PKM GT 250A+++ Manual

PKM Fryser GT 250A+++

Læs nedenfor 📖 manual på dansk for PKM GT 250A+++ (75 sider) i kategorien Fryser. Denne guide var nyttig for 13 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/75
gba 440.122.000.070
gebruiksaanwijzing
afzuigkap cubic
mode d'emploi
hotte aspirante cubic
Bedienungsanleitung
Dunstabzugshaube cubic
instructions for use
extractor hood cubic
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich dan-
ken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das
Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur
zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben,
müssen Sie diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
1. Sicherheitshinweise...................................................................................................4
1.1 Signalwörter....................................................................................................5
1.2 Sicherheitsanweisungen...................................................................................5
2. Klimaklassen...........................................................................................................10
3. Installation..............................................................................................................10
3.1 Raumbedarf und Belüftung..........................................................................11
3.1.1 Raumbedarf.....................................................................................12
3.1.2 Beftung........................................................................................13
3.2 Gerät ausrichten..........................................................................................15
4. Bedienung...............................................................................................................16
4.1 Getebeschreibung......................................................................................16
4.2 Vor der ersten Benutzung.............................................................................17
4.3 Bedienpanel / Bedientasten und Display......................................................18
4.4 Die Gefriertruhe....................................................................................... 19
4.5 Hilfreiche Tipps / Energiesparen.................................................................20
4.6 Bedeutung der *-Kennzeichnung von Gefrierbereichen................................21
4.7 Lagerung von Lebensmitteln........................................................................23
4.8 Betriebsparameter.........................................................................................27
5. Reinigung und Pflege..............................................................................................28
5.1 Abtauen.......................................................................................................29
5.2 Austausch des Leuchtmittels........................................................................30
2
Inhalt
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen. Folgen Sie in einem
solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die keinen
Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben. Entsorgen Sie das Verpackungsma-
terial entsprechend den örtlichen Vorschriften Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und weist
somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die Funk-
tionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die Bedienungsanleitung im
vollen Umfang nutzen können. Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben
vorbehalten.
3
6. Problembehandlung.................................................................................................30
7. Aerbetriebnahme.................................................................................................33
8. Technische Daten.....................................................................................................34
9. Entsorgung..............................................................................................................37
10. Garantiebedin ngen ... .......... . ... . . . . . ... . . . . . . . ... ... ...3gu .. .. .. .... .. ... ... .. .... .... .. ... ... .. .... .. .. .... .. 8
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen sämtlichen
harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden
EG - Konformitätserklärung
5
1.1 Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine Gefah-
rensituation, die, wenn sie nicht abgewen-
det wird, eine unmittelbare Gefährdung
für Leben und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT!
verweist auf eine Ge-
fahrensituation, die, wenn sie nicht abge-
wendet wird, zu mittelschweren oder klei-
neren Verletzungenhren kann.
WARNUNG! verweist auf eine Ge-
fahrensituation, die, wenn sie nicht abge-
wendet wird, eine mögliche bevorstehen-
de Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht ab-
gewendet wird, eine mögliche Beschädi-
gung des Geräts zur Folge hat.
1.2 Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
Zur Verringerung der Stromschlaggefahr:
1. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung gefährdet das
Leben und die Gesundheit des Gerätebetreibers und/oder kann das Gerät beschädigen.
2. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an, wenn das Gerät, das
Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare Beschädigungen aufweisen.
3. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Falls Ihr Gerät nicht ordnungs
gemäß funktioniert, kontaktieren Sie das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben
haben. Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen.
4. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom Hersteller
oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer qualifizierten Fach-
kraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
5. Benutzen Sie zum Ziehen des Netzsteckers niemals das Netzanschlusskabel. Ziehen
Sie immer am Netzstecker selbst, um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
6. Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter oder andere elektrische
6
WARNUNG
Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr,
Feuergefahr oder von Personenschäden:
1. Ihr Gerät wird mit dem umweltfreundlichen ltemittel R600a betrieben. Das Kälte-
mittel R600a ist brennbar. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass keine Systemteile
des Kühlkreislaufs während des Betriebs oder Transports des Geräts beschädigt werden.
2. Sollte ein Systemteil Beschädigungen aufweisen, darf sich das Gerät auf keinen Fall in
er Nähe von Feuer, offenem Licht und Funkenbildungen befinden. Nehmen Sie in
einem solchen Fall sofort Kontakt zu Ihrem Kundendienst auf.
3. Falls es in Ihrer Wohnung zum Austritt eines brennbaren Gases kommen sollte:
a) Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.
b) Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose und benutzen Sie nicht die
Bedienelemente des Geräts.
c) Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas abgezogen ist.
d) Bei Missachtung dieser Anweisungen können Funken entstehen, die das Gas
entflammen.
4. Halten Sie alle Teile des Geräts fern von Feuer und sonstigen Zündquellen, wenn Sie das
Gerät entsorgen oder außer Betrieb nehmen.
5. Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln in
dem Gerät, da ansonsten zündfähige Gemische zur Explosion gebracht werden können.
EXPLOSIONSGEFAHR!
6. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung
(Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren
gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR.
7. Beachten Sie immer die Angaben für eine ordnungsgemäße Belüftung des Geräts.
Komponenten niemals mit nassen oder feuchten Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
7. Trennen Sie das Gerät immer von der Stromversorgung, wenn Sie es für einen längeren
Zeitraum nicht mehr verwenden.
7
8. Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie alle Verpackungs-
bestandteile und Transportsicherungen vollständig entfernt haben.
9. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220 - 240 V AC / 50 Hz. Alle Netzanschlussleitungen,
die Beschädigungen aufweisen, müssen von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotech-
niker/-in) ausgewechselt werden. Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts an die
Stromversorgung keine Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
10. Schließen Sie das Gerät nicht an elektronische Energiesparstecker (z.B. Sava Plug) und
an Wechselrichter, die Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln, an (z.B. Solaranla-
gen, Schiffsstromnetze).
11. Sie benötigen eine dem Netzstecker entsprechende ordnungsgemäß geerdete und aus-
schließlich dem Gerät zugewiesene Sicherheitssteckdose. Anderenfalls kann es zu
gefährlichen Unfällen oder einer Beschädigung des Geräts kommen. Das Gerät muss
ordnungsgemäß geerdet sein.
12. Der Netzstecker und die Sicherheitssteckdose müssen nach der Installation des Geräts
jederzeit gut zugänglich sein.
13. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät befindet
oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt wird.
14.Entfernen Sie regelmäßig eventuelle Staubanhaftungen am Netzanschlussstecker, an
der Sicherheitssteckdose und an allen Steckverbindungen. BRANDGEFAHR!
15.Halten Sie das Netzanschlusskabel von erwärmten Flächen fern.
16.Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, Mehrfachsteckleisten oder Adapter.
BRANDGEFAHR!
17.Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem Typenschild
angegebenen Werten entsprechen.
18.Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des Geräts
ausgestattet sein.
19.Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
20.Schalten Sie vor dem Aufbau und Anschluss des Geräts unbedingt den Strom ab.
STROMSCHLAGGEFAHR!
21.Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der Stromver-
sorgung. STROMSCHLAGGEFAHR!!
22.Benutzen Sie keine elektrischen Geräte im Inneren des Geräts, es sei denn, diese werden
vom Hersteller Ihres Kühlgeräts empfohlenen.
23.Stellen Sie keine Wärme abstrahlenden elektrischen Gete auf Ihr Gerät.
24. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser / Regen in Kontakt
kommt, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden nehmen.
25. Stellen Sie keinen Wasserkocher und keine Vasen auf das Gerät. Die Isolierung der
Elektrik Ihres Gets kann ansonsten durch verschüttetes oder überkochendes Wasser
nachhaltig beschädigt werden.
26. Benutzen Sie kein Dampfreinigungsgerät, um Ihr Gerät abzutauen oder zu reinigen.
Der Dampf kann in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen und so einen Kurzschluss
auslösen. STROMSCHLAGGEFAHR!
27. Benutzen Sie niemals mechanische Gegenstände, ein Messer oder andere scharfe Gege-
stände, um Eisablagerungen zu entfernen. Durch dadurch resultierende Beschädigun-
gen des Innenraums droht STROMSCHLAGGEFAHR! .
28. Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen.
29. Schließen Sie die Tür der Gefriertruhe ab ( ),Ausstattung abhängig vom Modell
so dass Kinder niemals in das Innere des Geräts gelangen können. ERSTICKUNGS-
GEFAHR! ERFRIERUNGSGEFAHR!
GEFAHR EINES ERFRIERUNGSSCHADENS!
30. Bewahren Sie den / die Schlüssel der Gefriertruhe (Ausstattung abhängig vom
Modell) immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf, so dass Kinder niemals in
das Innere des Geräts gelangen können. ERSTICKUNGSGEFAHR! ERFRIERUNGS-
GEFAHR! GEFAHR EINES ERFRIERUNGSSCHADENS!
31. Achten Sie auch bei einer zeitweiligen Außerbetriebnahme des Geräts darauf, dass
keine Kinder in das Innere des Geräts gelangen können. Beachten Sie die dafür relevan-
ten Sicherheitshinweise 1. und 4. unter AUßERBETRIEBNAHME, endgültige.
32. Beachten Sie unbedingt die Anweisungen im Kapitel INSTALLATION.
8
VORSICHT
1. An der Rückseite des Geräts (Positionierung abhängig vom Modell) befinden sich der
Kondensator und der Kompressor. Diese Bestandteile können während der normalen
Benutzung des Geräts eine hohe Temperatur erreichen. Schließen Sie das Get entspre-
chend der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen an. Eine unzurei-
chende Belüftung beeinträchtigt den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts und beschä
digt das Gerät. Decken Sie die Ventilationsöffnungen niemals ab.
1. Lagern Sie kein Trockeneis in dem Get.
2. Wenn Sie das Gerät auf den Rollen (Ausstattung abhängig vom Modell) bewegen,
führen Sie nur Bewegungen nach vorne oder nach hinten aus. Die Rollen sind nicht
schwenkbar und lassen somit keine Bewegungen zur Seite zu. Bewegungen zur Seite
können das Gerät und den Fußboden ernsthaft beschädigen.
3. Kippen Sie das Gerät nicht über einen Winkel von 450 hinaus.
4. Falls das Gerät in einer horizontalen Position transportiert wird, kann Öl aus dem
Kompressor in den Kühlkreislauf gelangen.
5. Lassen Sie das Gerät für mindestens 4-6 Stunden aufrecht stehen, bevor Sie es an die
Stromversorgung anschließen, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
6. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen oder es längere Zeit von der Stromver-
sorgung getrennt war, lassen Sie es für ca. 3 - 4 Stunden auf mittlerer Temperaturstufe
kühlen, bevor Sie darin frische oder gefrorene Lebensmittel verstauen. Wenn Sie
Lebensmittel einlagern bevor das Gerät seine normale Betriebstemperatur erreicht hat,
können diese Lebensmittel auftauen und / oder verderben.
7. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Geräts, da Sie dadurch die
Scharniere beschädigen.
8. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und angeschlossen werden.
9
HINWEIS
2.
Lagern Sie niemals Getränke in Flaschen oder Dosen (weder mit noch ohne Kohlensäure)
in die Gefriertruhe, da diese explodieren könnten.
3. Berühren Sie die stark gekühlten Oberflächen des Geräts nicht mit nassen oder feuchten
Händen, da ansonsten Ihre Haut an den Oberflächen festkleben kann.
4. Verstauen Sie Lebensmittel- und / oder Aufbewahrungsbehälter, insbesondere Behäl-
ter aus Metall, niemals mit feuchten oder nassen Händen in der Gefriertruhe.
Achten Sie darauf, dass Ihre Hände immer trocken sind. GEFAHR EINES ERFRIE-
RUNGSSCHADENS!
5. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger sich beim Schließen der Tür nicht zwischen der Tür
und dem Gehäuse des Geräts befinden. QUETSCHGEFAHR!
2. Klimaklassen
10
Welcher Klimaklasse Ihr Gerät unterliegt, entnehmen Sie bitte dem Kapitel TECHNI-
SCHE DATEN. Die Angaben dort gewähren einen zuverlässigen Betrieb Ihres Geräts ent-
sprechend der Angaben der folgenden Tabelle.
9. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Geräts, wenn Sie es auspacken, für den
Fall, es noch einmal einpacken und transportieren zu müssen.
10.Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich ordnungsgemäß an
ihren dafür vorgesehenen Stellen befinden.
11.Benutzen Sie das Geräts niemals als Standfläche oder Stütze.
12.Stellen oder legen Sie keine heißen Flüssigkeiten und heißen Lebensmittel in das Gerät.
13.Die Belüftungsöffnungen des Geräts oder dessen Einbauvorrichtung (falls Ihr Gerät für
einen Einbau geeignet ist) müssen immer frei und unbedeckt sein.
14.Überfüllen Sie das Gerät nicht.
15.Reinigen Sie das Gerät regelmäßig (s. Kapitel REINIGUNG UND PFLEGE).
16.Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar entfernt werden! Falls das
Typenschild unleserlich gemacht oder entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantiean-
spruch!
KLIMAKLASSE UMGEBUNGSTEMPERATUR
SN +10° +32°C z.B. ungeheizter Keller
N +16° +32°C Wohntemperaturbereich
ST +16° +38°C Wohntemperaturbereich
N +16° +43°C Wohntemperaturbereich
3. Installation
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Entsor-
gung der Verpackung und des Geräts im Kapitel ENTSORGUNG.
2. Entfernen Sie die gesamte Verpackung.
11
3. Das Zubehör Ihres Geräts ist möglicherweise gegen Beschädigungen durch den
Transport gesichert (Klebebänder etc.). Entfernen Sie solche Klebebänder äußerst
vorsichtig. Entfernen Sie mögliche Rückstände der Klebebänder nur mit einem
feuchten Tuch und etwas handwarmem Wasser sowie einem milden Reinigungsmittel
(s.a. Kapitel REINIGUNG UND PFLEGE). Entfernen Sie keinesfalls irgendwelche
Bestandteile der Rückwand des Geräts!
4. Bauen Sie das Gerät an einer geeigneten Stelle mit einem angemessenen Abstand zu
extremen Hitze- oder Kältequellen auf.
5. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Netzanschlusskabel oder das
Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
6. Wählen Sie für den Aufbau einen trockenen und gut belüfteten Raum.
7. Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung.
8. Dieren müssen sich komplett und ungehindert öffnen lassen.
9. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund auf.
Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau.
10.Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verbunden sein.
11.Das Typenschild befindet sich im Gerät oder außen an der Rückwand.
3.1 Raumbedarf und Belüftung
Beachten Sie die Angaben für eine ordnungsgemäße Belüftung des Geräts.
Alle Abmessungen in diesem Kapitel sind in Zentimetern angegeben.
Die in den folgenden Kapiteln (3.1.1 / 3.1.2) gezeigten Bilder dienen ausschließlich als
Beispiel. Abweichungen sind möglich.
12
3.1.1 Raumbedarf GT 200 / GT 300A+++/GT250A+++ A+++
Abmessungen des Geräts (W = Breite / D = Tiefe)
Ansicht von oben:
D Höhe
72,00 cm 83,50 cm
Raumbedarf des Geräts bei geöffneterr
(W = Breite / D = Tiefe / H = Höhe)
D HöheW
91,00 cm (GT 200A+++)
107,40 cm(GT 250A+++)
124,00 cm(GT 300A+++)
72,00 cm mind. 155,50 cm
W
91,00 cm (GT 200A+++)
107,40 cm(GT 250A+++)
124,00 cm(GT 300A+++)
13
Kopffreiheit mind. 75,00 cm
(unter Berücksichtigung des Raumbedarfs
bei geöffneter Tür)
3.1.2 Belüftung
Mindestabstände für eine ordnungsgemäße Belüftung:
Rückseite Wand mind. 2,00 cm
Beide Seiten Möbelstück / Wand mind. 2,00 cm
Raumbedarf inkl. der Mindestabstände für eine ordnungsgemäße Belüftung
(W = Breite / D = Tiefe / H = Höhe):
geschlossen geöffnet
W1 D1 W1 D1 H
min. min. min. min. min.
91,00 cm 74,00 cm 107,40 cm 74,00 cm 158,50 cm
W1 D1
min. min.
124,00 cm 74,00 cm
H
min.
158,50 cm
14
folgende Mindestabstände:
Rückseite Wand 20,00 cm
Beide Seiten Möbelstück / Wand 20,00 cm
Kopffreiheit mind. 75,00 cm
(unter Berücksichtigung des Raumbedarfs
bei geöffneter Tür)
Diese Angaben können unterschritten werden, jedoch kann sich der Stromver-
brauch dadurch e öhen.rh
15
3.2 Gerät ausrichten
Verwenden Sie zur ordnungsgemäßen Ausrichtung des Geräts und zur Gewährleistung
der Luftzirkulation in den unteren Bereichen die verstellbaren Standfüße. Sie können
die Standfüße mittels eines geeigneten Schraubenschlüssels einstellen.
Das obere Bild dient ausschließlich als Beispiel. Abweichungen sind möglich.
Wenn Sie das Gerät bewegen wollen, drehen Sie die ße komplett ein 1 , damit sich das
Gerät frei auf den Rollen bewegen lässt. (Ausstattung abhängig vom Modell)
Richten Sie das Gerät anschließend wieder ordnungsgemäß aus.
HINWEIS!
Die len s k ne Rol (Ausst tung ng m Mo l)at abhä ig vo del ind ei
Sc wen rolle enh k n und könn daher n für Vor- d Rück tsb n n-ur un wär ewe gegun verwe
d den. Du h B gu z e kön n r oden u die en be-et wer rc ewe ngen ur Seit ne ih Fußb nd Roll
schä werdigt den.
1 Ausstattung abhängig vom Modell
16
3. Installation
4.1 Gerätebeschreibung
Das obere Bild dient ausschließlich als Beispiel. Abweichungen sind möglich.
Tür der Gefriertruhe
Bedienpanel (s. Kapitel 4.3
BEDIENPANEL / BEDIENTASTEN UND DISPLAY)
Türgriff
Wasserablauföffnung (s. Kapitel 5. REINIGUNG UND PFLEGE)
Verstellbare Füße (2)
Verschluss
Netzkabel
1
2
3
4
5
6
8
Vorderansicht
3
1
2
6
8
4
5
7
17
Das obere Bild dient ausschließlich als Beispiel. Abweichungen sind möglich.
Innenseite der Tür der Gefriertruhe
7 (Ausstattung Beleuchtung / Abdeckung der Beleuchtung
abhängig vom Modell)
4.2 Vor der ersten Benutzung
HINWEIS!
L n asse Sie das Get für m t 4-6 indes ens Stunden aufr s h , echt te en
bevor Sie es an ie Stromverso Öl Kom d rgu a c eße damit das ng ns hli n, in den pr sse or
zur ck en kaü ieß nn.
HINWEIS!
We d t z er n M be n oder Zeit nn Sie as Ge um ste al nutze es ngere
vo er Stromverso etren wan d rgung g nt r, l n Sie r 3 - 4 en hl . asse es fü ca. Stund en (s
Kap te NS EL UNG TEi l 4.5 EI T L DER MPERATUR), Sie bevor da frische oder rin
gef rene L nsmit uen. Wro ebe tel versta en tel ei er as Gen Sie Lebensmit nlag n bevor d rät
sei or ale Bet iebstem eratur er hat Le tte tauene n m r p reicht , en ese nn di be mins l auf n
und od d ben. / er ver er
1. Entfernen Sie vor der ersten Benutzung alle Verpackungsmaterialien.
2. Stellen Sie die Standfüße ein und reinigen Sie das Innere und Äußere des Geräts
(s.a. Kapitel REINIGUNG UND PFLEGE).
3. Starten Sie das Gerät nicht direkt nach dessen Installation, sondern warten Sie 4-6
Stunden, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
19
Schließen Sie die Gefriertruhe an die Stromversorgung an und die Anzeige " POWER "
leuchtet; die Anzeige " OPERATE " leuchtet, wenn der Kompressor läuft.
Die Temperatur der Gefriertruhe wird über den Thermostatknopf eingestellt. Die
Zahl "1, 2, 3, 4, 5, 6, 7" bedeutet nicht eine bestimmte Temperatur, je niedriger die Zahl
ist, desto höher ist die Innentemperatur und umgekehrt. Der Anwender kann die richtige
Temperaturzone nach seinen Bedürfnissen auswählen.
" 0 " steht für Arbeitsstopp
Lagern Sie niemals Getränke in Flaschen oder Dosen (weder mit noch VORSICHT!
ohne Kohlensäure) im Gefrierbereich des Geräts, da diese explodieren könnten.
WARNUNG! Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind und geben Sie
Kindern kein Eis direkt aus dem Gefrierfach. Durch die Kälte kann es zu Verletzungen im
Mundbereich kommen.
4.4 Die Gefriertruhe
WARNUNG! Das Berühren von Gefriergut, Eis und Metallteilen im Inneren des
Gefrierbereichs kann an der Haut verbrennungsähnliche Symptome hervorrufen.
0
1
2
3
4
5
6
7
POWER
OPERATE
20
Die Gefriertruhe eignet sich zur Langzeitlagerung ihrer Lebensmittel. Achten Sie auf die
Angaben zur maximalen Lagerzeit auf den Verpackungen von Tiefkühlprodukten. Frieren
Sie ausgefrorenen oder angetaute Lebensmittel nicht wieder ein.
Verpacken Sie einzufrierende Lebensmittel in Aluminiumfolie, Frischhaltefolie,
luftdichte und wasserdichte Plastikbeutel, Polyäthylen-Behälter oder sonstige zum
Einfrieren geeignete Kunststoffbehälter mit Deckel.
Lassen Sie zur Aufrechterhaltung der Luftzirkulation genügend Freiraum zwischen den
einzelnen Gefriergut-Einheiten.
Lebensmittel sind nach 24 Stunden komplett gefroren (Angaben zu maximales Ge-
friervermögen in 24 Stunden finden Sie im Kapitel TECHNISCHE DATEN).
Kaufen Sie nur eingefrorenen Lebensmittel, deren Verpackung unbeschädigt ist.
Beschädigte Verpackungen sind ein Hinweis auf eine mögliche Unterbrechung der
hlkette.
Vermeiden bzw. reduzieren Sie Temperaturschwankungen. Also: kaufen Sie eingefrorene
Lebensmittel zuletzt ein und transportieren Sie diese immer in Isoliertaschen / Isolier-
beuteln. Geben Sie diese Lebensmittel zuhause sofort in den Gefrierbereich.
Frieren Sie keine auf- oder angetauten Lebensmittel wieder ein. Verbrauchen Sie diese
Lebensmittel innerhalb von 24 Stunden.
Beachten Sie immer alle Informationen auf den Verpackungen eingefrorener Lebens-
mittel.
4.5 Hilfreiche Tipps / Energiesparen
Legen Sie die Gefrierschubladen / Gefrierregale / Gefrierkörbe nicht mit Aluminium-
folie, Wachspapier oder Papierlagen aus, weil Sie dadurch die Zirkulation der Kaltluft
beeinträchtigen und das Gerät nicht mehr effektiv arbeiten kann.
Bereits gekochtes Essen kann im Gerät frisch gehalten werden. Lassen Sie es dazu
vorher auf Zimmertemperatur abkühlen.
Verwenden Sie zum Verpacken farblose, geruchslose, luftundurchlässige und wider-
standsfähige Materialien.
Andere Lebensmittel, wie Fleisch, Fisch usw., neigen dazu, trocken zu werden und
Gerüche frei zusetzen. Um dies zu verhindern, können Sie diese Lebensmittel in
Aluminiumfolie einwickeln, in geeignete Frischhaltebeutel geben oder luftdichte
Behälter verwenden.
Gewähren Sie den Lebensmitteln einen angemessenen Lagerungsbereich. Überfüllen
ie das Gerät nicht.
Wickeln Sie einzulagernde Lebensmittel in Frischhaltefolie oder ein geeignetes Papier
21
und ordnen Sie die Lebensmittel einzelnen Bereichen zu. So vermeiden Sie Verunreini-
gungen, einen Verlust an Wasser und eine Vermischung von Gerüchen.
Lassen Sie heiße Lebensmittel auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie diese
einlagern, da sonst der Energieverbrauch ansteigt.
Achten Sie beim Einkauf von Tiefkühlprodukten darauf, dass deren Verpackung nicht
beschädigt ist und das Produkt ordnungsgemäß gelagert wurde (Verkaufstruhe mit
180 C oder tiefer ).
Gefriergut auftauen: je nach der Ausstattung Ihrer Küche und entsprechend dem
Verwendungszweck Ihres Gefrierguts.
bei Raumtemperatur
im Kühlbereich Ihres Geräts
in einem elektrischen Backofen2
in einem Mikrowellengerät3
Versuchen Sie, die Tür nicht zu häufig zu öffnen, besonders bei feucht-
w
armen Wetter. Wenn Sie die Tür öffnen, schließen Sie diese wieder sobald als möglich.
Überprüfen Sie laufend, ob das Gerät genügend belüftet wird. Das Get muss an allen
Seiten gut belüftet werden.
Eisablagerungen führen zu einem höheren Stromverbrauch. Tauen Sie Eisablagerungen
ab, wenn diese größer als 3 mm sind.
Legen Sie Gefriergut zum Auftauen in den Kühlschrank und nutzen Sie dadurch die
lteabstrahlung.
4.6 Bedeutung der *-Kennzeichnung von Gefrierbereichen
1- (*), 2- (**), und 3-Sterne (***) Gefrierbereiche eignen sich nicht zum Einfrieren
frischer Lebensmittel.
2-Sterne (**) und 3-Sterne (***) Gefrierbereiche eignen sich zur Lagerung von Tief-
kühlkost (vorgefroren) und Eis oder zur Herstellung von Eis und Eiswürfeln.
2 Achten Sie hierbei auf die entsprechende Funktionswahl Ihres Backofens.
3 Achten Sie hierbei auf die entsprechende Funktionswahl Ihres Mikrowellengeräts.
BEREICHE STERNE ZIELSPEICHER- GEEIGNETE LEBENSMITTEL
(*) TEMPERATUR
Geeignet r Meeresfrüchte
(Fisch, Garnelen, Schalentiere),
Süßwasser- und Fleischprodukte.
Empfohlene Lagerdauer:
3 Monate
zum Einfrieren von Geeignet
frischen Lebensmitteln.
Meeresfrüchte (Fisch, Garne-
len, Schalentiere), Süßwasser-
und Fleischprodukte.
Empfohlene Lagerdauer:
3 Monate
zum Einfrieren Nicht geeignet
von Lebensmitteln. frischen
Meeresfrüchte (Fisch, Garne-
len, Schalentiere), Süßwasser-
und Fleischprodukte.
Empfohlene Lagerdauer:
2 Monate
zum Einfrieren Nicht geeignet
von Lebensmitteln.frischen
Meeresfrüchte (Fisch, Garne-
len, Schalentiere), Süßwasser-
und Fleischprodukte.
Empfohlene Lagerdauer:
1 Monat
zum Einfrieren Nicht geeignet
von Lebensmitteln.frischen
Geeignet für frische Fleisch-
produkte (Schwein, Rind, Huhn
etc.) und verarbeitete Lebens-
mittel, die innerhalb desselben
Tages oder blahrennihöchstens
der nächsten 3 Tage nach Ein-
lagerung verzehrt oder verarbei-
tet werden.
zum Einfrieren Nicht geeignet
oder Tiefkühlen von Lebensmit-
teln oder zum Lagern von gefro-
renen Lebensmitteln.
Tiefkühlbereich (***)* -18°C
Tiefkühlbereich *** -18°C
Tiefkühlbereich ** -12°C
Tiefkühlbereich * - 6°C
0* - Fach - - 6°C - 0°C
22
4.7 Lagerung von Lebensmitteln
Die Bedienung Ihres Geräts ist allgemein als "Beschreibung des Geräts" aufgeführt. Mit
der folgenden Erklärung können Sie den richtigen Weg zum Aufbewahren Ihrer Lebens-
mittel finden. Lebensmittel dürfen nicht mit den Oberflächen im Inneren des Geräts di-
rekt in Berührung kommen, sondern müssen separat in Alufolie, Cellophanfolie oder in
luftdichten Plastikboxen eingepackt werden.
Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlteil
Der Kühlbereich hilft, die Lagerzeiten r frische verderbliche Lebensmittel zu verlängern.
Richtige Lagerung von frischer Nahrung sorgt für beste Ergebnisse:
Lagern Sie Lebensmittel, die sehr frisch und von guter Qualität sind.
Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel vor der Lagerung gut verpackt oder abgedeckt
sind. Dadurch wird verhindert, dass Lebensmittel austrocknen, sich verfärben oder den
Geschmack verlieren und dass sie frisch bleiben. Außerdem wird eine Geruchsübertragung
verhindert. Gemüse und Obst müssen bei der Lagerung nicht verpackt werden, wenn sie in
der Gemüseschublade des Kühlraums aufbewahrt werden.
Stellen Sie sicher, dass stark riechende Lebensmittel eingewickelt oder abgedeckt werden
und von Nahrungsmitteln wie Butter, Milch und Rahm ferngehalten werden, die durch
starke Gerüche verunreinigt werden können. Kühlen Sie heiße Speisen ab, bevor Sie sie in
das Kühlfach legen.
WARNUNG! Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind und geben Sie
Kindern kein Eis direkt aus dem Gefrierfach. Durch die Kälte kann es zu Verletzungen im
Mundbereich kommen.
WARNUNG! Das Berühren von Gefriergut, Eis und Metallteilen im Inneren des
Gefrierbereichs kann an der Haut verbrennungsähnliche Symptome hervorrufen.
23
Milchprodukte und Eier
Für die meisten vorverpackten Milchprodukte wird empfohlen, dass sie bis zum Mindest-
haltbarkeitsdatum oder bis zum „Verwenden bis“- Datum verwendet werden. Bewahren
Sie sie im Kühlschrankfach auf und verwenden Sie sie innerhalb der empfohlenen Zeit.
Butter kann durch stark riechende Nahrungsmittel verunreinigt werden, so dass sie am
besten in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt wird. Eier sollten im hlschrank
aufbewahrt werden.
Rotes Fleisch
Legen Sie frisches rotes Fleisch auf einen Teller und bedecken es mit Wachspapier, Plastik-
folie oder Folie.
Bewahren Sie gekochtes und rohes Fleisch auf separaten Tellern auf, um zu verhindern, dass
der durch das rohe Fleisch verloren gegangene Saft das gegarte Produkt verunreinigt.
Geflügel
Frische, ganze Vögel sollten mit kaltem, fließendem Wasser von innen und außen gespült,
getrocknet und abgedeckt auf einen Teller gelegt werden. Geflügelstücke sollten auf die
gleiche Weise gelagert werden. Ganzes Geflügel erst unmittelbar vor dem Kochen füllen,
um Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden.
Fisch und Meeresfrüchte
Fisch und Fischfilets sollten am Tag des Kaufs verwendet werden. Bis zu ihrer endgülti-
gen Verwendung sollten sie auf einem Teller aufbewahrt werden, der lose mit Plastikfolie,
Wachspapier oder Folie bedeckt ist.
Wenn Sie Fisch oder Meeresfrüchte über Nacht oder länger lagern möchten, achten Sie
besonders darauf sehr frischen Fisch zu kaufen. Ganze Fische sollten mit kaltem Wasser
gespült werden, um lose Schuppen und Schmutz zu entfernen, und dann mit Papiertü-
chern trocken getupft werden. Geben Sie ganzen Fisch oder Filets in einen verschlossenen
Plastikbeutel.
Halten Sie Schalentiere jederzeit gekühlt und verwenden Sie sie innerhalb von 1 - 2
Tagen.
Vorgekochte Lebensmittel und übrig gebliebenes
Diese sollten in geeigneten, verschlossenen Behältern aufbewahrt werden, damit die Le-
bensmittel nicht austrocknen.
Nur 1-2 Tage aufbewahren.
Erwärmen Sie Reste nur einmal und bis sie dampfend heiß sind.
24
Gemüseschublade
Die Gemüseschublade ist der optimale Aufbewahrungsort für frisches Obst und Gemüse.
Die folgenden Lebensmittel nicht über einen längeren Zeitraum bei Temperaturen unter
7°C lagern: Zitrusfrüchte, Melonen, Ananas, Papaya, Passionsfrüchte, Gurken, Paprika
und Tomaten.
Bei niedrigen Temperaturen treten unerwünschte Veränderungen, wie Erweichung des
Fleisches, Bräunung und / oder beschleunigtes reifen auf.
Kühlen Sie keine Avocados (bis sie reif sind), Bananen und Mangos im Kühlschrank.
Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im Gefrierfach
Tiefkühlkost lagern.
Eiswürfel zu machen.
Lebensmittel einfrieren.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Gefrierfachtüre ordnungsgemäß geschlossen
wurde.
Tiefkühlkost kaufen
Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
Achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum oder das zu verwenden bis“-Datum Tief-
kühlkost möglichst in einem isolierten Beutel transportieren und schnell in das Gefrierfach
legen.
Tiefkühlkost lagern
Bei -18°C oder kälter aufbewahren. Vermeiden Sie unnötiges Öffnen der Gefrierraumtür.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Um den bestmöglichen Nährwert, Geschmack und Farbe zu erhalten, sollte das Gemüse
vor dem Einfrieren blanchiert werden. Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel benö-
tigen kein Blanchieren.
Hinweis: Halten Sie Lebensmittel, die eingefroren werden sollen, von bereits
eingefrorenen Lebensmitteln fern.
Folgende Lebensmittel sind zum Einfrieren geeignet:
Kuchen und Gebäck, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch, Wild, Geflügel, Gemüse, Obst,
Kräuter, Eier ohne Schalen, Milchprodukte wie Käse und Butter,
25
26
Fertiggerichte und Speisereste wie Suppen, Eintöpfe, gekochtes Fleisch und Fisch, Kartof-
felgerichte, Aufläufe und Desserts.
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeignet:
Gemüsesorten, die normalerweise roh verzehrt werden, z. B. Salat oder Radieschen, Eier
mit Schale, Trauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsichen, hartgekochte Eier, Joghurt,
Milch, saure Sahne und Mayonnaise.
Tiefkühlkost verpacken
Um zu verhindern, dass Lebensmittel ihren Geschmack verlieren oder austrocknen, ver-
packen Sie sie in eine luftdichte Verpackung.
1. Lebensmittel in eine Verpackung geben.
2. Luft entfernen.
3. Versiegeln Sie die Verpackung.
4. Etikettieren Sie die Verpackung mit Inhalt und Einfrierdatum.
Geeignete Verpackung:
wh Art des Essens. Die Lebensmittel, die Sie einfrieren, können 1 bis 12 Monate aufbe-
wahrt werden (Mindestens bei -18 ° C).
Lebensmittel
Speck, Aufläufe, Milch
Brot, Eiscreme, Würste, Pasteten, zubereitete Schalentiere,
öliger Fisch
Nicht fettiger Fisch, Schalentiere, Pizza Gebäck und Muffins
Schinken, Kuchen, Kekse, Rinder- und Lammkoteletts,
Geflügelstücke
Butter, Gemüse (blanchiert), Eier und Eigelb, gekochte
Flusskrebse, Hackfleisch (roh), Schweinefleisch (roh)
Obst (trocken oder in Sirup), Eiweiß, Rindfleisch (roh), ganzes
Huhn, Lammfleisch (roh), Obstkuchen
Aufbewahrungszeit
1 Monat
2 Monate
3 Monate
4 Monate
6 Monate
12 Monate
4.8 Betriebsparameter
1. Das Gerät kann die entsprechenden Temperaturen nur dann erzeugen, wenn:
die durchschnittliche Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht.
die Türen ordnungsgemäß schließen.
Sie die Türen nicht oft und zu lange öffnen.
sich die Türdichtungen in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden.
Sie einen geeigneten Standort gewählt haben.
Sie das Gerät nicht überfüllen.
Sie kein warmes oder heißes Kühlgut in das Gerät geben.
2. Bei sehr hohen sommerlichen Temperaturen ist es empfehlenswert, den Thermostat
nach Bedarf auf eine kältere Einstellung zu stellen. Stellen Sie im Falle sehr starker
Eisbildung den Thermostat wieder auf eine wärmere Einstellung zurück.
3. Hohe Umgebungstemperaturen bei gleichzeitigem Betrieb der kältesten Einstellungen
können dazu führen, dass der Kompressor durchgehend arbeitet, um die Temperatur im
Inneren des Geräts aufrecht zu erhalten.
27
Nie vergessen:
Wenn Sie frische Lebensmittel mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum oder einem „zu ver-
wenden bis“-Datum einfrieren, müssen Sie sie einfrieren, bevor dieses Datum abläuft.
Vergewissern Sie sich, dass das Essen nicht bereits gefroren war. Tiefgefrorene Tiefkühlpro-
dukte dürfen nicht wieder eingefroren werden. Nach dem Auftauen sollten Lebensmittel
schnell verzehrt werden.
28
4. Tauen Sie das Gerät regelmäßig ab, da Eisablagerungen die Leistung verringern und
den Energieverbrauch erhöhen.
WARNUNG!
Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
von der Stromversorgung. STROMSCHLAGGEFAHR!
GEFAHR! Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter oder andere
elektrische Komponenten niemals mit nassen oder feuchten Händen. STROMSCHLAG-
GEFAHR!
5. Reinigung und Pflege
WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden.
WARNUNG! Entfernen Sie regelmäßig eventuelle Staubanhaftungen am Netzan-
schlussstecker, an der Sicherheitssteckdose und an allen Steckverbindungen.
BRANDGEFAHR!
HINWEIS!
Rei das Ge ät ßnigen Sie r regel ig.
1. Halten Sie Ihr Gerät immer sauber, damit es nicht zur Ausbildung unangenehmer
Gerüche kommt.
2. Staubablagerungen am Kondensator erhöhen den Energieverbrauch. Reinigen Sie
deshalb zweimal im Jahr den Kondensator an der Rückwand des Geräts4 mit einem
Staubsauger oder einem weichen Pinsel.
3. Legen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten alle Ringe an Ihren Fingern
sowie allen Armschmuck ab; ansonsten beschädigen Sie die Oberflächen des Geräts.
29
Reinigungsmittel
Benutzen Sie niemals raue, aggressive und ätzende Reinigungsmittel. Benutzen Sie
niemals Lösungsmittel.
enutzen Sie keine Scheuermittel! Benutzen Sie keine organischen Reinigungsmittel! 5
Benutzen Sie keine ätherischen Öle.
Diese Anweisungen gelten für sämtliche Oberflächen Ihres Geräts.
Außen
1. Benutzen Sie ein feuchtes, in einem milden Reinigungsmittel getränktes Tuch.
Verwenden Sie ein geeignetes Reinigungsmittel für hartnäckige Verunreinigungen.
2. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.
3. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken.
Innen
1. Reinigen Sie das herausnehmbare Zubehör und die Innenseiten mit warmem Wasser
und einem milden Reinigungsmittel.
2. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.
3. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken.
WARNUNG! Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den Thermostatschalter (Ausstat-
tung abhängig vom Modell) auf 0 / AUS / OFF stellen und anschließend den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
5.1 Abtauen
WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden.
5z.B. Essig, Zitronensäure etc.
31
2. Der Netzstecker ist locker.
3. Die Steckdose wird nicht mit Strom
versorgt.
4. Die entsprechende Sicherung ist ausge-
schaltet.
5. Die Spannung ist zu niedrig
2. Überprüfen Sie den Netzstecker.
3. Überprüfen Sie die fragliche Steckdose,
indem Sie ein anderes Gerät daran
anschließen.
4. Überprüfen Sie die Haussicherung.
5. Vergleichen Sie die Angaben auf dem
Typenschild mit den Angaben Ihres
Stromanbieters.
Kompressor arbeitet nicht
1. Gerät war kürzlich ausgeschaltet.
2. Zu viele oder zu heiße Lebensmittel im
Gerät.
3. Tür(en) zu häufig / zu lange geöffnet.
1. Das Gerät benötigt einige Zeit zum
Erreichen der Gefriertemperatur.
2. Entfernen Sie die heißen Lebensmittel.
3. Tür(en) selten / kurz öffnen.
Starke Eisbildung
1. Tür(en) sind nicht richtig geschlossen.
2. Dichtungen sind beschädigt und / oder
verunreinigt.
1. Schließen Sie die Tür(en) ordnungs-
gemäß.
1. Reinigen und / oder tauschen Sie die
Dichtungen aus.
Die normalen Geräusche beim Schließen der Tür verändern sich
1. Dierdichtung ist verschmutzt. 1. Reinigen Sie die Türdichtung.
Ungewöhnliche Geräuschbildung
1. Das Gerät steht nicht auf einer flachen
und geraden Oberfläche. Das Gerät be-
rührt eine Wand oder einen anderen
Gegenstand.
2. Das Gefriergut ist falsch positioniert.
3. Gegenstände sind hinter das Gerät
gefallen.
1. Richten Sie das Gerät neu aus.
2. Richten Sie das Gefriergut neu aus.
3. Entfernen Sie die Gegenstände.
Wasser läuft auf den Boden
1. Die Wasserablauföffnung / Drainage-
öffnung ist nicht richtig verschlossen.
1. Verschließen Sie die Wasserablauf-
öffnung / Drainageöffnung ordnungs-
gemäß.
32
Die Beleuchtung arbeitet nicht
1. Das LED-Leuchtmittel6 ist defekt. 1. Siehe Kapitel REINIGUNG UND
PFLEGE.
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen, oder falls
Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht behoben werden konnte,
kontaktieren Sie den Kundendienst.
HINWEIS! Im Falle eines Stromausfalls werden die gegenwärtigen Einstellungen
gesichert und beibehalten, bis das Gerät wieder mit Strom versorgt wird (max. Lagerzeit
bei Störungen: s. Kapitel TECHNISCHE DATEN).
Die Kühlflüssigkeitüssigkeit erzeugt ein Geusch ähnlich fließenden Wassers.
Gelegentlich sind Geräusche zu hören, die durch den Einspritzvorgang in das
hlsystem verursacht werden.
Es ist normal, dass die Seitenwände des Geräts aufgrund des Betriebs des Kühlkreis-
laufs warm werden.
Die folgenden Betriebsvorgänge sind normal und
kein Anzeichen einer Fehlfunktion
Ausgeprägte Geräuschbildung
Bei Erstinbetriebnahme oder warmen Innentemperaturen. Der Kompressor arbeitet mit
hoher Leistung, um schnell die Kühltemperatur zu erreichen.
Kondenswasser im / am Gerät
Kann bei hoher Luftfeuchtigkeit / sehr warmen Außentemperaturen entstehen.
Klicken
Wird vom Kompressor verursacht, während er arbeitet.
Summen
Wird vom Kompressor verursacht, während er arbeitet.
Klopfen / Knacken
Kann durch Ausdehnung und Schrumpfung der Bestandteile des Kühlsystems entstehen
und wird infolge von Temperaturschwankungen vor und nach dem Einschalten des Kom-
pressors ausgelöst.
5z.B. Essig, Zitronensäure etc.
33
7. Außerbetriebnahme
Außerbetriebnahme, zeitweilige
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Entfernen Sie sämtliche eingelagerten Lebensmittel aus dem Gerät.
3. Reinigen und trocknen Sie das Innere des Geräts und lassen Sie die Tür r einige
Tage geöffnet.
Bei einem durchschnittlichen Urlaub (14-21 Tage):
1. Verfahren Sie entweder wie im Abschnitt oben, oder
2. Lassen Sie das Gerät in Betrieb.
Wenn Sie das Gerät bewegen wollen:
1. Sichern Sie alle herausnehmbaren Teile und den Inhalt des Geräts. Verpacken Sie
diese getrennt, falls nötig.
2. Transportieren Sie das Gerät ausschließlich in einer aufrechten Position. In jeder
anderen Position kann der Kompressor beschädigt werden.
3. Beschädigen Sie die Standfüße nicht.
Außerbetriebnahme, endgültige
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Schneiden Sie das Netzanschlusskabel am Gerät ab.
3. Entfernen Sie alle Türen des Geräts.
4. Lassen Sie alle Regale / Körbe des Geräts an ihrem Platz, damit Kinder nicht leicht in
das Gerät hinein gelangen können.
5. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung im Kapitel ENTSORGUNG.
34
8. Technische Daten GT 300A+++
Geräteart
Klimaklasse
Energieeffizienzklasse*
Gefriertruhe
A+++
Energieverbrauch / Jahr in kW/h** 136,00
Stromspannung / Frequenz 220 - 240 V AC / 50 Hz
Gesamtinhalt brutto in l 303
Inhalt netto / Gefrieren in l 300
Sterne 4****
Gefriervermögen in 24 h 13,50 kg
Max. Lagerzeit bei Störungen 50,00 h
Geräuschemmission 42 dB/A
Regelbarer Thermostat ja
Kühlmittel R600a/90g
Kontrollleuchten: Betrieb / Schnellgefrieren / Warnlampe ---
Beleuchtung im Innenraum
Schloss nein
nein
Körbe 1
Höhenverstellbare Füße
Abtauverfahren Gefrieren
Abmessungen Gerät H x B* x T in cm
Gewicht netto / brutto in kg
ja / 2
manuell
83,50 x 124,00 x 72,00
52,00 / 57,00
* Auf einer Skala von A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz).
** Basierend auf Standarttestresultaten für 24 Stunden. Der tatsächliche Energie-
verbrauch hängt von der Art der Nutzung sowie dem Aufstellungsort des Geräts ab.
N\ST
(Umgebungstemperatur 16 - 38°C)
8. Technische Daten GT 2 05 A+++
Geräteart
Klimaklasse
Energieeffizienzklasse*
Gefriertruhe
N\ST
(Umgebungstemperatur 16 - 38°C)
A+++
Energieverbrauch / Jahr in kW/h** 124,00
Stromspannung / Frequenz 220 - 240 V AC / 50 Hz
Gesamtinhalt brutto in l 2 3 5
Inhalt netto / Gefrieren in l 2 0 5
Sterne 4****
Gefriervermögen in 24 h ,50 kg11
Max. Lagerzeit bei Störungen 40,00 h
Geräuschemmission 4 dB/A2
Regelbarer Thermostat ja
Kühlmittel R600a/80g
Kontrollleuchten: Betrieb / Schnellgefrieren / Warnlampe ---
Beleuchtung im Innenraum
Schloss nein
nein
Körbe
Höhenverstellbare Füße
Abtauverfahren Gefrieren
Abmessungen Gerät H x B* x T in cm
Gewicht netto / brutto in kg
1
ja / 2
manuell
83,50 x 107,40 x 72,00
47 51,00 / ,00
* Auf einer Skala von A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz).
** Basierend auf Standarttestresultaten für 24 Stunden. Der tatsächliche Energie-
verbrauch hängt von der Art der Nutzung sowie dem Aufstellungsort des Geräts ab.
35
8. Technische Daten GT 200A+++
Geräteart
Klimaklasse
Energieeffizienzklasse*
Gefriertruhe
A+++
Energieverbrauch / Jahr in kW/h** 112,00
Stromspannung / Frequenz 220 - 240 V AC / 50 Hz
Gesamtinhalt brutto in l 202
Inhalt netto / Gefrieren in l 200
Sterne 4****
Gefriervermögen in 24 h 9,00 kg
Max. Lagerzeit bei Störungen 38,00 h
Geräuschemmission 4 dB/A2
Regelbarer Thermostat ja
Kühlmittel R600a/68g
Kontrollleuchten: Betrieb / Schnellgefrieren / Warnlampe ---
Beleuchtung im Innenraum
Schloss nein
nein
Körbe
Höhenverstellbare Füße
Abtauverfahren Gefrieren
Abmessungen Gerät H x B* x T in cm
Gewicht netto / brutto in kg
1
ja / 2
manuell
83,50 x 91,00 x 72,00
42 6,00 / 4 ,00
* Auf einer Skala von A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz).
** Basierend auf Standarttestresultaten für 24 Stunden. Der tatsächliche Energie-
verbrauch hängt von der Art der Nutzung sowie dem Aufstellungsort des Geräts ab.
36
N\ST
(Umgebungstemperatur 16 - 38°C)
37
9. Entsorgung
1. Bitte entsorgen Sie das Gerät unter Beachtung der jeweiligen Gesetzgebung hinsicht-
lich explosiver Gase. Kühlgeräte enthalten in den Kühlsystemen und Isolierungen
Kältemittel und Gase, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Beschädigen Sie an
einem zur fachgerechten Entsorgung vorgesehenen Kühlgerät nicht die Kühlrippen
und Rohre. Bei Austritt von Kältemittel besteht Brandgefahr.
2. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung
( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren
gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
3. Nicht mehr benutzte und alte Geräte müssen der zuständigen Wiederverwertungsstelle
zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen aussetzen.
4. Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher unbedingt funk-
tionsuntüchtig! Das bedeutet, immer den Netzstecker ziehen und danach das Stroman-
schlusskabel am Gerät abschneiden und direkt mit dem Netzstecker entfernen und
entsorgen! Demontieren Sie immer die komplette r, damit sich keine Kinder ein-
sperren und in Lebensgefahr geraten können!
5. Entsorgen Sie Papier und Kartonagen in den dafür vorgesehenen Behältern.
6. Entsorgen Sie Kunststoffe in den dafür vorgesehenen Behältern.
7. Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsorgungsbehälter gibt, bringen Sie
diese Materialien zu einer geeigneten kommunalen Sammelstelle.
8. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder bei Ihren entsprechen-
den kommunalen Entsorgungseinrichtungen.
Alle mit diesem Symbol ge-
kennzeichneten Materialien
sind wiederverwertbar.
Das Kühlmittel R600A ist
brennbar.
1. Der Kühlmittelkreislauf des Geräts enthält das Kühlmittel R600a, ein natürliches Gas
von hoher Umweltverträglichkeit.
Alle verfügbaren Informa-
tionen zur Mülltrennung
erhalten Sie bei Ihren ört-
lichen Behörden.
hlmittel
WARNUNG! Beschädigen Sie während des Transports keine Komponenten des
Kühlkreislaufs. BRANDGEFAHR!
Dear customer! We would like to thank you for purchasing a product from our wide
range of domestic appliances. Read the complete instruction manual before you ope-
rate the appliance for the rst time. Retain this instruction manual in a safe place
for future reference. If you transfer the appliance to a third party, also hand over this
instruction manual.
1. Safety information......................................................................................................41
1.1 Signal words...................................................................................................42
1.2 Safety instructions..........................................................................................42
2. Climatic classes..........................................................................................................46
3. Installation. .. . .. . . . ....... ........................................................4.. .. .. .. .............. ............... .. .. 6
3.1 Space and ventilation requirements...............................................................47
3.1.1 Space requirement...........................................................................47
3.1. il i ... .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..2 ntVe at on.. .. .. .. .. .... .... .. .. ... ... .. .. .. .. .. .. ... .... .... .. .... 48
3.2 Levelling.......................................................................................................50
4. Operation..................................................................................................................52
4.1 Description of the appliance.......................................................................52
4.2 Before initial operation..................................................................................53
4.3 Control panel / operating buttons / Display..................................................54
4.4 The freezer.................................................................................................... 55
4.5 Helpful hints / energy saving..........................................................................5 6
4.6 Meaning of the *-labelling of freezers.......................................................57
4.7 Storage of food..........................................................................................59
4.8 Operation parameters...................................................................................63
5. Cleaning and care......................................................................................................64
5.1 Defrosting.....................................................................................................65
5.2 Replacing of the iluminant...........................................................................66
6. Trouble shooting........................................................................................................66
7. Decommissioning.....................................................................................................69
39
Index


Produkt Specifikationer

Mærke: PKM
Kategori: Fryser
Model: GT 250A+++

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til PKM GT 250A+++ stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Fryser PKM Manualer

PKM

PKM GT100E Manual

1 September 2024
PKM

PKM GS98EW Manual

1 September 2024
PKM

PKM GT200.2 Manual

25 August 2024
PKM

PKM GT100 Manual

25 August 2024
PKM

PKM GT 200.2 Manual

31 Maj 2024
PKM

PKM GT 200A+++ Manual

31 Maj 2024
PKM

PKM GB32 E Manual

30 Maj 2024
PKM

PKM KSGS351 IX Manual

30 Maj 2024

Fryser Manualer

Nyeste Fryser Manualer