Torqeedo Cruise 3.0 T Manual
Torqeedo
Påhængsmotor
Cruise 3.0 T
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Torqeedo Cruise 3.0 T (92 sider) i kategorien Påhængsmotor. Denne guide var nyttig for 16 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/92

ENDE
Originalbetriebsanleitung
Cruise 3.0 R/T, 6.0 R/T

2
DE EN
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns darüber, dass unser Motorenkonzept Sie überzeugt hat.
Ihr Torqeedo Cruise System entspricht mit Blick auf Antriebstechnik und
Antriebsefzienz dem neuesten Stand der Technik.
Es wurde mit äußerster Sorgfalt und unter besonderer Beachtung von Komfort,
Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit entworfen und gefertigt sowie vor seiner
Auslieferung eingehend geprüft.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Betriebsanleitung gründlich durchzulesen,
damit Sie das System sachgemäß behandeln können und langfristig Freude an
ihm haben.
Wir bemühen uns, die Torqeedo Erzeugnisse fortwährend zu verbessern. Sollten
Sie daher Bemerkungen zum Entwurf und der Benutzung unserer Produkte
haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns darüber informieren.
Generell können Sie sich mit all Ihren Fragen zu Torqeedo Produkten jederzeit
und gerne an uns wenden. Die Kontakte hierzu nden Sie auf der Rückseite. Wir
wünschen Ihnen viel Freude mit diesem Produkt.
Ihr Torqeedo Team

3
DE EN
6.4.5 Fernlenkung anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6.4.6 Pinne montieren (nur Cruise mit Tiller) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
6.4.7 Batteriehauptschalter einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
6.5 Batterien einbauen und befestigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
6.6 Sonstige Komponenten einbauen und befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
6.7 Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
6.8 Betrieb mit Fremdbatterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
6.9 Checkliste Montage und Verkabelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
6.10 Systemtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
6.11 Trimmeinstellung des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
7.1 Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
7.1.1 Batterietyp und Maßeinheiten einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
7.1.2 Batterie enumerieren (nur Torqeedo Batterien). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
7.1.3 Vorwärts-/Rückwärtsfahrt einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
8 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
8.1 Bedienung in Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
8.2 Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
8.2.1 Motor hoch-/hinunterkippen und Flachwasser-Stellung . . . . . . . . . . . . .28
8.2.2 Motor-Arretierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
8.2.3 Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
8.2.4 Einschalten/Ausschalten bei Cruise-Modellen mit Tiller . . . . . . . . . . . . .30
8.2.5 Einschalten/Ausschalten bei Cruise-Modellen mit Ferngashebel. . . . . .30
8.2.6 Einschalten bei Cruise-Modellen mit Ferngashebel und zusätzlichem
Ein/Ausschalter für Power 24-3500 Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
8.2.7 Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
8.2.8 Multifunktionsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
8.2.9 Fahrt beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
8.3 Hydrogeneration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
8.3.1 Hydrogeneration starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
8.3.2 Hydrogeneration ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.1 Allgemeines zur Anleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.2 Version und Gültigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.2.1 Digitale Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2 Zeichenerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.1 Aufbau der Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.2 Zu dieser Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung und Vorhersehbare Fehlanwendung . .8
3.2 Sicherheitseinrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.3.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.3.2 Vor dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.4 Allgemeine Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.1 Typenschild und Identizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.2 Bedienelemente und Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
5.1 Hinweise zur Konformität nach Batterietyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
6 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
6.1 Schablonen für die Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
6.2 Voraussetzungen für die Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
6.2.1 Einbauort der Systemkomponenten planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
6.2.2 Fremdverbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
6.3 Werkzeuge, Betriebsmittel und Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6.4 Motor am Boot montieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.4.1 Motor mit Knebelschrauben montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.4.2 Motor dauerhaft montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.4.4 Propeller anbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18

4
DE EN
8.4 Laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
8.4.1 Laden mit Power 24 Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
8.4.2 Laden mit Power 48 Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
8.4.3 Laden mit Fremdbatterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
9 Lagerung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
9.1 Transport in montiertem Zustand (Trailern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
9.2 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
9.2.1 Lagerung (gesamtes System) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
10 Wartung und Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
10.1 Qualikation des Nutzers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
10.2 Serviceintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
10.3 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
10.3.1 Korrosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
10.4 Wartung, Pege und Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
10.4.1 Elektrische Kontakte und Steckverbindungen pegen . . . . . . . . . . . . .37
10.4.2 Leistungskabel und Datenkabel prüfen und reinigen . . . . . . . . . . . . . .37
10.4.3 Opferanode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
10.4.4 Propeller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
10.4.5 Bewuchsschutz-Anstrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
11 Fehler und Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
11.1 Fehlermeldungen und Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
11.2 Fehlermeldungen bei Torqeedo-Power-Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
12 Allgemeine Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
12.1 Gewährleistung und Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
12.2 Garantieumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
12.3 Garantieprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
13 Zubehör und Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
14 Entsorgung und Umwelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
15 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
16 Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Garantieschein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45

5
DE EN
1 Einleitung
1.1 Allgemeines zur Anleitung
Für einen ordnungsgemäßen
und sicheren Gebrauch diesen
Anleitungen folgen. Für späteres
Nachschlagen aufbewahren
Diese Anleitung beschreibt alle wesentlichen Funktionen des Cruise Systems.
Dies beinhaltet:
• Vermittlung von Kenntnissen über Aufbau, Funktion und Eigenschaften des
Cruise Systems.
• Hinweise auf mögliche Gefahren, auf deren Folgen und auf Maßnahmen zur
Vermeidung einer Gefährdung.
• Detaillierte Angaben zur Ausführung aller Funktionen während des gesam-
ten Lebenszyklus des Cruise Systems.
Diese Anleitung soll es Ihnen erleichtern, das Cruise System kennenzulernen und
entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwendung gefahrlos einzusetzen.
Jeder Benutzer des Cruise Systems soll die Anleitung lesen und verstehen. Für
künftige Verwendung muss die Anleitung jederzeit griffbereit und in der Nähe des
Cruise Systems aufbewahrt werden.
Achten Sie darauf, immer eine aktuelle Version der Anleitung zu verwenden. Die
aktuelle Version der Anleitung kann im Internet auf der Website www.torqeedo.
com unter dem Reiter „Service Center“ heruntergeladen werden.
Softwareaktualisierungen können zu Änderungen in der Anleitung führen.
Wenn Sie diese Anleitung gewissenhaft beachten, können Sie:
• Gefahren vermeiden.
• Reparaturkosten und Ausfallzeiten vermindern.
• Die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Cruise Systems erhöhen.
1.2 Version und Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung ist gültig für folgende Torqeedo Motoren:
Motortyp Steuerung Schaftlänge Artikelnummern
Cruise 3.0 Remote alle 1260-00
1261-00
Cruise 3.0 Tiller alle 1264-00
1265-00
Cruise 6.0 Remote alle 1262-00
1262-10
1263-00
1263-10
Cruise 6.0 Tiller alle 1266-00
1267-00
1.2.1 Digitale Betriebsanleitung
Die aktuelle Version der Betriebsanleitung können Sie auch im Service Center auf
unserer Homepage downloaden. www.torqeedo.com

6
DE EN
2 Zeichenerklärung
Folgende Symbole, Warnhinweise oder Gebotszeichen nden Sie in der Anlei-
tung des Cruise Systems oder auf Ihrem Produkt:
Magnetfeld Achtung
Brandgefahr
Anleitung sorgfältig
lesen
Nicht betreten oder
belasten
Achtung heiße
Oberfläche
Achtung Stromschlag
Achtung Gefahr
durch drehende
Teile
Keine Entsorgung
im Hausmüll
Personen mit Herzschrittmachern
oder anderen medizinischen
Implantaten min. 50 cm Abstand
vom System halten.
2.1 Aufbau der Warnhinweise
Warnhinweise sind in dieser Anleitung mit standardisierter Darstellung und
Symbolen wiedergegeben. Beachten Sie die jeweiligen Hinweise. Abhängig von
der Wahrscheinlichkeit des Eintretens und der Schwere der Folge werden die er-
klärten Gefahrenklassen verwendet.
Warnhinweise
GEFAHR
Unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko. Tod oder schwere Körperverlet-
zungen können die Folge sein, wenn das Risiko nicht vermieden wird.
WARNUNG
Mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko. Tod oder schwere Körperverletzun-
gen können die Folge sein, wenn das Risiko nicht vermieden wird.
VORSICHT
Gefährdung mit geringem Risiko. Leichte oder mittlere Körperverletzungen
können die Folge sein, wenn das Risiko nicht vermieden wird.
Hinweise
HINWEIS! Hinweise, welche unbedingt beachtet werden müssen, um Sachschä-
den zu vermeiden.
TIPP! Anwendertipps und andere besonders nützliche Informationen.

7
DE EN
2.2 Zu dieser Betriebsanleitung
In den folgenden Themenkomplexen dieser Betriebsanleitung werden die Kom-
ponenten Ihres Cruise Systems aufgeführt sowie ihre Funktion näher erläutert.
Handlungsanweisungen
Auszuführende Schritte sind als nummerierte Liste dargestellt. Die Reihenfolge
der Schritte ist einzuhalten.
Beispiel:
1. Handlungsschritt
2. Handlungsschritt
Ergebnisse einer Handlungsanweisung werden wie folgt dargestellt:
»Pfeil
»Pfeil
Aufzählungen
Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzählungspunk-
ten dargestellt.
Beispiel:
• Punkt 1
• Punkt 2

10
DE EN
• Schließen Sie andere Verbraucher (z. B. Fischnder, Licht, Radios etc.) nicht
an die gleiche Batteriebank, mit der die Motoren betrieben werden, an.
• Stellen Sie während der Fahrt sicher, dass die Gefahr einer Bodenberüh-
rung des Propellers ausgeschlossen ist.
• Schalten Sie bei Arbeiten an Batterien das System stets über den Haupt-
schalter ab.
• Achten Sie beim Anschließen der Batterien darauf, erst die rote Plusleitung
und danach die schwarze Minusleitung anzuschließen.
• Achten Sie beim Abklemmen der Batterien darauf, erst die schwarze Minus-
leitung und danach die rote Plusleitung abzunehmen.
• Vertauschen Sie niemals die Polarität.
• Der Not-Stopp-Magnetchip kann magnetische Informationsträger löschen.
• Halten Sie den Not-Stopp-Magnetchip von magnetischen Informationsträ-
gern fern.
4 Produktbeschreibung
4.1 Typenschild und Identizierung
Identizierung Motor
UK
CA
XXXX-XX Cruise X.X
S.NR xxxxxxxxXxxxx-xx- x
input XX.X - XX.X V / max. XXX A
output XX.X kW
Manufact ured 20XX by T orqeedo GmbH
Friedrichshafener St r. 4a, 82205 Gilching
Germany
3
1
2
1 Artikelnummer und Motoren-Typ
2 Seriennummer
3 Nominale Eingangsspannung/max. Eingangsstrom/
nom. Wellenausgangsleistung/Gewicht
• Schalten Sie das Cruise System aus, wenn sich Personen in unmittelbarer
Nähe zur Antriebswelle oder dem Propeller benden.
• Nehmen Sie keine Wartungs- und Reinigungsarbeiten an Antriebswelle
oder Propeller vor, solange das Cruise System eingeschaltet ist.
• Betreiben Sie den Propeller nur unter Wasser.
• Legen Sie metallischen Schmuck und Uhren ab, bevor Sie mit Arbeiten an
Batterien oder in der Nähe von Batterien beginnen.
• Werkzeuge und metallische Gegenstände immer berührungslos zur Batterie
ablegen.
• Achten Sie beim Anschluss der Batterie auf richtige Polarität und auf festen
Sitz der Anschlüsse.
• Batteriepole müssen sauber und korrosionsfrei sein.
• Lagern Sie Batterien nicht gefahrbringend in einer Schachtel oder einem
Schubfach, z. B. einer nicht ausreichend belüfteten Backskiste.
• Verschalten Sie nur identische Batterien (Hersteller, Kapazität und Alter).
• Verschalten Sie nur Batterien mit identischem Ladestand.
• Fixieren Sie das Boot so am Steg bzw. Bootsliegeplatz, dass es sich nicht
losreißen kann.
• Zum Zeitpunkt der Kalibrierung muss sich stets eine Person auf dem Boot
benden.
• Achten Sie auf Personen im Wasser.
• Verwenden Sie nur originale Kabelsätze von Torqeedo.
• Leistungskabel dürfen nicht verlängert und nicht gebündelt verlegt werden.
• Informieren Sie sich vor Fahrtbeginn über das vorgesehene Fahrtgebiet und
beachten Sie die vorhergesagten Wetter- und Seegangsverhältnisse.
• Halten Sie abhängig von der Größe des Bootes die typische Sicherheitsaus-
rüstung bereit (Anker, Paddel, Kommunikationsmittel, ggf. Hilfsantrieb).
• Prüfen Sie das System vor Fahrtbeginn auf mechanische Beschädigungen.
• Fahren Sie nur mit einem einwandfreien System.
• Machen Sie sich vor Fahrtbeginn mit dem Fahrtgebiet vertraut, da die im
Bordcomputer angezeigte Reichweite Wind, Strömung und Fahrtrichtung
nicht berücksichtigt.
• Planen Sie ausreichend Puffer für die benötigte Reichweite ein.
• Beim Betrieb mit Fremdbatterien, die nicht mit dem Datenbus kommunizie-
ren, geben Sie die angeschlossene Batteriekapazität sorgfältig ein.
• Halten Sie Abstand zum Propeller.
• Schalten Sie bei Arbeiten am Propeller das System stets über den Batterie-
hauptschalter ab und ziehen Sie den Not-Stopp-Magnetchip ab.
• Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
• Heben Sie das Cruise System nicht alleine und verwenden Sie geeignetes
Hebezeug.

11
DE EN
Identizierung Propeller
1
2
1 Durchmesser (Zoll)
2 Steigung (Zoll)
Propeller-Typen
Abkürzung Propeller-Typ
WDR Wide range, universeller Propeller
THR Schub-Propeller
HSP High Speed Propeller
WDL Krautabweisender Propeller
FLD Faltpropeller
KRT Kortdüse
Produkt Specifikationer
Mærke: | Torqeedo |
Kategori: | Påhængsmotor |
Model: | Cruise 3.0 T |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Torqeedo Cruise 3.0 T stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Påhængsmotor Torqeedo Manualer

28 December 2024

28 December 2024

22 August 2024

22 August 2024

22 August 2024

22 August 2024

22 August 2024

22 August 2024

22 August 2024

22 August 2024
Påhængsmotor Manualer
- Påhængsmotor Honda
- Påhængsmotor Hidea
- Påhængsmotor Garmin
- Påhængsmotor Yamaha
- Påhængsmotor Greenworks
- Påhængsmotor Neptun
- Påhængsmotor Suzuki
- Påhængsmotor Coleman
- Påhængsmotor Mercury
- Påhængsmotor Tohatsu
- Påhængsmotor Parsun
- Påhængsmotor Nanni
- Påhængsmotor Haswing
- Påhængsmotor Nimarine
- Påhængsmotor Rhino
- Påhængsmotor Evinrude
- Påhængsmotor Talamex
- Påhængsmotor Sail
Nyeste Påhængsmotor Manualer

12 Januar 2025

11 Januar 2025

1 Januar 2025

1 Januar 2025

1 Januar 2025

1 Januar 2025

1 Januar 2025

1 Januar 2025

29 December 2024

29 December 2024