Sony KDL-40U2530 Manual


Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Sony KDL-40U2530 (117 sider) i kategorien Fjernsyn og projektorer. Denne guide var nyttig for 40 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/117
LCD Digital Colour TV
KDL-40U25xx
KDL-32U25xx
KDL-26U25xx
© 2007 Sony Corporation
LCD Digital Colour TV
3-272-580-21(1)
E
DE
FR
IT
NL
Bedienungsanleitung
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Fernsehgeräts bitte
den Abschnitt „Sicherheitsinformationen“ in dieser
Anleitung. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren
Nachschlagen auf.
Mode d’emploi
Avant d’utiliser le téléviseur, lisez attentivement la section
« Consignes de sécurité » de ce manuel.
Conservez ce manuel pour toute référence ultérieure.
Istruzioni per l’uso
Prima di utilizzare il televisore, leggere la sezione
“Informazioni sulla sicurezza” del presente manuale.
Conservare il manuale per riferimento futuro.
Fur hilfreiche Informationen zu Sony Produkten
Pour obtenir les informations utiles concernant les produits
Sony
Per informazioni utili sui prodotti Sony
Voor nuttige informatie over Sony producten
Gebruiksaanwijzing
Alvorens de televisie te gebruiken, dient u de paragraaf
met veiligheidsinformatie in deze handleiding te lezen.
Bewaar deze handleiding zodat u deze in de toekomst
kunt raadplegen.
Printed in Spain
3-272-580-21(1)
E
KDL-40U25xx
KDL-32U25xx
KDL-26U25xx
2 DE
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Sony
entschieden haben.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch,
bevor Sie das Fernsehgerät verwenden, und bewahren
Sie es auf, um später bei Bedarf darin nachschlagen zu
können
Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und
elektronischen Geräten
(anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und
anderen europäischen
Ländern mit einem separaten
Sammelsystem für diese
Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder
seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als
normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den
Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Nähere
Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie
von den zuständigen öffentlichen Ämtern, Ihrem
Müllabfuhrunternehmen oder dem Laden, in dem Sie das
Produkt gekauft haben.
Alle Funktionen, die sich auf digitales Fernsehen ( )
beziehen, funktionieren nur in Ländern und Gebieten, in
denen digitale terrestrisches Fernsehsignale im Standard
DVB-T (MPEG2) ausgestraht werden. Erkundigen Sie
sich bei Ihrem Fachhändler vor Ort, ob an Ihrem Wohnort
DVB-T-Signale empfangen werden können.
Dieses Fernsehgerät erfüllt die DVB-T-Spezifikationen.
Kompatibilität mit zukünftigen digitalen terrestrischen
DVB-T-Sendungen kann jedoch nicht garantiert werden.
In manchen Ländern sind u.U. einige Funktionen für
digitales Fernsehen nicht verfügbar.
Information zu Warenzeichen
ist eine eingetragene Marke der DVB Project.
Herstellung in Lizenz von BBE Sound, Inc. Lizenziert
durch BBE Sound, Inc. und geschützt durch eines oder
mehrere der folgenden US-Patente: 5510752, 5736897.
BBE und das BBE-Symbol sind Warenzeichen von BBE
Sound, Inc.
Herstellung in Lizenz der Dolby Laboratories. ”Dolby”
und das Doppel-D Symbol sind Warenzeichen der
Dolby Laboratories.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia
Interface sind Marken oder eingetragene Warenzeichen
von HDMI Licensing LLC.
Die in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen
zeigen - falls nichts Anderes angegeben ist - das Gerät
KDL-32U2520.
Die Buchstaben "xx", die in der Modellbezeichnung
stehen, entsprechen der Zahlenkombination für die
Farbvariationen.
Einführung
Entsorgen des Fernsehgeräts
Hinweis zu Funktionen für digitale
Sender
010COV_DE.book Page 2 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
4 DE
Leitfaden zur Inbetriebnahme
1: Überprüfen des
Zubehörs
Fernbedienung RM-ED007 (1)
Batterien der Größe AA (Typ R6) (2)
Kabelhalter (1) (nur bei KDL-40U25xx)
Kabelbinder (1) und Schrauben (2)
So setzten Sie Batterien in die
Fernbedienung ein
Hinweise
Achten sie beim Einsetzen von Batterien auf die richtige
Polung.
Verwenden Sie Batterien unterschiedlicher Typen nicht
gemeinsam und auch nicht alte und neue Batterien
zusammen
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien umweltschonend.
Beachten Sie geltende Entsorgungsrichtlinien. Wenden
Sie sich ggf. an die zuständige Behörde.
Behandeln Sie die Fernbedienung sorgfältig. Lassen Sie
sie nicht fallen, treten Sie nicht darauf und schütten Sie
keine Flüssigkeiten darauf.
Bewahren Sie die Fernbedienung nicht neben einer
Wärmequelle, unter direkter Sonneneinstrahlung oder an
einem feuchten Ort auf.
2: Anschließen von
Antenne/Videorecorder
A
nsc
hli
e
ß
en e
i
ner
A
ntenne
Anschließen einer Antenne und
eines Videorecorders
Koaxialkabel
(nicht mitgeliefert)
Scart-Kabel
(nicht mitgeliefert)
HF-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Videorecorder
010COV_DE.book Page 4 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
5 DE
3: Bündeln der Kabel
4: Sichern des Fernsehgeräts
gegen Umfallen
5: Auswählen der
Menüsprache und des Landes
1
Stecken Sie den Netzstecker des Fernsehgeräts in
eine Steckdose (220-240V Wechselstrom, 50 Hz).
2
Drücken Sie
1
auf der Oberseite des Fernsehgeräts.
Wenn Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal einschalten,
erscheint auf dem Fernsehschirm das Menü für
Sprachauswahl.
Wenn sich das Fernsehgerät im Standby-Betrieb befindet
(die Standby-Anzeige
1
an der Vorderseite des
Fernsehgeräts leuchtet rot), drücken Sie auf der
Fernbedienung
"/1
, um das Fernsehgerät einzuschalten.
(nur bei KDL-40U25xx)
2
3
1
2
1
3,4
2
(Fortsetzung)
Leiftaden zur Inbetriebnahme
010COV_DE.book Page 5 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
6 DE
3Wählen Sie mit F/f eine der im Menü
angebotenen Sprachen aus, und drücken
Sie dann .
4Wählen Sie mit F/f das Land bzw. die
Region, wo Sie das Fernsehgerät
betreiben, und drücken Sie danach .
Wenn das Land, in dem Sie das Fernsehgerät
benützen wollen, in der Liste nicht erscheint,
wählen Sie an Stelle eines Landes die Einstellung
“-”.
Auf dem Fernsehschirm wird eine
Bestätigungsmeldung für den Sendersuchlauf
eingeblendet. Gehen Sie zu “6: Automatische
Programmsuche”.
6: Automatische
Programmsuche
Nach der Auswahl von Land/Region wird auf dem
Fernsehschirm eine Bestätigungsmeldung für den
Sendersuchlauf eingeblendet.
Das Fernsehgerät wird alle verfügbaren
Fernsehsender suchen und speichern.
1Drücken Sie .
Das Fernsehgerät beginnt nun, alle verfügbaren
digitalen Kanäle und anschließend die analogen
Kanäle zu suchen. Dies kann einige Zeit dauern.
Haben Sie Geduld und drücken Sie in der
Zwischenzeit keine Taste am Fernsehgerät oder
auf der Fernbedienung.
Falls eine Aufforderung eingeblendet wird, die
Antennenverbindung zu bestätigen
Es wurden weder digitale noch analoge Sender
gefunden. Prüfen Sie alle Antennenverbindungen,
und drücken Sie dann , um den Sendersuchlauf
erneut zu starten.
2Wenn das Menü Programme ordnen
eingeblendet wird, folgen Sie den
Anleitungsschritten im Abschnitt
“Programme ordnen” (Seite 19).
Wenn Sie die Reihenfolge, in der die analogen
Sender im Fernsehgerät gespeichert werden, nicht
ändern möchten, gehen Sie zu Schritt 3.
3Drücken Sie MENU, um diesen Modus zu
beenden.
Das Fernsehgerät hat nun alle verfügbaren Sender
gespeichert.
Auto Start Up
Language
Country
Select: Confirm:
Neuinitialisierung
Sprache
Land
Wahl: Bestätigen:
1
3
Zurück: Start:
Autom. Progr.
Automatisches Abspeichern jetzt starten?
Ende: MENU
010COV_DE.book Page 6 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
7 DE
Sicherheitsinformationen
Installation/Einstellung
Installieren und benutzen Sie das Fernsehgerät unter
Berücksichtigung der unten angegebenen Anweisungen,
um alle Risiken wie Feuer, Elektroschock oder
Beschädigungen und /oder Verletzungen zu vermeiden.
Installation
Das Fernsehgerät sollte neben einer frei zugänglichen
Netzsteckdose installiert werden.
Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine stabile, ebene Fläche.
Wandeinbauten sollten nur von qualifiziertem Fachpersonal
ausgeführt werden.
Aus Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen,
ausschlie
ß
lich Sony Zubehörteile zu verwenden, inklusive:
KDL-40U25xxx:
Wandmontagehalterung SU-WL51.
KDL-32U25xx/KDL-26U25xx:
Wandmontagehalterung SU-WL31.
Transport
Vor dem Transport des Fernsehgeräts
ziehen Sie bitte alle Kabel aus dem
Gerät.
Zum Transport eines großen
Fernsehgeräts sind zwei oder drei
Personen nötig.
Wenn Sie das Fernsehgerät von Hand
transportieren, halten Sie es bitte wie
rechts dargestellt.
Wenn Sie das Fernsehgerät anheben
oder transportieren, halten Sie dieses
fest an der Unterkante. Üben Sie weder
auf den LCD Bildschirm noch auf den
Bildschirmrahmen Druck aus.
Setzen Sie das Fernsehgerät beim Transport weder Stössen
noch starken Erschütterungen aus.
Wenn Sie das Fernsehgerät für Reparaturen oder bei einem
Umzug transportieren müssen, verpacken Sie es bitte
mithilfe der Originalverpackungsmaterialien im
Originalkarton.
Luftzirkulation
Decken Sie nie die Lüftungsöffnungen ab und stecken Sie
nichts in das Gehäuse.
Lassen Sie ausreichend Platz um das Fernsehgerät (siehe
Abbildung).
Es wird dringend empfohlen, die offizielle Sony
Wandmontagehalterung zu verwenden, um eine
ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
Installation an der Wand
Aufstellung auf dem Standfuß
Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten und
Staub,-oder Schmutzablagerungen zu vermeiden:
Stellen Sie das Fernsehgerät weder flach, noch auf dem
Kopf stehend, falsch herum oder seitwärts geneigt auf.
Stellen Sie das Fernsehgerät weder auf einem Regal,
einem Teppich, einem Bett oder in einem Schrank auf.
Decken Sie das Fernsehgerät nicht mit Decken oder
Vorhängen ab und legen Sie keine Gegenstände wie
Zeitungen usw. darauf.
Installieren Sie das Fernsehgerät nicht wie auf der
Abbildung gezeigt.
Netzkabel
Um alle Risiken wie Feuer, Elektroschock oder
Beschädigungen und /oder Verletzungen
auszuschliessen, sollten Sie das Netzkabel und den
Stecker wie hier angegeben handhaben:
Verwenden Sie ausschließlich Originalnetzkabel von Sony
und keinem anderen Hersteller.
Stecken Sie den Stecker ganz in die Netzsteckdose.
Dieses Fernsehgerät ist au
ß
chließlich für den Betrieb an
220-240 V Wechselstrom ausgelegt.
Trennen Sie das Gerät zu Ihrer eigenen Sicherheit
unbedingt vom Netzstrom, wenn Sie Kabel an dem Gerät
anschließen und stolpern Sie nicht über die Kabel.
Trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose, bevor
Sie das Fernsehgerät reparieren oder transportieren.
Halten Sie das Netzkabel von Wärmequellen fern.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen
Sie ihn regelmäßig. Wenn der Stecker verstaubt ist und sich
Feuchtigkeit ablagert, kann die Isolierung leiden und es
besteht Feuergefahr.
Anmerkungen
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht mit
anderen Geräten.
Klemmen, biegen oder verdrehen Sie das Netzkabel nicht
übermäßig. Die blanken Adern im Inneren des Kabels könnten
freiliegen oder brechen.
30 cm
10 cm
10 cm 10 cm
Lassen Sie mindestens so viel Platz um das
Gerät.
30 cm
10 cm10 cm 6 cm
Lassen Sie mindestens so viel Platz um das Gerät.
Die Luftzirkulation
wird unterbunden. Die Luftzirkulation
wird unterbunden.
Wand Wand
Fortsetzung
010COV_DE.book Page 7 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
8 DE
Nehmen Sie am Netzkabel keine Veränderungen vor.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel.
Ziehen Sie nicht am Kabel, selbst wenn Sie das Netzkabel
aus der Steckdose herausziehen.
Achten Sie darauf, nicht zu viele andere Geräte an dieselbe
Netzsteckdose anzuschließen.
Verwenden Sie eine Netzsteckdose, in der der Stecker fest sitzt.
Verbotene Nutzung
Installieren Sie das Fernsehgerät weder an Standorten,
in Umgebungen noch in Situationen wie den hier
aufgeführten, da dies zu Fehlfunktionen des
Fernsehgeräts und Feuer, Elektroschock,
Beschädigungen und/oder Verletzungen führen kann.
Standort:
Im Freien (in direktem Sonnenlicht), am Meer, auf einem
Schiff oder Boot, im Innern eines Fahrzeugs, in medizinischen
Einrichtungen, neben brennbaren Objekten (Kerzen etc.).
Umgebung:
An heißen, feuchten oder übermäßig staubigen Orten, an denen
Insekten in das Gerät eindringen und an denen es mechanischen
Erschütterungen ausgesetzt ist. An instabilen Standorten, sowie
in der Nähe von Wasser, Regen, Feuchtigkeit oder Rauch.
Situation:
Nicht mit nassen Händen, ohne Gehäuse oder mit anderem
als vom Hersteller empfohlenen Zubehör benutzen. Trennen
Sie das Fernsehgerät bei Gewitter von der Netzsteckdose und
der Antenne.
Bruchstücke:
Werfen Sie nichts gegen das Fernsehgerät. Das Glas des
Bildschirms könnte durch den Aufprall zerbrechen und
schwere Verletzungen verursachen.
Falls die Oberfläche des Fernsehgeräts zerspringt, ziehen
Sie zuerst das Netzkabel aus der Steckdose, bevor sie das
Gerät berühren. Andernfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird
Zum Schutz der Umwelt und aus Sicherheitsgründen
empfiehlt es sich, das Fernsehgerät vom Stromnetz zu
trennen, wenn es mehrere Tage nicht benutzt wird.
Da das Fernsehgerät auch in ausgeschaltetem Zustand mit
dem Stromnetz verbunden ist, wenn es nur ausgeschaltet
wurde, muss der Stecker aus der Netzsteckdose gezogen
werden, um das Fernsehgerät vollkommen auszuschalten.
Bei einigen Fernsehgeräten gibt es jedoch möglicherweise
Funktionen, für die das Fernsehgerät in den
Bereitschaftsmodus geschaltet sein muss.
Kinder
Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht auf das Fernsehgerät
klettern.
Bewahren Sie kleine Zubehörteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf, damit diese nicht
irrtümlicherweise verschluckt werden.
Falls folgende Problemen auftreten...
Schalten Sie das Fernsehgerät sofort aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose, sobald eines
der folgenden Probleme auftritt.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder das Sony
Kundendienstzentrum, um es von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen zu lassen.
Wenn:
Das Netzkabel beschädigt ist.
Der Stecker nicht fest in der Netzsteckdose sitzt.
Das Fernsehgerät durch Fallen, Stoßen oder einen
geworfenen Gegenstand beschädigt ist.
Flüssigkeit oder Fremdkörper durch die Öffnungen in
das Fernsehgerät gelangen.
Sicherheitsmaßnahmen
Fernsehen
Schauen Sie bei gemäßigter Beleuchtung fern. Durch falsche
Beleuchtung oder langes Fernsehen werden die Augen belastet.
Stellen Sie beim Verwenden von Kopfhörern die Lautstärke
moderat ein. Andernfalls kann es zu Gehörschäden kommen.
LCD-Bildschirm
Obwohl bei der Herstellung des LCD-Bildschirms mit
hochpräziser Technologie gearbeitet wird und der
Bildschirm 99,99% und mehr effektive Pixel besitzt, ist es
möglich, dass dauerhaft einige schwarze oder leuchtende
Punkte (rot, grün oder blau) sichtbar sind. Es handelt sich
dabei um eine strukturelle Eigenschaft von LCD-
Bildschirmen und nicht um eine Fehlfunktion.
Stoßen Sie nicht gegen den Filter an der Vorderseite,
zerkratzen Sie ihn nicht und stellen Sie nichts auf dieses
Fernsehgerät. Das Bild kann ungleichmäßig werden und
der LCD-Bildschirm kann beschädigt werden.
Wenn dieses Fernsehgerät an einem kalten Ort verwendet
wird, kommt es möglicherweise zu Schmierstreifen im
Bild oder das Bild wird dunkel. Dabei handelt es sich nicht
um ein Versagen. Diese Effekte verschwinden, wenn die
Temperatur steigt.
Wenn Standbilder längere Zeit angezeigt werden, kann es
zu Doppelbildern kommen. Dieser Effekt verschwindet in
der Regel nach einigen Augenblicken.
Bildschirm und Gehäuse erwärmen sich, wenn das
Fernsehgerät in Betrieb ist. Dies ist keine Fehlfunktion.
Der LCD-Bildschirm enthält eine kleine Menge
Flüssigkristalle und Quecksilber. Die Leuchtstoffröhren,
die in diesem Fernsehgerät verwendet werden, enthalten
auch Quecksilber. Befolgen Sie bei der Entsorgung die bei
Ihnen geltenden Entsorgungsrichtlinien.
Pflegen und Reinigen der Bildschirmoberfläche bzw.
des Gehäuses des Fernsehgeräts.
Trennen Sie das Netzkabel unbedingt von der
Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Um Materialschäden oder Schäden an der
Bildschirmbeschichtung zu vermeiden, beachten Sie bitte
folgende Vorsichtsmaßnahmen.
Entfernen Sie Staub vorsichtig mit einem weichen Tuch
von der Bildschirmoberfläche bzw. dem Gehäuse. Bei
stärkerer Verschmutzung feuchten Sie ein weiches Tuch
leicht mit einer milden Reinigungslösung an und wischen
dann über den Bildschirm.
Verwenden Sie keine Scheuerschwämme, keine alkalischen/
säurehaltigen Reinigungsmittel, kein Scheuerpulver oder
flüchtigen Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin, Verdünnung
oder Insektizide. Wenn Sie solche Mittel verwenden oder das
Gerät längere Zeit mit Gummi- oder Vinylmaterialien in
Berührung kommt, kann es zu Schäden an der Bildschirm-
oder der Gehäuseoberfläche kommen.
Wenn Sie den Winkel des Fernsehgeräts einstellen,
bewegen Sie das Fernsehgerät mit Vorsicht, damit es nicht
verrutscht oder vom Ständer fällt.
Sonderzubehör
Halten Sie Zusatzteile oder Geräte mit elektromagnetischer
Strahlung von dem Fernsehgerät fern. Andernfalls können
Bild- und/oder Tonstörungen auftreten.
010COV_DE.book Page 8 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
9 DE
Die Fernbedienung
Tipp
Die Oberflächen der Tasten PROG + und der Zahlentaste 5 haben Tastpunkte. Verwenden Sie die Tastpunke beim Bedienen des
Fernsehgeräts als Bezugspunkte.
1"/1 – TV Standby
Schaltet das Fernsehgerät aus dem Bereitschaftsmodus an und aus.
Hinweis
Um das Fernsehgerät vollkommen auszuschalten, den Stecker aus dem
Stromnetz ziehen.
2 –Bildschirm-Modus (Seite 11)
3Farbtasten
Im Digitalmodus (Seite 12, 13): Zum Auswählen der Optionen, die unten in
den Favoriten- und EPG-Digitalmenüs angezeigt werden.
Im Textmodus (Seite 11): Für Fastext
4/ – Info / Text einblenden
Im Digitalmodus: Zeigt eine Kurzinfo zur eingestellten Sendung an.
Im Analogmodus: Zum Anzeigen von Informationen wie der aktuellen
Kanalnummer und des Bildschirmmodus.
Im Textmodus (Seite 11): Zum Anzeigen verdeckter Informationen (z.B.
Antworten auf Quizfragen).
5F/f/G/g/ (Seite 14)
6 Standbild (Seite 11)/ “Bild im Bild” im PC-Modus (Seite 11)
Im Fernsehbetrieb: Zum “Einfrieren” des aktuellen Bildes.
Im PC-Modus: Zum Anzeigen eines kleinen Bilds (Bild im Bild).
7MENU (Seite 14)
8DIGITAL – Digitalmodus (Seite 10)
9Zahlentasten
Im Fernsehbetrieb: Zur Programmwahl. Um die Kanalnummer 10 und höher
mit den Zifferntasten zu wählen, geben Sie die zweite und dritte Ziffer
innerhalb von zwei Sekunden ein.
Im Textmodus: Zur Eingabe der dreistelligen Seitennummer, um eine Seite
auszuwählen.
0 – Zuletzt gesehener Sender
Zur Rückkehr zum zuletzt gesehenen Sender (der mindestens 5 Sekunden lang
ausgewählt war).
qa PROG +/- (Seite 10)
Im Fernsehbetrieb: Zur Auswahl des nächsten (+) bzw. des davor liegenden (-)
Senders.
Im Textmodus: Zur Auswahl der nächsten (+) bzw. der davor liegenden (-) Seite.
qs 2 +/- – Lautstärke
qd % – Stumm schalten
qf / – Textmodus (Seite 11)
qg ANALOG – Analogmodus (Seite 10)
qh / RETURN
Zurück zur vorherigen Seite eines Menüs
qj – EPG (Elektronischer Programmführer) (Seite 12)
qk – Bild-Modus (Seite 15)
ql 9 – Sound Effekt (Seite 16)
w; – Eingangswahl / Text anhalten
Im Fernsehbetrieb (Seite 22): Zur Auswahl der Signalquelle unter den
Geräten, die an den Eingangsbuchsen des Fernsehgeräts angeschlossen sind.
Im Textmodus (Seite 11): Hält die aktuelle Seite an.
010COV_DE.book Page 9 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
10 DE
Bedien- und
Anzeigeelemente des
Fernsehgeräts
1MENU (Seite 14)
2/ – Eingangswahl/OK
Im Fernsehbetrieb (Seite 22): Zur Auswahl der
Signalquelle unter den Geräten, die an den
Eingangsbuchsen des Fernsehgeräts angeschlossen sind.
Im TV-Menü: Zum Auswählen eines Menüs bzw.
einer Option und zum Bestätigen der Einstellung.
32 +/-/G/g
Erhöht (+) bzw. verringert (-) die Lautstärke.
Im TV-Menü: Zum Navigieren durch Optionen
nach links (G) bzw. nach rechts (g).
4PROG +/-/F/f
Im Fernsehbetrieb: Zur Auswahl des nächsten (+)
bzw. des davor liegenden (-) Senders.
Im TV-Menü: Zum Navigieren durch Optionen
aufwärts (F) bzw. abwärts (f).
51 – Ein/Aus
Zum Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts.
Hinweis
Wenn Sie das Fernsehgerät ganz vom Netz trennen
wollen, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
6 – Bild aus/Timer Anzeige
Leuchtet grün, wenn das Bild ausgeschaltet ist (Seite 17).
Leuchtet orange, wenn der Timer eingestellt wurde
(Seite 18).
Leuchtet rot, wenn aus dem Standy-Betrieb eine digitale
Aufzeichnung gestartet wird.
71 – Standby-Anzeige
Leuchtet rot, wenn sich das Fernsehgerät im Standby-
Betrieb befindet.
8" – Netzanzeige
Leuchtet grün, wenn das Fernsehgerät eingeschaltet ist.
9Sensor für Signale der Fernbedienung
Fernsehen
1Drücken Sie 1 auf der Oberseite des
Fernsehgeräts, um es einzuschalten.
Wenn sich das Fernsehgerät im Standby-Betrieb
befindet (die Standby-Anzeige 1 an der
Vorderseite des Fernsehgeräts leuchtet rot),
drücken Sie auf der Fernbedienung "/1, um das
Fernsehgerät einzuschalten.
2Drücken Sie DIGITAL, wenn Sie in den
Digitalmodus schalten möchten oder
ANALOG, um in den Analogmodus zu
schalten.
Welche Sender verfügbar sind ist modusabhängig.
3Wählen Sie mit den Zahlentasten oder mit
PROG +/- einen Sender aus.
Fernsehen
3
1
2
2
3
1
010COV_DE.book Page 10 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
11 DE
Im Digitalmodus:
Für kurze Zeit wird ein Informationsfeld
eingeblendet. In diesem Feld können folgende
Symbole angezeigt werden:
Weitere Funktionen
So greifen Sie auf den Textmodus zu
Drücken Sie /. Jedes Mal, wenn Sie die Taste /
drücken, wechselt der Bildschirminhalt. Dabei gilt
folgende zyklische Reihenfolge:
Text t Text überlagert das Fernsehbild (gemischter
Modus) t Kein Text (Textdienst deaktiviert)
Mit den Zahlentasten oder mit PROG +/- wählen Sie
eine bestimmte Seite.
Um eine Seite anzuhalten, drücken Sie / .
Um verborgene Information anzuzeigen, drücken Sie
/.
Standbild
Hält des Fernsehbild an (z. B. um eine
Telefonnummer oder ein Rezept abschreiben zu
können).
1Drücken Sie auf der Fernbedienung .
2Stellen Sie mit F/f/G/g die Lage des
Felds ein.
3Drücken Sie , um das Feld
auszublenden.
4Wenn Sie erneut drücken, wird der
normale Fernsehmodus fortgesetzt.
Tipp
Nicht verfügbar für AV3, AV5, AV6 und
AV7.
Bild im Bild
Zeigt im PC-Modus ein kleines Bild des zuletzt
ausgewählten Senders an.
1Drücken Sie auf der Fernbedienung .
2Stellen Sie mit F/f/G/g die Lage des
Felds ein.
3Mit können Sie die Funktion
abbrechen.
Tipp
Es wird der Ton ausgegeben, der zu dem kleinen Bild gehört.
Manuelles Anpassen des Bildschirm-Modus
an eine Sendung
Drücken Sie wiederholt auf , um Smart, 4:3,
Wide, Zoom oder 14:9 auszuwählen.
Sendungen im normalen 4:3 Format werden mit
einem Breitwand-Effekt angezeigt. Das Bild im
Format 4:3 wird verzerrt, um den Bildschirm
auszufüllen.
Sendungen im normalen 4:3 Format (d.h. keine
Breitbildsignal) werden mit den richtigen
Proportionen angezeigt.
Sendungen im Breitwandformat (16:9) werden in den
richtigen Proportionen angezeigt.
Sendungen im Cinemascope-Format werden mit den
richtigen Proportionen angezeigt.
Sendungen im Format 14:9 werden mit den richtigen
Proportionen angezeigt. Dadurch entstehen schwarze
Randbereiche.
* Teile des oberen und unteren Bildrands werden
möglicherweise abgeschnitten.
Tipps
Alternativ dazu können Sie “Auto Format” auf “Ein”
setzen. Das Fernsehgerät schaltet automatisch in den
besten Modus für die jeweilige Sendung (Seite 17).
Wenn Sie Smart, 14:9 oder Zoom auswählen, können Sie
die Lage des Bilds einstellen. Verschieben Sie das Bild
mit F/f nach oben bzw. unten (um beispielsweise
Untertitel lesen zu können).
: Radiosender
: Verschlüsselter Dienst bzw. nur für
Abonnenten
: Mehrere Audiosprachen verfügbar
: Untertitel verfügbar
: Untertitel für Hörgeschädigte verfügbar
: Empfohlenes Mindestalter für die aktuelle
Sendung (von 4 bis 18 Jahre)
: Kindersicherung
: Aktuelle Sendung wird aufgenommen
Gewünschte
Funktion Notwendige Aktion
Zugreifen auf die
Senderliste (nur im
Analogmodus)
Drücken Sie . Wählen Sie mit
F/f einen analogen Kanal aus,
und drücken Sie dann .
Smart*
4:3
Wide
Zoom*
14:9*
Fernsehen
010COV_DE.book Page 11 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
12 DE
Verwenden des elektronischen Programmführers
EPG 1Drücken Sie im Digitalmodus , um den
elektronischen Programmführer EPG
aufzurufen.
2Gehen Sie vor, wie in der nachfolgenden
Tabelle beschrieben wird.
Hinweis
Programminformationen werden nur angezeigt, wenn der
betreffende Sender solche ausstrahlt.
EPG (digitaler elektronischer Programmführer)
Gewünschte Funktion Notwendige Aktion
Ansehen der aktuellen Sendung Drücken Sie , während die aktuelle Sendung ausgewählt ist.
Ordnen der Programminformation nach
Kategorien – Kategorienliste
1Drücken Sie die blaue Taste.
2Wählen Sie mit F/f/G/g die gewünschte Kategorie. Der
Name der Kategorie wird seitlich angezeigt.
3Drücken Sie .
Der digitale Programmführer (EPG) zeigt nun nur die aktuellen
Programme, die zur ausgewählten Kategorie gehören.
Programmieren einer Aufnahme – Timer-
Aufnahme
1Wählen Sie mit F/f/G/g die zukünftige Sendung aus, die
aufgenommen werden soll.
2Drücken Sie .
3Wählen Sie mit F/f die Option “Timer-Aufnahme”.
4Drücken Sie , um die Timer von Fernsehgerät und
Videorecorder einzustellen.
Neben der Programminformation zur betreffenden Sendung erscheint das
Symbol . Die Anzeige an der Vorderseite des Fernsehgeräts leuchtet auf.
Automatisches Ein- und Umschalten auf
ein bestimmte Sendung bei deren Beginn
– Erinnerung
1Wählen Sie mit F/f/G/g die zukünftige Sendung aus, die
angezeigt werden soll.
2Drücken Sie .
3Wählen Sie mit F/f die Option “Erinnerung”.
4Drücken Sie , um die ausgewählte Sendung automatisch
anzuzeigen, wenn sie beginnt.
Neben der Programminformation zur betreffenden Sendung erscheint das
Symbol
c
.
Hinweis
Wenn Sie das Fernsehgerät in den Standby-Betrieb schalten, schaltet es sich
selbstständig ein, wenn die Sendung beginnt.
Einstellen von Datum und Uhrzeit einer
Sendung, die aufgenommen werden soll –
Man. Timer Aufnahme
1Drücken Sie .
2Wählen Sie mit F/f die Option “Man. Timer Aufnahme”, und
drücken Sie dann .
3Wählen Sie mit F/f das Datum aus, und drücken Sie dann
g.
4Stellen Sie den Start- und Stoppzeitpunkt ein, wie in Schritt 3
beschrieben.
5Wählen Sie mit F/f die gewünschte Sendung aus, und
drücken Sie dann , um die Timer von Fernsehgerät und
Videorecorder einzustellen.
Neben der Programminformation zur betreffenden Sendung erscheint das
Symbol . Die Anzeige an der Vorderseite des Fernsehgeräts
leuchtet auf.
010COV_DE.book Page 12 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
13 DE
Tipp
Sie können den elektronischen Programmführer EPG auch aufrufen, indem Sie die Option “Digitales EPG” im “MENU” auswählen.
Hinweise
Den Aufnahme-Timer des Videorecorders können Sie nur dann am Fernsehgerät einstellen, wenn der Videorecorder
SMARTLINK-kompatibel ist. Wenn Ihr Videorecorder nicht SMARTLINK-kompatibel ist, wird eine Meldung eingeblendet,
um Sie daran zu erinnern, den Timer Ihres Videorecorders einzustellen.
Nach dem Beginn einer Aufnahme können Sie das Fernsehgerät in den Standby-Betrieb schalten. Wenn Sie es jedoch ganz
ausschalten, wir die Aufnahme abgebrochen.
Wenn eine Sendung mit Altersbeschränkung ausgewählt wurde, wird ein Meldung eingeblendet, die zur Eingabe eines PIN-
Codes auffordert. Näheres dazu finden Sie unter “Kindersicherung” auf Seite 21.
Verwenden der Favoritenliste
Mit der Favoritenfunktion können Sie Programme aus einer Liste mit bis zu 8 Sendern auswählen, die Sie
zusammenstellen können.
Löschen eines programmierten Zeitpunkts
(Aufnahme/Erinnern) – Timer-Liste
1Drücken Sie .
2Wählen Sie mit F/f die Option “Timer-Liste”.
3Wählen Sie mit F/f die Sendung aus, die Sie löschen
möchten, und drücken Sie dann .
Eine Bestätigungsaufforderung für den Löschvorgang wird eingeblendet.
4Wählen Sie mit g die Option “Ja” aus, und drücken Sie
danach , um die Auswahl zu bestätigen.
Gewünschte Funktion Notwendige Aktion
Gewünschte Funktion Notwendige Aktion
Erstmaliges Erstellen der Favoritenliste Wenn Sie “Digitale Favoriten” im “MENU” zum erstem Mal auswählen,
wird eine Meldung eingeblendet, in der Sie gefragt werden, ob Sie Sender in
die Favoritenliste einfügen möchten.
1Drücken Sie , um “Ja” auszuwählen.
2Wählen Sie mit F/f den Sender, den Sie hinzufügen
möchten.
3Drücken Sie .
Sender, die in der Favoritenliste gespeichert sind, sind durch das Symbol
gekennzeichnet.
Hinzufügen oder löschen von Sendern aus
der Favoritenliste
1Drücken Sie die blaue Taste.
Sender, die in der Favoritenliste gespeichert sind, sind durch das Symbol
gekennzeichnet.
2Wählen Sie mit F/f den Sender, den Sie hinzufügen oder
entfernen möchten.
3Drücken Sie .
4Drücken Sie die blaue Taste, um zur Favoritenliste
zurückzukehren.
Löschen aller Sender aus der Favoritenliste 1Drücken Sie die blaue Taste.
2Drücken Sie die gelbe Taste.
Eine Bestätigungsaufforderung für den Löschvorgang aller Sender wird
eingeblendet.
3Wählen Sie mit G die Option “Ja” aus, und drücken Sie
danach , um die Auswahl zu bestätigen.
Fernsehen
010COV_DE.book Page 13 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
14 DE
Navigieren in den Menüs
“MENU” dient dazu, viele praktische Funktionen des Fernsehgeräts zu nutzen. Mit der Fernbedienung können Sie
Sender oder Signale von angeschlossenen Geräten schnelle und einfach auswählen. Außerdem lassen sich mit
“MENU” viele Einstellungen des Fernsehgeräts anpassen. 1
Drücken Sie MENU, um das Menü aufzurufen.
2Wählen Sie mit F/f eine Option aus.
3
Drücken Sie , um die Auswahl zu bestätigen.
Um das Menü auszublenden, drücken Sie MENU.
Die Taste MENU
1
2,3
Wahl: Eingabe: Beenden: MENU
Digitale Favoriten
MENU
Analog
Digital
Digitales EPG
Externe Eingänge
Einstellungen
Menü Beschreibung
Digitale Favoriten
(nur im Digitalmodus)
Zum Aufrufen der Favoritenliste. Näheres zu den Einstellungen, siehe Seite 13.
Programmliste
(nur im
Analogmodus)
Ermöglicht es, Programme aus einer Liste von Sendern auszuwählen.
Wählen Sie dazu den gewünschten Sender aus, und drücken Sie
anschließend .
Um einem Sender einen Namen zuzuweisen, siehe Seite 20.
Analog
(nur im Digitalmodus)
Schaltet auf den zuletzt gesehenen analogen Sender um.
Digital
(nur im Digitalmodus)
Schaltet auf den zuletzt gesehenen digitalen Sender um.
Digitales EPG
(nur im Digitalmodus)
Zum Aufrufen des elektronischen Programmführers EPG.
Näheres zu den Einstellungen, siehe seite 12.
Externe Eingänge Zur Auswahl eines angeschlossenen Geräts.
Um ein bestimmtes Eingangssignal anzuzeigen, wählen Sie die
gewünschte Signalquelle aus, und drücken anschließend .
Um einer externen Signalquelle einen Namen zuzuweisen, siehe
Seite 19.
Einstellungen Zum Aufrufen des Menüs Einstellungen, mit dem Sie die meisten erweiterten
Einstellungen vornehmen können. Wählen Sie ein Symbol und eine Option und
nehmen Sie mit F/f/G/g die gewünschte Änderung vor.
Näheres zu den Einstellungen, siehe Seite 15 bis 21.
010COV_DE.book Page 14 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
15 DE
Die Taste MENU
Das Menü Bild-Einstellungen
Im Menü Bild-Einstellungen können die unten
aufgeführten Menüoptionen ausgewählt
werden. Wie Menüoptionen aus
“Einstellungen” ausgewählt werden, siehe
“Navigieren in den Menüs” (Seite 14).
Bild-Modus Dient zur Wahl des Bild-Modus.
“Brillant:”: Zur Verbesserung des Kontrasts und der Bildschärfe.
“Standard”: Für Standard-Bildeinstellungen. Empfohlene Einstellung für den
Betrieb zu Hause.
“Anwender”: Ermöglicht es, benutzerdefinierte Einstellungen zu speichern.
Ht.Grd.Licht Zum Einstellen der Hintergrundbeleuchtung.
Kontrast Zum Erhöhen bzw. Verringern des Bildkontrasts.
Helligkeit Zum heller oder dunkler stellen des Bilds.
Farbe Zum Erhöhen bzw. Verringern der Farbintensität.
Farbton Zum Verstärken bzw. Abschwächen der Grüntöne
Tipp
“Farbton” kann nur eingestellt werden, wenn ein NTSC-Farbsignal anliegt (z. B. bei
Videokassetten aus den USA).
Bildschärfe Zur schärferen oder weicheren Darstellung des Bilds.
Farbtemperatur Zum Einstellen der Farbe Weiß.
“Kalt”: Der Weißanteil der Farben erhält einen blauen Farbton.
“Neutral”: Der Weißanteil der Farben erhält einen neutralen Farbton.
“Warm”: Der Weißanteil der Farben erhält einen roten Farbton.
Tipp
“Warm” kann nur eingestellt werden, wenn “Bild-Modus” auf “Anwender” gesetzt ist.
Normwerte Zum Zurücksetzen aller Bildeinstellungen außer “Bild-Modus” auf die werkseitigen
Standardeinstellungen.
Dyn. NR Zum Unterdrücken des Bildrauschens (Schneien) in einem schwachen Sendesignal.
“Autom.”: Zum automatischen Unterdrücken des Bildrauschens.
“hoch/Mittel/niedrig”: Ändert die Wirkung der Rauschunterdrückung.
Bild-Einstellungen
Wahl: Eingabe: Beenden:
MENU
Bild-Modus
Ht.Grd.Licht
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Farbton
Bildschärfe
Farbtemperatur
Normwerte
Dyn. NR
Anwender
5
Max
50
50
0
15
Warm
Autom.
Zurück:
010COV_DE.book Page 15 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
16 DE
Das Menü Ton-Einstellungen
Im Menü Ton-Einstellungen können die unten
aufgeführten Menüoptionen ausgewählt
werden. Wie Menüoptionen aus
“Einstellungen” ausgewählt werden, siehe
“Navigieren in den Menüs” (Seite 14).
Sound Effekt Zur Wahl des Sound-Modus.
Standard”: Verbessert die Klangschärfe, die Detailtreue und die Klangpräsenz mit Hilfe
des “BBE High definition Sound System.”
“Dynamisch”: Verbessert die Klangschärfe und die Klangpräsenz für eine klarere
Wiedergabe und größere Authentizität der Musikwiedergabe mit Hilfe des “BBE High
definition Sound System.”
“BBE ViVA”: BBE ViVA Sound bietet musikalisch präzise und natürliche 3D-Bilder mit
HiFi-Sound. Die Reinheit des Sounds wird durch BBE verbessert und Breite, Tiefe und
Höhe des Klangbilds werden durch die einzigartige BBE 3D-Klangverarbeitung erweitert.
BBE ViVA Sound ist mit allen Fernsehsendungen kompatibel, auch mit Nachrichten,
Musiksendungen, Filmen, Sport und elektronischen Spielen.
“Dolby Virtual: Simuliert über die Lautsprecher des Fernsehgeräts den Raumklang eines
Mehrkanal-Soundsystems.
“Aus”: Wiedergabe ohne Effekt.
Tipps
Durch wiederholtes Drücken von 9 können Sie die Einstellung für Sound Effekt ändern.
Wenn Sie “Autom.Lautst.” auf “Ein” setzten, wird von “Dolby Virtual” auf “Standard”
umgeschaltet.
Höhen Zum Regeln der Höhen.
Tiefen Zum Regeln der Tiefen.
Balance Zur Verstärkung des rechten oder linken Kanals.
Normwerte
Zum Zurücksetzen aller Toneinstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen.
Zweiton Zur Auswahl der Lautsprecherausgabe bei Programmen in Stereoton oder bei
zweisprachiger Übertragung.
“Stereo”, “Mono”: Für Sendungen in Stereoton:
“A”/“B”/“Mono”: Wählen Sie bei einer zweisprachigen Sendung “A” für Tonkanal
1, “B” für Tonkanal 2 oder “Mono” für einen Mono-Kanal, falls verfügbar.
Tipp
Wenn Sie andere Geräte auswählen, die an das Fernsehgerät angeschlossen sind, sollten Sie
“Zweiton” auf “Stereo”, “A” oder “B” setzen.
Autom.Lautst. Zur Beibehaltung eines konstanten Lautstärkeniveaus, auch wenn stufenweise
Veränderungen auftreten (meist ist Werbung lauter als normale Sendungen).
TV Lautsprecher Zum Abschalten der Lautsprecher des Fernsehgeräts, wenn Sie beispielsweise den
Ton über eine angeschlossene Hi-Fi-Anlage wiedergeben möchten.
“Ein”: Der Ton wird über die Lautsprecher des Fernsehgeräts ausgegeben.
“Einmalig Aus”: Die Lautsprecher des Fernsehgeräts werden befristet abgeschalten,
um den Ton über angeschlossene Audiogeräte wiedergeben zu können.
“Dauernd aus”: Die Lautsprecher des Fernsehgeräts werden unbefristet abgeschalten,
um den Ton über angeschlossene Audiogeräte wiedergeben zu können.
Tipps
Um die Lautsprecher des Fernsehgeräts wieder einzuschalten, setzen Sie die
Option wieder auf “Ein”.
Die Option
“Einmalig Aus”
wird automatisch auf “Ein” zurückgesetzt, wenn das
Fernsehgerät ausgeschalten wird.
Wenn "Einmalig Aus" oder "Dauernd aus" gewählt wurde, sind für "Ton-
Einstellungen" keine Optionen verfügbar.
Ton-Einstellungen
Sound Effekt
Höhen
Tiefen
Balance
Normwerte
Zweiton
Autom.Lautst.
TV Lautsprecher
Standard
50
50
0
Mono
Ein
Ein
Wahl: Eingabe: Beenden: MENU
Zurück:
010COV_DE.book Page 16 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
18 DE
Timer Zum timer-gesteuerten Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts.
• Abschalttimer
Zum Einstellen einer Zeitspanne, nach der das Fernsehgerät automatisch in den
Standby-Betrieb geschaltet wird.
Wenn Abschalttimer aktiviert ist leuchtet die Timeranzeige an der Vorderseite
des Fernsehgeräts orange.
Tipps
Wenn Sie das Fernsehgerät aus- und wieder einschalten, wird der “Abschalttimer” auf
“Aus” zurückgesetzt.
Eine Minute bevor das Fernsehgerät automatisch ausgeschaltet wird, wird auf dem
Bildschirm die Meldung “Absch.-Timer läuft gleich ab. Gerät wird abgeschaltet”
eingeblendet.
Uhr einstellen
Ermöglicht das manuelle Einstellen der Uhr. Wenn das Fernsehgerät digitale
Sendungen empfängt, kann die Uhr nicht manuell eingestellt werden, da sie mit
dem Zeitcode des Fernsehsignals synchronisiert wird.
•Timer
Zum timer-gesteuerten Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts.
“Timer Modus”: Zur Auswahl des Zeitintervalls.
“Einschaltzeit”: Zum Einstellen des Einschaltzeitpunkts.
“Ausschaltzeit”: Zum Einstellen des Ausschaltzeitpunkts.
010COV_DE.book Page 18 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
19 DE
Die Taste MENU
Das Menü Grundeinstellungen
Im Menü Grundeinstellungen können die unten
aufgeführten Menüoptionen ausgewählt
werden. Wie Menüoptionen aus “Einstellungen”
ausgewählt werden, siehe “Navigieren in den
Menüs” (Seite 14).
Systeminfo Zum Anzeigen der aktuellen Softwareversion und der Signalstärke.
Neuinitialisierung Zum Aufrufen des Menüs für den erstmaligen Betrieb, um die Sprache und das Land
auszuwählen und alle verfügbaren digitalen und analogen Kanäle abzustimmen.
Sprache Zur Auswahl der Sprache, in der die Menüs angezeigt werden.
Land Zur Auswahl des Landes bzw. der Region, wo Sie das Fernsehgerät betreiben.
Tipp
Wenn das Land, in dem Sie das Fernsehgerät benützen wollen, in der Liste nicht
erscheint, wählen Sie an Stelle eines Landes die Einstellung “-”.
Autom. Progr. Zum Starten eines Sender-Suchlaufs nach allen analogen Sendern.
Programme ordnen
Zum Verändern der Reihenfolge, in der die Sender im Fernsehgerät gespeichert werden.
1Wählen Sie mit F/f den Sender, den Sie an eine andere Position
verschieben möchten, und drücken Sie dann g.
2Wählen Sie mit F/f die neue Position für den Sender aus, und drücken
Sie anschließend .
AV-Einstellungen Ermöglicht es, jedem Gerät, das an den seitlichen oder hinteren Anschlüssen
angeschlossen ist, einen Namen zuzuweisen.
1Wählen Sie die gewünschte Signalquelle mit F/f aus, und drücken Sie
dann .
2Wählen Sie mit F/f eine der folgenden Optionen, und drücken Sie
anschließend .
AV1 (oder AV2/ AV3/ AV4/ PC/ HDMI 1/ HDMI 2), VIDEO, DVD, CABLE,
GAME, CAM,
SAT: Um einem angeschlossenen Gerät einen der vorgegebenen
Namen zuzuweisen.
“Bearb.”: Zum Erstellen eines benutzerdefinierten Namens (Nicht verfügbar für PC,
HDMI 1, HDMI 2).
“Auslassen”: Zum Auslassen einer Signalquelle, an die kein Gerät angeschlossen
ist, wenn die Signalquelle durch Drücken von F/f gewählt wird.
Grundlautstärke Zur unabhängigen Einstellung eines Lautstärkeniveaus für jedes Gerät, das an das
Fernsehgerät angeschlossen ist.
Grundeinstellungen
Systeminfo
Neuinitialisierung
Sprache
Land
Autom. Progr.
Programme ordnen
AV-Einstellungen
Grundlautstärke
Manuell abspeichern
Digital Einstellung
English
-
Wahl: Eingabe: Beenden:
MENU
Zurück:
010COV_DE.book Page 19 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
20 DE
Manuell
abspeichern
Bevor Sie “Name”/“AFT”/“Audio Filter”/“Auslassen”/“Dekoder” auswählen,
müssen Sie mit F/f den Sender auswählen, den Sie ändern möchten. Drücken Sie
anschließend .
TV-System
Zur manuellen Kanalabstimmung.
1Wählen Sie mit F/f die Option “TV-System”, und drücken Sie dann .
2Wählen Sie mit F/f eines der folgenden Farbfernsehsysteme, und
drücken Sie dann G.
B/G: für westeuropäische Länder/Regionen
D/K: für osteuropäische Länder/Regionen
L: für Frankreich
I: für Großbritannien
Hinweis
Diese Option ist möglicherweise nicht verfügbar. Dies hängt von der Einstellung für
Land” (Seite 5) ab.
Kanal
1Wählen Sie mit F/f die Option “Kanal”, und drücken Sie dann .
2Wählen Sie mit F/f die Option “S” (für Kabelkanäle) oder “C” (für
terrestrische Kanäle), und drücken Sie dann g.
3Stimmen Sie den Kanal wie folgt ab:
Wenn Sie die Kanalnummer (Frequenz) nicht kennen
Drücken Sie F/f, um den nächsten verfügbaren Kanal zu suchen. Wenn ein Kanal
gefunden wurde, stoppt die Suche. Wenn Sie weiter suchen möchten, drücken Sie F/f.
Wenn Sie die Kanalnummer (Frequenz) kennen
Geben Sie mit den Zahlentasten die Kanalnummer des gewünschten Senders oder des
Videorecorders ein.
4Drücken Sie , um zu “Bestätigen” zu springen, und drücken Sie
anschließend .
5Drücken Sie f, um “OK” auszuwählen, und drücken Sie anschließend .
Wiederholen Sie die aufgeführten Schritte, um weitere Kanäle manuell abzustimmen.
Name
Dient dazu, einem ausgewählten Kanal einen Namen aus bis zu 5 Buchstaben oder
Zahlen zuzuweisen.
AFT
Ermöglicht die manuelle Feinabstimmung des ausgewählten Senders, falls Sie
annehmen, dass die Bildqualität durch eine geringfügige Abstimmungsänderung
verbessert werden kann.
Audio Filter
Zum Verbessern der Tonqualität einzelner Kanäle bei Verzerrungen von Mono-
Tonsignalen. In machen Fällen können nicht standardkonforme Mono-Tonsignale
bei Sendungen in Mono eine verzerrte oder unterbrochene Wiedergabe verursachen.
Wenn keine Tonverzerrungen auftreten, wird empfohlen, diese Option auf der
Werkseinstellung “Aus” zu belassen.
Hinweise
Wenn “niedrig” oder “hoch” ausgewählt ist, kann kein Stereoton oder Zweiton empfangen
werden.
“Audio Filter” ist nicht verfügbar, wenn “TV-System” auf “L” gesetzt ist.
Auslassen
Zum Auslassen nicht verwendeter analoger Kanäle bei der Kanalwahl mit PROG +/
-. (Mit den Zahlentasten können Sie einen ausgelassenen Kanal weiterhin
auswählen.)
Dekoder
Zeigt einen ausgewählten verschlüsselt übertragenen Kanal an und zeichnet ihn auf,
wenn an Scart-Buchse / 1 ein Dekoder oder an / 2 ein Dekoder
über einen Videorecorder angeschlossen ist.
Hinweis
Diese Option ist möglicherweise nicht verfügbar. Dies hängt von der Einstellung für “Land”
(Seite 5) ab.
010COV_DE.book Page 20 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
21 DE
Die Taste MENU
Das Menü Digital-Einstellungen
Mit dem Menü Digital-Einstellungen können
Sie die Digitaleinstellungen vornehmen und
ändern. Wie Menüoptionen aus “Einstellungen”
ausgewählt werden, siehe “Navigieren in den
Menüs” (Seite 14).
Digitaler Suchlauf Zum Aufrufen des Menüs “Digitaler Suchlauf”.
Auto. Digital-Suchlauf
Zum Starten eines Sender-Suchlaufs nach allen digitalen Sendern.
Programmliste editieren
Zum Entfernen gespeicherter unerwünschter digitaler Sender und zum Ändern der
Reihenfolge, in der die digitalen Sender gespeichert sind.
Manueller Digital-Suchlauf
Zur manuellen Abstimmung digitaler Sender.
Digital Einstellung Zum Aufrufen des Menüs “Digital Einstellung”.
Untertitel-Einstellung
Zum Anzeigen digitaler Untertitel.
Sprache für Untertitel
Zur Auswahl der Sprache für Untertitel.
Audio-Sprache
Zur Auswahl der Sprache für eine Sendung.
Audio-Typ
Wenn “Hörbehinderte” ausgewählt ist, wird die Lautstärke erhöht.
Kindersicherung
Zum Einstellen einer Altersbegrenzung für Sendungen.
PIN-Code
Zum erstmaligen Eingeben oder Ändern des PIN-Codes.
Tipp
PIN-Code 9999 wird immer übernommen.
Technische Einstellungen
Zum Aufrufen des Menüs für technische Einstellungen.
“Dienste autom. aktualisieren”: Ermöglicht, dass das Fernsehgerät neue digitale
Dienste erkennt und speichert, falls solche verfügbar werden.
“Software-Download”: Ermöglicht, dass das Fernsehgerät über die Antenne
kostenlos Software-Updates lädt, falls solche verfügbar werden. Sony empfiehlt,
diese Option auf “Ein” zu setzen. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Software
aktualisiert wird, setzten Sie diese Option auf “Aus”.
“Systeminfo”: Zum Anzeigen der aktuellen Softwareversion und der Signalstärke.
“Zeitzone”: Zum Auswählen der für Sie geltenden Zeitzone.
CA-Modul-Einstellung
Ermöglicht es, Pay-TV-Dienste zu nutzen, wenn Sie ein CAM
(Zugangskontrollmodul) und eine gültige Viewcard besitzen. Auf Seite 22 ist die
Lage des PCMCIA-Steckplatzes angegeben.
Grundeinstellungen
Systeminfo
Neuinitialisierung
Sprache
Land
Autom. Progr.
Programme ordnen
AV-Einstellungen
Grundlautstärke
Manuell abspeichern
Digital Einstellung
English
-
Wahl: Eingabe: Beenden:
MENU
Zurück:
010COV_DE.book Page 21 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
22 DE
Anschließen von zusätzlichen Geräten
Zusatzgeräte verwenden
An das Fernsehgerät können Sie viele verschiedene Geräte anschließen. Die Anschlusskabel werden nicht mitgeliefert.
Seitliche Anschlüsse am Fernsehgerät
Kopfhörer
S VHS/Hi8/DVC
Camcorder
Anschließen
von Notwendige Aktion
CAM
(Zugangskontroll-
modul) A
Um Pay-TV-Dienste Nutzen zu
können.
Näheres dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres CAM.
Um ein CAM zu verwenden,
entfernen Sie die
Kunststoffabdeckung des CAM-
Slots. Schalten Sie das
Fernsehgerät aus, bevor Sie das
CAM in den CAM-Slot
einschieben. Es wird empfohlen,
die Abdeckung des CAM-Slots
wieder anzubringen, wenn das
CAM nicht verwendet wird.
S VHS/Hi8/DVC
Camcorder B
Stellen Sie eine Verbindung über
die S-Video-Buchse 4 oder
den Videoanschluss 4 und die
Audiobuchsen 4 her. Um
Bildstörungen zu vermeiden,
sollten Sie den Camcorder nicht
gleichzeitig an den Videoanschluss
4 und die S-Video-Buchse
4 anschließen. Wenn Sie
Mono-Geräte anschließen, stellen
Sie die Verbindung über den
Anschluss L 4 her, und setzen
Sie “Zweiton” auf “A” (Seite 16).
Kopfhörer CWenn Sie den Ton des
Fernsehgeräts über einen
Kopfhörer hören möchten, sollten
Sie diesen über die Buchse i
anschließen.
Gewünschte
Funktion Notwendige Aktion
Aufrufen der Liste
der Eingangssignale
Drücken Sie , um die Liste der
Eingangssignale aufzurufen. (Falls
der Analogmodus aktiv ist,
drücken Sie dann g.) Wählen Sie
mit F/f die gewünschte
Signalquelle aus, und drücken Sie
dann .
010COV_DE.book Page 22 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
23 DE
Zusatzgeräte verwenden
Anschlüsse an der Rückseite des Fernsehgeräts
DVD-Player
mit Komponentensignal-Ausgang
DVD-Player
Dekoder
DVD-Recorder
Videorecorder
HiFi-
Anlage
Videospielekonsolen
DVD-Player
Digitaler
Satelliten-
Receiver
PC
Dekoder
DVD-Player
Digitaler
Satelliten-
Receiver
Anschließen
von Notwendige Aktion
PC DAnschluss über die PC-Buchsen
/ . Das verwendete PC-
Kabel sollte Ferrit-Ringkerne zur
Abschirmung besitzen.
Digitaler Satelliten-
Receiver oder
DVD-Player E,
F
Nehmen Sie den Anschluss an die
Buchse HDMI IN 6 oder 7 vor,
wenn das Gerät eine HDMI-
Buchse besitzt. Digitale Video-
und Audiosignale werden vom
Gerät eingespeist. Wenn das Gerät
über eine DVI-Buchse verfügt,
verbinden Sie die DVI-Buchse
über einen DVI-HDMI-Adapter
(nicht mitgeliefert) mit der Buchse
HDMI IN 7 und die
Audioausgänge des Geräts mit den
Audioeingängen HDMI IN 7.
Hinweise
Die HDMI-Buchsen unterstützen
nur die folgenden
Videoeingangssignale: 480i, 480p,
576i, 576p, 720p und 1080i. Um
einen PC anzuschließen,
verwenden Sie bitte die Buchse PC
.
Verwenden Sie nur ein HDMI-
Kabel mit dem HDMI-Logo.
DVD-Player mit
Komponentensigna
l-Ausgang G
Anschluss über
Komponentensignal-Buchsen und
die Audiobuchsen / 3.
Videospielekonsole
n, DVD-Player
oder Dekoder H
Anschluss über Scart-Anschluss
/ 1. Wenn Sie einen
Dekoder anschließen, wird das
verschlüsselte Signal vom
Empfangsteil des Fernsehgeräts
zum Dekoder übertragen und
kommt dann von dort
unverschlüsselt zurück.
DVD- oder
Videorecorder der
SMARTLINK
unterstützt I
Anschluss über Scart-Anschluss
/ 2. Die SMARTLINK-
Schnittstelle ermöglicht eine
direkte Verbindung zwischen dem
Fernsehgerät und einem Video-
oder DVD-Recorder.
HiFi-Anlage JAnschluss erfolgt über die
Audioausgänge . Auf diese
Weise können Sie den Ton vom
Fernsehgerät über eine HiFi-
Anlage wiedergeben.
010COV_DE.book Page 23 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
24 DE
Anzeigen eines Bildes,
das von einem
angeschlossenen Gerät
kommt
Schalten Sie das angeschlossene Gerät ein
und gehen Sie dann wie folgt vor.
Wenn es sich um ein Gerät handelt, das über ein voll
belegtes 21-adriges Scart-Kabel angeschlossen ist
Starten Sie an dem angeschlossenen Gerät die
Wiedergabe.
Das Bild von dem angeschlossenen Gerät wird auf
dem Bildschirm angezeigt.
Wenn es sich um einen automatisch abgestimmten
Videorecorder handelt (Seite 4)
Wählen Sie im Analogmodus mit PROG +/- oder mit
den Zahlentasten den Videokanal aus.
Wenn es sich bei dem angeschlossenen Gerät um ein
anderes Gerät handelt
Drücken Sie so oft auf / , bis das richtige
Eingangssymbol (siehe unten) auf dem Bildschirm
angezeigt wird.
Weitere Funktionen
AV1/ AV1, AV2/ AV2:
Audio-/Video- oder RGB-Eingangssignal über Scart-
Anschluss / 1 oder 2. erscheint nur, wenn
eine RGB-Signalquelle angeschlossen ist.
AV3:
Bildkomponenten-Eingangssignal über die Anschlüsse
Y, PB/CB, PR/CR / 3 und Audioeingangssignal
über die Anschlüsse L, R / 3.
AV4/ AV4:
Videoeingangssignal über die Videobuchse 4 und
Audioeingangssignal über die Audiobuchsen L (MONO)
und R 4. erscheint nur, wenn das Gerät über die
S-Video-Buchse 4 und nicht die Videobuchse
4 angeschlossen ist und an der S Videobuchse
4 ein S-Video-Signal anliegt.
5:
RGB-Eingangssignal über die PC-Anschlüsse 5
und Audioeingangssignal über die Buchse .
AV6/ AV7:
Ein digitales Audio-/Videosignal wird über die Buchse
HDMI IN 6, 7 angeschlossen. Wenn das Gerät über die
DVI-Buchse und den Audioausgang angeschlossen ist,
ist das Audio-Eingangssignal analog.
Gewünschte
Funktion Notwendige Aktion
Zurück zum
normalen
Fernsehbetrieb
Drücken Sie DIGITAL oder
ANALOG.
Aufrufen der Liste
der Eingangssignale
Drücken Sie , um die Liste der
Eingangssignale aufzurufen. (Falls
der Analogmodus aktiv ist,
drücken Sie dann g.) Wählen Sie
mit F/f die gewünschte
Signalquelle aus, und drücken Sie
dann .
010COV_DE.book Page 24 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
25 DE
Zusatzinformationen
Technische Daten
Display
Betriebsspannung:
220–240 V Wechselstrom, 50 Hz
Bildschirmgröße:
KDL-40U25xx: 40 Zoll
KDL-32U25xx: 32 Zoll
KDL-26U25xx: 26 Zoll
Anzeigeauflösung:
1366 Punkte (horizontal) × 768 Zeilen (vertikal)
Leistungsaufnahme:
KDL-40U25xx: max. 190 W
KDL-32U25xx: max. 115 W
KDL-26U25xx: max. 100 W
Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb*:
KDL-40U25xx: max. 0.8 W
KDL-32U25xx: max. 1 W
KDL-26U25xx: max. 1 W
* Die angegebene Bereitschaftsleistung ist erreicht,
nachdem das Fernsehgerät notwendige interne
Prozesse abgeschlossen hat.
Abmessungen (B x H x T):
KDL-40U25xx:
ca. 988 × 687 × 270 mm (inkl. Gerätefuß)
ca. 988 × 653 × 128 mm (ohne Gerätefuß)
KDL-32U25xx:
ca. 797 × 580 × 220 mm (inkl. Gerätefuß)
ca. 797 × 548 × 125 mm (ohne Gerätefuß)
KDL-26U25xx:
ca. 663 × 503 × 220 mm (inkl. Gerätefuß)
ca. 663 × 472 × 128 mm (ohne Gerätefuß)
Gewicht:
KDL-40U25xx:
ca. 24,0 kg (inkl. Gerätefuß)
ca. 21,0 kg (ohne Gerätefuß)
KDL-32U25xx:
ca. 15,0 kg (inkl. Gerätefuß)
ca. 13,0 kg (ohne Gerätefuß)
KDL-26U25xx:
ca. 12,0 kg (inkl. Gerätefuß))
ca. 10,0 kg (ohne Gerätefuß)
Bildschirmsystem
LCD-Bildschirm (Flüssigkristall-Display)
Fernsehnorm:
Analog: Je nach ausgewähltem Land/Gebiet:
B/G/H, D/K, L, I
Digital: DVB-T
Farb-/Videosystem
Analog: PAL, SECAM
NTSC 3.58, 4.43 (nur Videoeingang)
Digital: MPEG-2 MP@ML
Antenne
75 Ohm, externer Anschluss für VHF/UHF
Kanalbereich
Analog: VHF: E2–E12
UHF: E21–E69
CATV: S1–S20
HYPER: S21–S41
D/K: R1–R12, R21–R69
L: F2–F10, B–Q, F21–F69
I: UHF B21–B69
Digital: VHF/UHF
Anschlüsse
/1
21-poliger Scart-Anschluss (CENELEC-Standard) mit
Audio-/Videoeingang, RGB-Eingang und Audio-/
Videoausgang für Fernsehsignale.
/ 2 (SMARTLINK)
21-poliger Scart-Anschluss (CENELEC-Standard) mit
Audio-/Videoeingang, RGB-Eingang, wählbarem
Audio-/Videoausgang und SMARTLINK-Schnittstelle
3
Unterstützte Formate: 1080i, 720p, 576p, 576i, 480p,
480i
Y: 1 Vp-p, 75 Ohm, 0,3V negative Sync
PB/CB: 0,7 Vp-p, 75 Ohm
PR/CR: 0,7 Vp-p, 75 Ohm
3
3 Audioeingang (CINCH)
500 mV effektiver Mittelwert
Impedanz: 47 kOhm
4 S-Video-Eingang (4-polig, Mini-DIN)
4 Videoeingang (CINCH)
4 Audioeingang (CINCH)
Audioausgänge (links/rechts) - CINCH
PC PC-Eingang (15 Dsub) (siehe Seite 23)
G: 0,7 Vp-p, 75 Ohm, kein Sync auf Grün
B: 0,7 Vp-p, 75 Ohm, kein Sync auf Grün
R: 0,7 Vp-p, 75 Ohm, kein Sync auf Grün
HD: 1-5 Vp-p
VD: 1-5 Vp-p
PC-Audioeingang (Miniklinke)
HDMI IN 6, 7
Video: 1080i, 720p, 576p, 576i, 480p, 480i
Audio: Zwei Kanäle, linear, PCM
32, 44,1 und 48 kHz, 16, 20 und 24 Bit
Analog-Audio (Cinchbuchsen):
500 mV effektiver Mittelwert, Impedanz
47 kOhm (nur HDMI IN 7)
iKopfhörerbuchse
CAM- (Zugangskontrollmodul) Slot
Tonausgabe:
KDL-40U25xx: 10 W + 10 W (effektiv)
KDL-32U25xx: 10 W + 10 W (effektiv)
KDL-26U25xx: 10 W + 10 W (effektiv)
Mitgeliefertes Zubehör
Siehe “1: Überprüfen des Zubehörs” auf Seite 4.
Sonderzubehör
Wandmontagehalterung
SU-WL51 (für KDL-40U25xx)
SU-WL31 (für KDL-32U25xx / KDL-26U25xx)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
bleiben vorbehalten.
Zusatzinformationen
010COV_DE.book Page 25 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
26 DE
Referenztabelle für PC-Eingangssignale
Der PC-Eingang dieses Fernsehgerät unterstützt kein Sync-Signal auf Grün und kein Composite Sync.
Der PC-Eingang dieses Fernsehgerät unterstützt keine Interlaced-Signale.
Der PC-Eingang dieses Fernsehgerät unterstützt die in der o.g. Tabelle aufgeführten Signale mit 60 Hz Bildfrequenz. Bei
anderen Signalen wird die Meldung “Kein Sync” angezeigt.
Störungsbehebung
Überprüfen Sie, ob die Standby-Anzeige 1 rot blinkt.
Wenn die Anzeige blinkt
Die Selbstdiagnosefunktion wurde aktiviert.
1Notieren Sie, wie lange die Standby-Anzeige 1 blinkt und wie lange nicht.
Beispiel: Die Anzeige blinkt zwei Sekunden lang, blinkt eine Sekunde lang nicht und blinkt erneut zwei Sekunden.
2Schalten Sie das Fernsehgerät mit 1 am Fernsehgerät (oben) aus, trennen Sie das Netzkabel vom
Gerät und teilen Sie Ihrem Händler oder dem Sony-Kundendienst mit, wie lange die Anzeige blinkt
(Dauer und Intervall).
Wenn die Anzeige nicht blinkt
1Sehen Sie in den folgenden Tabellen nach.
2Wenn sich das Problem mit den aufgeführten Maßnahmen nicht beheben lässt, lassen Sie das
Fernsehgerät von qualifiziertem Kundendienstpersonal überprüfen.
Signale Horizontal (Pixel) Vertikal (Zeile) Zeilenfrequenz
(kHz)
Bildfrequenz
(Hz) Standard
VGA 640 480 31.5 60 VGA
SVGA 800 600 37.9 60 VESA Richtlinien
XGA 1024 768 48.4 60 VESA Richtlinien
WXGA 1280 768 47.4 60 VESA
1280 768 47.8 60 VESA
Bild
Problem Ursache/Abhilfemaßnahme
Kein Bild (Bildschirm ist
dunkel) und kein Ton
Überprüfen Sie die Antennenverbindung.
Schließen Sie das Fernsehgerät an eine Netzsteckdose an, und schalten Sie es
mit 1 am Fernsehgerät (oben) ein.
Wenn die Standby-Anzeige 1 rot leuchtet, drücken Sie "/1.
Kein Bild oder Menü von
einem Gerät, das an den
Scart- oder HDMI IN Buchsen
angeschlossen ist
Stellen Sie sicher, dass das angeschlossene Gerät eingeschaltet ist und drücken Sie
/ so oft, bis das richtige Eingangssymbol auf dem Bildschirm erscheint.
Überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem angeschlossenen Gerät und dem
Fernsehgerät.
Wenn Sie an der Buchse HDMI IN 6, 7 ein Gerät anschließen oder die
Auflösung ändern, erscheinen u.U. für mehrere Sekunden blinkende Punkte auf
dem Bildschirm. In diesem Fall erfolgt die HDMI-Signaldekodierung. Dies ist
kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
Doppelbilder bzw. Nachbilder
treten auf
Überprüfen Sie die Antennen- und die Kabelverbindungen.
Überprüfen Sie Aufstellort und Ausrichtung der Antenne.
Auf dem Bildschirm ist nur
Störrauschen (Schnee) zu
sehen
Überprüfen Sie, ob die Antenne defekt oder abgeknickt ist.
Überprüfen Sie, ob die Lebensdauer der Antenne (drei bis fünf Jahre im
normalen Betrieb, ein bis zwei Jahre in Meeresnähe) abgelaufen ist.
Verzerrtes Bild (gepunktete
Linien oder Streifen)
Halten Sie das Fernsehgerät fern von Quellen elektrischer Störfelder wie
beispielsweise Autos, Motorrädern, Föns und optische Geräte.
Lassen Sie beim Aufstellen angeschlossener Geräte etwas Platz zwischen dem
Gerät und dem Fernsehgerät.
Überprüfen Sie die Antennenverbindung.
Verlegen Sie das Antennenkabel nicht neben anderen Verbindungskabeln.
Beim Anzeigen eines
Fernsehkanals ist das Bild
verrauscht
Wählen Sie “Manuell abspeichern” im Menü “Grundeinstellungen”, und stellen
Sie “AFT” (Automatische Feinabstimmung) ein, um das Bild mit besserer
Bildqualität zu empfangen (Seite 20).
010COV_DE.book Page 26 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
27 DE
Zusatzinformationen
Auf dem Bildschirm sind einige
winzige schwarze und/oder
helle Punkte zu sehen.
Das Bild auf dem Display besteht aus Pixeln (Bildpunkten). Winzige schwarze
Punkte und/oder helle Lichtpunkte (Pixel) auf dem Bildschirm stellen keine
Fehlfunktion dar.
Bei Fernsehsendungen fehlen
die Farben im Bild.
Wählen Sie “Normwerte” im Menü “Bild-Einstellungen”, um die werkseitigen
Standardeinstellungen wiederherzustellen (Seite 15).
Beim Anzeigen eines Signals von
den Buchsen Y, P
B
/C
B
, P
R
/C
R
des
Eingangs 3 fehlen die Farben
oder werden verfälscht angezeigt
Überprüfen Sie die Verbindung zu den Buchsen Y, P
B
/C
B
, P
R
/C
R
am Eingang 3.
Stellen Sie sicher, dass die Stecker fest in den Buchsen Y, PB/CB, PR/CR des
Eingangs 3 sitzen.
Bildstörung, wenn das
Bildsignal von einem PC
stammt
Überprüfen Sie die Verbindung zum PC-Eingang.
Schließen Sie den PC am PC-Eingang an, nicht an der Buchse HDMI IN 6, 7.
Wenn Sie die Verbindung nur über die HDMI-Buchse herstellen können, ändern
Sie die Bildschirmauflösung auf 720p und stellen Sie am PC über die
Anzeigeeigenschaften die horizontale und vertikale Bildschirmgröße ein.
Ton
Problem Ursache/Abhilfemaßnahme
Es ist kein Ton zu hören, aber
das Bild ist gut
Drücken Sie 2 +/– oder % (Stummschalten).
Vergewissern Sie sich, dass “TV Lautsprecher” im Menü “Ton-
Einstellungen” auf “Ein” gesetzt ist (Seite 16).
Der Ton ist verrauscht Siehe die auf Seite 26 aufgeführten Ursachen/Abhilfemaßnahmen zu
Bildstörungen.
Kanäle/Sender
Problem Ursache/Abhilfemaßnahme
Der gewünschte Sender kann
nicht ausgewählt werden.
Schalten Sie zwischen Digital- und Analogmodus um, und wählen Sie den
gewünschten digitalen oder analogen Sender aus.
Bei manchen Sendern
erscheint kein Bild
Es handelt sich um einen verschlüsselten Kanal bzw. einen Pay-TV-Sender.
Abonnieren Sie den Pay-TV-Sender.
Der Kanal wird nur für Datenübermittlung genutzt (kein Bild, kein Ton).
Fragen Sie beim Programmanbieter direkt nach.
Digitaler Sender wird nicht
angezeigt
Stellen Sie sicher, dass die Antenne direkt mit dem Fernsehgerät verbunden
ist bzw. dass kein anderes Gerät dazwischengeschaltet ist.
Fragen Sie einen örtlichen Fachmann, ob in ihrer Gegend digital
ausgestrahlte Sender empfangen werden können.
Besorgen Sie sich eine Antenne mit höherer Verstärkungsleistung.
Allgemeines
Problem Ursache/Abhilfemaßnahme
Das Fernsehgerät schaltet sich
automatisch aus (wechselt in
den Standby-Betrieb)
Prüfen Sie, ob der “Abschalttimer” aktiviert ist bzw. die Einstellung von
“Ausschaltzeit” (Seite 18).
Wenn im Fernsehmodus 10 Minuten lang kein Signal empfangen und keine
Taste gedrückt wird, schaltet das Fernsehgerät automatisch in den Standby-
Betrieb.
Das Fernsehgerät schaltet sich
automatisch ein
Prüfen Sie, ob der “Einschaltzeit” aktiviert ist (Seite 18).
Einige Eingangsquellen lassen
sich nicht auswählen
Wählen Sie “AV-Einstellungen” im Menü “Grundeinstellungen” und
deaktivieren Sie die Einstellung “Auslassen” für die Eingangsquelle
(Seite 19).
Die Fernbedienung funktioniert
nicht
Tauschen Sie die Batterien aus.
Problem Ursache/Abhilfemaßnahme
010COV_DE.book Page 27 Monday, July 2, 2007 11:17 AM
2 FR
Sony vous remercie d'avoir choisi ce téléviseur.
Avant de l'utiliser, nous vous invitons à lire
attentivement ce manuel et à le conserver pour vous y
référer ultérieurement.
Traitement des appareils
électriques et électroniques
en fin de vie (Applicable dans
les pays de l'Union
Européenne et aux autres
pays européens disposant de
systèmes de collecte
sélective)
Ce symbole, apposé sur le produit
ou sur son emballage, indique que
ce produit ne doit pas être traité
avec les déchets ménagers. Il doit
être remis à un point de collecte approprié pour le recyclage
des équipements électriques et électroniques. En s'assurant
que ce produit est bien mis au rebut de manière appropriée,
vous aiderez à prévenir les conséquences négatives
potentielles pour l'environnement et la santé humaine. Le
recyclage des matériaux aidera à préserver les ressources
naturelles. Pour toute information supplémentaire au sujet du
recyclage de ce produit, vous pouvez contacter votre
municipalité, votre déchetterie ou le magasin où vous avez
acheté le produit.
Les fonctions du Téléviseur numérique ( ) ne sont
opérationnelles que dans les pays ou les zones assurant la
diffusion des signaux numériques terrestres DVB-T
(MPEG2). Vérifiez auprès de votre revendeur local que
votre zone de résidence permet la réception du signal
DVB-T.
Bien que ce téléviseur soit conforme aux spécifications
DVB-T, sa compatibilité avec les futurs programmes
numériques terrestres DVB-T ne peut en aucun cas être
garantie.
Certaines fonctions du Téléviseur numérique peuvent ne
pas être disponibles dans tous les pays.
Informations sur les marques
commerciales
est une marque déposée du DVB Project.
Fabriqué sous licence de BBE Sound, Inc. Sous licence
BBE Sound, Inc. dans le cadre d'un ou plusieurs des
brevets américains suivants : 5510752, 5736897. BBE et
le symbole de BBE sont des marques déposées de BBE
Sound, Inc.
Fabriqué sous licence de Dolby Laboratories. “Dolby” et
le symbole du double D sont des marques de Dolby
Laboratories.
HDMI, le logo HDMI et High-Definition Multimedia
Interface sont des marques ou des marques déposées de
HDMI Licensing, LLC.
Sauf indication contraire, les illustrations utilisées dans le
présent manuel ont été fournies par KDL-32U2520.
La notation "xx" qui apparait sur les noms de modèle,
correspond aux 2 chiffres relatifs à la couleur du produit.
Introduction
Mise au rebut du téléviseur
Mode d'emploi du Téléviseur
numérique
010COV.book Page 2 Friday, June 22, 2007 4:57 PM
3 FR
Table des matières
Guide de démarrage 4
Consignes de sécurité...............................................................................................................7
Précautions ...............................................................................................................................8
Description des touches de la télécommande .....................................................................9
Présentation des touches et témoins du téléviseur ..........................................................10
Regarder la télévision .............................................................................................................10
Vérification du guide électronique des programmes numériques (EPG) ...............................12
Utilisation de la liste des préférés ..........................................................................................13
Navigation dans les menus .....................................................................................................14
Menu Contrôle de l'image .......................................................................................................15
Menu Contrôle du son.............................................................................................................16
Menu Fonctions.......................................................................................................................17
Menu Réglage.........................................................................................................................18
Menu Installation TNT ............................................................................................................20
Raccordement d'un appareil optionnel....................................................................................21
Affichage d'images depuis un appareil raccordé.....................................................................23
Spécifications ..........................................................................................................................24
Dépannage..............................................................................................................................25
Guide de démarrage 4
Regarder la télévision
Utilisation des fonctions du MENU
Utilisation d'un appareil optionnel
Informations complémentaires
FR
: pour les chaînes numériques uniquement
010COV.book Page 3 Friday, June 22, 2007 4:57 PM
4 FR
Guide de démarrage
1 : Vérification des
accessoires
Télécommande RM-ED007 (1)
Piles AA (type R6) (2)
Attache câble (1) (uniquement sur le modèle
KDL-40U25xx)
Courroie de soutien (1) et vis (2)
Pour insérer les piles dans la
télécommande
Remarques
Respectez les polarités lors de l'insertion de piles.
Ne mélangez pas des piles de types différents, ni des piles
usagées avec des piles neuves.
Respectez l'environnement lorsque vous jetez les piles.
L'élimination des piles peut être réglementée dans
certaines régions. Consultez les autorités locales.
Manipulez la télécommande avec soin. Ne la laissez pas
tomber, ne la piétinez pas et ne renversez aucun liquide sur
celle-ci.
Ne placez pas la télécommande à proximité d'une source
de chaleur ou dans un endroit exposé à la lumière directe
du soleil, ou dans une pièce humide.
2 : Raccordement d'une antenne
ou d'un magnétoscope
Raccordement d'une antenne uniquement
Raccordement d'une antenne et d'un magnétoscope
Câble coaxial
(non fourni)
Câble Péritel (non fourni)
Câble HF
(non fourni)
Magnétoscope
010COV.book Page 4 Friday, June 22, 2007 4:57 PM
5 FR
3 : Regroupement des
câbles
4 : Empêcher le
téléviseur de tomber
5 :
Sélection de la langue
et du pays ou de la région
1Raccordez le téléviseur à votre prise
secteur (220-240 V CA, 50 Hz).
(uniquement pour le modèle KDL-40U25xx)
2
3
1
2
1
3,4
2
Suite
Guide de démarrage
010COV.book Page 5 Friday, June 22, 2007 4:57 PM
6 FR
2Appuyez sur la touche 1 au sommet du
téléviseur.
La première fois que vous mettez sous tension le
téléviseur, le menu Langue apparaît sur l'écran.
Lorsque le téléviseur est en mode de veille (le
témoin 1 (veille) situé à l'avant du téléviseur est
de couleur rouge), appuyez sur la touche "/1 de
la télécommande afin de mettre le téléviseur sous
tension.
3
Appuyez sur
F
/
f
pour sélectionner votre
langue dans l'écran des menus, puis sur .
4Appuyez sur F/f pour sélectionner le
pays/la région dans lequel/laquelle vous
vous servez du téléviseur, puis sur .
Si le pays ou la région où vous souhaitez utiliser le
téléviseur ne figure pas dans la liste, sélectionnez
“-” plutôt qu'un pays ou une région.
Lorsque le message confirmant le démarrage de la
mémorisation automatique des chaînes apparaît
sur l'écran, passez à l'étape “6 : Mémorisation
automatique du téléviseur”.
6 : Mémorisation
automatique du téléviseur
Lorsque vous avez sélectionné la langue ainsi que le pays
et la région, un message confirmant que le téléviseur
démarre le réglage automatique apparaît à l'écran.
Le téléviseur va ensuite rechercher et mémoriser
toutes les chaînes disponibles.
1Appuyez sur .
Le téléviseur commence à rechercher toutes les
chaînes numériques disponibles, puis toutes les
chaînes analogiques. Cela peut durer un certain
temps. Soyez patient et n'appuyez sur aucune
touche du téléviseur ou de la télécommande.
Si un message s'affiche pour vous demander de
vérifier les raccordements de l'antenne
Aucune chaîne numérique ni analogique n'est
détectée. Vérifiez tous les raccordements de
l'antenne et appuyez sur pour redémarrer le
réglage automatique.
2Lorsque le menu Ordre des chaînes
apparaît à l'écran, suivez les instructions
fournies à la section “Ordre des chaînes”
(page 18).
Si vous ne souhaitez pas modifier l'ordre dans
lequel les chaînes analogiques sont mémorisées
sur le téléviseur, passez à l'étape 3.
3Appuyez sur MENU pour quitter le menu.
Le téléviseur a maintenant réglé toutes les chaînes
disponibles.
Auto Start Up
Language
Country
Select: Confirm:
Réglage automatique des chaînes
Langue
Pays
Sélectionner: Confirmer:
1
3
Retour: Démarrer:
Mém. auto.
Réglage des chaînes en automatique?
Annuler MENU
010COV.book Page 6 Friday, June 22, 2007 4:57 PM
7 FR
Consignes de sécurité
Installation/Mise en place
Installez et utilisez le téléviseur conformément aux
instructions ci-dessous afin d'éviter tout risque
d'incendie, d'électrocution ou autre dommage et/ou
blessure.
Installation
Le téléviseur doit être installé à proximité d'une prise de
courant aisément accessible.
Placez le téléviseur sur une surface stable et horizontale.
L'installation murale du téléviseur doit être confiée à un
technicien spécialisé.
Pour des raisons de sécurité, il est vivement recommandé
d'utiliser les accessoires Sony, notamment :
KDL-40U25xx :
Support mural SU-WL51.
KDL-32U25xx/KDL-26U25xx :
Support mural SU-WL31.
Transport
Avant de transporter le téléviseur,
débranchez tous ses câbles.
La présence de deux ou trois
personnes est nécessaire pour le
transport des téléviseurs de grande
taille.
Pour transporter le téléviseur à la
main, saisissez-le de la manière
illustrée ci-contre.
Pour soulever ou déplacer le
téléviseur, saisissez-le par sa base.
N'exercez aucune pression sur le
panneau LCD ni sur le cadre qui
entoure l'écran.
Lorsque vous transportez le téléviseur, ne le soumettez pas
à des secousses ou des vibrations excessives.
Lorsque vous transportez le téléviseur pour le porter à
réparer ou lorsque vous déménagez, glissez-le dans son
emballage et son carton d'origine.
Aération
Vous ne devez jamais obstruer les orifices d'aération du
boîtier ni y introduire un objet quelconque.
Laissez un espace libre autour du téléviseur, comme
indiqué ci-dessous.
Il est vivement recommandé d'utiliser le support mural
Sony pour favoriser la circulation adéquate de l'air.
Installation murale
Installation sur pied
Pour une ventilation correcte, sans accumulation de
salissures ni de poussière :
Ne placez pas le téléviseur à plat, à l'envers, vers
l'arrière ou sur le côté.
Ne placez pas le téléviseur sur une étagère, un tapis, un
lit ou dans un placard.
Ne couvrez pas le téléviseur avec des tissus tels que des
rideaux, pas plus qu'avec des journaux, etc.
N'installez pas le téléviseur comme illustré ci-dessous.
Cordon d'alimentation secteur
Manipulez le cordon et la prise d'alimentation secteur
comme indiqué ci-dessous afin d'éviter tout risque
d'incendie, d'électrocution ou autre dommage et/ou
blessure :
Utilisez uniquement un cordon d’alimentation Sony et
pas un cordon d'une autre marque.
Insérez la fiche à fond dans la prise secteur.
Utilisez le téléviseur sur une alimentation de 220-240 V
CA uniquement.
Pour votre propre sécurité, assurez-vous que le cordon
d'alimentation secteur est débranché lorsque vous
réalisez des branchements et veillez à ne pas trébucher
dans les câbles.
Avant d'effectuer tout type d'intervention ou de
déplacer le téléviseur, débranchez le cordon
d'alimentation secteur de la prise de courant.
Eloignez le cordon d'alimentation secteur des sources
de chaleur.
Débranchez la fiche du cordon d'alimentation secteur et
nettoyez-la régulièrement. Si la fiche accumule de la
poussière ou est exposée à l'humidité, son isolation peut
se détériorer et un incendie se déclarer.
Remarques
N'utilisez pas le cordon d'alimentation fourni avec un
autre appareil.
Ne pliez pas et ne tordez pas exagérément le cordon
d'alimentation secteur. Cela pourrait mettre à nu ou
rompre les fils conducteurs.
30 cm
10 cm
10 cm 10 cm
Laissez au moins cet espace libre
autour du téléviseur.
30 cm
10 cm10 cm 6 cm
Laissez au moins cet espace libre autour du
téléviseur.
La circulation de l'air
est bloquée. La circulation de l'air est
bloquée.
Mur Mur
Suite
010COV.book Page 7 Friday, June 22, 2007 4:57 PM
8 FR
Ne modifiez pas le cordon d'alimentation secteur.
Ne posez jamais d'objet lourd sur le cordon d'alimentation
secteur.
Ne tirez jamais sur le cordon d'alimentation secteur
proprement dit pour le débrancher.
Veillez à ne pas brancher un trop grand nombre d'appareils
sur la même prise de courant.
Pour la prise de courant, n'utilisez pas une prise de
mauvaise qualité.
Ce qu'il ne faut pas faire
N'installez/n'utilisez pas le téléviseur dans des lieux,
environnements ou situations comparables à ceux
répertoriés ci-dessous car sinon, il risque de ne pas
fonctionner correctement ou de provoquer un
incendie, une électrocution, d'autres dommages et/ou
des blessures.
Lieu :
A l'extérieur (en plein soleil), au bord de la mer, sur un bateau
ou voilier, à l'intérieur d'un véhicule, dans des établissements
hospitaliers, à proximité d'objets inflammables (bougies, etc.).
Environnement :
Endroits excessivement chauds, humides ou poussiéreux,
accessibles aux insectes, soumis à des vibrations
mécaniques, instables, exposés à l'eau, la pluie, l'humidité ou
la fumée.
Situation :
N'utilisez pas le téléviseur avec les mains mouillées, sans son
boîtier ou avec des accessoires non recommandés par le
fabricant. En cas d'orage, débranchez le téléviseur de la prise
secteur et de la prise d'antenne.
Eclats et projections d'objets :
Ne projetez aucun objet en direction du téléviseur. Le
verre de l'écran pourrait être brisé lors de l'impact et
provoquer des blessures graves.
Si la surface de l'écran se fendille, ne touchez pas le
téléviseur avant d'avoir débranché le cordon
d'alimentation secteur. Le non-respect de cette consigne
peut entraîner un risque d'électrocution.
Au repos
Si vous envisagez de ne pas utiliser le téléviseur pendant
plusieurs jours, il est conseillé de le débrancher de
l'alimentation secteur pour des raisons de sécurité et de
protection de l'environnement.
Le téléviseur étant toujours sous tension lorsqu'il est
simplement éteint, débranchez la fiche d'alimentation
secteur de la prise de courant pour le mettre complètement
hors tension.
Toutefois, certains téléviseurs possèdent des
fonctionnalités dont le bon fonctionnement peut exiger
que l'appareil demeure sous tension lorsqu'il est en mode
de veille.
Avec les enfants
Ne laissez pas les enfants grimper sur le téléviseur.
Conservez les petits accessoires hors de la portée des
enfants pour éviter tout risque d'ingestion accidentelle.
Si vous rencontrez les problèmes
suivants...
Eteignez le téléviseur et débranchez immédiatement
le cordon d'alimentation de la prise secteur si l'un des
problèmes suivants devait survenir.
Contactez votre revendeur ou le centre de service
après-vente Sony pour faire contrôler votre téléviseur
par un technicien spécialisé.
Si :
Le cordon d'alimentation secteur est endommagé.
La prise de courant est de mauvaise qualité.
Le téléviseur est endommagé après avoir subi une
chute, un impact ou la projection d'un objet.
Un objet liquide ou solide a pénétré à l'intérieur des
ouvertures du boîtier.
Précautions
Regarder la télévision
Regarder la télévision dans une pièce modérément
éclairée ou peu éclairée ou pendant une période prolongée
soumet vos yeux à un effort.
Si vous utilisez un casque, réglez le volume de façon à
éviter un niveau sonore excessif qui pourrait altérer votre
capacité auditive.
Ecran LCD
Bien que l'écran LCD soit fabriqué avec une technologie
de haute précision et soit doté d'une définition de pixels
effectifs de 99,99 % ou supérieure, il est possible que
quelques points noirs ou points lumineux (rouges, bleus
ou verts) apparaissent constamment sur l'écran. Ce
phénomène est inhérent à la structure de l'écran LCD et
n'indique pas un dysfonctionnement.
N'appuyez pas sur le filtre avant, ne l'éraflez pas et ne
placez pas d'objets sur ce téléviseur. L'image pourrait être
instable ou l'écran LCD être endommagé.
Si ce téléviseur est utilisé dans un environnement froid,
l'image peut apparaître sale ou sombre. Ce n'est pas le
signe d'un dysfonctionnement. Ce phénomène disparaît au
fur et à mesure que la température augmente.
Une image rémanente peut apparaître lorsque des images
fixes sont affichées en continu. Elle peut disparaître au
bout d'un certain temps.
L'écran et le boîtier se réchauffent lorsque le téléviseur est
en cours d'utilisation. Ceci n'a rien d'anormal.
L'écran LCD contient une petite quantité de cristaux
liquides et de mercure. Les tubes fluorescents utilisés dans
ce téléviseur contiennent également du mercure.
Respectez les réglementations locales en vigueur
concernant la mise au rebut de cet équipement.
Traitement et nettoyage du boîtier et de la surface de
l'écran du téléviseur
Assurez-vous que le cordon d'alimentation secteur relié au
téléviseur est débranché de la prise de courant avant
d'entreprendre toute opération de nettoyage.
Pour éviter toute dégradation du matériau ou du revêtement
de l'écran, respectez les précautions suivantes.
Pour ôter la poussière du boîtier ou de la surface de l'écran,
frottez délicatement avec un linge doux. En cas de saleté
tenace, frottez avec un linge doux légèrement imprégné
d'une solution à base de détergent doux dilué.
N'utilisez jamais aucune éponge abrasive, produit de
nettoyage alcalin/acide, poudre à récurer ou solvant volatil,
qu'il s'agisse d'alcool, d'essence, de diluant ou d'insecticide.
L'utilisation de ces produits ou tout contact prolongé avec
des matériaux en caoutchouc ou en vinyle peut
endommager la surface de l'écran et le matériau du boîtier.
Si l'angle du téléviseur doit être réglé, déplacez lentement
ce dernier pour éviter qu'il ne se désolidarise et tombe de
son pied.
Appareils optionnels
Eloigner le téléviseur de tout appareil ou équipement
optionnel émettant des rayonnements électromagnétiques.
Sinon, l'image pourrait être déformée et/ou un bruit être
provoqué.
010COV.book Page 8 Friday, June 22, 2007 4:57 PM
9 FR
Description des touches de la télécommande
Conseil
La touche PROG + et la touche numérique 5 disposent de points tactiles. Ils vous serviront de référence lors de l'utilisation du
téléviseur.
1"/1 – Veille du téléviseur
Allume et éteint le téléviseur à partir du mode de veille.
Remarque
Pour mettre le téléviseur totalement hors tension, débranchez-le de la prise
secteur.
2 – Mode d'écran (page 11)
3Touches de couleur
En mode numérique (page 12, 13) : ces touches permettent de sélectionner les
options au bas des menus numériques Préférés et EPG.
En mode Télétexte (page 11) : utilisées pour Fastext.
4/ – Infos / Affichage du texte
En mode numérique : affiche une brève description de la chaîne actuellement
visionnée.
En mode analogique : affiche des informations telles que le numéro de la
chaîne en cours et le mode d'écran.
En mode Télétexte (page 11) : affiche les informations masquées (par
exemple, les réponses d'un questionnaire).
5F/f/G/g/ (page14)
6 Arrêt sur image (page 11)/ PIP (incrustation d'image) en mode
Ordinateur (page 11)
En mode TV : fige l'image télévisée.
En mode Ordinateur : affiche une image de taille réduite (PIP).
7MENU (page 14)
8DIGITAL – Mode numérique (page 10)
9Touches numériques
En mode TV : permettent de sélectionner les chaînes. Pour sélectionner des
numéros de chaînes 10 et supérieurs à l’aide des touches numériques,
entrez les deuxièmes et troisièmes chiffres en moins de deux secondes.
En mode Télétexte : permettent d'entrer le numéro de la page à trois chiffres
afin de la sélectionner.
0 – Chaîne précédente
Revient à la chaîne précédemment sélectionnée (pendant plus de cinq secondes).
qa PROG +/- (page 10)
En mode TV : permet de sélectionner la chaîne suivante (+) ou précédente (-).
En mode Télétexte : permet de sélectionner la page suivante (+) ou précédente (-).
qs 2 +/- – Volume
qd % – Coupure du son
qf / – Télétexte (page 11)
qg ANALOG – Mode analogique (page 10)
qh / RETURN
Revient à l'écran de menu précédemment affiché.
qj – EPG (Guide électronique des programmes numériques) (page 12)
qk – Mode de l'image (page 15)
ql 9 – Effet sonore (page 16)
w; – Sélecteur d'entrée / Maintien du texte
En mode TV (page 21) : permet de sélectionner la source d'entrée à partir de
l'appareil raccordé aux prises du téléviseur.
En mode Télétexte (page 11) : maintient l'affichage de la page en cours.
010COV.book Page 9 Friday, June 22, 2007 4:57 PM
10 FR
Présentation des
touches et témoins du
téléviseur
1MENU (page 14)
2/ – Sélecteur d'entrée/OK
En mode TV (page 21): permet de sélectionner la
source d'entrée à partir de l'appareil raccordé aux
prises du téléviseur.
Dans le menu du téléviseur : sélectionne le menu ou
l'option et confirme la sélection.
32 +/-/G/g
Augmentent (+) ou diminuent (-) le volume.
Dans le menu du téléviseur : permettent de parcourir
les options vers la gauche (G) ou vers la droite (g).
4PROG +/-/F/f
En mode TV : permettent de sélectionner la chaîne
suivante (+) ou précédente (-).
Dans le menu du téléviseur : permettent de parcourir
les options vers le haut (F) ou vers le bas (f).
51 – Marche/Arrêt
Met le téléviseur sous ou hors tension.
Remarque
Pour déconnecter totalement le téléviseur, débranchez
la fiche de la prise secteur.
6 – Témoins Sans Image/Temporisation
S'allument en vert lorsque le téléviseur est mis hors
tension (page 17).
S'allument en orange lorsque la temporisation est
activée (page 18).
S'allument en rouge quant ENREG numérique
démarre en mode veille.
71 – Témoin Veille
S'allume en rouge lorsque le téléviseur est en mode veille.
8" – Témoin Marche/Arrêt
S'allume en vert lorsque le téléviseur est sous tension.
9Capteur de la télécommande
Regarder la télévision
1Appuyez sur 1 au sommet du téléviseur
pour le mettre sous tension.
Lorsque le téléviseur est en mode de veille (le
témoin 1 (veille) situé à l'avant du téléviseur est
de couleur rouge), appuyez sur la touche "/1 de la
télécommande afin de mettre le téléviseur sous
tension.
2Appuyez sur DIGITAL ou sur ANALOG pour
passer en mode numérique ou analogique.
Les chaînes disponibles varient en fonction du
mode.
3Appuyez sur les touches numériques ou sur
PROG +/- pour sélectionner une chaîne de
télévision.
Regarder la télévision
3
1
2
2
3
1
010COV.book Page 10 Friday, June 22, 2007 4:57 PM
11 FR
En mode numérique
Une bannière d'informations apparaît
promptement. Les icônes ci-dessous sont
indiquées dans la bannière.
Opérations supplémentaires
Pour accéder au Télétexte
Appuyez sur /. Chaque fois que vous appuyez sur
/, l'écran défile en boucle dans l'ordre suivant :
Texte t Texte sur l'image du téléviseur (mode mixte)
t Aucun Texte (quitter le service Télétexte)
Pour sélectionner une page, appuyez sur les touches
numériques ou sur PROG +/-.
Pour maintenir l'affichage d'une page, appuyez sur
/.
Pour afficher des informations masquées, appuyez sur
/.
Arrêt sur image
Permet de faire une pause sur une image télévisée (par
exemple, si vous souhaitez prendre note d'un numéro
de téléphone ou d'une recette).
1Appuyez sur la touche de la
télécommande.
2Appuyez sur F/f/G/g pour régler la
position de la fenêtre.
3Appuyez sur pour supprimer la
fenêtre.
4Appuyez à nouveau sur pour revenir
au mode TV normal.
Conseil
Non disponible pour AV3, AV5, AV6 et
AV7.
PIP (incrustation d'image) en mode
Ordinateur
En mode Ordinateur, affiche une image réduite de la
dernière chaîne sélectionnée.
1Appuyez sur la touche de la
télécommande.
2Appuyez sur F/f/G/g pour régler la
position de la fenêtre.
3Appuyez sur pour annuler.
Conseil
L'image de taille réduite est affichée avec le son.
Pour modifier manuellement le mode
d'écran afin de l'adapter au programme
Appuyez plusieurs fois sur pour sélectionner
Large+, 4:3, Plein, Zoom ou 14:9.
Affiche les émissions au format 4:3 conventionnel
avec une imitation du format 16:9. L'image 4:3 est
étirée afin de remplir l'écran.
Affiche les émissions au format 4:3 conventionnel
(pas au format 16:9) dans les proportions correctes.
Affiche les émissions au format 16:9 dans les
proportions correctes.
Affiche les émissions cinémascopiques (au format
Letter Box) dans les proportions correctes.
Affiche les émissions au format 14:9 dans les
proportions correctes. Par conséquent, des bandes
noires sont visibles de chaque côté de l'image.
* Des parties de l'image peuvent être coupées en haut et en bas.
Conseils
Vous pouvez également régler “Auto 16:9” sur “Oui”. Le
téléviseur sélectionne automatiquement le mode le mieux
adapté au programme (page 17).
Vous pouvez régler la partie de l’image affichée en
sélectionnant Large+, 14:9 ou Zoom. Appuyez sur F/f
pour vous déplacer vers le haut ou vers le bas (par
exemple, pour lire les sous-titres).
: Service radio
: Service Codage/Abonnement
: Plusieurs langues audio sont disponibles
: Sous-titres disponibles
: Sous-titres disponibles pour les malentendants
: Age minimum recommandé pour le
programme actuel (de 4 à 18 ans)
: Verrouillage parental
: Le programme actuel est en cours
d'enregistrement
Pour Faites ceci
Accéder à la table
d'index des chaînes
(mode analogique
uniquement)
Appuyez sur . Pour
sélectionner une chaîne
analogique, appuyez sur F/f,
puis sur .
Large+*
4:3
Plein
Zoom*
14:9*
Regarder la télévision
010COV.book Page 11 Friday, June 22, 2007 4:57 PM
12 FR
Vérification du guide électronique des programmes
numériques (EPG) 1En mode numérique, appuyez sur pour
afficher le guide électronique des
programmes numériques (EPG).
2Effectuez l'opération voulue, comme
indiqué dans le tableau ci-dessous.
Remarque
Les informations sur les programmes sont uniquement
affichées si la chaîne de télévision les diffuse.
Guide électronique des programmes
Pour Faites ceci
Regarder la chaîne actuellement
sélectionnée
Appuyez sur tout en choisissant la chaîne que vous désirez regarder.
Trier les informations sur la chaîne par
catégorie – Liste des catégories
1Appuyez sur la touche bleue.
2Appuyez sur F/f/G/g pour sélectionner une catégorie. Le
nom de la catégorie est affiché latéralement.
3Appuyez sur .
Dès lors, le guide électronique des programmes numériques (EPG)
affiche uniquement les programmes présents dans la catégorie
sélectionnée.
Régler une chaîne à enregistrer –
Enregistrement Prog.
1Appuyez sur F/f/G/g pour sélectionner le programme dont
vous souhaitez programmer l'enregistrement.
2Appuyez sur .
3Appuyez sur F/f pour sélectionner “Enregistrement Prog.”.
4Appuyez sur pour régler le téléviseur et les temporisations
du magnétoscope.
Le symbole s'affiche près des informations sur la chaîne. Le voyant
situé sur l'avant du téléviseur s'allume.
Régler une chaîne à visionner
automatiquement au démarrage
– Rappel
1Appuyez sur F/f/G/g pour sélectionner la chaîne que vous
voulez afficher.
2Appuyez sur .
3Appuyez sur F/f pour sélectionner “Rappel”.
4Appyez sur pour afficher automatiquement la chaîne
sélectionnée.
Le symbole c s'affiche près des informations sur la chaîne.
Remarque
Si vous passez en mode veille, le téléviseur s'allume automatiquement
lorsque la chaîne est sur le point de démarrer.
Régler l'heure et la date de la chaîne à
enregistrer – Prog manuelle
1Appuyez sur .
2Appuyez sur F/f pour sélectionner “Prog manuelle”, puis sur
.
3Appuyez sur F/f pour sélectionner la date, puis sur g.
4Régler l'heure de début et d'arrêt comme à l'étape 3.
5Appuyez sur F/f pour sélectionner la chaîne, puis sur
pour régler le téléviseur et les temporisations du
magnétoscope.
Le symbole s'affiche près des informations sur la chaîne. Le voyant
situé sur l'avant du téléviseur s'allume.
010COV.book Page 12 Friday, June 22, 2007 4:57 PM
13 FR
Conseil
Vous pouvez également afficher le guide électronique des programmes numériques (EPG) en sélectionnant “EPG TNT” dans le “MENU”.
Remarques
Vous ne pouvez pas régler la temporisation des enregistrements sur le téléviseur si votre magnétoscope n'est pas compatible
SMARTLINK. Dans ce cas, un message s'affiche pour vous rappeler de régler la temporisation du magnétoscope.
Une fois que l'enregistrement commence, vous pouvez passer en mode veille mais n'éteignez pas complètement le téléviseur car
l'enregistrement serait annulé.
Si une limite d'âge a été définie pour les programmes, un message demandant la saisie du code PIN s'affiche à l'écran. Pour plus
d'informations, voir “Verrouillage parental” page 20.
Utilisation de la liste des préférés
La fonction Favoris vous permet de sélectionner des programmes à partir d'une liste de 8 chaînes que vous avez
sélectionnées.
Annuler un enregistrement/rappel – Liste
des program.
1Appuyez sur .
2Appuyez sur F/f pour sélectionner “Liste des program.”.
3Appuyez sur F/f pour sélectionner la chaîne que vous
souhaitez supprimer, puis appuyez sur .
Un écran s'affiche pour confirmer que vous voulez supprimer la chaîne.
4Appuyez sur g pour sélectionner “Oui”, puis sur pour
confirmer.
Pour Faites ceci
Pour Faites ceci
Créer la première fois votre liste des
préférés
La première fois que vous sélectionnez “Favoris TNT” dans le “MENU”, un
message s'affiche vous demandant si vous désirez ajouter des chaînes à la
liste des préférés.
1Appuyez sur pour sélectionner “Oui”.
2Appuyez sur F/f pour sélectionner la chaîne que vous
souhaitez ajouter.
3Appuyez sur .
Les chaînes mémorisées dans la liste des préférés sont signalées par le
symbole .
Ajouter ou supprimer les chaînes de la liste
des préférés
1Appuyez sur la touche bleue.
Les chaînes mémorisées dans la liste des préférés sont signalées par le
symbole .
2Appuyez sur F/f pour choisir la chaîne que vous voulez
ajouter ou supprimer.
3Appuyez sur .
4Appuyez sur la touche bleue pour revenir à la liste des
préférés.
Supprimer toutes les chaînes de la liste des
préférés
1Appuyez sur la touche bleue.
2Appuyez sur la touche jaune.
Un écran s'affiche pour confirmer que vous voulez supprimer toutes les
chaînes de la liste des préférés.
3Appuyez sur G pour sélectionner “Oui”, puis sur pour
confirmer.
Regarder la télévision
010COV.book Page 13 Friday, June 22, 2007 4:57 PM
14 FR
Navigation dans les menus
Le “MENU” vous permet d'utiliser de façon conviviale toutes les fonctions de ce téléviseur. Vous pouvez aisément
sélectionner des chaînes ou des entrées externes à partir de la télécommande. De la même façon, les réglages de votre
téléviseur peuvent être simplement modifiés à partir du “MENU”.
1Appuyez sur MENU pour afficher le menu.
2Appuyez sur F/f pour sélectionner une option.
3Appuyez sur pour confirmer la sélection
de l'option.
Pour quitter le menu, appuyez sur MENU.
Utilisation des fonctions du MENU
1
2,3
Sélectionner: Entrer: Quitter: MENU
Favoris TNT
MENU
Analogue
TNT
EPG TNT
Entrées externes
Réglages
Menu Description
Favoris TNT
(en mode numérique
uniquement)
Affiche la liste des préférés. Pour plus de détails sur les réglages, voir page 13.
Liste des
programmes
(en mode analogique
uniquement)
Permet de sélectionner des programmes de télévision à partir d'une liste de noms
de chaînes.
Pour regarder la chaîne désirée, sélectionnez-la, puis appuyez sur .
Pour donner un nom à un programme, voir page 19.
Analogue
(en mode numérique
uniquement)
Affiche la dernière chaîne analogique regardée.
TNT
(en mode numérique
uniquement)
Affiche la dernière chaîne numérique regardée.
EPG TNT
(en mode numérique
uniquement)
Affiche le guide électronique des programmes numériques (EPG).
Pour plus de détails sur les réglages, voir page 12.
Entrées externes Sélectionne l'appareil raccordé à votre téléviseur.
Pour regarder l'entrée externe désirée, sélectionnez la source
d'entrée, puis appuyez sur .
Pour donner un nom à une entrée externe, voir page 18.
Réglage Ouvre le menu Réglage à partir duquel vous pouvez effectuer la plupart des réglages et
des ajustements avancés. Sélectionnez une icône de menu, choisissez une option et
effectuez la modification ou l'ajustement souhaité en utilisant les touches F/f/G/g.
Pour plus de détails sur les réglages, voir page 15 à 20.
010COV.book Page 14 Friday, June 22, 2007 4:57 PM
17 FR
Utilisation des fonctions du MENU
Menu Fonctions
Vous pouvez sélectionner les options
répertoriées ci-dessous dans le menu Fonctions.
Pour sélectionner des options dans le menu
“Réglage”, voir “Navigation dans les menus”
(page 14).
Commande écran Change le format d'écran.
“Auto 16:9” : modifie automatiquement le format d'écran en fonction du signal de
diffusion.
“Format écran” : pour plus de détails sur le format d'écran, voir page 11
“V-Size” : permet d'ajuster la dimension verticale de l'image lorsque le format
d'écran est réglé sur Large+.
Conseils
Même si vous avez sélectionné "Oui" ou "Non" au niveau de l'option "Auto 16:9", vous
pouvez toujours changer de format d'écran en appuyant plusieurs fois sur la touche .
L'option "Auto 16:9" est disponible uniquement en fonction des signaux émis par les chaînes
télévisées.
Eco. énergie Sélectionne le mode d'économie d'énergie pour réduire la consommation d'énergie
du téléviseur.
• “Standard” : réglages par défaut.
• “Économique” : permet de réduire la consommation d'énergie du téléviseur.
• “Sans image” : permet de couper l'image. Vous pouvez toujours écouter le son en
désactivant l'image.
Amélior. contr.
avancé
Règle automatiquement « Rétro-éclairage » sur les paramètres les mieux adaptés en
fonction de la luminosité de l'image. Ce paramètre augmentera la distinction du
contraste des images.
Sortie AV2 Spécifie qu'un signal doit être restitué par la prise / 2 située à l'arrière du
téléviseur. Si vous raccordez un magnétoscope à la prise / 2, vous pouvez
enregistrer à partir d'un amplificateur Hi-Fi externe raccordé au téléviseur.
• “TV” : restitue la diffusion.
•« Auto » : restitue ce qui est affiché à l’écran (sauf les signaux des prises / 3,
HDMI IN 6, HDMI IN 7 et PC ).
Centrage RVB Permet d'ajuster la position horizontale de l'image de manière à la centrer sur l'écran.
Conseil
Cette option est disponible uniquement si une source RVB a été raccordée aux connecteurs
Péritel 1/ 1 ou 2/ 2 situés à l'arrière du téléviseur.
Réglage ordinateur Permet de personnaliser l'écran lorsque vous branchez un ordinateur.
Conseil
Cette option n'est disponible que si vous êtes en mode Ordinateur.
“Phase” : permet de régler l'écran quand une partie de texte ou d'image n'est pas
claire.
“Pixel”: permet d'agrandir ou de réduire la taille de l'écran horizontalement.
“Centre H” : permet de déplacer l'écran vers la gauche ou la droite.
“Lignes V” : corrige les lignes de l'image lors de la visualisation d'un signal
d'entrée RVB par le connecteur PC .
“Éco. énergie” : passe en mode veille si aucun signal de l'ordinateur n'est reçu.
“R à Z” : permet de rétablir tous les réglages par défaut.
Fonctions
Commande écran
Eco. énergie
Amélior. contr. avancé
Sortie AV2
Centrage RVB
Réglage ordinateur
Temporisation
Standard
Oui
TV
0
Sélectionner: Entrer: Quitter: MENU
Retour:
070MEN.fm Page 17 Tuesday, July 3, 2007 3:41 PM


Produkt Specifikationer

Mærke: Sony
Kategori: Fjernsyn og projektorer
Model: KDL-40U2530

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Sony KDL-40U2530 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Fjernsyn og projektorer Sony Manualer

Sony Manualer

Sony

Sony SMF-700 Manual

5 April 2025
Sony

Sony SMF-405 Manual

5 April 2025
Sony

Sony SU-562 Manual

4 April 2025
Sony

Sony BRBK-303 Manual

3 April 2025
Sony

Sony XR77A80J Manual

3 April 2025
Sony

Sony BRBK-SA1 Manual

3 April 2025
Sony

Sony LCH-HCE Manual

3 April 2025
Sony

Sony NP-F220/B Manual

3 April 2025
Sony

Sony BRC-304 Manual

3 April 2025