Sony bravia kdl-40s2010 Manual
Sony
LCD plasma-tv
bravia kdl-40s2010
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Sony bravia kdl-40s2010 (175 sider) i kategorien LCD plasma-tv. Denne guide var nyttig for 13 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/175

LCD Digital Colour TV
KDL-46S2030
KDL-40S2030
KDL-32S2020
KDL-26S2010
KDL-46S2000
KDL-40S2000
KDL-32S2000
KDL-32S2030
KDL-26S2020
KDL-46S2010
KDL-40S2010
KDL-32S2010
KDL-26S2000
KDL-26S2030
© 2006 Sony Corporation
LCD Digital Colour TV
2-670-908-23(1)
DE
FR
IT
NL
E
Bedienungsanleitung
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Fernsehgeräts bitte
den Abschnitt „Sicherheitsinformationen“ in dieser
Anleitung. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren
Nachschlagen auf.
Mode d’emploi
Avant d’utiliser le téléviseur, lisez attentivement la section
« Consignes de sécurité » de ce manuel.
Conservez ce manuel pour toute référence ultérieure.
Istruzioni per l’uso
Prima di utilizzare il televisore, leggere la sezione
“Informazioni sulla sicurezza” del presente manuale.
Conservare il manuale per riferimento futuro.
Gebruiksaanwijzing
Alvorens de televisie te gebruiken, dient u de paragraaf met
veiligheidsinformatie in deze handleiding te lezen. Bewaar
deze handleiding zodat u deze in de toekomst kunt raadplegen.
Fur hilfreiche Informationen zu Sony Produkten
Pour obtenir les informations utiles concernant les produits Sony
Per informazioni utili sui prodotti Sony
Voor nuttige informatie over Sony producten
Printed in Spain
2-670-908-23(1)
KDL-46S2000
KDL-40S2000
KDL-32S2000
KDL-32S2030
KDL-26S2020
KDL-46S2010
KDL-40S2010
KDL-32S2010
KDL-26S2000
KDL-26S2030
KDL-46S2030
KDL-40S2030
KDL-32S2020
KDL-26S2010
E

2 DE
Danke, dass Sie sich für dieses Produkt von Sony
entschieden haben.
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des
Fernsehgeräts bitte genau durch und bewahren Sie sie
zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
• Auf Digital TV ( ) bezogene Funktionen sind nur in
Ländern oder Gebieten wirksam, in denen digitale
terrestrische DVB-T (MPEG2)-Signale gesendet werden.
Bitte fragen Sie Ihren lokalen Händler, ob Sie in Ihrem
Wohngebiet ein DVB-T-Signal empfangen können.
• Obwohl dieses Fernsehgerät den DVB-T-Spezifikationen
entspricht, kann keine Kompatibilität mit zukünftigen
digitalen terrestrischen DVB-T-Sendungen garantiert
werden.
• Manche Digital TV-Funktionen sind in bestimmten
Ländern eventuell nicht verfügbar
Informationen zu Markenzeichen
• ist eine eingetragene Marke der DVB Project
• Hergestellt unter der Lizenz von BBE Sound, Inc.
Lizenziert von BBE Sound, Inc. unter USP5510752 und
5736897. BBE und das BBE-logo sind eingetragene
Warenzeichen der BBE Sound, Inc.
• TruSurround XT, SRS und das (z) Symbol sind
Warenzeichen von SRS Labs, Inc.
TruSurround XT Technologie wird unter Lizenz von SRS
Labs, Inc. mit eingeschlossen.
• HDMI, das HDMI-Logo und
High-Definition Multimedia
Interface sind Markenzeichen oder eingetragene
Markenzeichen von HDMI Licensing, LLC.
Die in dieser Anleitung verwendeten Abbildungen
beziehen sich auf das Modell KDL-32S2000 sofern
nicht anders angegeben.
Einführung
Hinweis für Digital TV-Funktion

3 DE
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsinformationen...........................................................................................................8
Sicherheitsmaßnahmen ..........................................................................................................11
Übersicht über die Fernbedienung......................................................................................12
Übersicht über die Bedienelemente und Anzeigen am Fernsehgerät .............................13
Fernsehen...............................................................................................................................14
Benutzung des digitalelektronischen Programmführers (EPG) .....................................17
Benutzung der Favoritenliste .........................................................................................19
Bildwiedergabe von angeschlossenen Geräten......................................................................20
Navigieren in den Menüs ........................................................................................................21
Menü „Bild“..............................................................................................................................23
Menü „Ton“..............................................................................................................................25
Menü „Bildschirm einstellen“ ...................................................................................................27
Menü „Grundeinstellungen“.....................................................................................................28
Menü „PC Einstellungen“ ........................................................................................................31
Menü „Analoge Einstellungen“ (nur Analogmodus) ................................................................32
Menü „Digitale Einstellungen“ ........................................................................................35
Anschließen von Zusatzgeräten..............................................................................................37
Technische Daten ...................................................................................................................40
Störungsbehebung..................................................................................................................42
Index .......................................................................................................................................44
Einrichtung 4
Fernsehen
Verwendung der MENÜ-Funktionen
Verwendung von Zusatzgeräten
Zusatzinformationen
DE
: nur für digitale Kanäle

4 DE
Einrichtung
1: Überprüfen des
Zubehörs
Fernbedienung RM-ED005 (1)
Batterien der Größe AA (Typ R6) (2)
Netzkabel (Typ C-6) (1)
Koaxialkabel (1)
Kabelhalter (1)
Halteriemen (1) und Schrauben (2)
So legen Sie die Batterien in die
Fernbedienung ein
Hinweise
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf richtige
Polarität.
• Entsorgen Sie Batterien umweltfreundlich. In einigen
Regionen gelten unter Umständen spezielle Vorschriften
zur Entsorgung von Batterien. Nähere Informationen
erhalten Sie beispielsweise bei der Stadtverwaltung.
• Verwenden Sie nicht Batterien verschiedenen Typs oder
alte und neue Batterien zusammen.
• Gehen Sie sorgfältig mit der Fernbedienung um. Lassen
Sie sie nicht fallen und treten Sie nicht darauf.
Verschütten Sie auch keine Flüssigkeiten auf der
Fernbedienung.
• Legen Sie die Fernbedienung nicht in die Nähe von
Wärmequellen oder an Orte, an denen sie direktem
Sonnenlicht oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
2: Anschließen einer Antenne/
eines Videorecorders
Anschließen nur einer Antenne
Anschließen einer Antenne und eines Videorecorders
Koaxialkabel (mitgeliefert)
Netzkabel (mitgeliefert)
Scart-Kabel (nicht mitgeliefert)
RF-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Videorecorder
Netzkabel
(mitgeliefert)

6 DE
3Wählen Sie mit F/f die Sprache für die
Menübildschirme aus und drücken Sie
anschließend .
4Wählen Sie mit F/f das Land bzw. die
Region aus, wo Sie das Fernsehgerät
betreiben, und drücken Sie anschließend
.
Wenn das Land bzw. die Region, wo Sie das
Fernsehgerät verwenden wollen, nicht in der Liste
enthalten ist, wählen Sie „-“ statt eines Landes
bzw. einer Region.
Auf dem Bildschirm erscheint eine Meldung mit
der Aufforderung, den Start des automatischen
Sendersuchlaufs zu bestätigen. Fahren Sie dann
mit „6: Automatisches Speichern von Sendern im
Fernsehgerät“ fort.
6: Automatisches
Speichern von Sendern
im Fernsehgerät
Das Fernsehgerät beginnt nun mit der Suche nach
allen verfügbaren Fernsehkanälen und speichert diese
ab.
1Bevor Sie mit der automatischen
Abstimmung Ihres Fernsehgerätes
beginnen, legen Sie ein vorbespieltes
Band in den am Fernsehgerät
angeschlossenen Videorecorder ein
(Seite 4), und starten Sie die Wiedergabe.
Während der automatischen Abstimmung wird
der Videokanal aufgesucht und im Fernsehgerät
gespeichert.
Wenn kein Videorecorder am Fernsehgerät
angeschlossen ist, erübrigt sich dieser Vorgang.
Gehen Sie zu Schritt 2 über.
2Wählen Sie „OK“, und drücken Sie dann
.
Das Fernsehgerät beginnt mit der Suche nach
allen verfügbaren digitalen Kanälen, gefolgt von
allen verfügbaren analogen Kanälen. Dies kann
einige Zeit dauern. Warten Sie bitte, und drücken
Sie keine Taste am Fernsehgerät oder an der
Fernbedienung.
4
2

7 DE
Einrichtung
Wenn eine Meldung zum Überprüfen der
Antennenanschlüsse erscheint
Es wurden keine digitalen oder analogen Kanäle
gefunden. Überprüfen Sie alle
Antennenanschlüsse, und starten Sie mit
erneut die automatische Senderspeicherung.
3Wenn das Menü „Programme ordnen“ auf
dem Bildschirm erscheint, gehen Sie wie in
Schritt unter „Programme ordnen“ erläutert
vor (Seite 32).
Wenn Sie die Reihenfolge, in der die analogen
Kanäle im Fernsehgerät gespeichert wurden, nicht
ändern wollen, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
4Drücken Sie MENU, um den Vorgang zu
beenden.
Am Fernsehgerät sind nun alle verfügbaren
Kanäle eingestellt.

8 DE
Sicherheitsinformationen
Netzkabel
• Beachten Sie folgende
Hinweise, um eine
Beschädigung des
Netzkabels zu vermeiden.
Ein beschädigtes Netzkabel
kann einen Brand oder einen
Stromschlag verursachen.
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, wenn Sie das
Fernsehgerät umstellen.
– Wenn Sie die Netzkabelverbindung
trennen möchten, sollten Sie zuerst
den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
– Ziehen Sie immer am Stecker, wenn
Sie das Netzkabel von der Steckdose
trennen. Ziehen Sie nicht am
Netzkabel selbst.
– Klemmen Sie das Netzkabel nicht ein
und biegen und verdrehen Sie das
Kabel nicht übermäßig. Die interne
Isolierung könnte beschädigt werden, so dass die blanken
Adern im Inneren des Kabels brechen oder freiliegen.
– Nehmen Sie am Netzkabel keine Veränderungen vor.
– Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel.
– Halten Sie das Netzkabel von Wärmequellen fern.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, verwenden Sie es nicht
weiter. Lassen Sie es bei Ihrem Händler oder Sony-Kundendienst
austauschen.
• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht mit anderen
Geräten.
• Verwenden Sie ausschließlich ein Originalnetzkabel von Sony
und keinem anderen Hersteller.
Netzsteckdose
• Das Fernsehgerät muss mit einem Schuko-
Stecker an einer Schuko-Steckdose
angeschlossen werden.
• Verwenden Sie eine Netzsteckdose, in der der
Stecker fest sitzt. Stecken Sie den Stecker ganz in
die Netzsteckdose. Wenn der Stecker lose in der
Steckdose sitzt, kann es zu einem Funkenschlag
kommen. In diesem Fall besteht Feuergefahr.
Wenden Sie sich gegebenenfalls an einen
qualifizierten Elektriker und lassen Sie die Netzsteckdose
auswechseln.
Reinigen des Netzsteckers
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
und reinigen Sie ihn regelmäßig. Wenn der
Stecker verstaubt ist und sich Feuchtigkeit
ablagert, kann die Isolierung leiden und es
besteht Feuergefahr.
Überlastung der Stromkreise
Dieses Fernsehgerät ist ausschließlich auf
den Betrieb an 220–240 V Wechselstrom
ausgelegt. Achten Sie darauf, nicht zu
viele andere Geräte an dieselbe
Netzsteckdose anzuschließen. Andernfalls
besteht Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird
• Zum Schutz der Umwelt und aus
Sicherheitsgründen empfiehlt es
sich, das Fernsehgerät vom
Stromnetz zu trennen, wenn es
mehrere Tage nicht benutzt wird.
• Das Fernsehgerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit
dem Stromnetz verbunden. Um das Fernsehgerät vollständig vom
Stromnetz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden. Bei einigen Fernsehgeräten gibt es jedoch
möglicherweise Funktionen, für die das Fernsehgerät in den
Bereitschaftsmodus geschaltet sein muss. Ist dies der Fall,
werden Sie in den Anweisungen in dieser Anleitung darauf
hingewiesen.
Transport
• Wenn Sie das Fernsehgerät transportieren
müssen, lösen Sie zunächst alle Kabel vom
Fernsehgerät.
• Zum Tragen des großformatigen
Fernsehgeräts sind mindestens zwei
Personen erforderlich.
• Wenn Sie das Fernsehgerät tragen, halten
Sie es wie in der Abbildung rechts
dargestellt. Wenn Sie das Fernsehgerät oder
den Bildschirm anheben oder transportieren
möchten, umgreifen Sie dazu seine
Unterkante. Andernfalls kann das
Fernsehgerät herunterfallen und beschädigt
werden oder schwere Verletzungen verursachen.
• Setzen Sie das Fernsehgerät beim
Transport weder Stößen noch starken
Erschütterungen aus. Andernfalls kann
das Fernsehgerät herunterfallen und
beschädigt werden oder schwere
Verletzungen verursachen.
• Wenn das Fernsehgerät herunterfällt
oder anderweitig beschädigt wird,
lassen Sie es unverzüglich von
qualifiziertem Fachpersonal überprüfen.
• Wenn Sie das Fernsehgerät wegen einer Reparatur oder bei einem
Umzug transportieren müssen, verpacken Sie es mithilfe der
Originalverpackungsmaterialien im Originalkarton.
Aufstellung
• Das Fernsehgerät sollte neben einer frei zugänglichen
Netzsteckdose installiert werden.
• Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine stabile,
ebene Fläche. Hängen Sie nichts an das
Fernsehgerät. Andernfalls kann das
Fernsehgerät herunterfallen und Sachschäden
oder schwere Verletzungen verursachen.
• Stellen Sie das Fernsehgerät nicht an Orten
auf, an denen es extremen Temperaturen
ausgesetzt ist, z. B. in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe
einer Heizung oder eines Warmluftauslasses. Wenn das
Fernsehgerät extremen Temperaturen ausgesetzt wird, kann es
sich überhitzen. In diesem Fall kann sich das Gehäuse verformen
oder es kann zu Fehlfunktionen kommen.
• Stellen Sie das Fernsehgerät nicht direkt neben dem Auslass einer
Klimaanlage auf. Wenn das Fernsehgerät an einer solchen Stelle
installiert wird, kann in seinem Innern Feuchtigkeit kondensieren
und eine Betriebsstörung auslösen.
• Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in sehr
warmer, öliger, feuchter oder stark
staubbelasteter Umgebung auf.
• Installieren Sie das Fernsehgerät nicht an
Orten, an denen die Gefahr besteht, dass
Insekten in das Gerät eindringen.
• Stellen Sie das Fernsehgerät nicht an Orten auf, an denen es
mechanischen Erschütterungen ausgesetzt ist.
• Installieren Sie das Fernsehgerät nicht so, dass es z. B. hinter
einer Säule hervorragt oder man mit dem Kopf dagegen stoßen
könnte. Sonst kann es zu Verletzungen kommen.
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht auf das
Fernsehgerät klettern.
• Wenn Sie das Fernsehgerät in der Nähe von
Meerwasser aufstellen, kann die salzhaltige
Luft Korrosion an den Metallteilen des
Fernsehgeräts verursachen. Interne Bauteile
können beschädigt werden und es besteht Feuergefahr.
(Fortsetzung)

9 DE
Luftzirkulation
• Blockieren Sie nicht die
Lüftungsöffnungen und stecken Sie
nichts in das Gehäuse. Andernfalls
besteht Feuergefahr aufgrund einer
Überhitzung des Geräts.
• Ohne ausreichende Belüftung
können sich auf und im Fernsehgerät Staub und Schmutz
ansammeln. Beachten Sie Folgendes, um eine ausreichende
Belüftung zu gewährleisten:
– Installieren Sie das Fernsehgerät nicht nach hinten oder
seitwärts geneigt.
– Installieren Sie das Fernsehgerät nicht auf dem Kopf stehend
oder falsch herum.
– Installieren Sie das Fernsehgerät nicht in einem Regal oder
einem Schrank.
– Stellen Sie das Fernsehgerät nicht auf einer Decke oder einem
Bett auf.
– Decken Sie das Fernsehgerät nicht mit Decken oder Vorhängen
ab und legen Sie keine Gegenstände wie Zeitungen usw. darauf.
• Lassen Sie ausreichend Platz um das Fernsehgerät.
Andernfalls ist die Belüftung unzureichend und das
Fernsehgerät kann sich überhitzen. In diesem Fall besteht
Feuergefahr und das Fernsehgerät kann beschädigt werden.
• Installieren Sie das Fernsehgerät auf keinen Fall folgendermaßen:
Sonderzubehör
Beachten Sie die folgenden Punkte,
wenn Sie das Fernsehgerät auf einem
Ständer oder mit einer Wandhalterung
anbringen. Andernfalls kann das
Fernsehgerät herunterfallen und
schwere Verletzungen verursachen.
• Aus Sicherheitsgründen sollten
Sie Zubehör von Sony verwenden:
–KDL-46S2000/KDL-46S2010/KDL-46S2030/
KDL-40S2000/KDL-40S2010/KDL-40S2030:
Wandmontagehalterung SU-WL51.
–KDL-32S2000/KDL-32S2010/KDL-32S2020/
KDL-32S2030/KDL-26S2000/KDL-26S2010/
KDL-26S2020/KDL-26S2030:
Wandmontagehalterung SU-WL31.
• Es wird dringend empfohlen, die offizielle Sony
Wandmontagehalterung zu verwenden, um eine
ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten und
Staubablagerungen auf dem Fernsehgerät zu vermeiden.
• Wenn das Fernsehgerät an einer Wand montiert werden
soll, sollte dafür ein qualifizierter Techniker beauftragt
werden. Bei unsachgemäßer Montage kann Gefahr für die
Sicherheit entstehen.
• Sichern Sie das Fernsehgerät auf geeignete Weise, und
befolgen Sie beim Aufstellen des Fernsehgeräts die
Anleitung, die dem Ständer beiliegt.
• Verwenden Sie unbedingt die mit dem Ständer oder der
Wandhalterung gelieferten Halterungs- und
Befestigungsteile.
Verkabelung
• Trennen Sie das Gerät zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt
vom Netzstrom, wenn Sie Kabel an dem Gerät anchließen.
• Stolpern Sie nicht über die Kabel. Andernfalls kann das
Fernsehgerät beschädigt werden.
Medizinische
Einrichtungen
Stellen Sie dieses Fernsehgerät
nicht an Orten wie
Krankenhäusern auf, an denen
medizinische Geräte eingesetzt
werden. Das Gerät kann
Fehlfunktionen an
medizinischen Geräten verursachen.
Nutzung im Freien
• Installieren Sie das
Fernsehgerät nicht im Freien.
Wenn das Fernsehgerät Regen
ausgesetzt wird, besteht
Feuergefahr und die Gefahr
eines Stromschlags.
• Wenn das Fernsehgerät
direkter Sonnenbestrahlung
ausgesetzt wird, kann es sich
aufheizen. Dies kann zu
Schäden am Gerät führen.
Fahrzeuge, Boote und
andere Wasserfahrzeuge
• Installieren Sie das
Fernsehgerät nicht in einem
Fahrzeug. Durch die Bewegung
beim Fahren kann das
Fernsehgerät herunterfallen und
Verletzungen verursachen.
• Installieren Sie das
Fernsehgerät nicht in einem
Schiff, Boot oder einem
anderen Wasserfahrzeug. Wenn
das Fernsehgerät Wasser,
insbesondere Meerwasser
ausgesetzt wird, besteht
Feuergefahr und die Gefahr von
Schäden am Gerät.
30 cm
10 cm
10 cm 10 cm
Lassen Sie mindestens so viel Platz um das Gerät.
An der Wand
30 cm
10 cm10 cm 6 cm
Lassen Sie mindestens so viel Platz um das Gerät.
Auf einem Gerätefuß
Die Luftzirkulation
wird unterbunden. Die Luftzirkulation
wird unterbunden.
Wand Wand

10 DE
Wasser und Feuchtigkeit
• Installieren Sie das Fernsehgerät
nicht in der Nähe von Wasser, wie
z. B. neben einer Badewanne oder
einer Dusche. Schützen Sie das
Fernsehgerät außerdem vor
Regen, Feuchtigkeit und Rauch.
Andernfalls besteht Feuergefahr
und die Gefahr eines elektrischen
Schlags.
• Berühren Sie das Netzkabel und das
Fernsehgerät nicht mit nassen Händen.
Andernfalls kann es zu einem
elektrischen Schlag kommen und das
Fernsehgerät kann beschädigt werden.
Feuchtigkeit und brennbares
Material
• Legen Sie keine Gegenstände auf das
Fernsehgerät. Das Fernsehgerät darf
keinem Spritzwasser ausgesetzt
werden und es dürfen keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gefäße wie
beispielsweise Vasen darauf abgestellt
werden.
• Um Feuergefahr zu vermeiden, halten
Sie brennbare Gegenstände oder offene
Flammen (z.B. Kerzen) und Glühbirnen vom Fernsehgerät
fern.
• Wenn durch die Öffnungen Flüssigkeiten oder Fremdkörper
in das Fernsehgerät gelangt sind, dürfen Sie es nicht mehr
benutzen. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag
kommen und das Fernsehgerät kann beschädigt werden.
Lassen Sie es unverzüglich von qualifiziertem Fachpersonal
überprüfen.
Gewitter
Berühren Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit bei einem Gewitter weder
das Fernsehgerät, noch das Netzkabel
oder das Antennenkabel.
Bruchstücke
• Werfen Sie nichts gegen das
Fernsehgerät. Das Glas des
Bildschirms könnte zerbrechen. In
diesem Fall besteht die Gefahr
schwerer Verletzungen.
• Wenn der Bildschirm des
Fernsehgeräts gesprungen ist, trennen
Sie unbedingt sofort das Netzkabel vom Stromnetz. Erst
dann dürfen Sie das Gerät berühren. Andernfalls besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Wartung
Im Gehäuse befinden sich
Bauteile, die unter
Hochspannung stehen.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten
stets nur qualifiziertem Kundendienstpersonal.
Umgang mit Kleinteilen
Bewahren Sie kleine Zubehörteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.

11 DE
Sicherheitsmaßnahmen
Augenschonendes Fernsehen
• Für ermüdungsfreies Fernsehen sollte die Entfernung zum
Fernsehgerät das Vier- bis Siebenfache der
Bildschirmhöhe betragen.
• Für eine gute Bildqualität achten Sie darauf, dass kein
Lampen- oder Sonnenlicht direkt auf den Bildschirm fällt.
Falls möglich, bringen Sie eine von der Decke herab
gerichtete Punktbeleuchtung an.
• Schauen Sie bei gemäßigter Beleuchtung fern. Durch
falsche Beleuchtung oder langes Fernsehen werden die
Augen belastet.
Einstellen der Lautstärke
• Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass Ihre Nachbarn nicht
gestört werden. Bei Nacht ist der Ton weit zu hören. Es
empfiehlt sich daher, die Fenster zu schließen oder
Kopfhörer zu verwenden.
• Stellen Sie beim Verwenden von Kopfhörern die
Lautstärke moderat ein. Andernfalls kann es zu
Gehörschäden kommen.
LCD-Bildschirm
• Obwohl bei der Herstellung des LCD-Bildschirms mit
hochpräziser Technologie gearbeitet wird und der
Bildschirm 99,99% und mehr effektive Pixel besitzt, ist es
möglich, dass dauerhaft einige schwarze oder leuchtende
Punkte (rot, grün oder blau) sichtbar sind. Es handelt sich
dabei um eine strukturelle Eigenschaft von LCD-
Bildschirmen und nicht um eine Fehlfunktion.
• Stoßen Sie nicht gegen den Filter an der Vorderseite,
zerkratzen Sie ihn nicht und stellen Sie nichts auf dieses
Fernsehgerät. Das Bild kann ungleichmäßig werden und
der LCD-Bildschirm kann beschädigt werden.
• Wenn dieses Fernsehgerät an einem kalten Ort verwendet
wird, kommt es möglicherweise zu Schmierstreifen im
Bild oder das Bild wird dunkel. Dabei handelt es sich nicht
um eine Fehlfunktion. Diese Effekte verschwinden, wenn
die Temperatur steigt.
• Wenn Standbilder längere Zeit angezeigt werden, kann es
zu Doppelbildern kommen. Dieser Effekt verschwindet in
der Regel nach einigen Augenblicken.
• Bildschirm und Gehäuse erwärmen sich, wenn das
Fernsehgerät in Betrieb ist. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Der LCD-Bildschirm enthält eine kleine Menge
Flüssigkristalle und Quecksilber. Auch die
Leuchtstoffröhre, die im Fernsehgerät verwendet wird,
enthält Quecksilber. Befolgen Sie bei der Entsorgung die
bei Ihnen geltenden Entsorgungsrichtlinien.
Pflegen und Reinigen der Bildschirmoberfläche bzw.
des Gehäuses
Trennen Sie das Netzkabel unbedingt von der Netzsteckdose,
bevor Sie das Gerät reinigen.
Um Materialschäden oder Schäden an der
Bildschirmbeschichtung zu vermeiden, beachten Sie bitte
folgende Sicherheitsmaßnahmen.
• Stoßen Sie nicht gegen den Bildschirm, berühren Sie ihn
nicht mit einem harten Gegenstand und werfen Sie nichts
gegen den Bildschirm. Andernfalls kann der Bildschirm
zerkratzt oder beschädigt werden.
• Berühren Sie nicht die Mattscheibe, wenn Sie das
Fernsehgerät kontinuierlich längere Zeit in Betrieb haben.
Die Mattscheibe kann sich erhitzen.
• Es empfiehlt sich, die Bildschirmoberfläche so wenig wie
möglich zu berühren.
• Entfernen Sie Staub vorsichtig mit einem weichen Tuch
von der Bildschirmoberfläche bzw. dem Gehäuse. Bei
stärkerer Verschmutzung feuchten Sie ein weiches Tuch
leicht mit einer milden Reinigungslösung an und wischen
dann über den Bildschirm.
• Verwenden Sie keine Scheuerschwämme, keine
alkalischen/säurehaltigen Reinigungsmittel, kein
Scheuerpulver und keine flüchtigen Lösungsmittel wie
Alkohol, Benzin, Verdünnung oder Insektizide. Wenn Sie
solche Mittel verwenden oder das Gerät längere Zeit mit
Gummi- oder Vinylmaterialien in Berührung kommt, kann
es zu Schäden an der Bildschirm- oder der
Gehäuseoberfläche kommen.
• In den Lüftungsöffnungen kann sich über einen längeren
Zeitraum hinweg Staub ansammeln. Um eine ausreichende
Belüftung sicherzustellen, empfiehlt es sich, den Staub
regelmäßig (einmal pro Monat) mit einem Staubsauger
abzusaugen.
• Wenn Sie den Winkel des Fernsehgeräts einstellen wollen,
halten Sie den Fuß des Ständers mit der Hand fest, damit
das Fernsehgerät nicht vom Ständer getrennt wird. Achten
Sie darauf, sich nicht die Finger zwischen dem
Fernsehgerät und dem Ständer einzuklemmen.
Optionale Geräte
• Stellen Sie andere Geräte nicht zu nahe beim Fernsehgerät
auf. Lassen Sie mindestens 30 cm Platz zwischen dem
Fernsehgerät und anderen Geräten. Wenn ein
Videorecorder vor oder neben dem Fernsehgerät
aufgestellt wird, kann es zu Bildstörungen kommen.
• Bild- und/oder Tonstörungen können auftreten, wenn sich
das Fernsehgerät nahe an Geräten befindet, die
elektromagnetische Strahlung aussenden.
Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und
elektronischen Geräten
(anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und
anderen europäischen
Ländern mit einem separaten
Sammelsystem für diese
Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder
seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als
normaler Haushaltsabfall zu
behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten
Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu
verringern. Nähere Informationen zum Recycling dieses
Produkts erhalten Sie von den zuständigen öffentlichen
Ämtern, Ihrem Müllabfuhrunternehmen oder dem Laden, in
dem Sie das Produkt gekauft haben.
Entsorgen des Fernsehgeräts

12 DE
Übersicht über die Fernbedienung
Tipp
Die Tasten A/B, PROG + und die Zifferntaste 5 sind mit einem Tastpunkt versehen. Verwenden Sie die Tastpunkte als
Anhaltspunkt beim Bedienen des Fernsehgeräts.
1"/1 – Fernsehbereitschaft
Zum vorübergehenden Ausschalten des Fernsehgeräts und zum Einschalten
aus dem Bereitschaftsmodus.
2A/B – Zweikanalton (Seite 26)
3Farbige Tasten
Die Tasten dienen zur Wahl der Optionen am unteren Ende der Favoriten-
und EPG-Digitalmenüs.
4/ – Info / Anzeigen von verborgenem Text
• Im Digitalmodus: Zeigt kurze Details des momentan wiedergegebenen
Programms an.
• Im Analogmodus: Zum Anzeigen von Informationen, wie aktuelle
Kanalnummer und Bildformat.
• Im Videotextmodus (Seite 15): Zum Anzeigen von verborgenen
Informationen (z. B. Antworten für ein Quiz).
5F/f/G/g/ (Seite 14, 21)
6TOOLS (Seite 16, 20, 39)
Ermöglicht Ihnen den Zugriff auf verschiedene Wiedergabeoptionen und die
Änderung/Durchführung von Einstellungen entsprechend der Signalquelle
und dem Bildschirmmodus.
7MENU (Seite 21)
8DIGITAL – Digitalmodus (Seite 14)
9Zifferntasten
• Im Fernsehmodus: Zum Auswählen von Kanälen. Geben Sie für
Kanalnummer 10 und höher die zweite Ziffer innerhalb von zwei
Sekunden ein.
• Im Videotextmodus: Zum Eingeben der dreistelligen Nummer, mit der die
Seite ausgewählt wird.
0 – Vorheriger Kanal
Zurückschalten zum vorher (mehr als fünf Sekunden) angezeigten Kanal.
qa PROG +/- (Seite 14)
• Im Fernsehmodus: Zum Auswählen des nächsten (+) oder vorherigen (-)
Kanals.
• Im Videotextmodus: Zum Auswählen der nächsten (+) oder vorherigen (-)
Seite.
qs 2 +/- – Lautstärke
qd % – Stummschalten (Seite 14)
qf / – Videotext (Seite 15)
qg ANALOG – Analogmodus (Seite 14)
qh / RETURN
Schaltet auf die vorhergehende Seite eines angezeigten Menüs zurück.
qj – EPG (Digitalelektronischer Programmführer) (Seite 17)
qk – Standbild (Seite 15)
Dient zum Einfrieren des Fernsehbilds.
ql – Bildformat (Seite 15)
w; / – Eingangswahl / Anhalten von Text
• Im Fernsehmodus (Seite 20): Zum Auswählen des Eingangssignals von
Geräten, die an die Fernsehbuchsen angeschlossen sind.
• Im Videotextmodus (Seite 15): Zum Anhalten der aktuellen Seite.

13 DE
Übersicht über die Bedienelemente und Anzeigen
am Fernsehgerät
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass das Fernsehgerät vollständig ausgeschaltet ist, bevor Sie das Netzkabel abziehen. Das Abziehen des
Netzkabels bei noch eingeschaltetem Fernsehgerät kann dazu führen, dass die Anzeige erleuchtet bleibt oder eine Funktionsstörung
im Fernsehgerät auftritt.
1 (Seite 21)
2/ – Eingangswahl/OK
• Im Fernsehmodus (Seite 20): Zum Auswählen
des Eingangssignals von Geräten, die an die
Fernsehbuchsen angeschlossen sind.
• Im Fernsehmenü: Dient zum Auswählen eines
Menüs oder einer Option und zum Bestätigen
der Einstellung.
32 +/-/ /
• Zum Erhöhen (+) bzw. Verringern (-) der
Lautstärke.
• Im Fernsehmenü: Zum Anfahren der
Optionen nach links ( ) bzw. rechts ( ).
4PROG +/-/ /
• Im Fernsehmodus: Zum Auswählen des
nächsten (+) oder vorherigen (-) Kanals.
• Im Fernsehmenü: Zum Anfahren der
Optionen nach oben ( ) bzw. unten ( ).
51 – Netz
Zum Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts.
6Fernbedienungssensor
7 – Bildabschaltungs-/Timeranzeige
• Leuchtet in Grün auf, wenn das Bild
ausgeblendet wird (Seite 29).
• Leuchtet in Orange auf, wenn der Timer
aktiviert ist (Seite 29).
81 – Bereitschaftsanzeige
Leuchtet rot auf, wenn sich das Fernsehgerät im
Bereitschaftsmodus befindet.
9" – Netzanzeige
Leuchtet grün auf, wenn das Fernsehgerät
eingeschaltet wird.
MENU

14 DE
Fernsehen
1Drücken Sie 1 am Fernsehgerät
(Oberseite), um das Fernsehgerät
einzuschalten.
Wenn sich das Fernsehgerät im
Bereitschaftsmodus befindet (die Anzeige 1
(Bereitschaft) am Fernsehgerät (vorne) leuchtet
rot), schalten Sie das Fernsehgerät mit "/1 an der
Fernbedienung ein.
2Drücken Sie DIGITAL oder ANALOG, um
auf den Digitalmodus bzw. den
Analogmodus umzuschalten.
Die verfügbaren Kanäle hängen vom gewählten
Modus ab.
3Wählen Sie mit den Zifferntasten oder
PROG +/- einen Fernsehkanal aus.
Um die Kanalnummer 10 und höher mit den
Zifferntasten zu wählen, geben Sie die zweite und
dritte Ziffer innerhalb von zwei Sekunden ein.
Um einen digitalen Kanal mithilfe des
elektronischen Programmführers (EPG)
auszuwählen, siehe Seite 17.
Im Digitalmodus
Ein Informationsbanner erscheint kurz. Die
folgenden Symbole können auf dem Banner
angezeigt werden.
Weitere Funktionen
Fernsehen
3
1
22
3
: Radiodienst
: Verschlüsselungs-/Abonnementdienst
: Mehrere Dialogsprachen verfügbar
: Untertitel verfügbar
: Untertitel für Hörgeschädigte verfügbar
: Empfohlenes Mindestalter für aktuelles
Programm (von 4 bis 18 Jahren)
: Kindersicherung
: Aktuelles Programm wird aufgenommen
Funktion Vorgehen
Zeitweiliges
Ausschalten des
Fernsehgeräts
(Bereitschaftsmodus)
Drücken Sie "/1.
Einschalten des
Fernsehgerätes aus
dem
Bereitschaftsmodus
ohne Ton
Drücken Sie %. Drücken Sie 2
+/- zum Einstellen des
Lautstärkepegels.
Vollständiges
Ausschalten des
Fernsehgeräts
Drücken Sie 1 am Fernsehgerät
(Oberseite).
Einstellen der
Lautstärke
Drücken Sie 2 + (lauter)/
- (leiser).
Stummschalten des
Tons
Drücken Sie %. Drücken Sie die
Taste erneut, um den Ton
wiederherzustellen.
Aufrufen der
Programmindexta-
belle (nur im
Analogmodus)
Drücken Sie . Um einen
analogen Kanal auszuwählen,
drücken Sie F/f, dann .
Informationen zum Aufrufen der
Indextabelle mit Eingangssignalen
finden Sie auf siehe Seite 20.

15 DE
Fernsehen
So rufen Sie Videotext auf
Drücken Sie /. Mit jedem Tastendruck auf /
wechselt die Anzeige zyklisch wie folgt:
Videotext t Videotext über dem Fernsehbild
eingeblendet (Mischmodus) t Kein Videotext
(Beenden der Videotextanzeige)
Zum Auswählen einer Seite drücken Sie die
Zifferntasten oder PROG +/-.
Zum Anhalten einer Seite drücken Sie / .
Zum Anzeigen von verborgenen Informationen
drücken Sie / .
Tipps
• Sorgen Sie dafür, dass das Fernsehgerät starke Signale
empfängt. Andernfalls können Textfehler auftreten.
• Die meisten Fernsehkanäle strahlen Videotext aus.
Weitere Informationen zu diesem Dienst finden Sie auf
der Indexseite.
• Wenn vier farbige Optionen unten auf der Videotextseite
zu sehen sind, steht Fastext zur Verfügung. Mit Fastext
können Sie schnell und einfach auf Seiten zugreifen.
Drücken Sie die entsprechende farbige Taste, um die Seite
aufzurufen.
Standbild
Dient zum Einfrieren des Fernsehbilds (z.B. um eine
Telefonnummer oder ein Rezept zu notieren).
1Drücken Sie an der Fernbedienung.
2Drücken Sie F/f/G/g, um die Position des
Fensters einzustellen.
3Drücken Sie , um das Fenster zu
entfernen.
4
Drücken Sie erneut, um auf den normalen
Fernsehmodus zurückzuschalten.
Manuelles Wechseln des Bildformats je
nach Sendung
Drücken Sie mehrmals, um „Smart“, „4:3“,
„Wide“, „Zoom“ oder „14:9“ auszuwählen.
Herkömmliche 4:3-Sendungen werden mit einem
Breitbildeffekt angezeigt. Das Bild im 4:3-Format
wird bildschirmfüllend gedehnt.
Herkömmliche 4:3-Sendungen (also keine
Breitbildsendungen) werden mit den richtigen
Proportionen angezeigt.
Breitbildsendungen (16:9) werden mit den richtigen
Proportionen angezeigt.
Kinofilme (Letter-Box-Format) werden mit den
richtigen Proportionen angezeigt.
14:9-Sendungen werden mit den richtigen
Proportionen angezeigt. Als Resultat erscheinen
schwarze Balken auf dem Bildschirm.
* Teile des Bildes werden oben und unten möglicherweise
abgeschnitten.
Tipps
• Alternativ dazu können Sie „Auto Format“ auch auf „Ein“
setzen. In diesem Fall wird automatisch das beste Format
für die Sendung ausgewählt (Seite 27).
• Sie können die Bildlage einstellen, wenn Sie 14:9 oder
Zoom wählen. Mit F/f verschieben Sie das Bild nach
oben oder unten (z. B. zum Lesen von Untertiteln).
• Manche Zeichen und/oder Buchstaben am oberen und
unteren Bildrand sind im Smart-Modus eventuell nicht
sichtbar. In solch einem Fall können Sie die Zeichen
sichtbar machen, indem Sie „V. Amplitude“ im Menü
„Bildschirm einstellen“ wählen und die vertikale Größe
einstellen.
Smart*
4:3
Wide
Zoom*
14:9*
Fortsetzung

17 DE
Fernsehen
Benutzung des digitalelektronischen
Programmführers (EPG) *
1Drücken Sie im Digitalmodus, um den
digitalelektronischen Programmführer
(EPG) anzuzeigen.
2Führen Sie den gewünschten
Bedienungsvorgang gemäß der
nachstehenden Tabelle durch.
Hinweis
Programminformationen werden nur angezeigt, wenn der
Fernsehsender solche überträgt.
* Bitte beachten Sie, dass diese Funktion in manchen Ländern eventuell nicht verfügbar ist.
Digitalelektronischer Programmführer (EPG)
Funktion Vorgehen
Ausschalten des EPG Drücken Sie .
Navigieren im EPG Drücken Sie F/f/G/g.
Anschauen des aktuellen Programms Drücken Sie , während das aktuelle Programm ausgewählt ist.
Sortieren der Programminformationen
nach Kategorie – Kategorieliste
1Drücken Sie die blaue Taste.
2Drücken Sie F/f/G/g um eine Kategorie auszuwählen. Der
Kategoriename wird auf der Seite angezeigt.
Die folgenden Kategorien sind verfügbar:
„Favoriten“: Enthält alle in der Favoritenliste gespeicherten Kanäle
(Seite 19).
„Alle Kategorien“: Enthält alle verfügbaren Kanäle.
„Nachrichten“: Enthält alle Nachrichtenkanäle.
3Drücken Sie .
Der elektronische Programmführer (EPG) zeigt nun nur die aktuellen
Programme der ausgewählten Kategorie an.
Einstellen des aufzunehmenden
Programms – Timer Aufnahme
1Drücken Sie F/f/G/g um das später aufzunehmende
Programm auszuwählen.
2Drücken Sie .
3Drücken Sie F/f um die Option „Timer Aufnahme“
auszuwählen.
4Drücken Sie , um den Timer des Fernsehgeräts und Ihres
Videorecorders zu aktivieren.
Das Symbol erscheint bei der Information des betreffenden
Programms. Die Anzeige am Fernsehgerät (Vorderseite) leuchtet auf.
Hinweise
• Am Fernsehgerät kann VCR-Timeraufnahme nur für Smartlink-kompatible
Videorecorder eingestellt werden. Wenn Ihr Videorecorder nicht Smartlink-
kompatibel ist, erscheint eine Meldung, die Sie auffordert, den Timer Ihres
Videorecorders einzustellen.
• Nachdem die Aufnahme begonnen hat, können Sie Ihr Fernsehgerät in den
Bereitschaftsmodus schalten. Wenn Sie Ihr Fernsehgerät jedoch ganz
ausschalten, wird die Aufnahme möglicherweise abgebrochen.
• Falls eine Altersgrenze für Programme gewählt worden ist, erscheint eine
Meldung mit der Aufforderung zur Eingabe des PIN-Codes auf dem
Bildschirm. Weitere Einzelheiten finden Sie unter „Kindersicherung“ auf
Seite 36.
Fortsetzung

18 DE
Tipp
Sie können den digitalen Elektronischen Programmführer (EPG) auch anzeigen, indem Sie „Digitales EPG“ im „MENU“
(Seite 21) wählen.
Einstellen eines Programms auf
automatische Anzeige bei Programmstart
– Erinnerung
1Drücken Sie F/f/G/g um das später anzuzeigende
Programm auszuwählen.
2Drücken Sie .
3Drücken Sie F/f um die Option „Erinnerung“ auszuwählen.
4Drücken Sie , um das ausgewählte Programm beim
Programmstart automatisch anzuzeigen.
Das Symbol c erscheint bei der Information des betreffenden
Programms.
Hinweis
Wenn Sie das Fernsehgerät in den Bereitschaftsmodus versetzen, schaltet es
sich kurz vor dem Programmstart automatisch ein.
Einstellen von Uhrzeit und Datum eines
aufzunehmenden Programms – Man.
Timer Aufnahme
1Drücken Sie .
2Wählen Sie mit F/f die Option „Man. Timer Aufnahme“ aus,
und drücken Sie anschließend .
3Wählen Sie das Datum mit F/f aus, und drücken Sie dann
g.
4Stellen Sie die Start- und Stoppzeit auf die gleiche Weise wie
in Schritt 3 ein.
5Wählen Sie das Programm mit F/f aus, und drücken Sie
dann , um den Timer des Fernsehgerätes und Ihres
Videorecorders zu aktivieren.
Das Symbol erscheint bei der Information des betreffenden
Programms. Die Anzeige am Fernsehgerät (Vorderseite) leuchtet auf.
Hinweise
• Am Fernsehgerät kann VCR-Timeraufnahme nur für Smartlink-kompatible
Videorecorder eingestellt werden. Wenn Ihr Videorecorder nicht Smartlink-
kompatibel ist, erscheint eine Meldung, die Sie auffordert, den Timer Ihres
Videorecorders einzustellen.
• Nachdem die Aufnahme begonnen hat, können Sie Ihr Fernsehgerät in den
Bereitschaftsmodus schalten. Wenn Sie Ihr Fernsehgerät jedoch ganz
ausschalten, wird die Aufnahme möglicherweise abgebrochen.
• Falls eine Altersgrenze für Programme gewählt worden ist, erscheint eine
Meldung mit der Aufforderung zur Eingabe des PIN-Codes auf dem
Bildschirm. Weitere Einzelheiten finden Sie unter „Kindersicherung“ auf
Seite 36.
Annullieren einer Aufnahme/Erinnerung –
Timer-Liste
1Drücken Sie .
2Drücken Sie F/f um die Option „Timer-Liste“ auszuwählen.
3Wählen Sie das zu annullierende Programm mit F/f aus, und
drücken Sie dann .
Es erscheint eine Anzeige zur Bestätigung, dass Sie das Programm
annullieren wollen.
4Drücken Sie g zur Wahl von „Ja“, und drücken Sie dann
zur Bestätigung.
Funktion Vorgehen

19 DE
Fernsehen
Benutzung der Favoritenliste *
Die Favoriten-Funktion gestattet Ihnen, Programme
aus einer Liste von bis zu 8 angegebenen Kanälen
auszuwählen. Zum Anzeigen der Favoritenliste, siehe
„Navigieren in den Menüs“ (Seite 21).
* Bitte beachten Sie, dass diese Funktion in manchen Ländern eventuell nicht verfügbar ist.
Favoritenliste
Funktion Vorgehen
Erstmaliges Erstellen Ihrer Favoritenliste Es erscheint eine Meldung, in der Sie gefragt werden, ob Sie Kanäle der
Favoritenliste hinzufügen wollen, wenn Sie zum ersten Mal „Digitale
Favoriten“ im „MENU“ wählen.
1Drücken Sie , um die Option „Ja“ auszuwählen.
2Drücken Sie F/f, um den hinzuzufügenden Kanal
auszuwählen.
Wenn Sie die Kanalnummer kennen, können Sie einen Kanal mithilfe der
Zifferntasten direkt auswählen.
3Drücken Sie .
Kanäle, die in der Favoritenliste gespeichert sind, werden durch das
Symbol gekennzeichnet.
Ausschalten der Favoritenliste Drücken Sie RETURN.
Anzeigen kurzer Details zu aktuellen
Programmen
Drücken Sie , während Sie einen Kanal auswählen. Drücken Sie die Taste
erneut, um die Funktion auszuschalten.
Wiedergeben eines Kanals Drücken Sie , während Sie einen Kanal auswählen.
Hinzufügen oder Löschen von Kanälen in
der Favoritenliste
1Drücken Sie die blaue Taste.
Kanäle, die in der Favoritenliste gespeichert sind, werden durch das
Symbol gekennzeichnet.
2Drücken Sie F/f um den hinzuzufügenden Kanal
auszuwählen.
Wenn Sie die Kanalnummer kennen, können Sie einen Kanal mithilfe der
Zifferntasten direkt auswählen.
3Drücken Sie .
4Drücken Sie die blaue Taste, um zur Favoritenliste
zurückzukehren.
Löschen aller Kanäle in der Favoritenliste 1Drücken Sie die blaue Taste.
2Drücken Sie die gelbe Taste.
Es erscheint eine Anzeige, um zu bestätigen, dass Sie alle Kanäle in der
Favoritenliste löschen wollen.
3Drücken Sie G zur Wahl von „Ja“, und drücken Sie dann
zur Bestätigung.

21 DE
Verwendung der MENÜ-Funktionen
Navigieren in den Menüs
„MENU“ ermöglicht die Nutzung verschiedener praktischer Funktionen dieses Fernsehgerätes. Mithilfe der
Fernbedienung können Sie bequem Kanäle oder externe Eingänge wählen. Auch Einstellungen Ihres Fernsehgerätes
lassen sich mithilfe von „MENU“ leicht ändern. 1Rufen Sie mit MENU das Menü auf.
2Wählen Sie mit F/f eine Option aus.
3Drücken Sie , um eine ausgewählte
Option zu bestätigen.
Zum Beenden des Menüs drücken Sie MENU.
Verwendung der MENÜ-Funktionen
1
2,3
Menü Beschreibung
Digitale Favoriten
(nur in Gebieten mit
Digitalfernsehen)
Ruft die Favoritenliste auf. Einzelheiten über die Einstellungen, siehe Seite 19.
Programmliste
(nur in Gebieten mit
Analogfernsehen)
Gestattet die Auswahl von Fernsehprogrammen aus einer Liste von
Kanaletiketten.
• Um den gewünschten Kanal wiederzugeben, wählen Sie den
Kanal aus und drücken dann .
• Um einem Programm einen Namen zuzuweisen, siehe Seite 32.
Analog
(nur in Gebieten mit
Digitalfernsehen)
Schaltet auf den zuletzt wiedergegebenen Analogkanal zurück.
Digital
(nur in Gebieten mit
Digitalfernsehen)
Schaltet auf den zuletzt wiedergegebenen Digitalkanal zurück.
Digitales EPG
(nur in Gebieten mit
Digitalfernsehen)
Ruft den digitalen Elektronischen Programmführer (EPG) auf.
Einzelheiten über die Einstellungen, siehe Seite 17.
Fortsetzung

22 DE
Externe Eingänge Dient zur Wahl der an das Fernsehgerät angeschlossenen Geräte.
• Um den gewünschten externen Eingang wiederzugeben, wählen
Sie die Eingangssignalquelle aus und drücken dann .
• Um einem externen Eingang ein Etikett zuzuweisen, siehe
Seite 28.
Einstellungen Öffnet den Menübildschirm Einstellungen, auf dem die meisten der erweiterten
Einstellungen und Justierungen vorgenommen werden. Wählen Sie ein
Menüsymbol bzw. eine Option aus, und nehmen Sie die gewünschte Änderung
oder Einstellung mit F/f/G/g vor.
Für Einzelheiten über die Einstellungen, siehe Seite 23 bis 36.
Menü Beschreibung

23 DE
Verwendung der MENÜ-Funktionen
Menü „Bild“
Die unten aufgeführten Optionen stehen im Menü
„Bild“ zur Auswahl. Um Optionen in „Einstellungen“
auszuwählen, siehe „Navigieren in den Menüs“
(Seite 21).
Eingangswahl Damit wählen Sie, ob die im Menü „Bild“ durchgeführten Einstellungen auf alle
Eingänge oder nur den gegenwärtig wiedergegebenen Eingang angewendet werden.
„Alle“: Die Einstellungen werden auf alle Eingänge angewendet.
„Nur Video“: Die Einstellungen werden nur auf den gegenwärtigen Eingang
angewendet.
Bild-Modus Zum Auswählen des Bildmodus.
„Brillant“: Für verbesserten Bildkontrast und Bildschärfe.
„Standard“: Für Standardbilder. Empfohlen für privaten Gebrauch.
„Anwender“: Zum Speichern bevorzugter Einstellungen.
Normwerte Alle Bildeinstellungen außer „Bild-Modus“ werden auf die Werksvorgaben
zurückgesetzt.
Ht.Grd.Licht Dient zum Einstellen der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung.
Kontrast Dient zum Erhöhen oder Verringern des Bildkontrastes.
Helligkeit Dient zum Aufhellen oder Abdunkeln des Bilds.
Farbe Dient zum Erhöhen oder Verringern der Farbintensität.
Farbton Dient zum Erhöhen oder Verringern der Grüntöne.
Tipp
„Farbton“ lässt sich nur bei NTSC-Farbsignalen einstellen (z. B. bei Videokassetten aus den
USA).
Fortsetzung

28 DE
Menü „Grundeinstellungen“
Im Menü „Grundeinstellungen“ können Sie die unten
aufgelisteten Optionen auswählen. Um Optionen in
„Einstellungen“ auszuwählen, siehe „Navigieren in
den Menüs“ (Seite 21).
Neuinitialisierung Dient zum Aufrufen des „Initialisierungsmenüs“, mit dem Sie Sprache und Land/
Region wählen und alle verfügbaren digitalen und analogen Kanäle abspeichern
können. In der Regel brauchen Sie diesen Vorgang nicht auszuführen, da die Sprache
und das Land/die Region sowie die Kanäle von der ersten Konfiguration des
Fernsehgeräts bereits eingestellt sind (Seite 5, 6). Mit dieser Option können Sie den
Vorgang allerdings erneut ausführen (z. B. um nach einem Umzug Sender neu
einzustellen oder nach neu eingeführten Sendekanälen zu suchen).
Sprache Zum Auswählen der Sprache, in der die Menüs angezeigt werden.
AV-Einstellungen Jedem Gerät, das an die Buchsen an der Seite und an der Rückseite angeschlossen
ist, wird ein Name zugewiesen. Der Name wird kurz auf dem Fernsehschirm
angezeigt, wenn das Gerät ausgewählt wird. Eingangssignalquellen, die nicht mit
irgendwelchen Geräten verbunden sind, können übersprungen werden.
1Wählen Sie mit F/f die gewünschte Eingangsquelle aus, und drücken
Sie anschließend .
2Wählen Sie mit F/f die gewünschte Option unten aus, und drücken Sie
anschließend .
Gerätenamen: Verwendet eines der Vorwahl-Etiketten, um dem angeschlossenen
Gerät einen Namen zuzuweisen.
„Bearb.“: Erstellen Sie einen eigenen Namen. Führen Sie die Schritte 2 bis 4 unter
„Programmnamen“ aus (Seite 32).
„Auslassen“: Eine Eingangsquelle, an die kein Gerät angeschlossen ist, wird
übersprungen, wenn Sie mit die Eingangsquelle auswählen.
Auto S Video Dient zur Wahl des Eingangssignals von den S-Videobuchsen 5, wenn beide
Buchsen / 5 belegt sind.

29 DE
Verwendung der MENÜ-Funktionen
Timer-Einstellungen Dient zum Einstellen des Timers, um das Fernsehgerät ein- und auszuschalten.
Abschalttimer
Zum Festlegen einer Zeitspanne, nach der das Fernsehgerät automatisch in den
Bereitschaftsmodus schaltet.
Wenn der Abschalttimer aktiviert ist, leuchtet die Anzeige (Timer) am
Fernsehgerät (Vorderseite) in Orange auf.
Tipps
• Wenn Sie das Fernsehgerät aus- und wieder einschalten, wird „Abschalttimer“ auf „Aus“
zurückgesetzt.
• „Fernsehgerät wird bald durch Abschalttimer abgeschaltet.“ wird eine Minute, bevor das
Fernsehgerät in den Bereitschaftsmodus schaltet, auf dem Fernsehschirm angezeigt.
Einschalttimer
Dient zum Einstellen des Timers, um das Fernsehgerät einzuschalten.
„Tag“: Dient zur Wahl des Tages, an dem der Einschalttimer aktiviert werden soll.
„Zeit“: Dient zum Einstellen der Einschaltzeit des Fernsehgerätes.
„Dauer“: Dient zur Wahl der Zeitdauer, nach der das Fernsehgerät automatisch
wieder auf den Bereitschaftsmodus umschaltet.
„Lautstärkeeinst.“: Dient zum Einstellen der Lautstärke, wenn der Timer das
Fernsehgerät einschaltet.
Uhr einstellen
Gestattet eine manuelle Einstellung der Uhr. Wenn das Fernsehgerät digitale Kanäle
empfängt, kann die Uhr nicht manuell eingestellt werden, da sie auf den Timecode
des Sendesignals abgestimmt wird.
Energie sparen Dient zur Wahl des Stromsparmodus, um den Stromverbrauch des Fernsehgerätes zu
reduzieren.
Wenn „Bild aus“ gewählt wird, wird das Bild abgeschaltet, und die Anzeige
(Bildabschaltung) am Fernsehgerät (Vorderseite) leuchtet grün auf. Der Ton bleibt
unverändert.
Lichtsensor Die Bildeinstellungen werden entsprechend dem Umlicht im Raum automatisch
optimiert.
AV2 Ausgang Zum Ausgeben von Signalen über die Buchse / 2 an der Rückseite des
Fernsehgeräts. Wenn Sie einen Videorecorder oder ein anderes Aufnahmegerät an
die Buchse / 2 anschließen, können Sie die zugespielten Signale von
angeschlossenen Geräten an anderen Buchsen des Fernsehgeräts aufnehmen.
„TV“: Eine Sendung wird ausgegeben.
„AV1“: Signale vom an die Buchse / 1 angeschlossenen Gerät werden
ausgegeben.
„AV5“: Signale vom an die Buchse / 5 angeschlossenen Gerät werden
ausgegeben.
„Autom.“: Der jeweilige Bildschirminhalt wird ausgegeben (außer Signalen von den
Buchsen / 3 und HDMI IN 4).
Stummstartfunktion Der Lautstärkeregler wird beim Einschalten des Fernsehgerätes zunächst auf einen
niedrigen Pegel gestellt, worauf die Lautstärke allmählich auf den voreingestellten
Pegel erhöht wird.
Fortsetzung

30 DE
Lautsprecher Zum Ein-/Ausschalten der internen Lautsprecher des Fernsehgeräts.
„Ein“: Die Lautsprecher des Fernsehgerätes werden eingeschaltet, um den
Fernsehton über die internen Lautsprecher wiederzugeben.
„Aus“: Die Lautsprecher des Fernsehgerätes werden ausgeschaltet, um den
Fernsehton nur über Ihre an die Audioausgangsbuchsen angeschlossene externe
Audioanlage wiederzugeben.
Farbsystem Dient zur Wahl des Farbsystems („Autom.“, „PAL“, „SECAM“, „NTSC3.58“,
„NTSC4.43“ oder „PAL60“) entsprechend dem von der Eingangssignalquelle
eingespeisten Signal.
Information Die Systeminformationen Ihres Fernsehgerätes werden angezeigt.
Kompl. Rückst. Alle Grundeinstellungen werden auf die Werksvorgaben zurückgesetzt, und dann
wird der Bildschirm „Neuinitialisierung“ aufgerufen.

31 DE
Verwendung der MENÜ-Funktionen
Menü „PC Einstellungen“
Die unten aufgeführten Optionen stehen im Menü
„PC Einstellungen“ zur Auswahl. Um Optionen in
„Einstellungen“ auszuwählen, siehe „Navigieren in
den Menüs“ (Seite 21).
Bildformat Dient zur Wahl des Bildschirmmodus für die Anzeige des von Ihrem PC
eingespeisten Eingangssignals.
„Normal“: Das Bild wird in Originalgröße angezeigt.
„Voll 1“: Das Bild wird unter Beibehaltung seines Horizontal-Vertikal-
Seitenverhältnisses bildschirmfüllend vergrößert.
„Voll 2“: Das Bild wird bildschirmfüllend vergrößert.
Normwerte Dient zur Rücksetzung der PC-Einstellungen außer „Bildformat“ und „Energie
sparen“ auf die Werksvorgaben.
Auto-Einstellung Anzeigeposition und Phase des Bilds werden automatisch eingestellt, wenn das
Fernsehgerät ein Eingangssignal vom angeschlossenen PC empfängt.
Tipp
Auto-Einstellung funktioniert bei bestimmten Eingangssignalen eventuell nicht richtig.
Nehmen Sie in solchen Fällen eine manuelle Einstellung von „Phase“, „Pixelbreite“, „H.
Position“ und „V. Position“ vor.
Phase Dient zur Einstellung der Phase, wenn der Bildschirm flimmert.
Pixelbreite Dient zur Einstellung der Pixelbreite, wenn das Bild unerwünschte vertikale Streifen
aufweist.
H. Position Dient zur Einstellung der Horizontalposition des Bilds für das jeweilige
Bildschirmformat.
V. Position Dient zur Einstellung der Vertikalposition des Bilds für das jeweilige
Bildschirmformat.
Energie sparen Schaltet das Fernsehgerät in den Bereitschaftsmodus, wenn 30 Sekunden lang kein
Signal empfangen wird.

32 DE
Menü „Analoge Einstellungen“ (nur Analogmodus)
Mithilfe des Menüs „Analoge Einstellungen“ können
Sie die Analogeinstellungen ändern/festlegen. Um
Optionen in „Einstellungen“ auszuwählen, siehe
„Navigieren in den Menüs“ (Seite 21).
Einst. Direkteing. Wenn „Einst. Direkteing.“ auf „Ein“ gesetzt ist, können Sie einen analogen Kanal
mit den Zifferntasten (0 – 9) an der Fernbedienung auswählen.
Hinweis
Wenn „Einst. Direkteing.“ auf „Ein“ gesetzt ist, können die Kanalnummern 10 und höher nicht
durch Eingabe von zwei Ziffern mit der Fernbedienung eingegeben werden.
Autom. Progr. Dient zum Abspeichern aller verfügbaren analogen Kanäle.
In der Regel brauchen Sie diesen Vorgang nicht auszuführen, da die Kanäle von der
ersten Konfiguration des Fernsehgeräts bereits eingestellt sind (Seite 5, 6). Mit dieser
Option können Sie den Vorgang allerdings erneut ausführen (z. B. um nach einem
Umzug Sender neu einzustellen oder nach neu eingeführten Sendekanälen zu suchen).
Programme ordnen Dient zum Ändern der Reihenfolge, in der die analogen Kanäle im Fernsehgerät
gespeichert sind.
1Wählen Sie mit F/f den Kanal aus, den Sie zu einer anderen
Programmposition verschieben wollen, und drücken Sie dann .
2Wählen Sie mit F/f die neue Position für den Kanal aus, und drücken
Sie anschließend .
Programmnamen Zum Zuordnen eines beliebigen Namens aus bis zu fünf Buchstaben oder Ziffern zu
einem Kanal. Der Name wird kurz auf dem Fernsehschirm angezeigt, wenn der
Kanal ausgewählt wird. (Die Namen der Kanäle werden in der Regel automatisch
vom Videotext abgerufen, falls verfügbar.)
1
Wählen Sie mit
F
/
f
den zu benennenden Kanal aus, und drücken Sie .
2Wählen Sie mit F/f den gewünschten Buchstaben bzw. die Ziffer aus
(„_“ für ein Leerzeichen), und drücken Sie g.
Wenn Sie ein falsches Zeichen eingegeben haben
Drücken Sie G/g, um das falsche Zeichen auszuwählen. Drücken Sie dann F/f, um
das korrekte Zeichen auszuwählen.
So löschen Sie alle Zeichen
Wählen Sie „Normwerte“, und drücken Sie dann .
3Gehen Sie wie in Schritt 2 erläutert vor, bis Sie den ganzen Namen
eingegeben haben.
4Wählen Sie „OK“, und drücken Sie dann .

36 DE
* Bitte beachten Sie, dass diese Funktion in manchen Ländern eventuell nicht verfügbar ist.
Digital Einstellung Dient zum Anzeigen des Menüs „Digital Einstellung“.
Untertitel Einstellung*
Dient zum Anzeigen digitaler Untertitel auf dem Bildschirm.
Wenn „Hörbehindert“ gewählt wird, können bestimmte Sichthilfen ebenfalls
zusammen mit den Untertiteln angezeigt werden (falls die TV-Kanäle solche
Informationen ausstrahlen).
Sprache für Untertitel*
Dient zur Wahl der Untertitelsprache.
Audio-Sprache*
Dient zur Wahl der für ein Programm verwendeten Dialogsprache. Manche digitalen
Kanäle senden möglicherweise mehrere Dialogsprachen für ein Programm.
Audio-Typ*
Dient zum Erhöhen des Tonpegels, wenn „Hörbehindert“ gewählt wird.
Kindersicherung*
Dient zum Festlegen einer Altersgrenze für bestimmte Programme. Ein Programm,
das die Altersgrenze überschreitet, kann nur nach korrekter Eingabe eines PIN-
Codes angeschaut werden.
1Geben Sie Ihren vorhandenen PIN-Code mit den Zifferntasten ein.
Falls Sie zuvor noch keinen PIN-Code eingegeben haben, erscheint ein PIN-Code-
Eingabebildschirm. Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen unter „PIN-Code“.
2Drücken Sie F/f zur Wahl der Altersgrenze oder „Ohne“ (für
uneingeschränkte Wiedergabe), und drücken Sie dann .
3Drücken Sie RETURN.
PIN-Code*
Dient zum erstmaligen Einstellen des PIN-Codes, oder gestattet eine Änderung Ihres
PIN-Codes.
1Geben Sie den PIN-Code wie folgt ein:
Wenn Sie bereits einen PIN-Code eingestellt haben
Geben Sie Ihren vorhandenen PIN-Code mit den Zifferntasten ein.
Wenn Sie noch keinen PIN-Code eingestellt haben
Geben Sie den werksseitig vorgegebenen PIN-Code „9999“ mit den Zifferntasten ein.
2Geben Sie den neuen PIN-Code mit den Zifferntasten ein.
Es erscheint eine Meldung, dass der neue PIN-Code akzeptiert worden ist.
3Drücken Sie RETURN.
Tipp
Der PIN-Code „9999“ wird immer akzeptiert.
Technische Einstellungen
Dient zum Anzeigen des Menüs für die technischen Einstellungen.
„Dienste autom. aktualisieren“: Ermöglicht es dem Fernsehgerät, neue digitale
Dienste zu erkennen und zu speichern, sobald diese verfügbar werden.
„Software Download“: Ermöglicht es dem Fernsehgerät, Software-Updates über Ihre
vorhandene Antenne automatisch zu empfangen (wenn diese herausgegeben werden).
Sony empfiehlt, diese Option immer auf „Ein“ eingestellt zu lassen. Wenn Sie keine
Aktualisierung Ihrer Software wünschen, setzen Sie diese Option auf „Aus“.
„Systeminfo“: Zeigt die aktuelle Software-Version und den Signalpegel an.
„Zeitzone“: Gestattet Ihnen die manuelle Wahl der Zeitzone, in der Sie sich
befinden, wenn sie von der Standard-Zeitzoneneinstellung für Ihr Land abweicht.
CA-Modul-Einstellung
Diese Option gestattet es Ihnen, auf einen Pay Per View-Dienst zuzugreifen,
nachdem Sie ein Conditional Access Module (CAM) und eine View Card erhalten
haben. Die Lage der Buchse (PCMCIA) ist auf Seite 37 beschrieben.

38 DE
Anschließen an das Fernsehgerät (Rückseite)
DVD-Player
mit Komponentenausgang
DVD-Player
Dekoder
DVD-Recorder
Videorecorder
HiFi-
Anlage
Videospielkonsole
DVD-Player
Digitaler Satelliten-Receiver
PC
Dekoder
Anschließen Vorgehen
PC DAnschließen an die Buchsen PC
/ . Es wird empfohlen, ein
PC-Kabel mit Ferritringen zu
benutzen.
Digitaler Satelliten-
Receiver oder
DVD-Player E
Anschließen an die Buchse HDMI
IN 4, wenn das Gerät über eine
HDMI-Buchse verfügt. Digitale
Video- und Audiosignale werden
vom Gerät eingespeist. Wenn das
Gerät über eine DVI-Buchse
verfügt, verbinden Sie die DVI-
Buchse über einen DVI-HDMI-
Adapter (nicht mitgeliefert) mit
der Buchse HDMI IN 4 und die
Audioausgänge des Geräts mit den
Audioeingängen HDMI IN 4.
Hinweis
Die HDMI-Buchsen unterstützen nur
die folgenden Videoeingangssignale:
480i, 480p, 576i, 576p, 720p und
1080i. Um einen PC anzuschließen,
verwenden Sie bitte die PC-
Eingangsbuchse.
DVD-Player mit
Komponentenaus-
gang F
Anschließen an die Komponenten-
und Audiobuchsen / 3.
Videospielkonsole,
DVD-Player oder
Decoder G
Anschließen an die SCART-
Buchse / 1. Wenn Sie
einen Decoder anschließen, wird
das verschlüsselte Signal vom
Fernsehtuner in den Decoder
eingespeist und dann vom Decoder
unverschlüsselt ausgegeben.
DVD-Recorder
oder Videorecorder
mit SmartLink-
Unterstützung H
Anschließen an die SCART-
Buchse / 2. SmartLink
stellt eine direkte Verbindung
zwischen dem Fernsehgerät und
einem Videorecorder bzw. DVD-
Recorder her.
HiFi-Stereoanlage
I
Anschließen an die
Audioausgangsbuchsen , wenn
Sie den Ton vom Fernsehgerät
über eine HiFi-Stereoanlage
wiedergeben lassen wollen.

39 DE
Verwendung von Zusatzgeräten
Verwendung des Menüs Tools im PC-
Eingangsmodus
Drücken Sie TOOLS, um die folgenden Optionen
anzuzeigen, wenn Sie Bilder vom angeschlossenen
PC wiedergeben.
Optionen Beschreibung
Energie sparen Siehe Seite 29.
Bild-Modus Siehe Seite 23.
Ton-Modus Siehe Seite 25.
Auto-Einstellung Siehe Seite 31.
H. Position Siehe Seite 31.
V. Position Siehe Seite 31.
Uhr automatisch
stellen (nur im
Analogmodus)
Ermöglicht das Umschalten auf
den Digitalmodus, um die
Uhrzeit zu erhalten.
KH Lautst. Siehe Seite 26.

41 DE
Zusatzinformationen
PC PC-Eingang (15 D-Sub) (siehe Seite 41)
G: 0,7 Vs-s, 75 Ohm, kein Sync auf Grün
B: 0,7 Vs-s, 75 Ohm, kein Sync auf Grün
R: 0,7 Vs-s, 75 Ohm, kein Sync auf Grün
HD: 1-5 Vs-s
VD: 1-5 Vs-s
PC-Audioeingang (Minibuchse)
iKopfhörerbuchse
CAM (Conditional Access Module)-Schacht
Tonausgabe
10 W + 10 W
Mitgeliefertes Zubehör
Siehe „1: Überprüfen des Zubehörs“ auf Seite 4.
Sonderzubehör
• Wandmontagehalterung
SU-WL51 (für KDL-46S2000/KDL-46S2010/
KDL-46S2030/KDL-40S2000/KDL-40S2010/
KDL-40S2030)
SU-WL31 (für KDL-32S2000/KDL-32S2010/
KDL-32S2020/KDL-32S2030/KDL-26S2000/
KDL-26S2010/KDL-26S2020/KDL-26S2030)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
bleiben vorbehalten.
PC-Eingangssignal-Referenztabelle
• Der PC-Eingang dieses Fernsehgerätes unterstützt Sync auf Grün oder Composite Sync nicht.
• Der PC-Eingang dieses Fernsehgerätes unterstützt keine Interlace-Signale.
• Der PC-Eingang dieses Fernsehgerätes unterstützt die in der obigen Tabelle fett gedruckten Signale mit einer Vertikalfrequenz
von 60 Hz.
• Um die beste Bildqualität zu erzielen, wird empfohlen, PC-Signale mit einer Vertikalfrequenz von 60 Hz zu verwenden. Bei
Plug and Play-Geräten werden automatisch Signale mit einer Vertikalfrequenz von 60 Hz gewählt.
Signale Horizontal (Pixel) Vertikal (Zeile) Horizontal-
frequenz (kHz)
Vertikal-
frequenz (Hz) Standard
VGA 640 480 31,5 60 VGA
640 480 37,5 75 VESA
720 400 31,5 70 VGA-T
SVGA 800 600 37,9 60 VESA-Richtlinien
800 600 46,9 75 VESA
XGA 1024 768 48,4 60 VESA-Richtlinien
1024 768 56,5 70 VESA
1024 768 60 75 VESA
WXGA 1280 768 47,4 60 VESA
1280 768 47,8 60 VESA
1360 768 47,7 60 VESA

43 DE
Zusatzinformationen
Bei Fernsehsendungen fehlen
die Farben im Bild
• Wählen Sie „Normwerte“ im Menü „Bild“, um die Werkseinstellungen
wiederherzustellen (Seite 23).
Bei Wiedergabe eines Signals
von den Buchsen Y, PB/CB, PR/
CR des Eingangs 3 fehlen
die Farben oder werden
verfälscht angezeigt
• Überprüfen Sie die Verbindung zu den Buchsen Y, PB/CB, PR/CR am
Eingang 3.
• Stellen Sie sicher, dass die Stecker fest in den Buchsen Y, PB/CB, PR/CR des
Eingangs 3 sitzen.
Problem Ursache/Abhilfemaßnahme
Ton
Problem Ursache/Abhilfemaßnahme
Kein Ton, aber gutes Bild • Drücken Sie 2 +/– oder % (Stummschalten).
• Vergewissern Sie sich, dass „Lautsprecher“ im Menü „Grundeinstellungen“
auf „Ein“ gesetzt ist (Seite 30).
Der Ton ist verrauscht • Siehe Ursachen/Abhilfemaßnahmen für „Bildrauschen“ auf Seite 42.
Kanäle
Problem Ursache/Abhilfemaßnahme
Der gewünschte Kanal kann
nicht gewählt werden
• Schalten Sie zwischen Digital- und Analogmodus um, und wählen Sie den
gewünschten digitalen/analogen Kanal.
Einige Kanalpositionen sind
leer
• Nur Verschlüsselungs-/Abonnementkanal. Abonnieren Sie den Pay Per
View-Dienst.
• Der Kanal wird nur für Daten verwendet (kein Bild oder Ton).
• Wenden Sie sich bezüglich der Übertragungsdetails an die Sendeanstalt.
Es werden keine digitalen
Kanäle angezeigt
• Fragen Sie einen örtlichen Installateur, um herauszufinden, ob digitale
Sendungen in Ihrem Gebiet verfügbar sind.
• Besorgen Sie sich eine Antenne mit höherem Gewinn.
Allgemeines
Problem Ursache/Abhilfemaßnahme
Das Fernsehgerät schaltet sich
automatisch aus (wechselt in
den Bereitschaftsmodus)
• Prüfen Sie, ob der „Abschalttimer“ aktiviert ist, oder stellen Sie die
Einstellung für „Dauer“ von „Einschalttimer“ fest (Seite 29).
• Wenn im Fernsehmodus 10 Minuten lang kein Signal eingeht und keine
Taste gedrückt wird, schaltet das Fernsehgerät automatisch in den
Bereitschaftsmodus.
Das Fernsehgerät schaltet sich
automatisch ein
• Prüfen Sie, ob der „Einschalttimer“ aktiviert ist (Seite 29).
Einige Eingangsquellen lassen
sich nicht auswählen
• Wählen Sie „AV-Einstellungen“ im Menü „Grundeinstellungen“ und
deaktivieren Sie für die Eingangsquelle die Einstellung „Auslassen“
(Seite 28).
Die Fernbedienung funktioniert
nicht
• Tauschen Sie die Batterien aus.

2 FR
Nous vous remercions d’avoir porté votre choix sur ce
produit Sony.
Avant d’utiliser le téléviseur, lisez attentivement ce
manuel et conservez-le pour vous y référer
ultérieurement.
• Toutes fonctions liées à la télévision numérique ( ) ne
sont disponibles que dans les pays ou régions où des
signaux terrestres numériques DVB-T (MPEG2) sont
diffusés. Veuillez confirmer auprès de votre revendeur si
vous pouvez recevoir des signaux DVB-T dans la région
où vous habitez.
• Bien que ce téléviseur soit conforme aux spécifications
DVB-T, il n’est pas possible de garantir sa compatibilité
avec des émissions terrestres numériques DVB-T futures.
• Certaines fonctions de télévision numérique peuvent ne
pas être disponibles dans certains pays.
Informations sur les marques
commerciales
• est une marque déposée du DVB Project
• Fabriqué sous licence de BBE Sound, Inc. Sous licence de
BBE Sound, Inc., sous les brevets USP5510752 et
5736897. BBE et le symbole BBE sont des marques
déposées de BBE Sound, Inc.
• TruSurround XT, SRS et le symbole (z) sont des marques
déposées de SRS Labs, Inc.
TruSurround XT technologie est incorporé sous licence de
SRS Labs, Inc.
• HDMI, le logo HDMI et High-
Definition Multimedia Interface
sont des marques ou des marques déposées de HDMI
Licensing, LLC.
• Les illustrations utilisées dans ce manuel sont celles du
KDL-32S2000 sauf indication contraire.
Introduction
Notification pour la fonction de
télévision numérique
Produkt Specifikationer
Mærke: | Sony |
Kategori: | LCD plasma-tv |
Model: | bravia kdl-40s2010 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Sony bravia kdl-40s2010 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
LCD plasma-tv Sony Manualer

5 Juli 2024

5 Juli 2024

5 Juli 2024

5 Juli 2024

5 Juli 2024

5 Juli 2024

4 Juli 2024

4 Juli 2024

4 Juli 2024

4 Juli 2024
LCD plasma-tv Manualer
- LCD plasma-tv Samsung
- LCD plasma-tv Panasonic
- LCD plasma-tv Philips
- LCD plasma-tv LG
- LCD plasma-tv AEG
- LCD plasma-tv Electrolux
- LCD plasma-tv Pioneer
- LCD plasma-tv Sharp
- LCD plasma-tv Daewoo
- LCD plasma-tv AOC
- LCD plasma-tv Sanyo
- LCD plasma-tv Grundig
- LCD plasma-tv Toshiba
- LCD plasma-tv Thomson
- LCD plasma-tv AKAI
- LCD plasma-tv Hannspree
- LCD plasma-tv JVC
- LCD plasma-tv BEKO
- LCD plasma-tv Hitachi
- LCD plasma-tv Medion
- LCD plasma-tv Loewe
- LCD plasma-tv Dantax
- LCD plasma-tv BenQ
- LCD plasma-tv Viewsonic
- LCD plasma-tv Oppo
- LCD plasma-tv Marantz
- LCD plasma-tv Scott
- LCD plasma-tv Orion
- LCD plasma-tv Vestel
- LCD plasma-tv Iiyama
- LCD plasma-tv Graetz
- LCD plasma-tv Fujitsu Siemens
- LCD plasma-tv Reflexion
- LCD plasma-tv Sansui
- LCD plasma-tv Magnum
- LCD plasma-tv Metz
- LCD plasma-tv Tatung
- LCD plasma-tv Humax
- LCD plasma-tv Qmedia
- LCD plasma-tv Opera
- LCD plasma-tv Technostar
- LCD plasma-tv Watsvision
- LCD plasma-tv Magnavox
- LCD plasma-tv Gericom
- LCD plasma-tv Bang Olufsen
- LCD plasma-tv D.BOSS
- LCD plasma-tv Yakumo
Nyeste LCD plasma-tv Manualer

15 Januar 2025

15 Januar 2025

15 Januar 2025

14 Januar 2025

14 Januar 2025

20 December 2024

5 Oktober 2024

5 Oktober 2024

5 Oktober 2024

23 September 2024