Sony kdl 26s5500e Manual
Sony
LCD plasma-tv
kdl 26s5500e
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Sony kdl 26s5500e (235 sider) i kategorien LCD plasma-tv. Denne guide var nyttig for 13 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/235

LCD Digital Colour TV
© 2009 Sony Corporation
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-24(1)
DE
FR
IT
NL
ES
PT
4-127-735-24(1)
KDL-32S55xx/KDL-32P55xx/
KDL-32P35xx
KDL-26S55xx/KDL-26P55xx
KDL-22S55xx/KDL-22P55xx
LCD Digital Colour TV
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Manual de instrucciones
Manual de Instruções
Printed in Hungary
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-24(1)
4-127-735-24(1)
Fur hilfreiche Informationen zu Sony Produkten
Pour obtenir les informations utiles concernant les produits
Sony
Per informazioni utili sui prodotti Sony
Voor nuttige informatie over Sony producten
Información de utilidad para productos Sony
Para informação útil sobre os produtos Sony
http://ec.europa.eu/environment/ecolabel
Sony gewährt eine Mindestgarantiezeit von 2 Jahren für dieses LCD Fernsehgerät und 7 Jahre
Lieferbarkeit für den Ersatz von Elektronikteilen.
Sony offre une garantie de 2 ans minimum pour ce téléviseur LCD et 7 ans de disponibilité pour le
remplacement de pièces électroniques.
Sony fornisce un minimo di 2 anni di garanzia per questo televisore LCD e 7 anni di disponibilità per i
pezzi di ricambio elettronici.
Sony biedt een minimum garantie van 2 jaar voor deze LCD-televisie en 7 jaar beschikbaarheid voor
vervanging van elektronische onderdelen.
Sony concede una garantía mínima de dos años para este televisor LCD y siete años para poder
cambiar piezas electrónicas.
A Sony dá um mínimo de 2 anos de garantia a este televisor LCD e uma disponibilidade de 7 anos para
substituição de peças electrónicas.
Anweisungen zum „Installieren der Wandhalterung“ sind in der Bedienungsanleitung dieses Fernsehgeräts enthalten.
Les instructions relatives à « l’installation du support mural » sont incluses dans ce mode d’emploi.
Le istruzioni per
“
l’Installazione della staffa di montaggio a parete” sono presenti all’interno di questo manuale di
istruzioni del televisore.
Instructies voor het
"
Installeren van de wandmontagesteun
"
staan vermeld in de gebruiksaanwijzing van deze televisie.
En el manual de instrucciones de este televisor, se incluye la explicación sobre la “Instalación del soporte de pared”.
As instruções sobre “Instalar o suporte para montagem na parede” são incluídas neste manual de instruções do
televisor.

2 DE
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Sony
entschieden haben.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor
Sie das Fernsehgerät verwenden und bewahren Sie es auf,
um später bei Bedarf darin nachschlagen zu können.
• Alle Funktionen, die sich auf digitales Fernsehen
( ) beziehen, funktionieren nur in Ländern und
Gebieten, in denen digitale terrestrischen
Fernsehsignale im Standard DVB-T (MPEG2)
ausgestraht werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem
Fachhändler vor Ort, ob an Ihrem Wohnort
DVB-T-Signale empfangen werden können.
• Dieses Fernsehgerät erfüllt die DVB-T-Spezifikationen.
Kompatibilität mit zukünftigen digitalen terrestrischen
DVB-T-Sendungen kann jedoch nicht garantiert
werden.
• In manchen Ländern sind u.U. einige Funktionen für
digitales Fernsehen nicht verfügbar.
• ist ein eingetragenes Warenzeichen des DVB-
Projekts.
• HDMI, das HDMI Logo sowie High-Definition
Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene
Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
Die Buchstaben „xx“ in der Modellbezeichnung,
entsprechen der Zahlenkombination für die Farbvariation.
Einführung
Hinweis zu Funktionen für digitale
Sender
Der Hersteller dieses Produktes ist Sony Corporation,
1-7-1 Konan Minato-ku Tokio, 108-0075 Japan.
Bevollmächtigter für EMV und Produktsicherheit ist
Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61,
70327 Stuttgart, Deutschland. Für Kundendienst-
oder Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte
an die in Kundendienst- oder Garantiedokumenten
genannten Adressen.
Informationen zum Warenzeichen
Information zum Modellnamen in
dieser Anleitung

3 DE
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
DE
Sicherheitsinformationen...............................................................................................10
Sicherheitsmaßnahmen..................................................................................................12
Die Fernbedienung..........................................................................................................13
Bedien- und Anzeigeelemente des Fernsehgeräts ......................................................14
Fernsehen ........................................................................................................................15
Verwenden des digitalen elektronischen Programmführers (EPG) ..................18
Verwenden der digitalen Favoritenliste ...............................................................19
Anschließen von zusätzlichen Geräten ........................................................................20
Anzeigen eines Bildes, das von einem angeschlossenen Gerät kommt...................22
Wiedergabe von Fotos/Musik über USB .......................................................................24
Verwenden der Steuerung für HDMI..............................................................................24
Navigieren in den Menüs................................................................................................25
Einstellungen...................................................................................................................26
Montieren des Zubehörs (Wandhalterung)...................................................................33
Technische Daten ...........................................................................................................36
Störungsbehebung .........................................................................................................38
Leitfaden zur Inbetriebnahme 4
Fernsehen
Zusatzgeräte verwenden
Das Menüsystem
Zusatzinformationen
Inhaltsverzeichnis
: nur für Digitalkanäle

4 DE
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
Leitfaden zur Inbetriebnahme
1: Überprüfen des
Zubehörs
Fernbedienung RM-ED017 (1)
Batterien der Größe AA (Typ R6) (2)
Ständer (1)
Ständerschrauben (KDL-32S55xx/KDL-32P55xx/
KDL-32P35xx/KDL-26S55xx/KDL-26P55xx (4),
KDL-22S55xx/KDL-22P55xx (3))
So setzten Sie Batterien in die
Fernbedienung ein
~
• Achten Sie beim Einsetzen von Batterien auf die richtige
Polung.
• Verwenden Sie Batterien unterschiedlicher Typen nicht
gemeinsam und auch nicht alte und neue Batterien
zusammen.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien umweltschonend.
In einigen Gebieten gelten unter Umständen spezielle
Vorschriften zur Entsorgung der Batterien. Wenden Sie
sich ggf. an die zuständige Behörde.
• Behandeln Sie die Fernbedienung sorgfältig. Lassen Sie
sie nicht fallen, treten Sie nicht darauf und schütten Sie
keine Flüssigkeiten darauf.
• Bewahren Sie die Fernbedienung nicht in der Nähe von
Hitzequellen, unter direkter Sonneneinstrahlung oder an
feuchten Orten auf.
2: Anbringen des
Ständers
Gehen Sie wie in den Montageanweisungen erläutert
vor, um das Fernsehgerät auf einen Fernsehständer
zu setzen.
1Nehmen Sie den Tischständer und die
Schrauben aus dem Karton heraus. Die
Schrauben befinden sich im
Zubehörbeutel.
KDL-32S55xx/KDL-32P55xx/
KDL-32P35xx/KDL-26S55xx/KDL-26P55xx
KDL-22S55xx/KDL-22P55xx
2Schieben Sie das Fernsehgerät
vorsichtig auf die Halterung am
Tischständer und richten Sie die Position
der Schraubenbohrungen aus.
KDL-32S55xx/KDL-32P55xx/
KDL-32P35xx/KDL-26S55xx/KDL-26P55xx
Zum
Ö
ffnen drücken und schieben.
Zubehörbeutel Schrauben
Fernsehgerät
Tischständer
Zubehörbeutel Schrauben
Fernsehgerät
Tischständer
Rückseite des
Fernsehgeräts

KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
5 DE
Leitfaden zur Inbetriebnahme
KDL-22S55xx/KDL-22P55xx
~
• Tragen Sie das Fernsehgerät wie in der Abbildung auf
Seite 10 dargestellt und halten Sie es gut fest. Üben Sie
weder auf den LCD-Bildschirm noch auf den
Bildschirmrahmen Druck aus.
• Achten Sie beim Montieren des Fernsehgeräts auf dem
Tischständer darauf, sich nicht die Hände und nicht das
Netzkabel einzuklemmen.
3Befestigen Sie das Fernsehgerät mit den
mitgelieferten Schrauben auf dem
Tischständer.
KDL-32S55xx/KDL-32P55xx/
KDL-32P35xx/KDL-26S55xx/KDL-26P55xx
KDL-22S55xx/KDL-22P55xx
~
• Wenn Sie einen elektrischen Schraubenzieher
verwenden, stellen Sie zum Anziehen der Schrauben ein
Drehmoment von etwa 1,5 N·m {15 kgf·cm} ein.
3: Anschließen von
Antenne/
Videorecorder/ DVD-
Recorder
~
• Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die EMV-
Richtlinie, sofern Verbindungskabel von maximal 3 m
Länge verwendet werden.
~
• Die AV1-Ausgänge stehen nur für analoges Fernsehen
zur Verfügung.
• Über die AV2-Ausgänge wird das aktuelle Bild auf dem
Bildschirm ausgegeben (ausgenommen PC, HDMI,
Component 1080i).
Rückseite des
Fernsehgeräts
Schrauben
Schrauben
Koaxial-Kabel
Anschließen einer Antenne
AV1 AV2
Anschließen einer Antenne bzw. eines
Videorecorders/DVD-Recorders über SCART
Scart-Kabel
Videorecorder/DVD-Recorder
Koaxial-Kabel
Koaxial-Kabel
Fortsetzung

6 DE
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(2)
KDL-22S55xx/KDL-22P55xx
4: Sichern des
Fernsehgeräts gegen
Umfallen
1Drehen Sie eine Holzschraube (4 mm
Durchmesser, nicht mitgeliefert) in den
Fernsehständer.
2Drehen Sie eine Metallgewindeschraube
(M4 × 14 mm, nicht mitgeliefert) und eine
Mutter (M4, nicht mitgeliefert) von der
Unterseite des Tischständers in die
Schraubenbohrung am Fernsehgerät.
Passen Sie das Gewicht des festen Seils
entsprechend an, um die
Metallgewindeschraube und die Mutter zu
sichern.
~
• Achten Sie darauf, die Metallgewindeschraube und
die Mutter zu sichern.
3Binden Sie ein festes Seil um die
Holzschraube und die Metallschraube.
1
IN
2
Anschließen einer Antenne bzw. eines
Videorecorders/DVD-Recorders über HDMI
HDMI-
Kabel
Koaxial-Kabel
Koaxial-
Kabel
Videorecorder/DVD-Recorder
KDL-32S55xx/KDL-32P55xx/
KDL-32P35xx/KDL-26S55xx/KDL-26P55xx
IN
1
HDMI-Kabel
Koaxial-Kabel
Koaxial-
Kabel
Videorecorder/DVD-Recorder
21
3

8 DE
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
3Drücken Sie F/f zur Auswahl der
Sprache auf den Menü-Bildschirmen.
Drücken Sie danach .
4Wählen Sie mit F/f das Land bzw. die
Region, wo Sie das Fernsehgerät
betreiben, und drücken Sie danach .
Wenn das Land bzw. die Region, in dem bzw.
der Sie das Fernsehgerät verwenden wollen, in
der Liste nicht enthalten ist, wählen Sie „-“ statt
eines Landes bzw. einer Region.
5Drücken Sie F/f zur Wahl des
Betriebsortes, an dem das Fernsehgerät
betrieben wird, und drücken Sie dann .
Im Geschäftsmodus werden einige
Einstellungen regelmäßig zurückgesetzt.
Mit dieser Option wählen Sie den anfänglichen
Bildmodus aus, der für die typischen
Lichtverhältnisse in der jeweiligen Umgebung
geeignet ist.
8: Automatische
Programmsuche
1Vor Beginn der automatischen
Programmsuche des Fernsehers legen
Sie ein vorher aufgenommenes Band in
den an das Fernsehgerät
angeschlossenen Videorecorder ein
(Seite 5) und starten Sie die Wiedergabe.
Während der automatischen Programmsuche
wird der Videokanal vom Fernsehgerät
gefunden und gespeichert.
Überspringen Sie diesen Schritt, wenn kein
Videorecorder an den Fernseher angeschlossen
ist.
2Drücken Sie .
Das Fernsehgerät beginnt nun, alle verfügbaren
digitalen Kanäle und anschließend die analogen
Kanäle zu suchen. Dies kann einige Zeit dauern.
Betätigen Sie währenddessen keine Knöpfe des
Fernsehers oder der Fernbedienung.
Wenn eine Meldung erscheint, die
Antennenverbindung zu prüfen
Es wurden weder digitale noch analoge Sender
gefunden. Prüfen Sie alle Antennen-
verbindungen, und drücken Sie dann um den
Sendersuchlauf erneut zu starten.
3Wenn das Menü Programme ordnen
eingeblendet wird, folgen Sie den
Anleitungsschritten im Abschnitt
„Programme ordnen“ (Seite 29).
Wenn Sie die Reihenfolge, in der die analogen
Kanäle im Fernsehgerät gespeichert werden,
nicht ändern wollen, fahren Sie mit dem
nächsten Schritt fort.
Select: Confirm:
Language
Country
Location
English
Nederlands
Italiano
Deutsch
Auto Start-up
Wahl:Zurück: Bestätigen:
Sprache
Land
Betriebsort
-
United Kingdom
Ireland
Nederland
Luxembourg
France
Italia
Neuinitialisierung
Sprache
Land
Betriebsort Wohnung
Geschäft
Wahl:Zurück: Bestätigen:
Neuinitialisierung
Zurück: Start:
Wollen Sie Auto. Suchlauf starten?
Autom. Progr.

KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
9 DE
Leitfaden zur Inbetriebnahme
4Wenn das Menü Öko-Einstellungen auf
dem Bildschirm erscheint, werden die
„Öko“-Einstellungen in die empfohlenen
Werte geändert, um den Energiever-
brauch zu reduzieren, wenn Sie „Ja“
drücken.
5Drücken Sie MENU, um diesen Modus zu
beenden.
Das Fernsehgerät hat nun alle verfügbaren
Sender gespeichert.
Lösen des
Tischständers vom
Fernsehgerät
~
• Entfernen Sie den Tischständer nur zum Anbringen an
der Wand.
KDL-32S55xx/KDL-32P55xx/
KDL-32P35xx/KDL-26S55xx/KDL-26P55xx
KDL-22S55xx/KDL-22P55xx
Möchten Sie die Öko-Einstellungen verwenden?
Mit "Ja" wird die Leistungsaufnahme reduziert.
Energie sparen
TV-Standby nach Nichtbenutzung
PC Energieverwaltung
Reduziert
3 Std.
Ein
Ja Nein
Öko-Einstellungen
Tischständer
Tischständer

10 DE
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
Sicherheitsinformationen
Installation/Einstellung
Installieren und benutzen Sie das Fernsehgerät unter
Berücksichtigung der unten angegebenen
Anweisungen, um alle Risiken wie Feuer,
Elektroschock oder Beschädigungen und /oder
Verletzungen zu vermeiden.
Installation
• Das Fernsehgerät sollte neben einer frei zugänglichen
Netzsteckdose installiert werden.
• Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine stabile, ebene
Fläche.
• Wandeinbauten sollten nur von qualifiziertem
Fachpersonal ausgeführt werden.
• Aus Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen,
ausschließlich Sony Zubehörteile zu verwenden,
inklusive:
KDL-32S55xx/KDL-32P55xx/KDL-32P35xx:
– Wandmontagehalterung SU-WL500
KDL-26S55xx/KDL-26P55xx/KDL-22S55xx/
KDL-22P55xx:
– Wandmontagehalterung SU-WL100
• Verwenden Sie unbedingt die mit der Wandhalterung
gelieferten Schrauben, wenn Sie die Montagehaken am
Fernsehgerät befestigen.
Die mitgelieferten Schrauben sind so konzipiert, dass sie
ab der Montageoberfläche am Montagehaken 8 mm bis
12 mm lang sind.
Der Durchmesser und die Länge der Schrauben
variieren je nach dem Modell der Wandhalterung. Wenn
Sie andere als die mitgelieferten Schrauben verwenden,
kann das Fernsehgerät innen beschädigt werden oder
herunterfallen usw.
Transport
• Vor dem Transport des Fernsehgeräts ziehen Sie bitte
alle Kabel aus dem Gerät.
• Zum Transport eines großen Fernsehgeräts sind
mindestens zwei Personen erforderlich.
• Wenn Sie das Fernsehgerät von Hand transportieren, halten
Sie es wie unten dargestellt. Üben Sie weder auf den LCD-
Bildschirm noch auf den Bildschirmrahmen Druck aus.
• Wenn Sie das Fernsehgerät anheben oder transportieren,
halten Sie dieses fest an der Unterkante.
• Setzen Sie das Fernsehgerät beim Transport weder
Stößen noch starken Erschütterungen aus.
• Wenn Sie das Fernsehgerät für Reparaturen oder bei
einem Umzug transportieren müssen, verpacken Sie es
bitte mithilfe der Originalverpackungsmaterialien im
Originalkarton.
Luftzirkulation
• Decken Sie nie die Lüftungsöffnungen ab und stecken
Sie nichts in das Gehäuse.
• Lassen Sie ausreichend Platz um das Fernsehgerät (siehe
Abbildung).
• Es wird dringend empfohlen, die offizielle Sony
Wandmontagehalterung zu verwenden, um eine
ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
Installation an der Wand
Aufstellung auf dem Standfuß
• Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten und
Staub- oder Schmutzablagerungen zu vermeiden:
– Stellen Sie das Fernsehgerät weder flach, noch auf
dem Kopf stehend, falsch herum oder seitwärts
geneigt auf.
– Stellen Sie das Fernsehgerät weder auf einem Regal,
einem Teppich, einem Bett oder in einem Schrank
auf.
– Decken Sie das Fernsehgerät nicht mit Decken oder
Vorhängen ab und legen Sie keine Gegenstände wie
Zeitungen usw. darauf.
Schraube (mit der
Wandhalterung geliefert)
Montagehaken
Hakenbefestigung an der
Rückseite des Fernsehgeräts
8 mm-12 mm
KDL-32S55xx/
KDL-32P55xx/
KDL-32P35xx
KDL-26S55xx/KDL-26P55xx/
KDL-22S55xx/KDL-22P55xx
30 cm
10 cm
10 cm 10 cm
Lassen Sie mindestens so viel Platz um
das Gerät.
30 cm
10 cm10 cm 6 cm
Lassen Sie mindestens so viel Platz um
das Gerät.

KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
11 DE
– Installieren Sie das Fernsehgerät nicht wie auf der
Abbildung gezeigt.
Netzkabel
Um alle Risiken wie Feuer, Elektroschock oder
Beschädigungen und /oder Verletzungen
auszuschließen, sollten Sie das Netzkabel und den
Stecker wie hier angegeben handhaben:
– Verwenden Sie ausschließlich von Sony und nicht
von anderen Anbietern gelieferte Netzkabel.
– Stecken Sie den Stecker ganz in die Netzsteckdose.
– Dieses Fernsehgerät ist außchließlich für den Betrieb
an 220-240 V Wechselstrom ausgelegt.
– Trennen Sie das Gerät zu Ihrer eigenen Sicherheit
unbedingt vom Netzstrom, wenn Sie Kabel an dem
Gerät anschließen und stolpern Sie nicht über die
Kabel.
– Trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose,
bevor Sie das Fernsehgerät reparieren oder
transportieren.
– Halten Sie das Netzkabel von Wärmequellen fern.
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und
reinigen Sie ihn regelmäßig. Wenn der Stecker
verstaubt ist und sich Feuchtigkeit ablagert, kann die
Isolierung leiden und es besteht Feuergefahr.
Anmerkungen
• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht mit
anderen Geräten.
• Klemmen, biegen oder verdrehen Sie das Netzkabel
nicht übermäßig. Die blanken Adern im Inneren des
Kabels könnten freiliegen oder brechen.
• Nehmen Sie am Netzkabel keine Veränderungen vor.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Netzkabel.
• Ziehen Sie nicht am Kabel, selbst wenn Sie das
Netzkabel aus der Steckdose herausziehen.
• Achten Sie darauf, nicht zu viele andere Geräte an
dieselbe Netzsteckdose anzuschließen.
• Verwenden Sie eine Netzsteckdose, in der der Stecker
fest sitzt.
Verbotene Nutzung
Installieren Sie das Fernsehgerät weder an
Standorten, in Umgebungen noch in Situationen wie
den hier aufgeführten, da dies zu Fehlfunktionen des
Fernsehgeräts und Feuer, Elektroschock,
Beschädigungen und/oder Verletzungen führen
kann.
Standort:
Im Freien (in direktem Sonnenlicht), am Meer, auf einem
Schiff oder Boot, im Innern eines Fahrzeugs, in
medizinischen Einrichtungen, instabilen Standorten, in der
Nähe von Wasser, Regen, Feuchtigkeit oder Rauch.
Umgebung:
An heißen, feuchten oder übermäßig staubigen Orten, an
denen Insekten in das Gerät eindringen können; an denen
es mechanischen Erschütterungen ausgesetzt ist, neben
brennbaren Objekten (Kerzen usw.).
Das Fernsehgerät darf weder Tropfen oder Spritzern
ausgesetzt werden. Es dürfen keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände, zum Beispiel Vasen, auf dem
Fernsehgerät abgestellt werden.
Situation:
Nicht mit nassen Händen, ohne Gehäuse oder mit anderem
als vom Hersteller empfohlenem Zubehör benutzen.
Trennen Sie das Fernsehgerät bei Gewitter von der
Netzsteckdose und der Antenne.
Bruchstücke:
• Werfen Sie nichts gegen das Fernsehgerät. Das Glas des
Bildschirms könnte durch den Aufprall zerbrechen und
schwere Verletzungen verursachen.
• Falls die Oberfläche des Fernsehgeräts zerspringt,
ziehen Sie zuerst das Netzkabel aus der Steckdose,
bevor Sie das Gerät berühren. Andernfalls besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird
• Zum Schutz der Umwelt und aus Sicherheitsgründen
empfiehlt es sich, das Fernsehgerät vom Stromnetz zu
trennen, wenn es mehrere Tage nicht benutzt wird.
• Da das Fernsehgerät auch in ausgeschaltetem Zustand
mit dem Stromnetz verbunden ist, wenn es nur
ausgeschaltet wurde, muss der Stecker aus der
Netzsteckdose gezogen werden, um das Fernsehgerät
vollkommen auszuschalten.
• Bei einigen Fernsehgeräten gibt es jedoch
möglicherweise Funktionen, für die das Fernsehgerät in
den Bereitschaftsmodus geschaltet sein muss. Die
Anweisungen in diesem Handbuch informieren Sie
darüber, ob dies zutrifft.
Kinder
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht auf das Fernsehgerät
klettern.
• Bewahren Sie kleine Zubehörteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf, damit diese nicht
irrtümlicherweise verschluckt werden.
Falls folgende Problemen auftreten...
Schalten Sie das Fernsehgerät sofort aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
sobald eines der folgenden Probleme auftritt.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder das Sony
Kundendienstzentrum, um es von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen zu lassen.
Wenn:
– Das Netzkabel beschädigt ist.
– Der Stecker nicht fest in der Netzsteckdose sitzt.
– Das Fernsehgerät durch Fallen, Stoßen oder einen
geworfenen Gegenstand beschädigt ist.
– Flüssigkeit oder Fremdkörper durch die Öffnungen in
das Fernsehgerät gelangen.
Die Luftzirkulation
wird unterbunden.
Die Luftzirkulation
wird unterbunden.
Wand Wand

12 DE
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
Sicherheitsmaßnahmen
Fernsehen
• Schauen Sie bei gemäßigter Beleuchtung fern. Durch
falsche Beleuchtung oder langes Fernsehen werden die
Augen belastet.
• Stellen Sie beim Verwenden von Kopfhörern die
Lautstärke moderat ein. Andernfalls kann es zu
Gehörschäden kommen.
LCD-Bildschirm
• Obwohl bei der Herstellung des LCD-Bildschirms mit
hochpräziser Technologie gearbeitet wird und der
Bildschirm 99,99% und mehr effektive Pixel besitzt, ist
es möglich, dass dauerhaft einige schwarze oder
leuchtende Punkte (rot, grün oder blau) sichtbar sind. Es
handelt sich dabei um eine strukturelle Eigenschaft von
LCD-Bildschirmen und nicht um eine Fehlfunktion.
• Stoßen Sie nicht gegen den Filter an der Vorderseite,
zerkratzen Sie ihn nicht und stellen Sie nichts auf dieses
Fernsehgerät. Das Bild kann ungleichmäßig werden und
der LCD-Bildschirm kann beschädigt werden.
• Wenn dieses Fernsehgerät an einem kalten Ort
verwendet wird, kommt es möglicherweise zu
Schmierstreifen im Bild oder das Bild wird dunkel.
Dabei handelt es sich nicht um ein Versagen. Diese
Effekte verschwinden, wenn die Temperatur steigt.
• Wenn Standbilder längere Zeit angezeigt werden, kann
es zu Doppelbildern kommen. Dieser Effekt
verschwindet in der Regel nach einigen Augenblicken.
• Bildschirm und Gehäuse erwärmen sich, wenn das
Fernsehgerät in Betrieb ist. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Der LCD-Bildschirm enthält eine geringe Menge
Flüssigkristall. Einige in diesem Fernsehgerät
verwendeten Leuchtstoffröhren enthalten außerdem
Quecksilber. Entsorgen Sie das Gerät gemäß den
örtlichen Vorschriften.
Pflegen und Reinigen der Bildschirmoberfläche
bzw. des Gehäuses des Fernsehgeräts
Trennen Sie das Netzkabel unbedingt von der
Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Um Materialschäden oder Schäden an der
Bildschirmbeschichtung zu vermeiden, beachten Sie bitte
folgende Vorsichtsmaßnahmen.
• Entfernen Sie Staub vorsichtig mit einem weichen Tuch
von der Bildschirmoberfläche bzw. dem Gehäuse. Bei
stärkerer Verschmutzung feuchten Sie ein weiches Tuch
leicht mit einer milden Reinigungslösung an und
wischen dann über den Bildschirm.
• Verwenden Sie keine Scheuerschwämme, keine
alkalischen/säurehaltigen Reinigungsmittel, kein
Scheuerpulver oder flüchtigen Lösungsmittel wie
Alkohol, Benzin, Verdünnung oder Insektizide. Wenn
Sie solche Mittel verwenden oder das Gerät längere Zeit
mit Gummi- oder Vinylmaterialien in Berührung
kommt, kann es zu Schäden an der Bildschirm- oder der
Gehäuseoberfläche kommen.
• Um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen,
empfiehlt es sich, in regelmäßigen Abständen die
Lüftungsöffnungen abzusaugen.
• Wenn Sie den Winkel des Fernsehgeräts einstellen,
bewegen Sie das Fernsehgerät mit Vorsicht, damit es
nicht verrutscht oder vom Ständer fällt.
Sonderzubehör
Halten Sie Zusatzteile oder Geräte mit elektromagnetischer
Strahlung von dem Fernsehgerät fern. Andernfalls können
Bild- und/oder Tonstörungen auftreten.
Entsorgen des Fernsehgeräts
Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und elektronischen
Geräten (anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und anderen
europäischen Ländern mit einem
separaten Sammelsystem für diese
Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den
Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Für nähere
Informationen bezüglich Recycling des Gerätes setzen Sie
sich bitte mit Ihrer örtlichen Behörde, Ihrer Müllabfuhr
oder dem Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben,
in Verbindung.
Entsorgung von gebrauchten Batterien
und Akkus (anzuwenden in den
Ländern der Europäischen Union und
anderen europäischen Ländern mit
einem separaten Sammelsystem für
diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder
der Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als
normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind. Ein
zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg
(Quecksilber) unter der durchgestrichenen Mülltonne
bedeutet, dass die Batterie/der Akku einen Anteil von mehr
als 0,0005% Quecksilber oder 0,004% Blei enthält.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieser
Batterien/Akkus schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu
verringern. Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit,
der Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust eine
ständige Verbindung zur eingebauten Batterie benötigen,
sollte die Batterie nur durch qualifiziertes Servicepersonal
ausgetauscht werden. Um sicherzustellen, dass die Batterie
korrekt entsorgt wird, geben Sie das Produkt zwecks
Entsorgung an einer Annahmestelle für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten ab.
Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie bitte
entsprechend dem Kapitel über die sichere Entfernung der
Batterie. Geben Sie die Batterie an einer Annahmestelle für
das Recycling von Batterien/Akkus ab. Weitere
Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der
Batterie erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den
kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in
dem Sie das Produkt gekauft haben.

KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
13 DE
Die Fernbedienung
1"/1 – Standby-Betrieb des Fernsehgeräts
Schaltet den Fernseher aus dem Standby-Modus ein und aus.
2AUDIO
Drücken Sie diese Taste, um zum Zweiton-Modus zu wechseln (Seite 27).
3SCENE – Szenenauswahl (Seite 16)
4Farbtasten (Seite 16, 19)
5/ – Info/Text einblenden
• Im Digitalmodus: Zeigt eine Kurzinfo zur eingestellten Sendung an.
• Im Analogmodus: Zeigt Informationen an wie aktuelle Kanalnummer
und Bildschirmformat.
• Im Textmodus (Seite 16): Zum Anzeigen verdeckter Informationen (z. B.
Antworten auf Quizfragen).
6F/f/G/g/
7TOOLS (Seite 17, 23)
Ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Fernsehoptionen und Ändern/
Vornehmen von Einstellungen entsprechend des Quell- und Bildformats.
8MENU (Seite 25)
9Zahlentasten
• Im Fernsehbetrieb: Zur Programmwahl. Für Kanalnummern 10 und
darüber drücken Sie die zweite und dritte Ziffer kurz hintereinander.
• Im Textmodus: Zur Eingabe der dreistelligen Seitennummer, um eine
Seite auszuwählen.
0 – Digitale Favoritenliste
Zum Anzeigen der Liste der digitalen Favoriten, die Sie angegeben haben
(Seite 19)
qa – Zuletzt gesehener Sender
Zur Rückkehr zum zuletzt gesehenen Sender.
qs PROG +/-/ /
• Im Fernsehbetrieb: Zur Auswahl des nächsten (+) bzw. des davor
liegenden (-) Senders.
• Im Textmodus (Seite 16): Zur Auswahl der nächsten bzw. ( ) der davor
liegenden Seite ( ).
qd 2 +/- – Lautstärke
qf % – Ton stumm stellen
qg / – Textmodus (Seite 16)
qh RETURN /
Zurück zur vorherigen Seite eines Menüs.
qj GUIDE / – EPG (Digitaler elektronischer Programmführer)
(Seite 18)
qk ANALOG – Analogmodus (Seite 15)
ql DIGITAL – Digitalmodus (Seite 15)
w; – Bildschirm-Modus (Seite 16)
wa – Eingangswahl
Zur Auswahl der Signalquelle unter den Geräten, die an den
Eingangsbuchsen des Fernsehgeräts angeschlossen sind (Seite 22).
z
• An der Zahlentaste 5 sowie den Tasten PROG + und AUDIO befindet sich ein
fühlbarer Punkt (Tastpunkt). Verwenden Sie die Tastpunkte beim Bedienen des
Fernsehgeräts als Bezugspunkte.
RETURN
PROG
TOOLS
AUDIOSCENE
ANALOGDIGITAL
GUIDE
MENU

14 DE
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
Bedien- und Anzeigeelemente des Fernsehgeräts
11 – Ein/Aus
Zum Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts.
~
• Wenn Sie das Fernsehgerät ganz vom Netz trennen
wollen, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Wenn Sie das Fernsehgerät einschalten, leuchtet
die Power-Anzeige grün.
2PROG +/-/ /
• Im Fernsehbetrieb: Zur Auswahl des nächsten
(+) bzw. des davor liegenden (-) Senders.
• Im TV-Menü: Zum Navigieren durch Optionen
aufwärts ( ) bzw. abwärts ( ).
32 +/-/ /
• Im Fernsehbetrieb: Erhöht (+) bzw. verringert
(-) die Lautstärke.
• Im TV-Menü: Zum Navigieren durch Optionen
nach rechts ( ) bzw. nach links ( ).
4/ – Eingangswahl / OK
• Im Fernsehbetrieb: Zur Auswahl der
Signalquelle unter den Geräten, die an den
Eingangsbuchsen des Fernsehgeräts
angeschlossen sind (Seite 22).
• Im TV-Menü: Zum Auswählen eines Menüs
bzw. einer Option und zum Bestätigen der
Einstellung.
5 (Seite 25)
6Sensor für Fernbedienung
• Empfängt IR-Signale der Fernbedienung.
• Stellen Sie keine Geräte vor den Sensor, da sonst
seine Funktion beeinträchtigt werden kann.
7 – Bild aus-Anzeige / Anzeige für
Abschalttimer
• Leuchtet grün, wenn das Bild ausgeschaltet ist
(Seite 28).
• Leuchtet orange, wenn der Abschalttimer
aktiviert ist (Seite 28).
81 – Standby-Anzeige
Leuchtet rot, wenn sich das Fernsehgerät im
Standby-Betrieb befindet.
9" – Power-Anzeige
Leuchtet grün, wenn das Fernsehgerät
eingeschaltet ist.
~
• Stellen Sie sicher, dass das Fernsehgerät vollständig
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker trennen.
Das Trennen des Netzsteckers während das
Fernsehgerät läuft kann dazu führen, dass die Anzeige
weiter leuchtet oder zu Fehlfunktion des Gerätes führen.
PROG

16 DE
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
So greifen Sie auf den Textmodus zu
Drücken Sie /. Jedes Mal, wenn Sie die Taste /
drücken, wechselt der Bildschirminhalt. Dabei gilt
folgende zyklische Reihenfolge:
Text t Text überlagert das Fernsehbild
(gemischter Modus) t Kein Text (Textdienst
deaktiviert)
Mit den Zahlentasten oder mit / wählen Sie
eine bestimmte Seite.
Um verborgene Information anzuzeigen, drücken
Sie .
z
• Wenn unten auf der Textseite vier farbige Elemente
vorhanden sind, wird Fastext angeboten. Fastext
ermöglicht einen einfachen und schnellen Seitenzugriff.
Drücken Sie hierzu die entsprechende Farbtaste.
Modus Szenenauswahl
Wählen Sie „Allgemein“, „Kino“, „Sport“, „Spiel“
oder „Foto“. Wenn Sie einen Modus einstellen, wird
automatisch die optimale Audio- und Bildqualität
(basierend auf dem Inhaltstyp) eingestellt.
1Drücken Sie SCENE auf der
Fernbedienung.
2Wählen Sie mit F/f/G/g den
gewünschten Modus, und drücken Sie
dann .
Allgemein: Aktuelle Benutzereinstellungen.
Kino: Liefert Bild und Ton in Kinoatmosphäre.
Sport: Liefert realistische Bilder mit
Surroundsound.
Spiel: Liefert Bilder mit hervorragender Bild- und
Tonqualität, die Sie das Spielerlebnis voll auskosten
lassen.
Foto: Liefert Bilder, die Textur und Farben eines
gedruckten Fotos wiedergeben.
z
• Wenn ein Szenenmodus ausgewählt ist, ist die Bild-
Modusauswahl im Bildmenü nicht möglich. Geben Sie
zuerst die Szenenauswahl frei.
• Nicht verfügbar für PC-Eingang, HDMI PC-
Eingang und im Menü „Foto / Musik“.
So passen Sie den Bildschirm-Modus
manuell an eine Sendung an
Drücken Sie wiederholt zur Auswahl des
gewünschten Bildschirmformats. * Teile des oberen und unteren Bildrands werden
möglicherweise abgeschnitten.
~
• Je nach Signal können möglicherweise nicht alle
Bildformate ausgewählt werden.
• Im „Smart“-Modus sind einige Zeichen und/oder
Buchstaben am oberen und unteren Bildrand
möglicherweise nicht zu sehen.
Smart*
Sendungen im
normalen 4:3 Format
werden mit einem
Breitwand-Effekt
angezeigt. Das Bild
im Format 4:3 wird
verzerrt, um den
Bildschirm
auszufüllen.
4/3
Sendungen im
normalen 4:3 Format
(d. h. kein
Breitwandsignal)
werden in den
richtigen
Proportionen
angezeigt.
Wide
Streckt ein 4:3-Bild
horizontal, sodass es
einen 16:9-
Bildschirm füllt.
Zoom*
Sendungen im
Cinemascope-Format
(Letter Box Format)
werden mit den
richtigen
Proportionen
angezeigt.
14/9*
Sendungen im Format
14:9 werden in den
richtigen
Proportionen
angezeigt. Dadurch
entstehen schwarze
Randbereiche.
Untertitel*
Cinemascope-
Sendungen (Letter
Box-Format) werden
mit Untertiteln auf
dem Bildschirm
angezeigt.
Autom.
• Wenn „Bildformat“ auf „Autom.“ gesetzt ist, wird das
Bildformat automatisch an das Sendesignal angepasst.
• „Autom.“ ist nur bei PAL- und SECAM-Signalen
verfügbar.

KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
17 DE
Fernsehen
z
• Sie können die vertikale Bildposition durch Auswählen
von „Smart“, „Zoom“, „14/9“ oder „Untertitel“
einstellen. Mit F/f können Sie das Bild nach oben oder
unten verschieben (z. B. um Untertitel lesen zu können).
Verwenden des Menüs „Tools“
Drücken Sie TOOLS zur Darstellung folgender
Optionen beim Fernsehen.
Optionen Beschreibung
Schließen Schließen des Menüs
„Tools“.
Bild-Modus Siehe Seite 26.
Sound Effekt Siehe Seite 27.
Lautsprecher Siehe Seite 27.
Audio-Sprache (nur im
Digitalmodus)
Siehe Seite 32.
Untertitel Einstellung
(nur im Digitalmodus)
Siehe Seite 32.
Abschalttimer Siehe Seite 28.
Energie sparen Siehe Seite 28.
Systeminfo (nur im
Digitalmodus)
Anzeige des Systeminfo-
Bildschirms.

18 DE
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
Verwenden des digitalen elektronischen
Programmführers (EPG) *
1Drücken Sie GUIDE im Digitalmodus.
2Gehen Sie vor, wie in der nachfolgenden
Tabelle beschrieben oder auf dem
Bildschirm dargestellt wird.
~
• Programminformationen werden nur angezeigt, wenn
der betreffende Sender solche ausstrahlt.
* Diese Funktion ist in einigen Ländern/Gebieten nicht verfügbar.
~
• Wenn eine Sendung mit Altersbeschränkung eingestellt wurde, wird eine Meldung auf dem Bildschirm eingeblendet, die
zur Eingabe eines PIN-Codes auffordert. Näheres dazu finden Sie unter „Kindersicherung“ Seite 32.
EPG (Digitaler elektronischer Programmführer)
Wahl: Abstimmen: Optionen:
Heute
Vorherige Nächste +1 Tag
15:30 16:00 16:30 17:00
BBC ONE
BBC TWO
ITV 1
Channel 4
five
ITV 2
BBC THREE
Teletext
BBC FOUR
Sky Travel
UKTV History
More 4
001
002
003
004
005
006
007
009
010
011
012
013
Fr 3 Nov 15:39
Gewünschte Funktion Notwendige Aktion
Ansehen einer Sendung Wählen Sie mit F/f/G/g die gewünschte Sendung. Wählen Sie dann .
Ausschalten des elektronischen
Programmführers EPG
Drücken Sie GUIDE.

KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
19 DE
Fernsehen
Verwenden der digitalen Favoritenliste *
Die Favoritenfunktion erlaubt Ihnen, bis zu vier
Listen mit ausgewählten Programmen
zusammenzustellen.
1Drücken Sie im Digitalmodus.
2Gehen Sie vor, wie in der nachfolgenden
Tabelle beschrieben oder auf dem
Bildschirm dargestellt wird.
* Diese Funktion ist in einigen Ländern/Gebieten nicht verfügbar.
Wahl: Favoriten löschen Zurück:
Favoriten Einstellung
Programmnummer eingeben
---
Vorherige Nächste Favoriten 2 Liste löschen
001
002
003
004
005
006
007
008
009
010
TV3
33
3/24
K3/300
TVE1
TVE2
24H TVE
CLAN TVE
TELEDEPORTE
VEO
011
012
013
014
015
016
017
018
019
020
SETenVEO
Tienda en VEO
NET TV
CUATRO
CNN+
40 LATINO
la Sexta
Telecinco
T5 Estrellas
T5 Sport
Favoriten 1
Digitale Favoritenliste
Gewünschte Funktion Notwendige Aktion
Erstmaliges Erstellen der
Favoritenliste 1Wählen Sie mit die Option „Ja“.
2Wählen Sie mit der gelben Taste die Favoritenliste aus.
3Wählen Sie mit F/f/G/g den gewünschten Kanal zum
Hinzufügen, und drücken Sie dann .
Sender, die in der Favoritenliste gespeichert sind, sind durch das Symbol
gekennzeichnet.
4Drücken Sie RETURN, um den Einstellvorgang
abzuschließen.
Anschauen einer Sendung 1Navigieren Sie mit der gelben Taste durch die Favoritenlisten.
2Wählen Sie F/f zur Auswahl des Senders. Wählen Sie dann
.
Ausblenden der Favoritenliste Drücken Sie RETURN.
Hinzufügen oder Löschen von
Sendern aus der aktuellen
Favoritenliste
1Drücken Sie die blaue Taste.
2Wählen Sie mit der gelben Taste die Favoritenliste aus, die
Sie bearbeiten wollen.
3Wählen Sie mit F/f/G/g den gewünschten Kanal zum
Hinzufügen oder Entfernen, und drücken Sie dann .
Löschen aller Sender aus der
aktuellen Favoritenliste 1Drücken Sie die blaue Taste.
2Wählen Sie mit der gelben Taste die Favoritenliste aus, die
Sie bearbeiten wollen.
3Drücken Sie die blaue Taste.
4Wählen Sie mit G/g die Option „Ja“. Drücken Sie dann
zum Bestätigen.

20 DE
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
Zusatzgeräte verwenden
Anschließen von zusätzlichen Geräten
An das Fernsehgerät können Sie viele verschiedene Geräte anschließen. Die Anschlusskabel werden nicht
mitgeliefert.
3 INRL
(MONO)
AV3
COMPONENT
IN
AV2AV1 1
IN
2
PC IN
G
H
D
E
I
J
K
L
F
ABC
Videospiel-
gerät/DVC
Camcorder
Kopfhörer
DVD-Player mit
Komponen-
tensignal-Ausgang
DVD-Recorder
Dekoder
Videorecorder
Videospiel-
gerät
DVD-Player
Dekoder
PC
PC (HDMI-Ausgang)
Blu-ray Disc Player
Digitale
Videokamera
DVD-Player
HiFi-Audio-
Gerät
CAM-Karte
PC/Digitale
Videokamera
KDL-32S55xx/KDL-32P55xx/KDL-32P35xx/KDL-26S55xx/KDL-26P55xx
Digitale Videokamera/
Digitalkamera/USB-Speicher

KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
21 DE
Zusatzgeräte verwenden
2 INRL
(MONO)
AV3
COMPONENT
IN
AV2AV1
IN
1
PC IN
G
H
D
E
I
N
K
L
F
AM
Videospiel-
gerät/DVC
Camcorder
Kopfhörer
DVD-Player mit
Komponen-
tensignal-Ausgang
DVD-Recorder
Dekoder
Videorecorder
Videospiel-
gerät
DVD-Player
Dekoder
PC
PC (HDMI-Ausgang)
Blu-ray Disc Player
Digitale
Videokamera
DVD-Player
HiFi-Audio-
Gerät
CAM-Karte
PC/Digitale
Videokamera
KDL-22S55xx/KDL-22P55xx
Digitale Videokamera/
Digitalkamera/USB-Speicher

22 DE
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
Anzeigen eines Bildes,
das von einem
angeschlossenen
Gerät kommt
Schalten Sie das angeschlossene Gerät
ein und gehen Sie dann wie in einem der
folgenden Abschnitte erläutert vor.
Wenn es sich um einen automatisch abgestimmten
Videorecorder handelt (Seite 8)
Wählen Sie im Analogmodus mit PROG +/- oder
mit den Zahlentasten den Videokanal aus.
Wenn es sich bei dem angeschlossenen Gerät um
ein anderes Gerät handelt
Drücken Sie , um die Liste der angeschlossenen
Geräte anzuzeigen. Wählen Sie die gewünschte
Signalquelle mit F/f aus, und drücken Sie dann .
(Die hervorgehobene Option wird ausgewählt, wenn
das Gerät nach dem Drücken von F/f zwei
Sekunden lang nicht bedient wird.)
Wenn es sich bei dem angeschlossenen Gerät um
ein USB-Gerät handelt
Siehe Seite 24.
~
• Achten Sie darauf, nur ein autorisiertes HDMI-Kabel
mit dem HDMI-Logo zu verwenden. Wir empfehlen die
Verwendung eines HDMI-Kabels von Sony.
• Wenn das mit der HDMI-Steuerung kompatible Gerät
angeschlossen wird, wird die Verbindung mit dem
angeschlossenen Gerät unterstützt. Beziehen Sie sich
auf Seite 24, um diese Verbindung einzustellen.
Symbol auf dem
Bildschirm Beschreibung
Component Zur Darstellung der an A
angeschlossenen Geräte.
Für KDL-32S55xx/KDL-32P55xx/
KDL-32P35xx/KDL-26S55xx/KDL-26P55xx
HDMI1,
HDMI2 oder
HDMI3
HDMI IN 1, HDMI IN 2 oder
HDMI IN 3
Zur Anzeige des an B, C oder
J angeschlossenen Geräts.
Digitale Video- und Audiosignale
werden über das angeschlossene
Gerät eingespeist.
Falls das Gerät über eine DVI-
Buchse verfügt, verbinden Sie die
DVI-Buchse mit der Buchse
HDMI IN 2, und zwar über eine
DVI-HDMI- Adapterschnittstelle
(nicht mitgeliefert). Verbinden Sie
außerdem die Audioausgangs-
buchesen des Geräts mit den
Audioeingangsbuchsen der HDMI
IN 2- Buchsen.
Schließen Sie das Gerät an den
Anschluss HDMI IN 3 an, um
Fotos oder Szenen von einem
Computer oder einer digitalen
Videokamera anzuzeigen.
Für KDL-22S55xx/KDL-22P55xx
HDMI1 oder
HDMI2
HDMI IN 1 oder HDMI IN 2
Zur Anzeige des an M oder N
angeschlossenen Geräts.
Digitale Video- und Audiosignale
werden über das angeschlossene
Gerät eingespeist.
Falls das Gerät über eine DVI-
Buchse verfügt, verbinden Sie die
DVI-Buchse mit der Buchse
HDMI IN 1, und zwar über eine
DVI-HDMI-Adapterschnittstelle
(nicht mitgeliefert). Verbinden Sie
außerdem die Audioausgangs-
buchesen des Geräts mit den
Audioeingangsbuchsen der HDMI
IN 1-Buchsen.
Schließen Sie das Gerät an den
Anschluss HDMI IN 2 an, um
Fotos oder Szenen von einem
Computer oder einer digitalen
Videokamera anzuzeigen.
AV1 / AV1 /
AV1
Zur Darstellung der an D
angeschlossenen Geräte.
AV2 / AV2 /
AV2
Zur Darstellung der an E
angeschlossenen Geräte.
PC Zur Darstellung der an G
angeschlossenen Geräte.
z
• Es empfiehlt sich, ein PC-Kabel
mit Ferritkernen wie das
„Connector, D-sub 15“ (Ref. 1-
793-504-11, erhältlich beim Sony-
Kundendienst) oder ein
gleichwertiges Kabel zu
verwenden.
USB Zur Darstellung der an I
angeschlossenen Geräte.
Zur Anzeige von Fotos oder
Abspielen von Musik auf einem
USB-Speichermedium, das an das
Fernsehgerät angeschlossen ist.
AV3 Zur Darstellung der an K
angeschlossenen Geräte.
Schließen Sie Monogeräte an den
Anschluss AV3 L an.
Symbol auf dem
Bildschirm Beschreibung

KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
23 DE
Zusatzgeräte verwenden
Zusätzliche Funktionen
Verwenden des Menüs „Tools“
Drücken Sie TOOLS zur Darstellung der folgenden
Optionen, wenn Sie Bilder des angeschlossenen
Gerätes sehen.
Anschließen
von Notwendige Aktion
Zugangskontroll
-Modul (CAM)
H
Um Pay-TV-Dienste nutzen zu
können.
Näheres dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres CAM.
Zum Verwenden des CAM entfernen
Sie die „Blindkarte“ aus dem CAM-
Einschub. Schalten Sie das
Fernsehgerät aus, wenn Sie das
CAM in den CAM-Einschub
einsetzen. Wenn Sie das CAM nicht
verwenden, empfiehlt es sich, die
„Blindkarte“ im CAM-Einschub
eingesetzt zu lassen.
~
• CAMs werden in einigen Ländern/
Regionen nicht unterstützt. Wenden
Sie sich an einen autorisierten
Händler.
HiFi-Audio-
Gerät F
Anschluss erfolgt über die
Audioausgänge . Auf diese
Weise können Sie den Ton vom
Fernsehgerät über eine HiFi-Anlage
wiedergeben.
Kopfhörer LWenn Sie den Ton des Fernsehgeräts
über einen Kopfhörer hören
möchten, sollten Sie diesen über die
Buchse i anschließen.
Gewünschte
Funktion Notwendige Aktion
Zurück zum
normalen
Fernsehbetrieb
Drücken Sie DIGITAL oder
ANALOG.
Optionen Beschreibung
Schließen Schließen des Menüs „Tools“.
Bild-Modus (außer
PC-Eingangsmodus,
USB-
Eingangsmodus)
Siehe Seite 26.
Displaymodus (nur in
PC-Eingangsmodus)
Siehe Seite 26.
Sound Effekt Siehe Seite 27.
Lautsprecher Siehe Seite 27.
H. Position (nur in
PC-Eingangsmodus)
Siehe Seite 28.
V. Position (nur in
PC-Eingangsmodus)
Siehe Seite 28.
Abschalttimer (außer
PC-Eingangsmodus)
Siehe Seite 28.
Energie sparen Siehe Seite 28.

24 DE
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
Wiedergabe von Fotos/
Musik über USB
Sie können Fotos/Musikdateien, die auf einer
Digitalkamera oder einem Camcorder von Sony
gespeichert sind, über ein USB-Kabel oder das an
das Fernsehgerät angeschlossene USB-
Speichermedium abspielen.
1Schließen Sie ein unterstütztes USB-
Gerät an das Fernsehgerät an.
2Drücken Sie MENU.
3Wählen Sie mit F/f die Option „Foto /
Musik“, und drücken Sie dann .
4Wählen Sie mit F/f/G/g eine Datei oder
einen Ordner, und drücken Sie dann .
Wenn Sie einen Ordner auswählen, wählen Sie
eine Datei, und drücken Sie dann .
Die Wiedergabe startet.
~
• Bei der Verwendung von „Foto“ kann die Bildqualität
körnig erscheinen, da die Bilder abhängig von der Datei
möglicherweise vergrößert werden. Bilder füllen
außerdem möglicherweise abhängig vom Bildformat
und dem Seitenverhältnis nicht den gesamten
Bildschirm aus.
• Bei einigen Fotodateien dauert die Anzeige bei
Verwendung von „Foto“ möglicherweise etwas länger.
• Datei- und Ordnername unterstützen nur Englisch.
• Beachten Sie die folgenden Punkte, während das
Fernsehgerät auf die Daten auf dem USB-Gerät zugreift:
– Schalten Sie weder das Fernsehgerät noch das
angeschlossene USB-Gerät aus.
– Trennen Sie nicht das USB-Kabel.
– Entfernen Sie das USB-Gerät nicht.
• Sony ist nicht haftbar für Schäden an oder Verlust von
Daten auf dem Aufnahmemedium durch eine
Fehlfunktion eines angeschlossenen Geräts oder des
Fernsehgeräts.
• Die USB-Wiedergabe wird für die folgenden Foto-
Dateiformate unterstützt:
– JPEG (Dateien im Format JPEG mit der Erweiterung
„.jpg“, die DCF 2.0 oder Exif 2.21 entsprechen)
• Wenn Sie eine Digitalkamera von Sony anschließen,
stellen Sie den USB-Verbindungsmodus der Kamera auf
Auto oder „Massenspeicher“. Weitere Informationen
zum USB-Verbindungsmodus finden Sie in der
Bedienungsanleitung der Digitalkamera.
• Die USB-Wiedergabe wird für die folgenden Musik-
Dateiformate unterstützt:
– MP3 (Dateien mit der Erweiterung „.mp3“, die nicht
urheberrechtlich geschützt sind)
• USB Photo Viewer unterstützt die Dateisysteme FAT16
und FAT32.
• Abhängig von den genauen Dateispezifikationen
können einige Dateien, einschließlich Dateien, die auf
einem Computer bearbeitet wurden, nicht
wiedergegeben werden, auch wenn das Dateiformat
unterstützt wird.
• Auf der unten aufgeführten Website finden Sie
aktualisierte Informationen zu kompatiblen USB-
Geräten.
http://support.sony-europe.com/TV/compatibility/
Verwenden der
Steuerung für HDMI
Mithilfe der Steuerung für HDMI kann das
Fernsehgerät dank HDMI CEC (Consumer
Electronics Control) mit einem angeschlossenen
Gerät kommunizieren, das die Funktion ebenfalls
unterstützt. Wenn Sie beispielsweise ein Sony-
Gerät, das mit der Steuerung für HDMI kompatibel
ist, über HDMI-Kabel anschließen, können Sie die
beiden Geräte zusammen steuern.
Achten Sie darauf, das Gerät richtig anzuschließen
und die erforderlichen Einstellungen vorzunehmen.
So nehmen Sie die Einstellungen für die
Steuerung für HDMI vor
Sie müssen Einstellungen für die Steuerung für
HDMI sowohl am Fernsehgerät als auch am
angeschlossenen Gerät vornehmen. Informationen
zu den Einstellungen am Fernsehgerät finden Sie
unter „HDMI-Einrichtung“ auf Seite 30. Die
Einstellungen am angeschlossenen Gerät schlagen
Sie bitte in der Bedienungsanleitung zum
angeschlossenen Gerät nach.
Funktionen der Steuerung für HDMI
• Ausschalten der angeschlossenen Geräte, die an
das Fernsehgerät gekoppelt sind.
• Das mit dem angeschlossenen Gerät gekoppelte
Fernsehgerät wird eingeschaltet und der Eingang
wird beim Starten der Wiedergabe automatisch
auf das Gerät umgeschaltet.
Die Daten auf dem USB-Gerät können beschädigt
werden.

KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
25 DE
Das Menüsystem
Das Menüsystem
Navigieren in den
Menüs
„MENU“ dient dazu, viele praktische Funktionen
des Fernsehgeräts zu nutzen. Sie können Kanäle
oder Eingangssignale einfach auswählen und die
Einstellungen Ihres Fernsehgerätes ändern.
1Drücken Sie MENU.
2Drücken Sie F/f zur Auswahl einer
Option. Drücken Sie dann .
Um das Menü auszublenden, drücken Sie
MENU.
1Digitale Favoriten*
Zeigt die Favoritenliste an (Seite 19).
2Analog
Schaltet auf den zuletzt gesehenen analogen
Sender um.
3Digitale*
Schaltet auf den zuletzt gesehenen digitalen
Sender um.
4Digitales EPG*
Zeigt den digitalen elektronischen
Programmführer (EPG) an (Seite 18).
5Externe Eingänge
Zur Auswahl eines angeschlossenen Geräts.
• Zum Sehen des gewünschten externen
Eingangs wählen Sie die Signalquelle.
Drücken Sie dann .
6Foto / Musik
Zur Anzeige des Menüs „Foto / Musik“
(Seite 24).
7Einstellungen
Ruft das Menü „Einstellungen“ auf, in dem Sie
die meisten weiterführenden Einstellungen
vornehmen können.
1Drücken Sie F/f zur Auswahl eines
Menüsymbols. Drücken Sie dann .
2Drücken Sie F/f/G/g zur Auswahl
einer Option oder Anpassung einer
Einstellung. Drücken Sie dann .
Näheres zu den Einstellungen siehe Seite 26
bis 32.
~
• Die Optionen, die Sie anpassen können,
variieren situationsabhängig. Nicht verfügbare
Optionen sind grau deaktiviert oder werden
nicht angezeigt.
* Diese Funktion ist in manchen Ländern/Gebieten
möglicherweise nicht verfügbar.
RETURN TOOLS
GUIDE
MENU
AUDIOSCENE
ANALOGDIGITAL
2
1
Digitale Favoriten
Analog
Digital
Digitales EPG
Externe Eingänge
Foto / Musik
Einstellungen
Wahl: Eingabe: Beenden:
MENU

26 DE
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
Einstellungen
Bild-Einstellungen
Bild-Modus
Displaymodus (nur
im PC-Modus)
Auswahl des Bildmodus außer bei PC als Eingangssignalquelle.
„Brillant“: Für verbesserten Bildkontrast und Schärfe.
„Standard“: Für Standard-Bild. Empfohlene Einstellung für den Betrieb zu Hause.
„Kino“: Zum Ansehen filmbasierter Inhalte. Eignet sich am meisten zum Ansehen
in einer theaterähnlichen Umgebung.
„Foto“: Für Fotos.
Auswahl des Display-Modus für PC-Eingangsquelle.
„Video“: Für Videobilder.
„Text“: Für Text, Graphiken oder Tabellen.
„Foto“: Für Fotos.
Ht.Grd.Licht Zum Einstellen der Hintergrundbeleuchtung.
Kontrast Zum Erhöhen bzw. Verringern des Bildkontrasts.
Helligkeit Zum Aufhellen oder Abdunkeln des Bildes.
Farbe Zum Erhöhen bzw. Verringern der Farbintensität.
Farbton Zum Verstärken bzw. Abschwächen der Grün- und Rottöne.
z
• „Farbton“ kann nur für ein NTSC-Farbsignal eingestellt werden (z. B. USA,
Videokassetten).
Bildschärfe Zur schärferen oder weicheren Darstellung des Bilds.
Farbtemperatur Zum Einstellen der Farbe Weiß.
„Kalt“: Der Weißanteil der Farben erhält einen blauen Farbton.
„Neutral“: Der Weißanteil der Farben erhält einen neutralen Farbton.
„Warm“: Der Weißanteil der Farben erhält einen roten Farbton.
z
• „Warm“ kann bei Einstellung von „Bild-Modus“ auf „Brillant“ nicht ausgewählt werden.
Dyn. NR Zum Unterdrücken des Bildrauschens (Schneien) in einem schwachen Sendesignal.
„Hoch/Mittel/Niedrig“: Ändern des Bildrauscheffektes.
„Aus“: Ausschalten der „Dyn. NR“-Funktion.
MPEG-
Rauschunterdrückung
Zum Verringern des Bildrauschens in MPEG-komprimierten Videos.

KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
27 DE
Das Menüsystem
~
• „Helligkeit“, „Farbe“, „Farbton“ und „Bildschärfe“ stehen nicht zur Verfügung, wenn „Bild-Modus“ auf „Brillant“ oder
„Displaymodus“ auf „Text“ gesetzt ist.
~
• „Sound Effekt“, „Surround“, „Höhen“, „Tiefen“, „Balance“, „Normwerte“ und „Autom.Lautst.“ stehen nicht zur
Verfügung, wenn „Lautsprecher“ auf „Audiosystem“ gesetzt ist.
Normwerte Alle Einstellungen unter „Bild-Einstellungen“ mit Ausnahme von „Bild-Modus“
und „Displaymodus“ (nur im PC-Modus) werden auf die werkseitigen Einstellungen
zurückgesetzt.
Ton-Einstellungen
Sound Effekt Zur Wahl des Sound-Modus.
„Dynamisch“: Für bessere Verständlichkeit und naturgetreuere Musikwiedergabe
werden Klarheit und Klangpräsenz verstärkt.
„Standard“: Klarheit, Detailreichtum und Klangpräsenz werden verstärkt.
„Klare Stimme“: Stimmen werden klarer wiedergegeben.
Surround Dient zum Auswählen des Surroundmodus.
„Surround“: Für Surroundsound (nur bei Stereoaufnahmen).
„Stereo Simuliert“: Fügt bei Mono-Aufnahmen einen surroundähnlichen Effekt
hinzu.
„Aus“: Für normale Stereo- oder Mono-Wiedergabe.
Höhen Zum Regeln der Höhen.
Tiefen Zum Regeln der Tiefen.
Balance Zur Verstärkung des rechten oder linken Kanals.
Normwerte Alle Einstellungen unter „Ton-Einstellungen“ werden auf die werkseitigen
Einstellungen zurückgesetzt.
Zweiton Zur Auswahl der Lautsprecherausgabe bei Programmen in Stereoton oder bei
zweisprachiger Übertragung.
„Stereo“, „Mono“: Für Stereosendungen.
„A“/„B“/„Mono“: Für eine zweisprachige Ausstrahlung wählen Sie „A“ für den
Tonkanal 1, „B“ für den Tonkanal 2 oder „Mono“ für einen Mono-Kanal, wenn
verfügbar.
z
• Wenn Sie andere Geräte auswählen, die an das Fernsehgerät angeschlossen sind, sollten Sie
„Zweiton“ auf „Stereo“, „A“ oder „B“ setzen.
Autom.Lautst. Zur Beibehaltung eines konstanten Lautstärkeniveaus, auch wenn stufenweise
Veränderungen auftreten (meist ist Werbung lauter als normale Sendungen).
Lautsprecher An- und Ausschalten der internen Lautsprecher des Fernsehgerätes.
„TV-Lautsprecher“: Die Fernsehlautsprecher sind angeschaltet, um den Ton des
Fernsehgerätes durch diese zu hören.
„Audiosystem“: Die Lautsprecher des Fernsehgerätes sind ausgeschaltet, um den
Ton des Gerätes nur durch das über die Audioausgänge extern angeschlossene Gerät
zu hören.

28 DE
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
Öko
Energie sparen Zur Auswahl des Energiesparmodus, um den Energieverbrauch des Fernsehgeräts zu
reduzieren.
„Standard“: Standardeinstellungen.
„Reduziert“: Verringert den Energieverbrauch des Fernsehgerätes.
„Bild aus“: Ausschalten des Bildes. So können Sie bei Bedarf nur den Ton hören.
TV-Standby nach
Nichtbenutzung
Legt die Zeit fest („1 Std.“, „2 Std.“ oder „3 Std.“) nach der das Fernsehgerät
automatisch in den Standby-Modus wechselt, wenn das Fernsehgerät für den
festgelegten Zeitraum nicht bedient wird.
PC
Energieverwaltung
Wenn diese Option auf „Ein“ gesetzt ist und kein PC-Signal eingeht, wechselt das
Gerät in den Standby-Betrieb. Nur verfügbar über den PC-Eingang.
Normwerte Alle Einstellungen unter „Öko“ werden auf die werkseitigen Einstellungen
zurückgesetzt.
Funktionen
Bildformat
Bildformat
(nur im PC-Modus)
Zum Einstellen des Bildformats. Zu Einzelheiten zum Bildschirmformat siehe
Seite 16.
z
• „Autom.“ ist nur bei PAL- und SECAM-Signalen verfügbar.
„Normal“: Das Bild wird in Originalgröße angezeigt.
„Voll“: Das Bild wird so vergrößert, dass es den Anzeigebereich ausfüllt.
RGB H-Position Zum Anpassen der horizontalen Position des Bildes, so dass es in der Mitte des
Bildschirms angezeigt wird.
z
• Diese Option ist nur verfügbar, wenn an den Scart-Anschlüssen / / AV1 oder
/ / AV2 an der Rückseite des Fernsehgeräts eine RGB-Signalquelle
angeschlossen ist.
PC Einstellung Zum Verwenden des Fernsehschirms als PC-Monitor.
z
• Diese Option ist nur verfügbar, wenn ein PC-Signal eingeht.
„Phase“: Zum Einstellen der Bildqualität, wenn ein Bereich des angezeigten Textes
oder Bildes undeutlich ist.
„Pixelbreite“: Zur horizontalen Vergrößerung/Verkleinerung des Bildes.
„H. Position“: Verschieben des Bildes nach links oder rechts.
„V. Position“: Verschiebt das Bild nach oben oder unten.
„Normwerte“: Zurücksetzen auf die Herstellereinstellungen.
Abschalttimer Zum Einstellen einer Zeitspanne, nach der das Fernsehgerät automatisch in den
Standby-Betrieb geschaltet wird.
Wenn der „Abschalttimer“ aktiviert ist, leuchtet die Anzeige (Abschalttimer) an
der Vorderseite des Fernsehgeräts orange.
z
• Wenn Sie das Fernsehgerät aus- und wieder einschalten, wird „Abschalttimer“ auf „Aus“
zurückgesetzt.
• Eine Minute, bevor das Fernsehgerät in den Standby-Modus wechselt, erscheint eine
Meldung auf dem Bildschirm.

KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
29 DE
Das Menüsystem
Grundeinstellungen
Neuinitialisierung Startet das Menü für die Anfangskonfiguration, in dem Sie Sprache, Land/Region
und Betriebsort auswählen und alle verfügbaren digitalen und analogen Kanäle
einstellen können. Normalerweise müssen Sie diesen Schritt nicht durchführen, da
bei der Installation des Gerätes Sprache und Land/Gebiet ausgewählt und die Kanäle
bereits eingestellt wurden (Seite 8). Mit dieser Option können Sie den Vorgang
wiederholen (z. B. erneutes Speichern von Sendern nach einem Umzug).
Sprache Zur Auswahl der Sprache, in der die Menüs angezeigt werden.
Autom. Progr.
(nur im
Analogmodus)
Zum Starten eines Sender-Suchlaufs nach allen analogen Sendern.
Normalerweise müssen Sie diesen Schritt nicht durchführen, da bei der Installation
des Gerätes die Kanäle bereits eingestellt wurden (Seite 8). Mit dieser Funktion
können Sie den Vorgang jedoch wiederholen (z.B. nach einem Umzug oder um
zusätzliche Sender zu suchen, die neu angeboten werden).
Programme ordnen
(nur im
Analogmodus)
Zum Verändern der Reihenfolge, in der die Sender im Fernsehgerät gespeichert
werden.
1Drücken Sie F/f zum Auswählen des Kanals, den Sie in eine neue
Position bringen möchten. Drücken Sie dann g.
2Wählen Sie mit F/f die neue Position für den Sender aus, und drücken
Sie anschließend .
AV-Einstellungen Ermöglicht es, jedem Gerät, das an den seitlichen oder hinteren Anschlüssen
angeschlossen ist, einen Namen zuzuweisen. Dieser Name wird dann jeweils kurz
eingeblendet, wenn das Gerät ausgewählt wird.
1Wählen Sie die gewünschte Signalquelle mit F/f aus, und drücken Sie
dann .
2Wählen Sie mit F/f eine der folgenden Optionen, und drücken Sie
anschließend .
•AV1 (oder AV2/AV3/HDMI1/HDMI2/HDMI3 (nur KDL-32S55xx, KDL-32P55xx,
KDL-32P35xx, KDL-26S55xx und KDL-26P55xx)/Component/PC), VIDEO, DVD,
CABLE, GAME, CAM, SAT: Verwenden Sie einen dieser gespeicherten Namen,
um angeschlossenen Geräten einen Namen zuzuweisen.
• „Bearb.“: Erstellung von Namen.
1Drücken Sie F/f zur Auswahl des gewünschten Buchstabens oder
der gewünschten Zahl („_“ für einen Leerschritt). Drücken Sie dann
g.
Wenn Sie versehentlich nicht das gewünschte Zeichen eingeben haben
Drücken Sie G/g zur Auswahl des nicht gewünschten Zeichens. Drücken Sie
dann F/f, um das gewünschte Zeichen auszuwählen.
2Gehen Sie wie in Schritt 1 erläutert vor, bis der Name vollständig
eingegeben ist, und drücken Sie dann .
Fortsetzung

30 DE
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
HDMI-Einrichtung Ermöglicht dem Fernsehgerät die Kommunikation mit Geräten, die mit der
Steuerung für HDMI kompatibel und an die HDMI-Buchsen am Fernsehgerät
angeschlossen sind. Beachten Sie, dass auch am angeschlossenen Gerät
entsprechende Kommunikationseinstellungen vorgenommen werden müssen.
„Steuerung für HDMI“: Hiermit legen Sie fest, ob das Fernsehgerät und ein
angeschlossenes Gerät, das mit der Steuerung für HDMI kompatibel ist, gemeinsam
gesteuert werden.
„Autom. Gerätabschaltung“: Wenn diese Option auf „Ein“ gesetzt ist, wird ein
angeschlossenes Gerät, das mit der Steuerung für HDMI kompatibel ist,
ausgeschaltet, sobald Sie das Fernsehgerät mit der Fernbedienung in den Standby-
Betrieb schalten.
„Autom. Einschaltung TV“: Wenn diese Option auf „Ein“ gesetzt ist, schaltet sich
das Fernsehgerät ein, sobald Sie ein angeschlossenes Gerät einschalten, das mit der
Steuerung für HDMI kompatibel ist.
„Geräteliste aktualisieren“: Dient zum Erstellen bzw. Aktualisieren der „HDMI-
Geräteliste“. Bis zu 11 kompatible Geräte können angeschlossen werden und bis zu
5 Geräte können mit einer einzigen Buchse verbunden werden. Aktualisieren Sie
unbedingt die „HDMI-Geräteliste“, wenn Sie die Anschlüsse oder Einstellungen
ändern.
„HDMI-Geräteliste“: Dient zum Aufrufen einer Liste der angeschlossenen Geräte,
die mit der Steuerung für HDMI kompatibel sind.
Grundlautstärke Zur unabhängigen Einstellung eines Lautstärkeniveaus für jedes Gerät, das an das
Fernsehgerät angeschlossen ist.
Manuell
abspeichern
(nur im
Analogmodus)
Dient zum Ändern der Einstellungen für die verfügbaren analogen Kanäle.
Drücken Sie F/f, um die Programm-Nummer auszuwählen, die Sie ändern wollen.
Drücken Sie anschließend .
TV-System
Zur manuellen Kanalabstimmung.
1Wählen Sie mit F/f die Option „TV-System“ und drücken Sie dann .
2Wählen Sie mit F/f eines der folgenden Farbfernsehsysteme und
drücken Sie dann G.
B/G: für westeuropäische Länder/Regionen
D/K: für osteuropäische Länder/Regionen
L: für Frankreich
I: für Großbritannien
~
• Diese Option ist möglicherweise nicht verfügbar. Dies hängt von der Einstellung für „Land“
(Seite 7) ab.
Kanal
1Wählen Sie mit F/f die Option „Kanal“ und drücken Sie dann .
2Wählen Sie mit F/f die Option „S“ (für Kabelkanäle) oder „C“ (für
terrestrische Kanäle) und drücken Sie dann g.
3Stimmen Sie den Kanal wie folgt ab:
Wenn Sie die Kanalnummer (Frequenz) nicht kennen
Drücken Sie F/f, um den nächsten verfügbaren Kanal zu suchen. Wenn ein Kanal
gefunden wurde, stoppt die Suche. Wenn Sie weiter suchen möchten, drücken Sie
F/f.
Wenn Sie die Kanalnummer (Frequenz) kennen
Geben Sie mit den Zahlentasten die Kanalnummer des gewünschten Senders oder des
Videorecorders ein.
4Drücken Sie , um zu „Bestätigen“ zu springen, und drücken Sie
anschließend .
Wiederholen Sie die aufgeführten Schritte, um weitere Kanäle manuell abzustimmen.
Name
Dient dazu, einem ausgewählten Kanal einen Namen aus bis zu 5 Buchstaben oder
Zahlen zuzuweisen.
AFT
Ermöglicht die manuelle Feinabstimmung des ausgewählten Senders, falls Sie
annehmen, dass die Bildqualität durch eine geringfügige Abstimmungsänderung
verbessert werden kann.

KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
31 DE
Das Menüsystem
Audio Filter
Zum Verbessern der Tonqualität einzelner Kanäle bei Verzerrungen von Mono-
Tonsignalen. In machen Fällen können nicht standardkonforme Mono-Tonsignale
bei Sendungen in Mono eine verzerrte oder unterbrochene Wiedergabe verursachen.
Wenn keine Tonverzerrungen auftreten, wird empfohlen, diese Option auf der
Werkseinstellung „Aus“ zu belassen.
~
• „Audio Filter“ ist nicht verfügbar, wenn „TV-System“ auf „L“ eingestellt ist.
Auslassen
Zum Auslassen nicht verwendeter analoger Kanäle bei der Kanalwahl mit
PROG +/-. (Mit den Zahlentasten können Sie einen ausgelassenen Kanal weiterhin
auswählen.)
Bestätigen
Speicherung der im Menü „Manuell abspeichern“ erfolgten Einstellungen.
Digitale Einstellungen
Digitaler Suchlauf Auto. Digital-Suchlauf
Einstellen der verfügbaren Digitalkanäle.
Diese Option ermöglicht das Wiedereinstellen des Fernsehgerätes nach einem
Umzug oder die Suche nach neuen Kanälen, die vom Fernsehsender ausgestrahlt
werden. Drücken Sie .
Programmliste editieren
Zum Entfernen gespeicherter unerwünschter digitaler Sender und zum Ändern der
Reihenfolge, in der die digitalen Sender gespeichert sind.
1Wählen Sie mit F/f den Sender, den Sie entfernen oder an eine andere
Position verschieben möchten.
Drücken Sie die Zahlentasten zur Eingabe der dreistelligen Programm-Nummer des
gewünschten Senders.
2Entfernen von digitalen Sendern oder Ändern der Reihenfolge digitaler
Sender:
So entfernen Sie einen digitalen Sender
Drücken Sie . Nach Erscheinen einer Bestätigungsmeldung drücken Sie
G
zur
Auswahl von „Ja“. Drücken Sie dann .
So ändern Sie die Reihenfolge der digitalen Sender
Drücken Sie g, und wählen Sie dann mit F/f die neue Position für den Sender.
Drücken Sie anschließend G.
3Drücken Sie RETURN.
Manueller Digital-Suchlauf
Zur manuellen Abstimmung digitaler Sender.
1Geben Sie mit den Zahlentasten die Nummer des Kanals ein, den Sie
manuell abstimmen möchten, und drücken Sie dann F/f, um den Kanal
abzustimmen.
2Wenn die verfügbaren Kanäle gefunden wurden, drücken Sie , um die
Programme zu speichern.
Wiederholen Sie das o. g. Procedere zum manuellen Suchlauf für weitere Kanäle.
Fortsetzung

32 DE
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
Digitale
Einstellungen Untertitel Grundeinst.
„Untertitel Einstellung“: Bei Auswahl von „Hörbehindert“ werden eventuell
visuelle Hilfen mit den Untertiteln dargestellt (wenn diese Informationen von den
Fernsehsendern ausgestrahlt werden).
„Sprache für Untertitel“: Sprachauswahl der eingeblendeten Untertitel.
Audio Grundeinstellungen
„Audio-Typ“: Umschalten auf Sendung für Hörgeschädigte, wenn „Hörbehindert“
ausgewählt wurde.
„Audio-Sprache“: Auswahl der Sprache für ein Programm. Manche digitalen
Sender senden Programme in mehreren Sprachen.
„Audiodeskription“: Bereitstellung einer Audiobeschreibung (Erzählung)
visueller Informationen, wenn Fernsehsender diese Information ausstrahlen.
„Mischpegel“: Einstellen des Ausgangspegels für den Hauptton und die
Audiobeschreibung am Fernsehgerät.
z
• Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn „Audiodeskription“ auf „Ein“ gestellt ist.
Banner-Modus
„Einfach“: Darstellung von Programminformationen durch ein digitales Banner.
„Vollständig“: Darstellung von Programminformationen durch ein digitales Banner
und Darstellung von detaillierten Programminformationen unter dem Banner.
Kindersicherung
Zum Einstellen einer Altersbegrenzung für Sendungen. Alle Sendungen, die die
Altersbegrenzung überschreiten, werden nur nach korrekter Eingabe eines PIN-
Codes angezeigt.
1Geben Sie den PIN-Code mit den Zahlentasten ein.
Falls noch kein PIN-Code festgelegt wurde, wird ein PIN-Code-Eingabefeld
eingeblendet. Gehen Sie nach den Anweisungen von „PIN Code“ unten vor.
2Drücken Sie F/f zur Auswahl der Altersbeschränkung oder „Ohne“ (für
unbeschränktes Fernsehen). Drücken Sie dann .
3Drücken Sie RETURN.
PIN Code
Erstmalige PIN-Eingabe
1Geben Sie mit den Zahlentasten den neuen PIN-Code ein.
2Drücken Sie RETURN.
Ändern Ihrer PIN
1Geben Sie den PIN-Code mit den Zahlentasten ein.
2Geben Sie mit den Zahlentasten den neuen PIN-Code ein.
3Drücken Sie RETURN.
z
• Der PIN-Code 9999 wird immer akzeptiert.
Technische Einstellungen
„Dienste autom. aktualisieren“: Ermöglicht, dass der Fernseher neue digitale
Serviceleistungen erkennt und speichert, sobald diese verfügbar sind.
„Systemaktualisierung“:
Dieses Fernsehgerät kann Softwareaktualisierungen über das Sendesignal
empfangen. Um Aktualisierungen empfangen zu können, sollte die Option
Systemaktualisierung im Menü Technische Einstellungen auf EIN gesetzt sein. Wird
ein Upgrade erkannt, so wird der Benutzer über eine Reihe von Bildschirmanzeigen
über das Upgrade-Verfahren informiert. Wenn das Upgrade heruntergeladen wurde,
muss der Benutzer die neue Software installieren, indem er durch Drücken der
rechten Pfeiltaste zur entsprechenden Upgrade-Datei blättert. Trennen Sie das
Fernsehgeräte während des Installationsvorgangs nicht von der Stromversorgung.
„Systeminfo“: Zeigt die aktuelle Software-Version und den Signalpegel an.
„Zeitzone“: Ermöglicht eine manuelle Auswahl Ihrer Zeitzone, wenn diese nicht
der Standardeinstellung der Zeitzone Ihres Landes/Gebiets entspricht.
„Auto Sommer-/Winterzeit“: Aktivieren oder Deaktivieren des automatischen
Umschaltens von Sommer- auf Winterzeit.
• „Ein“: Automatisches Umschalten von Sommer- und Winterzeit gemäß Kalender.
• „Aus“: Die Zeit wird entsprechend der durch „Zeitzone“ eingestellten Zeitdifferenz
angezeigt.
CA-Modul-Einstellung
Ermöglicht die Nutzung von Pay-TV-Services, wenn ein CA-Modul (CAM) und eine View-
Karte vorhanden sind. Siehe Seite 20 zur Position der Buchse (PCMCIA).

33 DE
Zusatzinformationen
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
Zusatzinformationen
Montieren des Zubehörs (Wandhalterung)
An die Kunden:
Zum Schutz des Produkts und aus Sicherheitsgründen empfiehlt Sony dringend, die Installation
Ihres Fernsehgerätes von Sony-Händlern oder lizenzierten Monteuren durchführen zu lassen.
Versuchen Sie nicht, die Montage selbst durchzuführen.
An Sony-Händler und Monteure:
Schenken Sie während der Installation sowie der regelmäßigen Wartung und Überprüfung dieses Produkts
der Sicherheit Ihre volle Aufmerksamkeit.
Ihr Fernsehgerät kann mit dem Wandmontagebügel SU-WL500 oder SU-WL100 (separat erhältlich)
montiert werden.
• Lesen Sie bitte in der mit der Wandhalterung gelieferten Anleitung nach, um die Montage richtig
auszuführen.
• Schlagen Sie unter „Lösen des Tischständers vom Fernsehgerät“ (Seite 9) nach.
• Schlagen Sie unter „Tabelle der Fernsehgeräte-Installationsabmessungen“ (Seite 34) nach.
• Schlagen Sie unter „Zeichnung/Tabelle der Schrauben- und Hakenpositionen“ (Seite 35) nach.
~
• Stellen Sie das Fernsehgerät auf den Tischständer, wenn Sie den Montagehaken befestigen.
SU-WL500 für KDL-32S55xx/KDL-32P55xx/KDL-32P35xx
SU-WL100 für KDL-26S55xx/KDL-26P55xx/KDL-22S55xx/KDL-22P55xx
Schraube
(+PSW6 × 16)
Montagehaken
Vierkantbohrung
20
15
10
5
0
20
15
10
5
0
Schraube
(+PSW4 × 12)
Montagehaken
Fortsetzung

34 DE
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
KDL-32S55xx/KDL-32P55xx/KDL-32P35xx
KDL-26S55xx/KDL-26P55xx/KDL-22S55xx/KDL-22P55xx
Einheit: cm
Die Zahlen in der obigen Tabelle können je nach der Installation geringfügig abweichen.
Die Wand, an der das Fernsehgerät montiert werden soll, muss in der Lage sein, mindestens das vierfache
Gewicht des Fernsehgerätes zu tragen. Das Gewicht ist unter „Technische Daten“ (Seite 36) angegeben.
Für die Installation dieses Produkts ist ausreichende Sachkenntnis erforderlich, besonders zur Ermittlung der
Wandfestigkeit, um das Gewicht des Fernsehgerätes tragen zu können. Überlassen Sie die Wandmontage
dieses Produkts unbedingt Sony-Händlern oder lizenzierten Monteuren, und achten Sie angemessen auf die
Sicherheit während der Installation. Sony übernimmt keine Haftung für etwaige Sachschäden oder
Verletzungen, die durch falsche Handhabung oder unsachgemäße Installation verursacht werden.
Tabelle der Fernsehgeräte-Installationsabmessungen
Modellbezeichnung
Displayabmessungen
Bildschirmmitten-
abmessung
Länge für jeden Montagewinkel
Winkel (0°) Winkel (20°)
AB C DEFGH
KDL-32S55xx/KDL-32P55xx/
KDL-32P35xx 80,7 50,8 17,2 43 15,4 30 48,5 46,6
KDL-26S55xx/KDL-26P55xx 67,9 43,5 11,4 33,4 15,4 25,2 40,9 33,8
KDL-22S55xx/KDL-22P55xx 55,8 37 13,3 33 14 21,9 35 32,9
Bildschirm-Mittelpunkt
Bildschirm-Mittelpunkt
WARNUNG
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)

2 FR
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
Sony vous remercie d’avoir choisi ce téléviseur.
Avant de l’utiliser, nous vous invitons à lire attentivement
ce manuel et à le conserver pour vous y référer
ultérieurement.
• Les fonctions du Téléviseur numérique ( ) ne sont
opérationnelles que dans les pays ou les zones assurant
la diffusion des signaux numériques terrestres DVB-T
(MPEG2). Vérifiez auprès de votre revendeur local que
votre zone de résidence permet la réception du signal
DVB-T.
• Bien que ce téléviseur soit conforme aux spécifications
DVB-T, sa compatibilité avec les futurs programmes
numériques terrestres DVB-T ne peut en aucun cas être
garantie.
• Certaines fonctions du Téléviseur numérique peuvent ne
pas être disponibles dans tous les pays.
• est une marque déposée du projet DVB.
• HDMI, le logo HDMI et High-Definition Multimedia
Interface sont des marques ou des marques déposées de
HDMI Licensing, LLC.
Dans le nom du modèle du téléviseur, « xx » correspond au
numéro à deux chiffres associé à la variation d’intensité de
couleur.
Introduction
Mode d’emploi du Téléviseur
numérique
Le fabricant de ce produit est Sony Corporation,
1-7-1 Konan Minato-ku Tokyo, 108-0075 Japon. Le
représentant autorisé pour les questions de
compatibilité électromagnétique (EMC) et la sécurité
des produits est Sony Deutschland GmbH,
Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Allemagne.
Pour toute question relative au SAV ou à la garantie,
merci de bien vouloir vous référer aux coordonnées
contenues dans les documents relatifs au SAV ou la
garantie.
Informations sur les marques
commerciales
A propos du nom de modèle dans ce
manuel

4 FR
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
Guide de démarrage
1 : Vérification des
accessoires
Télécommande RM-ED017 (1)
Piles AA (type R6) (2)
Pied (1)
Vis pour le pied (KDL-32S55xx/KDL-32P55xx/
KDL-32P35xx/KDL-26S55xx/KDL-26P55xx (4),
KDL-22S55xx/KDL-22P55xx (3))
Pour insérer les piles dans la
télécommande
~
• Respectez les polarités lors de l’insertion de piles.
• Ne mélangez pas des piles de types différents, ni des
piles usagées avec des piles neuves.
• Respectez l’environnement lorsque vous jetez les piles.
L’élimination des piles peut être réglementée dans
certaines régions. Consultez les autorités locales.
• Manipulez la télécommande avec soin. Ne la laissez pas
tomber, ne la piétinez pas et ne renversez aucun liquide
sur celle-ci.
• Ne placez pas la télécommande à proximité d’une source
de chaleur, dans un endroit exposé à la lumière directe
du soleil ou dans une pièce humide.
2 : Mise en place du
pied
Suivez les étapes du montage requises pour placer le
téléviseur sur un meuble TV.
1Retirez le pied de table et les vis du
carton. Vous trouverez les vis dans le
sachet des accessoires.
KDL-32S55xx/KDL-32P55xx/
KDL-32P35xx/KDL-26S55xx/KDL-26P55xx
KDL-22S55xx/KDL-22P55xx
2Faites glisser délicatement le téléviseur
sur le cou du pied de table et alignez les
trous des vis.
KDL-32S55xx/KDL-32P55xx/
KDL-32P35xx/KDL-26S55xx/KDL-26P55xx
Appuyez et faites glisser pour ouvrir.
Sachet des
accessoires Vis
Téléviseur
Pied de table
S
achet des
accessoires Vis
Téléviseur
Pied de table
Arrière du téléviseur

KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
5 FR
Guide de démarrage
KDL-22S55xx/KDL-22P55xx
~
• Lorsque vous transportez le téléviseur, placez la main de
la manière illustrée page 10, afin de le tenir fermement.
N’exercez aucune pression sur le panneau LCD ni sur le
cadre qui entoure l’écran.
• Evitez de vous pincer les mains ou le cordon
d’alimentation lorsque vous installez le téléviseur sur le
pied de table.
3Utilisez les vis fournies pour fixer le
téléviseur au pied de table.
KDL-32S55xx/KDL-32P55xx/
KDL-32P35xx/KDL-26S55xx/KDL-26P55xx
KDL-22S55xx/KDL-22P55xx
~
• Si vous utilisez un tournevis électrique, réglez le couple
de serrage sur 1,5 N·m {15 kgf·cm} environ.
3 : Raccordement
d’une antenne ou d’un
magnétoscope/graveur
DVD
~
• Cet appareil a été testé et déclaré conforme aux limites
de la directive EMC lors de l’utilisation de câbles de
liaison de 3 mètres de long maximum.
~
• Sorties AV1 uniquement disponibles pour un téléviseur
analogique.
• Sorties AV2 vers l’écran actif (sauf PC, HDMI
Component 1080i).
Arrière du téléviseur
Vis
Vis
Câble coaxial
Raccordement d’une antenne uniquement
AV1 AV2
Raccordement d’une antenne/d’un magnétoscope/
d’un graveur DVD équipé d’une prise Péritel
Câble Péritel
Magnétoscope/graveur DVD
Câble coaxial
Câble coaxial
Suite

6 FR
KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(2)
KDL-22S55xx/KDL-22P55xx
4 : Empêcher le
téléviseur de tomber
1Fixez une vis à bois (de 4 mm de
diamètre, non fournie) dans le meuble
TV.
2Fixez une vis à métaux (M4 × 14 mm, non
fournie) et un écrou (M4, non fourni), par
le dessous du pied de table, dans le trou
pour vis du téléviseur.
Reliez la vis à métaux et l’écrou à l’aide
d’une corde solide.
~
• Veillez à bien fixer la vis à métaux et l’écrou.
3A l’aide d’une corde solide, reliez la vis à
bois et la vis à métaux.
1
IN
2
R
accor
d
emen
t
d’
une an
t
enne
/d’
un magn
ét
oscope
/
d’un graveur DVD équipé d’une prise HDMI
Câble
HDMI
Câble coaxial
Câble
coaxial
Magnétoscope/graveur DVD
KDL-32S55xx/KDL-32P55xx/
KDL-32P35xx/KDL-26S55xx/KDL-26P55xx
IN
1
Câble HDMI
Câble coaxial
Câble
coaxial
Magnétoscope/graveur DVD
21
3

KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
7 FR
Guide de démarrage
5 : Regroupement des
câbles
Vous pouvez regrouper les câbles de raccordement
de la manière illustrée ci-dessous.
~
• Ne regroupez pas le cordon d’alimentation avec les autres
câbles de raccordement.
6: Réglage de l’angle
de visualisation du
téléviseur
KDL-22S55xx/KDL-22P55xx seulement
Ce téléviseur peut être réglé selon l’angle indiqué
ci-dessous.
Réglez l’angle d’inclinaison vers l’avant
et l’arrière
7:
Sélection de la
langue, du pays ou de la
région et de la situation
1Raccordez le téléviseur à votre prise
secteur (220-240 V CA, 50 Hz).
2Appuyez sur 1 sur le côté du téléviseur.
Lorsque vous mettez le téléviseur sous tension
pour la première fois, le menu Language
s’affiche à l’écran.
~
• Lorsque vous mettez le téléviseur sous tension, le
témoin Marche s’allume en vert.
3Appuyez sur F/f pour sélectionner votre
langue dans l’écran des menus, puis
sur .
1 2 3
3° 8°
Avant
Vue de
droite
3,4,5
RETURN TOOLS
GUIDE
MENU
AUDIOSCENE
ANALOGDIGITAL
Select: Confirm:
Language
Country
Location
English
Nederlands
Italiano
Deutsch
Auto Start-up
Suite

KDL-32/26/22S55xx/KDL-32/26/22P55xx/KDL-32P35xx
4-127-735-23(1)
17 FR
Regarder la télévision
Utilisation du menu Outils
Appuyez sur TOOLS pour afficher les options
suivantes lorsque vous regardez un programme.
Options Description
Fermer Ferme le menu Outils.
Mode de l’image Voir page 26.
Effet sonore Voir page 27.
Haut-parleur Voir page 27.
Langue audio (en mode
numérique uniquement)
Voir page 32.
Réglage sous-titre (en
mode numérique
uniquement)
Voir page 31.
Arrêt tempo. Voir page 28.
Eco. énergie Voir page 28.
Info système (en mode
numérique uniquement)
Affiche l’écran des
informations système.
Produkt Specifikationer
Mærke: | Sony |
Kategori: | LCD plasma-tv |
Model: | kdl 26s5500e |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Sony kdl 26s5500e stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
LCD plasma-tv Sony Manualer

5 Juli 2024

5 Juli 2024

5 Juli 2024

5 Juli 2024

5 Juli 2024

5 Juli 2024

4 Juli 2024

4 Juli 2024

4 Juli 2024

4 Juli 2024
LCD plasma-tv Manualer
- LCD plasma-tv Samsung
- LCD plasma-tv Panasonic
- LCD plasma-tv Philips
- LCD plasma-tv LG
- LCD plasma-tv AEG
- LCD plasma-tv Electrolux
- LCD plasma-tv Pioneer
- LCD plasma-tv Sharp
- LCD plasma-tv Daewoo
- LCD plasma-tv AOC
- LCD plasma-tv Sanyo
- LCD plasma-tv Grundig
- LCD plasma-tv Toshiba
- LCD plasma-tv Thomson
- LCD plasma-tv AKAI
- LCD plasma-tv Hannspree
- LCD plasma-tv JVC
- LCD plasma-tv BEKO
- LCD plasma-tv Hitachi
- LCD plasma-tv Medion
- LCD plasma-tv Loewe
- LCD plasma-tv Dantax
- LCD plasma-tv BenQ
- LCD plasma-tv Viewsonic
- LCD plasma-tv Oppo
- LCD plasma-tv Marantz
- LCD plasma-tv Scott
- LCD plasma-tv Orion
- LCD plasma-tv Vestel
- LCD plasma-tv Iiyama
- LCD plasma-tv Graetz
- LCD plasma-tv Fujitsu Siemens
- LCD plasma-tv Reflexion
- LCD plasma-tv Sansui
- LCD plasma-tv Magnum
- LCD plasma-tv Metz
- LCD plasma-tv Tatung
- LCD plasma-tv Humax
- LCD plasma-tv Qmedia
- LCD plasma-tv Opera
- LCD plasma-tv Technostar
- LCD plasma-tv Watsvision
- LCD plasma-tv Magnavox
- LCD plasma-tv Gericom
- LCD plasma-tv Bang Olufsen
- LCD plasma-tv D.BOSS
- LCD plasma-tv Yakumo
Nyeste LCD plasma-tv Manualer

15 Januar 2025

15 Januar 2025

15 Januar 2025

14 Januar 2025

14 Januar 2025

20 December 2024

5 Oktober 2024

5 Oktober 2024

5 Oktober 2024

23 September 2024