Scott Trekking E-Bike 2021 Manual

Scott Cykel E-cykel Trekking E-Bike 2021

Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Scott Trekking E-Bike 2021 (205 sider) i kategorien Cykel E-cykel. Denne guide var nyttig for 18 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/205
EN ISO 4210-2 / EN ISO 8098 / EN 15194
SCOTT-ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
WWW.SCOTT-SPORTS.COM
DEUTSCH
| 02 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
WARNING
Lesen Sie vor der ersten Fahrt zumindest die Seiten 13 – 38!
Führen Sie vor jeder Fahrt die Funktionsprüfung auf den Seiten 38 – 42 durch!
Beachten Sie das Kapitel „Bestimmungsgemäße Nutzung Ihres ScottBikes“.
Zum Scott-Service Plan und zum Scott-Übergabeprotokoll lesen Sie das
Quick Start Manual.
SICHERHEITSHINWEIS
Ihr Fahrrad und diese Original-Betriebsanleitung entsprechen den
Sicherheits anforderungen der EN ISO-Standards 4210-2 Fahrräder – Sicher-
heitstechnische Anforderungen an Fahrräder und EN ISO 8098 Fahrräder
Sicherheitstechnische Anforderungen an Kinderfahr räder sowie der europäi-
schen Norm EN 15194.
DEUTSCH 03 |
TREKKING UND TREKKING-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021
WWW.SCOTT-SPORTS.COM
SCOTT-ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Lesen Sie diese Scott-Original-Betriebsanleitung. Weitere Informationen zu
Ihrem Fahrrad und die Weblinks der Komponentenhersteller finden Sie über Ihr
Quick Start Manual auf den jeweiligen Seiten in der Anleitung der Fahrradmarke,
die Sie gekauft haben. Diese Scott-Original-Betriebsanleitung bildet zusammen
mit den Anleitungen der Komponentenhersteller und der Systemanleitung Ihres
Antriebsherstellers ein System.
Wenn Sie in dieser Scott-Original-Betriebsanleitung nicht alle Antworten finden
und bevor Sie Einstellungen gleich welcher Art vornehmen, fragen Sie Ihren
Scott-Fachhändler.
SICHERHEITSHINWEIS
Weitere Informationen zu Ihrem Fahrrad und die Weblinks der Komponen-
tenhersteller finden Sie über Ihr Quick Start Manual auf den jeweiligen Seiten
in der Anleitung der Fahrradmarke, die Sie gekauft haben.
Diese Original-Betriebsanleitung unterliegt der europäischen Gesetzgebung
und den EN-/ISO-Standards. Bei Lieferung des Scott-Bikes außerhalb Euro-
pas müssen vom Importeur ggf. ergänzende Anleitungen beigefügt werden.
Informieren Sie sich auf www.scott-sports.com
Impressum:
V8.1, Juli 2020
Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und Abbildun-
gen der Anleitung sind vorbehalten.
© Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung oder anderweitige wirtschaft-
liche Nutzung, auch auszugsweise und auf elektronischen Medien, ist ohne
vorherige schriftliche Genehmigung der Zedler – Institut für Fahrradtechnik und
-Sicherheit GmbH nicht erlaubt.
© Text, Konzeption, Fotografie und grafische Gestaltung
Zedler – Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH www.zedler.de und
SCOTT SPORTS SA www.scott-sports.com
DEUTSCH
| 04 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
SCOTT-CITY-/TREKKINGFAHRRAD
SCOTT-PEDELEC
16
18
19
20
21
22
23
24
26
27
28
29
30
31
32
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
12
14
15
II
III
I
1
2
7
IV
A
B
C
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
1
2
3
4
5
8
6
7
9
11
10
12
13
14
15
II
III
IV
1
2
4
I
6
5
7
6
5
4
DEUTSCH
| 06 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
INHALTSVERZEICHNIS
HINWEISE ZU DIESER SCOTT-ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG . . . . . .10
SICHERHEIT UND VERHALTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
BESTIMMUNGSGEMÄSSE NUTZUNG IHRES SCOTT-BIKES . . . . . . . . . . 16
Hinweise zum maximal zulässigen Gesamtgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Hinweise zum Transport von Lasten sowie zur Mitnahme von
Kindern und/oder Tieren mit Ihrem Scott-Bike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Zulassung eines Anhängers an Ihrem Scott-Bike. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Zulassung eines Kindersitzes auf Ihrem Scott-Bike. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
PRÜFUNGEN VOR DER ERSTEN FAHRT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Zusatzhinweise „Pfungen vor der ersten Fahrt“ mit Ihrem
Scott-Pedelec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
PRÜFUNGEN VOR JEDER FAHRT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Zusatzhinweise „Pfungen vor jeder Fahrt“ mit Ihrem Scott-Pedelec
. . . . . . 41
BEDIENUNG VON SCHNELLSPANNERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Das sichere Befestigen eines Bauteils mit einem Schnellspanner. . . . . . . . . . . . .43
STECKACHSEN AM SCOTT-BIKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
ANPASSEN DES SCOTT-BIKES AN DEN FAHRER . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Einstellung der richtigen Sitzhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Einstellung der Lenkerhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Vorbauten – konventionell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Vorbauten – verstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Vorbauten für gewindelose Systeme – Aheadset® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Einstellung des Sattels – Sitzlänge und Sattelneigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Verschiebung und waagerechte Einstellung des Sattels. . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Anpassung des Cockpits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Einstellung der Bremshebel-Griffweite an Scott-City-, Trekking-,
Urban- und Kinderfahrrädern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Anpassung der Neigung von Lenker und Bremsgriffen an Scott-City-,
Trekking-, Urban- und Kinderfahrrädern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Lenkerhörnchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
FEDERUNGEN AN SCOTT-BIKES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Front Suspension. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Einstellen der Federhärte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Einstellen der Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Lockout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
DEUTSCH 07 |
TREKKING UND TREKKING-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021
Gefederte Sattelstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
BREMSEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
Felgenbremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
V-Bremsen (V-Brakes) und Cantileverbremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Scheibenbremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Hydraulische Scheibenbremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Mechanische Scheibenbremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Rollen-, Trommel- und Rücktrittbremsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
SCHALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Kettenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Funktionsweise und Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Kontrolle und Nachstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Schaltwerk einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Umwerfer einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Nabenschaltung (Getriebenaben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Funktionsweise und Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Kontrolle, Nachstellen und Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Einstellung der Nabenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
GATES-Riemenantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Riemenspannung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
FAHRRADKETTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
Kettenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
LAUFRÄDER UND REIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Hinweise zu Reifen, Schläuchen, Felgenband und Luftdruck . . . . . . . . . . . 92
Ventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Felgenrundlauf und Speichenspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
REIFENPANNE BEHEBEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Ausbau des Laufrades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Draht- und Faltreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Reifendemontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Reifenmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Wiedereinbau des Laufrades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
DEUTSCH
| 08 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
PRÜFUNGEN NACH EINEM STURZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
ZusatzhinweisePrüfungen nach einem Sturz“ mit Ihrem
Scott-Pedelec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
LENKUNGSLAGER/STEUERSATZ AM SCOTT-BIKE. . . . . . . . . . . . . . . 105
Konventionelle Lenkungslager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Gewindelose Lenkungslager – Aheadset® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
FAHREN MIT DEM SCOTT-PEDELEC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Fahren mit Motor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Tipps für eine lange Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Fahren ohne Motor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
WISSENSWERTES ZUM FAHREN MIT DEM SCHNELLEN
SCOTT-PEDELEC (S-PEDELEC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
INFORMATIONEN ZUM RICHTIGEN UMGANG MIT DEM AKKU . . . . . . . .115
SCOTT-KINDERFAHRRÄDER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Hinweise an die Eltern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
BELEUCHTUNG AN IHREM SCOTT-BIKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Dynamobetriebene Lichtanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Beleuchtung hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Beleuchtung vorne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Naben-Dynamo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Sonderfall Pedelec. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Akku- und batteriebetriebene Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
WISSENSWERTES ZUM SCOTT-BIKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Helme und Brillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Bekleidung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Pedale und Schuhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Lenkerhörnchen (Barends). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Schlösser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Parkstütze (Ständer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Radschützer/Schutzbleche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
DEUTSCH 09 |
TREKKING UND TREKKING-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021
GEPÄCKTRANSPORT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
MITNAHME VON KINDERN AUF IHREM SCOTT-BIKE . . . . . . . . . . . . . 132
Benutzung eines Kindersitzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Benutzung eines Kinderanhängers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Benutzung von Kinderfahrrad-Nachziehvorrichtungen/
Anhängesystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
TRANSPORT DES SCOTT-BIKES BZW. SCOTT-PEDELECS. . . . . . . . . . 135
Mit dem Auto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Besonderheiten beim Transport Ihres Scott-Pedelecs . . . . . . . . . . . . . . 138
Mit dem Auto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Mit der Bahn / Mit öffentlichen Verkehrsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Mit dem Flugzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
ALLGEMEINE HINWEISE ZU PFLEGE UND INSPEKTIONEN . . . . . . . . . 140
Wartung und Inspektion Ihres Scott-Bikes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Waschen und Pflegen Ihres Scott-Bikes bzw.
Scott-Pedelecs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Aufbewahrung bzw. Lagerung Ihres Scott-Bikes bzw.
Scott-Pedelecs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Besonderheiten der Wartung bei schnellen Scott-Pedelecs
(S-Pedelecs). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Wartung und Pflege des Antriebs an Ihrem Scott-Pedelec . . . . . . . . . . . . . . . 146
SCOTT-SERVICE- UND WARTUNGSZEITPLAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
EMPFOHLENE SCHRAUBENDREHMOMENTE
R IHR SCOTT-BIKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Empfohlene Schraubendrehmomente für Scheiben bremsen
und hydraulische Felgenbremsen an Ihrem Scott-Bike . . . . . . . . . . . . . . 152
GESETZLICHE ANFORDERUNGEN FÜR DIE TEILNAHME AM
STRASSENVERKEHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
In der Schweiz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
In Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
In Österreich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
SACHMÄNGELHAFTUNG UND GARANTIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Hinweise zu Verschleißteilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
GARANTIE AUF SCOTT-BIKES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
DEUTSCH
| 10 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
b ca
HINWEISE ZU DIESER SCOTT-ORIGINAL-
BETRIEBSANLEITUNG
Die Abbildungen auf den vorderen Seiten der Scott-Original-Betriebsanleitung
sind exemplarisch für ein typisches Scott-City-/Trekkingfahrrad und zwei typi-
sche Scott-Pedelecs. Eines dieser Scott-Bikes entspricht dem von Ihnen gekauf-
ten Scott-Bike. Es gibt mittlerweile sehr viele Fahrradtypen, die speziell für die
verschiedenen Einsatzzwecke entworfen und dementsprechend ausgerüstet
sind. Im Rahmen dieser Scott-Original-Betriebsanleitung gehen wir auf folgende
Fahrradtypen ein:
Cityfahrräder (a)
Trekkingfahrräder (b)
Urbanfahrräder
Fitnessfahrräder
Kinderfahrräder
Pedelec (c-f)
S-Pedelec
E-Bike
EPAC
Für andere als die gezeigten Fahrradtypen ist die Scott-Original-Betriebsan-
leitung nicht gültig. Dies ist keine Anleitung, um ein Scott-Bike aus Einzelteilen
aufzubauen, zu reparieren oder teilmontierte Scott-Bikes in den fahrfertigen
Zustand zu versetzen.
Die in der europäischen Norm EN 15194 als EPAC-Fahrräder bezeichneten
Fahrräder mit Antriebsunterstützung werden in dieser Scott-Original-Betriebs-
anleitung als Pedelec bezeichnet. Eine genaue Beschreibung der verschiedenen
Typen von EPACs finden Sie im Kapitel „Bestimmungsgemäße Nutzung Ihres
Scott-Bikes.
In dieser Scott-Original-Betriebsanleitung wird in allgemeinen Beschreibungen
immer der Begriff „Fahrrad“ verwendet, wenn City-/Trekkingfahrräder und
Pedelecs gemeint sind.
DEUTSCH 11 |
TREKKING UND TREKKING-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021
e fd
Beachten Sie besonders folgende Symbole:
WARNUNG
Dieses Symbol weist Sie auf eine gefährliche Situation hin, die schwere Ver-
letzungen bis zum Tod nach sich ziehen kann – wenn entsprechenden Hand-
lungsaufforderungen nicht nachgekommen wird bzw. wenn entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT
Dieses Symbol weist Sie auf eine gefährliche Situation hin, die leichte bis
mäßige Verletzungen nach sich ziehen kann – wenn entsprechenden Hand-
lungsaufforderungen nicht nachgekommen wird bzw. wenn entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
HINWEIS
Dieses Symbol warnt Sie vor Fehlverhalten, das nicht im Zusammenhang mit
körperlichen Verletzungen steht – aber Sach- und Umweltschäden zur Folge
hat.
SICHERHEITSHINWEIS
Dieses Symbol gibt spezifische sicherheitsrelevante Anweisungen und Infor-
mationen über die Handhabung des Produkts oder den jeweiligen Teil der
Betriebsanleitung, auf die besonders aufmerksam gemacht werden soll.
DEUTSCH
| 12 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
b ca
Die geschilderten möglichen Konsequenzen werden in der Scott-Original-Be-
triebsanleitung nicht immer wieder beschrieben, wenn diese Symbole auftau-
chen.
Diese Scott-Original-Betriebsanleitung entspricht den Anforderungen der
EN-/ISO-Standards 4210-2 für City- und Trekkingfahrräder und Jugendfahr-
räder, EN ISO 8098 für Kinderfahrräder sowie EN 15194 für Pedelecs.
Beachten Sie unbedingt auch die Anleitungen der Komponentenhersteller und
die Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers.
DEUTSCH 13 |
TREKKING UND TREKKING-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021
e fd
SICHERHEIT UND VERHALTEN
Sehr geehrte Scott-Kundin, sehr geehrter Scott-Kunde,
wir gratulieren Ihnen herzlich zum Kauf Ihres neuen Scott-Bikes. Sie haben ein
Fahrrad erstanden, das Ihre Erwartungen in punkto Qualität, Funktion und Fahr-
eigenschaften übertreffen wird. Unsere Scott-Rahmen sind maßgefertigt und
die Komponenten auf die individuellen Benutzerbedürfnisse angepasst, damit
Sie sich über Ihr neues Scott-Bike noch mehr freuen – egal, ob Sie Radeinsteiger
oder Amateur-Rennfahrer sind!
Damit wir Ihnen ein sicheres Fahrverggen garantieren können, bitten wir Sie,
diese Scott-Original-Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen.
Wenn Sie ein Scott-Bike für Ihr Kind (a) gekauft haben, stellen Sie sicher, dass
es den Inhalt dieses Handbuches versteht und mit dem neuen Scott-Bike ent-
sprechend umgehen kann. Beachten Sie das Kapitel „Scott-Kinderfahrräder“,
bevor Ihr Kind zum ersten Mal damit fährt. Für Kinder gelten in einigen Ländern
besondere Regeln. Lesen Sie bitte erst das besagte Kapitel, bevor Sie Ihr Kind
aufs Fahrrad setzen.
Mit dem Kauf dieses Scott-Bikes haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt ent-
schieden. Ihr neues Scott-Bike wurde aus sorgfältig entwickelten und gefertig-
ten Teilen mit Sachverstand zusammengestellt. Ihr Scott-Fachhändler hat es fer-
tig montiert und einer Funktionskontrolle unterzogen. So können Sie vom ersten
Meter an mit Freude und einem sicheren Gefühl in die Pedale treten (b-d).
In dieser Scott-Original-Betriebsanleitung haben wir für Sie viele Tipps zur
Bedienung Ihres Scott-Bikes und eine Menge Wissenswertes rund um die Fahr-
radtechnik, Wartung und Pflege zusammengefasst. Lesen Sie die Scott-Origi-
nal-Betriebsanleitung gründlich durch. Es lohnt sich, selbst wenn Sie schon viele
Jahre lang Fahrrad fahren. Gerade die Fahrradtechnik hat sich in den letzten
Jahren sehr stark weiterentwickelt (e+f).
DEUTSCH
| 14 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
b ca
Bevor Sie zum ersten Mal mit Ihrem neuen Scott-Bike losfahren, sollten Sie
deshalb zumindest das Kapitel „Prüfungen vor der ersten Fahrt“ durchlesen.
Um beim Fahren Spaß und Sicherheit zu haben, sollten Sie, bevor Sie sich auf Ihr
Scott-Bike setzen, stets die im Kapitel „Prüfungen vor jeder Fahrt“ beschriebene
Funktionsprüfung durchführen.
Selbst eine Bedienungsanleitung, ausführlich wie ein Lexikon, könnte nicht jede
Kombinationsmöglichkeit von verfügbaren Fahrradmodellen und Bauteilen ab-
decken. Deshalb konzentriert sich diese Scott-Original-Betriebsanleitung auf Ihr
neu erworbenes Scott-Bike bzw. Scott-Pedelec und übliche Bauteile und zeigt
die wichtigsten Hinweise und Warnungen für den Umgang mit Ihrem neuen
Scott-Bike auf.
Wenn Sie die ausführlich beschriebenen Justage- und Wartungsarbeiten (a)
durchführen, müssen Sie stets becksichtigen, dass die Anleitungen und Hin-
weise ausschließlich für dieses Scott-Bike gelten.
Die Tipps sind nicht auf andere Fahrradtypen übertragbar. Durch eine Viel-
zahl von Ausführungen und Modellwechseln sind die beschriebenen Arbeiten
eventuell nicht vollständig. Beachten Sie unbedingt auch die Anleitungen der
Komponentenhersteller und die Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers.
Beachten Sie, dass die Anleitungen je nach Erfahrung und/oder handwerkli-
chem Geschick des Durchführenden ergänzungsbedürftig sein können. Manche
Arbeiten können zusätzliches (Spezial-)Werkzeug (b) oder zusätzliche Anleitun-
gen erfordern. Dieses Handbuch kann Ihnen nicht die Fähigkeiten eines Fahr-
radmechanikers vermitteln.
SICHERHEITSHINWEIS
Weitere Informationen zu Ihrem Fahrrad und die Weblinks der Komponen-
tenhersteller finden Sie über Ihr Quick Start Manual auf den jeweiligen Seiten
in der Anleitung der Fahrradmarke, die Sie gekauft haben.
DEUTSCH 15 |
TREKKING UND TREKKING-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021
e fd
Bevor Sie losfahren noch ein paar Dinge, die uns als Radfahrern sehr am Herzen
liegen: Fahren Sie nie ohne angepassten Helm und Brille (c). Achten Sie darauf,
dass Sie immer radgerechte, auffällig helle Bekleidung tragen, zudem enge
Beinkleider oder ein Hosenband und Schuhwerk, das zum montierten Pedalsys-
tem passt (d). Fahren Sie im Straßenverkehr immer rücksichtsvoll und halten Sie
sich an die Verkehrsregeln, damit Sie sich und andere nicht gefährden.
Dieses Handbuch kann Ihnen nicht das Fahrrad fahren beibringen. Wenn Sie
Fahrrad fahren, müssen Sie sich bewusst sein, dass es sich dabei um eine poten-
ziell gefährliche Aktivität handelt und Sie Ihr Scott-Bike immer unter Kontrolle
halten müssen. Denken Sie beim Fahren mit einem Scott-Pedelec daran, dass
Sie fortan schneller unterwegs sind. Besuchen Sie ggf. einen Einsteigerkurs für
Fahrrad- bzw. Pedelecfahrer, wie sie teilweise angeboten werden.
Wie in jeder Sportart können Sie sich auch beim Fahrrad fahren verletzen. Wenn
Sie auf ein Fahrrad steigen, müssen Sie sich dieser Gefahr bewusst sein und
diese akzeptieren. Beachten Sie immer, dass Sie auf einem Fahrrad nicht über
die Sicherheitseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs (z.B. Karosserie, ABS oder
Airbag) vergen. Fahren Sie deshalb immer vorsichtig und respektieren Sie die
anderen Verkehrsteilnehmer.
Fahren Sie niemals unter der Einwirkung von Medikamenten, Drogen oder Alko-
hol oder wenn Sie müde sind. Fahren Sie niemals mit einer zweiten Person auf
Ihrem Scott-Bike und halten Sie immer beide Hände am Lenker.
Beachten Sie die gesetzlichen Regelungen für den Gebrauch von Scott-Bikes
abseits der Straße und im Straßenverkehr. Diese Regelungen unterscheiden sich
in den unterschiedlichen Ländern.
Respektieren Sie die Natur, wenn Sie durch Wald und Wiesen touren. Radeln Sie
ausschließlich auf ausgeschilderten und befestigten Wegen und Straßen (e).
Wenn Sie mit Ihrem Scott-Pedelec unterwegs sind, müssen Sie bedenken, dass
Sie schnell und leise unterwegs sind. Erschrecken Sie keine Fußgänger oder an-
dere Radfahrer. Machen Sie sich ggf. rechtzeitig und durch Klingeln (f) bemerk-
bar und bremsen Sie ab, um Unfälle zu vermeiden. Machen Sie sich mit Ihrem
Scott-Pedelec vertraut.
DEUTSCH
| 16 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
ENGLISHENGLISH 05 |
| 04 TREKKING AND TREKKING-PEDELEC | ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS 2018ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS 2018 | TREKKING AND TREKKING-PEDELEC
16
18
19
20
21
22
23
24
26
27
28
29
30
31
32
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
12
14
15
A
B
C
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
1
2
3
4
5
8
6
7
9
11
10
12
13
14
15
II
III
IV
1
2
4
5
6
7
I
16
18
19
20
21
22
23
24
26
27
28
29
30
31
32
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
12
14
15
II
III
I
1
2
4
5
6
7
IV
A
B
C
II
III
IV
I
1 Saddle
2 Seat post
3 Seat post clamp
4 Pannier rack
5 Rear light
6 Brake rear
7 Rotor
8 Front derailleur
9 Cassette sprockets
10 Rear derailleur
11 Kickstand
12 Chain
13 Chainring
14 Crank
15 Pedal
16 Stem
17 Bell
18 Handlebars
19 Brake lever
20 Shifter
21 Headset
22 Front lamp
23 Brake front
24 Rotor
25 Hub dynamo
Wheel:
26 Quick-release/
thru axle
27 Spoke
28 Rim
29 Reflector ring
30 Tyre
31 Hub
32 Valve
Frame:
1 Top tube
2 Down tube
3 Central tube
4 Seat tube
5 Chainstay
6 Seat stay
7 Head tube
Suspension fork:
I Fork crown
II Stanchion tube
III Lower leg
IV Drop-out
A Motor
B Rechargeable battery
C Display and command
console
ENGLISHENGLISH 05 |
| 04 TREKKING AND TREKKING-PEDELEC | ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS 2018ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS 2018 | TREKKING AND TREKKING-PEDELEC
16
18
19
20
21
22
23
24
26
27
28
29
30
31
32
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
12
14
15
A
B
C
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
1
2
3
4
5
8
6
7
9
11
10
12
13
14
15
II
III
IV
1
2
4
5
6
7
I
16
18
19
20
21
22
23
24
26
27
28
29
30
31
32
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
12
14
15
II
III
I
1
2
4
5
6
7
IV
A
B
C
II
III
IV
I
1 Saddle
2 Seat post
3 Seat post clamp
4 Pannier rack
5 Rear light
6 Brake rear
7 Rotor
8 Front derailleur
9 Cassette sprockets
10 Rear derailleur
11 Kickstand
12 Chain
13 Chainring
14 Crank
15 Pedal
16 Stem
17 Bell
18 Handlebars
19 Brake lever
20 Shifter
21 Headset
22 Front lamp
23 Brake front
24 Rotor
25 Hub dynamo
Wheel:
26 Quick-release/
thru axle
27 Spoke
28 Rim
29 Reflector ring
30 Tyre
31 Hub
32 Valve
Frame:
1 Top tube
2 Down tube
3 Central tube
4 Seat tube
5 Chainstay
6 Seat stay
7 Head tube
Suspension fork:
I Fork crown
II Stanchion tube
III Lower leg
IV Drop-out
A Motor
B Rechargeable battery
C Display and command
console
ba
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln „Fahren mit dem Scott-
Pedelec“ und „Wissenswertes zum Fahren mit dem schnellen Scott-Pedelec
(S-Pedelec)“.
Zuerst möchten wir Sie mit den Teilen Ihres Scott-Bikes vertraut machen. Klap-
pen Sie dazu die vordere Umschlagseite der Scott-Original-Betriebsanleitung
aus. Hier sind exemplarisch ein Scott-City-/Trekkingfahrrad (a) und ein Scott-
Pedelec (b) abgebildet, an denen alle notwendigen Bauteile beschrieben sind.
Lassen Sie die Seite während des Lesens ausgeklappt. So können Sie die im
Text erhnten Teile schnell finden.
WARNUNG
Muten Sie sich bei der Fahrradpflege und -wartung sowie bei Einstellarbei-
ten im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit nicht zu viel zu. Wenn Sie sich nicht
absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Scott-Fach-
händler.
Beachten Sie: Wer ein Fahrrad fährt, darf sich nicht an Fahrzeuge anhängen.
Es darf nicht freihändig gefahren werden. Die Füße dürfen nur dann von den
Pedalen genommen werden, wenn der Straßenzustand das erfordert.
SCOTT – NO SHORTCUTS
BESTIMMUNGSGEMÄSSE NUTZUNG IHRES SCOTT-BIKES
Unsere Ingenieure haben Ihr Scott-Bike für einen bestimmten Einsatzzweck
konstruiert. Benutzen Sie Ihr Scott-Bike ausschließlich geß seinem Bestim-
mungszweck, sonst besteht die Gefahr, dass es den Belastungen nicht gewach-
sen ist und versagt, was zu nicht vorhersehbaren Unfallfolgen führen kann! Bei
nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch erlischt die Garantie.
Es gibt keinen Fahrradtyp, der für alle Zwecke geeignet ist. Ihr Scott-Fachnd-
ler hilft Ihnen gerne, das für Sie und Ihre Berfnisse richtige Scott-Bike zu
finden. Außerdem zeigt er Ihnen auch die Grenzen der verschiedenen Fahrradt-
ypen auf.
DEUTSCH 17 |
TREKKING UND TREKKING-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021
dc
SICHERHEITSHINWEIS
Lesen Sie unter www.scott-sports.com nach, zu welcher Bedingung Ihr neu-
es Scott-Bike gert oder wenden Sie sich an Ihren Scott-Fachhändler.
Weitere Informationen zu Ihrem Scott-Fahrrad und die Weblinks der Kom-
ponentenhersteller finden Sie über Ihr Quick Start Manual auf den jeweiligen
Seiten in der Anleitung der Fahrradmarke, die Sie gekauft haben.
Bedingung 1 SCOTT-Fahrräder
Im Allgemeinen werden Scott-Bedingung 1-Fahrräder (c+d) beispielsweise für
das Pendeln und Freizeitfahrten unter moderater Anstrengung genutzt.
Scott-Bedingung 1-Fahrräder sind für den Einsatz auf normalem, befestigtem
Untergrund, d.h. für asphaltierte oder gepflasterte Straßen und Radwege vorge-
sehen, wobei die Reifen bei durchschnittlicher Geschwindigkeit Bodenkontakt
halten sollen. Stufen oder Bordsteinkanten dürfen nur bis zu einer Höhe von
maximal 15 cm vorsichtig befahren werden. Der bestimmungsgeße Bereich
der Durchschnittsgeschwindigkeit liegt zwischen 15 und 25 km/h.
Diese Fahrräder sind nicht für den Offroad-, Cyclocross- oder Mountainbike-
Einsatz oder Spnge und Wettkämpfe gleich welcher Art geeignet.
Vor der Nutzung von Bedingung 1 Scott-Fahrrädern auf öffentlichen Straßen
müssen die hierfür vorgeschriebenen Einrichtungen (Beleuchtung, Glocke) vor-
handen sein. Beachten Sie im öffentlichen Straßenverkehr die Verkehrsregeln.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Gesetzliche Anforderungen für die
Teilnahme am Straßenverkehr“
.
Angaben zum maximal zulässigen Gesamtgewicht finden Sie auf dem Sticker
am Rahmen Ihres Scott-Fahrrades und im Kapitel „Hinweise zum maximal
zulässigen Gesamtgewicht“. Das zulässige Maximalgewicht kann unter Umstän-
den durch die Nutzungsempfehlung der Komponentenhersteller weiter einge-
schränkt werden
DEUTSCH 19 |
TREKKING UND TREKKING-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021
edc
Bedingung 2 SCOTT-Fahrräder
Im Allgemeinen werden Scott-Bedingung 2-Fahrräder (c-e) beispielsweise für
Freizeit- und Trekkingfahrten unter moderater Anstrengung genutzt.
Scott-Bedingung 2-Fahrräder sind für den Einsatz auf normalem, befestig-
tem Untergrund, d.h. für asphaltierte oder gepflasterte Straßen und Radwege,
sowie auf unbefestigten Straßen und Schotterwegen moderater Einstufung
vorgesehen. Unter diesen Bedingungen kann es zum Kontakt mit unebenem
Gende und zum Verlust des Reifenkontakts mit dem Boden kommen. Stufen
oder Bordsteinkanten (Sprünge/Drops) dürfen nur bis zu einer Höhe von ma-
ximal 15cm vorsichtig befahren werden. Der bestimmungsgeße Bereich der
Durchschnittsgeschwindigkeit liegt zwischen 15 und 25 km/h.
Diese Fahrräder sind nicht für den Offroad-, Cyclocross- oder Mountainbike-
Einsatz oder Spnge und Wettkämpfe gleich welcher Art geeignet.
Vor der Nutzung von Scott-Bedingung 2-Fahrrädern auf öffentlichen Straßen
müssen die hierfür vorgeschriebenen Einrichtungen (Beleuchtung, Glocke)
vorhanden sein. Beachten Sie im öffentlichen Straßenverkehr die Verkehrsregeln.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Gesetzliche Anforderungen für die
Teilnahme am Straßenverkehr“.
Angaben zum maximal zulässigen Gesamtgewicht finden Sie auf dem Sticker
am Rahmen Ihres Scott-Fahrrades und im Kapitel „Hinweise zum maximal
zulässigen Gesamtgewicht“. Das zulässige Maximalgewicht kann unter Umstän-
den durch die Nutzungsempfehlung der Komponentenhersteller weiter einge-
schränkt werden.
WARNUNG
Scott-Bedingung 2-Fahrräder sind nicht für Gendefahrten, Spnge, Slides,
Treppenfahrten, Stoppies, Wheelies, Tricks etc. und nicht für Wettkämpfe
gleich welcher Art geeignet!
Annger und Kindersitze sind nur zugelassen, wenn dies auf Ihrer Ge-
wichtskarte angegeben ist, die Sie mit Ihrem Scott-Fahrrad erhalten haben.
Beachten Sie, dass SCOTT keine Haftung oder Garantie bei Benutzung von
Anngern und Kindersitzen übernimmt, da es hierfür eine Vielzahl von Be-
festigungssystemen gibt, einschließlich der technischen Spezifikationen für
diese Systeme und der damit verbundenen Probleme.
DEUTSCH
| 20 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
b ca
WARNUNG
Gepäckträger sind an Scott-Bedingung 2-Fahrrädern zugelassen, wenn an
den Hinterbaustreben und an den Ausfallenden Ihres Scott-Bikes Befesti-
gungsvorrichtungen für Gepäckträger vorhanden sind. Hier dürfen Sie einen
passenden Gepäckträger montieren. Wenden Sie sich vor der Montage an
Ihren Scott-Fachhändler.
Beachten Sie immer das maximal zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrrades,
wenn Sie einen Kindersitz/Anhänger/Gepäckträger anbringen und beachten
Sie das Kapitel „Hinweise zum maximal zussigen Gesamtgewicht“.
HINWEIS
Die Verwendung von Turbo/Smart Indoor Trainern ist bei Scott-Carbon
Road Bikes nicht zugelassen. Wenn Sie einen solchen verwenden möchten,
dann tun Sie dies auf Ihr eigenes Risiko und SCOTT Sports SA haftet nicht
für Risiken und übernimmt keine Haftung.
SICHERHEITSHINWEIS
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Hinweise zum Transport von Lasten
sowie zur Mitnahme von Kindern und/oder Tieren an Ihrem Scott-Fahrrad“.
Weitere Informationen zu Ihrem Scott-Fahrrad und die Weblinks der Kom-
ponentenhersteller finden Sie über Ihr Quick Start Manual auf den jeweiligen
Seiten in der Anleitung der Fahrradmarke, die Sie gekauft haben.
SCOTT-Kinderfahrräder
Im Allgemeinen sind dies Scott-Kinderfahrräder (a-c) mit einer Reifengröße von
12 bis 26 Zoll.
Scott-Kinderfahrräder sind für den Einsatz auf normalem, befestigtem Unter-
grund, d.h. für asphaltierte oder gepflasterte Gehwegen und Radwege vorge-
sehen, wobei die Reifen bei durchschnittlicher Geschwindigkeit Bodenkontakt
halten sollen. Stufen oder Bordsteinkanten dürfen nur bis zu einer Höhe von
maximal 15cm vorsichtig befahren werden.
Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie die Bedingung prüfen, die auf der
Gewichtskarte angegeben ist, die Sie mit Ihrem Scott-Kinderfahrrad erhalten
haben. Machen Sie sich durch Prüfung des Aufklebers auf dem Fahrrad damit
vertraut, unter welchen Bedingungen Ihr Kinderfahrrad versichert ist.
Diese Fahrräder sind nicht für den Einsatz bei Wettkämpfen gleich welcher Art
geeignet.
DEUTSCH 21 |
TREKKING UND TREKKING-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021
e fd
Vor der Nutzung von Scott-Kinderfahrrädern auf öffentlichen Straßen müssen
die hierfür vorgeschriebenen Einrichtungen (Beleuchtung, Glocke) vorhanden
sein. Beachten Sie im öffentlichen Straßenverkehr die Verkehrsregeln und seien
Sie Ihrem Kind Vorbild und Lehrer zugleich. Weitere Informationen finden Sie im
Kapitel „Gesetzliche Anforderungen für die Teilnahme am Strenverkehr“.
Angaben zum maximal zulässigen Gesamtgewicht finden Sie auf dem Sticker am
Rahmen Ihres Scott-Fahrrades und im Kapitel „Hinweise zum maximal zulässigen
Gesamtgewicht“. Das zulässige Maximalgewicht kann unter Umständen durch die
Nutzungsempfehlung der Komponentenhersteller weiter eingeschränkt werden.
WARNUNG
Scott-Kinderfahrräder sind nicht für Sprünge, Slides, Treppenfahrten, Stop-
pies (d), Wheelies, Tricks etc., für Fahrten mit Gecktaschen und nicht für
Wettkämpfe gleich welcher Art geeignet!
Kinderlaufräder sind nicht für Sprünge oder Geländefahrten zugelassen.
Kinder sollten nicht in der Nähe von Abgründen, Treppen oder Schwimm-
becken sowie auf Wegen, die von Kraftfahrzeugen genutzt werden, fahren.
Einige Scott-Kinderfahrräder sind geeignet für die Anbringung von Stützrä-
dern.
An Scott-Kinderfahrrädern sind Anhänger (e) und Kindersitze (f) nicht zuge-
lassen. Beachten Sie, dass SCOTT keine Haftung oder Garantie bei Benut-
zung eines Anhängers und eines Kindersitzes übernimmt.
Auch Scott-Kinderfahrräder in der Optik eines BMX- oder Mountainbikes
dürfen ausschließlich gemäß dem Bestimmungszweck dieser Bedingung
genutzt werden.
HINWEIS
Die Verwendung von Turbo/Smart Indoor Trainern ist bei Scott-Carbon
Road Bikes nicht zugelassen. Wenn Sie einen solchen verwenden möchten,
dann tun Sie dies auf Ihr eigenes Risiko und SCOTT Sports SA haftet nicht
für Risiken und übernimmt keine Haftung.
SICHERHEITSHINWEIS
Weitere Informationen zu Ihrem Scott-Fahrrad und die Weblinks der Kom-
ponentenhersteller finden Sie über Ihr Quick Start Manual auf den jeweiligen
Seiten in der Anleitung der Fahrradmarke, die Sie gekauft haben.
DEUTSCH 23 |
TREKKING UND TREKKING-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021
e fd
Zugelassen sind nur Anhänger mit zwei nebeneinander angeordneten Rädern
(d)
.
Die Verwendung von Einspuranngern ist an Scott-Bikes nicht zulässig.
Der Annger darf nur am linken Ausfallende befestigt werden (e). Andere
Montageverbindungen (Sattelstütze, Geckträger etc.) sind nicht zulässig.
Lassen Sie Ihren Kinder-/Tier-/Lasten-Anhänger ausschließlich durch Ihren
Scott-Fachhändler montieren.
WARNUNG
Fragen Sie Ihren Scott-Fachhändler nach geeigneten Kinder-/Tier-/Lasten-
Anhängern.
Beachten Sie das maximal zulässige Höchstgewicht des Kinder-/Tier-/Las-
ten-Anhängers. Diese Angabe finden Sie auf dem Anhänger und/oder in den
beiliegenden Anleitungen des jeweiligen Herstellers. Sollten Sie nicht sicher
sein, wenden Sie sich an Ihren Scott-Fachndler.
Beachten Sie das maximal zulässige Gesamtgewicht Ihres Scott-Bikes.
Nutzen Sie einen Kinder-/Tier-/Lasten-Anhänger nur, wenn die nationalen
und regionalen Bestimmungen in dem Land, in dem Sie unterwegs sind, dies
erlauben. Beachten Sie die nationalen und regionalen Bestimmungen zur
Verwendung von Kinder-/Tier-/Lasten-Anhängern.
Beachten Sie immer das maximal zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrrades,
wenn Sie einen Anhänger anbringen und beachten Sie das Kapitel „Hinweise
zum maximal zulässigen Gesamtgewicht“.
Folgende Punkte müssen Sie bei der Nutzung eines Kinder-/Tier-/Lasten-
Anhängers beachten:
Fahren Sie nie los, bevor Sie die Gegenstände im Annger sicher verstaut, d.h. ak-
tiv mit Spanngurten etc. gesichert, haben (f). Durch Verrutschen der Ladung kann
sich andernfalls der Schwerpunkt und damit das Fahrverhalten negativ verändern.
Verstauen Sie schwere Gegenstände möglichst weit unten und in Richtung
der Mitte des Anhängers. Achten Sie bei der Verteilung der Lasten darauf,
dass Sie den Anhänger möglichst gleichmäßig beladen.
Unkontrollierte Bewegungen des Kindes oder Tieres können Ihr Scott-Bike
und/oder den Annger zum Kippen bringen. Schnallen Sie deshalb Ihre Kin-
der und Tiere im Annger immer an.
Überladen Sie Ihren Kinder-/Tier-/Lasten-Anhänger nicht. Eine Überladung
kann zum Bruch des Rahmens, der Gabel oder der Bauteile führen. Unfall- und
Verletzungsgefahr!
DEUTSCH 25 |
TREKKING UND TREKKING-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021
SCOTT-SPORTS .COM
DEUTSCH – MAXIMAL ZULÄSSIGES GESAMTGEWICHT 2021
BITTE BEACHTEN SIE DAS KAPITEL „VORGESEHENE VERWENDUNG IHRES
FAHRRADS“ IM ALLGEMEINEN BENUTZERHANDBUCH
SCOTT MODELL
Maximal
zulässiges
Gesamtgewicht
in kg
Condition
Kindersitz-
montage
Anhänger
MOUNTAIN
Scale RC 900 / Scale 900 / Scale 710 128 3
 
Spark RC 900 / Spark 900 128 3
 
Genius 128 4
 
Ransom 128 4
 
Gambler 128 5
 
Volt ag e 128 5
 
Aspect 128 3
 
ROAD
Addict RC / Addict / Addict disc 120 6
 
Foil 120 6
 
Addict Gravel 120 2
 
Plasma 120 6
 
Addict CX RC 120 2
 
Speedster disc / Spe edster 120 6
 
Spee dster Gravel 120 2
 
Metrix 120 1
 
WOMEN
Contessa Addict RC /
ContessaAddict disc 120 6
 
Contessa Speedster disc /
ContessaSpeedster 120 6
 
Contessa Addict Gravel 120 2
 
Contessa Spe edster Gravel 120 2
 
Contessa Scale 128 3
 
Contessa Spark RC / Contessa Spark 128 3
 
Contessa Genius 128 4
 
Contessa Ransom 128 4
 
Contessa Active 128 3
 
eRIDE
Silence eRIDE 30 130 1
 
Ransom eRIDE 128 4
 
Genius eRIDE 128 4
 
Strike eRIDE 128 3
 
Aspect eRI DE 128 3
 
Addict eRIDE 120 6
 
Contessa Genius eRIDE 128 4
 
Contessa Strike eRIDE 128 3
 
Contessa Active eRIDE 128 3
 
SCOTT MODELL
Maximal
zulässiges
Gesamtgewicht
in kg
Condition
Kindersitz-
montage
Anhänger
eRIDE . . .
Contessa Addict eR IDE 120 6
 
Axis eRIDE Evo Speed 128 1
 
Axis eRIDE Evo / Axis eRI DE 128 3
 
Sub Spor t eRID E 128 2
 
Sub Tour eRIDE 128 2
 
Sub Active eRIDE /
SubActivee RIDEUSX rack 128 2
 
Sub Cross eRIDE 128 2
 
Roxter 26 disc 128 3
 
Roxter 26 50 3
 
URBAN
Sub Sport 128 2
 
Sub Comfort 128 2
 
Sub Cross 128 2
 
FUTURE PRO
Ransom 60 0 / Ransom 400 80 4
 
Scale RC 600 70 3
 
Scale RC 400 Pro / Scale RC 400 70 3
 
Scale RC 200 70 3
 
JUNIOR
Scale 26 disc 50 3
 
Scale 24 rigid / Scale 24 disc / Scale 24 50 3
 
Scale 20 rigid / Scale 20 50 2
 
Roxter 24 50 3
 
Roxter 20 50 2
 
Contessa 26 disc / Contess a 26 50 3
 
Contessa 24 rigid / Contessa 24 disc/
Contessa 24 50 3
 
Contessa 20 rigid / Contessa 20 50 2
 
Scale 16 50 1
 
Roxter 16 / Roxter 14 50 1
 
Contessa 16 / Contessa 14 50 1
 
Roxter Walker 50 1
 
Contessa Walker 50 1
 
Gravel 400 50 2
 
Diese Tabelle zeigt die maximal zulässigen Gesamtgewichte für das Modelljahr 2021 . Das maximal
zulässige Gesamtgewicht besteht aus folgenden zu kombinierenden Einzelgewichten: Fahrer, Fahrrad,
Gepäck sowie jegliche an das Fahrrad angebrachte Komponente.
Kinde rsitzm ontag e erlau bt / Anhänger erla ubt
Kinde rsitzm ontag e nicht erl aubt / Anh änger nicht erla ubt
e fd
WARNUNG
Beachten Sie die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit des Kinder-/
Tier-/Lasten-Anhängers. Diese Angabe finden Sie in den beiliegenden Anlei-
tungen des jeweiligen Herstellers.
Ihr Scott-Bike mit Anhänger ist länger und breiter als Ihr normales Scott-Bike.
Nicht immer bieten Fahrrad-Abstellanlagen ausreichend Platz für Fahrräder
mit Anngern. Achten Sie darauf, dass Sie weder die Straße noch den Rad-
oder Fußweg, z.B. für Rollstuhlfahrer, blockieren, wenn Sie Ihr Scott-Bike mit
Anhänger abstellen.
Beachten Sie, dass durch viel Zuladung auch der Verschleiß zunimmt. Kont-
rollieren Sie daher den Zustand der Verschleißteile regelmäßig, beachten Sie
zumindest die im Kapitel „Scott-Service- und Wartungszeitplan“ angegebe-
nen Intervalle. Unter widrigen Bedingungen, z.B. wenn Sie viel bei Nässe und
Schmutz fahren oder viele Höhenmeter zurücklegen und mit viel Zuladung
unterwegs sind, müssen Sie sogar deutlich kürzere Intervalle einplanen.
Zulassung eines Kindersitzes auf Ihrem SCOTT-Bike
Kindersitze sind nur an Scott-Bikes zugelassen, wenn dies auf der Gewichtskarte
(d) angegeben ist, die Sie mit Ihrem Fahrrad erhalten haben.
Nicht erlaubt ist die Nutzung von Kindersitzen auf:
Scott-Bikes mit Carbonrahmen oder -gabeln
Vollgefederten Scott-Bikes (e)
Schnellen Pedelecs (f)
Scott-Kinder und Jugend-Bikes
WARNUNG
Prüfen Sie Ihre Gewichtskarte.
Kindersitze, die an der Sattelstütze oder am Sitzrohr montiert werden, sind
nicht zulässig.
DEUTSCH
| 26 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
WARNUNG
Verwenden Sie nur Kindersitze, die so montiert werden, dass das Kind hinter
dem Fahrer sitzt (a). Kindersitze, die vor dem Fahrer montiert werden, sind
nicht zulässig (Ausgenommen davon sind Lastenräder mit speziellen Kinder-
transportvorrichtungen.). Fragen Sie Ihren Scott-Fachhändler nach geeigne-
ten Kindersitzen.
Kindersitze, die mit einem geeigneten Adapter für Gepäckträger montiert
werden, sind nur zulässig, wenn der Gepäckträger den Anforderungen der
ISO 11243 gegt und eine maximale Nutzlast von mindestens 27 kg hat.
Beachten Sie immer das maximal zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrrades,
wenn Sie einen Kindersitz anbringen und beachten Sie das Kapitel „Hinweise
zum maximal zulässigen Gesamtgewicht“.
Lassen Sie Ihren Kindersitz ausschließlich durch Ihren Scott-Fachhändler
montieren.
Montieren Sie einen Kindersitz nur, wenn die nationalen und regionalen Be-
stimmungen in dem Land, in dem Sie unterwegs sind, dies erlauben.
Beachten Sie das maximal zulässige Gesamtgewicht Ihres Scott-Bikes.
Beachten Sie das maximal zulässige Höchstgewicht des Kindersitzes. Diese
Angabe finden Sie auf dem Kindersitz und/oder in den beiliegenden Anlei-
tungen des jeweiligen Herstellers. Sollten Sie nicht sicher sein, wenden Sie
sich an Ihren Scott-Fachhändler.
Kinder, die schwerer als 15 kg sind, dürfen nicht im Kindersitz transportiert
werden. Beachten Sie das maximal zulässige Höchstgewicht des Kindersitzes.
SICHERHEITSHINWEIS
Lesen und beachten Sie die nationalen und regionalen Bestimmungen zur
Verwendung von Kindersitzen.
b ca
DEUTSCH
| 28 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
b ca
Pedelecs
Pedelecs (Pedal Electric Cycles) oder auch EPACs (Electrically Power Assisted
Cycles) sind Fahrräder, bei denen sich der Hilfsmotor nur einschaltet, wenn Sie
in die Pedale treten. Stellen Sie das Treten ein, schaltet auch der Motor ab.
Um ein Scott-Pedelec (a) fahren zu dürfen, benötigen Sie keinen Führerschein,
wenn sich die Unterstützung durch den Motor automatisch bei einer Geschwin-
digkeit von 25 km/h abschaltet. Auch brauchen Sie keine Betriebserlaubnis und
kein Versicherungskennzeichen.
Scott-Pedelecs sind Fahrräder vor dem Gesetz, Sie dürfen bzw. müssen Radwe-
ge uneingeschränkt benutzen. Das Tragen eines Helms wird empfohlen (b), ist
aber keine Pflicht.
Verwechseln Sie Ihr Scott-Pedelec nicht mit einem „schnellen Scott- Pedelec
(S-Pedelec) (Siehe Schnelle Pedelecs).
Inzwischen gibt es viele Fahrradtypen auch als elektrische Fahrräder. Die Fahr-
radtypen unterteilen sich in verschiedene Bedingungen.
Lesen Sie zwingend die Kapitel „Bestimmungsgemäße Nutzung Ihres Scott-
Bikes“ und „Prüfungen vor der ersten Fahrt. Dort finden Sie ausführliche Hin-
weise zur Nutzung der Räder der jeweiligen Bedingung.
Die möglicherweise vorhandene Schiebehilfe (c) unterstützt Sie, wenn Sie das
Scott-Pedelec schieben – auch wenn Sie nicht treten – bis zu einer Geschwindig-
keit von 6 km/h.
Ihr Scott-Pedelec ist für ein maximal zulässiges Gesamtgewicht ausgelegt. Fah-
rer, Gepäck und Scott-Pedelec werden zusammengerechnet.
DEUTSCH
| 30 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
DEUTSCH 175 |
MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2018
Bitte füllen Sie das Übergabeprotokoll leserlich und in DRUCKBUCHSTABEN aus.
FACHHÄNDLER
Firma:
Straße, Hausnr.:
Postleitzahl, Ort:
Tel e f on:
(freiwillige Angabe)
E-Mail:
(freiwillige Angabe)
KUNDE
Anrede:
Herr
Frau Name:
Straße, Hausnr.:
Postleitzahl, Ort:
Tel e f on:
(freiwillige Angabe)
E-Mail:
(freiwillige Angabe)
PRODUKT
Produkttyp:
Modell:
Rahmennummer:
Nutzung gemäß: Kategorie
0    1    2    3    4    5
Zulässiges
Gesamtgewicht:
Fahrrad, Fahrer und Gepäck: Max. kg
Kindersitz erlaubt
:
Nein
Ja
Gepäckträger:
Nein
Ja
Zulässige Beladung
kg
Anhänger erlaubt:
Nein
Ja
Zulässige Anhängelast
kg
ÜBERGABEPROTOKOLL
b ca
WARNUNG
Benutzen Sie Ihr Scott-Bike ausschließlich gemäß seinem Bestimmungs-
zweck, sonst besteht die Gefahr, dass das Scott-Bike den Belastungen nicht
gewachsen ist und versagt. Sturzgefahr!
Verändern Sie Ihr Scott-Pedelec oder Scott-S-Pedelec nicht, insbesondere
nicht die Leistung bzw. mögliche unterstützte Geschwindigkeit! Ein verän-
dertes Pedelec oder S-Pedelec darf nicht mehr im öffentlichen Straßenver-
kehr gefahren werden.
Unterlassen Sie Veränderungen oder Manipulationen („Tuning“) an Ihrem
Scott-Pedelec oder Scott-S-Pedelec. Unfallgefahr! Veränderungen und Ma-
nipulationen führen dazu, dass sowohl die Garantie als auch der Schutz der
privaten Haftpflichtversicherung erlöschen und die Pedelecs und S-Pedelecs
nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr und auf Waldwegen genutzt wer-
den dürfen.
Beachten Sie, dass es verschiedene Pedelec- und E-Biketypen gibt (a+b), die
unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen unterliegen. Schauen
Sie im Scott-Übergabeprotokoll im Quick Start Manual (c) nach, in welcher
Klasse Ihr Scott-Pedelec oder Scott-E-Bike angesiedelt ist. Beachten Sie die
mit dieser Zuordnung einhergehenden speziellen Regeln im Straßenverkehr
aber auch auf Tour durch die Landschaft.
Überschätzen Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht. Manche Aktion oder
Show eines Profis sieht einfach aus, birgt aber Gefahren für Leib und Leben.
Tragen Sie stets ausreichende Schutzkleidung.
HINWEIS
Die Vorschriften und Regelungen für Pedelecs und schnelle Pedelecs
werden laufend überarbeitet. Verfolgen Sie die Tagespresse, ob es aktuelle
Änderungen in der Rechtslage gibt.
Beachten Sie unbedingt auch die Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers
sowie die Anleitungen der Komponentenhersteller.
Weitere Informationen zum bestimmungsgemäßen Gebrauch Ihres Scott-
Pedelecs oder Scott-S-Pedelecs sowie zum maximal zulässigen Gesamtge-
wicht (Fahrer, Scott-Pedelec und Geck) finden Sie im Scott-Übergabepro-
tokoll im Quick Start Manual und im Kapitel „Bestimmungsgemäße Nutzung
Ihres Scott-Bikes“.
DEUTSCH 31 |
TREKKING UND TREKKING-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021
HINWEIS
Bewahren Sie diese Scott-Original-Betriebsanleitung gut auf und geben Sie
diese an den jeweiligen Nutzer weiter, falls Sie Ihr Scott-Pedelec oder Scott-
S-Pedelec verleihen oder anderweitig weitergeben.
SICHERHEITSHINWEIS
Bevor Sie mit Ihrem Scott-Bike einen Annger ziehen, lesen Sie das Kapitel
Hinweise zum Transport von Lasten sowie zur Mitnahme von Kindern und/
oder Tieren mit Ihrem Scott-Bike“.
Bevor Sie einen Kindersitz oder einen Gepäckträger montieren, prüfen Sie,
ob an Ihrem Scott-Bike Kindersitze oder Gepäckträger zugelassen sind.
Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Bestimmungsgemäße Nutzung
Ihres Scott-Bikes“, auf der Gewichtskarte, die Sie mit Ihrem Fahrrad erhalten
haben, oder im Scott-Übergabeprotokoll im Quick Start Manual. Nehmen Sie
Kontakt mit Ihrem Scott-Fachhändler auf.
DEUTSCH 33 |
TREKKING UND TREKKING-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021
e fd
3. Sind Sie mit der Schaltungsart und deren Funktion vertraut (d)? Lassen Sie
sich die Schaltung von Ihrem Scott-Fachhändler erklären und machen Sie
sich ggf. abseits des Straßenverkehrs mit der neuen Schaltung vertraut.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Schaltung“ und in den Anlei-
tungen der Komponentenhersteller. Weitere Informationen zu Ihrem Fahrrad
und die Weblinks der Komponentenhersteller finden Sie über Ihr Quick Start
Manual auf den jeweiligen Seiten in der Anleitung der Fahrradmarke, die Sie
gekauft haben.
4. Sind Sattel und Lenker richtig eingestellt? Der Sattel sollte so eingestellt sein,
dass Sie das Pedal in unterster Stellung mit der Ferse gerade noch erreichen
können ohne die Hüfte zu kippen. Prüfen Sie, ob Sie den Boden noch mit den
Fußspitzen erreichen können, wenn Sie im Sattel sitzen (e) (Ausnahme: voll-
gefederte Scott-Bikes). Ihr Scott-Fachndler hilft Ihnen, wenn Sie mit Ihrer
Sitzposition nicht zufrieden sind.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Anpassen des Scott-Bikes an
den Fahrer“.
5. Wenn Sie Klick- bzw. Systempedale (f) an Ihrem Scott-Bike haben: Sind Sie
schon einmal mit den dazugerigen Schuhen gefahren? Machen Sie sich
zuerst im Stillstand sorgfältig mit dem Einrast- und Lösevorgang vertraut.
Lassen Sie sich die Pedale von Ihrem Scott-Fachndler erkren und pas-
send für Sie einstellen.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Pedale und Schuhe“ und in den
Anleitungen der Komponentenhersteller.
DEUTSCH
| 34 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
b ca
6. Wenn Sie ein Scott-Bike mit Federung (a+b) erworben haben, sollten Sie
von Ihrem Scott-Fachhändler die korrekte Fahrwerkseinstellung vornehmen
lassen. Unkorrekte Einstellungen der Federelemente können zu mangel-
hafter Funktion oder zu Schäden am Federelement führen. Auf jeden Fall
verschlechtert sich das Fahrverhalten und Sie erreichen nicht die maximale
Fahrsicherheit und Fahrfreude.
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln „Front Suspension“ und „Ge-
federte Sattelstützen“ und in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
WARNUNG
Beachten Sie, dass sich der Anhalteweg verlängert, wenn Sie mit einem Len-
ker mit Lenkerhörnchen oder einem Multipositionslenker fahren. Die Brems-
hebel sind nicht in allen Griffpositionen in günstiger Griffweite.
Benutzen Sie Ihr Scott-Bike ausschließlich gemäß seinem Bestimmungs-
zweck, sonst besteht die Gefahr, dass Ihr Scott-Bike den Belastungen nicht
gewachsen ist und versagt. Sturzgefahr!
Beachten Sie, dass Bremswirkung und Reifenhaftung bei Nässe stark nach-
lassen können. Fahren Sie bei feuchter Fahrbahn besonders vorausschauend
und deutlich langsamer als bei Trockenheit.
Bei mangelnder Übung und/oder zu straffer Einstellung von Systempedalen
können Sie sich eventuell nicht mehr vom Pedal lösen! Sturzgefahr!
Wenn Sie mit Ihrem Scott-Bike einen Sturz hatten, führen Sie zumindest die
Prüfungen aus den Kapiteln „Prüfungen vor jeder Fahrt“ und „Prüfungen
nach einem Sturz“ durch. Fahren Sie mit Ihrem Scott-Bike nur, wenn es die
Prüfung untadelig bestanden hat, sehr vorsichtig zurück. Sie sollten kei-
nesfalls stark bremsen oder beschleunigen und nicht im Wiegetritt fahren.
Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich mit dem Auto abholen, statt ein
Risiko einzugehen. Zuhause müssen Sie Ihr Scott-Bike noch einmal gründlich
untersuchen. Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben,
wenden Sie sich an Ihren Scott-Fachhändler!
DEUTSCH
| 36 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
b ca
2. Der Akku Ihres Scott-Pedelecs muss vor dem ersten Gebrauch aufgeladen
werden (a). Sind Sie mit Handhabung und Einbau des Akkus vertraut? Prüfen
Sie vor der ersten Fahrt, ob der Akku richtig eingebaut, hörbar eingerastet
und abgeschlossen bzw. verriegelt ist (b).
Weitere Informationen finden Sie in der Systemanleitung Ihres Antriebsher-
stellers.
3. Die Funktionen Ihres Scott-Pedelecs werden an den Tasten am Bediencom-
puter (c) bzw. an der Bedieneinheit (d) betätigt. Sind Sie mit allen Funktionen
und Anzeigen vertraut? Prüfen Sie, ob Sie die Funktionen aller Tasten am
Bediencomputer bzw. an der Bedieneinheit kennen.
Weitere Informationen finden Sie in der Systemanleitung Ihres Antriebsher-
stellers.
4. Wenn Ihr Scott-Pedelec mit einer Schiebehilfe ausgestattet ist, erleichtert
Ihnen diese Schiebehilfe das Schieben Ihres Scott-Pedelecs. Sind Sie mit der
Schiebehilfe vertraut?
Weitere Informationen finden Sie in der Systemanleitung Ihres Antriebsher-
stellers.
WARNUNG
Benutzen Sie Ihr Scott-Pedelec ausschließlich gemäß seinem Bestimmungs-
zweck, sonst besteht die Gefahr, dass Ihr Scott-Pedelec den Belastungen
nicht gewachsen ist und versagt. Sturzgefahr!
Achten Sie beim Aufsteigen auf Ihr Scott-Pedelec darauf, nicht auf die Pe-
dale zu treten, bevor Sie im Sattel sitzen und den Lenker fest im Griff haben
bzw. das Pedal beim Aufsteigen an der tiefsten Stelle ist (e). Die Motorunter-
stützung schaltet sich dabei möglicherweise überraschend ein und Ihr Scott-
Pedelec kann unkontrolliert losfahren. Sturzgefahr!
DEUTSCH
| 38 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
b ca
HINWEIS
Beachten Sie, dass nicht alle Scott-Pedelecs mit einer Parkstütze ausgestat-
tet sind. Achten Sie deshalb beim Abstellen darauf, dass Ihr Scott-Pedelec
sicher steht und nicht umfallen bzw. umgestoßen werden kann. Ein Umfallen
Ihres Scott-Pedelecs kann zu Beschädigungen führen.
SICHERHEITSHINWEIS
Bevor Sie mit Ihrem Scott-Bike einen Annger ziehen, lesen Sie das Kapitel
Hinweise zum Transport von Lasten sowie zur Mitnahme von Kindern und/
oder Tieren mit Ihrem Scott-Bike“.
Bevor Sie einen Kindersitz oder einen Gepäckträger montieren, prüfen Sie,
ob an Ihrem Scott-Bike Kindersitze oder Gepäckträger zugelassen sind.
Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Bestimmungsgemäße Nutzung
Ihres Scott-Bikes“ oder im Scott-Übergabeprotokoll im Quick Start Manual.
Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Scott-Fachhändler auf.
Bevor Sie einen Kindersitz montieren, lesen Sie das Scottbergabeproto-
koll im Quick Start Manual durch und nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Scott-
Fachhändler auf.
PRÜFUNGEN VOR JEDER FAHRT
Ihr Scott-Bike wurde mehrfach während der Herstellung und in einer anschlie-
ßenden Endkontrolle Ihres Scott-Fachndlers geprüft. Da sich beim Transport
Ihres Scott-Bikes Veränderungen in der Funktion ergeben können oder Dritte
während einer Standzeit an Ihrem Scott-Bike Veränderungen durchgehrt ha-
ben könnten, sollten Sie unbedingt vor jeder Fahrt Folgendes pfen:
1. Sind die Schnellspanner (a) oder Verschraubungen an Vorder- und Hinterrad,
Sattelstütze und sonstigen Bauteilen korrekt geschlossen?
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Bedienung von Schnellspan-
nern“ und in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
DEUTSCH
| 40 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
b ca
7. Stellen Sie ggf. sicher, dass die Parkstütze vollständig eingeklappt ist (a),
bevor Sie losfahren. Sturzgefahr!
8. Vergessen Sie nicht, ein hochwertiges Bügel- (b) oder Kettenschloss mit auf
die Fahrt zu nehmen. Nur wenn Sie Ihr Scott-Bike mit einem festen Gegen-
stand verbinden, beugen Sie Diebstahl wirkungsvoll vor.
9. Wenn Sie im Straßenverkehr fahren wollen, müssen Sie Ihr Scott-Bike ge-
ß den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes ausrüsten (c).
In jedem Fall ist Fahren ohne Licht und Reflektoren bei schlechter Sicht und
bei Dunkelheit sehr gefährlich. Sie werden von anderen Verkehrsteilnehmern
nicht oder zu spät gesehen. Wenn Sie sich im Straßenverkehr bewegen, be-
nötigen Sie immer eine zulässige Lichtanlage. Schalten Sie schon bei einbre-
chender Dunkelheit das Licht an.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Gesetzliche Anforderungen für
die Teilnahme am Straßenverkehr“.
WARNUNG
Fahren Sie nicht, wenn Ihr Scott-Bike in einem dieser Punkte fehlerhaft ist!
Ein fehlerhaftes Scott-Bike kann zu schweren Unfällen führen! Wenn Sie sich
nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Scott-
Fachhändler.
Nicht ordnungsgemäß geschlossene Befestigungen, z.B. Schnellspanner,
können dazu führen, dass sich Teile Ihres Scott-Bikes lösen. Schwere Stürze
wären die Folge!
Beachten Sie, dass sich der Anhalteweg verlängert, wenn Sie mit einem
Lenker mit Lenkerhörnchen oder einem Multipositionslenker fahren. Die
Bremshebel sind nicht in allen Griffpositionen in günstiger Griffweite.
DEUTSCH
| 42 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
1
2
b ca
4. Sitzt der Akku fest in seiner Halterung und ist die Verriegelung bzw. das
Schloss korrekt geschlossen? Fahren Sie nie los, wenn der Akku nicht fest in
seiner Halterung sitzt und verriegelt ist.
Weitere Informationen finden Sie in der Systemanleitung Ihres Antriebsher-
stellers.
5. Sind die Reifen in gutem Zustand und haben beide Reifen genügend Druck?
Beachten Sie, dass ein Pedelec schwerer ist und Ihr gewohnter bisheriger
Reifendruck zu gering sein kann. Ein höherer Druck ergibt eine bessere Fahr-
stabilität und erhöht die Pannensicherheit. Die Angaben über Mindest- und
Maximaldruck (in bar oder PSI) finden Sie seitlich auf der Reifenflanke.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Laufräder und Reifen“.
WARNUNG
Fahren Sie nicht, wenn Ihr Scott-Pedelec in einem dieser Punkte fehlerhaft
ist! Ein fehlerhaftes Scott-Pedelec kann zu schweren Unfällen führen! Wenn
Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an
Ihren Scott-Fachhändler.
BEDIENUNG VON SCHNELLSPANNERN
Zur schnellen Verstellbarkeit bzw. Montage und Demontage sind an den meis-
ten Scott-Bikes Schnellspanner angebracht. Alle Schnellspanner müssen vor
jeder Benutzung des Scott-Bikes auf festen Sitz überprüft werden. Schnellspan-
ner sollten mit äußerster Sorgfalt bedient werden, da Ihre eigene Sicherheit
unmittelbar davon abhängt.
Üben Sie die korrekte Bedienung von Schnellspannern, um Unfälle zu vermeiden.
Der Schnellspanner besteht im Grunde aus zwei Bedienelementen (a):
1. Der Hebel auf einer Seite der Nabe: Er wandelt die Schließbewegung über
einen Exzenter in die Klemmkraft um.
2.
Die Klemmmutter auf der gegenüberliegenden Seite der Nabe: Mit ihr wird auf
einer Gewindestange (der Schnellspannachse) die Vorspannung eingestellt.
DEUTSCH 43 |
TREKKING UND TREKKING-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021
e fd
VORSICHT
Berühren Sie die möglicherweise heiße Bremsscheibe (z.B. nach einer lan-
gen Abfahrt) nicht sofort nach dem Anhalten. Sie könnten sich verbrennen!
Lassen Sie die Bremsscheibe immer erst abkühlen, bevor Sie einen Schnell-
spanner öffnen.
Das sichere Befestigen eines Bauteils mit einem Schnellspanner
Öffnen Sie den Schnellspanner. Jetzt sollte der Schriftzug „Open“ (b) lesbar
sein. Stellen Sie sicher, dass das zu befestigende Bauteil korrekt positioniert ist.
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln „Anpassen des Scott-Bikes an
den Fahrer“ und „Laufräder und Reifen“ und in den Anleitungen der Komponen-
tenhersteller.
Bewegen Sie den Hebel in Richtung der Klemmposition, so dass darauf von
außen „Close“ zu lesen ist. Zu Beginn der Schlibewegung bis zur Hälfte des
Weges muss sich der Hebel sehr leicht bewegen lassen (c).
Danach muss die Hebelkraft deutlich zunehmen, der Hebel darf sich am Ende
nur schwer bewegen lassen. Benutzen Sie den Daumenballen und ziehen Sie zur
Unterstützung mit den Fingern an einem festen Bauteil, z.B. an der Gabel (d)
oder Hinterbaustrebe, nicht jedoch an einer Bremsscheibe oder Speiche.
In der Endstellung muss der Hebel rechtwinklig zur Schnellspannachse liegen
(e); er darf also keinesfalls seitlich abstehen. Der Hebel muss so am Rahmen
bzw. an der Gabel anliegen, dass er sich nicht unbeabsichtigt öffnet. Er sollte
aber auch gut zu greifen sein, um tatsächlich schnell bedienbar zu sein.
Überprüfen Sie den Sitz, indem Sie auf das Ende des geschlossenen Hebels drü-
cken und versuchen, ihn zu verdrehen (f). Bewegt er sich, müssen Sie ihn öffnen
und die Vorspannung erhen. Drehen Sie die Klemmmutter auf der Gegenseite
im Uhrzeigersinn um eine halbe Umdrehung. Schließen Sie den Schnellspanner
und überprüfen Sie den Sitz erneut.
Heben Sie abschließend das Laufrad einige Zentimeter vom Boden und geben
Sie ihm einen Klaps von oben auf den Reifen. Ein sicher befestigtes Laufrad
bleibt in den Achsaufnahmen von Rahmen oder Gabel und klappert nicht.
Zur Kontrolle des Schnellspanners am Sattel versuchen Sie, den Sattel gegen-
über dem Rahmen zu verdrehen (a, S. 44).
DEUTSCH
| 48 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
b ca
WARNUNG
Fahren Sie nie, wenn die Sattelstütze über die Ende-, Minimum-, Maximum-,
Limit- oder Stoppmarkierung hinausgezogen ist! Sie könnte brechen oder
der Rahmen Schaden nehmen. Stellen Sie sicher, dass die Sattelstützenklem-
me mit dem Rahmenklemmschlitz im Sitzrohr des Rahmens korrekt posi-
tioniert ist.Bei Rahmen mit längerem, über das Oberrohr hinausragendem
Sitzrohr sollte die Sattelstütze mindestens bis unterhalb des Oberrohres
bzw. der Sitzstreben hineingeschoben werden! Wenn Sattelstütze und Rah-
men unterschiedliche Mindesteinstecktiefen vorschreiben, wählen Sie stets
die jeweils größere vorgeschriebene Einstecktiefe.
VORSICHT
Tasten Sie sich von unten in kleinen Schritten (halbe Newtonmeter) an das
vorgeschriebene maximale Schraubendrehmoment heran und prüfen Sie
dazwischen immer wieder den festen Sitz des Bauteils (a). Überschreiten Sie
das vom Hersteller angegebene maximale Schraubendrehmoment nicht!
Überprüfen Sie die Sitzhöhe und die Position von Sattel und Lenker bei Kin-
dern und Heranwachsenden zumindest alle drei Monate!
SICHERHEITSHINWEIS
Sollte Ihre Sattelstütze im Sitzrohr wackeln oder nicht leicht gleiten, fragen
Sie Ihren Scott-Fachndler. Wenden Sie auf keinen Fall Gewalt an!
Ist Ihr Scott-Bike mit einer gefederten Sattelstütze (b) ausgestattet, finden
Sie weitere Informationen im Kapitel „Gefederte Sattelstützen“ und in den
Anleitungen der Komponentenhersteller.
DEUTSCH
| 50 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
b ca
WARNUNG
Falls Sie ein Produkt einer anderen Marke verwenden wollen, so stellen Sie
sicher, dass diese Teile mit den SCOTT/SYNCROS Bauteilen kompatibel sind.
SCOTT übernimmt keine Verantwortung für Probleme, die aus der Benut-
zung anderer Produkte entstehen können. Vergewissern Sie sich, dass die
Lenker-Vorbau-Kombination vom Lenker- bzw. Vorbauhersteller freigegeben
ist.
Achten Sie darauf, dass der Lenkerklemmbereich nicht scharfkantig ist.
Vorbauten – konventionell
Bei konventionellen Vorbauten kann der Lenker begrenzt höhenverstellt wer-
den, indem der Vorbau im Gabelschaft auf- und abgeschoben wird (a).
Öffnen Sie die Vorbauspindel um zwei bis drei Umdrehungen. Der Vorbau-
schaft müsste nun in der Gabel drehbar sein. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie
die Schraube durch einen leichten Schlag mit einem Gummihammer lösen (b).
Bei Innensechskantschrauben müssen Sie zuerst den Schlüssel wieder in deren
Kopf stecken, da sie in der Regel unzugänglich versenkt sind.
Nun können Sie die Lenker-Vorbau-Einheit auf- und abschieben. Ziehen Sie den
Vorbau nicht über die Markierung (Ende, Minimum, Maximum, Stopp, Limit o.ä.)
am Schaft hinaus. Eine größere Einstecktiefe bedeutet in jedem Fall eine höhere
Sicherheit!
Richten Sie den Lenker so aus, dass er bei Geradeausfahrt nicht schief steht (c).
Peilen Sie über Lenker und Vorbau auf das Vorderrad. Drehen Sie die Vorbau-
spindel mit einem Drehmomentschlüssel wieder fest.
Tasten Sie sich von unten in kleinen Schritten (halbe Newtonmeter) an das vor-
geschriebene maximale Drehmoment heran und prüfen Sie dazwischen immer
wieder den festen Sitz des Bauteils. Überschreiten Sie das vom Hersteller ange-
gebene maximale Drehmoment nicht! Sie finden diese im Kapitel „Empfohlene
Schraubendrehmomente für Ihr Scott-Bike“, auf den Bauteilen selbst und/oder
in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
DEUTSCH 59 |
TREKKING UND TREKKING-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021
1
2
4
3
e fd
Anpassung der Neigung von Lenker und Bremsgriffen an SCOTT-City-,
Trekking-, Urban- und Kinderfahrrädern
Die Lenkerenden sind meist etwas abgewinkelt. Stellen Sie den Lenker so ein,
dass Ihre Handgelenke entspannt und nicht zu stark nach außen verdreht sind
(d).
Öffnen Sie dazu die Innensechskantschraube(n) an der Unter- bzw. Vorderseite
des Vorbaus.
Verdrehen Sie den Lenker, bis er in der von Ihnen gewünschten Stellung ist.
Achten Sie darauf, dass der Vorbau den Lenker genau in der Mitte klemmt. Dre-
hen Sie die Schraube(n) wieder vorsichtig mit dem Drehmomentschlüssel fest.
Kontrollieren Sie, dass die Schlitze des Vorbaus in sich parallel und oben und
unten gleich breit sind (e).
Drehen Sie nacheinander die Schrauben gleichmäßig und über Kreuz fest (f),
d.h. abwechselnd und schrittweise, bis Sie mit dem Drehmomentschlüssel die
Untergrenze der empfohlenen Schraubendrehmomente erreichen.
Versuchen Sie, den Lenker gegenüber dem Vorbau zu verdrehen und drehen
Sie ggf. die Verschraubung nochmals nach. Benutzen Sie einen Drehmoment-
schlüssel und überschreiten Sie die maximalen Schraubendrehmomente nicht!
Sie finden diese auf den Bauteilen selbst und/oder in den Anleitungen der Kom-
ponentenhersteller. Wenn der Lenker beim vorgegebenen Drehmoment nicht
klemmt, verwenden Sie Carbon-Montagepaste.
Nachdem Sie den Lenker eingestellt haben, müssen Sie die Brems- und Schalt-
griffe justieren. Lösen Sie dazu die Innensechskantschrauben an den Griffen.
Verdrehen Sie den Griff auf dem Lenker. Setzen Sie sich auf den Sattel und
legen Sie Ihre Finger auf den Bremshebel.
DEUTSCH
| 60 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
b ca
Überprüfen Sie, ob Ihre Hand mit dem Unterarm eine gerade Linie bildet (a).
Drehen Sie die Griffe mit einem Drehmomentschssel wieder fest und machen
Sie eine Verdrehkontrolle! Die Bremshebel müssen nicht absolut fest sein. Es ist
vorteilhaft, wenn diese sich bei einem Sturz verdrehen können.
WARNUNG
Drehen Sie die Schrauben am Vorbau einzeln so weit ein, bis der Klemm-
schlitz bei der Lenkerklemmung zwischen Vorbaudeckel und Vorbau in sich
parallel und oben und unten gleich breit ist. Drehen Sie nacheinander die
Schrauben gleichmäßig und über Kreuz fest, d.h. abwechselnd und schritt-
weise, bis Sie mit dem Drehmomentschssel die Untergrenze der empfohle-
nen Schraubendrehmomente erreichen.
Beachten Sie, dass die Verschraubungen von Vorbau, Lenker, Lenkerhörn-
chen und Bremsen mit vorgeschriebenen Drehmomenten angedreht werden
müssen. Benutzen Sie einen Drehmomentschlüssel und überschreiten Sie
die maximalen Schraubendrehmomente nicht! Sie finden diese im Kapitel
„Empfohlene Schraubendrehmomente für Ihr Scott-Bike“, auf den Bauteilen
selbst und/oder in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
Lenkerhörnchen
Lenkerhörnchen (b), auch Barends genannt, und Multipositionslenker bieten
zusätzliche Griffmöglichkeiten.
Die Lenkerhörnchen werden leicht nach oben gerichtet montiert. Stellen Sie die
Lenkerhörnchen nicht senkrecht oder nach hinten, dies könnte bei einem Sturz
zu Verletzungen führen.
WARNUNG
Beachten Sie, dass sich der Anhalteweg verlängert, wenn Sie mit einem Len-
ker mit Lenkerhörnchen oder einem Multipositionslenker fahren. Die Brems-
hebel sind nicht in allen Griffpositionen in günstiger Griffweite.
SICHERHEITSHINWEIS
Wenn Sie an Ihrem Scott-Bike einen Multipositionslenker oder am Alu- oder
Carbonlenker Ihres Scott-Bikes Lenkerhörnchen montieren wollen, informie-
ren Sie sich vorab, ob Ihr Scott-Bike dafür zugelassen ist. Wenden Sie sich
ggf. vor der Montage an Ihren Scott-Fachhändler.
DEUTSCH 61 |
TREKKING UND TREKKING-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021
e fd
FEDERUNGEN AN SCOTT-BIKES
GLOSSAR
Federgabel (c)
Fahrradgabel, die über bewegliche Bauteile die Stöße abfedert und dämpft.
Am häufigsten sind Teleskop-Federgabeln (d). Als Standrohre bezeichnet man
die fest mit dem Gabelkopf einer Teleskopgabel verpressten oder verschraub-
ten dünneren Rohre. Als Tauchrohre werden die typischerweise unteren Rohre
bezeichnet, in die die Standrohre eintauchen.
Federrate oder -härte
Kraft, die benötigt wird, um die Feder um einen bestimmten Federweg zusam-
menzudrücken – gemessen in Newton pro Millimeter (N/mm) oder Pound/Inch
(lbs/in). Eine höhere Federrate bedeutet mehr Kraft pro Weg. Bei Luftfederele-
menten entspricht dies einem höheren Druck (e).
Federvorspannung
Bei den weit verbreiteten Luftfedersystemen bestimmt der Luftdruck in der
Gabel die Federhärte und Vorspannung. Halten Sie sich an die Herstelleremp-
fehlungen.
Stahlfedern können innerhalb eines bestimmten Bereiches vorgespannt werden.
Dann spricht die Federung erst bei einer höheren Last an. Die Federrate wird
dadurch jedoch nicht verändert. Schwere Fahrer können durch eine höhere
Vorspannung eine zu geringe Federhärte nicht ausgleichen.
Negativfederweg – „sag(f)
Der Federweg, um den der Hinterbau oder die Gabel einfedert, wenn der Fahrer
im Stillstand seine übliche Fahrposition einnimmt. Wird meist als Prozentwert
vom Gesamtfederweg angegeben.
DEUTSCH
| 62 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
b ca
Zugstufendämpfung – „rebound damping“
Meist roter/s Einstellknopf/rad (a).
Verzögert bzw. bremst das Ausfedern. Verhindert das Aufschaukeln des Fahrra-
des.
Lockout (b)
Meist Hebel am Federelement oder am Lenker.
Vorrichtung, die die Gabel blockiert, damit das Federelement auf Asphalt oder
glatten Strecken nicht wippt. Darf nicht im Gelände eingesetzt werden.
FRONT SUSPENSION
Die meisten Scott-City- und Trekkingfahrräder und Scott-Pedelecs sind mit Fe-
dergabeln ausgestattet. So ist das Scott-Bike auf schlechten Fahrbahnstücken
besser zu kontrollieren, weil der Reifen mehr Bodenkontakt hält. Die (Stoß-)
Belastungen auf Fahrrad und Fahrer nehmen spürbar ab.
Federgabeln unterscheiden sich in der Ausführung der Federelemente und der
Dämpfungsart. Die Federgabel arbeitet normalerweise mit einem Luftfederele-
ment oder – seltener – mit Stahlfedern. Gempft wird üblicherweise mit Öl.
SICHERHEITSHINWEIS
Federgabelhersteller haben in der Regel Anleitungen. Lesen Sie diese
sorgfältig durch, bevor Sie Veränderungen an der Gabel-Einstellung oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
Beachten Sie auch das Federungs-Glossar am Anfang dieses Kapitels.
Einstellen der Federhärte
Damit die Federgabel optimal funktioniert, muss diese auf Fahrergewicht, Sitz-
haltung und Einsatzzweck abgestimmt werden. Lassen Sie diese Arbeit unbe-
dingt bei der Übergabe von Ihrem Scott-Fachhändler durchführen.
DEUTSCH
| 64 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
b ca
Bei den meisten Federgabeln mit Stahlfedern lässt sich die Feder in engen
Grenzen über einen Drehknopf oben am Gabelkopf (a) vorspannen. Sollte dies
nicht möglich sein und der gewünschte Negativfederweg lässt sich nicht ein-
stellen, müssen die Stahlfedern durch härtere oder weichere Exemplare ersetzt
werden. Der Tausch ist eine Arbeit für den Scott-Fachhändler.
Verwenden Sie beim Austausch nur gekennzeichnete und passende Original-
Ersatzteile. Ihr Scott-Fachhändler berät Sie gerne.
Führen Sie nach jeder Änderung der Einstellung eine Probefahrt durch mög-
lichst vielseitige Wegverhältnisse durch (b).
Überprüfen Sie danach die Position des Gummirings/Kabelbinders. Sein Ab-
stand zum Abstreifer ist der maximale Federweg, den Sie genutzt haben (c).
Ist der Gummiring/Kabelbinder nur um ein paar Millimeter verrutscht, ist die
Gabeleinstellung zu hart. Verringern Sie den Druck oder bei Stahlfedergabeln
die Federvorspannung. Bringt dies bei Stahlfedern keine Verbesserung, lassen
Sie die Feder austauschen.
Hat sich der Gummiring/Kabelbinder über die gesamte Länge des Rohres
verschoben oder schlägt die Gabel auf schlechten Fahrbahnstücken mehrfach
deutlich hörbar durch, ist die Federung zu weich eingestellt. Bei Luftgabeln
muss der Druck erht werden. Bei Stahlfedern lassen Sie die Feder vom Scott-
Fachhändler austauschen.
WARNUNG
Federgabeln sind so konstruiert, dass sie Stöße ausgleichen können bzw.
müssen. Ist die Gabel starr und blockiert, gehen Stöße ungemindert in den
Rahmen, der an diesen Stellen meist nicht dafür ausgelegt ist. Deshalb dür-
fen Sie bei Gabeln mit Lockout-Mechanismus diese Funktion generell nur auf
glattem Terrain (Straßen) betätigen und nicht auf Feldwegen.
Die Federgabel muss so ausgelegt sein bzw. abgestimmt werden, dass sie
höchstens in Extremfällen durchschgt. Fühlbar und meist auch deutlich
rbar ist eine zu weiche Feder (zu wenig Luftdruck) an harten Schlägen.
Diese entstehen, wenn sich die Gabel ruckartig vollständig zusammen-
schiebt. Schlägt eine Federgabel häufig durch, können diese und der Rah-
men auf Dauer versagen.
DEUTSCH
| 66 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021 | TREKKING UND TREKKING-PEDELEC
b ca
Typischerweise wird die Zugstufe so eingestellt, dass diese leicht gebremst wie-
der ausfedert, jedoch nicht kriechend langsam. Ein verzögertes Ausfedern, das
im Kriechvorgang endet, ist definitiv eine zu hohe Dämpfung.
Fahren Sie anschließend über ein Hindernis (z.B. eine Bordsteinkante herunter)
und drehen Sie die Zugstufendämpfung in kleinen Schritten gerade so weit zu
(in Richtung „+“), bis die Federgabel nach dem Ein- und Ausfedern nicht mehr
als ein bis maximal zwei Mal nachwippt. Überprüfen Sie eine veränderte Einstel-
lung stets bei einer Probefahrt auf typischerweise befahrenen Wegstrecken.
Wenn Sie sich das Einstellen der Dämpfung nicht zutrauen oder dabei Probleme
auftreten, wenden Sie sich an Ihren Scott-Fachhändler oder befolgen Sie die ent-
sprechenden Hinweise in der Bedienungsanleitung des Federgabelherstellers.
WARNUNG
Ist die Gabel zu stark gempft (Zugstufe), kann sie bei schnell aufeinander
folgenden Hindernissen eventuell nicht mehr ausfedern. Sturzgefahr!
Drehen Sie nicht unbedacht mit Werkzeug an Schrauben, in der Hoffnung,
es handele sich um eine Einstellvorrichtung. Sie könnten den Befestigungs-
mechanismus lösen und einen Sturz verursachen. In der Regel sind die
Verstelleinrichtungen mit den Fingern zu bedienen und bei allen Herstellern
mit Skalen oder mit „+“ (für srkere Dämpfung/härtere Federung) und „-“
gekennzeichnet.
Wenn Sie einen neuen Vorderreifen einbauen, achten Sie darauf, dass er
nicht am Gabelkopf streift, wenn die Gabel ganz einfedert. Lassen Sie ggf.
die Luft aus der Federgabel komplett ab und drücken Sie den Lenker mit
Kraft nach unten, um dies zu pfen. Das Vorderrad kann blockieren. Sturz-
gefahr!
Fahren Sie nicht, wenn die Federgabel durchschlägt. Die Gabel selbst und
der Rahmen können Schaden nehmen. Passen Sie die Federhärte stets an
das Fahrer- und Gepäckgewicht (a) sowie die Fahrbedingungen an.
SICHERHEITSHINWEIS
Wenden Sie sich an Ihren Scott-Fachndler oder befolgen Sie die entspre-
chenden Hinweise in der Bedienungsanleitung des Federgabelherstellers.
DEUTSCH 67 |
TREKKING UND TREKKING-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2021
e fd
Lockout
Wenn Sie lange im Stehen mit hohem Krafteinsatz bergauf fahren („Wiege-
tritt“), wippt eine Federgabel typischerweise. Es ist ratsam, die Dämpfung
zu blockieren, wenn die Federgabel hierfür einen Lockout-Mechanismus (b)
aufweist. Beim (Bergab-)Fahren auf unebenem Untergrund muss der Lockout
zwingend geöffnet (c) sein.
WARNUNG
Betätigen Sie die Lockout-Funktion nicht auf Feldwegen, sondern nur auf
glattem Terrain (Straßen) (d).
Wartung
Federgabeln sind komplexe Bauteile, die regelmäßige Wartung und Pflege be-
nötigen. Meist haben die jeweiligen Anbieter der Federgabeln deshalb Service-
center eingerichtet, in denen Sie die Gabel reparieren lassen und zur turnusge-
ßen Kontrolle, je nach Einsatz z.B. jährlich, bringen können.
Einige grundsätzliche Wartungstipps sollten Sie aber auf jeden Fall beherzigen:
1. Achten Sie auf saubere Gleitfchen der Standrohre und saubere Abstreif-
ringe.
2. Reinigen Sie die Federgabel, wenn sie verschmutzt ist, direkt nach der Aus-
fahrt mit reichlich Wasser und einem weichen Schwamm (e).
3. Besprühen Sie die Standrohre der Federgabel, nachdem Sie Ihr Fahrrad
gewaschen haben, mit etwas vom Hersteller freigegebenem Schmierspray (f)
oder tragen Sie eine sehr dünne Schicht Hydrauliköl auf. Federn Sie die Gabel
dann mehrfach ein und wischen Sie die Schmiermittelreste vor der nächsten
Fahrt mit einem sauberen Lappen ab.


Produkt Specifikationer

Mærke: Scott
Kategori: Cykel E-cykel
Model: Trekking E-Bike 2021

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Scott Trekking E-Bike 2021 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Cykel E-cykel Scott Manualer

Cykel E-cykel Manualer

Nyeste Cykel E-cykel Manualer