BENNING CM1.2 Manual


Læs nedenfor 📖 manual på dansk for BENNING CM1.2 (97 sider) i kategorien Måleinstrumenter. Denne guide var nyttig for 26 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/97
CM 1-2
400A~
CAT.III
600V~
HOLD
/VV/
A
OFF
V
H
AUTO
Mk
D Bedienungsanleitung
Operating manual
F Notice d‘emploi
E Instrucciones de servicio
Návod k obsluze
Οδηγίεςχρήσεως
I Istruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrukcjaobsługi
Instructiuni de folosire
Инструкцияпоэксплуатации
индикаторанапряжения
S Användarhandbok
Kullanma Talimati
BENNING CM 1-1/ 1-2
CM 1-2
400A~
CAT.III
600V~
HOLD
/VV/
A
OFF
V
H
AUTO
Mk
D Bedienungsanleitung
Operating manual
F Notice d‘emploi
Gebruiksaanwijzing
BENNING CM 1-1/ 1-2
Mehrsprachige Anleitung auf beigefügter CD und unter
www.benning.de
Multilingual manuals on included CD and at
09/ 2013
BENNING CM 1-1/ 1-2
D F E I S
Bild 1a: Gerätefrontseite
Fig. 1a: Front tester panel
Fig. 1a: Panneau avant de l‘appareil
Fig. 1a: Parte frontal del equipo
obr. 1a: Přední strana přístroje
σχήμα 1a: Μπροστινή όψη
ill. 1a: Lato anteriore apparecchio
Fig. 1a: Voorzijde van het apparaat
Rys. 1a Panel przedni przyrządu
Imaginea 1a: Partea frontala a aparatului
рис. 1a. Вид спереди
Bild 1a: Framsida
Resim 1a: Cihaz önyüzü
MAX
A~
H
CM 1-1
400A~
CAT.III
600V~
HOLD
MAX
20A 200A
400AOFF
09/ 2013
BENNING CM 1-1/ 1-2
D F E I S
Bild 1b: Gerätefrontseite
Fig. 1b: Front tester panel
Fig. 1b: Panneau avant de l‘appareil
Fig. 1b: Parte frontal del equipo
obr. 1b: Přední strana přístroje
σχήμα 1b: Μπροστινή όψη
ill. 1b: Lato anteriore apparecchio
Fig. 1b: Voorzijde van het apparaat
Rys. 1b Panel przedni przyrządu
Imaginea 1b: Partea frontala a aparatului
рис. 1b. Вид спереди
Bild 1b: Framsida
Resim 1b: Cihaz önyüzü
CM 1-2
400A~
CAT.III
600V~
HOLD
/VV/
A
OFF
V
H
AUTO
Mk
09/ 2013
BENNING CM 1-1/ 1-2
D F E I S
CM 1-2
400A~
CAT.III
600V~
HOLD
/VV/
A
OFF
V
H
AUTO
Mk
CM 1-2
400A~
CAT.III
600V~
HOLD
/VV/
A
OFF
V
H
AUTO
Mk
CM 1-2
400A~
CAT.III
600V~
HOLD
/VV/
A
OFF
V
H
AUTO
Mk
CM 1-2
400A~
CAT.III
600V~
HOLD
/VV/
A
OFF
V
H
AUTO
Mk
BENNING CM 1-2
Bild 2: Gleichspannungsmessung
Fig. 2: Direct voltage measurement
Fig. 2: Mesure de tension continue
Fig. 2: Medición de tensión contínua
obr. 2: Měření stejnosměrného napětí
σχήμα 2: Μέτρηση συνεχούς ρεύματος
ill. 2: Misura tensione continua
Fig. 2: Meten van gelijkspanning
Rys.2: Pomiar napięcia stałego
Imaginea 2: Măsurarea tensiunii continue
рис. 2. Измерение напряжения постоянного
тока
Bild 2: Likspänningsmätning
Resim 2: Doğru Gerilim Ölçümü
BENNING CM 1-2
Bild 3: Wechselspannungsmessung
Fig. 3: Alternating voltage measurement
Fig. 3: Mesure de tension alternative
Fig. 3: Medición de tensión alterna
obr. 3: Měření střídavého napětí
σχήμα 3: Μέτρηση αναλλασσόμενου ρεύματος
ill. 3: Misura tensione alternata
Fig. 3: Meten van wisselspanning
Rys.3: Pomiar napięcia przemiennego
Imaginea 3: Măsurarea tensiunii alternative
рис. 3. Измерение напряжения переменного
тока
Bild 3: Växelspänningsmätning
Resim 3: Alternatif Gerilim Ölçümü
Bild 4: Wechselstrommessung
Fig. 4: AC current measurement
Fig. 4: Mesure de courant alternatif
Fig. 4: Medición de corriente alterna
obr. 4: Měření střídavého proudu
σχήμα 4: Μέτρηση εναλλασσόμενου ρεύματος
ill. 4: Misura corrente continua
Fig. 4: Meten van wisselstroom
Rys.4: Pomiar prądu przemiennego
Imaginea 4:
Măsurarea curentului alternativ
рис. 4. Измерение величины переменного тока
Bild 4: Växelströmsmätning
Resim 4: Alternatif Akım Ölçümü
BENNING CM 1-2
Bild 5: Widerstandsmessung
Fig. 5: Resistance measurement
Fig. 5: Mesure de résistance
Fig. 5: Medición de resistencia
obr. 5: Měření odporu
σχήμα 5: Μέτρηση αντίστασης
ill. 5: Misura di resistenza
Fig. 5: Weerstandsmeting
Rys.5: Pomiar rezystancji
Imaginea 5: Măsurarea rezistenţei
рис. 5. Измерение сопротивления
Bild 5: Resistansmätning
Resim 5: Direnç Ölçümü
09/ 2013
BENNING CM 1-1/ 1-2
D F E I S
BENNING CM 1-2
Bild 6b: Batteriewechsel
Fig. 6b: Battery replacement
Fig. 6b: Remplacement de la pile
Fig. 6b: Cambio de batería
obr. 6b: Výměna baterií
σχήμα 6b: Αντικατάσταση μπαταρίας
ill. 6b: Sostituzione batterie
Fig. 6b: Vervanging van de batterijen
Rys.6b: Wymiana baterii
Imaginea 6b: Schimbarea bateriei
рис. 6b. Замена батареи
Bild 6b: Batteribyte
Resim 6b: Batarya Değişimi
BENNING CM 1-1
Bild 6a: Batteriewechsel
Fig. 6a: Battery replacement
Fig. 6a: Remplacement de la pile
Fig. 6a: Cambio de batería
obr. 6a: Výměna baterií
σχήμα 6a: Αντικατάσταση μπαταρίας
ill. 6a: Sostituzione batterie
Fig. 6a: Vervanging van de batterijen
Rys.6a: Wymiana baterii
Imaginea 6a: Schimbarea bateriei
рис. 6a. Замена батареи
Bild 6a: Batteribyte
Resim 6a: Batarya Değişimi
09/ 2013
BENNING CM 1-1/ 1-2
1
D
Bedienungsanleitung
BENNING CM 1‑1/ 1‑2
Digital-Stromzangen-Multimeter zur
- Gleichspannungsmessung ( BENNING CM 1-2)
- Wechselspannungsmessung ( BENNING CM 1-2)
- Wechselstrommessung
- Widerstandsmessung ( BENNING CM 1-2)
- Durchgangsprüfung ( BENNING CM 1-2)
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerhinweise
2. Sicherheitshinweise
3. Lieferumfang
4. Gerätebeschreibung
5. Allgemeine Angaben
6. Umgebungsbedingungen
7. Elektrische Angaben
8. Messen mit dem BENNING CM 1‑1/ 1‑2
9. Instandhaltung
10. Technische Daten des Messzubehörs ( BENNING CM 1-2)
11. Umweltschutz
1. Benutzerhinweise
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an
- Elektrofachkräfte und
- elektrotechnisch unterwiesene Personen
Das BENNING CM 1-1/ 1-2 ist zur Messung in trockener Umgebung vorge-
sehen. Es darf nicht in Stromkreisen mit einer höheren Nennspannung als
600 V DC und 600 V AC eingesetzt werden (Näheres hierzu im Abschnitt 6.
„Umgebungsbedingungen“).
In der Bedienungsanleitung und auf dem BENNING CM 1-1/ 1-2 werden folgen-
de Symbole verwendet:
Anlegen um GEFÄHRLICH AKTIVE Leiter oder Abnehmen von
diesen ist zugelassen.
Warnung vor elektrischer Gefahr!
Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren für
Menschen zu vermeiden.
Achtung Dokumentation beachten!
Das Symbol gibt an, dass die Hinweise in der Bedienungsanleitung
zu beachten sind, um Gefahren zu vermeiden.
Dieses Symbol auf dem BENNING CM 1-1/ 1-2 bedeutet, dass
das BENNING CM 1-1/ 1-2 schutzisoliert (Schutzklasse II) aus-
geführt ist.
Dieses Symbol erscheint in der Anzeige für eine entladene
Batterie.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich „Durchgangsprüfung“.
Der Summer dient der akustischen Ergebnisausgabe.
(DC) Gleichspannung
(AC) Wechsel- Spannung oder Strom.
Erde (Spannung gegen Erde).
09/ 2013
BENNING CM 1-1/ 1-2
2
D
2. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist gemäß
DIN VDE 0411 Teil 1/ EN 61010-1
gebaut und geprüft und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwand-
freien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser
Anleitung enthalten sind.
Das BENNING CM 1‑1/ 1‑2 darf nur in Stromkreisen der
Überspannungskategorie III mit max. 600 V Leiter gegen Erde
benutzt werden.
Hierzu sind geeignete Messleitungen zu verwenden. Bei
Messungen innerhalb der Messkategorie III darf das hervorste‑
hende leitfähige Teil einer Kontaktspitze der Messleitung nicht
länger als 4 mm sein.
Vor Messungen innerhalb der Messkategorie III müssen, die
dem Set beigestellten, mit CAT III und CAT IV gekennzeichne‑
ten, Aufsteckkappen auf die Kontaktspitzen aufgesteckt wer‑
den. Diese Maßnahme dient dem Benutzerschutz.
Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden
Teilen und Anlagen grundsätzlich gefährlich sind. Bereits
Spannungen ab 30 V AC und 60 V DC können für den Menschen
lebensgefährlich sein.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät und die
Leitungen auf Beschädigungen.
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
- wenn das Gerät oder die Messleitungen sichtbare Beschädigungen aufwei-
sen,
- wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Um eine Gefährdung auszuschließen
berühren Sie die Messleitungen nicht an den blanken
Messspitzen,
stecken Sie die Messleitungen in die entsprechend
gekennzeichneten Messbuchsen am Multimeter
3. Lieferumfang
Zum Lieferumfang des BENNING CM 1-1/ 1-2 gehören:
3.1 ein Stück BENNING CM 1-1/ 1-2,
3.2 ein Stück Sicherheitsmessleitung, rot (L = 1,4 m), ( BENNING CM 1-2)
3.3 ein Stück Sicherheitsmessleitung, schwarz (L = 1,4 m), ( BENNING CM 1-2)
3.4 ein Stück Kompakt-Schutztasche,
3.5 eine 9-V-Blockbatterie zur Erstbestückung ist im Gerät eingebaut
( BENNING CM 1-1)
zwei 1,5-V-Micro-Batterien zur Erstbestückung sind im Gerät einge-
baut, ( BENNING CM 1-2)
3.6 eine Bedienungsanleitung.
Hinweis auf Verschleißteile:
- Das BENNING CM 1-1 wird durch eine eingebaute 9-V-Blockbatterie (IEC
6 LR 61) gespeist.
- Das BENNING CM 1-2 wird durch zwei eingebaute 1,5-V-Micro-Batterien
(IEC LR 03) gespeist.
- Die oben genannten Sicherheitsmessleitungen (geprüftes Zubehör) ent-
sprechen CAT III 1000 V und sind für einen Strom von 10 A zugelassen.
4. Gerätebeschreibung
siehe Bild 1a, 1b: Gerätefrontseite
Die in den Bildern 1a, 1b angegebenen Anzeige- und Bedienelemente werden
wie folgt bezeichnet:
Digitalanzeige, für den Messwert und die Anzeige der Bereichs über-
schreitung
Polaritätsanzeige,
09/ 2013
BENNING CM 1-1/ 1-2
3
D
Batterieanzeige, erscheint bei entladener Batterie,
4 HOLD‑Taste, Speicherung des angezeigten Messwertes,
5 MAX‑Taste, Speicherung des höchsten Messwertes,
6 Taste (Umschaltung), Wechselspannung/ Gleichspannung bzw. Wider-
stands messung/ Durchgangsprüfung
7 Schiebeschalter, für Wahl der Messfunktion,
8 Buchse (positive1), für V und
9 COM‑Buchse, gemeinsame Buchse für Spannungs-, Widerstands-
messungen und Durchgangsprüfung,
J Öffnungshebel, zum Öffnen und Schließen der Stromzange,
K Stromzangenwulzt, schützt vor Leiterberührung,
L Messzange, zum Umfassen des einadrigen stromdurchflossenen Leiters,
1) Hierauf bezieht sich die automatische Polaritätsanzeige für Gleichspannung
5. Allgemeine Angaben
5.1 Allgemeine Angaben zum Stromzangen‑Multimeter
5.1.1 Die Digitalanzeige ist als 3½-stellige Flüssigkristallanzeige
mit 14 mm Schrifthöhe mit Dezimalpunkt ausgeführt. Der größte
Anzeigewert ist 2000.
5.1.2 Die Polaritätsanzeige wirkt automatisch. Es wird nur eine Polung
entgegen der Buchsendefinition mit „-“ angezeigt.
5.1.3 Die Bereichsüberschreitung wird mit „0L“ oder „- 0L“ und teilweise einer
akustischen Warnung angezeigt.
Achtung, keine Anzeige und Warnung bei Überlast!
5.1.4 Messwertspeicherung „HOLD“: Durch Betätigen der Taste „HOLD“ 4
lässt sich das Messergebnis speichern. Im Display wird gleichzeitig das
Symbol „H“ eingeblendet. Erneutes Betätigen der Taste schaltet in den
Messmodus zurück.
5.1.5 Die MAX-Tastenfunktion 5 erfasst und speichert automatisch den
höchsten Messwert. Durch Tastenbetätigung werden folgende Werte
angezeigt:
„MAX“ zeigt den gespeicherten höchsten Wert an. Die fortlaufende
Erfassung des MAX-Wertes kann durch Betätigung der Taste „HOLD“
4 gestoppt, bzw. gestartet werden. Durch Tastendruck auf die Taste
„MAX“ wird in den Normalmodus zurückgeschaltet.
5.1.6 Die Taste 6 V~/ V bzw. / wählt die Zweitfunktion der
Schiebeschalterstellung (siehe Anzeige im Display)
5.1.7 Die Messrate des BENNING CM 1-1 beträgt nominal 2,5 Messungen
pro Sekunde für die Digitalanzeige. Die Messrate des BENNING CM 1-2
beträgt nominal 1,5 Messungen pro Sekunde für die Digitalanzeige.
5.1.8 Das BENNING CM 1-1/ 1-2 wird durch den Schiebeschalter 7 ein-
oder ausgeschaltet. Ausschaltstellung „OFF“.
5.1.9
Das BENNING CM 1-2 schaltet sich nach ca. 10 Minuten selbsttätig ab
(APO, Auto-Power-Off). Es schaltet sich wieder ein, wenn eine Taste
oder der Schiebeschalter betätigt wird. Ein Summerton signalisiert die
selbsttätige Abschaltung des Gerätes. Das BENNING CM 1-1 besitzt
keine APO-Funktion.
5.1.10 Temperaturkoeffizient des Messwertes: 0,2 x (angegebene Messge-
nauigkeit)/ °C < 18 °C oder > 28 °C, bezogen auf den Wert bei der
Referenztemperatur von 23 °C.
5.1.11 Das BENNING CM 1-1 wird durch eine 9-V-Block-Batterie (IEC 6LR61)
gespeist. Das BENNING CM 1-2 wird durch zwei 1,5-V-Micro-Batterien
(IEC LR 03) gespeist.
5.1.12 Wenn die Batteriespannung unter die vorgesehene Arbeitsspannung
des BENNING CM 1-1/ 1-2 sinkt, erscheint in der Anzeige ein
Batteriesymbol.
5.1.13 Die Lebensdauer einer Batterie beträgt beim BENNING CM 1-1
etwa 580 Stunden und beim BENNING CM 1-2 etwa 200 Stunden
(Alkalibatterie).
5.1.14 Geräteabmessungen BENNING CM 1-1:
(L x B x H) = 180 x 70 x 42 mm
Gerätegewicht: 200 g
Geräteabmessungen BENNING CM 1-2:
(L x B x H) = 190 x 70 x 38 mm
Gerätegewicht: 225 g
5.1.15 Die mitgelieferten Sicherheitsmessleitungen sind ausdrücklich für die
Nennspannung und den Nennstrom des BENNING CM 1-2 geeignet.
5.1.16 Größte Zangenöffnung: 30 mm
5.1.17 Größter Leitungsdurchmesser: 27 mm
09/ 2013
BENNING CM 1-1/ 1-2
4
D
6. Umgebungsbedingungen
- Das BENNING CM 1-1/ 1-2 ist für Messungen in trockener Umgebung vorge-
sehen,
- Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m,
- Überspannungskategorie/ Aufstellungskategorie: IEC 60664-1/ IEC 61010-1
→ 600 V Kategorie III,
- Verschmutzungsgrad: 2,
- Schutzart: IP 30 (DIN VDE 0470-1 IEC/ EN 60529)
3 - erste Kennziffer: Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen und
Schutz gegen feste Fremdkörper, > 2,5 mm Durchmesser
0 - zweite Kennziffer: Kein Wasserschutz,
- Arbeitstemperatur und relative Luftfeuchte:
Bei Arbeitstemperatur von 0 °C bis 30 °C: relative Luftfeuchte kleiner 80 %,
Bei Arbeitstemperatur von 31 °C bis 40 °C: relative Luftfeuchte kleiner 75 %,
Bei Arbeitstemperatur von 41 °C bis 50 °C: relative Luftfeuchte kleiner 45 %,
- Lagerungstemperatur: Das BENNING CM 1-1/ 1-2 kann bei Temperaturen
von - 20 °C bis + 60 °C (Luftfeuchte 0 bis 80 %) gelagert werden. Dabei ist
die Batterie aus dem Gerät herauszunehmen.
7. Elektrische Angaben
Bemerkung: Die Messgenauigkeit wird angegeben als Summe aus
- einem relativen Anteil des Messwertes und
- einer Anzahl von Digit (d.h. Zahlenschritte der letzten Stelle).
Diese Messgenauigkeit gilt bei Temperaturen von 18 °C bis 28 °C und einer
relativen Luftfeuchtigkeit kleiner 80 %.
7.1 Gleichspannungsbereiche ( BENNING CM 1-2)
Der Eingangswiderstand beträgt 10 MΩ
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit Überlastschutz
200 V 0,1 V ± (1,0 % des Messwertes + 2 Digit) 600 Veff
600 V 1 V ± (1,0 % des Messwertes + 2 Digit) 600 Veff
7.2 Wechselspannungsbereiche ( BENNING CM 1-2)
Der Eingangswiderstand beträgt 10 M parallel 100 pF.
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit *1
im Frequenzbereich 50 Hz - 500 Hz Überlastschutz
200 V 0,1 V ± (1,5 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Veff
600 V 1 V ± (1,5 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Veff
*1 Der Messwert wird durch Mittelwertgleichrichtung gewonnen und als Effektivwert
angezeigt. Seine Kalibrierung ist auf sinusförmige Kurvenform abgestimmt.
7.3 Wechselstrombereiche
BENNING CM 1-1
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit *1
im Frequenzbereich 50 Hz - 60 Hz Überlastschutz
20 A 0,01 A ± (3,0 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Aeff
200 A 0,1 A ± (2,0 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Aeff
400 A 1 A ± (2,0 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Aeff
BENNING CM 1-2
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit *1 *2
im Frequenzbereich 50 Hz - 60 Hz Überlastschutz
40 A 0,1 A ± (1,9 % des Messwertes + 10 Digit) 600 Aeff
200 A 0,1 A ± (1,9 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Aeff
400 A 1 A ± (1,9 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Aeff
*1
Der Messwert wird durch Mittelwertgleichrichtung gewonnen und als Effektivwert
angezeigt. Seine Kalibrierung ist auf sinusförmige Kurvenform abgestimmt.
*2
Die angegebene Genauigkeit ist spezifiziert für Leiter die mit der Messzange
L mittig umfasst werden (siehe Bild 4 Wechselstrommessung). Für Leiter,
die nicht mittig umfasst werden, muß ein zusätzlicher Fehler von 1,5 % des
Anzeigewertes berücksichtigt werden.
09/ 2013
BENNING CM 1-1/ 1-2
5
D
7.4 Widerstandsbereich und akustische Durchgangsprüfung
( BENNING CM 1-2)
Überlastschutz: 600 Veff
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
Max. Leerlaufspannung
200 0,1 ± (1,0 % des Messwertes + 5 Digit) 1,3 V
2 kΩ 1 ± (0,7 % des Messwertes + 2 Digit) 1,3 V
20 kΩ 10 ± (0,7 % des Messwertes + 2 Digit) 1,3 V
200 kΩ 100 ± (0,7 % des Messwertes + 2 Digit) 1,3 V
2 M 1 kΩ ± (1,0 % des Messwertes + 2 Digit) 1,3 V
20 M 10 kΩ ± (1,9 % des Messwertes + 5 Digit) 1,3 V
Der eingebaute Summer ertönt bei einem Widerstand R kleiner 20 Ω.
Der Umschaltpunkt der Bereichswahl kann bereits bei einem Wert von 1400
liegen!
8. Messen mit dem BENNING CM 1‑1/ 1‑2
8.1 Vorbereiten der Messung
Benutzen und lagern Sie das BENNING CM 1-1/ 1-2 nur bei den angegebenen
Lager- und Arbeitstemperaturbedingungen, vermeiden Sie dauernde Sonnen-
ein strahlung.
-
Angaben von Nennspannung und Nennstrom auf den Sicherheits mess lei tun-
gen überprüfen. Die zum Lieferumfang gehörenden Sicher heits mess lei tungen
entsprechen in Nennspannung und Nennstrom dem BENNING CM 1-1/ 1-2.
- Isolation der Sicherheitsmessleitungen überprüfen. Wenn die Isolation
beschädigt ist, sind die Sicherheitsmessleitungen sofort auszusondern.
- Sicherheitsmessleitungen auf Durchgang prüfen. Wenn der Leiter in der
Sicherheitsmessleitung unterbrochen ist, sind die Sicherheitsmessleitungen
sofort auszusondern.
- Bevor am Schiebeschalter 7 eine andere Funktion gewählt wird, müssen
die Sicherheitsmessleitungen von der Messstelle getrennt werden.
- Starke Störquellen in der Nähe des BENNING CM 1-1/ 1-2 können zu
instabiler Anzeige und zu Messfehlern führen.
8.2 Spannungsmessung ( BENNING CM 1-2)
Maximale Spannung gegen Erdpotential beachten!
Elektrische Gefahr!
Die höchste Spannung, die an den Buchsen
- COM-Buchse 9
- Buchse für V und 8
des BENNING CM 1-2 gegenüber Erde liegen darf, beträgt 600 V.
- Mit dem Schiebeschalter 7 die gewünschte Funktion (V AC/ DC) am
BENNING CM 1-2 wählen. Mit der Umschalttaste (V~/ V ) die gewünschte
Funktion AC oder DC wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse 9 am
BENNING CM 1-2 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V und 8 am
BENNING CM 1-2 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren, Messwert
an der Digitalanzeige am BENNING CM 1-2 ablesen.
siehe Bild 2: Gleichspannungsmessung
siehe Bild 3: Wechselspannungsmessung
8.3 Wechselstrommessung
8.3.1 Vorbereiten der Messungen
Benutzen und lagern Sie das BENNING CM 1-1/ 1-2 nur bei den angege-
benen Lager- und Arbeitstemperaturbedingungen, vermeiden Sie dauernde
Sonneneinstrahlung.
- Starke Störquellen in der Nähe der BENNING CM 1-1/ 1-2 können zu
instabiler Anzeige und zu Messfehlern führen.
Keine Spannung an die Ausgangskontakte des
BENNING CM 1‑1/ 1‑2 legen! Entfernen Sie eventuell die ange‑
schlossenen Sicherheitsmessleitungen.
09/ 2013
BENNING CM 1-1/ 1-2
6
D
8.3.2 Wechselstrommessung
- Mit dem Schiebeschalter 7 den Bereich am BENNING CM 1-1 bzw. die
gewünschte Funktion (A AC) am BENNING CM 1-2 wählen.
- Öffnungshebel J betätigen, einadrigen, stromführenden Leiter mittig mit
der Zange des BENNING CM 1-1/ 1-2 umfassen.
- Die Digitalanzeige ablesen.
siehe Bild 4: Wechselstrommessung
8.4 Widerstandsmessung und akustische Durchgangsprüfung
( BENNING CM 1-2)
- Mit dem Schiebeschalter 7 die gewünschte Funktion (  ) am
BENNING CM 1-2 wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse 9 am
BENNING CM 1-2 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V und 8 am
BENNING CM 1-2 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren, den
Messwert an der Digitalanzeige am BENNING CM 1-2 ablesen.
- Unterschreitet der Leitungswiderstand zwischen der COM-Buchse 9 und
der Buchse für V und Ω 8 20 Ω, ertönt im BENNING CM 1-2 der eingebau-
te Summer.
siehe Bild 5: Widerstandsmessung
9. Instandhaltung
Vor dem Öffnen das BENNING CM 1‑1/ 1‑2 unbedingt span‑
nungsfrei machen! Elektrische Gefahr!
Die Arbeit am geöffneten BENNING CM 1-1/ 1-2 unter Spannung ist aus‑
schließlich Elektrofachkräften vorbehalten, die dabei besondere
Maßnahmen zur Unfallverhütung treffen müssen.
So machen Sie das BENNING CM 1-1/ 1-2 spannungsfrei, bevor Sie das Gerät
öffnen:
- Entfernen Sie zuerst beide Sicherheitsmessleitungen vom Messobjekt.
- Entfernen Sie dann beide Sicherheitsmessleitungen vom
BENNING CM 1-1/ 1-2.
- Schalten Sie den Schiebeschalter 7 in die Schaltstellung „OFF“.
9.1 Sicherstellen des Gerätes
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Sicherheit im Umgang mit dem
BENNING CM 1-1/ 1-2 nicht mehr gewährleistet sein; zum Beispiel bei:
- Sichtbaren Schäden am Gehäuse,
- Fehlern bei Messungen,
- Erkennbaren Folgen von längerer Lagerung unter unzulässigen Bedingun-
gen und
- Erkennbaren Folgen von außerordentlicher Transportbeanspruchung.
In diesen Fällen ist das BENNING CM 1-1/ 1-2 sofort abzuschalten, von den
Messstellen zu entfernen und gegen erneute Nutzung zu sichern.
9.2 Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse äußerlich mit einem sauberen und trockenen Tuch
(Ausnahme spezielle Reinigungstücher). Verwenden Sie keine Lösungs- und/
oder Scheuermittel, um das Gerät zu reinigen. Achten Sie unbedingt darauf,
dass das Batteriefach und die Batteriekontakte nicht durch auslaufendes
Batterie-Elektrolyt verunreinigt werden.
Falls Elektrolytverunreinigungen oder weiße Ablagerungen im Bereich der
Batterie oder des Batteriegehäuses vorhanden sind, reinigen Sie auch diese
mit einem trockenen Tuch.
9.3 Batteriewechsel
Vor dem Öffnen das BENNING CM 1‑1/ 1‑2 unbedingt span‑
nungsfrei machen! Elektrische Gefahr!
Das BENNING CM 1-1 wird durch eine eingebaute 9-V-Blockbatterie gespeist.
Das BENNING CM 1-2 wird durch zwei eingebaute 1,5-V-Micro-Batterien
gespeist. Ein Batteriewechsel (siehe Bild 6) ist erforderlich, wenn in der Anzeige
das Batteriesymbol erscheint.
So wechseln Sie die Batterie:
- Entfernen Sie die Sicherheitsmessleitungen vom Messkreis (BENNING CM 1-2).
- Entfernen Sie die Sicherheitsmessleitungen vom BENNING CM 1-2.
- Bringen Sie den Schiebeschalter 7 in die Schaltstellung „OFF“.
09/ 2013
BENNING CM 1-1/ 1-2
7
D
- Legen Sie das BENNING CM 1-1/ 1-2 auf die Frontseite und lösen Sie die
Schraube vom Batteriedeckel.
- Heben Sie den Batteriedeckel (im Bereich der Gehäusevertiefungen) vom
Unterteil ab.
- Heben Sie die entladene(n) Batterie(n) aus dem Batteriefach und nehmen
Sie die Batteriezuleitungen ( BENNING CM 1-1) vorsichtig von der Batterie
ab.
- Die neue/n Batterie/n ist/ sind mit den Batteriezuleitungen zu verbinden,
und ordnen Sie diese so, dass sie nicht zwischen den Gehäuseteilen
gequetscht werden ( BENNING CM 1-1). Legen Sie dann die Batterie/n an
die dafür vorgesehene Stelle ins Batteriefach.
- Rasten Sie den Batteriedeckel auf das Unterteil und ziehen Sie die
Schrauben an.
siehe Bild 6a, 6b: Batteriewechsel
Leisten Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz! Batterien dürfen
nicht in den Hausmüll. Sie können bei einer Sammelstelle für
Altbatterien bzw. Sondermüll abgegeben werden. Informieren
Sie sich bitte bei Ihrer Kommune.
9.4 Kalibrierung
Um die angegebenen Genauigkeiten der Messergebnisse zu erhalten, muss
das Gerät regelmäßig durch unseren Werksservice kalibriert werden. Wir
empfehlen ein Kalibrierintervall von einem Jahr. Senden Sie hierzu das Gerät
an folgende Adresse:
Benning Elektrotechnik & Elektronik GmbH & Co. KG
Service Center
Robert-Bosch-Str. 20
D - 46397 Bocholt
10. Technische Daten des Messzubehörs (BENNING CM 1-2)
- Norm: EN 61010-031,
- Maximale Bemessungsspannung gegen Erde () und Messkategorie:
Mit Aufsteckkappe: 1000 V CAT III, 600 V CAT IV,
Ohne Aufsteckkappe: 1000 V CAT II,
- Maximaler Bemessungsstrom: 10 A,
- Schutzklasse II (), durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung,
- Verschmutzungsgrad: 2,
- Länge: 1,4 m, AWG 18,
- Umgebungsbedingungen:
Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m,
Temperatur: 0 °C bis + 50 °C, Feuchte 50 % bis 80 %
- Verwenden Sie die Messleitungen nur im einwandfreien und sauberen
Zustand sowie entsprechend dieser Anleitung, da ansonsten der vorgese-
hene Schutz beeinträchtigt sein kann.
- Sondern Sie die Messleitung aus, wenn die Isolierung beschädigt ist oder
eine Unterbrechung in Leitung/ Stecker vorliegt.
- Berühren Sie die Messleitung nicht an den blanken Kontaktspitzen. Fassen
Sie nur den Handbereich an!
- Stecken Sie die abgewinkelten Anschlüsse in das Prüf- oder Messgerät.
11. Umweltschutz
Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den zur
Verfügung ste hen den Rückgabe- und Sammelsystemen zu.


Produkt Specifikationer

Mærke: BENNING
Kategori: Måleinstrumenter
Model: CM1.2

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til BENNING CM1.2 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Måleinstrumenter BENNING Manualer

BENNING

BENNING DB 2 Manual

11 Januar 2025
BENNING

BENNING MM 11 Manual

24 August 2024
BENNING

BENNING CM1.2 Manual

22 August 2024
BENNING

BENNING CM4 Manual

22 August 2024
BENNING

BENNING IT 110 Manual

22 August 2024
BENNING

BENNING MM 7.1 Manual

22 August 2024
BENNING

BENNING Dutest Manual

22 August 2024
BENNING

BENNING CM11.0 Manual

21 August 2024
BENNING

BENNING PV 1.1 Manual

21 August 2024

Måleinstrumenter Manualer

Nyeste Måleinstrumenter Manualer