalt
52 Instrumente
Radioempfang 3
Bei Autoradioempfang bestehen Unter-
schiede gegenüber dem Heimradio:
Die Rundfunkanstalten können bei allen
Wellenbereichen wegen der relativ boden-
nahen Fahrzeugantenne nicht die gleiche
Versorgungsqualität wie bei einem Heim-
radio mit Hochantenne garantieren.
zAbstandsänderungen zum Sender,
zMehrwegeempfang durch Reflexionen,
zAbschattungen
können Zischen, Rauschen, Verzerrungen
oder Aussetzen des Empfangs verursa-
chen. Picture no: 18188s.tif
Fernbedienung am Lenkrad 3
Funktionen des Infotainment Systems 3
und der Info-Displays können am Lenkrad
bedient werden.
Weitere Hinweise siehe Seite 44 und in der
entsprechenden Bedienungsanleitung.
Mobiltelefone und Funkgeräte 3
Bei Einbau und Betrieb eines Mobiltelefons
müssen die Opel Einbauanleitung und die
Betriebsvorschriften des Telefonherstellers
eingehalten werden, da sonst die Betriebs-
erlaubnis des Fahrzeuges erlöschen kann
(EU-Direktive 95/54/EG).
Voraussetzungen für störungsfreien Be-
trieb:
zFachgerecht installierte Außenantenne,
dadurch wird die maximale Reichweite
ermöglicht,
zmaximale Sendeleistung von 10 Watt,
zMontage des Telefons an geeigneter
Stelle, entsprechende Hinweise auf Seite
98 beachten.
Inhalt
53Instrumente
Lassen Sie sich über vorgegebene Einbau-
orte für Außenantenne bzw. Gerätehalter
und Möglichkeiten zur Nutzung von Gerä-
ten mit einer Sendeleistung von mehr als 10
Watt beraten. Wir empfehlen, sich an Ihren
Opel Partner zu wenden. Er hält als Zube-
hör Konsolen und verschiedene Einbausät-
ze für Sie bereit, die er vorschriftsmäßig
einbaut.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir,
während der Fahrt nicht zu telefonieren.
Auch die Nutzung von Freisprecheinrich-
tungen kann vom Straßenverkehr ablen-
ken. Beachten Sie länderspezifische ge-
setzliche Bestimmungen.
Infotainment System 3
Bedienung nach Bedienungsanleitung für
das Infotainment System.
9 Warnung
Mobiltelefone und Funkgeräte können
bei Betrieb im Fahrzeuginnenraum ohne
Außenantenne zu Funktionsstörungen
der Fahrzeugelektronik führen.
Mobiltelefone und Funkgeräte nur mit
außen am Fahrzeug angebrachter An-
tenne betreiben.
Inhalt
54 Schlüssel, Türen, Motorhaube
Schlüssel, Türen,
Motorhaube
Ersatz von Schlüsseln
Der Schlüssel ist Bestandteil der elektroni-
schen Wegfahrsperre. Bei einem Opel Part-
ner nachbestellte Ersatzschlüssel garantie-
ren störungsfreie Funktion der elektroni-
schen Wegfahrsperre.
Zweitschlüssel an sicherem Ort verfügbar
halten.
Schlösser, siehe Seite 261.
Car Pass
Der Car Pass enthält sicherheitsrelevante
Fahrzeugdaten und sollte an einem siche-
ren Ort außerhalb des Fahrzeuges aufbe-
wahrt werden.
Bei Inanspruchnahme eines Opel Partners
Car Pass bereithalten.
Picture no: 17027t.tif
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart 3
Zum Ausklappen Taste drücken. Zum Ein-
klappen Taste drücken, Schlüsselbart hör-
bar einrasten.
Elektronische Wegfahrsperre.............. 55
Zentralverriegelung mit Schlüsselbe-
tätigung 3......................................... 56
Funkfernbedienung 3......................... 59
Zentralverriegelung mit Funkfernbe-
dienung 3.......................................... 61
Störung der Ver- bzw. Entriegelung... 64
Gepäckraum ........................................ 65
Diebstahlwarnanlage 3...................... 66
Kindersicherung 3............................... 68
Personalisierter Schlüssel .................... 68
Motorhaube ......................................... 71
Inhalt
55Schlüssel, Türen, Motorhaube
Picture no: 17349t.tif
Elektronische Wegfahrsperre
Das System prüft, ob das Fahrzeug mit
dem verwendeten mechanischen Schlüssel
gestartet werden darf. Wenn der Schlüssel
als „berechtigt“ erkannt worden ist, kann
gestartet werden. Die Prüfung erfolgt über
einen im Schlüssel befindlichen Transpon-
der.
Die elektronische Wegfahrsperre aktiviert
sich automatisch nach Abziehen des
Schlüssels aus dem Zündschloss.
Picture no: 18231s.tif
Kontrollleuchte für Wegfahrsperre
Bei eingeschalteter Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte A kurze Zeit.
Blinkt die Kontrollleuchte bei eingeschalte-
ter Zündung, liegt eine Störung im System
vor, der Motor kann nicht angelassen wer-
den. In dem Fall Zündung ausschalten und
erneut einschalten.
Blinkt die Kontrollleuchte A weiter, versu-
chen Sie, den Motor unter Verwendung des
Zweitschlüssels zu starten und nehmen Sie
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch. Wir emp-
fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen-
den.
Leuchtet die Kontrollleuchte A nach An-
lassen des Motors, liegt eine Störung in der
Motorelektronik oder der Getriebeelektro-
nik 3 vor, siehe Seiten 146, 152, 164, oder
es befindet sich Wasser im Diesel-Kraft-
stofffilter 3, siehe Seite 250.
Hinweise
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht die Tü-
ren. Fahrzeug deshalb nach Verlassen im-
mer verriegeln und Diebstahlwarnanlage 3
einschalten, siehe Seiten 61, 66.
Inhalt
56 Schlüssel, Türen, Motorhaube
Picture no: 18407s.tif
Zentralverriegelung mit
Schlüsselbetätigung 3
von Türen, Gepäckraum und Tankklappe.
Zentralverriegelung mit Funkfernbedie-
nung, siehe Seite 61.
Picture no: 18408s.tif
Entriegeln
Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach
vorne drehen: alle Türen, Gepäckraum und
Tankklappe sind entriegelt.
Zum Öffnen der Türen Griff ziehen. Ge-
päckraum öffnen, siehe nächste Spalte.
Picture no: 18158s.tif
Gepäckraum öffnen
Bei entriegelter Zentralverriegelung Taste
unter der Griffleiste ziehen.
Durch Anbau von Zubehör an der Hecktür
wird deren Gewicht erhöht. Bei zu hohem
Gewicht wird die Hecktür deshalb nicht
mehr in geöffneter Stellung gehalten.
9 Warnung
Nicht mit offener oder angelehnter Heck-
tür fahren, z. B. beim Transport sperriger
Gegenstände, es könnten giftige Abgase
in den Innenraum gelangen.
Inhalt
57Schlüssel, Türen, Motorhaube
Picture no: 18246s.tif
Gepäckraum schließen
Gepäckraum mit Griff an der Innenseite der
Hecktür schließen.
Taste unter der Griffleiste beim Schließen
nicht betätigen, der Gepäckraum würde
sonst erneut entriegelt.
Picture no: 18409s.tif
Verriegeln
Türen, Gepäckraum und Tankklappe
schließen.
Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach hin-
ten drehen: Alle Türen, Gepäckraum und
Tankklappe sind verriegelt.
Picture no: 18243s.tif
Zentralverriegelungstaste zum
Verriegeln bzw. Entriegeln der Türen
vom Innenraum aus
Taste m in der Mittelkonsole drücken: Tü-
ren werden verriegelt bzw. entriegelt.
Die LED in der Zentralverriegelungstaste m
leuchtet nach dem Verriegeln mit dem
Schlüssel im Schloss der Fahrertür ca. 2 Mi-
nuten lang.
Werden die Türen während der Fahrt von
innen mit der Zentralverriegelungstaste
verriegelt, leuchtet die LED m dauerhaft.
Befindet sich der Schlüssel im Zündschloss,
ist ein Verriegeln nur möglich, wenn alle Tü-
ren geschlossen sind.
Inhalt
58 Schlüssel, Türen, Motorhaube
Störung der Zentralverriegelung
Entriegeln
Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach
vorn bis zum Anschlag drehen. Schlüssel in
die Senkrechte zurückdrehen und abzie-
hen. Die übrigen Türen können durch Zie-
hen des Griffes an der Innenseite der Türen
geöffnet werden. Gepäckraum und Tank-
deckel bleiben verriegelt.
Picture no: 18410s.tif
Verriegeln
Schlüssel an der Innenseite der Tür in Öff-
nung oberhalb des Schlosses stecken und
Verriegelung durch Anheben mit dem
Schlüssel hörbar betätigen, Tür schließen.
Vorgang muss für jede Tür durchgeführt
werden. Die Fahrertür kann auch von au-
ßen vom Schloss aus verriegelt werden. Der
entriegelte Tankdeckel und die Hecktür
bzw. der Gepäckraumdeckel können nicht
verriegelt werden.
Hinweise
zBei nicht richtig geschlossener Fahrertür
wird die Zentralverriegelung nicht verrie-
gelt.
zZum Verriegeln der Türen von innen
(z. B. um ungewolltes Eindringen von au-
ßen zu verhindern) Zentralverriege-
lungstaste m in der Mittelkonsole drü-
cken.
zDie Türen können auch bei einer verrie-
gelten Zentralverriegelung durch Ziehen
des Griffes an der Innenseite der Türen
geöffnet werden.
zVerriegelte Türen entriegeln sich bei Un-
fall ab einer bestimmten Unfallschwere
selbsttätig (für Hilfe von außen), zusätz-
lich schalten sich die Warnblinker und die
Innenbeleuchtung ein. Dazu muss sich
der Schlüssel im Zündschloss befinden.
zBei Überlastung der Zentralverriegelung
durch häufige Betätigung in kurzen Ab-
ständen wird die Stromversorgung für
kurze Zeit unterbrochen.
zDurch Anbau von Zubehör an der Heck-
tür wird deren Gewicht erhöht. Sie kann
dadurch gegebenenfalls nicht mehr in
geöffneter Stellung gehalten werden.
Inhalt
59Schlüssel, Türen, Motorhaube
Picture no: 17029t.tif
Funkfernbedienung 3
Die Funkfernbedienung ist im Schlüssel in-
tegriert.
Bedienung von
zZentralverriegelung,
zmechanischer Diebstahlsicherung 3,
zDiebstahlwarnanlage 3.
Bei Fahrzeugen mit elektronischer Fenster-
betätigung 3 können die Fenster von au-
ßen mit der Funkfernbedienung geöffnet
bzw. geschlossen werden, siehe Seite 63.
Picture no: 17030t.tif
Die Funkfernbedienung hat eine Reichwei-
te von ca. 5 Metern. Die Reichweite kann
sich durch äußere Einflüsse ändern. Zur Be-
tätigung Funkfernbedienung auf das Fahr-
zeug richten.
Funkfernbedienung sorgfältig behandeln,
vor Feuchtigkeit und hohen Temperaturen
schützen, unnötige Betätigungen vermei-
den.
Funktionskontrolle durch Aufleuchten der
Warnblinker.
Zentralverriegelung,
mechanische Diebstahlsicherung 3,
siehe Seite 61.
Diebstahlwarnanlage 3,
siehe Seite 66.
Elektronische Fensterbetätigung 3,
siehe Seite 118.
Inhalt
60 Schlüssel, Türen, Motorhaube
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverriegelung
mit der Funkfernbedienung nicht möglich,
können folgende Ursachen vorliegen:
zReichweite der Funkfernbedienung über-
schritten,
zBatteriespannung der Funkfernbedie-
nung zu gering, Batteriewechsel, siehe
nächste Spalte,
zhäufige, aufeinander folgende Betäti-
gungen der Funkfernbedienung außer-
halb der Empfangsreichweite des Fahr-
zeuges (z. B. Abstand zum Fahrzeug zu
groß, dies führt dazu, dass die Funkfern-
bedienung nicht mehr erkannt wird).
Funkfernbedienung synchronisieren, sie-
he rechte Spalte,
zÜberlastung der Zentralverriegelung
durch häufige Betätigung in kurzen Ab-
ständen, die Stromversorgung wird für
kurze Zeit unterbrochen,
zÜberlagerung der Funkwellen durch ex-
terne Funkanlagen mit höherer Leistung.
Zur Behebung der Störungsursache emp-
fehlen wir, sich an Ihren Opel Partner zu
wenden.
Fahrertür mit Schlüssel öffnen, siehe Seite
64.
Picture no: 17031t.tif
Batterie der Funkfernbedienung wechseln
Schlüssel mit klappbarem Schlüsselbart
Batterie sofort erneuern, wenn die Reich-
weite der Funkfernbedienung nachlässt.
Schlüsselbart ausklappen, siehe Seite 54.
Funkfernbedienung aufklappen. Batterie
erneuern, Batterietyp, siehe Seite 277, da-
bei Einbaulage beachten. Funkfernbedie-
nung zuklappen.
Verbrauchte Batterien den Umweltschutz-
vorschriften entsprechend entsorgen.
Schlüssel mit festem Schlüsselbart
Batteriewechsel in einer Werkstatt durch-
führen lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren
Opel Partner zu wenden.
Funkfernbedienung synchronisieren
Nach Batteriewechsel Tür mit Schlüssel im
Schloss entriegeln, siehe nächste Seite.
Durch Einschalten der Zündung wird die
Funkfernbedienung synchronisiert.
Inhalt
61Schlüssel, Türen, Motorhaube
Picture no: 18399s.tif
Zentralverriegelung mit
Funkfernbedienung 3
von Türen, Gepäckraum und Tankklappe.
Zentralverriegelung mit Schlüsselbetäti-
gung, siehe Seite 56.
Picture no: 16968t.tif
Entriegeln
Taste q der Funkfernbedienung drücken:
alle Türen, Gepäckraum und Tankklappe
sind entriegelt.
Zum Öffnen der Türen Griff ziehen. Ge-
päckraum durch Ziehen der Taste unter
der Griffleiste öffnen.
Selektives Entriegeln 3
Es kann eingestellt werden, dass durch ein-
maliges Drücken der Taste q nur die Fahr-
ertür entriegelt und durch zweimaliges
Drücken der Taste q das gesamte Fahr-
zeug entriegelt wird.
Diese Funktion kann in Abhängigkeit des
verwendeten Schlüssels aktiviert bzw.
deaktiviert werden, siehe „Personalisierter
Schlüssel“, P5, Seiten 68, 70.
Picture no: 17042t.tif
Verriegeln
Türen, Gepäckraum und Tankklappe
schließen.
Taste p der Funkfernbedienung drücken:
alle Türen, Gepäckraum und Tankklappe
sind verriegelt.
Inhalt
62 Schlüssel, Türen, Motorhaube
Picture no: 17043t.tif
Mechanische Diebstahlsicherung 3
Alle Türen müssen geschlossen sein. Spä-
testens 10 Sekunden nach dem Verriegeln
Taste p der Funkfernbedienung nochmals
drücken.
War die Zündung eingeschaltet, muss die
Fahrertür einmal geöffnet und geschlossen
werden, damit das Fahrzeug gesichert
werden kann.
Picture no: 18243s.tif
Zentralverriegelungstaste zum
Verriegeln bzw. Entriegeln der Türen
vom Innenraum aus
Taste m in der Mittelkonsole drücken: Tü-
ren werden verriegelt bzw. entriegelt.
Die LED in der Zentralverriegelungstaste m
leuchtet nach dem Verriegeln mit der Funk-
fernbedienung ca. 2 Minuten lang.
Werden die Türen während der Fahrt von
innen mit dem Zentralverriegelungstaster
verriegelt, leuchtet die LED m dauerhaft.
Befindet sich der Schlüssel im Zündschloss,
ist ein Verriegeln nur möglich, wenn alle Tü-
ren geschlossen sind.
Türen lassen sich bei eingeschalteter me-
chanischer Diebstahlsicherung 3 nicht mit
dieser Taste entriegeln.
9 Warnung
Nicht sichern, wenn sich Personen im
Fahrzeug befinden! Entsichern von innen
ist nicht möglich.
Inhalt
63Schlüssel, Türen, Motorhaube
Hinweise
zBei nicht richtig geschlossener Fahrertür
wird die Zentralverriegelung nicht verrie-
gelt.
zZum Verriegeln der Türen von innen
(z. B. um ungewolltes Eindringen von au-
ßen zu verhindern) Zentralverriege-
lungstaste m in der Mittelkonsole drü-
cken.
zDie Türen können auch bei einer verrie-
gelten Zentralverriegelung durch Ziehen
des Griffes an der Innenseite der Türen
geöffnet werden.
zVerriegelte Türen entriegeln sich bei Un-
fall ab einer bestimmten Unfallschwere
selbsttätig (für Hilfe von außen), zusätz-
lich schalten sich die Warnblinker und die
Innenbeleuchtung ein. Dazu muss sich
der Schlüssel im Zündschloss befinden.
Picture no: 17046t.tif
Betätigung der Fenster 3 von außen
Bei Fahrzeugen mit elektronischer Fenster-
betätigung können die Fenster von außen
geöffnet bzw. geschlossen werden:
Taste q bzw. Taste p der Funkfernbedie-
nung gedrückt halten, bis die vorderen
Scheiben geöffnet oder vollständig ge-
schlossen sind.
Weitere Hinweise zu Fenstern, siehe Seite
118.
Überlastung
Durch häufige Betätigung in kurzen Ab-
ständen wird die Stromversorgung der
Zentralverriegelung für kurze Zeit unter-
brochen.
Das System ist durch eine Sicherung im Si-
cherungskasten abgesichert, siehe
Seite 222.
Weitere Hinweise zu Fenstern mit elektri-
schem Antrieb, siehe Seite 119.
Automatisches Verriegeln 3
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit ver-
riegelt die Zentralverriegelung automa-
tisch alle Türen.
Diese Funktion kann in Abhängigkeit des
verwendeten Schlüssels aktiviert bzw.
deaktiviert werden, siehe „Personalisierter
Schlüssel“, P4, Seiten 68, 70.
9 Warnung
Vorsicht bei der Bedienung der elektroni-
schen Fensterbetätigung. Verletzungsge-
fahr, besonders für Kinder.
Fahrzeuginsassen entsprechend infor-
mieren.
Fenster nur unter Beobachtung des
Schließbereiches schließen. Sicherstellen,
dass nichts eingeklemmt werden kann.
Inhalt
64 Schlüssel, Türen, Motorhaube
Picture no: 17047t.tif
Störung der Ver- bzw.
Entriegelung
Störung der Funkfernbedienung
Entriegeln
Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach
vorn bis zum Anschlag drehen. Schlüssel in
die Senkrechte zurückdrehen und abzie-
hen. Fahrertür öffnen, zum Öffnen der üb-
rigen Türen Zündung einschalten und Zen-
tralverriegelungstaster drücken.
Verriegeln
Beifahrertür öffnen, Fahrertür schließen,
Zentralverriegelungsschalter m in der Mit-
telkonsole drücken, die Zentralverriege-
lung verriegelt alle Türen, Beifahrertür
schließen.
Störung der Zentralverriegelung
Entriegeln
Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach
vorn bis zum Anschlag drehen. Schlüssel in
die Senkrechte zurückdrehen und abzie-
hen. Die übrigen Türen können durch Zie-
hen des Griffes an der Innenseite der Türen
geöffnet werden (nicht möglich bei zuvor
eingeschalteter Diebstahlsicherung 3). Ge-
päckraum und Tankdeckel bleiben verrie-
gelt. Zur Deaktivierung der Diebstahlwarn-
anlage 3 Zündung einschalten, siehe Seite
7.
Picture no: 18410s.tif
Verriegeln
Schlüssel an der Innenseite der Tür in Öff-
nung oberhalb des Schlosses stecken und
Verriegelung durch Anheben mit dem
Schlüssel hörbar betätigen, Tür schließen.
Vorgang muss für jede Tür durchgeführt
werden. Die Fahrertür kann auch von au-
ßen, vom Schloss aus verriegelt werden.
Der entriegelte Tankdeckel und die Hecktür
bzw. der Gepäckraumdeckel können nicht
verriegelt werden.
Inhalt
65Schlüssel, Türen, Motorhaube
Picture no: 16968t.tif
Gepäckraum
Entriegeln
Taste q der Funkfernbedienung drücken,
der Gepäckraum wird gemeinsam mit den
Türen und der Tankklappe entriegelt.
Picture no: 18158s.tif
Öffnen
Gepäckraum durch Ziehen der Taste unter
der Griffleiste öffnen.
Durch Anbau von Zubehör an der Hecktür
wird deren Gewicht erhöht. Bei zu hohem
Gewicht wird die Hecktür deshalb nicht
mehr in geöffneter Stellung gehalten.
Picture no: 18246s.tif
Schließen
Gepäckraum mit Griff an der Innenseite der
Hecktür schließen.
Taste unter der Griffleiste beim Schließen
nicht betätigen, der Gepäckraum würde
sonst erneut entriegelt.
Verriegeln des Gepäckraums, siehe nächs-
te Seite.
9 Warnung
Nicht mit offener oder angelehnter Heck-
tür fahren, z. B. beim Transport sperriger
Gegenstände, es könnten giftige Abgase
in den Innenraum gelangen.
Inhalt
66 Schlüssel, Türen, Motorhaube
Picture no: 17042t.tif
Verriegeln
Türen, Gepäckraum und Tankklappe
schließen.
Taste p der Funkfernbedienung drücken:
alle Türen, Gepäckraum und Tankklappe
sind verriegelt.
Diebstahlwarnanlage 3
überwacht
zTüren, Hecktür, Motorhaube,
zZündung.
Picture no: 17043t.tif
Einschalten
Alle Türen und Motorhaube müssen ge-
schlossen sein. Spätestens 10 Sekunden
nach dem Verriegeln Taste p der Funk-
fernbedienung nochmals drücken.
War die Zündung eingeschaltet, muss die
Fahrertür einmal geöffnet und geschlossen
werden, damit die Diebstahlwarnanlage
eingeschaltet werden kann.
9 Warnung
Nicht einschalten, wenn sich Personen im
Fahrzeug befinden! Entsichern von innen
ist nicht möglich.
Inhalt
67Schlüssel, Türen, Motorhaube
Picture no: 18286s.tif
Leuchtdiode (LED)
Während der ersten 10 Sekunden nach Ein-
schalten der Diebstahlwarnanlage:
zLED leuchtet = Test, Einschalt-
verzögerung,
zLED blinkt = Tür, Gepäckraum,
schnell Motorhaube offen,
Systemfehler.
Nach Ablauf von ca. 10 Sekunden nach
Einschalten der Diebstahlwarnanlage:
zLED blinkt = Anlage
langsam eingeschaltet,
Wenn ein Systemfehler auftritt, Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir emp-
fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen-
den.
Picture no: 16968t.tif
Ausschalten
Taste q der Funkfernbedienung drücken
– oder –
Zündung einschalten.
Bei einer Störung der Funkfernbedienung
Fahrzeug, wie auf Seite 64 beschrieben,
öffnen.
Wird beim Öffnen der Fahrertür Alarm aus-
gelöst, Diebstahlwarnanlage durch Ein-
schalten der Zündung deaktivieren.
Alarm
Während die Diebstahlwarnanlage einge-
schaltet ist, kann Alarm ausgelöst werden:
zakustisch (Hupe) und
zoptisch (Warnblinkanlage).
Anzahl und Dauer der Alarme sind gesetz-
lich festgelegt.
Alarm wird durch Drücken einer Taste der
Funkfernbedienung oder Einschalten der
Zündung abgebrochen. Damit wird gleich-
zeitig auch die Diebstahlwarnanlage aus-
geschaltet.
Inhalt
68 Schlüssel, Türen, Motorhaube
Picture no: 18287s.tif
Kindersicherung 3
Drehknopf am Hintertürschloss mit Schlüs-
sel aus senkrechter Stellung drehen: Tür ist
von innen nicht zu öffnen.
Personalisierter Schlüssel
Personenbezogene Einstellungen
bzw. fahrzeugspezifische
Funktionen im Fahrzeugschlüssel
speichern
Wird das Fahrzeug von mehreren Fahrern
genutzt, kann jeder Fahrer persönlich be-
vorzugte Einstellungen und Funktionen des
Fahrzeuges mit seinem Schlüssel speichern.
Diese Einstellungen bzw. Funktionen wer-
den dann bei Verwendung des jeweiligen
Schlüssels vorgenommen bzw. aktiviert.
Insgesamt können bis zu fünf Fahrzeug-
schlüssel unterschiedlich programmiert
und verwendet werden.
Automatisch gespeicherte Einstellungen
Die zuletzt gewählten Einstellungen
zder Klimatisierungsautomatik 3
zdes Info-Displays 3
zdes Infotainment Systems 3
zder Instrumentenbeleuchtung
werden in Abhängigkeit des verwendeten
Fahrzeugschlüssels automatisch gespei-
chert.
Mit verschiedenen Fahrzeugschlüsseln ge-
speicherte Einstellungen werden durch Be-
nutzung des jeweiligen Fahrzeugschlüssels
automatisch abgerufen.
Mit jeder Verriegelung des Fahrzeuges
werden die jeweiligen Einstellungen neu
gespeichert.
9 Warnung
Benutzen Sie die Kindersicherung immer,
wenn sich Kinder auf den hinteren Sitzen
befinden. Nichtbeachtung kann zu Ver-
letzungen oder Lebensgefahr führen.
Fahrzeuginsassen entsprechend infor-
mieren.
Inhalt
69Schlüssel, Türen, Motorhaube
Programmierbare Funktionen
Die in nachfolgender Tabelle aufgeführten
fahrzeugspezifischen Funktionen P1 bis P7
können aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Die gewählte Einstellung wird in Abhängig-
keit des verwendeten Fahrzeugschlüssels
gespeichert.
Mit verschiedenen Fahrzeugschlüsseln ge-
speicherte Einstellungen werden durch Be-
nutzung des jeweiligen Fahrzeugschlüssels
automatisch aktiviert.
Insgesamt können bis zu fünf Fahrzeug-
schlüssel unterschiedlich programmiert
werden.
Die Programmierung ermöglicht die techni-
sche Voraussetzung der jeweiligen Funkti-
on. Zum Ein- und Ausschalten bzw. Einstel-
len der Funktionen lesen Sie bitte in den
entsprechenden Kapiteln nach, Seitenver-
weise siehe nachfolgende Tabelle.
Programmierung:
zZündung ausschalten, der Schlüssel
muss im Zündschloss stecken,
Picture no: 18401s.tif
zBlinkerhebel und Wischerhebel gleichzei-
tig zum Lenkrad ziehen und bis zum Be-
stätigungston gezogen halten (ca. 3 Se-
kunden),
zim Kilometer-Display erscheint P1,
Picture no: 18411s.tif
zBlinkerhebel (links) nach oben oder un-
ten drücken und gewünschte Funktion
P1 - P7 auswählen, siehe nachstehende
Tabelle,
Inhalt
70 Schlüssel, Türen, Motorhaube
Picture no: 18412s.tif
zWischerhebel (rechts) nach oben oder
unten drücken und Status On oder OFF
auswählen, bzw. bei P6 Wert für Ge-
schwindigkeit oder P7 Wert für Lautstär-
ke eingeben,
zBlinkerhebel (links) und Wischerhebel
(rechts) gleichzeitig zum Lenkrad ziehen
und bis zum Bestätigungston gezogen
halten (ca. 3 Sekunden).
Die gewählten Einstellungen sind nun für
den im Zündschloss befindlichen Schlüssel
gespeichert. Zum Ein- und Ausschalten
bzw. Einstellen der ausgewählten Funktio-
nen lesen Sie bitte in den entsprechenden
Kapiteln nach, Seitenverweise siehe nach-
folgende Tabelle.
Zur Programmierung weiterer Schlüssel
Vorgang wiederholen.
Übersicht der programmierbaren Funktionen
Funktions-
bezeichnung
Funktion Status
ab Werk
Beschreibung,
Seiten
P 1 Lead-me-to-the-car Lichtfunktion OFF 112
P 2 Heckscheibenwischerautomatik
bei eingelegtem Rückwärtsgang OFF 17
P 3 Tippblinken: Dreimaliges Blinken
bei Antippen des Hebels On 15
P 4 Automatisches Verriegeln OFF 63
P 5 3 Selektives Entriegeln OFF 61
P 6 Geschwindigkeitswarnung OFF 38
P 7 Lautstärke des
akustischen Blinkersignals 315
Inhalt
71Schlüssel, Türen, Motorhaube
Picture no: 18190s.tif
Motorhaube
Entriegelungsgriff auf der linken Seite unter
der Instrumententafel ziehen. Die Motor-
haube wird entriegelt und spaltbreit geöff-
net. Griff in Ausgangslage drücken.
Picture no: 18191s.tif
An der Motorhaubenunterseite befindet
sich ein Sicherungsgriff: Hochdrücken und
Haube öffnen.
Auf der Motorhaube befindlicher Schmutz
oder Schnee kann beim Öffnen zur Wind-
schutzscheibe rutschen und den Luftein-
lass behindern.
Lufteinlass, siehe Seite 138.
Picture no: 18413s.tif
Zum Arretieren der Haube in Öffnungsstel-
lung die quer vor der Batterie angeordnete
Stütze ausrasten, aufrichten und in die Auf-
nahmeöse oberhalb des Haubengelenks
einsetzen.
Zum Schließen Haube halten, Stütze aus-
hängen und in ihre Halterung drücken.
Haube absenken und ins Schloss fallen las-
sen.
Durch Zug an der Haubenvorderkante
Verriegelung prüfen. Bei Nichteinrasten
Vorgang wiederholen.
Inhalt
72 Sitze, Innenraum
Sitze, Innenraum
Picture no: 17350t.tif
Einstellung der vorderen Sitze
siehe Seiten 3, 4.
Sitzposition
Fahrersitz so einstellen, dass das Lenkrad
in aufrechter Sitzposition mit leicht ange-
winkelten Armen im Bereich der oberen
Lenkradspeichen gehalten wird.
Beifahrersitz möglichst weit nach hinten
schieben.
Die Sitzlehnen dürfen nicht zu weit nach
hinten geneigt sein, empfohlener Nei-
gungswinkel ca. 25 °.
Kopfstützen.......................................... 73
Gepäckraumvergrößerung................. 74
Gepäckraumabdeckung..................... 75
Verzurrösen 3...................................... 76
Hinweise zur Beladung des Fahrzeu-
ges...................................................... 77
Zigarettenanzünder 3........................ 78
Zubehörsteckdose 3........................... 78
Ascher 3............................................... 79
Getränkehalter..................................... 79
Ablagefächer....................................... 80
Sonnenblenden.................................... 81
9 Warnung
Nichtbeachtung der Beschreibungen
kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr
führen. Fahrzeuginsassen vor Antritt der
Fahrt entsprechend informieren.
Inhalt
73Sitze, Innenraum
Picture no: 17055t.tif
Kopfstützen
Die Mitte der Kopfstütze soll sich in Augen-
höhe befinden. Ist dieses bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Position
einstellen, bei sehr kleinen Personen tiefste
Position.
Picture no: 16976t.tif
Einstellung der
vorderen Kopfstützen
Zum Einstellen seitlichen Knopf drücken
und Höhe einstellen.
Höhe entsprechend der Körpergröße ein-
stellen.
Picture no: 18275s.tif
Einstellung der
hinteren Kopfstützen
Die Höhe der Kopfstützen lässt sich in zwei
Raststufen einstellen. Zum Einstellen in ers-
te Position Kopfstütze nach oben ziehen, in
zweite Postion im Bild markierte Rastfeder
drücken und Kopfstütze ganz nach oben
schieben.
Zur Verstellung nach unten im Bild mar-
kierte Rastfeder drücken und Kopfstütze
nach unten schieben.
Zum Klappen der Rücksitzlehnen, siehe
Seite 74, oder zur Sichtverbesserung bei
nicht besetzten Sitzplätzen Kopfstütze
ganz nach unten schieben.
Bei besetzten Sitzplätzen Kopfstützen ent-
sprechend der Körpergröße einstellen.
9 Warnung
Nichtbeachtung der Beschreibungen
kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr
führen. Fahrzeuginsassen vor Antritt der
Fahrt entsprechend informieren.
Inhalt
74 Sitze, Innenraum
Picture no: 18278s.tif
Gepäckraumvergrößerung
Neigung der hinteren Sitzlehnen
einstellen
Die hintere Sitzlehne, einteilig oder geteilt
3, lässt sich für sperriges Transportgut zu-
sätzlich in Senkrechter Position einrasten.
Entriegelungsgriff ziehen, Sitzlehne bis in
die senkrechte nach vorn ziehen und ein-
rasten lassen.
Bei der Entriegelung erscheint eine rote
Markierung neben dem Entriegelungsgriff.
Die Sitzlehne ist nur richtig eingerastet,
wenn der rote Riegel nicht mehr hervor-
steht.
Bei geteilter Sitzlehne 3 auf beiden Seiten
entriegeln, bei einteiliger Sitzlehne reicht
Entriegelung auf einer Seite.
Picture no: 18288s.tif
Rücksitzlehne klappen
Gepäckraumabdeckung ausbauen und
hintere Kopfstützen ganz nach unten
schieben.
Sicherheitsgurte zum Schutz vor Beschädi-
gung durch seitliche Halterungen am Ent-
riegelungshebel führen. Beim Vorklappen
der Lehnen werden die Sicherheitsgurte mit
herausgezogen.
Inhalt
75Sitze, Innenraum
Picture no: 18282s.tif
Rücksitzlehne, einteilig oder geteilt 3, mit
Entriegelungsgriffen ausrasten und auf
Sitzfläche klappen.
Soll das Fahrzeug von einer hinteren Tür
beladen werden, Sicherheitsgurt aus Füh-
rung der Sitzlehne nehmen, aufrollen und
Schlosszunge in Halter der seitlichen Blen-
de einsetzen.
Beladungshinweise, siehe Seite 77.
Ablagefach unter
doppeltem Ladeboden 3, siehe Seite 80.
Picture no: 18373s.tif
Aufrichten der Rücksitzlehne
Rücksitzlehnen aufrichten und Verriegelun-
gen hörbar einrasten. Nach der Verriege-
lung darf die rote Markierung nicht mehr
hervorstehn.
Die Rücksitzlehnen lassen sich in zwei Posi-
tionen einrasten.
Gurt beim Aufrichten nicht einklemmen.
Gepäckraumabdeckung einbauen.
Picture no: 18279s.tif
Gepäckraumabdeckung
Keine schweren oder scharfkantigen Ge-
genstände auf die Abdeckung legen.
Zum Ausbau Haltebänder an Hecktür aus-
hängen.
5-türige Limousine:
Abdeckung, wie im Bild gezeigt, hinten an-
heben, bis zum Ausrasten hochstellen und
herausnehmen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
9 Warnung
Die Ladung darf nicht die Bedienung von
Handbremse und Schaltung behindern.
Inhalt
76 Sitze, Innenraum
Picture no: 18414s.tif
3-türige Limousine:
Abdeckung, wie im Bild 18414 S gezeigt,
hinten anheben, bis zum Ausrasten hoch-
stellen, schrägstellen und herausnehmen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Picture no: 18415s.tif
Unterbringung
Bei hoher Beladung des Gepäckraumes
Gepäckraumabdeckung hinter Rücksitz-
lehnen unterbringen:
Abdeckung, wie im Bild 18415 S gezeigt,
hinten anheben, bis zum Ausrasten hoch-
stellen und in Führungsnuten hinter Sitzleh-
nen nach unten gleiten lassen.
Picture no: 18280s.tif
Verzurrösen 3
im Gepäckraum sind zum Befestigen von
Verzurrgurten 3 oder einem Gepäcknetz 3.
Sie dienen zum Sichern von Transportge-
genständen gegen Verrutschen.
Inhalt
77Sitze, Innenraum
Picture no: 18281s.tif
Hinweise zur Beladung
des Fahrzeuges
zSchwere Gegenstände im Gepäckraum
an die eingerasteten Rücksitzlehnen
bzw. bei umgeklappten Rücksitzlehnen
3 an die Vordersitzlehnen anlegen. Bei
stapelbaren Gegenständen schwerere
nach unten legen. Frei im Gepäckraum
liegende Gegenstände würden z. B. bei
starkem Bremsen mit sehr hoher Energie
nach vorn geschleudert.
zGegenstände mit Verzurrgurten 3 an
Verzurrösen sichern, siehe Seite 76.
Durch Verrutschen schwerer Ladung bei
starkem Bremsen oder Kurvenfahrt kann
sich das Fahrverhalten verändern.
zSind bei Transport von Gegenständen im
Gepäckraum die Sitzlehnen nicht vorge-
klappt, müssen diese in aufrechter Positi-
on eingerastet sein 3, siehe Seite 75.
zLadung nicht über die Oberkante der
Rücksitzlehnen bzw. bei umgeklappten
Rücksitzlehnen 3 nicht über die Ober-
kante der Vordersitzlehnen hinausragen
lassen.
zWarndreieck 3 und Verbandskissen 3
müssen immer zugänglich sein.
zKeine Gegenstände vor der Heckscheibe
und auf der Instrumententafel ablegen.
Sie spiegeln sich in der Scheibe, versper-
ren die Sicht und werden z. B. bei star-
kem Bremsen unkontrolliert durch das
Fahrzeug geschleudert.
zDie Ladung darf nicht die Bedienung der
Pedale, Handbremse und Schaltung so-
wie die Bewegungsfreiheit des Fahrers
behindern. Keine losen Gegenstände im
Innenraum ablegen.
zAblage von Gegenständen im Ausdeh-
nungsbereich von Airbags ist wegen Ver-
letzungsgefahr bei Auslösen der Syste-
me zu unterlassen.
zNicht mit geöffnetem Gepäckraum fah-
ren, z. B. beim Transport sperriger Ge-
genstände, es könnten giftige Abgase in
den Innenraum gelangen.
zGewichte, Zuladung und Dachlast, siehe
Seite 271.
zFahren mit Dachlast, siehe Seiten 154,
157, 194. Dachlast erhöht die Seiten-
windempfindlichkeit des Fahrzeuges und
verschlechtert das Fahrverhalten durch
erhöhten Fahrzeugschwerpunkt.
9 Warnung
Nichtbeachtung der Beschreibungen
kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr
führen. Fahrzeuginsassen entsprechend
informieren.
Inhalt
78 Sitze, Innenraum
Picture no: 18192s.tif
Zigarettenanzünder 3
Der Zigarettenanzünder befindet sich vor
dem Schalthebel.
Zigarettenanzünder drücken. Schaltet sich
automatisch ab, wenn die Spirale glüht.
Anzünder herausziehen.
Picture no: 18369s.tif
Zubehörsteckdose 3
Anstelle des Zigarettenanzünders kann
eine Zubehörsteckdose zum Anschluss von
elektrischem Zubehör vorhanden sein. Bei
stehendem Motor wird bei Nutzung der Zu-
behörsteckdose die Batterie entladen.
Steckdose nicht durch ungeeignete Stecker
beschädigen.
Die maximale Leistungsaufnahme des
elektrischen Zubehörs darf 120 Watt nicht
überschreiten.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B.
Ladegeräte oder Batterien anschließen.
Angeschlossenes elektrisches Zubehör
muss bezüglich der elektromagnetischen
Verträglichkeit der DIN VDE 40 839 ent-
sprechen. Andernfalls können Funktions-
störungen des Fahrzeuges auftreten.
Ist das Reifenreparaturset 3 in Betrieb,
darf an der Zubehörsteckdose gleichzeitig
kein Verbraucher angeschlossen sein.
Inhalt
79Sitze, Innenraum
Ascher 3
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Picture no: 18332s.tif
Ascherdose
zum mobilen Einsatz im Fahrzeug.
Zur Benutzung Deckel öffnen.
Picture no: 18416s.tif
Getränkehalter
befinden sich in der Mittelkonsole vor dem
Schalthebel und hinter der Handbremse.
Bei 3-türiger Limousine zusätzlich seitlich
neben der hinteren Sitzfläche.
9 Warnung
Nichtbeachtung der Beschreibungen
kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr
führen. Fahrzeuginsassen entsprechend
informieren.
Inhalt
80 Sitze, Innenraum
Picture no: 18424s.tif
Ablagefächer
Ablagefach 3 unter dem Beifahrersitz
Ablagefach an Griffmulde anheben und
nach vorn herausziehen. Maximale Belas-
tung: 1,5 kg. Zum Schließen Ablagefach
einschieben und einrasten.
Picture no: 18289s.tif
Handschuhfach
Zum Öffnen Griff ziehen.
Im geöffneten Deckel befinden sich ein:
zKartenhalter im Scheckkartenformat,
zSchreibstifthalter,
zTaschenlampenhalter.
Picture no: 18400s.tif
Ablagefach unter
doppeltem Ladeboden 3
Der doppelte Ladeboden im Gepäckraum
kann in zwei Positionen eingelegt werden:
zdirekt über der Abdeckung der
Reserveradmulde 3 bzw. der Bodenab-
deckung 3, oder
zin den oberen Aufnahmen im Gepäck-
raum.
Zum Herausnehmen Ladeboden an Griff
anheben und nach hinten herausziehen.
Zum Einbau Ladeboden vorn in entspre-
chende Führung einsetzen und absenken.
Inhalt
81Sitze, Innenraum
Picture no: 18417s.tif
Bei Montage in oberer Position kann der
Raum zwischen Ladeboden und Abde-
ckung der Reserveradmulde 3 als Ablage-
fach genutzt werden.
In dieser Position ergibt sich in Verbindung
mit vorgeklappten Rücksitzlehnen eine na-
hezu ebene Ladefläche.
Der doppelte Ladeboden darf maximal mit
100 kg belastet werden.
Bei Ausführung mit Reifenreparaturset 3
kann die Reserveradmulde als zusätzliches
Ablagefach genutzt werden
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden lassen sich zum Schutz
vor Blendung herunterklappen und zur Sei-
te schwenken.
Inhalt
82 Sicherheitssysteme
Sicherheitssysteme Dreistufiges Sicherheitssystem
Bestehend aus:
zDreipunkt-Sicherheitsgurten,
zGurtstraffern an den Vordersitzen,
zAirbag-Systemen für Fahrer-,
Beifahrer- und die hinteren äußeren Sit-
ze 3.
Je nach Schwere des Unfalls werden die
drei Stufen nacheinander aktiviert:
zDie Blockierautomatik der Sicherheits-
gurte verhindert ein Herausziehen des
Gurtbandes und hält so die Insassen in
den Sitzen zurück,
zdie Sicherheitsgurte der vorderen Sitze
werden an den Gurtschlössern und an
den unteren, äußeren Befestigungspunk-
ten 3 nach unten gezogen. Dadurch le-
gen sich die Sicherheitsgurte straff an,
die Insassen nehmen frühzeitig an der
Fahrzeugverzögerung teil und die Kör-
perbelastung wird verringert,
zdie Airbag-Systeme lösen bei schweren
Unfällen zusätzlich aus und bilden Si-
cherheitspolster für die Insassen. Die
Auslösung der Frontairbags erfolgt je
nach Unfall in zwei Stufen.
Die dem Kindersicherheitssystem beilie-
gende Anleitung unbedingt lesen!
Dreipunkt-Sicherheitsgurte ................. 83
Gurtstraffer .......................................... 84
Bedienung der Gurte........................... 86
Opel Full Size Airbag-System ............. 88
Abschaltbare Airbag-Systeme für
den Beifahrer *................................ 95
Verwendung von Kindersicherheits-
systemen 3 auf dem Beifahrersitz... 99
Befestigungsbügel 3 für ISOFIX Kin-
dersicherheitssysteme....................... 100
Befestigungsöse 3 für Top-Tether
Kindersicherheitssysteme ................. 100
Kindersicherheitssystem 3.................. 101
Außenspiegel ....................................... 106
Asphärisch gewölbter Außenspiegel
3......................................................... 106
Automatisch abblendender Innen-
spiegel 3............................................ 106
Sonnenblenden, Handschuhfach....... 106
Warnblinker.......................................... 106
Kopfstützen.......................................... 107
Sicherheitszubehör 3.......................... 107
9 Warnung
Die Airbag-Systeme sind eine Ergänzung
der Dreipunkt-Sicherheitsgurte und der
Gurtstraffer, deshalb Sicherheitsgurte im-
mer anlegen. Nichtbeachtung der Be-
schreibungen kann zu Verletzungen oder
Lebensgefahr führen. Fahrzeuginsassen
entsprechend informieren.
Inhalt
83Sicherheitssysteme
Picture no: 16981t.tif
Dreipunkt-Sicherheitsgurte
Das Fahrzeug ist mit Dreipunkt-Sicherheits-
gurten mit Aufroll- und Blockierautomatik
ausgerüstet, die volle Bewegungsfreiheit
gestatten, obwohl die Gurte federbelastet
immer am Körper anliegen.
Informationen zur richtigen Sitzposition,
siehe Seiten 72, 86, 90.
Bei starker Beschleunigung oder starkem
Abbremsen des Fahrzeuges werden die
Gurte blockiert.
Nicht angeschnallte Personen gefährden
bei Unfällen alle Mitfahrer und sich selbst.
Sicherheitsgurte sind jeweils nur für eine
Person bestimmt. Sie sind für Personen bis
12 Jahre oder unter 150 cm Größe nicht ge-
eignet.
Für Kinder bis 12 Jahre empfehlen wir das
Opel Kindersicherheitssystem, siehe
Seite 101.
Gurtkraftbegrenzer
an den vorderen und hinteren, äußeren Sit-
zen reduzieren die Belastung des Körpers
durch gedämpfte Freigabe des Gurtes
während einer Kollision. Dadurch nimmt
der Körper kontrolliert an der Vorverlage-
rung teil.
Picture no: 18291s.tif
Kontrollleuchte X für nicht angelegte Si-
cherheitsgurte an den Vordersitzen 3
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte X ca. 15 Sekunden.
Fahrersitz: Schnallt der Fahrer sich inner-
halb dieser Zeit nicht an, blinkt die Kon-
trollleuchte X nach Antritt der Fahrt.
Beifahrersitz: Schnallt der Beifahrer sich
nicht innerhalb von 15 Sekunden nach Ein-
schalten der Zündung oder Öffnen und
Schließen der Beifahrertür an, blinkt die
Kontrollleuchte X nach Antritt der Fahrt.
9 Warnung
Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt vor jeder
Fahrt an – auch im Stadtverkehr und
auch auf den hinteren Sitzen – er kann Ihr
Leben retten!
Auch Schwangere müssen immer den Si-
cherheitsgurt anlegen, siehe Seite 86.
Inhalt
84 Sicherheitssysteme
Prüfung der Gurte
Alle Teile des Gurtsystems von Zeit zu Zeit
auf Beschädigungen und Funktion über-
prüfen. Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausgelöste
Gurtstraffer ersetzen lassen. Wir empfeh-
len, sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
Keine Veränderungen an den Gurten, de-
ren Befestigungen, der Aufrollautomatik
und den Gurtschlössern vornehmen.
Gurt nicht durch scharfkantige Gegenstän-
de beschädigen oder einklemmen.
Picture no: 18418s.tif
Gurtstraffer
Die Gurtsysteme der Vordersitze sind mit
Gurtstraffern ausgerüstet. Die Sicherheits-
gurte werden an den Gurtschlössern und
den unteren, äußeren Befestigungspunk-
ten 3 bei Frontal- und Heckkollisionen ab
einer bestimmten Unfallschwere nach un-
ten gezogen. Dadurch werden die Gurte
gleichmäßig gestrafft.
Ausgelöste Gurtstraffer
sind erkennbar durch Leuchten der Kon-
trollleuchte v.
Wurden die Gurtstraffer ausgelöst, müssen
diese ersetzt werden. Wir empfehlen, sich
an Ihren Opel Partner zu wenden.
Wichtige Hinweise, siehe Seite 85.
Picture no: 18247s.tif
Kontrollleuchte v für Gurtstraffer
Die Funktionalität der Gurtstraffer wird zu-
sammen mit den Airbag-Systemen elektro-
nisch überwacht und durch die Kontroll-
leuchte v angezeigt. Bei Einschalten der
Zündung leuchtet die Kontrollleuchte
ca. 4 Sekunden. Leuchtet sie nicht, oder er-
lischt sie nicht nach 4 Sekunden, oder
leuchtet sie während der Fahrt, liegt eine
Störung im System der Gurtstraffer oder
den Airbag-Systemen vor. Die Systeme
nnten bei einem Unfall nicht auslösen.
Bei einer Störung der Gurtstraffer blinken
die LEDs in der Taste zur Abschaltung der
Airbag-Systeme zusätzlich zur leuchtenden
Kontrollleuchte *.
Ausgelöste Gurtstraffer werden durch dau-
erhaftes Leuchten von v angezeigt.
Inhalt
85Sicherheitssysteme
Im System integrierte Selbstdiagnose er-
möglicht schnelle Abhilfe. Bei Inanspruch-
nahme eines Opel Partners Car Pass bereit-
halten.
Hinweise
zAnbringen von nicht für Ihren Fahrzeug-
typ freigegebenem Zubehör und Ablage
von Gegenständen im Wirkungsbereich
der Gurtstraffer (im Bereich der Gurt-
schlösser und der Aufrollautomaten)
sind wegen Verletzungsgefahr bei Auslö-
sen der Gurtstraffer zu unterlassen.
zKeine Änderungen an den Komponen-
ten der Gurtstraffer und der Aufrollauto-
matik vornehmen, da sonst die Betriebs-
erlaubnis des Fahrzeuges erlischt.
zIm Bereich der Mittelkonsole befindet
sich die Steuerungselektronik der Gurt-
straffer und der Airbag-Systeme. Zur
Vermeidung von Funktionsstörungen
dürfen dort keine magnetischen Gegen-
stände abgelegt werden.
zBei Benutzung der hinteren Sitze darauf
achten, dass die Komponenten der vor-
deren Gurte nicht durch Schuhe oder an-
dere Gegenstände beschädigt werden.
Keinen Schmutz in die Aufrollautomatik
der Gurte geraten lassen.
zWir empfehlen, den Ausbau der Sitze von
einem Opel Partner durchführen zu las-
sen.
zDie Gurtstraffer lösen nur einmal aus, er-
kennbar durch Leuchten der Kontroll-
leuchte v. Ausgelöste Gurtstraffer erset-
zen lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren
Opel Partner zu wenden.
zBei Entsorgung des Fahrzeuges sind un-
bedingt die hierfür geltenden Sicher-
heitsvorschriften zu beachten. Deshalb
Entsorgung von einem Verwertungsbe-
trieb vornehmen lassen. Wir empfehlen,
sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
9 Warnung
Störungsursache umgehend beheben
lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel
Partner zu wenden.
9 Warnung
Unsachgemäßes Hantieren (z. B. Aus -
oder Einbau der Gurte oder der Gurt-
schlösser) kann zum Auslösen der Gurt-
straffer führen, Verletzungsgefahr.
Inhalt
86 Sicherheitssysteme
Picture no: 17106t.tif
Bedienung der Gurte
Anlegen
Gurt aus dem Aufroller ziehen und unver-
dreht über den Körper führen.
Schlosszunge in das Schloss einklicken. Die
Sitzlehne der Vordersitze darf nicht zu weit
nach hinten geneigt sein, weil sonst die Wir-
kung der Sicherheitsgurte beeinträchtigt
ist; empfohlener Neigungswinkel ca. 25 °.
Der Beckengurt muss unverdreht und eng
am Körper anliegen. Spannen Sie den Be-
ckengurt während der Fahrt öfters durch
Zug am Schultergurt.
Picture no: 17107t.tif
Auftragende Kleidung beeinträchtigt den
straffen Sitz des Gurtes. Der Gurt darf nicht
über harte oder zerbrechliche Gegenstän-
de in den Taschen Ihrer Kleidung (z. B. Ku-
gelschreiber, Schlüssel, Brillen) geführt wer-
den, weil dadurch Verletzungen hervorge-
rufen werden können. Keine Gegenstände,
z. B. Handtaschen, Mobiltelefone, zwi-
schen Gurt und Körper legen.
Picture no: 18292s.tif
Höheneinstellung 3
des oberen Umlenkpunktes der vorderen
Gurte:
1. Gurt etwas herausziehen.
2. Taste an Verstellschieber nach unten
drücken.
3. Verstellschieber nach oben bzw. unten
verschieben.
4. Verstellschieber hörbar einrasten lassen.
Höheneinstellung nicht während der Fahrt
vornehmen.
9 Warnung
Besonders bei Schwangeren muss der Be-
ckengurt möglichst tief über das Becken
verlaufen, um Druck auf den Unterleib zu
vermeiden.
Inhalt
87Sicherheitssysteme
Picture no: 16981t.tif
Höhe so einstellen, dass der Gurt über die
Schulter verläuft und an der Schulter an-
liegt. Er darf nicht über Hals oder Oberarm
verlaufen.
Picture no: 17109t.tif
Ablegen
Zum Ablegen des Gurtes rote Taste am
Schloss drücken; der Gurt rollt sich selbsttä-
tig auf.
Sicherheitsgurte der hinteren, äußeren
Sitzplätze
Sicherheitsgurte bei Nichtbenutzung oder
zum Vorklappen der hinteren Sitzlehnen,
wie auf Seite 74 in Bild 18288 S gezeigt,
durch Gurthalter 3 führen.
Inhalt
88 Sicherheitssysteme
Picture no: 18184s.tif
Opel Full Size Airbag-System
Das Opel Full Size Airbag-System besteht
aus mehreren einzelnen Systemen.
Front-Airbag-System
Das Front-Airbag-System löst bei schweren
Frontalunfällen aus und bildet Sicherheits-
polster für Fahrer und Beifahrer. Die Vor-
wärtsbewegung der vorn sitzenden Insas-
sen wird gedämpft und dadurch die Verlet-
zungsgefahr von Oberkörper und Kopf er-
heblich vermindert.
Picture no: 17110t.tif
Seiten-Airbag-System 3
Das Seiten-Airbag-System löst bei Seiten-
kollisionen aus und bildet im Bereich der je-
weiligen Vordertür ein Sicherheitspolster
für Fahrer bzw. Beifahrer. Bei einem Seiten-
aufprall wird so die Verletzungsgefahr des
Oberkörpers und des Beckens erheblich
vermindert.
Picture no: 18185s.tif
Kopf-Airbag-System 3
Das Kopf-Airbag-System löst bei Seitenkol-
lisionen aus und bildet im Kopfbereich der
jeweiligen Fahrzeugseite ein Sicherheits-
polster. Bei einem Seitenaufprall wird so die
Verletzungsgefahr des Kopfes erheblich
vermindert.
Inhalt
89Sicherheitssysteme
Picture no: 18195s.tif
Opel Full Size Airbag-System
Front-Airbag
Das Front-Airbag-System ist an den
Schriftzügen AIRBAG auf dem Lenkrad
und oberhalb des Handschuhfaches er-
kennbar.
Das Front-Airbag-System besteht aus
zje einem Luftsack mit Füllvorrichtung im
Lenkrad und in der Instrumententafel,
zder Steuerungselektronik mit Aufprall-
sensoren,
zder Kontrollleuchte für Airbag-
Systeme v,
Picture no: 17112t.tif
zdem System zur Abschaltung von Front-
und Seiten-Airbag für den Beifahrer,
zder Kontrollleuchte * für abgeschaltete
Beifahrer-Airbag-Systeme und den LEDs
in der Taste *.
Das Front-Airbag-System löst aus
zab einer bestimmten Unfallschwere,
zje nach Kollisionsart,
zin dem im Bild gezeigten Wirkungsbe-
reich,
zunabhängig vom Seiten-Airbag- 3 und
Kopf-Airbag-System 3.
Ausnahme:
Front- und Seiten-Airbag für den Beifahrer
wurden abgeschaltet, weil ein Kindersi-
cherheitssystem auf dem Beifahrersitz
montiert ist.
Abschaltung von Airbag-Systemen für den
Beifahrer, siehe Seite 95.
Montage von Opel Kindersicherheitssyste-
men, siehe Seiten 99, 100, 101.
Beispiele für das Auslösen des Front-
Airbag-Systems:
zAufprall auf ein nicht nachgebendes
Hindernis: Die Front-Airbags lösen bei ei-
ner niedrigeren Fahrzeuggeschwindig-
keit aus;
zAufprall auf ein nachgebendes Hindernis
(z. B. ein anderes Fahrzeug): Die Front-
Airbags lösen erst bei einer höheren
Fahrzeuggeschwindigkeit aus.
Inhalt
90 Sicherheitssysteme
Picture no: 18184s.tif
Beim Auslösen füllen sich die Front-Airbags
innerhalb von Millisekunden und bilden Si-
cherheitspolster für Fahrer und Beifahrer.
Die Vorwärtsbewegung der vorn sitzenden
Insassen wird gedämpft und dadurch die
Verletzungsgefahr von Oberkörper und
Kopf erheblich vermindert.
Sichteinschränkungen sind nicht zu be-
fürchten, da sich die Airbags so schnell fül-
len und entleeren, dass es während eines
Unfalls oftmals nicht bemerkt wird.
Picture no: 17350t.tif Picture no: 16981t.tif
Das Front-Airbag-System löst nicht aus bei
zausgeschalteter Zündung,
zleichteren Frontalkollisionen,
zÜberschlägen,
zSeiten- und Heckkollisionen,
also, wenn es keinen vorteilhaften Insas-
senschutz bieten würde.
9 Warnung
Ein optimaler Schutz durch das Front-Air-
bag-System ist gegeben, wenn Sitz, Sitz-
lehne und Kopfstütze richtig eingestellt
sind: Fahrersitz entsprechend der Körper-
größe so einstellen, dass das Lenkrad in
aufrechter Sitzposition mit leicht ange-
winkelten Armen im Bereich der oberen
Lenkradspeichen gehalten wird. Beifah-
rersitz möglichst weit hinten und Sitzleh-
ne aufrecht einstellen, siehe Seiten 3, 72.
Kopf, Körper, Hände oder Füße nicht auf
die Abdeckungen der Airbag-Systeme le-
gen.
Keine Gegenstände im Ausdehnungsbe-
reich der Airbags ablegen. Wichtige Hin-
weise siehe Seite 98.
9 Warnung
Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss kor-
rekt angelegt sein, siehe Seite 86.
Inhalt
91Sicherheitssysteme
Außerdem löst das Front-Airbag-System
für den Beifahrer nicht aus, wenn die Air-
bag-Systeme für den Beifahrer abgeschal-
tet wurden.
Abgeschaltete Airbag-Systeme für den
Beifahrer werden durch dauerhaftes
Leuchten der LEDs in der Taste * und der
Kontrollleuchte * angezeigt.
Abschaltung von Airbag-Systemen für den
Beifahrer, siehe Seite 95.
Montage von Opel Kindersicherheitssyste-
men, siehe Seiten 99, 100, 101.
Picture no: 18320s.tif
Seiten-Airbag 3
Das Seiten-Airbag-System ist an den
Schriftzügen AIRBAG an den Außenseiten
der Vordersitzlehnen erkennbar.
Das Seiten-Airbag-System besteht aus
zje einem Luftsack mit Füllvorrichtung in
den Sitzlehnen von Fahrer- und Beifah-
rersitz,
zder Steuerungselektronik,
zden seitlichen Aufprallsensoren,
zder Kontrollleuchte für Airbag-
Systeme v,
zdes Systems zur Abschaltung von Front-
und Seiten-Airbag für den Beifahrer,
zder Kontrollleuchte * für abgeschaltete
Beifahrer-Airbag-Systeme.
Picture no: 17114t.tif
Das Seiten-Airbag-System löst aus
zab einer bestimmten Unfallschwere,
zje nach Kollisionsart,
zin dem im Bild gezeigten Wirkungsbe-
reich an der mittleren Türsäule der Fah-
rer- bzw. Beifahrerseite,
zunabhängig vom Front-Airbag-System.
Ausnahme:
Front- und Seiten-Airbag für den Beifahrer
wurden abgeschaltet, weil ein Kindersi-
cherheitssystem auf dem Beifahrersitz
montiert ist.
Abschaltung von Airbag-Systemen für den
Beifahrer, siehe Seite 95.
Montage von Opel Kindersicherheitssyste-
men, siehe Seiten 99, 100, 101.
9 Warnung
Deshalb Sicherheitsgurte immer anlegen.
Das Front-Airbag-System ist eine Ergän-
zung der Dreipunkt-Sicherheitsgurte. Wer
den Sicherheitsgurt nicht anlegt, riskiert,
bei einem Unfall viel schwerere Verlet-
zungen zu erleiden oder gar aus dem
Fahrzeug geschleudert zu werden.
Der Gurt hilft, bei einem Unfall die richti-
ge Sitzposition einzuhalten, die notwen-
dig ist, damit das Front-Airbag-System
Sie wirkungsvoll schützt.
Inhalt
92 Sicherheitssysteme
Picture no: 17110t.tif
Beim Auslösen füllt sich der Seiten-Airbag
innerhalb von Millisekunden und bildet im
Bereich der jeweiligen Vordertür ein Sicher-
heitspolster für Fahrer bzw. Beifahrer. Bei
einem Seitenaufprall wird so die Verlet-
zungsgefahr des Oberkörpers und des Be-
ckens erheblich vermindert.
Die Seiten-Airbags lösen nicht aus bei
zausgeschalteter Zündung,
zFrontalkollisionen,
zÜberschlägen,
zHeckkollisionen,
zSeitenkollisionen außerhalb der Fahr-
gastzelle.
Außerdem löst das Seiten-Airbag-System
für den Beifahrer nicht aus, wenn die Air-
bag-Systeme für den Beifahrer abgeschal-
tet wurden.
Abgeschaltete Airbag-Systeme für den
Beifahrer werden durch dauerhaftes
Leuchten der LEDs in der Taste * und der
Kontrollleuchte * angezeigt.
Abschaltung von Airbag-Systemen für den
Beifahrer, siehe Seite 95.
Montage von Opel Kindersicherheitssyste-
men, siehe Seiten 99, 100, 101.
9 Warnung
Im Ausdehnungsbereich des Airbags so-
wie zwischen Sitzlehnen und Karosserie
dürfen sich keine Gegenstände befinden.
Hände oder Arme nicht auf die Abde-
ckungen der Airbag-Systeme legen.
Wichtige Hinweise, siehe Seite 98.
Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss im-
mer korrekt angelegt sein, siehe Seite 86.
Inhalt
93Sicherheitssysteme
Picture no: 18293s.tif
Kopf-Airbag 3
Das Kopf-Airbag-System ist an den Schrift-
zügen AIRBAG an den Verkleidungen der
vorderen und hinteren Dachsäulen erkenn-
bar.
Das Kopf-Airbag-System besteht aus
zje einem Luftsack mit Füllvorrichtung in
den Dachrahmen auf der Fahrer- und
Beifahrerseite,
zder Steuerungselektronik,
zden seitlichen Aufprallsensoren,
zder Kontrollleuchte für Airbag-
Systeme v im Instrument.
Picture no: 17114t.tif
Das Kopf-Airbag-System löst aus
zab einer bestimmten Unfallschwere,
zje nach Kollisionsart,
zin dem im Bild gezeigten Wirkungsbe-
reich an der mittleren Türsäule der Fah-
rer- bzw. Beifahrerseite,
zgemeinsam mit dem Seiten-Airbag-
System,
zunabhängig von abgeschaltetem Bei-
fahrer-Airbag-Systemen,
zunabhängig vom Front-Airbag-System.
Picture no: 18185s.tif
Beim Auslösen füllt sich der Kopf-Airbag in-
nerhalb von Millisekunden und bildet im
Kopfbereich der jeweiligen Fahrzeugseite
ein Sicherheitspolster. Bei einem Seitenauf-
prall wird so die Verletzungsgefahr des
Kopfes erheblich vermindert.
Inhalt
94 Sicherheitssysteme
Die Kopf-Airbags lösen nicht aus bei
zausgeschalteter Zündung,
zFrontalkollisionen,
zÜberschlägen,
zHeckkollisionen,
zSeitenkollisionen außerhalb der Fahr-
gastzelle.
Picture no: 18247s.tif
Kontrollleuchte vr Airbag-Systeme
Die Funktionalität der Airbag-Systeme wird
zusammen mit den Gurtstraffern elektro-
nisch überwacht und durch die Kontroll-
leuchte v angezeigt. Bei Einschalten der
Zündung leuchtet die Kontrollleuchte ca. 4
Sekunden. Leuchtet sie nicht oder erlischt
sie nicht nach 4 Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung der
Airbag-Systeme oder der Gurtstraffer vor,
siehe auch Seite 84. Die Systeme könnten
bei einem Unfall nicht aus lösen.
Picture no: 18295s.tif
Bei einer Störung der Airbag-Systeme blin-
ken die LEDs in der Taste * zur Abschal-
tung der Airbag-Systeme zusätzlich zur
leuchtenden Kontrollleuchte *.
Ausgelöste Airbags werden durch dauer-
haftes Leuchten von v angezeigt.
Im System integrierte Selbstdiagnose er-
möglicht schnelle Abhilfe. Bei Inanspruch-
nahme eines Opel Partners Car Pass bereit-
halten.
9 Warnung
Im Ausdehnungsbereich des Airbags dür-
fen sich keine Gegenstände befinden.
Hände oder Arme nicht auf die Abde-
ckungen der Airbag-Systeme legen.
Wichtige Hinweise, siehe Seite 98.
Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss im-
mer korrekt angelegt sein, siehe Seite 86.
9 Warnung
Störungsursache umgehend beheben
lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel
Partner zu wenden.
Inhalt
95Sicherheitssysteme
Abschaltbare Airbag-Systeme für
den Beifahrer *
Front- und Seiten-Airbag-Systeme für den
Beifahrer müssen deaktiviert werden, wenn
ein Kindersicherheitssystem auf dem Bei-
fahrersitz montiert werden soll. Das Kopf-
Airbag-System 3 und die Gurtstraffer so-
wie alle Airbag-Systeme für den Fahrer
bleiben bei der Abschaltung der Airbag-
Systeme für den Beifahrer aktiv. Bei Auslie-
ferung des Fahrzeuges ab Werk sind die
Airbag-Systeme für den Beifahrer aktiviert.
Taste * zur Deaktivierung bzw. Aktivie-
rung der Airbag-Systeme befindet sich in
der Schalterleiste unter den Belüftungsdü-
sen in der Mittelkonsole.
LEDs in der Taste leuchten nicht: Airbag-
Systeme für den Beifahrer sind aktiv.
LEDs in der Taste leuchten: Airbag-Syste-
me für den Beifahrer sind nicht aktiv.
Die gewählte Einstellung bleibt auch nach
erneutem Einschalten der Zündung gespei-
chert.
Picture no: 18294s.tif
Deaktivierung
bei stehendem Fahrzeug und ausgeschal-
teter Zündung:
zZündung einschalten, Kontrollleuchte *
blinkt, die LEDs im Taster zeigen aktuel-
len Status an,
zinnerhalb von 15 Sekunden Taste * drü-
cken und gedrückt halten.
zNach ca. 2 Sekunden ertönt ein Bestäti-
gungston. Taste * nach spätestens wei-
teren 4 Sekunden loslassen.
Picture no: 18295s.tif
Die Airbag-Systeme für den Beifahrer sind
nun deaktiviert. Zur Erkennung leuchten
beide LEDs in der Taste * und die Kontroll-
leuchte * dauerhaft bei eingeschalteter
Zündung.
Sollten die LEDs oder die Kontrollleuchte *
nicht leuchten, würden die Airbag-Systeme
für den Beifahrer bei einer Kollision auslö-
sen.
6
Inhalt
96 Sicherheitssysteme
Aktivierung
bei stehendem Fahrzeug und ausgeschal-
teter Zündung:
zZündung einschalten, Kontrollleuchte *
blinkt, die LEDs im Taster zeigen aktuel-
len Status an, siehe Seite 95.
zinnerhalb von 15 Sekunden Taste * drü-
cken und gedrückt halten.
zNach ca. 2 Sekunden ertönt ein Bestäti-
gungston. Taste * nach spätestens wei-
teren 4 Sekunden Taste loslassen.
Picture no: 18296s.tif
Die Airbag-Systeme für den Beifahrer sind
nun aktiviert. LEDs in der Taste * und Kon-
trollleuchte * dürfen nicht leuchten.
Sollten die LEDs oder die Kontrollleuchte *
leuchten, würden die Airbag-Systeme für
den Beifahrer bei einer Kollision nicht aus-
lösen.
Picture no: 18297s.tif
Kontrollleuchte * abschaltbare Airbag-
Systeme für den Beifahrer
Bei Einschalten der Zündung blinkt * ca.
15 Sekunden lang. Nur innerhalb dieser
Zeit können die Airbag-Systeme für den
Beifahrer deaktiviert bzw. aktiviert werden.
Leuchtende LEDs in der Taste * und
Leuchten der Kontrollleuchte * zeigen
deaktivierte Airbags an, leuchten die LEDs
und die Kontrollleuchte * nicht, sind die
Airbags aktiviert.
Anlassen des Motors bricht die Änderung
der Einstellung ab.
Einstellung kann erst wieder nach erneu-
tem Aus- und Einschalten der Zündung ge-
ändert werden.
Inhalt
97Sicherheitssysteme
Picture no: 18298s.tif
Das System zur Abschaltung der Airbag-
Systeme für den Beifahrer ist am Aufkleber
seitlich an der Instrumententafel bei geöff-
neter Beifahrertür erkennbar.
Störung
Das Front- und Seiten-Airbag-System 3 für
den Beifahrer lässt sich nicht deaktivieren
bzw. aktivieren bei
zausgeschalteter Zündung,
zlaufendem Motor,
zrollendem Fahrzeug,
zÜberschreitung der Zeitgrenze von 15
Sekunden nach Einschalten der Zün-
dung,
zLoslassen der Taste * bevor der Bestäti-
gungston ertönt,
zÜberschreitung der Zeitgrenze von 4 Se-
kunden nach Ertönen des Bestätigungs-
tons und anhaltendem Druck auf Taste
*,
zeinem Fehler im Airbag-System,
zgleichzeitiger Betätigung der Zentralver-
riegelungstaste im Innenraum.
In den Fällen ertönt ein Warnton und die
ursprüngliche Einstellung bleibt erhalten.
System bleibt im ursprünglichen Modus.
Ursache, wenn möglich, beheben. Zün-
dung Aus- und Einschalten und Vorgang
wiederholen.
9 Warnung
Bei Verwendung von Kindersicherheits-
systemen auf dem Beifahrersitz müssen
die Airbag Systeme für den Beifahrer
deaktiviert werden; anderenfalls besteht
bei Auslösen des Front- oder Seiten-Air-
bag-Systems 3 Lebensgefahr für das
Kind.
Dies gilt insbesondere für die Montage
von rückwärts gerichteten Kindersicher-
heitssystemen auf dem Beifahrersitz.
Inhalt
98 Sicherheitssysteme
Wichtige Hinweise
zAnbringen von Zubehör und Ablage von
Gegenständen im Ausdehnungsbereich
der Airbag-Systeme sind wegen Verlet-
zungsgefahr bei Auslösen der Kompo-
nenten zu unterlassen.
zZwischen Airbag-Systemen und den In-
sassen dürfen sich keine Gegenstände
befinden, Verletzungsgefahr. Auf dem
Beifahrersitz darf bei aktivierten Airbag-
Systemen kein Kindersicherheitssystem
3 montiert werden, Lebensgefahr.
zHaken 3 an den Handgriffen im Dach-
rahmen nur zum Aufhängen von leichten
Kleidungsstücken ohne Kleiderbügel be-
nutzen. Keine Gegenstände in den Ta-
schen der Kleidungsstücke aufbewah-
ren, Verletzungsgefahr.
zIm Bereich der Mittelkonsole befindet
sich die Steuerungselektronik der Air-
bag-Systeme und der Gurtstraffer. Zur
Vermeidung von Funktionsstörungen
dort keine magnetischen Gegenstände
ablegen.
zLenkrad, Instrumententafel, Vordersitz-
Lehnen und Dachrahmen im Bereich der
Airbags nicht bekleben und nicht mit an-
deren Materialien überziehen.
zLenkrad, Instrumententafel, Vordersitz-
lehnen und Dachrahmen nur mit trocke-
nem Lappen oder mit Innenreiniger säu-
bern. Keine aggressiven Reinigungsmit-
tel verwenden.
zAuf den Vordersitzen nur Schonbezüge
verwenden, die für Ihr Fahrzeug mit Sei-
ten-Airbag 3 freigegeben sind. Bei der
Montage der Schonbezüge die Airbags
an den Außenseiten der Vordersitzleh-
nen nicht abdecken.
zDie Airbag-Systeme lösen ab einer be-
stimmten Unfallschwere je nach Kollisi-
onsart unabhängig voneinander aus.
Das Seiten-Airbag-System 3 und das
Kopf-Airbag-System 3 lösen gemeinsam
aus.
zDie Geschwindigkeiten, Bewegungsrich-
tungen und Verformungseigenschaften
der Fahrzeuge bzw. die Eigenschaften
des Hindernisses beeinflussen die Unfall-
schwere und das Auslösen der Airbags.
Der Grad der Beschädigung Ihres Fahr-
zeuges und die daraus resultierenden In-
standsetzungskosten allein sind kein An-
zeichen dafür, dass die Kriterien für das
Auslösender Airbags gegeben waren.
zKeine Änderungen an den Komponen-
ten des Airbag-Systems vornehmen, da
sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeu-
ges erlischt.
zWir empfehlen, den Ausbau des Lenkra-
des, der Instrumententafel, aller Verklei-
dungsteile, Türdichtungen, Haltegriffe
und der Sitze von einem Opel Partner
durchführen zu lassen.
zBei Entsorgung des Fahrzeuges sind un-
bedingt die hierfür geltenden Sicher-
heitsvorschriften zu beachten. Deshalb
Entsorgung von einem Verwertungsbe-
trieb vornehmen lassen. Wir empfehlen,
sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
zPersonen unter 35 kg Körpergewicht nur
auf den Rücksitzen befördern. Dies be-
trifft nicht Kinder, die in Kindersicher-
heitssystemen auf dem Beifahrersitz bei
abgeschalteten Airbag-Systemen beför-
dert werden.
9 Warnung
Kindersicherheitssysteme, ebenso wie an-
dere Gegenstände, grundsätzlich nicht
auf dem Schoß von Personen befördern,
Lebensgefahr.
9 Warnung
Bei unsachgemäßem Hantieren können
die Airbag-Systeme explosionsartig aus-
gelöst werden, Verletzungsgefahr.
Inhalt
99Sicherheitssysteme
Verwendung von
Kindersicherheitssystemen 3
auf dem Beifahrersitz
Picture no: 18301s.tif
Das Beifahrer-Airbag-System ist erkennbar
am Schriftzug AIRBAG oberhalb des Hand-
schuhfaches.
Picture no: 18431s.tif
Das Seiten-Airbag-System 3 ist an den Ab-
deckungen an den Außenseiten der Vor-
dersitzlehnen erkennbar.
6
9 Warnung
Bei aktivierten Airbag-Systemen darf auf
dem Beifahrersitz kein Kindersicherheits-
system montiert werden, Lebensgefahr.
Sollen Kindersicherheitssysteme auf dem
Beifahrersitz verwendet werden, müssen
die Airbag-Systeme für den Beifahrer
deaktiviert werden, anderenfalls besteht
bei Auslösen des Front- oder Seiten-Air-
bag-Systems 3 Lebensgefahr für das
Kind. Dies gilt insbesondere für die Mon-
tage von rückwärts gerichteten Kindersi-
cherheitssystemen auf dem Beifahrersitz.
Werden die Airbag-Systeme für den Bei-
fahrer nicht abgeschaltet, muss das Kin-
dersicherheitssystem auf einem der äu-
ßeren Plätze der hinteren Sitzreihe mon-
tiert werden.
Inhalt
100 Sicherheitssysteme
Picture no: 18294s.tif
Deaktivierung der Airbag-Systeme für den
Beifahrer, siehe Seite 95.
Picture no: 18299s.tif
Befestigungsbügel 3 für ISOFIX
Kindersicherheitssysteme
Die zwischen der Sitzlehne und Sitzfläche
befindlichen Bügel auf den hinteren, äuße-
ren Sitzplätzen und dem Beifahrersitz die-
nen zum Befestigen von ISOFIX Kindersi-
cherheitssystemen.
Die Position der Bügel ist an den Symbolen
an der Sitzlehne erkennbar.
Unbedingt die dem ISOFIX Kindersicher-
heitssystem beiliegende Anleitung beach-
ten.
Es dürfen nur für das Fahrzeug zugelasse-
ne ISOFIX Kindersicherheitssysteme ver-
wendet werden. Wir empfehlen, sich an Ih-
ren Opel Partner zu wenden.
Picture no: 18300s.tif
Befestigungsöse 3 für Top-Tether
Kindersicherheitssysteme
An der Rückseite der Sitzlehnen der Rück-
sitze, siehe Bild 18300 S und im hinteren
Fußraum an der Sitzschiene des Beifahrer-
sitzes, siehe nächste Seite, Bild 18421 S, be-
finden sich Ösen zur zentralen Befestigung
von Top-Tether Kindersicherheitssystemen.
Der Gurt des Top-Tether Kindersicherheits-
systems muss unter der Kopfstütze zwi-
schen den beiden Führungsstangen verlau-
fen.
Als Hinweis auf die Befestigungsösen zur
Montage auf den Rücksitzen, ist an der
Verkleidung der hinteren Dachsäule und
den Befestigungspunkten ein Symbol an-
gebracht.
Inhalt
101Sicherheitssysteme
Picture no: 18421s.tif
Unbedingt die dem Top-Tether Kindersi-
cherheitssystem beiliegende Anleitung be-
achten.
Bei Befestigung mit ISOFIX und Top-Tether
dürfen für ISOFIX universal zugelassene
Kindersicherheitssysteme verwendet wer-
den. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel
Partner zu wenden.
Kindersicherheitssystem 3
Das Opel Kindersicherheitssystem ist kon-
struktiv auf Ihren Opel abgestimmt und
bietet somit im Falle eines Aufpralls des
Fahrzeuges optimale Sicherheit für Ihr
Kind. Bei Verwendung eines anderen Kin-
dersitzes sind die Gebrauchs- und Einbau-
anweisungen des jeweiligen Herstellers zu
beachten.
Das Land, durch das Sie reisen, könnte die
Benutzung von Kindersicherheitssystemen
auf bestimmten Sitzplätzen verbieten. Hal-
ten Sie immer lokale oder nationale Vor-
schriften ein.
Wahl des richtigen Systems
Ihr Kind sollte im Auto so lange wie möglich
rückwärts transportiert werden. Die noch
sehr schwache Halswirbelsäule des Kindes
wird bei einem Unfall in der rückwärtigen,
halb liegenden Position weniger belastet
als beim aufrechten Sitzen.
9 Warnung
Kindersicherheitssysteme grundsätzlich
nicht auf dem Schoß von Personen beför-
dern, Lebensgefahr.
Inhalt
102 Sicherheitssysteme
Zulässige Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Gewichts-
bzw.
Altersklasse1)
1) Wir empfehlen, die oberen Gewichtsbereiche der jeweiligen Systeme immer voll auszunutzen.
Auf
vorderem
Beifahrersitz
Auf
äußeren Sitzplätzen
der hinteren Sitzreihe
Auf
mittlerem Sitzplatz
der hinteren Sitzreihe
Gruppe 0:
bis 10 kg
bzw. ca.
10 Monate
Gruppe 0+:
bis 13 kg
bzw. ca.
2 Jahre
U1, + U, + X
Gruppe I:
9 bis 18 kg
bzw. ca.
8 Monate bis 4
Jahre
U2, +, ++ U, +, ++ X
Gruppe II:
15 bis 25 kg
bzw. ca.
3 bis 7 Jahre
Gruppe III:
22 bis 36 kg
bzw. ca.
6 bis 12 Jahre
X U X
U1= Bedingt, nur bei abgeschalteten Air-
bag-Systemen für den Beifahrer.
Sitzhöhe 3 in oberste Position ein-
stellen. Beifahrersitz soweit wie
möglich nach hinten schieben.
Bei Befestigung des Kindersicher-
heitssystems mittels Dreipunkt-Si-
cherheitsgurt Höhe des Umlenk-
punktes des Sicherheitsgurtes in un-
terste Position stellen.
U2= Bedingt, nur bei abgeschalteten Air-
bag-Systemen für den Beifahrer.
Sitzhöhe 3 in oberste Position ein-
stellen. Beifahrersitz soweit wie
möglich nach hinten schieben.
Bei Befestigung des Kindersicher-
heitssystems mittels Dreipunkt-Si-
cherheitsgurt muss der Sicherheits-
gurt vom Umlenkpunkt nach vorn
verlaufen.
Inhalt
103Sicherheitssysteme
Hinweise
zKinder unter 12 Jahren oder unter
150 cm Körpergröße nur in einem ent-
sprechendem Kindersicherheitssitz be-
fördern.
zZur Beförderung von Kindern geeignete
Kindersicherheitssysteme in Abhängig-
keit vom Körpergewicht verwenden.
zAuf richtige Montage der Kindersicher-
heitssysteme achten, siehe die dem Kin-
dersicherheitssystem beiliegende Anlei-
tung.
zDie Bezüge des Opel Kindersicherheits-
systems sind abwaschbar.
zKindersicherheitssysteme nicht bekleben
und nicht mit anderen Materialien über-
ziehen.
zLassen Sie das Kind nur auf der verkehrs-
abgewandten Seite der Straße ein- und
aussteigen.
zNach einem Unfall muss das bean-
spruchte Kindersicherheitssystem ausge-
tauscht werden.
zIm Fahrzeug mitgeführte, nicht genutzte
Kindersicherheitssysteme sichern oder
entfernen.
U = Universaltauglich in Verbindung mit
Dreipunkt-Sicherheitsgurt.
+ = Fahrzeugsitz mit ISOFIX Befesti-
gung verfügbar. Bei Befestigung mit
ISOFIX dürfen nur für das Fahrzeug
zugelassene ISOFIX Kindersicher-
heitssysteme verwendet werden. Wir
empfehlen, sich an Ihren Opel Part-
ner zu wenden.
++ = Fahrzeugsitz mit ISOFIX Befesti-
gung verfügbar. Bei Befestigung mit
ISOFIX und Top-Tether dürfen uni-
versal zugelassene ISOFIX Kindersi-
cherheitssysteme verwendet wer-
den. Wir empfehlen, sich an Ihren
Opel Partner zu wenden.
X = kein Kindersicherheitssystem in die-
ser Gewichtsklasse zulässig.
Inhalt
104 Sicherheitssysteme
Zulässige Möglichkeiten für die Befestigung von ISOFIX Kindersicherheitssystemen
Gewichtsklasse1)
1) Wir empfehlen, die oberen Gewichtsbereiche der jeweiligen Systeme immer voll auszunutzen.
ISOFIX-
Größenklasse
Sitzvorrichtung Auf
vorderem
Beifahrersitz
Auf
äußeren Sitzplätzen
der hinteren Sitzreihe
0:
bis 10 kg EISO/R1 IL IL
0+:
bis 13 kg
EISO/R1 IL IL
DISO/R2 X X
CISO/R3 X X
I:
9 bis 18 kg
DISO/R2 X X
CISO/R3 X X
B ISO/F2 IL, IUF IL, IUF
B1 ISO/F2X IL, IUF IL, IUF
AISO/F3 X X
Inhalt
105Sicherheitssysteme
ISOFIX-Größenklasse und Sitzvorrichtung
IUF = Befestigung möglich für universal
zugelassene, vorwärts gerichtete
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
in der angegebenen Gewichtsklas-
se.
IL = Befestigung möglich nur mit für
das Fahrzeug zugelassene Kinder-
sicherheitssysteme in der angege-
benen Gewichtsklasse.
X = Kein ISOFIX Kindersicherheitssys-
tem in dieser Gewichtsklasse zuge-
lassen.
A ISO/F3: Vorwärts gerichtetes Kin-
dersicherheitssystem für
Kinder maximaler Größe
in der Gewichtsklasse 9
bis 18 kg.
B ISO/F2: Vorwärts gerichtetes Kin-
dersicherheitssystem für
Kinder in geringerer Grö-
ße in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg.
B1 ISO/F2X: Vorwärts gerichtetes Kin-
dersicherheitssystem für
Kinder in geringerer Grö-
ße in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg.
C ISO/R3: Rückwärts gerichtetes
Kindersicherheitssystem
r Kinder maximaler
Größe in der Gewichts-
klasse bis 13 kg.
D – ISO/R2: Rückwärts gerichtetes
Kindersicherheitssystem
für Kinder in geringerer
Größe in der Gewichts-
klasse bis 13 kg.
E ISO/R1: Rückwärts gerichtetes
Kindersicherheitssystem
für Kleinkinder in der Ge-
wichtsklasse bis 13 kg.
Inhalt
106 Sicherheitssysteme
Picture no: 18248s.tif
Außenspiegel
Zur Sicherheit für Fußgänger klappen die
Außenspiegel bei Anstoßen aus ihrer Aus-
gangslage. Durch leichten Druck wieder
einrasten.
Asphärisch gewölbter
Außenspiegel 3
vergrößert das Blickfeld. Die Einschätzung
des Abstandes nachfolgender Fahrzeuge
ist wegen leichter Verzerrung nur bedingt
möglich.
Picture no: 18196s.tif
Automatisch abblendender
Innenspiegel 3
Blendung bei Nacht wird automatisch re-
duziert.
Bei ausgeschalteter Zündung blendet der
Spiegel nicht ab.
Einstellung, siehe Seite 6.
Sonnenblenden, Handschuhfach
Während der Fahrt sollten die Abdeckung
der Spiegel in den Sonnenblenden und das
Handschuhfach geschlossen sein.
Picture no: 18169s.tif
Warnblinker
Die Warnblinker schalten sich automatisch
bei Auslösen der Airbags ein, zusätzlich
entriegelt die Zentralverriegelung alle Tü-
ren. Zum Ausschalten der Warnblinker
Taste ¨ drücken.
Inhalt
107Sicherheitssysteme
Kopfstützen
Kopfstützen entsprechend der Körpergrö-
ße einstellen 3, siehe Seiten 5, 73.
Keine Gegenstände oder Bauteile, die nicht
für Ihren Corsa freigegeben sind, an den
Kopfstützen anbringen. Sie beeinträchti-
gen die Schutzwirkung der Kopfstützen
und könnten beim starken Bremsen oder
einem Unfall unkontrolliert durch das Fahr-
zeug geschleudert werden.
Picture no: 17011t.tif
Aktive Kopfstützen 3
Bei einem Heckaufprall klappen die akti-
ven Kopfstützen etwas nach vorn. Der Kopf
wird dadurch von der Kopfstütze besser
abgestützt und die Gefahr von Überdeh-
nungen im Halswirbelbereich vermindert.
Aktive Kopfstützen sind am Schriftzug
ACTIVE an den Führungshülsen der Kopf-
stütze erkennbar.
Sicherheitszubehör 3
Das reichhaltige Opel Zubehörprogramm
bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Corsa
nach Ihren individuellen Wünschen auszu-
statten. Neben Sicherheitszubehör, Arti-
keln zur Komfortverbesserung und einem
kompletten Angebot zur Fahrzeugpflege
finden Sie viele Dinge, die Ihnen bei Bedarf
wertvolle Dienste leisten.
Mit „Original Opel Teilen und Zubehör“
garantiert Ihnen Opel hohe Qualität und
Passgenauigkeit.
Ihr Opel Partner berät Sie gern, z. B. über:
zOpel Kindersicherheitssystem,
zAbschleppseil,
zAbschleppstange,
zStarthilfekabel,
zKasten mit Glühlampen,
zSicherungssatz,
zHalogen-Nebelscheinwerfer,
zSchmutzfänger,
zWarndreieck,
zVerbandskissen.
Inhalt
108 Beleuchtung
Beleuchtung
Picture no: 18197s.tif
Außenbeleuchtung
Lichtschalter drehen:
7= aus
8= Standlicht
9= Abblendlicht, Fernlicht
Abblendlicht, Fernlicht, Lichthupe, siehe
Seite 14.
Bei 8 und 9 sind auch Rücklicht und
Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet.
Kontrollleuchte 8, siehe Seite 34.
Wird bei eingeschaltetem Abblendlicht
bzw. Fernlicht die Zündung ausgeschaltet,
leuchtet das Standlicht.
Das Standlicht schaltet sich mit Abziehen
des Zündschlüssels ab.
Ausführung mit Tagesfahrlicht 3: Mit Zün-
dung ein und Lichtschalter auf 7 oder A 3
wird das Standlicht eingeschaltet. Bei lau-
fendem Motor schaltet sich das Abblend-
licht ein.
Das Tagesfahrlicht schaltet sich mit Aus-
schalten der Zündung ab.
Bei aktiviertem Tagesfahrlicht und Zu-
schaltung der Nebelscheinwerfer 3 länder-
spezifische Vorschriften beachten.
Auslandsfahrt, siehe Seite 116.
Automatisches Einschalten des
Abblendlichtes A 3........................... 109
Nebelscheinwerfer > 3 ...................... 109
Nebelschlussleuchte r....................... 109
Blinker, Warnblinker ............................ 109
Rückfahrscheinwerfer.......................... 109
Adaptives Fahrlicht 3 (AFL = Adap-
tive Forward Lighting) ...................... 110
Leuchtweitenregulierung ? 3............ 111
Follow-me-home Lichtfunktion 3....... 112
Lead-me-to-the-car Lichtfunktion 3.. 112
Parklicht................................................ 113
Instrumentenbeleuchtung, Info-Dis-
play-Beleuchtung.............................. 113
Innenbeleuchtung................................ 113
Batterieentladeschutz......................... 115
Leuchtenabdeckungen ....................... 115
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt.......... 116
Inhalt
109Beleuchtung
Picture no: 18198s.tif
Automatisches Einschalten des
Abblendlichtes A 3
Lichtschalter auf A: Abblendlicht schaltet
sich bei laufendem Motor abhängig von
äußeren Lichtverhältnissen automatisch
ein.
Die Außenbeleuchtung wird durch Aus-
schalten der Zündung ausgeschaltet.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Licht-
schalter immer in Position A bleiben.
Picture no: 18199s.tif
Nebelscheinwerfer > 3
ein = > drücken, > im Instrument
leuchtet
aus = > nochmals drücken oder
Zündung bzw. Licht ausschalten
Die Nebelscheinwerfer lassen sich nur bei
eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Licht einschalten.
Nebelschlussleuchte r
ein = r drücken, r im Instrument
leuchtet
aus = r nochmals drücken oder
Zündung bzw. Licht ausschalten
Die Nebelschlussleuchte lässt sich nur bei
eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Abblend- bzw. Standlicht einschal-
ten.
Die Nebelschlussleuchte des Fahrzeuges
wird im Anhängerbetrieb deaktiviert.
Blinker, Warnblinker
siehe Seite 15.
Rückfahrscheinwerfer
leuchten bei eingeschalteter Zündung und
eingelegtem Rückwärtsgang.
Inhalt
110 Beleuchtung
Picture no: 17793j.tif
Adaptives Fahrlicht 3
(AFL = Adaptive Forward
Lighting)
sorgt für eine verbesserte Ausleuchtung
von
zKurven (Kurvenlicht),
zKreuzungen und engen Biegungen (Ab-
biegelicht).
Kurvenlicht (1)
Der Lichtstrahl schwenkt in Abhängigkeit
von der Lenkradstellung und der Ge-
schwindigkeit (ab ca. 10 km/h).
Die Scheinwerfer strahlen in einem Winkel
von bis zu 15 ° rechts oder links zur Fahrt-
richtung.
Picture no:
Abbiegelicht (2)
Eine zusätzliche Leuchte wird eingeschaltet
in Abhängigkeit von Lenkradstellung (ab
einer Drehung um ca. 90 °), Blinkerstellung
und Geschwindigkeit (bis ca. 40 km/h).
Die Leuchte strahlt ca. 90 ° links oder rechts
des Fahrzeuges ca. 30 Meter weit.
Rückfahrfunktion
Bei eingeschaltetem Licht, eingelegtem
Rückwärtsgang und eingeschaltetem Blin-
ker wird das Abbiegelicht der jeweiligen
Seite eingeschaltet. Das Abbiegelicht
leuchtet nach Ausschalten des Blinkers 15
Sekunden weiter.
Inhalt
111Beleuchtung
Picture no: 18249s.tif
Kontrollleuchte für Adaptives Fahrlicht B
Leuchten: Störung im System. Das System
ist nicht funktionsbereit.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner
zu wenden.
Blinken der Kontrollleuchte B für ca. 4 Se-
kunden nach Einschalten der Zündung er-
innert daran, dass die Scheinwerfer auf
symmetrisches Abblendlicht umgestellt
sind, siehe „Scheinwerfer bei Auslands-
fahrt“, Seite 116.
Picture no: 18200s.tif
Leuchtweitenregulierung ? 3
Leuchtweite bei eingeschaltetem Abblend-
licht in vier Stufen der Fahrzeugbelastung
anpassen: Taste I oder J schrittweise drü-
cken, bis gewünschte Einstellung im Kilo-
meter-Display angezeigt wird.
Die Anzeige erscheint bei Einschalten des
Abblendlichtes oder bei jeder Veränderung
der Leuchtweite 4 Sekunden lang zusam-
men mit dem Symbol ? .
Richtige Einstellung vermindert Blendung
anderer Verkehrsteilnehmer.
Picture no: 18419s.tif
zVordersitze besetzt = 0
zalle Sitze besetzt = 1
zalle Sitze besetzt und
Gepäckraumlast = 2
zFahrersitz besetzt und
Gepäckraumlast = 3
Inhalt
112 Beleuchtung
Picture no: 18302s.tif
Follow-me-home Lichtfunktion 3
Abblendlicht leuchtet nach dem Ausstei-
gen und Schließen der Fahrertür ca. 30 Se-
kunden.
Einschalten
1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel zum Lenkrad ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen, geht
das Licht nach zwei Minuten aus.
Durch Einstecken des Schlüssels in das
Zündschloss oder nochmaliges Ziehen des
Blinkerhebels zum Lenkrad bei geöffneter
Fahrertür wird die Follow-me-home Licht-
funktion vorzeitig ausgeschaltet.
Picture no: 18420s.tif
Lead-me-to-the-car
Lichtfunktion 3
Abblendlicht kann für ca. 30 Sekunden mit
der Funkfernbedienung eingeschaltet wer-
den.
Funktion programmieren
Diese Funktion kann in Abhängigkeit des
verwendeten Schlüssels aktiviert bzw.
deaktiviert werden, siehe „Personalisierter
Schlüssel“, P1, Seiten 68, 70.
Einschalten
Taste q der Funkfernbedienung bei verrie-
geltem Fahrzeug zweimal drücken.
Länderspezifische Ausführung 3: Zum Ein-
schalten der Lead-me-to-the-car Licht-
funktion Taste q der Funkfernbedienung
bei verriegeltem Fahrzeug einmal drücken.
Durch Einschalten der Zündung oder Drü-
cken der Taste p der Funkfernbedienung
wird die Lead-me-to-the-car Lichtfunktion
vorzeitig ausgeschaltet.
Inhalt
113Beleuchtung
Picture no: 18370s.tif
Parklicht
Vorderes Standlicht und Rücklicht können
beim Parken einseitig eingeschaltet wer-
den:
1. Lichtschalter auf 7 oder A 3,
2. Zündung aus,
3. Blinkerhebel ganz nach oben (Parklicht
rechts) bzw. unten (Parklicht links).
Zur Kontrolle ertönt ein Signalton und die
Kontrollleuchte O leuchtet im Instrument
für kurze Zeit.
Zum Ausschalten Zündung einschalten
oder Blinkerhebel in die andere Richtung
antippen.
Picture no: 18201s.tif
Instrumentenbeleuchtung,
Info-Display-Beleuchtung
leuchtet bei eingeschalteter Zündung.
Helligkeit bei eingeschalteter Außenbe-
leuchtung einstellbar:
heller = Taste + drücken
dunkler = Taste - drücken.
Taste halten, bis gewünschte Helligkeit er-
reicht ist.
Display-Modus 3, siehe Seite 47.
Innenbeleuchtung
Innenlichtautomatik
Schaltet selbsttätig ein beim Entriegeln des
Fahrzeuges mit der Funkfernbedienung
bzw. beim Öffnen einer Tür oder nach Aus-
schalten der Zündung und Abziehen des
Schlüssels aus dem Zündschloss.
Schaltet selbsttätig aus mit Verzögerung
nach Schließen der Türen bzw. direkt bei
Einschalten der Zündung oder nach Verrie-
gelung der Türen.
6
Inhalt
114 Beleuchtung
Picture no: 18303s.tif
Innenbeleuchtung vorn
Schalterstellung mittig: Innenlichtautoma-
tik, siehe vorige Seite.
Manuelle Betätigung von innen bei ge-
schlossenen Türen:
ein = Schalterstellung I
aus = Schalterstellung 0
Picture no: 17131t.tif
Innenbeleuchtung vorn
mit Leseleuchten 3
Innenlichtautomatik, siehe vorige Seite.
Manuelle Betätigung von innen bei ge-
schlossenen Türen:
ein = Taste c drücken
aus = Taste c nochmals drücken
Picture no: 17132t.tif
Leseleuchten vorn 3
Leseleuchten links und rechts getrennt ein-
schaltbar, bei eingeschalteter Zündung:
ein = Taste a drücken
aus = Taste a nochmals drücken
Inhalt
115Beleuchtung
Picture no: 17133t.tif
Innenbeleuchtung und
Leseleuchten hinten 3
Schalterstellung mittig: die hintere Innen-
beleuchtung leuchtet gemeinsam mit der
vorderen.
Die Leseleuchten hinten sind links und
rechts getrennt einschaltbar, bei einge-
schalteter Zündung:
ein = Schalterstellung I
aus = Schalterstellung 0
Welcome Light 3
Nach Entriegelung des Fahrzeuges leuch-
ten die Instrumenten- und Schalterbeleuch-
tung, die vordere und hintere Fußraumbe-
leuchtung 3 sowie das Info-Display 3 für
einige Sekunden.
Handschuhfachbeleuchtung 3
leuchtet bei geöffnetem Deckel.
Gepäckraumbeleuchtung
leuchtet bei geöffnetem Gepäckraum.
Automatisch geregelte
Mittelkonsolenbeleuchtung 3
Spot im Gehäuse des Innenspiegels.
Tageslichtabhängige, automatisch gere-
gelte Beleuchtung der Mittelkonsole bei
eingeschalteter Zündung.
Batterieentladeschutz
Innenbeleuchtung, Leseleuchten 3, Ge-
päckraumbeleuchtung und Handschuh-
fachbeleuchtung 3 schalten sich bei aus-
geschalteter Zündung zum Schutz vor Ent-
ladung der Batterie nach 5 Minuten auto-
matisch ab.
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite der Leuchtenabdeckungen
kann bei ungünstigen nasskalten Witte-
rungsverhältnissen, starkem Regen oder
nach der Wagenwäsche kurzzeitig be-
schlagen. Der Beschlag verschwindet
selbsttätig nach kurzer Zeit, zur Unterstüt-
zung die Beleuchtung einschalten.
Inhalt
116 Beleuchtung
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt
Das asymmetrische Abblendlicht erweitert
die Sicht am Fahrbahnrand der Beifahrer-
seite.
In Ländern, in denen auf der entgegenge-
setzten Straßenseite gefahren wird, kommt
es dadurch zur Blendung des Gegenver-
kehrs.
Zur Vermeidung der Blendung folgende
Maßnahmen durchführen:
Fahrzeuge mit
Halogen-Scheinwerfersystem
Scheinwerfer in einer Werkstatt umstellen
lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel
Partner zu wenden.
Fahrzeuge mit Adaptivem Fahrlicht 3
(AFL = Adaptive Forward Lighting)
1. Hebel für Fernlicht am Lenkrad (Lichthu-
pe) ziehen und halten.
2. Zündung einschalten.
3. Nach ca. 3 Sekunden ertönt ein Signal-
ton, anschließend blinkt die AFL-Kon-
trollleuchte B ca. 4 Sekunden.
Nach der Umstellung blinkt die AFL-Kon-
trollleuchte B bei jedem Einschalten der
Zündung für 4 Sekunden auf.
Um auf asymmetrisches Abblendlicht zu-
rückzustellen, erneut Hebel für Fernlicht
ziehen und halten, Zündung einschalten
und Signalton abwarten. Die AFL-Kontroll-
leuchte B blinkt dann nicht mehr.
Kontrollleuchte B, siehe Seite 31.
Inhalt
117Fenster, Schiebedach
Fenster,
Schiebedach
Picture no: 18315s.tif
Türfenster
lassen sich mit Handkurbeln betätigen.
Elektronische Fensterbetätigung 3 an
den Vordertüren................................ 118
Schiebedach 3..................................... 120
9 Warnung
Vorsicht bei der Bedienung der elektroni-
schen Fensterbetätigung 3 und des
Schiebedaches 3. Verletzungsgefahr,
besonders für Kinder. Fahrzeuginsassen
entsprechend informieren.
Fenster und Schiebedach nur unter Beob-
achtung des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts eingeklemmt
werden kann.
Inhalt
118 Fenster, Schiebedach
Elektronische
Fensterbetätigung 3
an den Vordertüren
Die elektronische Fensterbetätigung ist
funktionsbereit
zbei eingeschalteter Zündung,
zinnerhalb 5 Minuten nach Ausschalten
der Zündung,
zinnerhalb 5 Minuten bei Zündschlüssel in
1. Stufe.
Die Funktionsbereitschaft nach Ausschal-
ten der Zündung wird durch Öffnen der
Fahrertür beendet. Picture no: 18202s.tif
Bedienung mit zwei Schaltern im Griff der
Fahrertür für vordere Fenster. Zusätzlicher
Schalter in der Beifahrertür.
Für schrittweise Betätigung Schalter kurz
ziehen oder drücken. Für automatisches
Öffnen oder Schließen Schalter länger zie-
hen oder drücken; zum Stoppen der Bewe-
gung Taste nochmals ziehen oder drücken.
Schutzfunktion
Trifft die Scheibe während der automati-
schen Schließbewegung oberhalb der
Fenstermitte auf einen Widerstand, wird sie
sofort gestoppt und wieder geöffnet.
Bei Schwergängigkeit, z. B. durch Frost,
Schalter des betreffenden Fensters mehr-
fach ziehen, bis Scheibe schrittweise ge-
schlossen ist.
Inhalt
119Fenster, Schiebedach
Picture no: 17046t.tif
Fenster von außen betätigen 3
Bei Fahrzeugen mit elektronischer Fenster-
betätigung können die Fenster von außen
mit der Funkfernbedienung geöffnet bzw.
geschlossen werden:
Taste q bzw. p der Funkfernbedienung
gedrückt halten, bis die vorderen Scheiben
geöffnet oder vollständig geschlossen sind.
Überlastung
Durch häufige Betätigung in kurzen Ab-
ständen wird die Stromversorgung der
Fensterbetätigung für einige Zeit unterbro-
chen.
Das System ist durch Sicherungen im Siche-
rungskasten abgesichert, siehe Seite 222.
Störung
Ist automatisches Öffnen und Schließen
der Fenster nicht möglich.
Die Fensterelektronik wie folgt aktivieren:
1. Türen schließen.
2. Zündung einschalten.
3. Fenster vollständig öffnen.
4. Fenster schließen und Taste noch min-
destens 5 Sekunden gezogen halten.
5. Vorgang für jedes Fenster durchführen.
Inhalt
120 Fenster, Schiebedach
Picture no: 18371s.tif
Schiebedach 3
Betätigung bei eingeschalteter Zündung
mit Wipptaste in der Dachkonsole.
Für schrittweise Betätigung Taste kurz drü-
cken. Für automatisches Öffnen Taste län-
ger drücken.
Heben
Bei geschlossenem Dach Taste ü drücken,
Dach wird hinten angehoben.
Öffnen
In der angehobenen Stellung Taste ü
nochmal drücken, Dach öffnet sich auto-
matisch bis zum Anschlag.
Schließen
Taste d gedrückt halten bis Dach vollstän-
dig geschlossen ist.
Hinweise
zFalls die Dachoberfläche nass ist, Dach
anheben, Wasser abfließen lassen, an-
schließend Dach öffnen.
zBei Verwendung eines Dachgepäckträ-
gers 3 zur Vermeidung von Beschädi-
gungen Freigängigkeit des Schiebeda-
ches prüfen. Das Dach darf nur angeho-
ben werden.
Inhalt
121Fenster, Schiebedach
Überlastung
Bei Überlastung wird die Stromzufuhr auto-
matisch für kurze Zeit unterbrochen.
Das System ist durch Sicherungen im Siche-
rungskasten abgesichert, siehe Seite 222.
Störung
Ist eine einwandfreie Funktion des Schiebe-
dach nicht gewährleistet. Elektronik wie
folgt aktivieren:
1. Zündung einschalten.
2. Schiebedach schließen und Taste d
noch mindestens 10 Sekunden gedrückt
halten. Picture no: 18372s.tif
Sonnenschutzrollo
Das Sonnenschutzrollo kann sowohl bei ge-
schlossenem als auch bei geöffnetem
Schiebedach manuell auf- und zu gescho-
ben werden.
Inhalt
122 Klimatisierung
Klimatisierung
Picture no: 18203s.tif
Heizungs- und Belüftungssystem,
Klimaanlage 3
Lüftung, Heizung und Kühlung 3 bilden
eine Funktionseinheit, die für Komfort in al-
len Jahreszeiten, bei jeder Witterung und
jeder Außentemperatur ausgelegt ist.
Bei eingeschalteter Kühlung 3 wird die Luft
gekühlt und getrocknet.
Der Heizteil erwärmt in allen Betriebsarten
die Luft nach Bedarf, entsprechend der
Stellung des Temperaturschalters. Die Luft-
zufuhr kann mit dem Gebläse dem Bedarf
angepasst werden.
Belüftungsdüsen.................................. 124
Heizbare Heckscheibe, heizbare
Außenspiegel 3................................. 124
Heizbare Vordersitze 3....................... 125
Heizbares Lenkrad 3, heizbarer Fah-
rersitz 3.............................................. 125
Heizungs- und Belüftungssystem....... 126
Klimaanlage 3..................................... 129
Elektronische Klimatisierungsautoma-
tik 3.................................................... 132
Lufteinlass ............................................ 138
Reinluftfilter.......................................... 138
Hinweise ............................................... 138
Wartung ............................................... 139
Inhalt
123Klimatisierung
Picture no: 18204s.tif
Tasten für Kühlung n und Umluftsystem
4 sind nur bei Ausführung mit optionaler
Klimaanlage 3 vorhanden.
Klimaanlage 3, siehe Seite 129.
Picture no: 18205s.tif
Elektronische
Klimatisierungsautomatik 3
bietet bei allen äußeren Bedingungen
höchsten Komfort im Fahrzeuginnenraum.
Um ein gleichmäßiges und behagliches Kli-
ma im Fahrzeug zu gewährleisten, werden
die Temperatur der einströmenden Luft,
die Luftmenge und die Luftverteilung ent-
sprechend den äußeren klimatischen Ge-
gebenheiten und der vorgegebenen Innen-
raumtemperatur automatisch angepasst.
Die Anzeigen der eingestellten Werte erfol-
gen auf dem Info-Display.
Elektronische Klimatisierungsautomatik,
siehe Seite 132.
Inhalt
124 Klimatisierung
Picture no: 18304s.tif
Belüftungsdüsen
Je nach Stellung des Temperaturschalters
wird eine komfortable Belüftung des Innen-
raumes erreicht.
Zur Erhöhung der Luftzufuhr Gebläse in
eine höhere Stufe schalten und Luftvertei-
lungsschalter auf M oder L stellen.
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen (1)
Durch Drehen des Rändelrades zwischen
rechtem und linken Anschlag und Aufrich-
ten bzw. Absenken der waagerechten La-
mellen Richtung des Luftstromes einstellen.
Die seitlichen Belüftungsdüsen können zur
Unterstützung der Scheibenentfrosterdü-
sen (2) auf die Seitenscheiben gerichtet
werden.
Picture no: 18305s.tif
Zum Schließen der Düse Rändelrad bis
zum Anschlag nach rechts oder links dre-
hen.
Scheibenentfrosterdüsen (2)
Luftverteilungsschalter auf l:
Luft strömt zur Windschutzscheibe und zu
den Seitenscheiben.
Weitere Düsen
befinden sich unterhalb von Windschutz-
scheibe und im Fußraum.
Picture no: 18206s.tif
Heizbare Heckscheibe,
heizbare Außenspiegel 3
Bei eingeschalteter Zündung wird die Be-
heizung der Heckscheibe und der Außen-
spiegel durch Drücken der Taste Ü einge-
schaltet:
LED Ü leuchtet: Beheizung der Heckschei-
be und der Außenspiegel.
LED Ü leuchtet nicht: Beheizung der Heck-
scheibe und der Außenspiegel ist ausge-
schaltet.
Die Beheizung erfolgt bei laufendem Motor
und wird nach ca. 15 Minuten automatisch
ausgeschaltet.
Fahrzeuge mit Diesel-Partikelfilter 3: Wäh-
rend der Reinigung des Partikelfilters schal-
tet sich die heizbare Heckscheibe automa-
tisch ein.
Inhalt
125Klimatisierung
Picture no: 18250s.tif
Heizbare Vordersitze 3
Bei eingeschalteter Zündung wird die Be-
heizung der Vordersitze durch Drücken der
entsprechenden Taste ß eingeschaltet:
LED ß leuchtet: Beheizung des entspre-
chenden Vordersitzes.
Keine LED leuchtet: Beheizung der Vorder-
sitze ist ausgeschaltet.
Die Beheizung der Sitze erfolgt bei laufen-
dem Motor.
Picture no: 18306s.tif
Heizbares Lenkrad 3,
heizbarer Fahrersitz 3
Bei eingeschalteter Zündung wird die Be-
heizung des Lenkrades und/oder des Fah-
rersitzes durch ein- bzw. mehrmaliges Drü-
cken der Taste ß - eingeschaltet:
LED ß leuchtet: Beheizung des Fahrersit-
zes.
LED’s ß und - leuchten: Beheizung des
Fahrersitzes und des Lenkrades.
Picture no: 18327s.tif
LED - leuchtet: Beheizung des Lenkrades.
Keine LED leuchtet: Beheizung des Fahrer-
sitzes und des Lenkrades sind ausgeschal-
tet.
Beheizung des Lenkrades erfolgt bei lau-
fendem Motor in dem im Bild oben gezeig-
ten Bereich.
Inhalt
126 Klimatisierung
Picture no: 18208s.tif
Heizungs- und Belüftungssystem
Linker Drehschalter: Temperatur
rechts herumdrehen = warm
links herumdrehen = kalt
Picture no: 18209s.tif
Mittlerer Drehschalter: Luftmenge
Vier Gebläse-Geschwindigkeiten:
x= ausgeschaltet
4= größter Luftdurchsatz
Der Luftdurchsatz wird vom Gebläse be-
stimmt. Gebläse deshalb auch während
der Fahrt einschalten.
Picture no: 18207s.tif
Rechter Drehschalter: Luftverteilung
Mzum Kopfraum über regelbare
Belüftungsdüsen
Lzum Kopfraum über regelbare
Belüftungsdüsen, zum Fußraum
Kzum Fußraum
Jzur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben,
zum Fußraum
lzur Windschutzscheibe und zu den
vorderen Seitenscheiben
Zwischenstellungen sind möglich.
Bei Einstellung L oder M Belüftungsdüsen
öffnen.
Inhalt
127Klimatisierung
Picture no: 18210s.tif
Belüftung
zTemperatur nach Bedarf einstellen,
zGebläsestufe nach Bedarf einstellen,
zZur maximalen Belüftung im Kopfraum:
Luftverteilungsschalter auf M stellen, alle
Belüftungsdüsen öffnen, Lamellen der
Belüftungsdüsen ausrichten, siehe Seite
124,
zzur Belüftung des Fußraumes: Luftvertei-
lungsschalter auf K stellen,
zzur gleichzeitigen Belüftung von Kopf-
und Fußraum: Luftverteilungsschalter
auf L stellen.
Heizung
Die Heizleistung hängt von der Kühlmittel-
temperatur ab und setzt daher erst bei be-
triebswarmem Motor voll ein.
Zur schnellen Erwärmung des Fahrgast-
raumes
zTemperaturschalter bis zum Anschlag
nach rechts drehen,
zGebläsestufe 3 einschalten,
zBelüftungsdüsen öffnen,
zLuftverteilungsschalter in gewünschte
Position einstellen, vorzugsweise auf Po-
sition J stellen, siehe Seite 126.
Fahrzeuge mit Quickheat 3: In Abhängig-
keit von Außentemperatur und Motortem-
peratur erfolgt durch eine elektrische Zu-
satzheizung eine schnellere Erwärmung
des Fahrgastraumes.
Die elektrische Zusatzheizung schaltet sich
selbsttätig zu.
6
Inhalt
128 Klimatisierung
Behaglichkeit, Wohlbefinden und gute
Kondition der Fahrzeuginsassen sind in ho-
hem Maße abhängig von einer richtig ein-
gestellten Belüftung und Heizung.
Zur Erreichung einer Temperaturschich-
tung mit dem angenehmen Effekt „kühler
Kopf und warme Füße” Drehschalter für
Luftverteilung auf K oder J einstellen,
Drehschalter für Temperatur in jede belie-
bige Position stellen (im mittleren Bereich
mit Temperaturschichtungseffekt).
Picture no: 18211s.tif
Fußraumbeheizung
zTemperaturschalter in rechten Bereich,
zGebläse einschalten.
zLuftverteilungsschalter auf K stellen,
Picture no: 18212s.tif
Entfeuchtung und Enteisung
der Scheiben
Beschlagen oder vereisen die Scheiben
z. B. bei feuchter Witterung, nasser Klei-
dung oder niedrigen Außentemperaturen:
9 Warnung
Nichtbeachtung der Beschreibungen
kann zu Beschlagen oder Vereisung der
Scheiben und dadurch zu Unfällen durch
Sichtbeeinträchtigung führen.
Inhalt
129Klimatisierung
zTemperaturschalter bis zum Anschlag
rechts herumdrehen (warm),
zGebläse auf 3 oder 4 stellen,
zLuftverteilungsschalter auf l stellen,
zseitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf
öffnen und auf die Seitenscheiben rich-
ten,
zheizbare Heckscheibe Ü einschalten.
Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußrau-
mes Luftverteilungsschalter auf J stellen.
Klimaanlage 3
Zusätzlich zur Wirkungsweise des Hei-
zungs- und Belüftungssystems kühlt und
entfeuchtet (trocknet) die Klimaanlage die
einströmende Luft.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung ge-
wünscht wird, zur Kraftstoffersparnis Küh-
lung ausschalten.
Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet
sich die Kühlung automatisch ab.
Picture no: 18213s.tif
Kühlung n
Betrieb nur bei laufendem Motor und ein-
geschaltetem Gebläse:
Ein = n drücken
Aus = n nochmals drücken
Einschaltkontrolle in der Taste.
Inhalt
130 Klimatisierung
Picture no: 18214s.tif
Umluftsystem 4
Mit dem Umluftschalter 4 wird das Belüf-
tungssystem auf Umluftbetrieb geschaltet,
Einschaltkontrolle in der Taste.
Bei Rauch- oder Geruchsbelästigung von
außen: Vorübergehend Umluftsystem 4
einschalten.
Zur Steigerung der Kühlleistung bei hohen
Außentemperaturen Umluftsystem vorü-
bergehend einschalten.
Das eingeschaltete Umluftsystem vermin-
dert den Luftaustausch. Die Luftfeuchtig-
keit nimmt zu, die Scheiben können be-
schlagen. Die Qualität der Innenraumluft
nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserschei-
nungen führen.
Luftverteilung auf l: Das Umluftsystem
wird zur beschleunigten Entfeuchtung der
Scheiben und zur Vermeidung von Schei-
benbeschlag automatisch ausgeschaltet.
Picture no: 18215s.tif
Komforteinstellung
zKühlung n nach Bedarf einstellen,
zUmluftsystem 4 aus,
zTemperaturschalter nach Bedarf einstel-
len,
zGebläse einschalten, Einstellung nach
Bedarf,
zLuftverteilungsschalter auf M oder L
stellen,
zDüsen nach Bedarf öffnen, bzw ausrich-
ten.
Temperaturschalter im unteren Einstellbe-
reich: Wärmere Luft strömt in den Fußraum
und kühlere nach oben, wärmere Luft aus
den seitlichen Belüftungsdüsen, kühlere
aus den mittleren.
Inhalt
131Klimatisierung
Picture no: 18216s.tif
Maximale Kühlung
Fenster und Schiebedach 3 kurzzeitig öff-
nen, damit die erhitzte Luft schnell entwei-
chen kann.
zKühlung n ein,
zUmluftsystem 4 einschalten,
zTemperaturschalter bis zum Anschlag
links herumdrehen (kalt),
zGebläse auf 4 stellen,
zLuftverteilungsschalter auf M stellen,
zalle Düsen öffnen.
Picture no: 18217s.tif
Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben
Beschlagen oder Vereisen die Scheiben
z. B. bei feuchter Witterung, nasser Klei-
dung oder niedrigen Außentemperaturen:
zKühlung n ein,
zTemperaturschalter rechts herumdre-
hen.
zGebläse auf 4 stellen,
zLuftverteilungsschalter auf l stellen,
zseitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf
öffnen und auf die Seitenscheiben rich-
ten,
zheizbare Heckscheibe Ü einschalten.
9 Warnung
Nichtbeachtung der Beschreibungen
kann zu Beschlagen oder Vereisung der
Scheiben und dadurch zu Unfällen durch
Sichtbeeinträchtigung führen.
Inhalt
132 Klimatisierung
Elektronische
Klimatisierungsautomatik 3
Sie bietet bei jeder Witterung, jeder Außen-
temperatur und in allen Jahreszeiten
höchsten Komfort im Fahrzeuginnenraum.
Um ein gleichmäßiges und behagliches Kli-
ma im Fahrzeug zu gewährleisten, werden
die Temperatur der einströmenden Luft,
die Luftmenge und die Luftverteilung ent-
sprechend den äußeren klimatischen Ge-
gebenheiten automatisch verändert.
Temperaturänderungen durch äußere Ein-
flüsse, z. B. Sonneneinstrahlung, werden
automatisch ausgeglichen.
Die Anzeigen erfolgen auf dem Info-Dis-
play. Änderungen einiger Einstellungen
werden im Info-Display kurzzeitig als Ein-
blendung angezeigt. Dabei wird das aktu-
ell angezeigte Menü durch die Einblendung
überlagert.
Je nach Ausführung der Displays kann die
Darstellung unterschiedlich sein, siehe
Seite 40.
Die Einstellungen der Klimatisierungsauto-
matik werden beim Verriegeln des Fahr-
zeuges im Fahrzeugschlüssel gespeichert,
siehe „Personalisierter Schlüssel“, Seite 68.
Mit verschiedenen Funkfernbedienungen
gespeicherte Einstellungen werden durch
Benutzung der jeweiligen Funkfernbedie-
nung automatisch abgerufen.
Picture no: 18205s.tif
Manuelle Einstellungen wie z. B. Betrieb
ohne Kühlung und Luftverteilung können
über die Menüführung vorgenommen wer-
den, siehe Seite 134.
Bei eingeschalteter Kühlung (Klimakom-
pressor) wird die Luft gekühlt und getrock-
net.
Das Reinluftfilter reinigt die von außen ein-
tretende Luft von Staub und Ruß sowie Pol-
len und Sporen.
Inhalt
133Klimatisierung
Picture no: 17160t.tif
Im Automatikbetrieb nimmt die Klimatisie-
rungsautomatik unter nahezu allen Bedin-
gungen die optimalen Einstellungen vor.
Bei Bedarf kann die Klimatisierungsauto-
matik manuell beeinflusst werden.
Die Klimatisierungsautomatik ist nur bei
laufendem Motor voll betriebsbereit.
Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet
sich die Kühlung (Klimakompressor) auto-
matisch ab.
Picture no: 18178s.tif
Automatikbetrieb
Grundeinstellung für höchsten Komfort:
zTaste AUTO drücken,
zalle Belüftungsdüsen öffnen,
zKlimakompressor einschalten, siehe Sei-
te 136,
zVorwahltemperatur mit dem linken
Drehknopf auf 22 °C vorwählen.
Bei Bedarf kann die Temperatur höher
bzw. niedriger gewählt werden.
Ausschalten des Klimakompressors (Eco
erscheint im Display) kann zu Komfort- und
Sicherheitsbeeinträchtigungen führen, sie-
he Seite 136.
Alle Belüftungsdüsen werden im Automa-
tikbetrieb selbsttätig angesteuert. Die Be-
lüftungsdüsen sollten deshalb immer ge-
öffnet sein, siehe Seite 124.
Inhalt
134 Klimatisierung
Picture no: 18307s.tif
Temperaturvorwahl
Die Temperaturen können mit dem linken
Drehknopf auf Werte zwischen 16 °C und
28 °C vorgewählt werden.
Aus Komfortgründen Temperatur nur in
kleinen Schritten ändern.
Fahrzeuge mit Quickheat 3: In Abhängig-
keit von Außentemperatur und Motortem-
peratur erfolgt durch eine elektrische Zu-
satzheizung eine schnellere Erwärmung
des Fahrgastraumes.
Die elektrische Zusatzheizung schaltet sich
selbsttätig zu.
Bei einer Einstellung unter 16 °C erscheint
Lo im Display: Die Klimatisierungsautoma-
tik läuft ständig mit maximaler Kühlleis-
tung, eine Temperaturregelung erfolgt
nicht.
Bei einer Einstellung über 28 °C erscheint Hi
im Display: Die Klimatisierungsautomatik
läuft ständig mit maximaler Heizleistung,
eine Temperaturregelung erfolgt nicht.
Picture no: 18218s.tif
Manuelle Einstellungen
Unter besonderen Umständen (z. B. vereis-
te oder beschlagene Scheiben) können die
Funktionen der Klimatisierungsautomatik
manuell beeinflusst werden.
Einstellungen der Klimatisierungsautoma-
tik können mit dem zentralen Drehknopf,
mit den Tasten und über Menüs, die auf
dem Display dargestellt werden, verändert
werden.
Zum Aufrufen der Menüs zentralen Dreh-
knopf drücken, auf dem Display erscheint
das Menü für manuelle Einstellungen der
Klimatisierungsautomatik.
Klima
Luftverteilung
AC
Gebläseauto.
Inhalt
135Klimatisierung
Picture no: 18219s.tif
Die einzelnen Menüpunkte werden durch
Drehen des zentralen Drehknopfes mar-
kiert und durch Drücken ausgewählt. Bei ei-
nigen Menüpunkten wird ein weiteres Menü
angezeigt 3, sobald das entsprechende
Menü durch Drücken ausgewählt wurde.
Zum Verlassen eines Menüs den zentralen
Drehknopf links oder rechts herum auf Zu-
rück oder Main drehen und auswählen.
Picture no: 18220s.tif
Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben
Beschlagen oder vereisen die Scheiben
z. B. bei feuchter Witterung, nasser Klei-
dung oder niedrigen Außentemperaturen:
Taste V drücken, V erscheint im Display,
Kontrollleuchte in der Taste leuchtet.
Temperatur und Luftverteilung stellen sich
automatisch ein, das Gebläse läuft auf ei-
ner hohen Stufe, die Scheiben werden
schnell von Eis und Feuchtigkeit befreit.
Die Luftmenge kann durch Drehen des
rechten Drehknopfes erhöht bzw. verrin-
gert werden.
Rückkehr zum Automatikbetrieb: Taste V
oder Taste AUTO drücken.
Heizbare Heckscheibe, siehe Seite 124.
Luftverteilung
9 Warnung
Nichtbeachtung der Beschreibungen
kann zu Beschlagen oder Vereisung der
Scheiben und dadurch zu Unfällen durch
Sichtbeeinträchtigung führen.
Inhalt
136 Klimatisierung
Picture no: 18221s.tif
Klimakompressor ein- und ausschalten
Wenn keine Kühlung oder Trocknung be-
nötigt wird, Klimakompressor ausschalten
(größtmögliche Kraftstoffersparnis): Im
Menü für manuelle Einstellungen den
Menüpunkt AC anwählen und durch Drü-
cken auswählen. Eco erscheint im Display.
Die eintretende Luft wird weder gekühlt
noch entfeuchtet, dadurch wird der Kom-
fort, den die elektronische Klimatisierungs-
automatik bietet, eingeschränkt. Das kann
z. B. zum Beschlagen der Scheiben führen.
Einschalten der Kühlung: Im Menü für ma-
nuelle Einstellungen den Menüpunkt AC
auswählen und durch Drücken Kühlung
einschalten.
Picture no: 18219s.tif
Luftverteilung
Zentralen Drehknopf drehen, auf dem Dis-
play erscheinen nacheinander die mögli-
chen Einstellungen der Luftverteilung.
Die Luftverteilung kann auch im Menü
Luftverteilung eingestellt werden:
Oben Luftverteilung zur Windschutz-
scheibe und zu den vorderen
Seitenscheiben
Mitte Luftverteilung zu den Fahrzeugin-
sassen über regelbare Belüftungs-
düsen vorn
Unten Luftverteilung zum Fußraum
Rückkehr zur automatischen Luftvertei-
lung: Entsprechende Einstellung deaktivie-
ren oder Taste AUTO drücken.
Picture no: 18222s.tif
Luftmenge
Rechten Drehknopf rechts oder links her-
umdrehen. Die gewählte Gebläsestufe wird
durch x und Zahlen im Display angezeigt.
In Stufe 0 sind das Gebläse und auch die
Kühlung (Klimakompressor) ausgeschaltet.
Rückkehr zum Automatikbetrieb: Taste
AUTO drücken.
Klima
Luftverteilung
AC Klimaanlage
Gebläseauto. ein / aus
Luftverteilung
Inhalt
137Klimatisierung
Picture no: 18223s.tif
Regelverhalten des Gebläses im
Automatikbetrieb 3
Das Regelverhalten des Gebläses im Auto-
matikbetrieb kann beeinflusst werden.
Im Menü für manuelle Einstellungen den
Menüpunkt Gebläseautomatik auswählen
und das gewünschte Regelverhalten aus-
wählen.
Je nach Einstellung erhöht sich der maxi-
male Luftdurchsatz und damit auch der
Geräuschpegel.
Picture no: 18224s.tif
Umluftsystem
Das Umluftsystem verhindert den Außen-
lufteintritt, die Innenraumluft wird umge-
wälzt.
Taste 4 drücken, die Kontrollleuchte in
der Taste leuchtet.
Im Umluftbetrieb ist der Luftaustausch ver-
mindert. Die Innenraumluftqualität nimmt
mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahr-
zeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen
führen. Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt
die Luftfeuchtigkeit zu, die Scheiben kön-
nen beschlagen. Deshalb manuellen Um-
luftbetrieb nur kurzzeitig einschalten.
Umluftsystem ausschalten:
Taste 4 nochmals drücken, die Kontroll-
leuchte in der Taste erlischt.
Gebläseautomatik
Stark
Normal
Schwach
Inhalt
138 Klimatisierung
Picture no: 18226s.tif
Lufteinlass
Die Lufteinlässe außen vor der Windschutz-
scheibe müssen zur Luftzufuhr frei sein, ge-
gebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee
entfernen.
Reinluftfilter
Das Reinluftfilter reinigt die von außen ein-
tretende Luft von Staub und Ruß sowie Pol-
len und Sporen. Die Aktivkohlebeschich-
tung 3 befreit die Luft weitgehend von Ge-
rüchen und schädlichen Umgebungsga-
sen.
Lassen Sie das Reinluftfilter entsprechend
den im Serviceheft angegebenen Wech-
selintervallen erneuern.
Hinweise
Beschlägt bei feuchter Witterung die Wind-
schutzscheibe, System vorübergehend, wie
unter „Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben“ beschrieben, einstellen siehe Sei-
ten 128, 131 bzw. 135.
Die Kühlung 3 arbeitet am wirkungsvolls-
ten, wenn die Fenster geschlossen sind. Hat
sich der Innenraum nach längerer Sonnen-
einstrahlung stark aufgeheizt, Fenster und
Schiebedach 3 kurzzeitig öffnen, damit die
erhitzte Luft schnell entweichen kann.
Inhalt
139Klimatisierung
Picture no: 18368s.tif
Bei eingeschalteter Kühlung 3 (Klimakom-
pressor) bildet sich Kondenswasser, das an
der Fahrzeugunterseite austritt.
Bei eingeschalteter Kühlung 3 (Klimakom-
pressor) muss mindestens ein Luftaustritt
geöffnet sein, damit der Verdampfer nicht
mangels Luftbewegung vereist.
Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet
sich die Kühlung automatisch ab.
Für störungsfreie Funktion der Klimatisie-
rungsautomatik 3 den Sensor auf der In-
strumententafel nicht verdecken, siehe Bild
oben.
Wartung
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu
gewährleisten, muss der Klimakompressor
3 einmal im Monat unabhängig von Witte-
rung und Jahreszeit einige Minuten einge-
schaltet werden. Bei der Klimatisierungsau-
tomatik erfolgt dies während der Fahrt au-
tomatisch. Betrieb mit eingeschaltetem Kli-
makompressor ist bei niedriger Außen-
temperatur nicht möglich.
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in An-
spruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ih-
ren Opel Partner zu wenden.
Inhalt
140 Easytronic
Easytronic Easytronic 3
Das automatisierte Schaltgetriebe
Easytronic ermöglicht manuelles Schalten
(Manuell-Modus) oder automatisches
Schalten (Automatik-Modus) jeweils mit
automatischer Kupplungsbetätigung.
Picture no: 18432s.tif
Getriebe-Display
Anzeige des Modus bzw. des aktuellen
Ganges.
Die Anzeige blinkt für einige Sekunden,
wenn bei laufendem Motor und nicht betä-
tigter Fußbremse A, M oder R gewählt wur-
de.
Getriebe-Display.................................. 140
Motor anlassen .................................... 141
Bedienung der Easytronic mit dem
Wählhebel.......................................... 141
Wählhebel nach N bewegen .............. 141
Anfahren .............................................. 142
Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme................................ 143
Sportprogramm =.............................. 143
Winterprogramm T............................ 144
Kickdown.............................................. 144
Bremsunterstützung durch den Motor 145
Anhalten............................................... 146
Abstellen............................................... 146
„Herausschaukeln“.............................. 145
Genaues Manövrieren......................... 145
Störung................................................. 146
Stromunterbrechung ........................... 147
9 Warnung
Nichtbeachtung der Beschreibungen
kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr
führen.
Inhalt
141Easytronic
Picture no: 18227s.tif
Motor anlassen
Beim Anlassen des Motors gleichzeitig Fuß-
bremse betätigen. Der Motor kann nur bei
betätigter Fußbremse angelassen werden.
Im Getriebe-Display wird „N“ angezeigt.
Bei nicht betätigter Fußbremse leuchtet die
Kontrollleuchte j im Instrument, gleichzei-
tig blinkt „N“ im Getriebe-Display, der Mo-
tor lässt sich nicht anlassen.
Bei Ausfall aller Bremslichter ist ein Anlas-
sen ebenfalls nicht möglich.
Das Wählen der Neutralstellung ist vor An-
lassen des Motors nicht notwendig. Bei
noch eingelegtem Gang schaltet das Ge-
triebe vor dem Motorstart bei betätigter
Fußbremse automatisch in Neutralstellung
(N). Dadurch kann es zu einer leichten Ver-
zögerung des Anlassvorganges kommen.
Picture no: 18180s.tif
Bedienung der Easytronic mit
dem Wählhebel
Den Wählhebel immer bis zum Anschlag in
die jeweilige Richtung bewegen. Er kehrt
nach jeder Bewegung selbsttätig in die Mit-
telstellung zurück. Daher die Gang- bzw.
Modus-Anzeige im Getriebe-Display be-
achten.
Wählhebel nach N bewegen
Neutral- bzw. Leerlaufstellung.
Inhalt
142 Easytronic
Picture no: 18433s.tif
Anfahren
Fußbremse betätigen, Handbremse lösen,
Wählhebel nach A, +oder - bewegen, die
Easytronic befindet sich im Automatik-Mo-
dus und der erste Gang ist eingelegt (bei
eingeschaltetem Winterprogramm der
zweite Gang). Im Getriebe-Display wirdA
angezeigt.
Nach Lösen der Fußbremse beginnt das
Fahrzeug zu „kriechen“.
Ein Anfahren ohne Betätigen der Fußbrem-
se ist auch möglich, und zwar wenn direkt
nach dem Bewegen des Wählhebels das
Gaspedal betätigt wird. Solange keine Be-
tätigung des Gaspedals oder der Fußbrem-
se erfolgt, ist kein Gang eingelegt und die
Anzeige „A“ blinkt. Nach wenigen Sekun-
den wechselt die Anzeige wieder zurück
nach „N“. Danach Anfahrvorgang, wie zu-
vor beschrieben, wiederholen.
Im Automatik-Modus erfolgt ein Umschal-
ten in andere Gänge automatisch, abhän-
gig von den Fahrbedingungen.
Wählhebel nach A bewegen
Wechsel zwischen Automatik- und Manu-
ell-Modus.
Im Manuell-Modus können die Gänge ma-
nuell geschaltet werden. Im Getriebe-Dis-
play wird der aktuelle Gang angezeigt.
Bei zu niedriger Drehzahl des Motors schal-
tet die Easytronic auch im Manuell-Modus
automatisch in einen niedrigeren Gang.
Dadurch wird ein Abwürgen des Motors
verhindert.
Picture no: 18180s.tif
Wählhebel nach + oder - bewegen
+Schaltung in einen höheren Gang.
-Schaltung in einen niedrigeren Gang.
Wird ein höherer Gang bei zu geringer Ge-
schwindigkeit bzw. ein niedrigerer Gang
bei zu hoher Geschwindigkeit gewählt, er-
folgt keine Schaltung. Dadurch werden zu
niedrige oder zu hohe Drehzahlen vermie-
den.
Durch mehrfaches Bewegen des Wählhe-
bels kurz hintereinander können Gänge
übersprungen werden.
Inhalt
143Easytronic
Befindet sich das Fahrzeug im Automatik-
Modus, wechselt die Easytronic bei Bewe-
gen des Wählhebels nach + oder - in den
Manuell-Modus und schaltet hoch bzw.
herunter. Im Getriebe-Display wird der nun
aktuelle Gang angezeigt.
Wählhebel nach R bewegen
Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahr-
zeug einlegen.
Fußbremse betätigen, Handbremse lösen,
Wählhebel nach R bewegen. Der Rück-
wärtsgang ist eingelegt. Im Getriebe-Dis-
play wird „R“ angezeigt.
Nach Lösen der Fußbremse beginnt das
Fahrzeug zu „kriechen“.
Ein Anfahren im Rückwärtsgang ohne Be-
tätigen der Fußbremse ist auch möglich,
und zwar wenn direkt nach dem Bewegen
des Wählhebels das Gaspedal betätigt
wird. Solange keine Betätigung des Gaspe-
dals oder der Fußbremse erfolgt, ist kein
Gang eingelegt und die Anzeige „R“ blinkt.
Nach wenigen Sekunden wechselt die An-
zeige wieder zurück nach „N“. Danach An-
fahrvorgang wie zuvor beschrieben wie-
derholen.
Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme
zBetriebstemperaturprogramm bringt im
Automatik-Modus nach Kaltstart auto-
matisch durch verzögertes Schalten (er-
höhte Motordrehzahl) den Katalysator
schnell auf die zur optimalen Schadstoff-
reduzierung erforderliche Temperatur.
zAdaptivprogramme passen im Automa-
tik-Modus das Umschalten in andere
Gänge automatisch den Fahrbedingun-
gen an, z. B. bei Anhängerbetrieb, hoher
Zuladung und an Steigungen.
zSportprogramm: Taste = drücken, siehe
nächste Spalte.
zWinterprogramm: Taste T drücken, sie-
he nächste Seite.
Picture no: 18228s.tif
Sportprogramm =
Das eingeschaltete Sportprogramm ver-
kürzt die Schaltzeiten und schaltet die
Gänge bei höheren Drehzahlen, jedoch
nicht bei eingeschaltetem Geschwindig-
keitsregler.
Das Sportprogramm wird ausgeschaltet
durch:
zErneutes Betätigen der Taste =,
zAusschalten der Zündung,
zEinschalten des Winterprogramms T.
Wird bei eingeschaltetem Sportprogramm
in den Manuell-Modus gewechselt, wird
das Sportprogramm unterbrochen. Beim
Wechsel zurück in den Automatik-Modus
ist das Sportprogramm wieder aktiv.
Inhalt
144 Easytronic
Picture no: 18229s.tif
Winterprogramm T
Bei Anfahrschwierigkeiten auf glatter Fahr-
bahn Taste T drücken („A“ und T werden
im Getriebe-Display angezeigt). Die Easy-
tronic schaltet in den Automatik-Modus,
das Fahrzeug fährt im 2. Gang an.
Das Winterprogramm wird ausgeschaltet
durch:
zErneutes Betätigen der Taste T,
zAusschalten der Zündung.
Zum Schutz vor Beschädigung der Easytro-
nic schaltet sich das Winterprogramm bei
sehr hohen Kupplungstemperaturen auto-
matisch aus.
Einschalten des Winterprogramms schaltet
das eventuell eingeschaltete Sportpro-
gramm aus.
Wird bei eingeschaltetem Winterpro-
gramm in den Manuell-Modus gewechselt,
wird das Winterprogramm unterbrochen.
Beim Wechsel zurück in den Automatik-
Modus ist das Winterprogramm wieder ak-
tiv.
Picture no: 18451s.tif
Kickdown
Durchtreten des Gaspedals über den
Druckpunkt: Unterhalb bestimmter Ge-
schwindigkeiten schaltet das Getriebe in ei-
nen niedrigeren Gang. Zur Beschleunigung
steht die volle Motorleistung zur Verfü-
gung.
Bei Kickdown ist ein manueller Gangwech-
sel nicht möglich.
Inhalt
145Easytronic
Bei Annäherung an die obere Drehzahl-
grenze des Motors schaltet das Getriebe
bei Kickdown auch im Manuell-Modus in ei-
nen höheren Gang.
Ohne Kickdown wird diese automatische
Schaltung im Manuell-Modus nicht ausge-
führt.
Bei eingeschaltetem SPORT-Programm
können beim Anfahren mit Kickdown die
Antriebsräder leicht durchdrehen. Dies er-
möglicht die maximale Beschleunigung
des Fahrzeuges.
Bremsunterstützung durch den
Motor
Automatik-Modus
Bei Bergabfahrt schaltet die Easytronic erst
bei höheren Drehzahlen in höhere Gänge.
Beim Bremsen schaltet sie rechtzeitig in ei-
nen niedrigeren Gang.
Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu nutzen, bei
Bergabfahrt rechtzeitig einen niedrigeren
Gang wählen.
„Herausschaukeln“
Zum Herausschaukeln eines in Sand,
Schlamm, Schnee oder in einer Mulde fest-
gefahrenen Fahrzeuges bei leichtem Gas
geben Wählhebel abwechselnd zwischen R
und A (oder + oder -) hin- und herschalten.
Motordrehzahl möglichst niedrig halten
und ruckartiges Gas geben vermeiden.
Dies ist eine Empfehlung, die nur für die ge-
nannten Ausnahmefälle gilt.
Picture no: 18230s.tif
Genaues Manövrieren
Zum genauen Manövrieren, z. B. in Park-
lücken, Garageneinfahrten usw., kann die
Kriechneigung bei eingelegtem Gang
durch Lösen der Fußbremse ausgenutzt
werden.
Gas- und Bremspedal niemals gleichzeitig
bedienen.
Zum Schutz vor Beschädigung schaltet die
Easytronic bei sehr hohen Temperaturen
der automatischen Kupplung die „Kriech-
funktion“ aus.
Inhalt
146 Easytronic
Anhalten
Im Automatik- oder Manuell-Modus wird
bei Stillstand des Fahrzeuges automatisch
der erste Gang (bei eingeschaltetem Win-
terprogramm der zweite Gang) eingelegt
und die Kupplung geöffnet. In R bleibt der
Rückwärtsgang eingelegt.
Bei laufendem Motor, eingelegtem Gang
und nicht betätigter Fußbremse ertönt
nach Öffnen der Fahrertür ein Warnton. Bei
nicht betätigter Handbremse kriecht das
Fahrzeug. Wählhebel nach N bewegen und
Handbremse anziehen.
Beim Halten an Steigungen unbedingt
Handbremse anziehen oder Fußbremse
betätigen. Fahrzeug bei eingelegtem Gang
nicht durch Erhöhen der Motordrehzahl in
Ruhestellung halten, um eine Überhitzung
der automatischen Kupplung zu vermei-
den.
Zum Schutz vor Beschädigung der Easytro-
nic wird die Kupplung bei sehr hohen
Kupplungstemperaturen automatisch ge-
schlossen.
Bei längerem Halten, z. B. im Stau oder an
Bahnübergängen, Motor abstellen.
Abstellen
Vor Verlassen des Fahrzeuges
zHandbremse anziehen,
zZündschlüssel abziehen.
Der zuletzt eingelegte Gang (Anzeige im
Getriebe-Display) bleibt eingelegt. Bei N ist
kein Gang eingelegt.
Nach Ausschalten der Zündung reagiert
die Easytronic nicht mehr auf Wählhebel-
bewegungen.
Fahrzeug verriegeln, ansonsten kann es bei
längerer Standzeit des Fahrzeuges zur Ent-
ladung der Batterie kommen.
Bei nicht angezogener Handbremse blinkt
nach Ausschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte R für einige Sekunden.
Ertönt bei abgestelltem Motor und nicht
angezogener Handbremse beim Öffnen
der Fahrertür ein Warnton und blinkt die
Kontrollleuchte R, Zündung einschalten,
Gang einlegen, Zündung ausschalten und
Handbremse anziehen.
Picture no: 18231s.tif
Störung
Bei einer Störung der Easytronic leuchtet
die Kontrollleuchte A. Bei schwerwiegen-
den Störungen wird zusätzlich F im Getrie-
be-Display angezeigt.
Wenn nur die Kontrollleuchte A leuchtet,
ist die Weiterfahrt möglich. Dabei kann
nicht mehr in den Manuell-Modus geschal-
tet werden.
Wird zusätzlich F im Getriebe-Display an-
gezeigt, ist eine Weiterfahrt nicht mehr
möglich.
Störungsursache beheben lassen. Wir emp-
fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen-
den. Im System integrierte Selbstdiagnose
ermöglicht schnelle Abhilfe.
Inhalt
147Easytronic
Picture no: 18308s.tif
Stromunterbrechung
Bei entladener Fahrzeugbatterie und ein-
gelegtem Gang wird die Kupplung nicht
gelöst. Das Fahrzeug kann nicht bewegt
werden.
Bei entladener Batterie Starthilfe durchfüh-
ren, siehe Seite 206.
Liegt die Ursache für die Stromunterbre-
chung nicht an der entladenen Batterie,
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner
zu wenden. Muss das Fahrzeug aus dem
fließenden Verkehr entfernt werden, Kupp-
lung wie folgt lösen:
1. Handbremse anziehen, Zündung aus-
schalten.
2. Motorhaube öffnen und abstützen.
3. Easytronic im Bereich des Verschlussde-
ckels (siehe Bild) säubern, damit nach
Abnehmen des Verschlussdeckels kein
Schmutz in die Öffnung gelangen kann.
4. Verschlussdeckel durch Drehen lösen
und nach oben herausziehen, siehe Bild.
5. Mit Schlitzschraubendreher (Wagen-
werkzeug 3, siehe Seite 212) die unter
dem Verschlussdeckel befindliche Stell-
schraube rechts herumdrehen, bis ein
deutlicher Widerstand spürbar ist. Die
Kupplung ist nun gelöst.
Nicht über den Widerstand weiterdre-
hen, die Easytronic kann beschädigt wer-
den.
6. Gesäuberten Verschlussdeckel wieder
montieren. Der Verschlussdeckel muss
ganz auf dem Gehäuse aufliegen.
Abschleppen des Fahrzeuges und Starten
des Motors ist bei auf diese Weise gelöster
Kupplung nicht erlaubt, das Fahrzeug
kann jedoch für eine kurze Strecke bewegt
werden.
Umgehend Hilfe einer Werkstatt in An-
spruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ih-
ren Opel Partner zu wenden.
Inhalt
148 Automatikgetriebe
Automatikgetriebe Das Automatikgetriebe 3 ermöglicht auto-
matisches Schalten.
Der Motor kann nur in Stellung P oder N an-
gelassen werden. Beim Anlassen in Stel-
lung N Fußbremse betätigen oder Hand-
bremse anziehen. Nach Anlassen des Mo-
tors vor Einlegen einer Fahrstufe Bremse
betätigen. Während des Wählvorganges
kein Gas geben. Bei eingelegter Fahrstufe
und gelöster Bremse „kriecht” das Fahr-
zeug. Gas- und Bremspedal nie gleichzeitig
bedienen. Die gewählte Fahrstufe wird im
Getriebe-Display angezeigt.
3, 2 und 1 nur wählen, wenn automatisches
Hochschalten vermieden oder verstärkt mit
Hilfe des Motors gebremst werden soll.
Picture no: 18232s.tif
Getriebe-Display
Anzeige des Modus bzw. der gewählten
Fahrstufe in der linken Stelle im Getriebe-
Display. In der rechten Stelle im Getriebe-
Display wird der im Getriebe eingelegte
Gang angezeigt.
Wählhebelstellungen P, R, N und D... 149
Fahrstufen 3, 2, 1................................. 149
Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme................................ 150
Winterprogramm T............................ 150
Kickdown.............................................. 151
Bremsunterstützung durch den Motor 151
„Herausschaukeln“.............................. 151
Genaues Manövrieren......................... 151
Anhalten............................................... 152
Störung................................................. 152
Stromunterbrechung ........................... 153
9 Warnung
Nichtbeachtung der Beschreibungen
kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr
führen.
PParkstellung.
RRückwärtsgang.
NNeutral- bzw. Leerlaufstellung.
DFahrstellung.
3, 2, 1 Gewählte Fahrstufe 3.
Inhalt
149Automatikgetriebe
Picture no: 18233s.tif
Wählhebelstellungen P, R, N
und D
Der Wählhebel kann nur bei eingeschalte-
ter Zündung und betätigter Fußbremse
aus Stellung P bewegt werden (Wählhebel-
sperre).
Zum Einlegen von P oder R Knopf am
Wählhebel drücken.
Der Motor kann nur in Stellung P oder N an-
gelassen werden. Beim Anlassen in Stel-
lung N Fußbremse betätigen oder Hand-
bremse anziehen.
Während des Wählvorganges kein Gas ge-
ben.
Fahrstufen 3, 2, 1
Zum Einlegen von 3 oder 1 Knopf am
Wählhebel drücken.
Im Getriebe-Display wird die aktuelle Fahr-
stufe angezeigt.
PParkstellung. Vorderräder blockiert.
Nur bei stehendem Fahrzeug und an-
gezogener Handbremse einlegen. Im
Getriebe-Display wird „P“ angezeigt.
RRückwärtsgang. Nur bei stehendem
Fahrzeug einlegen. Im Getriebe-Dis-
play wird „R“ angezeigt.
NNeutral- bzw. Leerlaufstellung. Im
Getriebe-Display wird „N“ angezeigt.
DDauerstellung für normale Fahrbe-
dingungen in 1. bis höchster Fahrstu-
fe. Im Getriebedisplay wird „D“ und
der aktuelle Gang angezeigt.
3, 2, 1 Getriebe schaltet nicht über die
gewählte Stufe hinaus.
Inhalt
150 Automatikgetriebe
Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme
zWinterprogramm: Taste T drücken, sie-
he nächste Seite.
zAutomatische Neutralschaltung stellt zur
Reduzierung des Kraftstoffverbrauches
das Getriebe intern selbsttätig auf N,
z. B. bei Ampelstopp.
Die automatische Neutralschaltung wird
aktiviert, wenn:
Sobald die Bremse gelöst und das Gas-
pedal betätigt wird, fährt das Fahrzeug
wie gewohnt an.
zBetriebstemperaturprogramm bringt
nach Kaltstart automatisch durch verzö-
gertes Schalten (erhöhte Motordrehzahl)
den Katalysator schnell auf die zur opti-
malen Schadstoffreduzierung erforderli-
che Temperatur.
zAdaptivprogramme passen das Um-
schalten in andere Gänge automatisch
den Fahrbedingungen an, z. B. bei hoher
Zuladung oder an Steigungen.
Picture no: 18234s.tif
Winterprogramm T
Bei Anfahrschwierigkeiten auf glatter Fahr-
bahn Taste T drücken.
Einschalten
Das Winterprogramm ist schaltbar in P, R,
N, D, 3 (T leuchtet im Getriebe-Display).
Das Fahrzeug fährt im 3. Gang an.
Ausschalten
Das Winterprogramm wird ausgeschaltet
durch:
zErneutes Betätigen der Taste T,
zmanuelles Wählen von 2 oder 1,
zAusschalten der Zündung.
Zum Schutz vor Beschädigung schaltet
sich das Winterprogramm bei hohen Ge-
triebeöltemperaturen automatisch aus.
der Wählhebel in D, 3, 2 oder 1 steht,
die Fußbremse betätigt wird,
das Fahrzeug steht,
das Gaspedal nicht betätigt wird,
die Getriebeöltemperatur über 0 °C
liegt.
Inhalt
151Automatikgetriebe
Picture no: 18451s.tif
Kickdown
Durchtreten des Gaspedals über den
Druckpunkt: Abhängig von der Motordreh-
zahl schaltet das Getriebe in eine niedrige-
re Fahrstufe. Zur Beschleunigung steht die
volle Motorleistung zur Verfügung.
Bremsunterstützung durch den
Motor
Um die Motorbremswirkung zu nutzen, bei
Bergabfahrt rechtzeitig 3, 2 oder, falls es
die Situation erfordert, 1 wählen.
Besonders hoch ist die Bremswirkung in
Fahrstufe 1. Wird 1 bei zu hoher Geschwin-
digkeit gewählt, bleibt das Getriebe im 2.
Gang, bis Schaltpunkt für 1. Gang – z. B.
durch Abbremsen – unterschritten wird.
„Herausschaukeln“
Zum Herausschaukeln eines in Sand,
Schlamm, Schnee oder in einer Mulde fest-
gefahrenen Fahrzeuges bei leichtem Gas
geben Wählhebel abwechselnd zwischen D
und R hin- und herschalten. Motordrehzahl
möglichst niedrig halten und ruckartiges
Gas geben vermeiden.
Dies ist eine Empfehlung, die nur für die ge-
nannten Ausnahmefälle gilt.
Picture no: 18230s.tif
Genaues Manövrieren
Zum genauen Manövrieren, z. B. in Parklü-
cken, Garageneinfahrten usw., kann die
Kriechneigung durch Lösen der Fußbremse
ausgenutzt werden.
Gas- und Bremspedal niemals gleichzeitig
bedienen.
Inhalt
152 Automatikgetriebe
Anhalten
Die gewählte Fahrstufe kann beim Halten
mit laufendem Motor beibehalten werden.
Beim Halten an Steigungen unbedingt
Handbremse anziehen oder Bremspedal
treten. Fahrzeug bei eingelegter Fahrstufe
nicht durch Erhöhen der Motordrehzahl in
Ruhestellung halten, um eine Überhitzung
des Getriebes zu vermeiden.
Bei längerem Halten, z. B. im Stau oder an
Bahnübergängen Motor abstellen.
Vor Verlassen des Fahrzeuges zuerst
Handbremse anziehen, dann P einlegen.
Zündschlüssel abziehen. Fahrzeug verrie-
geln, ansonsten kann es bei längerer
Standzeit des Fahrzeuges zur Entladung
der Batterie kommen.
Der Zündschlüssel lässt sich nur in Wählhe-
belstellung P abziehen.
Picture no: 18231s.tif
Störung
Die Kontrollleuchte A leuchtet nach Ein-
schalten der Zündung. Erlischt sie nicht
nach Anlassen, oder leuchtet sie während
der Fahrt auf, liegt eine Störung im Auto-
matikgetriebe oder in der Motorelektronik
vor.
Das Getriebe schaltet nicht mehr automa-
tisch. Weiterfahrt ist möglich. Der 2. Gang
steht nicht zur Verfügung. Vorwärtsgänge
1., 3. und 4. mit Wählhebel manuell schal-
ten:
Störungsursache beheben lassen. Wir emp-
fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen-
den.
1= 1. Gang
2= 3. Gang
3, D = 4. Gang
Inhalt
153Automatikgetriebe
Picture no: 18235s.tif
Stromunterbrechung
Bei entladener Fahrzeugbatterie lässt sich
der Wählhebel nicht aus Stellung P bewe-
gen.
Bei entladener Batterie Starthilfe durchfüh-
ren, siehe Seite 206.
Liegt die Ursache nicht an der entladenen
Batterie, Wählhebel entriegeln:
1. Handbremse anziehen.
2. Wählhebelverkleidung vorn aus Mittel-
konsole ausrasten und nach oben stül-
pen.
Picture no: 18236s.tif
3. Gelbe Sperrklinke mit Schraubendreher
nach vorn drücken und Wählhebel aus
Stellung P bewegen.
4. Wählhebelverkleidung in Mittelkonsole
einsetzen und einrasten.
Erneutes Einlegen von P bewirkt wieder
eine Verriegelung. Ursache der Stromun-
terbrechung beheben lassen. Wir empfeh-
len, sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
Inhalt
154 Fahrhinweise
Fahrhinweise Die ersten 1000 km
Fahren Sie zügig mit wechselnden Ge-
schwindigkeiten. Geben Sie kein Vollgas.
Motor nicht in niedrigen Drehzahlen quä-
len.
Fahren Sie schaltfreudig. In allen Gängen
bzw. Fahrstufen Gaspedal maximal etwa
3/4 durchtreten.
Fahren Sie nicht schneller als 3/4 der
Höchstgeschwindigkeit.
Während der ersten 200 km keine unnöti-
gen Vollbremsungen machen.
Nie mit stehendem Motor rollen
Viele Aggregate funktionieren dann nicht
(z. B. Bremskraftverstärker, elektrohydrau-
lische Lenkung). Sie gefährden sich und an-
dere.
Bremskraftverstärker
Bei stehendem Motor hört die Wirkung des
Bremskraftverstärkers nach ein- bis zwei-
maligem Betätigen der Fußbremse auf. Die
Bremswirkung wird dadurch nicht verrin-
gert, allerdings ist zum Bremsen eine be-
deutend höhere Kraft aufzuwenden.
Elektrohydraulische Lenkung
Fällt die Lenkunterstützung aus – z. B. beim
Abschleppen mit stehendem Motor –, so ist
das Fahrzeug weiterhin lenkfähig, jedoch
mit bedeutend höherem Kraftaufwand.
Gebirgsfahrten, Anhängerbetrieb
Das Kühlgebläse wird elektrisch angetrie-
ben. Seine Kühlleistung ist demnach nicht
abhängig von der Motordrehzahl.
Da bei hoher Motordrehzahl viel Wärme
entsteht, bei niedriger Drehzahl weniger,
an Steigungen so lange nicht herunter-
schalten, wie das Fahrzeug noch im höhe-
ren Gang die Steigung problemlos durch-
fährt.
Fahren mit Dachlast
Zulässige Dachlast nicht überschreiten,
siehe Seiten 194, 271. Aus Sicherheitsgrün-
den Last gleichmäßig verteilen und mit Be-
festigungsgurten rutschsicher und fest ver-
zurren. Reifendruck dem Beladungszu-
stand anpassen. Nicht schneller als
120 km/h fahren. Befestigung öfter prüfen
und nachspannen. Länderspezifische Ver-
ordnungen beachten.
Abstellen des Motors
Nach Abstellen des Motors können Geblä-
se im Motorraum zur Kühlung von Aggre-
gaten eine bestimmte Zeit weiterlaufen.
Bei sehr hoher Kühlmitteltemperatur, z. B.
nach einer Bergfahrt: Motor zur Vermei-
dung eines Wärmestaus ca. 2 Minuten im
Leerlauf laufen lassen.
Inhalt
155Fahrhinweise
Fahrzeuge mit Turbo-Motor
Nach hohen Motordrehzahlen bzw. hoher
Motorbelastung Motor zur Schonung des
Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig
mit niedriger Belastung betreiben bzw. ca.
30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Energie sparen – mehr Kilometer
Beachten Sie bitte die Einfahrhinweise auf
der vorigen Seite und die Tipps zum Ener-
gie sparen auf den nächsten Seiten.
Technisch richtiges und wirtschaftliches
Fahren sichert die Leistungsfähigkeit Ihres
Fahrzeuges und verlängert seine Lebens-
dauer.
Schubbetrieb
Die Kraftstoffzufuhr wird im Schubbetrieb
automatisch abgeschaltet, z. B. bei Berg-
abfahrten oder beim Bremsen. Im Schub-
betrieb kein Gas geben und bei Schaltge-
triebe nicht auskuppeln, damit die Schub-
abschaltung wirksam werden kann. Zum
Schutz vor Beschädigung des Katalysators
wird die Schubabschaltung bei hohen Ka-
talysator-Temperaturen zeitweise deakti-
viert.
Fahrzeuge mit Turbo-Motor
Bei schnellem Zurücknehmen des Gaspe-
dals können auf Grund von Luftströmun-
gen im Turbolader Strömungsgeräusche
entstehen.
Drehzahl
Fahren Sie nach Möglichkeit in jedem Gang
im niedrigen Drehzahlbereich.
Warm fahren
Motor warm fahren, nicht im Leerlauf auf-
wärmen. Kein Vollgas, bis Betriebstempe-
ratur erreicht ist.
Das Automatikgetriebe 3 und die Easytro-
nic 3 im Automatik-Modus schalten nach
Kaltstart erst bei höheren Drehzahlen in die
höheren Gänge. So erreicht der Katalysa-
tor schnell die zur optimalen Schadstoffre-
duzierung erforderliche Temperatur.
Schaltfreudig fahren
Motor im Leerlauf und in den unteren Gän-
gen nicht hochjagen. Zu hohe Geschwin-
digkeiten in den einzelnen Gängen sowie
Kurzstreckenverkehr erhöhen Verschleiß
und Kraftstoffverbrauch.
Zurückschalten
Bei abfallender Geschwindigkeit zurück-
schalten – Kupplung nicht bei hochgedreh-
tem Motor schleifen lassen. Besonders
wichtig bei Gebirgsfahrten.
Kupplung
Immer bis zum Boden durchtreten, um
Schaltschwierigkeiten und Getriebeschä-
den vorzubeugen.
Kupplungspedal während der Fahrt nicht
als Fußstütze benutzen, da sonst mit ho-
hem Kupplungsverschleiß zu rechnen ist.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse ist über einen Thermo-
schalter gesteuert und läuft somit nur bei
Bedarf.
Fahrzeuge mit Diesel-Partikelfilter 3: Wäh-
rend der Reinigung des Partikelfilters schal-
tet sich dashlgebläse automatisch ein.
Pedale
Keine Gegenstände im Fußraum ablegen,
die unter die Pedale rutschen und somit
den Pedalweg begrenzen könnten.
Um den vollen Pedalweg zu gewährleisten,
dürfen im Bereich der Pedale keine Fuß-
matten liegen.
Batterie schonen
Bei langsamer Fahrt oder bei stehendem
Fahrzeug, z. B. im langsamen Stadtver-
kehr, Kurzstreckenverkehr und Verkehrs-
stau, elektrische Verbraucher soweit mög-
lich abschalten (z. B. heizbare Heckschei-
be, heizbare Sitze).
Beim Anlassen auskuppeln, Anlasser und
Batterie werden entlastet.
Inhalt
157Kraftstoff sparen, Umwelt schützen
Schubbetrieb
zDie Kraftstoffzufuhr wird im Schubbe-
trieb automatisch abgeschaltet, z. B. bei
Bergabfahrten oder beim Bremsen, siehe
auch Seite 155.
zIm Schubbetrieb kein Gas geben und
nicht auskuppeln, damit die Schubab-
schaltung kraftstoffsparend wirksam
werden kann.
Schaltfreudig fahren
zHohe Drehzahlen erhöhen Verschleiß
und Kraftstoffverbrauch.
zMotor nicht hochjagen. Zu hohe Dreh-
zahlen vermeiden.
Fahren nach Drehzahlmesser hilft Kraft-
stoff sparen. Fahren Sie nach Möglich-
keit in jedem Gang im niedrigen Dreh-
zahlbereich und mit gleichmäßiger Ge-
schwindigkeit. Fahren Sie, so oft wie
möglich, im höchsten Gang, schalten Sie
möglichst früh hoch und möglichst erst
dann herunter, wenn der Motor nicht
mehr einwandfrei rundläuft.
Hohe Geschwindigkeit
zJe höher die Geschwindigkeit, desto hö-
her der Verbrauch und der Geräuschpe-
gel. Bei Vollgasfahrt verbrauchen Sie
sehr viel Kraftstoff und erzeugen über-
mäßigen Lärm und hohen Abgasaus-
stoß.
zGeringes Zurücknehmen des Gaspedals
spart deutlich Kraftstoff ohne wesentli-
che Einbuße an Geschwindigkeit.
Nutzen Sie die Höchstgeschwindigkeit
nur zu etwa 3/4 aus, dann sparen Sie –
ohne nennenswerten Zeitverlust – bis zu
50 % Kraftstoff.
Reifendruck
zZu geringer Reifendruck kostet durch er-
höhten Rollwiderstand zweimal Geld: für
mehr Kraftstoff und für höheren Reifen-
verschleiß.
zRegelmäßige Kontrollen (alle 14 Tage)
zahlen sich aus.
Zusätzliche Verbraucher
zDer Leistungsbedarf zusätzlicher Ver-
braucher erhöht den Kraftstoffver-
brauch.
zZusätzliche Verbraucher (z. B. Klima-
anlage 3, heizbare Heckscheibe) ab-
schalten, wenn sie nicht benötigt wer-
den.
Dachgepäckträger, Skihalter
zDachlasten können den Kraftstoff-
verbrauch wegen des Luftwiderstandes
um ca. 1l/100 km ansteigen lassen.
zNehmen Sie diese ab, wenn sie nicht
gebraucht werden.
Instandsetzung und Wartung
zMangelhaft durchgeführte Instandset-
zungen oder Einstell- und Wartungsar-
beiten können den Kraftstoffverbrauch
erhöhen. Arbeiten am Motor nicht selbst
durchführen.
Durch Unkenntnis kann gegen die Um-
weltschutzgesetzgebung verstoßen wer-
den, indem Materialien nicht vorschrifts-
gemäß entsorgt werden,
recyclingfähige Teile könnten nicht der
Wiederverwertung zugeführt werden,
der Kontakt mit verschiedenen Betriebs-
mitteln kann gesundheitsschädlich sein.
zWir empfehlen, die Instandsetzung und
Wartung bei Ihrem Opel Partner durch-
führen zu lassen.
Besondere Fahrbedingungen
zFahren in Steilstrecken, Kurven und auf
schlechten Straßen oder Winterbetrieb
erhöhen den Kraftstoffverbrauch.
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich stark
im Stadtverkehr und bei winterlichen
Temperaturen, insbesondere durch
Kurzstreckenfahrten ohne Erreichen der
Betriebstemperatur.
zBeachten Sie auch unter diesen Bedin-
gungen die obigen Hinweise, um den
Verbrauch in Grenzen zu halten.
Inhalt
159Kraftstoffverbrauch, Kraftstoffe, Tanken
Kraftstoffe für Diesel-Motoren
Diesel-Motoren nur mit handelsüblichem
Diesel-Kraftstoff gemäß DIN EN 590 betrei-
ben. Marine Diesel Fuel, Heizöle, Diesel-
Kraftstoffe, die ganz oder teilweise aus
Pflanzen hergestellt werden, wie z. B. Raps-
öl oder Biodiesel, Aquazole und ähnliche
Diesel-Wasser-Emulsionen dürfen nicht
verwendet werden.
Fließvermögen und Filtrierbarkeit des Die-
sel-Kraftstoffes sind temperaturabhängig.
Deshalb sind in den Wintermonaten Diesel-
Kraftstoffe mit besserem Tieftemperatur-
verhalten auf dem Markt. Achten Sie vor
Beginn der kalten Jahreszeit darauf, dass
Sie Winterdiesel-Kraftstoff tanken.
Bei Verwendung von Diesel-Kraftstoffen
mit vom Hersteller garantierten Winterei-
genschaften und durch das in Abhängig-
keit von der Außentemperatur beheizte
Diesel-Kraftstofffilter erübrigen sich Zusät-
ze.
Es ist nicht zulässig, Diesel-Kraftstoffe zur
Verdünnung mit Kraftstoffen für Otto-Mo-
toren zu vermischen.
Tankdeckel
Bei Ersatz des Tankdeckels nur den Origi-
nal Opel Tankdeckel für Ihr Modell verwen-
den, da nur dieser die volle Funktionalität
gewährleistet. Fahrzeuge mit Diesel-Motor
haben spezielle Tankdeckel.
Picture no: 18309s.tif
Tanken
6
9 Warnung
Vorsicht beim Umgang mit Kraftstoff!
Vor dem Tanken Motor und gegebenen-
falls auch Fremdheizungen mit Brenn-
kammern (erkennbar am Aufkleber im
Tankdeckel) unbedingt abstellen. Mobil-
telefone ausschalten.
Inhalt
160 Kraftstoffverbrauch, Kraftstoffe, Tanken
Picture no: 18310s.tif
Kraftstoffeinfüllstutzen an der rechten
Fahrzeugseite hinten.
Die Tankklappe wird gemeinsam mit den
Türen entriegelt, siehe Seite 61.
Tankklappe öffnen.
Tankdeckel aufdrehen, abnehmen und an
Tankklappe einhängen.
Der Kraftstofftank hat eine Füllbegren-
zung, die ein Überfüllen des Tanks verhin-
dert.
Korrektes Betanken hängt wesentlich von
der richtigen Bedienung der Kraftstoffpis-
tole ab:
1. Kraftstoffpistole bis zum Anschlag ein-
hängen und einschalten.
2. Nach dem automatischen Abschalten
wird der Nenninhalt des Kraftstofftanks
durch zweimaliges, dosiertes Nachtan-
ken erreicht. Kraftstoffpistole dabei bis
zum Anschlag eingehängt lassen.
Tankdeckel zum Schließen ansetzen und
über den Widerstand drehen, bis die Sperre
des Deckels hörbar überspringt.
Tankklappe schließen.
Übergelaufenen Kraftstoff sofort abwa-
schen.
9 Warnung
Kraftstoff ist brennbar und explosiv. Ver-
meiden Sie deshalb beim Umgang mit
Kraftstoff oder auch nur in der Nähe da-
von offenes Feuer oder Funkenbildung.
Nicht rauchen! Das gilt auch dort, wo sich
Kraftstoff nur durch seinen charakteristi-
schen Geruch bemerkbar macht. Tritt im
Fahrzeug selbst Kraftstoffgeruch auf, Ur-
sache sofort beheben lassen. Wir emp-
fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen-
den.
Inhalt
162 Katalysator, Abgase
zGelangt unverbrannter Kraftstoff in den
Katalysator, kann es zur Überhitzung
und Zerstörung des Katalysators kom-
men.
Deshalb unnötig langes Betätigen des
Anlassers beim Starten, Leerfahren des
Tanks (unregelmäßige Kraftstoffversor-
gung führt zu Überhitzungserscheinun-
gen) und Anlassen des Motors durch An-
schieben oder Anschleppen vermeiden.
zBei blinkender Kontrollleuchte Z für Ab-
gas Gas zurücknehmen bis das Blinken
aufhört und die Kontrollleuchte leuchtet.
Umgehend Hilfe einer Werkstatt in An-
spruch nehmen. Wir empfehlen, sich an
Ihren Opel Partner zu wenden. Kontroll-
leuchte Z für Abgas, siehe Seite 163.
Katalysator für Diesel-Motoren
Nichtbeachtung folgender Hinweise kann
zur Schädigung des Diesel-Katalysators
oder des Fahrzeuges führen:
zBei unrundem Motorlauf, deutlichem
Nachlassen der Motorleistung oder an-
deren ungewöhnlichen Betriebsstörun-
gen, auf kürzestem Weg Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir emp-
fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu
wenden. Notfalls Fahrt kurzzeitig mit
niedriger Geschwindigkeit und Drehzahl
fortsetzen.
Unrunder Motorlauf und Nachlassen der
Motorleistung bei Eingriff des Elektroni-
schen Stabilitätsprogramms ESP®Plus 3
sind betriebsbedingt und daher ohne Be-
deutung, siehe Seite 166.
Inhalt
163Katalysator, Abgase
Picture no: 18182s.tif
Abgaskontrollierter Motor
Durch konstruktive Maßnahmen – vor-
nehmlich im Bereich der Einspritzanlage
und des Zündsystems in Kombination mit
dem Katalysator – ist der Anteil an schäd-
lichen Stoffen im Abgas, wie Kohlenmono-
xid (CO), Kohlenwasserstoffen (CH) und
Stickoxiden (NOx) auf ein Mindestmaß re-
duziert.
Picture no: 18251s.tif
Kontrollleuchte Z für Abgas
Leuchtet nach Einschalten der Zündung
und während des Anlassens. Erlischt kurz
nachdem der Motor läuft.
Leuchten bei laufendem Motor zeigt eine
Störung im System der Abgasreinigungs-
anlage an. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Umgehend
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner
zu wenden.
Blinken bei laufendem Motor zeigt eine
Störung an, die zur Schädigung des Kata-
lysators führen kann. Weiterfahrt ohne
Schädigung ist möglich, wenn das Gas zu-
rückgenommen wird, bis das Blinken auf-
hört und die Kontrollleuchte leuchtet. Um-
gehend Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel
Partner zu wenden.
Inhalt
164 Katalysator, Abgase
Picture no: 18231s.tif
Kontrollleuchte A für Motorelektronik
Leuchtet nach Einschalten der Zündung für
einige Sekunden.
Leuchten bei laufendem Motor zeigt eine
Störung in der Motor- bzw. Getriebeelek-
tronik an. Elektronik schaltet auf Notlauf-
programm, der Kraftstoffverbrauch kann
erhöht und die Fahrbarkeit des Fahrzeuges
kann beeinträchtigt sein.
Störung kann in einigen Fällen durch Aus-
schalten und erneutes Anlassen des Motors
behoben werden. Leuchtet die Kontroll-
leuchte bei laufendem Motor wieder, zur
Behebung der Störungsursache Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir emp-
fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen-
den.
Kurzes Leuchten ohne Wiederholung ist
ohne Bedeutung.
Leuchten von A kann auch Wasser im
Diesel-Kraftstofffilter 3 anzeigen, gleich-
zeitig erscheint eine Textmeldung in der
Serviceanzeige, siehe Seite 37. Kraftstofffil-
ter auf evtl. Wasserrückstände prüfen las-
sen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel
Partner zu wenden.
Blinken nach Einschalten der Zündung
zeigt Störung im System der Wegfahrsper-
re an, der Motor kann nicht angelassen
werden, siehe Seite 55.
Abgase
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung durch Verdampfen von
Wachs und Öl auf der Abgasanlage kom-
men. Nach der ersten Fahrt Fahrzeug eini-
ge Zeit im Freien stehen lassen, einatmen
der Dämpfe vermeiden.
Diesel-Partikelfilter 3
Das Diesel-Partikelfilter-System beinhaltet
eine Selbstreinigungsfunktion in bestimm-
ten Intervallen. Das Filter wird durch die
Verbrennung der Rußpartikel gereinigt. Die
dabei entstehende Geruchs- und Rauch-
entwicklung ist normal.
Während der Dauer der Selbstreinigung
wird die heizbare Heckscheibe automa-
tisch eingeschaltet 3.
9 Warnung
Motorabgase enthalten das giftige und
dabei farb- und geruchlose Kohlenmono-
xid. Einatmen vermeiden, denn es kann
lebensgefährlich sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeuginnere ge-
langen, Fenster öffnen, Hilfe einer Werk-
statt in Anspruch nehmen. Wir empfeh-
len, sich an Ihren Opel Partner zu wen-
den.
Inhalt
165Katalysator, Abgase
Wartung
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten in den
von Opel vorgeschriebenen Intervallen
durchführen. Wir empfehlen, sich an Ihren
Opel Partner zu wenden. Dieser verfügt
über geeignete Geräte und über geschultes
Personal. Elektronische Prüfsysteme er-
möglichen eine schnelle Diagnose und Kor-
rektur. Sie haben die Gewissheit, dass alle
Teile der Fahrzeugelektrik, Einspritz- und
Zündanlage optimal arbeiten, die niedri-
gen Schadstoffemissionen eingehalten
werden und die Lebensdauer des Kataly-
satorsystems gewährleistet ist.
Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag
zur Reinhaltung der Luft und zur Einhal-
tung der gesetzlichen Vorschriften über
Abgasentgiftung.
Die Prüfung und Einstellung von Einspritz-
anlage und Zündsystem gehört zum In-
spektionsumfang. Lassen Sie deshalb re-
gelmäßig sämtliche Servicearbeiten zu den
im Serviceheft vorgeschriebenen Terminen
durchführen.
Inhalt
168 Fahrsysteme
Geschwindigkeitsregler 3
Der Geschwindigkeitsregler kann Ge-
schwindigkeiten von ca. 30 bis 200 km/h
speichern und konstant halten. An Steigun-
gen und im Gefälle ist ein Abweichen von
der gespeicherten Geschwindigkeit mög-
lich.
Aus Sicherheitsgründen kann der Ge-
schwindigkeitsregler erst nach einmaligem
Betätigen der Fußbremse aktiviert werden.
Der Geschwindigkeitsregler wird mit dem
Drehschalter m, g, und dem Taster 0 am
Blinkerhebel betätigt.
Regelung nicht einschalten, wenn eine
gleichbleibende Geschwindigkeit nicht rat-
sam ist (z. B. in Gefahrensituationen für
sich und andere Verkehrsteilnehmer, eben-
so bei starkem Verkehr, auf kurvenreichen,
glatten oder schmierigen Straßen).
Bei Automatikgetriebe 3 Geschwindig-
keitsregler nur in Fahrstufe D einschalten,
bei Easytronic 3 nur im Automatikmodus.
Bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsreg-
ler kann die Reaktionszeit, bedingt durch
eine veränderte Position der Füße, länger
werden.
Picture no: 18253s.tif
Kontrollleuchte m
Im Fahrbetrieb leuchtet die Kontrollleuchte
m, sobald das System eingeschaltet wird.
9 Warnung
Der Fahrer ist auch bei aktiviertem Ge-
schwindigkeitsregler für die Einhaltung
einer angepassten Geschwindigkeit ver-
antwortlich. Nichtbeachtung der Be-
schreibungen kann zu Verletzungen oder
Lebensgefahr führen.
Inhalt
169Fahrsysteme
Picture no: 18168s.tif
Einschalten
Schalter m nach oben drehen und loslas-
sen: Momentane Geschwindigkeit wird ge-
speichert und gehalten. Gaspedal kann
losgelassen werden.
Beschleunigen durch Gas geben ist mög-
lich. Nach Loslassen des Gaspedals wird
die vorher gespeicherte Geschwindigkeit
eingeregelt.
Beschleunigen
Bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsreg-
ler Schalter m nach oben drehen und hal-
ten oder mehrmals kurz drehen: Kontinu-
ierliche oder schrittweise Erhöhung der Ge-
schwindigkeit um je 2 km/h ohne Betäti-
gung des Gaspedals.
Nach Loslassen wird die aktuelle Ge-
schwindigkeit gespeichert und gehalten.
Verzögern
Bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsreg-
ler Schalter g nach unten drehen und hal-
ten oder mehrmals kurz drehen: Kontinu-
ierliche oder schrittweise Verringerung der
Geschwindigkeit um je 2 km/h.
Nach Loslassen wird die aktuelle Ge-
schwindigkeit gespeichert und gehalten.
Ausschalten
Taste 0 antippen: Geschwindigkeitsregler
wird ausgeschaltet, die Kontrollleuchte m
erlischt, das Fahrzeug verzögert langsam.
Zur Fortsetzung der Fahrt Gaspedal wie
gewohnt betätigen.
Der Geschwindigkeitsregler schaltet sich
aus Sicherheitsgründen bei bestimmten
Fahrbedingungen automatisch aus.
Zum Beispiel:
zGeschwindigkeit unter ca. 30 km/h oder
zBetätigung des Bremspedals oder
zBetätigung des Kupplungspedals 3 oder
zWählhebel des Automatikgetriebes 3
oder der Easytronic 3 in N.
Wiederaufnehmen der gespeicherten
Geschwindigkeit
Schalter g nach unten drehen bei Ge-
schwindigkeit über 30 km/h: Die vor dem
Ausschalten eingestellte Geschwindigkeit
wird eingeregelt.
Der Wert der gespeicherten Geschwindig-
keit wird nach Ausschalten der Zündung
gelöscht.
Inhalt
172 Fahrsysteme
Reifendruckverlust-
Überwachungssystem
(DDS = Deflation Detection
System) 3
Das Reifendruckverlust-Überwachungssys-
tem überwacht im Fahrbetrieb ständig die
Drehzahl aller Räder. Bei Druckverlust eines
Reifens reduziert sich dessen Durchmesser
und dieses Rad dreht sich schneller als die
übrigen Räder. Erkennt das System einen
solchen Drehzahlunterschied, leuchtet die
Kontrollleuchte w rot.
Sofort anhalten und Reifendruck überprü-
fen. Gegebenenfalls Reserverad montie-
ren, siehe Seiten 210, 213.
Das System ist nach Einschalten der Zün-
dung betriebsbereit und erkennt einen
Druckverlust ab einer Geschwindigkeit von
ca. 30 km/h.
Picture no: 18244s.tif
Kontrollleuchte w
Leuchten der Kontrollleuchte w in rot wäh-
rend der Fahrt, zeigt einen Druckverlust an.
Sofort anhalten und Reifendruck überprü-
fen. Bei Bereifung mit Notlaufeigenschaf-
ten 3 erlaubte Höchstgeschwindigkeit
80 km/h, Hinweise auf Seite 183 beachten.
Leuchten der Kontrollleuchte w in gelb
zeigt eine Störung im System an. Störungs-
ursache beheben lassen. Wir empfehlen,
sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Im
System integrierte Selbstdiagnose ermög-
licht schnelle Abhilfe.
Dreimaliges Blinken der Kontrollleuchte
zeigt die Initialisierung des Systems an.
Inhalt
177Bremsen
Picture no: 18258s.tif
Kontrollleuchte u für ABS
Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung
für einige Sekunden. Das System ist nach
Erlöschen der Kontrollleuchte betriebsbe-
reit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach weni-
gen Sekunden, oder leuchtet sie während
der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Die
Bremsanlage ist weiterhin funktionsfähig,
aber ohne ABS-Regelung.
Selbstüberprüfung
Nach jedem Einschalten der Zündung und
Anlassen des Motors erfolgt nach dem An-
fahren ab einer Geschwindigkeit von ca. 3
km/h eine evtl. hörbare Selbstüberprüfung
des Systems.
Störung
Sie können vorausschauend und vorsichtig
die Fahrt fortsetzen.
Störungsursache beheben lassen. Wir emp-
fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen-
den. Im System integrierte Selbstdiagnose
ermöglicht schnelle Abhilfe.
9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor, können die
Räder bei überdurchschnittlich starkem
Bremsen zum Blockieren neigen. Die Vor-
teile des ABS bestehen nicht mehr. Das
Fahrzeug ist nicht mehr lenkbar und kann
ausbrechen.
Inhalt
178 Räder, Reifen
Räder, Reifen Reifen
Geeignete Reifen bzw. Einschränkungen,
siehe Seite 275.
Werkseitig montierte Reifen sind auf das
Fahrwerk abgestimmt. Sie bieten optima-
len Fahrkomfort und Sicherheit.
Reifenumrüstung
Vor Umrüstung auf andere Reifen oder Fel-
gen lassen Sie sich über technische Mög-
lichkeiten beraten. Wir empfehlen, sich an
Ihren Opel Partner zu wenden. Er hat
Kenntnisse über evtl. notwendige Änderun-
gen.
Bei Verwendung von anderen als werksei-
tig montierten Reifengrößen muss mögli-
cherweise der elektronische Tachometer
neu programmiert werden, um eine korrek-
te Geschwindigkeitsanzeige zu gewährleis-
ten.
Fahrzeuge mit Bereifung mit Notlaufeigen-
schaften 3
Bei Umrüstung, z. B. auf Winterreifen, Be-
reifung mit Notlaufeigenschaften verwen-
den, da sich kein Reserverad oder Reifenre-
paraturset im Fahrzeug befindet.
Fahrzeuge mit Motor Z 10 XEP1): Bereifung
mit Notlaufeigenschaften nicht für alle Hin-
terachsausführungen zulässig. Wir emp-
fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen-
den.
Bereifung mit Notlaufeigenschaften 3, sie-
he Seite 183.
Reifen.................................................... 178
Reifenumrüstung ................................. 178
Reifendruck .......................................... 180
Reifenzustand, Felgenzustand........... 181
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
(RFT = RunFlat Tyres) 3.................... 183
Winterreifen 3...................................... 184
Radabdeckungen 3............................ 184
Schneeketten........................................ 184
9 Warnung
Nicht geeignete Reifen oder Felgen kön-
nen zu Unfällen und zum Erlöschen der
Allgemeinen Betriebserlaubnis führen.
1) Verkaufsbezeichnung, siehe Seite 264.
Inhalt
179Räder, Reifen
Montage neuer Reifen
Reifen paarweise, besser satzweise montie-
ren. Auf einer Achse Reifen
zgleicher Größe,
zgleicher Bauart,
zgleichen Fabrikates,
zgleicher Profilausführung
verwenden.
Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung
so montieren, dass sie in Fahrtrichtung ab-
rollen. Die Laufrichtung ist an einem Sym-
bol (z. B. Pfeil) an der Reifenflanke erkenn-
bar.
Entgegen der Laufrichtung montierte Rei-
fen (z. B. beim Radwechsel) möglichst bald
ummontieren. Nur so werden die konstruk-
tiven Eigenschaften der Reifen optimal ge-
nutzt.
Bereifung mit Notlaufeigenschaften 3
nicht mit herkömmlichen Reifen kombinie-
ren.
Bestimmte Reifenfabrikate verfügen über
einen umlaufenden Felgenschutzwulst um
Leichtmetallfelgen vor Beschädigungen zu
schützen. Bei Verwendung von Radabde-
ckungen auf Stahlrädern mit Reifen, die ei-
nen Felgenschutzwulst aufweisen, muss
folgende Vorgehensweise eingehalten wer-
den:
zVerwendung von Radabdeckungen und
Reifen, die von Opel für das jeweilige
Fahrzeug freigegeben sind und damit
alle Anforderungen an die jeweilige
Kombination von Rad und Reifen erfül-
len.
zWerden keine von Opel freigegebenen
Radabdeckungen und Reifen verwendet,
dürfen die Reifen keinen Felgen-
schutzwulst aufweisen.
9 Warnung
Zum Austausch der Reifen empfehlen
wir, sich an Ihren Opel Partner zu wen-
den. Er kennt die Gesetzesauflagen über
die Entsorgung von Reifen und sorgt so-
mit für den Schutz der Umwelt und Ihrer
Gesundheit.
9 Warnung
Nicht geeignete Reifen oder Radabde-
ckungen können zu plötzlichem Luftver-
lust und damit zu Unfällen führen.
Inhalt
181Räder, Reifen
Versteckte Reifenschäden werden durch
nachträgliche Reifendruckkorrektur nicht
beseitigt.
Picture no: 17214t.tif
Reifenzustand, Felgenzustand
Kanten langsam und möglichst im rechten
Winkel überrollen. Überfahren scharfer
Kanten kann zu versteckten Reifen- und
Felgenschäden führen, die sich erst später
bemerkbar machen.
Beim Parken Reifen nicht verklemmen.
Reifen regelmäßig auf Beschädigungen
untersuchen (eingedrungene Fremdkörper,
Stiche, Schnitte, Risse, Beulen in Seitenwän-
den). Räder auf Schäden untersuchen. Bei
Beschädigungen bzw. bei ungewöhnli-
chem Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an
Ihren Opel Partner zu wenden.
9 Warnung
Falscher Reifendruck kann zum Platzen
des Reifens führen.
9 Warnung
Beschädigungen können zum Platzen
des Reifens führen.
Inhalt
182 Räder, Reifen
Picture no: 17215t.tif
Profiltiefe
Regelmäßig Profiltiefe kontrollieren.
Sollte der Verschleiß vorn größer sein als
hinten, Vorderräder gegen Hinterräder
tauschen.
Reifendruck korrigieren. Bei Fahrzeugen
mit Reifendruckverlust-Überwachungssys-
tem 3, System initialisieren, siehe Seite 173.
Reifen sollten aus Sicherheitsgründen bei
einer Profiltiefe von 2 bis 3 mm erneuert
werden (Winterreifen bei 4 mm).
Picture no: 17216t.tif
Die gesetzlich zulässige Mindestprofiltiefe
(1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu
einem Verschleißanzeiger (TWI1)) abgefah-
ren ist. Mehrere Verschleißanzeiger sind in
gleichen Abständen im Profilgrund der
Lauffläche verteilt. Ihre Lage ist durch Mar-
kierungen an der Reifenflanke angezeigt.
Allgemeine Hinweise
zDie Aquaplaninggefahr ist bei geringer
Profiltiefe erheblich größer.
zReifen altern, auch wenn sie nicht oder
nur wenig gefahren werden. Nicht be-
nutztes Reserverad nach 6 Jahren nur
noch in Notfällen verwenden und lang-
sam fahren.
zVerwenden Sie niemals gebrauchte Rei-
fen, deren Herkunft und Verwendung Sie
nicht kennen.
zUm die Kühlung der Bremsen nicht zu
beeinträchtigen, nur für ihr Fahrzeug
freigegebene Radabdeckungen verwen-
den.
1) TWI = Tread Wear Indicator.
Inhalt
186 Anhängerbetrieb
Anhängerbetrieb Zugvorrichtung 3
Nur eine für das Fahrzeug zugelassene An-
hängerzugvorrichtung verwenden. Den
nachträglichen Einbau einer Zugvorrich-
tung empfehlen wir von einem Opel Part-
ner durchführen zu lassen. Er gibt Auskunft
über evtl. mögliche Anhängelasterhöhun-
gen. Er hat Anweisungen zum Einbau der
Zugvorrichtung und zu evtl. notwendigen
Änderungen am Fahrzeug, die die Küh-
lung, Hitzeschutzschilde oder andere Ag-
gregate betreffen.
Einbaumaße der Anhängerzugvorrichtung,
siehe Seite 280.
Zugvorrichtung 3................................ 186
Zugvorrichtung mit abnehmbarer
Kugelstange 3.................................. 187
Unterbringung der Kugelstange ........ 190
Anhängelast......................................... 190
Stützlast................................................ 191
Hinterachslast bei Anhängerbetrieb.. 191
Reifendruck .......................................... 192
Fahrverhalten, Fahrhinweise .............. 192
Anfahren an Steigungen..................... 193
9 Warnung
Nichtbeachtung der Beschreibungen
kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr
führen. Fahrzeuginsassen entsprechend
informieren.
9 Warnung
Bei Betrieb ohne Anhänger ist die Kugel-
stange zu demontieren.
Inhalt


Produkt Specifikationer

Mærke: Opel
Kategori: Personbil
Model: Corsa 2006

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Opel Corsa 2006 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig