Sony DSLR-A230L Manual
Sony
Kameraer og videokameraer
DSLR-A230L
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Sony DSLR-A230L (323 sider) i kategorien Kameraer og videokameraer. Denne guide var nyttig for 11 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/323

DSLR-A230 4-147-790-41 (1)
Gedrukt met VOC (vluchtige organische
verbinding)-vrije inkt op basis van plantaardige
olie.
Extra informatie over deze camera en antwoorden
op veelgestelde vragen vindt u op onze Customer
Support-website voor klantenondersteuning.
Gedruckt mit Druckfarbe auf Pflanzenölbasis
ohne VOC (flüchtige organische Bestandteile).
Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt
und Antworten zu häufig gestellten Fragen
können Sie auf unserer Kundendienst-Website
finden.
DSLR-A230
DE
NL
Digitale Spiegelreflexkamera
Gebrauchsanleitung
Digitale spiegelreflexcamera
Gebruiksaanwijzing

DE2
Um Feuergefahr und die Gefahr
eines elektrischen Schlags zu
verringern, setzen Sie das Gerät
weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
WICHTIGE
SICHERHEITS-
ANWEISUNGEN
-BEWAHREN SIE
DIESE
ANWEISUNGEN AUF.
GEFAHR
UM DIE GEFAHR
VON BRAND ODER
ELEKTRISCHEN
SCHLÄGEN ZU
VERRINGERN,
SOLLTEN SIE DIESE
ANWEISUNGEN
GENAU BEFOLGEN.
Falls der Stecker wegen seiner Form nicht
in die Netzsteckdose passt, verwenden Sie
einen Steckeradapter der korrekten
Konfiguration für die Netzsteckdose.
Deutsch
WARNUNG

3DE
Akku
Bei unsachgemäßem Gebrauch des Akkus
kann er explodieren oder es besteht
Feuergefahr oder die Gefahr von
Verätzungen. Beachten Sie bitte die
folgenden Hinweise.
• Zerlegen Sie den Akku nicht.
• Setzen Sie den Akku keinen Stößen,
Schlägen usw. aus, quetschen Sie ihn
nicht, lassen Sie ihn nicht fallen und
achten Sie darauf, nicht versehentlich auf
den Akku zu treten.
• Halten Sie Gegenstände aus Metall von
den Akkuanschlüssen fern. Es kann sonst
zu einem Kurzschluss kommen.
• Setzen Sie den Akku keinen
Temperaturen über 60 °C aus, wie sie
z.B. bei direkter Sonneneinstrahlung oder
in einem in der Sonne geparkten Auto
auftreten können.
• Zünden Sie den Akku nicht an und
werfen Sie ihn nicht ins Feuer.
• Berühren Sie beschädigte oder
auslaufende Lithium-Ionen-Akkus nicht.
• Laden Sie den Akku unbedingt mit einem
Originalladegerät von Sony oder einem
Gerät mit Ladefunktion.
• Halten Sie den Akku von kleinen
Kindern fern.
• Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit.
• Tauschen Sie den Akku nur gegen den
gleichen oder einen vergleichbaren
Akkutyp aus, der von Sony empfohlen
wird.
• Entsorgen Sie verbrauchte Akkus
unverzüglich wie in den Anweisungen
erläutert.
Ladegerät
Selbst wenn die Lampe CHARGE nicht
leuchtet, ist das Ladegerät nicht von der
Netzstromquelle getrennt, solange es an die
Netzsteckdose angeschlossen ist. Sollte
während der Benutzung des Ladegeräts
eine Störung auftreten, unterbrechen Sie
sofort die Stromversorgung durch
Abziehen des Steckers von der
Netzsteckdose.
.
Hinweis für Kunden in Ländern, in
denen EU-Richtlinien gelten
Der Hersteller dieses Produkts ist Sony
Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku
Tokyo, 108-0075, Japan. Autorisierter
Vertreter für EMV und Produktsicherheit
ist die Sony Deutschland GmbH,
Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart,
Deutschland. Für Fragen im
Zusammenhang mit Kundendienst oder
Garantie wenden Sie sich bitte an die in den
separaten Kundendienst- oder
Garantieunterlagen genannten Adressen.
Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt
die EMV-Richtlinie, sofern
Verbindungskabel mit einer Länge von
weniger als 3 Metern verwendet werden.
Achtung
Die elektromagnetischen Felder bei den
speziellen Frequenzen können Bild und
Ton dieses Gerätes beeinflussen.
Hinweis
Wenn eine Datenübertragung aufgrund
statischer oder elektromagnetischer
Störeinflüsse abbricht (fehlschlägt), starten
Sie die entsprechende Anwendung neu,
oder entfernen Sie das USB-Kabel, und
schließen Sie es wieder an.
ACHTUNG Für Kunden in Europa
DE

DE4
Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und elektronischen
Geräten (anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und anderen
europäischen Ländern mit einem
separaten Sammelsystem für diese
Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses
Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall
zu behandeln ist, sondern an einer
Annahmestelle für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden muss. Durch Ihren
Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern. Weitere
Informationen über das Recycling dieses
Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde,
den kommunalen Entsorgungsbetrieben
oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
Entsorgung von gebrauchten
Batterien und Akkus (anzuwenden in
den Ländern der Europäischen Union
und anderen europäischen Ländern
mit einem separaten Sammelsystem
für diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku
oder der Verpackung weist darauf hin, dass
diese nicht als normaler Haushaltsabfall zu
behandeln sind.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten
Entsorgen dieser Batterien/Akkus schützen
Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern.
Bei Produkten, die auf Grund ihrer
Sicherheit, der Funktionalität oder als
Sicherung vor Datenverlust eine ständige
Verbindung zur eingebauten Batterie
benötigen, sollte die Batterie nur durch
qualifiziertes Servicepersonal ausgetauscht
werden.
Um sicherzustellen, dass die Batterie
korrekt entsorgt wird, geben Sie das
Produkt zwecks Entsorgung an einer
Annahmestelle für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten ab.
Für alle anderen Batterien entnehmen Sie
die Batterie bitte entsprechend dem Kapitel
über die sichere Entfernung der Batterie.
Geben Sie die Batterie an einer
Annahmestelle für das Recycling von
Batterien/Akkus ab.
Weitere Informationen über das Recycling
dieses Produkts oder der Batterie erhalten
Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft,
in dem Sie das Produkt gekauft haben.

5DE
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur
entladene Batterien in die Sammelboxen
beim Handel oder den Kommunen.
Entladen sind Batterien in der Regel dann,
wenn das Gerät abschaltet und signalisiert
„Batterie leer“ oder nach längerer
Gebrauchsdauer der Batterien „nicht mehr
einwandfrei funktioniert“. Um
sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole
z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben
Sie die Batterien einzeln in einen
Plastikbeutel.
Für Kunden in Deutschland

DE6
Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera
Kein Schadenersatz für
Aufnahmeinhalte
Falls die Aufnahme oder Wiedergabe
wegen einer Funktionsstörung der Kamera
oder einer Speicherkarte usw. nicht
durchführbar ist, besteht kein Anspruch auf
Schadenersatz.
Sicherstellungsempfehlung
Um der potentiellen Gefahr von
Datenverlust vorzubeugen, sollten Sie
Daten stets auf ein anderes
Speichermedium kopieren (sichern).
Hinweise zum LCD-Monitor und
Objektiv
• Da der LCD-Monitor unter Einsatz von
extrem genauer Präzisionstechnologie
hergestellt wird, sind über 99,99% der
Pixel für effektiven Betrieb
funktionsfähig. Dennoch besteht die
Möglichkeit, dass winzige schwarze und/
oder helle Punkte (weiße, rote, blaue oder
grüne Punkte) ständig auf dem LCD-
Monitor zu sehen sind. Diese Punkte sind
ein normales Resultat des
Herstellungsprozesses und haben
keinerlei Einfluss auf die Bilder.
• Setzen Sie die Kamera keinem direkten
Sonnenlicht aus. Falls Sonnenlicht auf
ein nahe gelegenes Objekt gebündelt
wird, kann ein Brand entstehen. Lässt
sich das Ablegen der Kamera in direktem
Sonnenlicht nicht vermeiden, bringen Sie
den Objektivdeckel an.
• Bei niedrigen Temperaturen kann ein
Nachzieheffekt auf dem LCD-Monitor
auftreten. Dies ist keine
Funktionsstörung. Wenn die Kamera an
einem kalten Ort eingeschaltet wird, kann
der LCD-Monitor vorübergehend dunkel
werden. Sobald die Kamera warm wird,
funktioniert der Monitor normal.
• Üben Sie keinen Druck auf den LCD-
Monitor aus. Der Monitor könnte sich
verfärben, was zu einer Funktionsstörung
führen könnte.
Warnung zum Urheberrecht
Fernsehprogramme, Filme, Videobänder
und andere Materialien können
urheberrechtlich geschützt sein.
Unerlaubtes Aufnehmen solcher
Materialien kann gegen die Bestimmungen
des Urheberrechts verstoßen.
Die in dieser Anleitung verwendeten
Bilder
Bei den in dieser Anleitung als Beispiele
verwendeten Fotos handelt es sich um
reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich
mit dieser Kamera aufgenommene Bilder.
Über die in dieser
Gebrauchsanleitung beschriebenen
technischen Daten
Die Leistungsangaben und technischen
Daten gelten unter folgenden Bedingungen,
es sei denn, in dieser Gebrauchsanleitung
wird etwas anderes beschrieben: normale
Umgebungstemperatur 25 °C und
Verwendung eines vollständig
aufgeladenen Akkus.
Schwarze, weiße,
rote, blaue und
grüne Punkte

7DE
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera .......................... 6
Vorbereitung der
Kamera
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs ......................... 10
Vorbereiten des Akkus .................................................... 11
Anbringen eines Objektivs .............................................. 17
Einsetzen einer Speicherkarte .......................................... 19
Vorbereitung der Kamera ................................................ 22
Verwendung des mitgelieferten Zubehörs ....................... 24
Überprüfen der Anzahl der aufnehmbaren Bilder ........... 26
Reinigen ........................................................................... 28
Vor der
Verwendung
Bezeichnung der Teile und Bildschirmanzeigen ............. 31
Vorderseite ................................................................. 31
Rückseite .................................................................... 32
Seiten/unten ................................................................ 33
Umschalten der Aufnahmeinformationsanzeige (DISP)
............................................................................ 34
LCD-Monitor (Grafikanzeige) ................................... 35
LCD-Monitor (Standardanzeige) ............................... 37
Sucher ......................................................................... 39
Eine Funktion/Einstellung auswählen ............................. 40
Mit dem Steuerschalter auswählbare Funktionen ...... 41
Mit der Taste Fn (Funktion) auswählbare Funktionen ....42
Mit der Taste MENU auswählbare Funktionen ......... 42
Fotografieren Ein Bild ohne Kameraverwacklung aufnehmen .............. 44
Richtige Haltung ........................................................ 44
Verwenden der SteadyShot-Funktion ........................ 45
Verwendung eines Stativs .......................................... 46
/ Aufnahmen mit automatischer Einstellung .......47
Aufnahme mit einer für das Motiv geeigneten Einstellung
(Szenenwahl) .............................................................. 50
Porträtaufnahmen ................................................. 51
Landschaftsaufnahmen ......................................... 52
Aufnahmen von kleinen Motiven ......................... 53
Aufnahmen von sich bewegenden Motiven ......... 54
Sonnenuntergangsaufnahmen .............................. 55
Nachtaufnahmen .................................................. 56

DE8
Aufnahme von Bildern nach Ihren Vorstellungen
(Belichtungsmodus) .................................................... 57
Aufnahme mit Programmautomatik ...................... 59
Aufnahmen durch Steuerung der Unschärfe des
Hintergrundes (Blendenpriorität) ...................... 60
Aufnahmen eines bewegten Motivs mit verschiedenen
Ausdrucksmöglichkeiten (Verschlusszeitpriorität) .......62
Aufnahmen mit manuell eingestellter Belichtung
(Manuelle Belichtung) ...................................... 65
Aufnahme von Lichtspuren mit langer Belichtung
(BULB) ............................................................. 67
Verwenden der
Aufnahmefunktion
Auswählen der Fokusmethode ........................................ 69
Verwendung des Autofokus ....................................... 69
Aufnahmen mit Ihrer gewünschten Einstellung
(Fokusspeicher).................................................. 72
Auswahl der Fokusmethode, die für die Bewegung des
Motivs geeignet ist (AF-Modus) ....................... 72
Auswahl des Fokusfeldes (AF-Feld) .......................... 74
Manuelle Fokuseinstellung (manueller Fokus) .......... 75
Verwenden des Blitzes .................................................... 76
Drahtloses Blitzen ...................................................... 79
Einstellung der Helligkeit einer Aufnahme (Belichtung,
Blitzkorrektur, Messen) .............................................. 80
Helligkeitskorrektur für das gesamte Bild
(Belichtungskorrektur) ...................................... 80
Einstellung des Blitzlichtbetrages (Blitzkompensation)
............................................................................ 81
Auswahl der Helligkeitsmessmethode für ein Motiv
(Messmethode) .................................................. 82
Einstellen des ISO-Wertes ............................................... 83
Einstellung der Farbtöne (Weißabgleich) ........................ 84
Einstellung des Weißabgleichs für eine spezielle Lichtquelle
(Auto/Voreinstellung Weißabgleich) ........................84
Registrierung der Farbtöne (benutzerdefinierter
Weißabgleich) ................................................... 85
Bildbearbeitung ............................................................... 87
Helligkeitskorrektur des Bildes (Dynamikbereich-
Optimierer) ........................................................ 87

9DE
Auswahl der gewünschten Bildbearbeitung
(Kreativmodus) .................................................. 87
Änderung des Bereichs der Farbreproduktion
(Farbraum) ......................................................... 89
Auswählen des Bildfolgemodus ......................... 90
Einzelbildaufnahmen .................................................. 90
Serienaufnahme .......................................................... 90
Verwenden des Selbstauslösers .................................. 91
Aufnehmen von Bildern mit unterschiedlicher
Belichtung (Belichtungsreihe) .......................... 92
Aufnehmen mit der IR-Fernbedienung ...................... 94
Verwenden der
Wiedergabefunk-
tion
Bildwiedergabe ................................................................ 95
Überprüfen der Informationen aufgenommener Bilder ........99
Bilder schützen (Schützen) ............................................ 102
Bilder löschen (Löschen) ............................................... 103
Wiedergeben von Bildern auf einem Fernsehbildschirm
................................................................................... 105
Änderung Ihrer
Einstellung
Einstellung der Bildgröße und -qualität ........................ 109
Einstellung der Methode für die Aufnahme auf eine
Speicherkarte ............................................................ 111
Änderung der Rauschreduzierungseinstellung .............. 113
Änderung der Funktionen des Einstellrades .................. 114
Änderung weiterer Einstellungen .................................. 115
Einstellung des LCD-Monitors ..................................... 117
Überprüfung der Kameraversion ................................... 118
Zurücksetzen auf die Standardeinstellung ..................... 119
Anzeigen von
Bildern auf einem
Computer
Kopieren von Bildern auf den Computer ...................... 121
Anzeigen von Bildern auf Ihrem Computer .................. 125
Verwendung der Software ............................................. 129
Drucken von
Bildern
So geben Sie DPOF an .................................................. 135
Bilder durch Anschließen der Kamera an einen PictBridge-
kompatiblen Drucker drucken .................................. 137
Sonstiges Technische Daten .......................................................... 140
Störungsbehebung ......................................................... 144
Warnmeldungen ............................................................ 154
Vorsichtsmaßnahmen .................................................... 157
Index ............................................................................. 159

DE10
Vorbereitung der Kamera
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs
Die Zahl in Klammern gibt die Stückzahl an.
• BC-VH1 Ladegerät (1)
• Netzkabel (1) (nicht mitgeliefert
in den USA und Kanada)
• Wiederaufladbarer Akku NP-
FH50 (1)
• USB-Kabel (1)
• Schulterriemen (1)
• Okularabdeckung (1)
• Gehäusedeckel (1) (an Kamera
angebracht)
• Augenmuschel (1) (an Kamera
angebracht)
• CD-ROM (Anwendungs-
Software für α-Kamera) (1)
• Kurzanleitung (1)
• Gebrauchsanleitung
(Vorliegende Anleitung) (1)

Vorbereitung der Kamera
11DE
Vorbereiten des Akkus
Denken Sie bei der ersten Verwendung der Kamera daran, den Akku NP-
FH50 „InfoLITHIUM“ (mitgeliefert) zu laden.
Der „InfoLITHIUM“-Akku kann auch geladen werden, wenn er nicht ganz
leer ist.
Der Akku kann auch nicht vollständig geladen verwendet werden.
Laden des Akkus
1Setzen Sie den Akku in das
Ladegerät ein.
Schieben Sie den Akku ein, bis er hörbar
einrastet.

DE12
Über die Ladezeit
• Erforderliche Zeit zur Ladung eines ganz leeren Akkus (mitgeliefert) bei
einer Temperatur von 25°C.
• Die Ladezeit ist je nach Restladung des Akkus oder Ladebedingungen
unterschiedlich.
Wenn die Lampe CHARGE blinkt
• Die Lampe CHARGE des mitgelieferten Ladegeräts blinkt auf zweierlei
Art:
– Schnelles Blinken: Wiederholtes Aufleuchten und Ausgehen in einem
Intervall von 0,15 Sekunden.
– Langsames Blinken: Wiederholtes Aufleuchten und Ausgehen in einem
Intervall von 1,5 Sekunden.
2Schließen Sie das Ladegerät an
die Netzsteckdose an.
Erleuchtet: Ladevorgang
Erloschen: Normale Ladung beendet
Eine Stunde nach Ausgehen der Lampe:
Vollständige Ladung beendet
Für Kunden in den USA und
Kanada
Für Kunden außerhalb der USA und
Kanada
Vollständige Ladung Normale Ladung
Ca. 265 Minuten Ca. 205 Minuten
Lampe CHARGE
Stecker
zur
Netzsteckdose
Lampe CHARGE
Netzkabel

Vorbereitung der Kamera
13DE
• Wenn die Lampe CHARGE schnell blinkt, entnehmen Sie den Akku, der
gerade geladen wird, und setzen Sie diesen danach wieder fest in das
Ladegerät ein. Wenn die Lampe CHARGE erneut schnell blinkt, kann dies
einen Akkufehler anzeigen, oder dass ein anderer Akku als der
vorgeschriebene eingesetzt wurde. Vergewissern Sie sich, dass der Akku
dem vorgeschriebenen Typ entspricht. Wenn es sich um einen Akku des
vorgeschriebenen Typs handelt, nehmen Sie den Akku heraus, und ersetzen
Sie ihn durch einen neuen oder einen anderen, um zu prüfen, ob das
Ladegerät ordnungsgemäß funktioniert. Wenn das Ladegerät
ordnungsgemäß funktioniert, liegt möglicherweise ein Fehler im Akku vor.
• Wenn die Lampe CHARGE langsam blinkt, zeigt dies an, dass das
Ladegerät den Ladevorgang vorübergehend im Bereitschaftsmodus
stoppt. Das Ladegerät stoppt den Ladevorgang automatisch und geht in
den Bereitschaftsstatus, wenn die Temperatur außerhalb der empfohlenen
Betriebstemperatur liegt. Wenn die Temperatur wieder im zulässigen
Bereich ist, setzt das Ladegerät den Ladevorgang fort und die Lampe
CHARGE leuchtet wieder auf. Wir empfehlen, den Akku bei einer
Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 30 °C zu laden.
Hinweise
• Schließen Sie das Ladegerät an die nächstgelegene Netzsteckdose an.
• Wenn der Ladevorgang beendet ist, ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose,
und nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät heraus. Falls Sie den geladenen Akku
im Ladegerät belassen, kann sich die Nutzungsdauer des Akkus verringern.
• Laden Sie außer dem Akku der „InfoLITHIUM“ H-Baureihe keine anderen Akkus in
dem Ladegerät (mitgeliefert) Ihrer Kamera. Andere Akkus als die vorgeschriebenen
können bei dem Versuch, sie zu laden, auslaufen, überhitzen oder explodieren, was zu
Verletzungen durch elektrischen Schlag und Verbrennung führen kann.
• Bei Verschmutzung des Ladegerätes ist u.U. kein ordnungsgemäßer Ladebetrieb
möglich. Reinigen Sie das Ladegerät mit einem trockenen Tuch usw.
So verwenden Sie Ihre Kamera im Ausland — Stromquellen
Sie können Ihre Kamera, das Ladegerät und das Netzteil AC-PW10AM
(separat erhältlich) in allen Ländern oder Gebieten mit einer Netzspannung
zwischen 100 V und 240 V Wechselstrom und einer Netzfrequenz von 50/
60 Hz betreiben.
Hinweis
• Verwenden Sie keinen elektronischen Transformator (Reisekonverter), da dieser
eine Funktionsstörung verursachen kann.

DE14
So nehmen Sie den Akku heraus
Einsetzen des geladenen Akkus
1Verschieben Sie den
Entriegelungshebel der
Akkuschachtklappe, und öffnen
Sie die Akkuschachtklappe.
2Setzen Sie den Akku ganz ein,
während Sie den
Verriegelungshebel mit der Spitze
des Akkus hineindrücken.
Verriegelungshebel
3Schließen Sie die
Akkuschachtklappe.
Schalten Sie die Kamera aus und
schieben Sie den Verriegelungshebel in
Pfeilrichtung. Lassen Sie den Akku nicht
fallen.
Verriegelungshebel

Vorbereitung der Kamera
15DE
So überprüfen Sie die Akku-Restladung
Stellen Sie den Netzschalter auf ON, und überprüfen Sie den Ladezustand
auf dem LCD-Monitor.
Was ist ein „InfoLITHIUM“-Akku?
Ein „InfoLITHIUM“-Akku ist ein Lithium-Ionen-Akku mit Funktionen
zum Austauschen von Informationen mit Ihrer Kamera hinsichtlich der
Betriebsbedingungen.
Hinweise
• Unter bestimmten Umständen ist der angezeigte Ladezustand nicht korrekt.
• Bringen Sie den Akku nicht mit Wasser in Berührung. Der Akku ist nicht wasserfest.
• Lassen Sie den Akku nicht an sehr heißen Orten, wie z.B. in einem Auto oder in
direktem Sonnenlicht, liegen.
Erhältliche Akkus
In der Kamera darf nur ein Akku des Typs NP-FH50 verwendet werden.
Beachten Sie, dass Sie die Akkus NP-FH30 und NP-FH40 nicht verwenden
können.
Effektiver Gebrauch des Akkus
• Die Akkuleistung nimmt bei niedrigen Temperaturen ab. Daher verkürzt
sich die Nutzungsdauer des Akkus an kalten Orten. Daher verkürzt sich
die Nutzungsdauer des Akkus an kalten Orten, und die
Serienaufnahmegeschwindigkeit wird niedriger. Es ist ratsam, den Akku
in einer körpernahen Tasche aufzubewahren, um ihn warm zu halten.
Setzen Sie ihn erst unmittelbar vor Aufnahmebeginn in die Kamera ein.
• Bei häufiger Blitzbenutzung, häufigen Serienaufnahmen oder häufigem
Ein- und Ausschalten der Kamera ist der Akku schnell erschöpft.
Akkulade-
zustand
„Akku ist
erschöpft“
Hoch Niedrig
Sie können keine
Bilder mehr
aufnehmen.
DE16
Lebensdauer des Akkus
• Die Lebensdauer des Akkus ist begrenzt. Im Laufe der Zeit nimmt die
Akkukapazität bei häufigem Gebrauch immer mehr ab. Wenn sich die
Akku-Nutzungsdauer beträchtlich verkürzt, hat der Akku wahrscheinlich
das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen Akku.
• Die Akkulebensdauer hängt von den jeweiligen Lagerungs- und
Betriebsbedingungen sowie den Umgebungsfaktoren ab.
Lagern des Akkus
Wenn der Akku längere Zeit nicht genutzt werden soll, laden Sie ihn
einmal pro Jahr voll auf, und entladen Sie ihn dann vollkommen in Ihrer
Kamera, bevor Sie ihn an einem trockenen, kühlen Ort lagern – so erhöhen
Sie die Lebensdauer Ihres Akkus.

Vorbereitung der Kamera
17DE
Anbringen eines Objektivs
Hinweise
• Mit dem Objektiv DT 18-55mm F3,5-5,6 SAM wird keine hintere Objektivkappe
mitgeliefert. Wenn Sie das Objektiv ohne Anbau an die Kamera aufbewahren
möchten, kaufen Sie sich die hintere Objektivkappe ALC-R55.
• Drücken Sie beim Anbringen eines Objektivs nicht auf den
Objektiventriegelungsknopf.
• Wenden Sie beim Anbringen eines Objektivs keine Gewalt an.
1Nehmen Sie den Gehäusedeckel
von der Kamera und den
Transportdeckel von der
Rückseite des Objektivs ab.
• Wechseln Sie das Objektiv zügig in
staubfreier Umgebung, um zu
verhindern, dass Staub oder Schmutz in
die Kamera eindringt.
Transportdeckel
2Montieren Sie das Objektiv,
indem Sie die orangefarbenen
Ausrichtmarkierungen an Objektiv
und Kamera aufeinander
ausrichten.
Orange Ausrichtmarkierungen
3Drehen Sie das Objektiv im
Uhrzeigersinn, bis es in die
verriegelte Position einrastet.
Gehäusedeckel

DE18
So nehmen Sie das Objektiv ab
Hinweis zum Wechseln des Objektivs
Falls beim Wechseln des Objektivs Staub oder Schmutz in die Kamera
eindringen und sich auf dem Bildsensor (dem Teil, der die Rolle des Films
übernimmt) ablagern, kann dies je nach der Aufnahmeumgebung auf dem
Bild sichtbar werden.
Die Kamera ist mit einer Staubschutzfunktion ausgestattet, die das
Ablagern von Staub auf dem Bildsensor verhindert. Das Anbringen/
Abnehmen des Objektivs sollten Sie dennoch schnell und in einer
staubfreien Umgebung durchführen.
Wenn sich Staub oder Schmutz auf dem Bildsensor ablagern
Reinigen Sie den Bildsensor mit dem [Reinigungsmodus] im
Einstellungsmenü (Seite 29).
1Drücken Sie den
Objektiventriegelungsknopf
vollständig hinein, und drehen
Sie das Objektiv bis zum Anschlag
entgegen dem Uhrzeigersinn. Objektiventriegelungsknopf
2Bringen Sie den Transportdeckel
wieder auf dem Objektiv an und
befestigen Sie den
Gehäusedeckel an der Kamera.
• Entfernen Sie Staub von den Deckeln,
bevor Sie diese anbringen.
• Wenn Sie das Objektiv DT 18 – 55 mm
F3,5 – 5,6 SAM erwerben, kaufen Sie
die hintere Objektivkappe ALC-R55
mit dazu.

Vorbereitung der Kamera
19DE
Einsetzen einer Speicherkarte
In dieser Kamera können Sie nur einen „Memory Stick PRO Duo“, einen
„Memory Stick PRO-HG Duo“, eine SD-Speicherkarte bzw. eine SDHC-
Speicherkarte verwenden. Eine MultiMediaCard kann in dieser Kamera
nicht verwendet werden.
In dieser Gebrauchsanleitung werden der „Memory Stick PRO Duo“ sowie
der „Memory Stick PRO-HG Duo“ als „Memory Stick PRO Duo“ und die
SD- sowie die SDHC-Speicherkarte als „SD-Speicherkarte“ bezeichnet.
1Öffnen Sie die
Speicherkartenklappe.
2Setzen Sie einen „Memory Stick
PRO Duo“ oder eine SD-
Speicherkarte ein.
• Setzen Sie die Speicherkarte wie
abgebildet ein, bis sie mit einem
Klicken einrastet.
Aufdruckseite (SD-Speicherkarte)
Kontaktseite
3Wählen Sie mit dem
Speicherkartenschalter den Typ
der Speicherkarte aus, den Sie
verwenden möchten.
Kontaktseite
Aufdruckseite „Memory
Stick PRO Duo“

DE20
So entnehmen Sie die Speicherkarte
• Vermeiden Sie Drücken, Verbiegen oder Fallenlassen der Speicherkarte.
• Unterlassen Sie die Verwendung oder Lagerung der Speicherkarte unter
den folgenden Bedingungen:
– An Orten mit hohen Temperaturen, z.B. im Fahrgastraum eines in
direktem Sonnenlicht geparkten Autos.
– An Orten, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
– An feuchten Orten oder Orten mit korrosiven Substanzen.
• Die Speicherkarte kann unmittelbar nach längerem Gebrauch heiß sein.
Behandeln Sie diese daher mit Vorsicht.
• Nehmen Sie nicht die Speicherkarte oder den Akku heraus und schalten
Sie die Stromversorgung nicht aus, wenn die Zugriffslampe leuchtet.
Anderenfalls können die Daten zerstört werden.
• Die Daten können beschädigt werden, wenn Sie die Speicherkarte in die
Nähe von stark magnetischem Material bringen oder die Speicherkarte in
einer statisch gefährdeten oder elektrisch gestörten Umgebung
verwenden.
• Wir empfehlen, wichtige Daten auf der Festplatte eines Computers zu
sichern.
• Bewahren Sie die Speicherkarte beim Transportieren oder Lagern im
mitgelieferten Etui auf.
• Setzen Sie die Speicherkarte keinem Wasser aus.
• Vermeiden Sie das Berühren der Kontakte der Speicherkarte mit den
bloßen Fingern oder einem Metallgegenstand.
4Schließen Sie die Speicherkartenklappe.
Vergewissern Sie sich, dass die
Zugriffslampe nicht leuchtet, öffnen Sie
die Speicherkartenklappe und drücken
Sie einmal auf die Speicherkarte.
Zugriffslampe
Hinweise zur Verwendung von Speicherkarten

Vorbereitung der Kamera
21DE
• Wenn der Schreibschutzschalter einer Speicherkarte in der Position
LOCK steht, können Sie bestimmte Funktionen nicht durchführen, wie
z.B. Bilder aufnehmen bzw. löschen.
• Tests haben ergeben, dass ein „Memory Stick PRO Duo“ mit einer
Kapazität von bis zu 16 GB bzw. SD-Speicherkarten mit einer Kapazität
von bis zu 32 GB fehlerfrei mit dieser Kamera funktionieren.
• Der einwandfreie Betrieb von mit einem Computer formatierten
Speicherkarten mit dieser Kamera kann nicht garantiert werden.
• Die Datenlese- und -schreibgeschwindigkeiten hängen von den
verwendeten Speicherkarten und dem jeweiligen Gerät ab.
• Drücken Sie nicht zu fest auf, wenn Sie das Notizenfeld beschriften.
• Bringen Sie auf den Speicherkarten kein Etikett an.
• Unterlassen Sie das Zerlegen oder Modifizieren von Speicherkarten.
• Lassen Sie Speicherkarten nicht in Reichweite kleiner Kinder liegen. Er
könnte sonst versehentlich verschluckt werden.
Hinweise zur Verwendung eines „Memory Stick“ in der Kamera
Die nachfolgende Tabelle listet die „Memory Stick“-Typen auf, die in
dieser Kamera verwendet werden können. Allerdings können nicht alle
„Memory Stick PRO Duo“-Funktionen garantiert werden.
* Dieses Produkt ist mit MagicGate-Funktion ausgestattet. MagicGate ist eine
Urheberschutztechnik mit Verschlüsselung. Das Aufzeichnen bzw. Wiedergeben
von Daten, die MagicGate-Funktionen erfordern, kann nicht mit dieser Kamera
durchgeführt werden.
* Unterstützt sehr schnelle Datenübertragung über eine parallele Schnittstelle.
„Memory Stick PRO Duo“ *
Mit dieser Kamera kompatibel
„Memory Stick PRO-HG Duo“ *
„Memory Stick Duo“ Nicht mit dieser Kamera
kompatibel
„Memory Stick“ und „Memory
Stick PRO“ Nicht mit dieser Kamera
kompatibel

DE22
Vorbereitung der Kamera
Der Bildschirm für die Einstellung von Datum/Uhrzeit erscheint beim
ersten Einschalten der Kamera.
Einstellung des Datums
1Stellen Sie den Netzschalter auf
ON, um die Kamera
einzuschalten.
• Zum Ausschalten der Kamera stellen
Sie ihn auf OFF.
2Prüfen Sie, dass [OK] auf dem
LCD-Monitor ausgewählt ist, und
drücken Sie dann die Mitteltaste
des Steuerschalters.
3Wählen Sie jede Option mit b/B
und stellen Sie den Zahlenwert
mit v/V ein.
• Um die Reihenfolge von [JJJJ/MM/TT]
zu ändern, wählen Sie zuerst [JJJJ/MM/
TT] mit b/B, und ändern Sie sie dann
mit v/V.
4Wiederholen Sie Schritt 3 zur Einstellung anderer Optionen und
drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters.

Vorbereitung der Kamera
23DE
So brechen Sie die Datums-/Zeiteinstellung ab
Drücken Sie die Taste MENU.
Erneute Einstellung des Datums und der Uhrzeit
Taste MENU t 2 t [Datum/Uhrzeit]
Wenn sich das Einstellrad für die Dioptrien nur schwer drehen lässt
5Prüfen Sie, dass [OK] auf dem LCD-Monitor ausgewählt ist, und
drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters.
Einstellung des Sucherfokus (Dioptrieneinstellung)
Stellen Sie den Sucher mit dem
Einstellrad für die Dioptrien auf Ihre
Sehkraft ein, bis die Anzeigen im
Sucher deutlich sichtbar sind.
• Drehen Sie das Rad in Richtung +, wenn Sie
weitsichtig sind, und in Richtung –, wenn Sie
kurzsichtig sind.
• Die Einstellung der Dioptrien wird erleichtert,
wenn Sie die Kamera ins Licht halten.
Halten Sie die Finger unter die
Augenmuschel und schieben Sie sie nach
oben, um die Augenmuschel
abzunehmen, und passen Sie dann die
Dioptrien an.
• Nehmen Sie zum Anbringen der Lupe FDA-
M1AM (separat erhältlich) oder des
Winkelsuchers FDA-A1AM (separat
erhältlich) an der Kamera wie dargestellt die
Augenmuschel ab und befestigen Sie diese
dann.

DE24
Verwendung des mitgelieferten Zubehörs
In diesem Abschnitt wird die Verwendung des Schulterriemens, der
Okularabdeckung und der Augenmuschel beschrieben. Das übrige Zubehör
wird auf den folgenden Seiten beschrieben.
• Wiederaufladbarer Akku (Seite 11)
• Ladegerät (Seite 11)
• Netzkabel (nicht mitgeliefert in den USA und Kanada) (Seite 11)
• USB-Kabel (Seiten 122, 138)
• CD-ROM (Seite 130)
Anbringen des Schulterriemens
Bringen Sie die beiden Enden des
Schulterriemens an der Kamera an.
• Sie können die Okularabdeckung (Seite 25)
ebenfalls am Schulterriemen anbringen.
Okularabdeckung

Vorbereitung der Kamera
25DE
Sie können vermeiden, dass Licht durch den Sucher eindringt und die
Belichtung beeinträchtigt. Bringen Sie die Okularabdeckung an, wenn der
Auslöser ohne Verwendung des Suchers ausgelöst wird, wie zum Beispiel
bei Aufnahmen mit Selbstauslöser.
Hinweis
• Möglicherweise werden die Suchereinblicksensoren unter dem Sucher je nach
Situation aktiviert und der Fokus eingestellt bzw. der LCD-Monitor blinkt weiter.
Schalten Sie in solchen Fällen sowohl [Eye-Start-AF] (Seite 71) als auch [Auto LCD
aus] (Seite 117) aus.
Benutzung der Okularabdeckung und der Augenmuschel
1Ziehen Sie die Augenmuschel
vorsichtig ab, indem Sie auf
beide Seiten der Augenmuschel
drücken.
• Positionieren Sie Ihre Finger unter die
Augenmuschel und schieben Sie sie
nach oben.
2Schieben Sie die
Okularabdeckung über den
Sucher.

DE26
Überprüfen der Anzahl der aufnehmbaren
Bilder
Hinweise
• Wenn „0“ (die Anzahl der aufnehmbaren Bilder) gelb blinkt, ist die Speicherkarte
voll. Ersetzen Sie die Speicherkarte durch eine andere, oder löschen Sie Bilder auf
der gegenwärtigen Speicherkarte (Seite 103).
• Wenn „NO CARD“ (die Anzahl der aufnehmbaren Bilder) gelb blinkt, bedeutet
dies, dass keine Speicherkarte eingesetzt wurde. Setzen Sie eine Speicherkarte ein.
Die Tabelle gibt die ungefähre Anzahl von Bildern an, die auf einer mit
dieser Kamera formatierten Speicherkarte aufgenommen werden können.
Die Werte wurden unter Verwendung von normalen Sony-Speicherkarten
für Prüfzwecke bestimmt. Die tatsächlichen Werte können je nach
Aufnahmebedingungen unterschiedlich sein.
Bildgröße: L 10M
Seitenverhält.: 3:2*
„Memory Stick PRO Duo“ (Einheiten: Bilder)
Sobald Sie eine Speicherkarte in die
Kamera einsetzen und den Netzschalter
auf ON stellen, wird die Anzahl der
speicherbaren Bilder (bei Fortsetzung der
Aufnahme mit den aktuellen
Einstellungen) auf dem LCD-Monitor
angezeigt.
Anzahl der auf einer Speicherkarte speicherbaren Bilder
Kapazität
Größe 1 GB 2 GB 4 GB 8 GB 16 GB
Standard 320 647 1281 2575 5221
Fein 237 480 951 1910 3874
RAW & JPEG 48 98 195 392 797
RAW 60 123 245 494 1004

Vorbereitung der Kamera
27DE
SD-Speicherkarte (Einheiten: Bilder)
* Wenn [Seitenverhält.] auf [16:9] gestellt ist, können Sie mehr Bilder als die in der
Tabelle oben angegebene Anzahl aufnehmen. Wenn es aber auf [RAW] eingestellt
ist, ist die Bilderanzahl die Gleiche wie die beim [3:2]-Seitenverhältnis.
Es können ca. 510 Bilder gespeichert werden, wenn Sie die Kamera mit
einem vollständig aufgeladenen Akku (mitgeliefert) verwenden.
Beachten Sie, dass die tatsächlichen Werte je nach den
Verwendungsbedingungen unter den angegebenen Werten liegen können.
• Die Bilderanzahl wurde mit vollständig aufgeladenem Akku und unter
den folgenden Bedingungen berechnet:
– Bei einer Umgebungstemperatur von 25°C.
– [Qualität] ist auf [Fein] eingestellt.
– [AF-Modus] ist auf (Automatischer AF) eingestellt.
– Eine Aufnahme alle 30 Sekunden.
– Der Blitz wird bei jeder zweiten Aufnahme ausgelöst.
– Die Kamera wird nach jeweils zehn Aufnahmen ein- und ausgeschaltet.
• Die Messmethode basiert auf dem CIPA-Standard.
(CIPA: Camera & Imaging Products Association)
Kapazität
Größe 1 GB 2 GB 4 GB 8 GB 16 GB
Standard 319 634 1277 2571 5221
Fein 236 470 947 1908 3874
RAW & JPEG 47 96 194 392 797
RAW 60 121 245 494 1004
Mit einem Akku verfügbare Bilderanzahl

DE28
Reinigen
Wischen Sie die Monitoroberfläche mit einem handelsüblichen LCD-
Reinigungssatz ab, um Fingerabdrücke, Staub usw. zu entfernen.
• Entfernen Sie den Staub von der Objektivoberfläche mit einem
handelsüblichen Blasepinsel. Wischen Sie hartnäckigen Schmutz mit
einem weichen Stoff- oder Papiertuch ab, das Sie leicht mit
Objektivreinigungslösung angefeuchtet haben. Wischen Sie spiralförmig
von innen nach außen. Sprühen Sie Objektivreinigungslösung nicht direkt
auf die Objektivoberfläche.
• Berühren Sie keine Innenteile der Kamera, wie z.B. Objektivkontakte
oder Spiegel. Da Staub auf dem Spiegel oder in dessen Umgebung das
Autofokussystem beeinträchtigen kann, blasen Sie den Staub mit einem
handelsüblichen Blasepinsel weg. Staub, der sich auf dem Bildsensor
absetzt, kann auf dem Bild zu sehen sein. Schalten Sie die Kamera in den
Reinigungsmodus, und reinigen Sie sie dann mit einem Blasepinsel
(Seite 29). Verwenden Sie kein Luftspray, um die Innenteile der Kamera
zu reinigen. Dies könnte eine Funktionsstörung verursachen.
• Verwenden Sie kein Reinigungsmittel, das starke organische
Lösungsmittel wie Verdünner oder Benzin enthält.
Reinigen Sie das Kameragehäuse mit einem weichen, leicht mit Wasser
angefeuchteten Tuch, und wischen Sie anschließend das Gehäuse mit einem
trockenen Tuch ab. Unterlassen Sie die Verwendung der folgenden Mittel,
weil sie die Oberfläche angreifen oder das Gehäuse beschädigen können.
• Chemikalien, wie z.B. Verdünner, Benzin, Alkohol, Feuchttücher,
Insektenschutzmittel, Sonnencreme oder Insektenbekämpfungsmittel usw.
• Berühren Sie die Kamera nicht, wenn eine der obigen Substanzen an
Ihren Händen haftet.
• Lassen Sie die Kamera nicht längere Zeit mit Gummi oder Vinyl in
Kontakt.
Reinigen des LCD-Monitors
Reinigen des Objektivs
Reinigen des Kameragehäuses

Vorbereitung der Kamera
29DE
Falls Staub oder Schmutz in die Kamera eindringen und sich auf dem
Bildsensor (dem Teil, der die Rolle des Films übernimmt) ablagern, kann
dies je nach der Aufnahmeumgebung auf dem Bild sichtbar werden. Falls
sich Staub auf dem Bildsensor befindet, reinigen Sie den Bildsensor mit
einem im Fachhandel erhältlichen Blasepinsel anhand der folgenden
Vorgehensweise. Staub können Sie vom Bildsensor leicht entfernen, indem
Sie einfach nur einen Blasepinsel und die Staubschutzfunktion verwenden.
Hinweise
• Die Reinigung kann nur durchgeführt werden, wenn der Akkuladezustand
mindestens (drei verbleibende Batteriesymbole) beträgt. Ein niedriger
Ladezustand des Akkus während der Reinigung kann eine Beschädigung des
Verschlusses verursachen. Die Reinigung sollte schnell ausgeführt werden. Die
Verwendung des Netzteils AC-PW10AM (separat erhältlich) wird empfohlen.
• Verwenden Sie kein Luftspray, weil es Wassertröpfchen im Kameragehäuse
versprühen kann.
Reinigen des Bildsensors
1Vergewissern Sie sich, dass der Akku voll aufgeladen ist
(Seite 15).
2Drücken Sie die Taste MENU,
wählen Sie dann 3 mit b/B
am Steuerschalter.
Taste MENU
3Wählen Sie [Reinigungsmodus]
mit v/V, und drücken Sie dann
die Mitteltaste des
Steuerschalters.
Die Meldung „Kamera nach Reinigung
ausschalten. Weiter?“ wird angezeigt.

DE30
Hinweis
• Die Kamera gibt einen Piepton ab, falls der Akku während der Reinigung schwach
wird. Beenden Sie die Reinigung umgehend, und schalten Sie die Kamera aus.
4Wählen Sie mit v am Steuerschalter die Option [OK] aus, und
drücken Sie die Mitteltaste des Steuerschalters.
Nachdem der Bildsensor eine kurze Zeit vibriert hat, wird der Spiegel davor
angehoben.
5Nehmen Sie das Objektiv ab (Seite 18).
6Reinigen Sie die Oberfläche des
Bildsensors und den umliegenden
Bereich mit dem Blasepinsel.
• Berühren Sie den Bildsensor nicht mit
der Spitze des Blasepinsels. Führen Sie
die Reinigung rasch aus.
• Halten Sie die Kamera mit der
Vorderseite nach unten, damit sich der
Staub nicht wieder in der Kamera
absetzt.
• Führen Sie die Spitze des Blasepinsels
beim Reinigen des Bildsensors nicht in
den Hohlraum hinter dem Anschluss
ein.
7Bringen Sie das Objektiv an, und schalten Sie die Kamera aus.

Vor der Verwendung
31DE
Vor der Verwendung
Bezeichnung der Teile und
Bildschirmanzeigen
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen
Seiten.
AAuslöser (47)
BNetzschalter (22)
CEinstellrad (61, 114)
DSelbstauslöserlampe (91)
EObjektivkontakte*
FFernsensor
GSpiegel*
HAnschluss
IEingebauter Blitz* (76)
J Positionsmarke für
Bildsensor (71)
KModuswahlrad (47 – 68)
LObjektiventriegelungsknopf
(18)
MFokusmodusschalter (69, 75)
* Vermeiden Sie die direkte
Berührung dieser Teile.
Vorderseite

DE32
AZubehörschuh (79)
BSucher* (23)
CTaste MENU (42)
DSuchereinblicksensoren (71,
117)
ELCD-Monitor (35, 95, 99)
FEinstellrad für Dioptrien (24)
GFür Aufnahme: Taste
(Belichtung) (80)
Für Wiedergabe: Taste
(Vergrößern) (96)
HTaste Fn (Funktion) (42)
ISteuerschalter (Eingabe) (40)/
Taste Spot AF (74)
JSteuerschalter
Bei eingeschaltetem Menü: v/
V/b/B (40)
Bei ausgeschaltetem Menü:
DISP (34, 95)/ (90)/ISO
(83)/ (76)
KTaste (Löschen) (103)
LTaste (Wiedergabe) (95)
* Vermeiden Sie die direkte
Berührung dieser Teile.
Rückseite

Vor der Verwendung
33DE
AAnschluss HDMI (105)
BSpeicherkartenschalter
CSpeicherkartenklappe
D„Memory Stick PRO Duo“-
Steckplatz (19)
ESpeicherkartensteckplatz SD
(19)
FAnschluss (USB) (122,
138)
GZugriffslampe (20)
HÖsen für Schulterriemen (24)
IAnschluss DC IN
• Schalten Sie die Kamera zum
Anschließen des Netzteils AC-
PW10AM (separat erhältlich)
an die Kamera aus, und stecken
Sie dann den Stecker des
Netzteils in den Anschluss DC
IN an der Kamera.
JAkkuschachtklappe (14)
KStativgewinde
• Verwenden Sie ein Stativ mit
einer Schraubenlänge von
weniger als 5,5 mm. Stative mit
längerer Schraube als 5,5 mm
lassen sich nicht einwandfrei an
der Kamera befestigen und
können die Kamera
beschädigen.
Seiten/unten

DE34
Umschalten der Aufnahmeinformationsanzeige (DISP)
Drücken Sie die Taste DISP auf dem
Steuerschalter, um zwischen Grafik- und
Standardanzeige umzuschalten.
Wenn Sie die Kamera in eine
Vertikalposition drehen, wird die
Anzeige zur Anpassung an die
Kameraposition automatisch gedreht.
Standardanzeige
Keine Anzeige
Grafikanzeige
(Standardeinstellung)

Vor der Verwendung
35DE
Die Grafikanzeige zeigt die Verschlusszeit und den Blendenwert in
grafischer Form an und veranschaulicht übersichtlich, wie die Belichtung
funktioniert. Im AUTO- oder Szenenwahlmodus werden nur die
einstellbaren Elemente angezeigt, Einzelheiten zur Bedienung finden Sie
auf den in Klammern angegebenen Seiten.
A
B
* Der Zeiger zeigt den aktuellen Wert
an.
C
LCD-Monitor (Grafikanzeige)
Anzeige Bedeutung
P A S M
Moduswahlrad (47 – 68)
1/125 Verschlusszeit (62)
F5.6 Blende (60)
SteadyShot (45)
Anzeige Bedeutung
Verschlusszeitanzeige*
(41)
Blendenanzeige* (60)
Anzeige Bedeutung
Blitzmodus (76)/Rote-
Augen-Reduzierung (78)
Bildfolgemodus (90)
+2.0 Belichtungskorrektur
(80)
ISO AUTO ISO-Empfindlichkeit (83)

Vor der Verwendung
37DE
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen
Seiten.
A
B
LCD-Monitor (Standardanzeige)
Im AUTO- oder Szenenwahlmodus In den Modi P/A/S/M
Anzeige Bedeutung
P A S M
Moduswahlrad (47 – 68)
1/125 Verschlusszeit (62)
F5.6 Blende (60)
+2.0 Belichtung (80)
SteadyShot (45)
Anzeige Bedeutung
Blitzmodus (76)/Rote-
Augen-Reduzierung (78)
Belichtungskorrektur
(80)
Blitzkompensation (81)
Belichtungskorrekturskala
(EV-Skala) (66, 93)
ISO AUTO ISO-Empfindlichkeit (83)
Bildfolgemodus (90)
Fokussiermodus (72)
AF-Feld (74)
Messmodus (82)
Kreativmodus (87)
AWB
7500K G9
Weißabgleich
(Automatik,
Voreinstellung,
Benutzerdefiniert,
Farbtemperatur,
Farbfilter) (84)
Dynamikbereich-
Optimierer (87)
Anzeige Bedeutung

Vor der Verwendung
39DE
A
B
* Bei Verwendung des Blitzgerätes
HVL-F58AM/HVL-F42AM (separat
erhältlich), können Sie bei jeder
Verschlusszeit mit der High-Speed-
Sync-Funktion fotografieren.
Einzelheiten sind in der
Bedienungsanleitung, die mit dem
Blitzgerät geliefert wird, beschrieben.
Sucher
Anzeige Bedeutung
AF-Feld (74)
Aufnahmebereich für
Seitenverhältnis 16:9
(109)
Anzeige Bedeutung
Blitzkompensation (81)
Blitzladung (76)
WL Drahtloser Blitz (79)
High Speed Sync-
Aufnahme*
Manuelle Fokussierung
(75)
z Fokus
125 Verschlusszeit (62)
5.6 Blende (60)
Belichtungskorrekturskala
(EV-Skala) (66, 93)
0Warnung „Aufnahme
nicht möglich“ (90)
Kameraverwacklungs-
warnung (45)
SteadyShot-Diagramm
(45)
Seitenverhältnis 16:9
(109)
Anzeige Bedeutung

DE40
Eine Funktion/Einstellung auswählen
Sie können eine Funktion für die Aufnahme oder Wiedergabe in der
Menüliste auswählen. Zur Anzeige der Menüliste drücken Sie den
Steuerschalter, die Taste Fn (Funktion) oder die Taste MENU.
In dieser Gebrauchsanleitung wird die Auswahl einer Funktion aus einer
Menüliste über den Steuerschalter wie folgt beschrieben:
Beispiel: Taste Fn t [Weißabgleich] t Auswahl der
gewünschten Einstellung
Wenn Sie einen Vorgang beginnen, erscheint unten auf dem Bildschirm ein
Bedienungsführer für die Steuerschalterfunktionen. Bitte beachten Sie
diesen Bedienungsführer bei der Bedienung der Kamera. Schritt-für-Schritt
Beschreibung für das Beispiel oben:
Beispiel: Wenn die Taste Fn gedrückt
wird.
Verwenden Sie in der Menüliste den
Steuerschalter, um den Cursor auf die
gewünschte Einstellung zu bewegen und
diese auszuwählen.
: Drücken Sie v/V/b/B auf dem
Steuerschalter, um den Cursor zu
bewegen.
z: Drücken Sie zur Auswahl die
Mitteltaste.
1Drücken Sie die Taste Fn.

Vor der Verwendung
41DE
Die Bedienungsführer-Liste
Der Bedienungsführer zeigt auch andere Bedienungsvorgänge als die
Bedienung des Steuerschalters an. Bedeutung der Symbole:
Funktionen, die häufig in verschiedenen Aufnahmesituationen benutzt
werden, sind dem Steuerschalter zugewiesen. Sie können mit dem
Steuerschalter diese Aufnahmefunktionen direkt einstellen und außerdem
den Anzeigestatus umschalten.
DISP (Anzeige) (Seiten 34, 95)
(Blitz) (Seite 76)
2Wählen Sie [Weißabgleich] mit
v/V/b/B am Steuerschalter und
drücken Sie dann dessen
Mitteltaste z zur Ausführung.
3Wählen Sie die gewünschte
Funktion und führen Sie diese
gemäß dem Bedienungsführer
aus.
Um zum Beispiel zu ändern, wählen Sie
mit
v
/
V
, stellen den Wert in Richtung
+/ - mit
b
/
B
ein und drücken dann für die
Ausführung die Mitteltaste
z
.
Bedienungsführer
Taste MENU
Zurück mit der Taste MENU
Taste Fn
Taste (Löschen)
Taste (Vergrößern)
Taste (Wiedergabe)
Einstellrad
Mit dem Steuerschalter auswählbare Funktionen

DE42
ISO (Seite 83)
(Bildfolgemodus) (Seite 90)
• Einzelbild (Seite 90)
• Serienbild (Seite 90)
• Selbstauslöser (Seite 91)
• Selbstaus(Serie) (Seite 91)
• Reihe: Serie (Seite 92)
• Fernbedienung (Seite 94)
Diese Taste ruft die Bildschirme auf, die zur Einstellung oder Ausführung
von häufig bei der Aufnahme oder Wiedergabe benutzten Funktionen
dienen.
Sie können die grundlegenden Einstellungen für die Kamera im Ganzen
einstellen oder bestimmte Funktionen ausführen, z.B. Aufnahme,
Wiedergabe usw.
Mit der Taste Fn (Funktion) auswählbare Funktionen
Aufnahmemodus Wiedergabemodus
AF-Modus (72)
Messmethode (82)
Weißabgleich (84)
AF-Feld (74)
DynamikberOptim (87)
Kreativmodus (87)
Löschen (103)
Bildindex (97)
Ausdrucken (135)
Diaschau (98)
Schützen (102)
Drehen (96)
Mit der Taste MENU auswählbare Funktionen

Vor der Verwendung
43DE
Aufnahmemenü
1
Bildgröße (109)
Seitenverhält. (109)
Qualität (109)
Blitzkompens. (81)
AF-Hilfslicht (78)
SteadyShot (45)
2
Farbraum (89)
Langzeit-RM (113)
Hohe ISO-RM (113)
Benutzermenü
1
Eye-Start-AF (71)
Einstellrad-Fkt (114)
Rot-Augen-Reduz (78)
Bildkontrolle (117)
Auto LCD aus (117)
Wiedergabemenü
1
Löschen (103)
Formatieren (112)
Diaschau (98)
Schützen (102)
Ausdrucken (135)
Wiederg.anzeige (95)
Einstellungsmenü
1
LCD-Helligkeit (117)
Strom sparen (115)
STRG FÜR HDMI (107)
Anzeigefarbe (115)
Hilfe-Anzeige (115)
2
Datum/Uhrzeit (116)
Sprache (116)
Dateinummer (111)
Ordnername (111)
Ordner wählen (112)
• Neuer Ordner (112)
3
USB-Verbindung (122, 137)
Signaltöne (115)
Reinigungsmodus (29)
Version (118)
Zurücksetzen (119)

DE44
Fotografieren
Ein Bild ohne Kameraverwacklung
aufnehmen
Das „Kameraverwackeln“ bezeichnet eine ungewollte Bewegung der
Kamera, die nach Betätigung des Auslösers auftritt und unscharfe Bilder
zur Folge hat.
Um das Kameraverwackeln zu reduzieren, gehen Sie folgendermaßen vor.
Stabilisieren Sie Ihre obere Körperhälfte und nehmen Sie eine
Position ein, in der sich die Kamera nicht bewegt.
Punkt 1
Eine Hand hält den Griff der Kamera und die andere Hand stützt das
Objektiv.
Punkt 2
Nehmen Sie eine sichere Haltung ein (die Füße ca. schulterweit
auseinander).
Punkt 3
Legen Sie Ihre Ellbogen leicht an Ihren Körper an.
Richtige Haltung

Fotografieren
45DE
Wenn Sie Aufnahmen in kniender Stellung machen, stabilisieren Sie Ihren
Oberkörper, indem Sie einen Ellbogen auf Ihr Knie stützen.
Anzeige Kameraverwacklungswarnung
Hinweis
• Die Anzeige (Kameraverwacklungswarnung) wird nur in den Modi angezeigt, in
denen die Verschlusszeit automatisch eingestellt wird. Die Anzeige erscheint nicht
in den Modi M/S.
Diese SteadyShot-Funktion kann den Effekt der Kameraverwacklung um
den Gegenwert von etwa 2,5 bis 3,5 Verschlusszeitstufen reduzieren.
Die SteadyShot-Funktion ist in der Standardeinstellung auf [Ein]
eingestellt.
SteadyShot-Diagrammanzeige
Abschaltung der SteadyShot-Funktion
Taste MENU t 1 t [SteadyShot] t [Aus]
Bei einer möglichen Kameraverwacklung
blinkt die Anzeige
(Kameraverwacklungswarnung) im
Sucher. Verwenden Sie in diesem Fall ein
Stativ oder den Blitz.
Anzeige
(Kameraverwacklungswarnung)
Verwenden der SteadyShot-Funktion
Das Symbol (SteadyShot-Diagramm)
zeigt den Verwacklungszustand der
Kamera. Warten Sie, bis sich das
Diagramm verringert, und beginnen Sie
dann zu fotografieren.
Anzeige (SteadyShot-Diagramm)

DE46
Hinweis
• Die Funktion SteadyShot arbeitet eventuell nicht optimal, wenn die Kamera soeben
erst eingeschaltet wurde oder der Auslöser sofort ganz durchgedrückt wurde, ohne
ihn erst nur zur Hälfte niederzudrücken. Warten Sie, bis sich die Anzeige
(SteadyShot-Diagramm) verringert, und drücken Sie dann den Auslöser langsam
nieder.
In den folgenden Fällen empfehlen wir, die Kamera auf einem Stativ zu
befestigen.
• Aufnahmen ohne Blitz bei Dunkelheit.
• Aufnahmen mit niedrigen Verschlusszeiten, die normalerweise bei
Nachtaufnahmen verwendet werden.
• Aufnahmen eines nahen Motivs wie bei Makroaufnahmen.
• Aufnahmen mit Teleskopobjektiv.
Hinweis
• Deaktivieren Sie bei Verwendung eines Stativs die SteadyShot-Funktion, denn dann
funktioniert die SteadyShot-Funktion möglicherweise nicht richtig (Seite 45).
Verwendung eines Stativs

Fotografieren
47DE
/ Aufnahmen mit automatischer
Einstellung
Mit dem „AUTO“-Modus können Sie leicht jedes Motiv unabhängig von
den Bedingungen fotografieren, weil die Kamera die Situation richtig
beurteilt und die Einstellungen anpasst.
Wählen Sie bei Aufnahmen an Orten, an denen die Verwendung eines
Blitzes eingeschränkt ist.
Wenn Sie das Moduswahlrad drehen, werden Erläuterungen zum ausgewählten
Modus und zu Aufnahmeverfahren auf dem Bildschirm angezeigt (Hilfe-
Anzeige). Sie können die Hilfe-Anzeige ausschalten (Seite 115).
1Stellen Sie das Moduswahlrad auf
oder (Blitz Aus).
2Halten Sie die Kamera und
blicken Sie durch den Sucher.
Das im Fokusbereich befindliche Motiv
wird automatisch scharf gestellt (Eye-
Start-AF, Seite 71).
Fokusbereich
3Platzieren Sie das gewünschte
Motiv im Fokusbereich.
• Wenn die Anzeige
(Kameraverwacklungswarnung) blinkt,
achten Sie darauf, dass Sie die Kamera
beim Fotografieren des Motivs nicht
verwackeln oder verwenden Sie ein
Stativ.
oder
Anzeige
(Kameraverwacklungs-
warnung)

DE48
4Wenn Sie ein Zoomobjektiv
verwenden, drehen Sie den
Zoomring, und bestimmen Sie
dann den Bildausschnitt.
5Drücken Sie den Auslöser halb
nieder, um zu fokussieren.
Die Fokussierung wird durch
Aufleuchten von z oder
(Fokusanzeige) bestätigt (Seite 70).
Fokusanzeige
6Drücken Sie den Auslöser ganz
nieder, um zu fotografieren.
• Die SteadyShot-Funktion wird
wirksamer, wenn der Auslöser erst
niedergedrückt wird, nachdem sich die
Anzeige (SteadyShot-Diagramm)
verringert hat.
Anzeige (SteadyShot-Diagramm)
Zoomring

Fotografieren
49DE
Hinweis
• Da die Kamera die automatische Einstellung einschaltet, sind viele Funktionen nicht
verfügbar, z.B. Belichtungskorrektur, ISO-Einstellung. Wenn Sie verschiedene
Einstellungen anpassen möchten, drehen Sie das Moduswahlrad auf P und
fotografieren Sie danach Ihr Motiv.
DE50
Aufnahme mit einer für das Motiv
geeigneten Einstellung (Szenenwahl)
Durch die Auswahl eines für das Motiv oder die Aufnahmebedingungen
geeigneten Modus können Sie das Bild mit einer für das Motiv geeigneten
Einstellung aufnehmen.
Wenn Sie das Moduswahlrad drehen, werden Erläuterungen zum
ausgewählten Modus und zu Aufnahmeverfahren auf dem Bildschirm
angezeigt (Hilfe-Anzeige). Sie können die Hilfe-Anzeige ausschalten
(Seite 115).
Hinweis
• Die Kamera beurteilt die Situation entsprechend, um die Einstellungen in geeigneter
Weise anzupassen. Da die Kamera die automatische Einstellung einschaltet, sind
viele Funktionen nicht verfügbar, z.B. Belichtungskorrektur, ISO-Einstellung.

Fotografieren
51DE
Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Portrait).
• Stellen Sie das Objektiv in die Telefoto-Position, um den Hintergrund
stärker verschwimmen zu lassen.
• Sie können ein lebhaftes Bild aufnehmen, wenn Sie den Fokus auf das
Auge richten, das näher beim Objektiv liegt.
• Verwenden Sie die Gegenlichtblende (separat erhältlich), um Motive im
Gegenlicht aufzunehmen.
• Verwenden Sie die Rote-Augen-Reduzierung, wenn die Augen Ihres
Motivs durch den Blitz rot werden (Seite 78).
• Stellen Sie den Blitzmodus auf (Blitz Aus), wenn Sie ohne Blitz
fotografieren (Seite 76).
Porträtaufnahmen
Dieser Modus ist geeignet:
zUm Hintergründe verschwimmen zu
lassen und das Motiv schärfer
hervorzuheben.
zUm Hautfarben weicher
wiederzugeben.
Aufnahmetechniken

DE52
Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Landschaft).
• Um die Offenheit der Szene zu betonen, stellen Sie das Objektiv auf
Weitwinkel ein.
• Stellen Sie den Blitzmodus auf (Aufhellblitz), wenn Sie mit Blitz
fotografieren (Seite 76).
Landschaftsaufnahmen
Dieser Modus ist geeignet:
zFür Aufnahmen einer ganzen Szene
in Scharfeinstellung mit leuchtenden
Farben.
Aufnahmetechniken

Fotografieren
53DE
Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Makro).
• Gehen Sie nahe an das Motiv heran und machen Sie die Aufnahme mit
dem Mindestabstand des Objektivs.
• Sie können Nahaufnahmen mit einem Makro-Objektiv (separat
erhältlich) fotografieren.
• Stellen Sie den Blitzmodus auf (Blitz Aus), wenn Sie ein Motiv in
einem Abstand unter 1 m aufnehmen.
• Im Makroaufnahmemodus ist die SteadyShot-Funktion nicht voll
wirksam. Bessere Ergebnisse erzielen Sie mit einem Stativ .
• Stellen Sie den Blitzmodus auf (Blitz Aus), wenn Sie ohne Blitz
fotografieren (Seite 76).
Aufnahmen von kleinen Motiven
Dieser Modus ist geeignet:
zFür Nahaufnahmen, wie z.B. von
Blumen, Insekten, Speisen, kleinen
Gegenständen usw.
Aufnahmetechniken

DE54
Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Sportaktion).
• Die Kamera nimmt kontinuierlich auf, solange der Auslöser gedrückt
gehalten wird.
• Drücken Sie den Auslöser halb nieder, bis der richtige Moment kommt.
• Stellen Sie den Blitzmodus auf (Aufhellblitz), wenn Sie mit Blitz
fotografieren (Seite 76).
Aufnahmen von sich bewegenden Motiven
Dieser Modus ist geeignet:
zFür Aufnahmen von bewegten
Motiven im Freien oder an hellen
Orten.
Aufnahmetechniken

Fotografieren
55DE
Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Sonnenuntergang).
• Wird verwendet, um Aufnahmen zu machen, bei denen die Rottöne im
Vergleich zu anderen Modi stärker hervorgehoben werden. Dieser Modus
eignet sich auch hervorragend für Aufnahmen des wundervollen Rots bei
Sonnenuntergang.
• Stellen Sie den Blitzmodus auf (Aufhellblitz), wenn Sie mit Blitz
fotografieren (Seite 76).
Sonnenuntergangsaufnahmen
Dieser Modus ist geeignet:
zUm die wunderschönen Rottöne von
Sonnenuntergängen zu
fotografieren.
Aufnahmetechniken

DE56
Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Nachtaufnahmen).
Stellen Sie den Blitzmodus auf (Blitz Aus), wenn Sie eine Nachtszene
ohne Personen aufnehmen (Seite 76).
• Achten Sie darauf, dass sich das Motiv nicht bewegt, um Bildunschärfen
zu vermeiden.
• Da die Kamera eine längere Verschlusszeit wählt, wird die Verwendung
eines Stativs empfohlen.
Hinweis
• Wenn Sie eine völlig dunkle Nachtszene aufnehmen, erhalten Sie möglicherweise
kein gutes Bild.
Nachtaufnahmen
Dieser Modus ist geeignet:
zFür Aufnahmen von entfernten
Nachtszenen, ohne die dunkle
Atmosphäre der Umgebung
einzubüßen.
Aufnahmetechniken

Fotografieren
57DE
Aufnahme von Bildern nach Ihren
Vorstellungen (Belichtungsmodus)
Bei einer Spiegelreflexkamera können Sie die Verschlusszeit (wie lange
der Verschluss geöffnet ist) und die Blende (scharfer Bereich:
Schärfentiefe) einstellen und so viele fotografischen Ausdrucksweisen
nutzen.
Sie können zum Beispiel eine kurze Verschlusszeit verwenden, um die nur
kurz bestehende Form einer Welle aufzunehmen, oder Sie können eine
Blume hervorheben, indem Sie die Blende öffnen, um alles vor und hinter
der Blume aus dem Fokus zu nehmen. Das sind nur einige Effekte, die Sie
mit Ihrer Kamera erzielen können (Seiten 60, 62).
Die Einstellung der Verschlusszeit und Blende erzeugt nicht nur
fotografische Effekte von Bewegung und Scharfeinstellung, sondern
bestimmt auch die Helligkeit einer Aufnahme, indem Sie die
Belichtungsstärke (Lichtmenge, die die Kamera einlässt) steuert. Das ist
der wichtigste Faktor bei Fotoaufnahmen.
Ändern der Aufnahmehelligkeit über die Belichtungsstärke
Wenn eine schnellere Verschlusszeit verwendet wird, öffnet die Kamera
den Verschluss für eine kürzere Zeit. Das bedeutet, dass die Kamera
weniger Zeit hat, Licht hineinzulassen. Dadurch entsteht eine dunklere
Aufnahme. Für eine hellere Aufnahme können Sie die Blende (Loch, durch
das das Licht eintritt) öffnen und so die Lichtmenge einstellen, die die
Kamera hineinlässt.
Die Helligkeit der Aufnahme, die über Verschlusszeit und Blende
eingestellt wird, nennt man „Belichtung“.
Belichtungs-
stärke Niedrig Hoch
DE58
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Belichtung eingestellt wird
und wie man unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten durch die
Verwendung von Bewegung, Fokus und Licht nutzen kann. Hier finden Sie
eine Möglichkeit, wie Sie Bild und gewünschtes Motiv richtig aufnehmen
können.
Wenn Sie das Moduswahlrad drehen, werden Erläuterungen zum
ausgewählten Modus und zu Aufnahmeverfahren auf dem Bildschirm
angezeigt (Hilfe-Anzeige). Sie können die Hilfe-Anzeige ausschalten
(Seite 115).

Fotografieren
59DE
Aufnahme mit Programmautomatik
Dieser Modus ist geeignet:
zFür die Verwendung der
automatischen Belichtung unter
Beibehaltung der benutzerdefinierten
Einstellung für ISO-Empfindlichkeit,
Kreativmodus, Dynamikbereich-
Optimierer usw.
1Stellen Sie das Moduswahlrad auf P.
2Stellen Sie die Aufnahmefunktionen auf die von Ihnen
gewünschten Einstellungen (Seiten 69 bis 94).
• Stellen Sie den Blitzmodus auf (Aufhellblitz), wenn Sie mit Blitz
fotografieren (Seite 76).
3Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren Sie das Motiv.

DE60
Aufnahmen durch Steuerung der Unschärfe des
Hintergrundes (Blendenpriorität)
Dieser Modus ist geeignet:
zZur Scharfeinstellung des Motivs
und Unscharfstellung von allem, was
sich vor oder hinter dem Motiv
befindet. Das Öffnen der Blende
verkleinert den Bereich im Fokus.
(Die Schärfentiefe wird geringer.)
zZur Aufnahme der Tiefe einer Szene.
Die Verringerung der Blende
vergrößert den Bereich im Fokus.
(Die Schärfentiefe wird stärker.)
1Stellen Sie das Moduswahlrad auf A.

Fotografieren
61DE
• Die Verschlusszeit kann je nach Blendenwert langsamer werden.
Verwenden Sie ein Stativ, wenn die Verschlusszeit langsamer ist.
• Um den Hintergrund mehr verschwimmen zu lassen, können Sie ein
Teleobjektiv oder ein Objektiv mit einer kleineren Blende (helles
Objektiv) verwenden.
• Stellen Sie den Blitzmodus auf (Aufhellblitz), wenn Sie mit Blitz
fotografieren (Seite 76). Allerdings ändert sich die Blitzreichweite je
nach Blendenwert. Prüfen Sie bei Aufnahmen mit Blitz die
Blitzreichweite (Seite 78).
2Stellen Sie den Blendenwert (F-
Wert) mit dem Einstellrad ein.
• Kleinerer F-Wert: Der Vorder- und
Hintergrund des Motivs sind
verschwommen.
Größerer F-Wert: Das Motiv sowie der
Vorder- und Hintergrund befinden sich
im Fokus.
• Sie können die Unschärfe einer
Aufnahme nicht im Sucher überprüfen.
Überprüfen Sie das aufgenommene
Bild und stellen Sie die Blende ein.
Blende (F-Wert)
3Stellen Sie den Fokus ein und
fotografieren Sie das Motiv.
Die Verschlusszeit wird automatisch so
eingestellt, dass die richtige Belichtung
erreicht wird.
• Wenn die Kamera feststellt, dass die
richtige Belichtung mit dem gewählten
Blendenwert nicht erreicht wird, blinkt
die Verschlusszeit. Stellen Sie in einem
solchen Fall die Blende neu ein.
Verschlusszeit
Aufnahmetechniken

DE62
Aufnahmen eines bewegten Motivs mit verschiedenen
Ausdrucksmöglichkeiten (Verschlusszeitpriorität)
Dieser Modus ist geeignet:
zFür die Aufnahme eines bewegten
Motivs in einem bestimmten
Augenblick. Verwenden Sie eine
kürzere Verschlusszeit, um einen
Moment einer Bewegung klar und
deutlich aufzunehmen.
zBringen Sie die Dynamik und den
Ablauf der Bewegung zum Ausdruck.
Verwenden Sie eine längere
Verschlusszeit, um eine fließende
Aufnahme des bewegten Motivs zu
machen.
1Stellen Sie das Moduswahlrad auf S.

Fotografieren
63DE
• Verwenden Sie ein Stativ, wenn die Verschlusszeit langsamer ist.
• Verwenden Sie bei Aufnahmen von Hallensport eine höhere ISO-
Empfindlichkeit.
Hinweise
• Die Anzeige (Kameraverwacklungswarnung) wird im Verschlusszeit-
Prioritätsmodus nicht angezeigt.
• Je höher die ISO-Empfindlichkeit ist, umso auffälliger das Rauschen.
2Wählen Sie die Verschlusszeit mit
dem Einstellrad.
Verschlusszeit
3Stellen Sie den Fokus ein und
fotografieren Sie das Motiv.
Die Blende wird automatisch so
eingestellt, dass die richtige Belichtung
erreicht wird.
• Wenn die Kamera feststellt, dass die
richtige Belichtung mit der gewählten
Verschlusszeit nicht erreicht wird,
blinkt der Blendenwert. Stellen Sie in
einem solchen Fall die Verschlusszeit
neu ein.
Blende (F-Wert)
Aufnahmetechniken

DE64
• Beträgt die Verschlusszeit eine Sekunde oder mehr, erfolgt nach der Aufnahme eine
Rauschminderung (Langzeit-RM). Während dieser Zeit kann keine weitere
Aufnahme durchgeführt werden.
• Stellen Sie den Blitzmodus auf (Aufhellblitz), wenn Sie mit Blitz fotografieren
(Seite 76). Wenn Sie bei Blitzeinsatz die Blende (hoher F-Wert) durch Einstellen
einer langsameren Verschlusszeit schließen, werden allerdings entfernte Motive
nicht vom Blitzlicht erreicht.

Fotografieren
65DE
Aufnahmen mit manuell eingestellter Belichtung
(Manuelle Belichtung)
Dieser Modus ist geeignet:
zFür Aufnahmen mit der gewünschten
Belichtung durch Einstellung von
Verschlusszeit und Blende.
1Stellen Sie das Moduswahlrad auf M.
2Drehen Sie das Einstellrad zur
Einstellung der Verschlusszeit,
drücken Sie die Taste und
drehen Sie gleichzeitig das
Einstellrad zur Einstellung der
Blende.
• Sie können das durch das Einstellrad
einzustellende Element (Verschlusszeit
oder Blende) mit [Einstellrad-Fkt]
(Seite 114) auswählen.
Taste
Verschlusszeit
Blende (F-Wert)

DE66
Hinweise
• Die Anzeige (Kameraverwacklungswarnung) wird im manuellen
Belichtungsmodus nicht angezeigt.
• Durch Stellen des Moduswahlrades auf M wird die ISO-Einstellung [AUTO] auf
[100] eingestellt. Im M-Modus steht die ISO-Einstellung [AUTO] nicht zur
Verfügung. Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit nach Bedarf ein (Seite 83).
• Stellen Sie den Blitzmodus auf (Aufhellblitz), wenn Sie mit Blitz fotografieren
(Seite 76). Allerdings ändert sich die Blitzreichweite je nach Blendenwert. Prüfen
Sie bei Aufnahmen mit Blitz die Blitzreichweite (Seite 78).
EV-Skala im M-Modus
3Fotografieren Sie nach der
Einstellung der Belichtung.
• Richtung +: Die Aufnahme wird heller.
Richtung –: Die Aufnahme wird
dunkler.
: Metered Manual (Manuelle
Messung) Belichtungswert
Sie können den Belichtungswert auf der
EV-Skala in der Standardanzeige oder
auf dem Bildschirm im Sucher
bestätigen.
Der b B Pfeil wird angezeigt, wenn die
eingestellte Belichtung außerhalb des
Bereichs der Belichtungskorrekturskala
(EV-Skala) liegt. Wenn die Differenz noch
größer wird, beginnt der Pfeil zu blinken.
LCD-Monitor (Standardanzeige)
Standardwert
Sucher
Standardwert

Fotografieren
67DE
Aufnahme von Lichtspuren mit langer Belichtung
(BULB)
Dieser Modus ist geeignet:
zFür die Aufnahme von Lichtspuren,
z.B. bei Feuerwerken.
zFür die Aufnahme von
Sternenspuren.
1Stellen Sie das Moduswahlrad auf M.
2Drehen Sie das Einstellrad nach
links, bis [BULB] angezeigt wird.
BULB

DE68
• Verwenden Sie ein Stativ.
• Für Aufnahmen von Feuerwerken usw. stellen Sie den Fokus im
manuellen Fokusmodus auf unendlich.
• Verwenden Sie die drahtlose Fernbedienung (separat erhältlich)
(Seite 94). Durch Drücken der Taste SHUTTER auf der Fernbedienung
wird die BULB-Aufnahme ausgelöst, erneutes Drücken dieser Taste
beendet die BULB-Aufnahme. Sie brauchen die Taste SHUTTER auf der
Fernbedienung nicht gedrückt halten.
Hinweise
• Deaktivieren Sie die SteadyShot-Funktion, wenn Sie ein Stativ verwenden
(Seite 45).
• Je länger die Belichtungszeit ist, um so auffälliger ist das Rauschen auf der
Aufnahme.
• Nach der Aufnahme erfolgt die Rauschminderung (Langzeit-RM) für denselben
Zeitbetrag wie die Verschlussöffnung. Während dieser Zeit kann keine weitere
Aufnahme durchgeführt werden.
3Drücken Sie die Taste und
drehen Sie gleichzeitig das
Einstellrad zur Einstellung der
Blende (F-Wert).
Taste
4Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um den Fokus
einzustellen.
5Halten Sie den Auslöser für die Dauer der Aufnahme gedrückt.
Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser gedrückt wird.
Aufnahmetechniken

Verwenden der Aufnahmefunktion
69DE
Verwenden der Aufnahmefunktion
Auswählen der Fokusmethode
Der Fokus kann auf zwei Arten eingestellt werden: Autofokus und
manueller Fokus.
Das Verfahren für die Umschaltung zwischen Autofokus und manuellem
Fokus hängt vom Objektiv ab.
Objektivtyp Zu verwendender
Schalter
Umschaltung auf
Autofokus
Umschaltung auf
manuellen Fokus
Objektiv
ausgestattet mit
Fokusmodus-
schalter
Objektiv
(Fokusmodus-
schalter an der
Kamera immer auf
AF stellen)
Fokusmodusschalter
am Objektiv auf AF
stellen.
Fokusmodusschalter
am Objektiv auf MF
stellen.
Objektiv nicht mit
Fokusmodus-
schalter
ausgestattet
Kamera Fokusmodusschalter
an der Kamera auf
AF stellen.
Fokusmodusschalter
an der Kamera auf
MF stellen.
Verwendung des Autofokus
1Fokusmodusschalter an der
Kamera auf AF stellen.
2Wenn das Objektiv mit einem
Fokusmodusschalter ausgestattet
ist, stellen Sie diesen auf AF.
3Blicken Sie durch den Sucher.
Das im Fokusbereich befindliche Motiv wird automatisch scharf gestellt
(Eye-Start-AF).

DE70
• Zur Auswahl des Fokussierfeldes stellen Sie [AF-Feld] (Seite 74) ein.
Fokusanzeige
Motive, die eine spezielle Fokussierung erfordern
Bei Autofokusbetrieb lassen sich folgende Motive nur schwer fokussieren.
Verwenden Sie in solchen Fällen den Fokusspeicher (Seite 72) oder die
manuelle Fokussierung (Seite 75).
• Kontrastarme Motive, wie z.B. blauer Himmel oder eine weiße Wand.
• Zwei unterschiedlich weit entfernte Motive, die sich im AF-Feld
überlappen.
• Motive mit sich wiederholenden Mustern, wie z.B. Gebäudefassaden.
• Sehr helle oder glitzernde Motive, wie z.B. die Sonne, die Karosserie
eines Autos oder Wasseroberflächen.
• Unzureichendes Umlicht.
4Drücken Sie den Auslöser zur
Hälfte nach unten, um den Fokus
zu überprüfen, und machen Sie
die Aufnahme.
• Wenn der Fokus bestätigt wird,
wechselt die Fokusanzeige auf z oder
(siehe unten).
• Der für die Fokussierung verwendete
Sensor im AF-Feld leuchtet rot auf
(Seite 74).
Fokusbereichssensor
Fokusanzeige
Aufnahmetechnik
Fokusanzeige Status
z leuchtet Schärfe gespeichert. Aufnahmebereit.
leuchtet Schärfe bestätigt. Der Brennpunkt folgt einem bewegten
Motiv. Aufnahmebereit.
leuchtet Scharfeinstellung läuft. Sie können den Verschluss nicht
auslösen.
z blinkt Scharfeinstellung nicht möglich. Der Verschluss ist gesperrt.
Fokusbereich

Verwenden der Aufnahmefunktion
71DE
So messen Sie die genaue Entfernung zum Motiv
Hinweise
• Liegt das Motiv näher als die minimale Aufnahmeentfernung des angebrachten
Objektivs, kann die Schärfe nicht bestätigt werden. Halten Sie genügend Abstand
zwischen Motiv und Kamera.
• Wenn der Fokusmodusschalter an der Kamera auf MF gestellt ist, wird der richtige
Fokus nicht erreicht, auch wenn der Fokusmodusschalter am Objektiv auf AF
gestellt ist. Stellen Sie für die Umschaltung auf Autofokus den Fokusmodusschalter
an der Kamera auf AF.
Abschaltung der Eye-Start-AF-Funktion
Taste MENU t 1 t [Eye-Start AF] t [Aus]
• Wenn die Lupe FDA-M1AM (separat erhältlich) oder der Winkelsucher
FDA-A1AM (separat erhältlich) an der Kamera angebracht sind, wird
empfohlen, [Eye-Start AF] auf [Aus] einzustellen, weil die
Suchereinblicksensoren unter dem Sucher aktiviert werden könnten.
Die Markierung im oberen Bereich
der Kamera zeigt die Position des
Bildssensors*. Wenn Sie die genaue
Entfernung zwischen der Kamera und
dem Motiv messen, nehmen Sie auf die
Position der horizontalen Linie Bezug.
* Der Bildsensor ist der Teil der Kamera,
der die Rolle des Films übernimmt.

DE72
Taste Fn t [AF-Modus] t Auswahl der gewünschten
Einstellung
Aufnahmen mit Ihrer gewünschten Einstellung
(Fokusspeicher)
1Bringen Sie das Motiv in das AF-
Feld, und drücken Sie den
Auslöser halb nieder.
Der Fokus und die Belichtung werden
fixiert.
2Halten Sie den Auslöser halb
niedergedrückt, und bringen Sie
das Motiv wieder in die
Ausgangsstellung, um den
Bildausschnitt neu festzulegen.
3Drücken Sie den Auslöser ganz nieder, um zu fotografieren.
Auswahl der Fokusmethode, die für die Bewegung des
Motivs geeignet ist (AF-Modus)

Verwenden der Aufnahmefunktion
73DE
• Verwenden Sie (Einzelbild-AF), wenn sich das Motiv nicht bewegt.
• Verwenden Sie (Nachführ-AF), wenn sich das Motiv bewegt.
Hinweis
• (Automatischer AF) wird ausgewählt, wenn der Belichtungsmodus auf AUTO
oder einen der folgenden Szenenwahlmodi eingestellt ist: (Portrait),
(Landschaft), (Sonnenuntergang) oder (Nachtaufnahmen).
(Einzelbild-AF) wird ausgewählt, wenn der Belichtungsmodus bei der
Szenenwahl auf (Makro) eingestellt ist.
(Nachführ-AF) wird ausgewählt, wenn der Belichtungsmodus bei der
Szenenwahl auf (Sportaktion) eingestellt ist.
(Einzelbild-AF) Die Kamera fokussiert und der Fokus wird gespeichert, wenn
Sie den Auslöser halb niederdrücken.
(Automatischer
AF) Der [AF-Modus] wechselt entsprechend der Bewegung des
Motivs zwischen Einzelbild-AF und Nachführ-AF.
Wenn Sie den Auslöser bei einem bewegungslosen Motiv
halb niederdrücken und halten, wird der Fokus gespeichert,
und bei sich bewegendem Motiv führt die Kamera den Fokus
nach.
(Nachführ-AF) Die Kamera führt den Fokus nach, wenn der Auslöser halb
niedergedrückt gehalten wird.
• Die Signaltöne ertönen nicht, wenn das Motiv fokussiert
ist.
Aufnahmetechniken

DE74
Taste Fn t [AF-Feld] t Auswahl der gewünschten Einstellung
Hinweise
• Wenn der Belichtungsmodus auf AUTO oder Szenenwahl eingestellt ist, wird [AF-
Feld] auf (Breit) fixiert und Sie können keine anderen Einstellungen
auswählen.
• Das AF-Feld leuchtet eventuell nicht auf, wenn Sie eine Serienaufnahme
durchführen oder den Auslöser ohne Pause ganz niederdrücken.
Auswahl des Fokusfeldes (AF-Feld)
Wählen Sie das gewünschte AF-Feld, das
für die Aufnahmebedingungen oder Ihre
Wünsche geeignet ist. Das für die
Fokussierung verwendete Feld leuchtet
kurz auf.
Feld
(Breit) Die Kamera ermittelt, welches der neun AF-Felder innerhalb
des AF-Feldes zur Fokussierung verwendet wird. Wenn Sie
die Mitteltaste des Steuerschalters gedrückt halten, können
Sie den Fokus mit den im mittleren Bereich angeordneten
AF-Feldern einstellen.
(Spot) Die Kamera benutzt ausschließlich das im mittleren Bereich
angeordnete AF-Feld.
(Lokal) Wählen Sie mit dem Steuerschalter aus neun Feldern das
Feld aus, für das Sie den Fokus aktivieren möchten. Wenn
Sie während der Aufnahme die Mitteltaste des
Steuerschalters gedrückt halten, können Sie den Fokus
vorübergehend mit den im mittleren Bereich angeordneten
AF-Feldern einstellen.
AF-Feld

Verwenden der Aufnahmefunktion
75DE
Erweist es sich im AF-Modus als schwierig, den korrekten Fokus zu
erzielen, können Sie den Fokus manuell einstellen.
Hinweise
• Im Falle eines Motivs, das im AF-Modus scharf gestellt werden kann, leuchtet die
Anzeige z auf, wenn der Fokus bestätigt wird. Bei Verwendung des breiten AF-
Feldes wird das mittlere Feld verwendet, und bei Verwendung des lokalen AF-
Feldes wird das mit dem Steuerschalter ausgewählte Feld verwendet.
• Wenn Sie ein Teleobjektiv usw. (separat erhältlich) verwenden, lässt sich der
Fokussierring möglicherweise nicht leicht drehen.
• Der richtige Fokus wird im Sucher nicht erreicht, wenn die Dioptrien nicht korrekt
eingestellt sind (Seite 23).
• Die direkte manuelle Fokussierung ist mit dieser Kamera nicht möglich.
Manuelle Fokuseinstellung (manueller Fokus)
1Stellen Sie den
Fokusmodusschalter am Objektiv
auf MF.
2Wenn das Objektiv nicht mit
einem Fokusmodusschalter
ausgestattet ist, stellen Sie den
Fokusmodusschalter an der
Kamera auf MF.
3Drehen Sie den Fokussierring des
Objektivs, um die Schärfe
einzustellen.
Fokussier-
ring

DE76
Verwenden des Blitzes
In dunkler Umgebung kann man mit dem Blitz helle Aufnahmen vom
Motiv machen, und ein Kameraverwackeln wird verhindert. Bei
Aufnahmen in der Sonne kann der Blitz dazu verwendet werden, eine helle
Aufnahme des Motivs im Gegenlicht zu machen.
Wenn das Moduswahlrad auf AUTO gestellt ist, wird der Blitz automatisch
entriegelt, wenn es dunkel ist oder Sie gegen das Licht fotografieren.
1 auf dem Steuerschalter t
Auswahl der gewünschten
Einstellung
2Nehmen Sie das Motiv auf,
nachdem das Laden des Blitzes
beendet ist.
Blinken: Der Blitz wird geladen.
Wenn die Anzeige blinkt, kann der
Verschluss nicht ausgelöst werden.
Leuchten: Der Blitz ist aufgeladen und
einsatzbereit.
• Wenn Sie den Auslöser bei schlechter
Beleuchtung im AF-Modus halb
niederdrücken, kann der Blitz ausgelöst
werden, damit ein Motiv fokussiert
werden kann (AF-Hilfslicht).
Blitzladeanzeige

Verwenden der Aufnahmefunktion
77DE
• Die Gegenlichtblende (separat erhältlich) kann u.U. das Licht des Blitzes
blockieren. Nehmen Sie bei der Verwendung des Blitzes die
Gegenlichtblende ab.
• Nehmen Sie bei der Verwendung des Blitzes das Motiv in einem Abstand
von 1 m oder mehr auf.
• Bei Innenaufnahmen oder Aufnahmen von nächtlichen Landschaften
können Sie mit der Langzeitsynchronisierung eine hellere Aufnahme von
Menschen und Hintergrund machen.
• Mit Sync 2. Vorh. können Sie ein natürliches Bild der Spur eines
bewegten Motivs wie zum Beispiel eines fahrenden Fahrrads oder einer
gehenden Person machen.
Hinweise
• Halten Sie die Kamera nicht am Blitz fest.
• Die Aufnahmebedingungen, die erforderlich sind, damit auf einem Bild keine
Schatten erscheinen, variieren abhängig vom Objektiv.
• Wenn der Belichtungsmodus auf AUTO oder Szenenwahl eingestellt ist, können die
Elemente (Langzeitsync.), (Sync 2. Vorh.) und (Drahtlos Blitz) nicht
ausgewählt werden.
(Blitz Aus) Der Blitz wird nicht ausgelöst, auch wenn es dunkel ist.
(Blitz-Automatik) Der Blitz wird bei Dunkelheit oder Gegenlicht ausgelöst.
(Aufhellblitz) Der Blitz wird bei jeder Betätigung des Auslösers ausgelöst.
(Langzeitsync.) Der Blitz wird bei jeder Betätigung des Auslösers ausgelöst.
Mit der Langzeitsynchronisierung können Sie sowohl vom
Motiv als auch vom Hintergrund eine scharfe Aufnahme
machen, indem Sie die Verschlusszeit reduzieren.
(Sync 2. Vorh.) Der Blitz wird bei jeder Betätigung des Auslösers kurz vor
dem Ende der Belichtung ausgelöst.
(Drahtlos Blitz) Löst einen externen Blitz (separat erhältlich) aus, der nicht an
der Kamera angebracht ist (drahtlose Blitzaufnahmen).
Aufnahmetechniken

DE78
Blitzreichweite
Die Reichweite des eingebauten Blitzes hängt von der ISO-Empfindlichkeit
und vom Blendenwert ab. Siehe folgende Tabelle.
AF-Hilfslicht
• Das AF-Hilfslicht funktioniert nicht, wenn [AF-Modus] auf
(Nachführ-AF) gestellt ist oder sich das Motiv im (Automatischer
AF) bewegt. (Die Anzeige oder leuchtet auf.)
• Das AF-Hilfslicht funktioniert mit Fokuslängen von 300 mm oder länger
möglicherweise nicht.
• Wenn ein externes Blitzlicht angebracht wird, wird das AF-Hilfslicht des
externen Blitzlichts verwendet.
Abschalten des AF-Hilfslichts
Taste MENU t 1 t [AF-Hilfslicht] t [Aus]
Verwendung der Rote-Augen-Reduzierung
Der Rote-Augen-Effekt wird reduziert, indem mehrere schwächere
Vorblitze vor der eigentlichen Blitzaufnahme ausgelöst werden.
Taste MENU t 1 t [Rot-Augen-Reduz] t [Ein]
Blende F2,8 F4,0 F5,6
ISO-
Ein-
stellung
AUTO 1,4 – 7,1 m 1 – 5 m 1 – 3,6 m
100 1 – 3,6 m 1 – 2,5 m 1 – 1,8 m
200 1 – 5,1 m 1 – 3,5 m 1 – 2,5 m
400 1,4 – 7,1 m 1 – 5 m 1 – 3,6 m
800 2 – 10 m 1,4 – 7,1 m 1 – 5,1 m
1600 2,8 – 14 m 2 – 10 m 1,4 – 7,1 m
3200 4 – 20 m 2,8 – 14 m 2 – 10 m

Verwenden der Aufnahmefunktion
79DE
Mit einem externen drahtlosen Blitz (separat erhältlich) können Sie ohne
Kabel mit Blitz fotografieren, wenn der externe Blitz nicht an der Kamera
angebracht ist. Indem Sie die Position des Blitzes ändern, können Sie eine
Aufnahme mit dreidimensionaler Wirkung machen, indem Sie den
Kontrast von Licht und Schatten auf dem Motiv hervorheben.
In der Bedienungsanleitung des Blitzgerätes wird die genaue
Vorgehensweise beschrieben.
Hinweise
• Die Kamera kann keine Vorblitzprüfung des drahtlosen Blitzes durchführen.
Überzeugen Sie sich von der richtigen Auslösung des Blitzes durch Betätigung des
Auslösers.
• Die Kamera kann keine Regelung der Beleuchtungsstärke des drahtlosen Blitzes
durchführen.
• Deaktivieren Sie den Drahtlosblitz-Modus nach der Drahtlosblitz-Aufnahme. Wird
der eingebaute Blitz verwendet, während der Drahtlosblitz-Modus noch aktiv ist,
kommt es zu ungenauen Blitzbelichtungen.
• Ändern Sie den Kanal des externen Blitzgerätes, wenn ein anderer Fotograf einen
Drahtlosblitz in der Nähe verwendet und dessen eingebauter Blitz Ihr externes
Blitzgerät auslöst. Informationen zum Ändern des Kanals des externen Blitzgerätes
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Blitzgerätes.
Drahtloses Blitzen
1Befestigen Sie den drahtlosen Blitz am Zubehörschuh und
schalten Sie die Kamera und den Blitz ein.
2 auf dem Steuerschalter t
(Drahtlos Blitz)
3Nehmen Sie den drahtlosen Blitz vom Zubehörschuh ab.

DE80
Einstellung der Helligkeit einer Aufnahme
(Belichtung, Blitzkorrektur, Messen)
Mit Ausnahme des Aufnahmemodus M wird die Belichtung automatisch
ausgewählt (Automatische Belichtung).
Auf der Basis der durch die automatische Belichtung erfassten Belichtung
können Sie eine Belichtungskorrektur durchführen, indem Sie die
Belichtung je nach Wunsch entweder auf die + Seite oder – Seite
verschieben. Durch Verschieben auf die + Seite können Sie das ganze Bild
heller machen. Durch Verschieben auf die – Seite wird das ganze Bild
dunkler.
Helligkeitskorrektur für das gesamte Bild
(Belichtungskorrektur)
1Drücken Sie die Taste , um den
Belichtungskorrekturbildschirm
anzuzeigen.
Taste
2Stellen Sie die Belichtung mit
dem Einstellrad ein.
Richtung + (überbelichtet): Das Bild wird
heller.
Richtung – (unterbelichtet): Das Bild
wird dunkler. Standardbelichtung
Korrektur in
Richtung – Grundbelichtung Korrektur in
Richtung +

Verwenden der Aufnahmefunktion
81DE
• Stellen Sie das Korrekturniveau durch Überprüfen des aufgenommenen
Bildes ein.
• Mit der Reihenaufnahme können Sie mehrere Bilder mit
unterschiedlicher, auf die Plus- oder Minusseite verschobener Belichtung
aufnehmen (Seite 92).
Hinweis
• Dieses Element kann nicht eingestellt werden, wenn der Belichtungsmodus auf
AUTO oder Szenenwahl gestellt ist.
Bei Blitzaufnahmen können Sie den Blitzlichtbetrag allein einstellen, ohne
die Belichtungskorrektur zu ändern. Sie können nur die Belichtung des
Hauptmotivs, das sich innerhalb der Blitzlichtreichweite befindet, ändern.
Taste MENU t 1 t [Blitzkompens.] t Wählen Sie die
gewünschte Einstellung
Richtung +: Erhöht den Blitzlichtbetrag.
Richtung –: Verringert den Blitzlichtbetrag.
Hinweise
• Dieses Element kann nicht eingestellt werden, wenn der Belichtungsmodus auf
AUTO oder Szenenwahl gestellt ist.
• Wenn Sie Blitzlichtbetrag angepasst haben, erscheint im Sucher, sobald der
eingebaute Blitz ausgeklappt ist. Vergessen Sie nicht, den Wert zurückzusetzen,
wenn Sie ihn angepasst haben.
• Durch die eingeschränkte Blitzlichtmenge ist der größere Blitzeffekt
möglicherweise nicht sichtbar, wenn sich das Motiv außerhalb der
Maximalreichweite des Blitzes befindet. Befindet sich das Motiv sehr nah, ist der
niedrigere Blitzeffekt möglicherweise nicht sichtbar.
Belichtungskorrektur und Blitzkompensation
Bei der Belichtungskorrektur werden Verschlusszeit, Blende und ISO-
Empfindlichkeit (bei Wahl von [AUTO]) zur Durchführung der Kompensation
geändert. Wird der Blitz verwendet, ändert sich auch der Betrag des Blitzlichts.
Die Blitzkompensation ändert jedoch nur den Betrag des Blitzlichts.
3Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren Sie das Motiv.
Aufnahmetechniken
Einstellung des Blitzlichtbetrages (Blitzkompensation)

DE82
Taste Fn t [Messmethode] t Wählen Sie den gewünschten
Modus
• Verwenden Sie die (Mehrfeld)-Messung für allgemeine Aufnahmen.
Hinweis
• Wenn der Belichtungsmodus auf AUTO oder Szenenwahl eingestellt ist, wird
[Messmethode] auf (Mehrfeld) fixiert und Sie können keine anderen Modi
auswählen.
Auswahl der Helligkeitsmessmethode für ein Motiv
(Messmethode)
(Mehrfeld) Bei diesem Modus wird das Licht in jedem Bereich
gemessen, nachdem der Gesamtbereich in verschiedene
Bereiche unterteilt wurde, und die korrekte Belichtung für
den kompletten Bildschirm wird ermittelt.
(Mittenbetont) Dieser Modus misst die durchschnittliche Helligkeit des
gesamten Bilds unter Betonung des mittleren Bereichs.
(Spot) Dieser Modus misst das Licht im oder um das Fokusfeld in
der Mitte des Rahmens.
Aufnahmetechnik

Verwenden der Aufnahmefunktion
83DE
Einstellen des ISO-Wertes
Die Lichtempfindlichkeit wird durch die ISO-Nummer ausgedrückt
(empfohlener Belichtungsindex). Je größer die Zahl, desto höher die
Empfindlichkeit.
Hinweise
• Wenn der Belichtungsmodus auf AUTO oder Szenenwahl eingestellt ist, wird ISO
auf AUTO fixiert und Sie können keine anderen ISO-Werte auswählen.
• Wenn der Belichtungsmodus auf P/A/S und ISO auf [AUTO] gestellt sind, wird der
ISO-Wert automatisch zwischen ISO 100 und ISO 400 eingestellt.
• Die [AUTO]-Einstellung steht im Aufnahmemodus M nicht zur Verfügung. Wenn
Sie mit der [AUTO]-Einstellung den Aufnahmemodus auf M ändern, wird er auf
[100] umgeschaltet. Stellen Sie den ISO-Wert je nach Aufnahmebedingungen ein.
1Drücken Sie die Taste ISO auf
dem Steuerschalter, um den ISO-
Bildschirm aufzurufen.
2Wählen Sie den gewünschten Wert mit v/V auf dem
Steuerschalter.
• Je größer die Zahl, desto höher das Rauschen.

DE84
Einstellung der Farbtöne (Weißabgleich)
Der Farbton des Motivs ändert sich in Abhängigkeit von den Eigenschaften
der Lichtquelle. Die Tabelle unten zeigt, wie sich der Farbton unter
Zugrundelegung unterschiedlicher Lichtquellen im Vergleich zu einem
Motiv, das im Sonnenlicht weiß erscheint, ändert.
Der Weißabgleich ist ein Funktion, die den Farbton ungefähr an das
angleicht, was Sie sehen. Verwenden Sie diese Funktion, wenn der Farbton
des Bildes nicht wie erwartet erscheint oder wenn Sie den Farbton aufgrund
des fotografischen Ausdrucks ändern möchten.
Hinweise
• Wenn der Belichtungsmodus auf AUTO oder Szenenwahl eingestellt ist, wird
[Weißabgleich] auf AWB (Auto Weißabgl.) fixiert und Sie können keine anderen
Modi auswählen.
• Wenn als einzige Lichtquelle eine Quecksilber- oder Natriumlampe zur Verfügung
steht, kann die Kamera aufgrund der Eigenschaften der Lichtquelle keinen genauen
Weißabgleich durchführen. Verwenden Sie in solchen Fällen den Blitz.
Taste Fn t [Weißabgleich] t Auswahl der gewünschten
Einstellung
• Wenn [AWB] nicht ausgewählt ist, können Sie den Farbton mit b/B am
Steuerschalter fein abstimmen. Die Verstellung in Richtung + macht das
Bild rötlicher, die Verstellung in Richtung – macht das Bild bläulicher.
Wetter/
Beleuchtung
Tageslicht Bewölkung
Leuchtstofflampe
Glühlampe
Eigenschaften
des Lichts Weiß Bläulich Grünlich Rötlich
Einstellung des Weißabgleichs für eine spezielle Lichtquelle
(Auto/Voreinstellung Weißabgleich)

Verwenden der Aufnahmefunktion
85DE
• Wenn Sie (Benutzerdef.) wählen, können Sie Ihre Einstellung
registrieren (siehe unten).
In Szenen, bei denen sich das Umlicht aus verschiedenen Lichtquellen
zusammensetzt, wird die Verwendung des benutzerdefinierten
Weißabgleichs empfohlen, um eine genaue Reproduktion des Weiß zu
erzielen.
AWB (Auto
Weißabgl.) Die Kamera erkennt eine Lichtquelle automatisch und stellt
die Farbtöne ein.
(Tageslicht) Wenn Sie eine Option für eine spezielle Lichtquelle
auswählen, werden die Farbtöne für die Lichtquelle
eingestellt (Voreinstellung Weißabgleich).
(Schatten)
(Bewölkt)
(Glühlampe)
(Leuchtstofflampe)
(Blitz)
Aufnahmetechnik
Registrierung der Farbtöne (benutzerdefinierter
Weißabgleich)
1Taste Fn t [Weißabgleich] t
2Wählen Sie [ SET] mit b/B am Steuerschalter aus, und
drücken Sie die Mitteltaste des Steuerschalters.
3Halten Sie die Kamera so, dass der weiße Bereich das
Fokusfeld in der Mitte vollständig bedeckt, und drücken Sie
dann den Auslöser nieder.
Der Auslöser klickt und die kalibrierten Werte (Farbtemperatur und
Farbfilter) werden angezeigt.

DE86
Hinweis
• Die Meldung „Benutzerdef. Weißabgleich fehlgeschlagen“ gibt an, dass der Wert
den erwarteten Bereich überschreitet. (Wenn der Blitz für ein Motiv in unmittelbarer
Nähe verwendet wird, oder wenn sich ein Motiv mit heller Farbe im Rahmen
befindet.) Falls Sie diesen Wert registrieren, wird die Anzeige in der
Aufnahmeinformationsanzeige im LCD-Monitor gelb. Sie können an diesem Punkt
zwar fotografieren, aber es wird empfohlen, den Weißabgleich erneut einzustellen,
um einen genaueren Weißabgleichwert zu erhalten.
So rufen Sie die benutzerdefinierte Weißabgleicheinstellung auf
Taste Fn t [Weißabgleich] t (Benutzerdef.)
Hinweis
• Wenn mit dem Drücken des Auslösers gleichzeitig auch der Blitz ausgelöst wird,
wird ein benutzerdefinierter Weißabgleich unter Einbeziehung des Blitzlichts
registriert. Verwenden Sie den Blitz bei späteren Aufnahmen.
4Drücken Sie die Mitteltaste des Steuerschalters.
Der Monitor schaltet wieder zur Aufnahmeinformationsanzeige mit der
gespeicherten, benutzerdefinierten Weißabgleicheinstellung zurück.
• Die mit diesem Vorgang registrierte benutzerdefinierte
Weißabgleicheinstellung bleibt solange gültig, bis eine neue Einstellung
registriert wird.

Verwenden der Aufnahmefunktion
87DE
Bildbearbeitung
Taste Fn t [DynamikberOptim] t Auswahl der gewünschten
Einstellung
Hinweise
• (Erweitert) wird ausgewählt, wenn der Belichtungsmodus auf AUTO oder einen
der folgenden Szenenwahlmodi eingestellt ist: (Portrait), (Landschaft) oder
(Makro).
(Standard) wird ausgewählt, wenn der Belichtungsmodus bei der Szenenwahl
auf (Sportaktion) eingestellt ist.
(Aus) wird ausgewählt, wenn der Belichtungsmodus bei der Szenenwahl auf
(Sonnenuntergang) or (Nachtaufnahmen) eingestellt ist.
• Bei vergrößerten RAW-Bildern können die Auswirkungen des Dynamikbereich-
Optimierers mit Ausnahme von (Standard) nicht mit der Kamera überprüft
werden.
• Wenn Sie Aufnahmen mit dem Dynamikbereich-Optimierer machen, kann das Bild
verrauscht sein.
Helligkeitskorrektur des Bildes (Dynamikbereich-
Optimierer)
(Aus) Keine Optimierung.
(Standard) Wenn ein starker Kontrast von Licht und Schatten zwischen
Motiv und Hintergrund besteht, was häufig bei Aufnahmen in
der Sonne der Fall ist, mildert die Kamera den Kontrast im
ganzen Bild ab und liefert ein Bild mit richtiger Helligkeit
und Kontrast.
(Erweitert) Durch Aufteilung des Bildes in kleine Bereiche analysiert die
Kamera den Kontrast von Licht und Schatten zwischen Motiv
und Hintergrund und produziert so Bilder mit optimaler
Helligkeit und Kontrast.
Auswahl der gewünschten Bildbearbeitung (Kreativmodus)
1Taste Fn t [Kreativmodus] t Auswahl der gewünschten
Einstellung

DE88
(Kontrast), (Sättigung) und (Schärfe) können für jeden Punkt des
Kreativmodus eingestellt werden.
Hinweise
• Wenn der Belichtungsmodus auf AUTO oder Szenenwahl eingestellt ist, wird
[Kreativmodus] auf (Standard) fixiert und Sie können keine anderen
Einstellungen auswählen.
• Wenn (S/W) ausgewählt wurde, können Sie die Sättigung nicht einstellen.
2Wenn Sie (Kontrast), (Sättigung) oder (Schärfe)
einstellen möchten, wählen Sie den gewünschten Punkt mit
b/B, und stellen Sie dann den Wert ein mit v/V.
(Standard) Für die Aufnahme verschiedener Szenen mit reicher
Abstufung und attraktiven Farben.
(Lebhaft) Die Sättigung und der Kontrast werden für die Aufnahme
eindrucksvoller Bilder mit farbenfrohen Szenen und
Motiven, wie z.B. Blumen, Frühlingsgrün, blauem Himmel
oder Meerblick, verstärkt.
(Porträt) Für die Aufnahme der Hautfarbe in einem weichen Farbton,
besonders für Porträts geeignet.
(Landschaft) Die Sättigung, der Kontrast und die Schärfe werden für die
Aufnahme lebhafter und frischer Szenen verstärkt. Auch
entfernte Landschaften stechen mehr hervor.
(Abendszene) Der Kontrast wird für die Aufnahme einer nächtlichen
Landschaft, die viel getreuer zur tatsächlichen Ansicht ist,
abgeschwächt.
(Sonnenunterg.) Für die Aufnahme des wunderschönen Rots der Abendsonne.
(S/W) Für die Aufnahme von Bildern in schwarzweiß.
(Kontrast) Je höher der ausgewählte Wert, desto mehr wird der
Unterschied zwischen Licht und Schatten akzentuiert,
wodurch eine hohe Wirkung erzielt wird.
(Sättigung) Je höher der ausgewählte Wert, umso lebendiger die Farben.
Wenn ein niedriger Wert gewählt wird, sind die Farben des
Bildes dezent und zurückgenommen.
(Schärfe) Passt die Schärfe an. Je höher der ausgewählte Wert, umso mehr
werden die Konturen betont, und je niedriger der ausgewählte
Wert, umso weicher werden die Konturen dargestellt.

Verwenden der Aufnahmefunktion
89DE
Die Art, wie Farben durch eine Kombination aus Zahlen dargestellt
werden, oder der Bereich der Farbwiedergabe wird als „Farbraum“
bezeichnet. Abhängig von Ihrem Vorhaben können Sie den Farbraum
ändern.
Taste MENU t 2 t [Farbraum] t Auswahl der
gewünschten Einstellung
Hinweise
• Adobe RGB ist für Anwendungen oder Drucker, die Farbmanagement und DCF 2.0
Option Farbraum unterstützen. Die Verwendung von einigen Anwendungen oder
Druckern, die das Farbmanagement nicht unterstützen, kann dazu führen, dass die
Bilder möglicherweise nicht farbgetreu gedruckt oder wiedergegeben werden.
• Bei der Anzeige von Bildern, die mit Adobe RGB aufgenommen wurden, mit der
Kamera oder mit nicht-Adobe RGB-kompatiblen Geräten werden die Bilder mit
niedriger Sättigung angezeigt.
Änderung des Bereichs der Farbreproduktion (Farbraum)
sRGB Dies ist der Standardfarbraum der Digitalkamera. Verwenden
Sie sRGB bei normalen Aufnahmen, wenn Sie z.B. vorhaben,
das Bild ohne Änderungen auszudrucken.
Adobe RGB Dieser Farbraum bietet eine große Bandbreite der
Farbreproduktion. Wenn ein großer Teil des Motivs ein
lebendiges Grün oder Rot aufweist, ist Adobe RGB wirksam.
• Der Dateiname des Bilds beginnt mit „_DSC“.

DE90
Auswählen des Bildfolgemodus
Diese Kamera besitzt fünf Bildfolgemodi, wie zum Beispiel Einzelbild und
Serienbild. Verwenden Sie diese entsprechend Ihren Vorstellungen.
Dieser Modus wird für normale Aufnahmen verwendet.
Hinweis
• Wenn der Belichtungsmodus auf (Sportaktion) bei der Szenenwahl gestellt ist,
können Sie kein Einzelbild aufnehmen.
Die Kamera nimmt eine Bildfolge mit der maximalen Geschwindigkeit von
2,5 Bildern pro Sekunde auf*.
* Zu unseren Messbedingungen. Die Serienaufnahme verlangsamt sich
jedoch abhängig von den Aufnahmebedingungen.
Maximale Anzahl an Serienaufnahmen
Bei der Serienaufnahme gibt es eine Obergrenze der Bilderzahl.
Einzelbildaufnahmen
auf dem Steuerschalter t
(Einzelbild)
Serienaufnahme
1 auf dem Steuerschalter t
(Serienbild)
2Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren Sie das Motiv.
• Wenn Sie den Auslöser gedrückt halten, wird die Aufnahme fortgesetzt.

Verwenden der Aufnahmefunktion
91DE
Hinweise
• Sie können keine Serienaufnahme machen, wenn „0“ im Sucher blinkt. Warten Sie,
bis die Anzeige erlischt.
• Wenn der Belichtungsmodus auf einen anderen Szenenwahlmodus als
(Sportaktion) gestellt ist, ist keine Serienaufnahme möglich.
• Die Geschwindigkeit der Serienaufnahme kann niedriger sein, wenn der
Ladezustand des Akkus nicht ausreicht bzw. bei niedrigen Umgebungstemperaturen.
Der 10-Sekunden-Selbstauslöser ist praktisch, um den Fotografen selbst
mit ins Bild einzubeziehen, und der 2-Sekunden-Selbstauslöser trägt zur
Verringerung der Verwacklungsgefahr bei.
[Selbstaus(Serie)] ist praktisch, um Fehler zu vermeiden, weil die Kamera
entweder drei oder fünf Bilder nach 10 Sekunden Pause aufnimmt.
Vorzeitiges Ausschalten des Selbstauslösers
Drücken Sie auf dem Steuerschalter.
Fein/Standard Unbegrenzt (bis die Speicherkarte voll ist)
RAW & JPEG 3 Bilder
RAW 6 Bilder
Verwenden des Selbstauslösers
1 auf dem Steuerschalter t
(Selbstauslöser) t Auswahl
der gewünschten Einstellung
• Die Zahl nach ist die aktuell
ausgewählte Sekundenzahl.
• Wählen Sie aus, um den
Serienbild-Selbstauslöser zu
verwenden.
2Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren Sie das Motiv.
• Wenn der Selbstauslöser aktiviert ist, zeigen Signaltöne und die
Selbstauslöserlampe den Zustand an. Kurz vor der Aufnahme blinkt die
Selbstauslöserlampe schnell und der Signalton ertönt schnell.

DE92
Hinweis
• Wenn Sie den Auslöser drücken, ohne in den Sucher zu sehen, verwenden Sie die
Okularabdeckung (Seite 25).
Mit der Reihenaufnahme können Sie mehrere Bilder mit jeweils
unterschiedlicher Belichtung aufnehmen. Die Kamera besitzt eine
automatische Reihenfunktion. Geben Sie den Wert für die Abweichung
(Schritte) von der Grundbelichtung ein, und die Kamera macht Aufnahmen,
während sich gleichzeitig die Belichtung ändert. So können Sie nach der
Aufnahme ein Bild wählen, das die von Ihnen gewünschte Helligkeit hat.
Wird der Blitz ausgelöst, wird eine Reihenaufnahme mit Blitz verwendet,
um die Blitzlichtmenge zu variieren. Drücken Sie für die Aufnahme den
Auslöser für jedes Bild einzeln.
Aufnehmen von Bildern mit unterschiedlicher Belichtung
(Belichtungsreihe)
1 auf dem Steuerschalter t
(Reihe: Serie) t Auswahl
der gewünschten Einstellung
2Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren Sie das Motiv.
Die Grundbelichtung wird für das erste Bild der Reihe eingestellt.
Grundbelichtung Richtung – Richtung +

Verwenden der Aufnahmefunktion
93DE
* _ EV angezeigt mit ist der aktuell gewählte Schritt.
Hinweise
• Wenn das Moduswahlrad auf M eingestellt wird, wird die Belichtung durch
Einstellung der Verschlusszeit verändert.
• Wenn Sie die Belichtung einstellen, wird die Belichtung auf der Basis des
korrigierten Wertes verändert.
• Die Bildreihe kann nicht verwendet werden, wenn der Aufzeichnungsmodus auf
AUTO oder Szenenwahl gestellt ist.
Die Belichtungskorrekturskala (EV-Skala) bei Reihenaufnahme
* Umlicht: Jedes Licht außer dem Blitzlicht, das über eine längere
Zeitspanne auf die Szene scheint, wie z.B. Tageslicht, eine Glühlampe
oder eine Leuchtstofflampe.
• Bei der Reihenaufnahme entspricht die Anzahl der auf der EV-Skala
angezeigten Indexmarken der Anzahl aufnehmbarer Bilder. Allerdings
werden die Indexmarken bei der Reihenaufnahme mit Blitz nicht im
Sucher angezeigt.
• Wenn die Reihenaufnahme beginnt, erlöschen die Indexmarken, die
bereits aufgenommene Bilder anzeigen, eine nach der anderen.
* (Reihe:
Serie) Macht drei Bilder mit der ausgewählten, schrittweise
veränderten Belichtung.
Halten Sie den Auslöser gedrückt, bis die Aufnahme stoppt.
Wenn der Blitz ausgelöst wird, drücken Sie den Auslöser für
jedes Bild einzeln.
Umlicht*-Reihenaufnahme
0,3 Stufen, drei Bilder
Belichtungskorrektur 0
Blitz-Reihe
0,7 Stufen, drei Bilder
Blitzkompensation –1,0
LCD-Monitor
(Standardanzeige)
In der oberen Reihe. In der unteren Reihe.
Sucher

DE94
• Wenn der Auslöser halb niedergedrückt und ausgelöst wird, erscheint „br 1“.
„Fbr 1“ erscheint für die Reihenaufnahme mit Blitz. Wenn die
Reihenaufnahme mit Blitz beginnt, wird die Nummer des nächsten Bilds
angezeigt, z.B. „Fbr 2“, „Fbr 3“.
Sie können mit den Tasten SHUTTER und 2SEC (der Auslöser wird nach 2
Sekunden ausgelöst) auf der drahtlosen Fernbedienung RMT-DSLR1
(separat erhältlich) fotografieren. Beachten Sie außerdem die
Gebrauchsanleitung, die mit der drahtlosen Fernbedienung mitgeliefert
wird.
Hinweis
• Verwenden Sie die Okularabdeckung (Seite 25).
Aufnehmen mit der IR-Fernbedienung
1 auf dem Steuerschalter t
(Fernbedienung)
2Fokussieren Sie das Motiv, zeigen Sie mit dem Sender der IR-
Fernbedienung auf den Fernsensor, und nehmen Sie das Bild
auf.

Verwenden der Wiedergabefunktion
95DE
Verwenden der Wiedergabefunktion
Bildwiedergabe
Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
So kehren Sie zum Aufnahmemodus zurück
Drücken Sie die Taste erneut.
So wechseln Sie zur Anzeige der Aufnahmedaten
Drücken Sie DISP auf dem Steuerschalter.
Mit jedem Drücken der Taste DISP des Steuerschalters ändert sich der
Bildschirm wie folgt.
Zur Auswahl der Ausrichtung bei der Wiedergabe eines in Hochformat
aufgenommenen Bildes.
Taste MENU t 1 t [Wiederg.anzeige] t Auswahl der
gewünschten Einstellung
Hinweis
• Wenn Sie das Bild mit einem Fernsehgerät oder Computer aufrufen, wird es selbst
dann im Hochformat angezeigt, wenn [Manuell drehen] ausgewählt ist.
1Drücken Sie die Taste .
Taste
2Wählen Sie ein Bild mit b/B auf dem Steuerschalter.
Mit Aufnahmedaten Histogrammanzeige Ohne
Aufnahmedaten

DE96
So kehren Sie zum normalen Wiedergabebildschirm zurück
Drücken Sie die Taste .
Hinweis
• Wenn Sie gedrehte Bilder auf einen Computer kopieren, können Sie die gedrehten
Bilder mit der auf der CD-ROM (mitgeliefert) enthaltenen Anwendung „PMB“
korrekt anzeigen. Je nach verwendeter Software werden die Bilder möglicherweise
jedoch nicht gedreht.
Ein Bild kann zur genaueren Überprüfung vergrößert werden. Das ist für
die Überprüfung der Fokussierung eines aufgenommenen Bildes von
Vorteil.
Drehen eines Bildes
1Taste Fn t [Drehen]
2Drücken Sie die Mitteltaste des Steuerschalters.
Das Bild wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Wiederholen Sie Schritt 2,
wenn Sie noch eine Drehung durchführen möchten.
• Nachdem Sie das Bild einmal gedreht haben, wird das Bild in der gedrehten
Position wiedergegeben, auch wenn Sie die Kamera ausgeschaltet haben.
Vergrößern von Bildern
1Zeigen Sie das zu vergrößernde
Bild an, und drücken Sie
anschließend die Taste .
Taste
2Vergrößern oder verkleinern Sie
das Bild mit dem Einstellrad.

Verwenden der Wiedergabefunktion
97DE
So beenden Sie die vergrößerte Wiedergabe
Drücken Sie die Taste , und das Bild wird wieder in der normalen Größe
angezeigt.
Skalierbereich
Der Skalierbereich ist wie folgt.
Taste Fn t [Bildindex] t Auswahl der gewünschten Anzahl von
Bildern zur Anzeige
Der Bildschirm wechselt zur Bildindexansicht.
So kehren Sie zur Einzelbildanzeige zurück
Drücken Sie die Mitteltaste des Steuerschalters zur Auswahl des
gewünschten Bildes.
So wählen Sie einen Ordner aus
3Wählen Sie mit v/V/b/B am Steuerschalter den Abschnitt, den
Sie vergrößern möchten.
Bildgröße Skalierbereich
L Ca. ×1,1 – ×12
M Ca. ×1,1 – ×9,1
S Ca. ×1,1 – ×6,1
Zur Anzeige der Bildliste wechseln
1Wählen Sie den Ordnerbalken mit b/B
auf dem Steuerschalter und drücken
Sie dann die Mitteltaste.
2Wählen Sie den gewünschten Ordner
mit v/V aus, und drücken Sie
anschließend die Mitteltaste. Ordnerbalken

DE98
Die Diaschau kann entweder mit der Taste Fn oder mit der Taste MENU
bedient werden. Nachfolgend wird die Bedienung mit der Taste Fn
beschrieben.
Taste Fn t [Diaschau] t OK
Sie können aufgenommene Bilder der Reihe nach wiedergeben (Diaschau).
Die Diaschau endet automatisch, wenn alle Bilder angezeigt wurden.
• Mit b/B auf dem Steuerschalter können Sie das vorhergehende/nächste Bild
wiedergeben.
So unterbrechen Sie die Diaschau
Drücken Sie die Mitteltaste des Steuerschalters. Drücken Sie die Taste
erneut, um die Diaschau wieder zu starten.
So brechen Sie die Diaschau ab
Drücken Sie die Taste .
Auswahl der Zeitabstände zwischen den Bildern der Diaschau
Taste Fn t [Diaschau] t [Intervall] t Auswahl der
gewünschten Anzahl von Sekunden
Wiederholte Wiedergabe
Taste Fn t [Diaschau] t [Wiederholen] t [Ein]
Automatische Bildwiedergabe (Diaschau)

Verwenden der Wiedergabefunktion
99DE
Überprüfen der Informationen
aufgenommener Bilder
Mit jedem Drücken der Taste DISP auf dem Steuerschalter ändert sich die
Informationsanzeige (Seite 95).
Basisinformationsanzeige
Anzeige Bedeutung
Speicherkarte (19)
100-0003 Ordner-Dateinummer
(127)
-Schützen (102)
DPOF3 DPOF aktiviert (135)
Bildqualität (109)
Bildgröße (109)/
Seitenverhältnis (109)
Warnung verbleibende
Akkuladung (15)
1/125 Verschlusszeit (62)
F3.5 Blende (60)
ISO100 ISO-Empfindlichkeit (83)
2009 1 1
10:37AM Aufnahmedatum
3/7 Dateinummer/
Gesamtbilderzahl

DE100
A
B
Histogrammanzeige
Anzeige Bedeutung
Speicherkarte (19)
100-0003 Ordner-Dateinummer
(127)
-Schützen (102)
DPOF3 DPOF aktiviert (135)
Bildqualität (109)
Bildgröße (109)/
Seitenverhältnis (109)
Warnung verbleibende
Akkuladung (15)
Anzeige Bedeutung
Histogramm (101)
P A S M
Moduswahlrad (47 – 68)
1/125 Verschlusszeit (62)
F3.5 Blende (60)
ISO100 ISO-Empfindlichkeit (83)
–0.3 Belichtungskorrektur
(80)
–0.3 Blitzkompensation (81)
Messmodus (82)
35mm Fokuslänge (142)
Kreativmodus (87)
AWB +1
5500K M1 Weißabgleich
(Automatik,
Voreinstellung,
Farbtemperatur,
Farbfilter) (84)
Dynamikbereich-
Optimierer (87)
2009 1 1
10:37AM Aufnahmedatum
3/7 Dateinummer/
Gesamtbilderzahl
Anzeige Bedeutung

Verwenden der Wiedergabefunktion
101DE
Überprüfung des Histogramms
Ein Histogramm stellt die
Leuchtdichtenverteilung dar und gibt
Aufschluss darüber, wie viele Pixel einer
bestimmten Helligkeit im Bild vorhanden
sind. Um das Histogramm anzuzeigen,
drücken Sie DISP auf dem Steuerschalter
(Seite 95).
Wenn das Bild einen auffälligen oder
unauffälligen Bereich enthält, wird dieser
Bereich in der Histogrammanzeige
hervorgehoben
(Leuchtdichtengrenzwarnung).
Die Belichtungskorrektur verändert das
Histogramm entsprechend. Die rechte
Abbildung zeigt ein Beispiel.
Eine Aufnahme mit der
Belichtungskorrektur auf der positiven
Seite hellt das ganze Bild auf, sodass sich
das gesamte Histogramm zur Hell-Seite
(nach rechts) verschiebt. Wenn Sie mit
einer Minus-Belichtungskorrektur
aufnehmen, verschiebt sich das
Histogramm zur anderen Seite.
Beide Enden des Histogramms zeigen
einen auffälligen oder unauffälligen
Bereich. Es ist nicht möglich, diesen
Bereich später mit dem Computer
wiederherzustellen. Stellen Sie
gegebenenfalls die Belichtung ein und
machen Sie noch eine Aufnahme.
Anzahl der Pixel
Dunkel Hell
Leuchtdichte
R (Rot)
G (Grün) B (Blau)
hervorgehoben

DE102
Bilder schützen (Schützen)
Sie können Bilder gegen versehentliches Löschen schützen.
Die Schutzfunktion kann entweder mit der Taste Fn oder mit der Taste
MENU bedient werden. Nachfolgend wird die Bedienung mit der Taste Fn
beschrieben.
Taste Fn t [Schützen] t [Alle Bilder] oder [Alles aufheben] t
[OK]
Ausgewählte Bilder schützen/den Schutz ausgewählter
Bilder aufheben
1Taste Fn t [Schützen] t [Mark.Bilder]
2Wählen Sie mit b/B des
Steuerschalters das Bild, das Sie
schützen möchten, und drücken
Sie dann die Mitteltaste.
Eine Markierung - wird an dem
ausgewählten Bild angezeigt.
• Drücken Sie zum Aufheben der
Auswahl die Mitteltaste erneut.
3Um weitere Bilder zu schützen, wiederholen Sie Schritt 2.
4Drücken Sie die Taste Fn.
5Wählen Sie mit v am Steuerschalter die Option [OK] aus, und
drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters.
Alle Bilder schützen/den Schutz aller Bilder aufheben
-

Verwenden der Wiedergabefunktion
103DE
Bilder löschen (Löschen)
Nachdem ein Bild einmal gelöscht worden ist, kann es nicht
wiederhergestellt werden. Überprüfen Sie zuerst, ob Sie das Bild löschen
möchten oder nicht.
Die Löschfunktion kann entweder mit der Taste Fn oder mit der Taste
MENU bedient werden. Nachfolgend wird die Bedienung mit der Taste Fn
beschrieben.
Hinweis
• Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden.
Das aktuell angezeigte Bild löschen
1Zeigen Sie das zu löschende Bild
an, und drücken Sie anschließend
die Taste . Taste
2Wählen Sie [Löschen] mit v, und drücken Sie dann die
Mitteltaste des Steuerschalters.
Ausgewählte Bilder löschen
1Taste Fn t [Löschen] t [Mark.Bilder]
2Wählen Sie mit dem
Steuerschalter die Bilder, die Sie
löschen möchten, und drücken
Sie dann die Mitteltaste des
Steuerschalters.
Eine Markierung wird an dem
ausgewählten Bild angezeigt. Gesamtzahl
3Um weitere Bilder zu löschen, wiederholen Sie Schritt 2.

DE104
Taste Fn t [Löschen] t [Alle Bilder] t [Löschen]
Hinweis
• Das Löschen vieler Bilder durch Auswahl von [Alle Bilder] kann eine lange Zeit in
Anspruch nehmen. Es wird empfohlen, Bilder auf einem Computer zu löschen oder
die Speicherkarte mit der Kamera zu formatieren.
4Drücken Sie die Taste Fn.
5Wählen Sie mit v am Steuerschalter die Option [Löschen] aus,
und drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters.
Alle Bilder im Ordner löschen
1Taste Fn t [Bildindex] t Auswahl der gewünschten Anzahl
von Bildern
2Wählen Sie mit b des
Steuerschalters den
Ordnerbalken.
Ordnerbalken
3Drücken Sie die Mitteltaste des Steuerschalters, und wählen
Sie dann mit v/V den zu löschenden Ordner.
4Drücken Sie die Taste .
5Wählen Sie [Löschen] mit v, und drücken Sie dann die
Mitteltaste des Steuerschalters.
Gleichzeitiges Löschen aller Bilder

Verwenden der Wiedergabefunktion
105DE
Wiedergeben von Bildern auf einem
Fernsehbildschirm
Um mit der Kamera aufgenommene Bilder auf einem Fernsehgerät
wiederzugeben, sind ein HDMI-Kabel (separat erhältlich) und ein HD-
Fernsehgerät mit einem HDMI-Anschluss erforderlich.
1Schalten Sie Ihre Kamera und das
Fernsehgerät aus, bevor Sie die
Kamera an das Fernsehgerät
anschließen.
2Schalten Sie das Fernsehgerät ein und schalten Sie zu dem
jeweiligen Eingang.
• Weitere Informationen finden Sie auch in der Bedienungsanleitung Ihres
Fernsehgerätes.
3Schalten Sie die Kamera ein.
Die mit der Kamera aufgenommenen
Bilder werden auf dem
Fernsehbildschirm angezeigt.
Wählen Sie das gewünschte Bild mit
b/B auf dem Steuerschalter aus.
• Der LCD-Monitor an der Kamera wird
nicht eingeschaltet.
1 zum HDMI-
Anschluss
HDMI-Kabel
(separat erhältlich)
2 zum HDMI-
Anschluss
Steuerschalter
DE106
Hinweise
• Verwenden Sie ein HDMI-Kabel mit dem HDMI-Logo.
• Verwenden Sie einen HDMI-Ministecker an dem einen Ende (für die Kamera) und
einen Stecker für den Anschluss an Ihr Fernsehgerät an dem anderen Ende.
• Wenn Sie Ihre Kamera über ein HDMI-Kabel an einen VIDEO-A-kompatiblen
Fernseher von Sony anschließen, wird die entsprechende Qualität für die
Standbildwiedergabe vom Fernseher automatisch eingestellt. Weitere Einzelheiten
entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des VIDEO-A-kompatiblen Fernsehers von
Sony.
• Einige Geräte funktionieren möglicherweise nicht richtig.
• Schließen Sie den Ausgangsstecker des Geräts nicht an den HDMI-Anschluss an der
Kamera an. Dies kann eine Funktionsstörung verursachen.
Hinweis zu „PhotoTV HD“
Diese Kamera ist mit dem „PhotoTV HD“-Standard kompatibel.
Wenn Sie mit PhotoTV HD kompatible Geräte von Sony mit Hilfe eines
HDMI-Kabels anschließen, können Sie eine völlig neue Welt von Fotos in
atemberaubender Full HD-Qualität genießen.
„PhotoTV HD“ ermöglicht einen äußerst detaillierten, fotoähnlichen
Ausdruck der feinen Texturen und Farben.
So verwenden Sie die Kamera im Ausland
Die Kamera erkennt das Farbsystem des angeschlossenen Videogeräts
automatisch.
Hinweis zu TV-Farbsystemen
Wenn Sie Bilder auf einem Fernsehbildschirm wiedergeben wollen,
benötigen Sie ein Fernsehgerät mit einer Videoeingangsbuchse und ein
Videokabel. Das Farbsystem des Fernsehgerätes muss mit dem der
Digitalkamera übereinstimmen. Überprüfen Sie die folgenden Listen auf
das TV-Farbsystem des Landes oder Gebietes, in dem die Kamera
verwendet wird.
NTSC-System
Bahamas, Bolivien, Chile, Ecuador, Jamaika, Japan, Kanada, Kolumbien, Korea,
Mexiko, Mittelamerika, Peru, Philippinen, Surinam, Taiwan, USA, Venezuela usw.
PAL-System
Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien,
Hongkong, Italien, Kuwait, Malaysia, Neuseeland, Niederlande, Norwegen,

Verwenden der Wiedergabefunktion
107DE
Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakische Republik,
Spanien, Thailand, Tschechische Republik, Ungarn usw.
PAL-M-System
Brasilien
PAL-N-System
Argentinien, Paraguay, Uruguay
SECAM-System
Bulgarien, Frankreich, Guyana, Irak, Iran, Monaco, Russland, Ukraine usw.
Durch Anschluss der Kamera mit einem HDMI-Kabel an ein Fernsehgerät,
das „BRAVIA“ Sync unterstützt, können Sie die Kamera mit der
Fernbedienung des Fernsehgeräts bedienen.
Optionen des Link Menüs
Verwendung von „BRAVIA“ Sync
1Schließen Sie ein Fernsehgerät, das „BRAVIA“ Sync
unterstützt, an die Kamera an (Seite 105).
Der Eingang wird automatisch umgeschaltet und das mit der Kamera
aufgenommene Bild erscheint auf dem Fernsehbildschirm.
2Drücken Sie auf der Fernbedienung des Fernsehgeräts die
Taste LINK MENU.
3Bedienen Sie mit dem Steuerschalter auf der Fernbedienung
des Fernsehgeräts.
Löschen Auswahl der Methode für das Löschen von Bildern, ein
einzelnes oder alle Bilder (Seite 103).
Bildindex Umschaltung zum Bildindexbildschirm
Diaschau Automatische Bildwiedergabe (Seite 98)
Schützen Alle Bilder schützen/den Schutz aller Bilder aufheben
(Seite 102)

DE108
Hinweise
• Die verfügbaren Funktionen sind nur verfügbar, wenn die Kamera mit einem HDMI-
Kabel an das Fernsehgerät angeschlossen ist.
• Nur Fernsehgeräte, die „BRAVIA“ Sync unterstützen, können diese Funktionen
bereitstellen. Einzelheiten sind in der Bedienungsanleitung, die mit dem
Fernsehgerät geliefert wird, beschrieben.
• Wenn die Kamera unnötige Funktionen als Reaktion auf eine Fernsehgerät-
Fernbedienung durchführt, wenn sie über eine HDMI-Verbindung an das
Fernsehgerät eines anderen Herstellers angeschlossen ist, stellen Sie [STRG FÜR
HDMI] im Einstellungsmenü auf [Aus].
Ausdrucken DPOF für alle Bilder angeben/aufheben (Seite 135),
Angabe der zu druckenden Anzahl Bilder,
Festlegung, ob Bilder mit oder ohne Datum gedruckt werden
Einzelbild-
wiedergabe Rückkehr zur Einzelbildanzeige

Änderung Ihrer Einstellung
109DE
Änderung Ihrer Einstellung
Einstellung der Bildgröße und -qualität
Taste MENU t 1 t [Bildgröße] t Auswahl der
gewünschten Größe
[Seitenverhält.]: [3:2]
[Seitenverhält.]: [16:9]
Hinweis
• Wenn Sie mit [Qualität] ein RAW-Bild auswählen, entspricht die Bildgröße des
RAW-Bildes L. Diese Größe wird nicht auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Taste MENU t 1 t [Seitenverhält.] t Auswahl des
gewünschten Seitenverhältnisses
Taste MENU t 1 t [Qualität] t Auswahl der gewünschten
Einstellung
Bildgröße
L:10M 3872 × 2592 Pixel
M:5.6M 2896 × 1936 Pixel
S:2.5M 1920 × 1280 Pixel
L:8.4M 3872 × 2176 Pixel
M:4.7M 2896 × 1632 Pixel
S:2.1M 1920 × 1088 Pixel
Seitenverhält.
3:2 Normales Bildseitenverhältnis
16:9 HDTV-Seitenverhältnis
Qualität

DE110
Hinweis
• Für Einzelheiten zur Anzahl von Bildern, die bei geänderter Bildqualität
aufgenommen werden können, siehe Seite 26.
Informationen zu RAW-Bildern
Um ein mit dieser Kamera aufgenommenes RAW-Bild zu öffnen, benötigen Sie die
auf der CD-ROM (mitgeliefert) enthaltene Anwendung „Image Data Converter SR“.
Mit dieser Software können Sie ein RAW-Bild öffnen und in ein allgemein übliches
Format, wie z.B. JPEG oder TIFF, umwandeln. Außerdem können Sie Weißabgleich,
Farbsättigung, Kontrast usw. der Datei erneut anpassen.
• Das RAW-Format kann nicht mit einem DPOF-tauglichen oder PictBridge-
kompatiblen Drucker gedruckt werden.
• Bis auf (Standard) können die Auswirkungen des Dynamikbereich-Optimierers
nicht überprüft werden, wenn Sie ein im RAW-Format aufgenommenes Bild
vergrößern oder wiedergeben.
(RAW) Dateiformat: RAW (Rohdaten)
In diesem Format erfolgt keine digitale Bearbeitung der
Bilder. Wählen Sie dieses Format für die professionelle
Bildbearbeitung mit dem Computer.
• Die Bildgröße ist auf die Maximalgröße fixiert. Die
Bildgröße wird nicht auf dem LCD-Monitor angezeigt.
(RAW &
JPEG) Dateiformat: RAW (Rohdaten) + JPEG
Ein RAW-Bild und ein JPEG-Bild werden gleichzeitig
erstellt. Dieser Modus ist praktisch, wenn Sie zwei
Bilddateien benötigen: eine JPEG-Datei zum Betrachten und
eine RAW-Datei zum Bearbeiten.
• Die Bildqualität ist auf [Fein] und die Bildgröße auf [L]
festgelegt.
(Fein) Dateiformat: JPEG
Das Bild wird bei der Aufnahme in das JPEG-Format
komprimiert. Da die Komprimierungsrate von
(Standard) höher als die von (Fein) ist, wird die
Dateigröße von geringer als die von . Dadurch
können mehr Dateien auf einer Speicherkarte gespeichert
werden, aber die Bildqualität wird vermindert.
(Standard)

Änderung Ihrer Einstellung
111DE
Einstellung der Methode für die
Aufnahme auf eine Speicherkarte
Taste MENU t 2 t [Dateinummer] t Auswahl der
gewünschten Einstellung
Die aufgenommenen Bilder werden in automatisch erstellten Ordern im
DCIM-Ordner der Speicherkarte gespeichert.
Taste MENU t 2 t [Ordnername] t Auswahl der
gewünschten Einstellung
Auswahl der Methode für die Zuweisung von
Dateinummern zu den Bildern
Serie Die Kamera setzte keine Nummern zurück und weist den
Dateien die Nummern fortlaufend zu, bis „9999“ erreicht ist.
Rückstellen In den folgenden Fällen setzt die Kamera die Nummern
zurück und weist den Dateien Nummern ab „0001“ zu. Wenn
der Aufnahmeordner eine Datei enthält, wird eine Zahl
zugewiesen, die um eins höher als die höchste Nummer liegt.
– Wenn das Ordnerformat geändert wird.
– Wenn alle Bilder im Ordner gelöscht werden.
– Wenn die Speicherkarte ausgetauscht wird.
– Wenn die Speicherkarte formatiert wird.
Auswahl des Ordnernamenformats
Standardformat Das Ordnernamenformat ist: Ordnernummer + MSDCF.
Beispiel: 100MSDCF
Datumsformat Das Ordnernamenformat ist: Ordnernummer + J (die letzte
Ziffer)/MM/TT.
Beispiel: 10090405 (Ordnername: 100, Datum: 05.04.2009)

DE112
Sie können einen Ordner für die Bildaufzeichnung auf einer Speicherkarte
anlegen.
Ein neuer Ordner, dessen Nummer um eins höher als die höchste
gegenwärtig verwendete Nummer ist, wird angelegt, und dieser Ordner
wird dann zum aktuellen Aufnahmeordner.
Taste MENU t 2 t [Neuer Ordner]
Wenn ein Standardformatordner gewählt ist und zwei oder mehr Ordner
vorhanden sind, können Sie den für die Bildaufzeichnung zu verwendenden
Aufnahmeordner auswählen.
Taste MENU t 2 t [Ordner wählen] t Auswahl des
gewünschten Ordners
Hinweis
• Wenn Sie die Option [Datumsformat] wählen, können Sie den Ordner nicht
auswählen.
Beachten Sie, dass durch Formatieren alle Daten auf einer Speicherkarte,
einschließlich geschützter Bilder, unwiderruflich gelöscht werden.
Taste MENU t 1 t [Formatieren] t [OK]
Hinweise
• Während der Formatierung leuchtet die Zugriffslampe. Nehmen Sie niemals die
Speicherkarte heraus, während die Zugriffslampe leuchtet.
• Formatieren Sie die Speicherkarte mit der Kamera. Wenn Sie die Speicherkarte auf
einem Computer formatieren, ist diese je nach verwendeter Formatierungsart
eventuell nicht mit der Kamera verwendbar.
• Je nach Speicherkarte kann das Formatieren einige Minuten dauern.
Erstellen eines neuen Ordners
Auswahl des Aufnahmeordners
Formatieren der Speicherkarte

Änderung Ihrer Einstellung
113DE
Änderung der
Rauschreduzierungseinstellung
Wenn Sie die Verschlusszeit auf eine Sekunde oder länger einstellen
(Langzeitbelichtungsaufnahme), wird die Rauschreduzierung für die
gleiche Zeitdauer eingeschaltet, in der die Blende offen ist.
Dadurch wird das typische Rauschen bei einer langen Belichtung
gemindert. Während der Rauschreduzierung erscheint eine Meldung und
Sie können keine weitere Aufnahme machen. Wählen Sie [Ein], um der
Bildqualität den Vorrang zu geben. Wählen Sie [Aus], um dem Timing der
Aufnahme den Vorrang zu geben.
Taste MENU t 2 t [Langzeit-RM] t [Aus]
Hinweise
• Bei Serienaufnahme, Serienbildreihe oder Selbstauslöserserienaufnahme erfolgt
keine Rauschreduzierung, auch wenn die Einstellung [Ein] aktiviert wurde.
• Wenn der Belichtungsmodus auf AUTO oder Szenenwahl eingestellt ist, können Sie
die Rauschreduzierung nicht ausschalten.
Bei Aufnahmen mit einer ISO-Einstellung von 1600 oder mehr verringert
die Kamera das Rauschen, das sich bei hoher Empfindlichkeit der Kamera
stärker bemerkbar macht.
Wählen Sie [Ein], um der Bildqualität den Vorrang zu geben. Wählen Sie
[Aus], um dem Timing der Aufnahme den Vorrang zu geben.
Taste MENU t 2 t [Hohe ISO-RM] t [Aus]
Hinweise
• Bei Serienaufnahme, Serienbildreihe oder Selbstauslöserserienaufnahme erfolgt
keine Rauschreduzierung, auch wenn die Einstellung [Ein] aktiviert wurde.
• Wenn der Belichtungsmodus auf AUTO oder Szenenwahl eingestellt ist, können Sie
die Rauschreduzierung nicht ausschalten.
Deaktivierung der Rauschreduzierung bei Aufnahmen mit
langer Belichtung
Deaktivierung der Rauschreduzierung bei hoher ISO-
Empfindlichkeitseinstellung

DE114
Änderung der Funktionen des
Einstellrades
Bei M (manuelle Belichtung) als Aufnahmemodus können Sie die Kamera
so einstellen, dass die einstellbare Option (Verschlusszeit oder
Blendenwert) nur mit dem Einstellrad ausgewählt werden kann.
Es ist praktisch, wenn Sie die am häufigsten verwendete Option für die
Einstellung der Belichtung auswählen.
Taste MENU t 1 t [Einstellrad-Fkt] t Auswahl der
gewünschten Einstellung
Änderung der Funktion des Einstellrades

Änderung Ihrer Einstellung
115DE
Änderung weiterer Einstellungen
Dient zur Wahl des Akustiksignals, das bei Auslösesperre, während des
Selbstauslöser-Countdowns usw. erzeugt wird.
Taste MENU t 3 t [Signaltöne] t Auswahl der
gewünschten Einstellung
Sie können die Hintergrundfarbe des LCD-Monitors auf [Schwarz],
[Weiß], [Braun] oder [Pink] einstellen.
Taste MENU t 1 t [Anzeigefarbe] t Auswahl der
gewünschten Einstellung
Sie können die Hilfe-Anzeige, die bei der Bedienung der Kamera angezeigt
wird, ausschalten. Dies ist praktisch, wenn Sie schnell die nächste Funktion
durchführen möchten.
Taste MENU t 1 t [Hilfe-Anzeige] t [Aus]
Sie können verschiedene Zeitintervalle bis zur Aktivierung des
Stromsparmodus (Strom sparen) der Kamera einstellen. Wenn Sie den
Auslöser halb durchdrücken, wird die Kamera wieder in den
Aufnahmemodus geschaltet.
Taste MENU t 1 t [Strom sparen] t Auswahl der
gewünschten Zeit
Ton ein/aus
Auswahl der Hintergrundfarbe des LCD-Monitors
Entfernen der Hilfe-Anzeige vom LCD-Monitor
Einstellung der Zeit bis zur Aktivierung des
Stromsparmodus

DE116
Hinweis
• Unabhängig von der hier vorgenommenen Einstellung schaltet sich die Kamera nach
30 Minuten in den Stromsparmodus, wenn die Kamera an ein Fernsehgerät
angeschlossen wurde oder der Bildfolgemodus auf (Fernbedienung) eingestellt
ist.
Stellt das Datum neu ein. Einzelheiten siehe Seite 22.
Taste MENU t 2 t [Datum/Uhrzeit] t Einstellung von
Datum und Zeit
Taste MENU t 2 t [ Sprache] t Auswahl der Sprache
Einstellung des Datums
Auswahl der Sprache

Änderung Ihrer Einstellung
117DE
Einstellung des LCD-Monitors
Taste MENU t 1 t [LCD-Helligkeit] t Auswahl der
gewünschten Einstellung
Sie können das aufgenommene Bild sofort nach der Aufnahme auf dem
LCD-Monitor prüfen. Sie können die Anzeigezeit ändern.
Taste MENU t 1 t [Bildkontrolle] t Auswahl der
gewünschten Einstellung
Hinweis
• Bei der Bildkontrolle wird das Bild nicht in der vertikalen Position angezeigt, auch
wenn [Wiederg.anzeige] auf [Autom. drehen] eingestellt ist (Seite 95).
Standardmäßig ist der LCD-Monitor beim Schauen durch den Sucher
ausgeschaltet, um zu verhindern, dass der Akku schnell erschöpft ist.
Wählen Sie [Aus], wenn Sie möchten, dass der LCD-Monitor eingeschaltet
bleibt, solange Sie durch den Sucher schauen.
Taste MENU t 1 t [Auto LCD aus] t [Aus]
Manuelle Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors
Einstellung der Bildanzeigezeit sofort nach der Aufnahme
(Bildkontrolle)
LCD-Monitor beim Schauen durch den Sucher
eingeschaltet lassen

DE118
Überprüfung der Kameraversion
Zeigt die Version Ihrer Kamera an. Überzeugen Sie sich von der Version,
wenn ein Firmware-Update freigegeben wird.
Taste MENU t 3 t [Version]
Hinweis
• Ein Update kann nur durchgeführt werden, wenn der Akkuladezustand mindestens
(drei verbleibende Batteriesymbole) beträgt. Es ist ratsam, eine ausreichend
geladene Batterie oder das Netzteil AC-PW10AM (separat erhältlich) zu verwenden.
Anzeige der Version

Änderung Ihrer Einstellung
119DE
Zurücksetzen auf die Standardeinstellung
Sie können die Hauptfunktionen der Kamera zurücksetzen.
Taste MENU t 3 t [Zurücksetzen] t [OK]
Die folgenden Elemente können zurückgesetzt werden:
Aufnahmemenü
Elemente Zurücksetzen auf
Belichtungskorrektur (80) ±0.0
Aufnahmeinformationsanzeige (34) Grafikanzeige
Wiedergabeanzeige (95) Einzelbildanzeige (mit
Aufnahmeinformationen)
Bildfolgemodus (90) Einzelbild
ISO (83) AUTO
Blitzmodus (76) Blitzautomatik oder Blitz Aus
Messmethode (82) Mehrfeld
AF-Modus (72) AF-A
Weißabgleich (84) AWB (Automatischer Weißabgleich)
Benutzerdefinierter Weißabgleich (85) 5500K
DynamikberOptim (87) Standard
Kreativmodus (87) Standard
Elemente Zurücksetzen auf
Bildgröße (109) L:10M
Seitenverhält. (109) 3:2
Qualität (109) Fein
Blitzkompens. (81) ±0.0
AF-Hilfslicht (78) Auto
Langzeit-RM (113) Ein
Hohe ISO-RM (113) Ein

DE120
Benutzermenü
Wiedergabemenü
Einstellungsmenü
Elemente Zurücksetzen auf
Eye-Start-AF (71) Ein
Einstellrad-Fkt (114) Verschlusszeit
Rot-Augen-Reduz (78) Aus
Bildkontrolle (117) 2 Sek.
Auto LCD aus (117) Ein
Elemente Zurücksetzen auf
Ausdrucken – Datumsdruck (139) Aus
Diaschau – Intervall (98) 3 Sek.
Diaschau – Wiederholen (98) Aus
Wiederg.anzeige (95) Autom. drehen
Elemente Zurücksetzen auf
LCD-Helligkeit (117) ±0
Strom sparen (115) 10 Sek.
STRG FÜR HDMI (107) Ein
Anzeigefarbe (115) Weiß
Hilfe-Anzeige (115) Ein
Dateinummer (111) Serie
Ordnername (111) Standardformat
USB-Verbindung (122, 138) Massenspeicher
Signaltöne (115) Ein

Anzeigen von Bildern auf einem Computer
121DE
Anzeigen von Bildern auf einem Computer
Kopieren von Bildern auf den Computer
Dieser Abschnitt beschreibt das Kopieren von Aufnahmen von einer
Speicherkarte auf einen über ein USB-Kabel angeschlossenen Computer.
Der Computer, an den Sie Ihre Kamera für den Import der Bilder
anschließen, sollte die folgenden Systemvoraussetzungen erfüllen.
xWindows
Betriebssystem (vorinstalliert): Microsoft Windows 2000 Professional SP4/
Windows XP*1 SP3/Windows Vista*2 SP1
• In einer Umgebung, die auf einem Upgrade der oben beschriebenen
Betriebssysteme basiert, oder in einer Multi-Boot-Umgebung kann kein
einwandfreier Betrieb gewährleistet werden.
*1 64-Bit-Editionen und Starter (Edition) werden nicht unterstützt.
*2 Starter (Edition) wird nicht unterstützt.
USB-Buchse: Standardmäßig eingebaut
xMacintosh
Betriebssystem (vorinstalliert): Mac OS X (v10.1.3 – v10.5)
USB-Buchse: Standardmäßig eingebaut
Hinweise zum Anschließen Ihrer Kamera an einen Computer
• Es kann kein einwandfreier Betrieb für alle oben empfohlenen Computer-
Umgebungen garantiert werden.
• Wenn Sie zwei oder mehr USB-Geräte gleichzeitig an einen Computer anschließen,
kann es je nach Art der verwendeten USB-Geräte sein, dass manche Geräte,
einschließlich Ihrer Kamera, nicht funktionieren.
• Bei Verwendung eines USB-Hubs oder eines Verlängerungskabels kann kein
einwandfreier Betrieb garantiert werden.
• Wenn Sie Ihre Kamera an eine mit Hi-Speed USB kompatible USB-Schnittstelle
(entspricht USB 2.0) anschließen, ist ein erweiterter Datentransfer
(Hochgeschwindigkeitstransfer) möglich, da diese Kamera mit Hi-Speed USB
(entspricht USB 2.0) kompatibel ist.
• Wenn Ihr Computer den Betrieb aus dem Pausen- oder Schlafmodus heraus fortsetzt,
wird die Kommunikation zwischen Ihrer Kamera und Ihrem Computer
möglicherweise nicht wiederhergestellt.
Empfohlene Computerumgebung

DE122
Schritt 1: Verbinden der Kamera mit Ihrem Computer
1Setzen Sie eine Speicherkarte mit den aufgenommenen Bildern
in die Kamera ein.
2Wählen Sie mit dem Speicherkartenschalter den Typ der
Speicherkarte aus, von der Sie Bilder kopieren möchten.
3Setzen Sie den ausreichend aufgeladenen Akku in die Kamera
ein, oder schließen Sie die Kamera über das Netzteil (separat
erhältlich) an eine Netzsteckdose an.
• Wenn Sie zum Kopieren von Bildern auf Ihren Computer einen
unzureichend geladenen Akku verwenden, besteht die Gefahr, dass der
Kopiervorgang unterbrochen wird oder Bilddaten verfälscht werden, falls
der Akku vorzeitig erschöpft ist.
4Schalten Sie die Kamera und den Computer ein.
5Vergewissern Sie sich, dass [USB-Verbindung] in 3 auf
[Massenspeicher] eingestellt ist.
6Verbinden Sie die Kamera und
Ihren Computer.
Der Autoplay-Assistent erscheint auf
dem Bildschirm.
1 zum USB-
Anschluss
USB-Kabel
2 zum USB-
Anschluss

Anzeigen von Bildern auf einem Computer
123DE
Für Windows
In diesem Abschnitt wird anhand eines Beispiels beschrieben, wie Sie
Bilder in den Ordner „Dokumente“ (für Windows XP: „Eigene Dateien“)
kopieren.
Wenn Sie die mitgelieferte „PMB“-Software benutzen, können Sie Bilder
auf einfache Weise kopieren (Seite 129).
Schritt 2: Kopieren von Bildern auf einen Computer
1Klicken Sie auf [Ordner öffnen,
um Dateien anzuzeigen] (bei
Windows XP: [Ordner öffnen, um
Dateien anzuzeigen] t [OK])
wenn der Assistentenbildschirm
automatisch auf dem Desktop
erscheint.
• Wenn der Assistentenbildschirm nicht
geöffnet wird, klicken Sie auf
[Computer] (bei Windows XP:
[Arbeitsplatz]) t
[Wechseldatenträger].
2Doppelklicken Sie auf [DCIM].
• Sie können Bilder auch direkt mit „PMB“ importieren.
3Doppelklicken Sie auf den
Ordner, in dem die zu
kopierenden Bilddateien
gespeichert sind.
Klicken Sie dann mit der rechten
Maustaste auf eine Bilddatei, und
klicken Sie im Kontextmenü auf
[Kopieren].
• Für weitere Informationen zur
Speicheradresse der Bilddateien, siehe
Seite 127.

DE124
Für Macintosh
4Doppelklicken Sie auf den
[Dokumente]-Ordner. Klicken Sie
dann mit der rechten Maustaste
auf das Fenster „Dokumente“,
um das Menü anzuzeigen, und
klicken Sie dann auf [Einfügen].
Die Bilddateien werden in den Ordner
„Dokumente“ kopiert.
• Falls ein Bild mit dem gleichen
Dateinamen im Kopierzielordner
existiert, wird die Bestätigungsmeldung
zum Überschreiben angezeigt. Wenn
Sie das vorhandene Bild mit dem neuen
überschreiben, wird die Originaldatei
gelöscht. Zum Kopieren einer Bilddatei
ohne Überschreibung auf dem
Computer ändern Sie den Dateinamen
in einen anderen Namen, bevor Sie die
Bilddatei kopieren. Beachten Sie
jedoch, dass es nach einer Änderung
des Dateinamens eventuell nicht mehr
möglich ist, das Bild mit Ihrer Kamera
wiederzugeben (Seite 127).
1Doppelklicken Sie auf das neu erkannte Symbol t [DCIM] t
den Ordner, in dem die zu kopierenden Bilder gespeichert sind.
2Ziehen Sie die Bilddateien zum Festplattensymbol und legen
Sie sie dort ab.
Die Bilddateien werden auf die Festplatte kopiert.

Anzeigen von Bildern auf einem Computer
125DE
Anzeigen von Bildern auf Ihrem Computer
In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise zur Wiedergabe von
kopierten Bildern im Ordner „Dokumente“ (bei Windows XP: „Eigene
Dateien“) beschrieben.
Um RAW-Bilder betrachten zu können, ist die mitgelieferte Software
„Image Data Converter SR“ erforderlich (Seite 132).
Doppelklicken Sie auf das Festplattensymbol t auf die
gewünschte Bilddatei, um die Bilddatei zu öffnen.
Führen Sie jedes der folgenden Verfahren für Windows oder Macintosh
durch, bevor Sie
• das USB-Kabel abtrennen.
• die Speicherkarte entfernen.
• die Kamera ausschalten.
Für Windows
1Klicken Sie auf [Start] t
[Dokumente].
• Wenn Sie mit Windows 2000 arbeiten,
doppelklicken Sie auf dem Desktop auf
[Eigene Dateien].
2Doppelklicken Sie auf die gewünschte Bilddatei.
Das Bild wird angezeigt.
Für Macintosh
Trennen der USB-Verbindung

DE126
xFür Windows
Doppelklicken Sie auf in der Taskleiste, klicken Sie dann auf (USB
Massenspeichergerät) t [Stoppen]. Überprüfen Sie im
Bestätigungsfenster das Gerät, und klicken Sie dann auf [OK].
Die Geräteverbindung wird getrennt.
xFür Macintosh
Ziehen Sie das Laufwerkssymbol oder das Symbol der
Speicherkarte zum „Papierkorb“-Symbol.
Die Kameraverbindung wird vom Computer getrennt.

Anzeigen von Bildern auf einem Computer
127DE
Die mit Ihrer Kamera aufgenommenen Bilddateien werden in Ordnern auf
der Speicherkarte gruppiert.
Beispiel: Anzeigen von Ordnern in Windows Vista
In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise am Beispiel eines Windows-
Computers beschrieben. Schritt 1 ist nicht notwendig, wenn der Dateiname
nicht geändert wurde.
Wenn Sie die mitgelieferte „PMB“-Software benutzen, können Sie Bilder
auf einfache Weise kopieren (Seite 129).
Speicheradressen und Dateinamen der Bilddateien
AOrdner mit Bilddaten, die mit dieser Kamera
aufgenommen wurden. (Die ersten drei
Ziffern stellen die Ordnernummer dar.)
BSie können einen Ordner im Datumsformat
anlegen (Seite 111).
• Im Ordner „MISC“ können Sie keine Bilder
aufzeichnen/wiedergeben.
• Bilddateien werden wie folgt benannt.
ssss (Dateinummer) steht für eine
beliebige Zahl im Bereich von 0001 bis 9999.
Die numerischen Anteile des Namens einer
RAW-Datei und der entsprechenden JPEG-
Datei sind gleich.
– JPEG-Dateien: DSC0ssss.JPG
– JPEG-Dateien (Adobe RGB):
_DSCssss.JPG
– RAW-Datei (außer Adobe RGB):
DSC0ssss.ARW
– RAW-Datei (Adobe RGB):
_DSCssss.ARW
• Je nach Computer wird die Erweiterung
eventuell nicht angezeigt.
Kopieren von auf einem Computer gespeicherten Bildern
auf eine Speicherkarte und Anzeigen der Bilder

DE128
Hinweise
• Bilder, die eine bestimmte Bildgröße überschreiten, können eventuell nicht
wiedergegeben werden.
• Wenn eine Bilddatei auf einem Computer bearbeitet oder mit einem anderen
Kameramodell aufgenommen wurde, kann die fehlerfreie Wiedergabe auf Ihrer
Kamera nicht garantiert werden.
• Wenn kein Ordner vorhanden ist, legen Sie zuerst mit Ihrer Kamera einen Ordner an
(Seite 112), bevor Sie die Bilddatei kopieren.
1Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die Bilddatei, und
klicken Sie dann auf
[Umbenennen]. Ändern Sie den
Dateinamen in „DSC0ssss“.
• Geben Sie eine Zahl zwischen 0001
und 9999 für ssss ein.
• Wenn die Bestätigungsmeldung zum
Überschreiben angezeigt wird, geben
Sie eine andere Zahl ein.
• Je nach Computereinstellungen wird
eventuell eine Erweiterung angezeigt.
Die Erweiterung für Bilder ist JPG.
Ändern Sie die Erweiterung nicht.
2Kopieren Sie die Bilddatei in der
folgenden Reihenfolge in den
Ordner auf der Speicherkarte.
1Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf die Bilddatei, und klicken Sie dann
auf [Kopieren].
2Doppelklicken Sie in [Computer] auf
[Wechseldatenträger] (für Windows
XP: [Arbeitsplatz]).
3Klicken Sie mit der rechten Maustaste
im Ordner [DCIM] auf
[sssMSDCF], und klicken Sie
dann auf [Einfügen].
•sss steht für eine beliebige Zahl
zwischen 100 und 999.

Anzeigen von Bildern auf einem Computer
129DE
Verwendung der Software
Zum Anwenden der mit der Kamera aufgenommenen Bilder wird die
folgende Software zur Verfügung gestellt:
• Sony Image Data Suite
„Image Data Converter SR“
„Image Data Lightbox SR“
• Sony Picture Utility
„PMB“ (Picture Motion Browser)
Hinweis
• „PMB“ ist nicht mit Macintosh-Computern kompatibel.
Empfohlene Computerumgebung
xWindows
Empfohlene Umgebung für die Anwendung von „Image Data Converter
SR Ver.3“/„Image Data Lightbox SR“
Betriebssystem (vorinstalliert): Microsoft Windows XP*1 SP3/Windows
Vista*2 SP1
*1 64-Bit-Editionen und Starter (Edition) werden nicht unterstützt.
*2 Starter (Edition) wird nicht unterstützt.
CPU/Arbeitsspeicher: Pentium 4 oder schneller wird empfohlen,
mindestens 1 GB RAM wird empfohlen
Anzeige: 1024 × 768 Punkte oder mehr
Empfohlene Umgebung für die Anwendung von „PMB“
Betriebssystem (vorinstalliert): Microsoft Windows XP*1 SP3/Windows
Vista*2 SP1
*1 64-Bit-Editionen und Starter (Edition) werden nicht unterstützt.
*2 Starter (Edition) wird nicht unterstützt.
CPU/Arbeitsspeicher: Pentium III 500 MHz oder schneller, 256 MB RAM
oder mehr (empfohlen: Pentium III 800 MHz oder schneller, 512 MB RAM
oder mehr)
Festplatte: Für Installation erforderlicher Speicherplatz: 500 MB oder mehr
Anzeige: 1024 × 768 Punkte oder mehr

DE130
xMacintosh
Empfohlene Umgebung für die Anwendung von „Image Data Converter
SR Ver.3“/„Image Data Lightbox SR“
Betriebssystem (vorinstalliert): Mac OS X (v10.4/v10.5)
CPU: Power PC G4/G5 Serie (1,0 GHz oder schneller wird empfohlen)/
Intel Core Solo/Core Duo/Core 2 Duo oder schneller
Arbeitsspeicher: 1 GB oder mehr wird empfohlen
Anzeige: 1024 × 768 Punkte oder mehr
xWindows
• Melden Sie sich als Administrator an.
Installieren der Software
1Schalten Sie Ihren Computer ein,
und legen Sie die CD-ROM
(mitgeliefert) in das CD-ROM-
Laufwerk ein.
Der Installationsmenü-Bildschirm wird
angezeigt.
• Wenn er nicht erscheint, doppelklicken
Sie auf [Computer] (für Windows XP:
[Arbeitsplatz]) t
(SONYPICTUTIL) t [Install.exe].
• Unter Windows Vista wird der
AutoPlay-Bildschirm angezeigt.
Wählen Sie „Install.exe ausführen“ und
folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die Installation
durchzuführen.
2Klicken Sie auf [Installieren].
• Überprüfen Sie, dass „Sony Image Data Suite“ und „Sony Picture Utility“
ausgewählt sind, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Anzeigen von Bildern auf einem Computer
131DE
xMacintosh
• Melden Sie sich als Administrator an.
Hinweis
• Wenn die Bestätigungsmeldung zum Neustart angezeigt wird, starten Sie den
Computer gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm neu.
3Nehmen Sie die CD-ROM nach Abschluss der Installation
heraus.
Die folgende Software wurde installiert und Shortcut-Symbole erscheinen auf
dem Desktop.
• Sony Image Data Suite
„Image Data Converter SR“
„Image Data Lightbox SR“
• Sony Picture Utility
„PMB“
„PMB-Anleitungen“
1Schalten Sie Ihren Macintosh-Computer ein, und legen Sie die
CD-ROM (mitgeliefert) in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol.
3Kopieren Sie die Datei [IDS_INST.pkg] aus dem Ordner [MAC]
zum Festplattensymbol.
4Doppelklicken Sie im Zielordner auf die Datei [IDS_INST.pkg].
• Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation
durchzuführen.

DE132
Hinweis
• Wenn Sie ein Bild als RAW-Daten speichern, wird das Bild im Format ARW2.1
gespeichert.
Möglichkeiten mit „Image Data Converter SR“:
• Bearbeiten Sie im RAW-Format aufgenommene Bilder mit
verschiedenen Korrekturen, wie z.B. Farbtonkurve und Konturenschärfe.
• Passen Sie Bilder mit Weißabgleich, Belichtung und Kreativmodus, usw.
an.
• Speichern Sie die auf einem Computer angezeigten und bearbeiteten
Bilder. Sie können das Bild im RAW-Format oder in einem allgemeinen
Dateiformat speichern.
• Weitere Informationen über „Image Data Converter SR“ finden Sie in der
Hilfe.
Um die Hilfe zu starten, klicken Sie auf [Start] t [Alle Programme] t
[Sony Image Data Suite] t [Hilfe] t [Image Data Converter SR Ver.3].
So starten/beenden Sie „Image Data Converter SR“
xWindows
Doppelklicken Sie auf die Verknüpfung „Image Data Converter SR Ver.3“
auf dem Desktop.
Zum Starten über das Startmenü klicken Sie auf [Start] t [Alle
Programme] t [Sony Image Data Suite] t [Image Data Converter SR
Ver.3].
Zum Beenden klicken Sie auf die -Schaltfläche oben rechts auf dem
Bildschirm.
xMacintosh
Doppelklicken Sie auf [Image Data Converter SR Ver.3] im Ordner [Sony
Image Data Suite] des Ordners [Programme].
Zum Beenden klicken Sie auf eine Beenden-Option im Menü [IDC SR].
Möglichkeiten mit „Image Data Lightbox SR“:
Verwendung von „Image Data Converter SR“
Verwendung von „Image Data Lightbox SR“

Anzeigen von Bildern auf einem Computer
133DE
• Anzeigen und Vergleichen von mit dieser Kamera aufgenommenen
RAW/JPEG-Bildern.
• Bewerten der Bilder auf einer Skala bis fünf.
• Festlegen von Farbmarkierungen und so weiter.
• Anzeigen eines Bildes mit „Image Data Converter SR“ und Vornehmen
von Einstellungen.
• Weitere Informationen über „Image Data Lightbox SR“ finden Sie in der
Hilfe.
Zum Starten der Hilfe über das Startmenü klicken Sie auf [Start] t [Alle
Programme] t [Sony Image Data Suite] t [Hilfe] t [Image Data
Lightbox SR].
So starten/beenden Sie „Image Data Lightbox SR“
xWindows
Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf [Image Data Lightbox SR].
Zum Starten über das Startmenü klicken Sie auf [Start] t [Alle
Programme] t [Sony Image Data Suite] t [Image Data Lightbox SR].
Zum Beenden klicken Sie auf die -Schaltfläche oben rechts auf dem
Bildschirm.
Das Dialogfeld zum Speichern einer Sammlung wird angezeigt.
xMacintosh
Doppelklicken Sie auf [Image Data Lightbox SR] im Ordner [Sony Image
Data Suite] des Ordners [Programme].
Zum Beenden klicken Sie auf eine Beenden-Option im Menü [Image Data
Lightbox SR].
Hinweis
• „PMB“ ist nicht mit Macintosh-Computern kompatibel.
Verwendung von „PMB“

DE134
• Bilder mit dem Datum drucken oder speichern.
• Eine Daten-CD mit einem CD- oder DVD-Brenner anlegen.
• Weitere Informationen über „PMB“ finden Sie unter „PMB-
Anleitungen“.
Zum Starten von „PMB-Anleitungen“ doppelklicken Sie auf die
Verknüpfung von (PMB-Anleitungen) auf dem Desktop. Wenn Sie
über das Startmenü starten, klicken Sie auf [Start] t [Alle Programme] t
[Sony Picture Utility] t [Hilfe] t [PMB-Anleitungen].
So starten/beenden Sie „PMB“
Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol (PMB).
Oder über das Startmenü: Klicken Sie auf [Start] t [Alle Programme] t
[Sony Picture Utility] t [PMB].
Um „PMB“ zu beenden, klicken Sie auf die -Schaltfläche oben rechts
auf dem Bildschirm.
Hinweis
• Beim ersten Start von „PMB“ wird die Bestätigungsmeldung des Informationstools
angezeigt. Wählen Sie [Start]. Diese Funktion informiert Sie über Neuigkeiten,
beispielsweise über Software-Updates. Sie können die Einstellung später ändern.
Möglichkeiten mit „PMB“:
• Mit der Kamera aufgenommene Bilder
importieren und auf dem Monitor
anzeigen.
• Bilder auf dem Computer nach
Aufnahmedatum in einem Kalender
sortieren, um sie anzuzeigen.
• Bilder retuschieren (Rot-Augen-
Reduzierung usw.), drucken, als E-
Mail-Anhang versenden, das
Aufnahmedatum ändern und vieles
mehr.

Drucken von Bildern
135DE
Drucken von Bildern
So geben Sie DPOF an
Bevor Sie Bilder in einem Fotoladen oder mit Ihrem Drucker ausdrucken,
können Sie mit der Kamera die zu druckenden Bilder und die Zahl der
Abzüge angeben. Gehen Sie wie folgt vor.
Die DPOF-Angaben verbleiben nach dem Drucken bei den Bildern. Es
wird empfoheln, die DPOF Angaben nach dem Drucken aufzuheben.
DPOF-Angaben können entweder mit der Taste Fn oder mit der Taste
MENU gesteuert werden. Nachfolgend wird die Bedienung mit der Taste
Fn beschrieben.
Hinweise
• DPOF kann nicht auf RAW-Dateien angegeben werden.
• Sie können eine beliebige Zahl bis 9 festlegen.
Taste Fn t [Ausdrucken] t [DPOF-Setup] t [Alle Bilder] oder
[Alles aufheben] t [OK] t [OK]
DPOF für ausgewählte Bilder angeben/aufheben
1Taste Fn t [Ausdrucken] t [DPOF-Setup] t [Mark.Bilder]
t [OK]
2Wählen Sie das Bild mit b/B auf dem Steuerschalter aus.
3Wählen Sie die Anzahl der Abzüge mit der Mitteltaste des
Steuerschalters aus.
• Um DPOF-Einstellungen aufzuheben, setzen Sie die Zahl auf „0“.
4Drücken Sie die Taste Fn.
5Wählen Sie mit v am Steuerschalter die Option [OK] aus, und
drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters.
DPOF für alle Bilder angeben/aufheben

DE136
• Sie können einen Wert für die Anzahl der zu druckenden Bilder
auswählen, nachdem Sie [Alle Bilder] ausgewählt haben. Dieser Wert
wird für alle Bilder benutzt.
Sie können die Bilder beim Drucken datieren. Die Position des Datums
(innerhalb oder außerhalb des Bilds, Zeichengröße usw.) hängt von Ihrem
Drucker ab.
Taste Fn t [Ausdrucken] t [Datumsdruck] t [Ein]
Hinweis
• Die Verfügbarkeit dieser Funktion hängt vom jeweiligen Drucker ab.
Bilder datieren

Drucken von Bildern
137DE
Bilder durch Anschließen der Kamera an
einen PictBridge-kompatiblen Drucker
drucken
Hinweis
• Sie können keine RAW-Bilder drucken.
Hinweis
• Es wird empfohlen, das Netzteil (separat erhältlich) zu verwenden, um eine
Unterbrechung der Stromversorgung während des Druckvorgangs zu vermeiden.
Selbst wenn Sie keinen Computer
besitzen, können Sie die mit Ihrer
Kamera aufgenommenen Bilder
ausdrucken, indem Sie die Kamera direkt
an einen PictBridge-kompatiblen
Drucker anschließen. „PictBridge“
basiert auf dem CIPA-Standard. (CIPA:
Camera & Imaging Products
Association)
Schritt 1: Einstellen der Kamera
1Taste MENU t 3 t [USB-Verbindung] t [PTP]
2Schalten Sie die Kamera aus, und setzen Sie die Speicherkarte
ein, auf der die Bilder gespeichert sind.
3Wählen Sie mit dem Speicherkartenschalter den Typ der
Speicherkarte aus, von der Sie Bilder drucken möchten.

DE138
Schritt 2: Anschließen der Kamera an den Drucker
1Schließen Sie die Kamera an den
Drucker an.
2Schalten Sie Ihre Kamera und den Drucker ein.
Der Bildschirm für die Auswahl der zu druckenden Bilder erscheint.
Schritt 3: Drucken
1Wählen Sie mit b/B des Steuerschalters das zu druckende Bild
aus, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters.
• Drücken Sie zum Abbrechen die Mitteltaste erneut.
2Wiederholen Sie den Schritt 1, wenn Sie weitere Bilder drucken
wollen.
3Drücken Sie die Taste MENU, und richten Sie jedes Element
ein.
• Einzelheiten zu den Einstellungselementen finden Sie unter „PictBridge-
Menü“.
4Wählen Sie [Drucken] t [OK] im Menü, und drücken Sie dann
die Mitteltaste des Steuerschalters.
Das Bild wird ausgedruckt.
• Wenn die Anzeige erscheint, dass das Drucken abgeschlossen ist, drücken
Sie die Mitteltaste des Steuerschalters.
2 zum USB-
Anschluss
USB-Kabel
1 zum USB-
Anschluss

Drucken von Bildern
139DE
So brechen Sie den Druckvorgang ab
Wenn Sie die Mitteltaste des Steuerschalters während des Druckvorgangs
drücken, wird der Druckbetrieb abgebrochen. Trennen Sie das USB-Kabel
ab, oder schalten Sie die Kamera aus. Wenn Sie erneut drucken wollen,
folgen Sie dem obigen Verfahren (Schritte 1 bis 3).
Drucken
Die ausgewählten Bilder werden gedruckt. Für Einzelheiten siehe „Schritt
3: Drucken“.
Zahl einstellen
Sie können die Anzahl der Ausdrucke angeben. Die maximale Anzahl
beträgt 20. Die gleiche Anzahl von Ausdrucken wird auf alle ausgewählten
Bilder angewendet.
Papierformat
Datumsdruck
Alle abwählen
Nachdem diese Meldung angezeigt wird, wählen Sie [OK], und drücken
Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters. Nach dem Drucken wird
von jedem Bild entfernt. Wenn Sie Ihre Angaben löschen, ohne die Bilder
zu drucken, wählen Sie dieses Element.
PictBridge-Menü
Auto Druckereinrichtung
9×13cm 89×127 mm
Hagaki 100×147 mm
10×15cm 10×15 cm
4"×6" 101,6×152,4 mm
A6 105×148,5 mm
13×18cm 127×178 mm
Letter 216×279,4 mm
A4 210×297 mm
A3 297×420 mm
Tag & Uhrzeit Fügt Datum und Uhrzeit ein.
Datum Fügt das Datum ein.
Aus Fügt das Datum nicht ein.
DE140
Sonstiges
Technische Daten
Kamera
[System]
Kameratyp Digitale
Spiegelreflexkamera mit
eingebautem Blitz und
Wechselobjektiven
Objektiv Alle α-Objektive
[Bildsensor]
Gesamtpixelzahl der Kamera
Ca. 10 800 000 Pixel
Effektive Pixelzahl der Kamera
Ca. 10 200 000 Pixel
Bildformat 23,6×15,8 mm (APS-C-
Format) Interlace Scan
Primary Color
[SteadyShot]
System Bildsensor-
Verschiebungsmechanismus
SteadyShot-Korrekturvermögen
Verschlusszeitausgleich
um ca. 2,5 bis 3,5 EV
(abhängig von den
Aufnahmebedingungen
und dem verwendeten
Objektiv)
[Staubschutz]
System Antistatikschicht auf
Tiefpassfilter und
Bildsensor-
Verschiebungsmechanismus
[Autofokussystem]
System TTL-
Phasenerkennungssystem,
CCD-Liniensensoren (9
Punkte, 8 Linien mit
Fadenkreuzsensor in der
Mitte)
Empfindlichkeitsbereich
0 bis 18 EV (bei ISO 100-
Äquivalent)
AF-Hilfslicht
Ca. 1 bis 5 m
[Sucher]
Typ Feststehendes Eye-Level-
System Penta-Dachspiegel
Bildfeld 0,95
Vergrößerung
0,83 × mit 50 mm Objektiv
bei unendlich, –1 m–1
Abmessungen
Ca. 16,5 mm vom
Suchereinblick, 10,9 mm
vom
Suchereinblickrahmen bei
–1 Dioptrien
(–1 m–1)
Dioptrien-Einstellung
–2,5 bis +1,0 m–1
[Belichtungssteuerung]
Messzelle SPC
Messmethode
40-Segment-
Wabenmessung
Messbereich
1 bis 20 EV (3 bis 20 EV
mit Spotmessung), (bei
ISO 100 mit F1,4-
Objektiv)
ISO-Empfindlichkeit (empfohlener
Belichtungsindex)
AUTO, ISO 100 bis 3200
Belichtungskorrektur
±2,0 EV (1/3 EV Schritt)

Sonstiges
141DE
[Verschluss]
Typ Elektronisch gesteuerter
Vertikal-Schlitzverschluss
Zeitbereich 1/4000 Sekunde bis 30
Sekunden, Bulb, (1/3 EV
Schritt)
Blitzsynchronzeit
1/160 Sekunde
[Eingebauter Blitz]
Blitzleitzahl
GN 10 (in Metern bei ISO
100)
Blitzladezeit
Ca. 4 Sekunden
Blitzbereichsabdeckung
18 mm Objektiv
(Brennweite, die das
Objektiv anzeigt)
Blitzkompensation
±2,0 EV (1/3 EV Schritt)
[Speichermedium]
„Memory Stick PRO
Duo“, SD-Speicherkarte,
SDHC-Speicherkarte
[LCD-Monitor]
LCD-Panel 6,7 cm (Typ 2,7) TFT-
Ansteuerung
Gesamtzahl der Bildpunkte
230 400 (960 × 240)
Punkte
[Eingänge/Ausgänge]
USB miniB
HDMI C-Minibuchse HDMI-Typ
[Stromversorgung, Allgemeines]
Verwendeter Akku
Wiederaufladbarer Akku
NP-FH50
[Sonstiges]
PictBridge Kompatibel
Exif Print Kompatibel
PRINT Image Matching III
Kompatibel
Abmessungen
Ca. 128 × 97 × 67,5 mm
(B/H/T, ohne vorstehende
Teile)
Gewicht Ca. 450 g (ohne Akkus,
Speicherkarte und
Gehäusezubehör)
Betriebstemperatur
0°C bis 40°C
Dateiformat JPEG (DCF Ver. 2.0, Exif
Ver. 2.21, MPF Baseline)
kompatibel, DPOF
kompatibel
USB-Verbindung
Hi-Speed USB (USB 2.0
kompatibel)
BC-VH1 Ladegerät
Eingangsleistung
100 V bis 240 V
Wechselstrom, 50/60 Hz,
4 W
Ausgangsleistung
8,4 V Gleichstrom, 0,28 A
Betriebstemperaturbereich
0°C bis 40°C
Lagertemperaturbereich
–20 bis +60°C
Maximale Abmessungen
Ca. 60 × 25 × 95 mm
(B/H/T)
Gewicht Ca. 75 g

DE142
Wiederaufladbarer Akku NP-
FH50
Verwendeter Akku
Lithium-Ionen-Akku
Maximale Spannung
8,4 V Gleichstrom
Nennspannung
6,8 V Gleichstrom
Maximaler Ladestrom
1,75 A
Maximale Ladespannung
8,4 V Gleichstrom
Kapazität
Typisch 6,1 Wh (900 mAh)
Minimum 5,9 Wh (870 mAh)
Maximale Abmessungen
Ca. 31,8 × 18,5 × 45,0 mm
(B/H/T)
Gewicht Ca. 50 g
Design und technische Daten können
ohne vorherige Ankündigung
geändert werden.
Hinweis zur Brennweite
Der Bildwinkel dieser Kamera ist
schmaler als der einer 35-mm-
Kleinbildkamera. Sie können die
ungefähre Entsprechung der
Brennweite einer 35-mm-
Kleinbildkamera erzielen und mit
demselben Bildwinkel aufnehmen,
indem Sie die Brennweite Ihres
Objektivs um die Hälfte verlängern.
Wenn Sie beispielsweise ein 50-mm-
Objektiv verwenden, erhalten Sie die
ungefähre Entsprechung eines 75-
mm-Objektivs einer 35-mm-
Kleinbildkamera.
Hinweis zur Bilddatenkompatibilität
• Diese Kamera entspricht dem von
der JEITA (Japan Electronics and
Information Technology Industries
Association) aufgestellten
Universalstandard DCF (Design
rule for Camera File system).
• Werden mit dieser Kamera
aufgenommene Bilder auf
Fremdgeräten bzw. mit
Fremdgeräten aufgenommene oder
bearbeitete Bilder auf dieser
Kamera wiedergegeben, kann eine
einwandfreie Wiedergabe nicht
garantiert werden.
Warenzeichen
• ist ein Warenzeichen der Sony
Corporation.
• „Memory Stick“, , „Memory
Stick PRO“, ,
„Memory Stick Duo“,
, „Memory Stick
PRO Duo“, ,
„Memory Stick PRO-HG Duo“,
, „Memory
Stick Micro“, „MagicGate“ und
sind Warenzeichen
der Sony Corporation.
• „InfoLITHIUM“ ist ein
Warenzeichen der Sony
Corporation.
• „PhotoTV HD“ ist ein
Warenzeichen der Sony
Corporation.
• Microsoft, Windows und Windows
Vista sind eingetragene
Warenzeichen oder Warenzeichen
der Microsoft Corporation in den
Vereinigten Staaten und/oder in
anderen Ländern.

Sonstiges
143DE
• HDMI, das HDMI-Logo und High-
Definition Multimedia Interface
sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen von
HDMI Licensing LLC.
• Macintosh und Mac OS sind
Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der Apple Inc..
• PowerPC ist ein eingetragenes
Warenzeichen der IBM
Corporation in den Vereinigten
Staaten.
• The SDHC-Logo ist ein
Warenzeichen.
• MultiMediaCard ist ein
Warenzeichen der MultiMediaCard
Association.
• Intel, Intel Core, MMX und
Pentium sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der
Intel Corporation.
• Adobe ist ein eingetragenes
Warenzeichen oder Warenzeichen
von Adobe Systems Incorporated in
den Vereinigten Staaten und/oder
anderen Ländern.
• D-Range Optimizer Advanced
verwendet Technologie von
Apical Limited.
• Außerdem sind die in dieser
Anleitung verwendeten System-
und Produktbezeichnungen im
Allgemeinen Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen ihrer
jeweiligen Entwickler oder
Hersteller. Die Zeichen ™ oder ®
werden jedoch nicht in allen Fällen
in dieser Anleitung verwendet.

DE144
Störungsbehebung
Falls Probleme mit Ihrer Kamera auftreten, probieren Sie die folgenden
Abhilfemaßnahmen aus. Überprüfen Sie die Punkte auf den Seiten 144 bis
153. Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder die örtliche Sony-
Kundendienststelle.
Der Akku lässt sich nicht einsetzen.
• Wenn Sie den Akku einschieben, drücken Sie den Verriegelungshebel mit
der Spitze des Akkus hinein (Seite 14).
• Prüfen Sie die Modellnummer auf dem Akku (Seite 10, 15).
Die Akku-Restzeitanzeige ist falsch, oder es wird eine ausreichende Akku-
Restzeit angezeigt, obwohl der Akku zu schnell erschöpft ist.
• Dieses Phänomen tritt auf, wenn Sie die Kamera an einem sehr heißen oder
kalten Ort verwenden (Seite 157).
• Der Akku ist entladen. Setzen Sie einen geladenen Akku ein (Seite 11).
• Der Akku ist defekt (Seite 16). Ersetzen Sie ihn durch einen neuen.
Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
• Setzen Sie den Akku richtig ein (Seite 14).
• Der Akku ist entladen. Setzen Sie einen geladenen Akku ein (Seite 11).
• Der Akku ist defekt (Seite 16). Ersetzen Sie ihn durch einen neuen.
1Überprüfen Sie die folgenden Punkte.
2Entfernen Sie den Akku, und setzen Sie ihn nach ca. einer Minute
wieder ein, und schalten Sie das Gerät ein.
3Setzen Sie die Einstellungen zurück (Seite 119).
4Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder die örtliche Sony-
Kundendienststelle.
Akku und Stromversorgung

Sonstiges
145DE
Die Kamera schaltet sich plötzlich aus.
• Wird die Kamera eine bestimmte Zeit nicht bedient, schaltet sie in den
Stromsparmodus, in dem sie fast völlig ausgeschaltet ist. Um die
Stromsparfunktion abzubrechen, bedienen Sie die Kamera, indem Sie
beispielsweise den Auslöser halb niederdrücken (Seite 115).
Die Lampe CHARGE blinkt beim Laden des Akkus.
• Nehmen Sie den Akku heraus und setzen Sie ihn wieder richtig ein.
• Laden Sie den Akku bei geeigneten Temperaturen zwischen 10 °C und 30 °C.
Beim Einschalten der Kamera wird auf dem LCD-Monitor nichts angezeigt.
• In der Standardeinstellung schaltet sich der LCD-Monitor aus, wenn länger
als 10 Sekunden keine Bedienung registriert wird, um den Akku zu
schonen.
Das Bild im Sucher ist unscharf.
• Stellen Sie die Dioptrien mit dem Einstellrad für Dioptrien korrekt ein
(Seite 24).
Das Bild wurde nicht aufgenommen.
• Es wurde keine Speicherkarte eingelegt.
Der Verschluss wird nicht ausgelöst.
• Sie verwenden eine Speicherkarte mit Schreibschutz, der sich in der
Position LOCK befindet. Stellen Sie den Schieber auf die
Aufnahmeposition.
• Der Speicherkartenschalter steht in der falschen Stellung. Stellen Sie ihn in
die richtige Stellung (Seite 19).
• Überprüfen Sie die freie Kapazität der Speicherkarte (Seite 26). Falls diese
voll ist, gehen Sie nach einem der folgenden Schritte vor:
– Löschen Sie unnötige Bilder (Seite 103).
– Wechseln Sie die Speicherkarte aus.
• Sie können keine Bilder aufnehmen, während der eingebaute Blitz
aufgeladen wird (Seite 76).
• Der Verschluss kann nicht ausgelöst werden, wenn das Motiv unscharf ist.
• Das Objektiv ist nicht richtig angebracht. Bringen Sie das Objektiv richtig
an (Seite 17).
Fotografieren

DE146
• Wenn ein astronomisches Teleskop usw. an der Kamera angebracht wird,
stellen Sie den Aufnahmemodus auf M und machen Sie Ihre Aufnahme.
• Das Motiv erfordert möglicherweise eine spezielle Fokussierung (Seite 70).
Verwenden Sie den Fokusspeicher oder die manuelle Fokusfunktion (Seiten
72, 75).
Die Aufnahme dauert ungewöhnlich lange.
• Die Rauschreduzierungsfunktion ist aktiviert (Seite 113). Dies ist keine
Funktionsstörung.
• Sie nehmen im RAW-Modus auf (Seite 109). Da die RAW-Datendatei sehr
groß ist, kann die Aufnahme im RAW-Modus länger dauern.
Das Bild ist unscharf.
• Das Motiv ist zu nah. Überprüfen Sie die Mindestbrennweite des Objektivs.
• Sie nehmen im manuellen Fokusmodus auf, stellen Sie den
Fokusmodushebel auf AF (Autofokus) (Seite 69).
• Wenn das Objektiv mit einem Fokusmodusschalter ausgestattet ist, stellen
Sie diesen auf AF.
• Das Umlicht reicht nicht aus.
Eye-Start-AF funktioniert nicht.
• Legen Sie für [Eye-Start-AF] [Ein] fest (Seite 71).
• Drücken Sie den Auslöser halb nieder.
Der Blitz funktioniert nicht.
• Der Blitzmodus ist auf [Blitz-Automatik] eingestellt. Wenn Sie sichergehen
wollen, dass der Blitz auf jeden Fall ausgelöst wird, stellen Sie den
Blitzmodus auf [Aufhellblitz] ein (Seite 76).
Bei Blitzaufnahmen sind unscharfe Flecke zu sehen.
• Staub in der Luft, der das Blitzlicht reflektiert, wurde im Bild
aufgenommen. Dies ist keine Funktionsstörung.
Das Wiederaufladen des Blitzes dauert zu lang.
• Der Blitz ist innerhalb einer kurzen Zeitspanne wiederholt ausgelöst
worden. Wenn der Blitz in kurzer Folge ausgelöst worden ist, kann der
Ladevorgang länger als gewöhnlich dauern, um ein Überhitzen der Kamera
zu vermeiden.

Sonstiges
147DE
Ein mit dem Blitz aufgenommenes Bild ist zu dunkel.
• Falls das Motiv außerhalb der Blitzreichweite (Blitzlicht-Ausleuchtbereich)
liegt, werden die Bilder dunkel, weil das Blitzlicht das Motiv nicht erreicht.
Wenn die ISO-Empfindlichkeit geändert wird, ändert sich dementsprechend
auch die Blitzreichweite (Seite 78).
• Mit folgendem Zubehör wird das Bild möglicherweise dunkel. Entfernen
Sie dieses Zubehör und fotografieren Sie danach.
– ND- oder Polarisationsfilter
– Streuscheibe
– Weitwinkelstreuscheibe für das Blitzgerät HVL-F36AM
Datum und Uhrzeit werden falsch aufgezeichnet.
• Stellen Sie Datum und Uhrzeit richtig ein (Seiten 22, 116).
Blendenwert und/oder Verschlusszeit blinken bei halb niedergedrücktem
Auslöser.
• Da das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, liegt es außerhalb des verfügbaren
Bereichs der Kamera. Nehmen Sie eine Neueinstellung vor.
Das Bild ist weißlich.
Lichtverwischungen erscheinen auf dem Bild (Doppelbilder).
• Das Bild wurde unter einer starken Lichtquelle aufgenommen, und zu viel
Licht ist in das Objektiv eingefallen. Bringen Sie eine Gegenlichtblende an
(separat erhältlich).
Die Ecken des Bilds sind zu dunkel.
• Falls ein Filter oder eine Gegenlichtblende verwendet wird, nehmen Sie die
Vorrichtung ab, und wiederholen Sie die Aufnahme. Je nach der Dicke des
Filters oder der Anbringungsweise der Gegenlichtblende kann der Filter
oder die Gegenlichtblende teilweise im Bild sichtbar sein. Die optischen
Eigenschaften mancher Objektive können dazu führen, dass der Bildrand zu
dunkel erscheint (zu wenig Licht).
Die Augen von Personen werden rot abgebildet.
• Aktivieren Sie die Funktion zur Rote-Augen-Reduzierung (Seite 78).
• Gehen Sie nahe an das Motiv heran, und nehmen Sie das Motiv innerhalb
der Blitzreichweite mit dem Blitz auf (Seite 78).

DE148
Auf dem LCD-Monitor werden Punkte angezeigt.
• Dies ist keine Funktionsstörung. Diese Punkte werden nicht aufgenommen
(Seite 6).
Das Bild ist unscharf.
• Das Bild wurde an einem dunklen Ort ohne Blitz aufgenommen, sodass es
verwackelt ist. Die Verwendung eines Stativs oder des Blitzes wird
empfohlen (Seiten 46, 76).
Die EV-Skala b B blinkt im Sucher.
• Das Motiv ist zu hell oder zu dunkel für den Messbereich der Kamera.
Die Kamera kann keine Bilder wiedergeben.
• Der Ordner-/Dateiname wurde auf dem Computer geändert (Seite 127).
• Wenn eine Bilddatei auf einem Computer bearbeitet oder mit einem
anderen Kameramodell aufgenommen wurde, kann die fehlerfreie
Wiedergabe auf Ihrer Kamera nicht garantiert werden.
• Die Kamera befindet sich im USB-Modus. Trennen Sie die USB-
Verbindung (Seite 125).
Das Bild wird nicht auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
• Prüfen Sie, ob die Verbindung korrekt ist (Seite 105).
Die Kamera kann ein Bild nicht löschen.
• Heben Sie den Schutz auf (Seite 102).
Sie haben ein Bild versehentlich gelöscht.
• Nachdem ein Bild einmal gelöscht worden ist, kann es nicht
wiederhergestellt werden. Wir empfehlen, die Bilder zu schützen, die Sie
nicht löschen möchten (Seite 102).
Sie können eine DPOF-Markierung nicht setzen.
• DPOF-Markierungen können nicht für RAW-Bilder festgelegt werden.
Anzeigen von Bildern
Löschen/Bearbeiten von Bildern

Sonstiges
149DE
Sie wissen nicht, ob das Betriebssystem Ihres Computers mit der Kamera
kompatibel ist.
• Siehe „Empfohlene Computerumgebung“ (Seite 121, 129).
Der Computer erkennt die Kamera nicht.
• Prüfen Sie, dass die Kamera eingeschaltet ist.
• Falls der Akku schwach ist, setzen Sie einen geladenen Akku ein (Seite 11),
oder verwenden Sie das Netzteil (separat erhältlich).
• Verwenden Sie das USB-Kabel (mitgeliefert) (Seite 122).
• Trennen Sie das USB-Kabel ab, und schließen Sie es wieder fest an.
• Legen Sie für [USB-Verbindung] [Massenspeicher] fest (Seite 122).
• Trennen Sie alle Geräte außer der Kamera, der Tastatur und der Maus von
den USB-Buchsen Ihres Computers ab.
• Schließen Sie die Kamera ohne Umleitung über einen USB-Hub oder ein
anderes Gerät direkt an Ihren Computer an (Seite 121).
Sie können keine Bilder kopieren.
• Stellen Sie die USB-Verbindung her, indem Sie die Kamera korrekt an
Ihren Computer anschließen (Seite 122).
• Wenden Sie das für Ihr Betriebssystem vorgeschriebene Kopierverfahren
an (Seite 123).
• Wenn Sie Bilder mit einer Speicherkarte aufnehmen, die mit einem
Computer formatiert wurde, lassen sich die Bilder möglicherweise nicht auf
einen Computer kopieren. Verwenden Sie eine mit Ihrer Kamera
formatierte Speicherkarte (Seite 112).
Das Bild kann auf einem Computer nicht wiedergegeben werden.
• Weitere Informationen zu Verwendung von „PMB“ finden Sie unter
„PMB-Anleitungen“.
• Wenden Sie sich an den Hersteller des Computers oder der Software.
„PMB“ startet nach der Herstellung einer USB-Verbindung nicht
automatisch.
• Stellen Sie die USB-Verbindung nach dem Einschalten des Computers her
(Seite 122).
Sie wissen nicht, wie Sie die Software (mitgeliefert) anwenden.
• Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe oder der Anleitung zu jeder
Software.
Computer

DE150
Eine Speicherkarte kann nicht eingesetzt werden.
• Die Ausrichtung der Speicherkarte ist falsch. Setzen Sie die Speicherkarte
korrekt ausgerichtet ein (Seite 19).
Auf eine Speicherkarte kann nicht aufgezeichnet werden.
• Die Speicherkarte ist voll. Löschen Sie unnötige Bilder (Seite 103).
• Eine unbrauchbare Speicherkarte wurde eingesetzt (Seite 20).
Sie haben eine Speicherkarte versehentlich formatiert.
• Durch Formatieren werden alle Daten auf der Speicherkarte gelöscht. Sie
können die Daten nicht wiederherstellen.
Ein „Memory Stick PRO Duo“ wird von einem Computer mit „Memory
Stick“-Einschub nicht erkannt.
• Wenn ein „Memory Stick PRO Duo“ vom „Memory Stick“-Einschub Ihres
Computers nicht unterstützt wird, schließen Sie die Kamera an den
Computer an (Seite 122). Der Computer erkennt den „Memory Stick PRO
Duo“.
Lesen Sie auch den Abschnitt „PictBridge-kompatibler Drucker“
(nachstehend) in Verbindung mit den folgenden Punkten durch.
Das Bild weist merkwürdige Farben auf.
• Wenn Sie im Adobe RGB-Modus aufgenommene Bilder mit einem sRGB-
Drucker ausdrucken, der nicht mit Adobe RGB (DCF2.0/Exif2.21)
kompatibel ist, werden die Bilder mit einer niedrigeren Intensitätsstufe
ausgedruckt (Seite 89).
Beide Kanten der Bilder werden beim Drucken abgeschnitten.
• In Abhängigkeit von Ihrem Drucker werden die linken, rechten, oberen und
unteren Kanten des Bildes abgeschnitten. Vor allem wenn Sie eine
Aufnahme mit einem Seitenverhältnis von [16:9] drucken, werden die
Seiten des Bildes abgeschnitten.
• Wenn Sie Bilder mit Ihrem eigenen Drucker drucken, heben Sie die
Einstellungen Beschneiden oder Randlos auf. Wenden Sie sich an den
Druckerhersteller, ob der Drucker über diese Funktionen verfügt.
Speicherkarte
Drucken

Sonstiges
151DE
• Wenn Sie die Bilder in einem Fotoladen für Digitaldrucke gedruckt haben,
fragen Sie im Fotoladen, ob die Bilder ohne abgeschnittene Seiten gedruckt
werden können.
Bilder werden nicht mit Datum gedruckt.
• Mit Hilfe von „PMB“ können Sie Bilder mit Datum drucken (Seite 133).
• Diese Kamera verfügt nicht über die Funktion zum Einblenden des Datums
in Bilder. Da die mit der Kamera aufgenommenen Bilder jedoch die
Informationen zum Aufnahmedatum enthalten, können Sie die Bilder mit
eingeblendetem Datum drucken, wenn der Drucker oder die Software Exif-
Informationen erkennen können. Informationen zur Kompatibilität mit
Exif-Informationen erhalten Sie vom Hersteller des Druckers oder der
Software.
• Wenn Sie Bilder in einem Fotoladen drucken, können die Bilder mit dem
Datum gedruckt werden, wenn Sie dies so beauftragen.
Genauere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des
Druckers, oder setzen Sie sich mit dem Druckerhersteller in Verbindung.
Die Verbindung kann nicht eingerichtet werden.
• Die Kamera kann nicht direkt an einen Drucker angeschlossen werden, der
nicht mit dem PictBridge-Standard kompatibel ist. Wenden Sie sich an den
Druckerhersteller, ob der Drucker PictBridge-kompatibel ist.
• Legen Sie für [USB-Verbindung] [PTP] fest (Seite 137).
• Ziehen Sie das USB-Kabel ab und stecken Sie es wieder an. Falls eine
Fehlermeldung am Drucker angezeigt wird, schlagen Sie in der
Bedienungsanleitung des Druckers nach.
Bilder können nicht gedruckt werden.
• Prüfen Sie, ob Kamera und Drucker korrekt mit dem USB-Kabel verbunden
sind.
• RAW-Bilder können nicht gedruckt werden.
• Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen oder auf einem
Computer bearbeitet wurden, können möglicherweise nicht ausgedruckt
werden.
„---- -- --“ wird im Datumsfeld des Bilds ausgedruckt.
• Bilder, die keine Aufnahmedaten besitzen, können nicht mit Datum
gedruckt werden. Stellen Sie [Datumsdruck] auf [Aus] ein, und drucken Sie
das Bild erneut (Seite 139).
PictBridge-kompatibler Drucker

DE152
Das Bild kann nicht im ausgewählten Format ausgedruckt werden.
• Ziehen Sie das USB-Kabel bei jeder Änderung des Papierformats ab und
stecken Sie es wieder an, nachdem der Drucker an die Kamera
angeschlossen wurde.
• Die Druckeinstellung der Kamera weicht von der des Druckers ab. Ändern
Sie die Einstellung entweder an der Kamera (Seite 139) oder am Drucker.
Die Kamera kann nach einem Abbruch des Druckvorgangs nicht bedient
werden.
• Warten Sie eine Weile, während der Drucker den Abbruch ausführt. Die
Verarbeitung kann je nach Drucker einige Zeit in Anspruch nehmen.
Das Objektiv beschlägt.
• Feuchtigkeit hat sich niedergeschlagen. Schalten Sie die Kamera aus, und
warten Sie etwa eine Stunde, bevor Sie sie wieder verwenden (Seite 157).
Die Meldung „Datum und Uhrzeit einstellen?“ wird beim Einschalten der
Kamera angezeigt.
• Die Kamera wurde längere Zeit mit schwachem oder herausgenommenem
Akku unbenutzt gelassen. Laden Sie den Akku, und stellen Sie das Datum
erneut ein (Seiten 22, 157). Falls die Datumseinstellung bei jedem Aufladen
des Akkus verloren geht, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder die
örtliche Sony-Kundendienststelle.
Die Zahl der speicherbaren Bilder nimmt nicht ab oder nimmt jeweils um
zwei ab.
• Die Komprimierungsrate und Bildgröße ändert sich nach der
Komprimierung in Abhängigkeit vom jeweiligen Bild, wenn Sie ein JPEG-
Bild aufnehmen (Seite 109).
Die Einstellung wird ohne den Rückstellvorgang zurückgestellt.
• Der Akku wurde herausgenommen, als sich der Netzschalter in der Position
ON befand. Achten Sie vor dem Herausnehmen des Akkus darauf, dass die
Kamera ausgeschaltet ist und die Zugriffslampe erloschen ist (Seiten 14,
33).
Sonstiges

Sonstiges
153DE
Die Kamera funktioniert nicht richtig.
• Schalten Sie die Kamera aus. Nehmen Sie den Akku heraus, und setzen Sie
ihn wieder ein. Falls ein Netzteil (separat erhältlich) verwendet wird,
trennen Sie das Netzkabel ab. Falls die Kamera heiß ist, lassen Sie sie
abkühlen, bevor Sie diese Abhilfemaßnahme anwenden. Wenn die Kamera
nach Durchführung dieser Maßnahmen nicht funktioniert, wenden Sie sich
an Ihren Sony-Händler oder die örtliche Sony-Kundendienststelle.
Die fünf Balken des SteadyShot-Diagramms blinken.
• Die SteadyShot-Funktion wirkt nicht. Sie können zwar weiter fotografieren,
aber die SteadyShot-Funktion ist unwirksam. Schalten Sie die Kamera aus
und wieder ein. Falls das SteadyShot-Diagramm weiter blinkt, wenden Sie
sich an Ihren Sony-Händler oder die örtliche Sony-Kundendienststelle.
„--E-“ wird auf dem Bildschirm angezeigt.
• Nehmen Sie die Speicherkarte heraus, und setzen Sie sie wieder ein. Wenn
durch diesen Vorgang die Anzeige nicht erlischt, formatieren Sie die
Speicherkarte.

DE154
Warnmeldungen
Falls eine der folgenden
Meldungen angezeigt wird, folgen
Sie den Anweisungen unten.
Inkompatible Batterie. Korrektes
Modell verwenden.
• Ein inkompatibler Akku wird
verwendet (Seite 15).
Datum und Uhrzeit einstellen?
• Stellen Sie Datum und Uhrzeit
ein. Wenn Sie die Kamera
längere Zeit nicht verwendet
haben, laden Sie den internen
wiederaufladbaren Akku auf
(Seiten 22, 157).
Energiestand niedrig
• Sie haben versucht,
[Reinigungsmodus] bei
schwachem Akku
durchzuführen. Laden Sie den
Akku auf, oder verwenden Sie
das Netzteil (separat erhältlich).
“Memory Stick” unbrauchbar.
Formatieren?
SD-Speicherkarte unbrauchbar.
Formatieren?
•
Die Speicherkarte wurde auf
einem Computer formatiert und
das Dateiformat verändert.
Wählen Sie [OK], und
formatieren Sie dann die
Speicherkarte. Sie können die
Speicherkarte wieder verwenden,
aber alle darauf gespeicherten
Daten werden gelöscht. Der
Formatiervorgang kann einige
Zeit beanspruchen.
Falls die Meldung noch immer
angezeigt wird, wechseln Sie die
Speicherkarte.
Kartenfehler
• Eine inkompatible Speicherkarte
wurde eingesetzt oder die
Formatierung ist fehlgeschlagen.
“Memory Stick” wieder einsetzen.
SD-Speicherkarte wieder
einsetzen.
• Die eingesetzte Speicherkarte
kann nicht mit Ihrer Kamera
verwendet werden.
• Die Speicherkarte ist beschädigt.
• Die Kontakte der Speicherkarte
sind verschmutzt.
Dieser “Memory Stick” wird nicht
unterstützt.
• Verwenden Sie einen „Memory
Stick“, der mit dieser Kamera
kompatibel ist (Seite 20).

Sonstiges
155DE
Kein “Memory Stick”, Verschluss
gesperrt.
Keine SD-Speicherkarte,
Verschluss gesperrt.
• Es wurde keine Speicherkarte
des mit dem
Speicherkartenschalter
ausgewählten Typs eingesetzt.
Setzen Sie eine entsprechende
Speicherkarte ein oder schalten
Sie den Speicherkartentyp mit
dem Speicherkartenschalter um.
Verarbeitung...
• Bei einer langen Belichtung
erfolgt die Rauschunterdrückung
für denselben Zeitbetrag der
Verschlussöffnung. Während
dieser Zeit kann keine weitere
Aufnahme durchgeführt werden.
Nicht darstellbar
• Bilder, die mit anderen Kameras
aufgenommen oder mit einem
Computer verändert wurden,
können möglicherweise nicht
angezeigt werden.
Kein Objektiv angebracht.
Verschluss ist gesperrt.
• Das Objektiv ist nicht richtig
oder gar nicht angebracht.
• Wenn die Kamera an ein
astronomisches Teleskop oder
eine ähnliche Vorrichtung
angeschlossen wird, stellen Sie
den Aufnahmemodus auf M.
Keine Bilder
• Die Speicherkarte enthält kein
Bild.
Bild geschützt.
• Sie haben versucht, geschützte
Bilder zu löschen.
Drucken nicht möglich
• Sie haben versucht, RAW-Bilder
mit dem DPOF-Symbol zu
markieren.
USB-Verbindung herstellen
• Eine USB-Verbindung wurde
eingerichtet. Trennen Sie das
USB-Kabel nicht ab.
Überprüfen Sie das
angeschlossene Gerät.
• Eine PictBridge-Verbindung
kann nicht eingerichtet werden.
Trennen Sie das USB-Kabel ab,
und schließen Sie es wieder an.
Kamera zu warm. Abkühlen
lassen.
• Die Kamera ist auf Grund von
Daueraufnahmen heiß
geworden.
Schalten Sie die
Stromversorgung aus. Lassen
Sie die Kamera abkühlen, und
warten Sie, bis die Kamera
wieder aufnahmebereit ist.

DE156
Kamerafehler
Systemfehler.
• Schalten Sie die
Stromversorgung aus, nehmen
Sie den Akku heraus, und setzen
Sie ihn wieder ein. Falls die
Meldung oft angezeigt wird,
wenden Sie sich an Ihren Sony-
Händler oder die örtliche Sony-
Kundendienststelle.
Vergrößerung nicht möglich
Bilddrehung nicht möglich.
• Mit anderen Kameras
aufgenommene Bilder können
möglicherweise nicht vergrößert
oder gedreht werden.
Keine Bilder geändert
• Sie haben versucht, Bilder zu
schützen oder die DPOF-
Markierung zu setzen, ohne die
Spezifikation dieser Bilder zu
ändern.
Keine weiteren Ordner möglich
• Auf der Speicherkarte ist ein
Ordner mit einem Namen, der mit
„999“ beginnt, vorhanden. Ist
dies der Fall können Sie keine
Ordner erstellen.
Druck abgebrochen.
• Der Druckauftrag wurde
annulliert. Trennen Sie das USB-
Kabel ab, oder schalten Sie die
Kamera aus.
Markieren nicht möglich.
• Sie haben versucht, RAW-Bilder
im PictBridge-Bildschirm zu
markieren.
Druckerfehler
• Überprüfen Sie den Drucker.
• Prüfen Sie, ob das zu druckende
Bild beschädigt ist.
Drucker belegt
• Überprüfen Sie den Drucker.

Sonstiges
157DE
Vorsichtsmaßnahmen
Verwenden/Lagern Sie die
Kamera nicht an folgenden
Orten
• An einem sehr heißen, trockenen
oder feuchten Ort
An sehr heißen Orten, wie z.B. in
einem in der Sonne geparkten Auto,
kann sich das Kameragehäuse
verformen, was zu einer
Funktionsstörung führen kann.
• Unter direktem Sonnenlicht oder in
der Nähe eines Heizkörpers
Das Kameragehäuse kann sich
verfärben oder verformen, was eine
Funktionsstörung verursachen
kann.
• An Orten, die starken Vibrationen
ausgesetzt sind
• In der Nähe starker Magnetfelder
• An sandigen oder staubigen Orten
Achten Sie darauf, dass kein Sand
oder Staub in die Kamera gelangt.
Es könnte sonst zu einer
Funktionsstörung der Kamera
kommen, die in manchen Fällen
nicht reparierbar ist.
Über die Aufbewahrung
Bringen Sie unbedingt den
Objektivdeckel oder den
Gehäusedeckel an, wenn Sie die
Kamera nicht verwenden. Säubern
Sie den Gehäusedeckel restlos von
Staub, bevor Sie ihn an der Kamera
anbringen. Wenn Sie das Objektiv
DT 18 – 55 mm F3,5 – 5,6 SAM
erwerben, kaufen Sie die hintere
Objektivkappe ALC-R55 mit dazu.
Info zur Betriebstemperatur
Ihre Kamera ist für den Gebrauch bei
Temperaturen zwischen 0 und 40 °C
ausgelegt. Der Gebrauch bei sehr
niedrigen oder hohen Temperaturen,
die außerhalb dieses Bereichs liegen,
wird nicht empfohlen.
Info zu
Feuchtigkeitskondensation
Wenn die Kamera direkt von einem
kalten an einen warmen Ort gebracht
wird, kann sich Feuchtigkeit im
Inneren und an der Außenseite der
Kamera niederschlagen. Diese
Feuchtigkeitskondensation kann eine
Funktionsstörung der Kamera
verursachen.
So verhindern Sie
Feuchtigkeitskondensation
Wenn Sie die Kamera von einem
kalten an einen warmen Ort bringen,
legen Sie sie in eine luftdicht
verschlossene Plastiktüte, und warten
Sie etwa eine Stunde, bis sie die neue
Umgebungstemperatur angenommen
hat.
Falls Feuchtigkeitskondensation
auftritt
Schalten Sie die Kamera aus, und
warten Sie etwa eine Stunde lang, bis
die Feuchtigkeit verdunstet ist. Falls
Sie versuchen, mit der Kamera
aufzunehmen, während die
Objektivlinsen noch beschlagen sind,
erhalten Sie keine scharfen Bilder.
Info zum internen
wiederaufladbaren Akku
Diese Kamera besitzt einen internen
wiederaufladbaren Akku, der sowohl
bei ein- als auch ausgeschalteter
Kamera den Speicher für die Datums-
DE158
und Uhrzeiteinstellung und andere
Einstellungen versorgt.
Dieser wiederaufladbare Akku wird
ständig geladen, solange Sie die
Kamera verwenden. Wenn Sie die
Kamera jedoch nur für kurze
Perioden verwenden, entlädt sich der
Akku allmählich, und wenn Sie die
Kamera etwa 3 Monate lang
überhaupt nicht verwenden, ist er
vollkommen leer. In diesem Fall
muss der wiederaufladbare Akku vor
der Verwendung der Kamera geladen
werden.
Doch selbst wenn dieser
wiederaufladbare Akku nicht
aufgeladen ist, können Sie die
Kamera trotzdem verwenden, solange
Sie nicht das Datum oder die Uhrzeit
aufzeichnen. Wenn die Kamera bei
jedem Ladevorgang des internen
wiederaufladbaren Akkus die
Einstellungen auf die
Standardeinstellungen zurücksetzt,
hat der Akku möglicherweise das
Ende der Nutzungsdauer erreicht.
Wenden Sie sich an Ihren Sony-
Händler oder die örtliche Sony-
Kundendienststelle.
Lademethode des internen
wiederaufladbaren Akkus
Setzen Sie einen geladenen Akku in
die Kamera ein, oder schließen Sie
die Kamera über das Netzteil (separat
erhältlich) an eine Netzsteckdose an,
und lassen Sie sie mindestens 24
Stunden lang ausgeschaltet liegen.
Hinweise zur Aufnahme/
Wiedergabe
• Bevor Sie einmalige Ereignisse
aufnehmen, sollten Sie eine
Probeaufnahme machen, um sich zu
vergewissern, dass die Kamera
einwandfrei funktioniert.
• Die Kamera ist weder staubdicht
noch spritzwasser- oder
wasserdicht.
• Blicken Sie nicht durch ein
abgenommenes Objektiv oder den
Sucher in die Sonne oder eine
starke Lichtquelle. Dies kann Ihren
Augen bleibenden Schaden
zufügen. Oder es kann zu einer
Funktionsstörung Ihrer Kamera
kommen.
• Verwenden Sie die Kamera nicht in
der Nähe von Geräten, die starke
Radiowellen erzeugen oder
Strahlung abgeben. Die Kamera ist
dann möglicherweise nicht in der
Lage, fehlerfrei aufzunehmen oder
wiederzugeben.
• Die Verwendung der Kamera in
sandiger oder staubiger Umgebung
kann zu Funktionsstörungen führen.
• Falls Feuchtigkeitskondensation
auftritt, beseitigen Sie diese vor
Verwendung der Kamera
(Seite 157).
• Schütteln oder stoßen Sie die
Kamera nicht. Neben
Funktionsstörungen und
Unfähigkeit der Bildaufzeichnung
kann dies auch zu Unbrauchbarkeit
der Speicherkarte sowie zu
Zerstörung, Beschädigung oder
Verlust von Bilddaten führen.
• Reinigen Sie die Blitzoberfläche
vor der Verwendung. Die Wärme
des Blitzlichts kann dazu führen,
dass sich Schmutz auf der
Blitzoberfläche verfärbt oder daran
haften bleibt, was unzureichende
Lichtabgabe zur Folge haben kann.
• Bewahren Sie die Kamera und das
mitgelieferte Zubehör usw.
außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Es besteht sonst die
Gefahr, dass eine Speicherkarte
verschluckt wird. Sollte ein solcher
Fall eintreten, konsultieren Sie
sofort einen Arzt.

Index
159DE
Index
Index
Ziffern
40-Segment-Wabenmessung ... 140
A
Adobe RGB................................ 89
AF-Feld...................................... 74
AF-Hilfslicht.............................. 78
AF-Modus.................................. 72
Akku..................................... 11, 14
Anschluss DC IN ....................... 33
Anzahl der aufnehmbaren
Bilder ............................... 26, 27
Anzeigefarbe............................ 115
Aufhellblitz ................................ 76
Aufnahmen................................. 47
Augenmuschel ........................... 25
Auto LCD aus .......................... 117
Autofokus................................... 69
B
Belichtung.................................. 57
Belichtungskorrektur ................. 80
Belichtungskorrekturskala
(EV-Skala)....................... 66, 93
Belichtungsmodus...................... 57
Belichtungsstärke....................... 57
Benutzerdefinierter
Weißabgleich......................... 85
Bildfolgemodus.......................... 90
Bildgröße ................................. 109
Bildindex.................................... 97
Bildkontrolle ............................ 117
Bildqualität............................... 109
Blende ..................................57, 60
Blendenpriorität ......................... 60
Blitz Aus ..............................47, 76
Blitz-Automatik ......................... 76
Blitzkompensation .....................81
Blitzmodus ................................. 76
Blitz-Reihe ................................. 92
Brennweite ............................... 142
BULB-Aufnahme....................... 67
D
Dateinummer............................ 111
Datum/Uhrzeit....................22, 116
Datumsdruck ............................ 136
Diaschau..................................... 98
Dioptrieneinstellung................... 23
DPOF-Setup ............................. 135
Drahtloser Blitz..........................79
Drehen........................................ 96
Drucken............................ 135, 137
DynamikberOptim .....................87
E
Einstellrad-Fkt.......................... 114
Einstellung der Uhr ............ 22, 116
Einzelbild-AF............................. 72
Eye-Start-AF .............................. 71
DE160
F
Farbraum.....................................89
Fernbedienung ............................94
Feuchtigkeitskondensation .......157
Fokus ..........................................69
Fokusanzeige ..............................70
Fokusmodus................................72
Fokusspeicher .............................72
Formatieren...............................112
H
Halb niederdrücken ....................48
High Speed Sync-Aufnahme ......39
Hilfe-Anzeige ...........................115
Histogramm ..............................101
Hohe ISO-RM ..........................113
I
Image Data Converter SR.........132
Image Data Lightbox SR ..........132
ISO-Empfindlichkeit ..................83
J
JPEG .........................................109
K
Komprimierungsverhältnis .......109
Kontrast ......................................87
Kreativmodus .............................87
L
Laden des Akkus ........................11
Landschaft ..................................52
Langzeit-RM............................ 113
Langzeitsynchronisierung.......... 76
LCD-Helligkeit........................ 117
LCD-Monitor....................... 34, 99
Löschen.................................... 103
M
Makro......................................... 53
Manuelle Belichtung.................. 65
Manuelle Fokussierung.............. 75
Mehrfeld .................................... 82
„Memory Stick Duo“................. 19
„Memory Stick PRO Duo“ ........ 19
Menü.......................................... 42
Messmethode ............................. 82
Mittenbetont............................... 82
N
Nachführ-AF.............................. 72
Nachtaufnahmen........................ 56
Neuer Ordner ........................... 112
O
Objektiv ..................................... 17
Okularabdeckung....................... 25
Ordner wählen ......................... 112
Ordnername ............................. 111
P
PictBridge ................................ 137
PMB......................................... 133
Portrait ....................................... 51
Programmautomatik .................. 59

Index
161DE
Q
Qualität..................................... 109
R
Rauschreduzierung................... 113
RAW ................................ 109, 132
Reduzieren des
Kameraverwackelns............... 44
Reihe .......................................... 92
Reinigungsmodus....................... 29
Rot-Augen-Reduz ...................... 78
Rückstellen............................... 119
S
Sättigung .................................... 87
Schärfe ....................................... 87
Schärfentiefe .............................. 57
Schulterriemen........................... 24
Schützen................................... 102
SD-Speicherkarte ....................... 19
Seitenverhältnis........................ 109
Selbstauslöser............................. 91
Serienaufnahme ......................... 90
Serienbildreihe........................... 92
Signaltöne ................................ 115
Sonnenunterg. ............................ 55
Speicherkartenschalter............... 19
Sportaktion................................. 54
Spot ............................................ 82
Sprache..................................... 116
Staubschutzfunktion................... 29
SteadyShot-Funktion ................. 45
Steuerschalter....................... 40, 41
STRG FÜR HDMI ...................107
Strom sparen ............................ 115
Sucher...................................39, 71
Suchereinblicksensoren......71, 117
Sync 2. Vorh. .............................76
Szenenwahl ................................ 50
T
Taste Fn...................................... 40
Technische Daten.....................140
U
Umlicht....................................... 93
USB-Verbindung .............122, 138
V
Vergrößertes Bild.......................96
Verschlusszeit ......................57, 62
Verschlusszeitpriorität ............... 62
Version ..................................... 118
Voreinstellung Weißabgleich..... 84
W
Weißabgleich ............................. 84
Wiederg.anzeige......................... 95
Wiedergeben von Bildern ..........95
Wiedergeben von Bildern auf
einem Fernsehbildschirm.....105

NL2
Om het gevaar van brand of elektrische
schokken te verkleinen, mag het apparaat
niet worden blootgesteld aan regen of
vocht.
BELANGRIJKE
VEILIGHEIDS-
INSTRUCTIES
-BEWAAR DEZE
INSTRUCTIES
GEVAAR
OM DE KANS OP
BRAND EN
ELEKTRISCHE
SCHOKKEN TE
VERKLEINEN,
HOUDT U ZICH
NAUWGEZET AAN
DEZE INSTRUCTIES.
Als de vorm van de stekker niet past in het
stopcontact, gebruikt u een stekkeradapter
van de juiste vorm voor het stopcontact.
Accu
Bij onjuist gebruik van de accu, kan de
accu barsten, brand veroorzaken en
chemische brandwonden tot gevolg hebben.
Houd rekening met de volgende
voorzorgsmaatregelen.
• Demonteer de accu niet.
• Plet de accu niet en stel deze niet bloot
aan schokken of stoten, laat deze niet
vallen en ga er niet op staan.
Nederlands
WAARSCHUWING
LET OP

3NL
• Veroorzaak geen kortsluiting en zorg dat
er geen metalen voorwerpen in aanraking
komen met de aansluitpunten.
• Stel de accu niet bloot aan hoge
temperaturen boven 60 °C, zoals direct
zonlicht of in een auto die in de zon
geparkeerd staat.
• Verbrand de accu niet en gooi deze niet
in het vuur.
• Gebruik geen beschadigde of lekkende
lithiumion batterijen.
• Laad de accu op met een echte Sony-
acculader of een apparaat waarmee de
accu kan worden opgeladen.
• Houd de accu buiten het bereik van
kleine kinderen.
• Houd de accu droog.
• Vervang de accu alleen door hetzelfde
accutype of een vergelijkbaar accutype
dat door Sony wordt aanbevolen.
• Gooi de gebruikte accu zo snel mogelijk
weg volgens de instructies.
Acculader
Zelfs als het CHARGE-lampje niet brandt,
is de acculader niet losgekoppeld van de
wisselstroombron zolang de stekker ervan
in het stopcontact zit. Als zich een
probleem voordoet tijdens het gebruik van
de acculader, onderbreekt u de
stroomvoorziening onmiddellijk door de
stekker uit het stopcontact te trekken.
Kennisgeving voor klanten in de
landen waar EU-richtlijnen van
toepassing zijn
De fabrikant van dit product is Sony
Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku
Tokyo, 108-0075 Japan. De geautoriseerde
vertegenwoordiger voor EMC en
productveiligheid is Sony Deutschland
GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327
Stuttgart, Duitsland. Voor kwesties met
betrekking tot service of garantie kunt u het
adres in de afzonderlijke service- en
garantiedocumenten gebruiken.
Verwijdering van oude elektrische en
elektronische apparaten
(Toepasbaar in de Europese Unie en
andere Europese landen met
gescheiden ophaalsystemen)
Het symbool op het product of op de
verpakking wijst erop dat dit product niet
als huishoudelijk afval mag worden
behandeld. Het moet echter naar een plaats
worden gebracht waar elektrische en
elektronische apparatuur wordt gerecycled.
Als u ervoor zorgt dat dit product op de
correcte manier wordt verwijderd,
voorkomt u voor mens en milieu negatieve
gevolgen die zich zouden kunnen voordoen
in geval van verkeerde afvalbehandeling.
De recycling van materialen draagt bij tot
het vrijwaren van natuurlijke bronnen.
Voor meer details in verband met het
recyclen van dit product, neemt u contact
op met de gemeentelijke instanties, het
bedrijf of de dienst belast met de
verwijdering van huishoudafval of de
winkel waar u het product hebt gekocht.
Voor klanten in Europa
NL

NL4
Verwijdering van oude batterijen (in
de Europese Unie en andere
Europese landen met afzonderlijke
inzamelingssystemen)
Dit symbool op de batterij of verpakking
wijst erop dat de meegeleverde batterij van
dit product niet als huishoudelijk afval
behandeld mag worden.
Door deze batterijen op juiste wijze af te
voeren, voorkomt u voor mens en milieu
negatieve gevolgen die zich zouden kunnen
voordoen in geval van verkeerde
afvalbehandeling. Het recycleren van
materialen draagt bij tot het vrijwaren van
natuurlijke bronnen.
In het geval dat de producten om redenen
van veiligheid, prestaties dan wel in
verband met data-integriteit een
permanente verbinding met batterij
vereisen, dient deze batterij enkel door
gekwalificeerd servicepersoneel vervangen
te worden. Om ervoor te zorgen dat de
batterij op een juiste wijze zal worden
behandeld, dient het product aan het eind
van zijn levenscyclus overhandigd te
worden aan het desbetreffende
inzamelingspunt voor de recyclage van
elektrisch en elektronisch materiaal.
Voor alle andere batterijen verwijzen we u
naar het gedeelte over hoe de batterij veilig
uit het product te verwijderen. Overhandig
de batterij bij het desbetreffende
inzamelingspunt voor de recyclage van
batterijen.
Voor meer details in verband met het
recyclen van dit product of batterij, neemt u
contact op met de gemeentelijke instanties,
het bedrijf of de dienst belast met de
verwijdering van huishoudafval of de
winkel waar u het product hebt gekocht.
Dit product is getest en voldoet aan de
beperkingen die zijn uiteengezet in de
EMC-richtlijn voor het gebruik van een
verbindingskabel van minder dan 3 meter.
Let op
De elektromagnetische velden bij de
specifieke frequenties kunnen het beeld en
het geluid van dit apparaat beïnvloeden.
Kennisgeving
Als de gegevensoverdracht halverwege
wordt onderbroken (mislukt) door statische
elektriciteit of elektromagnetische storing,
moet u de toepassing opnieuw starten of de
verbindingskabel (USB, enzovoort)
loskoppelen en opnieuw aansluiten.

5NL
Opmerkingen over het gebruik van de camera
Geen compensatie voor de inhoud
van de opnamen
Voor mislukte opnamen door een
gebrekkige werking van uw camera, een
geheugenkaart, enz. kan geen
schadevergoeding worden geëist.
Aanbeveling reservekopie
Om mogelijk verlies van beeldgegevens te
voorkomen, dient u altijd een (reserve)
kopie van de gegevens op een ander
medium te maken.
Opmerkingen over de LCD-monitor
en lens
• De LCD-monitor is vervaardigd met
gebruikmaking van uiterst nauwkeurige
precisietechnologie zodat meer dan
99,99% van de pixels effectief kan
worden gebruikt. Het is echter mogelijk
dat enkele kleine zwarte punten en/of
oplichtende punten (wit, rood, blauw of
groen) permanent op de LCD-monitor
zichtbaar zijn. Dit is een normaal gevolg
van het productieproces en heeft geen
enkele invloed op de beelden.
• Stel de camera niet bloot aan direct zonlicht.
Als het zonlicht wordt weerkaatst op een
voorwerp in de buurt, kan brand ontstaan.
Als u de camera toch in direct zonlicht moet
plaatsen, bevestigt u de lensdop.
• Op een koude plaats kunnen beelden een
schaduw vormen op de LCD-monitor.
Dit is normaal. Als u de camera op een
koude plaats inschakelt, kan de LCD-
monitor tijdelijk donker zijn. Als de
camera is opgewarmd, zal de LCD-
monitor normaal werken.
• Duw niet op de LCD-monitor. De
kleuren op de LCD-monitor kunnen
veranderen waardoor zich een storing
kan voordoen.
Waarschuwing over copyright
Televisieprogramma's, films, videobanden
en ander materiaal kunnen beschermd zijn
door auteursrechten. Het zonder
toestemming opnemen van dergelijk
materiaal, kan in strijd zijn met de wetten
op de auteursrechten.
De afbeeldingen die in deze
gebruiksaanwijzing worden gebruikt
De foto's die in deze gebruiksaanwijzing als
voorbeelden worden gebruikt, zijn
gereproduceerde beelden die niet
daadwerkelijk met deze camera zijn
opgenomen.
Informatie over de
gegevensspecificaties die in deze
gebruiksaanwijzing worden
beschreven
De gegevens over prestaties en specificaties
worden gedefinieerd onder de volgende
omstandigheden, behalve voor zover
beschreven in deze gebruiksaanwijzing: bij
een standaardomgevingstemperatuur van
25ºC, en met een volledig opgeladen accu.
Zwarte, witte,
rode, blauwe en
groene punten

NL6
Inhoud
Opmerkingen over het gebruik van de camera .................. 5
De camera
voorbereiden
De bijgeleverde accessoires controleren ......................... 10
De accu voorbereiden ...................................................... 11
Een lens bevestigen ......................................................... 17
Een geheugenkaart plaatsen ............................................ 19
De camera voorbereiden .................................................. 22
De bijgeleverde accessoires gebruiken ............................ 24
Controleren hoeveel beelden kunnen worden opgenomen
..................................................................................... 26
Reiniging ......................................................................... 28
Voordat u de
camera gaat
gebruiken
Plaats van de onderdelen en schermindicators ................ 31
Voorkant ..................................................................... 31
Achterkant .................................................................. 32
Zijkanten/onderkant ................................................... 33
De opname-informatie wisselen (DISP) ..................... 34
LCD-monitor (grafische weergave) ........................... 35
LCD-monitor (standaardweergave) ........................... 37
Zoeker ........................................................................ 39
Een functie/instelling selecteren ...................................... 40
De functies die met de bedieningsknop geselecteerd
kunnen worden .................................................. 41
De functies die met de Fn (Functies)-knop geselecteerd
kunnen worden .................................................. 42
De functies die met de MENU-knop geselecteerd kunnen
worden ............................................................... 42
Beelden
opnemen
Beelden zonder camerabeweging vastleggen .................. 44
Correcte houding ........................................................ 44
De SteadyShot-functie gebruiken .............................. 45
Een statief gebruiken .................................................. 46
/ De automatische instelling gebruiken voor een
opname ........................................................................ 47

7NL
Een opname maken met een voor het onderwerp
(scènekeuzefunctie) geschikte instelling .................... 50
Portretfoto's nemen ............................................... 51
Landschapsfoto's nemen ...................................... 52
Foto's maken van een klein onderwerp ................ 53
Foto's maken van een bewegend onderwerp ........ 54
Foto's nemen van een zonsondergang ................. 55
Nachtfoto's maken ............................................... 56
Maak de afbeelding zoals u die wilt maken
(Belichtingsfunctie)..................................................... 57
De geprogrammeerde automatische opnamefunctie
gebruiken ........................................................... 59
Een opname maken door de wazigheid van de
achtergrond te regelen (Diafragmavoorkeur) .... 60
Het vastleggen van een bewegend onderwerp met
verschillende uitdrukkingen (Sluitertijdvoorkeur)
............................................................................ 62
Een opname maken waarbij de belichting handmatig
is gewijzigd (Handmatige belichting) ............... 65
Een opname maken van een naijlend effect met een
lange belichtingstijd (BULB) ............................ 67
De
opnamefunctie
gebruiken
De scherpstelfunctie selecteren ....................................... 69
Automatisch scherpstellen gebruiken ........................ 69
Een opname nemen met uw gewenste compositie
(Scherpstelvergrendeling) .................................. 71
De scherpstelmethode kiezen die geschikt is voor de
beweging van het onderwerp (Automatische
scherpstelfunctie) .............................................. 72
Het scherpstelveld (AF-gebied) kiezen ...................... 73
De scherpstelling (Handmatige scherpstelling)
handmatig wijzigen ........................................... 74
De flitser gebruiken ......................................................... 75
Een draadloze-flitsopname maken ............................. 78

NL8
De helderheid van het beeld wijzigen (Belichting,
flitscompensatie, meting) ........................................... 79
Helderheidscompensatie voor het hele beeld gebruiken
(Belichtingscompensatie) .................................. 79
De hoeveelheid flitslicht (Flitscompensatie) aanpassen
............................................................................ 80
De methode selecteren voor lichtmeting van het
onderwerp (Lichtmeetfunctie) ........................... 81
Instelling ISO ................................................................... 82
De kleurtinten (Witbalans) instellen ................................ 83
De witbalans aanpassen zodat deze bij een bepaalde
lichtbron past (Automatisch/vooringestelde
witbalans) .......................................................... 83
De kleurtinten opslaan (Eigen witbalans) .................. 84
Beeldverwerking .............................................................. 86
De helderheid van het beeld corrigeren (Dynamisch-
bereikoptimalisatie) ........................................... 86
De door u gewenste beeldverwerking kiezen
(Instellingen) ...................................................... 86
Het bereik van de gereproduceerde kleuren wijzigen
(Kleurenruimte).................................................. 88
De transportfunctie selecteren ............................ 89
Enkele opnamen nemen ............................................. 89
Continu opnemen ....................................................... 89
De zelfontspanner gebruiken ...................................... 90
Beelden opnemen met verschoven belichting
(Belichtingsbracket) .......................................... 91
Opnemen met de afstandsbediening ........................... 93
De
weergavefuncties
gebruiken
Beelden weergeven .......................................................... 94
De informatie over opgenomen beelden controleren ............98
Beelden beveiligen (Beveiligen) ................................... 101
Beelden wissen (Wissen) ............................................... 102
Beelden bekijken op een tv-scherm ............................... 104

9NL
Uw instellingen
wijzigen
De beeldgrootte en de beeldkwaliteit instellen .............. 108
De methode voor opnemen op een geheugenkaart instellen
................................................................................... 110
De instelling voor ruisonderdrukking instellen ............. 112
De functies van de functiekeuzeknop wijzigen ............. 113
Andere instellingen wijzigen ......................................... 114
De LCD-monitor instellen ............................................. 116
De versie van de camera controleren ............................. 117
Op de standaardinstellingen terugstellen ....................... 118
Beelden bekijken
op uw computer
Beelden kopiëren naar uw computer ............................. 120
Beelden bekijken op uw computer ................................ 124
De software gebruiken ................................................... 128
Beelden
afdrukken
DPOF opgeven .............................................................. 134
Beelden afdrukken door de camera aan te sluiten op een
printer die compatibel is met PictBridge .................. 136
Overige Technische gegevens ..................................................... 139
Problemen oplossen ....................................................... 143
Waarschuwingsmededelingen ....................................... 153
Voorzorgsmaatregelen ................................................... 156
Index ............................................................................. 158

NL10
De camera voorbereiden
De bijgeleverde accessoires controleren
Het cijfer tussen haakjes geeft het aantal stuks aan.
• BC-VH1 Acculader (1)
• Netsnoer (1) (niet geleverd in de
Verenigde Staten en Canada)
• Oplaadbare accu NP-FH50 (1)
• USB-kabel (1)
• Schouderriem (1)
• Zoekerkapje (1)
• Lensvattingdop (1) (bevestigd op
de camera)
• Oogschelp (1) (bevestigd op de
camera)
• Cd-rom (toepassingssoftware
voor α camera) (1)
• Beknopte handleiding (1)
• Gebruiksaanwijzing (deze
gebruiksaanwijzing) (1)

De camera voorbereiden
11NL
De accu voorbereiden
Zorg ervoor dat u de NP-FH50 "InfoLITHIUM" accu (bijgeleverd) oplaadt
als u de camera voor het eerst gebruikt.
De "InfoLITHIUM" accu kan zelfs worden opgeladen als deze niet volledig
leeg is.
Het kan tevens worden gebruikt als hij niet volledig is opgeladen.
De accu opladen
1Plaats de accu in de acculader.
Duw de accu erin totdat deze vastklikt.

NL12
Over de oplaadtijd
• De vereiste tijd voor het opladen van een volledig lege accu (bijgeleverd)
bij een temperatuur van 25°C is als volgt.
• Afhankelijk van de resterende accucapaciteit of de
oplaadomstandigheden kan de oplaadtijd langer of korter zijn.
Wanneer het CHARGE-lampje knippert
• Het CHARGE-lampje van de bijgeleverde acculader kan op twee
manieren knipperen:
– Snel: het lampje gaat regelmatig aan en uit op een interval van 0,15
seconden.
– Langzaam: het lampje gaat regelmatig aan en uit op een interval van 1,5
seconden.
2Sluit de acculader op het
stopcontact aan.
Lampje aan: Opladen
Lampje uit: Klaar (normale lading)
Eén uur nadat het lampje uit is gegaan:
volledig opgeladen
Voor klanten in de Verenigde
Staten en Canada
Voor klanten in andere landen/
regio's dan de Verenigde Staten
en Canada
Volledige lading Normale lading
Ong. 265 min. Ong. 205 min.
CHARGE-lamp
Stekker
Naar het
stopcontact
CHARGE-lamp
Netsnoer

De camera voorbereiden
13NL
• Wanneer het CHARGE-lampje snel knippert, verwijdert u de accu die
wordt opgeladen en plaatst u dezelfde accu vervolgens op de juiste
manier weer in de acculader. Als het CHARGE-lampje opnieuw snel
knippert, kan dit een accufout aangeven of het feit dat er een andere accu
dan het opgegeven type is geplaatst. Controleer of de geplaatste accu van
het opgegeven type is. Als de accu van het opgegeven type is, verwijdert
u de accu, vervangt u deze door een nieuwe of een andere en controleert u
of de acculader nu wel goed werkt. Als de acculader nu wel goed werkt,
kan een accufout zijn opgetreden.
• Wanneer het CHARGE-lampje langzaam knippert, is dit een indicatie dat
de acculader soms stopt met laden op stand-by. De acculader stopt met
laden en gaat automatisch naar de status stand-by als de temperatuur
buiten de aanbevolen bedrijfstemperatuur komt te liggen. Wanneer de
temperatuur weer binnen het normale bereik komt, gaat de acculader
verder met laden en gaat het CHARGE-lampje weer branden. We raden u
aan om de accu te laden bij een omgevingstemperatuur tussen de 10°C en
30°C.
Opmerkingen
• Sluit de acculader op het dichtstbijzijnde stopcontact aan.
• Als het opladen klaar is, trekt u de stekker van het netsnoer uit het stopcontact en
haalt u de accu uit de acculader. De levensduur van de accu kan korter worden als u
deze opgeladen in de acculader laat zitten.
• Laat geen andere accu dan de accu van de "InfoLITHIUM" H reeks op in de
acculader (bijgeleverd) met uw camera. Als u andere accu's dan de bijgeleverde accu
probeert op te laden, kunnen deze gaan lekken, oververhit raken of exploderen,
waardoor gevaar van letsel als gevolg van elektrocutie en brandwonden ontstaat.
• Als de acculader vuil is, is het mogelijk dat de accu niet goed wordt opgeladen.
Maak de acculader schoon met een droge doek, enz.
De camera in het buitenland gebruiken — Stroomvoorziening
U kunt de camera, de acculader en de AC-PW10AM netspanningsadapter
(los verkrijgbaar) in elk land of gebied gebruiken met een
stroomvoorziening van 100 V tot 240 V wisselstroom van 50/60 Hz.
Opmerking
• Gebruik geen elektronische transformator (reistrafo), omdat hierdoor een storing kan
optreden.

NL14
De accu verwijderen
De opgeladen accu in de camera plaatsen
1Open het accuklepje terwijl u de
hendel van het accuklepje
verschuift.
2Verschuif de
vergrendelingshendel met de
punt van de accu en stop de accu
helemaal in de camera.
Vergrendelingshendel
3Sluit het accuklepje.
Schakel de camera uit, en verschuif de
vergrendelingshendel in de richting van
de pijl. Wees voorzichtig dat de accu niet
valt.
Vergrendelingshendel

De camera voorbereiden
15NL
De resterende acculading controleren
Zet de stroomschakelaar op ON en controleer het niveau van de lading op
de LCD-monitor.
Wat is een "InfoLITHIUM" accu?
Een "InfoLITHIUM" accu is een lithium-ionbatterij die functies bevat voor
het uitwisselen van informatie met betrekking tot de
gebruiksomstandigheden van uw camera.
Opmerkingen
• Het weergegeven niveau zal in bepaalde omstandigheden mogelijk niet correct zijn.
• Laat de accu niet nat worden. De accu is niet waterdicht.
• Laat de accu niet liggen op zeer warme plaatsen, zoals in een voertuig of in direct
zonlicht.
Verkrijgbare accu's
Alleen een accu van het type NP-FH50 kan met de camera worden
gebruikt. Type NP-FH30 en NP-FH40 kunnen niet worden gebruikt.
Doeltreffend gebruik van de accu
• Bij lage temperaturen verminderen de prestaties van de accu. Dus de tijd
dat de accu kan worden gebruikt is korter in een koude omgeving en de
snelheid van continuopnamen neemt af. Het verdient aanbeveling de accu
in een van de zakken van uw kleding te bewaren om deze op te warmen,
en deze in de camera te plaatsen vlak voordat u begint met opnemen.
• De accu raakt snel leeg als u vaak flitst, vaak continue opnamen maakt of
de camera regelmatig in- en uitschakelt.
Levensduur van de accu
• De levensduur van de accu is beperkt. De capaciteit van de accu neemt
geleidelijk af naarmate u deze meer gebruikt en de tijd verstrijkt. Als de
gebruiksduur van de accu aanzienlijk korter lijkt te worden, is de meest
waarschijnlijke oorzaak dat het einde van de levensduur van de accu is
bereikt. Koop een nieuwe accu.
Accuniveau
"Accu leeg"
Hoog Laag U kunt geen foto's
meer maken.
NL16
• De levensduur van de accu wordt bepaald door de manier waarop deze
wordt bewaard en door de omstandigheden en omgeving waarin de accu
wordt gebruikt.
Hoe u de accu moet bewaren
Om de levensduur van de accu te verlengen als de accu gedurende een
lange tijd niet gebruikt wordt, laadt u deze eenmaal per jaar volledig op en
verbruikt u de lading volledig met uw camera, voordat u de accu weer
bewaart op een droge, koele plaats.

De camera voorbereiden
17NL
Een lens bevestigen
Opmerkingen
• Bij de DT 18-55 mm F3,5-5,6 SAM lens wordt geen achterlensdop geleverd.
Wanneer u de lens wilt bewaren zonder deze aan de camera te bevestigen, dient u
achterlensdop ALC-R55 aan te schaffen.
• Bij het bevestigen van de lens, mag u de lensontgrendelingsknop niet indrukken.
• Oefen bij het bevestigen van de lens geen grote kracht uit.
1Haal de lensvattingdop van de
camera en haal de
verpakkingsklep van de
achterzijde van de lens.
• Als u de lens verwisselt, doe dit dan
snel en op een stofvrije plaats om
ervoor te zorgen dat er geen stof of vuil
in de camera binnendringt.
verpakkingsklep
2Lijn eerst de oranje
uitlijnmarkeringen op de lens en
de camera op elkaar uit.
Oranje indexmarkeringen
3Draai vervolgens de lens
rechtsom tot deze met een klik
wordt vergrendeld.
Lensvattingdop

De camera voorbereiden
19NL
Een geheugenkaart plaatsen
Alleen "Memory Stick PRO Duo", "Memory Stick PRO-HG Duo", SD-
geheugenkaarten en SDHC-geheugenkaarten kunnen met deze camera
worden gebruikt. Een MultiMediaCard kan niet met deze camera worden
gebruikt.
In deze gebruiksaanwijzing worden de "Memory Stick PRO Duo" en
"Memory Stick PRO-HG Duo" "Memory Stick PRO Duo" genoemd en
worden de SD-geheugenkaart en SDHC-geheugenkaart "SD-
geheugenkaart" genoemd.
1Open de klep van het
geheugenkaart compartiment.
2Plaats de "Memory Stick PRO
Duo" of een SD-geheugenkaart.
• Plaats de geheugenkaart totdat deze
vastklikt, zoals afgebeeld.
Bovenkant (SD-geheugenkaart)
Aansluitingszijde
3Selecteer met de
geheugenkaartschakelaar het
type geheugenkaart dat u wilt
gebruiken.
Aansluitingszijde
Bovenkant
("Memory Stick PRO Duo")

NL20
De geheugenkaart verwijderen
• Zorg dat u de geheugenkaart nergens tegen aan stoot, niet verbuigt en niet
laat vallen.
• Gebruik of bewaar de geheugenkaart niet in de volgende
omstandigheden:
– Plaatsen met een hoge temperatuur, zoals in een hete auto die in de zon
is geparkeerd.
– Plaatsen die zijn blootgesteld aan direct zonlicht.
– Op vochtige plaatsen of plaatsen waar zich corrosieve stoffen bevinden.
• De geheugenkaart kan als deze zopas lang is gebruikt, heet zijn. Wees
voorzichtig als u de kaart vastpakt.
• Verwijder de geheugenkaart of de accu niet als het toegangslampje aan is,
schakel in dat geval ook de camera niet uit. De gegevens kunnen
beschadigd worden.
• Er kunnen gegevens beschadigd raken als u een geheugenkaart dicht bij
magnetisch materiaal legt of als u de geheugenkaart gebruikt in een
omgeving die vatbaar is voor statische elektriciteit of elektrische ruis.
• We raden u aan om belangrijke gegevens op te slaan op bijvoorbeeld de
harde schijf van een computer.
• Wanneer u de geheugenkaart draagt of bewaart, plaatst u deze terug in het
doosje dat erbij geleverd werd.
• Stel de geheugenkaart niet bloot aan water.
• Raak de aansluitingen van de geheugenkaart niet aan met uw hand of een
metalen voorwerp.
4Sluit het deksel van het geheugenkaart compartiment.
Controleer of het toegangslampje uit is en
open vervolgens de klep van het
geheugenkaartcompartiment en druk één
keer op de geheugenkaart.
Toegangslampje
Opmerkingen over het gebruik van geheugenkaarten

De camera voorbereiden
21NL
• Wanneer de schrijfbeveiligingsschakelaar van een geheugenkaart is
ingesteld op de LOCK-positie, kunt u geen bewerkingen uitvoeren, zoals
het opnemen of verwijderen van beelden.
• Van de "Memory Stick PRO Duo" met een capaciteit tot 16 GB of de SD-
geheugenkaarten met een capaciteit tot 32 GB is bevestigd dat ze goed
met deze camera functioneren.
• Wij kunnen de juiste werking van geheugenkaarten die op een computer
zijn geformatteerd niet garanderen in deze camera.
• De lees-/schrijfsnelheid van de gegevens verschilt afhankelijk van de
combinatie van de geheugenkaarten en de gebruikte apparatuur.
• Druk niet hard wanneer u in het aantekeningenvak schrijft.
• Bevestig geen etiket op de geheugenkaarten zelf.
• Demonteer of wijzig de geheugenkaarten niet.
• Laat de geheugenkaarten niet liggen binnen het bereik van kleine
kinderen. Zij kunnen deze per ongeluk inslikken.
Opmerkingen over het gebruik van de "Memory Stick"
De typen "Memory Stick" die met deze camera kunnen worden gebruikt,
worden in de onderstaande tabel vermeld. Er kan echter niet worden
gegarandeerd dat alle functies van de "Memory Stick PRO Duo" correct
werken.
* Deze is uitgerust met de functie MagicGate. MagicGate is technologie ter
bescherming van het auteursrecht op basis van versleuteling. Het opnemen/afspelen
van gegevens waarvoor functies van MagicGate zijn vereist, is met deze camera niet
mogelijk.
* Ondersteunt snelle gegevensoverdracht op basis van een parallelle interface.
"Memory Stick PRO Duo"*
Beschikbaar bij uw camera
"Memory Stick PRO-HG Duo"*
"Memory Stick Duo" Niet beschikbaar bij uw camera
"Memory Stick" en "Memory
Stick PRO" Niet beschikbaar bij uw camera

NL22
De camera voorbereiden
Als u de camera voor het eerst inschakelt, wordt het scherm voor de
instelling van de Datum/tijd weergegeven.
De datum instellen
1Zet de stroomschakelaar op ON
om de camera in te schakelen.
• Om de camera uit te schakelen, zet u
deze op OFF.
2Controleer op de LCD-monitor of
[OK] is geselecteerd en druk
vervolgens op het midden van de
bedieningsknop.
3Selecteer ieder onderdeel met b/
B, en stel de numerieke waarde
in met v/V.
• Bij het wijzigen van de volgorde van
[JJJJ/MM/DD], selecteert u eerst [JJJJ/
MM/DD] met b/B, en wijzigt u het
vervolgens met v/V.
4Herhaal stap 3 om andere onderdelen in te stellen en druk
vervolgens op het midden van de bedieningsknop.

De camera voorbereiden
23NL
De bewerking voor de instelling van de datum en tijd annuleren
Druk op de MENU-knop.
De datum/tijd opnieuw instellen
MENU-knop t 2 t [Datum/tijd inst]
Wanneer u het dioptrie-instelwiel moeilijk kunt draaien
5Controleer op de LCD-monitor of [OK] is geselecteerd en druk
vervolgens op het midden van de bedieningsknop.
De scherpte van de zoeker (dioptrie-instelling) instellen
Stel de dioptrie af op uw
gezichtsvermogen door het dioptrie-
instelwiel te draaien totdat de
indicators in de zoeker scherp te
zien zijn.
• Draai het instelwiel naar + als u verziend bent
en naar – als u bijziend bent.
• Als u de camera op een lamp richt, kunt u de
dioptrie gemakkelijk instellen.
Plaats uw vingers onder de oogschelp en
schuif deze naar boven om de oogschelp
te verwijderen, stel dan de dioptrie in.
• Verwijder en bevestig de oogschelp zoals
aangegeven op de illustratie als u de FDA-
M1AM zoekerloup (los verkrijgbaar) of de
FDA-A1AM hoekzoeker (los verkrijgbaar)
aan de camera wilt bevestigen.

NL24
De bijgeleverde accessoires gebruiken
In dit deel wordt beschreven hoe u de schouderriem, het zoekerkapje en de
oogschelp kunt gebruiken. De overige accessoires worden beschreven op
de volgende pagina's.
• Oplaadbare accu (blz. 11)
• Acculader (blz. 11)
• Netsnoer (niet geleverd in de Verenigde Staten en Canada) (blz. 11)
• USB-kabel (blz. 121, 137)
• Cd-rom (blz. 129)
De schouderriem bevestigen
Bevestig beide uiteinden van de
riem aan de camera.
• U kunt ook het zoekerkapje (blz. 25) aan de
riem vastmaken.
Zoekerkapje

De camera voorbereiden
25NL
U kunt voorkomen dat er licht door de zoeker binnenvalt en de belichting
verstoort. Bevestig het zoekerkapje als de sluiter wordt ontspannen zonder
gebruikmaking van de zoeker, zoals bij een zelfontspanneropname.
Opmerking
• De sensoren van het zoekerkapje, die zich onder de zoeker bevinden, kunnen
afhankelijk van de situatie worden geactiveerd, en de scherpstelling kan worden
aangepast of de LCD-monitor kan blijven knipperen. Schakel in dergelijke gevallen
zowel [Eye-Start AF] (blz. 71) als [Autom.uitsch.] (blz. 116) uit.
Het zoekerkapje en de oogschelp gebruiken
1Schuif voorzichtig de oogschelp
van de camera af door de beide
onderuiteinden omhoog te
duwen.
• Steek uw vingers onder de oogschelp
en schuif de oogschelp omhoog.
2Schuif het zoekerkapje over de
zoeker.

De camera voorbereiden
27NL
SD-geheugenkaart (Eenheden: beelden)
* U kunt meer beelden opnemen dan is aangegeven in de bovenstaande tabel als u de
[Beeldverhoud.] instelt op [16:9]. Het aantal is echter hetzelfde als dat van de
beeldverhouding [3:2] bij een instelling op [RAW].
Het aantal beelden dat u bij benadering kunt opnemen is 510 als u de
camera gebruikt met de accu (bijgeleverd) op volle capaciteit.
Afhankelijk van de gebruiksomstandigheden kunnen de werkelijke
aantallen lager uitvallen dan hier aangegeven.
• Het aantal wordt berekend aan de hand van een volle accu en voor de
volgende omstandigheden:
– Bij een omgevingstemperatuur van 25°C.
– [Kwaliteit] is ingesteld op [Fijn].
– [Autom. scherpst.] is ingesteld op [ ] (Automatische AF).
– Als u iedere 30 seconden eenmaal opneemt.
– Als de flitser iedere twee keer eenmaal afgaat.
– Als de camera na elke tien opnamen eenmaal wordt uit- en
ingeschakeld.
• De meetmethode is gebaseerd op de CIPA-norm.
(CIPA: Camera & Imaging Products Association)
Capaciteit
Formaat 1GB 2GB 4GB 8GB 16GB
Standaard 319 634 1277 2571 5221
Fijn 236 470 947 1908 3874
RAW & JPEG 47 96 194 392 797
RAW 60 121 245 494 1004
Het aantal beelden dat kan worden opgenomen bij gebruik
van een accu

NL28
Reiniging
Veeg het schermoppervlak schoon met een in de handel verkrijgbare LCD-
reinigingsset om vingerafdrukken, stof enzovoort te verwijderen.
• Reinig het lensoppervlak met een in de handel verkrijgbaar
blaasborsteltje. Als het vuil vast zit op het oppervlak, veegt u dit eraf met
een zachte doek of tissue dat licht bevochtigd is met
lensreinigingsvloeistof. Veeg met spiraalbewegingen vanuit het midden
naar de rand. Spuit de lensreinigingsvloeistof niet rechtstreeks op het
lensoppervlak.
• Raak de binnenkant van de camera, zoals de lenscontactpunten of de
spiegel, niet aan. Aangezien stof op de spiegel of in de buurt van de
spiegel het automatische-scherpstelsysteem kan hinderen, blaast u het
stof weg met behulp van een in de handel verkrijgbaar blaasborsteltje. Als
stof op de beeldsensor belandt, kan dit zichtbaar zijn in het beeld. Zet de
camera in de reinigingsfunctie en reinig vervolgens de camera met een
blaasborsteltje (blz. 29). Gebruik geen spuitbusluchtblazer om de
binnenkant van de camera te reinigen. Hierdoor kan een storing optreden.
• Gebruik geen reinigingsvloeistof die organische oplosmiddelen bevat,
zoals thinner of benzine.
Maak de buitenkant van de camera schoon met een zachte doek bevochtigd
met water en veeg het oppervlak daarna droog met een droge doek. Gebruik
de onderstaande middelen niet, omdat deze de afwerking of het
camerabehuizing kunnen beschadigen.
• Chemische stoffen, zoals thinner, wasbenzine, alcohol,
wegwerpreinigingsdoeken, insectenspray, zonnebrandcrème,
insecticiden, enz.
• Raak de camera niet aan als bovenstaande middelen op uw handen zit.
• Laat de camera niet langdurig in contact met rubber of vinyl.
De LCD-monitor reinigen
Reiniging van de lens
De buitenkant van de camera reinigen

Voordat u de camera gaat gebruiken
31NL
Voordat u de camera gaat gebruiken
Plaats van de onderdelen en
schermindicators
Nadere bijzonderheden over de bediening vindt u op de tussen haakjes
vermelde bladzijden.
AOntspanknop (47)
BStroomschakelaar (22)
CInstelwiel (61, 113)
DZelfontspannerlampje (90)
ELenscontactpunten*
FSensor afstandsbediening
GSpiegel*
HLensvattingopening
IIngebouwde flits* (75)
J Positiemarkering
beeldsensor (71)
KFunctiekeuzeknop (47 - 68)
LLensontgrendelingsknop (18)
MSchakelaar
scherpstellingsfunctie (69, 74)
* Raak deze onderdelen niet
rechtstreeks aan.
Voorkant

NL32
AAccessoireschoen (78)
BZoeker* (23)
CMENU-knop (42)
DSensoren van het zoekerkapje
(71, 116)
ELCD-monitor (35, 94, 98)
FDioptrie-instelwiel (23)
GVoor opname: -knop
(belichting) (79)
Voor weergave:
(Inzoomen)-knop (95)
HFn-knop (Functie) (42)
IBedieningsknop (Enter) (40)/
Spot AF-knop (73)
JBedieningsknop
Wanneer het menu is
ingeschakeld: v/V/b/B (40)
Wanneer het menu is
uitgeschakeld: DISP (34, 94)/
(89)/ISO (82)/ (75)
K-knop (Wissen) (102)
L-knop (Weergave) (94)
* Raak deze onderdelen niet
rechtstreeks aan.
Achterkant

Voordat u de camera gaat gebruiken
33NL
AHDMI -aansluiting (104)
BGeheugenkaartschakelaar
CDeksel geheugenkaart
D"Memory Stick PRO Duo"-
insteeksleuf (19)
EInsteeksleuf voor SD-
geheugenkaart (19)
F (USB)-aansluiting (121,
137)
GToegangslampje (20)
HBevestigingsogen voor de
schouderriem (24)
IDC IN-aansluiting
• Zet de camera uit als u de AC-
PW10AM netspanningsadapter
(los verkrijgbaar) aansluit en
sluit de netspanningsadapter
vervolgens aan op de DC IN-
aansluiting van de camera.
JAccuklepje (14)
KSchroefgat voor statief
• Gebruik een statief met een
schroeflengte van minder dan
5,5 mm. U kunt de camera niet
stevig bevestigen op een statief
waarvan de schroef langer is
dan 5,5 mm. Bovendien kan de
camera hierdoor beschadigd
worden.
Zijkanten/onderkant

Voordat u de camera gaat gebruiken
35NL
In de grafische weergave worden de sluitertijd en de diafragmawaarde
grafisch weergegeven en wordt duidelijk geïllustreerd hoe de belichting
werkt. In AUTO of in de scènekeuzefunctie worden alleen de onderdelen
weergegeven die kunnen worden ingesteld. Nadere bijzonderheden over de
bediening vindt u op de tussen haakjes vermelde bladzijden.
A
B
* De aanwijzer geeft de huidige waarde
aan.
C
LCD-monitor (grafische weergave)
Scherm Indicatie
P A S M
Functiekeuzeknop (47 -
68)
1/125 Sluitertijd (62)
F5.6 Diafragma (60)
SteadyShot (45)
Scherm Indicatie
Sluitertijdindicatie* (62)
Diafragma-indicatie*
(60)
Scherm Indicatie
Flitsfunctie (75)/Rode-
ogen-effectvermindering
(77)
Transportfunctie (89)
+2.0 Belichtingscompensatie
(79)
ISO AUTO ISO-gevoeligheid (82)

Voordat u de camera gaat gebruiken
37NL
Nadere bijzonderheden over de bediening vindt u op de tussen haakjes
vermelde bladzijden.
A
B
LCD-monitor (standaardweergave)
In AUTO of de scènekeuzefunctie In de stand P/A/S/M
Scherm Indicatie
P A S M
Functiekeuzeknop (47 -
68)
1/125 Sluitertijd (62)
F5.6 Diafragma (60)
+2.0 Belichting (79)
SteadyShot (45)
Scherm Indicatie
Flitsfunctie (75)/Rode-
ogen-effectvermindering
(77)
Belichtingscompensatie
(79)
Flitscompensatie (80)
EV-schaalverdeling (66,
92)
ISO AUTO ISO-gevoeligheid (82)
Transportfunctie (89)
Scherpstellingsfunctie
(72)
AF-gebied (73)
Lichtmeetfunctie (81)
Instellingen (86)
AWB
7500K G9
Witbalans (Automatisch,
Vooringesteld, Eigen,
Kleurtemperatuur,
Kleurenfilter) (83)
Dynamisch-
bereikoptimalisatie (86)
Scherm Indicatie

Voordat u de camera gaat gebruiken
39NL
A
B
* U kunt met de HVL-F58AM/HVL-
F42AM-flitser (los verkrijgbaar) met
een synchronisatiefunctie met hoge
snelheid bij elke sluitertijd een
flitsopname maken. Raadpleeg de bij
de flitser geleverde
gebruiksaanwijzing voor de
bevestigingsinstructies van de flitser.
Zoeker
Scherm Indicatie
AF-gebied (73)
Opnameveld voor
beeldverhouding 16:9
(108)
Scherm Indicatie
Flitscompensatie (80)
Flitser opladen (75)
WL Draadloze flitser (78)
Hoge snelheidssynchro-
nisatiestand*
Handmatige
scherpstelling (74)
z Scherpstellen
125 Sluitertijd (62)
5.6 Diafragma (60)
EV-schaalverdeling (66,
92)
0Waarschuwing "opname
niet beschikbaar" (89)
Waarschuwing
camerabeweging (45)
SteadyShot -
schaalverdeling (45)
Beeldverhouding 16:9
(108)
Scherm Indicatie

NL40
Een functie/instelling selecteren
U kunt in de menulijst een functie selecteren voor opnemen of weergeven.
Druk op de bedieningsknop, de Fn-knop (Functie) of de MENU-knop om
de menulijst weer te geven.
In deze gebruiksaanwijzing wordt het selecteren van functies in de
menulijst met de bedieningsknop als volgt beschreven:
Voorbeeld: Fn-knop t [Witbalans] t Selecteer de gewenste
instelling
Als u een bewerking start, wordt onder aan het scherm een bedieningsgids
met de functies van de bedieningsknop weergegeven. Raadpleeg deze gids
tijdens de bediening van de camera. De stapsgewijze beschrijving van het
bovenstaande voor beeld is als volgt:
Voorbeeld: Als de Fn-knop wordt
ingedrukt.
Verplaats met de bedieningsknop de
cursor naar de gewenste instelling in de
menulijst en activeer de selectie.
: Druk op v/V/b/B op de
bedieningsknop om de cursor te
bewegen.
z: Druk op het midden van de controller
om de selectie uit te voeren.
1Druk op de Fn-knop.

Voordat u de camera gaat gebruiken
41NL
De bedieningsgidslijst
In de bedieningsgids worden ook andere bewerkingen vermeld dan van de
bedieningsknop. De pictogramindicaties zijn als volgt:
Functies die in verschillende opnamesituaties regelmatig worden gebruikt,
zijn aan de bedieningsknop toegewezen. U kunt deze opnamefuncties
rechtstreeks instellen met de bedieningsknop en ook van weergavestatus
wisselen.
2Selecteer [Witbalans] met v/V/
b/B op de bedieningsknop en
druk vervolgens op z in het
midden om deze optie uit te
voeren.
3Gebruik de bedieningsgids om de
gewenste functies te selecteren
en uit te voeren.
Als u bijvoorbeeld wilt veranderen,
selecteert u met v/V, past u de waarde
op +/– aan met b/B en drukt u
vervolgens op z in het midden om de
optie uit te voeren.
Bedieningsgids
MENU-knop
Keer terug met de MENU-knop
Fn-knop
(Wis)-knop
(Inzoom)-knop
(Weergave)-knop
Instelwiel
De functies die met de bedieningsknop geselecteerd
kunnen worden

Voordat u de camera gaat gebruiken
43NL
Menu Opname
1
Beeldgrootte (108)
Beeldverhoud. (108)
Kwaliteit (108)
Flitscompens. (80)
AF-hulplicht (77)
SteadyShot (45)
2
Kleurenruimte (88)
NR lang-belicht (112)
NR bij hoge-ISO (112)
Menu Custom
1
Eye-Start AF (71)
Instelwiel inst (113)
Rode-ogen-verm. (77)
Autom.weergave (116)
Autom.uitsch. (116)
Menu Weergave
1
Wissen (102)
Formatteren (111)
Diavoorstelling (97)
Beveiligen (101)
Printen opgeven (134)
Beeldrotatie (94)
Menu Setup
1
LCD-helderheid (116)
Stroombesparing (114)
CTRL.VOOR HDMI (106)
Kleur weergeven (114)
Help-scherm (114)
2
Datum/tijd inst (115)
Taal (115)
Bestandsnummer (110)
Mapnaam (110)
Map kiezen (111)
• Nieuwe map (111)
3
USB-verbinding (121, 136)
Audiosignalen (114)
Reinigen (29)
Versie (117)
Terugstellen (118)

NL44
Beelden opnemen
Beelden zonder camerabeweging
vastleggen
Er wordt van "camerabeweging" gesproken als de camera ongewild
beweegt nadat de ontspanknop is ingedrukt, wat een wazig beeld tot gevolg
heeft.
Volg de onderstaande instructies om beweging van de camera te
verminderen.
Stabiliseer uw bovenlichaam en ga in een houding staan die
voorkomt dat de camera beweegt.
Punt 1
Houd met één hand de camera vast, en ondersteun met de andere hand de
lens.
Punt 2
Ga stevig staan met uw beide voeten op schouderhoogte.
Correcte houding

Beelden opnemen
45NL
Punt 3
Houd uw ellebogen licht tegen uw lichaam gedrukt.
Stabiliseer uw bovenlichaam door uw elleboog op uw knie te zetten als u in
een knielende positie fotografeert.
Camerabewegingswaarschuwing-indicator
Opmerking
• De (camerabewegingswaarschuwing)-indicator wordt alleen weergegeven voor
functies waarbij de sluitertijd automatisch wordt ingesteld. Voor de functies M/S
wordt deze indicator niet weergegeven.
De SteadyShot-functie kan het effect van camerabewegingen verminderen
met het equivalent van ongeveer 2,5 tot 3,5 stappen van de sluitertijd.
De SteadyShot-functie is in de standaardinstelling op [Aan] ingesteld.
De
(camerabewegingswaarschuwing)-
indicator knippert in de zoeker als de
camera mogelijk gaat bewegen. In dit
geval gebruikt u een statief of de flitser.
(camerabewegingswaarschuwing)-
indicator
De SteadyShot-functie gebruiken

NL46
De SteadyShot-schaalverdelingsindicator
De SteadyShot-functie uitschakelen
MENU-knop t 1 t [SteadyShot] t [Uit]
Opmerking
• Het is mogelijk dat de SteadyShot-functie niet optimaal werkt wanneer de camera
nog maar net is ingeschakeld of wanneer de ontspanknop helemaal is ingedrukt
zonder halverwege te stoppen. Wacht totdat het aangegeven niveau van
(SteadyShot-schaalverdeling)-indicator omlaag gaat en druk de ontspanknop
vervolgens langzaam in.
We raden u aan om de camera in de volgende situaties op een statief te
plaatsen.
• Zonder flitser in donkere omstandigheden opnamen maken.
• Opnemen met lange sluitertijden, dit wordt doorgaans gebruikt bij
nachtopnamen.
• Een opname maken van een onderwerp dat dichtbij is, zoals een macro-
opname.
• Een opname maken met een telescooplens.
Opmerking
• Schakel bij gebruik van een statief de SteadyShot-functie uit omdat de SteadyShot-
functie dan mogelijk kan storen (blz. 45).
De (SteadyShot-schaalverdeling)-
indicator geeft de status voor
camerabeweging aan. Wacht tot de
schaalverdeling omlaag gaat en begin dan
met opnemen.
(SteadyShot-schaalverdeling)-
indicator
Een statief gebruiken

Beelden opnemen
47NL
/ De automatische instelling
gebruiken voor een opname
In de stand "AUTO" kunt u gemakkelijk een foto maken van een
willekeurig onderwerp onder willekeurige omstandigheden, omdat de
camera een inschatting maakt van de situatie en de instellingen aanpast.
Kies om op te nemen op plaatsen waar u geen flitser mag gebruiken.
Wanneer u de functiekeuzeknop draait, worden de uitleg van de
geselecteerde functie en de opnamemethoden op het (Help-scherm)-scherm
weergegeven. U kunt het Help-scherm uitschakelen (blz. 114).
1Zet de functiekeuzeknop in de
stand of (Flitser uit).
2Houd de camera vast en kijk in de
zoeker.
Het onderwerp in het scherpstelgebied
wordt automatisch scherpgesteld (Eye-
Start AF, blz. 71).
Scherpstelveld
3Plaats het gewenste onderwerp
binnen het scherpstelveld.
• Als de
(camerabewegingswaarschuwing)-
indicator knippert, maakt u rustig een
foto van het onderwerp terwijl u de
camera stabiel houdt of gebruikt u een
statief.
of
(camerabewegings-
waarschuwing)-indicator

NL48
4Bij gebruik van een zoomlens,
draait u de zoomring en bepaalt u
het beeld.
5Druk de ontspanknop tot
halverwege in om scherp te
stellen.
Wanneer de scherpstelling is bevestigd,
gaat z of (scherpstellings-indicator)
branden (blz. 70).
Scherpstellings-indicator
6Druk de ontspanknop helemaal in
om het beeld op te nemen.
• Wanneer u de ontspanknop indrukt
nadat de (SteadyShot-
schaalverdeling)-indicator laag wordt,
wordt de SteadyShot-functie
effectiever.
(SteadyShot-schaalverdeling)-
indicator
Zoomring

Beelden opnemen
49NL
Opmerking
• Omdat de camera de automatische instelfunctie inschakelt, zijn veel functies niet
beschikbaar, zoals belichtingscompensatie en de ISO-instelling. Als u verschillende
instellingen wilt aanpassen, zet u de functiekeuzeknop op P en maakt u vervolgens
een foto van uw onderwerp.
NL50
Een opname maken met een voor het
onderwerp (scènekeuzefunctie) geschikte
instelling
U kunt met de selectie van een juiste instelling voor het onderwerp of de
opnamesituatie een foto maken met een geschikte instelling voor het
onderwerp.
Wanneer u de functiekeuzeknop draait, worden de uitleg van de
geselecteerde functie en de opnamemethoden op het (Help-scherm)-scherm
weergegeven. U kunt het Help-scherm uitschakelen (blz. 114).
Opmerking
• De camera maakt een inschatting van de situatie en past de instellingen daaraan aan.
Omdat de camera de automatische instelfunctie inschakelt, zijn veel functies niet
beschikbaar, zoals belichtingscompensatie en de ISO-instelling.

NL62
Het vastleggen van een bewegend onderwerp met
verschillende uitdrukkingen (Sluitertijdvoorkeur)
Deze functie is geschikt voor:
zMomentopnamen van een bewegend
onderwerp. Gebruik een kortere
sluitertijd om één moment van de
beweging helder vast te leggen.
zDe beweging te volgen om de
dynamiek en vloeiing ervan uit te
drukken. Gebruik een langere
sluitertijd om het na-ijlende beeld
van het bewegende onderwerp vast
te leggen.
1Zet de functiekeuzeknop in de stand S.

Beelden opnemen
63NL
• Gebruik een statief als de sluitertijd langer wordt.
• Kies een hogere ISO-gevoeligheid als u een binnenopname maakt van
een sport.
Opmerkingen
• De (camerabewegingswaarschuwing)-indicator wordt niet weergegeven in de
functie sluitertijdvoorkeur.
• Hoe hoger de ISO-gevoeligheid, des te opvallender de ruis.
• Als de sluitertijd 1 seconde of langer is, zal de ruisonderdrukking (NR lang-belicht)
na het opnemen worden uitgevoerd. Tijdens de ruisonderdrukking kunt u niet
verdergaan met opnemen.
2Kies de sluitertijd met het
instelwiel.
Sluitertijd
3Wijzig de scherptediepte en
fotografeer het onderwerp.
Het diafragma wordt automatisch
aangepast om de juiste belichting te
krijgen.
• De sluitertijd knippert als de camera
beoordeelt dat er geen juiste belichting
wordt verkregen met de gekozen
sluitertijd. Pas in zulke gevallen de
sluitertijd weer aan.
Diafragma (F-waarde)
Opnametechnieken

Beelden opnemen
65NL
Een opname maken waarbij de belichting handmatig is
gewijzigd (Handmatige belichting)
Deze functie is geschikt voor:
zFoto's maken met de gewenste
belichtingsinstelling door zowel de
sluitertijd als het diafragma te
wijzigen.
1Zet de functiekeuzeknop in de stand M.
2Draai het instelwiel om de
sluitertijd te wijzigen, en draai
het instelwiel terwijl u de -knop
ingedrukt houdt om het diafragma
te wijzigen.
• U kunt zelf kiezen wat het instelwiel
aanpast (de sluitertijd of de
diafragmawaarde) met [Instelwiel inst]
(blz. 113).
-knop
Sluitertijd
Diafragma (F-waarde)

NL66
Opmerkingen
• De (camerabewegingswaarschuwing)-indicator wordt niet weergegeven in de
functie voor handmatige belichtingsinstelling.
• Wanneer de functiekeuzeknop is ingesteld op M, dan wordt de ISO-instelling
[AUTO] ingesteld op [100]. In de M-functie is de ISO-instelling [AUTO] niet
beschikbaar. Stel indien nodig de ISO-gevoeligheid in (blz. 82).
• Zet de flitsfunctie op (Invulflits) wanneer u fotografeert met de flitser (blz. 75).
De diafragmawaarde bepaalt echter het flitserbereik. Controleer het bereik van de
flitser (blz. 77) als u de flitser voor een opname gebruikt.
De EV-schaalverdeling in M-functie
3Maak de foto nadat de belichting
is ingesteld.
• Naar +: beelden worden helderder.
Naar –: beelden worden donkerder.
: Metered Manual (Handmatig
gemeten)
Belichtingswaarde
U kunt de belichtingswaarde op de EV-
schaalverdeling controleren via de
standaardweergave of op het scherm van
de beeldzoeker.
De b B-pijl verschijnt als de ingestelde
belichting buiten het bereik van de EV-
schaalverdeling ligt. De pijl begint te
knipperen als het verschil toeneemt.
LCD-monitor (standaardweergave)
Standaardwaarde
Zoeker
Standaardwaarde

Beelden opnemen
67NL
Een opname maken van een naijlend effect met een
lange belichtingstijd (BULB)
Deze functie is geschikt voor:
zFoto's maken van de lichtstaart van
bijvoorbeeld vuurwerk.
zFoto's maken van de lichtstaarten
van sterren.
1Zet de functiekeuzeknop in de stand M.
2Draai het instelwiel naar links tot
[BULB] wordt afgebeeld.
BULB

NL68
• Gebruik een statief.
• Stel om de handmatige scherptefunctie de scherptediepte in op oneindig
als u vuurwerk, enz. opneemt.
• Gebruik de draadloze afstandsbediening (los verkrijgbaar) (blz. 93). Als u
op de SHUTTER-knop op de afstandsbediening drukt, wordt BULB-
opname geactiveerd. Als u er weer op drukt, wordt BULB-opname
gestopt. U hoeft de SHUTTER-knop op de afstandsbediening niet
ingedrukt te houden.
Opmerkingen
• Schakel de SteadyShot-functie uit bij gebruik van een statief (blz. 45).
• Hoe langer de belichtingstijd, des te opvallender de ruis op het beeld.
• Na het fotograferen wordt de ruisonderdrukking (NR lang-belicht) uitgevoerd met
dezelfde tijdsduur dat de sluiter geopend was. Tijdens de ruisonderdrukking kunt u
niet verdergaan met opnemen.
3Draai terwijl u de -knop
ingedrukt houdt het instelwiel om
het diafragma (F-waarde) te
wijzigen.
-knop
4Druk de ontspanknop tot halverwege in om de scherpstelling te
wijzigen.
5Houd de ontspanknop ingedrukt gedurende de gehele opname.
Zolang u de ontspankop ingedrukt houdt, blijft de sluiter geopend.
Opnametechnieken

De opnamefunctie gebruiken
69NL
De opnamefunctie gebruiken
De scherpstelfunctie selecteren
Er zijn twee methoden om de scherptediepte te wijzigen. automatisch en
handmatig scherpstellen.
Afhankelijk van de lens kan de methode voor overschakeling tussen
automatische en handmatige scherpstelling verschillend zijn.
Type lens Te gebruiken
schakelaar
Overschakelen naar
automatische
scherpstelling
Overschakelen naar
handmatige
scherpstelling
De lens is voorz-
ien van een
Schakelaar
scherpstellings-
functie
Lens (zet de
Schakelaar
scherpstellings-
functie op de cam-
era altijd op AF.)
Zet de Schakelaar
scherpstellingsfunc-
tie op de lens op AF.
Zet de Schakelaar
scherpstellingsfunc-
tie op de lens op MF.
De lens is niet
voorzien van een
Schakelaar
scherpstellings-
functie
Camera Zet de Schakelaar
scherpstellingsfunc-
tie op de camera op
AF.
Zet de Schakelaar
scherpstellingsfunc-
tie op de camera op
MF.
Automatisch scherpstellen gebruiken
1Zet de Schakelaar
scherpstellingsfunctie op de
camera op AF.
2Wanneer de lens is voorzien van
de Schakelaar
scherpstellingsfunctie, stelt u
deze in op AF.
3Kijk in de zoeker.
Het onderwerp in het scherpstelgebied wordt automatisch scherpgesteld (Eye-
Start AF).

NL70
• Stel het [AF-gebied] in (blz. 73) om het gebied te kiezen dat wordt
gebruikt voor de scherpstelling.
Scherpstellings-indicator
Onderwerpen waarvoor speciale scherpstelling nodig kan zijn
Bij gebruik van de automatische scherpstelling is het moeilijk scherp te
stellen op de volgende onderwerpen. In dergelijke gevallen gebruikt u de
scherpstelvergrendelingsfunctie (blz. 71) of de handmatige scherpstelling
(blz. 74).
• Een onderwerp met weinig contrast, zoals een blauwe lucht of een witte
muur.
• Twee onderwerpen op verschillende afstanden die elkaar overlappen
binnen het AF-gebied.
• Een onderwerp dat bestaat uit zich herhalende patronen, zoals de gevel
van een kantoorgebouw.
• Een onderwerp dat zeer helder is of schittert, zoals de zon, de carrosserie
van een auto of een wateroppervlak.
• Het omgevingslicht is onvoldoende.
4Druk de ontspanknop half in om
de scherpstelling te controleren
en neem de opname.
• De scherpstellingsindicator verandert
in z of nadat de scherpstelling is
bevestigd (zie onder).
• De sensor die voor scherpstemming
wordt gebruikt in het AF-gebied licht
rood op (blz. 73).
Sensor scherpstelveld
Scherpstellings-indicator
Opnametechniek
Scherpstellings-
indicator Status
z brandt Scherpstelling vergrendeld. Klaar om op te nemen.
brandt Scherpstelling is bevestigd. Het scherpstelpunt beweegt
doordat het een bewegend onderwerp volgt. Klaar om op te
nemen.
brandt Nog bezig met scherpstellen. U kunt de ontspanknop niet
loslaten.
z knippert Kan niet scherpstellen. De sluiter is vergrendeld.
Scherpstelveld

De opnamefunctie gebruiken
71NL
De juiste afstand tot een onderwerp nauwkeurig meten
Opmerkingen
• Als het onderwerp dichterbij is dan de minimale opnameafstand van de gebruikte
lens, kan de scherpstelling niet worden bevestigd. Zorg voor voldoende afstand
tussen het onderwerp en de lens op de camera.
• Wanneer de Schakelaar scherpstellingsfunctie op de camera is ingesteld op MF,
wordt de juiste scherpstelling niet bereikt, zelfs niet als de Schakelaar
scherpstellingsfunctie op de lens op AF is ingesteld. Als u naar de automatische
scherpstelling wilt overschakelen, stelt u de Schakelaar scherpstellingsfunctie op de
camera in op AF.
De functie Eye-Start AF deactiveren
MENU-knop t 1 t [Eye-Start AF] t [Uit]
• We raden u aan om de [Eye-Start AF] in te stellen op [Uit] wanneer u de
zoekerloup FDA-M1AM (los verkrijgbaar) of de hoekzoeker FDA-
A1AM (los verkrijgbaar) aan de camera bevestigt, omdat daardoor de
sensors van het zoekerkapje onder de zoeker geactiveerd kunnen worden.
De -markering op de bovenkant van
de camera toont de locatie van de
beeldsensor*. Wanneer u de exacte
afstand meet tussen de camera en het
onderwerp, raadpleeg dan de positie van
de horizontale lijn.
* De beeldsensor is het onderdeel van de
camera dat fungeert als de film.
Een opname nemen met uw gewenste compositie
(Scherpstelvergrendeling)
1Plaats het onderwerp binnen het
AF-gebied en druk de
ontspanknop tot halverwege in.
De scherpstelling en belichting zijn
vastgezet.

De opnamefunctie gebruiken
73NL
Opmerking
• (Automatische AF) wordt geselecteerd als de belichtingsfunctie is ingesteld op
AUTO of op een van de volgende scènekeuzefuncties: (Portret), (Landschap),
(Zonsondergang) of (Nachtportret).
(Enkelvoudige AF) wordt geselecteerd als de belichtingsfunctie is ingesteld op
(Macro) in de scènekeuzefunctie.
(Continue AF) wordt geselecteerd als de belichtingsfunctie is ingesteld op
(Sportactie) in de scènekeuzefunctie.
Fn-knop t [AF-gebied] t Selecteer de gewenste instelling
Opmerkingen
• Wanneer de belichtingsfunctie is ingesteld op AUTO of de scènekeuzefunctie, wordt
[AF-gebied] vastgezet op (Breed) en kunt u de andere instellingen niet
selecteren.
• Het is mogelijk dat het lokale AF-gebied niet oplicht bij continu opnemen of
wanneer de ontspanknop helemaal wordt ingedrukt zonder halverwege te stoppen.
Het scherpstelveld (AF-gebied) kiezen
Kies het gewenste AF-gebied die past bij
de opnameomstandigheden of uw
voorkeur. Het gebied dat voor de
scherpstelling wordt gebruikt, licht kort
op.
Gebied
(Breed) De camera bepaalt welk deel van de negen AF-gebieden
wordt gebruikt wanneer wordt scherpgesteld binnen het AF-
gebied. U kunt de scherpstelling wijzigen met de AF-
gebieden in het midden door het midden van de
bedieningsknop ingedrukt te houden.
(Punt) De camera gebruikt uitsluitend het AF-gebied in het midden.
(Lokaal) Kies met de bedieningsknop uit de negen gebieden het gebied
waarvoor u de scherpstelling wilt activeren. U kunt de
scherpstelling tijdelijk wijzigen met de AF-gebieden in het
midden door het midden van de bedieningsknop ingedrukt te
houden.
AF-gebied

NL80
• Pas het compensatieniveau aan door het opgenomen beeld te controleren.
• Met de bracketopnamefunctie kunt u meerdere beelden opnemen met de
belichting verschoven naar de plus- of minzijde (blz. 91).
Opmerking
• Deze optie kan niet worden ingesteld als de belichtingsfunctie is ingesteld op AUTO
of de scènekeuzefunctie.
Als u opneemt met de flitser, kunt u alleen de hoeveelheid flitslicht
veranderen, zonder de belichtingscompensatie te veranderen. U kunt alleen
de belichting wijzigen van het hoofdonderwerp dat binnen het flitsbereik
ligt.
MENU-knop t 1 t [Flitscompens.] t Kies de gewenste
instelling
Naar +: verhoogt het flitsniveau.
Naar –: verlaagt het flitsniveau.
Opmerkingen
• Deze optie kan niet worden ingesteld als de belichtingsfunctie is ingesteld op AUTO
of de scènekeuzefunctie.
• Als u het flitsniveau heeft aangepast, dan verschijnt in de zoeker als de
ingebouwde flitser omhoog wordt getrokken. Zorg ervoor dat u niet vergeet de
waarde terug te zetten als u het flitsniveau aanpast.
• Het kan zijn dat het hogere flitseffect niet zichtbaar is, omdat de hoeveelheid
flitslicht beperkt is als het onderwerp zich buiten het maximumbereik van de flitser
bevindt. Als het onderwerp zich erg dichtbij bevindt, is het mogelijk dat het lagere
flitseffect niet zichtbaar is.
Belichtingscompensatie en flitscompensatie
De belichtingscompensatie verandert de sluitertijd, het diafragma en de ISO-
gevoeligheid (als [AUTO] is geselecteerd) om de compensatie uit te voeren. Als de
flitser wordt gebruikt, wordt tevens de hoeveelheid flitslicht veranderd.
De flitscompensatie verandert echter uitsluitend de hoeveelheid flitslicht.
3Wijzig de scherptediepte en fotografeer het onderwerp.
Opnametechnieken
De hoeveelheid flitslicht (Flitscompensatie) aanpassen

De opnamefunctie gebruiken
81NL
Fn-knop t [Lichtmeetfunctie] t Kies de gewenste instelling
• Gebruik (Meervelds) voor meten voor algemene opnamen.
Opmerking
• Wanneer de belichtingsfunctie is ingesteld op AUTO of de scènekeuzefunctie, wordt
[Lichtmeetfunctie] vastgezet op (Meervelds) en kunt u de andere functies niet
selecteren.
De methode selecteren voor lichtmeting van het onderwerp
(Lichtmeetfunctie)
(Meervelds) Bij deze instelling wordt het licht op elk veld gemeten na
opdeling van het totale gebied in meerdere velden en zo
wordt de juiste belichting van het gehele scherm bepaald.
(Centrum gericht) Deze functie legt de nadruk op het middelste deel van het
scherm, maar meet de gemiddelde helderheid van het gehele
scherm.
(Spot) Deze functie meet licht op of rond het scherpstelgebied in het
midden van het kader.
Opnametechniek

NL82
Instelling ISO
De lichtgevoeligheid wordt uitgedrukt door de ISO-waarde (aanbevolen
belichtingsindex). Hoe hoger het getal, des te hoger de gevoeligheid.
Opmerkingen
• Wanneer de belichtingsfunctie is ingesteld op AUTO of de scènekeuzefunctie, wordt
de ISO-waarde vastgezet op [AUTO] en kunt u de andere ISO-waarden niet
selecteren.
• Wanneer de belichtingsfunctie wordt ingesteld op P/A/S en de ISO-waarde wordt
ingesteld op [AUTO], wordt de ISO-waarde automatisch ingesteld tussen ISO 100
en ISO 400.
• De [AUTO]-instelling is niet beschikbaar in de opnamefunctie M. Als u de
opnamefunctie M wijzigt met de [AUTO]-instelling, dan wordt deze overgeschakeld
op [100]. Stel de ISO in in overeenstemming met uw opname-omstandigheden.
1Druk op ISO op de
bedieningsknop om het ISO-
scherm weer te geven.
2Selecteer op de bedieningsknop met v/V de gewenste waarde.
• Hoe hoger het getal, des te hoger het ruisniveau is.

De opnamefunctie gebruiken
83NL
De kleurtinten (Witbalans) instellen
De kleurtint van het onderwerp verandert naarmate de aard van de lichtbron
verandert. De onderstaande tabel geeft de veranderingen in kleurtint aan
gebaseerd op diverse lichtbronnen in vergelijking met een onderwerp dat er
wit uitziet in het zonlicht.
Witbalans is een functie waarmee de kleurtint wordt aangepast tot ongeveer
wat u ziet. Gebruik deze functie als de kleurtint van het beeld er niet uitziet
zoals u verwachtte, of als u doelbewust de kleurtint wilt veranderen voor
een fotografische uitdrukking.
Opmerkingen
• Wanneer de belichtingsfunctie is ingesteld op AUTO of de scènekeuzefunctie, wordt
[Witbalans] vastgezet op AWB (Autom.witbalans) en kunt u de andere functies niet
selecteren.
• De camera kan geen nauwkeurige witbalans vaststellen als de enige beschikbare
lichtbron een kwik- of een natriumlamp is vanwege de kenmerken van de lichtbron.
Gebruik in zulke gevallen de flitser.
Fn-knop t [Witbalans] t Selecteer de gewenste instelling
• Wanneer [AWB] niet is geselecteerd, kunt u de kleurtint fijnregelen met
b/B op de bedieningsknop. Met een aanpassing naar + wordt het beeld
roder en met een aanpassing naar – wordt het beeld blauwer.
Weer/lichtbron
Daglicht Bewolkt Fluorescerend Lamplicht
Eigenschappen
van het licht Wit Blauwachtig Groengetint Roodachtig
De witbalans aanpassen zodat deze bij een bepaalde
lichtbron past (Automatisch/vooringestelde witbalans)

NL84
• Door (Eigen inst.) te selecteren, kunt u uw instelling opslaan (zie
onder).
In een scène waarin het omgevingslicht bestaat uit meerdere soorten
lichtbronnen, adviseren wij u een eigen witbalans te gebruiken om de witte
kleuren nauwkeurig te reproduceren.
AWB
(Autom.witbalans) De camera neemt automatisch een lichtbron waar en past de
kleurtinten eropaan.
(Daglicht) Bij de selectie van een optie die geschikt is voor een bepaalde
lichtbron, worden de kleurtinten aangepast aan de lichtbron
(vooringestelde witbalans).
(Schaduw)
(Bewolkt)
(Kunstlicht)
(TL-licht)
(Flitslicht)
Opnametechniek
De kleurtinten opslaan (Eigen witbalans)
1Fn-knop t [Witbalans] t
2Selecteer [ SET] met b/B op de bedieningsknop en druk
vervolgens op het midden van de bedieningsknop.
3Houd de camera zo dat het witte gebied het scherpstelgebied in
het midden volledig bedekt en druk vervolgens op de
ontspanknop.
De sluiter klikt en de geijkte waarden (kleurtemperatuur en kleurfilter)
worden weergegeven.

De opnamefunctie gebruiken
85NL
Opmerking
• De mededeling "Fout eigen witbalans" geeft aan dat de waarde buiten het verwachte
bereik ligt. (Als de flitser wordt gebruikt op een onderwerp dat erg dichtbij is, of als
zich een onderwerp met een felle kleur in het scherpstelkader bevindt.) Als u deze
waarde opslaat, wordt de -indicator geel in de opname-informatie op de LCD-
monitor. U kunt op dit moment wel opnemen, maar wij adviseren u de witbalans
nogmaals in te stellen om een nauwkeurigere witbalanswaarde te verkrijgen.
De eigen witbalansinstelling oproepen
Fn-knop t [Witbalans] t (Eigen inst.)
Opmerking
• Als de flitser afgaat wanneer op de ontspanknop wordt gedrukt, wordt een eigen
witbalansinstelling opgeslagen waarbij rekening wordt gehouden met het flitslicht.
Gebruik bij latere opnamen ook de flitser.
4Druk op het midden van de bedieningsknop.
De monitor keert terug naar het scherm met opname-informatie waarbij de in
het geheugen opgeslagen eigen ingestelde instelling voor witbalans blijft
behouden.
• De eigen witbalansinstelling die met deze bediening werd opgeslagen, blijft
beschikbaar totdat er een nieuwe instelling wordt opgeslagen.

NL88
De wijze waarop kleuren worden vertegenwoordigd met combinaties van
nummers of het assortiment kleurenreproducties wordt "kleurruimte"
genoemd. U kunt de kleurruimte wijzigen, afhankelijk van uw doel.
MENU-knop t 2 t [Kleurenruimte] t Selecteer de
gewenste instelling
Opmerkingen
• Adobe RGB is voor toepassingen of printers die kleurbeheer en de DCF2.0
kleurruimte-optie ondersteunen. Wanneer u toepassingen of printers gebruikt die het
kleurbeheer niet ondersteunen, kan dat beelden opleveren waarin kleuren niet
natuurgetrouw worden gereproduceerd.
• Beelden worden met een lage verzadiging weergegeven als zij op de camera, of
apparaten die Adobe RGB niet ondersteunen, werden opgenomen met Adobe RGB.
Het bereik van de gereproduceerde kleuren wijzigen
(Kleurenruimte)
sRGB Dit is de standaard kleurruimte van de digitale camera.
Gebruik sRGB bij normale opnamen, bijvoorbeeld als u van
plan bent om de beelden af te drukken zonder aanpassing.
Adobe RGB Dit heeft een uitgebreid assortiment kleurreproducties. Als
een groot deel van de onderwerp levendig groen of rood is, is
Adobe RGB effectief.
• De bestandsnaam van het beeld begint met "_DSC".

NL98
De informatie over opgenomen beelden
controleren
Telkens wanneer u op DISP op de bedieningsknop drukt, verandert het
scherm als volgt (blz. 94).
Basisopname-informatie
Scherm Indicatie
Geheugenkaart (19)
100-0003 Map - bestandsnummer
(126)
-Beveiligen (101)
DPOF3 DPOF ingesteld (134)
Beeldkwaliteit (108)
Beeldgrootte (108)/
Beeldverhouding (108)
Waarschuwing resterend
accuvermogen (15)
1/125 Sluitertijd (62)
F3.5 Diafragma (60)
ISO100 ISO-gevoeligheid (82)
2009 1 1
10:37AM Opnamedatum
3/7 Bestandsnummer/totaal
aantal beelden

De weergavefuncties gebruiken
99NL
A
B
Histogram weergave
Scherm Indicatie
Geheugenkaart (19)
100-0003 Map - bestandsnummer
(126)
-Beveiligen (101)
DPOF3 DPOF ingesteld (134)
Beeldkwaliteit (108)
Beeldgrootte (108)/
Beeldverhouding (108)
Waarschuwing resterend
accuvermogen (15)
Scherm Indicatie
Histogram (100)
P A S M
Functiekeuzeknop (47 –
68)
1/125 Sluitertijd (62)
F3.5 Diafragma (60)
ISO100 ISO-gevoeligheid (82)
–0.3 Belichtingscompensatie
(79)
–0.3 Flitscompensatie (80)
Lichtmeetfunctie (81)
35mm Brandpuntsafstand (141)
Instellingen (86)
AWB +1
5500K M1 Witbalans (Automatisch,
Vooringesteld,
Kleurtemperatuur,
Kleurenfilter) (83)
Dynamisch-
bereikoptimalisatie (86)
2009 1 1
10:37AM Opnamedatum
3/7 Bestandsnummer/totaal
aantal beelden
Scherm Indicatie

NL100
Hoe u het histogram kunt controleren
Het histogram geeft de
luminantieverdeling weer die aangeeft
hoeveel pixels van een bepaalde
helderheid er voorkomen in het beeld.
Druk als u het histogram wilt weergeven,
op DISP op de bedieningsknop (blz. 94).
Als het beeld een sterk belicht of zwak
belicht deel bevat, knippert dat deel van
het beeld in de histogramweergave
(luminantielimietwaarschuwing).
Door de belichtingscompensatie wordt
het histogram dienovereenkomstig
veranderd. De illustratie rechts is een
voorbeeld.
Een opname maken met de
belichtingscompensatie aan de positieve
zijde, verheldert het volledige beeld,
zodat het volledige histogram naar de
heldere zijde (rechterzijde) verschuift.
Als u opneemt met de
belichtingscompensatie toegepast aan de
negatieve kant, zal het histogram naar de
andere kant verschuiven.
Beide uiteinden van het histogram geven
sterk en zwak belichte delen weer. Het is
onmogelijk om deze gebieden later met
een computer te herstellen. Pas zo nodig
de belichting aan en neem de opname
nogmaals.
Aantal pixels
Donker Licht
Luminantie
R (rood)
G (groen) B (blauw)
Knipperend

De weergavefuncties gebruiken
101NL
Beelden beveiligen (Beveiligen)
U kunt afbeeldingen beschermen tegen het per ongeluk wissen.
De beveiligingsfunctie kan worden bediend met de Fn-knop of met de
MENU-knop. Hier wordt de bediening met de Fn-knop beschreven.
Fn-knop t [Beveiligen] t [Alle beelden] of [Alle annuleren] t
[OK]
Geselecteerde beelden beveiligen/de beveiliging van
geselecteerde beelden annuleren
1Fn-knop t [Beveiligen] t [Gemark.beelden]
2Selecteer de beelden die u wilt
beveiligen met b/B op de
bedieningsknop en druk dan op
het midden van de
bedieningsknop.
De markering - wordt op het
geselecteerde beeld afgebeeld.
• Om de selectie ongedaan te maken,
drukt u opnieuw op het midden.
3Als u nog andere beelden wilt beveiligen, herhaalt u stap 2.
4Druk op de Fn-knop.
5Selecteer [OK] met v op de bedieningsknop en druk vervolgens
op het midden van de bedieningsknop.
Alle beelden beveiligen/de beveiliging van alle beelden
annuleren
-

NL102
Beelden wissen (Wissen)
Als u eenmaal een beeld hebt gewist, kunt u dit niet herstellen. Controleer
vooraf of u het beeld al dan niet wilt wissen.
De wisfunctie kan worden bediend met de Fn-knop of met de MENU-knop.
Hier wordt de bediening met de Fn-knop beschreven.
Opmerking
• Beveiligde beelden kunnen niet worden gewist.
Het beeld wissen dat wordt weergegeven
1Geef het beeld weer dat u wilt
wissen en druk vervolgens op de
-knop. -knop
2Selecteer [Wissen] met v en druk vervolgens op het midden
van de bedieningsknop.
Hiermee worden de geselecteerde beelden gewist
1Fn-knop t [Wissen] t [Gemark.beelden]
2Selecteer met de bedieningsknop
de beelden die u wilt wissen, en
druk dan op het midden van de
bedieningsknop.
De markering wordt op het
geselecteerde beeld afgebeeld. Totaal aantal
3Als u nog andere beelden wilt wissen, herhaalt u stap 2.

NL104
Beelden bekijken op een tv-scherm
Als u de beelden die u met de camera hebt gemaakt, op een tv wilt
bekijken, hebt u een HDMI-kabel (los verkrijgbaar) en een HD-tv met
HDMI-aansluiting nodig.
Opmerkingen
• Gebruik een HDMI-kabel met het HDMI-logo.
• Gebruik een HDMI-mini-aansluiting aan het ene uiteinde (voor de camera) en een
aansluiting die geschikt is voor de aansluiting op uw tv aan het andere uiteinde.
1Schakel zowel de camera als de
tv uit, en sluit de camera en de tv
op elkaar aan.
2Schakel de tv in en wijzig de ingang.
• Raadpleeg de gebruiksaanwijzing bijgeleverd bij tv voor meer informatie.
3Schakel de camera in.
De beelden die met de camera zijn
opgenomen, worden op het tv-scherm
afgebeeld.
Selecteer het gewenste beeld met b/B op
de bedieningsknop.
• De LCD-monitor op de camera wordt
niet ingeschakeld.
1 Naar de HDMI-
aansluiting
HDMI-kabel
(los verkrijgbaar)
2 Naar de
HDMI-aansluiting
Bedieningsknop

NL120
Beelden bekijken op uw computer
Beelden kopiëren naar uw computer
In dit deel wordt beschreven hoe u beelden op een geheugenkaart kunt
kopiëren naar een computer die is aangesloten met een USB-kabel.
Een computer die op de camera wordt aangesloten dient aan de volgende
vereisten te voldoen om beelden te importeren.
xWindows
Besturingssysteem (voorgeïnstalleerd): Microsoft Windows 2000
Professional SP4/ Windows XP*1 SP3/Windows Vista*2 SP1
• De juiste werking kan niet worden gegarandeerd in een
computeromgeving die is opgewaardeerd tot een van de bovenstaande
besturingssystemen of in een computeromgeving met meerdere
besturingssystemen (multi-boot).
*1 64-bits edities en startersedities worden niet ondersteund.
*2 Starterseditie wordt niet ondersteund.
USB-aansluiting: Standaard geleverd
xMacintosh
Besturingssysteem (voorgeïnstalleerd): Mac OS X (versie 10.1.3 – versie
10.5)
USB-aansluiting: Standaard geleverd
Opmerkingen over het aansluiten van uw camera op een computer
• Voor alle bovenstaande aanbevolen computeromgevingen kan een behoorlijke
werking niet worden gegarandeerd.
• Als u twee of meer USB-apparaten tegelijkertijd op een computer aansluit, is het
mogelijk dat sommige apparaten, waaronder ook uw camera, niet zullen werken
afhankelijk van het type USB-station dat is aangesloten.
• Bij gebruik van een USB-hub of een verlengkabel kan er geen juiste werking worden
gegarandeerd.
• Deze camera is compatibel met Hi-Speed USB (USB 2.0-compatibel), zodat
wanneer u uw camera aansluit op een computer via een USB-interface die ook
compatibel is met Hi-Speed USB (USB 2.0-compatibel), u gebruik kunt maken van
geavanceerde gegevensoverdracht (snelle overdracht).
• Wanneer de computer ontwaakt uit de waak- of slaapstand, is het mogelijk dat de
communicatie tussen uw camera en uw computer zich niet op hetzelfde moment
herstelt.
Aanbevolen computeromgeving
Produkt Specifikationer
Mærke: | Sony |
Kategori: | Kameraer og videokameraer |
Model: | DSLR-A230L |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Sony DSLR-A230L stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Kameraer og videokameraer Sony Manualer

8 Oktober 2024

9 Juli 2024

8 Juli 2024

7 Juli 2024

4 Juli 2024

4 Juli 2024

4 Juli 2024

4 Juli 2024

4 Juli 2024

28 Juni 2024
Sony Manualer

5 April 2025

5 April 2025

4 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025