Voltcraft SEM5000 DUAL Manual
Voltcraft
Energiomkostningsmåler
SEM5000 DUAL
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Voltcraft SEM5000 DUAL (148 sider) i kategorien Energiomkostningsmåler. Denne guide var nyttig for 44 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/148

Bedienungsanleitung
SEM5000 DUAL
Energy-Logger
Best.-Nr. 2903397
Seite 2 - 50
Operating Instructions
SEM5000 DUAL
Energy-Logger
Item No. 2903397
Page 51 - 98
Gebruiksaanwijzing
SEM5000 DUAL
Energy-Logger
Item No. 2903397
Pagina 99 - 144

2
1 Inhaltsverzeichnis
2 Einführung ......................................................................4
3 Herunterladen von Bedienungsanleitungen....................5
4 Bestimmungsgemäße Verwendung 5 ................................
5 Lieferumfang ...................................................................6
6 Symbolerklärung .............................................................7
7 Sicherheitshinweise ........................................................8
7.1 Allgemein .................................................................. 8
7.2 Betriebsort 9 ................................................................
7.3 Bedienung und Betrieb 10 ...........................................
8 Bedienelemente/Display 13 .............................................
8.1 Gerät 13 ...................................................................
8.2 Display-Symbole 14 ................................................
9 Inbetriebnahme .............................................................15
9.1 Geräte anschließen 17 ................................................
9.2 Starten, Verwenden, Beenden des Setup-Modus...18
9.3 Starten, Schließen des Nachtmodus 19 .....................
9.4 Einstellung der Uhrzeit............................................21
9.5 Festlegung der Stromtarife 1 und 2 23 ........................
9.6 Einstellung des Standby- und des unteren Standby-
Grenzwerts 24 ............................................................

3
9.7 Festlegung der CO
2
-Emissionen 25 ............................
9.8 Alarm im Falle einer Überlastung............................27
9.9 Löschmodus CLr 29 ....................................................
9.10 LED-Ring und Hintergrundbeleuchtung 31 ..............
9.11 Aktuell/Prognose ..................................................32
9.12 Umschalten der Displayanzeigen
im aktuellen Modus 33 ................................................
9.13 Vorhersage 36 ..........................................................
9.14 Automatische Messung ........................................39
9.15 Anzeige der SD-Karte 43 ...........................................
9.16 Exportieren von Daten aus dem Logger 44 ...............
9.17 Firmware-Aktualisierung 45 .......................................
10 ReinigungundPege ...................................................46
11 Entsorgung ...................................................................47
12 Technische Daten 48 .........................................................
12.1Messbereich,ToleranzundAuösung ..................49

4
2 Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf eines Voltcraft-Produktes haben Sie eine sehr gute
Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken.
Voltcraft - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade-
sowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte,
die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leis-
tungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.
Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professio-
nellen Anwender haben Sie mit einem Produkt der Voltcraft-Mar-
kenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die
optimale Lösung zur Hand. Und das Besondere: Die ausgereifte
Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft-Produkte
bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar günstigen Preis-/
Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine
lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.
Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft-
Produkt!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind
Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch

5
3 -Herunterladen von Bedienungsanlei
tungen
Verwenden Sie den Link www.conrad.com/downloads (oder
scannen Sie den QR-Code), um die komplette Bedienungsanlei-
tung herunterzuladen (oder neue/aktuelle Versionen, wenn ver-
fügbar). Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum Messen und Anzeigen der Leistungsauf-
nahme elektrisch betriebener Geräte. Das Produkt wird zwischen
Steckdose und elektrischem Verbraucher gesteckt und benötigt
keinen weiteren Installationsaufwand. Der Betrieb ist nur an einer
haushaltsüblichen Schutzkontakt-Netzsteckdose zulässig. Die
max. zulässige Nennleistung des angeschlossenen Verbrau-
chers darf nicht überschritten werden (siehe Kapitel „Technische
Daten“).
Zur Kostenberechnung können zwei unterschiedliche Stromtarife
eingegeben werden (z.B. für Tag-/Nachtstrom).
Weiterhin ist die Eingabe der CO
2-Emission Ihres Stromtarifs
möglich. Das Messgerät kann anschließend anzeigen, wieviel
CO2 beim Betrieb des angeschlossenen Verbrauchers entstan-
den ist (bzw. bei Verwendung von Ökostrom, wieviel CO
2 Sie

6
verhindert haben gegenüber einem normalen Stromtarif).
Die gespeicherten Daten lassen sich auch unabhängig von einer
Netzsteckdose anzeigen, da in diesem Fall die Stromversorgung
über einen integrierten Supercap-Kondensator übernommen
wird.
Das Produkt ist nicht amtlich geeicht und darf deshalb nicht für
Abrechnungszwecke verwendet werden.
Eine Verwendung ist nur in trockenen, geschlossenen Innenräu-
men zulässig. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewah-
ren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter. Befolgen Sie
alle Sicherheitshinweise und Informationen in dieser Anleitung.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Be-
schädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Ge-
fahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.,
verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. um-
gebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäi-
schen Anforderungen.
5 Lieferumfang
Energiekostenmessgerät
Bedienungsanleitung

7
6 Symbolerklärung
FolgendeSymbolebendensichaufdemProdukt/Gerätoderim
Text:
Das Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu
Verletzungen durch Stromschlag führen kann.
Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzun-
gen führen können.
Das Produkt ist nur zum Einsatz und der Verwend-
ung in trockenen Innenräumen geeignet, es darf
nicht feucht oder nass werden.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung.
Nicht hintereinanderstecken! Dies kann zu einer
Überlastung des Produkts führen! Es besteht anson-
sten Brandgefahr!

8
7 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich vor der Inbetriebnahme des
Produkts die gesamte Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, sie enthält wichtige Informa-
tionen und Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Be-
dienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haf-
tung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
7.1 Allgemein
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Öffnen/Zerlegen Sie es nicht! Es sind keinerlei von Ihnen einzu-
stellende oder zu wartende Teile im Inneren.
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur
von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden,
die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen
Vorschriften vertraut ist.
Das Produkt ist in Schutzklasse I aufgebaut. Es darf nur an
einer Schutzkontakt-Netzsteckdose angeschlossen und be-
trieben werden.

9
Die Netzsteckdose, an der das Produkt angeschlossen wird,
muss leicht zugänglich sein.
Das Produkt ist mit einem erhöhten Berührungsschutz aus-
gestattet. Nur wenn beide Kontakte eines Netzsteckers in
beide Öffnungen gleichzeitig eingeführt werden, gibt die inte-
grierte Mechanik die Öffnung der Steckerbuchse frei.
Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht
walten. Kinder können die Gefahren, die beim falschen Um-
gang mit elektrischen Geräten entstehen, nicht erkennen. Es
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, die-
ses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße,
Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es
beschädigt.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungs-
vorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenos-
senschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten!
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsan-
leitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an
uns oder an einen anderen Fachmann.
7.2 Betriebsort
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräu-
men betrieben werden, es darf nicht feucht oder nass wer-
den! Platzieren Sie das Produkt niemals in der unmittelbaren
Umgebung eines Bades, einer Dusche, Badewanne o.ä. Es
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

10
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhän-
de. Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht
erreicht werden kann.
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem
Sonnenlicht oder starken Vibrationen ausgesetzt werden.
Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit
brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln ist nicht
gestattet.
Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
Betreiben Sie das Produkt niemals in einem Fahrzeug.
7.3 Bedienung und Betrieb
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Bedienungsanlei-
tungen der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlos-
sen werden.
Ziehen Sie einen in die Frontsteckdose des Produkts einge-
steckten Netzstecker niemals am Kabel heraus. Fassen Sie
denSteckerandenseitlichenGriffächenanundziehenSie
ihn aus der Frontsteckdose.
Überlasten Sie das Produkt nicht. Beachten Sie die An-
schlussleistung im Kapitel „Technische Daten“.
Nicht in Reihe schalten! Dies kann zu einer Überlastung des
Produkts und zu Brandgefahr führen.
Nicht abgedeckt betreiben! Bei höheren Anschlussleistun-
gen erwärmt sich das Produkt, was beim Abdecken zu einer
Überhitzung und ggf. einem Brand führen kann!
Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker!

11
Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in
tropischem Klima.
Dieses Produkt sollte in einer Umgebung mit den folgenden
Bedingungen verwendet werden:
– Höhenlage bis zu 2000 m.
Fassen Sie das Produkt bzw. den Netzstecker, den Sie in
die Frontsteckdose des Produkts einstecken wollen, niemals
mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Verbinden Sie das Produkt niemals gleich dann mit der
Netzspannung, wenn es von einem kalten Raum in einen
warmen Raum gebracht wurde (z.B. bei Transport). Das
dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen
das Gerät zerstören oder zu einem elektrischen Schlag füh-
ren! Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur
kommen. Warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet
ist, dies kann einige Stunden dauern. Erst danach darf das
Produkt mit der Netzspannung verbunden und in Betrieb ge-
nommen werden.
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist.
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Wenn das Produkt Beschädigungen aufweist, so schalten
Sie zuerst die Netzsteckdose, an der das Produkt ange-
schlossen ist, allpolig ab (zugehörigen Sicherungsautomat
abschalten oder Sicherung herausdrehen, anschließend
zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten). Ziehen Sie dann
das Produkt aus der Netzsteckdose.
Betreiben Sie das Produkt nicht mehr, sondern bringen Sie es
in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.

13
8 Bedienelemente/Display
8.1 Gerät
1. Display
2. Taste
3. Taste
4. Taste
5. Taste
6. Taste
7. Schutzkontakt-Steckdose zum Anschluss
des zu messenden Verbrauchers
8. LED Ring
9. Schutzkontakt-Stecker (auf der Rückseite)
10. SD Kartenschacht
1
2
3
4
5
6
10
7
8
9

15
V Spannung in Volt
W Leistung in Watt
A Strom in Ampere
TIME Betriebsdauer
COST Kostenanzeige
PERIOD Automatischer Messvorgang
PM Zweite Tageshälfte bei 12h-Uhrzeit-Modus
ENERGY Energie (Anzeige in kWh = Kilowattstunde)
CO2 CO2-Emission (Anzeige in kg/kWh)
Grenzwert LOW STANDBY POWER LEVEL
Nachtmodus
SD-Karte
SD-Karte voll
9 Inbetriebnahme
Im Energiekostenmessgerät ist ein Super-Cap-Kondensator
eingebaut, der dazu dient, dass das Messgerät bedient/program-
miert werden kann, ohne dass es in einer Netzsteckdose einge-
steckt ist (für ungefähr 10 Minuten).
Bei Lieferung/Erstinbetriebnahme ist dieser Kondensator leer.
Eine Bedienung/ Programmierung des Energiekostenmessgeräts
ist bei der Erstinbetriebnahme also nur dann möglich, während es
direkt in eine Netzsteckdose eingesteckt ist.
Erst wenn der Super-Cap-Kondensator ausreichend geladen ist
(nach etwa 50 Minuten), können Sie das Energiekostenmess-
gerät aus der Netzsteckdose herausziehen und dann z.B. bei

16
ausreichend Licht im Wohn- oder Arbeitszimmer programmieren.
Die Displaybeleuchtung funktioniert aus Stromspargründen nur
dann, wenn das Energiekostenmessgerät in der Netzsteckdose
steckt.
Wird das Energiekostenmessgerät betrieben, ohne dass es in
einer Netzsteckdose steckt und der Super-Cap-Kondensator wird
leer, geht die Uhrzeit verloren. Diese müssen Sie dann erneut
einstellen.
Das Energiekostenmessgerät zeigt auch ohne eingelegte SD-
Karte den aktuellen Verbrauch an. Das wird durch ein grünes
Licht am LED-Ring angezeigt.(8)
Sollten Sie eine Aufzeichnung der gemessenen Daten wünschen
legen Sie eine SD-Karte ein, bevor Sie den Energie-Logger ver-
wenden (SD-Karte nicht im Lieferumfang enthalten).
Ziehen Sie den Energie-Logger aus der Steckdose.
Zum Einlegen der SD-Karte ziehen Sie die Abdeckung her(10) -
aus, legen die Karte ein, schieben diese wieder in das Gehäuse
und stecken den Energie-Logger in eine Steckdose.
Jetzt blinkt das blaue Licht am LED-Ring . Sie müssen die (8)
Zeit einstellen, damit die Daten auf der SD-Karte gespeichert
werden können. Vergewissern Sie sich, dass die SD-Karte (nicht
im Lieferumfang enthalten) eingelegt ist, bevor Sie den Energie-
Logger zum Aufzeichnen der Messdaten verwenden.diese wieder
in das Gehäuse. Die Firmware-Upgrade-Funktion unterstützt nur
FAT32.

18
9.2 Starten, Verwenden, Beenden des Setup-Modus
Der Setup-Modus wird durch jeweils 3 Sekunden langes Drü-
cken der Taste gestartet und durch kurzes Drücken der
Taste - beendet. Die Einstellungen werden beim Schlie
ßen übernommen.
Das ist wichtig:
Der Setup-Modus kann nur aufgerufen werden, wenn sich
derEnergie-LoggerimCURRENT-Modusbendet.
Wenn keine Anzeige blinkt, können Sie den Setup-Modus
auch durch kurzes Drücken der Taste verlassen. Die
Einstellungen werden gespeichert.
Wenn im Setup-Modus keine Anzeige blinkt, können Sie mit
der Taste zwischen den verschiedenen Einstellfunktio-
nen wechseln.
Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:
– Modus Nacht
– Uhrzeit und 12/24-Stunden-Modus
– Stromtarif 1 und 2 (Kosten und Startzeitpunkt)
– Einstellung des Standby- und des unteren Standby-
Grenzwerts
– CO2-Emissionswert des Stromtarifs
– Alarm bei Überlastung
– Modus löschen
Um die Einstellung der auf dem Display angezeigten Funkti-
on zu ändern, drücken Sie kurz die Taste.

19
Ändern Sie den blinkenden Wert mit der Taste . Durch
kurzes Drücken der -Taste wird je nach Einstellfunktion
zum nächsten Eingabepunkt gewechselt oder die Eingabe
beendet.
9.3 Starten, Schließen des Nachtmodus
Wie bereits in Kapitel 9.1 beschrie-
ben, halten Sie die Taste für 3
Sekunden gedrückt, bis im obe-
ren linken Bereich des Displays er-
scheint (nur im Modus „CURRENT“).
Sie sehen dann die folgendes
OFF: Der Nachtmodus ist ausgeschaltet. Auch wenn längere
Zeit keine Bedienung erfolgt, bleiben das Display und die LED-
Kontrollleuchte immer eingeschaltet.
ON: Der Nachtmodus ist eingeschaltet. Sie können die Leerlauf-
zeit einstellen (max. 15 Minuten 59 Sekunden). Wenn innerhalb
der eingestellten Zeit keine Bedienung erfolgt, schalten sich das
Display und der LED-Ring aus.
Um zwischen ein/aus zu wechseln, drücken Sie kurz die
-Taste ; ON oder OFF blinken
Wechseln Sie zwischen EIN und AUS durch kurzes Drücken
der Taste oder Taste .

20
OFFash,drückenSiedieTaste
, die Leerlaufzeit kann nicht
auf der OFF-Schnittstelle einge-
stellt werden.
ON blinken, drücken Sie die Taste , die erste Position der
Uhrzeit blinkt.
Ändern Sie den Zahlenwert der blinkenden Eingabeposition
mit der Taste oder der Taste .
Bestätigen Sie kurz mit der Taste , dann wird die nächste
Eingabeposition gewählt
Nach dem Bestätigen der letzten Eingabeposition hört die
Anzeige auf zu blinken.
Wenn keine Anzeige blinkt, können Sie durch kurzes Drücken der
Taste zur nächsten Einstellung springen oder durch kurzes
Drücken der R-Taste das Setup-Menü verlassen.

21
9.4 Einstellung der Uhrzeit
Wenn Sie den Nachtmodus vor der Einstellung der Uhrzeit ein-
gestellt haben, können Sie direkt mit dem nächsten Schritt fort-
fahren.
Andernfalls muss der Setup-Modus gestartet werden (siehe Kapi-
tel 9.1), drücken Sie die Taste , um zur Einstellung der Uhrzeit
zu gelangen, siehe nächster Schritt.
Um zwischen den Zeitmodi (12h oder 24h) zu wechseln, drü-
cken Sie kurz die Taste ; “12” oder “24” blinkt auf dem
Display.
Umschalten zwischen 12h- und 24h-Modus durch kurzes
Drücken der Taste oder Taste
Im 12-Stunden-Modus wird in der zweiten Tageshälfte rechts
neben der Uhrzeit PM angezeigt. Die Voreinstellung für
Stunde, Minute und Sekunde ist 00.00.00, und die Vorein-
stellung für Tag, Monat und Jahr ist 01.01.22.
Drücken Sie kurz die -Taste; die Stunden blinken auf dem
Display.
Stellen Sie die Stunden durch Drücken der Taste oder
der Taste ein.
Drücken Sie kurz die -Taste; die Minuten blinken auf dem
Display.
Stellen Sie die Minuten durch Drücken der Taste oder
der Taste ein.
Drücken Sie kurz die -Taste; der Tag blinkt auf dem Dis-
play.

22
Stellen Sie den Tag durch Drücken der Taste oder der
Taste ein.
Drücken Sie kurz die -Taste; der Monat blinkt auf dem
Display.
Stellen Sie den Monat durch Drücken der Taste oder der
Taste ein.
Drücken Sie kurz die -Taste; die Jahreszahl blinkt auf
dem Display.
Stellen Sie das Jahr ein, indem Sie die Taste oder die
Taste drücken.
Drücken Sie kurz die Taste ; alle Anzeigen hören auf zu
blinken.
ZURÜCK zum 24-Stunden- oder 12-Stunden-Modus
Um zur nächsten Einstellung (Stromtarif) zu wechseln, drücken
Sie kurz die Taste .
Wenn keine Anzeige blinkt, können Sie durch kurzes Drücken der
Taste zur nächsten Einstellung springen oder durch kurzes
Drücken der -Taste das Setup-Menü verlassen.

23
9.5 Festlegung der Stromtarife 1 und 2
Für die Kostenberechnung können zwei verschiedene Stromta-
rife eingestellt werden (z. B. für Tag-/Nachtstrom). Wenn Sie nur
einen Stromtarif haben, stellen Sie den gleichen Preis für beide
Tarife ein und lassen Sie die Startzeit auf 00:00:00.
Wenn Sie vor der Einstellung des Stromtarifs das 12h/24h-
Format und die Uhrzeit eingestellt haben (siehe Kapitel 9.4),
können Sie direkt mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Andernfalls muss der Setup-Modus gestartet werden (siehe
Kapitel 9.2). Drücken Sie die Taste zweimal, um zur Ein-
stellung des ersten Stromtarifs zu gelangen, siehe nächster
Schritt.
Durch kurzes Drücken der Taste wird nacheinander zwi-
schen den Einstellungen für Währung, Strompreiseingabe
und Startzeit für beide Stromtarife gewechselt.
Besondere Zeiten für den Wechsel zwischen Tag- und
Nachtstrom (Wochenenden, Feiertage) können nicht berück-
sichtigt werden.
Ändern Sie den jeweiligen blinkenden Wert mit der Taste
oder Taste .
Wenn keine Anzeige blinkt, können Sie durch kurzes Drü-
cken der Taste zur nächsten Einstellung springen oder
durch kurzes Drücken der Taste das Setup-Menü ver-
lassen.

24
9.6 Einstellung des Standby- und des unteren
Standby-Grenzwerts
Es können zwei verschiedene Grenzwerte für die Standby-Leis-
tungsaufnahme eingestellt werden. Bei einigen Geräten sinkt der
normale Standby-Stromverbrauch nach einer bestimmten Zeit
auf einen noch niedrigeren Wert.
Wenn Sie den Stromtarif (siehe Kapitel 9.5) vor der Einstel-
lung der Standby-Grenzwerte festgelegt haben, können Sie
direkt zum nächsten Schritt übergehen.
Andernfalls muss der Setup-Modus gestartet werden (sie-
he Kapitel 9.2). Drücken Sie die Taste dreimal, um zur
Einstellung des Standby-Grenzwerts zu gelangen, siehe
nächster Schritt.
Drücken Sie kurz die Taste ; STANDBY POWER LEVEL
blinkt oben im Display.
Verwenden Sie die Taste oder die Taste , um zwi-
schen dem Standby-Grenzwert (STANDBY POWER LEVEL)
und dem niedrigen Standby-Grenzwert (LOW STANDBY
POWER LEVEL = Symbol zu wechseln.
Drücken Sie kurz die Taste , der Grenzwert für den
Stromverbrauch blinkt.

25
Ändern Sie den jeweiligen blinkenden Wert mit der Taste
oder der Taste .
Stellen Sie für den Grenzwert LOW STANDBY POWER LE-
VEL einen niedrigeren Grenzwert als für STANDBY POWER
LEVEL ein.
Wenn keine Anzeige blinkt, können Sie durch kurzes Drü-
cken der Taste zur nächsten Einstellung springen oder
das Setup-Menü durch kurzes Drücken der Taste
9.7 Festlegung der CO2-Emissionen
Hier können Sie die CO2-Emissionen pro kWh eingeben. Den für
Ihren jeweiligen Stromtarif geltenden Wert (zum Beispiel 0,480
kg/kWh)ndenSieaufderWebsiteIhresStromanbieters.
Wenn Sie einen Stromtarif mit 100 % Strom aus nachhaltigen
Ressourcen haben, ist die Eingabe von 0,000 kg CO
2/kWh nicht
angemessen.
Sie können einen Wert für die CO2-Emissionen eines normalen
Stromtarifs eingeben. Der Energielogger zeigt dann an, wie viel
CO2 durch die Nutzung eines Anbieters von Energie aus nachhal-
tigen Ressourcen eingespart wird.

26
Je nach Stromverbrauch zeigt der Energielogger die jeweiligen
CO2-Emissionen an, die beim Betrieb des angeschlossenen Ver-
brauchers entstehen.
Wenn Sie den Standby-Grenzwert vor der Einstellung des
CO2-Wertes eingestellt haben, können Sie direkt mit dem
nächsten Schritt fortfahren.
Andernfalls muss der Setup-Modus gestartet werden (sie-
he Kapitel 9.2). Drücken Sie die Taste viermal, um zur
Einstellung des Standby-Grenzwerts zu gelangen, siehe
nächster Schritt.
Durch mehrmaliges kurzes Drücken der Taste wird die
Eingabeposition für den CO2-Wert gewählt (die gewählte
Eingabeposition blinkt).
Ändern Sie den blinkenden Wert mit der Taste oder Taste
. Nach dem Bestätigen der letzten Eingabeposition hört
die Anzeige auf zu blinken.
Wenn keine Anzeige blinkt, können Sie durch kurzes Drü-
cken der Taste zur nächsten Einstellung springen oder
durch kurzes Drücken der Taste das Setup-Menü ver-
lassen.

27
9.8 Alarm im Falle einer Überlastung
Wenn ein eingestellter Grenzwert überschritten wird, gibt der
Energie-Logger einen Alarm aus, der LED-Ring blinkt rot und
auf dem Display blinkt OVERLOAD. Drücken Sie eine beliebige
Taste, um den Alarm zu stoppen. OVERLOAD und das rote Licht
blinken weiter.
Diese Funktion kann nicht nur zum Schutz des Energieloggers
oder einer angeschlossenen Last verwendet werden, sondern
auch um zu signalisieren, wenn die Last während des Betriebs
den eingestellten Grenzwert überschritten hat. Sie müssen die
Anzeige nicht ständig überwachen.
Als Grenzwert kann sowohl ein Leistungswert als auch ein (W)
Stromwert (A) eingestellt werden. Die Funktion ist deaktiviert,
wenn für einen der beiden Grenzwerte “0” eingegeben wird.
Sind beide Grenzwerte programmiert (z.B. 1000 W und 2 A), wird
der Alarm bei Überschreitung des niedrigeren der beiden Werte
ausgelöst (im obigen Beispiel wird der Alarm bei 2 A ausgelöst;
dies entspricht einer Leistung von 460 W bei einer Netzspannung
von 230 V/AC).
Schalten Sie die Last im Falle einer Überlastung gegebenenfalls
aus und trennen Sie sie vom Energie-Logger.
Wenn Sie den CO2-Wert vor der Einstellung des Überlasta-
larms eingestellt haben, können Sie direkt mit dem nächsten
Schritt fortfahren. Andernfalls muss der Setup-Modus ge-
startet werden. Drücken Sie die Taste fünfmal, um zur
Einstellung des Überlastalarms zu gelangen, siehe nächster
Schritt.

29
9.9 Löschmodus CLr
Zum Löschen der gespeicherten Informationen/Einstellungen
stehen zwei Funktionen zur Verfügung:
Dies wird empfohlen, wenn eine andere Last angeschlossen ist
oder wenn Sie den Messvorgang neu starten möchten.
Funktion CLr dAtA; die folgenden Parameter werden gelöscht/
zurückgesetzt:
– Rekordzeitraum
– Energie (kWh)
– Kosten
– Betriebszeit
– Wert für CO2-Emissionen
– Höchstwert für Leistung und Strom
Funktion CLr SET; die folgenden Parameter werden gelöscht:
– Rekordzeitraum
– Einstellung des Zeitraums
– Stromtarif

31
9.10 LED-Ring und Hintergrundbeleuchtung
Farbe
Blauer Blitz keineDatumskongurationund
Zeiteinstellung
Grünlich niedriger Stromverbrauch
Gelborange mittlere Leistungsaufnahme
Rot Überlastung
Aus Nachtmodus ist aktiviert
Wenn der Nachtmodus eingeschaltet ist und nach der eingestell-
ten Zeit keine Bedienung erfolgt, werden die Hintergrundbeleuch-
tung und der LED-Ring ausgeschaltet.
Wenn der Nachtmodus ausgeschaltet ist, sind der LED-Ring und
die Hintergrundbeleuchtung immer in Betrieb.
Das rote Licht blinkt weiter, wenn die Leistung der Last nicht unter den
Grenzwert sinkt, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass
sie überlastet wurde. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den
Alarm zu stoppen und nehmen Sie die Last ab, um den aktuellen
Status wiederherzustellen.

32
9.11 Aktuell/Prognose
Der Modus CURRENT ist der normale Betriebsmodus, in dem
der Stromverbrauch der angeschlossenen Last gemessen und
angezeigt wird. Zusätzlich werden die Energiekosten auf Basis
der eingegebenen Strompreise berechnet und angezeigt. Nach
der Inbetriebnahme ist dieser Modus automatisch vorgewählt
Das ist wichtig:
Der Setup-Modus kann nur durch einen langen Druck auf
die Taste im CURRENT-Modus aufgerufen werden
Der FORECAST-Modus dient dazu, auf der Grundlage der
gespeicherten Messdaten eine Prognose für Energiever-
brauch, Kosten und CO2-Werte zu erstellen. Prognosen
können für einen Tag, eine Woche, einen Monat und ein
Jahr erstellt werden. So können Sie zum Beispiel abschät-
zen, was der Betrieb einer elektrischen Last kosten wird.

33
9.12 Umschalten der Displayanzeigen
im aktuellen Modus
Durch kurzes Drücken der Taste werden die Anzeigen für die
verschiedenen Betriebsarten Zustände der Last:
EIN
BereitschaftAUS

34
Damit die Daten für die Betriebszustände korrekt angezeigt wer-
den, muss der Standby-Grenzwert eingestellt werden.
Die im oberen Anzeigebereich angezeigten Informationen kön-
nen mit der Taste umgeschaltet werden. Die folgenden An-
zeigen sind verfügbar
V-A-W PF-Hz Max V- Max A - Max W
Die Werte für Leistung, Strom, Spannung und Leistungsfaktor
sind die jeweils aktuell gemessenen Werte.
Die Maximalwerte für Leistung und Strom sind die seit dem letz-
ten Reset des Energie-Loggers gemessenen Maximalwerte für
Leistung und Strom (Maximalwerte können sehr kurzzeitige Ma-
ximalwerte sein, z.B. zum Zeitpunkt des Einschaltens).

35
Die Informationen im unteren Anzeigebereich können mit der
Taste umgeschaltet werden. Die folgenden Anzeigen sind
verfügbar:
Aktuelle Uhrzeit Energie insgesamt Gesamtkosten
CO2 insgesamtGesamtdauer

36
9.13 Vorhersage
Der Modus FORECAST dient dazu, auf der Grundlage der ge-
speicherten Messdaten eine Prognose des Energieverbrauchs,
der Kosten und der CO2-Werte zu erstellen. Für eine Verbrauch-
sprognose kann ein Zeitraum von einem Tag, einer Woche,
einem Monat oder einem Jahr gewählt werden. So können Sie
beispielsweise abschätzen, was der Betrieb eines elektrischen
Verbrauchers kosten wird.
Damit eine Verbrauchsprognose möglich ist, müssen Messdaten
einer zuvor überwachten Last vorliegen.
Um in den ‘’Forecast’’-Modus zu wechseln, halten Sie die Taste
3 Sekunden lang gedrückt, bis auf dem Display
erscheint.
Drücken Sie mehrmals kurz die Taste , um zwischen den ver-
schiedenen Zeiträumen der Verbrauchsprognose zu wechseln:
– DAY: Zeitspanne = 1 Tag
– WOCHE: Zeitraum = 1 Woche
– MONAT: Zeitraum = 1 Monat
– JAHR: Zeitraum = 1 Jahr

37
DAY: Zeitspanne WOCHE: Zeitraum
JAHR: Zeitraum
MONAT: Zeitraum
Wenn die Symbole (LOW STANDBY POWER LEVEL) und
auf dem Display erscheinen: Die Leistungsaufnahme des ange-
schlossenen Geräts liegt unter dem niedrigen Standby-Grenz-
wert (LOW STANDBY POWER LEVEL)

38
Die im oberen Anzeigebereich angezeigten Informationen kön-
nen mit der Taste umgeschaltet werden. Die folgenden An-
zeigen sind verfügbar:
Energie in KWh
(‘’ENERGIE’’)
Kosten (‘’COST’’)
CO2-Wert (‘’CO2’’)
Kosten (COST)
CO2-Wert (CO2)

39
9.14 Automatische Messung
Der Energie-Logger kann den gesamten Stromverbrauch eines
Verbrauchers für einen bestimmten Zeitraum aufzeichnen. An-
hand der eingegebenen Daten für Stromtarif und CO
2-Wert kön-
nen auch die Stromkosten und CO2-Emissionen für den Zeitraum
angezeigt werden.
Das ist wichtig:
Die automatische Messung kann nur im Modus CURRENT
aufgerufen und verwendet werden.
1. Einstellung des Zeitraums
Drücken Sie kurz die Taste . Auf dem Display erscheint
PERIOD und die aktuell eingestellte Zeitspanne für den
Messvorgang.
00d = Anzahl der Tage (00 - 07)
00h = Anzahl der Stunden (00 - 23)

40
Um die Einstellungen zu löschen und zur normalen Anzeige
zurückzukehren, drücken Sie die TasteR.
Um die Einstellung zu starten, drücken Sie kurz die Tas-
te , der Tag blinkt.
Stellen Sie mit der Taste oder der Taste die An-
zahl der Tage (00 - 07) ein, die der Messvorgang dauern
soll.
Drücken Sie kurz auf die -Taste, um zur Stundenein-
stellung zu gelangen.
Stellen Sie mit der Taste oder der Taste die
Anzahl der Stunden (00 - 23) ein, die der Messvorgang
dauern soll.
Drücken Sie kurz die Taste , um den Einstellvorgang
zu beenden. Im Display blinkt kein weiterer Wert.
2. Start des Messvorgangs
Beginnen Sie mit der Einstellung des Zeitraums (siehe
Kapitel 9.14/1.). Im nebenstehenden Beispiel wurde ein
Zeitraum von 3 Tagen eingestellt.
Wenn keine Anzeige blinkt, starten Sie den Messvor-
gang durch kurzes Drücken der Taste .
Die Anzeige schaltet zu-
rück zu den Messwerten.
Während des automa-
tischen Messvorgangs
blinkt PERIOD auf dem
Display, siehe Pfeil in der
Abbildung rechts.

41
3. Erneutes Starten des Messvorgangs mit demselben Zeit-
abschnitt
Um einen weiteren Messvorgang mit der gleichen, zuvor ein-
gestellten Zeitspanne zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie kurz die Taste . Auf dem Display er-
scheint PERIOD und die aktuell eingestellte Zeitspanne
für den Messvorgang.
Drücken Sie kurz die Taste , der Tag blinkt
Drücken Sie kurz die Taste , die Stunden blinken.
Drücken Sie kurz die Taste , der Setup-Modus wird
beendet, keine Anzeige blinkt.
Starten Sie den Messvorgang durch kurzes Drücken der
Taste
4. Vorzeitiger Abbruch des Messvorgangs
Drücken Sie kurz die Taste , damit der aktuell einge-
stellte Zeitraum auf dem Display angezeigt wird.
Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, bis
die normale Anzeige auf dem Display erscheint.
Sobald die blinkende PERIOD-Anzeige verschwunden
ist, ist der Messvorgang abgebrochen worden.

42
5. Ansicht gespeicherter Messvorgänge
Der Energie-Logger speichert die Daten der letzten 3 Mess-
vorgänge.
Die folgenden Funktionen sind nur möglich, wenn zuvor ein
Messvorgang korrekt beendet wurde.
Um gespeicherte Messvorgänge einzusehen, drücken
Sie im aktuellen Modus kurz die Taste . Durch mehr-
maliges Drücken der Taste können Sie den Mess-
vorgang auswählen, den Sie sich ansehen möchten. Die
jeweilige Dauer wird in der oberen Zeile angezeigt.
Drücken Sie mehrmals kurz die Taste , um die Daten
anzuzeigen (untere Displayzeile: ENERGY = Energie in
kWh, COST = Kosten, CO2 = CO2-Wert).
ENERGY =
Energie in kWh
COST =
Kosten
CO2 =
CO2-Wert

43
9.15 Anzeige der SD-Karte
Das SD-Kartensymbol zeigt den Status des SD-Kartenspei-
chers an.
Symbol Anzeige
Kein Symbol Keine SD-Karte installiert
SD-Karte wurde erkannt
Speichernutzung weniger als 90%
(blinkend) Die SD-Karte hat nicht das richtige
Format oder kann nicht gelesen
werden
FULL Speichernutzung übersteigt 90%
(blinkend)FULL Die SD-Karte ist voll

44
9.16 Exportieren von Daten aus dem Logger
Die Daten werden automatisch auf der SD-Karte gespeichert.
Sie müssen den Energie-Logger aus der Steckdose ziehen und
dann die SD-Karte herausnehmen.
Um die Daten aus dem Energielogger zu exportieren, nehmen
Sie die SD-Karte aus dem Steckplatz und schließen Sie sie mit
einem Kartenlesegerät an einen PC an. Sie erhalten dann zwei
Tabellen im csv-Format, von denen eine die Leistung und die an-
dere die Energie aufzeichnet. Die aufgezeichneten Leistungsda-
ten pro Minute werden in dem Tabellenblatt für Voltcraft Leistung
angezeigt, exportieren Sie ein Tabellenblatt mit Leistungsdaten
im csv-Format pro Monat, und die aufgezeichneten Energieda-
ten pro Stunde werden in dem Tabellenblatt für Voltcraft Energie
angezeigt, exportieren Sie ein Tabellenblatt mit Energiedaten im
csv-Format pro Monat.

45
9.17 Firmware-Aktualisierung
Die Upgrade-Funktion unterstützt nur das FAT32-Format, bitte
ändern Sie zuerst das Format auf FAT32, wenn Ihr SD-Karten-
format EXFAT ist.
1. Benennen Sie die “bin.”-Datei in “update.bin” um, und ziehen
Sie die “bin.”-Datei auf die externe Festplatte oder SD-Karte.
(‘bin.’-Datei wird von Conrad zur Verfügung gestellt).
Hinweis:
Wenn Ihre SD-Karte größer als 32 GB ist, formatieren Sie
sie bitte vor dem Firmware-Upgrade auf FAT32.
2. Setzen Sie dann die SD-Karte wieder in das Gerät ein und
drücken Sie lange auf die Taste . Wenn “updata” auf dem
Display blinkt, bedeutet dies, dass die Aktualisierung erfol-
greich war. Nach Abschluss der Aktualisierung wird das Ger-
ät automatisch neu gestartet und die Startseite aufgerufen.
Hinweis:
Der Name der ‘bin.’-Datei muss ‘update.bin’ sein, nicht
anders. Bitte nehmen Sie die SD-Karte während des Up-
grades nicht heraus und legen Sie sie nicht ein.

47
11 Entsorgung
Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den eu-
ropäischen Markt gebracht werden, müssen mit
diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses
Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am
Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Alt-
geräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall ge-
trennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind
verpichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die
nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen,
die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen
werden können, vor der Abgabe an einer Erfas-
sungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur
unentgeltlichen Rücknahme vonAltgerätenverpichtet.Conrad
stellt Ihnen folgende Rückgabemöglichkeiten zur kostenlose
Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungs-
träger oder bei den von Herstellern und Vertreibern im Sinne
des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu ent-
sorgenden Altgerät ist der Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl.
anderePichtenfürdieAltgeräte-RückgabeunddasAltgeräte-
Recycling gelten.

48
12 Technische Daten
Betriebsspannung 220 -240 V/AC, 50 Hz .............................
Eigen-Leistungsaufnahme <2 W .................
Max. Anschlussleistung .................... 3680 W (230 V/AC, 16 A)
Einstellbereich für Überlastalarm 0 - 16 A / 0 - 3680 W ......
Zeitanzeige Stunde (mit 12h-/24h- .......................................
Modus),
Minute, Sekunde
Währung für den Stromtarif €, $, £ oder CHF ..............
AuösungStromtarif .........................0,001
Überlastkategorie II .............................
Veschmutzungsgrad 2 ..........................
Unterstützung des
SD-Kartenformats FAT32 oder exFAT ..............................
Betriebsbedingungen 0 °C bis +40 °C, ........................
10% bis 90%
relative Luftfeuchte,
nicht kondensierend
Lagerbedingungen -10 °C bis +70 °C, ............................
5% bis 95%
relative Luftfeuchte,
nicht kondensierend
Abmessungen (H x B x T) 147 x 71,9 x 70 mm ................
Gewicht ca. 215 g .............................................

49
12.1 Messbereich, Toleranz und Auösung
Spannung:
Messbereich 220 - 240 V/AC .....................................
Toleranz < ±2% ............................................
Auösung ..........................................0,1 V
Frequenz:
Messwert 50/60 Hz ..........................................
Toleranz < ±1% ............................................
Auösung ..........................................0,01 Hz
Strom:
Messbereich 0,02 - 16,00 A .....................................
Toleranz <±2% @ >0,5 A ............................................
<±5% @ 0,1 - 0,5 A
<±0,005 A @ <0,1 A
Auösung .......................................... 0,001 A @ 0 - 9,999 A
0,01 A @ 10,00 - 16,00 A

50
Leistung:
Messbereich 0,45 - 3680 W .....................................
Toleranz - Verbrauch < ±2% @ >10 W ........................
< ±10% @ 3 - 10 W
< ±0,03 W @ <3 W
Toleranz - Einspeisung <±2% @ >20 W ......................
<±8% @ 10 W < x <20 W
<±10% @ 3 - 10 W
<±0,3W @ <3 W
Auösung ..........................................
0,001 W @ 0,3 - 9,999 W
0,01 W @ 10,00 - 99,99 W
0,1 W @ 100,0 - 999,9 W
1 W @ 1000 - 3680 W
Leistungsfaktor:
Messbereich 0,000 - 1,000 .....................................
Toleranz < ±5% @ >0,5 ............................................
< ±25% @ <0,5
Auösung ..........................................0,001

51
1 Table of contents
2 Introduction ...................................................................53
3 Operating Instructions for download 54 .............................
4 Intended use 55 .................................................................
5 Delivery content 56 ............................................................
6 Explanation of symbols 57 .................................................
7 Safety instructions 58 ........................................................
7.1 General information 58 ................................................
7.2 Operating location 59 ..................................................
7.3 Handling and use 60 ....................................................
8 Controls/display ............................................................63
8.1 Device 63 .................................................................
8.2 Display symbols 64 ......................................................
9 Operation ......................................................................66
9.1 Connecting devices 67 ................................................
9.2 Entering, using and exiting the setup mode............68
9.3 Enabling and disabling the night mode 69 ................
9.4 Setting the time 71 .......................................................
9.5 Setting Electricity Tariff 1 and 2 72 ..............................
9.6 Standby and low standby limits 73 ..............................
9.7 Setting the CO2 emissions 74 ......................................

52
9.8 Overload alarm 76 .......................................................
9.9 Delete mode CLr.....................................................78
9.10 LED ring and backlight 80 .......................................
9.11 Current/Forecast 81 ..................................................
9.12 Switching the display indications in the current mode
82
9.13 Forecast 84 ...............................................................
9.14 Automatic measurement .......................................87
9.15 SD card display 91 ....................................................
9.16 Exporting data from the logger 92 .............................
9.17 Firmware Upgrade 93 ................................................
10 Cleaning and care 94 ........................................................
11 Disposal ........................................................................95
12 Technical data 96 ...............................................................
12.1 Measuring range, tolerance and resolution 97 ..........

53
2 Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this Voltcraft product.
Voltcraft produces premium, innovative measuring, charging and
network devices that offer outstanding performance.
From the ambitious electronics enthusiast to the professional
user, Voltcraft products provide the optimal solution for the most
demanding tasks. And, in particular, we offer sophisticated tech-
nology and reliable quality in our Voltcraft products for an almost
unique cost-performance ratio. We have created the basis for
long, prosperous and successful cooperation.
We hope that you enjoy using your new Voltcraft product.
All company and product names are trademarks of their respec-
tive owners. All rights reserved.
If there are any technical questions, please contact:
www.conrad.com/contact

55
4 Intended use
The product is used to measure and display the power consump-
tion of electrical devices. The product is connected between the
mains socket and the electrical load and requires no additional
installation. Operation is only permissible when connected to an
earthed household mains socket. The max. admissible power rat-
ing of the connected load must not be exceeded (see chapter
“Technical data”).
Two different electricity tariffs can be entered for cost calculation
(e.g. for day/night-time electricity).
Furthermore, the CO2 emissions of your electricity tariff can be
entered. The energy logger can then show how much CO
2 was
produced while the connected load was used (or how much CO
2
production was prevented when using electricity from sustainable
sourced compared to a normal electricity tariff).
The saved data can also be displayed when not connected to
a mains socket since in this case, the power is supplied by an
integrated Supercap capacitor.
Theenergyloggerisnotofciallycalibratedandthereforemust
not be used for billing purposes.
It may only be used in dry indoor locations. The product must not
become damp or wet.
Read the operating instructions carefully and store them in a safe
place. Only make this product available to third parties together
with its operating instructions.
Observe all safety information and other information in these op-
erating instructions.

56
Using this product for any purpose other than those described
abovemaydamagetheproductandresultinashortcircuit,reor
electricshock.Theproductmustnotbemodiedorreassembled!
This product complies with statutory, national and European re-
quirements.
5 Delivery content
Energy-Logger
Operating instructions

58
7 Safety instructions
Read all of the operating instructions thoroughly
before putting the product into operation; they
contain important information and notes on cor-
rect operation.
Damage caused due to failure to observe these
instructions will void the warranty. We shall not
be liable for any consequential damage.
We shall not be liable for damage to property or
personal injury caused by incorrect handling or
failure to observe the safety information! Such
cases will void the warranty/guarantee.
7.1 General information
Theunauthorisedconversionand/ormodicationoftheproductis
prohibited for safety and approval reasons.
Do not open/disassemble! It contains no customer-serviceable
parts.
Maintenance, adjustment or repair work may only be carried
out by an expert/authorised service centre, which is familiar
with the hazards involved and the relevant regulations.
This product is built according to protection class I. It must
only be connected to an earthed mains socket.
The mains socket to which the product is connected must be
easily accessible.

59
The product is equipped with a increased protection against
accidental contact. An integrated mechanism will release the
holes of the receptacle only, if the two prongs of a power plug
are inserted into the two holes at once.
Take special caution when children are around. Children can-
not recognize the danger arising from the incorrect use of
electrical devices. There is a risk of a life-threatening electric
shock!
Do not leave the packaging material lying around carelessly
as it may be a danger to children.
Handle the product with care. Impacts or falls (even from a
low height) may damage the product.
Always comply with the accident prevention regulations for
electrical equipment when using the product in industrial
facilities.
If you have questions which remain unanswered by these
operating instructions, please contact us or other technical
personnel.
7.2 Operating location
The product may only be used in dry, enclosed, indoor areas.
It must not become damp or wet! Never place the product in
direct vicinity of a bathroom, shower, bathtub, etc. Danger of
death due to electric shock!
Produkt Specifikationer
Mærke: | Voltcraft |
Kategori: | Energiomkostningsmåler |
Model: | SEM5000 DUAL |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Voltcraft SEM5000 DUAL stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Energiomkostningsmåler Voltcraft Manualer

1 September 2024
Energiomkostningsmåler Manualer
- Energiomkostningsmåler Emos
- Energiomkostningsmåler Hama
- Energiomkostningsmåler Quigg
- Energiomkostningsmåler Vivanco
- Energiomkostningsmåler Elro
- Energiomkostningsmåler Schneider
- Energiomkostningsmåler GlobalTronics
- Energiomkostningsmåler Velleman
- Energiomkostningsmåler ORNO
- Energiomkostningsmåler Technoline
- Energiomkostningsmåler Easy Home
- Energiomkostningsmåler Efergy
- Energiomkostningsmåler Vimar
- Energiomkostningsmåler PeakTech
- Energiomkostningsmåler Chacon
- Energiomkostningsmåler Elektrobock
- Energiomkostningsmåler Sitecom
- Energiomkostningsmåler Schwaiger
- Energiomkostningsmåler Gossen Metrawatt
- Energiomkostningsmåler Cresta
- Energiomkostningsmåler UPM
- Energiomkostningsmåler Xavax
- Energiomkostningsmåler GEO Ensemble
- Energiomkostningsmåler MDT
Nyeste Energiomkostningsmåler Manualer

9 Januar 2025

15 December 2024

15 December 2024

15 December 2024

10 Oktober 2024

5 September 2024

5 September 2024

3 September 2024

3 September 2024

2 September 2024