Salva Tec DSO 364 - 92797 Manual

Salva Tec Termometer DSO 364 - 92797

Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Salva Tec DSO 364 - 92797 (180 sider) i kategorien Termometer. Denne guide var nyttig for 13 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/180
0123
m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
ID: #05006
m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
E
R
S
T
E
L
L
T
I
N
D
E
U
T
S
C
H
L
A
N
D
Anwenderfreundliche
Anleitung
Gebrauchsanweisung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Ohr-Stirn thermo meter
DSO 64
Thermomètre auriculaire et
frontal DSO64 | Termometro
frontale e auricolare DSO 64
Deutsch .... Seite 06
Français .... Page 63
Italiano .... Pagina 123
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel
Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder
Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergaran-
tien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine
Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-
Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel.
Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die
mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und
beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kon-
taktdaten enthalten.
Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen
oder Kontaktdaten!
Und so geht’s
Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein
Smartphone, einen installierten QR-Code-Reader sowie
eine Internet-Verbindung.*
Einen QR-Code-Reader finden Sie in der Regel kostenlos im
App Store Ihres Smartphones.
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem Smart-
phone den folgenden QR-Code und er-
fahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes
Aldi-Produkt.*
Ihr Aldi Serviceportal
Alle oben genannten Informationen er-
halten Sie auch im Internet über das Aldi
Serviceportal unter www.aldi-service.ch.
*Beim Ausführen des QR-Code-Readers können abhängig von
Ihrem Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Dok./Rev.-Nr. 93322_20150729
Inhaltsverzeichnis
Übersicht.... ................................................................. 4
Verwendung ...............................................................5
Lieferumfang/Geräteteile ..........................................6
Allgemeines .................................................................7
Gebrauchsanweisung lesen und aufbewahren .....7
Zeichenerklärung .........................................................7
Sicherheit .....................................................................9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................ 9
Sicherheitshinweise ...................................................10
Informationen zur Körpertemperatur ..................... 18
Inbetriebnahme.........................................................20
Grundfunktionen .......................................................22
Anzeigen zur Körpertemperatur ............................. 22
Hintergrundbeleuchtung/
Taschenlampenfunktion .......................................... 23
Energiesparmodus .................................................... 23
Einstellung °Celsius/°Fahrenheit ...........................24
Einstellen Uhrzeit und Datum ..................................24
Memory (Speicher)-Modus ....................................... 27
Bedienung ..................................................................29
Temperaturmessung im Ohr ....................................29
Stirntemperaturmessung ........................................ 32
Objekttemperatur messung ..................................... 34
Reinigung und Pflege ...............................................35
Kalibrierung ...............................................................38
Fehlersuche ................................................................39
Elektromagnetische Störfestigkeit .......................... 41
Batteriewechsel ........................................................ 50
Entsorgung.................................................................53
Verpackung entsorgen ............................................. 53
Altgerät entsorgen ....................................................54
Technische Daten .......................................................55
Konformitätserklärung ............................................ 58
Garantiekarte.............................................................59
Garantiebedingungen ............................................. 60
A
2
6
1
3
4
5
7
8
9
10
11
12
13
14 15
16
17
18
19
20
21
4CH
B
C
5
CH
Hypothalamus
Ipotalamo
Infrarotsensor
Capteur infrarouge
Sensore a infrarossi
Infrarotstrahlen
Rayons infrarouges
Raggio infrarossi
Trommelfell
Tympan
Timpano
richtig
correct
vero
falsch
incorrect
falso
6CH
Infrarotsensor
Capteur infrarouge
Sensore a infrarossi
Lieferumfang⁄Geräteteile
1Lcd-Display
2Hintergrundbeleuchtung
3Taste SET
4Messspitze mit Infrarotsensor
5Steckaufsatz zur Stirntemperaturmessung
6Taste ( ) zur Stirntemperaturmessung
7Taste ( ) zur Ohrtemperaturmessung
8Taste ( ) zum Einschalten der Taschenlampe
9Taste MEM
10 Signalausgabeöffnung
11 Batteriefachabdeckung
12 Beleuchtung (Taschenlampe)
13 Tischstandfuß
14 Anzeige PM
15 Anzeige ( ) „Memory“ bei Speicherabruf
16 Anzeige ( ) „Batterien schwach“
17 Anzeige ( ) für Temperaturmessung an
Objekten
18 Anzeige ( ) für Temperaturmessung im Ohr
19 Anzeige ( ) für Temperaturmessung an der Stirn
20 Segmentanzeige der gemessenen Temperatur
21 Segmentanzeige für FE und CL
Der Lieferumfang beinhaltet zwei AAA
Batterien.
Allgemeines
7
CH
Allgemeines
Gebrauchsanweisung lesen und
aufbewahren
Diese Gebrauchsanweisung gehört zu
diesem Stirn-/Ohr thermometer DSO 364
(kurz „Thermometer“). Sie enthält wich-
tige Informationen zur Inbetriebnahme
und Handhabung.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, insbesondere
die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor
Sie das Thermometer einsetzen. Die Nichtbeach-
tung dieser Gebrauchsanweisung kann zu Schä-
den am Thermometer führen.
Die Gebrauchsanweisung basiert auf den in der
Europäischen Union gültigen Normen und Regeln.
Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische
Richt linien und Gesetze.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für die
weitere Nutzung auf. Wenn Sie das Thermometer
an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese
Gebrauchsanweisung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden
in dieser Gebrauchsanweisung, auf dem Thermo-
meter oder auf der Verpackung verwendet.
Allgemeines
8
CH
WARNUNG!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Ge-
hrdung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschä-
den.
Dieses Symbol gibt Ihnen nütz-
liche Zusatzinformationen
zum Zusammenbau oder zum
Betrieb.
Trocken anwenden und
aufbewahren
Chargenbezeichnung:
V0216DSO364
Seriennummer: 00001
(fortlaufende Nummer)
2015-08
Herstellungsdatum: 2015-08
(Jahr, Monat)
0123
Das Thermometer ist zertifiziert
gemäß der EU-Richtlinie 93/42
EWG für Medizinprodukte.
Sicherheit
9
CH
Hersteller: Handelshaus Ditt-
mann GmbH, Kissinger Stra-
ße 68, D-97727 Fuchsstadt/
Germany.
Schutz gegen elektrischen
Schlag gemäß Typ BF (Body
Float). Ein Anwendungsgerät
des Typs BF mit höherem Schutz
gegen einen elektrischen
Schlag am Körper, jedoch nicht
direkt am Herzen.
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Thermometer ist ausschließlich zur Messung
der Temperatur des menschlichen Körpers im Ohr
oder an der Stirn sowie zur Messung der Tempera-
tur von Flüssigkeiten (wie z. B. Milch oder Wasser)
oder Oberflächen konzipiert. Das Thermometer ist
ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt
und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet.
Verwenden Sie das Thermometer nur wie in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß
und kann zu Sachschäden führen.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haf-
tung für Schäden, die durch nicht bestimmungs-
gemäßen oder falschen Gebrauch entstanden
sind.
Sicherheit
10
CH
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Per-
sonen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten!
Dieses Thermometer ist nicht dazu
bestimmt, von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfah-
rung und/oder mangelndem Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie
würden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Thermometer zu benutzen ist.
Bewahren Sie das Thermometer für
Kinder und Jugendliche unter 18
Jahren unzugänglich auf.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um zu ver-
meiden, dass diese mit dem Thermo-
meter spielen.
Lassen Sie das Thermometer nicht
in Kinderhände gelangen. Kleinteile
Sicherheit
11
CH
oder Batterien könnten von Kindern
verschluckt werden und zum Er sticken
führen. Kinder könnten sich bei der
Verwendung des Thermometers
verletzen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ther-
mometer kann zu Verletzungen führen.
Im Falle eines Defektes darf das Ther-
mometer nicht verwendet werden.
Versuchen Sie nicht, das Thermome-
ter zu modifizieren (verändern), zu
zerlegen, zu reparieren oder Teile
auszutauschen.
Sollten während der Anwendung des
Thermometers Unregelmäßigkeiten
auftreten, beenden Sie sofort die
Anwendung und konsultieren Sie
Ihren Arzt.
Üben Sie während des Messvorgangs
keine andere Tätigkeit aus.
Falls Sie Zweifel bezüglich der An-
wendung des Thermometers haben,
sollten Sie vorher Ihren Arzt befragen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanwei-
Sicherheit
12
CH
sung während der Lebensdauer des
Produktes auf und händigen Sie sie
bei Weitergabe des Thermometers an
Dritte ebenfalls mit aus. Machen Sie die
Gebrauchsanweisung auch für Dritte
zugänglich. Die Gebrauch sanweisung
ist Bestandteil des Thermometers.
Vermeiden Sie missbräuchlichen und
nicht anwendungsorientierten Einsatz.
Das Thermometer verfügt über
eine LED der Klasse 1 (Taschenlam-
penfunktion). Blicken Sie nicht für
längere Zeit direkt in den LED-Licht-
strahl und richten Sie den LED-Licht-
strahl nicht in die Augen von anderen
Personen oder von Tieren.
Dieses Thermometer kann keine
ärztliche Beratung oder Behandlung
ersetzen! Die Messergebnisse dienen
nur Vergleichszwecken. Suchen Sie
bei Gesundheitsproblemen unbe-
dingt den Rat Ihres Arztes.
Halten Sie den Infrarotsensor sauber
und trocken und vermeiden Sie Be-
schädigungen (siehe Abb. C). Nur so
erhalten Sie genaue Mess ergebnisse.
Berühren Sie den Infrarotsensor
nicht und pusten Sie ihn nicht an.
Sicherheit
13
CH
Verschmutzungen auf dem Infrarot-
sensor können zu ungenauen Mess-
ergebnissen führen.
Führen Sie keine Körpertemperatur-
messung im Ohr durch, wenn das Ohr
entzündet oder infiziert ist!
Verwenden Sie das Thermometer
nicht, wenn es beschädigt ist. Die
Verwendung eines beschädigten
Gerätes könnte zu Verletzungen,
ernsthaften Gefahren und ungenau-
en Messergebnissen führen.
Warten Sie mit der Messung, wenn
das Thermometer an einem Platz mit
großem Temperaturunterschied zum
Ort der Messung aufbewahrt wurde.
Sowohl das Thermometer als auch
Personen, deren Körpertemperatur
gemessen wird, sollten sich mindes-
tens 30 Minuten in gleicher Umge-
bung befunden haben.
Führen Sie keine Messungen im Ohr
durch, wenn Sie an einer Erkrankung
der Ohren leiden oder sich noch
Wasser im Ohr befindet, z. B. vom
Duschen oder Schwimmen.
Ohrenschmalz oder fettige Stirnhaut
können zu ungenauen Messungen
Sicherheit
15
CH
werden soll, ist es ratsam, nach deren
Entfernung aus dem Ohr ca. 30 Mi-
nuten zu warten und erst dann eine
Temperaturmessung vorzunehmen.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ther-
mometer kann zu Beschädigungen führen.
Verwenden Sie kein Zubehör von
anderen Geräten.
Lassen Sie das Thermometer nicht fal-
len, schütteln Sie es nicht und setzen
Sie es keinen Stößen aus.
Schützen Sie zur Gewährleistung
genauer Messergebnisse besonders
den Infrarotsensor des Thermometers
vor Nässe, Schmutz und Beschädi-
gungen.
Setzen Sie das Thermometer nicht
direkter Sonneneinstrahlung und
übermäßig hohen oder niedrigen
Temperaturen aus. Verwenden und
lagern Sie das Thermometer nur in
trockener und von Verunreinigungen
freier Umgebung.
Sicherheit
16
CH
Öffnen Sie das Thermometer nicht
und versuchen Sie nicht, es bei
Störungen oder Beschädigungen
selbst zu reparieren. Dies führt zum
Erlöschen Ihres Garantieanspruchs.
Das Thermometer darf ausschließ-
lich von autorisiertem Fachpersonal
repariert werden.
Bewahren Sie das Thermometer nicht
an Orten mit extrem hohen oder
niedrigen Umgebungstemperaturen
(unter -20 °C oder über 55 °C) oder in
extrem trockener oder feuchter Um-
gebung auf, da dies zu ungenauen
Mess ergebnissen führen könnte.
Benutzen Sie das Thermometer nicht
in nasser Umgebung. Halten Sie
während der Anwendung jegliche
Flüssigkeiten fern und tauchen Sie vor
allem das Thermometer niemals in
Flüssigkeiten.
Setzen Sie das Thermometer nicht in
der Nähe von leicht entzündlichen
Stoffen und Gasen oder in der Nähe
von Sprengstoffen ein.
Das Thermometer kann während
der Anwendung andere elektrische
Geräte stören oder von anderen elek-
Sicherheit
17
CH
trischen Geräten gestört werden. Be-
nutzen Sie es daher nicht in der Nähe
von anderen elektrischen Geräten.
Verwenden Sie kein Mobil telefon in
der Nähe des Thermometers, wenn
Sie Temperaturmessungen durchfüh-
ren. Bitte beachten Sie, dass tragbare
und mobile HF(Hochfrequenz)-Kom-
munikationseinrichtungen (z. B. Han-
dy) medizinische elektrische Geräte
beeinflussen können.
Verwenden Sie das Thermometer
nicht in weniger als 1,5 Metern Entfer-
nung zu einem Kurzwellen- oder
Mikrowellengerät bzw. einem
Hochfrequenz- Chirurgiegerät.
Verwenden Sie das Thermometer
nicht in den Bergen auf einer Höhe
von über 3000 Metern.
Medizinische elektrische Geräte un-
terliegen besonderen Vorsichtsmaß-
nahmen hinsichtlich der EMV (Elekt-
romagnetische Verträglichkeit). Bitte
beachten Sie daher die EMV-Hinweise
zur Installa tion und Inbetriebnahme
des Thermometers.
19
CH
Informationen zur Körpertemperatur
Temperaturschwankungen sind bei Kindern meist
höher und treten schneller und häufiger auf.
Messungen an verschiedenen Stellen des mensch-
lichen Körpers liefern abweichende Ergebnisse:
Normalerweise ist die rektal gemessene Kör-
pertemperatur ca. 0,3 °C höher als die im Mund
gemessene, und diese ist wiederum um 0,3 °C
höher als die in der Achselhöhle gemessene
Körpertemperatur.
Zur Ermittlung der Körpertemperatur empfiehlt
es sich, in gesundem Zustand an drei bis vier
aufeinander folgenden Tagen zu verschiedenen
Tageszeiten Messungen der Körpertemperatur
durchzuführen. So können Sie die normale Kör-
pertemperatur ermitteln und sich diese notieren,
um im Bedarfsfall die Temperaturmessungen mit
den von Ihnen ermittelten Normalwerten verglei-
chen zu können.
Körper temperaturmessung im Ohr
Forschungsergebnisse zeigen, dass das Ohr sich
ideal zum Messen der Körpertemperatur eignet,
da der Hypothalamus (der Bereich des Gehirns,
der die Körpertemperatur regelt) und das Trom-
melfell über gemeinsame Blutgefäße mit Blut
versorgt werden. Veränderungen der Körper-
temperatur lassen sich somit im Ohr schneller
und genauer ermitteln als an anderen Stellen des
Körpers. Daher ist es vorteilhaft, eine Messung der
Körpertemperatur möglichst wie in Abb. B gezeigt
im Ohr vorzunehmen.
Inbetriebnahme
20
CH
Inbetriebnahme
Die beiden Batterien sind bereits in das Thermo-
meter eingelegt, aber durch einen Isolierstreifen
gesichert.
1. Öffnen Sie vor der ersten Verwendung die
Batteriefachabdeckung 11 auf der Rückseite
des Thermometers.
2. Ziehen Sie den Isolierstreifen heraus und
schließen Sie die Batteriefachabdeckung
wieder.
Das Thermometer schaltet sich nun mit 4
kurzen Signaltönen an und auf dem Lcd-Dis-
play 1 erscheint zunächst für kurze Zeit die
volle Segmentanzeige.
Dann wechselt die Anzeige in den Bereit-
schaftsmodus und zeigt abwechselnd die
Grundwerte Uhrzeit, Monat und Wochentag,
sowie die aktuelle Raumtemperatur an.
Inbetriebnahme
21
CH
Wenn das Thermometer ausgeschal-
tet ist, können Sie es durch Drücken
einer beliebigen Taste einschalten.
Das Thermometer geht dann in den
Bereitschaftsmodus. In diesem Mo-
dus werden auf dem Display in stän-
digem Wechsel Uhrzeit, Datum und
Raumtemperatur angezeigt.
Im Bereitschaftsmodus und im Ein-
stellmodus steht die Displayanzeige
richtig, wenn man das Thermometer
so hält, dass die Frontseite mit den
Tasten dem Benutzer zugewendet
ist. Im Temperaturmessungs modus
und im Memory-Modus ist es genau
umgekehrt: Hier steht die Display-
anzeige richtig, wenn man das Ther-
mometer so hält, dass die Rückseite
dem Benutzer zugewendet ist.
Wenn Sie aus dem Einstell- oder dem
Memory-Modus sofort in den Bereit-
schaftsmodus zurückkehren wollen,
müssen Sie gleichzeitig die Tasten
() „Ohrmessung“ und ( ) „Stirn-
messung“ drücken. Das Thermome-
ter schaltet sich automatisch in den
Bereitschaftsmodus, wenn nach ei-
ner Temperaturmessung innerhalb
von ca. 1 Mi nute bzw. im Einstell-
oder Memory- Modus innerhalb von
ca. 30 Sekunden kein Tastendruck
erfolgt.
Grundfunktionen
22
CH
Erscheint nach einer Messung „Lo“
oder „Hi“ im Display, wurde bei der
Messung der zulässige Messbereich
unter- oder überschritten.
WICHTIGE INFORMATION zur
„Warnanzeige Reinigen“:
Wenn bei dem Thermometer nach
einigen Temperaturmessungen die
grüne Hintergrundbeleuchtung
unter Ausgabe von 2 Tonsignalen
und 2-mal zu blinken beginnt, ist
dies keine Fehlfunktion, sondern
die Warnanzeige „Reinigen“! Lesen
Sie hierzu Kapitel „Warnanzeige
„Reinigen“.
Grundfunktionen
Anzeigen zur Körpertemperatur
Das Thermometer verfügt über eine Hintergrund-
beleuchtung, die nach einer Körpertemperatur-
messung sofort durch unterschiedliche Farben
anzeigt, in welchem Bereich die Körpertemperatur
liegt.
Grüne Hintergrundbeleuchtung: Die gemessene
Körpertemperatur liegt unter 37,5 °C (99,5 °F).
Rote Hintergrundbeleuchtung: Die gemessene
Körpertemperatur liegt im Bereich erhöhter Tem-
peratur von 37,5 °C (99,5 °F) bis 37,9 °C (100,3 °F).
Rote Hintergrundbeleuchtung und zusätzlich
Anzeige FE (Fieberanzeige) im Display:
Grundfunktionen
23
CH
Die gemessene Körpertemperatur liegt im Fieber-
bereich zwischen 38,0 °C (100,4 °F) und 42,9 °C
(109,3 °F).
Hintergrundbeleuchtung⁄
Taschenlampenfunktion
Hintergrundbeleuchtung: Jeder Tastendruck
aktiviert für ca. 10 Sekunden die Hintergrundbe-
leuchtung des Thermometers.
Taschenlampe: Wenn Sie die Taste ( )
ca. 2 Sekunden lang gedrückt halten, wird die Ta-
schenlampe des Thermometers (1 LED neben der
Messspitze) für ca. 10 Sekunden eingeschaltet.
Energiesparmodus
Standardmäßig ist das Thermometer so einge-
stellt, dass es je nach Modus ca. 3060 Sekunden
nach dem letzten Tastendruck in den Bereit-
schaftsmodus schaltet (Uhrzeit, Datum und
Raumtemperatur werden wechselnd angezeigt).
Wenn Sie möchten, dass das Thermometer sich
nach ca. 1 Minute vollsndig abschaltet, können
Sie wie folgt vorgehen:
1. Halten Sie im Bereitschaftsmodus die Taste
SET 3 ca. 2 Sekunden lang gedrückt, bis
die Anzeige 24 hr auf dem Display zu blinken
beginnt.
2. Drücken Sie dann noch 6-mal die Taste SET,
bis auf dem Display kurz die Anzeige Lcd
erscheint und gleich darauf die Anzeige ON
blinkt.
Grundfunktionen
24
CH
3. Wenn Sie jetzt die Taste MEM 9 drücken,
beginnt auf dem Display die Anzeige OFF zu
blinken.
4. Drücken Sie dann die Taste SET, um diese Ein-
stellung zu speichern. Das Thermometer kehrt
jetzt in den Bereitschaftsmodus zurück und
schaltet sich von nun an ca. 1 Minute nach dem
letzten Tastendruck automatisch ab.
5. Wenn Sie das Thermometer wieder in den
Dauerbereitschaftsmodus versetzen möch-
ten, können Sie gemäß obiger Beschreibung
die Einstellung Lcd/OFF auf ON setzen.
Einstellung °Celsius°Fahrenheit
1. Drücken Sie die Taste MEM 9, um in den Me-
mory-Modus zu gelangen.
2. Halten Sie dann die Taste SET 3 ca. 2 Sekun-
den lang gedrückt, bis die Umschaltung der
Temperatur messung/-anzeige von °C (Grad
Celsius) nach °F (Grad Fahrenheit/1 Signalton)
bzw. umgekehrt von °F (Grad Fahrenheit nach
°C (Grad Celsius/2 Signaltöne) erfolgt.
Einstellen Uhrzeit und Datum
Das Thermometer zeigt im Bereitschaftsmodus und
im Speichermodus abwechselnd Raumtemperatur,
Uhrzeit und Datum an. Die beiden blinkenden
Punkte zwischen der Stunden- und Minutenanzei-
ge signalisieren den Sekundentakt.
1. Halten Sie die Taste SET 3 ca. 2 Sekunden
lang gedckt, um in den Einstellmodus zu
gelangen. Die Anzeige für den Zeitmodus
12 Std. (12 hr) oder 24 Std. (24 hr) blinkt auf.
Grundfunktionen
25
CH
2. Drücken Sie die Taste MEM 9, um den ge-
wünschten Zeitmodus auszuwählen. Drücken
die Taste SET, um den ausgewählten Zeitmo-
dus zu speichern. Wenn die 12-Std.-Anzeige
(12 hr) eingestellt ist, erscheint bei Zeitanzei-
gen auf dem Display das Symbol PM.
3. Jetzt blinkt auf dem Display die Anzeige für
Stunden, und Sie können mit der Taste MEM
die Einstellung je nach dem vorher gewählten
Zeitmodus von 1–12 oder 1–24 vornehmen
und den eingestellten Wert mit der Taste SET
speichern.
4. Jetzt blinkt auf dem Display die Anzeige für Mi-
nuten, und Sie können mit der Taste MEM die
Einstellung von 0059 vornehmen und den
eingestellten Wert mit der Taste SET speichern.
5. Jetzt blinkt auf dem Display die Anzeige für
das Kalenderjahr, und Sie können mit der Tas-
te MEM die Einstellung von 2001–2099 vorneh-
men und den eingestellten Wert mit der Taste
SET speichern.
6. Jetzt blinkt auf dem Display die Anzeige für
den Monat, und Sie können mit der Taste
MEM die Einstellungen von 1–12 vornehmen
und den eingestellten Wert mit der Taste SET
speichern.
7. Jetzt blinkt auf dem Display die Anzeige für
den Wochentag, und Sie können mit der Taste
MEM die Einstellungen von 1–31 vornehmen
und den eingestellten Wert mit der Taste SET
speichern.
8. Zuletzt erscheint auf dem Display kurz die
Anzeige Lcd und gleich darauf die blinkende
Grundfunktionen
27
CH
Memory (Speicher)-Modus
Das Thermometer speichert die letzten 9 Körper-
temperaturmessungen im Ohr oder an der Stirn,
wobei die aktuelle Messung an letzter Stelle im
Speicher erscheint. Sind alle 9 Speicherplätze be-
legt, wird immer jeweils die am längsten zurück-
liegende Messung aus dem Speicher gelöscht.
1. Halten Sie das Thermometer im Bereit-
schaftsmodus zur Anzeige der gespeicherten
Messdaten so, dass die Rückseite des Thermo-
meters Ihnen zugewandt ist und dcken Sie
die Taste MEM 9.
Auf dem Display erscheint nun das Symbol
() 15 (Speicherabruf) und kurz die Num-
mer für die zuletzt gespeicherte Messung (z. B. 8).
Gleich anschließend wird in ständigem Wechsel
die gemessene Temperatur mit dem Symbol für
Ohrmessung ( ) 18 oder Stirnmessung
() 19 ,
Grundfunktionen
28
CH
dann die Uhrzeit
und dann das Datum angezeigt.
Durch jedes weitere Drücken der Taste MEM wer-
den absteigend zuerst kurz die Nummer und dann
die gespeicherten Daten des nächsten Speiche-
reintrags angezeigt. Wenn der älteste Speicher-
eintrag mit der Nummer 1 erreicht ist, schaltet die
Anzeige nach erneutem Drücken der Taste MEM
zurück in den Bereitschaftsmodus und erst nach
nochmaligem Dcken der Taste MEM wieder zum
jüngsten Eintrag (z. B. 8) usw.
Wenn keine Messwerte gespeichert
sind, erscheint im Display die Anzei-
ge (-- -°C) mit dem Symbol ( ).
Bedienung
29
CH
Beim Abruf gespeicherter Messwerte können im
Display folgende Symbole angezeigt werden:
Symbol Erklärung
Anzeige für „Memory-Modus“/
Speicherabruf
PM Anzeige PM (post meridiem“ =
nachmittags bei Zeitanzeige im
12-Stunden-Modus)
Gespeicherte Ohrtemperaturmessung
Gespeicherte Stirntemperaturmessung
Wenn Sie während der Anzeige der
gespeicherten Messdaten die Taste
SET ca. 2 Sekunden lang gedckt
halten, erfolgt die Umschaltung/
Umrechnung der jeweiligen gespei-
cherten Temperatur von °C (Grad Cel-
sius) nach °F (Grad Fahrenheit) bzw.
umgekehrt. Die Umschaltung von °C
nach °F wird durch 1 kurzes Tonsignal
und die Umschaltung von °F nach °C
durch 2 kurze Tonsignale bestätigt.
Bedienung
Temperaturmessung im Ohr
1. Entfernen Sie vor der Temperaturmessung
im Ohr den Steckaufsatz zur Stirntemperatur-
messung 5 vom Thermometer.
Bedienung
30
CH
2. Prüfen Sie vor der Messung, ob der Infrarot-
sensor sauber ist.
3. Halten Sie das Thermometer mit dem Daumen
oder Zeigefinger auf der Taste ( ) 7 „Ohr-
messung“, aber dcken Sie die Taste ( ) noch
nicht.
4. Ziehen Sie das Ohr leicht nach hinten, um den
Gehörgang gerade auszurichten.
5. Führen Sie die Messspitze mit dem Infrarot-
sensor 4 langsam und vorsichtig in den
äußeren Gehörgang ein.
6. Halten Sie das Thermometer so, dass die Mess-
spitze direkt auf das Trommelfell im Innenohr
gerichtet ist (siehe Abb. B). Führen Sie die Tem-
peraturmessung möglichst immer in gleicher
Weise am gleichen Ohr durch.
Bedienung
33
CH
Ein Signalton zeigt an, dass die Messung
beginnt. Nach ca. 2 Sekunden bestätigt ein
doppelter Signalton, dass die Temperatur-
messung beendet ist. Das Symbol ( ) 19
und die gemessene Stirntemperatur werden
auf dem Display 1 angezeigt.
Gleichzeitig leuchtet die Hintergrundbeleuch-
tung 2 auf und signalisiert, wie die gemes-
sene Temperatur ausgefallen ist, siehe Kapitel
Anzeigen zur Körpertemperatur“.
5. Nehmen Sie die Messspitze 4 des Thermo-
meters von der Stirn und lesen Sie die gemes-
sene Temperatur vom Lcd-Display ab.
Das Symbol ( ) 19 zeigt an, dass eine Stirn-
temperaturmessung durchgeführt wurde. Sie
können jetzt sofort mit einer neuen Messung
beginnen.
Wenn Sie sofort in den Bereitschafts-
modus zurückkehren wollen, kön-
nen Sie kurz die Taste MEM drücken.
Die Rückkehr in den Bereitschafts-
modus erfolgt auch automatisch,
wenn Sie ca. 1 Minute lang keine
Taste drücken.
Bedienung
34
CH
Objekttemperatur messung
1. Beachten Sie: Diese Messmethode eignet sich
nicht zum Messen der Körpertemperatur!
2. Entfernen Sie vor einer Objekt-
temperaturmessung (Flüssigkeit/Oberfläche)
den Steckaufsatz zur Stirntemperaturmes-
sung vom Thermometer.
3. Prüfen Sie vor der Messung, ob der Infrarot-
sensor sauber ist.
4. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten ( ) 7
„Ohrmessung“ und ( ) 6 „Stirnmessung“.
Auf dem Display signalisiert jetzt die Anzeige
„Food“ mit dem Symbol ( ) 17 , dass die Ob-
jekttemperaturmessung aktiviert ist.
5. Halten Sie die Messspitze mit dem Infra-
rotsensor so, dass sie sich innerhalb einer
Entfernung von 1 cm von der Flüssigkeit oder
Oberfläche befindet, deren Temperatur ge-
messen werden soll.
Reinigung und Pflege
35
CH
6. Drücken Sie jetzt die Taste ( ) 7 „Ohr-
messung“. Ein Signalton zeigt an, dass die
Messung beginnt. Nach ca. 2 Sekunden
bestätigt ein doppelter Signalton, dass die
Temperatur messung beendet ist. Die gemes-
sene Objekttemperatur wird auf dem Display
angezeigt.
Wenn Sie sofort in den Bereitschafts-
modus zurückkehren wollen, können
Sie gleichzeitig die Tasten ( ) „Ohr-
messung“ und ( ) „Stirnmessung“
drücken. Dies erfolgt auch auto-
matisch, wenn Sie ca. 1 Minute lang
keine Taste dcken.
Reinigung und Pflege
HINWEIS!
Kurzschlussgefahr!
In das Gehäuse eingedrungenes Wasser
kann einen Kurzschluss verursachen.
Tauchen Sie das Thermometer nie-
mals in Wasser.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in
das Gehäuse gelangt.
Reinigung und Pflege
36
CH
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ther-
mometer kann zu Beschädigungen führen.
Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall-
oder Nylonborsten sowie scharfe oder
metallische Reinigungsgegenstände
wie Messer, harte Spachtel und der-
gleichen. Diese können die Oberflä-
chen beschädigen.
Versuchen Sie niemals, das Ther-
mometer mit einem Scheuermittel,
Benzin oder einem Lösungsmittel zu
reinigen.
1. Für ein genaues Messergebnis ist es sehr
wichtig, dass der Infrarotsensor des Thermo-
meters sauber und frei von Kratzern ist.
2. Prüfen Sie vor jeder Messung bzw. bei Aufblin-
ken der Warnanzeige „Reinigen“ den Infrarot-
sensor und reinigen Sie diesen bei Bedarf
vorsichtig mit einem leicht mit medizinischem
Alkohol getnkten Wattestäbchen und gleich
anschließend mit einem sauberen, trockenen
Wattestäbchen.


Produkt Specifikationer

Mærke: Salva Tec
Kategori: Termometer
Model: DSO 364 - 92797

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Salva Tec DSO 364 - 92797 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Termometer Salva Tec Manualer

Termometer Manualer

Nyeste Termometer Manualer