TechniSat DigitRadio 602 Manual

TechniSat Radio DigitRadio 602

Læs nedenfor 📖 manual på dansk for TechniSat DigitRadio 602 (156 sider) i kategorien Radio. Denne guide var nyttig for 73 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/156
DIGITRADIO 602
2
CONTENTS
DEUTSCH ....................................................................................... 3-40
ENGLISH .........................................................................................41-78
FRANÇAIS ....................................................................................79-116
NEDERLAND ..............................................................................117-153
3
DE
EN
FR
NL
Bedienungsanleitung
DIGITRADIO 602
DAB+/UKW/Internetradio mit Bluetooth Streaming und Spotify Connect
4
1 Abbildungen
1.1 Ansicht von vorne
20 20
17
19
18
14
12 13 15 16
2 3
1
5 64 7 8 9 10 11
1 USB-Anschluss 11 INFO
2 VOLUME/ Drehknopf 12 Titelsuche/Rückwärts
3 OK/Snooze Drehknopf 13 Wiedergabe/Pause
4 MUTE/Stumm 14 CD-Einschub
5 MODE/Quellenwahl 15 Titelsuche/Vorwärts
6 MENU 16 Stop
7 ALARM 17 IR-Empfänger
8 SCAN/Suchlauf 18 CD-Auswurf/Eject
9 BACK/Zurück 19 Display
10 PRESET 20 Stereo-Lautsprecher
1.2 Ansicht von hinten
21 25
26
22 23 24
21 Teleskopantenne 24 DC-In 18 V / 3,3 A
22 Kopöreranschluss 3,5 mm 25 Antennenanschluss (F)
23 AUX-In 3,5 mm 26 Kabellose Lademae
5
DE
EN
FR
NL
1.3 Fernbedienung
1 Ein/Standby
2 CD-Auswurf/Eject
3 Rückwärts
4 Play/Pause
5 Stop
6 Vorwärts
7 Wiedergabeoptionen
8 MENU
9 OK
10 Pfeiltasten
11 BACK
12 SCAN
13 MUTE
14 MODE
15 Lautstärke
16 INFO
17 Wecker 1
18 Wecker 2
19 Snooze/Schlummern
20 Sleeptimer
21 Zierntasten 1-12
6
2 Inhaltsverzeichnis
1 Abbildungen 4 ...............................................................................................................
1.1 Ansicht von vorne 4 .......................................................................................................................
1.2 Ansicht von hinten 4 .....................................................................................................................
1.3 Fernbedienung 5 ..............................................................................................................................
2 Inhaltsverzeichnis 6 .....................................................................................................
3 Sicherheitshinweise 8 .................................................................................................
3.1 Verwendete Zeichen und Symbole 9 ....................................................................................
3.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................................................................................... 10
3.3 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung ................................................................ 10
3.4 Sicherer Umgang mit dem DIGITRADIO 602 ............................................................... 10
4 Entsorgung 11 .................................................................................................................
5 Rechtliche Hinweise 12 ...............................................................................................
5.1 Servicehinweise...........................................................................................................................13
6 Aufstellen des Gerätes........................................................................................... 14
7 Beschreibung des DIGITRADIO 602................................................................... 15
7.1 Der Lieferumfang 15 .......................................................................................................................
7.2 Die besonderen Eigenschaen des DIGITRADIO 602 15 ..............................................
7.3 DIGITRADIO 602 zum Betrieb vorbereiten 15 ....................................................................
7.3.1 Antenne ausrichten 15 ...................................................................................................................
7.3.2 Netzteil anschließen 16 ................................................................................................................
7.3.3 Baerien in Fernbedienung einlegen 16 ..............................................................................
7.4 Allgemeine Geräte- Funktionen 16 .........................................................................................
7.4.1 Gerät einschalten 17 .......................................................................................................................
7.4.2 Gerät ausschalten 17 ......................................................................................................................
7.4.3 Gerät mit der Fernbedienung bedienen 17 .........................................................................
7.4.4 Lautstärke einstellen 17 .................................................................................................................
7.4.5 Stummschaltung einschalten 17 ...............................................................................................
7.4.6 Displayanzeigen aufrufen 17 .......................................................................................................
7.4.7 Display-Anzeige.......................................................................................................................... 18
8 Menübedienung 18 .......................................................................................................
8.1 Hauptmenü 18 ..................................................................................................................................
8.2 Quellenwahl 18 .................................................................................................................................
9 Internet-Radio / Podcasts 19 ....................................................................................
9.1 Zuletzt gert 19 .............................................................................................................................
9.2 Senderliste 19 ....................................................................................................................................
10 Spotify Connect .......................................................................................................20
11 USB-Musikwiedergabe ..........................................................................................20
12 DAB+ Radio ...............................................................................................................20
7
DE
EN
FR
NL
12.1 Was ist DAB+ ............................................................................................................................ 20
12.2 DAB Radioempfang 21 .................................................................................................................
12.3 Suchlauf durchhren 21 .............................................................................................................
12.3.1 Manuelle Suche 21 ..........................................................................................................................
12.4 Sender wählen 21 ...........................................................................................................................
12.5 Sender im Favoritenspeicher speichern 22 .........................................................................
12.6 Anwählen der gespeicherten Sender 22 ..............................................................................
12.7 Löschen einer Programmplatz-Speicherung 22 ...............................................................
12.8 Signalstärke ..................................................................................................................................22
12.9 Dynamic Label Plus 23 ..................................................................................................................
12.10 DRC einstellen 23 .............................................................................................................................
12.11 Inaktive Stationenschen 23 ....................................................................................................
12.12 Senderreihenfolge anpassen 23 ...............................................................................................
13 UKW-Betrieb ............................................................................................................24
13.1 Radiobetrieb einschalten 24 .....................................................................................................
13.2 UKW-Empfang mit RDS-Informationen 24 .........................................................................
13.3 Manuelle Senderwahl 24 .............................................................................................................
13.4 Automatische Senderwahl 24 ..................................................................................................
13.5 Mono/Stereo einstellen 25 ..........................................................................................................
13.6 UKW-Sender speichern 25 ..........................................................................................................
13.7 Anwählen der programmierten Stationen 25 ....................................................................
13.8 Löschen einer Programmplatz-Speicherung 25 ...............................................................
14 Bluetooth 26 ...................................................................................................................
14.1 Bluetoothmodus aktivieren ..................................................................................................26
14.2 Koppeln..........................................................................................................................................26
14.3 Musik wiedergeben ..................................................................................................................26
15 Audio/MP3 CDs abspielen 27 ....................................................................................
15.1 Allgemeine Informationen zu CD’s/MP3 CD’s ..............................................................27
15.2 Welche Discs Sie verwenden können ............................................................................. 27
15.3 CD abspielen 28 ...............................................................................................................................
15.4 Titel einstellen 28 .............................................................................................................................
15.5 Schneller Suchlauf 28 ....................................................................................................................
15.6 Wiederholen Funktion 28 ............................................................................................................
16 Audioeingang 29 ...........................................................................................................
17 Erweiterte Funktionen 29 ...........................................................................................
17.1 Sleep Funktion 29 ...........................................................................................................................
17.2 Wecker 29 ..........................................................................................................................................
17.2.1 Weckzeit einstellen 30 ..................................................................................................................
17.2.2 Wecker nach Alarm ausschalten 31 ........................................................................................
17.2.3 Wecker ausschalten 31 ..................................................................................................................
18 Systemeinstellungen 31 ...............................................................................................
18.1 Equalizer 31 .........................................................................................................................................
18.1.1 Eigene EQ-Einstellung 31 ..............................................................................................................
18.2 Interneteinstellungen 32 ..............................................................................................................
8
3 Sicherheitshinweise
Vorwort
Sehr geehrte Kunden,
vielen Dank, dass Sie sich für das DIGITRADIO 602 von TechniSat entschieden
haben.
Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen
Funktionen Ihres neuen Gerätes kennen zu lernen und optimal zu nutzen.
Sie hil Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch des
DIGITRADIO 602.
Sie richtet sich an jede Person, die das Radio aufstellt, anschließt, bedient, reinigt
oder entsorgt. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für ein späteres Nachschlagen
an einem sichern Ort auf.
Eine Bedienungsanleitung in aktueller Form finden Sie auf der TechniSat Homepage
www.technisat.de.
Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so
knapp wie nötig gehalten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem
TechniSat DIGITRADIO 602!
Ihr
TechniSat Team
18.2.1 WPS-Verbindung.......................................................................................................................32
18.2.2 Weitere Informationen zur Netzwerkverbindung 32 ......................................................
18.3 Zeiteinstellungen 33 .......................................................................................................................
18.4 Sprache 33 ..........................................................................................................................................
18.5 Werkseinstellung 34 .......................................................................................................................
18.6 Soware Update 34 .......................................................................................................................
18.7 Einrichtungsassistent 34 ...............................................................................................................
18.8 Info 35 ...................................................................................................................................................
18.9 Displaybeleuchtung 36 .................................................................................................................
18.10 Datenschutzhinweise 36 ..............................................................................................................
19 Ladefunktion externer Geräte 36 .............................................................................
19.1 Kabelgebundenes Aufladen externer Geräte 36 ..............................................................
19.2 Kabelloses Aufladen externer Geräte 36 ..............................................................................
20 Reinigen 37 .....................................................................................................................
21 Fehler beseitigen 37 ....................................................................................................
22 Technische Daten / Herstellerhinweise 38 ............................................................
23 Notizen 39 .......................................................................................................................
9
DE
EN
FR
NL
3.1 Verwendete Zeichen und Symbole
In dieser Bedienungsanleitung:
Kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der bei Nichtbeachtung zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann. Beachten Sie die folgenden
Signalwörter:
GEFAHR - Schwere Verletzungen mit Todesfolge
WARNUNG - Schwere Verletzungen, eventuell mit Todesfolge
ACHTUNG - Verletzungen
Kennzeichnet einen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten,
Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten
sollten. Des Weiteren beschreibt er weitere Funktionen zu Ihrem Gerät.
Warnung vor elektrischer Spannung. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise,
um einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Önen Sie niemals das Gerät.
Auf dem Gerät:
Benutzung in Innenräumen - Geräte mit diesem Symbol sind nur für die
Verwendung in Innenräumen geeignet.
Schutzklasse II - Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die
durchgehende doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine
Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäuse eines
isolierstoumschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse II kann teilweise
oder vollständig die zusätzliche oder verstärkte Isolierung bilden.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Elektronische Geräte geren nicht in den Hausmüll, sondern müssen -
gemäß Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und Rates vom
4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte - fachgerecht entsorgt
werden. Bie geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur
Entsorgung an den dafür vorgesehenen öentlichen Sammelstellen ab.
Beachten Sie alle Hinweise und Sicherheitshinweise in dieser
Bedienungsanleitung. Heben Sie die Bedienungsanleitung für späteres
Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
3.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für den Empfang von Radiosendungen über DAB+, FM und Internet
entwickelt. Musikmedien nnen über eine WLAN-Netzwerkverbindung oder
Bluetooth gestreamt werden. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und
nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
10
3.3 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient,
reinigt oder entsorgt.
3.4 Sicherer Umgang mit dem DIGITRADIO 602
Bie beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um Sicherheitsrisiken
zu minimieren, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum
Umweltschutz zu leisten.
Lesen Sie bie alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese
für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes.
WARNUNG!
Önen Sie niemals das Gerät!
Das Berühren Spannung führender Teile ist lebensgefährlich!
Beachten Sie alle nachfolgenden Hinweise zur bestimmungsgemäßen
Nutzung des Gerätes und um Gerätedefekten und Personenschäden
vorzubeugen.
- Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Eine Reparatur darf nur von
geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Wenden Sie sich an unsere
Kundendienststellen.
- Das Gerät darf nur in den dafür angegebenen Umgebungsbedingungen
betrieben werden.
- Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das
Gerät gelangt, trennen Sie es vom Stromnetz und verständigen Sie den
Service
- Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum
normalen Gebrauch erwärmen.
- Bei auälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen
Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse unverzüglich den Service
verständigen.
- Das Gerät darf nur an die auf dem Netzteil aufgedruckten Netzspannung
betrieben werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen
Spannung zu betreiben.
- Da bei diesem Gerät die Trennung vom Stromnetz durch das Ziehen des
Steckernetzteils/Netzsteckers erfolgt, ist es unbedingt notwendig, dass
dieses/dieser jederzeit leicht zugänglich ist.
- Wenn das Gerät Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen
werden.
- Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Duschen,
Swimmingpools oder fließendem/spritzendem Wasser in Betrieb. Es besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages und/oder Gerätedefekten.
11
DE
EN
FR
NL
- Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des
Gerätes fallen. Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen
oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen.
- Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.
- Der CD-Player verwendet einen unsichtbaren Laserstrahl. Dieser kann Ihre
Augen bei falscher Handhabung verletzten. Schauen Sie niemals in das
geönete CD-Fach.
- Dieses Gerät wurde als Laser-Gerät der Klasse 1 (CLASS 1 LASER) eingestu.
WARNUNG! Implantierte medizinische Geräte
Hersteller medizinischer Geräte empfehlen einen Mindestabstand von 16
cm zwischen Funkgeräten und implantierten medizinischen Geräten wie
Herzschrimachern oder implantierten Kardioverter-Defibrillator, um eine
mögliche Störung des medizinischen Geräts zu vermeiden. Personen, die
auf solche Geräte angewiesen sind, sollten immer den Mindestabstand von
16 cm zwischen dem medizinischem Gerät und dem Wireless-Ladepad
einhalten. Schalten Sie das DIGITRADIO 602 aus, wenn es irgendeinen Grund
zu der Annahme gibt, dass Störungen aureten können. Beachten Sie die
Hinweise des Herstellers für das implantierte medizinische Gerät. Wenn Sie
Fragen hinsichtlich der Verwendung des Wireless-Ladepad zusammen mit
einem implantierten medizinischen Gerät haben, wenden Sie sich an Ihren
Arzt.
4 Entsorgung
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren
Materialien. Bie führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen
System” zu. Dieses Produkt ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet und darf am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern
muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden.
Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin.
Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
12
Wiederverwendung, der stoichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer
Umwelt.
Bie erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Baerien/Akkus sowie Elektronikschro nicht in
den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch
den Fachhandel, Sondermüll).
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung von Baerien/Akkus: Baerien/Akkus können
Gistoe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen. Baerien/Akkus
unterliegen der europäischen Richtlinie 2013/56/EU.
Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll gelangen, sondern müssen getrennt
vom Gerät entsorgt werden.
Wir weisen Sie hiermit darauf hin, vor der Entsorgung des Gerätes alle
personenbezogenen Daten, die auf dem Gerät gespeichert wurden,
eigenverantwortlich zu löschen.
5 Rechtliche Hinweise
Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO 602
der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-
Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
hp://konf.tsat.de/?ID=23603
TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen,
Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung,
Modifikationen oder Unfällen habar.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 05/22.
Abschri und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die
jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im
Downloadbereich der TechniSat-Homepage unter www.technisat.de.
DIGITRADIO 602 und TechniSat sind eingetragene Marken der:
TechniSat Digital GmbH
Julius-Saxler-Straße 3
D-54550 Daun/Eifel
www.technisat.de
13
DE
EN
FR
NL
Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
The Spotify Soware is subject to third party licenses found here:
hps://www.spotify.com/connect/third-party-licenses.
In den nachfolgend aufgeführten Ländern darf das Gerät im 5GHz WLAN-
Bereich nur in geschlossenen Räumen betrieben werden.
BE CY FI FR HU LILV
LU NL ES SE UK CH DE
5.1 Servicehinweise
Dieses Produkt ist qualitätsgeprü und mit der gesetzlichen
Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen.
Bie bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Bei
Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bie an den Händler des
Produktes.
Hinweis!
Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem
Problem kommt, ist unsere Technische Hotline:
Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.:
03925/9220 1800 erreichbar.
Reparaturauräge können auch direkt online unter
www.technisat.de/reparatur, beauragt werden.
Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bie
ausschließlich folgende Anschri:
TechniSat Digital GmbH
Service-Center
Nordstr. 4a
39418 Staßfurt
14
6 Aufstellen des Gerätes
> Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund.
Sorgen Sie für gute Belüung.
Hinweis:
- Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche,
Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die
Lüungsönungen könnten verdeckt werden. Die notwendige Luzirkulation
kann dadurch unterbrochen werden. Dies nnte möglicherweise zu einem
Gerätebrand führen.
- Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern
auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit
außergehnlich viel Staub.
- Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Lufeuchtigkeit, z. B. Küche
oder Sauna, gewählt werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur
Beschädigung des Gerätes führen nnen. Das Gerät ist für die Verwendung
in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht
Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
- Beachten Sie, dass die Gerätefüße u. U. farbige Abdrücke auf bestimmten
Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz
zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät.
- Halten Sie das DIGITRADIO 602 von Geräten fern, die starke Magnetfelder
erzeugen.
- Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
- Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann. Stellen
Sie sicher, dass das Netzkabel oder das Netzteil immer leicht zugänglich sind,
sodass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können!
> Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die Steckdose stecken.
> Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen Netzanschluss und
vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
> Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort
Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
> Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z. B. vor Antri einer
längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker.
15
DE
EN
FR
NL
7 Beschreibung des DIGITRADIO 602
7.1 Der Lieferumfang
Bie überprüfen sie vor Inbetriebnahme, ob der Lieferumfang vollständig ist:
1x DIGITRADIO 602
1x Fernbedienung + Baerien
1x Netzteil
1x Bedienungsanleitung
7.2 Die besonderen Eigenschaen des DIGITRADIO 602
Das DIGITRADIO 602 besteht aus einem DAB+/UKW/Internetradio-Empfänger, mit
folgend aufgeführten Funktionen:
- Sie nnen jeweils bis zu 12 Favoritensender speichern.
- Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) und
DAB+ 174,9–239,2 MHz (digital Antenne).
- Internetradio über WLAN-Verbindung.
- MP3-CD-Player
- Spotify Connect.
- Musikwiedergabe über USB oder Bluetooth-Verbindung.
- Kabelloses Laden externer Geräte.
- Bedienung mit der TechniSat CONNECT App oder über Amazon Echo-
Geräte.
7.3 DIGITRADIO 602 zum Betrieb vorbereiten
7.3.1 Antenne ausrichten
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den
Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der Teleskopantenne kann ein
ausgezeichneter Empfang erzielt werden.
> sen Sie die Teleskopantenne aus ihrer Halterung, richten Sie sie auf und
ziehen Sie sie der Länge nach aus.
Wichtig ist o die exakte Ausrichtung der Antenne, insbesondere in den
Randgebieten des DAB+ -Empfangs. Im Internet kann man z. B. unter
www.dabplus.de“ die Lage des nächstgelegenen Sendemastes schnell
ausfindig machen.
Starten Sie den ersten Suchlauf an einem Fenster in Richtung des
Sendemastes. Bei schlechtem Weer kann der DAB+ -Empfang nur
eingeschränkt möglich sein.
Fassen Sie die Antenne während der Wiedergabe eines Senders nicht an.
Dies kann zu Empfangsbeeinträchtigungen und Tonaussetzern führen.
16
7.3.2 Netzteil anschließen
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Netzteils mit der
örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose
stecken.
WARNUNG!
Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen
Schlages!
ACHTUNG!
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
> Verbinden Sie das mitgelieferten Netzteil mit der mit ( ) beschrieten DC-IN 24
Buchse an der Rückseite des DIGITRADIO 602. Verbinden Sie danach das
Netzteil mit dem Stromnetz.
7.3.3 Baerien in Fernbedienung einlegen
> Önen Sie das Baeriefach auf der Rückseite der Fernbedienung, indem Sie
es in Pfeilrichtung schieben.
> Legen Sie die Baerien (2x AAA 1,5V) gemäß der im Baeriefach
abgebildeten Polung in das Baeriefach ein.
> Schließen Sie den Baeriefachdeckel wieder sorgfältig, so dass die
Haltelaschen des Deckels im Gehäuse einrasten.
Zum Betrieb der Fernbedienung benötigen Sie 2x alkalische Baerie, Typ
Micro, 1,5 V, LR03/AAA. Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polung.
- Wechseln Sie schwächer werdende Baerien rechtzeitig aus.
- Auslaufende Baerien nnen Beschädigungen an der Fernbedienung
verursachen.
- Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Baerien
aus der Fernbedienung.
- Wichtiger Hinweis zur Entsorgung: Baerien können Gistoe enthalten,
die die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Baerien deshalb unbedingt
entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die
Baerie niemals in den normalen Hausmüll.
7.4 Allgemeine Geräte- Funktionen
Sie nnen Einstellungen und Funktionen sowohl mit den Tasten am Gerät wie auch
mit der Fernbedienung vornehmen. Die Beschreibung der Bedienung in dieser
Bedienungsanleitung erfolgt mit den Tasten der Fernbedienung.
17
DE
EN
FR
NL
7.4.1 Gerät einschalten
> Durch Drücken des VOLUME/ Drehreglers (2) am Gerät bzw. Ein/Standby
(1) auf der Fernbedienung können Sie das Gerät einschalten bzw. wieder in
Standby schalten.
Nach dem erstmaligen Einschalten können Sie den Einrichtungsassistent
starten (Punkt 18.7). Hier können Sie Datum und Uhrzeit entweder über DAB/
UKW, Internet oder keine Aktualisierung (manuell) festlegen . Anschließend
wird versucht, eine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk herzustellen.
Wählen Sie hierzu das entsprechende WLAN-Netz aus, und geben Sie ggf.
das WLAN-Passwort mit der Fernbedienung ein.
7.4.2 Gerät ausschalten
> Durch Drücken des VOLUME/ Drehreglers (2) am Gerät bzw. Ein/Standby
(1) auf der Fernbedienung, können Sie das Gerät in Standby schalten. Datum
und Uhrzeit erscheint im Display.
7.4.3 Gerät mit der Fernbedienung bedienen
Mit der Infrarot-Fernbedienung können Sie die wichtigsten Funktionen des Gerätes
bequem vom Sitzplatz aus bedienen. Bei der Bedienung des Gerätes mit der
Fernbedienung beachten Sie bie folgende Punkte:
> Die Fernbedienung auf die Gerätefront richten.
> Es muss Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger gewährleistet sein.
> Nimmt die Reichweite der Fernbedienung ab, sollten die Baerien gegen
neue ausgewechselt werden.
Die maximale Reichweite beträgt ungefähr 5 Meter frontal vor dem Gerät.
7.4.4 Lautstärke einstellen
> Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten Lautstärke +/- 15 ( ) der
Fernbedienung oder dem VOLUME/ Drehreglers (2) am Gerät ein. Die
eingestellte Lautstärke wird im Display angezeigt.
7.4.5 Stummschaltung einschalten
> Sie können die Lautstärke mit einem Tastendruck auf die Taste ( ) am MUTE 4
Gerät oder ( ) auf der Fernbedienung abschalten.MUTE 13
Dieser Modus wird in der Statusleiste durch ein entsprechendes Icon
signalisiert.
> Ein erneutes Drücken der Taste schaltet die Lautstärke wieder ein.MUTE
7.4.6 Displayanzeigen aufrufen
> Durch mehrmaliges Drücken der Taste INFO 11 INFO (16) ( ) am Gerät oder
auf der Fernbedienung, während Sie eine Quelle wiedergeben, können Sie
weitere Informationen einblenden und durchschalten.
18
7.4.7 Display-Anzeige
Aktuelle Quelle
Sendername,
Titel, Interpret,
Zusatzinfos,
Menü, Listen
Uhrzeit
Statusleiste mit
Empfangsstärke
WLAN und
DAB+/FM,
aktive Wecker,
Stereo/Mono
usw.
Je nach gewählter Funktion/Quelle, kann die dargestellte Displayanzeige
abweichen. Beachten Sie die Hinweise auf dem Display.
8 Menübedienung
Die Menü-Navigation erfolgt Hauptsächlich mit den Tasten , / / / und MENU   
OK der Fernbedienung.
Das Menü ist aufgeteilt in das jeweilige Untermenü der aktuell gewählten Quelle und
dem . Um in Untermenüs zu navigieren, den entsprechenden Punkt mit Hauptme
den Pfeiltasten / markieren und mit der Taste oder alternativ die Taste   OK
aufrufen/aktivieren. „*“ Markiert die aktuelle Auswahl.
Drückt man die Taste BACK oder , gelangt man einen Schri zurück.
Menü schließen: Taste BACK MENU oder mehrmals drücken oder ca. 15
Sekunden warten.
8.1 Hauptme
Über das Hauptmenü gelangen Sie auf alle Funktionen und Einstellungen des
DIGITRADIO 602.
> Drücken Sie die Taste , um das Gerätemenü aufzurufen.MENU
Befinden Sie sich aktuell in einer Wiedergabe-Quelle, wird mit der Taste
MENU das Quellen-Untermenü dieser Quelle aufgerufen. Um in das
Hauptmenü zu gelangen, wählen Sie im geöneten Quellen-Untermenü mit
den Tasten oder , und drücken Sie die Taste . > Hauptmenü OK
8.2 Quellenwahl
> Drücken Sie die Taste so o, bis die gewünschte Quelle im Display MODE
angezeigt wird.
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste .MENU
19
DE
EN
FR
NL
> Wählen Sie im Quellen-Untermenü mit den Tasten oder , > Hauptmenü
und drücken Sie die Taste .OK
> Wählen Sie mit den Tasten oder die gewünschte Quelle aus, und  
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit .OK
9 Internet-Radio / Podcasts
Das DIGITRADIO 602 ist mit einem Internet-Radio Empfänger ausgestaet.
Um Internet-Radio Stationen/Sender bzw. Podcasts empfangen und wiedergeben
zu können, benötigen Sie einen WLAN-Router mit Internet-Zugang.
> Drücken Sie die Taste so o, bis oder MODE [Internet Radio] [Podcasts] im
Display angezeigt wird.
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste und wählen Sie anschließend im MENU [Hauptmenü >
Internet Radio] [Podcasts] bzw. .
Starten Sie zum ersten Mal den Internet-Betrieb, ohne dass eine WLAN-
Verbindung konfiguriert wurde, erscheint der Suchlauf Assistent, welcher
Ihnen alle in Reichweite befindlichen WLAN-Stationen anzeigt. Wählen
Sie das ihnen bekannte WLAN-Netz mit / und aus, wählen Sie   OK
[WPS überspringen] und geben Sie das entsprechende Passwort über
die eingeblendete Tastatur ein. Wählen Sie anschließend das Feld
und drücken Sie die Taste . War das Passwort korrekt, wird nun eine OK
Verbindung zu diesem Netzwerk hergestellt. Ob eine Verbindung besteht,
erkennen Sie an den Signalbalken in der Statusleiste des Displays.
Um die Eingabe abzubrechen, wählen Sie und drücken Sie die
Taste OK. Haben Sie sich vertippt, nnen Sie den zuletzt eingegebenen
Buchstaben mit schen.
9.1 Zuletzt gehört
> Wählen Sie , um eine Liste mit den zuletzt [MENU > Zuletzt gehört]
wiedergegebenen Sendern anzuzeigen.
> Wählen Sie mit den Tasten oder einen Sender und geben Sie ihn mit  
OK wieder.
9.2 Senderliste
> Drücken Sie die Taste und wählen Sie .MENU Senderliste
Unter Senderliste werden alle Internet-Radiostationen in verschiedenen
Kategorien unterteilt angezeigt. Außerdem haben Sie hier Zugri auf Ihre
Favoriten.
> Wählen Sie anhand einer Kategorie/Land/Genre einen Sender und drücken
Sie die Taste .OK
20
Um einen Sender zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, halten Sie während der
Wiedergabe die Taste gedrückt, bis “Favorit hinzugefügt” erscheint. OK
Alternativ halten Sie eine der Zierntasten 1...12 gedrückt, um einen Sender
auf eine der Zierntasten zu speichern.
Um Zusätzliche Informationen zum aktuell wiedergegebenen Sender zu
erhalten, drücken Sie die Taste (Punkt 7.4.6).INFO
10 Spotify Connect
> Verwende dein Smartphone, Tablet oder deinen Computer als Fernbedienung
für Spotify.
Auf spotify.com/connect erfährst du mehr.
Die Spotify Soware unterliegt dri-Anbieter Lizenzen, die Sie hier finden:
hp://www.spotify.com/connect/third-party-licenses
11 USB-Musikwiedergabe
Unterstützte Musik-Dateien (MP3) auf einem USB-Massenspeicher lassen sich am
DIGITRADIO 602 wiedergeben. Stecken Sie hierzu den USB-Massenspeicher, z. B.
einen USB-Stick in die ( ).USB-Buchse 1
> Drücken Sie die Taste so o, bis im Display angezeigt wird.MODE [USB]
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste und wählen Sie anschließend im MENU Hauptmenü >
USB.
> Mit den Wiedergabetasten Wiedergabe/Pause 2 Stop 16( ), ( )und
Titelsprung 3 15 ( , ) lässt sich die Musikwiedergabe steuern. Weitere
Funktionen wie die Zufallswiedergabe, Titel/Ordner Wiederholung oder die
Wiedergabeprogramierung entnehmen Sie bie dem Kapitel „15 Audio/MP3
CDs abspielen“ auf Seite 27
12 DAB+ Radio
12.1 Was ist DAB+
DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne
Rauschen hörennnen. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden
bei DAB+ mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt
man Ensemble oder Multiplex. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie
mehreren Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen, welche individuell
von den Radiostationen gesendet werden. Infos z. B. unter www.dabplus.de oder
www.dabplus.ch.
21
DE
EN
FR
NL
12.2 DAB Radioempfang
> Drücken Sie die Taste so o, bis MODE [DAB Radio] im Display angezeigt
wird.
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste und wählen Sie anschließend im MENU [Hauptmenü >
DAB].
Befinden Sie sich in einem Untermenü, wählen Sie das Hauptmenü wie unter
Punkt 8.1 beschrieben aus.
Wird DAB zum ersten Mal gestartet, wird ein kompleer Sendersuchlauf
durchgeführt. Anschließend wird die Senderliste angezeigt (siehe Punkt 12.4).
12.3 Suchlauf durchführen
Der automatische Suchlauf scannt alle DAB Band III - Kanäle und findet somit alle
Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden.
> Um einen vollständigen Suchlauf durchzuführen, drücken Sie die Taste . SCAN
[Suchlauf] erscheint im Display. Die Suche startet, im Display erscheint der
Fortschrisbalken.
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste und wählen Sie mit oder . MENU [Suchlauf]
Bestätigen Sie durch Drücken der Taste .OK
Wird keine Station gefunden, prüfen Sie die Antenne und verändern Sie ggf.
den Aufstellort (Punkt 7.3.1).
12.3.1 Manuelle Suche
Möchten Sie einen manuellen Sendersuchlauf durchführen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
> Drücken Sie die Taste , wählen Sie mit oder MENU [Manuell einstellen]
und drücken Sie die Taste .OK
> Wählen Sie mit oder eine Senderfrequenz und drücken Sie die Taste  
OK.
Werden Sender auf der gewählten Frequenz übertragen, wird dies am
Stabilitätsbalken dargestellt (siehe auch Punkt 12.8). Befinden Sich diese
Sender noch nicht in Ihrer Senderliste, werden diese jetzt dort gespeichert.
12.4 Sender wählen
> Drücken Sie die Tasten oder um die Senderliste zu önen und einen  
Sender auszuwählen.
> Um einen Sender wiederzugeben, drücken Sie die Taste .OK
> Alternativ können Sie auch die Taste drücken und mit oder > MENU  
[Senderliste] wählen.
22
12.5 Sender im Favoritenspeicher speichern
Der Favoritenspeicher kann bis zu 12 Sender speichern.
Die gespeicherten Sender bleiben auch nach einem Stromausfall erhalten.
> Den gewünschten Sender wiedergeben.
> Drücken Sie eine der Zierntasten und halten Sie diese gedrückt. 1 ... 12
[gespeichert.] erscheint im Display.
> Speichern weiterer Sender: Vorgang wiederholen.
Alternativ:
> Halten Sie die Taste am Gerät gedrückt, wählen Sie mit dem PRESET OK/
SNOOZE Drehregler einen Favoritenspeicherplatz und drücken Sie den OK/
SNOOZE Drehregler.
12.6 Anwählen der gespeicherten Sender
> Die gewünschte Zierntaste drücken. Haben Sie keinen Sender 1 ... 12
auf den gewählten Favoritenspeicherplatz gespeichert, erscheint [Nicht
verfügbar].
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste am Gerät, wählen Sie mit dem PRESET OK/SNOOZE
Drehregler einen Favoritenspeicherplatz und drücken Sie den OK/SNOOZE
Drehregler.
12.7 Löschen einer Programmplatz-Speicherung
> Speichern Sie einfach einen neuen Sender auf dem jeweiligen
Favoritenspeicherplatz.
12.8 Signalstärke
> Drücken Sie mehrmals die Taste . Die Signalstärke wird dargestellt.INFO
> Die Aussteuerung des Balken zeigt den aktuellen Pegel.
Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke
liegt, senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Antenne ggf. wie
unter Punkt 7.3.1 beschrieben aus.
23
DE
EN
FR
NL
Mehrfaches Drücken der Taste INFO schaltet durch verschiedene
Informationen, wie z.B. Programmtyp, Multiplexname, Frequenz,
Signalfehlerrate, Datenbitrate, Programmformat, Datum (je nach aktiver
Quelle).
12.9 Dynamic Label Plus
Falls vom Programmanbieter unterstützt, erlaubt der Dynamic Label Plus Dienst
beispielsweise den Namen der aktuellen Sendung oder den Titel und Interpreten
zusätzlich einzublenden.
12.10 DRC einstellen
Die Kompressionsrate gleicht Dynamikschwankungen und damit einhergehende
Lautstärkevariationen aus.
> Drücken Sie die Taste und wählen Sie MENU > [Lautstärkeanpassung], um
die gewünschte Kompressionsrate auszuwählen.
> Wählen Sie mit die Kompressionsrate:
- Hohe KompressionDRC hoch
- Niedrige KompressionDRC tief
- Kompression abgeschaltet.DRC aus
> Bestätigen Sie durch Drücken von .OK
12.11 Inaktive Stationen löschen
> Drücken Sie die Taste und wählen Sie mit oder MENU > [Inaktive
Sender löschen].
> Bestätigen Sie durch Drücken von .OK
> Wählen Sie mit oder und bestätigen Sie durch Drücken von . > [Ja] OK
12.12 Senderreihenfolge anpassen
> Drücken Sie die Taste und anschließend mit oder MENU >
[Senderreihenfolge].
> Wählen Sie eine Sortierart mit oder und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit  
OK.
Sie haben die Wahl zwischen: Alphanumerisch und Anbieter.
24
13 UKW-Betrieb
13.1 Radiobetrieb einschalten
> Drücken Sie die Taste so o, bis im Display angezeigt MODE [UKW-Radio]
wird.
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste und wählen Sie anschließend im MENU [Hauptmenü >
UKW].
Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt.
Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio
den zuletzt eingestellten Sender.
Bei RDS-Sendern erscheint der Sendername.
Um den Empfang zu verbessern, richten Sie die Antenne aus.
13.2 UKW-Empfang mit RDS-Informationen
RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über
UKW-Sender. Sendeanstalten mit RDS senden z.B. ihren Sendernamen oder den
Programmtyp. Dieser wird im Display angezeigt.
> Das Gerät kann die RDS-Informationen:
(Radiotext),RT
(Sendername),PS
(Programmtyp)PTY
darstellen.
13.3 Manuelle Senderwahl
> Drücken Sie oder im UKW-Betrieb, um den gewünschten Sender  
einzustellen. Das Display zeigt die Frequenz in Schrien von 0,05 MHz an.
13.4 Automatische Senderwahl
> Drücken Sie , um den automatischen Sendersuchlauf zu starten. Im SCAN
Display läu die Senderfrequenz aufwärts.
oder
> Halten Sie oder im UKW-Betrieb ca. 2 Sekunden gedrückt, um  
automatisch den nächsten Sender mit ausreichendem Signal zu suchen.
Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal gefunden, stoppt der
Suchlauf und der
Sender wird wiedergegeben. Wird ein RDS-Sender empfangen erscheint der
Sendername und ggf. der Radiotext.
25
DE
EN
FR
NL
Für die Einstellung schwächerer Sender benutzen Sie bie die manuelle
Senderwahl.
Sie können im Menü > Suchlauf-Einstellung einstellen, ob der Suchlauf nur
starke Sender ndet (Nur kräige Sender). Drücken Sie hierzu die Taste MENU
> Suchlauf-Einstellungen > [Ja]. Bestätigen Sie die Auswahl mit . Dies OK
hat zur Folge, dass der Sendersuchlauf nur bei stark empfangbaren Sendern
stoppt. Für schwächere Sender nutzen Sie bie die Manuelle Sendersuche.
13.5 Mono/Stereo einstellen
> Drücken Sie die Taste und wählen Sie mit oder MENU > Audio
Einstellung.
> Wählen Sie , um die Wiedergabe nur in Mono-Ton bei schwachem FM-[JA]
Empfang wiederzugeben.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste .OK
13.6 UKW-Sender speichern
Der Favoritenspeicher kann bis zu 12 Sender speichern.
Die gespeicherten Sender bleiben auch nach einem Stromausfall erhalten.
> Den gewünschten Sender wiedergeben.
> Drücken Sie eine der Zierntasten und halten Sie diese gedrückt. 1 ... 12
[gespeichert.] erscheint im Display.
> Speichern weiterer Sender: Vorgang wiederholen.
Alternativ:
> Halten Sie die Taste am Gerät gedrückt, wählen Sie mit dem PRESET OK/
SNOOZE Drehregler einen Favoritenspeicherplatz und drücken Sie den OK/
SNOOZE Drehregler.
13.7 Anwählen der programmierten Stationen
> Die gewünschte Zierntaste drücken. Haben Sie keinen Sender 1 ... 12
auf den gewählten Favoritenspeicherplatz gespeichert, erscheint [Nicht
verfügbar].
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste am Gerät, wählen Sie mit dem PRESET OK/SNOOZE
Drehregler einen Favoritenspeicherplatz und drücken Sie den OK/SNOOZE
Drehregler.
13.8 Löschen einer Programmplatz-Speicherung
> Neuen Sender auf jeweiligen Programmplatz speichern.
26
14 Bluetooth
14.1 Bluetoothmodus aktivieren
> Drücken Sie die Taste so o, bis im Display MODE [Bluetooth Audio]
angezeigt wird.
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste und wählen Sie anschließend im MENU [Hauptmenü >
Bluetooth].
In der Statusleiste des Displays wird durch ein blinkendes der [BT]
Koppelmodus signalisiert.
Wurde das DIGITRADIO 602 bereits einmal mit einem anderen Gerät
gekoppelt, welches sich in Reichweite bendet, wird die Verbindung
automatisch hergestellt.
14.2 Koppeln
> Aktivieren Sie Bluetooth an Ihrem Musik-Player, z. B. einem Smartphone oder
Tablet.
Wie Sie Bluetooth an Ihrem Musik-Player aktivieren, entnehmen Sie bie der
entsprechenden Bedienungsanleitung des Gerätes, welches Sie mit dem
DIGITRADIO 602 koppeln möchten.
Bie beachten Sie, dass sich immer nur 1 Gerät mit dem DIGITRADIO 602
verbinden kann.
Beachten Sie, die maximale Bluetooth-Reichweite von 10 Metern nicht zu
überschreiten, um eine einwandfreie Wiedergabequalität zu gewährleisten.
> Wählen Sie an Ihrem Musik-Player die Liste mit gefundenen Bluetooth-
Geräten.
> Suchen Sie in der Liste den Eintrag und wählen Sie diesen DIGITRADIO 602
aus. Sollten Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden, geben Sie “0000”
(4x Null) ein.
> Ist die Koppelung erfolgreich abgeschlossen, hört im Display des [BT]
DIGITRADIO auf zu blinken.
14.3 Musik wiedergeben
> Wählen Sie an Ihrem Musik-Player einen Musiktitel aus, und geben Sie ihn
wieder.
> Der Ton wird nun über das DIGITRADIO 602 wiedergegeben.
Mit Hilfe der Wiedergabe-Tasten auf der Fernbedienung des DIGITRADIO
können Sie die Wiedergabe an Ihrem Musik-Player steuern (nur mit
kompatiblen Geräten).
27
DE
EN
FR
NL
Um ein neues Gerät mit dem DIGITRADIO 602 zu koppeln, müssen Sie
zunächst das alte Gerät trennen. Dies können Sie entweder am externen
Gerät starten, oder wählen Sie am DIGITRADIO 602 MENU > [Bluetoot
einrichten]. Das DIGITRADIO 602 bendet sich nun wieder im Koppel-Modus.
15 Audio/MP3 CDs abspielen
15.1 Allgemeine Informationen zu CD’s/MP3 CD’s
Das Gerät ist für Musik-CDs geeignet, die mit Audio-Daten (CD-DA oder MP3 für
CD-R und CD-RW) bespielt sind. MP3-Formate müssen mit ISO 9660 Level 1 oder
Level 2 erstellt werden. Multisession-CDs können nicht gelesen werden.
Im MP3-Betrieb sind die Begrie „Folder“ = Album und „Titel“ ausschlaggebend.
„Album“ entspricht dem Ordner am PC, „Titel“ der Datei am PC oder einem CD-DA-
Titel.
Das Gerät sortiert die Alben bzw. die Titel eines Albums nach Namen in
alphabetischer Reihenfolge. Wenn Sie eine andere Reihenfolge bevorzugen sollten,
ändern Sie den Namen des Titels bzw. Albums und stellen Sie eine Nummer vor den
Namen.
Beim Brennen von CD-R und CD-RW mit Audio-Daten können verschiedene
Probleme aureten, die eine störungsfreie Wiedergabe bisweilen beeinträchtigen.
Ursache hierfür sind fehlerhae Soware- und Hardware-Einstellungen oder der
verwendete Rohling.
Falls solche Fehler aureten, sollten Sie den Kundendienst Ihres CD-Brenner/
Brennersoware-Herstellers kontaktieren oder entsprechende Informationen – z.B.
im Internet – suchen.
Wenn Sie Audio-CDs anfertigen, beachten Sie die gesetzlichen Grundlagen
und verstoßen Sie nicht gegen die Urheberrechte Drier.
Das Gerät kann CDs mit MP3 Daten (.mp3, .wma) und normale Audio CDs
(.wav) abspielen. Keine anderen Erweiterungen, wie z.B. *.doc, *.txt, *.pdf usw.
benutzen, wenn Audiodateien zu MP3 gewandelt werden.
Aufgrund der Vielfalt an unterschiedlicher Encodersoware kann nicht
garantiert werden, dass jede MP3 Datei störungsfrei abgespielt werden kann.
Bei fehlerhaen Titeln/Files wird die Wiedergabe beim nächsten Titel/File
fortgesetzt.
Es ist von Vorteil beim Brennen der CD mit niedriger Geschwindigkeit zu
brennen und die CD als Single-Session und nalisiert anzulegen.
15.2 Welche Discs Sie verwenden können
Der CD-Player ist mit CD-, CD-R/RW- und MP3-CD Medien kompatibel. Sie können
nur Discs mit Disc-Größe 12 cm, Spielzeit 74 min. mit diesem Gerät abspielen.
Wenn Sie das Gerät transportieren, entfernen Sie die Disc aus dem Laufwerk.
Damit vermeiden Sie Beschädigungen am CD-Player und der Disc.
28
Die Wiedergabequalität bei MP3-CDs ist von der Einstellung der Bitrate und
der verwendeten Brenn-Soware abhängig.
15.3 CD abspielen
> Wechseln Sie durch Drücken der Taste in den MODE CD-Player -Modus.
> Im Display wird angezeigt.[CD]
> Legen Sie eine CD mit der bedruckten Seite nach oben vorsichtig ein.
Vergewissern Sie sich, dass die CD nicht schief sitzt. Die CD wird automatisch
vom Gerät eingezogen.
> Die Daten auf der CD werden geprü. Im Display erscheint . [Einlesen]
Anschließend beginnt die Wiedergabe mit dem ersten Titel (Audio-CD) bzw.
ersten Titel im ersten Ordner (MP3 CD).
Warten Sie mit der Bedienung, bis der CD Inhalt komple eingelesen wurde,
um sicherzustellen, dass alle benötigten Informationen von der CD gelesen
wurden. Besonders bei MP3-CDs kann dieser Vorgang einige Zeit in Anspruch
nehmen.
Zum Einlegen/Entfernen der CD, diese bie am Rand anfassen.
> Durch Drücken der Taste Wiedergabe/Pause können Sie die
Wiedergabe pausieren (im Display blinkt die Spielzeit), bzw. durch erneutes
Drücken weiter fortsetzen.
> Mit der Taste stoppen Sie die Wiedergabe. Im Display erscheint Stopp
die Gesamtzahl der Titel.
Stoppen Sie stets vor der Entnahme der CD die Wiedergabe.
15.4 Titel einstellen
> Mit Hilfe der Tasten Vorheriger Titel Nächster Titel oder springen
Sie zum jeweils nächsten bzw. vorherigen Titel.
Das Display zeigt die jeweils eingestellte Ordner und Titel -Nummer.[F] [T]
15.5 Schneller Suchlauf
Sie können im laufenden Titel einen schnellen Suchlauf vorwärts oder rückwärts
durchführen, um eine bestimmte Stelle zu suchen.
> Halten Sie die Tasten Vorheriger Titel Nächster Titel oder
gedrückt, um einen schnellen Vor- bzw. Rücklauf innerhalb des Titels für die
Dauer des Gedrückthaltens durchzuführen.
15.6 Wiederholen Funktion
Sie können auswählen, ob Sie einen Titel, den ganzen Ordner/Album (nur bei MP3
CDs) oder alle Stücke der CD wiederholen möchten.
29
DE
EN
FR
NL
> Drücken Sie hierzu mehrmals die Taste . Wiederholung
Der angewählte Modus wird im Display anhand eines Icons angezeigt
( , , ).Wiederholen 1x Wiederholen Album Wiederholen Alles, Shue
> Um die Funktion wieder Auszuschalten, drücken Sie die Taste Wiederholung
so o, bis kein Icon mehr angezeigt wird.
16 Audioeingang
Sie können den Ton eines externen Gerätes über den Lautsprecher des DIGITRADIO
602 wiedergeben.
> Verbinden Sie das externe Gerät mit dem AUX-IN-Anschluss ( , 3,5mm 23
Stereo-Klinke) an der Rückseite
> Wählen Sie mit der Taste den Audioeingang. Im Display wird MODE [Aux-In]
angezeigt.
Die Steuerung und Wiedergabe erfolgt am externen Gerät. Stellen Sie die
Lautstärke nicht zu leise ein, um Störgeräusche zu vermeiden.
17 Erweiterte Funktionen
17.1 Sleep Funktion
> Drücken Sie die Taste und wählen Sie anschließend im MENU [Hauptmenü >
Sleep].
> Mit den Tasten oder können Sie in Schrien von , , , Sleep aus 15 30
45 60, Minuten den Zeitraum einstellen, nach dem sich das Gerät in jeder
Betriebsart in Standby schaltet.
Alternativ:
> Drücken Sie mehrmals die Taste .SLEEP
In der Statusleiste des Displays erscheint ein Uhr-Symbol mit der noch zur
Verfügung stehenden Zeit, bis sich das DIGITRADIO 602 in Standby schaltet.
17.2 Wecker
> Drücken Sie die Taste und wählen Sie anschließend im MENU [Hauptmenü >
Wecker].
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste Wecker 1 Wecker 2 oder auf der Fernbedienung, um
direkt die Weckerkonguration zu starten.
30
17.2.1 Weckzeit einstellen
Die Weckfunktion können Sie erst bedienen, wenn die korrekte Uhrzeit
eingestellt worden ist. Je nach Konguration geschieht das automatisch oder
muss manuell eingestellt werden. Die Uhrzeit kann entweder manuell, über
DAB/UKW oder Internet aktualisiert werden. Weitere Infos hierzu unter Punkt
18.3.
> Wählen Sie einen der Weckzeit-Speicher Wecker 1 Wecker 2 oder mit den
Tasten oder aus, und bestätigen Sie mit . OK
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste Wecker 1 Wecker 2 oder auf der Fernbedienung, um
direkt die Weckerkonguration zu starten.
> Gehen Sie anschließend alle Punkte der Reihe nach durch. Bestätigen Sie
jede Eingabe mit der Taste .OK
Wiederholung
> Sie können hier zwischen Täglich (jeden Tag in der Woche), , Einmal
Wochentage (Mo. - Fr.) oder Wochenende (Sa. u. So.) wählen. Drücken Sie
zum Übernehmen der Einstellung die Taste .OK
Uhrzeit
> Hier können Sie die Weckzeit und ggf. das Datum eingeben.
Wählen Sie zuerst mit den Tasten / die Stunden und drücken Sie zum
Übernehmen die Taste . Es folgt die Eingabe der Minuten. Übernehmen Sie OK
diese ebenfalls mit der Taste .OK
Wurde unter gewählt, müssen Sie neben der Wiederholung > [Einmal]
Uhrzeit auch das Datum eingeben.
Modus
> Anschließend erfolgt die Eingabe der Quelle. Es stehen , SUMMER Internet
Radio DAB+ FM, oder zur Verfügung. Drücken Sie die Taste zum OK
Übernehmen der Einstellung.
Programm
> Haben Sie , Internet Radio DAB+ FM oder gewählt, können Sie anschließend
angeben, ob Sie mit dem geweckt werden wollen, zuletzt gehörten Sender
oder mit einem aus Ihrer Favoritenliste.
Lautstärke
> Wählen Sie mit den Tasten / die Lautstärke, mit der Sie geweckt werden
wollen.
Speichern
> Drücken Sie die Taste , um den Wecker zu speichern.OK
Der Wecker ist aktiv, sobald Sie die Weckerwiederholung auf Täglich, Einmal,
Wochenende, oder Werktage gestellt haben. In der Statusleiste erscheint
darauin ein Wecker-Symbol mit der entsprechenden Zier des aktiven


Produkt Specifikationer

Mærke: TechniSat
Kategori: Radio
Model: DigitRadio 602
Vekselstrømsindgangsspænding: 230 V
Vekselstrømsindgangsfrekvens: 50 Hz
Bredde: 400 mm
Dybde: 215 mm
Højde: 170 mm
Vægt: 4970 g
Produktfarve: Anthracite, Silver
Indbygget skærm: Ja
Skærmtype: OLED
Pakkevægt: 6200 g
Pakkedybde: 267 mm
Pakkebredde: 470 mm
Pakkehøjde: 263 mm
Skærm diagonal: 2.7 "
Wi-Fi: Ja
Bluetooth: Ja
Indbyggede højttaler(e): Ja
Relativ luftfugtighed ved drift (H-H): 5 - 90 %
Tuner type: Analog & digital
Udgangseffekt (RMS): 70 W
Equalizer: Ja
Udgange til hovedtelefoner: 1
Wi-Fi-standarder: 802.11a, 802.11b, 802.11g, Wi-Fi 4 (802.11n)
Skærmvisning (OSD): Ja
Slumretimer: Ja
OSD-sprog: DAN, DEU, DUT, ENG, ESP, FIN, FRE, ITA, NOR, POL, POR, SWE, TUR
Driftstemperatur (T-T): 5 - 35 °C
Volumenkontrol: Dreje
Integreret ur: Ja
Fjernbetjening inkluderet: Ja
Frekvensområde: 25 - 18000 Hz
Strømkilde: Vekselstrøm
Fjernbetjent: Ja
Antal indbyggede højttalere: 2
USB-tilslutning: Ja
Vækkeur: Ja
AUX-indgang: Ja
Understøttede radiobånd: DAB+, FM
RDS Tuner inkluderet: Ja
MP3-afspilning: Ja
DC indgangsspænding: 18 V
Tilslutning af hovedtelefoner: 3,5 mm
Antenne type: Ekstern
Dæmpbar: Ja
Trådløs opladning: Ja
FM båndbredde: 87.5 - 108 Mhz
Radiotype: Internet
Snooze funktion: Ja
Internetradio: Ja
Projektering: Ingen
Understøttede internet radiotjenester: Spotify
DAB båndområde: 174 - 240 Mhz

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til TechniSat DigitRadio 602 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Radio TechniSat Manualer

Radio Manualer

Nyeste Radio Manualer

RoadKing

RoadKing 56 Manual

28 Marts 2025
Bush

Bush DS982 Manual

26 Marts 2025
Oxx

Oxx Tube Manual

21 Marts 2025
MB Quart

MB Quart RVM-10V1 Manual

10 Marts 2025
MB Quart

MB Quart RVM-35V1 Manual

10 Marts 2025
Irox

Irox HRT407 Manual

9 Marts 2025
Irradio

Irradio RF 32 Manual

4 Marts 2025
Listo

Listo R-063 Manual

26 Februar 2025
DeWalt

DeWalt DCB102BP Manual

24 Februar 2025