Telekom Eumex 800 Manual
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Telekom Eumex 800 (156 sider) i kategorien Central. Denne guide var nyttig for 19 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/156

Eumex 800
Bedienungsanleitung
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

Zu Ihrer Sicherheit
Beachten Sie bitte zu Ihrer Sicherheit und zum Schutze der
Eumex 800 folgende Sicherheitshinweise.
µVorsicht: Alle Bereiche, die sich nur mit Werkzeug öff-
nen lassen, sind Wartungsbereiche. Durch unbefugtes
Öffnen können Gefahren für den Benutzer entstehen.
§Die Belüftungsöffnungen müssen frei bleiben. Halten Sie die Ab-
stände entsprechend der Bohrschablone ein. Decken Sie die Tele-
fonanlage nicht mit Vorhängen, Tüchern usw. ab.
§Die Telefonanlage und die internen Anschlüsse dürfen nur inner-
halb von Gebäuden montiert und verlegt werden! Verlegen Sie die
Leitungen bitte so, dass niemand darauf treten oder stolpern kann.
§Während der Dauer eines Gewitters dürfen weder Leitungen ange-
schlossen, gelöst, noch die Telefonanlage installiert werden.
§Diese Telefonanlage darf nur mit dem zugelassenen Steckernetz-
gerät DV-15W15192ACUP betrieben werden.
§Beachten Sie, dass nur CE-zertifizierte Endgeräte an die Telefonan-
lage angeschlossen werden.
§Für die Dauer eines Stromausfalls ist die Telefonanlage nicht erreichbar.
§Es dürfen keine Flüssigkeiten in die Telefonanlage oder das Ste-
ckernetzgerät gelangen können.
§Aktivieren und benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Sicher-
heitsfunktionen, z.B. die Firewall. Damit erhalten Sie die Integrität
Ihrer Daten und vermeiden deren möglicherweise ungewollte Preis-
gabe an andere Personen. Vergewissern Sie sich in regelmäßigen
Abständen, z. B. monatlich, ob für Ihr Produkt auf der Internet-Sei-
te »www.t-home.de/faq« neue Softwareaktualisierungen bereit lie-
gen. Mit der Installation der Softwareaktualisierung halten Sie Ihr
Produkt auf den neuesten Stand. Die Softwareaktualisierung ent-
hält möglicherweise auch Sicherheitsfunktionen.
§Aktivieren und ändern Sie das System-Passwort des Konfigura-
tor-Zugangs, sowie die PIN1 und die PIN2, wenn Sie verhindern
wollen, dass andere Personen außer Ihnen Änderungen und Ein-
stellungen vornehmen können.
§Bevor Sie Ihre Telefonanlage zu einer eventuellen Reparatur abge-
ben oderverkaufen, sollten Sie alle Daten speichern und anschlie-
ßend in die Werkseinstellung zurückversetzen.
Zu Ihrer Sicherheit /
I
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
Inhaltsverzeichnis
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Stromausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Piktogramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Die Telefonanlage auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Installation der Eumex 800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anschlüsse der Telefonanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedeutung der Leuchtdioden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
In Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Intern telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Extern telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Intern und Extern telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Telefonieren mit Mehreren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Erreichbar bleiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Einstellungen über das Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Türfreisprecheinrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Kosten kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Telefonanlage einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Sicherheit in beide Richtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Telefonanlage und PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Weitere Programme auf der CD-ROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Beschreibung der ISDN-Routerfunktion . . . . . . . . . . . 105
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Inhaltsverzeichnis
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
Technischer Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Reinigen - wenn's nötig wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Konformitätserklärung, CE-Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Rücknahme von alten Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Rücknahme und Recycling von CD-ROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
GEMA – Wartemelodien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Grundeinstellungen bei Auslieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Hörtöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Ruftakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche. . . . . . . . . . . . . . . 129
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Kurzbedienungsanleitung für Nebenstellen . . . . . . 143
Automatische Amtsholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Kurzbedienungsanleitung für Nebenstellen 145
Telefonieren mit Vorwahl der Kennziffer 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Inhaltsverzeichnis
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
Einleitung
Willkommen
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für die Telefonanlage Eumex
800 der Deutschen Telekom entschieden haben. Nehmen Sie sich Zeit
und lesen Sie sich die Bedienungsanleitung durch. Nur so können Sie
die Telefonanlage kennen lernen und deren Leistung voll ausschöpfen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
§Die Telefonanlage stellt alle Funktionen für einen leistungsfähigen
Internetzugang eines PCs über ISDN zur Verfügung.
§Die Telefonanlage Eumex 800 ist zum Anschluss an den Mehrgerä-
teanschluss oder Anlagenanschluss des ISDN vorgesehen. Sie ver-
fügt über einen »Anschluss für den ISDN-NTBA« (ISDN-Anschluss).
Über die beiden B-Kanäle eines ISDN-Anschlusses können zwei
voneinander unabhängige externe Verbindungen (z.B. Telefonge-
spräche) bestehen.
§Die Telefonanlage Eumex 800 ermöglicht es, bis zu 8 analoge End-
geräte wie Telefone, Telefaxgeräte, Anrufbeantworter, Modem oder
Kombigeräte anzuschließen und am ISDN-Netz zu nutzen. Die ana-
logen Anschlüsse sind für Endgeräte mit Ton-Wahlverfahren (MFV)
eingerichtet.
§Die Telefonanlage Eumex 800 verfügt über einen internen
ISDN-Mehrgeräteanschluss, an dem sich bis zu 8 ISDN-Endgeräte
oder ISDN-Systemtelefone betreiben lassen. Am internen ISDN-An-
schluss können max. 2 Endgeräte gleichzeitig betrieben werden.
Die Speiseleistung beträgt max. 2,5 W.
§Mit Systemtelefonen der Telefonanlage können Sie die Leistungs-
merkmale und Systemfunktionen optimal nutzen (nähere Hinweise
auf die Systemtelefone und Systemfunktionen finden Sie auf der
mitgelieferten CD-ROM in der Datei Eumex 800_SY.PDF).
§Eine Türfreisprecheinrichtung über einen analogen TFE-Adapter
kann angeschaltet werden.
§Über eine integrierte USB-Schnittstelle können Sie mit Ihrem PC
Datenanwendungen wie ISDN-Datenübertragung, Empfangen und
Senden von Telefaxen (Gruppe 3), Anrufbeantworter-Funktion oder
T-Online-Funktionen über eine Zusatzsoftware nutzen.
§Die Bedienabläufe der Telefonanlage sind für das in der Werksein-
stellung eingerichtete Leistungsmerkmal »Automatische Amtsho-
lung« beschrieben. Sie können auch das Leistungsmerkmal
»Telefonieren mit Vorwahlziffer« teilnehmerspezifisch in der
Einleitung / Willkommen
1
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
PC-Konfigurierung (im Abschnitt »analoge Teilnehmer« oder
»ISDN-Teilnehmer« im Registerblatt »Amtszugang«) einrichten.
§Bei »Automatischer Amtsholung« sind Sie sofort nach dem Abhe-
ben des Hörers mit der Vermittlungsstelle verbunden und hören
den »Externwählton« (siehe Seite 22). Sie können dann sofort ex-
tern wählen. Sie sollten dieses Leistungsmerkmal nutzen, wenn Sie
häufiger Externgespräche als Interngespräche führen. Zur internen
Wahl oder zum Schalten von Leistungsmerkmalen müssen Sie
nach dem Abheben des Hörers zuerst »**« wählen oder die R-Taste
drücken, dann hören Sie den Internwählton (siehe Seite 21) und
können wählen.
§Wenn Sie beim »Telefonieren mit Vorwahlziffer« extern wählen
möchten, müssen Sie nach dem Abheben des Hörers zuerst eine
»0« wählen und hören dann den Externwählton (siehe Seite 22).
Sie sollten dieses Leistungsmerkmal nutzen, wenn Sie mehr Intern-
gespräche als Externgespräche führen. Zur internen Wahl oder
zum Schalten von Leistungsmerkmalen heben Sie den Hörer ab,
dann hören Sie den Internwählton (siehe Seite 21) und können
wählen.
Stromausfall
Während eines Stromausfalls können Sie von den internen Teilnehmern
der Telefonanlage keine Gespräche einleiten oder empfangen. Für die
Dauer des Stromausfalls ist die Telefonanlage nicht erreichbar.
§Bei Stromausfall bleiben alle Speicherinhalte (Programm- und An-
wenderdaten) der Telefonanlage ohne Änderungen erhalten. Die
interne Uhr der Telefonanlage wird beim nächsten externen Ge-
spräch automatisch aktualisiert.
Einleitung / Stromausfall
2
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

Piktogramme
bDieses Symbol fordert Sie zum Abheben des Hörers
eines Telefons auf. Bei Telefonen, die nicht über einen
Hörer verfügen oder bei Freisprechtelefonen, verfahren
Sie bitte entsprechend deren Bedienungsanleitungen
zum Einleiten der Wahl oder Annehmen eines Rufes.
gDieses Symbol zeigt Ihnen den Gesprächszustand an.
Sie haben den Hörer Ihres Telefons abgehoben oder das
Freisprechen ist eingeschaltet.
aDieses Symbol fordert Sie zum Auflegen des Hörers
eines Telefons auf. Bei Telefonen, die nicht über einen
Hörer verfügen oder bei Freisprechtelefonen, verfahren
Sie bitte entsprechend deren Bedienungsanleitungen
zum Beenden des Gespräches.
kDieses Symbol zeigt eine Signalisierung an einem End-
gerät an, z.B. Ihr Telefon klingelt.
tDieses Symbol fordert Sie zur Wahl einer Rufnummer
auf.
1.0
*# Eines dieser Symbole fordert Sie zur Wahl der gezeigten
Ziffer oder eines Zeichens auf.
*# Dieses Symbol fordert Sie zur Auswahl einer Funktion
über die Stern- oder die Raute-Taste auf.
XDieses Symbol fordert Sie zur Auswahl von bestimmten
Ziffern oder Zeichen auf.
r
oder
**
Dieses Symbol fordert Sie auf, die R-Taste zu drücken.
Sie können auch die Stern-Taste zweimal drücken.
Bei ISDN-Telefonen kann ebenfalls zweimal die
Stern-Taste gedrückt werden.
qDieses Symbol zeigt an, dass im Hörer ein Quittungston
zu hören ist.
Einleitung / Piktogramme
3
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
Die Telefonanlage auspacken
In der Verpackung der Telefonanlage sind enthalten:
§Telefonanlage
§Steckernetzgerät SNG Eumex 800
§ISDN-Anschlussschnur (ca. 3m)
§USB-Anschlussschnur (ca. 3m)
§5 Anschlussklemmen 4-polig (für den festen internen ISDN- und
Analog- Anschluss)
§Anschlussübersicht und Bohrschablone
§Hinweisblatt: Der schnelle Weg in das Internet
§Bedienungsanleitung mit Kurzbedienungsanleitungen
§CD-ROM mit WIN-Tools zur Konfigurierung der Telefonanlage,
CAPI-/ TAPI-Treiber
§Dübel und Schrauben (je 3 Stück)
Voraussetzungen
Einige Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Telefonanlage
und die Konfigurationssoftware problemlos installiert und betrieben
werden können.
§Ein Euro-ISDN-Basisanschluss mit Netzabschlussgerät
(ISDN-NTBA) der der Deutschen Telekom (DSS1) muss vorhanden
sein. Die Anschlussart in der Vermittlungsstelle kann auf Mehrgerä-
teanschluss oder Anlagenanschluss eingestellt sein.
§An die Telefonanlage dürfen nur Geräte angeschlossen werden,
die der SELV-Spannung (Sicherheits-Kleinspannungs-Stromkreis)
und / oder der ETS 300 047 entsprechen. Der bestimmungsgemä-
ße Gebrauch von Endgeräten erfüllt diese Vorschrift.
§Um den vollen Leistungsumfang der Telefonanlage zu nutzen, soll-
ten nur analoge Geräte mit dem Wahlverfahren MFV und
Flash-Funktion betrieben werden.
Welchen PC benötigen Sie
Für die Installation der Software, die auf der mitgelieferten CD-ROM
enthalten ist, und deren Anwendung in Verbindung mit der USB-Schnitt-
stelle sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
§Pentium Prozessor oder vergleichbarer Prozessor
mit min. 233 MHz Taktfrequenz.
§Arbeitsspeicher (RAM) für Windows 98SE / Windows ME min. 64
MB, Windows 2000, Windows XP (32 Bit), min.128 MB, Windows
Vista (32 Bit) min. 256 MB, Windows 7 (32 Bit) min. 512 MB.
Einleitung / Die Telefonanlage auspacken
4
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
§Ein installiertes Betriebsprogramm Windows 98SE, Windows ME,
Windows XP (32 Bit). Windows 2000, Windows Vista (32 Bit) oder
Windows 7 (32 Bit).
§Eine VGA-Grafikkarte, 256 Farben, mindestens 800x600 (empfoh-
len1024x768) Bildpunkte.
§Der PC sollte einen freien USB-Anschluss besitzen.
§Der PC muss ein CD-ROM-Laufwerk besitzen.
§Der freie Speicherplatz für die Installation sollte mindestens 30 MB
(Ohne T-Online Installation) betragen.
Einleitung / Die Telefonanlage auspacken
5
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

Installation der Eumex 800
Installation
Anschlussmöglichkeiten Telefonie und Netzwerk
Installation der Eumex 800 / Installation
6
b2
NTBA
Analoges
Telefon
Anrufbeantworter
oder
Telefax-Gerät
ISDN
Telekom
Anschlussdose
Systemtelefon
oder
ISDN-Telefon
PC 1 an USB
PC 2 mit ISDN-Karte
Türsprechstelle
IAE
IAE
Systemtelefon
oder
ISDN-Telefon
Telefonanlage
IAE
ISDN-Bus
TAE-F
TAE-N
Typenschild mit
Seriennummer
TFE-Adapter
Stecker-
netzgerät
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

Anschlüsse der Telefonanlage
Rückseite der Telefonanlage
Innenansicht der Telefonanlage
Das Bild zeigt die geöffnete Telefonanlage.
Tipp: Nähere Hinweise zum Anschluss der Telefonanlage und der
Schnittstellen finden Sie in der Montageanleitung auf Ihrer mitgeliefer-
ten CD-ROM (Eumex 800_MA.PDF).
Interner ISDN-Anschluss (ISDN Intern)
Der interne ISDN-Anschluss der Telefonanlage stellt 2,5 Watt Speiselei-
stung für den Anschluss von mindestens zwei ISDN-Endgeräten zur Ver-
fügung. Sie können ein ISDN-Endgerät direkt an die Telefonanlage
anschließen. Möchten Sie weitere Endgeräte anschließen, erfolgt dieses
über einen ISDN-Verteiler oder über die feste Verkabelung.
Installation der Eumex 800 / Anschlüsse der Telefonanlage
7
Kabelfixierung
Leuchtdioden
Steckbare Analog- und ISDN-
Anschlussklemmen
Telefonanlage (Deckel abgenommen)
Befestigungsschraube
Typenschild mit Seriennummer
Stauraum für Kabel
Externer ISDN-Anschluss
USB-Anschluss
Interner ISDN-Anschluss
Anschluss für Steckernetzgerät
Analoge
Anschlüsse
a/b1 - a/b 8
Interner
ISDN-
Anschluss
Kabel-
Einlass
Anschluss für
das Steckernetzgerät
ISDN
Intern ISDN
Extern
USB-
Anschluss
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

USB- PC-Schnittstelle
Die USB-Schnittstelle dient zum Anschluss eines PCs an die Telefonan-
lage.
Tipp: Der USB-Anschluss der Telefonanlage besitzt die Funktion einer
USB-Netzwerkkarte. Dadurch erfolgt die PC-Konfiguration des
ISDN-Routers wie die einer Ethernet-Installation.
Verwenden Sie zur Verbindung der Telefonanlage mit dem PC die mit-
gelieferte USB-Anschlussschnur. Sollten Sie eine andere USB-An-
schlussschnur benutzen, beachten Sie bitte, dass die Entfernung
zwischen der Telefonanlage und dem PC je nach Typ der verwendeten
USB-Anschlussschnur nicht größer als fünf Meter sein darf.
Der USB-Anschluss der Telefonanlage ist auf dem angeschlossenen PC
betriebsbereit, wenn die Leuchtdiode »USB« leuchtet. PC-Anwendun-
gen über den USB-Anschluss können gestartet werden. Die Leuchtdio-
de flackert, wenn auf dem angeschlossenen PC der USB-Treiber aktiv
ist und Daten über den USB-Anschluss ausgetauscht werden.
Anschluss für analoge Endgeräte
An die 8 analogen a/b Anschlüsse sollten nur analoge Endgeräte mit
Tonwahl (MFV-Wahlverfahren) angeschlossen werden. Die R-Taste muss
die Flash-Funktion ausführen. Mit diesen Endgeräten sind die in der Be-
dienung und Konfigurierung beschriebenen Funktionen ohne Ein-
schränkungen zu nutzen.
Die Telefonanlage ist für den Anschluss eines analogen TFE-Adapters
vorbereitet.
Anschlussklemmen
Die Anschlussklemmen für eine feste Verkabelung sind bei Auslieferung
der Telefonanlage gesteckt. Die Anschlussklemmen sind mit den An-
schlussbezeichnungen beschriftet.
Klemme 1: a/b1, a/b2
Klemme 2: a/b3, a/b4
Klemme 3: a/b5, a/b6
Klemme 4: a/b7, a/b8
Klemme 5: S0 intern.
Installation der Eumex 800 / Anschlüsse der Telefonanlage
8
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

Achten Sie beim Stecken der Anschlussklemmen darauf, dass Sie die
Stifte in der Telefonanlage nicht verbiegen.
An jedem Anschluss können 2 Drähte gesteckt werden. Der Drahtdurch-
messer kann 0,4 … 0,8 mm betragen. Das einzusteckende Drahtende
muss 6 … 7 mm abisoliert werden. Wenn mit einem Schraubendreher
auf die mit dem Pfeil gekennzeichnete Fläche der Anschlussklemme
drücken, können die Drähte mit leichtem Zug herausgezogen werden.
Wandmontage der Telefonanlage
In diesem Abschnitt werden die Abläufe der Montage beschrieben. Hal-
ten Sie sich bitte an diesen Ablauf.
µDie internen analogen und ISDN-Anschlüsse dürfen
nur innerhalb von Gebäuden verlegt werden!
§Suchen Sie einen Montageort aus, der max. 1,5 Meter von einer
230V Netzsteckdose und 2,5 Meter vom ISDN-NTBA der Deut-
schen Telekom entfernt ist.
§Um eine gegenseitige Beeinträchtigung auszuschließen, montieren
Sie die Telefonanlage nicht in unmittelbarer Nähe von elektroni-
schen Geräten wie z.B. HiFi-Geräten, Bürogeräten oder Mikrowel-
lengeräten. Vermeiden Sie auch einen Aufstellort in der Nähe von
Wärmequellen, z.B. Heizkörpern oder in feuchten Räumen.
§Halten Sie die Bohrschablone an die vorgesehene Montagestelle.
Richten Sie die Bohrschablone senkrecht aus und halten Sie die
Abstände, wie auf der Bohrschablone vorgegeben, ein.
§Markieren Sie die Bohrlöcher durch die Bohrschablone an der
Wand.
§Überprüfen Sie die feste Auflage aller Befestigungspunkte der Te-
lefonanlage an der Wand. Vergewissern Sie sich, dass im Bereich
der markierten Bohrlöcher keine Versorgungsleitungen, Kabel o.ä.
verlegt sind.
§Bohren Sie die Befestigungslöcher an den markierten Stellen (bei
Montage mit den Dübeln verwenden Sie einen 6 mm-Steinbohrer).
Setzen Sie die Dübel ein.
§Schrauben Sie beide Schrauben so in die oberen Dübel, dass zwi-
schen Schraubenkopf und Wand noch ein Abstand von ca. 5 mm
verbleibt.
§Öffnen Sie die Telefonanlage (Bild ).
Installation der Eumex 800 / Anschlüsse der Telefonanlage
9
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

§Hängen Sie die Telefonanlage mit den rückseitigen Halterungen
von oben hinter den Schraubenköpfen ein.
§Schrauben Sie die untere Schraube durch die Telefonanlage fest,
damit diese an der Wand fixiert ist.
§Installieren Sie die Anschlussdosen für die Endgeräte (siehe Mon-
tageanleitung Eumex 800_MA.PDF auf der mitgelieferten
CD-ROM). Verbinden Sie die Installation der Anschlussdosen mit
der Telefonanlage.
§Stecken Sie die Anschlüsse der Endgeräte in die Anschlussdosen.
§Stecken Sie die mitgelieferte ISDN-Anschlussschnur in den An-
schluss »S0 extern« der Telefonanlage und den Ausgang des
ISDN-NTBA.
Tipp: Nähere Hinweise zur Anschaltung finden Sie in den Montagehin-
weisen des ISDN-NTBA und auf der mitgelieferten CD-ROM ( »doc«, »Eu-
mex 800«, Eumex 800_MA.PDF.)
Tipp: Stecken Sie den ISDN-Stecker soweit in die Anschlussdose, bis
er mit einem deutlich hörbaren »Klick« verriegelt ist. Zum Entriegeln
drücken Sie auf den kleinen Hebel am Stecker und ziehen den Stecker
gleichzeitig heraus.
§Schließen Sie bitte das Gehäuse Ihrer Telefonanlage.
§Stecken Sie anschließend den TAE-Stecker des ISDN-NTBA in die
bestehende TAE-Anschlussbuchse der Deutschen Telekom.
§Stecken Sie das Steckernetzgerät in die 230 V Steckdose. Das
Steckernetzgerät muss in der wie im Bild gezeigten Richtung in die
230V Steckdose gesteckt werden.
Installation der Eumex 800 / Anschlüsse der Telefonanlage
10
1. Entriegelungsfedern nach innen drücken!
2. Deckel nach oben abheben!
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

§Wenn die Verbindung zum ISDN korrekt hergestellt und der
ISDN-NTBA betriebsbereit ist, leuchtet die Leuchtdiode »ISDN«.
Sie können die Telefonanlage in Betrieb nehmen (Seite14). Ist der
ISDN-NTBA nicht betriebsbereit, bleibt diese Leuchtdiode aus.
Bedeutung der Leuchtdioden
Die Leuchtdioden der Eumex 800 haben folgende Funktion:
On /
Leuchtet nicht: Die Stromversorgung ist nicht eingeschal-
tet oder das Steckernetzgerät nicht ge-
steckt.
Leuchtet grün: Wenn die Telefonanlage betriebsbereit
ist.
Leuchtet orange: Eine Sprach- oder Telefaxnachricht ist in
der SprachBox vorhanden. Die Deutschen
Telekom signalisiert dies über die Be-
nachrichtigungsfunktion MWI (Message
Waiting Indication). In der Telefonanlage
muss die Rufnummer der SprachBox hin-
terlegt sein. Das Ausschalten der Leucht-
diode wird ebenfalls von der Deutschen
Telekom über MWI signalisiert.
USB
Zeigt Ihnen den Status / die Aktivitäten des USB-Anschlusses an.
Leuchtet nicht: Der USB-Anschluss der Telefonanlage ist
auf dem angeschlossenen PC nicht be-
triebsbereit (nicht angemeldet oder nicht
erkannt) .
Leuchtet grün: Der USB-Anschluss der Telefonanlage ist
auf dem angeschlossenen PC betriebsbe-
reit (USB-Treiber aktiv). PC-Anwendungen
Installation der Eumex 800 / Bedeutung der Leuchtdioden
11
ISDN
Online
Dialerschutz
USB
On / Messag
e
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
über den USB-Anschluss können gestar-
tet werden.
Flackert: Über den USB-Anschluss werden Daten
ausgetauscht. Z. B.: Internetverbindung,
CAPI-Anwendungen, CTI-Anwendungen
oder Download einer neuen Software in
die Telefonanlage.
Dialerschutz
Es wurde eine Rufnummer für Datenverbindungen gewählt, die nicht im
Dialerschutz eingetragen ist. Die Leuchtdiode kann über das Con-
trol-Center in den »Systemmeldungen« oder eine Telefonprozedur (sie-
he Seite 100 ) wieder ausgeschaltet werden.
Leuchtet nicht: Alle gewählten Rufnummern für Datenver-
bindungen sind im Dialerschutz eingetra-
gen.
Leuchtet rot: Es wurde eine Rufnummer für Datenver-
bindungen gewählt, die nicht im Dialer-
schutz eingetragen ist.
T-Online
Zeigt eine Verbindung in das Internet an:
Leuchtet nicht: Es besteht keine Internet-Verbindung.
Blinkt grün: Es besteht eine Internet-Verbindung.
ISDN
Zeigt die Belegung der jeweiligen B-Kanä-
le des externen ISDN-Anschlusses:
Leuchtet nicht: Es besteht keine Verbindung zum
ISDN-NTBA
Leuchtet grün: Der ISDN-NTBA und die Telefonanlage
sind betriebsbereit.
Blinkt grün: Ein B-Kanal besetzt.
Installation der Eumex 800 / Bedeutung der Leuchtdioden
12
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

Flackert grün: Zwei B-Kanäle sind besetzt.
Alle Leuchtdioden
leuchten
Während der Initialisierung der neuen An-
lagensoftware ist ein Fehler aufgetreten.
Die neue Anlagensoftware muss dann
nochmals über den USB-Anschluss der
Telefonanlage geladen werden. In diesem
Zustand ist keine Telefonie möglich.
Alle Leuchtdioden
blinken
In der Telefonanlage wird die übertrage-
ne neue Anlagensoftware initialisiert.
Während dieser Zeit darf auf keinen Fall
die Stromversorgung der Telefonanlage
unterbrochen werden, da sonst die neue
Anlagensoftware nochmals über den
USB-Anschluss übertragen werden muss.
-
Wenn das Steckernetzgerät gesteckt
wird, werden die Leuchtdioden (grün)
nacheinander eingeschaltet (mehrere
Durchläufe):
Wenn eine neue Firmware in die Telefon-
anlage übertragen wurde, während des
Neustarts.
Wenn neue Netzwerkdaten übertragen
worden sind.
Installation der Eumex 800 / Bedeutung der Leuchtdioden
13
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

In Betrieb nehmen
Rufnummernplan
Wenn Sie Ihre Telefonanlage das erste Mal in Betrieb nehmen, sind eini-
ge Einstellungen bereits vorkonfiguriert. Dazu gehören auch die inter-
nen Rufnummern. Sie können somit sofort nach dem Einschalten der
Telefonanlage telefonieren.
§Für den »Anschluss für ISDN-Endgeräte« am in-
ternen ISDN-Bus sind die internen Rufnummern 20 bis 23, für die
analogen Anschlüsse die internen Rufnummern 10 bis 17, die Ruf-
nummern des ISDN-Routers 40 bis 41 und für die CAPI die Ruf-
nummern 30 … 31 vorgesehen.
§Als Service-Rufnummer ist die inter-
ne Rufnummer 19 eingetragen. Die Service-Rufnummer ermöglicht
einem PC den Zugang zur Telefonanlage über den internen
ISDN-Anschluss. Sie können die Telefonanlage über den internen
ISDN-Anschluss und einen PC mit ISDN-Karte konfigurieren.
§In der PC-Konfigurierung wird der in-
ternen Service-Rufnummer 19 eine Mehrfachrufnummer oder
Durchwahlrufnummer zugeordnet. Nur über diese »externe Servi-
ce-Rufnummer« ist der Zugang von Extern für »Follow me«
und»Raumüberwachung« möglich.
§Für die Team-Anrufzuordnung Tag- und Nacht sind die
Rufnummern 10, 11 und 20 eingetragen.
Erste Inbetriebnahme
Installieren Sie die Telefonanlage entsprechend den Vorgaben im Ab-
schnitt »Montieren«.
Stellen Sie alle Verbindungen einschließlich des 230 V Netzanschlus-
ses her.
Tipp: Wenn Sie die 230 V Stromversorgung einschalten, dürfen Sie
diese in der Initialisierungsphase der Telefonanlage (20 Sekunden)
nicht unterbrechen!
Damit Ihre weiteren angeschalteten Telefone und Endgeräte gezielt von
Extern erreichbar sind, müssen jetzt die externe Rufnummer dem Index
und den Endgeräten über die PC-Konfigurierung zugeordnet werden.
Installation der Eumex 800 / In Betrieb nehmen
14
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

Ihre Telefonanlage verfügt über einen veränderbaren internen »Rufnum-
mernplan«. In der Werkseinstellung sind die internen Rufnummern fest-
gelegt. Sie können die internen Rufnummern nach Ihren Erfordernissen
über die »Konfigurierung mit dem PC« verändern.
Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung Ihrer ISDN-Endgeräte, wie
und mit welchen Einstellungen Leistungsmerkmale genutzt werden kön-
nen.
Tipp: Ihre Telefonanlage unterstützt bei den analogen Telefonen den
Flash. Legen Sie daher den Hörer nie nur kurz auf oder betätigen Sie
nie mit der Hand kurz den Gabelumschalter, sonst erkennt die Telefon-
anlage einen Flash anstelle des Auflegens.
Nehmen Sie Ihre Telefonanlage selbst in Betrieb
In der Verpackung Ihrer Telefonanlage befindet sich eine CD-ROM mit
Konfigurationsprogrammen.
Windows 98SE / ME / 2000 / XP / Vista - Nehmen Sie Ihre Telefonan-
lage in Betrieb
Sie können die Telefonanlage über den USB-Anschluss Ihres PCs konfi-
gurieren. Verbinden Sie über die mitgelieferte USB-Anschlussschnur
den USB-Anschluss der Telefonanlage mit dem PC.
Haben Sie die Telefonanlage über USB mit Ihrem PC verbunden, fordert
der PC Sie zur Installation des USB-Treibers auf. Legen Sie Ihre mitge-
lieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk und geben Sie als Speicher-
ort für den Treiber den Laufwerksnamen ein. Installieren Sie die
.
Windows 7 - Nehmen Sie Ihre Telefonanlage in Betrieb
Verbinden Sie Ihre Telefonanlage über USB mit Ihrem PC!
Legen Sie Ihre mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk, das In-
stallationsprogramm wird gestartet. Installieren Sie zuerst den
. Verbinden Sie anschließend die Telefonanlage über USB
mit Ihrem PC (der USB-Treiber wird automatisch erkannt) und installie-
ren Sie die .
Öffnen Sie das Programm »Konfigurieren der Telefonanlage«.
Ist in Ihrem PC eine ISDN-Karte installiert, können Sie die Konfigurie-
rung auch über den internen ISDN-Anschluss vornehmen.
Hierfür muss die ISDN-Karte am internen ISDN-Anschluss der Telefonan-
lage angeschlossen sein.
Installation der Eumex 800 / In Betrieb nehmen
15
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

Tipp: Die ISDN-Karte muss die »Subadressierung« unterstützen.
Beim Datenaustausch über die ISDN-Schnittstelle wird eine Verbindung
zur Service-Rufnummer der Telefonanlage aufgebaut. Nach dem Start
des Datenaustausches wird ein Bildschirmfenster eingeblendet, in das
Sie die Rufnummer der Telefonanlage und die Rufnummer Ihres PCs
eintragen können.
Die interne Rufnummer 19 (Service-Rufnummer in der Werkseinstel-
lung) wird vom Konfigurationsprogramm vorgeschlagen. Da die Telefon-
anlage werkseitig auf automatische Amtsholung eingestellt ist, muss
bei einer Anwahl ** vor die 19 gesetzt sein, um eine interne Verbindung
aufbauen zu können. Besteht keine automatische Amtsholung für den
Anschluss, entfernen Sie bitte **.
Die Rufnummer des PCs ist die Rufnummer, über die Ihre ISDN-Karte
am internen ISDN-Anschluss erreichbar ist. Haben Sie der ISDN-PC-Kar-
te über eine interne Rufnummer eine Mehrfachrufnummer zugeordnet,
tragen Sie hier bitte die entsprechende interne Rufnummer ein.
Wird keine interne Rufnummer für den PC eingetragen, ist die 20 als in-
terne Rufnummer des PCs eingetragen. Die ISDN-PC-Karte wird automa-
tisch erkannt.
Konfigurationsprogramme
Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihre Telefonanlage zu konfigurieren,
über die »Windows-Konfiguration« »Standard« oder »Experte«.
Sie können die Telefonanlage über den USB-Anschluss Ihres PCs konfi-
gurieren. Verbinden Sie die entsprechenden Anschlüsse der Telefonan-
lage mit denen des PCs.
Tipp: Haben Sie die Telefonanlage über USB mit Ihrem PC verbunden,
fordert der PC Sie zur Installation des USB-Treibers auf. Legen Sie Ihre
mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk und geben Sie als Spei-
cherort für den Treiber den Laufwerksnamen ein.
Standard und Experte Konfiguration starten
Tipp: Die Konfiguration »Standard« und »Experte« werden gemeinsam
installiert.
Installation der Eumex 800 / In Betrieb nehmen
16
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM Laufwerk Ihres
PCs. Das Programm startet automatisch. Sie sehen dann die »Willkom-
men Bildschirmmaske«. Wählen Sie unter »Telefonanlage« das Menü
»Eumex 800«. Wählen Sie unter »Eumex 800« das Menü »WIN-Tools«.
Folgen Sie dann den Anweisungen des geführten Programms.
»Standard« Konfiguration
§Über die »Standard« Konfiguration ist die erste schnelle und einfa-
che Konfigurierung Ihrer Telefonanlage möglich. Diese Konfigurati-
on sollten Sie bevorzugen, wenn Sie keine besonderen
Konfigurationen wie z.B. Kalender, TFE-Modul oder Dynamik ISDN
einrichten möchten.
Konfiguration»Experte«
§Mit diesem Teil des Programms können Sie alle Leistungsmerkma-
le Ihrer Telefonanlage nach Ihren Wünschen einrichten (siehe auch
Seite 95). Mit der Konfiguration der Telefonanlage haben Sie die
Möglichkeit, zuerst die Einrichtung der Telefonanlage, die Sie mit
der »Standard« erstellt haben, auszulesen. Diese Einstellungen
können Sie dann Schritt für Schritt vervollständigen und in die Te-
lefonanlage übertragen. Die Konfiguration sollten Sie auch in Ih-
rem PC speichern.
Produktberatung und Konfigurationshilfe
Ergänzende Beratungsleistungen sowie Konfigurationshilfen zu Ihrer
Eumex 800 erhalten Sie an unserer Premiumhotline Endgeräte.
Erfahrenen Mitarbeiter des Technischen Service der Deutschen Tele-
kom stehen Ihnen während der üblichen Geschäftszeiten unter der Hot-
line 0900 1 770022 zur Verfügung. Der Verbindungspreis beträgt 1,24
€/Minute aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise abweichend.
Auf Wunsch erfolgt eine Konfiguration Ihrer Eumex 800 mit Hilfe seines
Fernwartungszugangs (Remote Access).
Tipp: In den folgenden Abläufen wird das Fernkonfigurieren von den
analogen Endgeräten mit den Rufnummern 10 oder 11eingeleitet. Sie
können selbstverständlich auch ISDN-Telefone benutzen. Dann müssen
Sie vorher in diese ISDN-Telefone eine der internen Rufnummern (MSN)
20 bis 23 eintragen. Die Beschreibung finden Sie in den Bedienungsan-
leitungen der ISDN-Telefone.
Installation der Eumex 800 / In Betrieb nehmen
17
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
Freischalten (30 Minuten) für den Technischen Service
Sie können die Fernkonfiguration durch den Technischen Service über
die beschriebene Prozedur für ca. 30 Minuten freigeben.
Wenn Sie mit dem Service-Techniker gesprochen haben, wird er Sie
auffordern, nach dem Auflegen die nachstehend gezeigte Prozedur
durchzuführen.
bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab.
Sie hören den Wählton der Vermittlungsstelle.
rBetätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton.
*78# Wählen Sie die Kennziffer *78#.
qSie hören den positiven Quittungston.
aLegenSiedenHörerauf.
Ihre Telefonanlage ist jetzt für 30 Minuten für den Tech-
nischen Service zur Konfigurierung oder zum Laden
einer neuen Anlagensoftware geöffnet.
§Der Service-Techniker kann jetzt die Daten aus Ihrer Telefonanlage
laden und die Konfigurierung nach Ihren Wünschen durchführen.
§Der Service-Techniker kann Ihre PIN1 nicht einsehen oder verän-
dern. Ein Rücksetzen in die Werkseinstellung (0000) ist aber mög-
lich.
§Der Service-Techniker kann auch Ihr Telefonbuch einsehen oder
ändern.
§Der Service-Techniker lädt die geänderten Daten.
Ständiges Freischalten der Telefonanlage für die Einwahl des Tech-
nischen Service
Sie können Ihre Telefonanlage auch ständig für die Einwahl des Techni-
schen Service freischalten. Diese Freischaltung können Sie nur über
das PC-Konfigurationsprogramm einrichten. Um die ständige Freischal-
tung zu aktivieren, müssen Sie mindestens 1 Rufnummer (max. 3 Ruf-
nummern) festlegen, der die Einwahl in die Telefonanlage erlaubt ist.
Fernkonfiguration sperren
Sie können die Freigabe jederzeit sperren. Eine bereits bestehende
Verbindung wird aber nicht unterbrochen.
Installation der Eumex 800 / In Betrieb nehmen
18
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab.
Sie hören den Wählton der Vermittlungsstelle.
rBetätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton.
#78# Wählen Sie die Kennziffer #78#.
qSie hören den positiven Quittungston.
Tipp: In der Konfigurierung mit dem PC finden Sie weitere Möglichkei-
ten der Freischaltung Ihrer Telefonanlage für den Technischen Service.
Installation der Eumex 800 / In Betrieb nehmen
19
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
Telefonieren
Bedienung
Die nachfolgenden Bedienabläufe sind für das in der Werkseinstellung
eingerichtete Leistungsmerkmal »Automatische Amtsholung« beschrie-
ben.
Einige Endgeräte können für die beschriebenen Funktionen ihre eige-
nen gerätespezifischen Prozeduren verwenden. Informieren Sie sich bit-
te in den entsprechenden Bedienungsanleitungen der Endgeräte.
In den folgenden Bedienabläufen wird als Beispiel nur die
Telefonverbindung, also sdas Gespräch zwischen Teilnehmern darge-
stellt. Für analoge Telefone sind die Funktionen nur für MFV-Endgeräte
mit Flashtaste beschrieben. Die Hörtöne hören Sie bei Verwendung von
analogen Telefonen. Bei ISDN- und analogen Telefonen, die Ihre Hörtö-
ne selbst erzeugen, können die Hörtöne abweichend sein. Weiterhin
können Sie im Display dieser Telefone weitere Hinweise sehen.
Automatische Amtsholung / Telefonieren mit Vorwahlziffer
Die Telefonanlage bietet den einzelnen Teilnehmern über eine Konfigu-
ration die Möglichkeit, die Automatische Amtsholung oder das Telefo-
nieren mit Vorwahlziffer einzuschalten. Bei eingeschalteter
automatischer Amtsholung sind Sie nach Abheben des Hörers sofort
auf den externen ISDN-Anschluss geschaltet und hören den Wählton
der Vermittlungsstelle. Sie können dann sofort mit der externen Wahl
beginnen. Haben Sie »Telefonieren mit Vorwahlziffer« eingerichtet, müs-
sen Sie vor einer externen Wahl die Vorwahlziffer »0« wählen. Sie hören
nach dem Abheben des Hörers den Internwählton.
Anrufe
Anrufe entgegennehmen
kIhr Telefon klingelt.
Sie können am Ruftakt einen internen oder externen An-
rufer erkennen.
bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab.
Telefonieren / Bedienung
20
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

gFühren Sie das Gespräch mit dem Gesprächspartner.
aBeenden Sie das Gespräch durch Auflegen des Hörers.
Heranholen des Anrufes (Pick up)
Ein externer Anruf wird nur bei Ihrem Kollegen signalisiert. Da Sie sich
in verschiedenen Teams befinden, ist das nicht verwunderlich.
Sie können nun Gruppen von Teilnehmern bilden, in denen das Heran-
holen von Rufen möglich ist. Ein Ruf kann nur von Teilnehmern / Endge-
räten der gleichen Pick up Gruppe herangeholt werden. Das Zuordnen
der Teilnehmer in Pick up Gruppen ist unabhängig von den jeweiligen
Einstellungen in der Team-Anrufzuordnung Tag und Nacht. Sie erfolgt
in der Konfiguration »Teilnehmer Intern«.
Tipp: Pick up ist nur in der Pick up Gruppe möglich, in der Ihr Endge-
rät in der Konfiguration »Teilnehmer Intern« eingetragen ist. In der
Werkseinstellung sind alle Endgeräte der Pick up Gruppe 00 zugeord-
net, so dass alle Rufe von jedem Telefon herangeholt werden können.
Ein Telefon in Ihrer Nähe klingelt. Sie möchten diesen Anruf von Ihrem
Telefon aus entgegennehmen.
bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den
Wählton der Vermittlungsstelle.
rBetätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton.
*0 Wählen Sie die Kennziffer.
gSie können das Gespräch von Ihrem Telefon aus führen.
Heranholen eines Anrufbeantworter-Gespräches
Anrufe, die am Anrufbeantworter signalisiert werden (der Anrufbeant-
worter hat sich noch nicht angeschaltet), können über »Heranholen des
Rufes« innerhalb der Gruppe angenommen werden. Hat der Anrufbeant-
worter die Verbindung bereits angenommen, können Sie dieses Ge-
spräch von einem Telefon aus entgegennehmen.
Telefonieren / Anrufe
21
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den
Wählton der Vermittlungsstelle.
rBetätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton.
#0 Heranholen des Gespräches. Wählen Sie die Kennziffer.
gGespräch führen.
Intern telefonieren
Intern telefonieren
Alle Gespräche, Telefax-Übertragungen oder Datenübertragungen, die
zwischen den internen analogen und ISDN-Endgeräten geführt werden,
sind Internverbindungen. Diese Verbindungen sind kostenlos.
Wird zwischen den internen Endgeräten und den am externen
ISDN-Mehrgeräteanschluss (an dem auch Ihre Telefonanlage ange-
schlossen ist) angeschalteten Endgeräten eine Verbindung hergestellt,
so ist diese eine Externverbindung und damit kostenpflichtig.
In der Telefonanlage können bis zu 5 Internverbindungen gleichzeitig
bestehen.
Intern telefonieren bei Automatischer Amtsholung
Möchten Sie intern wählen oder eine Funktion, z.B. Heranholen von An-
rufen einleiten, heben Sie den Hörer ab und betätigen Sie die R-Taste
oder zweimal die Stern-Taste, danach ist die interne Wahl möglich.
Wenn Sie nach Abheben des Hörers und Wahl einer Ziffer den Be-
setztton hören (die B-Kanäle Ihres externen ISDN-Anschlusses sind be-
legt), betätigen Sie die R-Taste oder zweimal die Stern-Taste, Sie hören
dann den internen Wählton.
Sie möchten eine interne Verbindung aufbauen.
bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den
Wählton der Vermittlungsstelle.
rBetätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton.
tWählen Sie die gewünschte interne Rufnummer.
Telefonieren / Intern telefonieren
22
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
Sie hören den Freiton. Der Gesprächspartner wird ge-
rufen. Der gewählte Gesprächspartner hebt den Hörer
ab.
gFühren Sie das Interngespräch.
Intern mit Vorwahlziffer telefonieren
Sie möchten eine interne Verbindung mit einem Teilnehmer der Telefon-
anlage herstellen.
bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den In-
ternwählton.
tWählen Sie den gewünschten internen Gesprächs-
partner. Sie hören den Freiton.
Der interne Gesprächspartner wird gerufen. Der ge-
wählte interne Gesprächspartner hebt ab.
gFühren Sie das Gespräch.
Durchsage
Sie möchten Ihre Mitarbeiter oder Ihre Familienmitglieder zu einer Be-
sprechung oder zum Essen zusammenrufen? Sie könnten jeden einzel-
nen anrufen oder einfach die Durchsage-Funktion nutzen. Mit nur einem
Anruf erreichen Sie alle durchsageberechtigten Telefone, ohne dass Ih-
re Gesprächspartner den Hörer der Telefone abheben müssen. Am in-
ternen ISDN-Anschluss Ihrer Telefonanlage können nur die beiden
ersten eingetragenen Telefone des Teams gleichzeitig für die Durchsa-
ge genutzt werden. Sie können Durchsagen zu Ihrem Telefon sperren
und freigeben (siehe Seite 56).
Zum Systemtelefon Concept PX 722 können Durchsagen erfolgen. Bei
anderen Telefonen lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung nach, ob
diese das Leistungsmerkmal Durchsage unterstützen.
Durchsage durchführen
bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den
Wählton der Vermittlungsstelle.
rBetätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton.
Telefonieren / Intern telefonieren
23
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

*3* Wählen Sie die Kennziffer.
tWählen Sie die gewünschte Intern- oder Team- Ruf-
nummer.
qSie hören den positiven Quittungston.
gSie können mit der Durchsage beginnen.
Tipp: Ihr Telefon muss für das Empfangen von Durchsagen berechtigt
sein (siehe Seite 56).
Extern telefonieren
Extern telefonieren
Ihre Telefonanlage verfügt im Grundausbau über einen externen
ISDN-Anschluss. Über die beiden B-Kanäle eines ISDN-Anschlusses
können Sie gleichzeitig zwei externe Verbindungen aufbauen. Diese
Verbindungen können auch mit verschiedenen Kommunikationspart-
nern gleichzeitig bestehen. So können Sie z.B. einen externen Ge-
schäftspartner anrufen, während Sie gleichzeitig von Ihrem PC Daten an
einen anderen Geschäftspartner übertragen. Wenn Sie ein Externge-
spräch über Ihre Telefonanlage einleiten, sendet die Telefonanlage au-
tomatisch die Rufnummer und die Dienstekennung (um welches
Endgerät z.B. Telefon, Telefax es sich handelt) mit. Damit wird beim an-
gerufenen Teilnehmer nur ein Endgerät mit der gleichen Diensteken-
nung gerufen (Telefon ruft Telefon, Telefax Gruppe 4 ruft Telefax
Gruppe 4).
Ist ein Endgeräteanschluss der Telefonanlage für Kombigeräte einge-
richtet, werden externe Anrufe mit der Dienstekennung »Fernsprechen
analog«, »Fernsprechen ISDN« und »Gerätetyp Telefax« am Endgerät
signalisiert. Beim Einleiten eines Externgespräches wird in diesem Fall
die Dienstekennung »Fernsprechen analog« mitgesendet.
Nicht von jedem Telefon müssen weltweite Telefonate geführt werden
können. Mit manchen Telefonen sollen z.B. nur Ortsgespräche geführt
werden. Für jeden internenTeilnehmer der Telefonanlage kann in der
Konfiguration »Teilnehmer Intern« eine individuelle Berechtigung (Amts-
berechtigung) für gehende (externe) Verbindungen eingerichtet wer-
den. Sechs Berechtigungen sind möglich:
Telefonieren / Extern telefonieren
24
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

§uneingeschränkte Wahlberechtigung.
§Wahlberechtigung für nationale Ferngespräche.
§Wahlberechtigung für Ortsgespräche.
§Der Teilnehmer ist für kommende Gespräche von Extern erreich-
bar, kann jedoch selbst nur interne Gespräche einleiten.
§Der Teilnehmer ist nur zu internen Gesprächen berechtigt.
§Der Teilnehmer kann nur Türrufe entgegennehmen.
Tipp: Beachten Sie das Einschränkungen über die Berechtigungen
hinaus durch Einträge im Sperrwerk Ihrer Telefonanlage erfolgen kön-
nen. Sie müssen bei allen Anwendungen, die über Rufnummernwahl Da-
tendienste nutzen, die freigegebenen Rufnummern im »Dialerschutz«
eintragen.
In der Werkseinstellung ist die Automatische Amtsholung eingerich-
tet.
Die Telefonanlage bietet den einzelnen Teilnehmern über eine Konfigu-
ration »Teilnehmer Intern« die Möglichkeit, die Automatische Amtsho-
lung oder das Telefonieren mit Vorwahlziffer einzuschalten. Bei
eingeschalteter automatischer Amtsholung sind Sie nach Abheben des
Hörers sofort auf den externen ISDN-Anschluss geschaltet und hören
den Wählton der Vermittlungsstelle. Sie können dann sofort mit der ex-
ternen Wahl beginnen.
Extern telefonieren bei Automatischer Amtsholung
Sie möchten ein Gespräch mit einem externen Gesprächspartner füh-
ren.
bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den
Wählton der Vermittlungsstelle.
tWählen Sie die gewünschte externe Rufnummer.
Sie hören den Freiton. Der Gesprächspartner wird ge-
rufen. Der gewählte Gesprächspartner hebt den Hörer
ab.
gFühren Sie das Externgespräch.
Telefonieren / Extern telefonieren
25
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

Extern mit Vorwahlziffer telefonieren
Sie möchten ein Gespräch mit einem externen Gesprächspartner füh-
ren.
bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab.
Sie hören den Internwählton.
0Wählen Sie die Amtskennziffer »0«. Sie hören den
Wählton der Vermittlungsstelle.
tWählen Sie die gewünschte Rufnummer.
Sie hören den Freiton. Der Gesprächspartner wird ge-
rufen. Der gewählte Gesprächspartner hebt den Hörer
ab.
gFühren Sie das Externgespräch.
Tipp: Hören Sie nach Wahl der ersten Ziffer »0« den Besetztton, hat Ihr
Telefon entweder keine Berechtigung zur externen Wahl oder der exter-
ne ISDN-Anschluss ist besetzt.
Intern und Extern telefonieren
Automatischer Rückruf bei Besetzt (CCBS) / bei Nichtmelden
(CCNR)
Diese Funktion ist nur mit Telefonen nutzbar, die Nachwahl erlauben!
Ein automatischer Rückruf ist aus einer Rückfrageverbindung nicht
möglich.
Automatischer Rückruf bei Besetzt
Sie müssen dringend Ihren Geschäftspartner oder einen internen Teil-
nehmer erreichen. Bei einem Anruf auf dessen Anschluss hören Sie je-
doch immer den Besetztton. Mit dem »Rückruf bei Besetzt« können Sie
den besetzten Gesprächspartner sofort erreichen, wenn dieser am Ende
seines Gespräches den Hörer auflegt. Ihr Telefon klingelt dann. Wenn
Sie jetzt den Hörer abheben, wird automatisch eine Verbindung zum ge-
wünschten Teilnehmer aufgebaut.
Telefonieren / Intern und Extern telefonieren
26
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

Ein interner »Rückruf bei Besetzt« wird automatisch nach 30 Minuten
gelöscht. Der externe »Rückruf bei Besetzt« wird nach einer von der Ver-
mittlungsstelle vorgegebenen Zeit gelöscht (ca. 45 Minuten). Manuelles
Löschen vor Ablauf der Zeit ist ebenfalls möglich.
Automatischer Rückruf bei Nichtmelden
Sie müssen dringend Ihren Geschäftspartner oder einen internen Teil-
nehmer erreichen. Bei einem Anruf auf dessen Anschluss hören Sie
zwar immer den Freiton, Ihr Partner ist jedoch nicht in der Nähe seines
Telefons oder hebt nicht ab. Mit dem »Rückruf bei Nichtmelden« kön-
nen Sie den Teilnehmer sofort erreichen, wenn dieser ein Gespräch
beendet hat oder den Hörer seines Telefons abhebt und wieder auflegt.
Ihr Telefon klingelt dann. Wenn Sie jetzt den Hörer abheben, wird auto-
matisch eine Verbindung zum gewünschten Teilnehmer aufgebaut. Der
externe »Automatischer Rückruf bei Nichtmelden« wird nach einer von
der Vermittlungsstelle vorgegebenen Zeit gelöscht (ca. 3 Stunden).
Tipp: In den nachfolgenden Prozeduren unterscheiden sich ISDN- und
analoge Telefone bei den Bedienungen und den Hörtönen. ISDN-Telefo-
ne können hier eigene Prozeduren (z.B. Softkey oder die Keypad-Funkti-
on wie unten beschrieben, nutzen).
Automatische Rückrufe für analoge Telefone einrichten
gSie haben einen internen oder externen Teilnehmer an-
gerufen.
Sie hören den Besetztton oder der Teilnehmer meldet
sich nicht.
*37# Wählen Sie die Kennziffer.
qSie hören eine Ansage der Vermittlungsstelle.
aLegenSiedenHörerauf.
Legt der gerufene Teilnehmer den Hörer auf, wird Ihr Te-
lefon gerufen.
kIhr Telefon klingelt.
bHeben Sie dann den Hörer Ihres Telefons ab, wird der
Teilnehmer, zu dem der Rückruf angefordert ist, seiner-
seits gerufen. Hebt er ab, können Sie mit ihm sprechen.
Telefonieren / Intern und Extern telefonieren
27
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
Automatische Rückrufe bei analogen Telefonen löschen
Analoge Telefone löschen mit dieser Prozedur:
§Interne und externe Rückrufe bei Besetzt.
§Interne Rückrufe bei Nichtmelden.
§Ein externer »Rückruf bei Nichtmelden« wird von der Vermittlungs-
stelle nach ca. 3 Stunden gelöscht.
bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den
Wählton der Vermittlungsstelle.
rBetätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton.
#37# Wählen Sie die Kennziffer.
qSie hören eine Ansage der Vermittlungsstelle.
aLegen Sie den Hörer auf. Das Leistungsmerkmal ist ge-
löscht.
Automatische Rückrufe bei Nichtmelden für ISDN-Telefone einrich-
ten
gSie haben einen internen oder externen Teilnehmer an-
gerufen.
Sie hören den Freiton, der Teilnehmer meldet sich nicht.
Schalten Sie Ihr Telefon während des Rufens auf Netz-Di-
rekt (Keypad) um (lesen Sie hierzu bitte die Bedienungs-
anleitung Ihres ISDN-Telefons).
*37# Wählen Sie die Kennziffer.
qSie können einen Quittungston, eine Ansage aus der Ver-
mittlungsstelle oder einen Quittungston aus der Telefon-
anlage hören.
aLegenSiedenHörerauf.
Telefonieren / Intern und Extern telefonieren
28
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
Legt der gerufene Teilnehmer den Hörer auf, wird Ihr Te-
lefon gerufen.
kIhr Telefon klingelt.
bHeben Sie dann den Hörer Ihres Telefons ab, wird der
Teilnehmer, zu dem der Rückruf angefordert ist, seiner-
seits gerufen. Hebt er ab, können Sie mit ihm sprechen.
Automatische Rückrufe bei Nichtmelden bei ISDN- Telefonen lö-
schen
ISDN-Telefone löschen mit dieser Prozedur interne Rückrufe bei Nicht-
melden. Der externe »Automatischer Rückruf bei Nichtmelden« wird
nach einer von der Vermittlungsstelle vorgegebenen Zeit gelöscht (ca. 3
Stunden).
bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den
Wählton der Vermittlungsstelle.
rBetätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton.
#37# Wählen Sie die Kennziffer.
qWarten Sie bis der positive Quittungston zu hören ist.
aLegen Sie den Hörer auf. Das Leistungsmerkmal ist ge-
löscht.
Rückruf bei Besetzt einrichten für ISDN-Telefone
Dieses Leistungsmerkmal wird für ISDN-Telefone von der Telefonanlage
am internen ISDN-Anschluss unterstützt. Die Bedienung entnehmen Sie
bitte der Bedienungsanleitung Ihres ISDN-Telefons. Sie können dann
von diesen Telefonen aus Rückrufe bei Besetzt einrichten, den Status
abfragen oder die Rückrufe löschen.
Kurzwahl über den Telefonbuch-Manager
Der Kurzwahlspeicher ist in den Telefonbuch-Manager der Telefonanla-
ge integriert. Jeder der bis zu 500 Rufnummern im Telefonbuch-Mana-
ger kann ein Kurzwahl-Index (000...499) zugeordnet werden. Diesen
Kurzwahl-Index wählen Sie dann bei analogen und ISDN- Telefonen an-
stelle der langen Rufnummer.
Telefonieren / Intern und Extern telefonieren
29
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den
Wählton der Vermittlungsstelle.
rBetätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton.
*# Betätigen Sie die *-Taste und #-Taste.
tWählen Sie den gewünschten Kurzwahl-Index
(000...499).
gDer gewünschte Gesprächpartner wird automatisch ge-
wählt und Sie können das Gespräch führen.
Eigene Rufnummer für das nächste Gespräch festlegen
Falls Sie z. B. am späten Abend aus Ihrem privaten Bereich - vielleicht
dem Wohnzimmer - noch geschäftlich telefonieren wollen, können Sie
Ihre geschäftliche Rufnummer (MSN oder Anlagenrufnummer + Durch-
wahl) für dieses Gespräch definieren.
Der Vorteil liegt zum einen darin, dass die Verbindung unter der ausge-
wählten Rufnummer kostenmäßig erfasst wird und zum anderen kann
Ihr Gesprächspartner Sie an der übermittelten Rufnummer erkennen.
Bevor Sie eine externe Wahl beginnen, können Sie festlegen, welche
Rufnummer zur Vermittlungsstelle und zum externen Gesprächspartner
mitgesendet werden soll. Die Rufnummer (MSN oder Anlagenrufnum-
mer + Durchwahl) muss vorab in der Konfiguration »Externe Rufnum-
mern« einem Index zugeordnet werden. Wenn Sie dann diesen Index
mitwählen, wird die zugeordnete Mehrfachrufnummer gesendet. Die Ta-
rifabrechnung beim Netzbetreiber erfolgt dann für diese Mehrfachruf-
nummer.
Sie möchten eine Verbindung mit einem externen Gesprächspartner
aufbauen und eine bestimmte Rufnummer mitsenden.
bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den
Wählton der Vermittlungsstelle.
rBetätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton.
#91 Wählen Sie die Kennziffer.
Telefonieren / Intern und Extern telefonieren
30
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0.9 Wählen Sie über den Index (0...9) die Rufnummer (MSN
oder Anlagenrufnummer + Durchwahl) aus, die Sie mit-
senden möchten. Sie hören den Wählton der
Vermittlungsstelle.
tWählen Sie die gewünschte Rufnummer.
Sie hören den Freiton. Der gewählte Gesprächspartner
wird gerufen.
Der Gesprächspartner hebt den Hörer ab.
gFühren Sie das Externgespräch.
Eigene Rufnummer temporär nicht mitsenden
Für den Fall, dass Ihre Gesprächspartner nicht schon vor dem Abheben
des Hörers erkennen sollen, dass Sie sie anrufen, können Sie die Über-
tragung Ihrer Rufnummer gezielt für das nächste Gespräch unterdrü-
cken.
§Sie müssen das Leistungsmerkmal beauftragt haben.
§Analoge Endgeräte unterdrücken mit nachfolgender Prozedur die
Übertragung der eigenen Rufnummer.
§Für ISDN-Endgeräte sehen Sie bitte in der dazugehörigen Bedie-
nungsanleitung nach.
bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den
Wählton der Vermittlungsstelle.
*31# Wählen Sie die Kennziffer. Sie hören den Wählton der
Vermittlungsstelle.
tWählen Sie die Rufnummer. Sie hören den Freiton der
Vermittlungsstelle, der Gesprächspartner wird gerufen.
Raumüberwachung
Sie können von einem Telefon Ihrer Telefonanlage oder von einem ex-
ternen Telefon einen Raum akustisch überwachen. Dazu muss im zu
überwachenden Raum das Telefon über eine Kennziffer zur Raumüber-
wachung freigegeben und der Hörer abgehoben oder Freisprechen ein-
Telefonieren / Intern und Extern telefonieren
31
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

geschaltet sein. Legen Sie den Hörer des Telefons im zu
überwachenden Raum auf oder schalten Sie das Freisprechen aus, ist
die Raumüberwachung beendet und das Leistungsmerkmal wieder aus-
geschaltet.
Dieses Leistungsmerkmal kann nicht in Rückfrage, Anrufweiterschal-
tung oder Teamruf genutzt werden.
Die Raumüberwachung ist durch eine 6stellige PIN 2 geschützt und
wird nach Eingabe dieser PIN 2 aktiviert.
Tipp: In der Werkseinstellung ist die PIN 2 auf 000000 eingestellt. Aus
Sicherheitsgründen müssen Sie diese 6stellige PIN 2 ändern und den
Fernzugang der Telefonanlage freischalten, wenn Sie dieses Leistungs-
merkmal nutzen wollen.
Raumüberwachung für ein internes Telefon freigeben
bHeben Sie den Hörer des Telefons in dem zu überwa-
chenden Raum ab oder schalten Sie das Freisprechen
ein. Sie hören den Wählton der Vermittlungsstelle.
rBetätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton.
*55# Wählen Sie die Kennziffer.
qSie hören den positiven Quittungston.
Legen Sie den Hörer nicht wieder auf oder schalten Sie das Freispre-
chen nicht aus.
Raumüberwachung vom internen Telefon
bHeben Sie den Hörer des Telefons ab, von dem aus Sie
den Raum überwachen möchten. Sie hören den Wählton
der Vermittlungsstelle.
rBetätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton.
tWählen Sie die Internrufnummer des zu überwachenden
Telefons.
qSie hören den positiven Quittungston.
Telefonieren / Intern und Extern telefonieren
32
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
tGeben Sie die 6stellige PIN 2 ein.
qSie hören für ca. eine Sekunde den positiven Quit-
tungston. Die Raumüberwachung ist in Betrieb.
Raumüberwachung aus der Ferne einrichten
Mit dieser Funktion erfolgt eine Raumüberwachung von einem externen
Telefon aus.
Zum Einschalten der Raumüberwachung wählen Sie von Extern die Ser-
vice Rufnummer (siehe Seite 75).
Sie befinden sich am externen Telefon
Für die Bedienung von unterwegs finden Sie auf der vorletzten Seite
dieser Bedienungsanleitung zwei Scheckkarten mit der Kurzbedie-
nungsanleitung von Follow me und externer Raumüberwachung.
bHeben Sie den Hörer des Telefons ab, von dem aus Sie
die Raumüberwachung durchführen möchten.
tWählen Sie die Service-Rufnummer der Telefonanlage.
Ist der Fernzugang freigegeben und zu diesem Zeitpunkt
möglich, hören Sie den Sonderwählton Ihrer Telefonan-
lage. Stellen Sie Ihr Telefon auf Tonwahl um oder be-
nutzen Sie einen Tonwahl-Handsender.
tGeben Sie die 6stellige PIN 2 ein.
qSie hören für ca. eine Sekunde den positiven Quit-
tungston.
tInterne Rufnummer des Telefons wählen, das im zu über-
wachenden Raum steht.
qSie hören für ca. eine Sekunde den positiven Quit-
tungston. Danach können Sie den Raum überwachen.
aZum Beenden der Raumüberwachung legen Sie den
Hörer des externen Telefons auf.
Telefonieren / Intern und Extern telefonieren
33
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
Projektnummern zuweisen
Mit Hilfe der Projektnummern ist es Ihnen möglich, z.B. Telefongesprä-
che mit Kunden kundenspezifisch abzurechnen. Wenn Sie Gespräche
selbst eingeleitet haben, werden Gesprächsdauer und Kosten für die-
sen Kunden mit der Projektnummer gespeichert. Werden Sie vom Kun-
den angerufen, können Sie die Gesprächsdaten für diesen Kunden
speichern.
Durch die Eingabe einer Kennziffer und einer bis zu 6stelligen Projekt-
nummer wird ein Projekt eingeschaltet.
Wenn Sie die Verbindungsdatensätze mit dem Kostenerfassungspro-
gramm ausgelesen haben, können Sie z.B. diese Datensätze nach
Projektnummern sortieren, filtern oder zusammenfassen.
Projektnummer für ein selbst eingeleitetes Gespräch
bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den
Wählton der Vermittlungsstelle.
rBetätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton.
*72* Wählen Sie die Kennziffer.
tWählen Sie die Projektnummer (max. 6stellig).
#Beenden Sie die Eingabe mit der Raute-Taste.
qSie hören den positiven Quittungston für ca. eine Se-
kunde, danach den Internwählton.
0Möchten Sie extern telefonieren, wählen Sie die Amts-
kennziffer »0«.
tWählen Sie die externe Rufnummer.
gGespräch führen.
Projektnummer für einen externen Anruf zum ISDN-Endgerät
Dieses Leistungsmerkmal können Sie am ISDN-Endgerät nutzen, wenn
Ihr ISDN-Endgerät im Gesprächszustand die Funktion »Netz-Direkt«
(Keypad) unterstützt.
kIhr Telefon klingelt.
Telefonieren / Intern und Extern telefonieren
34
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
bHeben Sie den Hörer ab.
gSie führen das Gespräch und möchten es für ein Projekt
erfassen.
tKeypad einschalten.
*72* Wählen Sie die Kennziffer.
tWählen Sie die Projektnummer (max. 6stellig).
#Beenden Sie die Eingabe mit der Raute-Taste.
qSie hören den positiven Quittungston für ca. eine Se-
kunde.
gSie führen das Gespräch weiter.
Projektnummer für einen externen Anruf
Dieses Leistungsmerkmal können Sie am analogen oder am ISDN-End-
gerät nutzen, wenn Ihr ISDN-Endgerät im Gesprächszustand die Funkti-
on »Netz-Direkt« (Keypad) nicht unterstützt.
kIhr Telefon klingelt.
bHeben Sie den Hörer ab.
gSie führen das Gespräch und möchten es für ein Projekt
erfassen.
rDrücken Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton.
Der externe Teilnehmer wird gehalten.
*72* Wählen Sie die Kennziffer.
tWählen Sie die Projektnummer (max. 6stellig).
#Beenden Sie die Eingabe mit der Raute-Taste.
qSie hören den positiven Quittungston für ca. eine Se-
kunde, danach den Internwählton.
Telefonieren / Intern und Extern telefonieren
35
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
rDrücken Sie die R-Taste. Ihre Projektnummer ist gespei-
chert und Sie sind wieder mit Ihrem Gesprächspartner
verbunden.
gSie führen das Gespräch weiter.
Netz-Direkt (Keypad-Funktion)
Keypad-Funktion einleiten mit einem analogen und ISDN-Telefon
(ohne automatische Keypad-Funktion).
Sie haben sich vor einiger Zeit das seiner Zeit modernste Telefon ge-
kauft. Seitdem sind im ISDN jedoch viele neue Leistungsmerkmale hin-
zugekommen, die Sie nun nicht einfach durch einen Tastendruck
nutzen können.
Mit Hilfe der Funktion »Netz-Direkt« (Keypad) können Sie durch die Ein-
gabe einer Tastenfolge auch von Ihrem ISDN- oder analogen Telefon
aus aktuelle ISDN Funktionen nutzen.
Fragen Sie hierzu bei der Deutschen Telekom nach und lassen Sie sich
die entsprechenden Kennziffern geben (z.B. Schalten von Sperren in
der Vermittlungsstelle). Netz-Direkt (Keypad-Funktion) muss für einen
Teilnehmer in der Konfiguration »Teilnehmer Intern« unter der Register-
karte »Leistungsmerkmale« freigegeben werden.
Die Keypad-Funktionen können nur von Endgeräten aus erfolgen, de-
nen in der Konfiguration »Teilnehmer Intern« eine Externe Rufnummer
(MSN oder Anlagenrufnummer + Durchwahl) zugeordnet ist und für die
Leistungsmerkmale in der Vermittlungsstelle beauftragt wurden.
Keypad-Funktion auf einem ISDN-Anschluss einleiten
Automatische Amtsholung ist eingeschaltet (analoges und ISDN-Te-
lefon)
bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den
Wählton der Vermittlungsstelle.
**0 Drücken Sie die *-Taste zweimal und wählen Sie die
Amtskennziffer »0«.
*.#
0.9
Wählen Sie die entsprechenden Zeichen für die Steue-
rung der Funktion.
Telefonieren / Intern und Extern telefonieren
36
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100

Sie hören eine Ansage (abhängig vom Netzbetreiber) aus
der Vermittlungsstelle.
aLegenSiedenHörerauf.
Automatische Amtsholung ist eingeschaltet (nur ISDN-Telefon)
Netz-Direkt (Keypad-Funktion) einleiten mit einem ISDN-Telefon (mit au-
tomatischer Keypad-Funktion).
bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den
Wählton der Vermittlungsstelle.
tBetätigen Sie eventuell die Taste »Keypad« Ihres
ISDN-Telefons.
*.#
0.9
Wählen Sie die entsprechenden Zeichen für die Steue-
rung der Funktion.
Sie hören eine Ansage (abhängig vom Netzbetreiber) aus
der Vermittlungsstelle.
aLegenSiedenHörerauf.
Tipp: Kann die Funktion »Keypad« Ihres ISDN-Telefons im Telefon
nicht ausgeschaltet werden, sollte für diesen Teilnehmer die »Key-
pad-Berechtigung« in der TK-Anlagen Konfigurierung nicht freigegeben
werden.
Kombigerät
Ist ein analoger Endgeräteanschluss der Telefonanlage als »Multifunk-
tionsport« für »Kombigeräte« eingerichtet, werden alle Anrufe unabhän-
gig vom Dienst angenommen. Bei einer Amtsholung über Kennziffern
können unabhängig von der Konfiguration »Teilnehmer Intern« des ana-
logen Anschlusses die Dienstekennungen »analoge Telefonie« oder »Te-
lefax Gruppe 3« mitgesendet werden. Bei Wahl der Ziffer »0 «wird die
Dienstekennung »analoge Telefonie« mitgesendet.
Beispiel:
Sie können ein Telefaxgerät der Gruppe 3, das mit Dienstekennung an
einer fernen ISDN-Telefonanlage betrieben wird, nicht erreichen. Durch
Wahl über die Kennziffer 59 sendet Ihre Telefonanlage die Diensteken-
nung »Telefax Gruppe 3« mit. Die ferne ISDN-Telefonanlage erkennt
den Dienst und verbindet mit dem Telefaxgerät.
Telefonieren / Intern und Extern telefonieren
37
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
Sie möchten eine externe Verbindung mit einem bestimmten Dienst her-
stellen.
bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den
Wählton der Vermittlungsstelle.
rBetätigen Sie die R-Taste. Sie hören einen internen
Wählton. Er entspricht dem Wählton der Vermittlungs-
stelle, da Telefax-Geräte diesen zur einwandfreien Funk-
tion benötigen.
Sie möchten ein Telefax schicken und die Diensteken-
nung «Telefax Gruppe 3« mitsenden.
*59# Wählen Sie die Kennziffer.
tGeben Sie die externe Rufnummer ein.
Das externe Telefax-Gerät wird gerufen.
Direktruf
Sie befinden sich außer Haus. Es gibt jedoch jemanden bei Ihnen zu
Hause, der Sie im Bedarfsfall schnell und unkompliziert telefonisch er-
reichen soll (z.B. Kinder oder Großeltern).
Da Sie für ein oder mehrere interne Teilnehmer die Funktion »Direktruf«
eingerichtet haben, braucht lediglich der Hörer des entsprechenden Te-
lefons abgehoben zu werden. Nach fünf Sekunden ohne eine weitere
Eingabe wählt die Telefonanlage automatisch die festgelegte Direktruf-
nummer.
Die Rufnummer des Teilnehmers, der angerufen werden soll, können
Sie vorher selbst eingeben. Die Telefonanlage erkennt automatisch eine
interne oder eine externe Rufnummer an der Länge der Rufnummer. Für
eine externe Rufnummer müssen Sie daher keine Vorwahlziffer (AKZ)
eingeben. Möchten Sie eine eingegebene Direktrufnummer ändern,
können Sie die neue Direktrufnummer einfach eingeben, ohne die alte
Direktrufnummer zu löschen. Die nachfolgenden Einstellungen können
auch in der Konfiguration eingerichtet werden.
Sie können in der Telefonanlage über die Konfiguration »Direktruf« bis
zu 10 Endgeräte (00...09) mit Direktruf einrichten.
Telefonieren / Intern und Extern telefonieren
38
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
Direktruf mit fest vorgegebener Rufnummer vorbereiten
bHeben Sie den Hörer des Telefons, für das der Direktruf
eingerichtet werden soll, ab. Sie hören den Wählton der
Vermittlungsstelle.
rBetätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton.
*53* Wählen Sie die Kennziffer.
tWählen Sie die gewünschte Rufnummer (ohne Vorwahl-
ziffer).
#Beenden Sie die Eingabe mit der Raute-Taste.
qSie hören den positiven Quittungston, danach den Son-
derwählton. Der Direktruf ist eingeschaltet.
aLegenSiedenHörerauf.
Wenn Sie jetzt erneut den Hörer abheben, wird nach 5
Sekunden die eingegebene Direktrufnummer gewählt.
Direktrufnummer löschen
bHeben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den
Wählton der Vermittlungsstelle.
rBetätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Sonderwählton.
#53# Wählen Sie die Kennziffer.
qSie hören den positiven Quittungston, danach den in-
ternen Wählton.
aLegenSiedenHörerauf.
Die eingespeicherte Direktrufnummer ist gelöscht.
Telefonieren / Intern und Extern telefonieren
39
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
Telefonieren mit Mehreren
Während Sie ein Gespräch führen, können Sie
§einen weiteren Gesprächspartner anrufen.
§ein zweites Gespräch entgegennehmen.
§Gespräche weitergeben.
§Verbinden über die Telefonanlage.
§einen anklopfenden Teilnehmer verbinden.
§Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln).
§Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig telefonieren (Dreierkonfe-
renz).
Um diese Möglichkeiten nutzen zu können, müssen Sie diese Dienste
beauftragt haben. Im Komfortanschluss des ISDN sind die Dienste An-
klopfen, Makeln, Rückruf bei Besetzt, Anrufweiterschaltung, Dreierkon-
ferenz und SprachBox bereits enthalten.
Die nachfolgenden Prozeduren gelten nur für analoge Telefone. Mit
ISDN-Telefonen müssen Sie die entsprechenden Prozeduren der Be-
dienungsanleitung der ISDN-Telefone nutzen.
Während eines Gespräches einen weiteren Gesprächspartner anru-
fen
Während eines Gespräches können Sie jederzeit einen weiteren Ge-
sprächspartner anrufen.
gSie führen ein Gespräch. Sie möchten einen weiteren Ge-
sprächspartner anrufen.
rBetätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton.
tWenn Sie mit einem externen Gesprächspartner spre-
chen möchten, wählen Sie zuerst die Ziffer »0«.
Hören Sie nach Wahl der Ziffer 0« den Besetztton, hat
Ihr Telefon entweder keine Berechtigung oder die Wähl-
leitung ist besetzt.
tWählen Sie den gewünschten Gesprächspartner.
Sie hören den Freiton.
Der Gesprächspartner wird gerufen. Der Gesprächs-
partner hebt den Hörer ab.
Telefonieren / Telefonieren mit Mehreren
40
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
0
5
25
75
95
100
Produkt Specifikationer
Mærke: | Telekom |
Kategori: | Central |
Model: | Eumex 800 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Telekom Eumex 800 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Central Telekom Manualer

24 August 2024

23 August 2024
Central Manualer
- Central Panasonic
- Central Gigaset
- Central Tiptel
- Central Mitel
- Central Snom
- Central Profoon
- Central PTT Telecom
- Central RTX
Nyeste Central Manualer

26 August 2024

26 August 2024

25 August 2024

18 August 2024

9 August 2024

4 August 2024

1 August 2024

19 Juli 2024

4 Juli 2024

4 Juli 2024