© Palmer Musical Instruments, Adam Hall GmbH, D-61267 Neu-Anspach, Daimlerstr. 9, Germany TEL: ++49 (0)6081 94190
FAX: ++49 (0)6081 43280 WEB: www.adamhall.com, www.palmer-germany.com EMAIL: info@palmer-germany.com
SICHERHEITSHINWEISE
1. Lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch.
2. Bewahren Sie alle Informationen und Anleitungen an einem sicheren Ort auf.
3. Befolgen Sie die Anweisungen.
4. Beachten Sie alle Warnhinweise. Entfernen Sie keine Sicherheitshinweise oder andere
Informationen vom Gerät.
5. Verwenden Sie das Gerät nur in der vorgesehenen Art und Weise.
6. Verwenden Sie ausschließlich stabile und passende Stative bzw. Befestigungen (bei Fes-
tinstallationen). Stellen Sie sicher, dass Wandhalterungen ordnungsgemäß installiert und
gesichert sind. Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher installiert ist und nicht herunt-
erfallen kann.
7. Beachten Sie bei der Installation die für Ihr Land geltenden Sicherheitsvorschriften.
8. Installieren und betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern, Wärmespe-
ichern, Öfen oder sonstigen Wärmequellen. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät immer so
installiert ist, dass es ausreichend gekühlt wird und nicht überhitzen kann.
9. Platzieren Sie keine Zündquellen wie z.B. brennende Kerzen auf dem Gerät.
10. Lüftungsschlitze dürfen nicht blockiert werden.
11. Betreiben Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser (gilt nicht für spezielle
Outdoor Geräte - beachten Sie in diesem Fall bitte die im Folgenden vermerkten Son -
derhinweise). Bringen Sie das Gerät nicht mit brennbaren Materialien, Flüssigkeiten oder
Gasen in Berührung.
12. Sorgen Sie dafür, dass kein Tropf- oder Spritzwasser in das Gerät eindringen kann. Stel-
len Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Behältnisse wie Vasen oder Trinkgefäße auf das
Gerät.
13. Sorgen Sie dafür, dass keine Gegenstände in das Gerät fallen können.
14. Betreiben Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller empfohlenen und vorgesehenen
Zubehör.
15. Öffnen Sie das Gerät nicht und verändern Sie es nicht.
16. Überprüfen Sie nach dem Anschluss des Geräts alle Kabelwege, um Schäden oder Un-
fälle, z. B. durch Stolperfallen zu vermeiden.
17. Achten Sie beim Transport darauf, dass das Gerät nicht herunterfallen und dabei mög-
licherweise Sach- und Personenschäden verursachen kann.
18. Wenn Ihr Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, Flüssigkeiten oder Gegenstände
in das Geräteinnere gelangt sind, oder das Gerät anderweitig beschädigt wurde, schalten
Sie es sofort aus und trennen es von der Netzsteckdose (sofern es sich um ein aktives
Gerät handelt). Dieses Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal repariert werden.
19. Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein trockenes Tuch.
20. Beachten Sie alle in Ihrem Land geltenden Entsorgungsgesetze. Trennen Sie bei der
Entsorgung der Verpackung bitte Kunststoff und Papier bzw. Kartonagen voneinander.
21. Kunststoffbeutel müssen außer Reichweite von Kindern aufbewahrt werden
Bei Geräten mit netzanschLuss:
22. ACHTUNG: Wenn das Netzkabel des Geräts mit einem Schutzkontakt ausgestattet ist,
muss es an einer Steckdose mit Schutzleiter angeschlossen werden. Deaktivieren Sie
niemals den Schutzleiter eines Netzkabels.
23. Schalten Sie das Gerät nicht sofort ein, wenn es starken Temperaturschwankungen aus-
gesetzt war (beispielsweise nach dem Transport). Feuchtigkeit und Kondensat könnten
das Gerät beschädigen. Schalten Sie das Gerät erst ein, wenn es Zimmertemperatur
erreicht hat.
24. Bevor Sie das Gerät an die Steckdose anschließen, prüfen Sie zuerst, ob die Spannung
und die Frequenz des Stromnetzes mit den auf dem Gerät angegebenen Werten überein-
stimmen. Verfügt das Gerät über einen Spannungswahlschalter, schließen Sie das Gerät
nur an die Steckdose an, wenn die Gerätewerte mit den Werten des Stromnetzes übere-
instimmen. Wenn das mitgelieferte Netzkabel bzw. der mitgelieferte Netzadapter nicht in
Ihre Netzsteckdose passt, wenden Sie sich an Ihren Elektriker.
25. Treten Sie nicht auf das Netzkabel. Sorgen Sie dafür, dass spannungsführende Kabel
speziell an der Netzbuchse bzw. am Netzadapter und der Gerätebuchse nicht geknickt
werden.
26. Achten Sie bei der Verkabelung des Geräts immer darauf, dass das Netzkabel bzw. der
Netzadapter stets frei zugänglich ist. Trennen Sie das Gerät stets von der Stromzuführung,
wenn das Gerät nicht benutzt wird, oder Sie das Gerät reinigen möchten. Ziehen Sie
Netzkabel und Netzadapter immer am Stecker bzw. am Adapter und nicht am Kabel aus
der Steckdo¬se. Berühren Sie Netzkabel und Netzadapter niemals mit nassen Händen.
27. Schalten Sie das Gerät möglichst nicht schnell hintereinander ein und aus, da sonst die
Lebensdauer des Geräts beeinträchtigt werden könnte.
28. WICHTIGER HINWEIS: Ersetzen Sie Sicherungen ausschließlich durch Sicherungen des
gleichen Typs und Wertes. Sollte eine Sicherung wiederholt auslösen, wenden Sie sich
bitte an ein autorisiertes Servicezentrum.
29. Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen, entfernen Sie das Netzkabel bzw.
den Netzadapter aus der Steckdose.
30. Wenn Ihr Gerät mit einem Volex-Netzanschluss bestückt ist, muss der passende
Volex-Gerätestecker entsperrt werden, bevor er entfernt werden kann. Das bedeutet
aber auch, dass das Gerät durch ein Ziehen am Netzkabel verrutschen und herunterfall-
en kann, wodurch Personen verletzt werden und/oder andere Schäden auftreten können.
Verlegen Sie Ihre Kabel daher immer sorgfältig.
31. Entfernen Sie Netzkabel und Netzadapter aus der Steckdose bei Gefahr eines
Blitzschlags oder wenn Sie das Gerät länger nicht verwenden.
achtunG:
CAU TI O N
RIS K OF SELE CTRIC HOCK
DO N O NOT PE
Entfernen Sie niemals die Abdeckung, da sonst das Risiko eines elektrischen Schlages
bestehen kann. Im Inneren des Geräts benden sich keine Teile, die vom Bediener repa-
riert oder gewartet werden können. Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von qualiziertem
Service-Personal durchführen.
Das gleichschenkelige Dreieck mit dem Blitzsymbol kennzeichnet nicht-isolierte, „ge-
fährliche“ Spannungen im Gerät, die einen für die Gesundheit gefährlichen Strom-
schlag verursachen können.
Das gleichschenkelige Dreieck mit dem Ausrufezeichen kennzeichnet wichtige Be-
dienungs- und Wartungshinweise.
achtunG hohe LautstärKen Bei auDioproDuKten!
Dieses Gerät ist für den professionellen Einsatz vorgesehen. Der kommerzielle Betrieb dieses
Geräts unterliegt den jeweils gültigen nationalen Vorschriften und Richtlinien zur Unfallver-
hütung. Als Hersteller ist Adam Hall gesetzlich verpichtet, Sie ausdrücklich auf mögliche Ge-
sundheitsrisiken hinzuweisen. Gehörschäden durch hohe Lautstärken und Dauerbelastung:
Bei der Verwendung dieses Produkts können hohe Schalldruckpegel (SPL) erzeugt werden,
die bei Künstlern, Mitarbeitern und Zuschauern zu irreparablen Gehörschäden führen können.
Vermeiden Sie länger anhaltende Belastung durch hohe Lautstärken über 90 dB.
Vorsicht! wichtiGe hinweise in BezuG auF Licht-proDuKte
Blicken Sie nicht aus Entfernungen von unter 40 cm in den Lichtstrahl. Blicken Sie niemals
längere Zeit aus kurzem bis mittlerem Abstand in den Lichtstrahl. Blicken Sie niemals mit op -
tischen Geräten wie Vergrößerungsgläsern in den Lichtstrahl. Stoboskopeffekte können un-
ter Umständen bei empndlichen Menschen epileptische Anfälle auslösen! Epilepsiekranke
Menschen sollten daher unbedingt Orte meiden, an denen Stroboskope eingesetzt werden.
HERSTELLERGARANTIE
Diese Garantie erstreckt sich auf die Marken Adam Hall, LD Systems, Defender, Palmer und
Cameo. Sie gilt für alle Produkte im Vertrieb von Adam Hall. Diese Garantieerklärung berührt
nicht die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche an den Hersteller, sondern erweitert diese
um zusätzliche Garantieansprüche gegenüber der Firma Adam Hall. Adam Hall garantiert
für den Zeitraum von zwei beziehungsweise fünf Jahren (bitte produktspezisch erfragen)
ab Kaufdatum, dass dieses Adam Hall-Produkt, welches Sie direkt über Adam Hall oder
einen von Adam Hall autorisierten Händler erworben haben, bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch frei von Material- und Fertigungsfehlern ist. Der Garantiezeitraum beginnt mit dem
Kaufdatum des Produkts, das im Garantiefall entsprechend nachzuweisen ist (durch Vor-
legen der Rechnung oder des Lieferscheins mit dem Kaufdatum). Sollte bei Produkten der
oben genannten Marken innerhalb der Garantiezeit eine Reparatur erforderlich sein, sind Sie
berechtigt, diese zu den hier aufgeführten Bedingungen durchführen zu lassen. Innerhalb des
Garantiezeitraums übernimmt Adam Hall die Reparatur oder den Ersatz der defekten Kom -
ponente(n) bzw. des Produkts. Im Falle einer Reparatur bzw. eines Austauschs innerhalb des
Garantiezeitraumesgehenausgewechselte Originalteilebzw. Produktein dasEigentumder
Firma Adam Hall über. Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass bei dem von Ihnen
erworbenen Produkt ein Fehler wiederholt auftritt, hat die Firma Adam Hall das Recht, das
defekte Produkt nach eigenem Ermessen durch ein anderes Produkt zu ersetzen, sofern das
neue dem ausgetauschten Produkt in Bezug auf die technischen Spezikationen mindestens
gleichwertig ist. Adam Hall übernimmt keine Garantie für einen störungs- und/oder fehler -
freien Betrieb dieses Produkts. Auch für Schäden durch Nichtbeachtung der diesem Adam
Hall-Produkt beiliegenden Bedienungsanleitung und anderen Unterlagen ist Adam Hall nicht
verantwortlich.DieHerstel-lergarantiegiltnicht-fürVerschleißteile(z. B.Akkus)-fürProduk -
te, von denen die Seriennummer entfernt wurde oder die aufgrund eines Unfalls beschädigt
wurden - für Schäden durch unsachgemäßen Betrieb, durch Fehlbedienung oder andere
externe Gründe
• für Schäden an Geräten, die nicht entsprechend den Betriebsparametern betrieben
wurden (Parameter gemäß den im Lieferumfang enthaltenen Unterlagen),
• für Schäden durch die Verwendung nicht von Adam Hall hergestellter, vertriebener oder
empfohlener Ersatzteile,
• für Schäden durch Fremdeingriffe Modikationen oder nicht durch Adam Hall durchge -
führte Reparaturen.
Diese Bestimmungen und Bedingungen stellen die vollständige und ausschließliche Garanti -
evereinbarung zwischen Ihnen und Adam Hall für das von Ihnen erworbene Adam Hall-Pro-
dukt dar.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Falls an Hardware-Produkten von Adam Hall innerhalb der Garantiezeit Material- oder Ve-
rarbeitungsfehler (gemäß der Garantieerklärung oben) auftreten, besteht Ihr alleiniger und
ausschließlicher Anspruch aus dieser Garantie in der Reparatur oder dem Austausch des
Geräts. Die maximale Haftung der Firma Adam Hall ist entsprechend dieser Garantie aus -
drücklich auf den Kaufpreis oder die Kosten für eine Reparatur oder Ersatz – und zwar den
jeweils niedrigeren Betrag – der bei üblichem Gebrauch fehlerhaften Komponenten begrenzt.
Adam Hall ist nicht haftbar für jegliche durch das Produkt oder das Versagen des Produkts
verursachte Schäden, einschließlich Gewinneinbußen und unterbliebener Einsparungen
sowie besonderer, indirekter oder Folgeschäden. Des Weiteren ist Adam Hall nicht haft -
bar gegenüber Rechtsansprüchen Dritter oder durch Sie im Namen Dritter angemeldeten
Forderungen.Diese Haftungsbeschränkung gilt unabhängig davon, ob Schäden gerichtlich
verfolgt oder Schadensersatzansprüche im Rahmen dieser Garantie oder aufgrund uner-
laubter Handlungen (einschließlich Fahrlässigkeit und Gefährdungshaftung) oder aufgrund
vertraglicher oder sonstiger Ansprüche gestellt werden, und kann von niemandem aufge -
hoben oder verändert werden. Diese Haftungsbeschränkung ist auch dann gültig, wenn Sie
die Firma Adam Hall oder einen autorisierten Vertreter von Adam Hall auf die Möglichkeit
solcher Schäden aufmerksam gemacht haben, nicht jedoch bei Schadensersatzansprüchen
in Zusammenhang mit Personenschäden. Diese Herstellergarantie räumt Ihnen bestimmte
Rechte ein; je nach Gerichtsbarkeit (Staat oder Land) stehen Ihnen möglicherweise weitere
Ansprüche zu. Es ist ratsam, in solchen Fällen die entsprechenden Gesetze heranzuziehen,
um Ihre Rechte umfassend zu ermitteln.
INANSPRUCHNAHME DER GARANTIE
Wenden Sie sich im Garantiefall direkt an Adam Hall oder den von Adam Hall autorisierten
Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die von Adam Hall vertriebenen Geräte entsprechen (soweit zutreffend) den grundlegenden
Anforderungen und weiteren relevanten Spezikationen der Richtlinien 1999/5/EC (R&TTE),
2004/108/EC (EMC) und 2006/95/EC (LVD). Weitere Informationen nden Sie unter www.
adamhall.com.
KORREKTE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS
(Gültig in der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit Mülltrennung)
Dieses Symbol auf dem Produkt oder dazugehörigen Dokumenten weist darauf hin, dass das
Gerät am Ende der Produktlebenszeit nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt
werden darf, um Umwelt- oder Personenschäden durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu
vermeiden. Bitte entsorgen Sie dieses Produkt getrennt von anderen Abfällen und führen es
zur Förderung nachhaltiger Wirtschaftskreisläufe dem Recycling zu. Als Privatkunde erhalten
Sie Informationen zu umweltfreundlichen Entsorgungsmöglichkeiten über den Händler, bei
dem das Produkt erworben wurde, oder über die entsprechenden regionalen Behörden. Als
gewerblicher Nutzer kontaktieren Sie bitte Ihren Lieferanten und prüfen die ggf. vertraglich
vereinbarten Konditionen zur Entsorgung der Geräte. Dieses Produkt darf nicht zusammen
mit anderen gewerblichen Abfällen entsorgt werden.
UMWELTSCHUTZ UND ENERGIESPAREN
Energiesparen ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. Schalten Sie bitte alle nicht
benötigten elektrischen Geräte aus. Um zu verhindern, dass nicht benötigte Geräte im
Standby-Modus Strom verbrauchen, ziehen Sie den Netzstecker.
EINFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des PALMER PCABM1 SUMMIERERS FÜR GITAT-
TENBOXEN! Dieses kleine Kästchen wird sich als äußerst effektives und nützliches Hilfsmit-
tel erweisen, wann immer Sie zwei Gitarrenboxen an einen Verstärker mit nur einem Aus-
gang anschließen möchten. Die Boxen lassen sich dabei wahlweise parallel oder in Serie
anschließen. Der PALMER Summierer ist vollständig passiv aufgebaut und verfälscht den
Klang in keiner Weise.
WARNUNG: Um eine Beschädigung Ihres Verstärkers zu auszuschließen, beachten Sie
unbedingt die folgenden Hinweise.
ANLEITUNG
Bevor Sie den Summierer einsetzen, stellen Sie sicher, dass beide Lautsprecher dieselbe
NennimpedanzinOhm(Ω)aufweisen.VerwendenSienichtzweiBoxenmitunterschiedlichen
Impedanzen.
A - Überprüfen der Ausgangsimpedanz des Verstärkers und die Auswahl geeigneter
Lautsprecher
Die Gesamt-Impedanz der Lautsprecher muss mit der Ausgangsimpedanz des Verstärk -
ers übereinstimmen. Die Ausgangsimpedanz ist üblicherweise in der Nähe der Ausgangs-
buchse aufgedruckt. Einige Verstärker verfügen über einen Impedanz-Wahlschalter auf der
Geräterückseite.
Beispiel:AneinemVerstärkermiteinerAusgangsimpedanzvon8Ω(festoderperWahlschal -
ter eingestellt) können Sie entwederzwei in Serie verkabelte 4 Ω-Lautsprecheroder zwei
parallelverkabelte16Ω-Lautsprecherbetreiben.
B - Berechnen der Lautsprecher-Impedanz
Mit Hilfe der auf dem Summierer aufgedruckten Tabelle lässt sich die Gesamt-Impedanz
desLautsprecherpaarsberechnen:z.B:zwei8Ω-Lautsprecher(parallel)=4Ωoderzwei8
Ω-Lautsprecher(seriell)=16Ω
C - Anschluss
Verwenden Sie ausschließlich hochwertige Lautsprecherkabel und verbinden Sie den Ver-
stärkerausgang je nach Lautsprecherkonguration mit der Buchse PARALELL (1) oder SE-
RIES (2) des Summierers. Verbinden Sie jetzt die Lautsprecher mit den Ausgängen CAB 1 (3)
und CAB 2 (4) des Summierers.
Überprüfen Sie immer die Impedanzen des Verstärkers und der Lautsprecher und nutzen Sie
dafür die aufgedruckte Berechnungstabelle!
ANMERKUNG: Belegen Sie niemals die beiden Eingänge des Summierers gleichzeitig!