TechniSat VIOLA BT 1 Manual

TechniSat Radio VIOLA BT 1

Læs nedenfor 📖 manual på dansk for TechniSat VIOLA BT 1 (188 sider) i kategorien Radio. Denne guide var nyttig for 26 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/188
DIGITRADIO BT 1
VIOLA BT 1
2
CONTENTS
DEUTSCH ........................................................................................3-63
FRANÇAIS .................................................................................. 65-125
NEDERLANDS ...........................................................................127-187
DE
FR
NL
Bedienungsanleitung
DIGITRADIO BT 1
VIOLA BT 1
DAB+/UKW-Radio mit Bluetooth-Streaming und Akku-Betrieb
4
1 Abbildungen
21 3 54
6 7 8 9 10
1 Ein/Standby 6 Lautstärke laut/leise
2 MODE (Quellenwahl) 7 MENÜ/INFO
3 SCAN / Vorheriger Menüeintrag (Sendersuche) 8 <
4 Display 9 /OK/Anruf annehmen, auflegen 
5 Direktwahltasten 1...3 / Nächster Menüeintrag 10 >
5
DE
FR
NL
11
12 13 14
11 Teleskopantenne
12 AUX (Analoger Audioeingang 3,5 mm Klinke)
13 Ladezustands-LED
14 Ladeanschluss USB-C
6
2 Inhaltsverzeichnis
1 Abbildungen 4 ...............................................................................................................
2 Inhaltsverzeichnis 6 .....................................................................................................
3 Sicherheitshinweise 11 ................................................................................................
3.1 Vorwort ........................................................................................................................................... 11
3.2 Verwendete Zeichen und Symbole 12 ..................................................................................
3.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 14 .....................................................................................
3.4 Sicherer Umgang mit dem Produkt 15 ..................................................................................
3.4.1 Rechtliche Hinweise 18 .................................................................................................................
3.4.2 Servicehinweise......................................................................................................................... 20
4 Beschreibung des Digitalradio 22 ............................................................................
4.1 Der Lieferumfang 22 ......................................................................................................................
4.2 Die besonderen Eigenschaen des Digitalradio 22 ........................................................
4.3 Gerät zum Betrieb vorbereiten 23 ..........................................................................................
4.3.1 Akku aufladen 23 .............................................................................................................................
7
DE
FR
NL
4.3.2 Antenne ausrichten 24 .................................................................................................................
4.4 Allgemeine Geräte-Funktionen 25 ..........................................................................................
4.4.1 Gerät einschalten 25 ......................................................................................................................
4.4.2 Gerät ausschalten .....................................................................................................................26
4.4.3 Quellenwahl .................................................................................................................................26
4.4.4 Lautstärke einstellen ................................................................................................................27
4.4.5 Display ............................................................................................................................................27
5 Menübedienung 28 .......................................................................................................
6 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion 29 .....................................................................
6.1 Was ist DAB+ 29 .............................................................................................................................
6.2 DAB+ (Digital Radio) Empfang 30 ...........................................................................................
6.3 Vollständigen Suchlauf durchführen 30 ..............................................................................
6.4 Sender wählen 31 ............................................................................................................................
6.5 DAB+ -Sender auf einem Speicherplatz ablegen 31 .......................................................
6.6 DAB+ -Sender von einem Speicherplatz abrufen 32 .....................................................
6.7 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung...............................33
6.8 Signalstärke 34 ..................................................................................................................................
8
6.9 Manuell einstellen 34 .....................................................................................................................
6.10 Lautstärkeanpassung (DRC) 35 .................................................................................................
6.11 Inaktive Sender löschen 36 .........................................................................................................
7 FM (UKW)-Betrieb 37 ...................................................................................................
7.1 UKW-Radiobetrieb einschalten 37 ..........................................................................................
7.2 FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen 38 ...............................................................
7.3 Automatische Sendersuche und Speicherung 38 ............................................................
7.3.1 Automatisch den nächsten Sender suchen 39 .................................................................
7.4 Manuelle Sendersuche 39 ...........................................................................................................
7.5 Suchlauf-Einstellung 40 ...............................................................................................................
7.6 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen 41 .........................................................
7.7 UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen 42 .......................................................
7.8 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung.............................. 42
8 Bluetooth 43 ...................................................................................................................
8.1 Bluetooth-Betrieb einschalten 43 ...........................................................................................
8.2 Externes Gerät koppeln ......................................................................................................... 44
8.3 Freisprechfunktion 46 ...................................................................................................................
9
DE
FR
NL
8.4 Koppelung aueben 46 ..............................................................................................................
9 AUX-Eingang 47 .............................................................................................................
10 Weitere Funktionen 47 ................................................................................................
10.1 Equalizer ........................................................................................................................................47
10.1.1 MeinEQ 48 ..........................................................................................................................................
10.2 Wecker 49 ..........................................................................................................................................
10.3 Weckzeit einstellen 50 .................................................................................................................
10.4 Wecker nach Alarm ausschalten 52 .......................................................................................
11 Systemeinstellungen .............................................................................................. 53
11.1 Uhrzeit- und Datumseinstellungen ...................................................................................53
11.1.1 Zeit/Datum manuell einstellen 54 ...........................................................................................
11.1.2 Zeitaktualisierung 55 ......................................................................................................................
11.1.3 Uhrzeitformat einstellen 56 ........................................................................................................
11.1.4 Datumsformat einstellen 56 .......................................................................................................
11.2 Sprache .......................................................................................................................................... 57
11.3 Werkseinstellung .......................................................................................................................57
10
11.4 SW-Version ...................................................................................................................................59
12 Reinigen ..................................................................................................................... 59
13 Fehler beseitigen 60 ....................................................................................................
14 Technische Daten ...................................................................................................62
11
DE
FR
NL
3 Sicherheitshinweise
3.1 Vorwort
Sehr geehrte Kunden,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Digitalradio von TechniSat entschieden haben.
Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen
Funktionen Ihres neuen Gerätes kennen zu lernen und optimal zu nutzen. Sie hil
Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch. Sie richtet sich an jede
Person, die das Gerät installiert, bedient, reinigt oder entsorgt.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für einen späteren Gebrauch sorgfältig auf.
Eine aktuelle Version der Bedienungsanleitung finden Sie im Downloadbereich Ihres
Produktes auf der TechniSat-Webseite
www.technisat.de.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem
TechniSat Digitalradio!
Ihr TechniSat Team
12
3.2 Verwendete Zeichen und Symbole
In dieser Bedienungsanleitung:
Kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der bei Nichtbeachtung zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann. Beachten Sie die folgenden
Signalwörter:
GEFAHR - Schwere Verletzungen mit Todesfolge
WARNUNG - Schwere Verletzungen, eventuell mit Todesfolge
ACHTUNG - Verletzungen
Kennzeichnet einen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten,
Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten
sollten. Des Weiteren beschreibt er weitere Funktionen zu Ihrem Gerät.
Warnung vor elektrischer Spannung. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um
einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Önen Sie niemals das Gerät.
13
DE
FR
NL
Allgemein:
Benutzung in Innenräumen - Geräte mit diesem Symbol sind nur für die
Verwendung in Innenräumen geeignet.
Schutzklasse II - Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die
durchgehende doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine
Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäuse eines
isolierstoumschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse II kann teilweise
oder vollständig die zusätzliche oder verstärkte Isolierung bilden.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
14
Elektronische Geräte/Akkus gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen -
gemäß Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und Rates vom 4.
Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte - fachgerecht entsorgt werden.
Bie geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an
den dafür vorgesehenen öentlichen Sammelstellen ab.
Beachten Sie alle Hinweise und Sicherheitshinweise in dieser
Bedienungsanleitung. Heben Sie die Bedienungsanleitung für späteres
Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
3.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Digitradio ist für den Empfang von DAB+/UKW Radiosendungen entwickelt.
Über eine Bluetooth-Verbindung zu einem externen Wiedergabegerät kann Musik
gestreamt und Anrufe entgegengenommen werden. Das Gerät ist für den privaten
Gebrauch konzipiert und nicht r gewerbliche Zwecke geeignet.
15
DE
FR
NL
3.4 Sicherer Umgang mit dem Produkt
Bie beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um Sicherheitsrisiken
zu minimieren, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum
Umweltschutz zu leisten.
Lesen Sie bie alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese
für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes.
WARNUNG!
Önen Sie niemals das Gerät!
Das Berühren Spannung führender Teile ist lebensgefährlich!
WARNUNG!
Erstickungsgefahr! Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpackungsmaterialien.
Beachten Sie alle nachfolgenden Hinweise zur bestimmungsgemäßen
Nutzung des Gerätes und um Gerätedefekten und Personenschäden
vorzubeugen.
16
- Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Eine Reparatur darf nur von
geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Wenden Sie sich an unsere
Kundendienststellen.
- Das Gerät darf nur in den dafür angegebenen Umgebungsbedingungen
betrieben werden. Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät
zusätzlich zum normalen Gebrauch erwärmen.
- Bei auälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen
Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse unverzüglich den Service
verständigen.
- Das Gerät darf nur mit der vorgeschriebenen Netzspannung und nur mit dem
mitgelieferten Netzteil betrieben werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit
einer anderen Spannung oder einem anderem Netzteil zu betreiben.
- Wenn das Gerät Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen
werden.
- Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes
fallen. Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen oder den
17
DE
FR
NL
Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durcheine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
- Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.
- Das Gerät ist für die Verwendung in trockener Umgebung und in gemäßigtem
Klima vorgesehen und darf nicht Regen/Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt
werden.
18
3.4.1 Rechtliche Hinweise
Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO BT 1, VIOLA
BT 1 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-
Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
DIGITRADIO BT 1: hp://konf.tsat.de/?ID=23243
VIOLA BT 1: hp://konf.tsat.de/?ID=23289
TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen,
Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung,
Modifikationen oder Unfällen habar.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 04/21.
Abschri und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die
jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im
Downloadbereich der TechniSat-Homepage unter www.technisat.de.
19
DE
FR
NL
DIGITRADIO BT 1, VIOLA BT 1 und TechniSat sind eingetragene Marken der:
TechniSat Digital GmbH
TechniPark
Julius-Saxler-Straße 3
D-54550 Daun/Eifel
www.technisat.de
20
3.4.2 Servicehinweise
Dieses Produkt ist qualitätsgeprü und mit der gesetzlichen
Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen.
Bie bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Bei
Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bie an den Händler des
Produktes.
Hinweis!
Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem
Problem kommt, ist unsere Technische Hotline:
Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.:
03925/9220 1800 erreichbar.
Reparaturauräge können auch direkt online unter
www.technisat.de/reparatur, beauragt werden.
21
DE
FR
NL
Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bie
ausschließlich folgende Anschri:
TechniSat Digital GmbH
Service-Center
Nordstr. 4a
39418 Staßfurt
Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder
eingetragene Marken der jeweiligen Inhaber.
22
4 Beschreibung des Digitalradio
4.1 Der Lieferumfang
Bie überprüfen sie vor Inbetriebnahme, ob der Lieferumfang vollständig ist:
1x DIGITRADIO BT 1 bzw. VIOLA BT 1
1x USB-C Ladekabel
1x Bedienungsanleitung
4.2 Die besonderen Eigenschaen des Digitalradio
Das Digitalradio besteht aus einem DAB+/UKW-Empfänger, mit folgend aufgeführten
Funktionen:
- 3 Direktwahltasten für DAB+ und UKW Sender.
- 30 Favoritenspeicherplätze für DAB+ / UKW-Sender.
- Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) und
DAB+ 174,9–239,2 MHz (digital).
- Musikwiedergabe über eine Bluetooth-Verbindung inklusive
Freisprechfunktion.
- Analoger Audioeingang AUX.
23
DE
FR
NL
- Wecker-Funktion
- Akku-Betrieb.
4.3 Gerät zum Betrieb vorbereiten
4.3.1 Akku aufladen
Vor erstmaliger Inbetriebnahme des Digitalradio sollten Sie den Akku erst vollständig
aufladen.
> Verbinden Sie das mitgelieferte USB-C Ladekabel mit einem USB-Netzteil
(min. 5 V, 500 mA, nicht im Lieferumfang enthalten) und dem Ladeanschluss
( ) an der Rückseite des Gerätes. Verbinden Sie danach das Netzteil mit dem 14
Stromnetz. Alternativ kann auch z. B. eine PC USB-Buchse benutz werden.
> Der Ladezustand wird anhand der ( ) auf der Rückseite Ladezustands-LED 13
signalisiert.
= Akku wird geladen.Rot
= Akku vollständig geladen.Grün
24
4.3.2 Antenne ausrichten
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den
Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der Antenne kann ein ausgezeichneter
Empfang erzielt werden.
> Klappen Sie die Antenne an der Rückseite des Gerätes aus und ziehen Sie sie
der Länge nach aus.
Wichtig ist o die exakte Ausrichtung der Teleskopantenne, insbesondere in
den Randgebieten des DAB+ -Empfangs. Im Internet kann man z. B. unter
www.dabplus.de“ die Lage des nächstgelegenen Sendemastes schnell
ausfindig machen.
Starten Sie den ersten Suchlauf im Freien in Richtung des Sendemastes. Bei
schlechtem Weer kann der DAB+ -Empfang nur eingeschränkt möglich sein.
Fassen Sie die Antenne während der Wiedergabe eines Senders nicht an. Dies
kann zu Empfangsbeeinträchtigungen und Tonaussetzern führen.
25
DE
FR
NL
4.4 Allgemeine Geräte-Funktionen
4.4.1 Gerät einschalten
Aus dem Stromspar-Modus:
> Durch gedrückt Halten der Taste ( ) schalten Sie das Digitalradio Ein/Standby 1
ein.
Aus dem Standby-Modus:
> Durch kurzes Drücken der Taste ( ) schalten Sie das Digitalradio Ein/Standby 1
ein.
Nach dem erstmaligen Einschalten führt das Gerät automatisch einen
vollständigen Suchlauf im DAB-Modus durch. Während des Suchlaufs zeigt
das Display den Fortschri, sowie die Anzahl der gefundenen Digitalradio-
Stationen an. Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird das erste DAB+
Programm wiedergegeben.
26
4.4.2 Gerät ausschalten
Stromspar-Modus:
> Durch gedrückt Halten der Taste Ein/Standby 1 ( ) wird das Gerät in den
Stromsparmodus gebracht und die Anzeige des Displays erlischt. Im Display
erscheint kurz der Hinweis .[Auf Wiedersehen]
Standby-Modus:
> Durch kurzes drücken der Taste Ein/Standby 1 ( ) wird das Gerät in den
Standby-Modus gebracht. Im Display erscheint kurz der Hinweis , [Standby]
anschließend werden Uhrzeit/Datum und der Ladezustand des Akkus im
Display angezeigt.
4.4.3 Quellenwahl
> Mit der Taste ( ) kann zwischen den Quellen MODE 2 DAB+ FM (Digital Radio),
(UKW) Bluetooth, und AUX umgeschaltet werden. Drücken Sie hierzu kurz die
Taste so o, bis die gewünschte Quelle im Display angezeigt wird.
27
DE
FR
NL
4.4.4 Lautstärke einstellen
> Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten Volume + - 6und ( ) ein.
Die eingestellte Lautstärke wird im Display anhand eines Balkendiagrammes gezeigt.
4.4.5 Display
Je nach gewählter Funktion oder Option, werden im Display folgende Informationen
angezeigt:
Sendername,
Frequenz,
Menüname
Displayanzeigen,
Menüoptionen,
Lautstärke
Ladezustand
des Akku
> Durch kurzes, mehrmaliges Drücken der Taste ( ) können Sie die MENÜ/INFO 7
Displayanzeigen durchschalten. Dies kann z.B. das Datum, Uhrzeit oder der
Titel sein (je nach Quelle und gesendeter Info).
28
5 Menübedienung
Über das Menü gelangen Sie zu allen Funktionen und Einstellungen des Digitalradio.
Die Menü-Navigation erfolgt mit den Tasten , und . Das Menü MENÜ/INFO <, > OK
ist aufgeteilt in Untermenüs und enthält je nach gewählter Quelle unterschiedliche
Menüpunkte bzw. aktivierbare Funktionen. Zum Önen des Menüs, einfach die Taste
MENÜ/INFO gedrückt halten. Um in Untermenüs zu wechseln, drücken Sie zuerst die
Tasten um ein Untermenü anzuzeigen und anschließend die Taste , um das <, > OK
Untermenü aufzurufen. Ein Sternchen ( ) Markiert eine aktuell ausgewählte Funktion.*
Menü schließen: Taste mehrmals drücken (je nachdem, in MENÜ/INFO
welchem Untermenü Sie sich befinden), bis das aktuelle Radioprogramm
wieder angezeigt wird.
Einstellungen werden erst durch Drücken der Taste gespeichert. Wird OK
stadessen die Taste MENÜ/INFO gedrückt, wird die Einstellungen nicht
übernommen und gespeichert (die Taste übernimmt die Funktion MENÜ/INFO
einer “Zurück”-Taste und das Menü wird verlassen).
29
DE
FR
NL
Funktionen und zu drückende Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung in
fe dargestellt. Displayanzeigen in .[eckigen Klammern]
Einige Textdarstellungen (z. B. Menüeinträge, Senderinformationen) sind
eventuell für die Anzeige im Display zu lang. Diese werden dann nach kurzer
Zeit als Lauext dargestellt.
6 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion
6.1 Was ist DAB+
DAB+ ist ein digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen
ren können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB+
mehrere Sender auf derselben Frequenz ausgestrahlt. Weitere Infos erhalten z. B.
unter www.dabplus.de www.dabplus.ch oder .
30
6.2 DAB+ (Digital Radio) Empfang
> Drücken Sie die Taste ( ), bis MODE 2 [DAB] im Display angezeigt wird.
Wird DAB+ zum ersten Mal gestartet, wird ein kompleer Sendersuchlauf
durchgeführt. Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in
alphanumerischer Reihenfolge wiedergegeben.
6.3 Vollständigen Suchlauf durchführen
Der automatische Suchlauf scannt alle DAB+ Band III - Kanäle und findet
somit alle Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden.
Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in alphanumerischer
Reihenfolge wiedergegeben.
> Drücken Sie die Taste ( ).SCAN 3
31
DE
FR
NL
Alternativ:
> Önen Sie das durch gedrückt Halten der Taste und MENÜ MENÜ/INFO
wählen Sie anschließend mit den Tasten den Eintrag<, > [Vollständiger
Suchlauf]. Drücken Sie die Taste .OK
> Im Display erscheint [Suchlauf...].
Während des Suchlaufs wird ein Fortschrisbalken und die Anzahl an
gefundenen Sendern angezeigt.
6.4 Sender wählen
> Durch drücken der Tasten <, > kann zwischen den verfügbaren Sendern
umgeschaltet werden.
6.5 DAB+ -Sender auf einem Speicherplatz ablegen
Der Programm-Speicher kann bis zu 30 Stationen im DAB+ -Bereich
speichern.
32
> Wählen Sie zunächst den gewünschten Sender aus (siehe Punkt 6.4).
> Önen Sie das durch gedrückt Halten der Taste und MENÜ MENÜ/INFO
wählen Sie anschließend mit den Tasten den Eintrag<, > [Progr. speichern].
Drücken Sie die Taste .OK
> Wählen Sie anschließend mit den Tasten einen Favoritenspeicher (1...30). <, >
Drücken Sie dann die Taste zum Speichern.OK
> Zum Speichern weiterer Sender wiederholen Sie diesen Vorgang.
Alternativ:
> Halten Sie eine der Direktwahltasten 1...3 5 ( ) gedrückt, um den gewählten
Sender direkt auf dieser Taste zu speichern.
6.6 DAB+ -Sender von einem Speicherplatz abrufen
> Önen Sie das durch gedrückt Halten der Taste und MENÜ MENÜ/INFO
wählen Sie anschließend mit den Tasten den Eintrag<, > [Progr. aufrufen].
Drücken Sie die Taste .OK
33
DE
FR
NL
> Wählen Sie mit den Tasten einen Senderspeicher (1...30). Drücken Sie die <, >
Taste OK zur Wiedergabe des Senders.
Ist kein Sender auf dem gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint im
Display .[(leer)]
Alternativ:
> Drücken Sie eine der Direktwahltasten 1...3 5 ( ), um den darauf gespeicherten
Sender direkt wiederzugeben.
6.7 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung
> Speichern Sie wie beschrieben einfach einen neuen Sender auf einen
Favoritenspeicherplatz ab.
Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Speicherplätze gelöscht.
34
6.8 Signalstärke
> Drücken Sie mehrmals kurz die Taste , bis der Signalstärkebalken MENÜ/INFO
angezeigt wird.
> Im Display wird die Signalstärke anhand eines Balkendiagrammes dargestellt.
Die Markierung zeigt die Mindestsignalstärke.
Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke
liegt, senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Antenne ggf. neu aus
oder verändern Sie den Standort.
6.9 Manuell einstellen
Dieser Menüpunkt dient der Überprüfung der Empfangskanäle und kann zur
Ausrichtung der Antenne dienen. Des Weiteren nnen Sender manuell hinzugefügt
werden, wenn diese noch nicht in einem Suchlauf gespeichert wurden.
> Önen Sie das durch gedrückt Halten der Taste und MENÜ MENÜ/INFO
wählen Sie anschließend mit den Tasten den Eintrag <, > [Manuell einstellen].
Drücken Sie die Taste .OK
35
DE
FR
NL
> Wählen Sie mit den Tasten einen Kanal (5A bis 13F) und drücken Sie die <, >
Taste OK. Im Display wird nun dessen Signalstärke angezeigt. Wird auf einem
Kanal ein DAB+ -Sender empfangen, wird der Ensemblename des Senders
angezeigt. Die Antenne kann nun auf maximale Signalstärke ausgerichtet
werden.
Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke
liegt, senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Antenne ggf. neu aus
oder verändern Sie den Standort.
Befinden Sich Sender auf der eingestellten Frequenz bzw Kanal, die noch
nicht in der Senderliste gespeichert wurden, werde diese nun ebenfalls
gespeichert.
6.10 Lautstärkeanpassung (DRC)
Mit dem Menüpunkt Lautstärkeanpassung wird die Kompressionsrate, welche
Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen ausgleicht,
eingestellt.
36
> Önen Sie das durch gedrückt Halten der Taste MENÜ MENÜ/
INFO und wählen Sie anschließend mit den Tasten den Eintrag<, >
[Lautstärkeanpassung]. Drücken Sie die Taste .OK
> Wählen Sie mit den Tasten eine der folgenden Optionen:<, >
- Hohe KompressionDRC hoch
- Niedrige KompressionDRC tief
- Kompression abgeschaltet.DRC aus
> Bestätigen Sie durch Drücken Taste .OK
6.11 Inaktive Sender löschen
Dieser Menüpunkt dient der Entfernung alter und nicht mehr empfangbarer Sender
aus der Senderliste.
> Önen Sie das durch gedrückt Halten der Taste und MENÜ MENÜ/INFO
wählen Sie anschließend mit den Tasten den Eintrag <, > [Inaktive Sender].
Drücken Sie die Taste .OK
Es erfolgt die Abfrage , ob die inaktiven Sender gescht werden sollen.[Löschen]
37
DE
FR
NL
> Wählen Sie mit den Eintrag und bestätigen Sie durch Drücken der <, > [Ja]
Taste OK.
7 FM (UKW)-Betrieb
7.1 UKW-Radiobetrieb einschalten
> Drücken Sie die Taste ( ), bis im Display angezeigt wird.MODE 2 [FM]
Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt.
Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio
den zuletzt eingestellten Sender.
Bei RDS-Sendern erscheint der Sendername.
38
7.2 FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen
RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über
UKW-Sender. Sendeanstalten mit RDS senden z. B. ihren Sendernamen oder
den Programmtyp. Dieser wird im Display angezeigt. Das Gerät kann die RDS-
Informationen (Radiotext), (Sendername), (Programmtyp) darstellen.RT PS PTY
7.3 Automatische Sendersuche und Speicherung
> Drücken Sie die Taste ( ), um den automatischen Sendersuchlauf und SCAN 3
die Speicherung der gefundenen Sender zu starten.
Der Suchlauf startet und scannt das komplee UKW-Frequenzband an
Ihrem Standort. Gefundene Sender werden direkt im Favoritenspeicher
abgespeichert. Nach dem Suchlauf wird die Anzahl der gefundenen Sender im
Display angezeigt.
Die Anzahl der gefundenen Sender hängt von der Suchlauf-Einstellung ab.
Beachten Sie hierzu Punkt 7.5.
39
DE
FR
NL
7.3.1 Automatisch den nächsten Sender suchen
> Halten Sie die Tasten gedrückt, um den Suchlauf zu starten.<, >
Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal gefunden, stoppt
der Suchlauf und der Sender wird wiedergegeben. Wird ein RDS-Sender
empfangen erscheint der Sendername und ggf. der Radiotext.
Für die Einstellung schwächerer Sender benutzen Sie bie die manuelle
Sendersuche.
7.4 Manuelle Sendersuche
> Drücken Sie mehrmals kurz die Tasten , um den gewünschten Sender, bzw. <, >
die Frequenz einzustellen.
Das Display zeigt die Frequenz in Schrien von 0,05 MHz an.
40
7.5 Suchlauf-Einstellung
Mit den kann die Empfindlichkeit des Suchlaufs eingestellt Suchlauf-Einstellungen
werden.
> Önen Sie das durch gedrückt Halten der Taste und MENÜ MENÜ/INFO
wählen Sie anschließend mit den Tasten den Eintrag<, > [Suchlauf-
Einstellung]. Drücken Sie die Taste .OK
> Wählen Sie aus, ob der Suchlauf nur bei starken Sendern [Nur kräige
Sender] stoppen soll oder bei allen Sendern (auch bei schwachen Sendern)
[Alle Sender].
Bei der Einstellung stoppt der automatische Suchlauf bei jedem Alle Sender
verfügbaren Sender. Das kann dazu führen, dass schwache Sender mit einem
Rauschen wiedergegeben werden. Allerdings werden so auch mehr Sender
gefunden, als bei der Einstellung „Nur starke Sender“.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste .OK
41
DE
FR
NL
7.6 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen
Der Programm-Speicher kann bis zu 30 Stationen im UKW-Bereich
speichern. Wurde bereits ein automatischer Sendersuchlauf durchgeführt
(Siehe Punkt 7.3), befinden sich eventuell bereits einige Sender auf den
Favoritenspeicherplätzen.
> Geben Sie den gewünschten Sender wieder.
> Önen Sie das durch gedrückt Halten der Taste und MENÜ MENÜ/INFO
wählen Sie anschließend mit den Tasten den Eintrag<, > [Progr. speichern].
Drücken Sie die Taste .OK
> Wählen Sie anschließend mit den Tasten einen Favoritenspeicher (1...30). <, >
Drücken Sie dann die Taste zum Speichern.OK
> Zum Speichern weiterer Sender wiederholen Sie diesen Vorgang.
Alternativ:
> Halten Sie eine der Direktwahltasten 1...3 5 ( ) gedrückt, um den gewählten
Sender direkt auf dieser Taste zu speichern.
42
7.7 UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen
> Önen Sie das durch gedrückt Halten der Taste und MENÜ MENÜ/INFO
wählen Sie anschließend mit den Tasten den Eintrag<, > [Progr. aufrufen].
Drücken Sie die Taste .OK
> Wählen Sie mit den Tasten einen Senderspeicher (1...30). Drücken Sie die <, >
Taste OK zur Wiedergabe des Senders.
Ist kein Sender auf dem gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint im
Display .[(leer)]
Alternativ:
> Drücken Sie eine der Direktwahltasten 1...3 5 ( ), um den darauf gespeicherten
Sender direkt wiederzugeben.
7.8 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung
> Speichern Sie wie beschrieben einfach einen neuen Sender auf dem
jeweiligen Speicherplatz ab.
43
DE
FR
NL
Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Speicherplätze gelöscht.
8 Bluetooth
Im Bluetooth-Modus können Sie Musik von einem verbundenen Smartphone
oder Tablet über die Lautsprecher des Digitalradio wiedergeben. Hierzu müssen
zuerst beide Geräte miteinander „gekoppelt“ werden. Des Weiteren können Sie die
Freisprechfunktion bei eingehenden Anrufen nutzen.
8.1 Bluetooth-Betrieb einschalten
> Drücken Sie die Taste ( ), bis im Display angezeigt wird.MODE 2 [Bluetooth]
Beim erstmaligen Einschalten muss zuerst ein externes Gerät (Smartphone/
Tablet) gekoppelt werden.
Wurde bereits ein externes Gerät gekoppelt, welches sich in Reichweite
befindet, wird die Verbindung automatisch hergestellt. Je nach verbundenem
Gerät, startet die Musikwiedergabe eventuell automatisch.
44
8.2 Externes Gerät koppeln
Um ein externes Gerät, z. B. ein Smartphone oder Tablet mit dem Digitalradio zu
koppeln, gehen Sie folgendermaßen vor:
> Starten Sie den Bluetooth-Modus, wie unter Punkt 8.1 beschrieben.
> Im Display erscheint und [Bluetooth] [Nicht verbunden].
> Starten Sie nun an Ihrem externen Gerät die Suche nach Bluetooth-Geräten
in der Nähe. Eventuell müssen Sie die Bluetooth-Funktion an Ihrem externen
Gerät erst aktivieren.
Wie Sie die Bluetooth-Funktion an Ihrem externen Gerät aktivieren und eine
Suche durchführen, entnehmen Sie bie der Bedienungsanleitung Ihres
externen Gerätes.
Während des Koppel-Vorganges sollten sich beide Geräte innerhalb von 10cm
befinden.
45
DE
FR
NL
> In der Liste der gefundenen Bluetooth Geräte an Ihrem externen Gerät sollte
nun der Eintrag erscheinen. Tippen Sie DIGITRADIO BT 1 bzw. VIOLA BT 1
darauf, um den Koppel-Vorgang abzuschließen.
> Im Display erscheint [Bluetooth Verbunden], wenn der Koppel-Vorgang
erfolgreich war.
Je nach Bluetooth-Protokoll Ihres externen Gerätes, können Sie die
Musikwiedergabe über die Wiedergabetasten des Digitalradio steuern:
Wiedergabe/Pause - Taste /OK
Nächster Titel - Taste >
Vorheriger Titel - 2x Taste <
Titel von Anfang - Taste <
Lautstärke - Tasten Volume +/-
Alternativ können Sie die Wiedergabesteuerung der Musik-App Ihres externen
Gerätes verwenden.
46
8.3 Freisprechfunktion
Verfügt Ihr externes Gerät über das sogenannte HFP Bluetooth-Protokoll (Hands-
Free-Protokoll), können Anrufe an einem gekoppelten Smartphone am Digitalradio
entgegen genommen werden.
Eingehenden Anruf annehmen - Taste / drücken. OK
Angenommen Anruf auflegen - Taste / drücken.OK
8.4 Koppelung aueben
Um eine aktive Koppelung aufzuheben, halten Sie die Taste ( ) gedrückt, SCAN 3
bis im Display angezeigt wird. Beachten Sie, dass das zu [Nicht verbunden]
entkoppelnde Gerät mit dem Digitalradio verbunden sein muss, wenn Sie es
entkoppeln möchten. Anschließend können Sie ein neues Gerät koppeln, wie unter
Punkt 8.2 beschrieben.
Alternativ können Sie die Koppelung auch an Ihrem externen Gerät aueben.
Beachten Sie hierbei die Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihres externen
Gerätes.
47
DE
FR
NL
9 AUX-Eingang
Sie nnen Die Wiedergabe eines externen Gerätes auch über den Analogen AUX-
Eingang am Digitalradio wiedergeben. Schließen Sie das externe Gerät mit einem 3,5
mm Stereo Klinkenkabel am AUX-Anschluss 12 ( ) des DIGITRADIO BT 1 an.
Regeln Sie die Lautstärke des externen Gerätes auf ein hohes Niveau und
regeln Sie anschließend die Lautstärke am Digitalradio. Ist die Lautstärke am
externen Gerät zu niedrig, kann es zu Störgeräuschen bei der Tonwiedergabe
kommen.
10 Weitere Funktionen
10.1 Equalizer
Mit dem Equalizer können Sie den Ton Ihren Wünschen entsprechend anpassen.
> Önen Sie das durch gedrückt Halten der Taste und MENÜ MENÜ/INFO
wählen Sie mit den Tasten den Eintrag<, > [System]. Drücken Sie die Taste
OK. Wählen Sie anschließend mit den Tasten den Eintrag <, > [Equalizer].
Drücken Sie die Taste .OK
48
> Wählen Sie den Eintrag für eine auf das Gerät optimal abgestimmte [Normal]
Tonwiedergabe, oder , um Höhen und Tiefen manuell einzustellen. [MeinEQ...]
Alternativ kann auch der weiter verfügbaren Voreinstellungen gewählt werden.
Drücken Sie zum Übernehmen der Auswahl .OK
10.1.1 MeinEQ
> Wählen Sie Menü > System > Equalizer > MeinEQ und drücken Sie .OK
> Wählen Sie mit entweder , um die Höhen anzupassen, , <, > [Höhen] [Bass]
um die Tiefen anzupassen oder [Lautstärke], um die Lautstärke anzuheben.
Drücken Sie anschließend .OK
> Mit <, >nnen Sie nun einen Wert zwischen -7 und +7 einstellen. Drücken Sie
zum Übernehmen der Einstellung .OK
49
DE
FR
NL
10.2 Wecker
Das Digitalradio verfügt über 2 Wecktimer.
Bei aktivem Wecker erhöht sich der Akku-Stromverbrauch im Standby-Modus.
Sie sollten den Wecker daher nur benutzen, wenn das Digitalradio mit dem
Stromnetz verbunden ist. Ansonsten kann das Gerät je nach Ladezustand des
Akkus komple ausschalten, was zur Folge hat, dass der Wecker nicht mehr
ordnungsgemäß funktioniert und der Akku erst wieder aufgeladen werden
muss.
> Önen Sie das durch gedrückt Halten der Taste und MENÜ MENÜ/INFO
wählen Sie mit den Tasten den Eintrag<, > [System]. Drücken Sie die Taste
OK. Wählen Sie anschließend mit den Tasten den Eintrag<, > [Wecker].
Drücken Sie die Taste .OK
50
10.3 Weckzeit einstellen
Die Weckfunktion können Sie erst bedienen, wenn die korrekte Uhrzeit
eingestellt ist. Je nach Konfiguration geschieht dies automatisch oder muss
manuell eingestellt werden.
Die Uhrzeit kann entweder manuell, über DAB oder FM aktualisiert werden.
Weitere Infos hierzu unter Punkt 11.1.
> Wählen Sie mit den Tasten oder einen der Weckzeit-Speicher < > Wecker 1
oder Wecker 2 OK aus und drücken Sie anschließend .
> Gehen Sie anschließend alle Punkte der Reihe nach durch. Bestätigen Sie
jede Eingabe mit der Taste . Anschließend wird automatisch zur nächsten OK
Einstellung gesprungen. Die jeweiligen Werte oder Optionen ändern Sie
mit und < >.
Uhrzeit Ein > Stellen Sie die Uhrzeit, zu der Sie geweckt werden
wollen, mit den Tasten oder und ein. < > OK
52
Wecker > Ein Aus oder , um den eingestellten Wecker zu
aktivieren, oder deaktivieren.
> Um den Wecker mit den vorgenommenen Einstellungen zu speichern, drücken
Sie nach der letzten Eingabe [Wecker > Ein] die Taste . Es erscheint OK
[Wecker gespeichert] und bei der normalen Wiedergabe und im Standby ein
Glockensymbol im Display.
10.4 Wecker nach Alarm ausschalten
> Drücken Sie die Taste um den Wecker auszuschalten.Ein/Standby
> Drücken Sie die Taste , um die Schlummer-Funktion einzuschalten. Sie OK
nnen durch wiederholtes Drücken von die Schlummerzeit wählen (die OK
Länge der Schlummerzeit ist abhängig von der eingestellten Weckdauer).
Im Display ist das Glockensymbol weiterhin eingeblendet, wenn die
Weckerwiederholung auf Täglich Wochenende Werktage, , oder eingestellt
ist.
53
DE
FR
NL
chten Sie den Wecker komple ausschalten, wählen Sie im Menü des
entsprechenden Weckers Wecker > Aus.
Die Wecktonlautstärke nimmt mit der Zeit, bis auf den eingestellten
Maximalwert, zu.
11 Systemeinstellungen
Alle Systemeinstellungen sind im Untermenü aufgeführt.System
> Önen Sie das durch gedrückt Halten der Taste und MENÜ MENÜ/INFO
wählen Sie mit den Tasten den Eintrag<, > [System]. Drücken Sie die Taste
OK.
> Diese Vorgehensweise wird bei den nachfolgend beschrieben Einstellungen
vorausgesetzt.
11.1 Uhrzeit- und Datumseinstellungen
> Wählen Sie im Untermenü mit den Tasten den Eintrag [System] <, > [Uhrzeit].
Drücken Sie die Taste .OK
54
11.1.1 Zeit/Datum manuell einstellen
Je nach Einstellung der Zeitaktualisierung (Punkt 11.1.2), müssen Sie Uhrzeit und das
Datum manuell einstellen.
> Wählen Sie im Untermenü [Uhrzeit] mit den Tasten den Eintrag<, > [Zeit/
Datum einstellen]. Drücken Sie die Taste .OK
> Die ersten Ziern (Stunden) der Uhrzeit blinken und können mit den Tasten
<, > abgeändert werden.
> Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellung die Taste . OK
> Anschließend blinken die nächsten Ziern (Minuten) der Uhrzeit und nnen
ebenfalls wie zuvor beschrieben abgeändert werden.
> Drücken Sie nach jeder weiteren Einstellung die Taste , um zur nächsten OK
Einstellung zu springen.
> Verfahren Sie beim Datum wie zuvor beschrieben.
> Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden und letztmalig OK
gedrückt wurde, erscheint im Display.[Gespeichert]
55
DE
FR
NL
11.1.2 Zeitaktualisierung
In diesem Untermenü können Sie festlegen, ob die Zeitaktualisierung automatisch
über DAB+ oder FM (UKW) erfolgen soll oder ob Sie sie manuell eingeben möchten
(Punkt 11.1.1).
> Wählen Sie im Untermenü mit den Tasten den Eintrag[Uhrzeit] <, > [Autom.
Update]. Drücken Sie die Taste . OK
> Wählen Sie mit den Tasten folgende Optionen: <, >
(Aktualisierung über DAB+ und FM) [Update alle]
[Update von DAB] (Aktualisierung nur über DAB+)
[Update von FM] (Aktualisierung nur über UKW)
[Keine Update] (Uhrzeit/Datum muss manuell eingegeben werden, siehe
Punkt 11.1.1).
> Drücken Sie zum Speichern der Einstellung die Taste .OK
56
11.1.3 Uhrzeitformat einstellen
Im Untermenü 12/24 Std. einstellen können Sie das 12 oder 24 Stunden Format
aktivieren.
> Wählen Sie im Untermenü [Uhrzeit] mit den Tasten den Eintrag<, > [12/24
Std. einstellen]. Drücken Sie die Taste .OK
> Wählen Sie mit eine der folgenden Optionen: <, >
[24 Std. einstellen]
[12 Std. einstellen]
> Drücken Sie zum Speichern die Taste .OK
11.1.4 Datumsformat einstellen
Im Untermenü Datumsformat einst. können Sie das Format zur Anzeige des Datums
festlegen.
> Wählen Sie im Untermenü [Uhrzeit] mit den Tasten den Eintrag<, >
[Datumsformat einst.]. Drücken Sie die Taste .OK
57
DE
FR
NL
> Wählen Sie mit eine der folgenden Optionen: <, >
[TT-MM-JJJJ] (Tag, Monat, Jahr)
[MM-TT-JJJJ] (Monat, Tag, Jahr)
> Drücken Sie zum Speichern die Taste .OK
11.2 Sprache
> Wählen Sie im Untermenü mit den Tasten den Eintrag[System] <, >
[Sprache]. Drücken Sie die Taste .OK
> Wählen Sie mit eine der zur Verfügung stehenden Sprachen und <, >
bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste .OK
11.3 Werkseinstellung
Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z. B. bei einem Umzug oder auf
Reisen, sind möglicherweise die gespeicherten Sender nicht mehr zu empfangen.
Mit dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen können Sie in diesem Fall alle
gespeicherten Sender löschen, um anschließend einen neuen Sendersuchlauf zu
starten.
58
> Wählen Sie im Untermenü mit den Tasten den Eintrag[System] <, >
[Werkseinstellung]. Drücken Sie die Taste .OK
> Wählen Sie mit zum Ausführen der Werkseinstellung den Eintrag und <, > [Ja]
drücken Sie die Taste .OK
Alle zuvor gespeicherten Sender und Einstellungen werden gelöscht. Das
Gerät befindet sich nun im Auslieferungszustand.
> Im Display erscheint und das Gerät startet mit einem [Neustart...]
vollständigen Suchlauf im DAB-Modus. Während des Suchlaufs zeigt die
Displayinformation den Fortschri, sowie die Anzahl der gefundenen
Digitalradio-Stationen an. Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird das
erste DAB+ Programm wiedergegeben.
59
DE
FR
NL
11.4 SW-Version
Unter SW-Version können Sie die aktuell installierte SW-Version abfragen.
> Wählen Sie im Untermenü mit den Tasten den Eintrag[System] <, > [SW-
Version]. Drücken Sie die Taste . OK
> Es wird die aktuelle SW-Version angezeigt.
12 Reinigen
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät
nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor der
Reinigung die Stromversorgung trennen und Gerät ausschalten!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmiel wie
Alkohol oder Benzin verwenden.
Keine der folgenden Substanzen verwenden: Salzwasser,
Insektenvernichtungsmiel, chlor- oder säurehaltige Lösungsmiel (Salmiak).
60
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten
Tuch. Kein Spiritus, Verdünnungen usw. verwenden; sie nnten die Oberfläche
des Gerätes beschädigen.
Das Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen. Baumwolltuch
gegebenenfalls mit geringen Mengen nicht-alkalischer, verdünnter Seifenlauge
auf Wasser- oder Alkoholbasis verwenden.
Mit dem Baumwolltuch san über die Oberfläche reiben.
13 Fehler beseitigen
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der
folgenden Tabelle.
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Gerät lässt sich nicht einschalten. Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
Schließen Sie die Stromversorgung richtig am
Gerät an. Laden Sie den Akku auf.
61
DE
FR
NL
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Es ist kein Ton zu hören. Erhöhen Sie die Lautstärke.
Empfang über DAB+/FM ist
schlecht.
Ändern Sie die Position der Antenne oder des
Digitalradio.
Schlechte Bluetooth-Verbindung
und Aussetzer
Die maximale Reichweite über Bluetooth von
10m nicht überschreiten.
Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben
nnen, nehmen Sie bie Kontakt mit der technischen Hotline auf.
62
14 Technische Daten
Empfangswege DAB+, FM, Bluetooth, AUX
Stromversorgung Externe USB-Stromversorgung
(min. 5 V, 500 mA)
Integrierter Li-Ion Akku 2000mAh, 3,7 V
Frequenzen UKW: 87,5-108 MHz
DAB+: 174-240 MHz
Bluetooth V5.0: 2402-2480 MHz
Sendeleistung: 4 dBm
Akkuleistung Ca. 9 Stunden Betrieb (2/3 Lautstärke)
3,5 Stunden Ladezeit
Musikleistung 6 W RMS
Arbeitstemperatur 0 °C ~ 40 °C
Lagerbedingungen 0°C ~ 35°C / 40-75 % Relat. Lufeuchtigkeit
Gewicht 390 g
63
DE
FR
NL
Abmessungen (BxTxH) 18 x 8,2 x 6,6 cm
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
64
65
DE
FR
NL
Notice d’utilisation
DIGITRADIO BT 1
VIOLA BT 1
Radio FM/DAB+ avec streaming Bluetooth et fonctionnement sur baerie
66
1 Illustrations
21 3 54
6 7 8 9 10
1 Marche/veille 6 Volume plus / moins
2 MODE (choix de la source) 7 MENU/INFO
3 SCAN (recherche de stations)) 8 < / Entrée de menu précédente
4 Écran 9 /OK/Accepter un appel, raccrocher
5 Touches de sélection directe 1...3 / Entrée de menu suivante 10 >
67
DE
FR
NL
11
12 13 14
11 Antenne télescopique
12 AUX (entrée audio analogique jack 3,5 mm)
13 Voyant de niveau de charge de la baerie
14 Port de charge USB-C
68
2 Table des matières
1 Illustrations 66 ...............................................................................................................
2 Table des matières. 68 ................................................................................................
3 Consignes de sécurité 73 ............................................................................................
3.1 Avant-propos 73 ...............................................................................................................................
3.2 Caractères et symboles utilisés ..........................................................................................74
3.3 Utilisation conforme................................................................................................................. 76
3.4 Utilisation sécurisée du produit..........................................................................................77
3.4.1 Mentions légales 80 .......................................................................................................................
3.4.2 Consignes d’entretien 82 .............................................................................................................
4 Description de la radio numérique 84 ....................................................................
4.1 Contenu de la livraison 84 ..........................................................................................................
4.2 Caractéristiques spécifiques de la radio numérique 84 ...............................................
4.3 Préparation de l’appareil pour le fonctionnement 85 ...................................................
4.3.1 Recharger la baerie 85 ...............................................................................................................
69
DE
FR
NL
4.3.2 Orientation de l’antenne ........................................................................................................86
4.4 Fonctions générales de l’appareil .....................................................................................87
4.4.1 Mise en marche de l’appareil. .............................................................................................87
4.4.2 Arrêt de l’appareil 88 .....................................................................................................................
4.4.3 Choix de la source 88 ....................................................................................................................
4.4.4 Réglage du volume ..................................................................................................................89
4.4.5 Écran 89 ...............................................................................................................................................
5 Commande du menu 90 ..............................................................................................
6 Fonction DAB+ (radiodiusion numérique) .................................................... 91
6.1 Qu’est-ce que le DAB+ ?........................................................................................................ 91
6.2 Réception DAB+ (radiodiusion numérique) 92 .............................................................
6.3 Eectuer une recherche complète 92 ..................................................................................
6.4 Choix de la station ....................................................................................................................93
6.5 Mémorisation d’une station DAB+ sur un emplacement mémoire ...................93
6.6 Accès à une station DAB+ à partir d’un emplacement mémoire 94 .....................
6.7
Écrasement/suppression d’une mémorisation sur un emplacement mémoire ......95
6.8 Puissance du signal 96 ................................................................................................................
70
6.9 Réglage manuel 96 ........................................................................................................................
6.10 Adaptation du volume (DRC) 96 .............................................................................................
6.11 Suppression des stations inactives 98 ...................................................................................
7 Mode FM 99 ....................................................................................................................
7.1 Mise en marche du mode radio FM 99 ................................................................................
7.2 Réception FM avec informations RDS ..........................................................................100
7.3 Recherche automatique de stations et mémorisation ........................................100
7.3.1 Recherche automatique de la prochaine station .................................................... 101
7.4 Recherche manuelle de stations .....................................................................................101
7.5 Réglage de la recherche ..................................................................................................... 102
7.6 Mémorisation d’une station FM sur un emplacement mémoire ......................103
7.7 Accès à une station FM à partir d’un emplacement mémoire ......................... 104
7.8
Écrasement/suppression d’une mémorisation sur un emplacement mémoire ..... 104
8 Bluetooth 105 .................................................................................................................
8.1 Activation du mode Bluetooth .........................................................................................105
8.2 Couplage d’un appareil externe ......................................................................................106
8.3 Fonction mains libres ........................................................................................................... 108
71
DE
FR
NL
8.4 Arrêt du couplage .................................................................................................................. 108
9 Entrée AUX 109 ..............................................................................................................
10 Fonctions supplémentaires 109 ................................................................................
10.1 Égaliseur ..................................................................................................................................... 109
10.1.1 Mon EG ......................................................................................................................................... 110
10.2 Réveil.............................................................................................................................................. 111
10.3 Réglage du réveil .................................................................................................................... 112
10.4 Arrêt du réveil après l’alarme ............................................................................................ 114
11 Réglages système 115 ..................................................................................................
11.1 Réglages de l’heure et de la date ....................................................................................115
11.1.1 Réglage manuel de l’heure et de la date .................................................................... 116
11.1.2 Actualisation de l’heure......................................................................................................... 117
11.1.3 Réglage du format de l’heure ............................................................................................118
11.1.4 Réglage du format de la date ...........................................................................................118
11.2 Langue ......................................................................................................................................... 119
11.3 Configuration par défaut ..................................................................................................... 119
72
11.4 Version logicielle 121 ......................................................................................................................
12 Neoyage 121 ................................................................................................................
13 Dépannage 122 ..............................................................................................................
14 Caractéristiques techniques ..............................................................................124
73
DE
FR
NL
3 Consignes de sécurité
3.1 Avant-propos
Chers clients,
Merci d’avoir fait le choix d’une radio numérique TechniSat.
La présente notice d’utilisation vous aidera à découvrir et à utiliser de manière
optimale les nombreuses fonctionnalités de votre nouvel appareil. Elle vous aide à
l’utiliser de manière sûre et conforme à sa destination. Elle s’adresse à toutes les
personnes qui installent, utilisent, neoient ou meent l’appareil au rebut.
Conservez soigneusement la notice d’utilisation pour une utilisation ultérieure.
Une version actuelle de la notice d’utilisation est disponible dans l’espace de
téléchargement de votre produit sur le site Internet de TechniSat:
www.technisat.de.
Nous vous souhaitons une bonne utilisation de votre radio numérique TechniSat!
Votre équipe TechniSat
74
3.2 Caractères et symboles utilisés
Dans cee notice d’utilisation:
Désigne une consigne de sécurité qui peut conduire à de graves blessures ou
la mort en cas de non-respect. Merci de respecter les avertissements suivants:
DANGER - Blessures graves voire fatales
AVERTISSEMENT - Blessures graves pouvant éventuellement entraîner la mort
ATTENTION - Blessures
Désigne une indication à lire aentivement afin d’éviter toute détérioration
de l’appareil, toute perte ou mauvaise utilisation de données ou tout
fonctionnement indésirable. Il décrit en outre d’autres fonctionnalités de
votre appareil.
Avertissement face à un risque de tension électrique. Respecter toutes les
consignes de sécurité pour éviter une décharge électrique. Ne jamais ouvrir
l’appareil.
75
DE
FR
NL
Généralités:
Utilisation dans des espaces intérieurs - les appareils avec ce symbole
conviennent uniquement à une utilisation dans des espaces intérieurs.
Classe de protection II - Les appareils électriques de la classe de protection
II sont des appareils électriques qui possèdent une isolation continue double
et/ou renforcée et ne disposent pas de possibilités de raccordement pour un
conducteur de protection. Le boîtier d’un appareil électrique de la classe de
protection II entouré d’isolant peut former de manière partielle ou complète
une isolation supplémentaire ou renforcée.
Votre appareil porte le marquage CE et répond à toutes les normes
euroennes requises.
76
Les appareils électroniques/piles/baeries ne doivent pas être jetés avec
les ordures ménagères mais doivent être éliminés de manière aquate -
conformément à la directive 2012/19/UE du Parlement européen et du Conseil
européen du 4 juillet 2012 relative aux chets d’équipements électriques et
électroniques. Une fois son utilisation terminée, merci de déposer cet appareil
dans un des points de collecte publics pvus à cet eet pour sa mise au rebut.
Merci de respecter toutes les indications et consignes de sécurité de cee
notice d’utilisation. Celle-ci doit être conservée dans un endroit sûr pour
pouvoir s’y référer ultérieurement.
3.3 Utilisation conforme
La radio numérique est conçue pour la réception de stations de radio FM/DAB+. Des
contenus musicaux peuvent être diusés et des conversations téléphoniques menées
via une connexion Bluetooth. L’appareil est conçu pour un usage privé et ne convient
pas pour un usage commercial.
77
DE
FR
NL
3.4 Utilisation sécurisée du produit
Merci de respecter les indications ci-dessous afin de réduire tout risque en matière
de sécurité, d’éviter toute détérioration de l’appareil et de contribuer à la protection
de l’environnement.
Lire aentivement l’ensemble des consignes de sécurité et les conserver pour toute
question ultérieure. Toujours respecter l’ensemble des avertissements et consignes
de cee notice d’utilisation ainsi que ceux au dos de l’appareil.
AVERTISSEMENT!
N’ouvrez jamais l’appareil!
Tout contact avec des pièces sous tension peut entraîner la mort!
AVERTISSEMENT!
Risque d’étouement! Ne laissez pas l’emballage ou ses éléments à
des enfants. Risque d’étouement dû aux films et aux autres matériaux
d’emballage.
Veuillez respecter toutes les indications suivantes relatives à une utilisation
de manière conforme aux dispositions de l’appareil et prévenir tout défaut de
l’appareil et dommage corporel.
78
- Ne réparez jamais l’appareil vous-même. Les réparations peuvent être
eectes uniquement par du personnel qualifié formé à cet eet. Adressez-
vous à nos centres de service après-vente.
- L’appareil peut être utilisé uniquement dans les conditions ambiantes
indiquées. N'exposez pas l'appareil à des sources de chaleur qui peuvent faire
chauer l'appareil au-delà de son utilisation normale.
- Si l’appareil semble défectueux, s’il produit des odeurs ou fumées, s’il présente
des dysfonctionnements importants, si le btier est endommagé, contactez
immédiatement l’assistance technique.
- L'appareil peut être utilisé uniquement avec la tension de secteur indiquée
et avec le bloc d’alimentation fourni. N’essayez jamais de faire fonctionner
l’appareil sous une autre tension ou avec un autre bloc d'alimentation.
- Si l’appareil présente des défauts, il ne doit pas être mis en marche.
- Aucun corps étranger, p. ex. des aiguilles, pièces de monnaie, etc., ne doit
tomber à l’intérieur de l’appareil. Les contacts de raccordement ne doivent
pas entrer en contact avec des objets métalliques ni avec les doigts. Cela peut
79
DE
FR
NL
entraîner des courts-circuits.
- Cet appareil n’est pas destiné à être utilisé par des personnes (y compris
les enfants) dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales sont
limitées ou manquant d’expérience et/ou de connaissances, sauf si elles sont
surveillées par une personne responsable de leur sécurité ou si elles ont reçu
les instructions nécessaires à l’utilisation de l’appareil.
- Il est interdit de procéder à des transformations sur l’appareil.
- L’appareil est prévu pour une utilisation dans un environnement sec à climat
tempéré et ne doit pas être exposé à des goues, projections d’eau ou à la
pluie.
80
3.4.1 Mentions légales
Par la présente, TechniSat déclare l’installation radioélectrique DIGITRADIO
BT 1, VIOLA BT 1 conforme à la directive 2014/53/UE. Le texte intégral de la
déclaration de conformité européenne est disponible à l’adresse suivante:
DIGITRADIO BT 1: hp://konf.tsat.de/?ID=23243
VIOLA BT 1: hp://konf.tsat.de/?ID=23289
La société TechniSat ne peut être tenue pour responsable dans le cas
de facteurs extérieurs, d’une usure, d’une utilisation inappropriée, d’une
réparation non autorisée, de modifications ou d’accidents.
Sous réserve d’erreurs d’impression et de modifications. Actualisation 04/21.
Toutes copies et reproductions sont soumises à l’autorisation de l’éditeur. Une
version actuelle du manuel au format PDF est disponible dans l'espace de
téléchargement du site Internet TechniSat sur www.technisat.de.
81
DE
FR
NL
DIGITRADIO BT 1, VIOLA BT 1 et TechniSat sont des marques déposées de:
TechniSat Digital GmbH
TechniPark
Julius-Saxler-Strasse 3
D-54550 Daun/Eifel
www.technisat.de
83
DE
FR
NL
En cas d’éventuel retour de l’appareil, merci d’adresser votre colis uniquement à
l’adresse suivante:
TechniSat Digital GmbH
Service-Center
Nordstr. 4a
39418 Stassfurt, Allemagne
Les noms de sociétés, institutions ou marques citées sont des marques ou des
marques déposées de leurs propriétaires respectifs.
84
4 Description de la radio numérique
4.1 Contenu de la livraison
Avant la mise en service, merci de contrôler si le contenu de la livraison est complet:
1 x DIGITRADIO BT 1 ou VIOLA BT 1
1 x câble de chargement USB-C
1 x notice d’utilisation
4.2 Caractéristiques spécifiques de la radio numérique
La radio numérique se compose d’un récepteur DAB+/FM doté des fonctions
suivantes:
- 3 touches de sélection directe pour les stations FM et DAB+.
- 30 emplacements mémoire pour les stations FM et DAB+.
- La radio reçoit les fréquences FM 87,5-108 MHz (analogiques) et DAB+
174,9–239,2 MHz (numériques).
- Lecture de musique via la connexion Bluetooth, fonction mains libres incluse.
- Entrée audio analogique AUX.
- Fonction réveil
85
DE
FR
NL
- Fonctionnement sur baerie.
4.3 Préparation de l'appareil pour le fonctionnement
4.3.1 Recharger la baerie
Avant la première mise en service de la radio numérique, vous devez recharger
entièrement la baerie.
> Branchez le câble de chargement USB-C fourni avec un bloc d'alimentation
USB (5 V min, 500 mA, non fourni) au ( ) à l'arrière de port de charge 14
l’appareil. Branchez ensuite le bloc d’alimentation au réseau électrique. Vous
pouvez également brancher le câble de chargement au connecteur USB d'un
ordinateur.
> Le niveau de charge est indiqué par le voyant de niveau de charge 13 ( ) à
l’arrière de l'appareil.
= la baerie est en charge.Rouge
= la baerie est complètement rechargée.Vert
86
4.3.2 Orientation de l'antenne
Le nombre et la qualité des stations reçues dépendent des conditions de réception à
l’endroit où est placé l’appareil. L’antenne permet d’obtenir une excellente réception.
> Sortez l'antenne télescopique à l'arrière de l'appareil de son support et
dépliez-la.
L’orientation précise de l’antenne télescopique est souvent importante, en
particulier dans les zones de réception DAB+ péripriques. Sur Internet, on
peut trouver facilement la position du pylône émeeur le plus proche p. ex.
sur le site «www.dabplus.de».
Démarrez la première recherche en plein air en direction du pylône émeeur.
Par mauvais temps, la réception DAB+ peut être limitée.
Ne touchez pas l’antenne durant la diusion d’une station. Cela peut
provoquer des interférences dans la réception et des coupures de son.
87
DE
FR
NL
4.4 Fonctions générales de l’appareil
4.4.1 Mise en marche de l’appareil
Depuis le mode économie d’énergie:
> En maintenant la touche Marche/veille 1 ( ) enfoncée, vous meez en marche
la radio numérique.
Depuis le mode veille:
> En appuyant brièvement sur la touche ( ), vous meez en Marche/veille 1
marche la radio numérique.
Après la première mise en service, l’appareil eectue automatiquement une
recherche complète en mode DAB. Durant la recherche, l’écran ache la
progression ainsi que le nombre de stations de radio numérique détectées.
Une fois la recherche de stations terminée, la première station DAB+ est
diusée.
88
4.4.2 Arrêt de l’appareil
Mode économie d’énergie:
> En maintenant la touche Marche/veille 1 ( ) enfoncée, l’appareil passe en mode
économie d’énergie et l’achage à l’écran disparaît. La mention [Au revoir]
s'ache brièvement à l’écran.
Mode veille:
> En appuyant brièvement sur la touche Marche/veille 1 ( ), l'appareil est mis en
veille. La mention [Veille] s'ache brièvement à l’écran, suivie de l’heure/date
et du niveau de charge de la baerie.
4.4.3 Choix de la source
> Avec la touche , vous pouvez basculer entre les sources MODE (2) DAB+ (radio
numérique et . Appuyez pour ce faire brièvement sur la ), FM, Bluetooth AUX
touche jusqu'à l'achage à l'écran de la source souhaitée.
90
5 Commande du menu
Le menu vous permet d’accéder à toutes les fonctions et tous les réglages de
la radio numérique. La navigation dans le menu se fait avec les touches MENU/
INFO, <, > et OK. Le menu est divisé en sous-menus et comporte, en fonction de
la source choisie, diérentes options de menu ou fonctions activables. Pour ouvrir
le menu, maintenez simplement la touche enfoncée. Pour naviguer MENU/INFO
dans les sous-menus, appuyez d’abord sur les touches pour acher un sous-<, >
menu, puis sur la touche pour ouvrir ce sous-menu. Un astérisque (*) indique la OK
fonction actuellement sélectionnée.
Fermeture du menu: appuyez plusieurs fois sur la touche (selon MENU/INFO
le sous-menu dans lequel vous vous trouvez) jusqu’à ce que le programme de
radio actuel s'ache à nouveau.
Les réglages sont enregistrés en appuyant sur la touche . Si vous appuyez OK
sur la touche , les réglages ne seront pas validés et mémorisés (la MENU/INFO
touche joue ici le rôle d’une touche «Retour» et vous quiez le MENU/INFO
menu).
91
DE
FR
NL
Les fonctions et touches sur lesquelles appuyer sont achées en gras dans
cee notice d'utilisation. Les achages à l'écran entre . [crochets]
Quelques textes achés (p. ex. options de menu, informations sur les stations)
sont éventuellement trop longs pour un achage à l’écran. Ils s’achent alors
après un bref instant sous forme de texte défilant.
6 Fonction DAB+ (radiodiusion numérique)
6.1 Qu’est-ce que le DAB+?
Le DAB+ est un format numérique qui permet d’écouter un son cristallin sans
aucun grésillement. Contrairement aux stations de radio analogiques, avec le DAB+
plusieurs stations sont diusées sur la même fréquence. Plus d’infos par exemple sur
www.dabplus.de www.dabplus.ch ou .
92
6.2 Réception DAB+ (radiodiusion numérique)
> Appuyez sur la touche ( ) jusqu'à l'achage à l'écran de MODE 2 [DAB].
Lorsque le DAB+ est lancé pour la première fois, une recherche de stations
complète est eectuée. Une fois la recherche terminée, la première station en
ordre alphanumérique est diusée.
6.3 Eectuer une recherche complète
La recherche automatique scanne tous les canaux DAB+ de la bande III et
trouve ainsi toutes les stations diusées dans la zone de réception.
Une fois la recherche terminée, la première station en ordre alphanumérique
est diusée.
> Appuyez sur la touche ( ).SCAN 3
93
DE
FR
NL
Autre méthode:
> Ouvrez le en maintenant la touche enfone et MENU MENU/INFO
sélectionnez avec les touches l'entrée <, > [Recherche complète]. Appuyez
sur la touche .OK
> s’ache à l’écran.[Recherche...]
Durant la recherche, une barre de progression ainsi que le nombre de stations
trouvées s’achent.
6.4 Choix de la station
> Appuyer sur les touches permet de naviguer entre les stations <, >
disponibles.
6.5 Mémorisation d’une station DAB+ sur un emplacement mémoire
La mémoire de programmes peut mémoriser jusqu’à 30 stations dans la plage
DAB+.
94
> Sélectionnez ensuite la station souhaitée (voir le point 6.4).
> Ouvrez le en maintenant la touche enfoncée et MENU MENU/INFO
sélectionnez ensuite avec les touches l'entrée <, > [Mémoriser prog.].
Appuyez sur la touche .OK
> Sélectionnez ensuite avec les touches un emplacement favori (1...30). <, >
Appuyez ensuite sur la touche pour mémoriser.OK
> Pour mémoriser d’autres stations, répétez cee opération.
Autre méthode:
> Maintenez une des ( ) enfoncée pour touches de sélection directe 1...3 5
mémoriser la station souhaitée directement sur cee touche.
6.6 Accès à une station DAB+ à partir d’un emplacement mémoire
> Ouvrez le en maintenant la touche enfoncée et MENU MENU/INFO
sélectionnez ensuite avec les touches l'entrée <, > [Accès prog.]. Appuyez sur
la touche .OK
95
DE
FR
NL
> Sélectionnez avec les touches un emplacement mémoire (1...30). Appuyez <, >
sur la touche pour diuser la station.OK
Si aucune station n’est mémorisée sur cet emplacement mémoire, [(vide)]
s’ache à l’écran.
Autre méthode:
> Appuyez sur une des ( ) pour diuser touches de sélection directe 1...3 5
directement la station mémorisée sur cet emplacement.
6.7 Écrasement/suppression d'une mémorisation sur un emplacement mémoire
> Mémorisez comme décrit une nouvelle station sur un emplacement mémoire
de votre choix.
Lors de l’achage des réglages d’usine, tous les emplacements mémoire sont
supprimés.
96
6.8 Puissance du signal
> Appuyez plusieurs fois brièvement sur la touche MENU/INFO jusqu’à
l’achage de la barre de puissance du signal.
> La puissance du signal s’ache à l’écran sous la forme d’un diagramme à
barres. La sélection indique la puissance minimale du signal.
Les stations dont la puissance du signal est inférieure à la puissance de
signal minimale n’émeent pas un signal susant. Le cas échéant, orientez à
nouveau l'antenne ou changez d’emplacement.
6.9 Réglage manuel
Cee option de menu sert à vérifier les canaux de réception et peut servir à orienter
l’antenne. Des stations peuvent également être ajoutées manuellement, si celles-ci
n’ont pas été ajoutées lors d’une recherche.
> Ouvrez le en maintenant la touche enfoncée et MENU MENU/INFO
sélectionnez ensuite avec les touches l'entrée <, > [Réglage manuel].
Appuyez sur la touche .OK
98
> Ouvrez le en maintenant la touche enfone et MENU MENU/INFO
sélectionnez ensuite avec les touches l'entrée <, > [Adaptation du volume].
Appuyez sur la touche .OK
> À l’aide des touches , sélectionnez une des options suivantes:<, >
- Compression élevéeDRC éle
- Compression basseDRC bas
- Compression désactivée.DRC arrêt
> Validez en appuyant sur la touche .OK
6.11 Suppression des stations inactives
Cee option de menu sert à supprimer de la liste de stations des stations anciennes
qui ne peuvent plus être captées.
> Ouvrez le en maintenant la touche enfone et MENU MENU/INFO
sélectionnez ensuite avec les touches l'entrée <, > [Stations inactives].
Appuyez sur la touche .OK
La requête s’ache demandant si les stations inactives doivent être [Supprimer]
supprimées.
99
DE
FR
NL
> À l’aide de , sélectionnez l’entrée et validez en appuyant sur la <, > [Oui]
touche .OK
7 Mode FM
7.1 Mise en marche du mode radio FM
> Appuyez sur la touche ( ) jusqu'à l'achage à l'écran de .MODE 2 [FM]
Lors de la première mise en marche, la fréquence est réglée sur 87,5 MHz.
Si vous avezjà mémorisé ou réglé une station, la radio diusera la dernière
station réglée.
Le nom de la station s’ache pour les stations RDS.
100
7.2 Réception FM avec informations RDS
Le RDS est un service de transmission d’informations supplémentaires via les
stations FM. Les stations de radio dotées du RDS fournissent p. ex. leur nom ou le
type de programme. Cee information s’ache à l’écran. L’appareil peut acher les
informations RDS (texte radio), (nom de la station), (type de programme).RT PS PTY
7.3 Recherche automatique de stations et mémorisation
> Appuyez sur la touche ( ) pour démarrer la recherche de stations SCAN 3
automatique et mémoriser la station trouvée.
La recherche démarre et scanne l’intégralité de la bande de fréquence FM
là où vous vous trouvez. Les stations trouvées peuvent être mémorisées
directement sur un emplacement favori. Après la recherche, le nombre de
stations trouvées est aché à l’écran.
Le nombre de stations trouvées dépend du réglage de la recherche. Pour ce
faire, reportez-vous au point 7.5.
101
DE
FR
NL
7.3.1 Recherche automatique de la prochaine station
> Maintenez les touches enfoncées pour lancer la recherche.<, >
Lorsqu’une station FM au signal susamment puissant est détectée, la
recherche s’arrête et la station est diusée. Si une station RDS est captée, le
nom de la station s’ache, accompagné le cas échéant du texte radio.
Pour le réglage des stations au signal plus faible, veuillez utiliser la recherche
manuelle.
7.4 Recherche manuelle de stations
> Appuyez plusieurs fois brièvement sur les touches pour régler la station <, >
ou la fréquence souhaitée.
L’écran ache la fréquence par paliers de 0,05MHz.
102
7.5 Réglage de la recherche
La sensibilité de la recherche peut être réglée avec les .réglages de la recherche
> Ouvrez le en maintenant la touche enfoncée et MENU MENU/INFO
sélectionnez ensuite avec les touches l'entrée <, > [Réglage de la recherche].
Appuyez sur la touche .OK
> Sélectionnez si la recherche doit s'arrêter uniquement sur les stations dont le
signal est fort [Uniquement les grandes fréquences]ou sur toutes les stations
(même celles dont le signal est faible) [Toutes les stations].
Avec le réglage Toutes les stations, la recherche automatique s'arrête sur
toutes les stations disponibles. Cela peut entraîner la diusion avec un
grésillement de stations dont le signal est faible. Toutefois, le nombre de
stations trouvées est plus élevé qu'avec le réglage «Uniquement les grandes
fréquences».
> Validez en appuyant sur la touche .OK
103
DE
FR
NL
7.6 Mémorisation d’une station FM sur un emplacement mémoire
La mémoire de programmes peut mémoriser jusqu’à 30 stations dans la
plage FM. Si une recherche de stations automatique a déjà été exécutée
(voir le point 7.3), certaines stations se trouveront éventuellement sur des
emplacements mémoire.
> Diusez la station souhaitée.
> Ouvrez le en maintenant la touche enfoncée et MENU MENU/INFO
sélectionnez ensuite avec les touches l'entrée Appuyez <, > [Prog. mémorisé].
sur la touche .OK
> Sélectionnez ensuite avec les touches un emplacement favori (1...30). <, >
Appuyez ensuite sur la touche pour mémoriser.OK
> Pour mémoriser d’autres stations, répétez cee opération.
Autre méthode:
> Maintenez une des ( ) enfoncée pour touches de sélection directe 1...3 5
mémoriser la station souhaitée directement sur cee touche.
151
DE
FR
NL
4.4.4 Volume instellen
> Stel het volume in met de knoppen Volume + - 6en ( ).
Het ingestelde volume wordt op het display weergegeven met een staafdiagram.
4.4.5 Display
Aankelijk van de geselecteerde functie of optie, gee het display de volgende
informatie weer:
Naam van de zender,
Frequentie,
Menunaam
Displayweergaven,
Menuopties,
Volume
Oplaadtoesta
van de accu
> Door herhaaldelijk kort op de toets ( ) te drukken, kunt u door MENU/INFO 7
de displayweergaven bladeren. Dit kan bv. de datum, tijd of de titel zijn
(aankelijk van de bron en de verzonden informatie).


Produkt Specifikationer

Mærke: TechniSat
Kategori: Radio
Model: VIOLA BT 1

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til TechniSat VIOLA BT 1 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Radio TechniSat Manualer

Radio Manualer

Nyeste Radio Manualer

RoadKing

RoadKing 56 Manual

28 Marts 2025
Bush

Bush DS982 Manual

26 Marts 2025
Oxx

Oxx Tube Manual

21 Marts 2025
MB Quart

MB Quart RVM-10V1 Manual

10 Marts 2025
MB Quart

MB Quart RVM-35V1 Manual

10 Marts 2025
Irox

Irox HRT407 Manual

9 Marts 2025
Irradio

Irradio RF 32 Manual

4 Marts 2025
Listo

Listo R-063 Manual

26 Februar 2025
DeWalt

DeWalt DCB102BP Manual

24 Februar 2025